Mitteilungsblatt der Gemeinde mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen 61. Jahrgang Freitag, den 10. Januar 2020 Nummer 1/2

E-Mail: [email protected] Inhaltsübersicht Sprechzeiten Fr. 14:00 -16:00 Uhr Bereitschaftsdienste sowie nach Vereinbarung Amtliche Bekanntmachungen • Nachruf Bittelschieß, Ortsvorsteher Stumpp • Christbaumentsorgungsaktion Tel. (privat) 1841, (Amt) 962647 • Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung E-Mail: [email protected] oder • Landesfamilienpass [email protected] • Sammlung der Kriegsgräberfürsorge Sprechzeiten: Mi. 19.00 - 20.00 Uhr • Feuerwehr Krauchenwies „Einsatzbericht“ sowie nach Vereinbarung • Pflanzenschutztag • Tagespflegeperson Göggingen, Ortsvorsteher Fischer • Verlegung der Haltestelle Regio Bus 500 Linie Tel. (privat) 7324 (Amt) 304, Fax 962812 • Regio Bus 500 in der Fasnet E-Mail: [email protected], www.goeggingen.de • Verwaltungsreform 2020 für Privatwaldbesitzer Sprechzeiten: Mo.18.30 - 19:30, Fr. 09.00 - 10.30 Uhr Schulnachrichten sowie nach Vereinbarung • Grundschule Göggingen - Schulausflug Hausen a.A., Ortsvorsteher Seeger - Gögginger Dorfweihnacht Tel. (privat) 7440 (Amt) 1817, Fax 901914 • Kinderhaus 3 Linden „Adventsfeier“ E-Mail: [email protected] • Kindergarten St. Elisabeth „Gögginger Dorfweihnacht“ Sprechzeiten: Mi. 10:00 - 11:00 Uhr und 20:00 - 21:30 Uhr Jubilare sowie nach Vereinbarung Standesamtliche Nachrichten Bildungswerk der Kirchengemeinde Krauchenwies-Rulfingen Forstrevier Inzigkofen-Krauchenwies • Englisch Auffrischungskurs Johannes Lang Kirchliche Mitteilungen Tel: 0 75 76 / 21 57, Fax: 0 75 76 / 9 62 90 49 Vereinsnachrichten / Sportnachrichten e-mail: [email protected] Seminare/Weiterbildung Wissenwertes/Aktuelles Bereitschaftsdienste Wichtige Rufnummern: Notruf / Rettungsdienst, Feuerwehr 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Polizei 110 Am Wochenende und an Feiertagen können Patienten ohne vorherige Krankentransport 192 22 Anmeldung zu den Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxis Sigmarin- Störungsstelle Gas 0800 0824 505 gen, Am Kreiskrankenhaus , Hohenzollernstr. 40, kommen. Störungsstelle Strom EnBW Bittelsch./ Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag vom 8 bis 22 Uhr Hausen/ Göggingen/ Ettisweiler 0800 3629 477 Am Wochenende und an Feiertagen erreichen Sie den Bereit- Störungsstelle Strom- Kr’wies/Ablach 97216 schaftsdienst über die zentrale Rufnummer: 116 117 Störungsstelle Wasser 97250 Zusätzlich zum Arzt in der Notfallpraxis ist ein Arzt im Fahrdienst unter- Störungsstelle Abwasser/Kläranl. 97251 wegs. Er besucht die Patienten, die aus medizinischen Gründen nicht in Winterdienst 97252 die Notfallpraxis kommen können. Polizeirevier Sigmaringen 07571/104 220 ln lebensbedrohlichen Situationen verständigen Sie bitte sofort den Ret- Rathaus Krauchenwies Tel. 972-0 tungsdienst unter der europaweiten Rufnummer 112. [email protected] Fax: 972-70 Sprechzeiten: Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Montag bis Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr Notfallpraxis Singen, Virchowstraße 10, 78224 Singen, Tel. 01806-077312 Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr Samstags, Sonntags- und Feiertags: von 10.00 – 12.00 Uhr / 16:00 – Freitag 08.00 – 12.30 Uhr 19:00 Uhr Krauchenwieser Küste 7008 Kinderärztliche Notdienstsprechstunde in Albstadt Sprechzeiten in den Ortsverwaltungen: Seit April 2017 findet in Albstadt eine zusätzliche kinderärztliche Sonn- tagssprechstunde statt. Ablach Ortsvorsteher Sander In der Zeit von 10.00 – 13.00 Uhr und von 14.00 – 18.00 Uhr ist dort im- Tel. (privat) 901144, Amt 1829 mer ein Kinderarzt/ärztin erreichbar.

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Spieß Herausgeber und verantwortlich für den übrigen Inhalt: Druckerei Heinz Schönebeck GmbH, 88605 Meßkirch, Conradin-Kreutzer-Str. 10, Tel. (0 75 75) 92 39-0, Fax 92 39-29, e-Mail: [email protected] Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 10. Januar 2020 Nummer 1/2

Die Sprechstunde ist im Emma-Beck Haus neben dem Kreisklinikum des Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Gesundheit Zollernalbkreises in Albstadt, Friedrichsstr. 37/1, Tel. 07431/6306353 Hohenzollernstraße 12, 72488 Sigmaringen, Tel. 07571/1026415 untergebracht. Sie können sich insbes. an Samstagen und Feiertagen weiterhin an die Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Notdienstpraxen in Singen, Ravensburg, Tübingen und Reutlingen wen- am 11./12.01.2020 - kein Notdienst - den. Die Sprechstunde ist ein zusätzliches Angebot. Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen Informations- Beratungs- und Beschwerdestelle im Beratung für hilfe-und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Landkreis Sigmaringen Hofstraße 12, 88512 Mengen,Tel.(07572) 7137 -431 sowie -372 und -368 Anschrift: Fidelisstraße 1, 72488 Sigmaringen e-Mail: team@ibb-sig- E-Mail: [email protected] maringen.de Tel. 07571/73 01 55 Öffnungszeiten: vormittags: Mo-Do 09.30-11.30 Uhr Sprechstunde: Jeden 1. Donnerstag im Monat im Fidelishaus Sigmarin- nachmittags: Do 16.00-17.30 Uhr gen, Fidelisstraße 1 von 14:00 bis 16:00 Uhr (nicht an Feiertagen) Um Terminvereinbarung wird gebeten. Mitglieder der IBB-Stelle Sigmaringen stehen in den Sprechzeiten per- sönlich zur Verfügung. Wohngemeinschaft Adlerplatz Laiz Außerhalb der Sprechzeiten ist der Anrufbeanworter geschaltet, der re- Für ältere und demenzkranke Menschen gelmäßig abgehört wird. Tel. 07571/7319760, E-Mail: [email protected]

Patientenfürsprecherin: Ambulanter Dienst Waldhäusle Frau Petra Schall ist alsPatientenfürsprecherin neben ihrer Mitgliedschaft Grund- und Behandlungspflege, häuslicher Betreuungsdienst, hauswirt- im IBB-Team auch Ansprechpartnerin für die Patientinnen, Patienten und schaftliche Dienste, Betreutes Wohnen, Beratung für Senioren ihre Angehörigen der Klinik für Psychatrie, Psychotherapie und Psycho- Franz-Xaver-Heilig-Str.6, 88630 Pfullendorf, Tel. 07552/9337790 somatik der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH. Frau Schall unterstützt bei der Wahrung der Rechte als Patient bzw. bei Fragen oder Problemen, die sich im Rahmen der stationären oder teilstationären Be- Sekunda –betreuen und begleiten- handlung ergeben haben. Sie unterliegt der Schweigepflicht, arbeitet eh- fachliche Betreuung bei Demenzerkrankungen, hauswirtschaftliche Ver- renamtlich und unabhängig. Die Beratung ist kostenlos. Ziel ist es, für al- sorgung, Grundpflege, Beratung und Anleitung für pflegende Angehörige le Beteiligten eine gute Lösung zu finden. Max-Eyth-Straße 3, Krauchenwies, Tel. 07576/7643 Anschrift: Patientenfürsprecherin, Fidelisstraße 1, 72488 Sigmaringen e-mail: [email protected] Seniorenzentrum Krauchenwies Mobil: 01525 / 6558 32 7 (Anrufbeanworter – Rückruf wird zugesichert) Dauer- und Kurzzeitpflege Sprechstunde: Jeden ersten Mittwoch im Monat im SRH Krankenhaus Sozialer Beratungsdienst für Hilfen im Alter Sigmaringen 5. OG Raumnr. 5.028 Hausener Str. 5, Krauchenwies, Tel.: 07576/96180-0 von 13:00 bis 15:00 Uhr oder nach Vereinbarung (nicht an Feiertagen) Dorfhelferinnenwerk Sölden e.V. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Familienpflege im ländlichen Raum Diensthabende Zahnärzte im Bereich Sigmaringen, Pfullendorf und Um- Frau Heike Senger gebung unter Tel. 01805/911-660 (Festnetzpreis 14ct/Min., Mobilfunk- Tel. 07771/8759177, Fax: 07771/63351 preise maximal 42 ct/Min., Bandansage) [email protected]

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Hilfe von Haus zu Haus Krauchenwies-Rulfingen e.V. Diensthabende Augenärzte im Kreis Sigmaringen sind unter Tel. Büro: Jeden Mittwoch-Vormittag von 9:00 – 12:00 Uhr 0180/1929349 zu erfragen. im Pfarrheim Krauchenwies im Erdgeschoss (Unterer Eingang) In dieser Zeit sind wir unter der Telefonnummer 07576/961174 Caritasverband Sigmaringen zu erreichen. Beratungsstelle häusliche Gewalt (BhG), Tel. 07571/7301-0 Außerdem erreichen Sie die Einsatzleitung unter den Nummern: Anfragen für Helfer und Einsätze: 0176-81653831 Fachbereich Jugend des Landratsamtes Sigmaringen Anfragen zu Abrechnungen: 0176-81680826 oder über E-Mail: [email protected]. Für die Gesamtgemeinde Krauchenwies ist die Außenstelle Pfullendorf, erreichbar unter 07571- 1024284 Ansprechpartner im Allgemeinen Sozi- alen Dienst des Fachbereichs Jugend Sozialstation Thomas Geiselhart e.V. Sigmaringen Adresse: Kirchplatz 13, 88630 Pfullendorf. Grund,- Behandlungspflege, Hausnotruf, Essen auf Räder, Hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung und Beratung, Psychosoziale Beratungsstelle 24 Std. Rufbereitschaft, Tel. 07571/729970 Sigmaringen, Laizerstraße1, Tel. 07571/72965-50 oder -52, Öffnungszeiten von Montag bis Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Apothekenbereitschaftsdienst weitere Sprechzeiten nach Vereinbarung Apothekennotdienst 01805/002963 Ansage der dienstbereiten Apotheken in Ihrer Umgebung (14 ct/min aus dem deutschen Festnetz höchstens 42 Ergänzende unabhängige Teilhabebetreuung (EUTB) ct/min aus Mobilfunknetzen) oder übers Internet: Ravensburg-Sigmaringen www.lak-bw.notdienst-portal.de am 11.01.2020 Beratungsstelle bei Teilhabeeinschränkung Goetzsche Apotheke, Hauptstraße 29, 88356 Ostrach, Tel. 07585/615 Jeweils am ersten Freitag im Monat in Bad Saulgau von 9-12 Uhr, am Stadt-Apotheke, Karlsplatz 3, 72534 Hayingen, Tel. 07386/97110 zwieten Freitag im Monat im Rathaus in Sigmaringen von 10-12 Uhr oder am 12.01.2020 individuell nach Vereinbarung, Tel. 07571/7523910 oder Apotheke im Hanfertal, Bittelschießer Straße 20, 72488 Sigmaringen, [email protected] Tel. 07571/5513 Donau Apotheke, Hindenburgstraße 10, 88499 Riedlingen, Beratung HIV/AIDS und andere sexuell übertragbare Tel. 07371/93260 Krankheiten Der Apothekennotdienst wird im täglichen Wechsel durchgeführt. Donnerstags von 15.00 – 18.00 Uhr Dienstwechsel jeweils um 08.30 Uhr morgens. Nummer 1/2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 10. Januar 2020 Seite 3

Amtliche Bekanntmachungen

Nachruf

Die Gemeinde Krauchenwies trauert um Herrn Johann Beck

Wir nehmen Abschied von einem verdienstvollen Gemeindebürger.

