Oder Drückjagd in Mecklenburg-Vorpommern 1. Für

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Oder Drückjagd in Mecklenburg-Vorpommern 1. Für Erneute Ausnahmen vom Verbot der Treib- oder Drückjagd in Mecklenburg-Vorpommern 1. Für den Zeitraum vom 11. bis 31. Januar 2016 wird das Bejagungsverbot in Form der Treib- oder Drückjagd nach § 3 Absatz 1 Nummer 7 der Jagdzeitenverordnung für das gesamte Gebiet des Landes Mecklenburg-Vorpommern aufgehoben. 2. Darüber hinaus wird für den Zeitraum vom 1. Februar 2016 bis zum 31. März 2019 das vorgenannte Treib- oder Drückjagdverbot für die Gebiete des Landkreises Vorpommern- Greifswald sowie der im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte liegenden Städte und Gemeinden Basedow, Malchin, Neukalen, Dargun, Demmin, Kletzin, Schönfeld, Nos- sendorf, Verchen und Warrenzin aufgehoben. Das gleiche gilt für die Küstenvogelbrut- gebiete. Gemäß § 3 Absatz 1 Nummer 7 der Jagdzeitenverordnung ist es verboten, in der Zeit vom 11. Januar bis 31. Juli in Form der Treib- oder Drückjagd die Jagd auszuüben. Gemäß § 3 Absatz 3 der Jagdzeitenverordnung kann die oberste Jagdbehörde aus Gründen der Wildseuchenbe- kämpfung, der Landeskultur, der Wahrung der Interessen der Land-, Forst- und Fischereiwirt- schaft sowie der Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege, zu wissenschaftli- chen, Lehr- und Forschungszwecken oder bei Störungen des biologischen Gleichgewichtes Ausnahmen von den Verboten des § 3 Absatz 1 zulassen. Für den Zeitraum vom 11. bis 31. Januar 2016 wird wegen der anhaltend hohen Gefährdung des Schwarzwildbestandes in Mecklenburg-Vorpommern durch die Afrikanische Schweine- pest erneut eine Ausnahme durch Allgemeinverfügung erteilt, die im Amtsblatt für Mecklen- burg-Vorpommern verkündet wird. Durch die Verkürzung des Treib- oder Drückjagdverbotes sollen die Jagdausübungsberechtigten in Mecklenburg-Vorpommern in die Lage versetzt wer- den, im Rahmen der bestehenden anderweitigen gesetzlichen Vorgaben, wie etwa Elterntier- schutz, möglichst gemeinschaftlich und revierübergreifend insbesondere das Schwarzwild in Form von Drückjagden effektiver zu bejagen. Hierdurch soll der Schwarzwildbestand weiter reduziert werden, um im Falle eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest möglicher- weise bestehende Infektionsketten im Schwarzwildbestand abbrechen zu lassen oder ein Übergreifen auf Hausschweinehaltungen zu verhindern. Auf die strikte Einhaltung des Eltern- tierschutzes wird hiermit nachdrücklich hingewiesen. Die in Nummer 2 aufgeführten im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte liegenden Jagdbe- zirke liegen zumeist in oder an Renaturierungsgebieten. Infolge der natürlichen Ausstattung sind diese Gebiete optimale Einstände und Rückzugsgebiete des Rot- oder Schwarzwildes. Die Sumpf- und Schilfzonen sind kaum begehbar und fast nicht zu bejagen. Gerade die Be- standsdichte des Schwarzwildes ist in den aufgeführten Gebieten gegenüber anderen Gebieten in Mecklenburg-Vorpommern vergleichsweise hoch. Von großer Bedeutung ist darüber hin- aus die Angrenzung des Gebietes des Landkreises Vorpommern-Greifswald an das benach- barte Polen, in dem die Afrikanische Schweinepest festgestellt worden ist. Bis zum Ablauf der Geltungsdauer der Jagdzeitenverordnung am 31. März 2019 werden diese betroffenen Jagd- bezirke komplett vom vorgenannten