Fachgruppe Ornithologie

Beobachtungen und Berichte

zur Avifauna der Region Neubrandenburg

Beobachtungen und Berichte H. 30 2010 S. 1 - 44

Impressum: Beobachtungen und Berichte zur Avifauna der Region Neubrandenburg Jahrgang 30, 2010, Heft 30, S. 1 - S. 44

Herausgeber: Fachgruppe Ornithologie Neubrandenburg

Redaktion: Kurt Hofmann Ravensburgstraße 50 17034 Neubrandenburg

Zitiervorschlag: Beob. Ber. Avif. Neubrandenburg

Bei Bezug auf Berichte und Daten dieses Heftes sind die Namen der Autoren und die Quelle anzugeben.

Inhaltsverzeichnis

Seite

- Ein Beitrag zum Vorkommen der Schleiereule 1999 – 2008 im Ehemaligen Landkreis Neubrandenburg (A. Hofmann) 1

- Der Graureiher (Ardea cinerea) als Brutvogel im Raum Neubrandenburg (K. Hofmann) 16

- 75 Jahre Storchenhorst auf dem alten Wasserturm in Brunn (Landkreis Mecklenburg-Strelitz) (K. Hofmann) 22

- Aufzeichnungen aus den Tagebüchern von Herrn Nötzelmann (Neubrandenburg) 1955 – 1963 (P. Maubach) 34

- Exkursionen der Fachgruppe Ornithologie Neubrandenburg (K. Hofmann) 36

Hinweise auf Beiträge in: Fachgruppe Ornithologie Neubrandenburg Ornithologischer Jahresbericht aus der Region Neubrandenburg 32. Jahrgang 2010 44

Die Autoren zeichnen für den Inhalt der Beiträge selbst verantwortlich.

Die Adressen der Autoren sind bei der Redaktion einzusehen.

Andreas Hofmann, Burow

Ein Beitrag zum Vorkommen der Schleiereule 1999 - 2008 im ehemaligen Landkreis Neubrandenburg

Die Schleiereule brütete auf Grund eines mangelnden Nistplatzangebotes vor 1999 mit wenigen Brutpaaren im ehemaligen Landkreis Neubrandenburg. Im Zeitraum 1999 - 2008 erhöhte sich das Nistplatzangebot durch den Einbau von 52 Nistkästen in Kirchen und 16 Kästen an weiteren Örtlichkeiten. Damit standen insgesamt 78 Nistkästen für Schleiereulen zur Verfügung, die in unterschiedlichem Maße genutzt wurden. Im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (ABM) in Kirchen eingebaute 43 Nistkästen bildeten das 1. Nistkastenprogramm. 16 Nisthilfen wurden im Rahmen eines weiteren Programms betrachtet. Die von den Schleiereulen für die 1. und 2. Bruten genutzten Standorte sind einschließlich der ermittelten flüggen Jungvögel in Tabelle 1: "Bruterfolg der Schleiereule 1999 - 2003 je Brutplatz im ehem. Landkreis Neubrandenburg" bzw. Tabelle 2: "Bruterfolg der Schleiereule 2004 - 2008 je Brutplatz im ehem. Landkreis Neubrandenburg" für die einzelnen Jahre detailliert dargestellt. Eine zusammenfassende Darstellung der "Anzahl der Bruten (1. und 2. Brut) und Anzahl der ausgeflogenen Jungvögel 1999 - 2008" sind Tabelle 3 zu entnehmen. Jahresbezogen erfolgt eine Zusammenstellung von "Bruterfolg bei 1. und 2. Bruten 1999 - 2008 (gesamt)" in Tabelle 4.1 und 4.2 "Standortabhängige Brutergebnisse" sind in Tabelle 5 zusammengefaßt. In den Tabellen werden Brutpaare mit "BP" und flügge Jungvögel mit "juv." gekennzeichnet. Die Flächenangabe für den ehem. Landkreis Neubrandenburg bezieht sich auf 656 km².

Folgende Ergebnisse wurden von 1999 - 2008 ermittelt (einschließlich der erfolglosen Bruten):

Anzahl Bruten Flügge Jungvögel Jungvögel / BP BP/100 km² 1. Brut 130 541 4,16 1,92 2. Brut 27 41 2,41

Als beste Standorte erwiesen sich 1999 - 2008: Kirchen: weitere Standorte: 1. Warlin 9 Bruten 50 juv. 1. Luisenhof (Trafohaus) 14 Bruten 49 juv. 2. Sandhagen 10 Bruten 42 juv. 2. Neu Rhäse (Scheune) 5 Bruten 22 juv. 3. 7 Bruten 37 juv. 3. (Bergeraum) 4 Bruten 19 juv. 4. Ganzkow 7 Bruten 37 juv.

1

Tabelle 1: Bruterfolg der Schleiereule 1999 ... 2003 je Brutplatz - im ehemaligen Landkreis Neubrandenburg

Standort 1999 2000 2001 2002 2003 2. Bruten des Anzahl d. juv. Ort Brutplatz Brut juv. Brut juv. Brut juv. Brut juv. Brut juv. Brut juv. Brut juv. Bruten gesamt 1999 - 2003 es Brohm Kirche 1 7 1 4 2 11 Dahlen Kirche 1 0 1 0 Dewitz Kirche 1 6 1 6 Friedland II Kirche 1 0 1 0 Ganzkow Kirche 1 6 1 4 1 5 1 7 1 4 5 26 Glienke Kirche 1 5 1 7 1 4 3 16 Groß Nemerow Kirche 1 4 1 6 1 0 1999 4 4 14 Ihlenfeld Kirche 1 6 1 4 1 4 1 5 1999 0 5 19 Klockow Kirche 1 7 1 6 1 5 3 18 Kotelow Kirche 1 5 1 6 1 4 3 15 Loitz Kirche 1 7 1 6 1 5 1 6 2001 4 5 28 Lübbersdorf Kirche 1 6 1 2 2 8 Kirche 1 7 1 7

2

Rühlow Kirche 1 6 1 0 2000 3 3 9 Sandhagen Kirche 1 4 1 4 1 4 3 12 Schwichtenberg Kirche 1 5 1 0 1 0 1 3 4 8 Warlin Kirche 1 6 1 5 1 5 1 4 1 5 2001 4 6 29 Wittenborn Kirche 1 6 1 4 2 10 Woggersin Kirche 1 5 1 5 1 6 1 5 1 6 5 27 ZS 1. NK P 1) 8 39 10 53 16 80 15 54 5 22 5 15 59 263

Gramelow Bergeraum 1 5 1 3 1 0 3 8 Luisenhof Trafohaus 1 5 1 0 1 6 1 5 1 0 1999 0 2002 1 7 17 Neuhof Scheune 1 3 1 6 1 2 2000 3 4 14 Neu Rhäse Scheune 1 6 1 4 1 7 1 0 1 5 5 22 Podewall Trafohaus 1 ? 1 ? 1 ? 1 ? 1 ? 5 ? Sabel Bergeraum 1 5 1 0 1 5 1 0 1999 0 5 10 Sponholz Bergeraum 1 4 1 4 2 8 Bergeraum 1 6 1 4 1 3 1 5 1999 0 5 18 Gesamt 14 64 16 67 23 108 22 71 10 31 9 18 1 1 95 360

1. NK P 1) = 1. Nistkastenprogramm

Tabelle 2: Bruterfolg der Schleiereule 2004 ... 2008 je Brutplatz - im ehemaligen Landkreis Neubrandenburg

Standort 2004 2005 2006 2007 2008 2. Bruten des Anzahl d. juv. Ort Brutplatz Brut juv. Brut juv. Brut juv. Brut juv. Brut juv. Brut juv. Brut juv. Bruten gesamt 2004 - 2008 es Chemnitz Kirche 1 8 1 6 2 14 Eichhorst Kirche 1 6 1 6 Friedland II Kirche 1 5 1 5 Ganzkow Kirche 1 5 1 6 2 11 Gevezin Kirche 1 5 1 5 Glienke Kirche 1 3 2005 3 2 6 Ihlenfeld Kirche 1 3 1 3 Kotelow Kirche 1 0 1 7 2 7 Rühlow Kirche 1 6 1 6 Sadelkow Kirche 1 4 1 6 2 10 Sandhagen Kirche 1 4 1 2 1 5 1 4 1 5 2004 8 2005 2 7 30 Schwichtenberg Kirche 1 6 1 0 1 7 1 6 2005 1 5 20 Warlin Kirche 1 8 1 7 2005 6 3 21

3

Wittenborn Kirche 1 6 1 0 2 6 Woggersin Kirche 1 6 1 4 2 10 ZS 1. NK P 1) 7 38 6 18 2 9 4 25 10 50 4 18 1 2 34 160

Friedland VIII Kirche 1 6 1 6 Friedrichshof Wohnhaus 1 7 1 6 2 13 Luisenhof Trafohaus 1 9 1 8 1 5 1 8 1 0 2004 0 2005 2 7 32 Podewall Trafohaus 1 ? 1 ? 1 ? 1 ? 1 ? 5 ? Sponholz Bergeraum 1 7 1 4 2 11 Zirzow Bergeraum 1 0 1 0 Gesamt 11 54 9 30 4 14 7 40 14 62 5 18 2 4 52 222

1. NK P 1) = 1. Nistkastenprogramm

Tabelle 3: Anzahl der Bruten (1. und 2. Brut) und Anzahl der ausgeflogenen Jungvögel 1999 - 2008

