Stadt Herzlich Willkommen!

Erleben und entdecken Sie mit Hilfe dieser Broschüre unsere histori- sche Fachwerkstadt mit mittelalterlichem Flair und abwechslungsrei- chen Freizeitaktivitäten!

Nehmen Sie teil am aktiven Innenstadtleben mit zahlreichen Einkaufs- möglichkeiten und genießen Sie die hervorragende regionale Gastro- nomie. Sie werden staunen, was Pfullendorf alles zu bieten hat!

2 Herzlich Willkommen!

Ab Seite

Pfullendorf in Zahlen 4

Leben & Arbeiten 12

Pfullendorf entdecken 24

Die Freizeit aktiv gestalten 34

3 Jede Stadt ist so besonders wie ihre Bewohner

4 Jede Stadt ist so besonders wie ihre Bewohner

Liebe zum Detail

Blick auf die historische Altstadt 5 Die Stadt Pfullendorf in Kürze

Lage: Im , an der Oberschwäbischen Barockstraße, der Hohenzollernstraße, der Deutschen Fachwerkstraße und am Jakobsweg. 20 km bis zum Bodensee. Höhe: 602 m bis 741 m ü.d.M. Ortsteile: Großstadelhofen, Zell-Schwäblishausen, Otterswang, Aach-Linz, , Gaisweiler-Tautenbronn, Mottschieß Einwohner: rund 13.000 Städte-Partnerschaften: (Schweiz) seit 13. April 1984, Saint-Jean de Braye (Frankreich) seit 1. Mai 1987

Aus der Stadtgeschichte: 7. o. 8. Jh. Alemannische Siedlung „Dorf am Pfuhl” (= Dorf am Sumpf) > Pfullendorf 2. Juni 1220 Erhebung zur Stadt durch den Staufer-Kaiser Friedrich II 1416 Pfullendorf organisiert sei- ne Rechte in einer Zunftverfassung und erwirbt auf dem Konzil zu das Hochgericht 1803 Pfullendorf fällt an Baden bis 1936 Amtsstadt im Oberen Linzgau 1936 Pfullendorf wird dem Landkreis Überlingen zugeschlagen seit 1973 gehört Pfullendorf zum Landkreis

Schloss Sigmaringen Naturpark Sigmaringen Obere Donau B 311 Donautal Donau B 32/311 Donau Mengen

Grenzstein- Meßkirch museum B311

Ostrach Wald PFULLENDORF NSG Pfrunger Oberes Ried Tor Wilhelmsdorf Stockach

Heiligenberg Pfahlbauten Unteruhldingen Bodanrück Salem Überlingen

Die Meersburg Insel Mainau Markdorf Meersburg Konstanz Insel Reichenau

6 Die Stadt Pfullendorf in Kürze

7 In den Jahren 1972 - 1976 wurden die Ortschaften Denkingen, Aach-Linz, Gaisweiler-Tautenbronn, Die sieben Teilgemeinden Großstadelhofen, Mottschieß, Otterswang und Zell-Schwäblishausen eingemeindet. Entstanden ist ein vielfältiges Gemeinwesen aus der Stadt mit ihren umliegenden Ortsteilen.

Aach-Linz Ein wahrer Augenschmaus ist der St. Martinsplatz mit der Kirche und dem ehemaligen Freybergschen Schlösschen. Zur Doppelgemeinde Aach-Linz gehö- ren noch die Ortschaften Reute und Sahlenbach.

Denkingen Die alte alemannische Siedlung ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Zahlreiche junge Familien und aktive Betriebe haben hier ihr Zuhau- se gefunden. Zur Gemeinde zählen noch Andels- bach, Langgassen, Straß und Hilpensberg.

Gaisweiler Nur wenige Schritte von den Häusern entfernt ge- nießt man die ländliche Idylle des Kehlbachtales. Zum Ort gehören auch Tautenbronn und Bethlehem.

Großstadelhofen Vom Stadelhofer Wald aus reicht der Blick über die Bodenseelandschaft bis zu den Alpen. Großsta- delhofen bildet mit den Weilern Kleinstadelhofen, Krähenried, Sylvenstal, Furtmühle und Wattenreute eine bäuerliche Landgemeinde.

