L286 nach nach Mengen Kehlbach Eschendorf Bittelschieß K8241 Meßkirch Ringgenbach Habsthal Eimühle K8256 K8243 L279 K8239 Hausen Einhart Ettisweiler Ferienregion Nördlicher Bodensee FFerienregion Nördlicher Bodensee Bolstern Wunderschöne Natur und zahlreiche Sportmöglichkeiten bietet die Ferienregion Schnerkingen Levertsweiler Bachhaupten L280 Nördlicher Bodensee – ein Zusammenschluss der Gemeinden Illmensee, Buffenhofen Bernweiler , , Wald und Wilhelmsdorf. K8244 Wilfert Für Badegäste, Erholungssuchende, Familien und Sportbegeisterte bietet der L286 Stele (G5*) K8273 Zeller- Gunzenhausen reizvolle Ort Illmensee mit seinem gleichnamigen See vielseitige Möglichkeiten. K8250 Tafertsweiler Dietershofen (Ausgangspunkt: G8*) Das großflächige Seefreibad mit dem neuen Spiel- und Wasserspielplatz, Wasser- L280 K8271 Preußenhof W2 L456 Weihwang rutsche, Sprungturm, Bootsverleih, Minigolf- und Beachvolleyballplatz garantiert wald K8241 L195 K8237 O5 Glashütte K8242 Wangen Wirnsweiler pures Badevergnügen. Auch für Angler ist der Illmensee mit seinen idyllischen O3 Brand Buchten und dem neu angelegten Beobachtungsturm ein wahres Paradies. Der Hundsrück K8236 Lausheimer ca. 4,5 km lange Rundwanderweg mit Naturlehrpfad führt fern ab der Straße an nur Güterverkehr O3 Leopolds- Rengets- Zell P5a O5 O1 Weiher O5 romantischen Plätzen vorbei. Auch eine Wanderung zum Höchsten (842 m ü. M.) Friedhof P5a Heratskirch Ablach Ober- weiler Wasserbehälter Jettkofen mit Besuch des herrlichen Duft-Kräutergartens, sowie des Schwäbisch-Aleman- K8235 K8242 Friedhof Ostrach bichtlingen Forst- P5a O3 nischen Mundartweges mit Promipfad lohnt sich. Diese höchste Erhebung in der Bläsehof K8235 K8242 K8242 O1 L280 Hä K8235 Schwäblis- Lausheim Wagenrain Ferienregion bietet einen atemberaubenden Panoramablick über den Bodensee Allmanns- Kappel Stele (G7*) K8274 hausen Magenbuch O1 bis ins Allgäu und zu den Alpen. Wasser hofen P5 K8242 Stele (G6*) K8235 W2 wald Oberkappel wald K8242 Große Waldflächen und gut ausgebaute Wege machen Ostrach zum idealen Wan- K8273 O5 O5 P5 Mottschieß der- und Radwandergebiet. Das Naturschutzgebiet Pfrunger-Burgweiler Ried, Wackers- Ried ein wahres Eldorado für Naturfreunde und Wanderer. Zu bestaunen ist auf Walberts- K8241 Buchbühl- O3 hofen O1 denkmal Südwestdeutschlands zweitgrößtes zusammenhängendes Moorgebiet, lässt sich den neuen Wegen durch das Ried die seltene Tier- und Pflanzenwelt. Idealer Aus- L194 weiler W2 Otterswang O5 von Ostrach aus hervorragend entdecken. Der 441 ha große Bannwald inmitten W4 gangspunkt ist das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, welches geführte Wande- L268 (G1*)M Wagenhart Andelsbach Rathaus der Moorlandschaft entführt seine Besucher in den “Urwald von morgen”. rungen und eine moderne Ausstellung mit interaktiven Elementen rund um das K8271 Forstwald OSTRACH Milpishaus Wissenswertes über die Besonderheiten des Naturschutzgebietes erfährt man W1 Maria-Eiche Thema Moor anbietet. Das Naturfreibad Lengenweiler See und rund 80 km aus- O2 Wolfe u.a. auf dem Riedlehrpfad ab Burgweiler. gewiesene Wanderwege bieten zusätzliche Möglichkeiten, die freie Natur zu Schön- P5a O2 L286 Hüttenreute brunnerhof Geigerhof Neidling Gaugelmühle Für historisch Interessierte ist das Volkskunde-, Grenzstein- und Heimatmuseum genießen. Auf Kulturliebhaber wartet das einzigartige Museum für bäuerliches Schön- O4 K8036 Handwerk und Kultur mit zahlreichen Schätzen aus vergangenen Zeiten. Im Bennerget W1 W2 ein heißer Tipp. Die 4.000 qm große Freilichtanlage sowie der 13 km lange Lehr- Haghof Litzelbach brunnenhof Hoßkirch Sandhaus K7961 Kohlerhöfe Burrau- pfad informieren über alte Grenzverläufe der Drei-Länder-Gemeinde Ostrach. Im Mittelpunkt von Wald befindet sich das Kloster Wald, welches ehemals als L195 Uchtweidhof P5 Laubsmühle Am Schwende Oberweiler Eine gute Alternative nicht nur für Regenwetter bieten das Volkskunde-, Grenz- Keltischer mühle Unterweiler Ratzenreute Zisterzienserinnenkloster gegründet wurde. Das Kloster ist auch heute noch Rast Baumkreis K8242 O2 Eichelenhof W4 Stabhaltersplan L194 E stein- und Heimatmuseum. bewohnt: Hinter den Mauern befindet sich eine weit über die Landesgrenzen hin- W1 W5 Kuglersmühle Andelsbach L286 W3 L456 Rathaus P4 Die ehemals freie Reichsstadt Pfullendorf begeistert vor allem mit ihrer histori- aus bekannte Heimschule für Mädchen. Schonwald W1 P5 Junghof Kalkreuter W4Riedle Kloster Reischach L194 Grauwinkel Spitz O4 L288 schen Altstadt und den liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, die sich bis K8225 W5 Bann- Radexpress Die angrenzende, barocke Klosterkirche St. Bernhard mit ihren beeindruckenden Mühle K8216 P1a W3 WALD Riedhof Ob Säge heute ihr mittelalterliches Flair erhalten haben. Das “Obertor”, die wohl schönste Kunstwerken und Malereien kann besichtigt werden. Die Kulisse rund um das K8242 Laubbach W5 holz Spöck K8036 Doppeltoranlage im Bodenseegebiet, das Rathaus mit seinem historischen Sit- Klostergelände lädt, an einem wunderschönen Weiher gelegen, zum Träumen und Bethlehem PFULLENDORFP5 Bleiche Biotop "Hilb" Schellingerhof K8216 W5 L194 P1a Dichten- Königsegg- zungssaal, die Stadtpfarrkirche St. Jakobus, die Museen im Alten Haus und im Algehof Maria Schray Kunstmühle hausen Entspannen ein. Weiherwanderweg P4 Vorderstock Eing. P4 P1 see Forsthaus Meisterhaus Bindhaus sind interessante Sehenswürdigkeiten, die man am besten auf einem L212 Ost P4 NSG K8245 Vermessungslehrpfad (G2*) Wie geschichtsträchtig die Region ist, zeigt nicht zuletzt die Lage an der Langgaß WC P5a P1 Kalkreute K Stefansreute Rundgang durch die Stadt entdeckt. Weit bekannt ist der Seepark am K8226 W3 P5a Spitalmühle Taubenried Radexpress Oberschwäbischen Barockstraße, der Deutschen Fachwerkstraße, der Hohen- Riedbauernhof W3 P4 Seepark westlichen Stadtrand. Die attraktive Parkanlage bietet Spaß für die ganze Fami- Kehlbach P3 P5a P1 K8271 P1a Hippets- Linzgau M Schloss zollernstraße und am Jakobsweg. L212 Eing. P3 K K8272 L280 O4 Königseggwald Königsegg lie: Spazierwege, verschiedene Spielplätze, eine Wassererlebniswelt, ein Tier- West P4 L194 Tourist-Information P1a weiler WC K8246 Käfersulgen park, Grillstellen, ein Strandbad mit Beachvolleyball sowie ein Restaurant mit Darüber hinaus lädt die Ferienregion Nördlicher Bodensee zum Schlemmen und Gaisweiler M Radexpress Laubbacher- K W5 P1 Seeterrasse bieten beste Unterhaltung für Groß und Klein. Highlights sind die Genießen ein. Die heimische Gastronomie lockt mit regionalen Köstlichkeiten von Roth Steckeln W5 O4 mühle Tauten- Stadtgarten P1 Hornung Löcherberg L195 Wasserskianlage, die riesen Spaß im kühlen Nass verspricht, sowie Deutschlands deftig bis erlesen. Zahlreiche Gasthäuser befinden sich entlang der Rad- und bronner K7 K8226 Baggersee P1 Hahnennest Vermessungslehrpfad (G2*) Riedets- P3 Brunn- M verrückteste Abenteuer- und Fußball-Golfanlagen. Wanderrouten und laden zur verdienten Erfrischungspause ein. L194 Mettenbuch P2 L201 Burgweiler P1a (G3*) Bauhof weiler Buchschoren hausen Riedwanderweg Stele Eine einzigartige Landschaft fasziniert die Gäste in Wilhelmsdorf. Eine der größ- Einige der nachfolgend aufgeführten Touren finden Sie im interaktiven Rother Platz P3 Berg P1a O4 Rothenlachen K8272 Rotenbühl (G4*) ten zusammenhängenden Riedlandschaften Südwestdeutschlands ist das Natur- Tourenportal auf www.noerdlicher-bodensee.de zum Download inklusive Sentenhart Freudenberg Riedhausen K8271 Bannwald Ostrach Auf der Haige P2 schutzgebiet Pfrunger-Burgweiler Ried. Mit 2.600 Hektar Moorlandschaft ist das detaillierter Beschreibung, Höhenprofil, Impressionen und GPS-Daten. Grabhügel P3 Andelsbach Bühlhof K8226 L268 K8228 Tautenbronn Wald- NSG Luegen Neuhöfe Oberwaldhausen Landeplatz beuren K7964 L194 Falkenwald Stadtwaldweg Hochwiesen Variante 2 W5 Pfullendorf P1a Aach-Linz O6 Rundweg Bannwald K8225 NSG "Egelsee" P3 Schützenhaus Fünfeck Buch- O6 Unterwaldhausen Haldenhof Käsernen ehem. Pfahlbauten Weiher K8028 K8271 hölzle K8233 NSG W5 Wattenreute L201 P1a O6 Pfrunger-Burgweiler Ried Egg K8269 Ochsenbach Ratzenburg Im Blumenbriel Ruhestetten L280 O6 Weihermühle K8227 Schlegelhof P2 Wanderwege K6175 Ulzhausen Rundweg Großer Trauben W5 O6 K7963 Bohlerhöfe Steinbruch Aftholder- Sylvenstal WC Wendenreute

