Meßkirch Leibertingen Sauldorf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hochwasser an Der Donau Das Tauwetter Und Die Anhaltenden Regenfälle Führten Übers Wo
Donnerstag, den 04. Februar 2021 Nummer 5 Das Tauwetter und die anhaltenden Regenfälle führten übers Wo- chenende zu Hochwasser an der Donau, das den direkten Anliegern Hochwasser an der Donau in Dietfurt wieder einmal bedrohlich nahekam. Der Pegelhöchst- stand war am späten Samstagabend, danach ging das Hochwasser langsam wieder zurück. Die aktuellen Pegelstände mit Vorhersage und Abschätzung der weiteren Tendenz können rund um die Uhr on- line abgerufen werden unter www.hvz.lubw.baden-wuerttemberg.de Auch gibt es tagsüber eine automatische Telefonansage mit stünd- lich aktualisierten Wasserständen ausgewählter Pegel unter der Nummer 0721/9804-61, -62, -63, -64, -65. 2 | DONNERSTAG, 04. FEBRUAR 2021 Mitteilungsblatt der Gemeinde INZIGKOFEN Gemeindeverwaltung AMTLICHER INHALT Bürgermeisteramt 07571/7307-0 Telefax 07571/7307-25 eMail [email protected] Einladung Sekretariat, Bürgerblatt Öfentliche Gemeinderatssitzung Geburtstage am Donnerstag, 04. Februar 2021, um 19.00 Frau Uhrenbacher 7307-10 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Inzigkofen eMail [email protected] Zum 90. Geburtstag am 07. Februar 2021 Bürgerbüro, Standesamt Herrn Rudolf Ziegler, Engelswies Die Bevölkerung ist herzlich zum Be- Frau Köser 7307-11 such der Sitzungen eingeladen (Masken- eMail [email protected] pficht)! Frau Henkel 7307-12 Einladung eMail [email protected] Finanzwesen Öfentliche Sitzung des Technischen Aus- schusses am Donnerstag, 04. Februar 2021, Herr Balle 7307-13 um 18.45 Uhr im Bürgersaal des Rathauses eMail [email protected] Inzigkofen Vorgezogener Abgabenveranlagung, Baurecht Redaktionsschluss Frau Knaus 7307-14 Tagesordnung: eMail [email protected] 1. Bauanträge Bitte beachten Sie, dass für das nächs- te Bürgerblatt (KW 6) der Redaktions- Gemeindekasse 1.1 Umbau ehemalige Scheune in Woh- nung / Anbau einer Garage im UG schluss um einen Tag vorverlegt wird Frau Seifried 7307-15 und zwar auf Montag, 08.02.2021. -
Rangfolge Bundestagswahl 2017 WK Zollernalb-Sigmaringen Erststimme Endergebnis
Bareiß (CDU) - Rangfolge Bundestagswahl 2017 WK Zollernalb-Sigmaringen Erststimme Endergebnis Nr Gemeinde Ergebnis Grafik Stimmen 08437047-01 Hettingen 61,29% 730 08417045-01 Nusplingen 56,88% 595 08437102-01 Schwenningen 55,67% 560 08437123-01 Sauldorf 53,69% 837 08417071-01 Weilen unter den Rinnen 53,49% 138 08437044-01 Herbertingen 52,89% 1.474 08437072-01 Leibertingen 52,57% 747 08417078-01 Zimmern unter der Burg 52,49% 95 08437053-01 Hohentengen 52,06% 1.291 08437086-01 Ostrach 51,27% 2.080 08417015-01 Dormettingen 50,62% 329 08417057-01 Schömberg 50,36% 1.205 08437065-01 Krauchenwies 49,88% 1.480 08417014-01 Dautmergen 49,31% 107 08437076-01 Mengen 49,27% 2.709 08437107-01 Stetten am kalten Markt 49,19% 1.462 08437059-01 Inzigkofen 48,99% 822 08437100-01 Bad Saulgau 48,83% 4.711 08417063-01 Straßberg 48,67% 748 08417025-01 