Amtliches Bekanntmachungsblatt Des Amtes Malchin Am Kummerower See Sowie Der Städte Malchin, Neukalen Und Der Gemeinden Basedow, Faulenrost, Gielow Und Kummerow

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtliches Bekanntmachungsblatt Des Amtes Malchin Am Kummerower See Sowie Der Städte Malchin, Neukalen Und Der Gemeinden Basedow, Faulenrost, Gielow Und Kummerow Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Malchin am Kummerower See sowie der Städte Malchin, Neukalen und der Gemeinden Basedow, Faulenrost, Gielow und Kummerow Jahrgang 29 Samstag, den 9. Mai 2020 Nummer 09 So schön ist die Heimat Foto: Thomas Koch Der Raps blühte in den vergangenen Tagen in schönstem Gelb und ist ein wunderschönes und beliebtes Fotomotiv. Diese Aufnahme mit dem Kummerower See im Hintergrund entstand Ende April zwischen Neukalen und Salem. Malchin – 2 – Nr. 09/2020 Neu! Online-Seminar zum Thema: Geschwister - zwischen Liebe Blumen bringen Farbe und Rivalität? Die einen verstehen sich ohne Worte, andere streiten sich wegen jeder Kleinigkeit. Manche trennen mehrere Jahre, an- dere nur ein Jahr. Die einen wachsen nur mit Brüdern oder in die Stadt Schwestern auf, andere mit einem Zwilling an der Seite. Starke Gefühle - oft zwiespältige - prägen Geschwisterbeziehungen und machen sie so faszinierend. Die Skala der Emotionen, die ein Kind seinem Geschwister gegenüber empfindet, kann von Liebe bis Hass reichen - mit allen Abstufungen dazwi- schen. Was macht die Geschwisterbeziehung eigentlich so besonders? Das Familienzentrum des Sozialwerks in Malchin möchte alle Interessierten zu einem kostenlosen Online-Seminar einla- den. Im Mittelpunkt stehen folgende Themen: wie Beziehung zwischen den Geschwistern entsteht, welche Auswirkung eine Geschwisterbeziehung auf das soziale Lernen hat, Rollen in der Geschwisterbeziehung, Rivalität und Aggressionen unter Geschwistern. Da wir uns in der derzeitigen Situation nicht persönlich treffen können, gehen wir neue Wege und laden alle Interessierten ein, bequem von Zuhause dabei zu sein, zu hören und Fragen zu stellen. Johanna Otte (Heilpraktikerin für Psychotherapie, Babythera- peutin) wird dieses Seminar am Montag, d. 18.05.2020 in der Zeit von 20:00 - 21:00 Uhr durchführen. Um online live dabei sein zu können, müssen Sie sich unter folgender Nummer anmelden: 0176 57726119 oder per Mail: kathleen.bertow@ sozialwerk.net. Im Anschluss erhalten Sie eine entsprechende Einladung mit den Zugangsdaten zum Seminar. Wir freuen uns auf Sie! Auch wenn‘s lange gedauert hat - jetzt kommt der Frühling in die Stadt. i.A. Kathleen Bertow Zumindest aus gärtnerischer Sicht. Auf dem Rathausbalkon Mitarbeiterin im Familienzentrum leuchten rote Geranien und weißer Jasmin. Sozialwerk der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Die Rathausmitarbeiterinnen Monika Klatt und Manuela Rißer Malchin Teterow e. V. pflanzten vor wenigen Tagen 32 Blumen in die 8 Blumenkästen Familienzentrum wird gefördert durch das Ministerium für So- und hoffen natürlich, dass sie wachsen und gedeihen, damit ziales, Integration und Gleichstellung MV alle Freude daran haben. IMPRESSUM: Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen des Amtes Malchin am Kummerower See sowie der Städte Malchin und Neukalen und der Gemeinden Basedow, Faulenrost, Gielow und Kummerow. Herausgeber, Verlag und Satz: LINUS WITTICH MEDIEN KG auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Telefon 039931/57 