Mottschieß Das Dörfchen Mottschieß liegt in Richtung Mengen im Norden von Pfullendorf. Von Historikern wird eine menschliche Ansiedlung an dieser Stelle bereits in der Hallstattzeit (vor ca. 2500 Jahren) vermutet. Zahlreiche Sagen und Geschichten erzählen von den großen Wäldern rund um den Ort.

Otterswang Noch heute kann man in einem trockenen Jahr den Verlauf der alten Römerstraße, an der das Dorf liegt, von Pfullendorf her erkennen. Zu Otterswang gehören noch die Ortschaften Litzelbach und Weihwang.

Zell am Andelsbach Schon von weitem sieht man die unverwechselba- re Ortsansicht von Zell mit der Kirche und dem Pfarr- haus. Bereits im 13. Jahrhundert werden Zell und Schwäblishausen als „Celle”und „Sweberichhusin” erwähnt.

8 Die sieben Teilgemeinden

Zell a. A.

Otterswang

Schwäblishausen

Mottschieß

Gaisweiler Pfullendorf

Aach-Linz

Großstadelhofen

Denkingen Großstadelhofen

Aach-Linz Zell-Schwäblishausen

Mottschieß Gaisweiler-Tautenbronn

Otterswang Denkingen

9 Einmalige Umgebung

10 Einmalige Umgebung

Pfullendorf, die Perle des Linzgaus, ist umgeben von herrlichen Landschaftszü- gen. Seen, Hügel und Moore prägen den Linzgau – ein Überbleibsel der letzten Eis- zeit.

Geografisch liegt Pfullendorf zwischen dem Bodensee im Süden und dem Do- nautal im Norden. Westlich grenzt schon fast die Vulkanlandschaft des Hegaus an und im Osten erreicht man in Kürze Ober- schwaben und das Allgäu.

Die „Vierländerregion Bodensee“, die über das deutsche Ufer, die Schweiz und Ös- terreich bis ins Fürstentum reicht, öffnet regelrecht Grenzen und ist immer einen Aufenthalt wert.

11 Hohe Lebensqualität in allen Bereichen

12 Hohe Lebensqualität in allen Bereichen

Grund- und Werkrealschule Sechslinden Dynamischer Wirtschaftsstandort

13 Miteinander Wohnen & Leben

Historische Altstadt und moderne Wohngebiete, Alt und Jung harmonisch neben- und miteinander; qualifizierte Schul- und Berufsausbildung, erstklassige medizinische Versorgung, engagierte Vereine. Dazu kommen kurze Wege zu Handel, Handwerk und Dienstleistern sowie günstige Immobilienpreise. Kein Wunder, dass Pfullendorf gerade für junge Familien ein interessanter Platz zum Leben und Arbeiten ist! Aber auch für Senioren hat Pfullendorf einiges zu bieten. Neben unterschiedlichsten Angeboten an Pflege- und Betreuungskonzepten steht gerade die ältere Generation im Mittelpunkt von speziellen Netzwerken und Vereinen. Im Vordergrund stehen stets das Miteinander und die Gemütlichkeit.

14 Miteinander Wohnen & Leben

15 Geselliges Vereinsleben

16 Geselliges Vereinsleben

Vereine gehören zum gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben dazu. Auch in Pfullendorf übernehmen die Vereine wichtige gesellschaftliche Aufgaben und leisten somit einen großen Beitrag zu einem gemeinschaftlichen Stadtleben. Ob musikalisch, kreativ, sozial oder sportlich… die Angebote sind abwechslungsreich und vielseitig.

17 Treffpunkt Altstadt

18 Treffpunkt Altstadt

Das Herz der Stadt Pfullendorf ist die historische Altstadt. Hier kann man die besondere Atmosphäre der liebevoll restaurierten Fachwerk- und Bürgerhäuser, der romantischen Winkel, der zum Teil verspielten Fassaden und der plätschernden Brunnen nochmals auf sich wirken lassen und verweilen. Besonders der Marktplatz ist Treff- punkt und steht für Geselligkeit und Miteinander. Es überrascht daher nicht, dass dieser oftmals als Zen- trum diverser Veranstaltungen und Aktionen genutzt wird.

