NeverinHeimat- und Bürgerzeitung INFO Jahrgang 21 Samstag, den 26. Oktober 2013 Nummer 08/2013

Sprechzeiten Amtliches Mitteilungsblatt für das Amt und die Gemeinden , , Brunn, , Neuenkirchen, Neverin, des Amtes , , , , und Neverin: sowie des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Friedland

Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr 13:00 – 17:30 Uhr Donnerstag Kartoffelfeld 07:30 – 12:00 Uhr 12:30 – 16:30 Uhr Freitag bei Beseritz 07:30 – 12:00 Uhr

Inhalt: Wie erreiche ich wen in der Amtsverwaltung 2

Jubilare 3

Mitteilung der Amtsverwaltung 4

Freiwillige Feuerwehr im Amtsbereich 4

Kirchl. Nachrichten 6

Aus den Gemeinden 8

Amtliche Bekanntmachungen (herausnehmbarer Innenteil)

Allgemeine Informationen 26

Plattsnackers 28 2 Mitteilungen der Amtsverwaltung

Amtsverwaltung Amt Neverin • Dorfstr. 36 • 17039 Neverin

Amtsvorsteher: Herr Helmut Frosch (CDU), Tel.: 039608/26194 1. Stellvertreter: Herr Peter Böhm (CDU) 2. Stellvertreter: Herr Sven Blank (parteilos) Schiedsfrau: Frau Sieglinde Peters, Tel.: 0395/ 5667659 Gleichstellungsbeauftragte: Frau Regina Kell Einwohnerzahl des Amtsbereiches 8.795 (Stand 31.12.2012)

Wie erreiche ich wen? Telefon E-Mail-Adresse Leitende Verwaltungsbeamtin 039608 / 25138 [email protected] Frau Niewelt Mitarbeiterin Hauptamt-Personal/Schulen 039608 / 25123 [email protected] Frau Otte Mitarbeiterin Hauptamt-Telefonzentrale/Kita 039608 / 2510 [email protected] Frau Karst Leiterin Ordnungsamt 039608 / 25121 [email protected] Frau Rohde Mitarbeiterin Ordnungsamt 039608 / 25124 [email protected] Frau Thiele Mitarbeiterin Ordnungsamt-Gewerbeamt 039608 / 25127 [email protected] Frau Beier Mitarbeiterin Ordnungsamt-Meldestelle 039608 / 25117 [email protected] Frau Hennig Leiter Kämmerei 039608 / 25125 [email protected] Herr Müller Mitarbeiter Kämmerei-Anlagenbuchhaltung 039608 / 25118 [email protected] Herr Werth Mitarbeiterin Steuern/Kita 039608 / 25120 [email protected] Frau Voigt Kassenleiter 039608 / 25115 [email protected] Herr Diekow Mitarbeiterin Kasse 039608 / 25113 [email protected] Frau Schenk Mitarbeiterin Ordnungsamt-Wohngeld 039608 / 25122 [email protected] Frau Spiegelberg Leiterin Bauamt 039608 / 25137 [email protected] Frau Brinckmann Mitarbeiter Bauamt 039608 / 25119 [email protected] Herr Worbs Mitarbeiterin Bauamt 039608 / 25116 [email protected] Frau Schöning Mitarbeiterin Bauamt-Liegenschaften 039608 / 25114 [email protected] Frau Rübekeil Mitarbeiter Kasse-Vollstreckung 039608 / 25132 [email protected] Herr Alexander

GIV Wohnungsverwaltung 039608 / 26481 Herr Gütschow Jubilare 3 Der Amtsvorsteher die Bürgermeister und Gemeindevertretung gratulieren den Jubilaren Frau Hannelore Baier Wulkenzin OT Neuendorf Altersjubilare ab 70. Geburtstag Frau Barbara Eschler Wulkenzin OT Neuendorf Frau Irma Ewald Wulkenzin OT Neuendorf Frau Editha Gartz Blankenhof Frau Betty Janke Wulkenzin OT Neuendorf Frau Annaliese Reich Blankenhof Herrn Hans-Jürgen Platow Wulkenzin OT Neuendorf Herrn Artur Reich Blankenhof Herrn Lothar Trotz Wulkenzin OT Neuendorf Frau Ilse Borgward Blankenhof OT Chemnitz Frau Elli Vohs Wulkenzin OT Neuendorf Herrn Hans Golke Blankenhof OT Chemnitz Frau Ingeborg Hinrichs Zirzow Frau Gerda Heinrich Blankenhof OT Chemnitz Frau Hannelore Käfer Zirzow Herrn Dr. Karl Heinz Jarmer Blankenhof OT Chemnitz Frau Johanna Wichmann Zirzow Herrn Karl Schrank Blankenhof OT Chemnitz Herrn Helmut Riemer Brunn Frau Renate Ortmann Brunn OT Dahlen Herrn Karl Tombach Brunn OT Dahlen Herrn Waldemar Friese Brunn OT Ganzkow Altersjubilare zum 65. Geburtstag Frau Traute Heinrich Brunn OT Ganzkow Herrn Erich Menzel Blankenhof OT Chemnitz Frau Gertrud Meyer Brunn OT Ganzkow Frau Christine Kurzidim Neuenkirchen OT Ihlenfeld Frau Edith Köhler Brunn OT Roggenhagen Herrn Friedrich Salow Neuenkirchen OT Ihlenfeld Herrn Erwin Schwalb Brunn OT Roggenhagen Herrn Alfred Dammann Sponholz Frau Christa Zendt Brunn OT Roggenhagen Frau Hannelore Gillmann Sponholz Frau Wally Strasen Neddemin Herrn Gerhard Degner Sponholz OT Warlin Herrn Alfred Heuer Neddemin OT Hohenmin Frau Anneliese Albrecht Staven OT Rossow Herrn Horst Ahrendt Neuenkirchen Herrn Georg Sokolow Wulkenzin OT Neu Rhäse Frau Inge Curt Neuenkirchen Frau Ruth Kuhn Wulkenzin OT Neuendorf Herrn Werner Herklotz Neuenkirchen Herrn Georg Hühn Neuenkirchen Frau Christa Stegemann Neuenkirchen Herrn Rolf Brendel Neuenkirchen OT Ihlenfeld Herrn Armin Butz Neuenkirchen OT Ihlenfeld Frau Hannelore Butz Neuenkirchen OT Ihlenfeld Altersjubilare zum 60. Geburtstag Herrn Friedrich Guhl Neuenkirchen OT Ihlenfeld Frau Regina Karge-Wicht Beseritz Herrn Dieter Jäkel Neuenkirchen OT Ihlenfeld Herrn Horst-Dieter Alte Neuenkirchen OT Ihlenfeld Herrn Rudi Krüger Neuenkirchen OT Ihlenfeld Herrn Gerhard Gill Neverin Herrn Heinz Schöpke Neuenkirchen OT Ihlenfeld Herrn Dr. Lutz-Ingolf Peters Neverin Frau Christel Zoch Neuenkirchen OT Ihlenfeld Frau Ingrid Tempel Sponholz Frau Lilli Knaak Neverin Frau Carmen Haase Sponholz OT Warlin Herrn Bruno Knauft Neverin Frau Angelika Streichert Trollenhagen Herrn Reinhard Lothar Maschitzki Herrn Uwe Trollenhagen OT Podewall Neverin Frau Dagmar Schulze Woggersin Frau Charlotte Mett Neverin Frau Jenny Hahn Wulkenzin OT Neuendorf Herrn Helmut Steffen Neverin Herrn Ralph Köppe Wulkenzin OT Neuendorf Herrn Dietmar Sticklies Neverin Frau Margrit Voß Wulkenzin OT Neuendorf Herrn Heinz Fuhrmann Sponholz Herrn Michael Götz Zirzow Frau Helgard Kuckling Sponholz Herrn Kurt Kursawe Sponholz Herrn Siegfried Meyer Sponholz Frau Ursula Stubbe Sponholz Frau Brigitte Wolf Sponholz Zur Goldenen Hochzeit Frau Magdalene Blümke Sponholz OT Rühlow dem Ehepaar Frau Rosa Dreger Sponholz OT Warlin Irmgard und Werner Radloff Neuenkirchen OT Ihlenfeld Herrn Ernst Blaschke Staven Frau Irma Wolf Staven dem Ehepaar Herrn Wolfgang Fischer Staven OT Rossow Elfriede und Willi Rux aus Beseritz Frau Lydia Langel Staven OT Rossow Herrn Willi Stephan Staven OT Rossow Frau Elfriede Mieth Trollenhagen Frau Ute Pippis Trollenhagen Frau Hertha Schley Trollenhagen Herrn Manfred Schwarz Trollenhagen Frau Ruth Gau Trollenhagen OT Buchhof Frau Ella Lunow Trollenhagen OT Podewall Herrn Helmut Schmidt Trollenhagen OT Podewall Frau Else Splettstößer Trollenhagen OT Podewall Herzlichen Glückwunsch Frau Erika Thiess Trollenhagen OT Podewall Herrn Anthony Thomson Woggersin Herrn Karlheinz Zschoch Woggersin Frau Hanna Beyer Wulkenzin Frau Käthe Gädtke Wulkenzin Frau Editha Schwolow Wulkenzin 4 Mitteilungen der Amtsverwaltung/Feuerwehr

Mitteilungen der Amtsverwaltung

In eigener Sache! Seit dem Verlagswechsel im August dieses Jahres wurden sten für das Amt verbunden. Um auch weiterhin mit qualitativ zwei Ausgaben unseres Amtsblattes hergestellt und verteilt. guten Beiträgen aus den Gemeinden berichten zu können, Leider gab es beide Male Störungen bei der Zustellung, so kann die finanzielle Seite aber nicht aus den Augen verloren dass einige Haushalte kein Amtsblatt erhielten. Um diese werden. Beiträge aus den Gemeinden (Text und Bilder) Unzulänglichkeiten zu vermeiden, wurde durch das Amt Neverin und den Linus-Wittig-Verlag die Zustellung neu ge- sollten eine Seite nicht überschreiten. Alle Beiträge müs- regelt. Ab der Novemberausgabe erhalten alle Haushalte sen vom Verfasser unterschrieben sein und namentlich ist das Amtsblatt auf dem Postweg. Damit ist garantiert, dass der Fotograf zu benennen. Für den Inhalt sind die Autoren alle Haushalte das Amtsblatt erhalten. eigenverantwortlich. Um einen reibungslosen journalistischen, technischen und organisatorischen Ablauf zu garantieren wurden die Zeiten Um Beanstandungen oder Beschwerden über Beiträge aus für den Redaktionsschluss der Beiträge im Amt verändert. dem Weg zu gehen, sollten Autoren, deren Berichterstat- Monat November: 18.11.2013 tung sich mit dem Gemeindeleben beschäftigt, mit ihrem Monat Dezember: 09.12.2013 Bürgermeister abstimmen. In der Dezemberausgabe werden die Termine für das Jahr 2014 veröffentlicht. Diese Veränderungen sind mit Mehrko- Amtsvorsteher Amtsredaktion

Fahrertraining nur für Feuerwehrfrauen

Mit dem 2. Anlauf hat es ja nun geklappt. 23 Frauen und Mädchen aus den Freiwilligen Feuerwehren des Um- landes und der Rettungshundestaffel „Vier Tore“ absol- vierten am 21.09.2013 auf dem Übungsgelände in Lärz das Fahrertraining. Mit dabei Kameradinnen der FF Sponholz/Rühlow, FF Neuenkirchen und FF Wulkenzin. Die Teilnehmerinnen von der Fahranfängerin bis zur ge- standenen Autofahrerin wurden unter Anleitung und Auf- sicht des Einsatzfahrerausbildungsvereins e.V. in Theorie und anschließend im praktischen Teil geschult. Wie Ausbildungsleiter Hartmut Ebel informierte, wur- den die Teilnehmerinnen langsam an die Schwerpunkte herangeführt. Bei der Ausbildung selbst wurden keine Abstriche gemacht. Darum war es auch gut, dass die Feuerwehrfrauen „unter sich“ waren. Theoretisch wur- den Gefahrenlehre, Wahrnehmung und Leistungsfähig- keit des Menschen und Fahrphysik gelehrt. Dann ging es auf die Strecke. Dort wurden die Gefahrenbremsung bei verschiedenen Geschwindigkeiten auf trockenem und nassen Untergrund geübt, sowie das Ausweichen von Hindernissen und Fahren auf Glatteis. Am Ende der Ausbildung waren alle müde und geschafft. Einmütig wurde von den Teilnehmerinnen bestätigt, dass die Fah- rerausbildung sehr lehrreich war. Sie lernten ihr Dienst- fahrzeug besser kennen und nahmen viele weitere neue Erfahrungen mit nach Hause. Die Übungen zur Fahrpra- xis sind nicht nur für den Feuerwehrdienst nützlich, son- dern auch im privaten Bereich. Die Frauen fühlen sich si- cherer im Straßenverkehr und fahren konzentrierter. Sie sind alle auch schon auf Modul 2 gespannt. Hoffentlich klappt da dann alles mit der Anmeldung.

Birgit Schmidt Pressewart KFV MSE Brandschutz 5

Neveriner Jugend verteidigt den Titel Die Blätter an den Bäumen färbten sich rot und gelb. Eine leichte Brise lag in der Luft und die Kälte der Nacht kroch am Samstagmorgen in die Finger- und Zehenspitzen der Jugendfeuerwehrmitglieder. Denn es war in Neverin wieder Zeit für den Herbstlauf der Jugendfeuerwehren des Amtes Neverin. Insgesamt nahmen 89 Kinder und Jugend- liche, aufgeteilt in 20 Mannschaften am Herbstlauf, teil.Die Jugendlichen bewältigten dabei eine Laufstrecke von ca. sechs Kilometern und zeigten ihre Fähigkeiten an sechs aufgebauten Stationen. Wie schon in den beiden Jahren zuvor, errang die Jugendfeuer- wehr Neverin den Ersten Platz gefolgt von den Jugendfeuerwehren Wulkenzin 1 (Platz 2) und Roggenhagen 1 (Platz 3).Bei den „Zwergenwehren“ gab es gleich zwei Sieger. Die punkt- und zeitgleichen Mannschaften Brunn und Wulkenzin 2 teilen sich nun den Wanderpokal für jeweils sechs Monate. Platz 3 errang der Vorjahreserste aus der Ju- gendfeuerwehr Neuenkirchen-Ihlenfeld. Nach der Siegerehrung sprachen die stellv. Neveriner Amtsjugendwarte der Feuerwehr Neverin ihren Dank für die gute Organisation des Herbstlaufes aus. Ebenso gab es einen riesen Applaus für die Kräfte des THW, die für die Essenversorgung verantwortlich waren und den CDU-Regionalverband Neverin, der bei der Essenausgabe unterstützte. Falk Wiskow

Neues aus dem Feuerwehrverein Staven e. V. Aktivitäten des Vereins für die Einwohner/innen aus Staven - 16.11.13 Der Vorstand des Vereins plante Ende September das Veran- 19:00 Uhr Bowling in Friedland staltungsangebot für die nächsten Monate. Bewährtes und neue - 30.11.13 Anregungen wurden aufgenommen. Jeder Zeit sind Hinweise 14:00 Uhr Weihnachtsbasteln bzw. Wünsche unsere Bewohner/innen für Aktivitäten im Dorf - 04.12.13 gern gesehen. Wie bringt man aber diese Informationen zu 15:00 Uhr Seniorenweihnachtsfeier jedem Stavener? Unsere Veröffentlichungen im Gemeinde- - Dezember 13 schaukasten, in der Verkaufsstelle, in der Bibliothek und im Club erreichen leider nicht jeden. Was liegt da am Nächsten Brushen in der Töpferei Sadelkow als eine Veröffentlichung in unserem Amtsblatt! Für diese Mög- (Termin wird noch bekannt gegeben) lichkeit der Öffentlichkeitsarbeit möchten wir an dieser Stelle - 17.01.14 allen Verantwortlichen ein großes Dankeschön aussprechen. 18:00 Uhr Mitgliedervollversammlung - 01.02.14 Hier also unsere Aktivitäten, zu denen alle Gemeindemit- 17:00 Uhr Weihnachtsbaumverbrennen am See glieder herzlich eingeladen sind: - Oktober 13 - April 14 - 05.10.13 dienstags wöchentliches kreatives Gestalten im 15:00 Uhr Spielnachmittag (Rommé, Skat u. a.) - für alle 15:00 Uhr Clubraum ohne Startgebühr und Preise - weitere -Termine: - 08.03.14 02.11.13/07.12.13/8.01.14/08.02.14/ Frauentagsfeier 05.04.14 tBeachten Sie zusätzliche Einladungen und Informationen an - 19.10.13 den bekannten Aushangstellen. Telefonische Anfragen sind 15:00 Uhr Verkaufsveranstaltung für Nacht- und Unterwä- sche mit „hauseigener“ Modenschau, Kuchen jederzeit bei mir möglich (039608 20210). und Kaffee Wir wünschen allen Teilnehmern/innen viel Freude, Spaß und - 09.11.13 kurzweilige Unterhaltung bei allen Veranstaltungen! 15:00 Uhr Literarisch-musikalische Buchlesung mit Frau und Herrn Kurzke unter dem Motto: „Der Herbst i. A. Ursula Müller steht auf der Leiter“ Vorstand des Vereins 6 Brandschutz / Kirchliche Nachrichten

Bestzeiten beim Amtsausscheid 2013 Jugend - Löschangriff nass (abgeschwächt) des Amtes Neverin Männer - Löschangriff nass

Nachgereicht Aufmerksame Leser des Amtsblattes beanstandeten, dass nach dem Bericht über den Amtsausscheid der Freiwilligen Frauen - Löschangriff nass Wehren keine Ergebnisse veröffentlicht wurden. Dank der Unterstützung eines Mitarbeiters des Amtes wollen wir dies jetzt nachholen.

NI Red.