90, Fax 039931/5 79-30 gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzei- E-Mail: [email protected], www.wittich.de genpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Das Amt Malchin am Kummerower See, der Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich aus- Amtsvorsteher gemäß § 127 I und II; § 138 IV und die Stadt Malchin, der Bürger- geschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von meister gemäß § 38 III in Verbindung mit § 148 I der Kommunalverfassung für das uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso Land Mecklenburg Vorpommern (KV M-V) wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Auflage: 7.310 Exemplare Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen ver- Verantwortlich für den außeramtlichen Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) pflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der unter Anschrift des Verlages. hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jan Gohlke unter Anschrift des Verlages. Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Anzeigen: [email protected] Erscheinungsweise: Das Bekanntmachungsblatt erscheint 14-tägig, in den Monaten Juli und August 1 mal monatlich. Es wird an alle Haushalte des Amtsbereiches geliefert und ist einzeln und im Abonnement bei der Linus Wittich Medien KG, Röbeler Straße 9, 17209 Sietow zu beziehen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der Nr. 09/2020 – 3 – Malchin Wir freuen uns: Fast alle Geschäfte seit 20. April wieder offen Ist das nicht schön? Man geht durch die Straßen von Malchin und es hält endlich wieder Leben Einzug in der Stadt. Seit dem 20. April haben fast alle Geschäfte wieder geöffnet. Es ist ein gutes Gefühl, vertraute Gesichter endlich wiederzusehen. Wir waren für euch mit der Kamera unterwegs und haben in einigen Geschäften vorbei geschaut. Wir wünschen allen Ladeninhabern, dass sie einen guten Neu- start haben, viele Kunden in den Geschäften vorbei schauen und ihr Geld in Malchin ausgeben. Liebe Geschäftsleute, schön dass ihr wieder da seid. Freuen sich, dass sie ihren Foto-Laden wieder öffnen können: Marianne und Fritz Möller. Iris Hofrichter begrüßt wieder ihre Kundschaft im Geschäft in der Wargentiner Straße. Ist auch wieder für die Kundschaft da: Conny Klasen vom Sport- shop in der Steinstraße. Verkauft sein Eis derzeit nur aus dem Fenster: Klaus Fritz. In Sachen Werbung wieder am Start: Anja Wilke. Malchin – 4 – Nr. 09/2020 Kein LKW-Treffen in diesem Jahr Kein Oldtimertreffen in Malchin in Malchin Malchin. Jetzt ist es offiziell: Nach dem Bikertreffen findet Der Wonnemonat Mai- er ist für gewöhnlich der Monat, in nun auch das LKW-Treffen Mitte Mai in Malchin nicht statt. dem in Malchin die Motoren ganz kräftig dröhnen. Nicht so Das haben die Veranstalter vor wenigen Tagen mitgeteilt. Die in diesem Jahr. Motorrad- und LKW-Treffen sind längst ab- Gesundheit der Gäste habe für die Organisatoren oberste Pri- gesagt, vor wenigen Tagen hat nun auch der Veranstalter orität. Einen späteren Termin im Jahr wird es nicht geben. 2021 des KFL-Oldtimertreffens die Reißleine gezogen. Alte PKW, soll das LKW-Treffen aber auf jeden Fall wieder stattfinden. Motorräder und Nutzfahrzeuge werden vom 8. bis 10. Mai Das LKW-Treffen wird seit 2016 in der Malchiner Wald-Arena nicht auf dem Veranstaltungsgelände in der Warener Straße veranstaltet. Mehr als 200 Lastzüge sind alle Jahre wieder zu sehen sein. „Natürlich hatten wir immer noch gehofft, aber mit dabei. Beliebt ist es vor allem wegen seines familiären leider vergeblich“, sagt Organisator Thomas Läuter. Auf einen Charakters und der großen Ausfahrt der Trucks durch die späteren Termin im Jahr will er nicht ausweichen. So wird die Mecklenburgische Schweiz. 