19 Wirtschaftsstandort Bodensee Nord

20 Wirtschaftsstandort Bodensee Nord

Standortdaten

Einzugsbereich: über 50.000 Einwohner Schulen: Gymnasium, Realschule, Grund- und Hauptschule, Werkrealschule, Förderschule Weiche Standortfaktoren: Volkshochschule, Musikschule, attraktive Naherho- lungsgebiete, diverse Freizeitaktivitäten, Stadtbüche- rei, Städtische Galerie, Museen, gute Einkaufsmög- lichkeiten, Verbrauchermärkte, Frei- und Hallenbad, Krankenhaus, Pflegeeinrichtungen und Kindergärten

Gymnasium

Krankenhaus 21 Hier findet Wirtschaft statt

Pfullendorf ist ein attraktiver und dynamischer Wirtschaftsstandort in Bodenseenähe.

Die Einwohnerzahl stieg in den letzten 15 Jahren konti- nuierlich auf heute über 13.000 Einwohner. Fast 40 Pro- zent der Bevölkerung ist unter 30 Jahre alt. Auch die Zahl der Beschäftigten wuchs in den vergangenen Jahrzehnten überdurchschnittlich. Das besonders gute investitionsfreundliche Klima und der hohe Freizeitwert sind die Grundlagen dieser außergewöhnlich positiven Entwicklung.

Escad

22 Hier findet Wirtschaft statt

Standort Bodensee Nord

Viele kleinere und mittlere Produktions- und Handwerksbe- triebe sowie Dienstleistungsunternehmen und ein leistungs- fähiger Einzelhandel bieten attraktive Arbeitsplätze an.

Kramer

23 Entdecken Sie die kulturellen Schätze der Stadt

24 Entdecken Sie die kulturellen Schätze der Stadt

Jakobspilger vor Stadtpfarrkirche

Altes Haus von 1317

25 Ihr individu eller Stadtrundgang

3 Stadtpfarrkirche St. Jakobus „Ein Barockhimmel aus Stuck und Farbe”. Dieses berauschende Bild präsentiert sich dem Besucher der 6 7 1480/81 als gotische Pfeilerbasilika vollendeten Kirche. Barockisierung im Jahr 1750.

5 4 Steinscheuer 1515 ganz aus Stein erbaute ehemalige Getreidescheuer des 4 Heilig-Geist-Spitals Pfullendorf; mit gotischem Treppengiebel. Sie beherbergt heute die städtische Bücherei.

3 8 5 Das Alte Haus Im Jahr 1317 in alemannischer Markt- platz Hochständerbauweise erbautes 1 Bürgerhaus. Als eines der ältesten 2 in Süddeutschland, steht es im Mittelpunkt jeder Stadtführung. 9 6 Galerie „Alter Löwen“ Ehemals Brauerei, ist der „Alte Löwen“ heute städtische Galerie. Dauerausstellung von Sigurd Lange, kostenloses wechselnde Sonderausstellungen. WLAN 7 Das Obere Tor Wahrzeichen der Stadt und wohl schönste Doppeltoranlage im Bodenseegebiet, mit 38 m hohem Audioguide Pfullendorf Beobachtungsturm. Ihr Smartphone als 8 Das „Bindhaus“ persönlicher Stadtführer Das Fachwerkhaus aus dem Jahr www.audioguide-pfullendorf.de 1499 beherbergt das Heimat- und Handwerksmuseum.

1 Marktplatz 2 Rathaus 9 Der Stadtsee Das Herz der historischen Altstadt Das 1524 erbaute Gebäude mit mit seiner romantischen Insel und und Ausgangspunkt des Stadt- seinem hohen Spitzgiebel zum der silberfarbenen Fontäne lädt rundgangs. Mit dem Narrenbrun- Marktplatz hin, verkörpert die Stadt nach einem spannenden Rund- nen findet man hier die neueste und Reichsgeschichte von Pfullen- gang zum Verweilen auf den Attraktion des Marktplatzes. dorf. Herausragend präsentiert Ruhebänken ein. sich der historische Rathaussaal.