Treib- oder Drückjagdverbot freigestellt. Auch hier gilt die Einhaltung der anderweitig geltenden Rechtsvorschriften, wie etwa der Jagd- und Schon- zeiten oder des Elterntierschutzes. Die Küstenvogelbrutgebiete dienen dem Schutz und der Erhaltung gefährdeter oder vom Aus- sterben bedrohter Küstenvogelarten. Der Schutz dieser wichtigen Wasser- und Watvogelbrut- 2 plätze an der Ostseeküste und in der Vorpommerschen Boddenlandschaft ist u.a. im § 3 der Verordnung über die Festsetzung des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft ver- ankert. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Durchführung eines effizienten Biotop- und Präda- torenmanagements unabdingbar, welches effektiv nur mittels Drückjagd auf Schwarzwild oder Treibjagd auf Raubwild möglich ist. Gleichfalls gilt hier die Einhaltung der anderweitig geltenden Rechtsvorschriften, vorrangig des Elterntierschutzes, der beim Schwarzwild mit dem jeweiligen Frischen beginnt und der beim Raubwild im Zeitraum vom 1. März bis 16. Juni gilt. Martin Rackwitz Oberste Jagdbehörde .
Recommended publications
  • Februar 2020 9
    KREISANZEIGER DES LANDKREISES Informations- und Mitteilungsblatt Sonnabend, den 29. Februar 2020 9. Jahrgang · Nr. 02 www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de Ehrenamtliche Richter MSEregional - Crossmentoring-Programm Informationen gesucht Unternehmen trifft Behörde für weibliche Führungskräfte zum neuen Jagdjahr startet in 5. Runde Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Fertigstellung der Brücke bei Lütgendorf Junge Feuerwehrleute suchen Helfer Der Kreisfeuerwehrverband Einverständnis der Eltern. Mecklenburgische Seen- Unterstützt wurden wir bisher platte arbeitet seit Jahren von Lehrern aus der entspre- am Projekt „Zukunft“, in dem chenden Region. Jugendfeuerwehrmitgliedern Zur Weiterführung suchen ab der 5. Klasse Hilfe in der wir Lehrer oder Studenten, schulischen Bildung angebo- besonders in den Bereichen ten wird. Penzlin, Dargun, Demmin und Ziel ist es, den Mädchen Stavenhagen. und Jungen zu einem guten Für den Kreisfeuerwehrver- Schulabschluss zu verhelfen band koordiniert Kamerad und sie damit in der Region zu Holger Kohl das Nachhil- halten, indem sie eine Lehr- feprojekt. Er ist unter 0395 57087 8155 zu erreichen stelle in der Heimat finden und per E-Mail unter Holger. und später einen Arbeitsplatz. [email protected]. Der Beigeordnete und zuständige Baudezernent Torsten Fritz (Bildmitte) und die Bauamtsleiterin Annette Böck-Friese (5. v. l.) bei der Der Kreisfeuerwehrverband symbolischen Verkehrsfreigabe mit den beteiligten Baufirmen und der DB Netz AG organisiert das Projekt mit Birgit Schmidt den Feuerwehren und dem Pressewartin KFV MSE Die Brücke bei Lütgendorf, die sagte, ist damit eines der größ- die Freigabe der Kreisstraße Die Kreisstraße MSE 1 ist eine über die Eisenbahnlinie Berlin ten Straßenbauprojekte des MSE 1 für März 2020. verkehrswichtige Straße, die - Rostock führt, wurde Ende Landkreises Mecklenburgi- Die Gesamtkosten belaufen von Alt Gaarz zur Bundesstra- Januar 2020 wieder für den sche Seenplatte aus dem Jahr sich für die beiden Baulastträ- ße B 108 bei Klocksin führt und Zum Thema „Duldung“ Verkehr freigegeben.
    [Show full text]
  • Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
    1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An­­ 3.