Kommunalpolitisch war Herr Beck 30 Jahre im Gemeinderat. In Göggingen stand er mit Rat und Tat dem Ortschaftsrat bei. Für sein lang- jähriges, bewährtes und vielseitiges Engagement erhielt er die Ehrennadel der Gemeinde. Bis zuletzt interessierte er sich für Politik, Kul- tur und besonders für klassische Musik.

Nach dem Renteneintritt pflegte er unermüdlich und penibel den Friedhof und die Bushaltstelle in Göggingen.

Hans Beck nahm stark am Dorfgeschehen teil, blieb zu jeder Zeit mehr als ein hilfsbereiter Mitbürger. Man kannte ihn mit seiner mensch- lich warmherzigen und immer fröhlichen Art als Mitwirkender der Gemeinschaft. Er war bei vielen Veranstaltungen als Helfer anzutreffen. Besonders die Erhaltung des Vereinslebens lag ihm am Herzen.

Hans Beck blieb ein bescheidener Mensch, der stets im positiven Leben und Wirken eine Chance sah, indem er sich selbst einbrachte wie er war. Vor solch einem gesellschaftlichen wirkenden Vorbild gilt es sich in Ehrfurcht zu verneigen.

Wir sind ihm zu tiefer Dankbarkeit verpflichtet.

Seinen Kindern und allen Angehörigen gilt unsere ganze Anteilnahme.

Krauchenwies, im Dezember 2019

Jochen Spieß Manfred Fischer Bürgermeister Ortsvorsteher

Christbaumentsorgung Landesfamilienpass Die Gemeinde führt auch in diesem Jahr zusammen mit mehreren Ju- Mit dem Landesfamilienpass und der jährlich neuen Gutscheinkarte kön- gendgruppen im gesamten Gemeindegebiet wieder die Christbaument- nen Familien staatlichen Schlösser und Gärten und die staatlichen Mu- sorgungsaktion durch. Die Bäume werden am Samstag, den 11. Januar seen in Baden-Württemberg kostenfrei bzw. zu einem ermäßigten Eintritt 2020 in Krauchenwies und allen Ortsteilen abgeholt; sie sollten ab 8.00 besuchen. Dank der wachsenden Kooperation auch mit nichtstaatlichen Uhr am Straßenrand bereitliegen. Einrichtungen gibt es mittlerweile mehr als 140 Einrichtungen im Land, die Ihnen einen kostenfreien bzw. ermäßigten Eintritt gewähren. Voraussetzung für die kostenlose Entsorgung ist, dass an den zu entsor- Die Liste aller staatlichen Schlösser, Gärten und Museen in Baden-Würt- genden Bäumen kein Lametta mehr angebracht ist. Bäume mit Lametta- temberg finden Sie unter: www.sozialministerirum-bw.de/landesfamilien- resten gelten als Müll, für die ein hoher Entsorgungsaufwand entsteht. Die pass. Jugendgruppen, die die Entsorgungsaktion durchführen, erhalten von der Gemeinde einen bescheidenen Zuschuss in ihre Vereinskasse. Einen Landesfamilienpass können Familien erhalten, die • mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern; • aus nur einem Elternteil bestehen und mit mindestens einem kinder- geldberechtigenden Kind zusammenleben; Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung • mit einem schwer behinderten kindergeldberechtigenden Kind, das Sprechtage im Monat Januar 2020 der Rentenversicherung mindestens 50 v. H. Erwerbsminderung besitzt zusammenleben; Die Rentenversicherung Baden-Württemberg hält ihre nächsten Sprech- • SGB II- oder kinderzuschlagsberechtigt sind und mit mindestens einem tage in den benachbarten Gemeinden wie folgt ab: kindergeldberechtigenden Kind zusammenleben, oder • Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten Stadt Pfullendorf, am Dienstag, den 14. Januar 2020, und mit mindestens einem Kind zusammenleben. Tel. 07552/2511-22 Gemeinde Gammertingen, am Mittwoch, den 15. Januar 2020, In Bezug auf Kinder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, können die- Tel. 07574/406-132 se noch mitgezählt werden, sofern sie noch kindergeldberechtigt sind, al- Stadt Mengen, am Dienstag, den 21. Januar 2020, Tel. 07572/607-123 so noch eine Schule / (Fach-) Hochschule besuchen oder in einem Aus- bildungsverhältnis stehen und mit Erstwohnsitz bei den Eltern gemeldet Auch die Bevölkerung der Gemeinde Krauchenwies kann an diesen sind. Es genügt hierbei, dass die Leistungsberechtigung zum Zeitpunkt Sprechtagen teilnehmen. der Antragstellung besteht.

Telefonische Voranmeldung ist unbedingt erforderlich unter: Seit letztem Jahr können, neben den Eltern, auch bis zu vier weitere Be- 07571/7452-0 gleitpersonen in den Landesfamilienpass eingetragen werden. Davon können jedoch nur zwei Personen die Vergünstigungen des Landesfami- lienpasses in Anspruch nehmen. Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 10. Januar 2020 Nummer 1/2

Der bisherige Landesfamilienpass kann bei Gebrauch weiterer Begleit- personen neu ausgestellt werden. Pflanzenschutztag Oberland am Den Landesfamilienpass können Sie beim Bürgermeisteramt Krauchen- 17. Januar 2020 wies, Zimmer Nr. 16 beantragen. Am Freitag, den 17.01.2020 veranstaltet das Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Landwirtschaft zusammen mit namhaften Pflanzenschutzfir- Haus- und Straßensammlung zugunsten men den Pflanzenschutztag Oberland in der Gemeindehalle Waldhorn in der Kriegsgräberfürsorge Krauchenwies. Die Veranstaltung zum Pflanzenschutz im Ackerbau be- ginnt um 9:30 Uhr und endet voraussichtlich um 15:30 Uhr. Vormittags ge- In Krauchenwies-Göggingen konnte bei der diesjährigen Haus- und ben die Pflanzenschutzfirmen aktuelle Produktinformationen. Die Vorträ- Straßensammlung der stolze Betrag von 792,25 € gesammelt werden. ge ab 13:00 Uhr werden als zweistündige Fortbildungsmaßnahme für die Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. dankt allen Spendern Pflanzenschutzsachkunde anerkannt. Es werden die Ergebnisse der amt- sehr herzlich. Insbesondere den ehrenamtlichen Helfern und den Mitglie- lichen Pflanzenschutz- und Sortenversuche vom Versuchsfeld Krauchen- dern des Militär- und Kriegervereins Göggingen gilt der Dank. wies vorgestellt. Der Volksbund pflegt die Gräber von fast 2,8 Millionen deutschen Kriegs- Landwirte, Landhandel, Berater und alle am Pflanzenschutz Interessier- toten im Ausland. Gefallene sowie andere Opfer von Krieg und Gewalt- ten sind herzlich eingeladen. Die Teilnehmer werden gebeten, den Sach- herrschaft haben auf unseren Friedhöfen ihre letzte Ruhestätte gefunden. kundenachweis (Scheckkarte) mitzubringen. Eine Anmeldung ist nicht er- Diese Gräber sind Ausgangspunkt für die Frieden- und Jugendarbeit des forderlich. Volksbundes, denn Frieden ist eben keine Selbstverständlichkeit. Ge- meinsam entwickeln wir die Friedhöfe des Volksbundes zu Lernorten der Geschichte. Sechs Frauen wurden Die ganz praktische Arbeit vor Ort geht währenddessen weiter. In Glogau als qualifizierte (Polen) wurde ein Massengrab entdeckt, welches wohl 1945 entstanden Tagespflegeperson ist. Die Kriegstoten wurden geborgen und nun werden wieder Schicksale geklärt. Im Jahr 2019 wurden insgesamt etwa 25.000 Umbettungen in 21 ausgezeichnet Staaten vorgenommen. Jugendamtsleiter Hubert Schatz übereichte sechs Frauen aus dem Land- kreis Sigmaringen ihr Zertifikat zur Ausübung der Tätigkeit als qualifizier- Durch Ihre Spenden können die Jugendarbeit und die Erhaltung der te Tagespflegeperson. Er bedankte sich in feierlichem Rahmen bei den Kriegsgräberstätten gesichert werden. frisch gebackenen Tagesmüttern für die Entscheidung diese verantwor- tungsvolle Aufgabe im Landkreis zu übernehmen. Während des Vorbereitungskurses behandelten die Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle für Tageseltern und die Fachstelle für Kindertages- Freiwillige Feuerwehr Krauchenwies pflege mit den zu qualifizierenden Personen vielfältige pädagogische Themenbereiche wie Kommunikation und Rhetorik, Pädagogik und Ent- wicklungspsychologie, Soziologie, Bildungspläne, Medien, Sicherheit, Weihnachtszeit = Containerzeit Ernährung und Kinderheilkunde. So könnte man die „Weihnachtseinsätze“ der Feuerwehr Krauchenwies Die sechs neuen Tagesmütter wohnen in Pfullendorf, Bad Saulgau, Hun- beschreiben. Irgend ein Spaßvogel entsorgte seine defekten Rauchmel- dersingen, Herdwangen-Schönach, Wald und Inzigkofen. Jede von ihnen der im Glascontainer und so musste die Wehr das weihnachtliche Zu- bietet ein unterschiedliches Profil für die Betreuung von Kindern zwischen hause verlassen, weil die piepsenden Melder der Leitstelle gemeldet und 0 und 14 Jahren an: Die Betreuung der Kinder in ihrem eigenen häuslichen diese wiederum die Wehr alarmierte. Um Schäden am Container zu ver- Bereich, im Haushalt der Kinder oder in sogenannten anderen geeigne- meiden, wurde mit einem ordentlichen Wasserstrahl versucht, den Rauch- ten Räumen. melder zum Schweigen zu bringen. Dies ging auch mehrere Stunden gut, dann rückte die Abteilung Krauchenwies wieder aus. Insgesamt dreimal Derzeit werden im Landkreis Sigmaringen 226 Kinder von 66 qualifizier- ging das so, bis endgültig Ruhe herrschte. Fazit: Rauchmelder können ten Tagespflegepersonen betreut. Ballungsräume sind Sigmaringen, Bad zwar Leben retten, aber auch tierisch nerven. Saulgau, Ostrach und Pfullendorf. „Aber auch für die kleineren Gemein- Aber die Ruhe war kurz und trügerisch: Am Neujahrsmorgen gegen 2.30 den brauchen wir Tagespflegepersonen. Denn auch hier reichen den be- Uhr brannte der neben den Glascontainer stehende Kleidercontainer. Der rufstätigen Eltern entweder die Öffnungszeiten der örtlichen Institutionen Container wurde geöffnet und die brennende Kleidung abgelöscht. Nach nicht aus oder die Eltern wollen ihr Kind ganz bewusst zu einer Tages- einer Stunde war der Einsatz beendet. Im Einsatz waren die Abteilungen mutter geben“, sagt Ingrid Höfer von der Fachstelle für Kindertagespflege Ablach und Krauchenwies. Der Schaden beläuft sich, laut Polizei, bei des Landratsamts. Außerdem gibt es aktuell im gesamten Landkreis Sig- 2.000.- Euro. Ursache dürfte Brandstiftung sein. maringen keinen einzigen aktiven Tagesvater. Marlies Hanschke von der Koordinierungsstelle ist der Überzeugung: „Wir brauchen auch männliche Präsenz.“