W K7964 Hinweise zur Beschilderung und den Schwierigkeitsgraden: O3 Wagenhartweg (ca. 8,5 km, Gehzeit ca. 2 Std., leicht) Egg Oberochsenbach Geyerhof berg Ostrach Spitalhof Ausgangspunkt: Narrenbrunnen Ostrach - Kirchstraße Richtung Osten - Aach Guggen- Krähen- L195 Sahlenbach Beschilderungen Fernwege: Altshauser Straße (vorbei an Fußballstadion) - danach links Buchbühlstraße (Steigung) - höfe Galerie K8234 Wasser- Judentenberg behälter hausen Sämtliche Wanderwege sind durch die hier immer geradeaus gehen - Brücke über Umgehungsstraße - schöner Waldweg - im Wald K "Kunst am Ried" Zoznegg L288 K6108 Denkingen Riedhof links abbiegen bis Teerweg - links nach Tafertsweiler (Kirche St. Urban 1826/27) - in Taferts- Andelsbach abgebildeten gelben Schilder gekenn- Variante 1 P2 Großstadelhofen L201b Egelreute Gelb- K8028 weiler Richtung Ostrach (Landstraße) - nach Ortsende rechts - auf dem geteerten Weg Hohenfels Röschberg W5 zeichnet. Klein Karlsruhe Reute K8269 NSG L201 6 Lindenhof Die Radwege sind mit grün-weißen Schil- gehen bis der Wald zu Ende ist - an der Kreuzung links - immer gerade aus bis Ostrach. K8272 hart P2 M L268 Weiherhöfe "Ruhestetter Ried" dern versehen. Beide Systeme weisen teil- K6176 Wi3 ehem. Muttenh O4 Vermessungslehrpfad (ca. 13 km, Gehzeit ca. 3,5 Std., leicht), Neubrunn Sturmberg mittelalterliche weise Angaben zu den nächsten Zielen K6176 K8234 Fleischwangen Sohl W 6 Burg Ostrach mittels Info-Tafeln entlang des gesamten Weges wird die Geschichte der a Lautenbach nd Wilhelmsdorfer Kanal inklusive km-Angaben aus, teilweise sind Mühlhausen Adriatsweiler e L201 Im Sturmberg Rundweg Moorseen Rinken- Vermessung erläutert L194 rw Liggersdorf e Nassach Eichenmühle lediglich Zwischenwegweiser verfügbar. g burg Wollreute Grimis- P2 Wi3 Ausgangspunkt: Ehem.Amtshaus Ostrach - links Pfullendorfer Straße - Hauptstraße - Kirch- " Kleinstadel- E Selgetsweiler Furtbach Furtmühle u Wi3

Beschilderungen Rundtouren: straße (zwischen Rathaus und Kath. Kirche St. Pankratius 1898/99) bis Ostrachbrücke - r Andelsbach K8037

Tobelweg o p hofen L289

Weiße Täfelchen mit dem Logo der Ferienregion wald ä rechts vor der Brücke - immer gerade aus entlang der Ostrach - vorbei am Modellflugplatz - i

Alberweiler Kirnbach s

K6175 c Nördlicher Bodensee und Wegbezeichnung z. B. dann links - nach ca. 1 km rechts abbiegen - Durchquerung des Wäldchens - Krebs- Vogthof h 6 Ruschweiler Loghöfe Vogelsang In Götzenfurt e L200 6 L 201b Riedlehrpfad P1, O2 etc. farblich entsprechend dieser Karte. Aus K6176 Aach K8269 W NSG