Standort des 1999 - 2003 2004 - 2008 1999 - 2008 Ort Brutplatzes Bruten juv. Bruten juv. Bruten juv. Brohm Kirche 2 11 - - 2 11 Chemnitz Kirche - - 2 14 2 14 Dahlen Kirche 1 0 - - 1 0 Dewitz Kirche 1 6 - - 1 6 Eichhorst Kirche - - 1 6 1 6 Friedland II Kirche 1 0 1 5 2 5 Ganzkow Kirche 5 26 2 11 7 37 Gevezin Kirche - - 1 5 1 5 Glienke Kirche 3 16 2 6 5 22 Groß Nemerow Kirche 4 14 - - 4 14 Ihlenfeld Kirche 5 19 1 3 6 22 Klockow Kirche 3 18 - - 3 18 Kotelow Kirche 3 15 2 7 5 22 Loitz Kirche 5 28 - - 5 28 Lübbersdorf Kirche 2 8 - - 2 8 Pragsdorf Kirche 1 7 - - 1 7 Rühlow Kirche 3 9 1 6 4 15 Sadelkow Kirche - - 2 10 2 10 Sandhagen Kirche 3 12 7 30 10 42 Schwichtenberg Kirche 4 8 5 20 9 28 Warlin Kirche 6 29 3 21 9 50 Wittenborn Kirche 2 10 2 6 4 16 Woggersin Kirche 5 27 2 10 7 37 ZS 1. NK P 1) 59 263 34 160 93 423

Friedland VIII Kirche - - 1 6 1 6 Friedrichshof Wohnhaus - - 2 13 2 13 Gramelow Bergeraum 3 8 - - 3 8 Luisenhof Trafohaus 7 17 7 32 14 49 Neuhof Scheune 4 14 - - 4 14 Neu Rhäse Scheune 5 22 - - 5 22 Podewall Trafohaus 5 ? 5 ? 10 ? Sabel Bergeraum 5 10 - - 5 10 Sponholz Bergeraum 2 8 2 11 4 19 Zirzow Bergeraum 5 18 1 0 6 18 Gesamt 95 360 52 222 147 582

1. + 2. Brut  in Kirchen: 4,55 juv./Brut (n = 93) Sonstige: 2,94 juv./Brut (n = 54) Landkrs. gesamt: 3,96 juv./Brut (n = 147)

4

Tabelle 4.1: Bruterfolg bei 1. und 2. Bruten 1999 - 2003 (gesamt)

Jahr 1999 2000 2001 2002 2003 BP 14 16 23 22 10 1. Brut juv. 64 67 108 71 31 juv/BP 4,57 4,19 4,70 3,23 3,10 BP 5 2 2 1 - 2. Brut juv. 4 6 8 1 - juv/BP 0,80 3,0 4,0 1,0 - BP/100 km² 2,13 2,44 3,51 3,35 1,52

Tabelle 4.2: Bruterfolg bei 1. und 2. Bruten 2004 - 2008 (gesamt)

Jahr 2004 2005 2006 2007 2008 BP 11 9 4 7 14 1. Brut juv. 54 30 14 40 62 juv/BP 4,91 3,33 3,50 5,71 4,43 BP 2 5 - - - 2. Brut juv. 8 14 - - - juv/BP 4,0 2,8 - - - BP/100 km² 1,68 1,37 0,61 1,07 2,13

Die Bedeutung der Nistkästen in Kirchen zeigt die Bedeutung dieses Standortes für das Anbringen künstlicher Nisthilfen.

Tabelle 5: Standortabhängige Brutergebnisse

1999 - 2003 2004 - 2008 1999 - 2008 Brutstandort Anzahl Bruten juv. Bruten juv. Bruten juv. Kirchen 23 59 263 34 160 93 423 Sonstige 10 36 97 18 62 54 159 Gesamt 33 95 360 52 222 147 582

Dabei sind 1. und 2. Bruten berücksichtigt.

Detaillierte, auf den Brutplatz und die Jahre 1999 - 2008 bezogene Angaben (einschließlich von Bemerkungen zum Brutgeschehen) sind den Tabellen 6.1 ... 6.10 zu entnehmen.

5

Tabelle 6.1 Vorkommen der Schleiereule 1999 im ehemaligen Landkreis Neubrandenburg

Standort des Ort 1. Brut juv. 2. Brut juv. Bemerkungen Brutplatzes Dahlen Kirche 1 0 17 Eier Ganzkow Kirche 1 6 2. Brut Tauben Gr. Nemerow Kirche 1 4 1 4 Ihlenfeld Kirche 1 6 1 0 2. Brut 4 Eier verlassen Kotelow Kirche 1 5 Loitz Kirche 1 7 Warlin Kirche 1 6 Woggersin Kirche 1 5 + 1 Ei, altes WK-Gelege ZS 1. NK P 1) 8 39 2 4

Luisenhof Trafohaus 1 5 1 0 2. Brut Gelege verlassen Neuhof Bergeraum 1 3 Neu Rhäse Scheune 1 6 Podewall Trafohaus 1 ? Sabel Bergeraum 1 5 1 0 2. Brut Gelege verlassen Zirzow Bergeraum 1 6 1 0 2. Brut juv. tot Gesamt 14 64 5 4 656 km² 1. NK P 1) = 1. Nistkastenprogramm

Jahr 1999 BP 14 1. Brut juv. 64 juv./BP 4,57 BP 5 2. Brut juv. 4 juv./BP 0.80 BP/100 km² 2,13

beste Standorte in Kirchen (1999): weitere Standorte: 1. Gr. Nemerow 2 Bruten 14 juv. 1. Zirzow 2 Bruten 6 juv. 2. Ganzkow 1 Brut 6 juv. 2. Neu Rhäse 1 Brut 6 juv. 3. Ihlenfeld 2 Bruten 6 juv. 3. Luisenhof 2 Bruten 5 juv. 4. Warlin 1 Brut 6 juv. 5. Neu Rhäse 1 Brut 6 juv.

6

Tabelle 6.2 Vorkommen der Schleiereule 2000 im ehemaligen Landkreis Neubrandenburg

Standort des Ort 1. Brut juv. 2. Brut juv. Bemerkungen Brutplatzes Ganzkow Kirche 1 4 5 juv. + 3 Eier Glienke Kirche 1 5 Gr. Nemerow Kirche 1 6 Ihlenfeld Kirche 1 4 5 juv. + 2 Eier Klockow Kirche 1 7 aus 9 Eiern Loitz Kirche 1 6 + 2 Eier Rühlow Kirche 1 6 1 3 Schwichtenberg Kirche 1 5 Warlin Kirche 1 5 Woggersin Kirche 1 5 aus 7 Eiern ZS 1. NK P 1) 10 53 1 3

Luisenhof Trafohaus 1 0 Eischalen, Marder ? Neuhof Bergeraum 1 6 1 3 2. Brut, 8 Eier, 3 juv. Neu Rhäse Scheune 1 4 Podewall Trafohaus 1 ? Sabel Bergeraum 1 0 1 BP im Kasten Zirzow Bergeraum 1 4 Gesamt 16 67 2 6 656 km² 1. NK P 1) = 1. Nistkastenprogramm

Jahr 1999 2000 BP 14 16 1. Brut juv. 64 67 juv./BP 4,57 4,19 BP 5 2 2. Brut juv. 4 6 juv./BP 0,80 3,00 BP/100 km² 2,13 2,44

beste Standorte in Kirchen (1999 - 2000): weitere Standorte: 1. Gr. Nemerow 3 Bruten 14 juv. 1. Neuhof 3 Bruten 12 juv. 2. Loitz 2 Bruten 13 juv. 2. Zirzow 3 Bruten 10 juv. 3. Warlin 2 Bruten 11 juv. 3. Neu Rhäse 2 Bruten 10 juv. 4. Ganzkow 2 Bruten 10 juv. Ihlenfeld 3 Bruten 10 juv. Woggersin 2 Bruten 10 juv.

7

Tabelle 6.3 Vorkommen der Schleiereule 2001 im ehemaligen Landkreis Neubrandenburg

Standort des Ort 1. Brut juv. 2. Brut juv. Bemerkungen Brutplatzes Brohm Kirche 1 7 Dewitz Kirche 1 6 + 1 Ei Ganzkow Kirche 1 5 + 2 Eier Glienke Kirche 1 7 Ihlenfeld Kirche 1 4 Klockow Kirche 1 6 Kotelow Kirche 1 6 Loitz Kirche 1 5 1 4 Lübbersdorf Kirche 1 6 + 1 Ei Pragsdorf Kirche 1 7 Rühlow Kirche 1 0 8 Eier, Gelege verlassen Sandhagen Kirche 1 4 + 1 Ei Schwichtenberg Kirche 1 0 Warlin Kirche 1 5 1 4 Wittenborn Kirche 1 6 Woggersin Kirche 1 6 ZS 1. NK P 1) 16 80 2 8

Gramelow Bergeraum 1 5 Luisenhof Trafohaus 1 6 Neuhof Bergeraum 1 2 Neu Rhäse Scheune 1 7 Podewall Trafohaus 1 ? Sabel Bergeraum 1 5 Zirzow Bergeraum 1 3 Gesamt 23 108 2 8 656 km² 1. NK P 1) = 1. Nistkastenprogramm

Jahr 1999 2000 2001 BP 14 16 23 1. Brut juv. 64 67 108 juv./BP 4,57 4,19 4,70 BP 5 2 2 2. Brut juv. 4 6 8 juv./BP 0,8 3,0 4,0 BP/100 km² 2,13 2,44 3,51 beste Standorte in Kirchen (1999 - 2001): weitere Standorte: 1. Loitz 4 Bruten 22 juv. 1. Neu Rhäse 3 Bruten 17 juv. 2. Warlin 4 Bruten 20 juv. 2. Neuhof 4 Bruten 14 juv. 3. Woggersin 3 Bruten 16 juv. 3. Zirzow 4 Bruten 13 juv. 4. Ganzkow 3 Bruten 15 juv. 5. Ihlenfeld 4 Bruten 14 juv.

