DORF NACHRICHTEN ARNI

www.arnibe.ch 26. Mai 2017

Informationen Aus dem Gemeinderat 3 Aus der Kommission 4 - 5 Aus der Verwaltung 6 Aus der Schule 7 Aus den Vereinen 7 - 10 Dies und Das 11 - 20

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Montag 08.00 - 11.45 Uhr 13.30 - 17.30 Uhr Dienstag 08.00 - 11.45 Uhr 13.30 - 16.30 Uhr Mittwoch 08.00 - 11.45 Uhr Nachmittag geschlossen Donnerstag 08.00 - 11.45 Uhr 13.30 - 16.30 Uhr Freitag 08.00 - 11.45 Uhr 13.30 - 16.00 Uhr

Gemeindeverwaltung Arni Telefon 031 701 10 88 Dreierweg 7 Fax 031 701 10 74 3508 Arni E-Mail [email protected]

Terminvereinbarungen sind auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Personal Aufgaben Nicole Williner Gemeindeschreiberin [email protected] Bauwesen

Susanne Beer Finanzverwalterin Montagmorgen, Dienstag, Donnerstag, Freitag ganzer Tag [email protected]

Brigitte Käser AHV-Zweigstellenleiterin Montag und Freitag ganzer Tag Einwohner-, Fremdenkontrolle Mittwochmorgen Steuern, Amtliche Bewertung [email protected] Wahlen / Abstimmungen

Andrea Schär Sekretariat Elektra, Wasser, Montag ganzer Tag Abwasser Dienstag- und Donnerstagmorgen [email protected]

Franziska Geissbühler Schulsekretariat Montag ganzer Tag, Dienstag- Allgemeine Verwaltung morgen [email protected]

Wegmeister Trachsel Erwin Telefon 031 701 04 41 Abwart Schulhaus Moser Hanspeter Telefon 079 393 80 25 Abwartin Schulhaus Jutzi Elisabeth Telefon 031 701 03 70 Abwart Gemeindehaus Jutzi Ernst Telefon 031 701 03 70

Dorfnachrichten 2017 Redaktionsschluss: Erscheinungsdatum: 23. Juni 2017 07. Juli 2017 11. August 2017 25. August 2017 2

Aus dem Gemeinderat

Fassadenrenovation Lehrerhaus

An seiner Sitzung vom 3. Mai 2017 hat der Gemeinderat die Aufträge für die Fassadenrenovation des Lehrerhauses vergeben. Von der Renovation sind vorwiegend die beiden Giebelseiten betroffen. Die Ausführung der Renovation ist für die Sommerferien 2017 vorgesehen.

Wahl des Nachführungsgeometers für die Periode 2018 – 2025

Die laufende Nachführung der amtlichen Vermessung obliegt nach Kantonalem Geoinformationsgesetz vom 8. Juni 2015, welches seit dem 1. Januar 2016 in Kraft ist, den Gemeinden. Neu wird der Vertrag auf eine Dauer von acht Jahren abgeschlossen.

Die Nachführung der amtlichen Vermessung muss aufgrund der bundesrechtlichen Vorgaben unabhängig vom Umfang des Auftrags öffentlich ausgeschrieben werden. Die Ausschreibung des Nachführungsvertrags muss sich nach dem Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über den Binnenmarkt richten.

Während der Eingabefrist ist lediglich ein Angebot von Schmalz Paul, resp. der Firma Schmalz Ingenieur AG, , eingereicht worden. Beim vorliegenden Angebot waren alle Kriterien erfüllt. Der Gemeinderat hat deshalb an seiner Sitzung vom 8. März 2017 Herr Paul Schmalz, resp. die Schmalz Ingenieur AG für eine weitere Periode 2018 – 2025 als Nachführungsgeometer gewählt. Die bereits unterzeichneten Verträge wurden beim Amt für Geoinformation zur Genehmigung eingereicht.

