Bachelorarbeit-Stettin-2009.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Februar 2020 9
KREISANZEIGER DES LANDKREISES Informations- und Mitteilungsblatt Sonnabend, den 29. Februar 2020 9. Jahrgang · Nr. 02 www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de Ehrenamtliche Richter MSEregional - Crossmentoring-Programm Informationen gesucht Unternehmen trifft Behörde für weibliche Führungskräfte zum neuen Jagdjahr startet in 5. Runde Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Fertigstellung der Brücke bei Lütgendorf Junge Feuerwehrleute suchen Helfer Der Kreisfeuerwehrverband Einverständnis der Eltern. Mecklenburgische Seen- Unterstützt wurden wir bisher platte arbeitet seit Jahren von Lehrern aus der entspre- am Projekt „Zukunft“, in dem chenden Region. Jugendfeuerwehrmitgliedern Zur Weiterführung suchen ab der 5. Klasse Hilfe in der wir Lehrer oder Studenten, schulischen Bildung angebo- besonders in den Bereichen ten wird. Penzlin, Dargun, Demmin und Ziel ist es, den Mädchen Stavenhagen. und Jungen zu einem guten Für den Kreisfeuerwehrver- Schulabschluss zu verhelfen band koordiniert Kamerad und sie damit in der Region zu Holger Kohl das Nachhil- halten, indem sie eine Lehr- feprojekt. Er ist unter 0395 57087 8155 zu erreichen stelle in der Heimat finden und per E-Mail unter Holger. und später einen Arbeitsplatz. [email protected]. Der Beigeordnete und zuständige Baudezernent Torsten Fritz (Bildmitte) und die Bauamtsleiterin Annette Böck-Friese (5. v. l.) bei der Der Kreisfeuerwehrverband symbolischen Verkehrsfreigabe mit den beteiligten Baufirmen und der DB Netz AG organisiert das Projekt mit Birgit Schmidt den Feuerwehren und dem Pressewartin KFV MSE Die Brücke bei Lütgendorf, die sagte, ist damit eines der größ- die Freigabe der Kreisstraße Die Kreisstraße MSE 1 ist eine über die Eisenbahnlinie Berlin ten Straßenbauprojekte des MSE 1 für März 2020. verkehrswichtige Straße, die - Rostock führt, wurde Ende Landkreises Mecklenburgi- Die Gesamtkosten belaufen von Alt Gaarz zur Bundesstra- Januar 2020 wieder für den sche Seenplatte aus dem Jahr sich für die beiden Baulastträ- ße B 108 bei Klocksin führt und Zum Thema „Duldung“ Verkehr freigegeben. -
§ 2 Bestandsschutz § 3 Örtlich Zuständige Öffentliche Schule
Satzung zur Festlegung von Einzugsbereichen für die allgemein bildenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft auf dem Gebiet des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Auf der Grundlage der §§ 5 und 92 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalverfassung - KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08. Juni 2004 (GVOBl. M-V 2004, S. 205) zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 17. Dezember 2009 (GVOBl. M-V S. 687), und des § 46 Absatz 1 und 2 des Schulgesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Schulgesetz - SchulG M-V) vom 13. Februar 2006 (GVOBl. M-V S. 539), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 16. Februar 2009 (GVOBl M-V S. 241), wird nach Beschlussfassung des Kreistages des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte vom 03. Juni 2013 und Genehmigung der Schulaufsichtsbehörde folgende Satzung über die Festlegung von Schuleinzugsbereichen für allgemein bildende Schulen in öffentlicher Trägerschaft im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte erlassen: Präambel Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat in seiner Schulentwicklungsplanung unter Berücksichtigung der Erreichbarkeit der Schulen in einem dünn besiedelten Flächenkreis den Erhalt wohnortnaher Standorte in den Vordergrund gestellt. Dieser Priorität der Sicherung von Schule im ländlichen Raum folgt diese