8

Tabelle 6.4 Vorkommen der Schleiereule 2002 im ehemaligen Landkreis Neubrandenburg

Standort des Ort 1. Brut juv. 2. Brut juv. Bemerkungen Brutplatzes Brohm Kirche 1 4 Friedland II Kirche St. Marien 1 0 6 Eier, Bauarbeiten Ganzkow Kirche 1 7 2 tote Tf juv. im Kasten Glienke Kirche 1 4 Gr. Nemerow Kirche 1 0 Gelege 6 Eier verlassen Ihlenfeld Kirche 1 5 Klockow Kirche 1 5 + 1 Ei Kotelow Kirche 1 4 aus 5 Eiern Loitz Kirche 1 6 Lübbersdorf Kirche 1 2 2 juv. ausgeflogen Sandhagen Kirche 1 4 Schwichtenberg Kirche 1 0 Marder, Gelege zerstört Warlin Kirche 1 4 Wittenborn Kirche 1 4 Woggersin Kirche 1 5 ZS 1. NK P 1) 15 54 0 0

Gramelow Bergeraum 1 3 Luisenhof Trafohaus 1 5 1 1 + 3 Eier, 2. Brut 4 juv. tot Neu Rhäse Scheune 1 0 Gelege 4 Eier Podewall Trafohaus 1 ? Sabel Bergeraum 1 0 Marder, Gelege 4 Eier Sponholz Bergeraum 1 4 Zirzow Bergeraum 1 5 Gesamt 22 71 1 1 1. NK P 1) = 1. Nistkastenprogramm

Jahr 1999 2000 2001 2002 BP 14 16 23 22 1. Brut juv. 64 67 108 71 juv./BP 4,57 4,19 4,70 3,23 BP 5 2 2 1 2. Brut juv. 4 6 8 1 juv./BP 0,8 3,0 4,0 1,0 BP/100 km² 2,13 2,44 3,51 3,35 beste Standorte in Kirchen (1999 - 2001): weitere Standorte: 1. Loitz 5 Bruten 28 juv. 1. Zirzow 5 Bruten 18 juv. 2. Warlin 5 Bruten 24 juv. 2. Luisenhof 7 Bruten 17 juv. 3. Ganzkow 4 Bruten 22 juv. 3. Neu Rhäse 4 Bruten 17 juv. 4. Woggersin 4 Bruten 21 juv. 5. Ihlenfeld 5 Bruten 19 juv.

9

Tabelle 6.5 Vorkommen der Schleiereule 2003 im ehemaligen Landkreis Neubrandenburg

Standort des Ort 1. Brut juv. 2. Brut juv. Bemerkungen Brutplatzes Ganzkow Kirche 1 4 + 2 Eier Ihlenfeld Kirche 1 ad. im Kasten Sandhagen Kirche 1 4 Schwichtenberg Kirche 1 3 + 1 Ei Warlin Kirche 1 5 Woggersin Kirche 1 6 ZS 1. NK P 1) 5 22 - -

Gramelow Bergeraum 1 0 Luisenhof Trafohaus 1 0 6 Eier Bergeraum Gewölle im Kasten Neu Rhäse Scheune 1 5 Pleetz Bergeraum Gewölle im Kasten Podewall Trafohaus 1 ? Rossow Bergeraum Todfund Sponholz Bergeraum 1 4 + 2 Eier Gesamt 10 31 - - 1. NK P 1) = 1. Nistkastenprogramm

Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 BP 5 14 16 23 22 10 1. Brut juv. 23 64 67 108 71 31 juv./BP 4,60 4,57 4,19 4,70 3,23 3,10 BP 2 5 2 2 1 - 2. Brut juv. 11 4 6 8 1 - juv./BP 5,5 0,8 3,0 4,0 1,0 - BP/100 km² 0,76 2,13 2,44 3,51 3,35 1,52

beste Standorte in Kirchen (1999 - 2003): weitere Standorte: 1. Warlin 6 Bruten 29 juv. 1. Neu Rhäse 5 Bruten 22 juv. 2. Loitz 5 Bruten 28 juv. 2. Zirzow 5 Bruten 18 juv. 3. Woggersin 5 Bruten 27 juv. 3. Luisenhof 7 Bruten 17 juv. 4. Ganzkow 5 Bruten 26 juv. 5. Ihlenfeld 5 Bruten 19 juv.

10

Tabelle 6.6 Vorkommen der Schleiereule 2004 im ehemaligen Landkreis Neubrandenburg

Standort des Ort 1. Brut juv. 2. Brut juv. Bemerkungen Brutplatzes Ganzkow Kirche 1 5 + 1 Ei Ihlenfeld Kirche 1 3 + 2 Eier Sandhagen Kirche 1 4 1 8 Schwichtenberg Kirche 1 6 Warlin Kirche 1 8 Wittenborn Kirche 1 6 Woggersin Kirche 1 6 ZS 1. NK P 1) 7 38 1 8

Luisenhof Trafohaus 1 9 1 4 Eier 1. Brut: 6 beringt Podewall Trafohaus 1 ? Sponholz Bergeraum 1 7 Zirzow Bergeraum 1 0 1,1 im Kasten Gesamt 11 54 2 8 656 km² 1. NK P 1) = 1. Nistkastenprogramm

Jahr 1999 2000 2001 2002 2003 2004 BP 14 16 23 22 10 11 1. Brut juv. 64 67 108 71 31 54 juv./BP 4,57 4,19 4,70 3,23 3,10 4,91 BP 5 2 2 1 - 2 2. Brut juv. 4 6 8 1 - 8 juv./BP 0,8 3,0 4,0 1,0 - 4,0 BP/100 km² 2,13 2,44 3,51 3,35 1,52 1,68

beste Standorte in Kirchen (1999 - 2004): weitere Standorte: 1. Warlin 7 Bruten 37 juv. 1. Luisenhof 9 Bruten 26 juv. 2. Schwichtenberg 6 Bruten 34 juv. 2. Neu Rhäse 5 Bruten 22 juv. 3. Woggersin 6 Bruten 33 juv. 3. Zirzow 6 Bruten 18 juv. 4. Ganzkow 6 Bruten 31 juv. 5. Loitz 5 Bruten 28 juv.

11

Tabelle 6.7 Vorkommen der Schleiereule 2005 im ehemaligen Landkreis Neubrandenburg

Standort des Ort 1. Brut juv. 2. Brut juv. Bemerkungen Brutplatzes Ganzkow Kirche 1 6 - - Glienke Kirche 1 3 1 3 1. Brut: + 2 Eier Kotelow Kirche 1 0 - - 1. Brut: + 2 Eier Sandhagen Kirche 1 2 1 2 1. Brut: 2 verl. Schwichtenberg Kirche 1 0 1 1 1. Brut: 6 Eier 2. Brut: 1 verl. Warlin Kirche 1 7 1 6 ZS 1. NK P 1) 6 18 4 12

Luisenhof Trafohaus 1 8 1 2 Podewall Trafohaus 1 ? ? ? Sponholz Bergeraum 1 4 - - Gesamt 9 30 5 14 656 km² 1. NK P 1) = 1. Nistkastenprogramm

Jahr 2000 2001 2002 2003 2004 2005 BP 16 23 22 10 11 9 1. Brut juv. 67 108 71 31 54 30 juv./BP 4,19 4,70 3,23 3,10 4,91 3,33 BP 2 2 1 - 2 5 2. Brut juv. 6 8 1 - 8 14 juv./BP 3,0 4,0 1,0 - 4,0 2,8 BP/100 km² 2,44 3,51 3,35 1,52 1,68 1,37

beste Standorte in Kirchen (1999 - 2005): weitere Standorte: 1. Warlin 9 Bruten 50 juv. 1. Luisenhof 11 Bruten 36 juv. 2. Ganzkow 7 Bruten 37 juv. 2. Neu Rhäse 5 Bruten 22 juv. 3. Schwichtenberg 7 Bruten 35 juv. 3. Zirzow 6 Bruten 18 juv. 4. Woggersin 6 Bruten 33 juv. 5. Loitz 5 Bruten 28 juv.

12

Tabelle 6.8 Vorkommen der Schleiereule 2006 im ehemaligen Landkreis Neubrandenburg

Standort des Ort 1. Brut juv. 2. Brut juv. Bemerkungen Brutplatzes Sadelkow Kirche 1 4 - - Tf mit 3 Eiern Sandhagen Kirche 1 5 - - ZS 1. NK P 1) 2 9 - -

Luisenhof Trafohaus 1 5 - - Podewall Trafohaus 1 ? - - Gesamt 4 14 - - 656 km² 1. NK P 1) = 1. Nistkastenprogramm

Jahr 2001 2002 2003 2004 2005 2006 BP 23 22 10 11 9 4 1. Brut juv. 108 71 31 54 30 14 juv./BP 4,70 3,23 3,10 4,91 3,33 3,50 BP 2 1 - 2 5 - 2. Brut juv. 8 1 - 8 14 - juv./BP 4,0 1,0 - 4,0 3,0 - BP/100 km² 3,51 3,35 1,52 1,68 1,37 0,61

beste Standorte in Kirchen (1999 - 2006): weitere Standorte: 1. Warlin 9 Bruten 50 juv. 1. Luisenhof 12 Bruten 41 juv. 2. Ganzkow 7 Bruten 37 juv. 2. Neu Rhäse 5 Bruten 22 juv. 3. Schwichtenberg 7 Bruten 35 juv. 3. Sponholz 4 Bruten 19 juv. 4. Sandhagen 8 Bruten 34 juv. 5. Woggersin 6 Bruten 33 juv.