    [Show full text]
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819
    Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819 A number in parenthesis after the film number indicates the item number Town Type District Pt Parish Film Page Adamsdorf (Kuhstall) RA Stavenhagen 1 Peckatel 68,902 1-2 Adamshoffnung RA Lübz 2 Kloster Malchow 68,888 7-8 Ahrensberg RA Wredenhagen Ahrensberg 68,908 1-8 Ahrensfelde RA Wredenhagen Krümmel 68,908 114 Alt Gaarz RA Lübz 1 Kirch Lütgendorf 68,888 36–46 Alt Kätwin RA Güstrow 2 Cammin 68,916 129–133 Alt Rehse RA Stavenhagen 2 Alt Rehse 68,903 33-41 Alt Sammit [Alt Samnit] RA Lübz 1 Krakow 68,888 152–160 Alt Schwerin RA Plau Alt Schwerin 68,894 23-28 Altbauhof DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 7-12 Altenhagen KA Dobbertin Lohmen 68,919 101-105 Amalienhof RA Güstrow 3 Warnkenhagen 68,916 2-3 Amalienhof RA Neustadt 1 Rechlin 68,893 44 Amt und Bauhof [Goldberg] DA Goldberg Goldberg 68,883 2-8 Amtsbrinck, Amt [Stavenhagen] DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 1-6 Ankershagen RA Neustadt 1 Ankershagen 68,893 1-27 Appelhagen RA Güstrow 3 Thürkow 68,916 4-7 Augusthof [Augustenhof] RA Wredenhagen Kambs 68,908 209 Augzin DA Goldberg Techentin 68,883 10-15 Ave RA Neustadt 1 Gr. Lukow 68,893 30-38 Badendiek [Neu Badendiek] DA Güstrow Badendiek 68,886 38-58 Bansow RA Güstrow 3 Lübsee 68,916 8-11 Bartelshagen RA Güstrow 1 Warnkenhagen 68,916 7-9 Barz RA Stavenhagen 3 Kirch Grubenhagen 68,903 1 Basedow RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 7-23 Basedower Teerofen RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 49-51 Basepohl RA Ivenack Ivenack 68,916(4) 20-28 Bauhof mit Schäferei [Güstrow] DA Güstrow Güstrow, Dom 68,886 145-153 Baumgarten RA Neustadt 2 Vielist 68,893 2-5 Beckenkrug RA Stavenhagen 2 Varchentin 68,903 431 Belitz RA Güstrow 1 Belitz 68,916 11–18 Bellin m.
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Peenestadt Neukalen
    Erlebnistipps & Ausflugsziele Peenestadt Neukalen stadt-neukalen.de 1 Herzlich willkommen Herzlich willkommen Inhalt Grußwort Grußwort vom Bürgermeister 3 Peenestadt Neukalen 4 Willkommen Geschichte 6 Der Hafen 8 in der Kunst & kulturelles Leben 10 Stadt an der Natur 12 Erlebnisvorschlag 13, 14, 16, 19, 20 Peene Karte – Neukalen Stadt 24, 25 Neukalen hat sich herausgeputzt. In den Karte – Neukalen Umgebung 26 vergangenen Jahren haben unsere engagier- Plattdeutsche Anekdote 38 ten Bürger einiges getan, um den speziellen Aktivitäten 15 Charme und die malerische Schönheit Gastronomie 17 unseres Ortes nicht nur für Einheimische, Unterkünfte 32 sondern auch für unsere Gäste sichtbar zu Gesundheit, Wellness, Beauty 38 machen. Der mittelalterliche Stadtkern und Dies & Das 43 der Hafen sind saniert, ein Caravanplatz wur- de eingeweiht, die Badestelle an der Peene ist erweitert. Kontinuierlich entstehen neue Freizeitangebote für Kinder, Erwachsene, Naturbegeisterte und Aktivurlauber. Eingebettet in die hügelige und seenrei- Herausgeber: che Endmoränenlandschaft am Rande der Peenestadt Neukalen Markt 1 Mecklenburgischen Schweiz haben wir von 17154 Neukalen Natur aus die besten Voraussetzungen für Grundlegendes Layout: Urlaub, Ruhe und Entspannung. Wandern, Tourismusverband Reiten, Segeln, Surfen, Motorbootfahren, Mecklenburgische Seenplatte e.V. Radeln – Neukalen ist der ideale Ausgangs- Redaktion, Layout, Satz: punkt für Exkursionen in die Naturschutzge- Buß Design (www.buss-design.com) biete entlang der Peene und des Kummero- Grafik-Design Büro St. Lange (grafik-design-buero.net) wer Sees. Titelfoto: TMV/Böttcher Als Bürgermeister der Peenestadt Neukalen mit den sehenswerten Ortsteilen Schor- Stand: Februar 2014 rentin, Warsow, Schlakendorf, Karnitz, Haftungsausschluss: Alle Daten in dieser Schönkamp und Franzensberg heiße ich Sie Broschüre wurden von der Redaktion nach bestem Wissen erstellt und sorgfältig überprüft.