Kirchgemeinde Wulkenzin - Weitin

Gottesdienste im November

Sonntag, 03.11. Sonntag, 01.12. 10:00 Uhr Kirche Alt Rehse Gottesdienst 10:00 Uhr Kirche Mallin Gottesdienst zum 1. Advent Sonntag, 10.11. 10:00 Uhr Kirche Mallin Gottesdienst Kindertreff: 9. November von 9:30 - 11:30 Uhr im Pfarrhaus Sonntag, 17.11. Wulkenzin 10:00 Uhr Kirche Wulkenzin Gottesdienst Martinstag: 11. November um 16 Uhr in Weitin um 18 Uhr in Samstag, 23.11. Wulkenzin 17:00 Uhr Kirche Weitin Abendmahlsgottesdienst Krippenspielprobe: ab 15. November jeden Freitag von 16 - zum Ewigkeitssonntag 17 Uhr in Wulkenzin Sonntag, 24.11. Kultur in der Pfarrscheune: 9. November um 15 Uhr „Snack 10:00 Uhr Kirche Alt Rehse Abendmahlsgottesdienst up platt bi Kaffee un Koken mit de Wulkenziner Plattsna- zum Ewigkeitssonntag ckers“

Die Kirche zu Podewall

Diese Geschichte begann Anno 2011. keinen Glockenturm! Warum kein Glo- Beim Stöbern im Internet-Auktionshaus Da habe ich schon einmal über die Kir- ckenturm vorhanden ist, war bis dato „ebay“ im Mai 2013 hatte ich eine An- che in Podewall berichtet. Aber neue nicht nachzuvollziehen. Es existierten sichtskarte von Podewall im Jugend- Kenntnisse geben Antworten auf offene keinerlei Unterlagen oder mündliche stiel entdeckt mit einem Hinweis auf Fragen. dieses ungeklärt gebliebenes Detail Überlieferungen über einen Glocken- Vielerorts läuteten die Glocken der des sakralen Baus. Auf der Ansichts- Kirchen, gerade jetzt in der Vorweih- turm. Die vorhandene Original-Bronze- karte von 1905 war eine Zeichnung zu nachtszeit. Nur im Ort Podewall der glocke von 1664 befindet sich unterhalb sehen die die Kirche von Podewall mit Gemeinde Trollenhagen war alles des Dachstuhles innerhalb der Kirche einem Glockenturm zeigte. Merkwür- still. Warum fragen Sie? Die Kirche hat und ist daher kaum zu hören. dig? Kirchliche Nachrichten 7

sichtskartenausschnitt im Jugendstil ergibt sich eine Übereinstimmung. Das Rätsel ist also gelöst! Eine allerletzte neue Frage allerdings eröffnet sich daraus: Woher wusste der Zeichner ca. 1905 vom ehema- ligen Dachreiter der ja nun bekannter Weise bis 1879 existiert hat? Immerhin lagen 26 Jahre zwischen Vergangenheit und damaliger Gegenwart. Spekulativ könnte man behaupten, es gab münd- liche Überlieferungen oder die Quelle war dieselbe, wie wir sie nach über einhundert Jahren wieder gefunden haben? Nur das werden wir wohl nie erfahren.

Schade eigentlich, dass man diesen schönen Klang jahrzehntelang kaum zu hören bekam. Aber, auf Grund der neuen Erkenntnis eines ehemals vor- handenen Dachreiters wird nun eine Erweiterung der Sanierungsmaßnahme Ansichtskartendetail mit dem Ziel diskutiert, vielleicht den al- Ein daraufhin geführtes Gespräch mit Dr. Glaser eingeweiht. Das Kirchen- ten Zustand wie zu Lebzeiten vor 1879 dem jetzigen amtierenden Pastor un- gebäude hatte früher einen Turm, der wieder herzustellen. serer Gemeinde, Mathias Kretschmer, ebenso wie die Kirche aus Holzfach- brachte leider keine weiteren Erkennt- werk war. Er ist im Jahre 1879, ohne Die gesamte Fachwerk- und Dachsanie- nisse, weckte jedoch seine Neugier, das die Bewilligung des Großherzogl. rung ist als langfristige Notsicherungs- sein Interesse und Ideen. Konsistoriums eingeholt wäre, herunter maßnahme in den nächsten Jahren ge- genommen worden. An seiner Stelle ist plant. Dafür gibt es hoffentlich genügend Weitere andere, von mir geführten jetzt ein Holzkreuz.“ Fördermittel und auch Spenden an die Recherchen zu dieser kurzfristig auf- Ev.-Luth. Kirchgemeinde Neddemin- getauchten Neuigkeit, gingen leider Somit ist also bewiesen, dass die Kir- Staven. Aus heutiger Sicht sind weiteren ebenfalls ins leere. Aber eine allerletzte che zu Podewall einen Turm besaß. Die Maßnahmen zur Erhaltung dieser Kir- Möglichkeit, um Informationen zu be- Balkenkonstruktion des Dachstuhles che ab 2015 geplant - vielleicht sogar mit kommen, blieb noch offen - den ehe- beweist ebenfalls die ehemalige Exi- dem Aufsetzen eines neuen Dachreiters maligen Pastor Günther Schulz unserer stenz eines Dachreiters endend am um den Klang der Glocke von Podewall Gemeinde seit 1997 mit 41 Dienstjahren Westgiebel der Kirche. Vergleicht man wieder in die Welt hinaus zu tragen. im verdienten Ruhestand, zu befragen. diese genannten Fakten mit dem Bild Er könnte vielleicht etwas wissen? Nach auf dem über einhundertjährigen An- Ihr Roland Pöschel aus Trollenhagen vielen erfolglosen Versuchen ein Ge- spräch zu bekommen war es endlich soweit.

Am 14. Oktober 2013 kam es zum Tref- fen im alten Pfarrhaus von Neddemin, seinem Wohnsitz. Ich offenbarte ihm mein Anliegen. Wir diskutierten und fachsimpelten so einige Zeit. Plötzlich stand er auf ging ins Nebenzimmer und kam nach relativ kurzer Zeit wieder mit zwei Büchern in den Händen. Er durch- streifte etliche Seiten des Observanz- buchs aus jener Zeit und entdeckte eine von Hand geschriebene Textseite des damals amtierenden Pastors Friedrich Schmidt (tätig von 1904-1919).

Dort stand Geschrieben: „3.) Das Kirchengebäude zu Podewall: Es stammt aus dem 19. Jahrhundert und wurde 1819 fertig gestellt und am 23. Sonntag nach Trinitatis (07. November) durch den damaligen Superintendent Kirche zu Podewall, Foto-LasseG-Wikipedia 2010 8 Aus Den Gemeinden

Dorf- und Erntefest in Chemnitz

Am 5.10. war es endlich soweit. Die Gemeinde und die Agrar- Für das leibliche Wohl sorgte der Dorfkrug Waldeslust aus gesellschaft Chemnitz mbH feierten gemeinsam das lange Neuendorf. vorbereitete Dorf- und Erntefest. Es war das erste Mal nach der Wende, dass wir uns entschlossen hatten, wieder einmal Wir möchten uns an dieser Stelle neben dem Hauptsponsor, ein Erntefest, verbunden mit einem Dorffest zu organisieren. der Agrargesellschaft Chemnitz mbH, auch beim Elstner In- Zusammen mit dem Kreativzirkel, in dem sich wöchentlich in- genieurbüro für Haus- und Versorgungstechnik, bei der e`dis teressierte Frauen unserer Gemeinde treffen, und der Agrarge- AG Standort , bei der Firma Elektroinstallation sellschaft Chemnitz mbH ist es dem Kulturverein der Gemeinde Udo Voigt aus Ihlenfeld und der Nehlsen GmbH & Co. KG Blankenhof e. V gelungen, einen erlebnisreichen Tag zu ge- für die Unterstützung bedanken. stalten und durchzuführen. Wir danken auch den Familien und Unternehmen, die die Ge- Begonnen haben wir das Fest mit einem Umzug durch unser winne für die Tombola bereitgestellt haben und den fleißigen schönes Dorf. Die Organisatoren hatten zum Umzug eingela- Bäckerinnen, die uns für den Kuchenbasar am Nachmittag den. Die Teilnahme war toll. Dem Umzug voran fuhr die Ern- so leckeren Kuchen versorgt haben. tekrone. Dank auch den fleißigen Helfern für die Vor- und Nachbe- Petrus hat uns den Umzug im Trockenen durchführen lassen. reitung des Festes. Am Nachmittag hat er uns dann mit anhaltendem Regen be- dacht. Schade, dass das Ponyreiten und der Streichelzoo im Der Kulturverein Gemeinde Blankenhof e. V. Freien durchgeführt werden mussten. Viele Kinder hat das aber nicht gestört. Die Agrargesellschaft hatte auf dem Festplatz einen großen Mähdrescher und einen Traktor mit Spritzgerät zum Besteigen und Besichtigen ausgestellt. Das war für viele sehr interessant. Kuhroulett, das nur wenige kannten, fand rege Beteiligung. Das Leistungsmelken fand neben allen anderen Veranstaltungen im Festzelt und dem Nebenzelt statt. Kinderglücksrad, Bogen- schießen für Kinder und vor allem Kinderschminken hatten regen Zulauf. Die den Umzug voranfahrende Blaskapelle Wildberg spielte auch zu Essen auf. D Jens, Prashi aus Sri Lanka und die Line Dancer aus Pinnow haben am Nachmittag ein buntes Programm gestaltet. Die Zeit verging sehr schnell bei Kaffee und Kuchen und guter Unterhaltung. Am Abend spielte DJ Holli zum Tanz auf. Er wurde nur einmal unterbrochen durch den Auftritt von Lady Vegas Travestie, die ein Höhepunkt des Abends war. Öffentliche Bekanntmachungen 9 Öffentliche Bekanntmachungen

der Ministerien, der Gerichte, des Landratsamtes, des Amtes Neverin und der Gemeinden, des Bauamtes sowie des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Friedland

21. Jahrgang Samstag, den 26. Oktober 2013 Nummer 08

Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Beseritz Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Sponholz Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Staven Bekanntmachung der Gemeinde Trollenhagen Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Gemeinde Woggersin Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Woggersin Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Wulkenzien Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Zirzow Achtung! Bestehende Einzugsermächtigungen werden gelöscht! SEPA-Lastschriftmandat

Öffentliche Bekannmachungen des Amtes und aller Gemeinden im Amtsbereich, außer Einer, werden ab sofort auf der Plattform des Amtes veröffentlicht. Mit dem Datum der Veröffentlichung sind diese Bekanntmachungen gültig. Für die Gemeinde Blankenhof gilt weiterhin das Datum der Veröffentlichung im Amtsblatt. Unabhängig der Art und Weise der Veröffentlichungsart werden alle öffentliche Bekanntmachungen weiterhin im Amtsblatt dargestellt.

und des markierten Teils des Gehweges, der durch Kraft- Beseritz fahrzeuge mitbenutzt werden darf. b) Radwege, Trenn-, Baum- und Parkstreifen sowie sonstige zwischen dem anliegenden Grundstück und der Fahrbahn Straßenreinigungssatzung gelegenen Teile des Straßenkörpers. der Gemeinde Beseritz c) Die halbe Breite Gemeindestraßen, einschließlich Fahrbahn- rinnen und Bordsteinkanten. (verkehrsberuhigte Straßen im Auf der Grundlage des § 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für Sinne dieser Satzung sind solche, die nach der Straßenver- das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung kehrsordnung besonders gekennzeichnet sind sowie alle der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBI. M-V 2011, Gemeindestraßen) S. 777) und § 50 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes (2) Anstelle des Eigentümers trifft die Reinigungspflicht Mecklenburg-Vorpommern (StrWG M-V) in der Fassung der 1. den Erbbauberechtigten Bekanntmachung vom 13. Januar 1993 (GVOBI. M-V 1993, 2. den Nießbraucher, sofern er das gesamte Grundstück selbst S. 42), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 20. nutzt, Mai 2011 (GVOBl. M-V S. 323, 324) wird nach Beschlussfas- 3. den dinglich Wohnberechtigten, sofern ihm das ganze Wohn- sung durch die Gemeindevertretung Beseritz vom 02.09.2013 gebäude zur Nutzung überlassen ist. folgende Satzung erlassen: (3) Ist der Reinigungspflichtige nicht in der Lage, seine Pflicht § 1 persönlich zu erfüllen, so hat er eine geeignete Person mit der Reinigung zu beauftragen. Reinigungspflichtige Straßen (4) Auf Antrag des Reinigungspflichtigen kann an seiner Stelle (1) Die in geschlossener Ortslage gelegenen öffentlichen Stra- ein Dritter durch schriftliche Erklärung gegenüber der Gemeinde ßen sind zu reinigen. Einzelne außerhalb der geschlossenen Beseritz mit deren Zustimmung die Reinigungspflicht überneh- Ortslage gelegenen Straßen oder Straßenteile sind in die men, wenn eine ausreichende Haftpflichtversicherung nachge- Reinigungspflicht mit einzubeziehen, soweit die anliegenden wiesen wird. Die Zustimmung ist jederzeit widerruflich und nur so Grundstücke in geschlossener oder offener Bauweise zusam- lange wirksam, wie eine ausreichende Haftpflichtversicherung menhängend bebaut sind. Öffentliche Straßen sind solche, die besteht und nachgewiesen wird. dem öffentlichen Verkehr nach dem Straßen- und Wegegesetz (5) Eine zusätzliche Reinigung durch die Gemeinde Beseritz oder dem Bundesfernstraßengesetz gewidmet sind. befreit die Reinigungspflichtigen nicht von ihren Pflichten. (2) Reinigungspflichtig ist die Gemeinde Beseritz. Sie reinigt (6) Bei Stichstraßen und Sackgassen sind auch die Eigentümer die Straßen, soweit die Reinigungspflicht nicht nach §§ 2 und der an die Kopfseite angrenzenden Grundstücke verpflichtet, 4 übertragen wird. die angrenzende Fahrbahn in einer Tiefe, die der halben mitt- leren Breite der Stichstraße oder Sackgasse entspricht sowie § 2 den Gehweg zu reinigen. Überlappen sich die zu reinigenden Übertragung der Reinigungspflicht Flächen zweier oder mehrerer Eigentümer mehr als geringfügig, (1) Die Reinigung folgender Straßenteile wird auf die Eigentümer ist jeder Eigentümer nur zur Reinigung des - im Zweifel durch der anliegenden Grundstücke übertragen: diagonale Teilung der Überlappungsfläche gebildeten - ihm a) Gehwege einschließlich der gleichzeitig als Radweg aus- zugewandten Teils der Überlappungsfläche verpflichtet. Dies gewiesenen Gehwege, der Verbindungs- und Treppenwege gilt auch im Wendehammer. 10 Öffentliche Bekanntmachungen