bachbrücke links - Grenzsteinmuseum (Freilichtanlage) über die Grenzgeschichte in Ober- a L 201b Neuweiler P2 Hohen- Ebratsweiler s Lengenweiler P1 O2 s K8247 dieser Karte mühelos ersichtliche Abschnitte sind schwaben - auf dem Riedwanderweg ca. 2 km bis zur Tiefenbachbrücke - vorbei an Stele e Langgassen Feriendorf Naturschutz- Reute r Wi3 Riedlehof s Gampenhof Pfrungen Lengen- Obe teilweise nicht beschildert. 3-Ländereck - über die Ostrach zur Laubbacher Mühle - dort links abbiegen und sofort rechts Schlosserhof c Hilpensberg 3 zentrum h 5 Kalkofen Rosenberg Hubmühle Furtbach 5 L 201b Ziegelhütte e Straß Ruschweiler weiler See K8028 i reute die Anhöhe hoch bis Unterweiler - bei der Seebachbrücke vor der Kapelle St. Joh.Nepomuk P2 d Andelsbach Schwierigkeitsgrade: K8268 e 6 See Tafern Rathaus Herdwangen " (15. Jhdt.) links - auf Fuß- und Radweg entlang des Seebachs und der Eisenbahnschienen Feriendorf 3 leicht: meist ebene Wald-, Wiesen-, gekieste o. geteerte Feldwege, Kreis- o. Land- Klein- W eg 6 Friedhof K8231 anderw c Volzer-NSG 3 Wi2 K8038 zurück nach Ostrach. K7757 Europ rs heide" Wi10 Wi2 Rimmersberg straßen; mittel: mit mäßigen Steigungen; schwierig: stärkere Anstiege Brehm K8268 " .Wasse 5 K7970 schönach K8270 see Buhhof L289 Bei der Laubbach Mühle lohnt ein Abstecher nach Laubbach wegen der Kunstausstellungen K8268 Wi10 M Oberndorf K8229 Schloßhof WC im atelier laubbach - und der Kapelle St. Nikolaus (13. Jhd.) P2 3 Wi2 Esenhausen Hohenfels Waldhof Ziegelei M Neuhaus Weitfeldhof Niederweiler Stohrenhof Ramsberg ILLMENSEE (ehem. Schloss) L207a 3 Illmensee Lochmühle K7767 Furthof Volzenhöfe Rathaus K7969 O5 Dreiländerwanderweg (ca. 13 km, Gehzeit ca. 3,5 Std., leicht) Längenbach Schmalzbühl Herdwangen-Schönach Groß- 2 3 Ausgangspunkt: Narrenbrunnen Ostrach (ehem. hohenzollerische Gemeinde) - Ziegelei L207a Wi10 WILHELMSDORF Rotachmühle Die Nummerierung dieser Wanderwege entspricht der Nummerierung in der Kränkenbühl Katzensteig K8248 weiter s. Wanderung O1 bis Abzweigung Tafertsweiler - geradeaus Richtung Norden bis Hinterhaus K7788 Hattenweiler Rickertsreute 2 Birkhof “Wanderkarte Illmensee” Im Bächle K8269 schönach Weiher 1 L 201b Frimmenweiler Breitenerlen Aach Wi2 Gunzenhausen (ehem. hohenzollerische Gemeinde) - Ortsstraße folgen Richtung Westen - Mahlspürer Aach Oberhaslach L200 Echbeck L201 5 5 1 Illmensee Blümetsweiler K8230 L288 Jettkofen (ehem. württembergische Gemeinde) - am Baggersee vorbei - nach Baggersee Spießhof Reute Rotach 1 Rundwanderweg um den Illmensee mit Naturlehrpfad (ehem. Kloster) Heiligenholz Wi2 Höhreute Hasenhaus Vorstadt K8231 5 (4,46 km, Gehzeit ca. 1 ¼ Std., leicht); Ausgangspunkt: Parkplatz See-Freibad links bis Wangen (ehem. badische Gemeinde) vorbei an Kapelle St. Michael (1611) - Orts- Herrmannsberg Oberboshasel Seehalden K Zußdorf K7971 mitte links - nach wenigen Metern rechts - über Brücke (Umgehungsstraße) - Waldweg Taisersdorf Moos Ursprung der 1 Schwende Krumbach Mariahof Wi9 Beschilderung folgen - 3-Ländereck (Zusammentreffen der 3 ehem. Landesgrenzen Herbstenhof Heggelbach Echbecker Aach 2 Höchstenweg (13 km, Gehzeit ca 4,5 Std., schwierig) Seelfingen In der K7767 2 Baden/Württemberg/Hohenzollern) - zurück nach Ostrach 5 Andelsbach Ringen- Gattenmühle Ausgangspunkt: Parkplatz See-Freibad - in südöstlicher Richtung entlang dem unteren Kroll Unterrehna K8024 Wechsets Im Hallstock Waldsteig Beutenmühle Zinken Gaisberg L207 hausen Dankets- Illmensee, nach der Überquerung des Andelsbaches links Richtung Mariahof, ab Mariahof O6 Höhenweg (ca. 9 km, Gehzeit ca. 3 Std., schwer) Veitshöfe D W Seelengeiger e " a K8270 K8249 L288 weiler der Wegmarkierung (blauer Punkt/Schwäb. Albverein) folgend nach Illwangen am Ortsende g E n Wi9 Oberrehna ge u Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Ulzhausen - in westlicher Richtung bis Wald- Windhalde n r d Pförendorf h o e Bruggen Benklershof a r links Richtung Glashütten - Höchsten (Steigung), (Aussichtspavillon Höchsten). Rückweg ent- Bergerhof u p w Illwangen Oberhaus s ä Sack beuren - nach St. Mauritius-Kapelle (13. Jhdt.) links Berg hoch - der Beschilderung folgen e i e K7774 r s g L205 A c lang der Kreisstraße Richtung Illmensee, bei den Häusern auf der li. Straßenseite ca. 100 m Beurenhof Rickertsweiler a 2 2 Bärweilerhöfe Heimatsweiler c h K7972 bis Ochsenbach (Marienkapelle 1721) - auf der Ortsstraße geradeaus gehen - nach Orts- h e Görtbild Oberfrickhof Happenmühle K7769 W vor dem Wald links halten bis Lichtenegg, weiter entlang der Kreisstraße Richtung Krum- K7755 Boshaslera Halden schild links - Weg führt durch den Wald - weiter der Beschilderung folgen über Oberochsen- Unter- s Wälde s Nacht- bach, am Waldeingang rechts entlang des “Schlangenweges” bis Waldparkplatz, die Kreis- Sattlerhaus Höllsteig Steigen e bach - bis Geistlochhütte - Weg führt weiter abwärts bis Ulzhausen. boshasel rs Hasen- Homberg Haiden ch Wi9 straße überqueren, über Reute zurück nach Illmensee. e K803 id 2 Auhof Der Weg ist zwar etwas mühsam, aber die Anstrengung ist sehr lohnenswert, da man immer Neuhof e weide Billafingen Neubauernhof K7788 " weiler wieder einen herrlichen Blick auf das Ostrachtal hat. Bei guter Witterung ist der Bussen Tiergarten Ellenfurter Nassental Nieder- Golpenweiler L201 K8249 Latten 3 Wanderung zum Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf sowie der Rand der Schwäbischen Alb zu sehen. Segelfluggelände Tobel Lichtenegg weiler Pfaffenbühl Aach Gailhöfe Wintersulgen (11 km, Gehzeit ca. 3,5 Std., mittel) Unterfrickhof K8270 Rotach Röhrenbach Wi9 Ibach Ausgangspunkt: Parkplatz See-Freibad - links der Wegmarkierung des Schwäb. Albvereins Kaienhof Neuhof Berghöfe Tobel Schachen Weitere Informationen und Beratung: Simonshof Hederts- Bascheshof Steinsbrunn 2 HW 7 folgend über Birkhof, Tafern, Richtung Wilhelmsdorf zum Naturschutzzentrum Altheim Pfullendorf weiler Riedhöfe K7768 Acheck 2 Beckenweiler Simonshof Sennhof L207 Wilhelmsdorf. Ferienregion Nördlicher Bodensee Unterbach Wi9 Haslach- Tobel K7769 Winkelhof Putscherhaus Rückweg gleich bis Tafern, von Tafern entlang des Geh- u. Radweges neben der Landstraße Fitzenhof K7770 Hohenstein K7973 Am Trauf von Ried und Moor (ca. 8 km, Gehzeit ca. 2,5 Std., leicht) Tourist-Information Pfullendorf Häusern Erlengraben P1 Hohenbodman Glashütten mühle nach Pfrungen, übers Feriendorf Pfrungen, (Steigung) Weitfeldhof, zurück nach Illmensee. Ausgangspunkt: Parkplatz Stadtgarten, durch Stadtgarten - Volksbank - Am Marktplatz · 88630 Pfullendorf K7788 Rickenwiesen Ringgen- Mädlerhof Lehen 2 K7972 Heiligenberger Straße rechts folgen - vor der Brücke links, Mühlensteigle - Am Eichberg, ca. Tel: 07552 Hinter-- 25 11Vorder- 31 Parkplatz Hütte Kapelle Maria Geiswinkel K7768 Steigen Freundschafts- Unter- höhle Ellenfurt 5 Drei-Seen-Wanderung 500 m bis Kreuzung Umgehungsstraße. Rechts hinunter zum Wald - über Bahnübergang - berghof Museum WC Öffentliches WC im Stein Elisabethenhof Betenbrunn Wi9 weiler K7786 Buggenhausen (11 km, Gehzeit ca. 3,5 Std., leicht) Allee nach Brunnhausen. MühlberghofEmail: [email protected] Kunst Sportplatz (Felderhof) Ober- Katzenhäusle Burghöfe K7755 H n Ausgangspunkt: Parkplatz See-Freibad - rechts Richtung Hauptstraße, dort In Brunnhausen links - Bahnunterführung - Landstraße links ca. 200 m, dann rechts über www.noerdlicher-bodensee.de Hofstetter ö e SpielplatzHohenreute Hervorragende Bäume Steinhöfe Hockenbühle c h s t Nesselwangen Frickingen Mühle K7781 © 2005 mv-verlag, ulm wieder rechts entlang dem Fuß- u. Radweg bis Ruschweiler-See, weiter entlang dem Rusch- Wiesenweg durch das Taubenried bis Einmündung Kiesweg - links zum Wald - über den Kirche/Kloster/Kapelle Friedhof Schweizerhaus Rubacker Böhlerhof Adalbert- Unter- weiler-See, nach der Überquerung des Andelsbaches an der Weggabelung links (Abstecher Harbach - danach links (westlich) Schilfwiese - Spitalmühle - Pfullendorf. Aubach Beim Ortolf Information NSG Naturschutzgebiet L205 K7753 Ober- K7753 links zum Volzer-See möglich) rechts bis zur Kreisstraße, diese überquerend (Distrikt Weitere Kontakte der Gemeinden: Owingen Stifter-Haus Grillplatz Jakobsweg K7781 homberg Teufelsloch) über die Landstraße, dann auf dem HW 7 (Schwäb. Albverein) links Richtung Bruckfelden K7785 Gemeinde Illmensee, Tel. 07558/920-70, www.illmensee.de Aussichtspunkt Windkraftanlage Urzenreute Hebsack Aach Pfärrenbach Illmensee bis zur Kreisstraße, dann rechts, dieser ca. 100 m folgend links in Feldweg ein- P1a Erweiterung: Zu den Grenzen im Dreiländer-Eck Nagelstein Sennberg Katzenmoos biegen bis zur Verbindungsstraße Krumbach/Illmensee an der Spitzkehre entlang dem Hang (+ ca. 8 km, gesamt ca.16 km, Gehzeit ca. 4,5 Std., mittel, 2 kurze Anstiege) Gemeinde Ostrach, Tel. 07585/300-0, www.ostrach.de Campingplatz Wohnmobilstellplatz Ernatsreute Ahhäusle Leustetten Trillenbühl Auf dem Heidbremen Wasserwerk Berg In Brunnhausen rechts, vorbei an der Kapelle, nach dem Bauernhaus links - zurück- Feldkreuz Steinenberg K7756 bis zur Kreisstraße, diese überqueren und rechts entlang der Straße bis zur ersten Abzwei- Gemeinde Wald, Tel. 07578/9216-0, www.wald-hohenzollern.de * Einrichtungen Grenzstein- Schellenberg liegender Hof - ansteigend in den Falkenwald. Weg macht eine Rechts-Links-Kurve, bei Freibad/Strandbad museum Ostrach G1 bis G8 K7785 gung im Wald links, auf dem Wanderweg des Schwäb. Albvereins (blauer Punkt) rechts Lippertsreute Deggen- Unter Höge Horgenzel der Gabelung rechts, auf dem Stadtweg immer geradeaus bis Rechtsabzweig Falchner- K7786 Hohenlinden Pfaffenhofener L205 Richtung Mariahof, vor dem Andelsbach links zum Illmensee und rechts am See vorbei bis Gemeinde Wilhelmsdorf, Tel. 07503/921-0, www.gemeinde-wilhelmsdorf.de L 195 Maßstab: ca. 1: 45.000 Kaltenbrunnen Leutstetten Höge © 2013 mv-verlag ulm getweg, auf diesem u. auf Rad-Fußweg ins Dorf hinunter zur Ortsmitte Ochsenbach. Mühle Wacken- Mausloch hausen Rotach zum Ausgangspunkt. Schönbuch 0 Krauchen Falkenstraße (Kapelle) - geradeaus ansteigend - aussichtsreiches Sträßchen geradeaus Oberhof 7766 nach Waldbeuren (Landhotel, Dorfkapelle 12. Jhdt.) - Rotebühl - Burgweiler (Grenzstein- Wanderwege entlang der Europäischen Wasserscheide Sturmbergweg P4 Über Bethlehem zum Kloster Wald (ca.13 km ab Seepark, 17 km ab Stadt- W2 Sand und Kies (ca. 14 km, Gehzeit ca 3,5 Std., leicht) dungsstraße durch das Ruhestetter Ried nach Ruhestetten - die Kapellenstraße ein kurzes folgen - Lengenweiler, dort Hauptstraße überqueren und dem Weg bis zum Lengenweiler 6 museum, Kirche St. Blasius, Krypta 13. Jhdt., Pfrunger-Burgweiler Ried, Riedlehrpfad).In Höchsten - Rickertsreute (10 km, Gehzeit ca. 3 Stunden, leicht) (13 km, Gehzeit ca. 4,5 Std., mittel) garten, Gehzeit ca. 4 - 5 Std., leicht) Ausgangspunkt: Wald Rathaus - auf dem Geh- und Radweg entlang der L 195 Stück bergauf - die L 194 überqueren und weiter auf der Egelseestraße entlang des gleich- See folgen - auf dortigem Parkplatz Trampelpfad links um den Lengenweiler See folgen, Dorfmitte links Zehntstraße bis Bahnlinie - rechts, auf der Landstraße ca. 70 m - Abzwei- (Teil des Jakobsweges , Messkirch, Pfullendorf, Fortsetzung auf Ausgangspunkt: Parkplatz Höchsten oder über W 1 nach Walbertsweiler - vor der Kirche nach rechts - die L 195 queren - am namigen Naturschutzgebietes (Fundstelle von Pfahlbauten aus der Jungsteinzeit) - den ehe- danach rechts zurück zum Naturschutzzentrum. Ausgangspunkt: Parkplatz See-Freibad - rechts Richtung Hauptstraße, dort wieder rechts gung links Kalkreute. In Ortsmitte links - Brunnenstraße (nicht Wegweiser Pfullendorf entlang dem Fuß- u. Radweg bis Ruschweiler-See, weiter entlang dem Ruschweiler-See, P 2 über Ramsberg nach Überlingen) Friedhof vorbei zur Quarzsandgrube der Fa. Steidle - 2. Querweg von links - am Sportgelände maligen Bahndamm überqueren und auf einem Waldweg bis zu einer Hütte - an der Hütte folgen) - Biotop - Kalkreuter Spitz - am Waldrand links (westlich). Ab hier durch das Straß - Echbeck (ca. 7 km, Gehzeit ca. 2 Std., leicht) nach der Überquerung des Andelsbaches an der Weggabelung rechts, entlang der Kreis- Ausgangspunkt: Stadtgartenparkplatz oder Seepark Linzgau, P Eingang Ost - Wanderweg vorbei und auf einem Trampelpfad nach Rengetsweiler - Richtung Dietershofen halten und nach links und den 1. Querweg nach rechts - ca. 800 m geradeaus bis der Weg leicht Wi9 Durch den Zußdorfer Wald Taubenried - Spitalmühle - Pfullendorf. Ausgangspunkt: Straß (Gasthaus) straße bis zum Gampenhof, vor dem 1. Haus links abbiegen, nach ca. 100 m rechts außerhalb am Zaun entlang - Sträßchen rechts durch Bauernhof Weißhaupt zum Wald - am am Ortsende weiter auf der Gemeindeverbindungsstraße Richtung Göggingen - im Wald der ansteigt - den Querweg nach links und geradeaus bis zur K 8226 - diese überqueren und (11 km, ca. 3,5 Std., mittel, Höhenunterschied: 250 m) Waldrand entlang - Waldweg weiter bis “Stern Bethlehem”, kurz vor dem Weiler Betlehem 2. Querweg rechts - die K 8273 queren und weiter nach Kappel - am Ortsende nach rechts weiter gerade aus bis zur Grillhütte am Waldsportpfad - dort rechts halten, die K 8216 über- Feldweg Richtung Langgassen, von Langgassen Gemeindeverbindungsstraße nach Neu- Auf dem Jakobsweg zum Ramsberg Ausgangspunkt: Parkplatz Rathaus Zußdorf - an der Kirche vorbei links in die Lindenstra- P2 links,Wald- und Wiesenweg zur Kreisstraße, diese queren, Burraumühle - Kläranlage - Wald Tautenbronn - Straß (ca. 12 km, Gehzeit ca. 3,5 Stunden, leicht) queren und immer geradeaus zurück nach Wald. brunn auf der Gemeindeverbindungsstraße Richtung Ochsenbach, an der Weggabelung (ca. 20 km, Gehzeit ca. 6 Std., mittel) in die Straße Zum Holder - nach etwa 100 m nach links, vorbei am KiesabbaugebietNSG der ße einbiegen und dieser bis außerhalb des Ortes folgen - danach links dem Albvereinsweg (Heimschule Kloster Wald, Barockkirche St. Bernhard mit Aichgasserorgel). Rückweg über Ausgangspunkt: Parkplatz Baggersee Tautenbronn oberhalb von Neubrunn rechts auf der Forststraße Richtung Judentenberg (Steigung) bis zur (Abkürzung: Ausgangspunkt/Ziel Aftholderberg, ca. 12 km, 3,5 Std.) Fa. Valet und Ott zum Hilarihof - dort rechts halten und über den Waldweg immer geradeaus (blaues Kreuz) durch den Wald bis zum Höchsten folgen - vor dem Berggasthof rechts hoch Bethlehem - Gaisweiler - Jägerhof (Kleintierzoo, Einkehrmöglichkeit) - Seepark (öffentl. WC, Variante 1: Abstecher in das Ruhestetter Ried vorbei an den Skulpturen der Galerie Gemeindeverbindungsstraße, dort rechts bis zur Wegkreuzung am Hundevereinsheim (P2 = Teil des Jakobsweges Beuron, Messkirch, Wald, Pfullendorf, Überlingen. Mittelalter- zur Burraumühle - von dort auf dem Sträßchen vorbei an der Kläranlage zurück nach Wald. bis zum