    [Show full text]
  • Kreisanzeiger Des Landkreises Mecklenburgische Informations- Und Mitteilungsblatt N Samstag, Den 24
    Kreisanzeiger des Landkreises Mecklenburgische Informations- und Mitteilungsblatt n Samstag, den 24. Februar Seenplatte2018 7. Jahrgang · Nr. 02 www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de Lang ersehnt: Starke Partner für die Ausbildung in der Seenplatte 8,5 Millionen Euro für die Zwei Radwege im Bau Auslandsmarkterschließung Freiwilligen Feuerwehren Seite 3 Seite 4 Seite 6 Seite 7 Boote dürfen auf die Trebel Unser Sozialamt im ZDF In seiner Reportage-Serie che Reportage öffnen würden, „Deutschland, Deine Ämter“ waren wir sofort einverstanden“, stellt das ZDF, am 25. Februar berichtet Landrat Heiko Kärger. 2018, die Arbeit von Mitarbei- „Denn es ist auch in unserem tern im Sozialamt der Mecklen- Interesse, wenn einmal aus- burgischen Seeplatte vor. Der führlich über die Arbeit von Mitar- Film läuft ab 18:00 Uhr und wird beiterinnen und Mitarbeitern im anschließend auch noch in der Sozialamt berichtet wird. Leider ZDF-Mediathek verfügbar sein. ist es ja so, dass Sozialämter Im November 2017 und im Ja- allgemein keinen so guten Ruf nuar 2018 war für die halbstün- haben“, so der Landrat. Und so dige Reportage in der Region sei er nun schon sehr gespannt gedreht worden. auf den Film und hoffe, dass die „Als das beauftragte Filmproduk- Reportage dazu beitragen kann, tionsteam bei uns anfragte, ob mit dem Image der Sozialämter wir unser Sozialamt für eine sol- etwas aufzuräumen. LK/MSE Gastfamilien gesucht Der Landkreis unterstützt die ein neues Familienmitglied in den gemeinnützige Austauschorga- Alltag integrieren. Alle Schüler nisation Youth For Understanding haben bei Ankunft in ihren Gastfa- (YFU) bei der Suche nach Gastfa- milien mindestens grundlegende milien für Austauschschülerinnen Deutschkenntnisse. YFU bereitet und -schüler aus aller Welt, die sie ebenso wie die Gastfamilien nach Deutschland kommen wer- intensiv auf das gemeinsame den.