15. Auflage des Treffens erst im Jahr 2021 stattfinden. Unterricht Malchin feiert in diesem Jahr hat wieder begonnen Malchin. Hochbetrieb herrschte Ende April in der Malchiner Marcusschule. Nach sechswöchiger Unterbrechung wird seit kein Stadtfest dem 27. April wieder unterrichtet. Die Woche zuvor wurden Dieses Team kennt man in Malchin und Umgebung: Mario dafür die Voraussetzungen geschaffen. Plessow, Andrea Schmidt und Daniel Witt. Seit vielen Jahren Erst einmal waren es die 10. Klassen, für die wieder ein halb- organisieren sie in der Region viele angesagte Partys, darunter wegs geregelter Schulalltag begann. Die 45 Schüler werden auch das Malchiner Stadtfest. Seit Mitte April steht nun fest: in vier Gruppen aufgeteilt und im Erdgeschoss des Schulhau- In Malchin wird es in diesem Jahr kein Stadtfest gefeiert, da ses in jeweils separaten Räumen unterrichtet. Im Mittelpunkt bis Ende August alle Großveranstaltungen untersagt sind. des Unterrichts steht die Vorbereitung auf die Prüfungen, die Ganz ehrlich. Das tut uns in der Seele weh. Ursprünglich hatte am 11. Mai beginnen. Die Schule wurde in den vergangenen man im Rathaus noch über einen Ausweichtermin im Oktober Tagen mit zusätzlichen Seifenspendern und Spendern für nachgedacht. Allerdings waren zu dieser Zeit keine Schaustel- Desinfektionsmittel ausgestattet. ler mehr verfügbar. Dem Dreiergespann wünschen wir alles, Eine Woche später, am 04. Mai, begann der Unterricht für die alles Gute, leiden sie doch als Veranstalter derzeit besonders 9. Klassen. Die Schüler wurden ebenfalls in kleinere Gruppen unter der Situation. aufgeteilt und erhalten ihren Unterricht im ersten Oberge- schoss der Schule. Blick in einen Unterrichtsraum, in dem seit dem 27. April die Zehntklässler unterrichtet werden. In einem Raum werden le- diglich zehn bis zwölf Jugendliche beschult. Nr. 09/2020 – 5 – Malchin Ober-Biker startet zur Soloausfahrt Das erste Mai-Wochenende hätte normalerweise ganz im Zeichen des 27. Mecklenburger Motorradtreffens gestan- den. Corona hat aber auch den Organisatoren der Bikerfete einen Strich durch die Rechnung gemacht. Eine Mini-Aus- fahrt hat es trotzdem gegeben. Malchin. Ja, wenn alles so wäre wie immer, dann hätte er in der letzten Aprilwoche wenig Zeit gehabt. Dann wäre Rein- hard Hassemer in Malchin unterwegs gewesen und hätte an allen möglichen Kreuzungen und
Recommended publications
  • Februar 2020 9
    KREISANZEIGER DES LANDKREISES Informations- und Mitteilungsblatt Sonnabend, den 29. Februar 2020 9. Jahrgang · Nr. 02 www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de Ehrenamtliche Richter MSEregional - Crossmentoring-Programm Informationen gesucht Unternehmen trifft Behörde für weibliche Führungskräfte zum neuen Jagdjahr startet in 5. Runde Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Fertigstellung der Brücke bei Lütgendorf Junge Feuerwehrleute suchen Helfer Der Kreisfeuerwehrverband Einverständnis der Eltern. Mecklenburgische Seen- Unterstützt wurden wir bisher platte arbeitet seit Jahren von Lehrern aus der entspre- am Projekt „Zukunft“, in dem chenden Region. Jugendfeuerwehrmitgliedern Zur Weiterführung