Satzung. § 1 Gegenstand der Satzung Durch die Satzung werden für die allgemein bildenden Schulen in staatlicher Trägerschaft die Einzugsbereiche durch Zuordnung der Gemeinde des Wohnsitzes der Schüler oder, soweit ein solcher nicht besteht, des gewöhnlichen Aufenthalts festgelegt. § 2 Bestandsschutz Ist durch diese Satzung ein Einzugsbereich einer Schule geändert und haben Eltern bzw. Schüler nach der Satzung der Landkreise in ihrer ursprünglichen Fassung gewählt, so genießt diese Wahl Bestandsschutz längstens bis zur Beendigung des angewählten Bildungsganges. -
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An 3. -
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
FAKTOR Wirtschaftdie Zeitung Der IHK Neubrandenburg Für Das Östliche Mecklenburg-Vorpommern Titelthema Seiten 7 - 8
12. Februar 2020 FAKTOR WIRTSCHAFTDie Zeitung der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern Titelthema Seiten 7 - 8 Wie auf dem jüngsten Wirtschaftsempfang im Neubrandenburger Haus der Kultur und Bildung angekündigt, startet die IHK ihren Gründerinnen-Wettbewerb „Start up and fly“ pünktlich zum Internatio- nalen Frauentag. Das ist der 8. März. Was es damit auf sich hat, wer sich bewerben kann und was es zu gewinnen gibt, lesen Sie auf den Seiten 7 und 8 in dieser Ausgabe. Foto: LOGO Media „Unternehmer des Jahres 2020“ gesucht SCHWERIN. Die neue Bewerbungs- ternehmensentwicklungen und kre- ten die Sieger in einer öffentlichen phase für den lan- ative Möglichkeiten der Festveranstaltung eine Urkunde und desweiten Wettbe- Fachkräftesicherung eine Stele (unser Foto). Der Preis wird werb „Unternehmer und -gewinnung sowie in diesem Jahr bereits zum 13. Mal E-Mail an die Redaktion: des Jahres in Me- der Familienfreund- vergeben. Träger des Wettbewerbs [email protected] cklenburg-Vorpom- lichkeit gefragt. Bewer- sind das Wirtschaftsministerium, mern“ läuft. Ab bungen und Vorschläge die Industrie- und Handelskam- Neues aus der IHK: sofort werden enga- von Mitarbeitern, Kre- mern, die Handwerkskammern, der www.neubrandenburg.ihk.de gierte Unternehmer- ditinstitutionen oder Ostdeutsche Sparkassenverband mit www.facebook.com/ persönlichkeiten Kommunen können bis den Sparkassen in Mecklenburg-Vor- IHK.Neubrandenburg/ gesucht, die ihre in- zum 27. März für diese pommern und die Vereinigung der novativen Ideen mit drei Kategorien einge- Unternehmensverbände des Landes. Faktor Wirtschaft TV: großem Mut und viel reicht werden. Weitere Informationen und die Be- Nächste Sendetermine: 28.02., 27.03 Leidenschaft erfolg- Der Wirtschaftspreis werbungsunterlagen stehen im Inter- Auf Greifswald TV, Usedom TV, reich realisiert ha- des Landes ist mit ins- net zur Verfügung. -
Entwurf Übersicht Pastoralkonzept
Konzept für den pastoralen Raum Friedland – Neubrandenburg – Stavenhagen - 21.04.2018 Inhaltsverzeichnis 1. Wahrnehmungen – Vor dem Hintergrund des Auftrages 1.1. Unser Leitspruch 1.1.1. Soziale Wirklichkeiten im pastoralen Raum / Statistik 1.1.2. Woran wir nicht vorbei gehen können (Gesellschaftliche Bedingungen) 1.2. Wie wir die Nachfolge Christi heute leben (Historische Bedingungen) 1.2.1. Unsere Gemeinden und Orte kirchlichen Lebens 1.2.2. Personal 1.3. Die kirchlichen Grunddienste 1.3.1. Glaubensweitergabe 1.3.2 Dienst am Nächsten 1.3.3 Feier des Glaubens 1.3.4 Kirchenmusik 1.3.5 Glaube in der Gemeinschaft 2. Beurteilung 2.1. Was wächst bei uns? 2.2. Welche Stärken und Profile sind erkennbar? 2.3. Wozu ruft uns Jesus Christus durch sein Evangelium? 2.4. Wie wollen wir das in der Zukunft leben? 