Aussichtspunkt Höchsten, dann auf der Hauptstraße durch Glashütten - dort rechts Fußballgolf, Abenteurgolf, Kiosk, Restaurant) zum P Ost oder bis Stadtgarten. “Neue Kunst am Ried” zu den Torfstichen und zu einem seltenen Relikt aus der Eiszeit - der vorbei Richtung Ruschweiler, bei der Kapelle rechts zum Ruschweiler-See, entlang dem Fuß- licher Pilgerweg nach Santiago de Compostela, Bezeichnung: gelbe Muschel/Stern auf ab Richtung Zußdorf - am Waldausgang rechts runter durch den Wald zurück nach Zußdorf. u. Radweg zurück nach Illmensee. Strauchbirke. blauem Grund) W3 Rund um Wald (Südroute) (ca. 9,6 km, Gehzeit ca. 2,5 Std., leicht) Von Maria Schray zur Muttergotteseiche (ca.9km/ab Stadtgarten ca. 10 km, Wald Außerdem: Schwäbisch-Alemannischer Mundartweg mit Prominentenpfad und Ausgangspunkt: Stadtgarten - ansteigend Melanchthonweg - Aftholderberg (europ. P5 Ausgangspunkt: Wald Rathaus - wie W1 zum Schonwald Riedle - auf dem Wi10 Pfrunger Höhenwanderung Wasserscheide, Wehrkirche St. Eulogius, Gasthaus). Links an der Kirche vorbei zum Wald Gehzeit ca.2 ,5 Std., leicht, ) Variante 2: Von Ruhestetten über die K 8228 nach Rothenlachen zur Wasserscheide Illmensee’r Hydranten Wanderwege (südliche Route: 5 km / nördliche Route: 8 km). Sehenswürdigkeiten in Wald: Ehemalige Klosterkirche St. Bernhard mit einer bemerkens- 1. Waldweg geradeaus über die K 8216 zur Grillhütte am Waldsportpfad - an der Grillhütte (6 km, ca. 2 Std., mittel, Höhenunterschied: 150 m) (Wasserbehälter = Aussichtspunkt) - Großstadelhofen (priv. Bauernmuseum Müller) - Ausgangspunkt: Stadtgarten - Oberes Tor - oder Wallfahrtskirche Maria Schray. Bei der Kir- Donau/Rhein. Hier wird man mit einem einzigartigen Rundblick belohnt. Von Rothenlachen Jeweils mit gesondertem Prospektblatt/Routenplan (erhältlich im Rathaus). werten barocken Innenausstattung. Keltischer Baumkreis im Gewerbegebiet “Geißwiesen”. nach links - die K 8226 queren und immer weiter gerade aus, bis der Weg nur noch ein Ausgangspunkt: Parkplatz Feriendorf Pfrungen - vor Cafe Riedblick rechts hoch vorbei am Kapelle St. Martin - Tobelweg - abwärts durch den Furtbachtobel (Kirnbacher Tobel che Landstraße queren, auf Feldweg geradeaus - über Brücke - Sträßchen entl. neuem auf dem Feldweg am Hochbehälter vorbei - kurz nach dem Waldrand rechts halten - Tipp: auf dem Hegauer oder Linzgauer Jakobsweg zum Bodensee. Abbiegen nach links oder rechts zulässt - auf dem Weg links nach Langgaß - die L 195 Feriendorf - Wald durchqueren bis Straße nach Buhhof - dieser folgen und in Buhhof gera- genannt) - Furtbachbrücke - ansteigend nach Kirnbach, rechts - Friedhof Großschönach geradeaus bis man wieder auf die Hauptwanderroute trifft. Industriegebiet - zum Wald (Waldparkplatz) und auf diesem Weg geradeaus (nördlich) wei- queren und auf dem Sträßchen und dem Geh- und Radweg entlang der L 212 nach deaus bis zum Gedenkstein - von dort links der Straße bis Birkhof folgen - dort links abzwei- (Kunsthalle in ehemaligem Fabrikgebäude) - Ramsbergweg - Mariengrotte - im Wald steil ter zur Muttergotteseiche (Gnadenbild von Maria Schray). Weg führt nach Zell (histor. Pfarr- den Bannwald. Hier am Tiefenbach oder am Fünfeckweiher in den Schnödenwiesen oder Historischer Weiherwanderweg Hippetsweiler - am Ortsende weiter auf der Gemeindeverbindungsstraße in RichtungSchloss- gen Richtung Wilhelmsdorf - am Waldanfang links abbiegen und Wald durchqueren bis Ostrach ansteigend zum Ramsberg (ehem. Stammsitz d. Grafen von Pfullendorf, Klause St. Bene- haus, Kirche St. Peter und Paul). Geradeaus (linkerhand ehem. Gasthaus) abwärts, rechts see am Rand des Großen Traubens wird sich die Natur in den nächsten Jahren vielfältig ent- (ca. 5 km, Gehzeit ca. 1 1/4 Std., leicht) Reischach - unmittelbar nach der Abzweigung der Straße nach Bethlehem dem Albvereins- oberhalb Duellihof - dort wieder links abbiegen und dem Weg durch den Wald zurück zum dikt, Eremitage von Bruder Jakobus). Rückweg: gleich bis Friedhof, links nach Kleinschö- entlang des Sträßchens “Am Andelsbach” - Geflügelzucht - Landstraße queren, bei Notruf- wickeln. Schon nach kurzer Zeit haben sich viele seltene Vögel und Pflanzen wieder ange- Rund ums Kieswerk Ausgangspunkt: Wald Rathaus - über die Von-Weckenstein-Straße zum Klosterweiher - weg nach links Richtung Burraumühle folgen - kurz vor der Burraumühle nach links und auf Wilhelmsdorf Feriendorf folgen. O1 nach - ansteigend Hügelhof - Sohl. In Sohl Stichstraße geradeaus hinauf - Kreisstraße que- säule links auf Landwirtschaftsweg zurück zur Kirche Maria Schray. siedelt - dies lässt auf viel hoffen und begeistert Ornithologen und Botaniker gleichermaßen. (ca. 6 km, Gehzeit ca. 1,5 Std., leicht) entlang des Weiherweges zur zentralen Bushaltestelle in der Hohenzollernstraße (Herren- dem Sträßchen vorbei an der Kläranlage zurückSpitznagel- nach Wald. ren - Großstadelhofen - Richtung Aftholderberg, beim Feldkreuz rechts auf Straße Jakobs- weiher (Die Wanderrouten sind aus der Wanderkarte der Gemeinde Wilhelmsdorf entnommen. Große Beweidungseinheiten mit Scottish Highlands und Galloways pflegen das Offenland. Ausgangspunkt: Narrenbrunnen Ostrach - Richtung Osten Beschilderung folgen (vorbei an weiher) - Fußweg entlang des Riedlebaches vorbei am Kindergarten zur Straße Annenesch weg - Kaserne - Stadthalle - Stadtgarten Pfullendorf. P5a Durch Hochholz und Weithart (Erweiterung um ca. 9 km, insgesamt ca. Diese sind in der Natur mit den entsprechenden Nummern - ohne “Wi” - beschildert) Wilde Moorlandschaft - Pfrunger-Burgweiler Ried: Fußballstadion) - danach links Buchbühlstraße (Steigung) - bis zu kleinem Wäldchen - links 18 km/19 km bis Stadtgarten, ca. 5,5 - 6 Std., leicht, auch mit gelben (Raster Weiher) - der Straße nach Süden folgen, die Sankertsweiler Straße überqueren und Bannwaldweg (ca. 7 km, Gehzeit ca. 2 Std., leicht) Waldweg hoch bis zum Buchbühldenkmal (erinnert an die Schlacht bei Ostrach am W4 Auf dem Jakobsweg (MeßkirchMarkgräfin- - Wald - Pfullendorf) P3 Die Aach, Lebensader des Linzgau (ca.10 km, Gehzeit ca. 3 Std., leicht) Wanderwegweisern ausgeschildert) weiter über die Straße Schafbrühl - einem Feldweg folgen bis zum Schafbrühlweiher - von weiher Martinus- Die nachfolgenden Rundwege sowie weitere Details und Ausgangspunkt: Parkplatz bei Ulzhausen - der Beschilderung folgen in das Naturschutz- (ca. 7,6 km, Gehzeit ca. 2 Std., leicht) weiher Tafern - Höhreute - Wilhelmsdorf 21.03.1799) - schöner Blick über Ostrach - Weg führt weiter Richtung Westen Beschilde- (Aachquelle nicht zugänglich im Ruhestetter Ried, Mündung bei Seefelden/ Alternative: In Zell Ortsstraße - ehem. Gasthaus - Kirche St. Peter und Paul - durch Fried- dort über einen Wiesenweg weiter nach Langgaß - die L 195 überqueren, nach 400 m Stich- Wi2 Tipps rund um das Ried können der Faltkarte „Wilde Moor- gebiet Pfrunger-Burgweiler Ried (einmalige Moorlandschaft, die über 1.600 Tier- und Ausgangspunkt: Wald Rathaus - wie W1 zum Schonwald Riedle - auf dem 1. Waldweg zu- (7 km, ca. 2 Std., mittel, Höhenunterschied: 150 m) rung folgen - Richtung Gunzenhausen entlang des Kies- und Schotterwerkes - bei der Bodensee) hof, Treppchen abwärts - Schwäblishausen - Richtung Mottschieß - Gasthof - geradeaus weg zum Breitenweiher - weiter auf dem Sträßchen bis zu L 212 - auf dem Geh- und Rad- landschaft Pfrunger-Burgweiler Ried“ entnommen werden. Pflanzenarten beheimatet). Der Weg führt durch den größten Bannwald in Baden-Württem- Abzweigung Tafertsweiler links gehen - ca. 500 m rechts bis zur Kogenwinkelhütte - weiter nächst geradeaus und dann der Albvereinsmarkierung bzw. der Jakobswegmarkierung in Ausgangspunkt: Parkplatz Naturschutzzentrum - Heideweg immer geradeaus, dann Ausgangspunkt: Stadtgarten - Bergwaldstraße geradeaus bis Abzweig in 30 km-Zone - durch Hohlgasse zum Waldrand - erster Waldweg rechts (Durchfahrtsverbotsschild) - gera- weg vorbei an der Lehmgrube zurück nach Wald. berg. Schautafeln informieren über den Bannwald. In westlicher Richtung hat man einen Richtung Jettkofen (Kapelle St. Wolfgang 1578/79) - in Jettkofen Beschilderung folgen - auf den Querweg nach rechts folgen - auf diesem Waldweg immer gerade aus - die Gemeinde- rechts ab auf den Weg an Gebäuden Tafern 40/41 vorbei - links auf Radweg bis Ortsmitte links Einfang 1 - Ringgrube - Bergwald. Auf dem mittleren Weg - Feldkreuz - leicht an- deaus, am Waldrand (Blick auf Mottschieß) links bis Landstraße Pfullendorf-Mengen. Diese “Moorseen” (6 km, ca. 2 Std., mittel) wunderbaren Blick auf die Beweidungsprojekte und die Ortschaften Burgweiler und Wald- Geh- und Radweg bis Ostrach - rechts über die Ostrachbrücke - links in die Sigmaringer verbindungsstraße Walbertsweiler/Rast queren - vorbei an der Grillhütte - an der Weg- Tafern, L201b überqueren und immer geradeaus bis Birkhof - dort nach links auf der steigend und am südl. Waldrand entlang (mächtige Douglasien) - immer geradeaus in den queren - geradeaus - in den Wald hinein - erster Waldweg rechts bis Waldausgang - Sträß- W1 Rund um Wald (Nordroute) (ca. 8,5 km, Gehzeit ca. 2 Std., leicht) Ausgangspunkt: Parkplatz Riedwirtschaft - durch die Moorseenlandschaft Richtung Pfrun- beuren. Straße - rechts Hauptstraße bis zum Ausgangspunkt kreuzung am Waldrand rechts halten und über den Dampferweg nach Walbertsweiler - von Straße bis Höhreute - nach Höhreute der Kreisstraße bis Erdgasspeicher folgen, kurz davor Wald hinein - bei der Gabelung halblinks auf Stichweg hinunter nach Tautenbronn (ehem. chen nach Lausheim. Auf diesem ca. 100 m rechts Richtung Mottschieß - Straße queren - Ausgangspunkt: Wald Rathaus - entlang des Klosterweihers bis zur zentralen gen - vor der Riedhütte (Grillplatz) links runter - in der Ebene rechts ab Richtung Pfrungen links ab auf Nebenweg bis Niederweiler, in Ortsmitte L201b queren und am Ortsende nach hohenzollerische Enklave in Baden) - rechts bis Dorfausgang, bei den einzelnen Häusern am gegenüberliegenden Waldrand/Weierwiesen entlang - immer südlich geradeaus wiederBodenseeBushaltestelle in der Hohenzollernstraße - Fußweg entlang des Riedlebaches vorbei am dort wie W2 oder auf dem Geh- und Radweg entlang der L 195 zurück nach Wald. - am Ortsanfang rechts der Riedstraße folgen bis zum letzten Haus - dort geradeaus dem Riedwanderweg (ca. 10 km, Gehzeit ca. 3 Std., leicht) rechts zurück nach Wilhelmsdorf. O2 Schlößlehof-/Weiherweg (ca. 7,5 km, Gehzeit ca. 2 Std., leicht) links - Öschwiesen - Aachbrückle - Schützenhaus - links über Kuppe nach Aach-Linz (Rat- in den Wald hinein - auf diesem Weg bleiben - bei der Gabelung rechts (gelbe Wegweiser Kindergarten zur Straße Annenesch - der Straße etwa 200 m nach rechts folgen und dann Nebenweg Richtung Wilhelmsdorf folgen - am Ende der Geraden links auf Wiesenweg bis Ausgangspunkt: Parkplatz bei Ulzhausen - der Beschilderung folgen in das Naturschutz- Ausgangspunkt: Narrenbrunnen Ostrach - Richtung Westen der Beschilderung haus ehem. Freybergschlösschen, Kirche St. Martin) - hinauf ins Oberdorf, beim Gasthaus beachten) - nach ca. 100 m Waldkreuzung wieder rechts (= Waldweg Magenbuch-Pfullen- nach links in die Straße Im Riedle - über einen Feldweg und Trampelpfad geradeaus zum W5 Tageswanderung über Pfullendorf zu den Straße nach Lindenhof - dort links der Straße bis Kreisstraße folgen - rechts auf dieser Stra- gebiet Pfrunger - Burgweiler - Ried (einmalige Moorlandschaft, die über 1.600 Tier- und folgen - vorbei am Schulzentrum - Schlößlestraße geradeaus - auf der Anhöhe der Beschil- Löwen rechts Richtung Pfullendorf, Abzweig zur Haige (Grillplatz im Wäldchen) - Kiesweiher dorf) - immer geradeaus bis Linkskurve zum Waldausgang.Auf Landstraße Ostrach-Pfullen- Schonwald Riedle - dem 1.Waldweg etwa 800 m nach rechts folgen bis etwas versteckt ein Naturschutzgebieten Ruhestetter Ried und Egelsee Wi3 Über die Rinkenburg ße bis Abzweigung Riedwirtschaft und zurück zum Parkplatz. Pflanzenarten beheimatet) derung folgen bis zum Wald - auf dem Waldweg weiter geradeaus gehen, Wegkreuzung - Industriegebiet Theuerbach - Bergwaldstraße - Stadtgarten. dorf ca. 70 m links, dann Straße queren, in “Distrikt IV Grauwinkel/Abt. Junghof” einbiegen. weiterer Waldweg nach rechts , vorbei am Sportgelände, nach Walbertsweiler führt - von der (ca. 26,8 km, Gehzeit ca. 6,5 Std., schwer aufgrund der langen Gehzeit) (7 km, ca. 2 Std., mittel, Höhenunterschied: 90 m) links abbiegen - ca. 700 m geradeaus gehen - links auf Feldweg einbiegen - geradeaus Oder: L 194 queren - Erlebnistierpark Jägerhof - Seepark Linzgau (Kiosk, öffentl. WCs, Nach ca. 700 m an der Waldkreuzung rechts hinunter (leichte Linkskurve), bei der Einmün- Straße Im Oberdorf in den Planweg - die L 195 unterqueren und weiter auf dem Sträßchen Ausgangspunkt: Wald Rathaus - auf der Route W3/P4 nach Pfullendorf - vom Stadtgarten Ausgangspunkt: Parkplatz Naturschutzzentrum - Straße nach Lindenhof, nach ca. 1,2 km “Großer Trauben” (10 km, ca. 3 Std., leicht) Riedlehrpfad (Gehzeit ca. 1,5 Std., leicht) durch kleines Wäldchen bis zum Teerweg - links auf dem Weiherweg (ehem. Fischweiher Abenteuer- und Fußballgolf, Schwimmbad, Spielplätze, Seepark-Restaurant) - Seepark Ufer- dung links südlich - beim Hochstand rechts - Spitalmühle - Pfullendorf. Umgehungsstraße über die K 8273, am Schönbrunnerhof vorbei zum Waldrand - links dem Waldrand entlang weiter auf Route P3 über Tautenbronn nach Aach-Linz - vor der Kirche in die Straße nach rechts ab Richtung Guggenhausen - am Ende des Weges vielbefahrene Hauptstraße über- Ausgangspunkt: Ulzhausen, Ostrachbrücke Riedhausen oder Riedhof (Riedwirtschaft). Ausgangspunkt: Parkplatz Naturschutzzentrum – auf ausgeschilderten Wegen mit vielen des Klosters Salem). Dieser Weg ist als Waldlehrpfad ausgeschildert bis Schlößlestraße - wege,Ausgang Ost zur Stadt - Otterswanger Straße - Sigmaringer Straße - Stadtsee - Stadt- nördlich zurück zur Kirche Maria Schray oder geradeaus Straße “zum Eichberg” bis Stadt- und unmittelbar nach Waldbeginn nach rechts - an einer sternförmigen Kreuzung halbrechts Sahlenbach - vor Sahlenbach nach rechts und über einen Feldweg weiter nach Mühlhausen queren und Parallelweg bis zur Straße nach Guggenhausen folgen - rechts ab bis zur Mitte Einmal rund um den großen Trauben - dem größten intakten Hochmoor des Riedes. Dieser Thementafeln wird das Leben der Tiere, Pflanzen und die Torfnutzung im Pfrunger - Ried zurück zum Ausgangspunkt garten. gartenparkplatz. zur Burraumühle - von dort auf dem Sträßchen vorbei an der Kläranlage zurück nach Wald. - nach der Kapelle rechts halten zur L 195 - diese überqueren und auf der Gemeindeverbin- des Waldes Richtung Guggenhausen, dann rechts ab dem HW 7 bis Neuringgenburg Rundwanderweg führt mitten durch und entlang von renaturierten Moorflächen und durch erläutert. NSG

