Cohesion Policy: the Ideational Dimension Explaining the Change in Cohesion Policy Instruments Across the 1988, 1993 and 2013 Reform Processes
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The European Social Dialogue the History of a Social Innovation (1985-2003) — Jean Lapeyre Foreword by Jacques Delors Afterword by Luca Visentini
European Trade Union Institute Bd du Roi Albert II, 5 1210 Brussels Belgium +32 (0)2 224 04 70 [email protected] www.etui.org “Compared to other works on the European Social Dialogue, this book stands out because it is an insider’s story, told by someone who was for many years the linchpin, on the trade unions’ side, of this major accomplishment of social Europe.” The European social dialogue — Emilio Gabaglio, ETUC General Secretary (1991-2003) “The author, an ardent supporter of the European Social Dialogue, has put his heart and soul into this The history of a social meticulous work, which is enriched by his commitment as a trade unionist, his capacity for indignation, and his very French spirit. His book will become an essential reference work.” — Wilfried Beirnaert, innovation (1985-2003) Managing Director and Director General at the Federation of Belgian Enterprises (FEB) (1981-1998) — “This exhaustive appraisal, written by a central actor in the process, reminds us that constructing social Europe means constructing Europe itself and aiming for the creation of a European society; Jean Lapeyre something to reflect upon today in the face of extreme tendencies which are threatening the edifice.” — Claude Didry, Sociologist and Director of Research at the National Centre of Scientific Research (CNRS) Foreword by Jacques Delors (Maurice Halbwachs Centre, École Normale Supérieure) Afterword by Luca Visentini This book provides a history of the construction of the European Social Dialogue between 1985 and 2003, based on documents and interviews with trade union figures, employers and dialogue social European The The history of a social innovation (1985-2003) Jean Lapeyre European officials, as well as on the author’s own personal account as a central actor in this story. -
DER SPIEGEL Jahrgang 1994 Heft 12
Werbeseite Werbeseite MNO DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN-MAGAZIN Hausmitteilung Betr.: Verbrechen, Schalke a Als beklemmend empfand es der israelische Holo- caust-Forscher Israel Gutman, daß “wir auf den Ho- locaust keine Antwort haben; das deutsche Volk nicht und wir auch nicht“ (SPIEGEL 28/1992). Das deutsche Volk scheint denn auch den Holocaust-Film “Schindlers Liste“ (Titel 8/1994) beklommen vor Entsetzen anzusehen, vor allem jene 13- bis 19jährigen Kinogänger, die der SPIEGEL nach ihrer Reaktion befragte (Seite 97). Im Grunde unerklär- lich bleibt auch eine Perversion, die am anderen Ende der Welt, in China, während der Kulturrevolu- tion zwischen 1966 und 1976 geschah. Rund zehn Millionen Menschen fielen damals dem Machtwahn Mao Tse-tungs zum Opfer. Der chinesische Filmregisseur Chen Kaige (“Lebewohl meine Konkubine“) beschreibt seine Irrungen als junger Kulturrevolutionär. “Wie konnte es geschehen“, fragt er in einem Dokument quälender Selbstbezichtigung, “daß ich mit 14 Jah- ren meinen Vater verriet?“ (Seite 202). a Der “Sonnenkönig vom Kohlenpott“ lud zur effekt- vollen Ehrenmann-Pressekonferenz, nachdem der SPIE- GEL den “Rausch der Kohle“ beim FC Schalke 04 be- schrieben hatte: das Finanzdebakel des deutschen Traditionsklubs. Präsident Günter Eichberg kündigte eine Hundert-Millionen-Dollar-Klage an, der Verein verlangte Widerruf. Für Sat-1-Reporter Werner Hansch, die “Stimme des Re- viers“, waren die acht SPIEGEL-Redak- teure, die das Sittengemälde aus dem Pott zusammen- getragen hatten, schlicht “Schmier- finken“. Und nun? Eichberg hat seine Schulden (140 Mil- Eichberg (r.), SPIEGEL-Redakteur Brinkbäumer lionen Mark) immer noch nicht zurück- gezahlt, die Banken bereiten schon die Einzelver- wertung seiner Kliniken ab Monatsende vor. Schal- kes neuer Präsident Bernd Tönnies gesteht im SPIE- GEL-Interview (Seite 198): “Die Kohle ist weg“ und “Eichberg ein Scharlatan“ – genauso hatte ihn der SPIEGEL (43/1993) tituliert. -
