3448 MSP 35 19 Ow.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte Foto: Bernd Lasdin Foto
Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte Foto: Bernd Lasdin Foto: gesund! Leben zukunftsfähig! Wirtschaften Regionaler Planungsverband gemeinsam! Handeln Mecklenburgische Seenplatte Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte Auftraggeber: Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte Helmut-Just-Straße 4 17036 Neubrandenburg Fon 0395 777 551 100 www.region-seenplatte.de Ansprechpartner: Leiter der Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes Christoph von Kaufmann [email protected] In Kooperation mit: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Dezernat II, Bauamt Zum Amtsbrink 2 17192 Waren (Müritz) Fon 0395 57087 2404 www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de Ansprechpartner: Amtsleiterin Annette Böck-Friese [email protected] Auftragnehmer: complan Kommunalberatung GmbH Voltaireweg 4 14469 Potsdam Fon 0331 20 15 10 Fax 0331 20 15 111 [email protected] Ansprechpartner: Matthias von Popowski Ulrike Engelke Stand: 05. Oktober 2015 mit redaktionellen Änderungen und Ergänzungen vom Januar 2017 Fotos Umschlag: S. Steffen (l. o.), H.-D. Schwierske (r. o.), Archiv Steffen Media (m. l.), S. Pulkenat (m. r.), fotolia (l. u.), B. Lasdin (r. u.) 2 complan Kommunalberatung Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (Grafiken und Tabellen) 4 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Einleitung 6 1.1 Vorbemerkung 6 1.2 Anforderungen an das REK 6 1.3 Methodik/ Projektablauf -
Kreisanzeiger Des Landkreises Mecklenburgische Informations- Und Mitteilungsblatt N Samstag, Den 24
Kreisanzeiger des Landkreises Mecklenburgische Informations- und Mitteilungsblatt n Samstag, den 24. Februar Seenplatte2018 7. Jahrgang · Nr. 02 www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de Lang ersehnt: Starke Partner für die Ausbildung in der Seenplatte 8,5 Millionen Euro für die Zwei Radwege im Bau Auslandsmarkterschließung Freiwilligen Feuerwehren Seite 3 Seite 4 Seite 6 Seite 7 Boote dürfen auf die Trebel Unser Sozialamt im ZDF In seiner Reportage-Serie che Reportage öffnen würden, „Deutschland, Deine Ämter“ waren wir sofort einverstanden“, stellt das ZDF, am 25. Februar berichtet Landrat Heiko Kärger. 2018, die Arbeit von Mitarbei- „Denn es ist auch in unserem tern im Sozialamt der Mecklen- Interesse, wenn einmal aus- burgischen Seeplatte vor. Der führlich über die Arbeit von Mitar- Film läuft ab 18:00 Uhr und wird beiterinnen und Mitarbeitern im anschließend auch noch in der Sozialamt berichtet wird. Leider ZDF-Mediathek verfügbar sein. ist es ja so, dass Sozialämter Im November 2017 und im Ja- allgemein keinen so guten Ruf nuar 2018 war für die halbstün- haben“, so der Landrat. Und so dige Reportage in der Region sei er nun schon sehr gespannt gedreht worden. auf den Film und hoffe, dass die „Als das beauftragte Filmproduk- Reportage dazu beitragen kann, tionsteam bei uns anfragte, ob mit dem Image der Sozialämter wir unser Sozialamt für eine sol- etwas aufzuräumen. LK/MSE Gastfamilien gesucht Der Landkreis unterstützt die ein neues Familienmitglied in den gemeinnützige Austauschorga- Alltag integrieren. Alle Schüler nisation Youth For Understanding haben bei Ankunft in ihren Gastfa- (YFU) bei der Suche nach Gastfa- milien mindestens grundlegende milien für Austauschschülerinnen Deutschkenntnisse. YFU bereitet und -schüler aus aller Welt, die sie ebenso wie die Gastfamilien nach Deutschland kommen wer- intensiv auf das gemeinsame den. -