13

Tabelle 6.9 Vorkommen der Schleiereule 2007 im ehemaligen Landkreis Neubrandenburg

Standort des Ort 1. Brut juv. 2. Brut juv. Bemerkungen Brutplatzes Chemnitz Kirche 1 8 Sadelkow Kirche 1 6 Tf 3 Eier verlassen Sandhagen Kirche 1 4 Schwichtenberg Kirche 1 7 ZS 1. NK P 1) 4 25

Friedrichshof Wohnhaus 1 7 ad.  beringt Luisenhof Trafohaus 1 8 Podewall Trafohaus 1 ? - - Gesamt 7 40 - - 656 km² 1. NK P 1) = 1. Nistkastenprogramm

Jahr 2002 2003 2004 2005 2006 2007 BP 22 10 11 9 4 7 1. Brut juv. 71 31 54 30 14 40 juv./BP 3,23 3,10 4,91 3,33 3,50 5,71 BP 1 - 2 5 - - 2. Brut juv. 1 - 8 14 - - juv./BP 1,0 - 4,0 3,0 - - BP/100 km² 3,35 1,52 1,68 1,37 0,61 1,07

beste Standorte in Kirchen (1999 - 2007): weitere Standorte: 1. Warlin 9 Bruten 50 juv. 1. Luisenhof 13 Bruten 49 juv. 2. Schwichtenberg 8 Bruten 42 juv. 2. Neu Rhäse 5 Bruten 22 juv. 3. Sandhagen 9 Bruten 38 juv. 3. Sponholz 4 Bruten 19 juv. 4. Ganzkow 7 Bruten 37 juv. 5. Woggersin 6 Bruten 33 juv.

14

Tabelle 6.10 Vorkommen der Schleiereule 2008 im ehemaligen Landkreis Neubrandenburg

Standort des Ort 1. Brut juv. 2. Brut juv. Bemerkungen Brutplatzes Chemnitz Kirche 1 6 - - 5 juv. beringt Eichhorst Kirche 1 6 - - Friedland II Kirche St. Marien 1 5 - - Gevezin Kirche 1 5 - - Kotelow Kirche 1 7 - - Rühlow Kirche 1 6 - - Sandhagen Kirche 1 5 - - Schwichtenberg Kirche 1 6 - - Wittenborn Kirche 1 0 - - 4 Verluste Woggersin Kirche 1 4 - - ZS 1. NK P 1) 10 50 - -

Friedrichshof Wohnhaus 1 6 - - Friedland VIII Kirche St. Nikolai 1 6 - - Luisenhof Trafohaus 1 0 - - 4 Verluste Podewall Trafohaus 1 ? - - Gesamt 14 62 - - 656 km² 1. NK P 1) = 1. Nistkastenprogramm

Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 BP 10 11 9 4 7 14 1. Brut juv. 31 54 30 14 40 62 juv./BP 3,10 4,91 3,33 3,50 5,71 4,43 BP - 2 5 - - - 2. Brut juv. - 8 14 - - - juv./BP - 4,0 3,0 - - - BP/100 km² 1,52 1,68 1,37 0,61 1,07 2,13

beste Standorte in Kirchen (1999 - 2008): weitere Standorte: 1. Warlin 9 Bruten 50 juv. 1. Luisenhof 14 Bruten 49 juv. 2. Schwichtenberg 9 Bruten 48 juv. 2. Neu Rhäse 5 Bruten 22 juv. 3. Sandhagen 10 Bruten 43 juv. 3. Sponholz 4 Bruten 19 juv. 4. Woggersin 7 Bruten 37 juv. 5. Ganzkow 7 Bruten 37 juv.

15

Kurt Hofmann, Neubrandenburg

Der Graureiher (Ardea cinerea) als Brutvogel im Raum Neubrandenburg

Im Altkreis Neubrandenburg – Land trat der Graureiher in den letzten 100 Jahren nicht durchgängig als Brutvogel in Erscheinung.

JESSE, R. (1902) verweist auf das Vorhandensein von Eiern des Fischreihers aus Dewitz im „von Maltzanschen naturhistorischen Museum für Mecklenburg“ in . WÜSTENEI und CLODIUS (1900) nennen eine Kolonie bei der Teschendorfer Mühle bei Neubrandenburg. KUHK (1939) verweist nach den „Jahresberichten des Ausschusses für Beobachtungsstationen der deutschen Vögel“ (2. und 9. Bericht, 1878 und 1884) auf eine Graureihersiedlung bei Stargard (heute ).

Da alle genannten Orte in unmittelbarer Nachbarschaft liegen, ist eine Übereinstimmung der Örtlichkeit nicht auszuschließen.

Nach Feststellungen von KUHK (1939) und nach Angaben seiner Mitarbeiter wird für 1931 eine Kolonie bei nahe Friedland mit 8 Brutpaaren (BP) angegeben, die aber im Folgejahr erloschen war.

Danach wurden im Raum Neubrandenburg keine weiteren Brutnachweise des Graureihers bekannt (s. auch CREUTZ & SCHLEGEL, 1961).

Eine durch die „Zentrale für die Wasservogelforschung der DDR“ 1983 initiierte Zählung des Brutbestandes des Graureihers ergab ebenfalls keine Hinweise auf Brutvorkommen im Altkreis Neubrandenburg – Land (RUTSCHKE, 1985). Inwieweit es sich dabei um Beobachtungslücken handelt muß offen bleiben.

 1984 beobachtete A. HOFMANN Brutverhalten von Graureihern im Bereich von Feldgehölzen nahe Hohenmin (Lage: 1 km S v. Hohenmin; Kiefernbestand, Flurbezeichnung: 1. + 2. Wäldchen) und konnte den Brutnachweis von 2 BP erbringen. Danach entwickelte sich der Brutbestand kurzzeitig wie folgt:

16

1984 2 BP je 4 Jungvögel 1985 2 BP je 3 Jungvögel 1986 1 BP mit 2 Jungvögeln 1987 1 BP mit 2 Jungvögeln 1 BP ohne Jungvögel 1988 1 BP mit 3 Jungvögeln 1 BP ohne Jungvögel

Nach 1988 erlosch das Brutvorkommen (Gründe: unbekannt). Angaben zum Standort: Größe der Feldgehölze 1 ha bzw. 3 ha. Die Horstbäume wurden jährlich gewechselt. Brutnachbarn: Rotmilan, Schwarzmilan, Turmfalke, Baumfalke, Mäusebussard MTB 2345 () Quadrant: 4 Beobachter: Hofmann, A.; Hofmann, K.

 Fast zeitgleich entwickelte sich eine Brutkolonie in der Niederung der , ca. 0,8 km NNE v. Genzkow in einem Fichtenhorst, von Erlen – Eschen – Mischwald und Pappeln begrenzt. Die auf dem Flurstück „Barenhorst“ liegende Kolonie zeigte folgende Entwicklung: 1984: 6 BP 1985: 6 BP 1986: 6 BP 1987: 6 BP 1988: 5 BP

Danach war die Kolonie erloschen. Brutnachbarn: Mäusebussard, Turmfalke, Roter Milan Alter der Horstbäume: ca. 30 Jahre, Höhe der Horststandorte: 15 - 20 m MTB-Nr.: 2346 (Roga) Quadrant: 4 Beobachter: Hofmann, A.; Hofmann, K.; Schramm, F.

 Nach einem „Umzug“ der Graureiher in ein Feldgehölz in der Niederung der Datze, ca. 1,0 km SW von o.g. Standort, entwickelte sich eine Kolonie nahe der Bundesstraße B 197. Es ist zu vermuten, daß es sich dabei um eine Fortführung der Kolonie „Barenhorst“ handelt.

Entwicklung der Kolonie: 1989: ? 1999: 42 BP 1990: ? 2000: 42 BP

17

1991: ? 2001: 56 BP 2009: 24 BP 1992: 13 BP 2002: 62 BP 2010: 22 BP 1993: 16 BP 2003: 65 BP 1994: 16 BP 2004: 59 BP 1995: 18 BP 2005: 52 BP 1996: 19 BP 2006: 48 BP 1997: 15 BP 2007: 41 BP 1998: 26 BP 2008: 32 BP

Angaben zum Standort: Erlenbestand, Alter: ca. 30 Jahre, Größe des Feldgehölzes: ca. 2 ha, Höhe der Horste: ca. 15 – 20 m Brutnachbarn: gelegentlich Mäusebussard, Nebelkrähe MTB-Nr.: 2346 (Roga) Quadrant: 4 Beobachter: Dienemann, V.; Donner, K.-J.; Hofmann, K.

Die Brutkolonie ist im belaubten Zustand der Bäume (zur Brutzeit) von vorbeifahrenden Fahrzeugen kaum erkennbar.

 1999 erfolgte ca. 1 km SSE von im Bereich“Hundpotensee“/Dünnbier-See“ die Ansiedlung von 2 Brutpaaren im Schilf (umgeben von Weidensträuchern).