§ 3 6. § 2 Abs. 2 bis 6 gelten für die Schnee- und Glättebeseitigung Art und Umfang der Reinigungspflicht entsprechend. (1) Die Reinigungspflicht umfasst die Säuberung der in § 2 genannten Straßenteile einschließlich der Beseitigung von Ab- § 5 fällen, Unrat und Verschmutzungen. Wildwachsende Kräuter Außergewöhnliche Verunreinigung von Straßen sind zu entfernen, wenn dadurch der Straßenverkehr behindert, Wer eine öffentliche Straße über das übliche Maß hinaus ver- die nutzbare Breite von Geh- und Radwegen eingeschränkt wird unreinigt, hat gemäß § 49 des Straßen- und Wegegesetzes oder wenn die Kräuter die Straßenbelege schädigen. (StrWG-MV) die Verunreinigung ohne Aufforderung und ohne (2) Herbizide oder andere chemische Mittel dürfen bei der Wild- schuldhaftes Verzögern zu beseitigen. Andernfalls kann die kräuterbeseitigung in Straßenrandbereichen nicht eingesetzt Gemeinde Beseritz die Verunreinigung auf Kosten des Ver- werden. Als Straßenrandbereich gelten alle zwischen den an- ursachers beseitigen. Unberührt bleibt die Verpflichtung des liegenden Grundstück und der Fahrbahn gelegenen Flächen. Reinigungspflichtigen, die Verunreinigung zu beseitigen, soweit (3) Art und Umfang der Reinigung richten sich im Übrigen nach ihm diese zumutbar ist. dem Grad der Verschmutzung und den Erfordernissen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Kehricht und sonstiger § 6 Unrat dürfen nicht auf Straßen oder Straßenteilen abgelagert Grundstücksbegriff werden. Sie sind nach Beendigung der Säuberung unverzüglich (1) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist ohne Rücksicht auf zu entfernen. Autowracks, nicht mehr fahrbereite Krafträder, die Grundbuchbezeichnung jeder zusammenhängende Grund- Mopeds, Fahrräder oder sonstige unbrauchbare Maschinen- besitz, der eine wirtschaftliche Einheit nach den steuerlichen oder Geräteteile dürfen nicht auf Straßen oder Straßenteilen Bestimmungen (Grundsteuergesetz, Bewertungsgesetz) bildet. abgestellt werden. (2) Liegt Wohnungseigentum oder Teileigentum vor, so ist der § 4 katasterliche Grundstücksbegriff maßgebend. Übertragung der Verpflichtung zur Schnee- und (3) Als anliegende Grundstücke im Sinne dieser Satzung gelten Glättebeseitigung auch Grundstücke, die vom Gehweg oder von der Fahrbahn (1) Die Schnee- und Glättebeseitigung folgender Straßenteile durch Gräben, Böschungen, Mauern, trenn-, Rand-, Seiten- wird auf die Eigentümer der anliegenden Grundstücke über- und Sicherheitsstreifen oder in ähnlicher Weise getrennt sind, tragen: unabhängig davon, ob sie mit der Vorder- bzw. Hinter- oder der 1. Gehwege einschließlich der gleichzeitig als Radweg gekenn- Seitenfront an der Straße liegen. zeichneten Gehwege sowie die Verbindungs- und Treppen- Als anliegendes Grundstück gilt auch ein Grundstück, das von wege. der Straße durch ein im Eigentum der Gemeinde Beseritz oder Als Gehweg gilt auch ein begehbarer Seitenstreifen oder ein des Trägers der Straßenbaulast stehende, nicht genutzte unbe- für die Bedürfnisse des Fußgängerverkehrs erforderlicher baute Räche getrennt ist, wenn es unmittelbar durch die Straße Streifen der Fahrbahn, höchstens jedoch bis zu einer Breite wirtschaftlich oder verkehrsmäßig genutzt werden kann oder von 1,50 m entlang der Grundstücksgrenze, wenn auf keiner wenn von dem Grundstück eine konkrete, nicht unerhebliche Straßenseite ein Gehweg besonders abgegrenzt ist. Verschmutzung der Straße ausgeht. 2. Die halbe Breite von Gemeindestraßen § 7 (2) Die Schnee- und Glättebeseitigung ist wie folgt durchzu- Ordnungswidrigkeiten führen: Wer vorsätzlich oder fahrlässig seiner Reinigungspflicht bzw. 1. Gehwege einschließlich der gleichzeitig als Radweg ausge- seiner Pflicht zur Schnee- und Glättebeseitigung nach dieser wiesenen Gehwege sind in einer für den Fußgängerverkehr Satzung nicht nachkommt, insbesondere wer die in den § 2 und erforderlichen Breite - soweit baulich möglich - von 1,50 m § 4 genannten Straßenflächen nicht im erforderlichen Umfang von Schnee freizuhalten und bei Glätte mit abstumpfenden oder in der erforderlichen Art und Weise oder zur erforderlichen Mitteln zu streuen. Zeit reinigt, vom Schnee räumt und mit geeigneten abstump- Das gilt auch für Straßenkreuzungen und Straßeneinmün- fenden Mitteln streut und wer seine Reinigungspflicht nach § 5 dungen, für die Teile von Fußgängerüberwegen, auf denen i. V. mit § 50 StrWG-MV verletzt, handelt ordnungswidrig. Die Schnee und Glätte vom Gehweg aus beseitigt werden kön- Ordnungswidrigkeit kann nach § 61 StrWG mit einer Geldbuße nen. geahndet werden. 2. Im Bereich von Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel ist die Schnee- und Glättebeseitigung bis zur Bordsteinkante § 8 durch die Gemeinde vorzunehmen, sodass die Fußgänger Inkrafttreten die Verkehrsmittel vom Gehweg aus ohne Gefährdung durch Diese Satzung tritt am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft. Schnee und Eis erreichen und verlassen können. Gleichzeitig tritt die Straßenreinigungssatzung der Gemeinde 3. Schnee ist in der Zeit von 8:00 bis 20:00 Uhr unverzüglich Beseritz vom 16.10.2001 außer Kraft. nach beendetem Schneefall, nach 20:00 Uhr gefallener Schnee bis 8:00 Uhr des folgenden Tages zu entfernen. Auf mit Sand, Kies oder Schlacke befestigten Gehwegen sind die Schneemengen, die den Fußgängerverkehr behindern, unter Schonung der Gehwegflächen zu entfernen. 4. Glätte ist in der Zeit von 8:00 bis 20:00 Uhr unverzüglich nach ihrem Entstehen, nach 20:00 Uhr entstandene Glätte bis 8:00 Uhr des folgenden Tages zu beseitigen. Es sollen nur abstumpfende Mittel verwendet werden. 5. Schnee und Eis sind auf dem an die Fahrbahn angrenzenden Drittel des Gehweges oder des Seitenstreifens, wo dieses Hinweis: möglich ist, auf dem Fahrbahnrand zu lagern. Auf Gehwe- Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- oder gen oder Fahrbahnen kann die Ablagerung auf dem an das Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstöße Grundstück des Reinigungspflichtigen angrenzenden Teil entsprechend § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes des Gehweges erfolgen. Der Fahr- und Fußgängerverkehr Mecklenburg-Vorpommern nur innerhalb eines Jahres geltend darf nicht gefährdet werden. Rinnsteine, Einläufe in Ent- gemacht werden. Die Frist gilt nicht für die Verletzung von An- wässerungsanlagen und dem Feuerlöschwesen dienen- zeige-, Genehmigung- oder Bekanntmachungsvorschriften. Der de Wasseranschlüsse sind freizuhalten. Von anliegenden Bürgermeister erhält die Ermächtigung, diese Satzung nach Grundstücken dürfen Schnee und Eis nicht auf die Straße Anzeige beim Landrat des Landkreises Mecklenburgische Se- geschafft werden, sondern zur straßenabgewandten Seite enplatte, als Rechtsaufsichtsbehörde, öffentlich bekannt zu abgelagert werden. machen. Öffentliche Bekanntmachungen 11

Flächen zweier oder mehrerer Eigentümer mehr als geringfügig, Sponholz ist jeder Eigentümer nur zur Reinigung des - im Zweifel durch diagonale Teilung der Überlappungsfläche gebildeten - ihm zugewandten Teils der Überlappungsfläche verpflichtet. Dies gilt auch im Wendehammer. BeseritzStraßenreinigungssatzung der Gemeinde Sponholz § 3 Art und Umfang der Reinigungspflicht Auf der Grundlage des § 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für (1) Die Reinigungspflicht umfasst die Säuberung der in § 2 das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung genannten Straßenteile einschließlich der Beseitigung von Ab- der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBI. M-V 2011, fällen, Unrat und Verschmutzungen. Wildwachsende Kräuter S. 777) und § 50 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes sind zu entfernen, wenn dadurch der Straßenverkehr behindert, Mecklenburg Vorpommern (StrWG M-V) in der Fassung der die nutzbare Breite von Geh- und Radwegen eingeschränkt wird Bekanntmachung vom 13. Januar 1993 (GVOBI. M-V 1993, S. oder wenn die Kräuter die Straßenbelege schädigen. 42), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 20. Mai (2) Herbizide oder andere chemische Mittel dürfen bei der Wild- 2011 (GVOBI. M-V S. 323, 324) wird nach Beschlussfassung kräuterbeseitigung in Straßenrandbereichen nicht eingesetzt durch die Gemeindevertretung Sponholz vom 21.08.2013 fol- werden. Als Straßenrandbereich gelten alle zwischen den an- gende Satzung erlassen: liegenden Grundstück und der Fahrbahn gelegenen Flächen. (3) Art und Umfang der Reinigung richten sich im Übrigen nach § 1 dem Grad der Verschmutzung und den Erfordernissen der Reinigungspflichtige Straßen öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Kehricht und sonstiger (1) Die in geschlossener Ortslage gelegenen öffentlichen Stra- Unrat dürfen nicht auf Straßen oder Straßenteilen abgelagert ßen sind zu reinigen. Einzelne außerhalb der geschlossenen werden. Sie sind nach Beendigung der Säuberung unverzüglich Ortslage gelegenen Straßen oder Straßenteile sind in die zu entfernen. Autowracks, nicht mehr fahrbereite Krafträder, Reinigungspflicht mit einzubeziehen, soweit die anliegenden Mopeds, Fahrräder oder sonstige unbrauchbare Maschinen- Grundstücke in geschlossener oder offener Bauweise zusam- oder Geräteteile dürfen nicht auf Straßen oder Straßenteilen menhängend bebaut sind. Öffentliche Straßen sind solche, die abgestellt werden. dem öffentlichen Verkehr nach dem Straßen- und Wegegesetz oder dem Bundesfernstraßengesetz gewidmet sind. § 4 (2) Reinigungspflichtig ist die Gemeinde Sponholz. Sie reinigt Übertragung der Verpflichtung die Straßen, soweit die Reinigungspflicht nicht nach §§ 2 und zur Schnee- und Glättebeseitigung 4 übertragen wird. (1) Die Schnee- und Glättebeseitigung folgender Straßenteile wird auf die Eigentümer der anliegenden Grundstücke über- § 2 tragen: Übertragung der Reinigungspflicht 1. Gehwege einschließlich der gleichzeitig als Radweg gekenn- (1) Die Reinigung folgender Straßenteile wird auf die Eigentümer zeichneten Gehwege sowie die Verbindungs- und Treppen- der anliegenden Grundstücke übertragen: wege. a) Gehwege einschließlich der gleichzeitig als Radweg aus- Als Gehweg gilt auch ein begehbarer Seitenstreifen oder ein gewiesenen Gehwege, der Verbindungs- und Treppenwege für die Bedürfnisse des Fußgängerverkehrs erforderlicher und des markierten Teils des Gehweges, der durch Kraft- Streifen der Fahrbahn, höchstens jedoch bis zu einer Breite fahrzeuge mitbenutzt werden darf. von 1,50 m entlang der Grundstücksgrenze, wenn auf keiner b) Radwege, Trenn-, Baum- und Parkstreifen sowie sonstige Straßenseite ein Gehweg besonders abgegrenzt ist. zwischen dem anliegenden Grundstück und der Fahrbahn 2. Die halbe Breite von Gemeindestraßen gelegenen Teile des Straßenkörpers. c) Die halbe Breite Gemeindestraßen, einschließlich Fahr- (2) Die Schnee- und Glättebeseitigung ist wie folgt durchzu- bahnrinnen und Bordsteinkanten. führen: (verkehrsberuhigte Straßen im Sinne dieser Satzung sind 1. Gehwege einschließlich der gleichzeitig als Radweg ausge- solche, die nach der Straßenverkehrsordnung besonders wiesenen Gehwege sind in einer für den Fußgängerverkehr gekennzeichnet sind sowie alle Gemeindestraßen) erforderlichen Breite - soweit baulich möglich - von 1,50 m von Schnee freizuhalten und bei Glätte mit abstumpfenden (2) Anstelle des Eigentümers trifft die Reinigungspflicht Mitteln zu streuen. 1. den Erbbauberechtigten Das gilt auch für Straßenkreuzungen und Straßeneinmün- 2. den Nießbraucher, sofern er das gesamte Grundstück selbst dungen, für die Teile von Fußgängerüberwegen, auf denen nutzt, Schnee und Glätte vom Gehweg aus beseitigt werden kön- 3. den dinglich Wohnberechtigten, sofern ihm das ganze Wohn- nen. gebäude zur Nutzung überlassen ist. 2. Im Bereich von Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel ist die Schnee- und Glättebeseitigung bis zur Bordsteinkante (3) Ist der Reinigungspflichtige nicht in der Lage, seine Pflicht durch die Gemeinde vorzunehmen, so dass die Fußgänger persönlich zu erfüllen, so hat er eine geeignete Person mit der die Verkehrsmittel vom Gehweg aus ohne Gefährdung durch Reinigung zu beauftragen. Schnee und Eis erreichen und verlassen können. (4) Auf Antrag des Reinigungspflichtigen kann an seiner Stel- 3. Schnee ist in der Zeit von 8:00 bis 20:00 Uhr unverzüglich le ein Dritter durch schriftliche Erklärung gegenüber der Ge- nach beendetem Schneefall, nach 20:00 Uhr gefallener meinde Sponholz mit deren Zustimmung die Reinigungspflicht Schnee bis 8:00 Uhr des folgenden Tages zu entfernen. Auf übernehmen, wenn eine ausreichende Haftpflichtversicherung mit Sand, Kies oder Schlacke befestigten Gehwegen sind nachgewiesen wird. Die Zustimmung ist jederzeit widerruflich die Schneemengen, die den Fußgängerverkehr behindern, und nur so lange wirksam, wie eine ausreichende Haftpflicht- unter Schonung der Gehwegflächen zu entfernen. versicherung besteht und nachgewiesen wird. 4. Glätte ist in der Zeit von 8:00 bis 20:00 Uhr unverzüglich (5) Eine zusätzliche Reinigung durch die Gemeinde Sponholz nach ihrem Entstehen, nach 20:00 Uhr entstandene Glätte befreit die Reinigungspflichtigen nicht von ihren Pflichten. bis 8:00 Uhr des folgenden Tages zu beseitigen. Es sollen (6) Bei Stichstraßen und Sackgassen sind auch die Eigentümer nur abstumpfende Mittel verwendet werden. der an die Kopfseite angrenzenden Grundstücke verpflichtet, 5. Schnee und Eis sind auf dem an die Fahrbahn angrenzenden die angrenzende Fahrbahn in einer Tiefe, die der halben mitt- Drittel des Gehweges oder des Seitenstreifens, wo dieses leren Breite der Stichstraße oder Sackgasse entspricht sowie möglich ist, auf dem Fahrbahnrand zu lagern. Auf Gehwe- den Gehweg zu reinigen. Überlappen sich die zu reinigenden gen oder Fahrbahnen kann die Ablagerung auf dem an das 12 Öffentliche Bekanntmachungen

Grundstück des Reinigungspflichtigen angrenzenden Teil Hinweis: des Gehweges erfolgen. Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- oder Der Fahr- und Fußgängerverkehr darf nicht gefährdet wer- Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstöße den. Rinnsteine, Einläufe in Entwässerungsanlagen und entsprechend § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes dem Feuerlöschwesen dienende Wasseranschlüsse sind Mecklenburg-Vorpommern nur innerhalb eines Jahres geltend freizuhalten. gemacht werden. Die Frist gilt nicht für die Verletzung von An- Von anliegenden Grundstücken dürfen Schnee und Eis nicht zeige-, Genehmigung- oder Bekanntmachungsvorschriften. auf die Straße geschafft werden, sondern zur straßenabge- Der Bürgermeister erhält die Ermächtigung, diese Satzung nach wandten Seite abgelagert werden. Anzeige beim Landrat des Landkreises Mecklenburgische Se- 6. § 2 Abs. 2 bis 6 gelten für die Schnee- und Glättebeseitigung enplatte, als Rechtsaufsichtsbehörde, öffentlich bekannt zu entsprechend. machen.

§ 5 Außergewöhnliche Verunreinigung von Straßen Staven Wer eine öffentliche Straße über das übliche Maß hinaus ver- unreinigt, hat gemäß § 49 des Straßen- und Wegegesetzes (StrWG-MV) die Verunreinigung ohne Aufforderung und ohne Straßenreinigungssatzung schuldhaftes Verzögern zu beseitigen. Andernfalls kann die der Gemeinde Staven Gemeinde Sponholz die Verunreinigung auf Kosten des Ver- ursachers beseitigen. Unberührt bleibt die Verpflichtung des Auf der Grundlage des § 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für Reinigungspflichtigen, die Verunreinigung zu beseitigen, soweit das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung ihm diese zumutbar ist. der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBI. M-V 2011, S. 777) und § 50 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes § 6 Mecklenburg Vorpommern (StrWG M-V) in der Fassung der Grundstücksbegriff Bekanntmachung vom 13. Januar 1993 (GVOBI. M-V 1993, S. (1) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist ohne Rücksicht auf 42), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 20. Mai die Grundbuchbezeichnung jeder zusammenhängende Grund- 2011 (GVOBI. M-V S. 323, 324) wird nach Beschlussfassung besitz, der eine wirtschaftliche Einheit nach den steuerlichen durch die Gemeindevertretung Staven vom 20.08.2013 folgende Bestimmungen (Grundsteuergesetz, Bewertungsgesetz) bildet. Satzung erlassen: (2) Liegt Wohnungseigentum oder Teileigentum vor, so ist der § 1 katasterliche Grundstücksbegriff maßgebend. Reinigungspflichtige Straßen (3) Als anliegende Grundstücke im Sinne dieser Satzung gelten (1) Die in geschlossener Ortslage gelegenen öffentlichen Stra- auch Grundstücke, die vom Gehweg oder von der Fahrbahn ßen sind zu reinigen. Einzelne außerhalb der geschlossenen durch Gräben, Böschungen, Mauern, trenn-, Rand-, Seiten- Ortslage gelegenen Straßen oder Straßenteile sind in die und Sicherheitsstreifen oder in ähnlicher Weise getrennt sind, Reinigungspflicht mit einzubeziehen, soweit die anliegenden unabhängig davon, ob sie mit der Vorder- bzw. Hinter- oder der Grundstücke in geschlossener oder offener Bauweise zusam- Seitenfront an der Straße liegen. menhängend bebaut sind. Öffentliche Straßen sind solche, die Als anliegendes Grundstück gilt auch ein Grundstück, das von dem öffentlichen Verkehr nach dem Straßen- und Wegegesetz der Straße durch ein im Eigentum der Gemeinde Sponholz oder dem Bundesfernstraßengesetz gewidmet sind. oder des Trägers der Straßenbaulast stehende, nicht genutzte unbebaute Fläche getrennt ist, wenn es unmittelbar durch die (2) Reinigungspflichtig ist die Gemeinde Staven. Sie reinigt Straße wirtschaftlich oder verkehrsmäßig genutzt werden kann die Straßen, soweit die Reinigungspflicht nicht nach §§ 2 und oder wenn von dem Grundstück eine konkrete, nicht unerheb- 4 übertragen wird. liche Verschmutzung der Straße ausgeht. § 2 Übertragung der Reinigungspflicht § 7 (1) Die Reinigung folgender Straßenteile wird auf die Eigentümer Ordnungswidrigkeiten der anliegenden Grundstücke übertragen: Wer vorsätzlich oder fahrlässig seiner Reinigungspflicht bzw. a) Gehwege einschließlich der gleichzeitig als Radweg aus- seiner Pflicht zur Schnee- und Glättebeseitigung nach dieser gewiesenen Gehwege, der Verbindungs- und Treppenwege Satzung nicht nachkommt, insbesondere wer die in den § 2 und und des markierten Teils des Gehweges, der durch Kraft- § 4 genannten Straßenflächen nicht im erforderlichen Umfang fahrzeuge mitbenutzt werden darf, oder in der erforderlichen Art und Weise oder zur erforderlichen b) Radwege, Trenn-, Baum- und Parkstreifen sowie sonstige Zeit reinigt, vom Schnee räumt und mit geeigneten abstump- zwischen dem anliegenden Grundstück und der Fahrbahn fenden Mitteln streut und wer seine Reinigungspflicht nach § gelegenen Teile des Straßenkörpers. 5 i. V. mit § 50 StrWG-MV verletzt, handelt ordnungswidrig. c) Die halbe Breite Gemeindestraßen, einschließlich Fahrbahn- Die Ordnungswidrigkeit kann nach § 61 StrWG mit einer Geld- rinnen und Bordsteinkanten. (verkehrsberuhigte Straßen im buße geahndet werden. Sinne dieser Satzung sind solche, die nach der Straßenver- kehrsordnung besonders gekennzeichnet sind sowie alle § 8 Gemeindestraßen) Inkrafttreten (2) Anstelle des Eigentümers trifft die Reinigungspflicht Diese Satzung tritt am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft. 1. den Erbbauberechtigten Gleichzeitig tritt die Straßenreinigungssatzung der Gemeinde 2. den Nießbraucher, sofern er das gesamte Grundstück selbst Sponholz vom 12.07.2001 außer Kraft. nutzt, 3. den dinglich Wohnberechtigten, sofern ihm das ganze Wohn- gebäude zur Nutzung überlassen ist. (3) ist der Reinigungspflichtige nicht in der Lage, seine Pflicht persönlich zu erfüllen, so hat er eine geeignete Person mit der Reinigung zu beauftragen. (4) Auf Antrag des Reinigungspflichtigen kann an seiner Stel- le ein Dritter durch schriftliche Erklärung gegenüber der Ge- meinde Staven mit deren Zustimmung die Reinigungspflicht übernehmen, wenn eine ausreichende Haftpflichtversicherung nachgewiesen wird. Öffentliche Bekanntmachungen 13