26 Ihr individu eller Stadtrundgang

1 2 3

5 6

4

7 8 9 27 Geschichte (n) erleben

Die kulturelle Bedeutung Pfullen- dorfs zeigt sich nicht nur an den historischen Gebäuden und der großen Geschichte der ehemals freien Reichsstadt. Pfullendorf ist außerdem wichti- ge Station mehrerer bedeutender Themenstraßen wie der Ober- schwäbischen Barockstraße, der Deutschen Fachwerkstraße sowie dem Jakobsweg mit der Jakobus- kirche als wichtige Station für viele Pilger.

In der städtischen Galerie „Al- ter Löwen“ finden wechselnde Kunstausstellungen statt. Während der Sonderausstellungen können auch die Werke von Sigurd Lange bewundert werden. Lohnenswert ist außerdem der Besuch der klei- neren Galerien und Ateliers sowie der beiden Museen in der histori- schen Innenstadt. Stauferkaiser Friedrich II

28 UNSER TIPP: Von Mai bis Oktober jeden Freitag 10 Uhr Geschichte (n) erleben kostenlose Stadtführungen.

Lust auf eine Erlebnisführung?

Wie könnte man die Geschichte einer Stadt oder die Kul- tur einer Region besser kennenlernen als im Rahmen einer spannenden Führung? Lauschen Sie den fesselnden Ge- schichten unserer einheimischen Führer! Unser Angebot für Sie und Ihre Gruppe reicht von der Stadtführung durch die historische Altstadt über die Erlebnisführung durch Pfullen- dorfs Unterwelt, einer Fachwerkführung bis hin zur Kostüm- führung mit dem Räuber Grandscharle. Nähere Informationen sowie Flyer und Buchung der Führungen bei der: Tourist-Information Pfullendorf, Tel.: 07552-251131.

Räuberführung

Fachwerkhaus

Ihr Smartphone als persönlicher Stadtführer Diese Audioguide-Tour lädt Sie ein, 15 Stationen innerhalb Kellerführung des Altstadt-Gebietes auf eigene Faust zu erkunden. Hören, lesen und sehen Sie interessante Geschichten über das frühere Leben in der ehemaligen Reichsstadt Pfullendorf.

Nehmen Sie hierzu einfach Ihr internetfähiges Smartphone, scannen den QR Code

oder gehen auf die Webseite www.audioguide-pfullendorf.de und schon kann’s losgehen. Stadtpfarrkirche 29 Brauchtum und Festkultur

Historische Tracht

Narrenzunft Stegstrecker Public Viewing 30 Brauchtum und Festkultur

Brunnenfest

Ob Straßenfest oder Wochenmarkt, ob Restaurant, Straßen- café oder Landgasthof, ob Kleinkunst, Open Air-Kino oder Konzertveranstaltungen – in Pfullendorf ist ganzjährig was los und für jeden Geschmack etwas zu finden.

Verkaufsoffener Sonntag

Adventszauber Stadtseefest 31 Schätze entdecken

32 Schätze entdecken

Bindhaus

Interessante Einblicke in die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt gewährt das noch junge Museum im „Alten Haus“. Das „Bindhaus“ hingegen greift anschaulich und liebevoll aufberei- tet Themen wie Brauchtum, Heimat- geschichte und alte Handwerke auf. Ergänzend finden in der städtischen Galerie „Alter Löwen“ regelmäßig kos- tenlose Ausstellungen national und international bekannter Künstler statt. Lesungen, Konzerte, Kleinkunstprogram- me und Sonderausstellungen zeitge- nössischer Kunst gibt es darüber hinaus Altes Haus Museumsraum auch in der Stadthalle, der städtischen Bücherei und verschiedenen Galerien, Ateliers und privaten Einrichtungen.

Stadtbücherei 33 Freizeitangebot für Groß und Klein

34 Freizeitangebot für Groß und Klein

Wandern in herrlicher Natur

Mit dem Rad unterwegs

35 Pfullendorf aktiv

36 Pfullendorf aktiv

Fußballgolf

Unzählige Freizeitaktivitäten wie zum Beispiel Schwimmen im Waldfreibad oder im Seepark, Wandern, Rad fahren, Klettern, Angeln, Sportfliegen u.v.m., können in Pfullendorf unternommen werden. Von Mai bis Oktober wird außerdem ein vielfältiges Freizeitprogramm für die ganze Familie und in den Sommerferien zusätzlich der Sommerferienspaß für Kinder angeboten.