Brutnachweise: 1999: 2 BP 2000: 2 BP 2001: 2 BP

Danach ist das Brutvorkommen erloschen. MTB-Nr.: 2346 (Roga) Quadrant: 3 Beobachter: Hofmann, K.

 In einem Feldgehölz unmittelbar am südlichen Ortsrand von Brunn siedelten 1995 2 Brutpaare. Daraus entwickelte sich eine zahlenmäßig stärker werdende Brutkolonie.

Entwicklung der Kolonie: 1995: 2 BP 2002: 12 BP 2009: 8 BP 1996: 4 BP 2003: 21 BP 2010: 8 BP 1997: 5 BP 2004: 22 BP 1998: 6 BP 2005: 22 BP 1999: 8 BP 2006: 21 BP 2000: 8 BP 2007: 15 BP 2001: 10 BP 2008: 16 BP

18

Angaben zum Standort: Erlen-Eichen-Bruchwald, Horstbäume: Erlen Alter: ca. 30 Jahre, Größe des Feldgehölzes: ca. 5 ha (Flurbezeichnung: Bornwiese), Höhe der Horste: 20 – 25 m Brutnachbarn: Rotmilan, Kolkrabe, Kranich MTB-Nr.: 2346 (Roga) Quadrant: 1 Beobachter: Hofmann, K.

 Am Rande der Tollenseniederung bei Woggersin bildete sich 2000 eine kleine Brutkolonie in einem Feldgehölz. Entfernung zum Ort: ca. 100 – 150 m.

Entwicklung der Kolonie: 2000: 2 BP 2004: 22 BP 2008: 24 BP 2001: 5 BP 2005: 26 BP 2009: 16 BP 2002: 14 BP 2006: 19 BP 2010: 14 BP 2003: 4 BP 2007: 25 BP

Angaben zum Standort: Erlen-Eichen-Pappel-Wald, Horstbäume: Pappeln Alter: ca. 30 - 40 Jahre, Größe des Feldgehölzes: ca. 2 ha Höhe der Horste: 20 – 25 m Brutnachbarn: Mäusebussard, seit Herbst 2007 auch Seeadler MTB-Nr.: 2345 (Altentreptow) Quadrant: 3 Beobachter: Donner, K.-J., Haerter, S., Hofmann, K.

Über die Ansiedlung im NSG „Nonnenhof“ liegen keine weiteren Angaben vor.

Ende Juni 2008 bauten Graureiher einen Horst im Stargarder Bruch in Neubrandenburg, der danach ständig besetzt war. Ein Brutnachweis wurde nicht erbracht.

Die Entwicklung der Anzahl der Brutpaare des Graureihers im Altkreis Neubrandenburg- Land ist in Tabelle 1 zusammenfassend dargestellt.

Bei CREUTZ (1981) bzw. CREUTZ & SCHLEGEL (1961) werden Nadelbäume (Kiefer, Tanne) als bevorzugte Horststandorte genannt. Bemerkenswert ist, daß aktuell in den o.g. Kolonien überwiegend Erlen als Horstbäume auftreten.

Da bei Bestandserfassungen 1960 (CREUTZ & SCHLEGEL, 1961) und bei RUTSCHKE (1985) für das Gebiet des Altkreises Neubrandenburg-Land keine Brutvorkommen des Graureihers genannt werden, kann von einem kontinuierlichen Auftreten des Graureihers als Brutvogel ab 1984 ausgegangen werden.

19

Tabelle 1: Brutbestand des Graureihers im Raum Neubrandenburg 1984 - 2010 (Altkreis Neubrandenburg – Land + NSG „Nonnenhof“)

nn

2. (Wäldchen)2.

-

Hohenmin 1. Genzkow (Bahrenhorst) Genzkow (Datzeniederung) Bru (Bornwiese) Neverin (Hundpotensee) Woggersin (Tollenseniederung) NSG „Nonnenhof“ Gesamt

1984 2 6 - - - - - 8 1985 2 6 - - - - - 8 1986 1 5 - - - - - 6 1987 2 6 - - - - - 8 1988 2 5 - - - - 2 9 1989 - - ? - - - - ? 1990 - - ? - - - - ? 1991 - - ? - - - - ? 1992 - - 13 - - - - 13 1993 - - 16 - - - - 16 1994 - - 16 - - - - 16 1995 - - 18 2 - - - 20 1996 - - 19 4 - - - 23 1997 - - 15 5 - - - 20 1998 - - 26 6 - - 1 33 1999 - - 42 8 2 - - 52 2000 - - 42 8 2 2 - 54 2001 - - 56 10 2 5 1 74 2002 - - 62 12 - 14 - 88 2003 - - 65 21 - 4 - 90 2004 - - 59 22 - 22 - 103 2005 - - 52 22 - 26 - 100 2006 - - 48 21 - 14 - 83 2007 - - 41 15 - 25 - 81 2008 - - 32 16 - 24 - 62 2009 - - 24 8 - 16 - 48 2010 - - 22 8 - 14 - 44

20

Literaturnachweis:

CREUTZ, G. und R. SCHLEGEL (1961): Das Brutvorkommen des Graureihers in der DDR Falke 8, 377 – 381 und 384 - 386 CREUTZ, G. (1981): Der Graureiher (Ardea cinerea) Die Neue Brehmbücherei Bd. 530 A. Ziemsenverlag, DDR – Wittenberg Lutherstadt 1981 HOFMANN, A. (1987): Brutnachweis des Graureihers (Ardea cinerea) bei Hohenmin Kreis Neubran- denburg in: Beobachtungen und Berichte zur Avifauna der Region Neubrandenburg, Jg 7, Heft 7, 37 A. HOFMANN (1992): Zur Bestandserfassung Graureiher 1988 im Kreis Neubrandenburg in: Beobachtungen und Berichte zur Avifauna der Region Neubrandenburg, Jg 12, Heft 12, 14 - 15 Informationsblatt 3/89: Kulturbund der DDR Bezirksfachausschuß Ornithologie Neubrandenburg JESSE, R. (1902): Das von Maltzansche naturhistorische Museum für Mecklenburg in Waren Arch. Nat. Meckl. 56, 109 KLAFS & J. STÜBS (Hrsg.): Die Vogelwelt Mecklenburgs 3. Auflage 1987, 93 – 96, Gustav-Fischer- Verlag Jena KUHK, R. (1939): Die Vögel Mecklenburgs, Güstrow KUHK, R. (1939): Jahresbericht des Ausschusses für Beobachtungsstationen der deutschen Vögel 2. und 9. Bericht, 1978 und 1984 in: Die Vögel Mecklenburgs, Güstrow, 1939 RUTSCHKE, E. (1985): Zur Entwicklung des Brutbestandes des Graureihers in der DDR – Falke 11, 378 - 388 WÜSTNEI, C. und G. Clodius (1900): Die Vögel der Großherzogthümer Mecklenburg Archiv.Nat.Meckl. 54, 1 – 364, 399 - 400

21

Kurt Hofmann, Neubrandenburg

75 Jahre Storchenhorst auf dem alten Wasserturm in Brunn (Landkreis Mecklenburg-Strelitz) – Eine Storchen-Chronik

Aus der Literatur entnommene Daten Jahr Anzahl der Horstpaare Jungvögel Bemerkungen Literatur 1901 2 besetzte Horste ? - WÜSTNEI / CLODIUS (1902) 1912 1 besetzter Horst ? - CLODIUS (1913) 1 unbesetzter Horst 1928 1 besetzter Horst 0 KRÜGER (1930) 1929 1 besetzter Horst 0 KRÜGER (1930) 1933 1 besetzter Horst 3 Weichdach SCHÜZ (1936) Müritz-Museum-Waren 1934 1 besetzter Horst 3 Weichdach SCHÜZ (1936) Müritz-Museum-Waren 1962 1 besetzter Horst 3 Ziegeldach, Turm Deutscher Kulturbund A.G. Ornithologie 1963 1 besetzter Horst 0 Ziegeldach, Turm Deutscher Kulturbund A.G. Ornithologie D. Fritschek, Rossow ( Steindach Turm beim alten Gutshaus)

22

Eine Zusammenstellung der vorhandenen Literatur und weiterer Unterlagen sind dem Anhang zu entnehmen.

Bis 1934 brüteten die Weißstörche auf dem Gut von Oertzen auf einem Weichdach (Rohrdach). Nach Mitteilung von Herrn Erwin Riemer wurde der Horst auf dem alten Wasserturm in Brunn im Jahre 1934 errichtet und besteht danach bereits im 75. Jahr. Damit gehört der Wasserturm mit zu den am längsten von Störchen genutzten Horststandorten im Altkreis Neubrandenburg – Land.

Beobachtungen 1969 - 2008

Ab 1969 erfolgte eine lückenlose Beobachtung dieses Standortes, wobei der Bruterfolg, Verluste und weitere brutbiologische Daten gesammelt wurden.

Dies war möglich, da bis 1991 Herr Erwin Riemer und ab 1992 Frau Anita Riemer ihre Beobachtungen im Rahmen der Erfassung des Weißstorchbestandes im Altkreis Neubrandenburg zur Verfügung stellten.

Der Familie Riemer ist es zu danken, daß der Storchenhorst auf dem alten Wasserturm in Brunn zu den langjährig am besten beobachteten Neststandorten in der Region gilt.

Bruterfolge und Verluste

Horstpaar mit 0 ausgeflogenen Jungvögeln: 5 Horstpaar mit 1 ausgeflogenem Jungvogel: 4 Horstpaar mit 2 ausgeflogenen Jungvögeln: 3 Horstpaar mit 3 ausgeflogenen Jungvögeln: 18 Horstpaar mit 4 ausgeflogenen Jungvögeln: 9

1969 – 2007: 39 Bruten mit 100 ausgeflogenen Jungvögeln: 2,56 Jungvögel / Brut

Der Horst war in jedem Jahr von einem Storchenpaar besetzt.