Download [PDF 8,7
„Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Staatliche Archive Bayerns Kleine Ausstellungen Nr. 13 „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstützung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München 1999 Staatliche Archive Bayerns – Kleine Ausstellungen hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Inhalt Schriftleitung: Albrecht Liess Nr. 13: „Das schönste Amt der Welt.“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993. Zum Geleit................................................ 6 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs Leihgeber................................................ 11 für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstüt- zung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Ferdinand Kramer Wissenschaften Zur Geschichte des Amtes des Bayerischen Ministerpräsidenten 12 Katalog Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Ministerpräsident Fritz Schäffer (28. Mai bis 28. September 1945) .................................. 31 Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 15. Dezember 1999 – 31. Januar 2000 Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (28. September 1945 bis 21. Dezember 1946 und 14. Dezember 1954 bis 16. Oktober 1957) ............................................ 44 Karl-Ulrich Gelberg -
REY Commission (1967-1970)
COMPOSITION OF THE COMMISSION 1958-2004 HALLSTEIN Commission (1958-1967) REY Commission (1967-1970) MALFATTI – MANSHOLT Commission (1970-1973) ORTOLI Commission (1973-1977) JENKINS Commission (1977-1981) THORN Commission (1981-1985) DELORS Commission (1985) DELORS Commission (1986-1988) DELORS Commission (1989-1995) SANTER Commission (1995-1999) PRODI Commission (1999-2004) HALLSTEIN COMMISSION 1 January 1958 – 30 June 1967 TITLE RESPONSIBLITIES REPLACEMENT (Date appointed) Walter HALLSTEIN President Administration Sicco L. MANSHOLT Vice-President Agriculture Robert MARJOLIN Vice-President Economics and Finance Piero MALVESTITI Vice-President Internal Market Guiseppe CARON (resigned September 1959) (24 November 1959) (resigned 15 May 1963) Guido COLONNA di PALIANO (30 July 1964) Robert LEMAIGNEN Member Overseas Development Henri ROCHEREAU (resigned January 1962) (10 January 1962) Jean REY Member External Relations Hans von der GROEBEN Member Competition Guiseppe PETRILLI Member Social Affairs Lionello LEVI-SANDRI (resigned September 1960) (8 February 1961) named Vice-president (30 July 1064) Michel RASQUIN (died 27 April 1958) Member Transport Lambert SCHAUS (18 June 1958) REY COMMISSION 2 July 1967 – 1 July 1970 TITLE RESPONSIBLITIES REPLACEMENT (Date appointed) Jean REY President Secretariat General Legal Service Spokesman’s Service Sicco L. MANSHOLT Vice-president Agriculture Lionelle LEVI SANDRI Vice-president Social Affairs Personnel/Administration Fritz HELLWIG Vice-president Research and Technology Distribution of Information Joint -
FRANZ JOSEF Strauß Rückschläge Orientierung
Begegnungen Entscheidungen Weichenstellungen FRANZ JOSEF STRAUß Rückschläge Orientierung * 6. September 1915 † 3. Oktober 1988 FESTAKT anlässlich des 100. Geburtstages am 10.09.2015 in Berlin Rede Dr. Theo Waigel | 1 INHALTSVERZEICHNIS BEGEGNUNGEN .......................................................................................... 2 RÜCKSCHLÄGE ......................................................................................... 12 WEICHENSTELLUNGEN ........................................................................... 15 ORIENTIERUNG ......................................................................................... 21 PERSÖNLICHE REMINISZENZEN ................................................................... 24 100. Geb. Franz Josef Strauß – Rede Dr. Theo Waigel | 2 Begegnungen Strauß kann nur der umfassend würdigen, der ihn gekannt hat. Die unmittelbare Wirkung dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit wird dann lebendig, wenn man ihn im kleinen Kreis, in politischen Gremien, als Redner im Bundestag und als Volkstribun in Sälen, Zelten und auf großen Plätzen erlebt hat. um ersten Mal sah ich ihn aus der Nähe, als er als Vertreter der Z Bundesregierung bei der Beerdigung von Dr. Fridolin Rothermel in Ursberg 1955 eine Totenrede hielt. Dr. Fridolin Rothermel war Landrat von Krumbach, Präsident des Bayerischen und des Deutschen Bauernverbandes, er war Mitglied der Verfassungsgebenden Landesversammlung gewesen und 1932 Mitglied des Landtags und des Reichstags, bevor ihn die Nazis aller Ämter – auch der des Bürgermeisters -