suchen ab der 5. Klasse Hilfe in der wir Lehrer oder Studenten, schulischen Bildung angebo- besonders in den Bereichen ten wird. Penzlin, Dargun, Demmin und Ziel ist es, den Mädchen Stavenhagen. und Jungen zu einem guten Für den Kreisfeuerwehrver- Schulabschluss zu verhelfen band koordiniert Kamerad und sie damit in der Region zu Holger Kohl das Nachhil- halten, indem sie eine Lehr- feprojekt. Er ist unter 0395 57087 8155 zu erreichen stelle in der Heimat finden und per E-Mail unter Holger. und später einen Arbeitsplatz. [email protected]. Der Beigeordnete und zuständige Baudezernent Torsten Fritz (Bildmitte) und die Bauamtsleiterin Annette Böck-Friese (5. v. l.) bei der Der Kreisfeuerwehrverband symbolischen Verkehrsfreigabe mit den beteiligten Baufirmen und der DB Netz AG organisiert das Projekt mit Birgit Schmidt den Feuerwehren und dem Pressewartin KFV MSE Die Brücke bei Lütgendorf, die sagte, ist damit eines der größ- die Freigabe der Kreisstraße Die Kreisstraße MSE 1 ist eine über die Eisenbahnlinie Berlin ten Straßenbauprojekte des MSE 1 für März 2020. verkehrswichtige Straße, die - Rostock führt, wurde Ende Landkreises Mecklenburgi- Die Gesamtkosten belaufen von Alt Gaarz zur Bundesstra- Januar 2020 wieder für den sche Seenplatte aus dem Jahr sich für die beiden Baulastträ- ße B 108 bei Klocksin führt und Zum Thema „Duldung“ Verkehr freigegeben.
    [Show full text]
  • Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
    1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An­­ 3.
    [Show full text]
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • 5G Für Landkreis Mecklenburgische Seenplatte: Vodafone Baut
    News 5G für Landkreis Mecklenburgische Seenplatte: Vodafone baut Infrastruktur aus Neue 5G Station in Neustrelitz und Waren in Betrieb genommen Mittelfristig soll die gesamte Region an das 5G-Netz angebunden werden LTE- und 5G-Ausbau im Kreis: Funklöcher schließen und Netzkapazität erweitern Düsseldorf, 17.2.2021. Meilenstein im Infrastruktur-Projekt „5G für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte“: Vodafone hat in Neustrelitz und Waren je eine neue 5G-Mobilfunkstation in Betrieb genommen und versorgt erste Bewohner des Ortes und ihre Gäste mit der neuen Breitbandtechnologie 5G. An 20 weiteren Vodafone-Standorten im Kreis wird die 5G-Technologie bis Mitte 2021 eingebaut. Diese 5G-Bauprojekte werden realisiert in Stuer, Bütow, Godendorf, Demmin, Burow, Friedland, Fünfseen, Blumenholz, Knorrendorf, Wulkenzin, Holldorf, Neustrelitz, Faulenrost, Malchin, Tützpatz, Wolde, Kratzeburg, Mirow, Klein Vielen und Basedow. Mittelfristiges Ziel ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung im Kreis an das 5G-Netz anzubinden - so, wie es bei der Mobilfunkversorgung mit Sprache (GSM =2G) und bei der mobilen Breitbandtechnologie LTE (=4G) bereits heute nahezu der Fall ist. Um ein flächendeckendes 5G-Netz herzustellen, wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk- Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, an den bestehenden Standorten im Kreis in Betrieb nehmen. Die bereits bestehenden 126 Mobilfunkstationen im Kreis werden also nach und nach aufgewertet, indem dort zusätzlich 5G-Technologie installiert wird - zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von Rathäusern, Bürogebäuden und Wohnhäusern. Dieses geschieht Station für Station im Laufe der nächsten Jahre. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen.