Im o.g. Zeitraum wurden 28 Verluste bei jungen Störchen registriert.

Die Einzeldaten können Tabelle 1 „Bruterfolge und Verluste“ entnommen werden.

23 Storchenhorst Brunn Bruterfolge und Verluste 1969 - 2007

5 Ausgeflogene Jungvögel Verluste

4

3

24

Anzahl 2

1

0

1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr

Tabelle 1: Bruterfolge und Verluste

Jahr Ausgeflogene Jungvögel Verluste Bemerkungen 1969 4 - 1970 2 - 1971 3 1 1972 3 1 1973 1 3 1 Ei Verlust (2.5.), Storchenkämpfe (6.6.) 1974 1 2 Storchenkämpfe (27.5.) 1975 3 - 1976 0 3 3 tot abgeworfen (27.5.), Storchenkämpfe (25./26.5.) 1977 3 - 1978 0 3 3 tot abgeworfen, Storchenkämpfe (29.5.) 1979 3 - 1980 0 3 2 tot abgeworfen (3.6.), ein Jungvogel tot (1.8.) 1981 0 - Gelege zerstört, Storchenkämpfe 1982 0 - Gelege zerstört (30.5.), Storchenkämpfe 1983 4 - 1984 2 1 tot abgeworfen (10.6.) 1985 3 - 1986 4 - 1987 3 - 1988 3 - 1989 3 - 1990 3 - 1991 1 1 tot nach Starkregen 1992 4 - 1993 3 1 tot abgeworfen (4.6.) 1994 3 1 tot abgeworfen (12.6.) 1995 3 1 tot abgeworfen (2.6.) 1996 3 1 tot abgeworfen (6.6.) 1997 2 - 1998 3 1 tot abgeworfen (15.6.) 1999 4 1 tot abgeworfen (28.5.) 2000 4 - 2001 4 - 2002 3 1 tot abgeworfen (10.6.) 2003 3 - 2004 3 - 2005 4 - 2006 4 1 tot abgeworfen (9.6.) 2007 1 2 tot abgeworfen (16.6.), 1 Jungvogel 2.7. tot auf dem Nest Gesamt 100 28

25

Ankunft der Störche im Frühjahr

Ankunft 1. Storch 2. Storch Tage zwischen der Ankunft des Ankunftszeit 1. und 2. Storches vor dem 25.3. 3 - gleicher Tag: 5 25.3. – 31.3. 15 5 1 – 5: 12 1.4. – 5.4. 9 13 6 – 10: 15 6.4. – 10.4. 6 8 11 – 15: 2 11.4. – 15.4. 2 6 16 – 20: 1 16.4. – 20.4. 1 3 > 20 Tage 1 nach dem 20.4. - 1 durchschnittlicher Ankunftstermin: 1. Storch = 1.4. (frühester Termin: 1973 + 1974: 23.3.) (1973 – 2008) (spätester Termin: 1997: 19.4.) 2. Storch = 7.4. (frühester Termin: 1974 + 1989: 28.3.) (spätester Termin: 1997: 26.4.)

Differenz zwischen der Ankunftszeit des 1. und 2. Storches im langjährigen Mittel: 6 Tage.

Die jährlichen Ankunftsdaten der Störche sind in Tabelle 2 „Ankunft der Störche im Frühjahr“ zusammenfassend dargestellt.

Storchenhorst Brunn Ankunft der Störche im Frühjahr 1973 bis 2008

16 14 12

10 1. Storch 8

2. Storch Anzahl 6 4

2 0 vor1. dem Mrz. 25.3. 25.3.3. Mrz. - 31.3. 1.4.5. Mrz. - 5.4. 6.4.7. Mrz. - 10.4. 11.4.9. Mrz. - 15.4. 16.4.11. Mrz.- 20.4. nach13. Mrz.dem 20.4. Zeitraum

26

Tabelle 2: Ankunft der Störche im Frühjahr

Ankunft Differenz zwischen Ankunft Jahr 1. Storch 2. Storch des 1. und 2. Storches in Tagen 1973 23.3. 14.4 22 1974 23.3. 28.3. 5 1975 25.3. 3.4. 9 1976 30.3. 5.4. 6 1977 9.4. 17.4. 8 1978 29.3. 5.4. 7 1979 27.3. 3.4. 7 1980 31.3. 10.4. 10 1981 31.3. 8.4. 8 1982 7.4. 13.4. 6 1983 5.4. 18.4. 13 1984 6.4. 9.4. 3 1985 12.4. 13.4. 1 1986 30.3. 5.4. 6 1987 1.4. 7.4. 6 1988 29.3. 2.4. 4 1989 28.3. 28.3. 0 1990 28.3. 4.4. 7 1991 5.4. 11.4 6 1992 8.4. 8.4. 0 1993 2.4. 3.4. 1 1994 31.3. 3.4. 3 1995 12.4. 12.4. 0 1996 7.4. 7.4. 0 1997 19.4. 26.4. 7 1998 8.4. 8.4. 0 1999 28.3. 31.3. 3 2000 30.3. 2.4. 3 2001 28.3. 1.4. 4 2002 1.4. 4.4. 3 2003 30.3. 11.4. 12 2004 24.3. 1.4. 8 2005 29.3. 16.4. 18 2006 4.4. 7.4. 3 2007 25.3. 31.3. 6 2008 30.3. 31.3. 1

27

Erstes Ausfliegen der Jungvögel

Abflug der Erster Ausflug Tage zwischen dem ersten Ausfliegen Zeitraum Jungvögel im der Jungvögel und dem Abflug im Herbst Herbst vor dem 21.7. 8 - 11 – 15: 3 21.7. – 25.7. 12 - 16 – 20: 10 26.7. – 31.7. 8 - 21 – 25: 9 1.8. – 5.8. 1 2 26 - 30: 3 6.8. – 10.8. - 4 31 – 35: 4 11.8. – 15.8. 1 12 36 – 40: - 16.8. – 20.8. - 9 > 40 Tage: 1 21.8. – 25.8. - 1 26.8. – 31.8. - 1 nach dem 31.8. - 1

Durchschnittswerte (1973 – 2007): Erster Ausflug der Jungvögel: 23.7. (frühester Termin: 1974 + 2007: 15.7.) (spätester Termin: 1997: 14.8.)

Abflug der Jungstörche im Herbst: 15.8. (frühester Termin: 1999: 2.8.) (spätester Termin: 1974: 3.9.)

Differenz zwischen dem ersten Ausfliegen der Jungvögel und dem Abfliegen im Herbst im o.g. Zeitraum: 23 Tage.

Die Zeitpunkte des ersten Ausfliegens der Jungvögel sind der Tabelle 3 „Erstes Ausfliegen der Jungvögel“ zu entnehmen.

Storchenhorst Brunn Erstes Ausfliegen der Jungvögel 1973 bis 2007 14 Erster Ausflug der Jungvögel 12 Abflug der Jungvögel im Herbst 10

8

Anzahl 6 4

2

0 vor dem1. Jul. 21.7. 21.7.-25.7.3. Jul. 26.7.-31.7.5. Jul. 1.8.-5.8.7. Jul. 6.8.-10.8.9. Jul. 11.8.-15.8.11. Jul. 16.8.-20.8.13. Jul. 21.8.-25.8.15. Jul. 26.8.-31.8.17. Jul. nach 19.dem Jul. 31.8. Zeitraum

28

Tabelle 3: Erstes Ausfliegen der Jungvögel

Differenz zwischen 1. Ausfliegen Jahr 1. Ausflug Abflug im Herbst und Abflug in Tagen 1973 28.7. 15.8. 18 1974 15.7. 3.9. 50 1975 19.7. 19.8. 31 1976 - - - 1977 30.7. 25.8. 26 1978 - - - 1979 27.7. 20.8. 24 1980 - - - 1981 - - - 1982 - - - 1983 20.7. 20.8. 31 1984 19.7. 18.8. 30 1985 29.7. 18.8. 20 1986 26.7. 18.8 23 1987 27.7. 10.8. 14 1988 19.7. 22.8. 34 1989 18.7. 6.8. 19 1990 22.7. 14.8. 23 1991 21.7. 17.8. 26 1992 25.7. 15.8. 22 1993 23.7. 12.8. 20 1994 24.7. 14.8. 21 1995 22.7. 12.8. 21 1996 26.7. 14.8. 19 1997 14.8. 31.8. 17 1998 28.7. 13.8. 16 1999 21.7. 2.8. 12 2000 23.7. 12.8. 20 2001 18.7. 9.8. 22 2002 23.7. 14.8. 22 2003 24.7. 16.8. 23 2004 21.7. 7.8. 17 2005 1.8. 18.8. 17 2006 22.7. 4.8. 13 2007 15.7. 15.8. 31

29

Abflug der Störche im Herbst

Abflugzeit Jungstörche Altstörche Tage zwischen dem Abflug Der Jung- und Altstörche vor dem 6.8. 2 - Jungstörche vor dem 6.8. – 10.8. 4 - Altstörche: 1 11.8. – 15.8. 12 - gleicher Tag: 1 16.8. – 20.8. 9 10 1 – 5: 5 21.8. – 25.8. 1 7 6 – 10: 8 26.8. – 31.8. 1 10 11 – 15: 12 nach dem 31.8. 1 8 16 – 20: 3 > 20 Tage: -

Durchschnittswerte (1973 – 2007): Abflug der Jungvögel: 15.8. (frühester Termin: 1999 : 2.8.) (spätester Termin: 1974: 3.9.)