Eurobarometer 42
EUROBAROMETER 42 NOVEMBER-DECEMBER 1994 BASIC ENGLISH QUESTIONNAIRE INRA (EUROPE) Note: The basic questionnaire is provided only as a guide to the survey questions. Please see the SPSS data definitions and document statements or the archival codebook for changes in coding schemes and for country specific answer categories (political parties, income, regions etc.). YOUR SURVEY NUMBER +--+--+--+--+--+ 1 | | | | | | | | | | | | +--+--+--+--+--+ COUNTRY CODE +--+--+ 2 | | | | | | +--+--+ OUR SURVEY NUMBER +--+--+--+ 3 | | | | | | | | +--+--+--+ INTERVIEW NUMBER +--+--+--+--+--+--+ 4 | | | | | | | | | | | | | | +--+--+--+--+--+--+ SPLIT BALLOT (VERSION A : CODE 1) (VERSION B : CODE 2) +--+ 5 | | | | +--+ Q.1. Are you ... (NATIONALITY) ? a) (IF YES) Do you know whether your name appears in the Electoral Register (the register of people entitled to vote at the next General Election), under your present address, at another address or does it not appear at all ? At present address...................................................................... 6 1 GO TO Q.2 At another address...................................................................... 2 GO TO Q.2 Don't know if registered................................................................ 3 GO TO Q.2 Does not appear at all.................................................................. 4 GO TO Q.2 EB41.1 - Q.1 - TREND b) (IF NO) What is your nationality ? Please tell me the country (or countries) that apply. (MULTIPLE ANSWERS POSSIBLE) Belgium....................................................................... -
Erinnerungen Eurostats
Alberto De Michelis wurde am 7. Februar Kommission an wichtigen internationalen die Organisation des ESS. Ferner war er für die Eurostat Data Shops 1938 in Rom (Italien) geboren. Er studierte Verhandlungen teil (GATT, Kennedy-Runde, Entwicklung des Projekts zur Ausbildung Politische Wissenschaften und assoziierte Länder in Afrika, im karibischen europäischer Statistiker (TES) verantwortlich. Wirtschaftswissenschaften an der Universität Raum und Pazifischen Ozean). BELGIQUE/BELGIË FRANCE NEDERLAND UNITED KINGDOM EUROSTAT HOME PAGE www.europa.eu.int/comm/eurostat/ Florenz (Italien) sowie Im Januar 1993 wurde Alberto De Michelis Eurostat Data Shop INSEE Info service Centraal Bureau voor de Statistiek Eurostat Data Shop Wirtschaftswissenschaften und Statistik am Nachdem Alberto De Michelis zwischen 1983 zum Direktor der Direktion Bruxelles/Brussel Eurostat Data Shop Eurostat Data Shop — Voorburg Office for National Statistics MEDIA SUPPORT Institut IPSOA in Turin. Nach seinem Studium und 1987 fünf Jahre lang Leiter der Abteilung „Wirtschaftsstatistik, Wirtschafts- und Planistat Belgique 195, rue de Bercy Postbus 4000 Room 1.015 Cardiff Road EUROSTAT trat er im Jahr 1962 in die Dienste der „Landwirtschaftliche Gesamtrechnung und Währungskonvergenz“ ernannt. Seine Direktion Rue du Commerce 124 Tour Gamma A 2270 JM Voorburg Newport NP10 8XG (only for professional journalists) Alberto De Michelis Europäischen Kommission (Generaldirektion Strukturen“ war, wurde er im Jahr 1987 zum war verantwortlich für die wichtigen Projekte Handelsstraat 124 F-75582 Paris Cedex 12 Nederland B-1000 Bruxelles/Brussel Tél. (33) 1 53 17 88 44 South Wales Postal address: Generaldirektor Tel. (31-70) 337 49 00 für Soziale Angelegenheiten) und kam 1963 zu Leiter der Abteilung „Planung, Haushalt, zur statistischen Information für die Tél. -
European Community