Aktion Schutzengel: Zum Schutz unserer jüngsten Gemeinde- mitglieder

Die Sicherheit unserer jüngsten Gemeindemitglieder liegt uns am Herzen. Aus diesem Grund führen wir mit Unterstützung der Gebäudeversicherung und der Feuerwehr Regio-Gumm die Aktion Schutzengel durch.

Für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden schenken wir allen Neugeborenen im Rahmen der Aktion Schutzengel einen Rauch- melder.

Die Aktion läuft ab 1. Mai 2017. Nach der Geburt Ihres Kindes, wird Ihnen automatisch per Post kostenlos ein Rauchmelder zugestellt. 3

Aus dem Gemeinderat

Baubewilligungen

Folgende Baubewilligung wurde Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland erteilt:

• Jost Steven, Dreierweg 22, 3508 Arni Umbau im Gebäudeinnern; Einbau kleine mechanische Werkstatt zum Hobbybetrieb, Einstellplatz für Fahrzeug Tanne 85a, Parzelle Nr. 118, ZPP Nr. 1 „Tanne“

Folgende Baubewilligungen wurden vom Gemeinderat Arni erteilt:

• Glauser Fabienne und Mario, Waldeckweg 8, 3508 Arni Überdachung zweiseitig offener Gartensitzplatz Waldeckweg 8, Parzelle Nr. 156, Landwirtschaftszone

• Schwarz Uwe, Arnistrasse 31, 3508 Arni Anbau eines unbeheizten Wintergartens an der Südfassade Arnistrasse 31, Parzelle Nr. 6, Dorfkernzone DK2a, Ortsbildschutzgebiet

Aus den Kommissionen

Saubere Separatsammelstelle bei der Schulanlage Arnisäge

Immer wieder werden Gegenstände bei der Separatsammelstelle bei der Schulanlage Arnisäge deponiert, die mit der Alteisensammlung, mit der Grobsperrgutabfuhr oder mit dem Hauskehricht entsorgt werden müssen. Die nächste Alteisensammlung findet am Dienstag, 7. November 2017 statt. Grobsperrgutmarken à CHF 6.00 können Sie bei der Gemeindeverwaltung Arni beziehen und die mit den Marken gekennzeichneten Gegenstände 14- täglich mit dem Hauskehricht bereitstellen. Bitte entsorgen Sie auch Ihr Leergebinde nach der Entsorgung Ihres gesammelten Gutes, damit die Sammelstelle sauber gehalten werden kann.

Beachten Sie unser Abfallmerkblatt, das jährlich in alle Haushaltungen verschickt wird. Wir bitten um Kenntnisnahme und danken für das korrekte Entsorgen des Abfalls bestens.

Elektra-, Wasser- und Abwasserkommission Arni 4

Aus den Kommissionen

Kunststoffsammlung

Seit dem 01. Januar 2016 wird in Arni Kunststoff gesammelt. Die Sammlung ist gut angelaufen und sie wird rege benutzt.

In eigens dafür vorgesehenen 60 lt Sammelsäcken können Verpackungen aus Kunststoff gesammelt werden. Der Verkauf der Kunststoffsammelsäcke erfolgt durch die Gemeindeverwaltung Arni. Sie können einzelne Säcke kaufen Fr. 3.00/Stück oder 10-er-Rollen à Fr 30.00.

Der Kunststoffsammelsack wird bei der Altölsammelstelle (Schulhaus Arnisäge) entgegengenommen, jeden 1. Samstag im Monat von 10.00 – 11. 00 Uhr oder die Säcke können jederzeit im dafür vorgesehenen Palettrahmen hinter dem Kleidersammelcontainer deponiert werden.

Das gehört in den Kunststoffsammel-Sack:

• Tragetaschen, Zeitschriftenfolien, Sixpackfolien, Kassensäckli • Milch-, Shampoo-, Weichspüler-, Putzmittelflaschen usw. • Öl- und Essigflaschen • Tiefziehschalen wie Eier- und Güetziverpackungen, Fleischschalen • Eimer, Blumentöpfe, Kübel, Joghurtbecher • Getränkeverbundkartons (Tetrapacks) • Verbundmaterialien wie Aufschnitt-, Käseverpackungen usw.