RegioBus-Linie 500: Verlegung der Haltestellen in Krauchenwies

Mit dem regulären Fahrplanwechsel der Linie 500 zum 15. Dezember 2019 werden in Krauchenwies die Haltestellen „Rathaus“ und „Waldhorn“ durch die neu eingerichtete Haltestelle „Hofschenke“ ersetzt. Bei der Bedienung der bisherigen Haltestelle „Rathaus“ in Krauchenwies kommt es aufgrund verkehrsbedingten längeren Wartens an der Kreuzung K 8241/ B 311 oftmals zu Verspätungen und Nichteinhaltung des Fahr- planes der Linie 500. Um dies künftig zu vermeiden, ist eine vorüberge- hende Verlegung dieser Haltestelle an die B 311, mit der neu eingerich- teten Haltestelle „Hofschenke“, erforderlich. Wegen des geänderten Nummer 1/2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 10. Januar 2020 Seite 5

Streckenverlaufs entfällt auf der Linie 500 zudem die Bedienung der Hal- Forstamt informiert Privatwald- testelle „Waldhorn“ in der Fürst-Friedrich-Straße. besitzer. Künftig ist ein zentraler Busbahnhof geplant, wodurch die vorübergehen- Verwaltungsreform 2020: neue Verfah- de Haltestelle „Waldhorn“ nach dessen Erstellung wieder entfallen wird. ren, Kosten und Fördersätze Diese Verlegung gilt lediglich für die Linie 500, den RegioBus DonauBo- Die gesetzlichen Grundlagen für die Beratung und die Betreuung der Be- densee. sitzer von Kleinprivatwald haben sich geändert. Insbesondere die neu ge- fassten Kosten- und Fördergrundsätze für die Betreuungsleistungen er- Das Landratsamt sowie die Verkehrsunternehmen KVB und RAB bitten fordern neue Verfahren und die Mitwirkung der Waldbesitzenden. um Beachtung und Verständnis. Der Förster bleibt jedoch Ansprechpartner und Unterstützer vor Ort, die Der neue Fahrplan sowie weitere Informationen sind abrufbar unter Holzvermarktung ist weiterhin über die zentrale Holzverkaufsstelle beim www.regiobus500.de Landratsamt Sigmaringen möglich. Bei einem Privatwaldabend werden die neuen Regularien erläutert. Die bedrohliche Borkenkäferkrise, der Einbruch der Holzpreise und alter- native Baumarten im Klimwandel sind weitere Themen des Abends. Außerdem wird aus aktuellem Anlass auf die besonderen Pflichten der Waldbesitzer im Zusammenhang mit Wegebau und Naturschutz einge- gangen. Der Revierleiter steht für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Termine: 1. Bad Saulgau, Mittwoch, 29.01.2020, 19.00 Uhr, Oberamer Hof in Bon- dorf 2. Pfullendorf, Mittwoch, 05.02.2020, 19.00 Uhr, Haus

Schulnachrichten

Schulausflug – Weihnachtstheater !

Für eine glückselige Fasnet: Nachtfahrten mit dem RegioBus 500 während dem Landschafts- treffen 2020 in Pfullendorf! In Zusammenarbeit mit der Narrenzunft Pfullendorf und den Verkehrs- unternehmen KVB und RAB wird den Gästen des Landschaftstreffens der VSAN eine unbeschwerten An- und Abreise mit dem Öffentlichen Nah- verkehr ermöglicht. Für die Abendveranstaltung des Landschaftstreffens der VSAN vom 1. und 2. Februar in Pfullendorf wird die Betriebszeit des RegioBus 500 ver- längert. Zum vorhandenen Stundentakt werden zusätzliche Nachtfahr- ten ab dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) in Pfullendorf möglich sein. Am Montag, den 16. Dezember 2019 machten sich alle Schüler der Die Busse der Linie 500 verkehren in der Nacht von Samstag, 1. Februar Grundschule Göggingen mit dem Bus auf den Weg nach Konstanz ins auf Sonntag, 2. Februar zusätzlich um 00.00 Uhr und 01.00 Uhr in Rich- Weihnachtstheater. Das Theaterstück: Die Bremer Stadtmusikanten nach tung Sigmaringen sowie um 00.00 Uhr und 01.15 Uhr in Richtung den Brüdern Grimm mit Musik von Frédéric Bolli verzauberte unsere Kin- Überlingen. der und ließ sie mit allen Sinnen in die Welt der Märchen eintauchen. „So wird den Gästen des Landschaftstreffens der VSAN eine sichere Während der Aufführung entstand eine mitreißende Spannung und alle Heimfahrt ermöglicht und zugleich die Parksituation während den närri- Zuschauer waren von ihr begeistert. schen Tagen in Pfullendorf entlastet“, freut sich Max Stöhr, Fachbe- reichsleiter Kommunales und Nahverkehr im Landratsamt Sigmaringen. Es gelten die Tarif- und Beförderungsbestimmungen der Verkehrsver- bünde. Diese sind abrufbar unter www.regiobus500.de/Tickets_Fahrplä- ne . Die Busse der Linie 500 verkehren im Linienbetrieb montags bis sonntags stündlich von 7 bis 24 Uhr. Neben der Ausstattung mit kostenlosem WLAN werden ausschließlich vollklimatisierte Niederflurbusse einge- setzt. Einen Überblick, welche weitere Veranstaltungen entlang der RegioBus- Strecke stattfinden, erhalten Sie unter www.regiobus500.de/veranstal- tungskalender. Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 10. Januar 2020 Nummer 1/2

Die Busfahrkosten nach Konstanz wurden von der Firma eh-systemhaus Kindern schon die Tage zuvor Geschichten rund um den am „meisten ver- (Inh. Jörg Harzmann) übernommen. Die Kosten für den Eintritt aller Schü- ehrten heiligen Mann in Europa“ erzählt. Danach kamen die Kinder wie- ler/innen wurden vom Förderverein der GS Göggingen gesponsert. Vie- der an die Reihe und überraschten den Nikolaus mit weiteren Liedern und len herzlichen Dank hierfür. zwei sehr schönen Tänzen. Da fiel es dem Nikolaus und seinem Engel na- türlich leicht, nun ihrerseits an alle Kinder die vorbereiteten Geschenke Gögginger Dorfweihnacht und Plätzchentüten zu verteilen. Und diese wurden auch mit einem brei- Am Samstag, den ten Lächeln und strahlenden Augen in Empfang genommen. Besonders 14.12.2019 fand die alljährli- freute den Nikolaus dabei, dass das ein oder andere Kind auch noch ein che Gögginger Dorfweih- kleines Gedicht aufsagte, bevor es seinen Sack in die Arme schloss. nacht erstmalig wegen den Zum gemütlichen Ausklang gab es im Anschluss noch für alle selbstge- Witterungsverhältnissen auf machten Teepunsch und Lebkuchen. Dabei übernahmen den Ausschank dem Schulhof der Grund- in diesem Jahr Schüler der Sophie-Scholl- Schule aus Krauchenwies. schule statt. Auch in diesem Frau Heike Rieger von der ORS Deutschland bedankte sich am Ende bei Jahr verkaufte der Förderver- allen Eltern und Schülern der unterstützenden Schulen und Kindergärten, ein der Grundschule wieder die diese gemeinsame Aktion durch ihr Engagement und ihre Unterstüt- erfolgreich selbstgebacke- zung erst möglich gemacht hatten. Verbunden mit den Dankesworten gab nes Weihnachtsgebäck der es auch für alle anwesenden Eltern, Schüler/innen, Lehrer/innen und Er- Eltern. Zuvor haben fleißige zieherinnen selbstgebastelte Sterne und Weihnachtsgrußkarten. Und na- Hände in mühevoller Kleinar- türlich äußerte Frau Rieger die Hoffnung, dass sich diese Kooperation im beit die Gebäcktüten liebvoll nächsten Jahr fortführen ließe. Dazu hatte die Grund- und Hauptschule befüllt. noch eine kleine Überraschung parat: Sie beteiligte sich beim Wettbewerb Unser Dank gilt allen mitwir- der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda Bank Baden-Württemberg. kenden Bäckerinnen und Hel- Dabei werden Schulprojekte unterstützt, die Impulse zu sozialen und bil- ferinnen, die bei diesem Pro- dungsrelevanten Themen setzen. Die Idee: ein gemeinsames Sportfest jekt mitgewirkt haben. mit Grundschülern der Sophie-Scholl-Schule und Schülern der LEA. Und zur großen Freude stand am Nikolaustag fest, dass die Stiftung dafür 500,- Euro zur Verfügung stellt. So steht einem weiteren gemeinsamen Projekt im nächsten Jahr nichts mehr im Wege.