Die Zustimmung ist jederzeit widerruflich und nur so lange wirk- die Verkehrsmittel vom Gehweg aus ohne Gefährdung durch sam, wie eine ausreichende Haftpflichtversicherung besteht Schnee und Eis erreichen und verlassen können. und nachgewiesen wird. 3. Schnee ist in der Zeit von 8.00 bis 20.00 Uhr unverzüglich nach beendetem Schneefall, nach 20.00 Uhr gefallener (5) Eine zusätzliche Reinigung durch die Gemeinde Staven Schnee bis 8.00 Uhr des folgenden Tages zu entfernen. Auf befreit die Reinigungspflichtigen nicht von ihren Pflichten. mit Sand, Kies oder Schlacke befestigten Gehwegen sind die Schneemengen, die den Fußgängerverkehr behindern, (6) Bei Stichstraßen und Sackgassen sind auch die Eigentümer unter Schonung der Gehwegflächen zu entfernen. der an die Kopfseite angrenzenden Grundstücke verpflichtet, 4. Glätte ist in der Zeit von 8.00 bis 20.00 Uhr unverzüglich die angrenzende Fahrbahn in einer Tiefe, die der halben mitt- nach ihrem Entstehen, nach 20.00 Uhr entstandene Glätte leren Breite der Stichstraße oder Sackgasse entspricht sowie bis 8.00 Uhr des folgenden Tages zu beseitigen. Es sollen den Gehweg zu reinigen. Überlappen sich die zu reinigenden nur abstumpfende Mittel verwendet werden. Flächen zweier oder mehrerer Eigentümer mehr als geringfügig, 5. Schnee und Eis sind auf dem an die Fahrbahn angrenzenden ist jeder Eigentümer nur zur Reinigung des- im Zweifel durch Drittel des Gehweges oder des Seitenstreifens, wo dieses diagonale Teilung der Überlappungsfläche gebildeten-ihm zu- möglich ist, auf dem Fahrbahnrand zu lagern. Auf Gehwe- gewandten Teils der Überlappungsfläche verpflichtet. Dies gilt gen oder Fahrbahnen kann die Ablagerung auf dem an das auch im Wendehammer. Grundstück des Reinigungspflichtigen angrenzenden Teil des Gehweges erfolgen. Der Fahr- und Fußgängerverkehr § 3 darf nicht gefährdet werden. Rinnsteine, Einläufe in Ent- Art und Umfang der Reinigungspflicht wässerungsanlagen und dem Feuerlöschwesen dienende (1) Wie Reinigungspflicht umfasst die Säuberung der in § 2 Wasseranschlüsse sind freizuhalten. genannten Straßenteile einschließlich der Beseitigung von Ab- Von anliegenden Grundstücken dürfen Schnee und Eis nicht fällen, Unrat und Verschmutzungen. Wildwachsende Kräuter auf die Straße geschafft werden, sondern zur straßenabge- sind zu entfernen, wenn dadurch der Straßenverkehr behindert, wandten Seite abgelagert werden. die nutzbare Breite von Geh- und Radwegen eingeschränkt wird 6. § 2 Abs. 2 bis 6 gelten für die Schnee-und Glättebeseitigung oder wenn die Kräuter die Straßenbelege schädigen. entsprechend.

(2) Herbizide oder andere chemische Mittel dürfen bei der Wild- § 5 kräuterbeseitigung in Straßenrandbereichen nicht eingesetzt Außergewöhnliche Verunreinigung von Straßen werden. Als Straßenrandbereich gelten alle zwischen den an- Wer eine öffentliche Straße über das übliche Maß hinaus ver- liegenden Grundstück und der Fahrbahn gelegenen Flächen unreinigt, hat gemäß § 49 des Straßen- und Wegegesetzes (StrWG-MV) die Verunreinigung ohne Aufforderung und ohne (3) Art und Umfang der Reinigung richten sich im Übrigen nach schuldhaftes Verzögern zu beseitigen. Andernfalls kann die dem Grad der Verschmutzung und den Erfordernissen der Gemeinde Staven die Verunreinigung auf Kosten des Verur- öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Kehricht und sonstiger sachers beseitigen. Unberührt bleibt die Verpflichtung des Rei- Unrat dürfen nicht auf Straßen oder Straßenteilen abgelagert nigungspflichtigen, die Verunreinigung zu beseitigen, soweit werden. Sie sind nach Beendigung der Säuberung unverzüglich ihm diese zumutbar ist. zu entfernen. Autowracks, nicht mehr fahrbereite Krafträder, Mopeds, Fahrräder oder sonstige unbrauchbare Maschinen- § 6 oder Geräteteile dürfen nicht auf Straßen oder Straßenteilen Grundstücksbegriff abgestellt werden. (1) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist ohne Rücksicht auf § 4 die Grundbuchbezeichnung jeder zusammenhängende Grund- Übertragung der Verpflichtung zur besitz, der eine wirtschaftliche Einheit nach den steuerlichen Schnee-und Glättebeseitigung Bestimmungen (Grundsteuergesetz, Bewertungsgesetz) bildet. (1) Die Schnee- und Glättebeseitigung folgender Straßenteile (2) Liegt Wohnungseigentum oder Teileigentum vor, so ist der wird auf die Eigentümer der anliegenden Grundstücke über- katasterliche Grundstücksbegriff maßgebend. tragen: (3) Als anliegende Grundstücke im Sinne dieser Satzung gelten auch Grundstücke, die vom Gehweg oder von der Fahrbahn 1. Gehwege einschließlich der gleichzeitig als Radweg gekenn- durch Gräben, Böschungen, Mauern, trenn-, Rand-, zeichneten Gehwege sowie die Verbindungs- und Treppen- Seiten- und Sicherheitsstreifen oder in ähnlicher Weise getrennt wege. sind, unabhängig davon, ob sie mit der Vorder- bzw. Hinter- oder Als Gehweg gilt auch ein begehbarer Seitenstreifen oder ein der Seitenfront an der Straße liegen. für die Bedürfnisse des Fußgängerverkehrs erforderlicher Als anliegendes Grundstück gilt auch ein Grundstück, das von Streifen der Fahrbahn, höchstens jedoch bis zu einer Breite der Straße durch ein im Eigentum der Gemeinde Staven oder von 1,50 m entlang der Grundstücksgrenze, wenn auf keiner des Trägers der Straßenbaulast stehende, nicht genutzte unbe- Straßenseite ein Gehweg besonders abgegrenzt ist. baute Fläche getrennt ist, wenn es unmittelbar durch die Straße 2. Die halbe Breite von Gemeindestraßen wirtschaftlich oder verkehrsmäßig genutzt werden kann oder wenn von dem Grundstück eine konkrete, nicht unerhebliche (2) Die Schnee- und Glättebeseitigung ist wie folgt durchzu- Verschmutzung der Straße ausgeht. führen: 1. Gehwege einschließlich der gleichzeitig als Radweg ausge- § 7 wiesenen Gehwege sind in einer für den Fußgängerverkehr Ordnungswidrigkeiten erforderlichen Breite - soweit baulich möglich- von 1,50 m Wer vorsätzlich oder fahrlässig seiner Reinigungspflicht bzw. von Schnee freizuhalten und bei Glätte mit abstumpfenden seiner Pflicht zur Schnee- und Glättebeseitigung nach dieser Mitteln zu streuen. Satzung nicht nachkommt, insbesondere wer die in den § 2 und Das gilt auch für Straßenkreuzungen und Straßeneinmün- § 4 genannten Straßenflächen nicht im erforderlichen Umfang dungen, für die Teile von Fußgängerüberwegen, auf denen oder in der erforderlichen Art und Weise oder zur erforderlichen Schnee und Glätte vom Gehweg aus beseitigt werden kön- Zeit reinigt, vom Schnee räumt und mit geeigneten abstump- nen. fenden Mitteln streut und wer seine Reinigungspflicht nach § 5 2. Im Bereich von Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel ist i.V. mit § 50 StrWG-MV verletzt, handelt ordnungswidrig. die Schnee- und Glättebeseitigung bis zur Bordsteinkante Die Ordnungswidrigkeit kann nach § 61 StrWG mit einer Geld- durch die Gemeinde vorzunehmen, so dass die Fußgänger buße geahndet werden. 14 Öffentliche Bekanntmachungen

§ 8 oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht Inkrafttreten werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können Diese Satzung tritt am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft. bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberück- Gleichzeitig tritt die Straßenreinigungssatzung der Gemeinde sichtigt bleiben. Darauf hingewiesen wird, dass ein Antrag nach Staven vom 25.10.2011 außer Kraft. § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, wenn mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antrag- steller im Rahmen der öffentlichen Auslegung nicht oder ver- spätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.

Der Beschluss ist hiermit bekannt gemacht.

Hinweis: Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens-oder Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstöße entsprechend § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern nur innerhalb eines Jahres geltend Woggersin gemacht werden. Die Frist gilt nicht für die Verletzung von An- zeige-, Genehmigung- oder Bekanntmachungsvorschriften. Der Bürgermeister erhält die Ermächtigung, diese Satzung nach Satzung über Ehrungen und Anzeige beim Landrat des Landkreises Mecklenburgische Se- enplatte, als Rechtsaufsichtsbehörde, öffentlich bekannt zu Auszeichnungen der Gemeinde Woggersin machen. Auf der Grundlage der §§ 2 und 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Juli 2011 (GVOBI M-V S. 777) wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom Trollenhagen 04.09.2013 die folgende Satzung der Gemeinde Woggersin zur Verleihung über Ehrungen und Auszeichnungen erlassen.

Gemeinde Trollenhagen Inhaltsübersicht -Der Bürgermeister- § 1 Verleihung des Ehrenbürgerrecht § 2 Straßennamen Bekanntmachung § 3 Verfahren zur Verleihung des Ehrenbürgerrechts der Gemeinde Trollenhagen § 4 Verleihungsakt § 5 Widerruf der Ehrungen Öffentliche Auslegung der Satzung über den vorhabenbe- § 6 Inkrafttreten zogenen Bebauungsplan Nr. 10 „Photovoltaik Hellfeld“ der Gemeinde Trollenhagen § 1 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Trollenhagen hat in Verleihung des Ehrenbürgerrecht ihrer Sitzung am 23. 10. 2013 die öffentliche Auslegung der (1) Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts ist Ausdruck beson- Satzung über den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. derer Wertschätzung der Gemeinde Woggersin für Personen, 10 „Photovoltaik Hellfeld“ einschließlich der Begründung mit die sich in besonderem Maße auf dem Gebiet der Kunst, der Umweltbericht beschlossen. Bestandteil der ausgelegten Un- Wissenschaft, des politischen, des kulturellen, des wirtschaft- terlagen sind auch die bereits vorliegenden umweltbezogenen lichen oder des sozialen Lebens engagiert für das Wohl und Stellungnahmen (Urnweltbericht, Faunistischer Fachbeitrag, das Ansehen der Gemeinde und ihrer Bürger verdient gemacht Blendanalyse). haben. Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind vertügbar: - mit folgenden wesentlichen Auswirkungen auf den Men- (2) Das Ehrenbürgerrecht kann nur an lebende natürliche Per- schen Information zur möglichen Blendwirkung, zur Lärm- sonen verliehen werden. Es erlischt mit dem Tod. belästigung durch den benachbarten Flugverkehr (3) Die zu ehrende Persönlichkeit muss nicht Bürger der Ge- - Informationen zu den Auswirkungen auf die Lebensräume meinde sein. der Zauneidechse, Amphibien und verschiedener Vogelar- (4) Dem Ehrenbürger stehen außer dem Recht, sich als Ehren- ten Informationen zu den Auswirkungen auf im Plangebiet bürger bezeichnen zu dürfen und zu besonderen öffentlichen befindliche Kleingewässer Anlässen eingeladen zu werden, keine weiteren Rechte zu. - Informationen über die Beeinträchtigung des Landschafts- bildes als Folge der Bebauung. § 2 Straßennamen Der Entwurf und die Begründung mit Umweltbericht und den (1) Die Gemeinde kann den öffentlichen Straßen, Wegen und umweltrelevanten Stellungnahmen liegen in der Zeit vom Plätzen den Namen von Persönlichkeiten geben, die sich um die Bundesrepublik Deutschland oder die Gemeinde hohe Ver- vom 04. November 2013 bis 06. Dezember 2013 dienste erworben haben. im Amt Neverin, Dorfstraße 36, 17039 Neverin -Bauamt- wäh- (2) Die Auszeichnung erfolgt in der Regel nicht früher als 1 rend folgender Zeiten Jahr nach dem Tod des/der Ausgezeichneten. Ein Ehrenbrief Montag 09:00 bis 12:00 Uhr und 12:30 bis 15:00 Uhr für eine/einen Angehörige/n ist zu erstellen. Die Entscheidung Dienstag 07:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:30 Uhr trifft die Gemeindevertretung. Mittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr und 12:30 bis 15:00 Uhr Donnerstag 07:30 bis 12:00 Uhr und 12:30 bis 16:30 Uhr § 3 Freitag 07:30 bis 12:00 Uhr Verfahren zur Verleihung des Ehrenbürgerrechts zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. (1) Vorschläge zur Verleihung des Ehrenbürgerrechts können beim Bürgermeister in schriftlicher Form mit hinreichender Während der Auslegungsfrist können von jedermann Anre- Begründung eingebracht werden. Dazu sind natürliche und gungen zu dem Entwurf der Satzung über den vorhabenbezo- juristische Personen aus der Gemeinde Woggersin und von genen Bebauungsplan Nr. 10 „Photovoltaik Hellfeld“ schriftlich außerhalb berechtigt. Öffentliche Bekanntmachungen 15

(2) Der Bürgermeister prüft die Vorschläge und unterbreitet der § 1 Gemeindevertretung einen Entscheidungsvorschlag. Reinigungspflichtige Straßen (3) Das schriftliche Einverständnis der für die Verleihung des (1) Die in geschlossener Ortslage gelegenen öffentlichen Stra- Ehrenbürgerrechts vorgeschlagenen Person ist einzuholen. ßen sind zu reinigen. Einzelne außerhalb der geschlossenen (4) Die vorgesehene Verleihung wird zwei Wochen vor Be- Ortslage gelegenen Straßen oder Straßenteile sind in die schlussfassung durch die Gemeindevertretung öffentlich be- Reinigungspflicht mit einzubeziehen, soweit die anliegenden kanntgemacht. Von den Bürgern der Gemeinde kann schrift- Grundstücke in geschlossener oder offener Bauweise zusam- licher Einspruch beim Bürgermeister erhoben werden. Über die menhängend bebaut sind. Öffentliche Straßen sind solche, die Einsprüche entscheidet die Gemeindevertretung. dem öffentlichen Verkehr nach dem Straßen- und Wegegesetz (5) Die Gemeindevertretung berät und entscheidet in nichtöf- oder dem Bundesfernstraßengesetz gewidmet sind. fentlicher Sitzung über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts. (2) Reinigungspflichtig ist die Gemeinde Woggersin. Sie reinigt die Straßen, soweit die Reinigungspflicht nicht nach §§ 2 und § 4 4 übertragen wird. Verleihungsakt (1) Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts erfolgt durch eine § 2 vom Bürgermeister gesiegelte Urkunde. Übertragung der Reinigungspflicht (2) Die Übergabe erfolgt durch den Bürgermeister in einer öf- (1) Die Reinigung folgender Straßenteile wird auf die Eigentümer fentlichen und feierlichen Form im Rahmen einer Festsitzung der anliegenden Grundstücke übertragen: der Gemeindevertretung. a) Gehwege einschließlich der gleichzeitig als Radweg aus- (3) Der Name des Ehrenbürgers wird in die Chronik der Ge- gewiesenen Gehwege, der Verbindungs- und Treppenwege meinde Woggersin eingetragen. und des markierten Teils des Gehweges, der durch Kraft- fahrzeuge mitbenutzt werden darf. § 5 b) Radwege, Trenn-, Baum- und Parkstreifen sowie sonstige Widerruf der Ehrungen zwischen dem anliegenden Grundstück und der Fahrbahn (1) Die Gemeinde kann die Auszeichnungen wegen unwürdigen gelegenen Teile des Straßenkörpers. Verhaltens widerrufen. c) Die halbe Breite Gemeindestraßen, einschließlich Fahrbahn- (2) Der Widerruf des Ehrenbürgerrechts bedarf einer Zweidrit- rinnen und Bordsteinkanten. (verkehrsberuhigte Straßen im telmehrheit der stimmberechtigten Mitglieder der Gemeinde- Sinne dieser Satzung sind solche, die nach der Straßenver- vertretung. kehrsordnung besonders gekennzeichnet sind sowie alle (3) Der Widerruf wird durch Zustellung eines Widerrufbescheides Gemeindestraßen) vollzogen. Alle Vergünstigungen nach dieser Satzung entfallen. Die Auszeichnungen sind vollständig an die Gemeinde zurück (2) Anstelle des Eigentümers trifft die Reinigungspflicht zu geben. 1. den Erbbauberechtigten 2. den Nießbraucher, sofern er das gesamte Grundstück selbst § 6 nutzt, Inkrafttreten 3. den dinglich Wohnberechtigten, sofern ihm das ganze Wohn- Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. gebäude zur Nutzung überlassen ist.