Achtung: PET-Flaschen gehören nicht in den Kunststoffsammelsack, diese Flaschen werden separat über den Fachhandel entsorgt!

Das gehört weiterhin in den Kehrichtsack • Stark verschmutzte Verpackungen von Grillwaren mit Marinade • Verpackungen mit Restinhalten • Einweggeschirr • Spielzeug • Gartenschläuche usw.

Wir bitten um Kenntnisnahme und danken für die saubere und korrekte Entsorgung des Sammelgutes.

Elektra-, Wasser- und Abwasserkommission Arni

5

Aus der Verwaltung

AHV-Zweigstelle Arni

Beitragspflicht für Nichterwerbstätige und Selbständigerwerbende

Nichterwerbstätige

In der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), Invalidenversicherung (IV) und Erwerbsersatzordnung (EO) gelten als Nichterwerbstätige Personen, die kein oder nur ein geringes Einkommen erzielen, namentlich:

• vorzeitig Pensionierte, • IV-Rentenbezüger/innen, • Empfängerinnen und Empfänger von Krankentaggeldern, • Studierende, • „Weltenbummler“, • ausgesteuerte Arbeitslose, • Geschiedene, • Verwitwete, • Ehegatten von Pensionierten, die nicht im AHV-Rentenalter sind, • Ehegatten von im Ausland erwerbstätigen Ehepartnern.

Unter gewissen Voraussetzungen gelten auch Personen als Nichterwerbstätige, die nicht voll und auf Dauer erwerbstätig sind (Teilzeitbeschäftigte). Nichterwerbstätige entrichten Beiträge an die AHV/IV/EO ab dem 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahrs bis zum Erreichen des ordentlichen AHV-Alters (Frauen 64, Männer 65).

Wer noch nicht als Nichterwerbstätige(r) erfasst ist, hat sich bei der AHV-Zweigstelle des Wohnorts zu melden. Dort sind Anmeldeformulare und das Merkblatt 2.03 über die Beitrags-pflicht von Nichterwerbstätigen erhältlich. Beides kann auch im Internet unter www.akbern.ch in der Rubrik AHV/IV/EO/ALV/FAK/FL-Beiträge eingesehen werden.

Selbständigerwerbende

In der AHV/IV/EO gelten Frauen und Männer als selbständigerwerbend, wenn sie

• unter eigenem Namen und auf eigene Rechnung arbeiten, indem sie z.B. nach Aussen mit eigenem Firmennamen auftreten, und • in unabhängiger Stellung und auf ihr eigenes wirtschaftliches Risiko tätig sind, indem, sie z.B. Investitionen tätigen, Personal beschäftigen, ihre Betriebsorganisation frei wählen und für mehrere Auftraggeber tätig sind.

Ob eine versicherte Person im Sinn der AHV selbständigerwerbend ist, beurteilt die Aus-gleichskasse im Einzelfall für jedes Entgelt separat. Es ist deshalb nicht ausgeschlossen, dass die gleiche Person für eine Tätigkeit als unselbständig-, für eine andere als selbständig-erwerbend beurteilt wird. Massgebend für die Beurteilung der Ausgleichskasse sind die effektiven wirtschaftlichen Gegebenheiten, nicht die vertraglichen Verhältnisse.

Selbständigerwerbende entrichten Beiträge an die Alters- und Hinterlassenversicherung (AHV), an die Invalidenversicherung (IV) und an die Erwerbsersatzordnung (EO) ab dem 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahrs. Sie sind dagegen nicht versichert gegen Arbeitslosigkeit und Unfall. Zudem fallen sie nicht unter das Obligatorium der beruflichen Vorsorge (BVG). Seit 2009 entrichten sie auch Beiträge an die Familienausgleichskasse, der sie angeschlossen sind.