Adventsfeier in der LEA Sigmaringen Kindergarten

Kath. Kindergarten St. Elisabeth Göggingen Gögginger Dorfweihnacht Es war wieder ein gelungenes Ereignis für den Kinder- garten und das gesamte Dorf. Die Eltern ließen sich von dem Wetter nicht unterkrie- gen. Sie waren auf alles gut vorbereitet. Ganz spontan bauten sie am Samstag zur Dorfweihnacht miteinander ihre Verkaufsstände auf dem Schulhof und im Vorflur der Schule auf. So wurden von Eltern und Kindern die selbstangefertigten Dinge angeprie- sen und gut verkauft. Die Kinder erwiesen sich dabei als richtige Ver- kaufstalente. Im Vorfeld waren alle Eltern damit beschäftigt, sich auf ihre Weise an die- sem Tag zu beteiligen. Der Elternbeirat begann zeitig Ideen zu sammeln und Aufgaben zu verteilen. Das Material wurde von den Eltern gespon- sert. So kam eine schöne Auswahl für einen weihnachtlichen Verkauf zu- (Bild: Montessori Kinderhaus 3 Linden/Bettina Jäger) sammen, Futterglocken aus Omas alter Tasse, eine Mischung für eine leckere Schneemannsuppe, Weihnachtskarten, die die Kinder mitgestal- Die Sophie-Scholl Schule Krauchenwies mit beiden Außenstellen in Ab- tet haben und Kinderschürzen, die eine Oma genäht hat. lach und Hausen a.A., die Fidelisschule Sigmaringen mit ihrer Außenstelle in Hausen a.A., der Kindergarten Ablach und das Montessori Kinderhaus Mit Punsch, Glühwein und 3 Linden aus Hausen am Andelsbach organisierten zusammen mit der Be- Waffeln wurden die Besu- treuung der Landeserstaufnahmestelle in Sigmaringen bereits zum zwei- cher verwöhnt. ten Mal eine Adventsfeier für die Kindergarten- und Schulkinder der LEA. Der gesamte Erlös dieses Dafür sammelten und spendeten die Eltern der Schul- und Kindergarten- Verkaufs kommt den Kin- kinder den ganzen Monat November über Spielsachen für die Altersgrup- dern des Kindergartens zu- pe 0 bis 15 Jahre. Auch Plätzchen wurden von den Eltern fleißig ge- gute. backen. Diese wurden dann von der Schülermitverwaltung in kleine Weihnachtstüten gepackt. Zeitgleich nähten die Frauen in der Lea bunte Ein herzliches Dankeschön, Säckchen, um die Spenden für die Kinder darin farbenfroh zu verpacken. sagen die Kinder und das Am Mittwoch, den 18.12. war es dann endlich soweit. Alle Geschenke für Kindergartenteam allen, die die Kinder waren vorbereitet und auch ein leuchtender Weihnachtsbaum auf irgendeine Weise mitge- schmückte den Festsaal. Pünktlich um 14.30 Uhr strömten die Familien holfen, gekauft, gegessen herein und warteten gespannt auf den Bischof Nikolaus und seinen En- und getrunken haben. gel. Diese wurden dann auch sehr herzlich von den Kindern mit dem be- kannten Lied „Lasst uns froh und munter sein“ und einem gemeinsamen Alles Gute fürs neue Jahr. Tanz begrüßt. Der Nikolaus begrüßte alle anwesenden Kinder und Eltern und stellte dann die Frage an die Runde: „Wisst ihr denn, wer ich bin?“ Viele Ja-Rufe waren zu hören, denn die Erzieherinnen vor Ort hatten den Nummer 1/2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 10. Januar 2020 Seite 7

St. Kilian Bittelschieß Donnerstag, den 16.01.2020 18.30 Uhr Eucharistiefeier

St. Nikolaus Göggingen Dienstag, den 14.01.2020 18.30 Uhr Eucharistiefeier

St. Odilia Hausen Samstag, den 11.01.2020 18.30 Uhr Eucharistiefeier

St. Ulrich Rulfingen Sonntag, den 12.01.2020 Unsere Altersjubilare 8.45 Uhr Eucharistiefeier

Wir wünschen allen Mitbürgerinnen und Freitag, den 17.01.2020 Mitbürgern , die in den nächsten Tagen ih- 18.30 Uhr Eucharistiefeier ren Geburtstag feiern, alles Gute, viel Glück und Gesundheit für das neue Lebensjahr Evangelische Kirchengemeinde Meßkirch Wochenspruch: Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kin- Frau Klara Dufner, Göggingen, Walder Straße 17 der. (Römer 8,14) zum 90. Geburtstag am 13.01.2020 Sonntag, 12. Januar (1. Sonntag nach Epiphanias) Frau Renate Große, Göggingen, Auerrain 4 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Uwe Reich-Kunkel) zum 70. Geburtstag am 14.01.2020 Dienstag, 14. Januar Ende amtlicher Teil 14.00 Uhr Frauentreff in ökumenischer Offenheit Mittwoch, 15. Januar 15.15 Uhr Konfirmandenunterricht 18.30 Uhr Bet-’El in Bildungswerk der Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen Donnerstag, 16.Januar 19.30 Uhr Probe Posaunenchor in Pfullendorf

Englisch-Auffrischungskurs mit Freitag, 17. Januar neuem Konzept 16.00-17.00 Uhr Gruppenstunde der „Wölflinge“ Sie möchten Ihr Englisch auffrischen, reisen ger- ab 18.00 Uhr Treff der Pfadis ne und möchten sich sicher am Flughafen, im Ho- tel oder Restaurant verständigen können, dann Sonntag, 19. Januar (2. Sonntag nach Epiphanias) sind Sie bei uns richtig. Ideal auch für Neuein- 9.30 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Karin Fischer) steiger Beginn: Do, 23. Januar 2020, 19.30, Pfarrheim Bet-’El Krauchenwies (Untergeschoss neben Bücherei). Haus der Begegnung Gott – Mensch (Gen.28,19) Es sind je Kurs wieder 10 Abende mit je 1,5 Stunden vorgesehen. Herzlich laden wir wieder ein zur nächsten Gebetszeit im Bet-’El in Saul- Kosten 65,— € pro Kurs. Kursleiterin Frau Sabine Motz aus Ostrach dorf, Sägeweg 3 am Mittwoch, den 15. Januar um 18:30 Uhr. Anmeldungen bei Georg Binder, (07576) 7182 oder Pater Joseph wird diese Gebetszeit, die unter dem Motto: „Du bist mein e-mail: [email protected] geliebter Sohn!“ steht, halten. Es geht dabei um die Taufe Jesu / unse- re Taufe. Wieder wollen wir anhand von Wort, Musik und Gebet versuchen, ca. ei- ne Stunde die besondere Nähe Gottes zu erleben. Kirchliche Mitteilungen Herzlichst Ihr Pater Joseph und das Bet-’El Team

Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen Evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen St. Laurentius Krauchenwies Stadtkirche, Karlstraße 24 Sonntag, den 12.01.2020 Kreuzkirche, Binger Straße 9 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche Telefon 0 75 71 - 68 30 10, Fax 68 30 13 16.30 Uhr Wir singen an der der Krippe mit den Fidelisknaben unter der Leitung von Bruno Hamm Bürozeiten Stadtkirche: Montag, Dienstag, Donnerstag 8.30 Uhr – 11.00 Uhr und St. Anna Ablach Mittwoch 10.30 Uhr - 13.00 Uhr und 14.00 Uhr -15.30 Uhr [email protected] Mittwoch, den 15.01.2020 18.30 Uhr Eucharistiefeier Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 10. Januar 2020 Nummer 1/2