Abflug der Altstörche im Herbst: 25.8. (frühester Termin: 1999 + 2006: 16.8.) (spätester Termin: 1983: 4.9.)

Differenz zwischen dem Abflug der Jung- und Altstörche im o.g. Zeitraum: 10 Tage.

Die jährlichen Abflugdaten können der Tabelle 4 „Abflug der Störche im Herbst“ entnommen werden.

Storchenhorst Brunn Abflug der Störche im Herbst 1973 bis 2007

14

12

10 8 Jungstörche Altstörche

Anzahl 6

4

2

0 vor6. dem Aug. 6.8. 6.8.-10.8.8. Aug. 11.8.-15.8.10. Aug. 16.8.-20.8.12. Aug. 21.8.-25.8.14. Aug. 26.8.-31.8.16. Aug. nach18. dem Aug. 31.8. Zeitraum

30

Tabelle 4: Abflug der Störche im Herbst

Jahr Jungstörche Altstörche Differenz des Abfluges in Tagen 1973 15.8. 1.9. 17 1974 3.9. 3.9. 0 1975 19.8. 25.8. 5 1976 - 26.8. - 1977 25.8. 3.9. 9 1978 - 27.8. - 1979 20.8. 3.9. 14 1980 - 6.9. - 1981 - 26.8. - 1982 - 30.8. - 1983 20.8. 4.9. 15 1984 18.8. 30.8. 12 1985 18.8. 30.8. 12 1986 18.8. 1.9. 14 1987 10.8. 27.8. 17 1988 12.8. 21.8. 9 1989 6.8. 20.8. 14 1990 14.8. 19.8. 5 1991 17.8. 19.8. 2 1992 15.8. 25.8. 10 1993 12.8. 25.8. 13 1994 14.8. 27.8 13 1995 12.8. 24.8. 12 1996 14.8. 21.8. 7 1997 31.8. 27.8. ./. 4 1998 13.8. 19.8. 6 1999 2.8. 16.8. 14 2000 12.8. 17.8. 5 2001 9.8. 19.8. 10 2002 14.8. 23.8. 9 2003 16.8. 20.8. 4 2004 7.8. 19.8 12 2005 18.8. 26.8. 8 2006 4.8. 16.8. 12 2007 15.8. 3.9. 19

31

Am 24.12.77 wurde der Horst durch Sturm stark geschädigt. Der Storchenhorst wurde im Zeitraum 1969 – 2007 mehrmals erneuert. 2007 wurde der Horst von der Feuerwehr aus Friedland zurückgebaut, da durch die Höhe des Horstes (> 1 m) ein Abstürzen nicht mehr ausgeschlossen werden konnte.

Ab 2007 kann man durch die von der Arbeitsinitiative Mecklenburg – Vorpommern Nord-Ost e.V. initiierten Kamera als „Storchen TV Brunn“ das Geschehen im Storchennest direkt beobachten und weitere Daten zur Brutbiologie der Störche sammeln.

Bemerkenswert ist z.B. folgende Mitteilung durch Herrn Erwin Riemer: 1980 wurden zwei junge Störche am 3.6.80 tot abgeworfen. Am 1.8.80 wurde wiederum ein frisch geschlüpfter Storch tot abgeworfen.

Mit Hilfe der installierten Kamera können bestimmt weitere interessante Beobachtungen ermöglicht werden.

Das zusammengestellte Datenmaterial kennzeichnet den aktuellen Kenntnisstand zum Storchenhorst auf dem alten Wasserturm in Brunn. Es sollte jährlich durch die neuen Daten und Beobachtungen ergänzt werden.

Für den Storchenbestand in Mecklenburg – Vorpommern ist keine aktuelle Gefahr erkennbar, der Bestand ist eher labil (ZÖLLICK, 2006).

Deshalb ist es das Ziel, den Standort des Storchenhorstes in Brunn langfristig zu erhalten. Dazu gehört auch die Erhaltung seines Lebensraumes.

Neubrandenburg, im Mai 2008

K. Hofmann

32

ANHANG

Literaturverzeichnis und verwendete Unterlagen:

CLODIUS, G. (1913): Der weisse Storch (Ciconia alba) in Mecklenburg im Jahre 1912 in: Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte Mecklenburgs 67, 168 - 200

DEUTSCHER KULTURBUND A.G. Ornithologie Neubrandenburg (1963) Storchenerhebung 1963 – Originalzählkarten

KRÜGER, K. (1930): Der weiße Storch in Mecklenburg-Strelitz in den Jahren 1928/1929 in: Mecklenburg = Strelitzer Heimatblätter Heft 4, Dezember 1930, 6. Jahrgang, 71 – 82

MÜRITZ-MUSEUM Waren – Originalzahlkarten der Internationalen Bestandsaufnahme am weißen Storch 1934

Örtliche Horstbetreuer (Familie Riemer, Brunn): Original-Zählkarten 1969 - 2007

SCHÜZ, E. (1936): Internationale Bestands-Aufnahme am weißen Storch 1934 in: Ornithologische Monatsberichte Nr. 2, 44. Jahrgang, 33 – 41

WÜSTNEI, C. und CLODIUS, G. (1902): Der weisse Storch, Ciconia alba Bechst. In Mecklenburg Eine Statistik seiner Niststätten im Jahre 1901 in: Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte Mecklenburgs 56, 1 - 57

ZÖLLICK, H.-H. (2006): Weißstorch – Ciconia ciconia, 120 – 121 in: EICHSTÄDT et.al. (Bearb.): Atlas der Brutvögel in Mecklenburg – Vorpommern. Steffen Verlag Friedland

33

In alten Tagebüchern geblättert….

Peter Maubach, Neubrandenburg

Aufzeichnungen aus den Tagebüchern von Herrn Nötzelmann (Neubrandenburg) 1955 – 1963

Die Beobachtungen erfolgten im Bereich eines Wochenendgrundstückes in Klein Nemerow und des Tollensesees. Andere Örtlichkeiten werden genannt. Wenn auch quantitativ allgemein gehalten, besitzen die Aufzeichnungen einen historischen Wert.

Datum Witterung Bemerkungen

26.12. 1955 5°C viele Schellenten 15.01.1956 5°C viele Dompfaffen 02.03.1956 3°C 2 Adler auf Eisschollen (See noch zugefroren) 11.03.1956 0°C 2 Schwäne, 4 Gänse (Eis am Rande zusammengeschoben) 18.03.1956 3°C viele ziehende Gänse (See eisfrei) 30.03.1956 15°C viele ziehende Gänse, einige Schellenten 22.04.1956 zum ersten Mal Große Rohrdommel gehört 21.05.1956 schönes Wetter Wiedehopf gehört und gesehen 26.09.1956 sternklare Nacht ziehende Gänse 27.09.1956 20°C den ganzen Tag ziehende Gänse 21.11.1956 -7°C viele Enten auf dem See, hauptsächlich Stockenten 03.02.1957 9°c viele Wildgänse und Schellenten 03.03.1957 nachts -5°C Viele Enten und Gänse, See fast zugefroren, dünne Eisschicht, nach Alt Rhese ein offener Streifen 10.03.1957 7°C zwei Singschwäne, viele Enten, hunderte Bläßhühner 05.05.1957 4°C beide Adler dicht am Ufer langstreifend, erstmals Große Rohrdommel gehört 19.05.1957 24°C zwei Schwäne seit 4 Wochen auf dem See 09.06.1957 24°C Kormorane auf den Stangen bei der Fischerinsel gesehen 21.07.1957 20°C 3 Fischreiher, 2 Eisvögel, 1 Kornweihe, 1 Seeadler 26.09.1957 -2°C, Reif viele ziehende Gänse 28.10.1957 13°C sehr viele Gänze ziehend 31.10.1957 15°C wieder sehr viele ziehende Gänse 25.12.1957 3°C mehrere hundert Bläßhühner 06.04.1958 mit Adolf Hollnagel zu Fuß über Bornmühle, Tollenseheim nach Nonnenhof - Wanderung bis auf die äußerste spitze der Halbinsel Seeadler, viele Kiebitze, Gänse, Bekassinen 13.04.1958 1. Storch 01.05.1958 ersten Kuckuck gehört 02.11.1958 10°C einen Singschwan gesehen. 08.02.1959 - 1°C In unserer Ecke lagen auf dem See hunderte Stockenten (hauptsächlich Erpel, außerdem viele Reiherenten und Schellenten, außerdem Gänsesäger

34

Datum Witterung Bemerkungen

22.03.1959 15°C Die Rohrdommel ruft den ganzen Tag an der Rohrspitze, viel, viele Kiebitze ziehen nach Osten 05.04.1959 bei den heiligen Hallen das alte Seeadlerweibchen auf der Kiefer sitzen sehen. 30.08.1959 ungefähr bei den heiligen Hallen Fischadler gesehen, am Vormittag 4 Seeadler 17.01.1960 -3°C sehr viele Stock- und Schellenten auf dem See, der Eisvogel saß öfter ganz nahe am Ufer 06.03.1960 3°C Die Gänse ziehen schon, die ersten Stare 17.05.1960 sehr schwül die Große Rohrdommel zum ersten Mal gehört. 05.03.1961 15°C Kiebitze und Kraniche gesehen (Frühlingswetter) 11.06.1961 bei der Fischerinsel sehr schön Fischadler auf einer Stange sitzend 14.01.1962 5°C viele Goldhähnchen und Dompfaffen gesehen 25.03.1962 viele ziehende Gänse, der See ist noch fast zugefroren 08.05.1962 die Bachstelze brütet wieder im Schuppen und die Blaumeise im Kirschbaum 24.03.1963 5°C hunderte Kiebitze auf den Charlottenbergen.