Anmeldeformulare und das Merkblatt 2.02 über Selbständigerwerbende können im Internet unter www.akbern.ch in der Rubrik AHV/IV/EO/ALV/FAK/FL-Beiträge eingesehen werden und sind bei den AHV-Zweigstellen erhältlich. 6

Aus der Schule

Die Lehrerschaft arbeitet intensiv auf das EXAMEN hin und plant am neuen Schuljahr.

Das EXAMEN 2017 findet am Donnerstag, 6. Juli 2017 ab 9.00 Uhr in der Turnhalle Arnisäge statt. Möglichkeit zur Mittagsverpflegung. 20.00 Uhr Abschlusstheater der 9.Klasse inkl. Verabschiedungen, Ehrungen und Festwirtschaft, Start.

Die STUNDENPLÄNE SCHULJAHR 2017-18 werden Anfangs Juni auf der Webseite aufgeschalten www.schule-arni-.ch

Aus den Vereinen

Freilichttheater Moosegg

Die Räuberhochzeit

Es sind alle herzlich eingeladen, mit uns die historische Komödie der Freilichtspiele Moosegg zu besuchen.

Datum: Mittwoch, 26. Juli 2017, 20.15 Uhr

Treffpunkt: 19.30 Uhr auf dem Rössliparkplatz Arnisäge. Wir fahren gemeinsam mit Privatautos.

Eintrittspreis: Fr. 45.—

Anmeldung ab sofort bis 30. Juni 2017 an Manuela Rothenbühler, Tel. 031 701 01 72 oder [email protected]

Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung.

Wir freuen uns auf viele Theaterbegeisterte und einen gemütlichen Abend.

Voranzeige: Frauenverein-Reise am Dienstag, 12.September 2017

7

Aus den Vereinen

Neu in

Judo für Kinder ab ca. 5 Jahren ab Dienstag, 30. Mai 2017, 17.30 Uhr - 18.30 Uhr oder Donnerstag, 1. Juni 2017, 17.00 Uhr - 18.00 Uhr

Selbstverteidigungskurs, Ju - Jitsu (jap. Selbstverteidigung) Jugendliche und Erwachsene ab ca. 13 Jahren ab Montag, 29. Mai 2017, 18.30 Uhr bis 19.45 Uhr oder Mittwoch, 31. Mai 2017, 18.45 Uhr bis 20.00 Uhr

Auskünfte und Anmeldungen

Budo Ryu Hara Biglen, Bahnhofstrasse 5, 3507 Biglen, Tel 031/711 29 24

Aus der Brockenstube Öffnungszeiten 2017

Freitag Samstag

19. Mai 27. Mai 02. Juni 10. Juni 16. Juni 24. Juni 07. Juli 01. Juli 18. August 26. August 01. September

jeweils von: jeweils von: 16.00-18.00 Uhr 9.00-12.00 Uhr

8

Aus den Vereinen

9

Aus den Vereinen

10

Dies und Das

Neuer Ferien- und Freizeitguide für die Region rund um Bern

Ein neuer Ferien- und Freizeitguide stellt Ausflugstipps aus dem ländlichen Raum der Region Bern-Mittelland vor. Die attraktiv gestaltete Broschüre enthält eine sorgfältig getroffene Auswahl an Themenwegen, Kulturorten, Sehenswürdigkeiten und Sportmöglichkeiten. Herausgegeben wird der Guide vom Fachbereich Regionalpolitik der Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM.

Mit dem neuen Ferien- und Freizeitguide lassen sich Ausflüge und Erkundungstouren in der Region Bern-Mittelland nach Lust und Laune planen. Die übersichtliche Broschüre präsentiert auf 32 Seiten eine Fülle von Ausflugszielen. Neben festen touristischen Grössen wie dem Schienenvelo in oder dem Sensorium im Rüttihubelbad sind auch zahlreiche unbekanntere Kultur-, Freizeit- und Sportangebote aufgeführt. Der Guide richtet sich an Familien, «Best Agers» und Individualtourist/innen.