(3) Ist der Reinigungspflichtige nicht in der Lage, seine Pflicht persönlich zu erfüllen, so hat er eine geeignete Person mit der Reinigung zu beauftragen.

(4) Auf Antrag des Reinigungspflichtigen kann an seiner Stel- le ein Dritter durch schriftliche Erklärung gegenüber der Ge- Hinweis: meinde Woggersin mit deren Zustimmung die Reinigungspflicht Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und übernehmen, wenn eine ausreichende Haftpflichtversicherung Formfehler verstoßen wurde, können diese gemäß § 5 Abs. 5 nachgewiesen wird. Die Zustimmung ist jederzeit widerruflich der Kommunalverfassung M-V nach Ablauf eines Jahres seit und nur so lange wirksam, wie eine ausreichende Haftpflicht- dieser öffentlichen Bekanntmachung nicht mehr geltend ge- versicherung besteht und nachgewiesen wird. macht werden. Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, (5) Eine zusätzliche Reinigung durch die Gemeinde Woggersin Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften. Der Bür- befreit die Reinigungspflichtigen nicht von ihren Pflichten. germeister erhält die Ermächtigung, nach Anzeige der Satzung bei der Rechtsaufsichtsbehörde des Landkreises Mecklenbur- (6) Bei Stichstraßen und Sackgassen sind auch die Eigentümer gische Seenplatte, dies öffentlich bekannt zu machen. der an die Kopfseite angrenzenden Grundstücke verpflichtet, die angrenzende Fahrbahn in einer Tiefe, die der halben mitt- Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 08. Ok- leren Breite der Stichstraße oder Sachgasse entspricht sowie tober 2013 keine Verstöße gegen Rechtsvorschriften geltend den Gehweg zu reinigen. Überlappen sich die zu reinigenden gemacht. Flächen zweier oder mehrerer Eigentümer mehr als geringfügig, Veröffentlicht im Internet am: 17.10.2013 ist jeder Eigentümer nur zur Reinigung des- im Zweifel durch diagonale Teilung der Überlappungsfläche gebildeten-ihm zu- gewandten Teils der Überlappungsfläche verpflichtet. Dies gilt auch im Wendehammer. Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Woggersin § 3 Art und Umfang der Reinigungspflicht Auf der Grundlage des § 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für (1) Die Reinigungspflicht umfasst die Säuberung der in § 2 das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung genannten Straßenteile einschließlich der Beseitigung von Ab- der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBI. M-V 2011, fällen, Unrat und Verschmutzungen. Wildwachsende Kräuter S. 777) und § 50 des Straßen-und Wegegesetzes des Landes sind zu entfernen, wenn dadurch der Straßenverkehr behindert, Mecklenburg Vorpommern (StrWG M-V) in der Fassung der die nutzbare Breite von Geh- und Radwegen eingeschränkt wird Bekanntmachung vom 13. Januar 1993 (GVOBI. M-V 1993, S. oder wenn die Kräuter die Straßenbelege schädigen. 42), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 20. Mai 2011 (GVOBI. M-V S. 323, 324) wird nach Beschlussfassung (2) Herbizide oder andere chemische Mittel dürfen bei der Wild- durch die Gemeindevertretung Woggersin vom 04.09.2013 kräuterbeseitigung in Straßenrandbereichen nicht eingesetzt folgende Satzung erlassen: werden. 16 Öffentliche Bekanntmachungen

Als Straßenrandbereich gelten alle zwischen den anliegenden schuldhaftes Verzögern zu beseitigen. Andernfalls kann die Grundstück und der Fahrbahn gelegenen Flächen Gemeinde Woggersin die Verunreinigung auf Kosten des Ver- ursachers beseitigen. Unberührt bleibt die Verpflichtung des (3) Art und Umfang der Reinigung richten sich im Übrigen nach Reinigungspflichtigen, die Verunreinigung zu beseitigen, soweit dem Grad der Verschmutzung und den Erfordernissen der ihm diese zumutbar ist. öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Kehricht und sonstiger Unrat dürfen nicht auf Straßen oder Straßenteilen abgelagert § 6 werden. Sie sind nach Beendigung der Säuberung unverzüglich Grundstücksbegriff zu entfernen Autowracks, nicht mehr fahrbereite Krafträder, (1) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist ohne Rücksicht auf Mopeds, Fahrräder oder sonstige unbrauchbare Maschinen- die Grundbuchbezeichnung jeder zusammenhängende Grund- oder Geräteteile dürfen nicht auf Straßen oder Straßenteilen besitz, der eine wirtschaftliche Einheit nach den steuerlichen abgestellt werden. Bestimmungen (Grundsteuergesetz, Bewertungsgesetz) bildet.

§ 4 (2) Liegt Wohnungseigentum oder Teileigentum vor, so ist der Übertragung der Verpflichtung zur Schnee- und Glätte- katasterliche Grundstücksbegriff maßgebend. beseitigung (1) Die Schnee-und Glättebeseitigung folgender Straßenteile (3) Als anliegende Grundstücke im Sinne dieser Satzung gelten wird auf die Eigentümer der anliegenden Grundstücke über- auch Grundstücke, die vom Gehweg oder von der Fahrbahn tragen: 1. Gehwege einschließlich der gleichzeitig als Radweg gekenn- durch Gräben, Böschungen, Mauern, trenn-, Rand-, Seiten- zeichneten Gehwege sowie die Verbindungs- und Treppen- und Sicherheitsstreifen oder in ähnlicher Weise getrennt sind, wege. unabhängig davon, ob sie mit der Vorder- bzw. Hinter- oder Als Gehweg gilt auch ein begehbarer Seitenstreifen oder ein der Seitenfront an der Straße liegen. Als anliegendes Grund- für die Bedürfnisse des Fußgängerverkehrs erforderlicher stück gilt auch ein Grundstück, das von der Straße durch ein Streifen der Fahrbahn, höchstens jedoch bis zu einer Breite im Eigentum der Gemeinde Woggersin oder des Trägers der von 1,50 m entlang der Grundstücksgrenze, wenn auf keiner Straßenbaulast stehende, nicht genutzte unbebaute Fläche Straßenseite ein Gehweg besonders abgegrenzt ist. getrennt ist, wenn es unmittelbar durch die Straße wirtschaftlich 2. Die halbe Breite von Gemeindestraßen oder verkehrsmäßig genutzt werden kann oder wenn von dem Grundstück eine konkrete, nicht unerhebliche Verschmutzung (2) Die Schnee- und Glättebeseitigung ist wie folgt durchzu- der Straße ausgeht. führen: 1. Gehwege einschließlich der gleichzeitig als Radweg ausge- § 7 wiesenen Gehwege sind in einer für den Fußgängerverkehr Ordnungswidrigkeiten erforderlichen Breite - soweit baulich möglich- von 1,50 m Wer vorsätzlich oder fahrlässig seiner Reinigungspflicht bzw. von Schnee freizuhalten und bei Glätte mit abstumpfenden seiner Pflicht zur Schnee- und Glättebeseitigung nach dieser Mitteln zu streuen. Satzung nicht nachkommt, insbesondere wer die in den § 2 und Das gilt auch für Straßenkreuzungen und Straßeneinmün- § 4 genannten Straßenflächen nicht im erforderlichen Umfang dungen, für die Teile von Fußgängerüberwegen, auf denen oder in der erforderlichen Art und Weise oder zur erforderlichen Schnee und Glätte vorn Gehweg aus beseitigt werden kön- Zeit reinigt, vom Schnee räumt und mit geeigneten abstump- nen. fenden Mitteln streut und wer seine Reinigungspflicht nach § 5 2. Im Bereich von Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel ist i.V. mit § 50 StrWG-MV verletzt, handelt ordnungswidrig. Die die Schnee- und Glättebeseitigung bis zur Bordsteinkante Ordnungswidrigkeit kann nach § 61 StrWG mit einer Geldbuße durch die Gemeinde vorzunehmen, so dass die Fußgänger geahndet werden. die Verkehrsmittel vom Gehweg aus ohne Gefährdung durch Schnee und Eis erreichen und verlassen können. § 8 3. Schnee ist in der Zeit von 8.00 bis 20.00 Uhr unverzüglich Inkrafttreten nach beendetem Schneefall, nach 20.00 Uhr gefallener Diese Satzung tritt am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft. Schnee bis 8.00 Uhr des folgenden Tages zu entfernen. Auf Gleichzeitig tritt die Straßenreinigungssatzung der Gemeinde mit Sand, Kies oder Schlacke befestigten Gehwegen sind Woggersin vom 17.01.1996 sowie die 1.Änderung zur Straßen- die Schneemengen, die den Fußgängerverkehr behindern, reinigungssatzung der Gemeinde Woggersin vom 08.05.1996 unter Schonung der Gehwegflächen zu entfernen. außer Kraft. 4. Glätte ist in der Zeit von 8.00 bis 20.00 Uhr unverzüglich nach ihrem Entstehen, nach 20.00 Uhr entstandene Glätte bis 8.00 Uhr des folgenden Tages zu beseitigen. Es sollen nur abstumpfende Mittel verwendet werden. 5. Schnee und Eis sind auf dem an die Fahrbahn angrenzenden Drittel des Gehweges oder des Seitenstreifens, wo dieses möglich ist, auf dem Fahrbahnrand zu lagern. Auf Gehwe- gen oder Fahrbahnen kann die Ablagerung auf dem an das Grundstück des Reinigungspflichtigen angrenzenden Teil des Gehweges erfolgen. Der Fahr- und Fußgängerverkehr darf nicht gefährdet wer- den. Rinnsteine, Einläufe in Entwässerungsanlagen und dem Feuerlöschwesen dienende Wasseranschlüsse sind freizuhalten. Von anliegenden Grundstücken dürfen Schnee Hinweis: und Eis nicht auf die Straße geschafft werden, sondern zur Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens-oder straßenabgewandten Seite abgelagert werden. Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstöße 6. § 2 Abs. 2 bis 6 gelten für die Schnee-und Glättebeseitigung entsprechend § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes entsprechend. Mecklenburg-Vorpommern nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Die Frist gilt nicht für die Verletzung von An- § 5 zeige-, Genehmigung- oder Bekanntmachungsvorschriften. Außergewöhnliche Verunreinigung von Straßen Der Bürgermeister erhält die Ermächtigung, diese Satzung nach Wer eine öffentliche Straße über das übliche Maß hinaus ver- Anzeige beim Landrat des Landkreises Mecklenburgische Se- unreinigt, hat gemäß § 49 des Straßen-und Wegegesetzes enplatte, als Rechtsaufsichtsbehörde, öffentlich bekannt zu (StrWG-MV) die Verunreinigung ohne Aufforderung und ohne machen. Öffentliche Bekanntmachungen 17

§ 3 Wulkenzin Art und Umfang der Reinigungspflicht (1) Die Reinigungspflicht umfasst die Säuberung der in § 2 genannten Straßenteile einschließlich der Beseitigung von Ab- Straßenreinigungssatzung fällen, Unrat und Verschmutzungen. Wildwachsende Kräuter der Gemeinde Wulkenzin sind zu entfernen, wenn dadurch der Straßenverkehr behindert, die nutzbare Breite von Geh- und Radwegen eingeschränkt wird Auf der Grundlage des § 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für oder wenn die Kräuter die Straßenbelege schädigen. das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung (2) Herbizide oder andere chemische Mittel dürfen bei der Wild- der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBI. M-V 2011, kräuterbeseitigung in Straßenrandbereichen nicht eingesetzt S. 777) und § 50 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes werden. Als Straßenrandbereich gelten alle zwischen den an- Mecklenburg Vorpommern (StrWG M-V) in der Fassung der liegenden Grundstück und der Fahrbahn gelegenen Flächen. Bekanntmachung vom 13. Januar 1993 (GVOBI. M-V 1993, S. (3) Art und Umfang der Reinigung richten sich im Übrigen nach 42), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 20. Mai dem Grad der Verschmutzung und den Erfordernissen der 2011 (GVOBI. M-V S. 323, 324) wird nach Beschlussfassung öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Kehricht und sonstiger durch die Gemeindevertretung Wulkenzin vorn 10.09.2013 fol- Unrat dürfen nicht auf Straßen oder Straßenteilen abgelagert gende Satzung erlassen: werden. Sie sind nach Beendigung der Säuberung unverzüglich zu entfernen. Autowracks, nicht mehr fahrbereite Krafträder, § 1 Mopeds, Fahrräder oder sonstige unbrauchbare Maschinen- Reinigungspflichtige Straßen oder Geräteteile dürfen nicht auf Straßen oder Straßenteilen (1) Die in geschlossener Ortslage gelegenen öffentlichen Stra- abgestellt werden. ßen sind zu reinigen. Einzelne außerhalb der geschlossenen Ortslage gelegenen Straßen oder Straßenteile sind in die § 4 Reinigungspflicht mit einzubeziehen, soweit die anliegenden Übertragung der Verpflichtung zur Schnee- und Glätte- Grundstücke in geschlossener oder offener Bauweise zusam- beseitigung menhängend bebaut sind. Öffentliche Straßen sind solche, die (1) Die Schnee- und Glättebeseitigung folgender Straßenteile dem öffentlichen Verkehr nach dem Straßen- und Wegegesetz wird auf die Eigentümer der anliegenden Grundstücke über- oder dem Bundesfernstraßengesetz gewidmet sind. tragen: (2) Reinigungspflichtig ist die Gemeinde Wulkenzin. Sie reinigt 1. Gehwege einschließlich der gleichzeitig als Radweg gekenn- die Straßen, soweit die Reinigungspflicht nicht nach §§ 2 und zeichneten Gehwege sowie die Verbindungs- und Treppen- 4 übertragen wird. wege. § 2 Als Gehweg gilt auch ein begehbarer Seitenstreifen oder ein Übertragung der Reinigungspflicht für die Bedürfnisse des Fußgängerverkehrs erforderlicher (1) Die Reinigung folgender Straßenteile wird auf die Eigentümer Streifen der Fahrbahn, höchstens jedoch bis zu einer Breite der anliegenden Grundstücke übertragen: von 1,50 m entlang der Grundstücksgrenze, wenn auf keiner a) Gehwege einschließlich der gleichzeitig als Radweg aus- Straßenseite ein Gehweg besonders abgegrenzt ist. gewiesenen Gehwege, der Verbindungs- und Treppenwege 2. Die halbe Breite von Gemeindestraßen und des markierten Teils des Gehweges, der durch Kraft- (2) Die Schnee- und Glättebeseitigung ist wie folgt durchzu- fahrzeuge mitbenutzt werden darf. führen: b) Radwege, Trenn-, Baum- und Parkstreifen sowie sonstige 1. Gehwege einschließlich der gleichzeitig als Radweg ausge- zwischen dem anliegenden Grundstück und der Fahrbahn wiesenen Gehwege sind in einer für den Fußgängerverkehr gelegenen Teile des Straßenkörpers. erforderlichen Breite - soweit baulich möglich - von 1,50 m c) Die halbe Breite Gemeindestraßen, einschließlich Fahrbahn- von Schnee freizuhalten und bei Glätte mit abstumpfenden rinnen und Bordsteinkanten. (verkehrsberuhigte Straßen im Mitteln zu streuen. Sinne dieser Satzung sind solche, die nach der Straßenver- Das gilt auch für Straßenkreuzungen und Straßeneinmün- kehrsordnung besonders gekennzeichnet sind sowie alle dungen, für die Teile von Fußgängerüberwegen, auf denen Gemeindestraßen) Schnee und Glätte vom Gehweg aus beseitigt werden kön- (2) Anstelle des Eigentümers trifft die Reinigungspflicht nen. 1. den Erbbauberechtigten 2. Im Bereich von Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel ist 2. den Nießbraucher, sofern er das gesamte Grundstück selbst die Schnee- und Glättebeseitigung bis zur Bordsteinkante nutzt, durch die Gemeinde vorzunehmen, so dass die Fußgänger 3. den dinglich Wohnberechtigten, sofern ihm das ganze Wohn- die Verkehrsmittel vom Gehweg aus ohne Gefährdung durch gebäude zur Nutzung überlassen ist. Schnee und Eis erreichen und verlassen können. (3) Ist der Reinigungspflichtige nicht in der Lage, seine Pflicht 3. Schnee ist in der Zeit von 8:00 bis 20:00 Uhr unverzüglich persönlich zu erfüllen, so hat er eine geeignete Person mit der nach beendetem Schneefall, nach 20:00 Uhr gefallener Reinigung zu beauftragen. Schnee bis 8:00 Uhr des folgenden Tages zu entfernen. Auf (4) Auf Antrag des Reinigungspflichtigen kann an seiner Stel- mit Sand, Kies oder Schlacke befestigten Gehwegen sind le ein Dritter durch schriftliche Erklärung gegenüber der Ge- die Schneemengen, die den Fußgängerverkehr behindern, meinde Wulkenzin mit deren Zustimmung die Reinigungspflicht unter Schonung der Gehwegflächen zu entfernen. übernehmen, wenn eine ausreichende Haftpflichtversicherung 4. Glätte ist in der Zeit von 8:00 bis 20:00 Uhr unverzüglich nachgewiesen wird. Die Zustimmung ist jederzeit widerruflich nach ihrem Entstehen, nach 20:00 Uhr entstandene Glätte und nur so lange wirksam, wie eine ausreichende Haftpflicht- bis 8:00 Uhr des folgenden Tages zu beseitigen. Es sollen versicherung besteht und nachgewiesen wird. nur abstumpfende Mittel verwendet werden. (5) Eine zusätzliche Reinigung durch die Gemeinde Wulkenzin 5. Schnee und Eis sind auf dem an die Fahrbahn angrenzenden befreit die Reinigungspflichtigen nicht von ihren Pflichten. Drittel des Gehweges oder des Seitenstreifens, wo dieses (6) Bei Stichstraßen und Sackgassen sind auch die Eigentümer möglich ist, auf dem Fahrbahnrand zu lagern. Auf Gehwe- der an die Kopfseite angrenzenden Grundstücke verpflichtet, gen oder Fahrbahnen kann die Ablagerung auf dem an das die angrenzende Fahrbahn in einer Tiefe, die der halben mitt- Grundstück des Reinigungspflichtigen angrenzenden Teil leren Breite der Stichstraße oder Sackgasse entspricht sowie des Gehweges erfolgen. den Gehweg zu reinigen. Überlappen sich die zu reinigenden Der Fahr- und Fußgängerverkehr darf nicht gefährdet wer- Flächen zweier oder mehrerer Eigentümer mehr als geringfügig, den. Rinnsteine, Einläufe in Entwässerungsanlagen und ist jeder Eigentümer nur zur Reinigung des - im Zweifel durch dem Feuerlöschwesen dienende Wasseranschlüsse sind diagonale Teilung der Überlappungsfläche gebildeten - ihm freizuhalten. Von anliegenden Grundstücken dürfen Schnee zugewandten Teils der Überlappungsfläche verpflichtet. Dies und Eis nicht auf die Straße geschafft werden, sondern zur gilt auch im Wendehammer. straßenabgewandten Seite abgelagert werden. 18 Öffentliche Bekanntmachungen