NSG NSG K8217

L279 Langenhart K8267 Ferienregion Nördlicher Bodensee Rad- und Engelswies Zielfingen Mengen Ölkofen Hagelsburg Moosheim K8252

B311 Betzkofen

Wanderkarte K8255 Radwege K8240 K8279 R Rulfingen Bremen K8251 L268 L283 Hinweise zur Beschilderung und den Schwierigkeitsgraden: K8252 Ziegelhütte Fulgenstadt Beschilderungen Fernwege: K8250 L283 Eichen

Sämtliche Wanderwege sind durch die hier abgebildeten gelben Schilder gekenn- L279 B311 Günzkofen zeichnet. Die Radwege sind mit grün-weißen Schildern versehen. Beide Systeme L283 Ablach K8240 weisen teilweise Angaben zu den nächsten Zielen inklusive km-Angaben aus, teil- Rohrdorf weise sind lediglich Zwischenwegweiser verfügbar. Krauchenwies Notzenmühle K8238 K8253 L283

Beschilderungen Rundtouren: K8267 Völlkofen K8239 Ablach L286 Ostrach Weiße Täfelchen mit dem Logo der Ferienregion Nörd- B313 L268 licher Bodensee und Wegbezeichnung z. B. P1, O2 etc. K8221 Menningen K8254 L280 Rosna K8255 Wagenhausen farblich entsprechend dieser Karte. Aus dieser Karte Andelsbach Ursendorf K8220 Haldenhof mühelos ersichtliche Abschnitte sind teilweise nicht P1 O2 Igelswies Leitis- nur Güterverkehr B32 Göggingen Altensweiler Wolfartsweiler beschildert. L456 K8241 hofen K8240 K8254 Sießen K8239 K8254 B311 B311 Friedberg

Schwierigkeitsgrade: K8250 Bogenweiler leicht: meist ebene Wald-, Wiesen-, gekieste o. geteerte Feldwege, Kreis- o. Land- K8254 Ablach B311 W1 K8239 straßen; mittel: mit mäßigen Steigungen; schwierig: stärkere Anstiege Repperweiler L286