Die Broschüre ist in die drei Regionen «Aare- und Kiesental», «Laupen und » sowie «Naturpark Gantrisch» unterteilt, jede Region in die Kategorien «Themenwege», «Wanderung» und «Kultur, Museen, Sport und Freizeit» gegliedert. Alle Angebote sind in Übersichtskarten eingetragen, sodass man sich rasch zurechtfindet. Die Tipps verfügen über einen Kurzbeschrieb, Kontaktangaben und meist auch eine Abbildung. Die Berner Wanderwege (BWW) haben drei Wandertouren ausgewählt, auf denen die landschaftliche Schönheit der Region Bern-Mittelland besonders gut zur Geltung kommt.

Kostenlos erhältlich

Der Guide liegt ab sofort in der Gemeindeverwaltung auf. Auch ist er bei der Geschäftsstelle der RKBM in Bern erhältlich: Telefon 031 370 40 70, [email protected]. Eine PDF- Version des Guides ist auf der RKBM-Website herunterladbar: www.bernmittelland.ch

11

Dies und Das

Libero Entdeckerpass 2017

Mit dem Entdeckerpass erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 16 Jahre (bis Jahrgang 2001) 5 Wochen freie Fahrt im ganzen Libero Tarifverbund mit Bahn, Bus und Tram und haben Gratiseintritt in alle teilnehmenden Badis. Zudem können sie gratis Museen und andere Attraktionen besuchen sowie von vielen weiteren Aktionen (reduzierte Eintritte etc.) profitieren.

Der Libero Entdeckerpass richtet sich an Kinder und Jugendliche, welche überregional auf Entdeckung wollen, mit Freunden oder in Begleitung Erwachsener. (Selbst mit einer Junior- oder Enkelkarte der SBB kann sich der Entdeckerpass mit den zahlreichen Gratiseintritten lohnen.)

Gültigkeitsdauer Libero: 08. Juli bis 13. August 2017

Unkostenbeitrag / Preis Libero: Fr. 25.-

Altersbereich für alle mit Jahrgang 2001 bis 2011

Verkaufsstellen ab 01. Juni 2017: online auf www.projuventute.ch/shop und an zahlreichen Schaltern im ÖV

Alle Informationen ab 01. Juni 2017 auf www.projuventute.ch/entdeckerpass

Kontakt bei Rückfragen [email protected]

12

Dies und Das

SPITEX Region Konolfingen

Täglich frische Mahlzeiten auf Ihren Tisch!

Gemeinden Arni, Biglen, Landiswil,

Für Personen, die ihre Mahlzeiten aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr selber zubereiten können

Organisiert durch SPITEX Region Konolfingen Produziert durch die Küche des Altersheims Rüttihubelbad, Walkringen Lieferung durch Fahrerinnen und Fahrer von SPITEX Region Konolfingen zwischen 11.15 – 12.20 Uhr Tagesteller (inkl. Suppe, Salat, Dessert) Fr. 18.50

Haben Sie Interesse: Rufen Sie uns an unter Telefon 031 770 22 00 oder melden sie sich per E-Mail: [email protected] . Wir beraten Sie unverbindlich!

Fiire mit de Chliine Samstag, 17. Juni 2017

16.00 Uhr, Kirche Biglen

Alle werden satt Es wurde Abend. Die vielen Kinder, Frauen und Männer hatten Hunger. Aber es mangelte ihnen an Essen. Sie hatten nichts ausser fünf Broten und zwei Fischen. Doch dann geschah ein Wunder!

Wir hören gemeinsam die Geschichte von der Speisung der Fünftausend. Kinder und ihre Angehörigen sind zu diesem Gottesdienst herzlich eingeladen.