Bürozeiten: Kreuzkirche: Ein Überblick über sein Leben und Denken gibt viele kleine Anstöße zu Das Büro „mittendrin - Kirche am Markt“ ist geöffnet einem sinnvollen Leben. Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.30 Uhr - 17.00 Uhr Referent: Michael Jung, ev. Pfarrer in Ostrach mit Zusatzausbildung in Samstag von 9.30 Uhr - 12.30 Uhr sinnzentrierter Lebensberatung mit Zusatzausbildung in Logotherapie und www.mittendrin-sigmaringen.de Existenzanalyse. Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24. Herzliche Einladung! Dialog-Café – Deutschkonversation für Flüchtlinge am Montag, Mittwoch Gottesdienste und Freitag, 10:00 – 11:30 Uhr in der Kreuzkirche, Binger Str. 9 Sonntag, 12.01.2020, 1. Sonntag nach Epiphanias 9.00 Uhr Gottesdienst in der Klosterkirche in Inzigkofen M. Fingerle Hilfe in schwierigen Lebenslagen – Sozial- und Lebensberatung 10.00 Uhr Gottesdienst in der Kreuzkirche W. Raiser Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24, Ansprechpartnerin: Michaela Fechter, mit Abendmahl (Saft) Tel. 07571 – 683012 10.30 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche in Laiz M. Fingerle Die Beratungsstelle ist geöffnet. Samstag, 18.01.2020 Offene Sprechstunde: Montag 9:00-12:00 Uhr 15.00 Uhr Traugottesdienst in der kath. Kirche Sauer Termine nach Vereinbarung: Dienstag und Donnerstag 9:00-12:00 Uhr in Krauchenwies Diakonie - Öffnungszeiten der Kleiderkammer: Veranstaltungen Mittwoch 15:00 – 17:00 Uhr „KUNTERBUNT“ - Ausstellung des Atelier 5 im ökumenischen Ge- Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr meindebüro „mittendrin“ Das Atelier 5 ist eines der künstlerischen Angebote in Mariaberg, einem Die Orte und Zeiten der weiteren Gemeindegruppen finden Sie im ak- Stadtteil von Gammertingen auf der Schwäbischen Alb. 1998 wurde das tuellen Gemeindebrief oder unter www.evang-sig.de. Atelier 5 gegründet. Der Name rührt von der Anzahl der Kunstschaffen- den, die zu Beginn im Atelier 5 tätig waren. Aktuell arbeiten dort insgesamt etwa 20 Künstlerinnen und Künstler mit geistiger oder psychischer Be- hinderung. Im ökumenischen Büro „mittendrin- Kirche am Markt“ können Vereinsnachrichten Sie die Ausstellung mit Arbeiten des Atelier 5 anschauen. Sie trägt den Ti- tel „KUNTERBUNT“. Eine Finissage zur Ausstellung findet am 19. März Infoveranstaltung der Polizei im Seniorenzentrum 2020 in den Räumen des Mittendrin statt. Schauen Sie mal rein! Krauchenwies Am Dienstag, den 21. Januar 2020, 17.00 Uhr, besucht uns Herr Härle Dienstag, 14. Januar 2020 vom Polizeipräsidium Konstanz, mit Sitz in Sigmaringen. Er wird über die 19.00 UhrKrankenhausbesuchsdienst im Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24 aktuell vorkommenden kriminellen Machenschaften, hauptsächlich am Telefon, aufklären! Mittwoch, 15. Januar 2020 Halten Sie den Termin fest und lassen Sie sich aufklären! 14.30 Uhr-16:30 Uhr Kaffeerunde - miteinander. Wir sind in der schö- Wir freuen uns auf Sie! nen, hellen Anna-Fink-Stube innerhalb des Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24. Vinzenz von Paul gGmbH Herzliche Einladung! 15.00 UhrKonfirmandenunterricht der Gruppe I und II, Ev. Gemeinde- haus Karlstraße 24 15.00 UhrKonfirmandenunterricht der Gruppe III, Kreuzkirche, Binger Skiabteilung Krauchenwies Straße 9 • Ski- und Snowboardkurse in Warth-Schröcken 19.30 UhrErwachsenenbildung, ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24 Die Ski- und Snowboardkurse für Erwachsene und „Morgen für Morgen gehen wir auf dem Weg“. Eine Frau geht den Kinder finden auch diese Saison wieder im Skige- Jakobsweg biet Warth-Schröcken statt. Die Termine sind je- Vortrag mit Doris Kurz weils samstags, am 11.01.2020; 18.01.2020; 2.600 km sind es von Sigmaringen bis nach Santiago de Compostela, dem 25.01.2020 und 01.02.2020. Ziel der Pilger. Doris Kurz hat es geschafft. In drei Etappen ist sie den Ja- kobsweg gepilgert. Es ist nicht nur ein Weg quer durch Europa, es ist auch Preise: ein Weg zu sich selbst und zum Glauben. Im Vortrag erzählt die Sigma- - Schneemann (bis Jg. 2012): 35,00 € ringerin Doris Kurz mit Bildern über ihre Erfahrungen auf der Pilgerschaft, - Kinder (Jg. 2004-2011): 58,00 € und darüber, was sie bewegt Jahr für Jahr sich über mehrere Wochen zu - Jugend (Jg. 2000-2003): 78,00 € Fuß und alleine auf den Weg zu machen. Eintritt frei, Spenden erbeten. - Erwachsene (ab Jg. 1999): 82,00 € Nichtmitglieder der Skiabteilung Krauchenwies: jeweils + 5,00 € Donnerstag, 16. Januar Ausfahrer ohne Ski- / Snowboardkurs: jeweils - 10,00 € 14.30 Uhr Veranstaltung für Ältere Krippenbesuch mit Anita Fischer Die Kurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene und werden individuell Die Kirche St. Fidelis besitzt eine wunderschöne Weihnachtskrippe, die nach Fahrkönnen in kleine Gruppen eingeteilt. Für Kursteilnehmer unter von der Sigmaringer Familie Kösel gestaltet wurde. Frau Anita Fischer 16 Jahren besteht nach Voranmeldung auch die Möglichkeit einer Ganz- wird uns über die Krippe erzählen. tagsbetreuung. Anschließend Kaffeetrinken im Cafe Classic. Teilnahmevoraussetzungen und Bedingungen: Treffpunkt: 14.30 Uhr vor der Kirche St. Fidelis Anmeldung bis Dienstag - Mindestalter für Kursteilnehmer: 5 Jahre 14 Januar bei Frau Hahn- Guthörl Tel. 07579/ 9109 oder bei Frau Kopf, - Helmpflicht für alle Kursteilnehmer Tel. 07571/ 52461 - Mindestalter für Ausfahrer ohne Begleitung Erwachsener: 16 Jahre - Ausfahrer werden nicht beaufsichtigt 16.00 Uhr Begegnungen und Gespräche, Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24 Sinnvoll leben. Anregungen aus Viktor Frankls Logotherapie Abfahrtszeiten: Viktor Frankl (1905 - 1997) war jüdisch-stämmiger Psychiater in Wien. Er - Göggingen (Adlerplatz): 6:00 Uhr verlor im Holocaust seine Eltern, seinen Bruder und seine Frau. - Krauchenwies (Rathaus): 6:15 Uhr Die von ihm gegründete „Logotherapie und Existenzanalyse“ nimmt be- - Ostrach (Landesbank): 6:25 Uhr sonders die geistige Freiheit des Menschen und das Thema „Sinn“ in den Blick. Nummer 1/2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 10. Januar 2020 Seite 9

Weitere Infos und Anmeldung (Anmeldeschluss jeweils dienstags bis Anmelden könnt ihr Euch unter 18:00 Uhr) www.zaunhoelzlezunft-krauchenwies.de oder bei Benjamin Hug, - Homepage: www.tv-krauchenwie.de Tel. 0162/20 87 529 - E-Mail: [email protected] P. Siewert - Telefon (Laura Heilig): 01786114567 - ACHTUNG NEUE NUMMER!!!

• Jugendskihütte im Skigebiet Golm TSV Ablach e.V An der Jugendskihütte vom 14.02. bis 16.02.2020 im Skigebiet Golm dür- seit 1967 fen Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren teilnehmen. Hin- Neue Gruppen - TANZEN und Rückfahrt, Übernachtung, Frühstück, Abendessen und Skipass ko- Wir starten im neuen Jahr ab 18.01.2020 mit zwei sten 215 €. Auch Nichtskifahrer sind herzlich willkommen. neuen Gruppen. Weitere Infos und Anmeldung (Anmeldeschluss 31.01.2020) bei Louisa Plattner ([email protected]) Tanzen 9-12 Jahre, immer samstags ab 14.00 Uhr Tanzen ab 13 Jahre, immer samstags ab 15.00 Uhr Die Gruppe ist für alle, die Lust haben sich auf moderne Rhythmen zu be- ZUMBA Fitness und ZUMBA Kids! wegen. Übungsleiterin: Jana Marohn

NEUES JAHR – NEUER KURS! Kommt einfach zur Turnhalle in Ablach und tanzt mit. Ab 13. Januar 2020 starten wir wieder voller Power mit ZUMBA Fitness TSV Ablach ins neue Jahr! Komme vorbei und tanze mit! Einstieg jederzeit mög- lich-alle Levels willkommen! Ihr dürft jederzeit zum Schnuppern vorbei kommen. Montags von 18:00 - 19:00 Uhr in der Turnhalle Krauchen- wies,10 Termine, Erwachsene 45 €, Schüler/Studenten 35 €. Für alle Mit- SC Göggingen glieder des TVs oder für die, die es werden wollen. Jahresbeitrag 26 € Volleyball aktuell Erw., 21 € Schüler. Anmeldung und Infos bitte bei Christine Giardulli: [email protected] oder einfach vorbei kommen! - Ergebnisse Bezirkspokal Ich freue mich auf euch! Eure Christine Ergebnisse vom Bezirkspokal Achtel-/Viertelfinale am 05.01.2020 in Bad Waldsee ZUMBA kids – freie PLÄTZE! SCG Herren : TSV Laupheim 3:1 (25:18,25:21,24:26,25:15) Auch bei den kleinen Tänzern startet ab 13. Januar 2020 SCG Herren : TG Bad Waldsee 3 3:0 (25:17,25:11,25:13) der neue Kurs im neuen Jahr! Das Tanzen mit den Klei- nen in der Gruppe macht riesig Spaß! Ihr dürft jederzeit Die Herren waren zum Bezirkspokalspieltag (Achtel- und Vierteilfinale) zu zum Schnuppern vorbei kommen. Immer montags von 17 Gast in Bad Waldsee. Im ersten Spiel ging es gegen die Jungs vom TSV – 17:45 Uhr, in der Turnhalle Krauchenwies,10 Termine, Laupheim die ebenfalls in der A-Klasse vorne mitspielen. Es war sicher- 20 €. Anmeldung und Infos bitte bei Christine Giardulli: lich kein gutes Spiel, da die Gögginger aufgrund des frühen Spielbeginns [email protected] oder einfach vorbei kommen! sehr müde und mit nur einem Training nach der Winterpause noch nicht Ich freue mich auf euch! Eure Christine eingespielt wirkten. Dennoch gelang ihnen ein doch eindeutiger 3:1 Sieg. Im zweiten Spiel hieß der Gegner dann Bad Waldsee 3. Die Hausherren die in der B-Klasse aufschlagen machten ein gutes Spiel. Zwar hatten die Gögginger zu Beginn etwas Schwierigkeiten, konnten aber letztendlich al- le drei Sätze deutlich für sich entscheiden. Somit nehmen die Herren vom SCG wie bereits im vergangenen Jahr an der Endrunde (Halbfinale/Fina- le) am 28.03.2020 teil und qualifizieren sich somit ebenfalls wieder für die erste Runde im Verbandspokal. Glückwunsch !!!!

Vorschau: Häsausgabe HEIMSPIEL Sa, 18.01.2020 Die Häsausgabe für die Fasnet 2020 findet am Freitag, 10.01.2020 11 Uhr SCG Herren : TSV Laupheim von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr in der Zunftstube im Waldhorn statt. SCG Herren : SSV Wilhelmsdorf Der Häsausschuss 16 Uhr SCG Damen : TG Bad Waldsee 3 www.zaunhoelzlezunft-krauchenwies.de SCG Damen : SV Hauerz

Fasnetstermine 2020 Ergebnisse vom 14.12.2019 Da wir in Zukunft nur noch mit einem Bus fahren, werden alle, die sich bis SCG Herren : KSV Unterkirchberg 2 3:0 (25:12,25:16,25:16) zum 31.12.19 angemeldet haben, einen sicheren Platz im Bus haben. Wer SCG Herren : VfB Ulm 2 2:3 (28:26,22:25,9:25,25:19,13:15) sich danach anmeldet, kann mitfahren, wenn Platz im Bus ist oder wenn SCG Damen : TV Kressbronn 3:2 (25:22,25:17,21:25,22:25,15:11) jemand abgesagt hat. Anmelden müssen sich alle Personen, der Lauf- SCG Damen : BSG Immenstaad 3:2 (22:25,25:20,25:21,23:25,15:12) bändel kostet ab 16 Jahren 20 Euro Euro. Beide Teams überwintern auf Platz 1. Samstag, 18.01.20 Umzug in Sigmaringendorf Beginn 15.30 Uhr Vergangenen Samstag fanden die letzten Vorrundenspiele der laufenden Freitag, 24.01.20 Nachtumzug in Hausen (kein Bus) Saison statt. Sonntag, 26.01.20 Weißwurstfrühstück im FCK Heim Im ersten Spiel des Tages setzen sich die Herren klar mit 3:0 klar gegen nachmittags Umzug in Hausen (kein Bus) die Gäste aus Unterkirchberg durch. Anschließend kam es dann zum Top- Sonntag, 09.02.20 Umzug in Eigeltingen (Hegau Umzug) spiel Erster gegen Zweiter. In einem spannenden und ausgeglichenen Samstag, 15.02.20 Zunftball Krauchenwies Spiel mussten sich die Gögginger im Tiebreak allerdings mit dem denkbar Sonntag, 16.02.20 Umzug in Hohenfels knappsten Ergebnis 3:2 geschlagen geben. Da die Verfolger aus Ulm (2.) Donnerstag, 20.02.20 Schmotziger Donnerstag und Laupheim (3.) ein Spiel weniger haben stehen die Gögginger über den Samstag, 22.02.20 morgens Wald nachmittags Bittelschieß Jahreswechsel auf Platz 1. Sonntag, 23.02.20 Umzug in Buchheim Den zweiten Teil des Spieltags bestritten die Damen dann gegen Immen- Montag, 24.02.20 Umzug in Meßkirch staad und Kressbronn, die vor dem Spielt auf den Plätzen zwei und drei Dienstag, 25.02.20 Umzug in Krauchenwies standen. Es entwickelte sich ein wahrer Krimi in zehn Akten, denn jeder Satz war spannend und umkämpft bis zum Schluss. Nach 4 kräftezeh- Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 10. Januar 2020 Nummer 1/2 renden Stunden Spielzeit konnten die Gögginger aber letztendlich zwei Siege bejubeln und die weiterhin ungeschlagene Serie fortsetzen. Herz- lichen Glückwunsch zur Herbstmeisterschaft !!!