3. Schwerpunkte als Grundlage für unser Handeln 3.1. Geistliche Beheimatung 3.2. Bildung fördern 3.3. Dienst am Nächsten 3.4. Begegnung ermöglichen, nachhaltig Gemeinschaft erleben 4. Schlusswort 1 Konzept für den pastoralen Raum Friedland – Neubrandenburg – Stavenhagen - 21.04.2018 1. Wahrnehmungen – Vor dem Hintergrund des Auftrages 1.1. Unser Leitspruch „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ (Matt 18,20) Wir sind eine Pfarrei in der nordöstlichen Diaspora Deutschlands – weite Flächen ringsum. Menschen fühlen sich aus verschiedenen Gründen im Osten Mecklenburgs abgehängt, auch von der Kirche. Um an der Seite Jesu die Menschen dort zu erreichen, wohin Gott uns beruft, werden wir gemeinsam mit unseren Kirchgemeinden und Orten kirchlichen Lebens unsere Mitmenschen mit der Frohen Botschaft in Berührung bringen. -
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819 A number in parenthesis after the film number indicates the item number Town Type District Pt Parish Film Page Adamsdorf (Kuhstall) RA Stavenhagen 1 Peckatel 68,902 1-2 Adamshoffnung RA Lübz 2 Kloster Malchow 68,888 7-8 Ahrensberg RA Wredenhagen Ahrensberg 68,908 1-8 Ahrensfelde RA Wredenhagen Krümmel 68,908 114 Alt Gaarz RA Lübz 1 Kirch Lütgendorf 68,888 36–46 Alt Kätwin RA Güstrow 2 Cammin 68,916 129–133 Alt Rehse RA Stavenhagen 2 Alt Rehse 68,903 33-41 Alt Sammit [Alt Samnit] RA Lübz 1 Krakow 68,888 152–160 Alt Schwerin RA Plau Alt Schwerin 68,894 23-28 Altbauhof DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 7-12 Altenhagen KA Dobbertin Lohmen 68,919 101-105 Amalienhof RA Güstrow 3 Warnkenhagen 68,916 2-3 Amalienhof RA Neustadt 1 Rechlin 68,893 44 Amt und Bauhof [Goldberg] DA Goldberg Goldberg 68,883 2-8 Amtsbrinck, Amt [Stavenhagen] DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 1-6 Ankershagen RA Neustadt 1 Ankershagen 68,893 1-27 Appelhagen RA Güstrow 3 Thürkow 68,916 4-7 Augusthof [Augustenhof] RA Wredenhagen Kambs 68,908 209 Augzin DA Goldberg Techentin 68,883 10-15 Ave RA Neustadt 1 Gr. Lukow 68,893 30-38 Badendiek [Neu Badendiek] DA Güstrow Badendiek 68,886 38-58 Bansow RA Güstrow 3 Lübsee 68,916 8-11 Bartelshagen RA Güstrow 1 Warnkenhagen 68,916 7-9 Barz RA Stavenhagen 3 Kirch Grubenhagen 68,903 1 Basedow RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 7-23 Basedower Teerofen RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 49-51 Basepohl RA Ivenack Ivenack 68,916(4) 20-28 Bauhof mit Schäferei [Güstrow] DA Güstrow Güstrow, Dom 68,886 145-153 Baumgarten RA Neustadt 2 Vielist 68,893 2-5 Beckenkrug RA Stavenhagen 2 Varchentin 68,903 431 Belitz RA Güstrow 1 Belitz 68,916 11–18 Bellin m. -
Peenestadt Neukalen
Erlebnistipps & Ausflugsziele Peenestadt Neukalen stadt-neukalen.de 1 Herzlich willkommen Herzlich willkommen Inhalt Grußwort Grußwort vom Bürgermeister 3 Peenestadt Neukalen 4 Willkommen Geschichte 6 Der Hafen 8 in der Kunst & kulturelles Leben 10 Stadt an der Natur 12 Erlebnisvorschlag 13, 14, 16, 19, 20 Peene Karte – Neukalen Stadt 24, 25 Neukalen hat sich herausgeputzt. In den Karte – Neukalen Umgebung 26 vergangenen Jahren haben unsere engagier- Plattdeutsche Anekdote 38 ten Bürger einiges getan, um den speziellen Aktivitäten 15 Charme und die malerische Schönheit Gastronomie 17 unseres Ortes nicht nur für Einheimische, Unterkünfte 32 sondern auch für unsere Gäste sichtbar zu Gesundheit, Wellness, Beauty 38 machen. Der mittelalterliche Stadtkern und Dies & Das 43 der Hafen sind saniert, ein Caravanplatz wur- de eingeweiht, die Badestelle an der Peene ist erweitert. Kontinuierlich entstehen neue Freizeitangebote für Kinder, Erwachsene, Naturbegeisterte und Aktivurlauber. Eingebettet in die hügelige und seenrei- Herausgeber: che Endmoränenlandschaft am Rande der Peenestadt Neukalen Markt 1 Mecklenburgischen Schweiz haben wir von 17154 