.European Community "d ~ats;rr· OF PIIISBORf.l liBRARIES No.48192 December 22, 1992 The European Community's new Commission will take office in January for a tenn of office of at least two years. Meeting today in Brussels, the new Commissioners decided on the p<Xtfolios which have been recast to promote the Maaslricht Treaty's objectives of deeper political, ecooomic and social integration in the Community. Jacques Delors will continue as Commission President, as agreed by EC Heads of State and Government when they met for the European Council in Lisbon in June. The Commission's new Vice Presidents will be named in January. Nine members of the old Commission --Martin Bangemann, Sir Leon Brittan, Henning Christophersen, Manuel Marin, Abel Matutes, Bruce Millan, Peter Schmidhuber, Christiane Scrivener and Karel Van Miert -- will keep their seats. The seven new members of the Commission are Joao de Deus Pinheiro, Padraig Aynn, Ioannis Paleobassas, Antonio Ruberti, Rene Steichen, Hans van den Broek, and Ranieri> Vanni d' Archirafi. The Commission is responsible for applying and enfm:ing EC treaties. It proposes policies and legislation and oversees Community administration. The Commission's 17 members-- two each from France, Germany, Italy, Spain and the United Kingdom and one each from the other seven member states -- act in the Community's interest, independently of their national governments. Commissioners ha·ve their offices in Brussels, where most Commission meetings are held. Commission administrative units are located in both Brussels and Luxembourg. The new members are listed below in protocol order. Biographies of the Commissioners follow in alphabetical order. -
Folge 35 Vom 02.09.1995
Heute auf Seite 3: Tor zur deutschen Einheit UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND Jahrgang 46 - Folge 35 gggjg'£biihr bmh» 2. September 1995 aaESgSSKSy • C 5524 Finanzen; EU-Nettobeitrag wird verheimlicht Theo Waigel zwischen Kabinetts- und Parteienpflicht Schlechte Nachrichten nicht preiszuge• CSU etliche Stimmen abgenommen. Ande• ben, gehört zu den ältesten Grundsätzen der rerseits läßt sich der Europa-euphorische Politik und wird manchmal recht verniedli• Kanzler Helmut Kohl auf EU-Gipfeln stets chend als diplomatisches Geschick bezeich• für neue und teure Europa-ProjeKte begei• net. Genausogut weiß der Volksmund seit stern. Damit gerät Waigel regelmäßig in ei• langem, daß gerade schlechte Botschaften nen Spagat zwischen Partei- und Kabinetts• Flügel haben, sich also besonders schnell pflicht. Offenbar will er seinen inner- und verbreiten. Aber man kann ja sein Glück in außerparteilichen Gegnern die Munition der Geheimniskrämerei suchen. Selbst ein nicht mehr frei Haus liefern und gibt deshalb Finanzminister versucht so etwas. Theo die Zahl nicht mehr preis. Waigel (CSU) schrieb die auch in seiner eige• nen Partei als zu hoch kritisierten deutschen Immerhin werden in der Finanzplanung Nettozahlungen an die Europäische Kom• Aussagen über die deutschen Bruttoleistun- mission in Brüssel in seine neue Finanzpla• en für die EU gemacht, die von 41,8 auf 55,5 nung nicht mehr hinein. In den letzten Jah• flilliarden bis 1999 steigen werden. Dabei ren waren die Angaben stets gemacht wor• wird beklagt, daß diese Zahlungen um 30 Zeichnung -
Zum Findbuch Der CSU-Parteitage 1946-2000
CSU-Parteitage 1946-2000 1946-2000 CSU-Parteitage R E P E R T O R I U M C S U – P A R T E I T A G E 1 9 4 6 – 2 0 0 0 R E P E R T O R I U M bearbeitet von Andreas Bitterhof C S U - L A N D E S V E R S A M M L U N G E N 1946 – 1968 CSU-Landesversammlung 1965 Foto: Slomifoto C S U - L A N D E S P A R T E I T A G E 1955, 1957, 1958, 1965 CSU-Landesparteitag 1958 Einladung C S U - P A R T E I T A G E 1968 - 2000 CSU-Parteitag 2000 Foto: Faces by Frank München, im Juni 2010 V O R B E M E R K U N G Der ursprünglich ca. 30, nach der Bearbeitung 12,5 laufende Meter umfassende Bestand CSU-Landesversammlungen/Parteitage (PT) von 1946 bis 2000 wurde in den Jahren 2009 und 2010 bearbeitet. Die Landesversammlungen/Parteitage bestehen u.a. aus dem Parteivorstand sowie Delegierten der Bezirks- und Kreisverbände, werden ein bis zweimal im Jahr ein- berufen und dauern ein bis drei Tage. Die wichtigsten Aufgaben sind Beratungen und Beschlussfassungen über die Grundlinien der Politik der CSU, über Grund- satzprogramme und Statuten; außerdem wird alle zwei Jahre die Parteiführung gewählt. Nachdem im Jahr 1968 mit einer neuen Satzung der demokratische Or- ganisationsaufbau und das Mitwirkungsrecht der Mitglieder erweitert und ver- stärkt wurden, kam es zur Umbenennung der Landesversammlungen in Parteitage. -