Herren, A-Klasse 1 Süd Hausen a.A. Dieter Baumann macht den Anfang im Jahr 2020 beim Kulturzirkel in Platz Team Spiele Siege Bälle Sätze Punkte Hausen am Andelsbach! 1 SC Göggingen 8 6 689 : 536 22 : 8 20 Die Programmeröffnung im eben erst gestarteten Neuen Jahr 2020 über- 2 VfB Ulm 2 7 7 599 : 455 21 : 4 19 nimmt „unser“ 5.000-Meter Olympiasieger von Barcelona 1992 und jetzt 3 TSV Laupheim 7 6 612 : 477 20 : 7 18 auch schon seit geraumer Zeit als Kabarettist aktive Dieter Baumann, der 4 SG TG Biberach/ am Samstag, 01. Februar 2020 mit seinem neuen Programm „Dieter TSV Hochdorf 8 5 648 : 554 17 : 12 14 Baumann, läuft halt. (weil singen kann er nicht)“ bei uns im Hirsch- 5 TSV Ertingen 8 5 781 : 762 19 : 18 12 saal in Hausen am Andelsbach zu Gast ist. 6 KSV Unterkirchberg 2 8 3 581 : 669 11 : 19 9 7 MTG Wangen 8 1 559 : 684 8 : 22 5 Ja klar, werden Sie sa- 8 TSG Bad Wurzach 8 1 448 : 592 7 : 21 4 gen. Was soll Dieter 9 SSV Wilhelmsdorf 8 1 467 : 655 7 : 21 4 Baumann auch sonst machen. Damen, A-Klasse 2 Süd Außer witzige Ge- Platz Team Spiele Siege Bälle Sätze Punkte schichten erzählen. 1 SC Göggingen 7 7 638 : 543 21 : 6 19 Doch diesmal macht 2 SV Ing.Muttensweiler-St. 7 5 585 : 461 18 : 7 16 er beides, er erzählt 3 BSG Immenstaad 7 4 635 : 592 16 : 13 13 beim Laufen - auf ei- 4 TV Kressbronn 7 4 624 : 585 15 : 13 12 nem Laufband. 5 SV Horgenzell 2 7 3 515 : 560 12 : 14 9 So auf der Bühne, 6 SV Hauerz 7 3 558 : 563 12 : 15 8 noch nie dagewesen. Foto: Ulrich Metz 7 MTG Wangen 7 2 553 : 601 10 : 17 6 Zunächst scheint es 8 TG Bad Waldsee 3 7 0 357 : 560 2 : 21 1 nur um einen 100 Kilometer Lauf zu gehen, genauer zu laufen. Aber schnell wird klar, es geht Dieter Baumann um mehr. Frei nach dem Roman „Die Einsamkeit des Langstreckenläufers“: „...dass ein jeder sol- cher Lauf ein Leben für sich ist - ein kleines Leben, weiß ich - aber ein Le- - NVG Göggingen & Schloßbühlhexen ben voller Elend und Glück und voller Ereignisse.“ Göggingen - So ist das Laufen. Voller Ereignisse, voller Glück und manchmal auch vol- Liebe Närrinnen und Narren, ler Elend. Und genauso ist dieser Abend, es ist ein Lauf auf der Bühne. es ist so weit, die schönste Jahreszeit, die Narrenzeit Erleben Sie Dieter Baumann, selbstironisch, witzig, gestenreich, und ja, beginnt und die Schloßbühlhexen starten in ihre ersten er tanzt sogar, an Stellen, an denen es scheinbar nichts zu tanzen gibt und Umzüge 2020. vor allem: Baumann - läuft! Wir starten unsere Fasnetsaison am Samstag, den 11.01.2020, gleich mit Eintritt: Vorverkauf: 15,00 Euro, Abendkasse: 17,00 Euro einer Busausfahrt in das schöne Zielfingen Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: ab 19.00 Uhr Wir möchten alle Mitglieder recht herzlich dazu einladen, sich zu den Bus- ausfahrten anzumelden, es sind noch Plätze frei. Karten für die Veranstaltung gibt es bei den bekannten Vorverkaufsstellen in Busanmeldungen können bei unserem Hexenrat Carola Dufner und Krauchenwies: Tabak-Lotto Ecke, Hausener Straße 2 Johannes Stecher abgegeben werden. Sigmaringen: Tipp Getränkemarkt, Leopoldstraße 11 Bei freien Plätzen in den Bussen freuen wir uns auch sehr über Nichtmit- Hausen a.A.: Bäckerei Birkofer, Pfullendorfer Straße 5 glieder, die Interesse daran haben, uns zu den Umzügen zu begleiten und online unter www.kulturzirkel.de und dann an der Abendkasse. uns am Straßenrand tatkräftig zu unterstützen. Für Nichtmitglieder müs- Inhaber der AboKarte der Schwäbischen Zeitung erhalten einen Preis- sen wir einen Unkostenbeitrag für den Bus von 20 € verlangen. Bei Inter- nachlass von 1,00 Euro auf den Eintrittspreis. Pro AboKarte können ma- esse gerne melden. ximal 2 preisreduzierte Eintrittskarten erworben werden. Die AboKarte Email: [email protected] muss hierzu vorgelegt werden.

Bustermine und Abfahrtzeiten: Und auch diese Termine sollten Sie sich schon mal vormerken: Busausfahrt zum Dämmerumzug in Zielfingen am Samstag, 28.03.2020 Gankino Circus im Hirschsaal in Hausen a.A. 11.01.2020 25.04.2020 Improtheater SpielTrieb im Hirschsaal in Hausen a.A. von / bis Göggingen – Zielfingen bei Mengen 10.10.2020 Die Drei vom Dohlengässle im Hirschsaal in Hausen a.A. Abfahrt: 16:00 Uhr ab Göggingen, Bushaltestelle Adlerplatz 07.11.2020 The Leonard-Cohen-Project im Hirschsaal in Hausen a.A. Rückfahrt: 24:00 Uhr ab Zielfingen 14.11.2020 Oldie Night mit „Shake Five“ im Waldhorn in Krauchenwies Umzugsbeginn: 17:17 Uhr Weitere Informationen zum Kulturzirkel und zu allen Veranstaltungen fin- Startnummer: 15 von 21 den Sie auch stets auf unserer Internetseite unter www.kulturzirkel.de. Dort können Sie jetzt schon die Eintrittskarten für die Veranstaltungen im 2. Narrenversammlung am 15.01.2020 im Gasthaus Linde, Beginn Hirschsaal zum Vorverkaufspreis online bestellen und an der Abendkas- 19:30 Uhr se hinterlegen oder sich aber auch zusenden lassen. Schauen Sie doch einfach mal auf unserer Internetseite vorbei! Dämmerumzug in Sigmaringendorf am Samstag, 18.01.2020 Treffpunkt 15:00 Uhr Göggingen, Bushaltestelle Adlerplatz Die Veranstaltungen finden, mit Ausnahme der Oldie Night, alle im wun- Umzugsbeginn: 15:30 Uhr derschönen Hirschsaal in Hausen am Andelsbach statt, der mit seinem Starnummer: 26 von 49 besonderen Flair weiterhin genau den richtigen Rahmen für unser Kul- turprogramm bietet. Wir freuen uns sehr, wenn Sie zahlreich von unserem Ein gesundes und glückliches neues Jahr & eine glückselige Fasnet angebotenen Programm Gebrauch machen. Gönnen Sie sich doch hin wünschen euch eure Vorstandschaft und wieder ein paar Stunden gute Laune und Heiterkeit beim Kulturzirkel in Hausen am Andelsbach. Und natürlich werden wir bei allen Veranstal- tungen auch wieder für Ihr leibliches Wohl sorgen. Kulturzirkel Hausen am Andelsbach e.V. Nummer 1/2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 10. Januar 2020 Seite 11

Veranstaltung ist kostenlos, die Krebsberatungsstelle freut sich aber über Narrenzunft Dreischuh Hausen a.A. Spenden. Anmeldung über Telefon 07571-729 6450 oder per Mail: [email protected] Großer Narrensprung Zum 50-jährigen Bestehen veranstaltet die Narren- Morgenmeditation in der Krebsberatungsstelle zunft Dreischuh Hausen einen großen Narrensprung „Werde der du bist“, unter diesem Motto bietet Transformationslehrerin vom 24.-26. Januar 2020 Fürstin Elisabeth von Waldburg-Wolfegg in der Psychosozialen Krebsbe- ratungsstelle Sigmaringen, Laizer Straße 1, morgendliche themenbezo- gene Meditationen an. Mitzubringen: ein offenes Herz, damit die Seele Festprogramm: nährende Gedanken und Gefühle erfahren möge... Kostenbeitrag: 8 Eu- ro, warme Socken und bequeme Kleidung werden empfohlen. Die Übun- Freitag, 24. Januar 2020 gen finden sitzend auf Stühlen statt, nicht auf dem Boden. Jederzeit kön- 17:00 Uhr Zunftmeisterempfang in der Turnhalle nen Interessenten an einer Meditation teilnehmen, denn jede Meditation 19:00 Uhr Nachtumzug mit über 35 Gruppen, ist für sich einzigartig. Termine: 16. und 30. Januar, danach im 14tägigen anschließend buntes Gassentreiben Rhythmus. Anmeldung unter 07571-729 6450 oder per Mail: [email protected] Samstag, 25. Januar 2020 19:00 Uhr Närrische Partynacht in 3 Zelten Vorsorge, Patientenverfügung, Betreuung Musikrichtungen: Aprés Ski sowie Hard-Rock/Heavy Metal Zum Thema Betreuung, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht in- und Fasnet Hits formiert am 21. Januar ab 10 Uhr in der Psychosozialen Krebsbera- tungsstelle Sigmaringen, Laizer Straße 1, Alexander Teubl, Geschäfts- Sonntag, 26. Januar 2020 führer des Betreuungsvereins SKM Sigmaringen. Unkostenbeitrag: 5,00 8:30 Uhr Narrenmesse in der Kirche St. Odilia Euro. Anmeldung unter 07571-729 6450 oder per Mail: in Hausen am Andelsbach [email protected] 10:00 Uhr Zunftmeisterempfang in der Turnhalle 14:00 Uhr Jubiläumsumzug mit über 50 Gruppen, Abendmeditation in der Krebsberatungsstelle anschließend buntes Gassentreiben Werde der du bist“, unter diesem Motto bietet Transformationslehrerin Für- stin Elisabeth von Waldburg-Wolfegg in der Psychosozialen Krebsbera- Parkplatz-Lageplan, sowie Lageplan vom Festgelände und Lageplan von tungsstelle Sigmaringen, Laizer Straße 1,abendliche geführte Meditatio- Hausen mit allen Besenwirtschaften findet ihr auf unserer Homepage un- nen an. Mitzubringen: ein offenes Herz, damit die Seele nährende Ge- ter www.narrenzunft-dreischuh-hausen.de danken und Gefühle erfahren möge... Kostenbeitrag: 8 Euro, warme Socken und bequeme Kleidung werden empfohlen. Die Übungen finden sitzend auf Stühlen statt, nicht auf dem Boden. Jederzeit können Interes- senten an einer Meditation teilnehmen, denn jede Meditation ist für sich einzigartig. Termin: 28. Januar, 18 bis 19 Uhr. Anmeldung unter 07571- 729 6450 oder per Mail: [email protected]