    [Show full text]
  • Helpt Mit Der Höchstgelegenen Kirche Von Mecklenburg-Vorpommern
    Jahrgang 23 Mittwoch, den 06. November 2013 Nr. 11/13 Heimatzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen des Amtes Woldegk, der Gemeinden Groß Miltzow, Helpt, Kublank, Mildenitz, Neetzka, Petersdorf, Schönbeck, Schönhausen, Voigtsdorf und der Windmühlenstadt Woldegk & des Zweckverbandes Wasserver- und Abwasserentsorgung Strasburg Landbote Foto: Stapel Helpt mit der höchstgelegenen Kirche von Mecklenburg-Vorpommern - Anzeige - oldegker W Woldegk – 2 – Nr. 11/2013 Telefonverzeichnis des Amtes Woldegk Amt Woldegk Karl-Liebknecht-Platz 1, 17348 Woldegk E-Mail: [email protected] Seite Fax: 03963 256565 Telefonverzeichnis/Sprechzeiten 2 Telefonverzeichnis Amt/Stadt Woldegk/städtische Einrichtungen Bezeichnung Amtsvorsteher/Bürgermeister/Ortsvorsteher der Stelle Name Tel. Haus Zimmer __________________________________________________ Amtliche Bekanntmachungen 3 03963 • 1. Änderungssatzung Friedhof Woldegk v. 27.9.13 Zentrale/Kanzlei Frau Dittmann 25650 1 204 • 2. Änderung Bebauungsplan Nr. 2 Leiter der Verwaltung „Gewerbegebiet Mühlengrund“ Woldegk v. 28.3.13 und Ordnungs- • Anordnung Schutzbereich Verteidigungsanlage angelegenheiten Herr Eickhoff 256526 1 209 Cölpin v. 29.6.13 Leiter Zentrale Dienste Herr Wallitt 256533 2 204 Allg. Verwaltung/Kultur Frau Kroll 256536 2 205 Informationen aus dem Amt 8 Schulverwaltung/Kita Frau Ruthenberg 256534 2 205 Nächste Ausgabe Einwohnermeldeamt Frau Ramp/ Gesundheitshaus Frau Möller 256516 1 101 Standesamt Frau Möller 256532 1 207 Grüne Hochzeiten Archiv/W. Landbote/ Fundbüro Frau Wosny 256528 1 108
    [Show full text]
  • Satzung Zur Festlegung Von Einzugsbereichen Für Die Allgemein
    Satzung zur Festlegung von Einzugsbereichen für die allgemein bildenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft auf dem Gebiet des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Auf der Grundlage der §§ 5 und 92 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalverfassung - KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08. Juni 2004 (GVOBl. M-V 2004, S. 205) zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 17. Dezember 2009 (GVOBl. M-V S. 687), und des § 46 Absatz 1 und 2 des Schulgesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Schulgesetz - SchulG M-V) vom 13. Februar 2006 (GVOBl. M-V S. 539), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 16. Februar 2009 (GVOBl M-V S. 241), wird nach Beschlussfassung des Kreistages des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte vom 03. Juni 2013 und Genehmigung der Schulaufsichtsbehörde folgende Satzung über die Festlegung von Schuleinzugsbereichen für allgemein bildende Schulen in öffentlicher Trägerschaft im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte erlassen: Präambel Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat in seiner Schulentwicklungsplanung unter Berücksichtigung der Erreichbarkeit der Schulen in einem dünn besiedelten Flächenkreis den Erhalt wohnortnaher Standorte in den Vordergrund gestellt. Dieser Priorität der Sicherung von Schule im ländlichen Raum folgt diese Satzung. § 1 Gegenstand der Satzung Durch die Satzung werden für die allgemein bildenden Schulen in staatlicher Trägerschaft die Einzugsbereiche durch Zuordnung der Gemeinde des Wohnsitzes der Schüler oder, soweit ein solcher nicht besteht, des gewöhnlichen Aufenthalts festgelegt. § 2 Bestandsschutz Ist durch diese Satzung ein Einzugsbereich einer Schule geändert und haben Eltern bzw. Schüler nach der Satzung der Landkreise in ihrer ursprünglichen Fassung gewählt, so genießt diese Wahl Bestandsschutz längstens bis zur Beendigung des angewählten Bildungsganges.