Deutsche Christliche Demokraten in Der Europäischen Kommission Und Ihr Wirken in Politischen Netzwerken
Deutsche Christliche Demokraten in der Europäischen Kommission und ihr Wirken in politischen Netzwerken Burkard Steppacher Um das Besondere des europäischen Einigungsprozesses im Rahmen der Europäischen Union und ihrer vertraglichen Vorläufer EGKS, EWG, EAG und EG im Gegensatz zu anderen politischen Einigungsprojekten zu verstehen, ist es hilfreich, die Europäische Kommission in den besonderen Fokus zu nehmen. Die personelle Zusammensetzung der Kommission, ihre Stellung als Organ im europäischen Institutionengefüge und ihre Arbeitsweise machen deutlich, was mit dem im Zusammenhang mit der EU oft zitier- ten Schlagwort einer Gemeinschaft „sui generis“ gemeint ist. Burkard Steppacher Deutsche Christliche Demokraten in der Europäischen Kommission „Es ist ein eigen Ding…“ – Stellung, Auftrag und Entwicklungs- stadien der Kommission im Institutionengefüge der EU Die Kommission steht bei ihrem Handeln in einem permanenten Spannungsverhältnis zwischen supranationaler Gestaltungskraft und mitgliedstaatlicher Rückbindung. Schon vom Gründungsgedanken her startete die Kommission bzw. ihr Vorläufer, die Hohe Behörde der Montanunion, als eine supranationale Einrichtung „aus unabhängi- gen Persönlichkeiten, die (…) von den Regierungen ernannt werden“.1 Seit 2007 be- steht die Kommission aus 27 Mitgliedern (umgangssprachlich „Kommissare“ genannt) mit dem Kommissionspräsidenten an der Spitze2, unterstützt werden sie in den derzeit 1 Erklärung Robert Schumans vom 9. Mai 1950; dt. Übers. abgedr. in: Robert Schuman: Für Europa. 2. Aufl. Paris u. a. 2010, S. 145–156, hier S. 150. – Entsprechend auch die Passage in Robert Schuman: Pour L’Europe (1963): „Die Verwaltung der Gemeinschaft wurde ei- ner Hohen Behörde übertragen, die im Rahmen des Statutes über eine von jeder nationalen, gouvernementalen oder legislativen Autorität unabhängiges Entscheidungsrecht verfügte. In diesem Sinne kann man von einer übernationalen, durch eine übernationale Rechtspre- chung geschützte Autorität sprechen.“ Zitiert nach der dt. -
5 Jahrzehnte Politik Und Engagement Für Den Mittelstand Und Die Wettbewerbswirtschaft
5 Jahrzehnte Politik und Engagement für den Mittelstand und die Wettbewerbswirtschaft Arbeitsbericht vorgelegt von Diplom-Volkswirt Dr. Dr. h.c. Peter Spary Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Vereins zur Förderung der Wettbewerbswirtschaft e. V. am 5. November 2014 anlässlich des Jubiläumsfestaktes des Vereins zur Förderung der Wettbewerbswirtschaft e.V. in Berlin 1 Die Gründungsphase des Vereins und seine politische Verankerung in Bonn Vor einem halben Jahrhundert, exakt am 22. Oktober 1964, wurde in Bonn der Verein zur Förderung der Wettbewerbswirtschaft e.V. gegründet als gemeinnützi- ger, wissenschaftlicher Verein, gegründet von Kurt Schmücker, der im Alter von 43 Jahren am 17. Oktober 1963 Nachfolger von Ludwig Erhard als Bundesminister für Wirtschaft geworden war. Mit 29 Jahren wurde Kurt Schmücker nach Kriegsdienst, Gefangenschaft, eifriger Hörer einer Lageruniversität hinter Stacheldraht und Buchdruckerlehre sowie Übernahme des elterlichen Druckereibetriebes in den Deutschen Bundestag ge- wählt und war damals das jüngste Fraktionsmitglied. Zwischen Ludwig Erhard und Kurt Schmücker bestand ein vorzüglicher Gleich- klang der Ansichten. Ludwig Erhard hatte 14 Jahre Zeit gehabt, seine Wirtschafts- politik zu prägen. Kurt Schmücker konnte sich bis zur Großen Koalition unter Kurt Georg Kiesinger nur gut drei Jahre im Amt des Bundesministers für Wirtschaft pro- filieren. Schmücker war in wirtschaftstheoretischen Dingen ein Autodidakt, der gern disku- tierte, der aber auch zuhören konnte. Er war Praktiker der Wirtschaftspolitik,