Radexpress Oberschwaben

Abenteuergolf 37 Wasser als Mittelpunkt

Water-Climbingwand Waldfreibad 38 Wasser als Mittelpunkt

Nicht nur im Stadtleben begegnet einem das Thema „Was- ser“ durch unzählige Brunnen oder den Stadtsee. Auch im Freizeitbereich hat „Wasser“ in Pfullendorf eine hohe Bedeu- tung.

So zum Beispiel im Waldfreibad. Dort können Groß und Klein, Jung und Alt, Aktive und Genießer tolle Stunden verbringen.

Seepark Linzgau

Narrenbrunnen Stadtsee 39 Seepark: Das Familienparadies

Schöne Spazierwege, eine Wassererlebnis- welt, Spielplätze zum toben, klettern oder balancieren, sowie spannende Ausflugsziele locken zahlreiche Gäste in die familienfreund- liche Parkanlage am westlichen Ende der Stadt Pfullendorf. Im Sommer bietet der Ba- Fußball-Golf desee mit Tauchzentrum, Beach-Volleyball, Liegewiese und Kinderbade­bereich Spaß im kühlen Nass, im Winter garantiert das Eiszelt sicheres Schlittschuhlaufen für die ganze Familie.

Ob Gaudi und Action beim Wakeboarden im Wasserskipark oder beim Golfen auf Deutschlands verrücktesten Golfanlagen - Highlights im Seepark Linzgau gibt es jede Menge.

Das Freizeitangebot wird durch den Erleb- nistierpark Jägerhof abgerundet, der am Eingang West an das Parkgelände grenzt.

40 Seepark: Das Familienparadies

25 Wohnmobil- Stellplätze

Wasser- Treffpunkt erlebniswelt Baden-Württemberg Kletterspielplatz

Fußball-Golf kostenloses WLAN

Seepark- Restaurant

Seepark-Golf Wasserskipark Pfullendorf Erlebnistierpark Jägerhof Tauchzentrum Jägerhof Gastronomie

41 Mittendrin im Urlaub

Pfrunger-Burgweiler Ried

Illmensee 42 Mittendrin im Urlaub

Höchsten

Die ehemalige Reichsstadt Pfullendorf ist Mittelpunkt der Ferienre- Bodensee. Idyllische Seen laden zum Baden und Entspannen gion Nördlicher Bodensee, einer Tourismusgemeinschaft der ein. Diese herrliche unverfälschte Naturlandschaft lässt sich Gemeinden Illmensee, , Pfullendorf, Wald und Wil- gemütlich zu Fuß oder auf dem Rad erkunden. helmsdorf. In herrlicher Landschaft gelegen ist die Ferienregi- on optimaler Ausgangspunkt für Ausflüge an den Bodensee, Doch auch Kunst- und Kulturinteressierte kommen voll ins Donautal oder Richtung Allgäu-Oberschwaben. auf Ihre Kosten. Nicht umsonst verlaufen bekannte Fe- rienstraßen wie die Oberschwäbische Barockstraße, die Deut- Aber auch die Ferienregion selbst bietet Ihren Gästen zahlrei- sche Fachwerkstraße oder auch der Jakobsweg durch die che interessante und erlebnisreiche Ausflugsziele. Region. Kleinode wie die barocke Klosterkirche St. Bernhard in So eröffnet beispielsweise das Pfrunger-Burgweiler Ried, Süd- Wald, verschiedene Galerien und Ateliers oder auch liebevoll westdeutschlands zweitgrößtes zusammenhängendes Moor- aufbereitete Museen wie das Grenzsteinmuseum in Ostrach gebiet, mit seiner faszinierenden Flora und Fauna einmalige warten auf Ihren Besuch. Naturerlebnisse und einen erholsamen Gegenpol zum stressi- gen Alltag. Ein wahrer Genuss ist auch das Höchsten-Panora- www.noerdlicher-bodensee.de ma mit atemberaubendem Ausblick auf die Alpen und den

Illmensee Ostrach Pfullendorf Wald Wilhelmsdorf

43 www.pfullendorf.de [email protected] Telefax 07552/25-1009 Telefon 07552/25-01 I 88630 Pfullendorf Kirchplatz 1 Pfullendorf Stadt

PFULL-17089 / 2017 / www.creaktiv-werbung.com