Neukalen Natur aus die besten Voraussetzungen für Grundlegendes Layout: Urlaub, Ruhe und Entspannung. Wandern, Tourismusverband Reiten, Segeln, Surfen, Motorbootfahren, Mecklenburgische Seenplatte e.V. Radeln – Neukalen ist der ideale Ausgangs- Redaktion, Layout, Satz: punkt für Exkursionen in die Naturschutzge- Buß Design (www.buss-design.com) biete entlang der Peene und des Kummero- Grafik-Design Büro St. Lange (grafik-design-buero.net) wer Sees. Titelfoto: TMV/Böttcher Als Bürgermeister der Peenestadt Neukalen mit den sehenswerten Ortsteilen Schor- Stand: Februar 2014 rentin, Warsow, Schlakendorf, Karnitz, Haftungsausschluss: Alle Daten in dieser Schönkamp und Franzensberg heiße ich Sie Broschüre wurden von der Redaktion nach bestem Wissen erstellt und sorgfältig überprüft. -
Rosenow (21.-22.07.2007)
Rosenow (21.-22.07.2007) 2 Reiter Wettbewerb 1. P 0197 Flicka Nagel, Rebecca RSV Rosenow 7.30 2. P 0200 Jometra Fege, Elisabeth RSV Rosenow eV 6.50 3. P 0185 Norbert Reinhold,Sharon Pferdesport Tarnow 6.30 3 Dressurwettbewerb Kl.E E5 1. P 0172 Wolke 178 Engel,Karen RFV Demmin 7.00 2. P 0158 Romance 62 Paul,Teresa RV Zum Mühlental 6.80 3. P 0191 Lumina Lunaris Strautz,Katja RV Zum Mühlental 6.70 4. P 0187 James Frenz,Yvonne SPV Sukow 6.60 5. 0004 Ajax 88 Altmann,Jenny RFV Vietgest 6.50 6. 0192 Ela Brocks, Elisa RV Nienhagen 6.40 7. 0178 Goldstern 170 Orgis,Aileen RC Reez 6.30 8. 0193 Korso Kruse,Romy RFV Rosenow 6.00 9. 0005 Alandro 7 Trabandt,Jenny RV Zum Mühlental 5.90 4 Dressurwettbewerb Kl.E E7 1. P 0191 Lumina Lunaris Strautz,Katja RV Zum Mühlental 7.30 2. P 0172 Wolke 178 Engel,Karen RFV Demmin 7.20 3. P 0158 Romance 62 Paul,Teresa RV Zum Mühlental 7.00 4. P 0187 James Frenz,Yvonne SPV Sukow 6.80 5. 0004 Ajax 88 Altmann,Jenny RFV Vietgest 6.40 6. 0192 Ela Brocks, Elisa RV Nienhagen 6.20 7. 0173 Anja Behrendt,Cindy RFV Wildberg 6.00 8. 0179 Juliane Büttner,Helen RFV Wildberg 5.80 5 Spezialspringpferdeprüfung Kl.A 4j. Pf. 1. P 0104 Le Maserati E Lekander,Kati RFV Bornmühle 0.00 / 50.00 1. P 0036 Corianda 5 Lekander,Kati RFV Bornmühle 0.00 / 50.00 1. P 0134 Miss Mapel 4 Hebrock,Catharina RSV Schönwerder 0.00 / 50.00 1. -
AEA Rosenow) Ab 2005 Andienungspflichtiger Siedlungsabfall 80.000 Bis 150.000 T/A AEA Rosenow Rostock
Gesellschaftsgebiet Abfallentsorgungs- und Aufbereitungsanlage Stoffstrom- und Energiemanagement der OVVD der OVVD GmbH (AEA Rosenow) ab 2005 Andienungspflichtiger Siedlungsabfall 80.000 bis 150.000 t/a AEA Rosenow Rostock Energiemanagement Stoffstrommanagement AEA Rosenow Demmin Metalle Energie Landkreis 3% Stoffliche Demmin Energiepool 1. Stufe: Mechanische Aufbereitung Verwertung 2. Stufe: Ausschleusung der Entsorgung Landkreis Schadstoffe Uecker-Randow • Blockheizkraftwerk Biogas heizwertreichen Fraktion Landkreis 0,6 % NeubrandenburgUecker-Randow OVVD 3. Stufe: Variante a) Rotte Schwerin Freidorf Jatznick • Öffentliches Netz Variante b) Vergärung + Rotte Waren Pasewalk Variante c) Verbrennung Heizwertreiche Landkreis Landkreis Leichtfraktion Müritz Mecklenburg-Strelitz 43 % Neustrelitz Energie Deponie - Schwerfraktion (Inertfraktion) gas 11% Eigenbedarf OVVD • Kläranlage • Sozialgebäude Deponie Rosenow usw. Energetische Fremdbedarf Verwertung Gewerbepark Polder 1 Polder 2 Eingangskontrolle Nach einem umfangreichen Planfeststellungsverfahr en und nur einjähriger Bauzeit ging Anfang 1997 die Abfallentsorgungsanlage Rosenow in Betrieb. Damit war die Entsorgungssicherheit für die nächsten 25 Jahre gewährleistet. Die OVVD hat bereits im Jahre 2000 ein Blockheizkraft werk Parallel wurden vier Umschlagstationen in Demmin, Freidorf, für die energetische Verwertung des Deponiegases in Neustrelitz und Jatznick errichtet. Dort wird der Abfall Betrieb genommen. Der auf diese Weise erzeugte Strom gepresst und umweltfreundlich per Schiene und LKW -