10 flinke Finger: WER HAT LUST...... bei uns mitzuspielen? Bist Du mittlerweile in der Ausbildung deines Instrumentes soweit, dass Tastaturschreiben in 6 Stunden gelernt Du bei uns in der Kapelle mitspielen kannst oder bist Du schon lange am Heutzutage sitzt fast jeder vor dem PC, um E-mails zu schreiben, einen Überlegen dein Instrument mal wieder zu entstauben? Text zu tippen oder im Internet zu surfen. Aber nur wenige können das Ta- staturfeld mit 10 Fingern bedienen. Im Kurs wird mit einem speziellen Trai- Dann komm doch vorbei! ningsprogramm gearbeitet, welches auf den neuesten Erkenntnissen aus Wir proben immer donnerstags von 19:30 Uhr – 21.30 Uhr im Probelokal Pädagogik, Hirnforschung sowie Assoziations- und Visualisierungstech- im Waldhorn. niken beruht und ein Lernen mit Spaß und Entspannung ermöglicht. Ab Donnerstag, den 16. Januar 2020 beginnen wir wieder -nach unserer Winterpause- mit den regelmäßigen Proben. Daher wäre das ein optima- Teilnahme ab der 6. Klasse / 12 Jahre, Computer-Kenntnisse sind nicht ler Zeitpunkt. erforderlich Gerne darfst Du auch einfach mal so vorbei schauen oder mit unserer Di- Dozentin: Melanie Stebich, Wirtschaftsinformatikerin rigentin Esther Kramer unter dirigent@musikkapelle-krauchenwies in Preis: 90 Euro zzgl. 19% MwSt. für alle 3 Termine, inkl. Arbeitsheft (10 Eu- Kontakt treten. ro) & Hardware für den Kurs Wir freuen uns auf Dich. Die Termine sind am 17.01.2020, 24.01.2020 und 31.01.2020 jeweils von Deine Musikapelle Krauchenwies e.V. 15:00 -17:00 Uhr am InnoCamp Sigmaringen (ITZ), Marie-Curie-Stra- ße 20, Preis: 90 Euro. Anmeldungen über: innocamp-sigmaringen.de, unter „Veranstaltungen„ Seminare / Weiterbildung Alle Weiterbildungsangebote am InnoCamp Sigmaringen finden Sie auf der Homepage innocamp-sigmaringen.de unter dem Reiter „Veranstal- Krebsberatungsstelle Sigmaringen tungen“ Yoga in der Krebsberatungsstelle Yogalehrerin Simone Uhl-Kösel bietet wieder Yogasitzungen in der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Sigmaringen, Laizer Straße 1, an. Wissenswertes / Aktuelles Jede Sitzung ist in sich abgeschlossen, so dass ein Einstieg jederzeit möglich ist. Kosten: 8,00 Euro pro Sitzung. Termine: 8., 15., 22. und 29. Verkehrsverbund naldo informiert Januar jeweils von 10 bis 11 Uhr. Anmeldung unter 07571-729 6450 oder Das ändert sich zum 1. Januar 2020 im naldo per Mail: [email protected] naldo erweitert sich im Norden Brustselbstuntersuchung – richtig tasten lernen Zum 1. Januar 2020 wird sich naldo im Norden seines Verbundgebietes Margit Mayer, examinierte Brust-Krankenschwester, informiert am 9. Ja- erweitern und künftig im Stadtbus Herrenberg und in allen Stadtteilen Her- nuar von 10 bis 12 Uhr in der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Sig- renbergs gelten. naldo-Kunden können nun mit naldo-Fahrkarten auch in maringen, Laizer Straße 1, über die richtige Brustselbstuntersuchung. Die Herrenberg selbst und neu in den Stadtteilen Affstätt, Haslach, Kuppingen Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 10. Januar 2020 Nummer 1/2 und Oberjesingen unterwegs sein. Im Gegenzug dazu wird sich der Ver- fordernde Neueinstudierung wird u. a. „The little road to Bethlehem“ zu hö- kehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) auf der Gäubahn von Bondorf ren sein. Die Zuhörerinnen und Zuhörer dürfen sich also auf ein ab- nach Ergenzingen ausdehnen. wechslungsreiches und stimmungsvolles Programm freuen. Die Sänger des Männervokalensembles Zollernalb mit seinem Chorleiter Volker Bals Tarifanpassung um durchschnittlich 3,3 Prozent laden zu diesen Konzert herzlich ein und freuen sich auf zwei glanzvolle Zum 1. Januar 2020 wird der naldo-Tarif um durchschnittlich 3,3 Prozent Abende: erhöht. Die Tarifanpassung ist durch steigende Personal-, Personalge- Samstag, 11. Januar 2020, 17 Uhr, Kloster Gorheim, Sigmaringen winnungs- und Betriebskosten bei den Verkehrsunternehmen nötig, auch die Einführung neuer Vertriebssysteme und Anschaffung neuer Busse bin- det bei den Unternehmen Personal- und Finanzressourcen. Kleinkunstbühne K3 e. V. Alle wichtigen Informationen zum aktuellen naldo-Tarif sind im neuen nal- Micha Marx wegen Erkrankung abgesagt! Stattdessen tritt sein Kol- do-Tarifprospekt zusammengefasst. Dieser wird ab dem 15. Januar 2020 lege Bumillo auf. Karten behalten ihre Gültigkeit. bei den naldo-Verkaufsstellen, bei den Verkehrsunternehmen, bei den BUMILLO – DIE RUTSCHE RAUF! Städten und Gemeinden sowie bei den Landratsämtern erhältlich sein. Es brodelt. Weltweit. Aber immer nur zynisch kommentieren und drauf- Auch die Homepage www.naldo.de gibt über alle Neuerungen Auskunft, hauen ist doch keine Lösung! Ja, vieles geht den Bach runter, aber längst zudem stehen die Kundenberaterinnen der naldo-Hotline: 0 74 71/ 93 01 nicht alles. Aufmerksam beobachtet der wortgewandte, Poetry-Slam-ge- 96 96 seit Donnerstag, 2. Januar 2020, 8:00 Uhr für Fragen zur Verfügung. schulte Standup-Comedian die Menschen, mischt kritische, aktuelle ge- sellschaftspolitische Quintessenzen mit wohldosiertem Quatsch, mäan- dert klug zwischen Philosophie und Poesie, Teddybär und TED-Talk. Mit einer guten Portion Selbstironie skizziert er Alltagsepisoden unserer Kreisgalerie Schloss Meßkirch Wohlstandsgesellschaft, spinnt unterhaltsame Gedanken zu absurden Galeriegespräch zum Spannungsverhältnis zwischen alltäglicher Werbebotschaften und das Ganze im Spannungsbogen zwischen Land und saisonaler Narretei seiner Jugend und Stadt seiner Gegenwart, zwischen Dialekt und Hoch- Im Begleitprogramm der Ausstellung „Die Welt als Narrenschiff“ mit Ar- deutsch. Dass er Sprache liebt, hält der Mittdreißiger nicht hinterm Berg beiten der Maler Lothar Rohrer (1905-1985) und Monika Spiller-Hellerau und beglückt seine Zuschauer mit ausgefeilten Wortspielen, wenn er (geb. 1946) in der Kreisgalerie Schloss Meßkirch wurde am Sonntag, 5. höchst unterhaltsam überlegt, wie man bei all dem, was in der Welt pas- Januar 2020, 15 Uhr, ein von Kreisarchivar Dr. Edwin Ernst Weber mo- siert trotzdem gut gelaunt bleiben kann, statt zum Deppen oder Egoisten deriertes Galeriegespräch mit Hermann Brodmann, Dr. Armin Heim und zu werden. Der Mittdreißiger ist inspirierender Optimist durch und durch, Holger Schank zum Wechsel- und Spannungsverhältnis zwischen alltäg- reißt mit seinem Glauben an das Mögliche sein Publikum mit. Dabei kann licher und saisonaler Narretei angeboten. Die praktizierenden Fasnach- der erfahrene Moderator nicht nur mit viriler Bühnenpräsenz und beben- ter haben sich dabei miteinander und im Gespräch mit dem Publikum Ge- den Worten wunderbar unterhalten, sondern auch richtig Mut machen. danken gemacht, welchen Stellenwert der brauchtumsbestimmten Fasnet Samstag, 11.01.2020 um 20:00 Uhr - Einlass 19:00 Uhr in einer Zeit zukommt, die global unübersehbar von alltäglicher Narrheit Eintrittskarten AK 17,00 €, VVK 15,00 € (Ermäßigt: 12,00 € nur Abend- und Unvernunft der verführbaren und eigensüchtigen Menschen bestimmt kasse) incl. 1,- € Spende für Stühle ist. Kartenvorverkauf bei Winterlinger Bank, Schreibwaren Kluth, Zollern- Alb- Kurier BL, Eb, EDEKA-Markt Zick sowie unter Telefon 07577/931 952 oder Hintergrund des Galeriegesprächs ist die noch bis 15. Februar 2020 je- unter www.kleinkunstbuehnek3.de weils von Freitag bis Sonntag sowie feiertags von 13 bis 17 Uhr zu se- Kleinkunstbühne K3 e. V., Wilhelm-Bihler-Straße 4, 72474 Winterlin- hende Ausstellung zum Leben und Werk von Lothar Rohrer. Thema der gen zwischen Expression und Surrealismus changierenden Kunstwerke Roh- rers sind die Sehnsucht des Menschen nach Glück und sein Scheitern an der eigenen Verführbarkeit, an seiner Verblendung und Unzulänglichkeit, mithin an seiner Narrheit. Monika Spiller-Hellerau bietet mit ihrer Kontra- Donaubergland auf der CMT in Stuttgart stierung von Mensch und Tier ein Kaleidoskop menschlicher Selbstgefäl- Ab Samstag, 11. Januar findet auf dem Stuttgarter Messegelände bis 19. ligkeit und letztlich ebenfalls der Narrheit. Im Begleitprogramm der Aus- Januar wieder die CMT, die größte Publikumsmesse für Tourismus in Eu- stellung findet am Sonntag, 19. Januar 2020, 15 Uhr, eine Sonderführung ropa statt. Auch das Donaubergland ist wieder am Gemeinschaftsstand mit Monika Spiller-Hellerau statt. Und am Sonntag, 26. Januar 2020, 15 der Schwäbischen Alb in Halle 6 mit seinen neusten Angeboten vor allem Uhr, wird die museumspädagogische Ausstellung „Gestrandet“ eröffnet, rund um die Themen Wandern und Radfahren vertreten. Unterstützt wird die ein von Kindern der Grundschule Herdwangen unter der Leitung der das Donaubergland-Team dabei von den Kolleginnen und Kollegen der Künstlerin Carola Riester gestaltetes Narrenschiff zeigt. Stadt Tuttlingen, der Gemeinde Immendingen und dem Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck sowie von einzelnen Gastgeber wie dem Légère Ho- tel Tuttlingen und dem Haus im Donautal in Beuron und dem Hotel- Berg- haus Knopfmacher in Fridingen. Nachweihnachtliche Konzerte Am Montag, 13. Januar, dem Tourismustag Baden-Württemberg auf der mit dem Männervokalensemble Zollernalb CMT, präsentiert sich die Hirsch-Brauerei Wurmlingen den ganzen Tag auf der gemeinsamen Aktionsfläche am Stand mit Bier zum Probieren rund Das Männervokalensemble Zollernalb lädt zu zwei nachweihnachtlichen ums Thema „DonauBierland„. Darüber hinaus ist das Donaubergland am Konzerten ein: am Samstag, 11. Januar 2020, um 17 Uhr nach Sigmarin- ersten Messewochenende in Halle 9 bei der Sonderschau „Rad und Wan- gen ins Kloster Gorheim. Mit diesen beiden Konzerten wird der bekannte dern“ mit einem weiteren Stand vertreten. Männerchor seine öffentliche Konzerttätigkeit beschließen. Nach einem Alle wichtigen Infos dazu auch im Internet unter www.donaubergland.de guten Vierteljahrhundert sind die Sänger gemeinsam „in die Jahre ge- oder Tel. 07461/7801675. kommen“ und haben nun beschlossen, aktiv das Ende der Konzerttätig- keit zu planen und zu gestalten, bevor die dünner werdende „Personal- Neue Donaubergland-Postkarten decke“ den Chor womöglich kurzfristig zwingt, geplante Termine abzusa- Pünktlich zur Messesaison 2020 mit dem Auftakt auf der CMT in Stuttgart gen. Die Sänger möchten sich mit diesen beiden Konzerten von ihrem gibt es auch wieder neue Postkarten (mit und ohne Wandertipps) zum Do- treuen Publikum in der Region verabschieden und bieten noch einmal ei- naubergland. In Zusammenarbeit mit einzelnen Mitgliedsgemeinden und ne Mischung aus neuen und bekannten Titeln dar: Beliebte Weihnachts- Institutionen werden zu Beginn des Jahres fünf Postkarten mit neuen Mo- lieder wie „O du fröhliche“ finden sich im Programm genauso wie einige tiven erscheinen. Diese werden auf der CMT in Stuttgart ebenso präsen- aus der russischen Kirchenmusik stammende Gesänge. Selbstverständ- tiert. Die neuen Postkarten sind wie die bisherigen neu aufgelegten Kar- lich darf beim Männervokalensemble Zollernalb, welches über die Jahre ten mit „Kultstatus“ wie „Nordic Walking für Fortgeschrittene“, „Zicken hinweg regelmäßig viele Marienkonzerte gestaltet hat, auch ein Marien- freie Zone“, „Der Berg ruft“ oder „Wirtschaftsexperte“ ab Mitte Januar er- gesang nicht fehlen, und als interessante und für das Ensemble heraus- hältlich. Nummer 1/2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 10. Januar 2020 Seite 13