6. § 2 Abs. 2 bis 6 gelten für die Schnee- und Glättebeseitigung entsprechend. Zirzow § 5 Außergewöhnliche Verunreinigung von Straßen Straßenreinigungssatzung Wer eine öffentliche Straße über das übliche Maß hinaus ver- unreinigt, hat gemäß § 49 des Straßen- und Wegegesetzes der Gemeinde Zirzow (StrWG-MV) die Verunreinigung ohne Aufforderung und ohne schuldhaftes Verzögern zu beseitigen. Andernfalls kann die Auf der Grundlage des § 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für Gemeinde Wulkenzin die Verunreinigung auf Kosten des Ver- das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung ursachers beseitigen. Unberührt bleibt die Verpflichtung des der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V 2011, S. Reinigungspflichtigen, die Verunreinigung zu beseitigen, soweit 777) und § 50 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes ihm diese zumutbar ist. Mecklenburg Vorpommern (StrWG M-V) in der Fassung der § 6 Bekanntmachung vom 13. Januar 1993 (GVOBI. M-V 1993, S. Grundstücksbegriff 42), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 20. Mai (1) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist ohne Rücksicht auf 2011 (GVOBI. M-V S. 323, 324) wird nach Beschlussfassung die Grundbuchbezeichnung jeder zusammenhängende Grund- durch die Gemeindevertretung Zirzow vom 22.08.2013 folgende besitz, der eine wirtschaftliche Einheit nach den steuerlichen Satzung erlassen: Bestimmungen (Grundsteuergesetz, Bewertungsgesetz) bildet. (2) Liegt Wohnungseigentum oder Teileigentum vor, so ist der katasterliche Grundstücksbegriff maßgebend. § 1 (3) Als anliegende Grundstücke im Sinne dieser Satzung gelten Reinigungspflichtige Straßen auch Grundstücke, die vom Gehweg oder von der Fahrbahn (1) Die in geschlossener Ortslage gelegenen öffentlichen Stra- durch Gräben, Böschungen, Mauern, trenn-, Rand-, Seiten- ßen sind zu reinigen. Einzelne außerhalb der geschlossenen und Sicherheitsstreifen oder in ähnlicher Weise getrennt sind, Ortslage gelegenen Straßen oder Straßenteile sind in die unabhängig davon, ob sie mit der Vorder- bzw. Hinter- oder Reinigungspflicht mit einzubeziehen, soweit die anliegenden der Seitenfront an der Straße liegen. Als anliegendes Grund- stück gilt auch ein Grundstück, das von der Straße durch ein Grundstücke in geschlossener oder offener Bauweise zusam- im Eigentum der Gemeinde Wulkenzin oder des Trägers der menhängend bebaut sind. Öffentliche Straßen sind solche, die Straßenbaulast stehende, nicht genutzte unbebaute Fläche dem öffentlichen Verkehr nach dem Straßen- und Wegegesetz getrennt ist, wenn es unmittelbar durch die Straße wirtschaftlich oder dem Bundesfernstraßengesetz gewidmet sind. oder verkehrsmäßig genutzt werden kann oder wenn von dem Grundstück eine konkrete, nicht unerhebliche Verschmutzung (2) Reinigungspflichtig ist die Gemeinde Zirzow. Sie reinigt die der Straße ausgeht. Straßen, soweit die Reinigungspflicht nicht nach §§ 2 und 4 § 7 übertragen wird. Ordnungswidrigkeiten Wer vorsätzlich oder fahrlässig seiner Reinigungspflicht bzw. § 2 seiner Pflicht zur Schnee- und Glättebeseitigung nach dieser Übertragung der Reinigungspflicht Satzung nicht nachkommt, insbesondere wer die in den § 2 und § 4 genannten Straßenflächen nicht im erforderlichen Umfang (1) Die Reinigung folgender Straßenteile wird auf die Eigentümer oder in der erforderlichen Art und Weise oder zur erforderlichen der anliegenden Grundstücke übertragen: Zeit reinigt, vom Schnee räumt und mit geeigneten abstump- a) Gehwege einschließlich der gleichzeitig als Radweg aus- fenden Mitteln streut und wer seine Reinigungspflicht nach § 5 gewiesenen Gehwege, der Verbindungs- und Treppenwege i. V. mit § 50 StrWG-MV verletzt, handelt ordnungswidrig. Die und des markierten Teils des Gehweges, der durch Kraft- Ordnungswidrigkeit kann nach § 61 StrWG mit einer Geldbuße fahrzeuge mitbenutzt werden darf. geahndet werden. b) Radwege, Trenn-, Baum- und Parkstreifen sowie sonstige § 8 zwischen dem anliegenden Grundstück und der Fahrbahn Inkrafttreten gelegenen Teile des Straßenkörpers, Diese Satzung tritt am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft. c) Die halbe Breite Gemeindestraßen, einschließlich Fahr- Gleichzeitig tritt die Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Wulkenzin vom 20.09.2011 außer Kraft. bahnrinnen und Bordsteinkanten. (verkehrsberuhigte Straßen im Sinne dieser Satzung sind solche, die nach der Straßenverkehrsordnung besonders gekennzeichnet sind sowie alle Gemeindestraßen)

(2) Anstelle des Eigentümers trifft die Reinigungspflicht 1. den Erbbauberechtigten 2. den Nießbraucher, sofern er das gesamte Grundstück selbst nutzt, 3. den dinglich Wohnberechtigten, sofern ihm das ganze Wohn- gebäude zur Nutzung überlassen ist. Hinweis: Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- oder (3) Ist der Reinigungspflichtige nicht in der Lage, seine Pflicht Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstöße persönlich zu erfüllen, so hat er eine geeignete Person mit der entsprechend § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Reinigung zu beauftragen. Mecklenburg-Vorpommern nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Die Frist gilt nicht für die Verletzung von An- (4) Auf Antrag des Reinigungspflichtigen kann an seiner Stel- zeige-, Genehmigung- oder Bekanntmachungsvorschriften. Der Bürgermeister erhält die Ermächtigung, diese Satzung nach le ein Dritter durch schriftliche Erklärung gegenüber der Ge- Anzeige beim Landrat des Landkreises Mecklenburgische Se- meinde Zirzow mit deren Zustimmung die Reinigungspflicht enplatte, als Rechtsaufsichtsbehörde, öffentlich bekannt zu übernehmen, wenn eine ausreichende Haftpflichtversicherung machen. nachgewiesen wird. Öffentliche Bekanntmachungen 19

Die Zustimmung ist jederzeit widerruflich und nur so lange wirk- die Verkehrsmittel vom Gehweg aus ohne Gefährdung durch sam, wie eine ausreichende Haftpflichtversicherung besteht Schnee und Eis erreichen und verlassen können. und nachgewiesen wird. 3. Schnee ist in der Zeit von 8.00 bis 20.00 Uhr unverzüglich nach beendetem Schneefall, nach 20.00 Uhr gefallener (5) Eine zusätzliche Reinigung durch die Gemeinde Zirzow Schnee bis 8.00 Uhr des folgenden Tages zu entfernen. Auf befreit die Reinigungspflichtigen nicht von ihren Pflichten mit Sand, Kies oder Schlacke befestigten Gehwegen sind die Schneemengen, die den Fußgängerverkehr behindern, (6) Bei Stichstraßen und Sackgassen sind auch die Eigentümer unter Schonung der Gehwegflächen zu entfernen. der an die Kopfseite angrenzenden Grundstücke verpflichtet, 4. Glätte ist in der Zeit von 8.00 bis 20.00 Uhr unverzüglich die angrenzende Fahrbahn in einer Tiefe, die der halben mitt- nach ihrem Entstehen, nach 20.00 Uhr entstandene Glätte leren Breite der Stichstraße oder Sackgasse entspricht sowie bis 8.00 Uhr des folgenden Tages zu beseitigen. Es sollen den Gehweg zu reinigen. Überlappen sich die zu reinigenden nur abstumpfende Mittel verwendet werden. Flächen zweier oder mehrerer Eigentümer mehr als geringfügig, 5. Schnee und Eis sind auf dem an die Fahrbahn angrenzenden ist jeder Eigentümer nur zur Reinigung des- im Zweifel durch diagonale Teilung der Überlappungsfläche gebildeten-ihm zu- Drittel des Gehweges oder des Seitenstreifens, wo dieses gewandten Teils der Überlappungsfläche verpflichtet. Dies gilt möglich ist, auf dem Fahrbahnrand zu lagern. Auf Gehwe- auch im Wendehammer. gen oder Fahrbahnen kann die Ablagerung auf dem an das Grundstück des Reinigungspflichtigen angrenzenden Teil § 3 des Gehweges erfolgen. Der Fahr- und Fußgängerverkehr Art und Umfang der Reinigungspflicht darf nicht gefährdet werden. Rinnsteine, Einläufe in Ent- (1) Die Reinigungspflicht umfasst die Säuberung der in § 2 wässerungsanlagen und dem Feuerlöschwesen dienende genannten Straßenteile einschließlich der Beseitigung von Ab- Wasseranschlüsse sind freizuhalten. fällen, Unrat und Verschmutzungen. Wildwachsende Kräuter Von anliegenden Grundstücken dürfen Schnee und Eis nicht sind zu entfernen, wenn dadurch der Straßenverkehr behindert, auf die Straße geschafft werden, sondern zur straßenabge- die nutzbare Breite von Geh-und Radwegen eingeschränkt wird wandten Seite abgelagert werden. oder wenn die Kräuter die Straßenbelege schädigen. 6. § 2 Abs. 2 bis 6 gelten für die Schnee- und Glättebeseitigung entsprechend. (2) Herbizide oder andere chemische Mittel dürfen bei der Wild- kräuterbeseitigung in Straßenrandbereichen nicht eingesetzt § 5 werden. Als Straßenrandbereich gelten alle zwischen den an- Außergewöhnliche Verunreinigung von Straßen liegenden Grundstück und der Fahrbahn gelegenen Flächen Wer eine öffentliche Straße über das übliche Maß hinaus ver- unreinigt, hat gemäß § 49 des Straßen-und Wegegesetzes (3) Art und Umfang der Reinigung richten sich im Übrigen nach (StrWG-MV) die Verunreinigung ohne Aufforderung und ohne dem Grad der Verschmutzung und den Erfordernissen der schuldhaftes Verzögern zu beseitigen. Andernfalls kann die öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Kehricht und sonstiger Gemeinde Zirzow die Verunreinigung auf Kosten des Verursa- Unrat dürfen nicht auf Straßen oder Straßenteilen abgelagert chers beseitigen. Unberührt bleibt die Verpflichtung des Rei- werden. Sie sind nach Beendigung der Säuberung unverzüglich nigungspflichtigen, die Verunreinigung zu beseitigen, soweit zu entfernen. Autowracks, nicht mehr fahrbereite Krafträder, Mopeds, Fahrräder oder sonstige unbrauchbare Maschinen- ihm diese zumutbar ist. oder Geräteteile dürfen nicht auf Straßen oder Straßenteilen abgestellt werden. § 6 Grundstücksbegriff § 4 (1) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist ohne Rücksicht auf Übertragung der Verpflichtung zur Schnee- und Glätte- die Grundbuchbezeichnung jeder zusammenhängende Grund- beseitigung besitz, der eine wirtschaftliche Einheit nach den steuerlichen (1) Die Schnee- und Glättebeseitigung folgender Straßenteile Bestimmungen (Grundsteuergesetz, Bewertungsgesetz) bildet. wird auf die Eigentümer der anliegenden Grundstücke über- tragen: (2) Liegt Wohnungseigentum oder Teileigentum vor, so ist der 1. Gehwege einschließlich der gleichzeitig als Radweg gekenn- katasterliche Grundstücksbegriff maßgebend. zeichneten Gehwege sowie die Verbindungs- und Treppen- wege. (3) Als anliegende Grundstücke im Sinne dieser Satzung gelten Als Gehweg gilt auch ein begehbarer Seitenstreifen oder ein auch Grundstücke, die vom Gehweg oder von der Fahrbahn für die Bedürfnisse des Fußgängerverkehrs erforderlicher durch Gräben, Böschungen, Mauern, trenn-, Rand-, Seiten- Streifen der Fahrbahn, höchstens jedoch bis zu einer Breite und Sicherheitsstreifen oder in ähnlicher Weise getrennt sind, von 1,50 m entlang der Grundstücksgrenze, wenn auf keiner unabhängig davon, ob sie mit der Vorder- bzw. Hinter- oder der Straßenseite ein Gehweg besonders abgegrenzt ist. Seitenfront an der Straße liegen. 2. Die halbe Breite von Gemeindestraßen Als anliegendes Grundstück gilt auch ein Grundstück, das von der Straße durch ein im Eigentum der Gemeinde Zirzow oder (2) Die Schnee-und Glättebeseitigung ist wie folgt durchzu- des Trägers der Straßenbaulast stehende, nicht genutzte unbe- führen: baute Fläche getrennt ist, wenn es unmittelbar durch die Straße 1. Gehwege einschließlich der gleichzeitig als Radweg ausge- wirtschaftlich oder verkehrsmäßig genutzt werden kann oder wiesenen Gehwege sind in einer für den Fußgängerverkehr erforderlichen Breite - soweit baulich möglich- von 1,50 m wenn von dem Grundstück eine konkrete, nicht unerhebliche von Schnee freizuhalten und bei Glätte mit abstumpfenden Verschmutzung der Straße ausgeht. Mitteln zu streuen. Das gilt auch für Straßenkreuzungen und Straßeneinmün- § 7 dungen, für die Teile von Fußgängerüberwegen, auf denen Ordnungswidrigkeiten Schnee und Glätte vom Gehweg aus beseitigt werden kön- Wer vorsätzlich oder fahrlässig seiner Reinigungspflicht bzw. nen. seiner Pflicht zur Schnee- und Glättebeseitigung nach dieser 2. Im Bereich von Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel ist Satzung nicht nachkommt, insbesondere wer die in den § 2 und die Schnee- und Glättebeseitigung bis zur Bordsteinkante § 4 genannten Straßenflächen nicht im erforderlichen Umfang durch die Gemeinde vorzunehmen, so dass die Fußgänger oder in der erforderlichen Art und Weise oder zur erforderlichen 20 Öffentliche Bekanntmachungen Zeit reinigt, vom Schnee räumt und mit geeigneten abstump- ACHTUNG! - fenden Mitteln streut und wer seine Reinigungspflicht nach § 5 Bestehende Einzugsermächtigungen i.V. mit § 50 StrWG-MV verletzt, handelt ordnungswidrig. Die Ordnungswidrigkeit kann nach § 61 StrWG mit einer Geldbuße werden gelöscht! geahndet werden. Einführung von SEPA - einem einheitlichen § 8 europäischen Zahlungsverfahren Inkrafttreten Liebe Bürgerinnen und Bürger, Diese Satzung tritt am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft. sicherlich haben auch Sie in den letzten Monaten schon des Öf- Gleichzeitig tritt die Straßenreinigungssatzung der Gemeinde teren die Bezeichnungen „IBAN“ und „BIC“ im Zusammenhang Zirzow vom 11.11.1999 außer Kraft. mit Zahlungsüberweisungen und Lastschriftverfahren gelesen. Auch das Amt Neverin ist spätestens ab Februar 2014 verpflich- tet, im SEPA-Verfahren zu arbeiten. Ihre bisherigen Kontodaten können ab diesem Zeitpunkt nicht mehr verwendet werden. Wir wenden uns mit diesem Schreiben an Sie, um Ihnen die Auswirkungen im Zahlungsverkehr mit dem Amt Neverin zu erläutern. Gleichzeitig bitten wir Sie um Ihre Unterstützung bei den erforderlichen Umstellungsarbeiten auf das verbindliche „SEPA“-Verfahren (Single Euro Payments Area).