Druck September 2018.Cdr
Öffentlicher Anzeiger für die Stadt Dargun mit amtlichen Bekanntmachungen Jahrgang 28 Samstag, 29. September 2018 Nummer 09 SCHLOSS DARGUN AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG AM 11. OKTOBER 2018 UM 18.00 UHR KÜNSTLERAUFSICHT AM 13. UND 14. OKTOBER JEWEILS VON 13-17 UHR CHRISTIAN KABUẞ RUINEN UND SCHÄTZE MEINE WELT DER ZEICHNUNG ZEITRAUM 11.10.-04.11.2018 GEÖFFNET MO-DO 10-12 UND 13-16 UHR FR 10-12 UHR MITTELRISALIT DER KLOSTER- UND MALEREI SCHLOSSANLAGE DARGUN ZEICHNUNG VIA STADTINFORMATION GESTALTUNG ANFAHRT L20, KLOSTERDAMM MUSIK EINTRITT FREI WWW.CHRISTIANKABUSS.DE Liebe Dargunerinnen und Darguner, sehr geehrte Damen und Herren, unsere Heimatstadt Dargun mit ihren Ortsteilen hat sich seit Anfang der 90-er Jahre sehr gut entwickelt. Niemand kann bestreiten, dass wir in einem attraktiven kleinen Städtchen leben. Viele haben in der zurückliegenden Zeit dazu beigetragen, meine Amtsvorgänger, die Stadtvertreter, die Mitarbeiter der Verwaltung und des Bauhofes wie auch alle ABM-Kräfte, BufDi’s und 1-€-Jobber aber auch die Anlieger, die ihre Grundstücke und Gebäude gestalteten. Dies zu erhalten und weiter zu verbessern, erfordert viel finanziellen Aufwand sowie Zeit und Kraft der aktiven Personen. In diesem Zusammenhang ist es für mich nicht zu verstehen, dass einzelne, auch Bürger und Bürgerinnen unserer Stadt, durch achtlos weggeworfenen Unrat, Schmierereien und mutwillige Sachbeschädigungen (z. B. Zerstörung von Straßenlaternen, von Stromverteilerkästen und Papierkörben) viele der Arbeiten zerstören oder teure Reparaturen bzw. Ersatzbeschaffungen erforderlich machen. Genauso sieht es mit dem achtlosen Parken auf Geh- und Radwegen aus. An den Geh- und Radwegen entsteht durch das Befahren, Halten und Parken teils erheblicher Schaden, dar aufwändig auszubessern ist. Unsere Straßen sind breit genug, dass man auf ihnen parken kann. -
Gemeinschaftstarif - Mecklenburgische Seenplatte –
Tarif Mecklenburgische Seenplatte Gemeinschaftstarif - Mecklenburgische Seenplatte – der Mecklenburg-Vorpommerschen Verkehrsgesellschaft mbH (MVVG) Quitzerower Weg 13e, 17109 Demmin der Personenverkehr GmbH Müritz Strelitzer Straße 137, 17192 Waren (Müritz) der B.B. Reisen Neustrelitz GmbH Gewerbepark Ost 15, 17235 Neustrelitz und der Hanseatische Eisenbahngesellschaft GmbH (EGP) Pritzwalker Straße 8, 16949 Putlitz gültig ab: 01.01.2016 1 / 28 Stand 15.12.2015 MVVG Tarif Mecklenburgische Seenplatte Inhaltsverzeichnis 1. Beförderungsbedingungen ............................................................................................. 3 2. Tarifbestimmungen - Regionallinienverkehr ................................................................... 4 2.1 Geltungsbereich und -dauer .......................................................................................... 4 2.2 Fahrausweissortiment und Fahrpreise ......................................................................... 4 2.3 Erläuterungen zum Fahrausweissortiment im Regionallinienverkehr ............................. 5 3. Tarifbestimmungen – Stadtlinienverkehr Neustrelitz ...................................................... 7 3.1 Allgemeine Bestimmungen ............................................................................................ 7 3.2 Fahrausweissortiment und Fahrpreise ........................................................................... 7 3.3 Verkauf .........................................................................................................................