    [Show full text]
  • Wahlen 2009 Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern Am 7
    Statistische Hefte Wahlen 2009 Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern am 7. Juni 2009 Gemeindevertretungen in den kreisangehörigen Gemeinden - endgültiges Ergebnis - Kostenloser PDF-Download der Veröffentlichung Statistische Hefte Mecklenburg-Vorpommern, 7. Jahrgang, 2010, Wahlheft 2 Bestell-Nr.: B731G 2009 01 Herausgabe: Juli 2010 Inhalt Wahlen 2009 Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern am 7. Juni 2009 Gemeindevertretungen in den kreisangehörigen Gemeinden - endgültiges Ergebnis - Zeichen- - nichts vorhanden erklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts . Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten … Zahl lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor x Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend / keine Angabe, da Zahlenwert nicht ausreichend genau oder nicht repräsentativ ( ) Zahl hat eingeschränkte Aussagefähigkeit p vorläufige Zahl s geschätzte Zahl r berichtigte Zahl Impressum Statistische Hefte Mecklenburg-Vorpommern 7. Jahrgang, 2010, Wahlheft 2 Herausgeber: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern Lübecker Str. 287, 19059 Schwerin Telefon: 0385 4801-0 Telefax: 0385 4801-4123 Internet: http://www.statistik-mv.de E-Mail: [email protected] Vertrieb: Telefon: 0385 4801-4548 E-Mail: [email protected] Preis (Print): EUR 13,00 © Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2010 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Titelfoto: Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorbemerkungen 3 1.1 Erläuterungen zur Methodik und Begriffen 4 1.2 Anzahl der Gemeinden, in denen Parteien, Wählergruppen und Einzelbewerber zur Wahl 2009 angetreten sind 6 2 Wahlergebnisse im Überblick 7 2.1 Anzahl der Gemeinden, in denen Parteien, Wählergruppen und Einzelbewerber 2009 Mandate errungen haben 9 2.2 Wahl der Gemeindevertretungen in den kreisangehörigen Gemeinden am 7.
    [Show full text]
  • Regionales Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte
    Regionales Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte Umweltbericht (Entwurf) zur Teil- fortschreibung des RREP Mecklen- burgische Seenplatte im Pro- grammsatz 6.5 (5) „Eignungsge- biete für Windenergieanlagen“ Anlage zum Beschluss VV 6/18 der 49. Verbandver- sammlung des Regionalen Planungsverbandes Meck- lenburgische Seenplatte Impressum Herausgeber: Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte Bearbeiter: UmweltPlan GmbH Stralsund, Geschäftsführerin Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer aktualisiert durch Geschäftsstelle Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte Titelbild: LOGO Media, Neubrandenburg Kontakt: Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte Helmut-Just-Str. 4, 17036 Neubrandenburg Tel.: 0395 777551-100 Fax: 0395 777551-101 E-Mail: [email protected] Internet: www.region-seenplatte.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ............................................................................................................... 1 1.1 Aufgabenstellung, Aufbau des Umweltberichts ................................................ 1 1.2 Kurzdarstellung des Inhaltes und der Ziele der Fortschreibung des Programmsatzes 6.5 (5) „Eignungsgebiete für Windenergieanlagen“ des RREP Mecklenburgische Seenplatte ............................................................... 2 1.3 Auf internationaler oder gemeinschaftlicher Ebene oder auf der Ebene der Mitgliedstaaten festgelegte Ziele des Umweltschutzes, die für die Teilfortschreibung von Bedeutung sind, und die Art, wie diese Ziele und alle
    [Show full text]
  • Und Abwasserzweckverbandes Demmin/Altentreptow
    Satzung des ABWASSERZWECKVERBAND DEMMIN/ Wasser- und Abwasserzweckverbandes ALTENTREPTOW". (5) Das Verbandsgebiet umfasst das geographische Demmin/Altentreptow Gebiet der Verbandsmitglieder. Gemäß §152 i. V. m. § 5 (1) Kommunalverfassung für § 2 Aufgaben des Verbandes das Land Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Januar 1998 (GVOBl. (1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, die M-V S. 29, 890), zuletzt geändert durch Gesetz vom Versorgung der Einwohner der Mitglieder mit Trink- 09. August 2000 (GVOBl. M-V S. 360) hat die und Brauchwasser zu gewährleisten, Brunnenanlagen, Verbandsversammlung vom 27.11.2001 nach Pumpwerke und Ortsnetze für die Wasserversorgung