Haigerloch 48,50% 2.892 08437114-01 Veringenstadt 48,43% 618 08417022-01 Geislingen 47,51% 1.691 08437101-01 Scheer 47,20% 684 08437031-01 Gammertingen 47,02% 1.561 08437005-01 Beuron 46,65% 202 08417047-01 Obernheim 46,64% 417 08437078-01 Meßkirch 46,26% 2.002 08437105-01 Sigmaringendorf 46,15% 964 08417052-01 Ratshausen 45,88% 178 08417991-B1 Briefwahl ZAK 45,54% 184 08437082-01 Neufra 45,35% 527 08417075-01 Winterlingen 44,96% 1.625 08417044-01 Meßstetten 44,38% 2.648 08437008-01 Bingen 43,51% 751 08417016-01 Dotternhausen 43,22% 497 08417054-01 Rosenfeld 42,24% 1.508 08417010-01 Bitz 42,07% 952 08417029-01 Hausen am Tann 41,85% 95 08437104-01 Sigmaringen 40,59% 3.446 08417079-01 Albstadt 39,68% 8.792 08417002-01 -
Managementplan Für Das FFH-Gebiet 8020-341 “Ablach, Baggerseen Und Waltere Moor“
Natura 2000-Managementplan »Ablach, Baggerseen und Waltere Moor« Managementplan für das FFH-Gebiet 8020-341 “Ablach, Baggerseen und Waltere Moor“ Auftragnehmer Planstatt Senner Datum 01.12.2018 gefördert mit Mitteln der EU Managementplan Für das FFH-Gebiet 8020-341 Ablach, Baggerseen und Waltere Moor Auftraggeber Regierungspräsidium Freiburg Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege Verfahrensbeauftragte: Dr. Susanne Wolfer Tobias Kock Gebietsreferenten: Ernst Stegmaier, Dr. S. Wolfer Auftragnehmer Planstatt Senner, Überlingen Johann Senner, Holger Bayer, Philipp Hugelmann Erstellung Waldmodul Regierungspräsidium Freiburg Referat 82 - Forstpolitik und Forstliche Förderung Frauke Czech, Dietmar Winterhalter Datum 01.12.2018 Titelbild Schwackenreuter Baggerseen, Wilfried Löderbusch Dieses Projekt wird vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) der Europäischen Union co-finanziert und vom Land Baden-Württem-berg im Rahmen des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden- Württemberg 2014-2020 (MEPL III) gefördert. Erstellt in Zusammenarbeit mit Landesbetrieb Landesanstalt für Umwelt, Forst Baden-Württemberg Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Zitiervorschlag: Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.) (2018): Managementplan für das Natura 2000-Gebiet 8020-341 Ablach, Baggerseen und Waltere Moor - bearbeitet von der Planstatt Senner, Überlingen Natura 2000-Managementplan »Ablach, Baggerseen und Inhaltsverzeichnis Waltere Moor« Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................... -
Stockach - Meßkirch - Krauchenwies - Sigmaringen 7391 (Auszug)
Stockach - Meßkirch - Krauchenwies - Sigmaringen 7391 (Auszug) DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH, Service-Center Ulm, Karlstr. 