Vorbereitungsteam, Pfr. Daniel Infanger 13

Dies und Das

EV. REF . KIRCHGEMEINDE BIGLEN

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung

Datum: Sonntag, 11. Juni 2017 Zeit: nach dem Gottesdienst Ort: In der Kirche Biglen

Traktanden:

1. Jahresrechnung 2016, Beratung und Genehmigung a) Kenntnisnahme der Nachkredite in Kompetenz des Kirchgemeinderats b) Genehmigung der Jahresrechnung 2. Verschiedenes

Die Jahresrechnung 2016 liegt 30 Tage vor der Versammlung bei der Verwaltung der Kirchgemeinde Biglen, Pfarrhausweg 6, Biglen zur Einsichtnahme auf. Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung können schriftlich und begründet beim Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, Poststrasse 25, 3071 mit Beschwerde angefochten werden. Die Beschwerdefrist beträgt 30 Tage nach der Versammlung. In diesem Zusammenhang wird auf die Rügepflicht an der Versammlung nach Art. 49a des Gemeindegesetzes hingewiesen.

Alle Stimmberechtigten sind herzlich eingeladen, an der Versammlung teilzunehmen.

Biglen, 26. April 2017 Der Kirchgemeinderat

14

Dies und Das

Seminar: „Die Zeit der Kirche“

Ein Gang durch die Kirchengeschichte des

10. – 12. Jahrhunderts

8. Juni / 15. Juni / 22. Juni 2017 19.30 – ca. 21.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Biglen

Die 3 Jahrhunderte waren geprägt vom Aufstieg des Papsttums zu kirchlicher und politischer Macht, der Zeit der Kreuzzüge und dem mittelalterlichen Mönchtum mit der Reformbewegung von Cluny, der Zisterzienser und Ritterorden sowie der Veränderung der mittelalterlichen Theologie.

Kursleitung: Bernhard Krebs, Pfr. EMK i.R., Erwachsenenbildner Zert.1 Leimistrasse 616, 3077 Enggistein Tel. 031 839 16 60 [email protected] Kurskosten : Fr. 70.00 Anmeldung : bis 6. Juni 2017

15

Dies und Das

Kindertage 2017

Mehr als 50 Kinder aus Arni, Landiswil und Biglen haben an den diesjährigen Kindertagen während der Osterwoche teilgenommen. Eingestimmt auf die drei Vormittage haben sie sich jeweils mit einer Geschichte von Josef und Liedern, welche sie zusammen mit den Betreuerinnen und Ruth Rohrer, Katechetin, in der Kirche sangen. Die Liedtexte waren den meisten Kindern bereits bestens bekannt und jedes Einzelne hat voller Leidenschaft mitgesungen. Doris Engel hat sie dabei musikalisch am E-Piano begleitet. Anschliessend wurde jeweils ins Kirchgemeindehaus disloziert. Dort warteten verschiedene kreative Angebote auf die Kinder. Es wurde gebastelt, gemalt, geschminkt, geklebt und viel gelacht. Dazwischen durfte natürlich ein feines Znüni und Spiele im Freien nicht fehlen. Schönes und warmes Frühlingswetter hat die Kindertage begleitet und war wie gemacht für die Aktivitäten im Freien. Während des Waldspaziergangs wurde am Feuer knuspriges „Stäckebrot“ gebacken oder vielleicht teilweise auch „gebraten“ ☺ Auf jeden Fall hat’s allen geschmeckt. Am Donnerstag-Nachmittag, nach der Abschlussfeier in der Kirche, waren die Eltern, Geschwister, Grosseltern und Freunde im Kirchgemeindehaus zu Gebackenem eingeladen. Ein ganz herzliches „MERCI viu Mau“ allen, die in irgendeiner Form mitgewirkt haben!