Beschlussfassung und der Genehmigung durch die herzustellen, auszubauen und zu unterhalten. Kommunalaufsicht vom 07.01.2002 folgende Satzung (2) Der Verband hat die öffentlichen Abwasseranlagen erlassen, zuletzt geändert durch die 6. Satzung zur einschließlich der Ortskanäle vorzuhalten und zu Änderung der Verbandssatzung des Wasser- und betreiben, die für eine den gesetzlichen Bestimmungen Abwasserzweckverbandes Demmin/ Altentreptow und den jeweiligen Behördenauflagen entsprechenden vom 07.12.2010 und genehmigt durch die Abwasserbeseitigung in seinem Gebiet erforderlich Kommunalaufsicht vom 14.12.2010: sind. Ihm obliegt auch das Einsammeln und Abfahren des in Hauskläranlagen anfallenden Schlamms und des § 1 Verbandsmitglieder, Name, Sitz, Siegel in abflusslosen Gruben gesammelten Abwassers. Der Verband hat die dabei anfallenden Reststoffe und (1) Die nachstehend aufgeführten Städte und Abfälle sowie den Klärschlamm einer Verwertung Gemeinden bilden den Wasser- und Abwasserzweck- oder Entsorgung zuzuführen. verband Demmin/Altentreptow: (3) Der Verband hat das Recht, über den Anschluss und die Benutzung seiner Einrichtungen sowie über Hansestadt Demmin die Erhebung von Abgaben (Abwasserabgabe) Stadt Altentreptow Satzungen zu erlassen.
    [Show full text]
  • A513 Gebietsänderungen 2004
    Statistisches Landesamt Statistische Berichte Mecklenburg-Vorpommern Gebiet A V - j Gebietsänderungen in Mecklenburg-Vorpommern 2004 (korrigierte Ausgabe) Bestell-Nr.: A513 2004 00 Herausgabe: 28. Februar 2005 Printausgabe: EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Lübecker Straße 287, 19059 Schwerin, Telefon: 0385 4801-0, Telefax: 0385 4801-123, Internet: http://www.statistik-mv.de, E-Mail: [email protected] Zuständiger Dezernent: Jan Karpinski, Telefon: 0385 4801-570 Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2005 Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Ver- breitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärungen und Abkürzungen - nichts vorhanden 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts . Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten ... Zahl lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor x Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend / keine Angabe, da Zahlenwert nicht ausreichend genau oder nicht repräsentativ ( ) Zahl hat eingeschränkte Aussagefähigkeit p vorläufige Zahl s geschätzte Zahl r berichtigte Zahl Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Auf- und Abrunden der Einzelwerte. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen .....................................................................................................................................................................................3
    [Show full text]
  • Bachelorarbeit-Stettin-2009.Pdf
    Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Bachelorarbeit „Entwicklungsperspektiven des ländlichen Raums am Beispiel der Gemeinde Rosenow, Landkreis Demmin“ urn:nbn:de:gbv:519-thesis2008-0409-4 Betreut durch Prof. Dr. Theodor Fock Von: Kai Stettin August 2009 Inhaltsverzeichnis - 2 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ........................................................................................... 2 Abbildungsverzeichnis.................................................................................... 3 Tabellenverzeichnis........................................................................................ 4 1 Einleitung ............................................................................................... 5 2 Die Gemeinde Rosenow ................................................................ 6 2.1 Geschichte........................................................................................... 6 2.2 Lage................................................................................................... 16 2.3 Sehenswürdigkeiten........................................................................... 17 2.3.1 Die Luplower Kirche.................................................................... 17 2.3.2 Der Schwandter See................................................................... 19 2.3.3 Die Rosenower Kirche................................................................ 21 3 Aktuelle Strukturen der Gemeinde .......................................... 23 3.1 Infrastruktur.......................................................................................
    [Show full text]