Gemeindebrief Sommer Zum 2. 2020.Pub
G e m e i ndebrief der evangelischen Kirchengemeinde Verchen—Kummerow Liebe Leser! Neulich sagte jemand nach einem Gottesdienst zu mir: „Immer das Thema „Corona“, ich kann das schon nicht mehr hören!“ Darauf habe ich geantwor- tet: „Das Thema bedrängt uns nun mal heute, zeigt uns unsere Endlichkeit, wie bedroht unser Leben ist und mit wieviel Unwichtigem wir uns beschäfti- gen.“ Das hört man nun mal auch nicht gerne. Also nehme ich mir nun vor, am Anfang dieses Gemeindebriefes ein paar andächtige, aber „coronafreie“ Worte für Sie zu schreiben. Mal sehen, ob mir das gelingt. Die Worte aus Lukas 5,1-11 – Der Fischzug des Petrus - bewegen mich heute! Es begab sich aber, als sich die Menge zu ihm drängte, zu hören das Wort Gottes, da stand er am See Gene- zareth. Und er sah zwei Boote am Ufer liegen; die Fi- scher aber waren ausgestiegen und wuschen ihre Net- ze. Da stieg er in eines der Boote, das Simon gehörte, und bat ihn, ein wenig vom Land wegzufahren. Und er setzte sich und lehrte die Menge vom Boot aus. Und als er aufgehört hatte zu reden, sprach er zu Simon: Fahre hinaus, wo es tief ist, und werft eure Netze zum Fang aus! Und Si- mon antwortete und sprach: Meister, wir haben die ganze Nacht gearbei- tet und nichts gefangen; aber auf dein Wort hin will ich die Netze auswer- fen. Und als sie das taten, fingen sie eine große Menge Fische und ihre Net- ze begannen zu reißen. Und sie winkten ihren Gefährten, die im andern Boot waren, sie sollten kommen und ihnen ziehen helfen. -
Rpommern Brandenburg
A B C D E F G H I J Lübecker Bucht 1 Wismar- 3 Peene & Seen der Mecklenburgischen Schweiz Travemünde bucht Neubukow Pommersche Bucht Recknitz Trebel 1 Lübeck 20 12 1 Usedom WISMAR Warnow Demmin Swinemünde (Šwinoujšcie) Grevesmühlen 19 11 2 Schweriner Seen Peene Peene Bützow 20 ANKLAM 20 GÜSTROW Rehna Nebel Stettiner Große Rundtour Teterow Kumme- Tollense Haff Schwe- 8 rower See Eine Tour auf dem Wasser, die Berlin, eine der spannends- riner 14 10 Uecker- ten Metropolen Europas, mit Regionen verbindet, die zu See MALCHIN münde Malchiner 13 den am wenigsten besiedelten und ursprünglichsten Ratzeburg 1 Müritz-Elde-Wasserstraße, Störkanal MECKLENBURGISCHE Krakow See Deutschlands gehören? Klingt unwahrscheinlich, aber die am See MECKLENBURG- 2 3 2 Große Rundtour macht es möglich. 4 Mecklenburgische Seenplatte Randow Tage- und wochenlang können Erholungssuchende in Mölln Schaalsee Uecker Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern durch ein SEENPLATTE VORPOMMERN glitzerndes Reich schippern – über breite Flüsse und ro- mantische Wasserstraßen, über riesige „Badewannen“ Zarrentin 9 13 SCHWERIN Störwasser- und kleine Waldseen. Unterwegs staunen sie über reizvol- straße MALCHOW 24 Kuppentin WAREN Stettin le Landschaften – mit urigen Wäldern und blühenden (MÜRITZ) NEUBRANDENBURG G (Szczecin) ro PLAU Pasewalk Wiesen. In zahlreichen Großschutzgebieten fühlen sich ße AM SEE Run Tollense- Tiere und Pflanzen heimisch, die man andernorts längst d t our Kölpin- see see vergeblich sucht. Zu erlebnisreichen Landgängen laden PARCHIM 1 Kratzeburg Hagenow Fleesen- 20 faszinierende Städte, prachtvolle Schlösser und gemütli- Müritz- Plauer see Müritz che Dörfer ein. 11 See 24 Elde- 10 111 Von der deutschen Hauptstadt ist es nur einen Katzen- 10 Röbel/ 114 Boizenburg Tegel 3 Oder-Havel 3 10 5 Berlin Müritz sprung bis zum UNESCO-Welterbe in Potsdam. -
Vorhabenliste LEADER 2016