16

Dies und Das

17

Dies und Das

Lions Club Worblental Auffrischung des Nachhaltigkeitsweges im Rotiholz (Arnisäge)

Der Lions Club Worblental (LC Worblental) hat wie jedes Jahr im Frühjahr den Nachhaltigkeitsweg Rotiholz in der Arnisäge wieder aufgefrischt. Es wurden neue Treppenstufen am Bach verlegt, Gestrüpp von den Wegen entfernt, Spielgeräte repariert, Tische gesäubert und Geländer montiert. 25 Mitglieder des LC Worblental verbrachten einen halben Tag mit körperlicher Arbeit im Wald, anschliessend wurden die Grillstelle und der Pic- Nic-Platz zu einem gemütlichen Zusammensein genutzt.

Seit über 40 Jahren Im Jahre 1974 wurde im Rotiholz in den Gemeinden Arni und Biglen mit Unterstützung der Waldbesitzer ein Naturlehrpfad errichtet. Die Anlage bestand aus 50 Informations- und Anweisungstafeln über die lokale Fauna und Flora und die Geographie und einen mit Feuerstellen, Tischen, Sitzbänken und Spielhäusern bestückten Spiel- und Grillplatz. Auf der Grundlage der jährlichen Kontrollgänge reparierte die Oberstufenklasse Arnisäge mit dem Lehrer Ernst Wyss die defekten Tafeln und besserte heikle Wegpassagen aus. Dies war die beste Vorbeugung gegen Vandalismus, der Pfad erlitt nie die geringste Beschädigung.

Die Natur arbeitete trotzdem am Verfall der Anlage. Der LC Worblental entschloss sich im Jahre 1999, das Konzept zu ändern. Statt belehrenden, aber eher passiven Informationstafeln war ein aktives Ansprechen der Sinne geplant. Im Emmental wurde der Wald seit Jahrhunderten nachhaltig genutzt, das neu heranwachsende Holz wurde in der nahen Sägerei verarbeitet, eine Übernutzung wurde vermieden.

Die Auswirkungen des Sturms „Lothar“ im Dezember 1999 führten dazu, dass verschiedene Teile des Weges verändert oder zerstört wurden. Man entschloss sich, diesen Zerfall durch die Natur zu akzeptieren und sich auf den Unterhalt der noch intakten Teile zu konzentrieren. Diese Arbeiten führt der LC Worblental gemeinsam mit den Waldbesitzern durch.

Das Thema nachhaltige Nutzung des Waldes und seiner Produkte wird mit vier Teilstücken, die einen Rundweg bilden, aufgegriffen. So gibt es den Sinnesweg (Nachhaltigkeit zum Anfassen), den Geschichtsweg (nachhaltige Erfahrungen aus dem hölzernen Zeitalter), den Baumweg (nachhaltige Beziehungen) und den Holzweg (Nachhaltigkeit konkret). Nachdem die Pic-Nic-Tische nun wieder gesäubert, die Grillstellen zur freien Nutzung bereitstehen und die Treppen und Wege wiederhergestellt sind, steht einem Ausflug in den Wald nichts mehr im Wege. Der LC Worblental freut sich über eine rege Nutzung und wünscht allen viel Spass auf dem Nachhaltigkeitsweg!

Der Nachhaltigkeitsweg des LC Worblental liegt in der Nähe der Postauto-Haltestelle Arnisäge; Parkplätze sind beim Schulhaus.

Auskünfte erteilt: Peter Jörg, Präsident Lions Club Worblental, Tel. 031 839 40 11, Mail: [email protected]

18

Dies und Das

19

Dies und Das

EINWOHNERGEMEINDE UND SCHULE ARNI

Papiersammlung

Dienstag, 30. Mai 2017, Parkplatz Turnhalle von 08.00 – 11.00 Uhr

Für die kommende Papiersammlung wird die Firma Gerber macht`s GmbH eine Mulde anliefern; das Papier ist direkt in die Mulde zu füllen.

Papier und Karton (keine anderen Materialien) können gebündelt oder in Futtersäcken verpackt und frei von Fremdstoffen angeliefert werden.

Die Schüler werden bei der Entgegennahme behilflich sein.

Danke für die sauber durchgeführte Sammlung.

Arni, im Mai 2017 Gemeinderat und Schule

20