Kehlbach Eschendorf Bittelschieß K8241 Meßkirch Ringgenbach Habsthal Eimühle K8256 K8243 L279 K8239 Hausen O1 Einhart Illmensee Ettisweiler O3 Haid O3a Bolstern K8274 P2 Bachhaupten L280 1 Ausflug zum Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Schnerkingen Buffenhofen W1 Levertsweiler Bernweiler K7960 (ca. 16,5 km, mittel) K8244 Wilfertsweiler Ausgangspunkt: Illmensee Drei-Seen-Halle - Pfrungen - Richtung Riedhausen - rechts L286 K8273 Zeller- Gunzenhausen Lindenhof - Wilhelmsdorf Naturschutzzentrum - Saalplatz Richtung Tafern, vor Tafern K8250 Dietershofen Tafertsweiler links Richtung Höhreute, nach Höhreute rechts Richtung Birkhof - Illmensee. L280 L456 Weihwang K8271 Preußenhof O2 Schwarzenbach wald K8241 L195 K8237 Glashütte K8242 Wangen Wirnsweiler Höchstenweg 2 P2 O1 Brand O1 Hundsrücken (ca. 11,2 km, schwierig) K8236 W1 Lausheimer O3 nur Güterverkehr Leopolds- Zell Boms Rengets- P2 Weiher O3a Ausgangspunkt: Reute, Waldparkplatz - durch den Wald über Mariahof nach Illwangen Friedhof Heratskirch Ablach Ober- O3a weiler W1a Wasserbehälter Jettkofen O3a K8235 K8242 Ostrach auf der Kreisstraße bis zum Aussichtspavillon Höchsten (Steigung), vor dem Parkplatz W1 Forst- Friedhof bichtlingen Bläsehof K8242 K8242 O3 L280 K8235 Schwäblis- Lausheim O3a Wagenrain Häuser rechts, Kreisstraße über Lichtenegg nach Krumbach, am Ortseingang rechts, nach der Allmanns- Kappel K8235 hausen Magenbuch K8274 Kapelle nach ca. 100 m wieder rechts, Gemeindeweg Richtung Reute zurück zum Aus- Wasser hofen W1a K8242 K8235 Alternative wald O2 gangspunkt. wald Oberkappel P5 K8242 P5 K8273 Mottschieß O1 Wackers- O3a B32 Walberts- K8241 Buchbühl- O3 Ausflug ins Rotachtal hofen P2 O2 denkmal K7961 3 weiler W1a L194 (ca. 40 km, leicht - mittel) Otterswang Ragenreute L268 M Wagenhart K8271 Andelsbach Rathaus Ausgangspunkt: Illmensee Drei-Seen-Halle, Richtung Heiligenberg, Echbeck - Deggen- W2a Forstwald OSTRACH Milpishaus W1 Maria-Eiche O2 Wolfertsreute hausertal - Wittenhofen - Richtung Urnau, kurz vor Urnau links Richtung Limpach, nach Schön- O1 4 L286 Hüttenreute Alternative O3a 500 m (Schönemühle) rechts Benistobel durchs Rotachtal - Haslachmühle, erst links, Geigerhof brunnerhof O4 “Rund ums Ried” Neidling Gaugelmühle K8036 nach 50 m rechts Richtung Zussdorf - Rotachmühle - Wilhelmsdorf - am Saalplatz (ca. 32 km, mittel) Im Bennerget W1a Schön- O4 P5 Haghof Litzelbach brunnenhof Hoßkirch Sandhaus K7961 Burrau- Kohlerhöfe L195 P2 O4 links nach Pfrungen - Ruschweiler - Illmensee. Ausgangspunkt: Amtshaus Ostrach - Kirchstraße - rechts Straße An der Ostrach - W2a Uchtweidhof Laubsmühle Am Schwende Keltischer mühle P5 Unterweiler O3a Oberweiler Ratzenreute K7962 Bahnüberführung links über die Fußgängerbrücke - Radweg entlang der Eisenbahn- Rast Baumkreis Stabhaltersplan K8242 Sauldorf Eichelenhof Kuglersmühle Andelsbach L194 Eichstegen Zum Grenzsteinmuseum (Rückweg auf gleicher Strecke) Alternative L286 4 schienen nach Unterweiler - Richtung Laubbach (schöner Blick auf die Riedlandschaft) L456 Rathaus Schonwald Junghof Kalkreuter (ca. 12,5 km/nur Hinweg, mittel) - Riedhausen - vor L 288 rechts bis K 7964 Richtung Pfrungen - bei Parkplatz an der P2 L286 Riedle Kloster Reischach W2 L194 Grauwinkel Spitz L288 K8225 Bann- O2 Radexpress Ausgangspunkt: Drei-Seen-Halle - Illmensee - Ruschweiler, bei der Kapelle rechts Ostrach links abbiegen und Beschilderung folgen bis Wi1 beim Lindenhof, hier kann der Mühle K8216 W2 Riedhof W1WALD K8242 Ob Säge O1 Ziegelhütte (Obere Dorfstraße) bis Judentenberg, (Steigung) nach Judentenberg an der 1. Straßen- holz Spöck Laubbach K8036 kürzere Weg über die K 7964 bis Pfrungen gewählt werden, der sichere Weg führt Bethlehem PFULLENDORF Bleiche Biotop "Hilb" Litzelbach Schellingerhof K8216 P2 L194 Dichten- Königsegg- kreuzung rechts, vor Waldbeuren rechts Richtung Grenzsteinmuseum - Ostrach. jedoch über Wilhelmsdorf - vorbei am Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf (sehr lohnend) Algehof Maria Schray Kunstmühle hausen W2 Vorderstock Eing. see Forsthaus Meisterhaus L212 W1 Ost NSG K8245 Einkehrtipps entlang der Routen Richtung Tafern bis Pfrungen - Pfrungen rechts K 8272 - Egelreute - links ab nach Ulz- Langgaß WC Kalkreute K Stefansreute K8226 Spitalmühle 5 Besuch in Heiligenberg hausen - rechts befestigter Weg Richtung Waldbeuren - Burgweiler (Grenzsteinmuseum Riedbauernhof Seepark Taubenried Radexpress P5 Kehlbach K8271 O3a Hippets- Linzgau M P2 4 O4 O3a Schloss (24 km, mittel) Freilichtanlage) - Richtung Dichtenhausen - beim Wald rechts - auf dem Weg nach links L212 P1 P5 Eing. K K8272 L280 Königseggwald Königsegg West L194 Tourist-Information weiler WC O5 P3 K8246 Käfersulgen O6,P1a Ausgangspunkt: Illmensee Drei-Seen-Halle, entlang der Landstraße (Radweg) Rich- entlang der Ostrach bis Ausgangspunkt Gaisweiler M Radexpress O4 Laubbacher- Kreenried tung Heiligenberg. In Rickertsreute rechts, dann gleich wieder links nach Oberrickerts- Roth Steckeln P2 mühle Wi2 W2a Löcherberg Tauten- Stadtgarten Hornung O4 L195 bronner P3 P3 O5 K7962 reute. In Oberrickertsreute links bergab, dann rechts Richtung Bühlen, nach Bühlen O5 Durchs Badische Land K8226 Riedets- Baggersee P2 Hahnennest L194 W2 Brunn- M Mouren links Unterrehna, nach Unterrehna links auf der K 7767, Richtung Heiligenberg. Rechts (ca. 17 km, schwer; Alternative: ca. 17 km, leicht) L201 Mettenbuch Burgweiler O3a Bauhof W2 weiler Buchschoren hausen P3 Wi2

Wanderroute: Rother Platz auf die L 201, nach 100 m links Richtung Röhrenbach, in Röhrenbach rechts Richtung Berg P4 K8272 Ausgangspunkt: Rathaus Burgweiler - Zehntstraße bis L 280 - rechts nach 50 m Sentenhart Rothenlachen Freudenberg Rotenbühl Riedhausen K8271 O4 Bannwald Ostrac Heiligenberg (Aussichtspunkt Amalienhöhe, Schloss). Von Heiligenberg nach links - nach ca. 3,5 km bei K 8272 rechts - nach ca. 100 m links Brunnhausen - Reit- P1 Auf der Haige P4 O5a Grabhügel P1 Andelsbach 4 h Bühlhof K8226 L268 Betenbrunn, dann nach Wintersulgen, in Wintersulgen rechts Richtung Oberboshasel - stall links nach Sylvenstal - links Richtung Denkingen - Denkingen links Richtung K8228 Tautenbronn Alternative Wald- NSG Luegen Neuhöfe P3 K7964 Oberwaldhausen

O4, O5 Landeplatz Echbeck - Illmensee. Ostrach - Radweg über den Buchschoren (Steigung) - Ochsenbach - Oberochsenbach Stadtwaldweg beuren Hochwiesen L194 Aach-Linz Pfullendorf Falkenwald (Steigung) - links Richtung Waldbeuren zur Geistlochhütte (sehr schöne Aussicht über K8225 NSG "Egelsee" Schützenhaus Fünfeck Wi2 Haldenhof Käsernen Buch- O5a O5 Weiher K8028 Unterwaldhausen K8271 ehem. Pfahlbauten hölzle Ebenweiler das Ostrachtal bis zum Bussen) - Waldbeuren - Burgweiler Wattenreute K8233 NSG O4

Radroute: Ostrach L201 Pfrunger-Burgweiler Ried Egg K8269 Ochsenbach Ratzenburg Im Blumenbriel Ruhestetten L280 Weihermühle O5a Alternative: wie vorstehend, ab Ochsenbach (ebene Strecke) auf dem K8227 Schlegelhof K6175 Ulzhausen O Mit unsererregionalen Küche, geprägt vom Bodensee und Ober- ,5 O1 Durchs Tal der Ostrach zum Kloster Habsthal Radweg entlang der L 280 bis zur großen Kreuzung, rechts ab auf Radweg W2 W2 P3 O5 K7963 1 schwaben, verwöhnen wir Sie in unserer traditionellen Gaststube Steinbruch Aftholder- Sylvenstal WC Wendenreute O Bohlerhöfe P4 oder auf unserer Gartenterrasse. Frische knackige Salate mit Fisch (ca. 22 km, mittel) entlang der K 8272 bis Waldbeuren - Burgweiler Egg O5 Oberochsenbach O4 K7964 K7963 Geyerhof berg Ostrach Spitalhof K7962 oder Geflügel, hausgemachte Maultaschen oder Zwiebelrostbraten P1 Aach P4 Guggen- Ausgangspunkt: Rathaus Ostrach - Sigmaringer Straße - Ostrachbrücke - links Jett- Krähen- L195 Sahlenbach P3 Wi2 und andere Gerichte erwarten Sie auf unserer Sommerkarte. höfe Galerie K8234 Wasser- Judentenberg kofer Straße - auf dem Radweg bis nach Jettkofen - Ostracher Straße bis Kapelle "Kunst am Ried" behälter 4 hausen K Zoznegg O4 L288 K6108 Denkingen Riedhof In unserem3 Sterne Superior Hotel schlafen Sie unter dem St. Wolfgang, rechts Richtung Repperweiler - nach ca. 1.000 m links Richtung Einhart Andelsbach Wanderroute: Großstadelhofen L201b Egelreute Gelb- K8028 Storchennest.Die kleinen Gäste erwartet ein Spielplatz im Grünen,für Pfullendorf Hohenfels Röschberg - in Einhart Richtung Habsthal - Eimühle - Habsthal mit Barockklosterkirche von K8269 Wi2 Klein Karlsruhe Reute L201 Lindenhof die grossen Gäste ausserdem free WLAN sowie abschliessbare NSG K8272 hart M L268 Wi3 Garagen. Für das Fahrrad steht auch eine Schrauberecke zur Jos Beer, Kanzel und zahlreiche Stuckarbeiten an der Decke von dem bedeutenden Weiherhöfe "Ruhestetter Ried" P3 Wi1 K6176 Wi3 ehem. Muttenhaus O Verfügung. P1 Radtour durchs Ruhestetter Ried Neubrunn Sturmberg mittelalterliche Stuckateur und Bildhauer Joseph Anton Feuchtmayer - Levertsweiler - vorbei an K6176 Sohl K8234 Fleischwangen 4, 3 1 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. P3 Burg Ostrach (ca. 42 km, mittel bis schwer, 3 Steigungen à ca. 40 m) Lautenbach Wilhelmsdorfer Kana Kirche St. Luzia - Straße In der Au - Magenbuch Ortsanfang rechts die Anhöhe hoch- Mühlhausen Adriatsweiler P4 L201 Im Sturmberg Rinken- Zippern Familie Ermler · Hauptstraße 27 · 88356 Ostrach Liggersdorf L194 Nassach Eichenmühle Ausgangspunkt: Tourist-Information (Marktplatz) zur Kreuzung, a. d. Ampel re. bis Wollreute Grimis- Wi2 burg Telefon: 07585-9 24 90 · Fax: 07585-92 49 49 rechts lohnender Abstecher nach Lausheim zur Kapelle St. Rupert 12. Jhdt. - sonst P1 Kleinstadel- Selgetsweiler Furtbach Furtmühle Fußg.-Ampel, li., danach re. über d. Bahnübergang, re. ca. 2,5 km, re. über d. Kreuzung Andelsbach K8037 Wi3 www.landhotel-hirsch.de · [email protected] links Richtung Kalkreute - Landstraße überqueren - in Kalkreute links nach Ostrach Tobelweg hofen 1 L289 Radroute: Wi2 Gaisweiler, letztes Haus re. (Radweg) - Hippetsweiler, erstes Haus li., Wiesen Bauer re., Alberweiler wald Kirnbach 4 Wi1 Vogthof K6175 P4 Ruschweiler l 200 m li. Riedetsweiler, li., ca. 300 m re. bis L 194 re., n. ca. 400 m (Bildstock) li. Ruhe- Loghöfe Vogelsang In Götzenfurt L200 L 201b O4 O2 “Kleiner Dreiländer-Radweg” K6176 Aach K8269 Neuweiler L 201b NSG O4 Ebratsweiler Hohen- Lengenweiler stetten (Galerie “Neue Kunst am Ried”), im Dorf li., li. ab n. Mühlhausen, L 195 über- Langgassen Feriendorf K8247 1 Naturschutz- (ca. 14 km, mittel) Gampenhof 3 Pfrungen Reute Obelhofen Schlosserhof Riedlehof Hilpensberg Wi1 zentrum Lengen- queren, an der Kapelle re. Ebratsweiler - Herdwangen Kreuzung, re. Oberndorf - Reiter- Kalkofen Rosenberg Hubmühle Furtbach Straß L 201b weiler See Ziegelhütte Ausgangspunkt: Amtshaus Ostrach (ehem. hohenzollerische Gemeinde) - Sigmarin- reute P3 Ruschweiler K8028 hof Spießhof - L 195 re. - ca. 80 m li. - Wälde am Wald re. hoch - re. Simonshof - K8268 Herdwangen Andelsbach See Tafern Rathaus ger Straße - Ostrachbrücke - links Jettkofer Straße - auf dem Radweg bis nach Jett- Klein- 4 Feriendorf Friedhof K8231 Wi1 Gunatsreute Hohenbodman (Aussichtsturm) re. - Happenmühle - Taisersdorf re. - Großschönach, Volzer-NSG Wi2 K8038 Wanderroute: kofen (ehem. württembergische Gemeinde) - Ostracher Straße bis Kapelle K7757 1 Rimmersberg Wi3 Brehm K8268 K7970 schönach K8270 see Buhhof L289 Wi4 li. Kleinschönach - Hubmühle (Gasthaus), gerade hoch (re.) - Sohl - Aftholderberg K8268 P1 M St. Wolfgang - rechts Richtung Repperweiler - nach ca. 1.000 m links Richtung Oberndorf K8229 Schloßhof WC Esenhausen Feldmoos (Gasthaus, Wehrkirche, Europ. Wasserscheide), n.d. Ort ca. 200 m li. - Tautenbronn - Hohenfels Waldhof Ziegelei M Neuhaus Weitfeldhof Niederweiler Einhart - nach ca. 500 m links - Wangen (ehem. badische Gemeinde) - links Richtung Stohrenhof Ramsberg ILLMENSEE Reute Verbringen Sie ein paar schöne Stunden (ehem. Schloss) L207a 1 ü. d. L 194 vor Gaisweiler re. Seepark - Pfullendorf P1 Lochmühle K7767 Furthof Volzenhöfe Rathaus K7969 Wi3 L 286 - diese überqueren - Waldweg bis Spöck (ehem. hohenzollerische Gemeinde) - Längenbach Schmalzbühl P3 1 3 O4 in gemütlicher Atmosphäre. In unserer Herdwangen-Schönach P3 ||Familie Uhl | Königseggwalderstraße 11 Groß- 5 L207a WILHELMSDORF Rotachmühle Gaststube bzw. Gartenwirtschaft links Alter Schulweg - links nach Ostrach zurück Ziegelei Katzensteig 5 3 K8248 Kränkenbühl K7788 Rickertsreute 5 Birkhof