Anmerkung durch Peter Maubach: Herr Werner Nötzelmann wurde am 12.04.1906 in Neubrandenburg geboren. Er starb am 19.11. 1987 in Neubrandenburg. Herr Nötzelmann erlernte bei seinem Vater Ferdinand Nötzelmann den Beruf eines Kaufmanns und übernahm das väterliche Kolonialwarengeschäft am 22.12.1937. 1938 heiratet er Frau Eva geb. Adolph. Aus der Ehe gingen 4 Kinder hervor. 1939 – 1945 war er Soldat. Am 24.04.1972 wird das Geschäft aus Altersgründen geschlossen. Seit frühester Jugend war Werner Nötzelmann sehr naturverbunden. Sein besonderes Interesse galt der Vogelwelt. Er war vor dem Krieg oft zu Gast bei Leo Siebold auf dem Nonnenhof.

35

Kurt Hofmann, Neubrandenburg

Exkursionen der Fachruppe Ornithologie Neubrandenburg

Exkursionsziel : Peeneniederung/Kummerower See – Große Rosin Kützerhof bis Aalbude, 2,5 km

Tag : 09.05.2010 Zeit: 10.00 – 14.00 Uhr

Witterung: 9° C – 12° C, vollkommen bewölkt, leicht diesig, windstill

Teilnehmer: Donner, K.-J., Hofmann, K. (Vorexkursion)

Bild 1: Einweisung durch K.-J. Donner

Artenliste

( Barthel,P. & A. Helbig (2005): Artenliste der Vögel Deutschlands, Limicola 19, 2:89 – 128)

1. Höckerschwan 14 2. Graugans 11 dav. 1 BP/3 juv., 1 BP/4 juv. 3. Schnatterente 7,7 mind. 4. Krickente 4,2 5. Stockente 14/12 mind.

36

6. Knäkente 4,2 7. Löffelente 3,2 8. Tafelente 14,8 9. Reiherente 6,5 10. Schellente 2,1 11. Zwergtaucher 4 trillernd 12. Rothalstaucher 6 mind. 13. Kormoran 26 auf Ruhebäumen und fischend 14. Rohrdommel 4 rufend 15. Silberreiher 6 überhin nach NE 16. Graureiher 6 überhin und jagend 17. Weißstorch 2 kreisend 18. Fischadler 1 überhin mit Beute nsch NE 19. Schreiadler 1 kreisend 20. Rohrweihe 3,4 mind. 4 BP 21. Rotmilan 1 überhin 22. Seeadler 1 überhin 23. Mäusebussard 2 kreisend 24. Baumfalke 5 im Trupp jagend 25. Wanderfalke 1 überhin 26. Turmfalke 1 überhin 27. Wasserralle 3 rufend

Bild 2: Überflutete Grünlandflächen im Beobachtungsgebiet

37

28. Teichhuhn 6 mehrfach rufend 29. Blässhuhn 60 mind. 30. Flußuferläufer 3 Unterholz nahe Aalbude 31. Lachmöwe 600 mind. 32. Trauerseeschwalbe 4 33. Flußseeschwalbe 1 34. Ringeltaube 2 35. Kuckuck 1 rufend 36. Mauersegler 6 jagend 37. Schwarzspecht 1 rufend, nahes Waldstück 38. Elster 2 Ortslage Kützerhof 39. Nebelkrähe 4 1 vom Nest abfliegend 40. Kolkrabe 1 überhin 41. Blaumeise 1 nahe Aalbude 42. Kohlmeise 2 43. Feldlerche 4 sM, angrenzende Ackerflächen 44. Rauchschwalbe 10 jagend 45. Mehlschwalbe 8 jagend 46. Fitis 6 sM 47. Zilpzalp 2 sM, Feldgehölze 48. Rohrschwirl 4 sM 49. Teichrohrsänger 3 sM 50. Drosselrohrsänger 2 sM 51. Mönchsgrasmücke 4 sM 52. Klappergrasmücke 2 sM 53. Kleiber 1 sM, nahes Feldgehölz 54. Star 15 – 20 55. Amsel 1 nahes Feldgehölz 56. Singdrossel 1 sM 57. Randflächen 1 sM, Randflächen 58. Rotkehlchen 1 sM, nahe Aalbude 59. Sprosser 2 sM 60. Haussperlimg 6 Ortslage Kützerhof 61. Feldsperlimg 2 Heuballen am Ortsrand 62. Wiesenschafstelze 2 Bülten im Wasser 63. Bachstelze 2 64. Buchfink 2 sM, nahes Feldgehölz 65. Grünfink 2 sM, Ortsrand Kützerhof 66. Stieglitz 1,1 67. Bluthänfling 1,0 68.Goldammer 2 sM 69. Rohrammer 3 sM

Anschließend Besichtigung der Saatkrähenkolonien in (52 Nester) und Remplin (26 Nester).

38

Tag: 13.05.2010 Zeit: 09.00 –16.00 Uhr

Witterung: 8°C – 12°C, bedeckt, fast windstill

Teilnehmer: Brod, B., Donner K.-J. mit Frau, Horn, H.-U. mit Frau, Förster, H. Möller, S., Langner, O. Nies M., Hofmann, K. und Frau, Maubach, P., Dr. Schnabel, Bergmann und 6 Gäste

Bild 3: Teilnehmer der Exkursion

Vogelarten Anzahl der beobachteten Individuen

1 2-5 6-10 11-25 26-50 über 50

1. Höckerschwan x 2. Graugans x 3. Schnatterente x 4. Krickente x 6. Stockente x 7. Knäkente x 8. Löffelente x 9. Tafelente x 10. Reiherente x

39

1 2-5 6-10 11-25 26-50 über 550 11. Schellente x 12. Zwergtaucher x 13. Rothalstaucher x 14. Schwarzhalstaucher x 15. Kormoran x 16. Rohrdommel x 17. Graureiher x 18. Weißstorch x 19. Fischadler x 20. Schreiadler x 21. Rohrweihe x 22. Seeadler x

Bild 4: Aufmerksame Beobachter

Bild 5: Höckerschwan am Ruheplatz

40

1 2-5 6-10 11-25 26-50 über 50

23. Mäusebussard x 24. Baumfalke x 25. Kranich x 26. Wasserralle x 27. Teichhuhn x 28. Blässhuhn x 29. Kiebitz x 30. Lachmöwe x 31. Weißflügel-Seeschwalbe x 32. Trauerseeschwalbe x 33. Ringeltaube x 34. Kuckuck x 35. Mauersegler x 36. Grünspecht x 37. Schwarzspecht x 38. Buntspecht x 39. Kleinspecht x 40. Eichelhäher x 41. Elster x 42. Nebelkrähe x 43. Kolkrabe x

Bild 6: Lagebesprechung

44.Blaumeise x 45. Kohlmeise x 46. Feldlerche x

41

1 2-5 6-10 11-25 26-50 über 50 47. Uferschwalbe x 48. Rauchschwalbe x 49. Mehlschwalbe x 50. Schwanzmeise x 51. Fitis x 52. Zilzalp x 53.Rohrschwirl x 54.Teichrohrsänger x 55 Drosselrohrsänger x 56. Mönchsgrasmücke x 57. Dorngrasmücke x 58.Kleiber x 59. Zaunkönig x 60. Star x 61. Amsel x 62. Singdrossel x 63. Sprosser x 64. Haussperling x 65. Feldsperling x 66. Bachstelze x 67. Buchfink x 68. Grünfink x 69. Stieglitz x 70. Rohrammer x

Bild 7: Es ist alles notiert

42

Bild: 8: Auf dem Heimweg

Fotos: Klaus-Jürgen Donner, Hans-Ulrich Horn

Beobachtete Vogelarten (bei beiden Exkursionen) : 80

Bemerkenswerte Beobachtungen: Schreiadler fliegend und am Boden auf Nahrungssuche Fischadler mit Beute Wanderfalke das Gebiet überfliegend Baumfalken in der Gruppe jagend Zwerg- , Rothals- und Schwarzhalstaucher Flußuferläufer im Unterholz an einem Graben Rohrdommel, 4 Männchen rufend Weißflügelseeschwalbe Trauerseeschwalbe max.4 Silberreiher überhin Krick-, Stock-, Knäk-, Löffel-, Tafel-, Reiher-, Schellenten

43

Hinweise auf Beiträge in:

Ornithologischer Jahresbericht aus der Region Neubrandenburg Jahrgang 32, 2010

Donner, K.-J. : Ornithologische Beobachtungen aus der Region Neubrandenburg 2010 (S. 1 – 35)

Donner, K.-J. : Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet Neubrandenburg 2010 (S: 36 – 55)

Donner, K.-J. : Todfunde aus der Region Neubrandenburg im Winter 2009/2010 (S. 59)

Hofmann, K. : Eine Weiterführung der Brutvogelkartierung im Rahmen des „Monitoring häufiger Brutvögel in der Normal- landschaft“ im Roggenhagener Wald bei Rossow (Landkreis Mecklenburg – Strelitz) (S. 56 – 57)

Nies, M. : Brutvogelkartierung auf der Wallanlage in Neubrandenburg 2010 (S. 58)

44