Winfried Aßfalg referiert über Künstler Fachtagung für landwirtschaftliche der „Donaustadt“ Riedlingen Direktvermarktung Im Rahmen der Ausstellung über die „Künstler der ehemaligen fünf Ideen, Trends und Impulse bietet die Fachtagung Direktvermarktung für Donaustädte“ findet am Mittwoch, 15. Januar um 19 Uhr ein Vortrag im Al- Vermarkter von hofeigenen Erzeugnissen am Dienstag, den 4. Februar ten Kloster Bad Saulgau statt. Prof. Winfried Aßfalg zeigt am Beispiel 2020 von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Kloster Sießen bei Bad Saulgau. Riedlingens, welche Umstände zu einer auffallend großen Präsenz von Das Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Landwirtschaft, lädt zusam- namhaften Künstlern vor allem im 18. Jahrhundert führten. Er nimmt die men mit weiteren Landwirtschaftsämtern ein. Vorträge und Berichte aus Zuhörer mit auf „Entdeckungsreisen“ und erläutert, wie man in Primär- der Praxis bieten Impulse zur Weiterentwicklung der eigenen Direktver- quellen auch heute noch für die Kunstgeschichte entscheidende Hin- marktung, um betriebliche Stärken besser zu nutzen und den Verkaufs- weise finden kann zu den Lebensumständen dieser Persönlichkeiten, die erfolg zu steigern. vor über 250 Jahren gelebt haben. Anhand zahlreicher Abbildungen wür- digt Prof. Aßfalg am Beispiel von Größen wie Franz Joseph Spiegler Die vielseitige Marketingberaterin Claudia Albrecht aus Neustadt an der (1691-1752), Johann Joseph Christian (1706-1777), dessen Sohn Franz Weinstraße erläutert am Vormittag wie man die Schätze des eigenen Ho- Joseph Christian (1739-1798) oder Joseph Ignaz Wegscheider (1704- fes erkennt und ausbaut. Im zweiten Fachvortrag spürt Fach-Journalistin 1758) das beeindruckende Schaffen dieser Künstlergeneration. und Bauerstochter Carolin Nuscheler Verbrauchertrends auf und gibt An- regungen, wie man diese für die Weiterentwicklung der Direktvermarktung erfolgreich einsetzen kann. Schwäbischer Albverein Der Wissensmarkt am Nachmittag ermöglicht den Austausch mit erfahre- Jahreshauptversammlung 2020 am 25.01.2020, Scheer nen Direktvermarktern. In wechselnden Gesprächsrunden lernen die Ta- Die Satzung des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Scheer, sieht vor, gungsgäste innovative Ideen kennen und diskutieren diese mit den Be- dass mindestens einmal im Jahr eine Jahreshauptversammlung mit Be- triebsleitern. Ihre Konzepte stellen vor: richten des Vorstandes stattfinden soll. • Christoph Hönig, Werbegemeinschaft-08-Eier – Vermarktung an den Der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Scheer lädt seine Mitglieder und Einzelhandel interessierte Besucher am Samstag, den 25. Januar 2020 um 16.00 Uhr • Linda Kelly, Biolandhof Kelly, Herdwangen – Lupinello, von der Idee bis in das Gasthaus zum „Ochsen“ ein. zur Marke Tagesordnung sieht einen Jahresrückblick auf 2019, Ehrungen und eine • Michael Müller, Allgäu-Hof Müller, Bad Wurzach – Facettenreiche Vorschau auf das Vereinsjahr 2020 vor. Milchvermarktung. Es werden auch die neuen Wanderpläne verteilt. Erich Fischer Informationen zum Fachtag und zur Anmeldung stehen auf der Homepa- Vorstand ge des Landkreises Sigmaringen unter www.landkreis-sigmaringen.de, Rubrik „Aktuelles – Veranstaltungen“. Die Anmeldung über den online- Veranstaltungskalender des Landkreises ist bis spätestens 7. Janu- Verien zur Landwirtschaftlichen Fortbildung im Kreis ar 2020 möglich. Der Tagungsbeitrag inklusive Verpflegung und Geträn- ke beträgt 40,00 Euro. Sigmaringen Einladung zur Jahreshauptversammlung des Vereins zur Landwirt- schaftlichen Fortbildung im Kreis Sigmaringen e.V. VDK Ortsverband Meßkirch Termin: Dienstag, den 28. Januar 2020, 20.00 Uhr 4 Tagesausflug in den Bayrischen Wald Gasthaus „Linde“ in Göggingen Vom 14. Juni – 17. Juni 2020 veranstaltet der VdK-Ortsverband Meßkirch eine viertägige Fahrt in den Bayrischen Wald. Wir besuchen die längste Tagesordnung: Burganlage in Burghausen, die Gläserne Scheune in Viechtach, den 1. Begrüßung großen Arbersee und das Glasparadies Joska, die Stadt Passau mit Feste 2. Grußworte und Ehrungen Oberhaus und Kloster Maria Hilf und den Prunksaal im Rathaus von 3. Bericht des Vorsitzenden Landshut. Dabei sind verschiedene Führungen. 4. Geschäftsbericht Wir fahren bequem im Reisebus, Hotelübernachtung im Hotel „Mariandl“ 5. Kassenbericht in Elisabeths Zell mit Halbpension und Wellnessbereich. 6. Kassenprüfbericht und Entlastung Reisepreis im Doppelzimmer 310,00 € / Aufpreis EZ 30,00 € 7. Wünsche und Anregungen Anmeldungen an Hans Peter Elgaß, Rohrdorf, Tel. 07575/5639 oder 0172/7411939 Vortrag nach den Vereinsregularien: Anmeldeschluss ist am 23.03.2020 Ottmar Frick – Bienensachverständiger zum Thema das Volksbegehren Artenschutz „Rettet die Bienen“ aus Sicht eines Imkers. Zur Veranstaltung sind Mitglieder und Gäste herzlich willkommen.

Der BLHV informiert! Im Februar 2020 finden Sprechtage für alle Belange unserer Mitglieder so- Anzeigen wie für Versicherte der SVLFG statt (Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband, Seerheinstr. 10, 78333 )

Montag, 03.02.2020 Bermatingen (Ahausen) Ehemaliges Schul- 09.00 – 11.30 Meersburger Str. 3 u. Rathaus Mittwoch, 05.02.2020 Stockach Bezirksgeschäftsstelle 08.30 – 11.30 13.30 – 15.00 Donnerstag, 06.02.2020 Überlingen (Andelshofen) Schulgebäude 09.00 – 11.30 Dienstag, 11.02.2020 a) Meßkirch Rathaus a) 09.00 - 11.00 b) Schwenningen Rathaus b) 14.00 - 15.00 Mittwoch, 12.02.2020 Tengen Rathaus 09.00 - 11.00 Dienstag, 18.02.2020 Illmensee Gasthaus Seehof 10.30 - 14.00 Mittwoch, 19.02.2020 Stockach Bezirksgeschäftsstelle 08.30 - 11.30