O3a, Hattenweiler ||88356 Ostrach-Unterweiler Hinterhaus Im Bächle K8269 schönach L 201b Frimmenweiler erwarten Sie Gutbürgerliche P2 Am Andelsbach entlang Aach 3 Weiher Breitenerlen P4 Oberhaslach Wi4 schwäbische Spezialitäten. Kinder |||Tel.: (075 85) 93 09-0 Fax.: 93 09-40 Mahlspürer Aach L200 Echbeck (ca. 27 km, leicht, keine Steigungen) L201 Illmensee Blümetsweiler K8230 L288 Durch Wald und Flur Spießhof Reute Ro Ergetsweiler erfreuen sich an unserem großen Spielplatz ||www.haus-schwanen.de O3 P1 (ehem. Kloster) Heiligenholz Höhreute Hasenhaus Vorstadt K8231 1 tach mit Kleintiergehege. Dienstags Ruhetag ||[email protected] Ausgangspunkt: Tourist-Information (Marktplatz) Stadt hoch z. Obertor, li., n. 20 m re., Herrmannsberg 5

Radroute: (ca. 18 km, mittel) Oberboshasel Seehalden K Zußdorf K7971 Schächergasse bis Kirche (Kirche Maria Schray) , re. 2 km, li. Allee entlang, L 268, Taisersdorf Moos Ursprung der Ausgangspunkt: Amtshaus Ostrach - Richtung Bad Saulgau - links Richtung Schwende Krumbach Mariahof Wi3 Herbstenhof Heggelbach Echbecker Aach li. 500 m, re. (Riedweg) - Zell - vor Zell geradeaus (re.) Privatweg bis Hauptstr., Seelfingen In der K7767 2 Gunzenhausen - Waldweg nach Tafertsweiler - links Mengener Straße - Ortsende rechts Andelsbach Ringen- Gattenmühle unteren Kroll Unterrehna K8024 Wechsetsweiler Luft nach Eschendorf - Bachhaupten (Barock-Kirche mit Altären, angefertigt von re. 200 m, li. Hausen, li., Kreuzung re. - ca. 250 m Abzw. re. n. Lausheim (Kapelle Im Hallstock Waldsteig Beutenmühle Zinken Gaisberg L207 hausen Dankets- GASTHAUS ZUR BRÜCKE Wi4 13. Jhd., Lausheimer Weiher) - ü. d. L 268 nach 150 m halb re. - Lausheim li. - Magen- Veitshöfe Seelengeiger 5 D Wi4 O1, O3, O5 e K8270 L288 Joseph Anton Feuchtmayer, Geburtshaus des Widerstandskämpfers im Dritten Reich g K8249 weiler Windhalde Oberrehna ge buch - Kalkreute, re., Brunnhausen - Pfullendorf Benklershof Pförendorf nh Bruggen Bergerhof au Illwangen Reinhold Frank, Gedenktafel an der Kirche) - Wirnsweiler - Waldweg Richtung Ostrach Oberhaus se Sack K7774 r Oberschoren L205 A Beurenhof P1 Rickertsweiler a Bärweilerhöfe Heimatsweiler c K7972 5 h 3 Görtbild - täglich warme Küche Oberfrickhof Happenmühle K7769 K7755 2 O3a P3 Ausflug ins Drei-Seen-Gebiet Unter- Boshasler Halden Großer Dreiländer-Radweg Wälde Steigen Nacht- - schwäbische Spezialitäten Sattlerhaus Höllsteig boshasel 2 K7968 Wanderroute: (ca. 30 km, mittel, 1 Steigung mit ca. 80 m) Homberg Haiden Hasen- (insges. ca. 33 km einschl. Teilst. O3 und O2, mittel) Auhof K8038 K7968 Dieter & Sandra Spähler Neuhof weide - 80 Sitzplätze im Gasthaus Ausgangspunkt: Tourist-Information (Marktplatz) - Obertor - Friedhof vorbei - ca. 80 m Billafingen Neubauernhof K7788 weiler Brigitte & Otto Stark Ausgangspunkt: Erste Etappe wie O3 bei Verbindungsstraße Hoßkirch/Tafertsweiler - Tiergarten Ellenfurter Nassental Nieder- Golpenweiler L201 K8249 - 120 Sitzplätze im Biergarten re. - Brunnhausen - Ri. Burgweiler (Grenzsteinmuseum, Krypta 13. Jhdt., Riedlehrpfad) Segelfluggelände Tobel Lichtenegg Latten Reinhold-Frank-Straße 1 links nach Hoßkirch - rechts auf Radweg nach Oberweiler - Unterweiler zur Anhöhe weiler Pfaffenbühl Aach Gailhöfe Wintersulgen

O3 Unterfrickhof K8270 Rotach - Kinderspielplatz - ca. 3 km Transformatorenhaus re. - Ochsenbach - li., 20 m re. - Zoznegg - li. Judent- Röhrenbach Ibach Zogenweiler 88356 Ostrach Richtung Laubbach - links am Waldrand zur Laubbacher Mühle - Beschilderung folgen Kaienhof Neuhof Berghöfe Tobel Schachen K7973 - große Auswahl an Wurstsalaten Simonshof Hederts- Bascheshof Steinsbrunn Tel.: 07585-698 enberg (Kapelle 12. Jhdt., Windkraftanlagen) - Ruschweiler - Illmensee (Drei-Seen- P1 Altheim Wi4 Furt Oberwald- bis Grenzsteinmuseum (Freilichtanlage) - Burgweiler Zehntstraße - Landstraße über- weiler Simonshof Riedhöfe K7768 5 Acheck Beckenweiler oder 934665 - Mittwoch Ruhetag Sennhof L207 Haslach- hausen Radroute: Landschaft) - Ortsausgang li. (Hauptstr.) d. Radweg n. Volzenhöfe Kreuzung re. - Unterbach 5 Winkelhof queren - Kalkreute - Ostergasse vorbei an großem Stallgebäude - links der Beschilde- Fitzenhof K7770 Tobel K7769 Hohenstein Putscherhaus K7973 Boscher Häusern Erlengraben rung O2 folgen - Wangen - Jettkofen - Ostrach Gampenhof (linker Hof) - am Gartenzaun li. - 80 m re. - Langgassen re. - Andelsbach - Hohenbodman Glashütten mühle K7788 Rickenwiesen Ringgen- 200 m li. bis L 201b, re. Seite d. Straße (Radweg) - li. - Denkingen n. d. Kirche 60 li. - Mädlerhof Lehen 2 K7972 Hinter- Vorder- Kapelle Maria Geiswinkel K7768 Steigen Freundschafts- Unter- höhle Ellenfurt Wi4 n. d. Bach re. - Sylvenstal re. - Pfullendorf berghof im Stein Elisabethenhof Heiligenberg Betenbrunn weiler K7786 Buggenhausen Betten- Wi2 Mühlberghof (Felderhof) Ober- Katzenhäusle Burghöfe K7755 H n Hofstetter 5 ö e weiler Nesselwangen Hohenreute Steinhöfe Hockenbühle c h s t P4 Durch den oberen Linzgau Frickingen Mühle Schweizerhaus Rubacker K7781 Böhlerhof Adalbert- Unter- Nehmetsweiler (ca. 23 km, mittel, 2 Steigungen à ca. 40 m) Aubach Beim Ortolf K7753 K8038 Owingen L205 Stifter-Haus 3 K7753 Ober- Ausgangspunkt: Tourist-Information (Marktplatz) zur Kreuzung, überqueren, 70 m li. K7781 homberg Wanderroute: Bruckfelden K7785 Urzenreute Hebsack Aach Pfärrenbach bis Markierung Radweg re. - 60 m re. - Großstadelhofen (Priv. Bauernmuseum Müller) Nagelstein Sennberg Katzenmoos Ernatsreute Ahhäusle Leustetten Trillenbühl Auf dem Heidbremen - li. - 150 m re. bis Kreuzung - re. Furtmühle - ca. 350 m li. Riedlehof - Katzensteig li. - Wasserwerk Berg Schellenberg Steinenberg K7756 Wippenreute Heiligenholz (Grillplatz) - Moos - li. Hattenweiler - re. Straß - auf dem Radweg K7785 3 Lippertsreute Deggen- Unter Höge Horgenzell K7786 Hohenlinden Pfaffenhofener L205 entlang der L 200 nach Denkingen - im Ort links - nach Kirche links - Sylvenstal - L 195 Kaltenbrunnen Leutstetten Höge Mühle Wacken- Mausloch L288 J1, J3, Wi1-4, O4 hausen Pfullendorf Schönbuch Oberhof Krauchen Rotach hausen K7766 Beuren Azenweiler L200 K7781 K7786 K 7771 Lampach Holdern Lellwangen L280

P5 Von Pfullendorf zum Kloster Wald L201 Ober- Radroute: B31n Im Winterbach Länglehof Ölmühle Zühne (ca. 25 km, leicht, 1 leichte Steigung) Strohschneider K7756 siggingen Brachenreute Hombergerhof Heffhäusle Hagenweiler Aspen Limpach K8039 Gossetsweiler Binzwangen Dürrsuppen J3 Ausgangspunkt: Tourist-Information (Marktplatz) zur Kreuzung - rechts auf Geh-/Rad- Sipplingen L 195 Falkenhalgen Oberweiler Burg Baufnang L207 Im weg am Stadtsee entlang - an Sparkasse rechts vorbei - beim Asia Imbiss/Autohaus Bambergen Rickenbach Weildorf K7758 Grauenstein Eich- Aach holz Unteresch Schwenkental K7756 K7781 Zimmermann Straße queren - durch Wohngebiet - am Ende links - Kreuzung queren Hagenbuch 7786K Weiherhöfe L205 B31 NSG In den Hauen Richtung Seepark Ost - Radweg bis Kappel - im Ort links - ausserorts am Schweine- K 7772 TüfingerBerghof Wald Schwandorf Altenbeuren Sinnenberg Groben Wanderroute: Hödingen Reutemühle Stengelshaus Möglisrain Moorhof Wilhelms- stall Straße überqueren - Rengetsweiler Ortsmitte links nach Walbertsweiler - links L200 K7754 Teufelsmühle Richtung Wald (Kloster, Barockkirche) - Hippetsweiler - Gaisweiler - vor dem Ortsende Spetzgart K 7772 Langhag Grafenweiler 3 kirch Parkplatz Hütte Aufkirch Reutehöfe Wittenhofen links durch den Seepark - Pfullendorf Ottomühle Buchmannshaus Auenhof Weißenbach WC K 7772 L204 Wolkets- Museum Öffentliches WC Kogen- Stefansfeld Waldhüterhof Ludisreute Schloss Degg L204 Sattelbach bach enhauser Bayen Haslachhof weiler Kunst Sportplatz Aa Schapbuch ch L204 K7974 L280