Hinweis: Was ist zu tun? Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens-oder Wenn Sie bisher Ihre Steuern, Gebühren und Abgaben per Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstöße Lastschrift von Ihrem Konto abbuchen lassen haben, müssen entsprechend § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Sie dem Amt Neverin ab 01.01.2014 eine erneute Ermächti- gung erteilen (SEPA-Lastschriftmandat). Alle bisher erteilten Mecklenburg-Vorpommern nur innerhalb eines Jahres geltend Einzugsermächtigungen werden zum 31.12.2013 gelöscht. gemacht werden. Die Frist gilt nicht für die Verletzung von An- Das entsprechende Formular zum SEPA-Lastschriftmandat ab zeige-, Genehmigung- oder Bekanntmachungsvorschriften. Der 01.01.2014 finden Sie in diesem Amtsblatt. Dieses Formular Bürgermeister erhält die Ermächtigung, diese Satzung nach können Sie heraustrennen und an das Amt Neverin zurück- Anzeige beim Landrat des senden. Bitte beachten Sie, dass Sie keine Kontonummer und Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, als Rechtsauf- Bankleitzahl mehr benötigen, sondern nur noch die IBAN und sichtsbehörde, öffentlich bekannt zu machen. BIC. Die entsprechenden Formulare erhalten Sie natürlich jeder- zeit im Internet unter www.amtneverin.de (Verwaltungsdienste -> Buchstabe „E“ für Einzugsermächtigung). Mit Versand der Impressum Steuer- und Gebührenbescheide 2014 werden wir Ihnen au- ßerdem weitere Informationen und das entsprechende For- Amtliches Mitteilungsblatt der Amtsverwaltung und der Gemeinden im Amtsbereich. mular übermitteln. Gern können Sie sich auch telefonisch bei Die Heimat- und Bürgerzeitung erscheint zehnmal im Jahr. Das amtliche Mitteilungsblatt wird kostenlos an alle Haushalte im Amtsbereich verteilt. den Mitarbeitern der Amtskasse ein entsprechendes Formular anfordern. Herausgeber + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Röbeler Straße 9, 17209 Lastschriftermächtigung nur im Original zulässig! Druck: Druckhaus Wittich, An den Steinenden 10, Leider dürfen wir Ihre Ermächtigung nur dann verwenden, wenn 04916 Herzberg/Elster, Tel. 03535/489-0 Telefon und Fax: uns diese im Original unterschrieben vorliegt. Eine E-Mail, ein Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90, Fax: 039931/5 79-30 Fax oder ein Anruf genügt daher nicht. Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16, Fax: 039931/57 9-45 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Wo finde ich meine IBAN und BIC? Ihre persönliche IBAN und BIC finden Sie auf Ihren Kontoauszü- Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch gen. Einige Kreditinstitute stellen Ihnen diese Angaben auch im verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- Onlinebanking-Bereich zur Verfügung. Des Weiteren befinden meinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte sich die Angaben zu IBAN und BIC bereits auf der Rückseite Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Scha- von neuen Girokarten (EC-Karten). densersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Der Malchiner Generalanzeiger kann gegen Im Zweifel erfragen Sie die Daten bitte bei Ihrem Kreditinstitut Gebühr über den Verlag + Druck Linus Wittich KG bezogen werden. (Sparkasse, Bank, etc.). Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie Ansprechpartner im Amt Neverin übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen ver­pflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Amtskasse jederzeit Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, gern zur Verfügung. Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Ge- nehmigung des Urhebers. Sie erreichen die Amtskasse Neverin wie folgt: Verantwortlich: Herrn Diekow Amtlicher Teil: Amt Neverin 039608 251-15 • [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Amtsvorsteher Verantwortlich für eingesandte Beiträge: Die Verfasser Redaktion: Wolfgang Hagenow, Tel.: 0395/5442509 Frau Schenk/Frau Bayer Mail: [email protected] 039608 251-13 • [email protected] Eingesandte Beiträge werden nur mit Unterschrift bearbeitet. Es wird kein Honorar gezahlt. Abonnement über den Verlag möglich. Herrn Alexander 039608 251-32 • [email protected] Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Anzeigenteil: Jan Gohlke Auflage: 3.900 Exemplare Für Ihre Unterstützung möchten wir uns schon heute bei Ihnen bedanken!

Verlag + DruckLinus Wittich KG Heimat- und Bürgerzeitungen Öffentliche Bekanntmachungen 21 22 Öffentliche Bekanntmachungen Aus den Gemeinden 23

Besuch im Landtag und im Agroneum Das Bürgerbüro des Landtagsab- um sich von dem „anstrengenden“ Tag zu geordneten Lorenz Caffier und erholen. der Heimatverein Ganzkow Fazit: Ein schöner und informationsreicher e.V. luden am 30.09.2013 zu Tag! Vielen Dank an den CDU Geschäftsfüh- einem Besuch in den Landtag in rer, Hartmud Anner insbesondere auch an die Schwerin. Neben der Vorstellung Mitarbeiterin von Lorenz Caffier, MdL Frau der Geschichte des Schweriner Birgit Schmidt für die Organisation! Schlosses, der politischen Arbeit im Landtag und der Fraktion gab Heiko Braesel es eine Diskussionsrunde mit www.ganzkow.de Herrn Schubert (CDU). Hierbei wurde aktuelle Themen wie: der zunehmender Ärztemangel im ländlichen Raum, die kritische finanzielle Ausstattung ländlicher Gemeinden und das regional ho- he Wahlergebnis der NDP disku- tiert. Eine kleine Führung durch das Schweriner Schloss führte u. a. durch den Sitzungsraum des Ältestenrates und den Plenarsaal des Landtages. Hier konnten wir eine öffentliche Ausschusssitzung miterleben.

Gefangen im Schloss Am Ende des Besuches mussten wir feststellen, dass es gar nicht so einfach ist wieder aus dem Schweriner Schloss zu kommen. Der Ein/Ausgang war verschlossen und das Wach- personal scheinbar beim Mittagstisch. Ein Zurück in den Sicher- heitsbereich gab es auch nicht, ebenfalls verschlossen. Nach einer kleinen „Ewigkeit“ entließ uns ein freundlicher Wachmann aus dem politischen Zentrums Mecklenburg-Vorpommerns. Wer wollte hatte jetzt noch die Gelegenheit zu einem Spazier- gang durch den Burggarten. Er erstreckt sich über zwei Ebenen mit einem direkten Zugang zum Wasser. Es bezaubern nicht nur die Blumen und Bäume, sondern auch die Grotte und die Orangerie mit dem Springbrunnen.

Agroneum eine Überraschung Im Anschluss ging es direkt zum Agroneum in . Wir wurden schon mit Kaffee und einen Stück warmen selbst- gebackenen (ganz leckeren) Kuchen erwartet. Nach der Stär- kung konnten die Teilnehmer das Agroneum erkunden. Auf den ersten Blick ein kleines Museum, bei genauer Erkundung ein riesiges Gebiet mit Technik rund um die Landwirtschaft. Eine Zeitreise in eine gar nicht so weite (und teilweise eigene) Vergangenheit. Auch die eingerichteten Wohnungen weckten Erinnerungen. So schön auch die Erinnerungen sein mochten, aber tauschen wollte keiner mehr. Die Rückfahrt nutzten einige 24 Aus den Gemeinden

Sport- und Freizeitverein Ihlenfeld e. V.

Der Penzliner Männerchor singt in der Ihlenfelder Kirche Der Sport- und Freizeitverein Ihlenfeld e.V. lädt alle Ihlenfelder und Interessierte ganz herzlich zu seinem nächsten Highlight, dem Weihnachtskonzert mit dem traditionsreichen Penzliner Männerchor ein. Das Konzert findet am Freitag den 29. November um 19:00 Uhr in der Ihlenfelder Kirche statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die weitere Kirchen- restaurierung wird gebeten.

Cornelia Leppelt, Vors. SFV Ihlenfeld e.V.

Ihlenfeld, 19.10.2013

Der Neveriner Dorfclub berichtet Die Veranstaltungen der vergangenen Wochen boten eine Auf „unserem“ Platz an der großen Eiche brannte das Herbst- erfrischende Vielfalt. Ende September begeisterte das „Duo feuer. Damit wurde das Angenehme mit dem Nützlichen ver- Beltango“ mit seinem Konzert die Zuhörer. Geboten wurde bunden. Schwer kompostierbare Althölzer und Stubben von finnischer Tango! Das Greifwalder Duo, Annette Fischer und Obstbäumen wurden den Flammen übergeben. Auch an die Karen Salewski, hatte Verstärkung mitgebracht: Eine echte Kleinen war gedacht. An der Feuerschale wurde der Stockku- Finnin! Die Erwartungen, einen gefühlvollen, traurigen, aber chen gebacken. Für die Großen war Mitbringeparty angesagt! melodiösen Tango zu hören, wurden voll erfüllt. Die Musike- Es wurde ein wahrer Gaumenschmaus! Leckere Kuchen, rinnen beherrschten ihre Instrumente - Klarinette, Akkorde- Salate, deftige Schmalzstullen, Buletten u.v.a. reichten aus, on und Cello - hervorragend. Sie spielten mit viel Hingabe um die doppelte Mannschaft zu versorgen. Musik aus dem und Gefühl. Die Gäste des Konzertes erfuhren so nebenbei Lautsprecher umrahmte die Veranstaltung. Zu vorgerückter bestimmt etwas Neues über den finnischen Tango und das Stunde - die Dunkelheit hatte eingesetzt - entstand die richtige Wirken auf die Bewohner des Landes. Lagerfeuerstimmung mit Gesang, einem Tänzchen und dem kreisenden Umtrunk. Es herrschte eine prächtige Stimmung. Als die letzten Reste des Feuers verglüht waren, war der Platz mit schnellen Handgriffen aller Beteiligten wieder „stubenrein“. Jetzt warten schon Einige auf das nächste Feuer: Tannen- baumverbrennen im Januar. Aus den Gemeinden 25

Für das schöne Beiwerk in der Wohnung und auf der Terrasse sorgten unsere Frauen bei der Herbstfloristik. Aus der herbstliche Fülle an Blüten, Zweigen und Blättern - ganze Körbe, gefüllt mit Herbstschmuck standen bereit - entstanden mit Hilfe von Klebepi- stole und Bindedraht individuelle Kunstwerke an Gestecken für das heimische Fensterbrett. Schon zum wiederholten Mal praktizierten die Kursteilnehmer das „Brushen“. Diese spezielle Art der farblichen Gestaltung von Keramik findet in jedem Jahr mehr Anhänger. Beliebt sind die schön geformten Figuren des Weihnachtsmannes. Nach der monatelangen Enthaltsamkeit hatten die Skatfreunde wieder ihr Vergnügen beim 4. Skatturnier des Jahres. Nach der langen Som- merpause fieberten die Skatspieler schon auf die nächste Runde. Der feste Stamm hatte sich wieder eingefunden. Gespielt wurde an 4 Vierertischen. Große Höhepunkte gab es nicht. Es war allerdings ein Vergnügen zu spielen, weil trotz Anspannung so mancher Scherz die relativ kleine Runde aufheiterte. Die große Überraschung blieb aus, denn es gewann erneut Uwe Schulz. Danach folgten Harald Kriegler und Hans Radek.

Text und Bilder: Heiner Geppert

Rote Luftballons und bunte Bücher

Der Mecklenburger Buchverlag bedankt sich bei fleißigen Malern Da staunten die Kinder der Trollenhagener Kita nicht schlecht, als Katja Enthaler und Juliane John vom Mecklenburger Buchverlag aus mit einer großen Traube voll roter Luftballons in den Raum kamen. Und sie hatten noch etwas im Gepäck: „Bernie - Ein Glücksel hilft beim Umzug“ heißt das neue bunte Kinderbuch, das kürzlich im Verlag erschien. Der Mecklenburger Buchverlag rief während der Gestaltung des Buches viele Kindergärten in Neubrandenburg und Um- gebung zum Malwettbewerb auf. Autorin Sylvia Richter beschreibt auf den ersten Seiten des Buches wie das Glücksel Bernie - ein kleiner Kobold, der immer dann kommt, wenn ein Kind traurig ist und Hilfe braucht - aussieht: rote Locken, große Füße und ein Zahnlücke. Die Kinder malten anhand dieser Beschreibung viele bunte Bilder auf denen sie zeigten, wie sie sich „ihren Bernie“ vorstellen. Aus den zahlreichen Einsendungen suchte das Team des Mecklenburger Buchverlages die schönsten Zeichnungen aus. Diese Bilder sind nun im fertigen „Bernie-Buch“ wiederzufinden. Als Dankeschön für die tolle Un- terstützung bei der Gestaltung des Buches und damit die Kinder er- leben dürfen, wie die Geschichte um den kleinen Bernie weiter geht, wurde der Kita ein Exemplar von „Bernie - ein Glücksel hilft beim Um- zug“ zum Anschauen und Vorlesen überreicht.

Dieses und viele weitere schöne Kinderbücher sind erhältlich unter www.mbv-24.de.

Foto: MBV/Text: Katja Enthaler 26 Allgemeine Informationen ■ Allgemeine Informationen Tipp aus dem Nordkurier Allgemeine Informationen 27 Vogelkunde mal ganz anders Neubrandenburger Autor liest Abenteuer eines kleinen Spatzenjungen

„Welch ein Unglück! Das hat es ja seit Vogelgedenken noch nie gegeben. Ist doch tatsächlich aus einem Spatzenei nicht wie immer ein graues Federknäuel sondern ein buntgefiedertes Etwas gekrochen…“ gespannt lauschen die Schüler der 4. Klassen der Grundschule Ost dem Autor Siegfried Freier, als dieser beginnt seine Abenteuergeschichte über den Spatzen- jungen Alfred vorzutragen. „Alfred der Weltenbummler“ heißt das erste Buch des pensionierten Lehrers. Darin beschreibt Siegfried Freier wie Alfred, der mit seinem bunten Gefieder so gar nicht zu seinen Geschwistern passen will und stets als Außenseiter gilt, das Fernweh packt und es ihn in die weite Welt zieht. Autor Freier besuchte schon viele Grundschulen in der Umgebung, um aus seinem Buch vorzutragen. Und das nicht nur, weil er „50 Jahre zur Schule ging“. „Alfred der Weltbummler“ ist nicht einfach eine Abenteuergeschichte. Es ist eine Geschichte über Toleranz, Anderssein und wie man lernt, damit umzugehen. Bei der Lesung in der Grundschule Ost, darf ein Schüler sogar vorne zwischen Herrn Freier und einer Tafel Platz nehmen, um zu assistieren. An der Tafel hängen verschiedene Bilder von heimischen und anderen Vögeln, die auch so im Buch wiederzufinden sind. Naturge- treue Abbildungen von Meise, Feldlerche, Schwalbe und auch dem bunten Alfred, die Siegfried Freier selbst zeich- nete. Immer, wenn einer der Vögel genannt wird, zeigt der junge „Assistent“ anhand der Zeichnungen an der Tafel, um welchen es sich handelt. Vo- gelkunde eben mal ganz an- ders. Auch weiterhin möchte Siegfried Freier in die Schulen gehen und aus seinem Buch vortragen. Interessierte Leh- rer können Lesungstermine gerne beim Mecklenburger Buchverlag unter Tel.: 0395 3511451 anfragen. „Alfred der Weltenbummler“ (ISBN 978-3-944265-02-5) erscheint im Mecklenburger Buchverlag. Erhält unter www.mbv-24.de

Katja Enthaler

Yvonne sucht ein Zuhause Die Hündin ist ein Ridgeback- oder Labrador-Mix. Yvonne wurde ca. 2010 geboren. Sie hat eine Schulterhöhe von ca. 47 cm. Die agile Hündin ist sehr verschmust und auch stu- benrein. Mit Artgenossen ist sie verträglich. Sie gibt ihnen gegenüber aber gern den Ton an, zeigt sich dominant und spielt sehr „sportlich“. Deswegen sind nur gut sozialisierte größere Hunde geeignete Partner für sie. Yvonne fährt sehr gern Auto. Katzen mag sie nicht leiden. Die Grundkommandos beherrscht sie, die Leinenführigkeit muss sie noch et- was üben. Yvonne sucht ihr Zuhause bei hundeerfahrenen Menschen (ohne kleine Kin- der), die sie konsequent erziehen und gut auslasten. Sie möchte mit in der Wohnung oder im Haus leben.