31-33, 89073 Ulm, Tel.: 0731 / 15500, Fax: 0731 / 1550-28160 Montag - Freitag Fahrtnummer 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 431 421 411 411 901 903 9 13 11 13 909 15 19 23 23 27 911 31 35 41 43 39 45 47 732 Radolfzell Bahnhof ab 05.10 05.10 06.41 07.52 09.52 09.52 11.52 11.52 12.52 732 Stockach Bahnhof an 05.29 05.29 07.00 08.10 10.10 10.10 12.10 12.10 13.10 VERKEHRSBESCHRÄNKUNG SFSSSSFSSSSSFSSSFSSSSS HINWEISE FA FA Stockach Busbahnhof 06.00 06.00 07.21 08.15 10.15 10.15 12.15 12.21 13.15 - Stadtwall 07.23 08.17 10.17 10.17 12.17 12.23 13.17 - Schulzentrum Dillstraße 07.24 12.24 13.18 - Winterspürer Straße 07.25 07.25 08.19 10.19 10.19 12.19 12.25 13.19 - GHS Tuttlinger Straße 07.27 07.28 08.21 10.21 10.21 12.21 12.28 13.22 - Ev. Altersheim 07.30 Stockach Ursaul Abzw. 07.34 Sto.Hindelw. Meßkircher Straße 06.01 06.01 Stockach Tuttlinger Straße 07.28 08.22 10.22 10.22 12.22 12.29 13.23 Zizenhausen Krone 06.04 06.04 07.30 08.24 10.24 10.24 12.24 12.31 13.25 - Mitte 06.05 06.05 07.31 08.25 10.25 10.25 12.25 12.32 13.26 - Hohenzollern 06.06 06.06 07.32 08.26 10.26 10.26 12.26 12.33 13.27 Sto- Hoppetenzell Aachtalstr. -
Problemstoffsammlung 2020 Im Landkreis Sigmaringen 1
Problemstoffsammlung 2020 im Landkreis Sigmaringen 1. Sammelaktion (Frühjahr) Freitag, 20.03.2020 12:00 – 13:00 Uhr Pfullendorf Stadtgartenvorplatz 13:45 – 14:30 Uhr Sauldorf Platz beim Gemeindehaus 15:00 – 15:45 Uhr Meßkirch Stadthallenvorplatz 16:30 – 17:30 Uhr Herbertingen Bauhof Samstag, 21.03.2020 08:30 – 09:15 Uhr Inzigkofen Parkplatz Mehrzweckhalle 09:45 – 11:15 Uhr Sigmaringen Parkplatz an der Kreissporthalle 11:45 – 12:30 Uhr Sigmaringendorf beim Bauhof 13:00 – 13:45 Uhr Mengen Viehmarktplatz Freitag, 27.03.2020 12:15 – 13:00 Uhr Leibertingen beim Recyclinghof 13:30 – 14:00 Uhr Beuron-Hausen i.T. Parkplatz beim Rathaus 14:30 – 15:15 Uhr Schwenningen Rathausplatz 15:45 – 16:45 Uhr Stetten a.k.M. Rathausvorplatz Samstag, 28.03.2020 08:30 – 09:15 Uhr Neufra Platz beim Gewerbepark 09:30 – 10:30 Uhr Gammertingen Sportplatz an der Ölbergstraße 11:00 – 11:45 Uhr Hettingen am Sportplatz 12:15 – 13:00 Uhr Veringenstadt Parkplatz beim Friedhof Deutstetten 13:30 – 14:15 Uhr Bingen Platz hinterm Rathaus Freitag, 03.04.2020 12:00 – 12:45 Uhr Illmensee hinterer Parkplatz Dreiseenhalle 13:30 – 14:15 Uhr Herdwangen-Schönach Rathausplatz 15:00 – 15:45 Uhr Wald Platz vor Feuerwehrgerätehaus 16:30 – 17:30 Uhr Ostrach Parkplatz an der Buchbühlhalle Samstag, 04.04.2020 08:30 – 09:15 Uhr Scheer Platz vor dem Friedhof 09:45 – 10:30:Uhr Krauchenwies am Bahnhof 11:00 – 11:45 Uhr Hohentengen Bauhof, Mengener Straße 4 12:45 – 14:15 Uhr Bad Saulgau Städtischer Bauhof Problemstoffsammlung 2020 im Landkreis Sigmaringen 2. Sammelaktion (Herbst) Freitag, 16.10.2020 12:00 – 12:45 Uhr Illmensee hinterer Parkplatz Dreiseenhalle 13:30 – 14:15 Uhr Herdwangen-Schönach Rathausplatz 15:00 – 15:45 Uhr Wald Platz vor Feuerwehrgerätehaus 16:30 – 17:30Uhr Ostrach Parkplatz an der Buchbühlhalle Samstag, 17.10.2020 08:30 – 09:15 Uhr Krauchenwies am Bahnhof 09:45 – 10:30 Uhr Leibertingen beim Recyclinghof 11:00 – 11:30 Uhr Beuron-Hausen i.T. -
Ferienregion Nördlicher Bodensee