    [Show full text]
  • Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819
    Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819 A number in parenthesis after the film number indicates the item number Town Type District Pt Parish Film Page Adamsdorf (Kuhstall) RA Stavenhagen 1 Peckatel 68,902 1-2 Adamshoffnung RA Lübz 2 Kloster Malchow 68,888 7-8 Ahrensberg RA Wredenhagen Ahrensberg 68,908 1-8 Ahrensfelde RA Wredenhagen Krümmel 68,908 114 Alt Gaarz RA Lübz 1 Kirch Lütgendorf 68,888 36–46 Alt Kätwin RA Güstrow 2 Cammin 68,916 129–133 Alt Rehse RA Stavenhagen 2 Alt Rehse 68,903 33-41 Alt Sammit [Alt Samnit] RA Lübz 1 Krakow 68,888 152–160 Alt Schwerin RA Plau Alt Schwerin 68,894 23-28 Altbauhof DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 7-12 Altenhagen KA Dobbertin Lohmen 68,919 101-105 Amalienhof RA Güstrow 3 Warnkenhagen 68,916 2-3 Amalienhof RA Neustadt 1 Rechlin 68,893 44 Amt und Bauhof [Goldberg] DA Goldberg Goldberg 68,883 2-8 Amtsbrinck, Amt [Stavenhagen] DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 1-6 Ankershagen RA Neustadt 1 Ankershagen 68,893 1-27 Appelhagen RA Güstrow 3 Thürkow 68,916 4-7 Augusthof [Augustenhof] RA Wredenhagen Kambs 68,908 209 Augzin DA Goldberg Techentin 68,883 10-15 Ave RA Neustadt 1 Gr. Lukow 68,893 30-38 Badendiek [Neu Badendiek] DA Güstrow Badendiek 68,886 38-58 Bansow RA Güstrow 3 Lübsee 68,916 8-11 Bartelshagen RA Güstrow 1 Warnkenhagen 68,916 7-9 Barz RA Stavenhagen 3 Kirch Grubenhagen 68,903 1 Basedow RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 7-23 Basedower Teerofen RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 49-51 Basepohl RA Ivenack Ivenack 68,916(4) 20-28 Bauhof mit Schäferei [Güstrow] DA Güstrow Güstrow, Dom 68,886 145-153 Baumgarten RA Neustadt 2 Vielist 68,893 2-5 Beckenkrug RA Stavenhagen 2 Varchentin 68,903 431 Belitz RA Güstrow 1 Belitz 68,916 11–18 Bellin m.
    [Show full text]
  • STAR WARS - Hunderte Kinder Und Eltern Waren Begeistert
    Zum Inhalt: t B-Plan 80 Mozartstraße t Jahresablesung t Verwaltungsbericht t Kulturförder- STADT WAREN (MÜRITZ) HEILBAD richtlinie Jahrgang 27 Samstag, den 3. November 2018 Nummer 20 Laternenfest zur 3. Langen Einkaufsnacht am 27. Oktober 2018 Thema: STAR WARS - Hunderte Kinder und Eltern waren begeistert. Nach dem Start auf dem Neuen Markt ging es in Begleitung der Warener Feuerwehr durch die Innenstadt zurück zum Neuen Markt. Vorneweg der Fanfarenzug Plau am See. Ein großes Dankeschön gilt dem Warener Innenstadtverein e. V. (Fotos: Müritzportal-Stefan Radtke und Innenstadtverein Waren e. V.) Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Waren (Müritz) mit Ortsteilen Warener Wochenblatt – 2 – Nr. 20/2018 HOL DI FAST! Am Elften Elften, Elf Uhr Elf Nur noch wenige Tage, dann übernehmen wieder die Karnevalisten das Zepter der Stadt: Natürlich wird auch 2018 der Stadtschlüssel am 11. November um 11:11 Uhr in Waren (Müritz) an den CCW übergeben. Der Carnevalclub Waren e. V. lädt in diesem Jahr direkt ans Rathaus ein. Dort werden die Jecken das Motto verkünden und sich vor allem den Schlüssel der Stadt von Bürgermeister Norbert Möller holen. Es gibt sicher auch wieder einige kleine Anekdoten zu erzählen. Hoffen wir auf gutes Wetter, dann können sich Funken und Sternchen bestens präsentieren. „HOL DI FAST!“ 11.11. 2 017 Öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes Nr. 80 „Wohnbebauung an der Mozartstraße“ der Stadt Waren (Müritz) Der von der Stadtvertretung in der Sitzung am 24. Oktober 2018 umweltbezogener Informationen (§ 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB) und gebilligte und zur öffentlichen Auslegung bestimmte Entwurf des von der zusammenfassenden Erklärung (§§ 6a Abs. 1, 10a Abs.