J1, J3, O4, Wi1 Salem 3

1 Andelshofen Überlingen ch Tüfingen a P K7772 Spielplatz Hervorragende Bäume Rotach Goldbach Nonnenhölzle A Rußmaier r Mennwangen e Unter- L200 Forst s Kirche/Kloster/Kapelle Friedhof Hart u Kappel

Wald a Wattenberg Tepfenhard h

L200a n siggingen Königshof L200a K7759 L204 Information NSG Naturschutzgebiet Schloss- e Fischerhaus Haberts- Neckenbach g K7763

Radroute: Salem g Engehof Klammerhölzle see e weiler K7751 K7765 D Hornstein Roggen- Grillplatz Jakobsweg Leut- Sehenswürdigkeiten: - Ehemalige Klosterkirche St. Bernhard mit einer bemerkenswerten beuren

Wanderroute: Rengolds- Wagenberg K7764 Bad Aussichtspunkt Windkraftanlage L205 Schnaithof barocken Innenausstattung hausen L201 K8039 Spitznagel- Mimmen- Erbenweiler Campingplatz Wohnmobilstellplatz Deisendorf weiher Allmannshausen Frauenacker - Keltischer Baumkreis im Gewerbegebiet „Geißwiesen“ kircher Wald Urnau Spitznagelhof hausen K7744 Urbanstobel Feldkreuz Einrichtungen Grenzstein- Ralzhof P1-P4, W5 * Mendlishausen Markgräfin- Neufrach Ziegelhütte Freibad/Strandbad museum Ostrach G1 bis G8 Altbirnau weiher Martinus- Gehrenberg W1 Rund um Wald (Nordroute) Maßstab: ca. 1: 60.000 weiher Grünwangen Hergottsfeld Bühl Behweiler Rie © 2013 mv-verlag ulm

(ca. 23 km, leicht; Alternative ca. 15 km, leicht) T Tobelhof Oberstenweiler L204

2, 3, 4 Prälatenweg B reuter K PPP Ausgangspunkt: Wald Rathaus - auf der Von-Weckenstein-Straße (Ortsdurchfahrt) bis ans Wanderroute: Ortsende - auf dem Wirtschaftsweg nach Hippetsweiler - am Ende der Ortsdurchfahrt über bäude auf der rechten Seite rechts in einen Wirtschaftweg abbiegen - auf dem Wirtschafts- die Gemeindeverbindungsstraße nach Reischach - auf der K 8242 über Litzelbach nach Wilhelmsdorf aus - am Ortsende links in Nebenstraße, an deren Ende links auf Hauptstraße nach Durchs Rotachtal und die Gemeinde Horgenzell Radroute: weg nach Pfullendorf, am Seepark vorbei - in Pfullendorf östlich halten Richtung Stadt- Wi4 Otterswang - kurz auf der K 8235 in Richtung Kappel - rechts abbiegen in die Gemeinde- Bodensee Fleischwangen - nach ca. 300 m rechts nach Eichenmühle und nun dem ausgeschil- (ca. 18 km, mittel) P1-P4 garten und von dort in die Bergwaldstraße einbiegen - auf der Gemeindeverbindungs- verbindungsstraße nach Glashütte - die Kreisstraße queren und über den Wi1 Kleine Riedtour derten Radweg nach Wilhelmsdorf folgen - durch Wald kräftiger Anstieg, danach Ausgangspunkt: Saalplatz - Zußdorfer Straße - nach Ampel links in Hoffmannstraße und straße nach Aach-Linz, kurz vor der Kirche in die Straße nach Sahlenbach einbiegen - vor Gögginger Weg nach Göggingen - in der Ortsmitte kurz vor der Einmündung in die Bundes- (ca. 7 km, leicht) schöne Aussicht in das Rotachtal - Wilhelmsdorf. nach Museum rechts in Hubertshalde einbiegen, immer geradeaus, Kreisstraße überqueren - www.cafe-moccafloor.de | Pfullendorf | am Marktplatz | Hauptstr. 24 Sahlenbach nach rechts und über einen Feldweg weiter nach Mühlhausen - nach der Radroute: Camping straße links abbiegen und nach einem kurzen Steilstück auf der Gemeindeverbindungs- Ausgangspunkt: Saalplatz - Pfrunger Straße (wir folgen ausgeschildertem Radweg Rotachmühle - am Ortsanfang Zußdorf (Friedhofskapelle) links auf Hauptstraße Richtung straße nach Rengetsweiler - dort links in die Straße “Im Unterdorf” einbiegen und über die Kapelle rechts halten zur L 195 - diese überqueren u. auf der Gemeindeverbindungsstraße nach Altshausen) - Pfrungen - in Ortsmitte rechts Richtung Riedhausen - nach ca. Wi3 Rund um die Rinkenburg einbiegen - am Ortsende rechts Richtung Haslachmühle (ausgeschilderter Rad-

2 K 8235 nach Walbertsweiler - von dort auf dem Geh- und Radweg entlang der L 195 zurück durch das Ruhestetter Ried (Naturschutzgebiet) nach Ruhestetten (Galerie “Neue Kunst am 1,2 km rechts nach Lindenhof zurück nach Wilhelmsdorf (am Ortsanfang lohnt sich (ca. 19 km, mittel) weg nach Markdorf) - am Ende der langen Geraden links Richtung Hasenweiler - vor der

+ 1 nach Wald Ried”) - dort die L 194 überqueren und auf der Gemeindeverbindungsstraße nach Senten- Besuch des Naturschutzzentrums). Ausgangspunkt: Saalplatz - Riedhauser Straße - in der Kurve links am Naturschutz- Brücke rechts ab nach Haslachmühle - in Ortsmitte nach rechts dem ausgeschilderten Rad- Camping Seewiese hart - an der Kirche vorbei bis zu einem Wegkreuz - dort rechts halten bis man an der ehe- weg folgen - im Wald scharf links ab, danach ca. 500 m langer mäßiger Anstieg nach Buggen- 1, 2, 5, 6 NSG zentrum vorbei Richtung Lindenhof - ca. 1,2 km nach Ortsende rechts auf geteerten Weg geöffnet vom 01. Mai bis 30. September W1a Alternative: In Glashütte auf dem Kappeler Weg nach Kappel - 2. Straße links maligen Bahnunterführung zur K 8226 gelangt - dieser über Steckeln nach Wald folgen. Wi2 Rundtour Schloss Königsegg abbiegen - am Ende des Weges Hauptstraße überqueren (Autos sind hier schnell unter- hausen - in Buggenhausen geradeaus durch Wald, auf freiem Feld nach kleiner Steigung § Super Badesee Wir verfügen über: (Stockweg) - kurz auf der K 8273 - nach Oberkappel nach links zum Forstwald - (ca. 24 km, mittel) wegs) und Parallelweg folgen - nach ca. 300 m rechts ab nach Guggenhausen - in Orts- rechts ab Richtung Pfärrenbach - kurz vor Pfärrenbach links ab nach Ringgenweiler - am Orts- Wanderroute: anfang überqueren wir die L 288 (hier ist Vorsicht geboten) - an der Kirche nach rechts bis § Familienurlaub § moderne Sanitäranlagen 1. Querweg rechts und dann immer geradeaus, vorbei am Uchtweidhof und Stabhalters- Ausgangspunkt: Saalplatz - Riedhauser Straße - in der Kurve links zum Naturschutz- mitte rechts nach Fleischwangen - in Ortsmitte Fleischwangen kurz nach rechts und NSG Wanderroute: plan zurück nach Wald. W2a Alternative: In Sentenhart an der Kirche geradeaus zum ehemaligen Bahnhof NSG zentrum - Lindenhof - nach ca. 800 m rechts nach Riedhausen - in der Ortsmitte dann gleich wieder nach links in ausgeschilderten Radweg nach Altshausen einbiegen - Schachen, dort nach Überquerung einer Hauptstraße nach Zogenweiler - in der Ortsmitte links Natur Pur Waschmaschinen/Trockner P § § direkt am Seerundwanderweg Selbstgebackene Kuchen und Torten Sentenhart - auf der K 8271 zum rechtsseitigen Wirtschaftsweg wechseln und rechts abbiegen auf die Hauptstraße - nach ca. 300 m links dem ausgeschilderten am Ortsende jedoch der Hauptstraße folgen bis nach Feldmoos, dort in der Ortsmitte ab (ausgeschilderter Radweg nach Wilhelmsdorf) - am Ortsende rechts ab nach Luft (zunächst § Toller Anglersee § Gefriertruhen/Kochstellen 1, 4,feine 3 leichte Küche Sonnenterrasse mit Seeblick W2 Zwischen Hohenzollern und Baden (Südroute) diesem bis nach Rast folgen - in Rast rechts halten und am Ortsausgang in Richtung Radweg nach Altshausen folgen - nach ca. 800 m abbiegen in Nebenstraße - Weg rechts ab in Nebenstraße (steigt am Waldrand zunächst leicht, dann immer stärker an) - leichter, dann stärkerer Anstieg) - am Ortsanfang links über Wechsetsweiler nach Dankets-

P3, 3+ 5 mittwochs Fisch vom Grill durchgehend geöffnet (ca. 28 km, leicht; Alternative: 32 km, leicht) Wald vor dem Friedhof links auf der Gemeindeverbindungsstraße nach Walbertsweiler - weiler (auf dieser Strecke herrliche Aussicht auf das Schussental und die Alpenkette) - in Dan- §§Tel. 07558/466 Fax 07558/1507 führt unterhalb von Schloss Königsegg rechts nach Käfersulgen - in Kreenried direkt Blümetsweiler - am Ortsanfang links nach Danketsweiler - in Ortsmitte rechts auf Haupt- Karpfen am Illmensee | Fa. Heigle | Hauptstraße 24 | Tel. 07558-262 | Fax 07558/91088 88636 Illmensee Ausgangspunkt: Wald Rathaus - nach etwa 200 m nach links in die K 8242 einbiegen - der in Walbertsweiler rechts halten und auf dem Geh- und Radweg entlang der L 195 zurück nach Kapelle rechts abbiegen nach Luegen - am Ende des Weilers kurzer kräftiger straße und kurz nach Ortsende links nach Esenhausen - in Ortsmitte geradeaus auf ketsweiler rechts auf Hauptstraße - am Ortsende links ab nach Esenhausen - in Ortsmitte [email protected]§ www.camping-illmensee.de

Radroute: Radroute: [email protected] | www.karpfen-am-illmensee.de Kreisstraße folgen bis nach Litzelbach - außerhalb des Ortes, vor dem Landwirtschaftsge- nach Wald. Anstieg, danach rechts ab nach Unterwaldhausen - in Ortsmitte an der Kirche gerade- Hauptstraße Richtung Lengenweiler - nach ca. 500 m links nach Wilhelmsdorf. geradeaus auf Hauptstraße Richtung Lengenweiler - nach ca. 500 m links nach Wilhelmsdorf.