L286 nach Krauchenwies nach Mengen Kehlbach Eschendorf Bittelschieß K8241 Meßkirch Ringgenbach Habsthal Eimühle K8256 K8243 L279 K8239 Hausen Einhart Ettisweiler Ferienregion Nördlicher Bodensee FFerienregion Nördlicher Bodensee Bolstern Wunderschöne Natur und zahlreiche Sportmöglichkeiten bietet die Ferienregion Schnerkingen Levertsweiler Bachhaupten L280 Nördlicher Bodensee – ein Zusammenschluss der Gemeinden Illmensee, Buffenhofen Bernweiler Ostrach, Pfullendorf, Wald und Wilhelmsdorf. K8244 Wilfert Für Badegäste, Erholungssuchende, Familien und Sportbegeisterte bietet der L286 Stele (G5*) K8273 Zeller- Gunzenhausen reizvolle Ort Illmensee mit seinem gleichnamigen See vielseitige Möglichkeiten. K8250 Tafertsweiler Dietershofen (Ausgangspunkt: G8*) Das großflächige Seefreibad mit dem neuen Spiel- und Wasserspielplatz, Wasser- L280 K8271 Preußenhof W2 L456 Weihwang rutsche, Sprungturm, Bootsverleih, Minigolf- und Beachvolleyballplatz garantiert wald K8241 L195 K8237 O5 Glashütte K8242 Wangen Wirnsweiler pures Badevergnügen. Auch für Angler ist der Illmensee mit seinen idyllischen O3 Brand Buchten und dem neu angelegten Beobachtungsturm ein wahres Paradies. Der Hundsrück K8236 Lausheimer ca. 4,5 km lange Rundwanderweg mit Naturlehrpfad führt fern ab der Straße an nur Güterverkehr O3 Leopolds- Rengets- Zell P5a O5 O1 Weiher O5 romantischen Plätzen vorbei. Auch eine Wanderung zum Höchsten (842 m ü. M.) Friedhof P5a Heratskirch Ablach Ober- weiler Wasserbehälter Jettkofen mit Besuch des herrlichen Duft-Kräutergartens, sowie des Schwäbisch-Aleman- -
Mitteilungsblatt KW 26
Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen 60. Jahrgang Freitag, den 28. Juni 2019 Nummer 26 Wir laden Euch ganz herzlich zum Danzfest auf den Heuboden ein: Samstag, 29. Juni ab 16 Uhr: Kindertanzen 19 Uhr 19 Sonntag, 30. Juni: 8.45 Uhr: Gottesdienst 10.00 Uhr: offenes Musizieren AN ALLEN TAGEN: 10.30 Uhr: Weißwurst- frühstück Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Spieß Herausgeber und verantwortlich für den übrigen Inhalt: Druckerei Heinz Schönebeck GmbH, 88605 Meßkirch, Conradin-Kreutzer-Str. 10, Tel. (0 75 75) 92 39-0, Fax 92 39-29, e-Mail: [email protected] Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 28. Juni 2019 Nummer 26 Forstrevier Inzigkofen-Krauchenwies Inhaltsübersicht Johannes Lang Bereitschaftsdienste Tel: 0 75 76 / 21 57, Fax: 0 75 76 / 9 62 90 49 Amtliche Bekanntmachungen e-mail: [email protected] • Ortschaftsratsitzung Ablach • Ortschaftsratsitzung Göggingen • Ortschaftsratsitzung Hausen • Entsorgungsanlage Ringgenbach • Vollsperrung B311 in Meßkirch Bereitschaftsdienste • Caritassozialdienst -Hilfe und Beratung - • Standorte der Debfibrillatoren Ärztlicher Bereitschaftsdienst • Wochenmarkt • Wo isch was los Am Wochenende und an Feiertagen können Patienten ohne vorherige • Fundinfo Anmeldung zu den Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxis Sigmarin- Schulnachrichten gen, Am Kreiskrankenhaus Sigmaringen, Hohenzollernstr. 40, kommen. • Lunitalauf Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag vom 8 bis 22 Uhr • Kindergarten Ablach Jubilare Am Wochenende und an Feiertagen erreichen Sie den Bereit- Standesamtliche Nachrichten schaftsdienst über die zentrale Rufnummer: 116 117 Bildungswerk der Kirchengemeinde Krauchenwies-Rulfingen Zusätzlich zum Arzt in der Notfallpraxis ist ein Arzt im Fahrdienst unter- Vereinsnachrichten / Sportnachrichten wegs. Er besucht die Patienten, die aus medizinischen Gründen nicht in Seminare/Weiterbildung die Notfallpraxis kommen können. -