Prioritätenliste 2016 LAG Demminer Land Bewertungs- Platz Projektname Projektträger ergebnis Ausbau des ehemaligen Pflegeheimes in Seltz zu einem sozialen Zentrum - Renaturierung des 1 Verein Urlaub miteinanders e.V. 36,05 Natur und Badeteiches mit Liegewiese 2 Kräuterineum Luplow Jana Schäfer 32,20 3 Teilsanierung der Kita Waldzwerge Gielow Gemeinde Gielow 31,50 Sanierung des Küchenraumes sowie des Versamlungs- und Veranstaltungsraumes im 4 Gemeinde Sarow 30,86 Gemeindehaus Sarow 5 Terrassenanbau an die Insel der Benjamin Schule Remplin Förderverein Benjamin Schule Remplin e.V. 30,48 6 Rotkehlchenhaus Medrow: Werkstatt für Kunst und Handwerk Sabine Grundmann 30,05 7 Turn- und Bewegungsraum im Dorfhaus Gessin Mittelhof Gessin e.V. 28,00 8 Dachsanierung Kita Wolde Gemeinde Wolde 27,67 Wandel 9 Neugestaltung Spielplatz Kita Wolde Gemeinde Wolde 27,14 10 Sanierung Parkplatz und Badestelle Schwandter See in Schwandt Gemeinde Rosenow 26,95 11 Akustik und Lichtverbesserung in der Benjamin Schule Remplin Förderverein Benjamin Schule Remplin e.V. 26,33 Konzept zur Ermittlung und Umsetzung des Handlungsbedarfs bei der Herstellung von 12 Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 26,22 Barrierefreiheit beim Zugang zur ÖPNV-Nutzung im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 13 Neuanlage Spielplatz am Klosterberg Stadt Altentreptow 25,74 14 Modernisierung Vereinsheim FSV 1919 Malchin e.V. FSV 1919 Malchin e.V. 25,52 Handlungsfeld LebensqualitätI. im demografischen 15 Kulturzentrum Kletzin, Innenausbau 2.BA Gemeinde Kletzin 25,40 1 Moorbauer Grünelli GbR, Eva Maria Spirandelli und Lars Grünwo39,40 ldt Slawischer Erlebnispfad 2.BA im Erholungswald Dargun; Weiterentwicklung des geförderten 1. BA 2 Stadt Dargun 33,05 mit zusätzlichen Interaktionsmöglichkeiten und ergänzender medialer Wissensvermittlung 3 Angebotserweiterung Natur- und Erlebnishof Gädebehn Lohnmosterei & Saftladen Gädebehn 30,80 4 "Kinderstuben der Wildtiere" Neuanlage Abenteuerspielplatz im Naturerlebnispark Mühlenhagen Förderverein Naturerlebnispark Tollensetal e.V. -
Pressemitteilung
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie PRESSEMITTEILUNG Landesamt beauftragt Kartierung von gesetzlich geschützten Biotopen LUNG Im Land Mecklenburg-Vorpommern stehen eine Reihe von Biotopen und Geotopen, die selten oder typisch für die Landschaften sind, unter besonderem Schutz, um sie vor Güstrow, 26.04.2019 Zerstörung oder Beeinträchtigung zu bewahren. Das Nummer: 07/2019 Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) hat die Aufgabe, diese gesetzlich geschützten Biotope und Geotope landesweit zu erfassen und in einem Verzeichnis zu führen. Seit 2013 wird die zwischen 1996 bis 2011 erfolgte, erste landesweite Erfassung der nach § 20 Naturschutzausführungsgesetz (NatSchAG M-V) gesetzlich geschützten Biotope in M-V, durch Geländeerhebungen aktualisiert. Dies erfolgt durch vom LUNG M-V beauftragte, fachkundige Biotopkartierer. Das Kartiergebiet für den Zeitraum 2019-2021 wird im Mai online im Kartenportal Umwelt unter https://www.umweltkarten.mv- regierung.de/script/ (Pfad: Naturschutz/Biotope/Kartierprojekte) eingestellt. Die Kartierung beschränkt sich zunächst auf Natura 2000 Gebiete der Bereiche folgender Gemeindeämter: Amt Demmin-Land, Amt Gnoien, Amt Jarmen-Tutow, Amt Krakow am See, Amt Malchin am Kummerower See, Amt Mecklenburgische Schweiz, Amt Neverin, Amt Penzliner Land, Amt Seenlandschaft Waren, Amt Treptower Tollensewinkel, Stadtverwaltung Teterow, Hansestadt Demmin, Stadt Waren (Müritz), Stadt Neubrandenburg, Stadt Dargun. Das LUNG weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Bedienstete und Beauftragte der Naturschutzbehörden nach Landesamt für Umwelt, Naturschutz und § 9 Abs. 1 NatSchAG M-V zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben Geologie Mecklenburg-Vorpommern Grundstücke mit Ausnahme von Wohngebäuden betreten Goldberger Str. 12 dürfen und bittet darum, die Bestandserhebungen nicht zu 18273 Güstrow behindern. Dazu zählt die Erfassung gesetzlich geschützter Biotope inklusive deren fotografische Dokumentation. -