Fragen beantworten gern die Mitarbeiterinnen des Tierheimes in Sadelkow unter der Telefonnummer 039606 20597

Öffnungszeiten täglich 11:00 - 16:00 Uhr Dienstag 11:00 - 13:30 Uhr

www.gnadenhof.de Spendenkonto: Sparkasse Neubrandenburg-, BLZ 150 502 00, Konto 30 60 511 275 IBAN: DE90150502003060511275 BIC: NOLADE21NBS 28 Für Plattsnackers Sammelfieber

■ Für Plattsnackers

Snack mal `n bäten Platt So nu is dat so richtig Harst worn. Doch wenn wi ihrlich sünd, Manfred Brümmer hett sich mit dit Thema in seine Geschichten denn koenen wi uns doch bether nich beklagen. Sicher, dat ut ´´Plattdüutsch an´n Sünndag´´ befasst. Hürn`S ees to. hett rägnt, doch dat gehürt nu mal to`n Harst dorto. Oewer wi harn uk würklich güllne Harstdaag. Is jedet Johr wedder to Un Tschüß schön wenn´n de Hecken odder de Busch in väle Farben lücht. Jürgen sitt in Rolf sienen Kraug un wunnert sick. Nich blot, dat Oft ward ja uk von den`n güllnen Oktober rädt.In `n Oktober Rolf em dringend herbestellt hett, ok de Kräuger hett em gliek hemm de Kinder Harstferien. Koenen sich de Ölleren von Se an denn´ Stammdisch wiest. Mit mal blieben em Ogen un Mund noch an uns Ferien in Oktober erinnern? Wi harn Tüftenbud- wiet apen stahn, as Rolf rinkümm, un he kann blot noch stamern: delferien. Hütigendags mach sich dat anhürn as so`n Märchen. „Rolf! Wo sühst du ut?“ „Grüß Gott!“ seggt Rolf, nimmt einen Dunnemals wier dat ne goode Gelägenheit Taschengeld to Gamsbort-Haut aw, hängt ´n Trachtenjanker an´ Haken, treckt verdeinen. För jeden gesammelten Korf mit Tüften geft dat de edelweiß-bestickten Büxendräger trecht un sett` sick mal dal. eene Marke. Nah Fierabend kreeg man dann dat Geld. Ick „Dor staunst du, wat? Peter! Twei Bier un twei Koem för denn´ weet noch dat wi manche Johre in `t Nahwerdörp führt sünd, letzten Frühschoppen mit mienen Fründ Jürgen!“ Jürgen is platt. weil de LPG för eenen Korf mihr betahlte as bi uns in`t Dörp. „Du…, du wisst wegg?“ Rolf nickt. „Ick gah gliek in´t niege Johr Wi harn unsen Spaß dorbi, uk wenn dat harte Arbeit wier. nah Bayern.“ Jürgen is so verbaast as nienich. „Wat wisst du Oewer dunn harn wi ja noch nich Weihdach in de Knaken as denn dor?“ Rolf langt nah sein Bier. „Ick will dor´n Mäkelbörger hüt. Wenn denn de School wedder anfüng hemm wi uns vertellt Fest-Ünnernähmen grünnen. Dor bün ick up kamen, as de wat jeder sich för sein Tüftenbuddelgeld köfft hett. körtens hier in Mäkelborg Oktoberfest makt hebben, so mit De Harsttied is uk Äppeltiet. Ick fünn son´n lütt Gedicht von Bieranstäken un Supen up bayerisch, un denn geew dat sogor Ursula Kurz oewer Boskop. So´n Appelboom harr früher je- ne Trachten-Erotik-Show, so´n Dirndl-Strip, weitst du? Un dor dereen in´n Gorn. hew ick beslaten, nu kriegen de Bayern dat trügg! Wi hebben hier ok gaudes Bier un uns Dierns hier sünd smuck nauch, dat Gesmackssak se ok ne Mäkelborger Tracht uttrecken koenen.“ „Äwer worüm O, wo bün ick jieperich hest du di denn sülben bayrisch antrocken, wenn du Mäkelbor- Up de säuten Appel. ger Kultur exportieren wisst!“ fröggt Jürgen. Rolf grient. „Ick möt Blot de gräunen mag ick nich, doch ierstmal Vertrugen gewinnen. Du kennst doch de Saak de kamt in de Grappel. mit denn´ Wulf in´ Schapspelz.“ „Na ja“, süfzt Jürgen, „wenn Nee, ick mag de annern man du meinst. Wier ne schöne Tied mit di. Denn treck man los un Mit de roden Backen, klopp dor denn´ Bierhahn in´t Fatt. Wat wisst du oewerhaupt de so fründlich mi lacht an, dortau raupen? Ògzapft is!`geiht ja woll nich.“ „Nee“, seggt Rolf, de krieg ick tau packen. „ick ward de Bayern denn´ Spruch tauraupen: `Suup di dun nun frät di dick un holl dien Muul von Politik!`“ Boskop is ein gaude Sort, liggt hei nahst in Kiepen. Ick meen hemm wi nich hier in´n Norden uk Traditionen, die wi Un ahn Toegern griep ick kort bewahren koenen. Hüt stünn een Artikel in Nordkurier, dat dat Nah so´n schönen riepen. Umweltministerium för mihr als 13.000,00 Euro een Koortenspäl Wenn de Schal all schrumplig ward, mit Flora un Fauna ut Mäkelbörg entwickelt hett. Wo käm dat Geld her? Von uns, de Stüern tahlen möeten. Dat ward noch würklich un wohrraftig, erwähnt dat väle Anbieter schon so wat Ähnlichet anbäden. is hei üm dat lütte Hart Villicht künn man een bäten Geld locker maken un Lüud beup- ierst so richtig saftig. dragen uns Makelbörger Traditionen ees wedder to beläben. Kriegt so`n Appel ji tau fat´, Odder hemm Se villicht Ideen? daut dit eins studieren. Kramen Se doch ees in ehr Gedächtnis un oewerleggen wat Blot von minen Boskop lat dat in Sehr ehr Kindheit för Feste in´n Harst geef. Kann ja uk Ick keinein probieren. sin, dat Se ut de Vertellers von Se ehr Öllern odder Großöllern noch wat weeten. Wat is hüt so in´n Oktober los in Mäkelborg? In jede gröttere Wier schön wenn Se dat wiedervertellen würn. Stadt gifft dat nu Oktoberfeste. Nicks dorgägen, dat fiert ward Kamen Se ohn Gripp oewer den´n Harst bet to´n nächsten Mal - oewer möt date een bayrisches Oktoberfest sin-? Grüßt Se ut Wulkenzin Marie-Luise Beier 29

Autohaus Kriehn l Wiesenweg 1 l 17099 OT Sadelkow Tel.: 03 96 06/2 00 10 24 h Abschlepp- und Bergedienst • Typenoffene Meisterwerkstatt • Wintercheck Autohaus Kriehn wünscht einen guten Start in den Winter!

Fuchsmarkt Sonderposten Ruppenthal und Sohn

Unsere Leistungen im Überblick · Konfektionsware zu Sonderpreisen · Schuhe aller Art - Anzeige - · auserwählter Schmuck · usw. E.ON sucht Pioniere Schauen Sie einfach rein! der Elektromobilität Für jeden Geschmack ist etwas dabei! Energieanbieter ruft auf zum großen Alltagstest Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mitmachen und durchstarten: Der Ener- aus regenerativer Energie ein“, erklärt gieversorger E.ON bringt Energie auf die E.ON-Geschäftsführer Dr. Uwe Kolks. Ihr Sonderpostenmarkt Straße und sucht die Pioniere der Elek- Genialer Fahrspaß mit gutem Gewis- Rudolf-Breitscheid-Strasse 48 tromobilität. Auf www.eon.de/emobil sen lautet die Devise: Denn Elektroau- 17098 Friedland können Sie sich von der Alltagstauglich- tos sorgen nicht nur für ein einmaliges keit der Elektromobilität nun selbst über- Fahrgefühl, sondern schonen auch die zeugen. Bewerben Sie sich für einen Umwelt. Aber probieren Sie es selbst! 3-Monats-Test mit einem Elektroauto. Jetzt bewerben und die Elektromo- E.ON stellt das Fahrzeug und eine bilität für drei Monate selbst erleben. E.ON eMobil Ladebox, mit der Sie Registrieren Sie sich also noch heute sicher und schnell laden können. Damit und werden Sie zum Elektroauto-Pio- wird der Einstieg in die Elektromobilität nier! Mehr Informationen gibt’s unter leicht gemacht. www.eon.de/emobil. Erfahren Sie die neue Qualität – Zuverlässigkeit – Kontinuität Mobilität selbst! Mit der Aktion „Pioniere der Elek- tromobilität“ möchte E.ON auf diese umweltschonende und kostengünstige Ihr bundesweit tätiger Fortbewegung aufmerksam machen. „Seit vielen Jahren engagieren wir uns Dienstleistungs-Partner für für die Elektromobilität und bringen uns neben Modellprojekten mit speziell ent- wickelten Ladestationen und Ökostrom - Betriebsreinigung - Beratung in Hygienefragen C12

Der sanfte Entzug - Sonderreinigung Alkoholentzug in 3 Wochen - Unterhaltsreinigung Raus aus der Abhängigkeit, rein in die Zukunft. Unser Ärzte- und Therapeutenteam entzieht Sie sanft Hauptsitz: Postfach 11 11 53 · 23521 Lübeck und ohne Konsumzwang in nur 21 Tagen. Tel.: 04 51 / 98 92 01 10 Diskret und anonym in angenehmer, familiärer Atmosphäre mit Hilfe Neuro-Elektrischer Stimulation. E-Mail: [email protected]

Alle Infos über das geniale NESCURE® Verfahren Niederlassungen: Bensheim, Finnentrop, für den sanften Alkoholentzug Heilbad Heiligenstadt und Altlandsberg/Berlin www.nescure.de oder kostenfrei 0800 7009909 www.food-industrie-service.de 30

Möchten Sie Ihr Haus verkaufen! Jeden Monat kostenlos in jeden Haus und Grundstück sind Ihnen zu groß? Sie schaffen nicht mehr alles alleine? erreichbaren Haushalt. Berufliche oder familiäre Veränderungen? Wir erledigen für Sie alle Formalitäten. Seit 20 Jahren bin ich in Ihrer Region erfolgreich tätig. Wir stellen Ihre Immobilie nicht einfach nur so ins Internet. NeverinHeimat- und Bürgerzeitung Wir präsentieren Ihr Haus auch auf Messen und Ausstellungen, im Immobilienscout24 INFO und auf unserer Homepage www.horn-immo.de. Jahrgang 21 Samstag, den 28. September 2013 Nummer 07/2013

Sprechzeiten Amtliches Mitteilungsblatt für das Amt Neverin und die Gemeinden Ihre persönlicheBeseritz, A nsprechpartnerinBlankenhof, Brunn, Neddemin, Neuenkirchen, Neverin, des Amtes Sponholz, Staven, Trollenhagen, Woggersin, Wulkenzin und Zirzow Top Neverin: sowie des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Friedland ImmobIlIen mAkler ADienstagnja: 2013 07:30 – 12:00 Uhr neubrAndenburg 13:00 – 17:30 Uhr HORN KippeDonnerstag l DeutschlanDs 07:30 – 12:00 Uhr Drachenfest Grösste Makler T12:30elefon: – 16:30 Uhr 0171/9 71 57 36 IMMOBILIEN BewertunG [email protected] 07:30 – 12:00 Uhr vor den Toren der Kreisstadt Ihr Familienmakler seit 1993! Ich bin telefonisch für Sie da. Detlef Horn Inhalt: Wie erreiche ich wen Telefon: 0395-5 70 66 69 · 0172-3 93 08 27 Doreenin der Amtsverwaltung 2 E-Mail: [email protected] · www.horn-immo.de Jubilare 3 MahncMitteilung der ke Amtsverwaltung 5

TBrandschutzelefon: 039931/56 79 57 [email protected]. Nachrichten 8 Beilagenhinweis Aus den Gemeinden 9 VerAmtliche lag + Druck Bekanntmachungen Ein Teil dieser Ausgabe (herausnehmbarer LinusInnenteil) Wittich KG enthält eine Beilage von Allgemeine Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow Informationen T17el. 03 99 31/5 79-0 · Fax 03 99 31/5 79-30 Küchenhaus Gumzow Plattsnackers e-mail:18 [email protected] www.wittich.de

DRK Pflegedienst Roggenhagen Wir sind Ihre helfende Hand - Bei Wind und Wetter übers Land Seit über 22 Jahren koordiniert Dietlinde Weiß, Leiterin des DRK Pflege- Leistungsangebot des DRK Pflegedienstes: dienstes in Roggenhagen, die Versorgung der pflegebedürftigen Patien- ten auf dem Lande. Täglich sind ca. 20 sehr gut qualifizierte Mitarbeiter Ambulante, häusliche Krankenpflege im ländlichen Bereich zu ihren Patienten unterwegs. „Wir erbringen • Pflege und Versorgung kranker Menschen unabhängig von ihrem professionelle Pflegeleistungen nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen Alter im häuslichen Bereich mit dem Ziel, die Lebensqualität zu erhalten oder noch zu verbessern. Behandlungspflege Es ist uns wichtig, dass unsere Patienten so lange wie möglich in ihrer • Ausführung ärztlicher Verordnungen zum Beispiel Spritzen, Über- Häuslichkeit verweilen können“, sagt Dietlinde Weiß, Leiterin des Pfle- gedienstes. „Die Versorgung zu vereinbarten Zeiten und telefonische wachung der Einnahme von Medikamenten, Anlegen von Verbänden, Erreichbarkeit sind selbstverständlich.“ An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen • Ambulante, häusliche Altenpflege Pflege, Versorgung und Betreuung alter Menschen in ihrer Häuslichkeit • Spezialisierte Ambulante Palliativpflege (SAPV) • Haus- und Familienpflege Betreuung und Versorgung von Familien und Einzelpersonen bei Krankheit, Krankenhaus- und Kuraufenthalt und bei vorübergehen- dem Ausfall von Vater und/oder Mutter (Weiterführung des Haus- halts) • Betreuung nach § 45 b und §123f SGB XI Hilfen und zusätzliche Betreuung für demenziell Erkrankte und Personen mit einem erheblichen allgemeinen Betreuungsbedarf • Urlaubs- und Verhinderungspflege Pflege und Betreuung bei Verhinderung einer Pflegeperson – auch stundenweise • Sturzprävention – durch Kraft- und Balancetraining • Serviceleistungen – u. a. Essen auf Rädern, Hauswirtschaft … Frau Dietlinde Weiß - Pflegedienstleiterin • Beratungen Telefon: 039608-20314 • Seniorengymnastik 31 Müritz

APP.

Autoversicherung Jetzt wechseln und sparen! Müritz Reiseführer Holen Sie gleich Ihr Angebot Kundendienstbüro Vertrauensfrau Urlaubsplaner ab und überzeugen Sie sich Heike Hansen Christa Böhm von diesen Vorteilen: Versicherungskauffrau Telefon 039608 18416 Freizeitkompass Niedrige Beiträge Telefon 0395 3684011 Telefax 0395 5679933 Telefax 0395 3682641 [email protected] Top-Schadenservice [email protected] www.HUK.de/vm/Christa.Boehm Gute Beratung in Ihrer Nähe www.HUK.de/vm/Heike.Hansen Dorfstraße 30 Ziegelbergstraße 20 17039 Staven OT Rossow für Gäste & Handeln Sie! 17033 Neubrandenburg Sprechzeiten: Einwohner Kündigungs-Stichtag Öffnungszeiten: nach Vereinbarung ist der 30.11. Mo., Di., Do. 9.00–13.00 Uhr der Müritzregion Wir freuen uns auf Sie! und 14.00–18.00 Uhr Mi., Fr. 9.00–12.00 Uhr und nach Vereinbarung Jetzt kostenlos im App-Store Ab Mai auch für Android-Geräte  www.mueritz-app.com

Stille Tage des Gedenkens Foto by_Katharina Wieland Müller_pixelio.de by_Katharina Foto am 24. November 2013 Ort der Trauer Friedhöfe werden oft als Orte für die helfen. Unzählige Familiengräber Toten bezeichnet, doch sie sind für zeugen von einer großen Tradition die Lebenden noch viel wichtiger. bei der Grabpflege. RITA DRECHSEL Sie sind Stätten der Begegnung, Für viele ist es ein Trost zu wissen, grüne Lebensräume in unserer wo sie einmal begraben werden. Ihlenfelder Straße 25 durch Beton bestimmten Welt und Ausländische Besucher bewun- nicht zuletzt in vielen Großstädten 17034 Neubrandenburg Oasen der Ruhe und Besinnung. dern oft die wie kleine Gärten an- Bestattungs- und Blumenhaus In jeder Kultur und Religion gibt es mutenden Grabstellen. bestimmte Trauer- und Begräbnis- Diese grünen Friedhöfe sind Tag + Nacht zeremonien, die den Abschied und fester Bestandteil unserer Telefon (0395) 4 22 68 94 den Schmerz tragen und erleichtern christlich geprägten Kultur -gs- 32

Es geht beim Kauf bzw. Verkauf zu verkaufen: einer Immobilie um Ihr Vermö- große 2-Zimmer-Eigentumswoh- gen und Ihr persönliches Wohl- nung in Neubrandenburg auf dem befinden. Lindenberg-Süd im EG eines 6-Fa- milien-Hauses, ca. 70 m2 Wfl., großes Es gibt gute Gründe, sich in- Wohnzimmer mit Balkon, Schlafzim- tensiv mit Ihrer Immobilie zu mer, Küche mit Einbauküche und beschäftigen, um Lösungen zu Fenster, Bad mit Fenster, Dusche finden. und Badewanne, separater Keller- raum, Pkw-Stellplatz Es ist Kaufpreis: 78.000 € lebenswert Rufen Sie einfach an! zzgl 4,76 % Maklerprovision in unserem Friedrich-W. Evert Amtsbereich! selbstständiger Immobilienmakler Rosenstraße 2, 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395-58 11 028, Fax: 0395-58 11 020, mobil: 0176-41 157 566 mail: [email protected], www.dr-ritter-immobilien.de

Seit dem 01. Oktober 2013 haben wir für Sie die KP Drogerie in gegenüber Norma neu eröffnet. Für jeden ist etwas dabei! Mütter mit Kleinkindern rücken bei uns in besonderen Fokus. Schauen Sie einfach rein, wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr KP Drogerieteam

Unsere Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 08.00 Uhr - 18.00 Uhr Sa. 09.00 Uhr - 13.00 Uhr

Zur Ziegelei 9a · 17348 Woldegk Tel.: 03963 / 25 78 030 · Fax 25 78 031 Vollbiologische Kleinkläranlagen Mit Zulassung, aktueller Stand der Technik. Antragstellung - Planung - Lieferung Montage - Inbetriebnahme - Wartung Alles aus einer Hand, Eigenleistungen möglich. Dichtheitsprüfungen aller Anlagen Regionalbüro: KKS Kläranlagen , DM, WRN, NTZ K.-D. Zampich, Kalübbe 26, 17091 Kalübbe Tel.: 039604 / 20 99 16, Funk: 0171 510 21 45