Meßkirch (- Krauchenwies - Sigmaringen) 7391 (Auszug)
(Tuttlingen -) Neuhausen - Worndorf - Meßkirch (- Krauchenwies - Sigmaringen) 7391 (Auszug) DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH, Service-Center Ulm, Karlstr. 31-33, 89073 Ulm, Tel.: 0731 / 15500, Fax: 0731 / 1550-28160 Fahrplan enthält Fahrten Buslinien 7391 (RAB) und 340 und 345 (Beck). Montag - Freitag Fahrtnummer 340 7391 7391 340 7391 7391 340 7391 7391 340 7391 7391 340 7391 1001 431 411 1005 903 9 1029 5409 49 1039 5413 71 1043 5417 VERKEHRSBESCHRÄNKUNG FSSF Tuttlingen Bhf/Obf 05.00 06.00 13.10 16.10 17.10 - ZOB Stadtmitte 05.11 06.11 13.21 16.21 17.21 Neuhausen Gewerbepark 05.26 06.26 13.36 16.36 17.36 - Tuttlinger Straße 05.28 06.28 13.38 16.38 17.38 - Meßkircher Str. 05.30 06.30 06.54 13.40 13.45 16.40 16.43 17.40 17.48 Danningen 05.36 06.36 06.58 13.49 16.47 17.52 Worndorf Oberdorfstr. 05.38 06.38 - Bundesstr. 06.06 07.00 13.51 16.49 17.54 Oberschwandorf Bürgersaal 07.05 - Steckendorf 07.06 Unterschwandorf Fröhlich 07.07 - Kirche 07.08 Holzach Reiterhof 07.09 Volkertsweiler Ort 07.11 Boll Schwanen 07.14 - Am Steinbruch 06.20 07.16 14.40 17.40 Krumbach Boller Str. 06.22 07.18 14.42 17.42 Rast Schule 07.22 Sauldorf Raster Straße 07.24 - Wackershofen 07.26 - Oberbichtlingen 07.28 - Unterbichtlingen 07.30 - Reute 07.33 Krumbach Stockacher Str. 06.23 14.43 17.43 - Bietinger Str. 07.19 Bietingen Dorfstraße 07.21 Hölzle Abzw. 16.51 17.56 - Ortsmitte 06.09 07.26 13.54 Altheim 16.53 17.58 Thalheim Hohenzollernstraße 16.55 18.00 Heudorf Kirche 17.00 18.05 Meßkirch Gymnasium 07.37 - Hofgarten 06.29 07.39 14.49 17.49 - Conrad-Gröber-Haus 06.17 06.30 07.40 14.50 17.50 - Adlerplatz 06.18 06.31 07.41 14.01 14.51 17.04 17.51 18.09 - Bahnhof an 06.19 06.32 14.03 14.52 17.05 17.52 18.10 - Bahnhof ab 06.19 06.32 14.52 17.52 - C.-Kreutzer-Schule 07.43 - Gymnasium 07.35 - Igelswieser Str. -
Wegweiser Für Familien
Land schafft Raum schafft Perspektive. Wegweiser für Familien Jugend 2 IMPRESSUM Landratsamt Sigmaringen Fachbereich Jugend Leopoldstraße 4 72488 Sigmaringen Telefon 07571 102-4201 Fax 07571 102-4299 Fachbereichsleiter: Hubert Schatz Redaktion und Texte: Andreas Birkle, Sophia Baur, Carina Stump, Reinhard Gotsch, Susanne Kawetzki, Barbara Latzel, Janine Stark, Dietmar Unterricker Mitwirkung: Claudia Baur, Eva Bader, Ingrid Höfer, Katja Pfeil, Markus Kolb, Renate Fischer-Kuhn, Walburga Zahn In Zusammenarbeit mit: Einrichtungen, Gruppen, Trägern und Vereinen des Landkreises Sigmaringen i Aktuelle Informationen und Inhalte finden Sie unter: landkreis-sigmaringen.de/jugend Stand: Juni 2018 6. komplett überarbeitete Auflage 3 Wegweiser für Familien im Landkreis Sigmaringen 4 GRUSSWORT DER LANDRÄTIN ZUR NEUAUFLAGE Liebe Eltern, Kinder und Jugendliche, liebe Fachkräfte der