Kartoffelfeld Bei Beseritz
NeverinHeimat- und Bürgerzeitung INFO Jahrgang 21 Samstag, den 26. Oktober 2013 Nummer 08/2013 Sprechzeiten Amtliches Mitteilungsblatt für das Amt Neverin und die Gemeinden Beseritz, Blankenhof, Brunn, Neddemin, Neuenkirchen, Neverin, des Amtes Sponholz, Staven, Trollenhagen, Woggersin, Wulkenzin und Zirzow Neverin: sowie des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Friedland Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr 13:00 – 17:30 Uhr Donnerstag Kartoffelfeld 07:30 – 12:00 Uhr 12:30 – 16:30 Uhr Freitag bei Beseritz 07:30 – 12:00 Uhr Inhalt: Wie erreiche ich wen in der Amtsverwaltung 2 Jubilare 3 Mitteilung der Amtsverwaltung 4 Freiwillige Feuerwehr im Amtsbereich 4 Kirchl. Nachrichten 6 Aus den Gemeinden 8 Amtliche Bekanntmachungen (herausnehmbarer Innenteil) Allgemeine Informationen 26 Plattsnackers 28 2 Mitteilungen der AMtsverwAltung Amtsverwaltung Amt Neverin • Dorfstr. 36 • 17039 Neverin Amtsvorsteher: Herr Helmut Frosch (CDU), Tel.: 039608/26194 1. Stellvertreter: Herr Peter Böhm (CDU) 2. Stellvertreter: Herr Sven Blank (parteilos) Schiedsfrau: Frau Sieglinde Peters, Tel.: 0395/ 5667659 Gleichstellungsbeauftragte: Frau Regina Kell Einwohnerzahl des Amtsbereiches 8.795 (Stand 31.12.2012) Wie erreiche ich wen? Telefon E-Mail-Adresse Leitende Verwaltungsbeamtin 039608 / 25138 [email protected] Frau Niewelt Mitarbeiterin Hauptamt-Personal/Schulen 039608 / 25123 [email protected] Frau Otte Mitarbeiterin Hauptamt-Telefonzentrale/Kita 039608 / 2510 [email protected] Frau Karst Leiterin Ordnungsamt 039608 / 25121 [email protected] Frau -
Amtsblatt Juni 2011
Neverin Heimat- und Bürgerzeitung INFO Jahrgang 19 DEZEMBER / JANUAR Nummer 06/2011 Sprechzeiten Amtliches Mitteilungsblatt für das Amt Neverin und die Gemeinden Beseritz, Blankenhof, Brunn, Neddemin, Neuenkirchen, Neverin, des Amtes Sponholz, Staven, Trollenhagen, Woggersin, Wulkenzin und Zirzow Neverin: sowie des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Friedland Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr 12:30 – 17:30 Uhr Donnerstag 07:30 – 12:00 Uhr 12:30 – 16:30 Uhr Freitag 07:30 – 12:00 Uhr Inhalt: Wie erreiche ich wen in der Amtsverwaltung 2 Auf ein Wort … 3 Mitteilungen der Amtsverwaltung 4 Brandschutz 8 Kirchl. Nachrichten 10 Aus den Gemeinden 11 Amtliche Bekanntmachungen (herausnehmbarer Innenteil) Allgemeine Informationen 20 Plattsnackers 21 Wulkenziner Tanne wird Weihnachtsbaum in Neubrandenburg 2 Amtsverwaltung Amt Neverin • Dorfstr. 36 • 17039 Neverin Amtsvorsteher: Herr Helmut Frosch (CDU) 1. Stellvertreter: Herr Peter Böhm (CDU) 2. Stellvertreter: Herr Sven Blank (parteilos) Schiedsfrau: Frau Sieglinde Peters, Tel.: 0395/ 5667659 Gleichstellungsbeauftragte: Frau Regina Kell Einwohnerzahl des Amtsbereiches 8.862 (Stand 31.10.2011) Wie erreiche ich wen? Telefon E-Mail-Adresse Leitende Verwaltungsbeamtin 039608 / 25138 [email protected] Frau Niewelt Sekretärin/Personal/Schulen 039608 / 25123 [email protected] Frau Heiden Hauptamt/Telefonzentrale/Kita 039608 / 2510 [email protected] Frau Karst Leiterin Ordnungsamt 039608 / 25121 [email protected] Frau Menzlin Mitarbeiterin Ordnungsamt 039608 / 25124 [email protected] -
Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte
Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte Stand | 12. August 2015 Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte Auftraggeber: Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte Helmut-Just-Straße 2 – 4 17036 Neubrandenburg Fon 0395 777 551 100 region-seenplatte.de Ansprechpartner: Leiter der Geschäftsstelle des Regionalen Pla- nungsverbandes Christoph von Kaufmann [email protected] In Kooperation mit: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Dezernat II, Bauamt Zum Amtsbrink 2 17192 Waren (Müritz) Fon 03991 78 2405 lk-mecklenburgische-seenplatte.de Ansprechpartner Amtsleiterin Annette Böck-Friese [email protected] Auftragnehmer: complan Kommunalberatung GmbH Voltaireweg 4 14469 Potsdam Fon 0331 20 15 10 Fax 0331 20 15 111 [email protected] Ansprechpartner: Matthias von Popowski Ulrike Engelke Stand: 12. August 2015 Hinweis: Im Folgenden wird aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung in der Regel die männliche Form verwendet. Es sind jedoch stets Personen weiblichen und männlichen Geschlechts gleichermaßen gemeint. 2 complan Kommunalberatung – 12. August 2015 Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (Grafiken und Tabellen) 4 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Einleitung 6 1.1 Vorbemerkung 6 1.2 Anforderungen an das REK 6 1.3 Methodik/ Projektablauf 7 2 Ausgangslage und Gebietsanalyse 9 2.1 Rahmenbedingungen 11 2.1.1 Gebietsabgrenzung 11 2.1.2 Bevölkerung -
Durch Die Mecklenburgische Schweiz
ODYSSEE 15 TOUREN Durch die Mecklenburgische Schweiz Alle 15 Touren im Überblick Tour 1 Teterow Tour 2 Rensow, Repnitz, Dölitz, Bobbin Tour 3 Gnoien, Vietschow, Dalwitz Tour 4 Gottin, Todendorf, Schwiessel Tour 5 Altkalen, Lelkendorf, Pohnstorf Tour 6 Altbauhof, Große Rosin, Aalbude, Verchen Tour 7 Gorschendorf, Kummerow, Ivenack Tour 8 Remplin, Wendischhagen, Bristow, Schorssow, Hohen Demzin, Görzhausen Tour 9 Gessin, Dahmen, Basedow, Liepen Tour 10 Rambow, Marxhagen Tour 11 Ulrichshusen, Panschenhagen, Grabowhöfe Tour 12 Alt Gaarz, Blücherhof, Kirch Grubenhagen Tour 13 Krakow am See, Hinzenhagen, Dersentin Tour 14 Vietgest, Schlieffenberg, Alt Krassow Tour 15 Güstrow, Bützow, Kurzen Trechow, Schwaan www.odyssee-mv.de Editorial Silke Voß Dieses besonders reizvolle „Niemandsland“ zwischen stark frequentierter Küste und gut besuchter Seenplatte haben inzwischen sehr viele spannende, als Raumpioniere wirkende Akteure für sich entdeckt. Die alte Kulturlandschaft mit ihren Mooren, Solitäreichen, besonders vielen Gutshäusern und Söllen ist ihnen Inspira- tion. Für sie ist es „Wunderland“. Nicht nur der Feldsteinkirchen, Hügel und Seen wegen, sondern aufgrund eines Lebensge- fühls in grünen Ateliers, Kreativ-Laboren und Hofläden. Wunderland ist für Sie da, wo Kühe Namen tragen. Für uns Odyssee-Pirscher allemal eine Reise wert. Wir führen also mitten hinein ins Herz der Mecklenburgi- schen Schweiz - rings um das 9000-Einwohner-Städtchen Teterow mit seiner im Grundriß erhaltenden mittelalter- ©Bert Burchett lichen Altstadt, die windschiefe Fachwerkhäuschen umrin- gen. Wir führen zu Slow Food durch Slow Traveling. So viele Schweizen existieren auf dieser Welt: Die Märki- „In Tirol sagt man: Wenn der Tiroler nicht mehr auf den Berg sche. Die Mongolische. Die Kaschubische. Die Elsässische. steigt, dann tut es auch der Gast nicht.