    [Show full text]
  • Peenestadt Neukalen
    Erlebnistipps & Ausflugsziele Peenestadt Neukalen stadt-neukalen.de 1 Herzlich willkommen Herzlich willkommen Inhalt Grußwort Grußwort vom Bürgermeister 3 Peenestadt Neukalen 4 Willkommen Geschichte 6 Der Hafen 8 in der Kunst & kulturelles Leben 10 Stadt an der Natur 12 Erlebnisvorschlag 13, 14, 16, 19, 20 Peene Karte – Neukalen Stadt 24, 25 Neukalen hat sich herausgeputzt. In den Karte – Neukalen Umgebung 26 vergangenen Jahren haben unsere engagier- Plattdeutsche Anekdote 38 ten Bürger einiges getan, um den speziellen Aktivitäten 15 Charme und die malerische Schönheit Gastronomie 17 unseres Ortes nicht nur für Einheimische, Unterkünfte 32 sondern auch für unsere Gäste sichtbar zu Gesundheit, Wellness, Beauty 38 machen. Der mittelalterliche Stadtkern und Dies & Das 43 der Hafen sind saniert, ein Caravanplatz wur- de eingeweiht, die Badestelle an der Peene ist erweitert. Kontinuierlich entstehen neue Freizeitangebote für Kinder, Erwachsene, Naturbegeisterte und Aktivurlauber. Eingebettet in die hügelige und seenrei- Herausgeber: che Endmoränenlandschaft am Rande der Peenestadt Neukalen Markt 1 Mecklenburgischen Schweiz haben wir von 17154 Neukalen Natur aus die besten Voraussetzungen für Grundlegendes Layout: Urlaub, Ruhe und Entspannung. Wandern, Tourismusverband Reiten, Segeln, Surfen, Motorbootfahren, Mecklenburgische Seenplatte e.V. Radeln – Neukalen ist der ideale Ausgangs- Redaktion, Layout, Satz: punkt für Exkursionen in die Naturschutzge- Buß Design (www.buss-design.com) biete entlang der Peene und des Kummero- Grafik-Design Büro St. Lange (grafik-design-buero.net) wer Sees. Titelfoto: TMV/Böttcher Als Bürgermeister der Peenestadt Neukalen mit den sehenswerten Ortsteilen Schor- Stand: Februar 2014 rentin, Warsow, Schlakendorf, Karnitz, Haftungsausschluss: Alle Daten in dieser Schönkamp und Franzensberg heiße ich Sie Broschüre wurden von der Redaktion nach bestem Wissen erstellt und sorgfältig überprüft.
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Bachelorarbeit-Stettin-2009.Pdf
    Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Bachelorarbeit „Entwicklungsperspektiven des ländlichen Raums am Beispiel der Gemeinde Rosenow, Landkreis Demmin“ urn:nbn:de:gbv:519-thesis2008-0409-4 Betreut durch Prof. Dr. Theodor Fock Von: Kai Stettin August 2009 Inhaltsverzeichnis - 2 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ........................................................................................... 2 Abbildungsverzeichnis.................................................................................... 3 Tabellenverzeichnis........................................................................................ 4 1 Einleitung ............................................................................................... 5 2 Die Gemeinde Rosenow ................................................................ 6 2.1 Geschichte........................................................................................... 6 2.2 Lage................................................................................................... 16 2.3 Sehenswürdigkeiten........................................................................... 17 2.3.1 Die Luplower Kirche.................................................................... 17 2.3.2 Der Schwandter See................................................................... 19 2.3.3 Die Rosenower Kirche................................................................ 21 3 Aktuelle Strukturen der Gemeinde .......................................... 23 3.1 Infrastruktur.......................................................................................
    [Show full text]