Sozialen Arbeit, die Erziehung zählt zu den wichtigsten Aufgaben, die Eltern für sich und ihre Kinder, aber auch für unsere Gesellschaft erbringen. Bei dieser herausfordernden Aufgabe, möchte ich Sie mit unseren Angeboten unterstützen. Ich freue mich daher Ihnen unseren bekannten Wegweiser für Familien nun im neuen Gewand und mit komplett überarbeitetem Inhalt präsentieren zu können. Um Ihnen die zeitraubende Suche zu ersparen, finden Sie darin eine kurze und kompakte Übersicht unserer vielfältigen Unterstützungs- und Beratungsangebote im Landkreis. Familien haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse, Probleme und Fragen. Wir nehmen diese ernst, um gemeinsam zum Wohle der Kinder und Jugendlichen handeln zu können. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Eltern die unterschiedlichen Angebote der Elternbildung und Frühen Hilfen nutzen. Genauso freuen wir uns darüber, wenn Kinder und Jugendliche sich selbst engagieren und beteiligen wollen, wir ihnen Unterstützung bieten können oder Rat bei der Lösung ihrer Probleme geben können. -
Mitteilungsblatt Der Gemeinde Krauchenwies Mit Den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen Und Hausen Sprechze
Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen 59. Jahrgang Freitag, den 9. März 2018 Nummer 10 [email protected] Inhaltsübersicht Sprechzeiten: Mi. 19.00 - 20.00 Uhr Bereitschaftsdienste sowie nach Vereinbarung Amtliche Bekanntmachungen • Sitzung des Gemeinderates Göggingen, Ortsvorsteher Fischer • Sitzung des Ortschaftsrates Ablach Tel. (privat) 7324 (Amt) 304, Fax 962812 • Sitzung des Ortschaftsrates Bittelschieß e-Mail: [email protected], www.goeggingen.de • Wahl der Schöffen und Jugendschöffen Sprechzeiten: Mo. 18:30 - 19.30 Uhr, Fr. 09.00 - 10.30 Uhr • Das Finanzamt informiert sowie nach Vereinbarung • Jahresfischereischeine 2018 • Landkreis Sigmaringen - Landrätin lädt alle Landfrauen ein Hausen a.A., Ortsvorsteher Seeger • Die Kreisabfallwirtschaft in Sigmaringen informiert Tel. (privat) 7440 (Amt) 1817, Fax 901914 • Fundinfo Sprechzeiten: Mi. 10:00 - 11:00 Uhr und 20:00 - 21:30 Uhr Schulnachrichten e-Mail: [email protected] • Kindergarten Ablach "Handpalmenverkauf" sowie nach Vereinbarung • Kindergarten St. Elisabeth "Anmeldewochen" • Kindergarten St. Josef "Handpalmenverkauf" Jubilare Forstrevier Inzigkofen-Krauchenwies Kirchliche Mitteilungen Johannes Lang Vereinsnachrichten / Sportnachrichten Tel: 0 75 76 / 21 57, Fax: 0 75 76 / 9 62 90 49 Seminare/Weiterbildung e-mail: [email protected] Wissenwertes/Aktuelles Wichtige Rufnummern: Notruf / Rettungsdienst, Feuerwehr 112 Polizei 110 Bereitschaftsdienste Krankentransport -
Öffentlich-Rechtliche Vereinbarung Zur Bildung
Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Bildung des „Gemeinsamen Gutachterausschusses bei der Stadt Sigmaringen“ Präambel Zur Verbesserung der Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Gutachterausschüsse wird bei der Stadt Sigmaringen gemäß § 1 Absatz 1 Satz 2 Gutachterausschuss- verordnung (GuAVO) in der Fassung vom 11.12.1989, zuletzt geändert durch Verordnung vom 26.09.2017 (GBl. S. 497), für die Städte Bad Saulgau, Gammertingen, Hettingen, Mengen, Meßkirch, Pfullendorf, Scheer, Sigmaringen, Veringenstadt und die Gemeinden Beuron, Bingen, Herbertingen, Herdwangen- Schönach, Hohentengen, Illmensee, Inzigkofen, Krauchenwies, Leibertingen, Neufra, Ostrach, Sauldorf, Schwenningen, Sigmaringendorf, Stetten am kalten Markt, Wald ein gemeinsamer Gutachterausschuss gebildet. Hierzu wird gemäß §§ 1, 25 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) in der Fassung vom 16.12.1974, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 15.12.2015 (GBl. S. 1147/1149), nachfolgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung geschlossen: § 1 Gegenstand der Vereinbarung (1) Die Städte Bad Saulgau, Gammertingen, Hettingen, Mengen, Meßkirch, Pfullendorf, Scheer, Sigmaringen, Veringenstadt und die Gemeinden Beuron, Bingen, Herbertingen, Herdwangen-Schönach, Hohentengen, Illmensee, Inzigkofen, Krauchenwies, Leibertingen, Neufra, Ostrach, Sauldorf, Schwenningen, Sigmaringendorf, Stetten am kalten Markt, Wald übertragen die Erfüllung der in §§ 192 – 197 Baugesetzbuch geregelten Aufgaben des Gutachterausschusses auf die Stadt Sigmaringen. Die Stadt Sigmaringen ist „übernehmende -
From the Northern Ice Shield to the Alpine Glaciations a Quaternary Field Trip Through Germany
DEUQUA excursions Edited by Daniela Sauer From the northern ice shield to the Alpine glaciations A Quaternary field trip through Germany GEOZON From the northern ice shield to the Alpine glaciations Preface Daniela Sauer The 10-day field trip described in this excursion guide was organized by a group of members of DEUQUA (Deutsche Quartärvereinigung = German Quaternary Union), coordinated by DEUQUA president Margot Böse. The tour was offered as a pre-congress field trip of the INQUA Congress in Bern, Switzerland, 21– 27 July 2011. Finally, the excursion got cancelled because not enough participants had registered. Apparently, many people were interested in the excursion but did not book it because of the high costs related to the 10-day trip. Because of the general interest, we decided nevertheless to finish the excursion guide. The route of the field trip follows a section through Germany from North to South, from the area of the Northern gla- ciation, to the Alpine glacial advances. It includes several places of historical importance, where milestones in Quaternary research have been achieved in the past, as well as new interesting sites where results of recent research is presented. The field trip starts at Greifswald in the very North-East of Germany. The first day is devoted to the Pleistocene and Ho- locene Evolution of coastal NE Germany. The Baltic coast with its characteristic cliffs provides excellent exposures showing the Late Pleistocene and Holocene stratigraphy and glaciotectonics. The most spectacular cliffs that are located on the island of Rügen, the largest island of Germany (926 km2) are shown.