Glütschbach- Post

Gurnigel, Milchstrasse, Barbara Klopfenstein Nr. 5 – Oktober 2019 Inserate in der Glütschbachpost Die Dorfzeitung «Glütschbachpost» wird allen Haushaltungen von Thier­ achern alle zwei Monate kostenlos zugestellt. Es besteht ausserdem auch für Auswärtige die Möglichkeit, diese im Abonnement für nur CHF 20.00 pro Jahr zu beziehen.

Jetzt Termin Inseratenpreise pro Ausgabe vereinbaren. Tarife 1-malig/3-malig 6-malig pro Ausgabe Wenn Sie uns zu Ihrer ersten Bank machen, 1/15 25.00 20.00 dankt es Ihnen die ganze Region. 2/15 48.50 39.00 3/15 68.00 54.50 Als Raiffeisen-Mitglied sind Sie nicht nur Kunde, sondern Mitbesitzer Ihrer Bank. Ihre Spareinlagen ermöglichen Kredite für lokale KMU 4/15 86.00 69.50 und Hypotheken. Davon profitieren Sie und die Region.

Raiffeisenbank Gürbe Weiter Informationen: Telefon 031 818 20 40 | raiffeisen.ch/guerbe www.thierachern.ch

Blumen Häusler Blumengeschäft

Bendicht Häusler Thunstr. 2, 3634 Thierachern Allmendweg 4A, 3634 Thierachern Öffnungszeiten: Tel. 033 345 26 89 Mo - Fr 08.00 - 12.00 Uhr Fax 033 345 26 91 CarXpert – Telefon 033 345 95 10, Natel 079 311 14 87 13.30 - 18.30 Uhr [email protected] Sa 08.00 - 16.00 Uhr www.blumen-haeusler.ch Ihr Partner für alles Preiswerte Occasionen unter rund ums Auto! www.topgarage.ch

Küchenbau Bäderbau Elektrotechnik Hoch- und Tiefbau

Ein Kontakt Eine Offerte Ein Vertrag Ein Preis

smart GU GmbH Tel. 033 345 46 46 Giebelmatt 24a [email protected] 3634 Thierachern www.smartgu.ch

Beatrice Kobel - Thunstrasse 19 - 3634 Thierachern - 033 345 56 43

Ihr persöhnlicher Coiffure-Salon mit kreativer und kompetenter C::::..Coiffure Beratung und Bedienung � Chance

Glütschbachpost 5_2019 | 2

Die Welt steht Kopf Impressum 42. Jahrgang, Nr. 5, Oktober 2019 Liebe Leserinnen und Leser positive Begrenzung zu mehr Freiraum Auflage: 1’300 Exemplare und letztlich auch zu mehr freier Zeit. Täglich bestimmen negative Nach­ In einer Studie wurde nachgewiesen, Herausgeber richten die Schlagzeilen. In Zeiten wie dass schlechte Nachrichten die eige­ Einwohnergemeinde Thierachern diesen, wo die Informationen wie eine nen Alltagssorgen noch vergrössern, Redaktion Endlosschlaufe die Menschen berie­ auch wenn diese absolut nichts mit der Lelia Arn (Leitung), Sven Heunert, seln, fällt es schwer, einen kühlen Kopf Nachrichtenlage zu tun haben. Denken Giulia Capizzi, Elias Haueter, zu bewahren. Mein Wunsch, informiert Sie nur an die hässlichen Bilder bei Ter­ Stéphanie Fuchs zu bleiben befindet sich permanent im roranschlägen, Wirbelstürmen usw. wo Kontaktperson für Widerstreit mit dem Drang, einfach mal nahezu in Echtzeit mit ständigen Wie­ Inhalt / Redaktion / Inserate alle Geräte auszuschalten und die Pa­ derholungen das ganze Elend in unsere Tel. 033 346 00 46 (Gemeindeverwaltung) pierinfos ungelesen ins Altpapierfach Köpfe verschickt wird. Nur, was hilft es zu legen. Was aber macht es mit uns, der Welt, wenn wir solidarisch mit Erd­ Adresse der Redaktion, Inserate, wenn wir 24 Stunden lang und sieben bebenopfern am andern Ende der Welt Abonnemente Redaktion «Glütschbachpost» Tage in der Woche ständig und detail­ mitweinen und gleichzeitig fehlt jeder (Gemeindeverwaltung), liert mit Welthorror gefüttert werden? Funke Mitgefühl für die betagte, verein­ Dorfstrasse 1, 3634 Thierachern Psychologisch gesehen hilft es, mehr samte Nachbarin? Beim Schreiben die­ [email protected] über ein Geschehnis zu erfahren um ser Zeilen steigt ein Bild in mir auf: Bei wieder ein Gefühl von Kontrolle zu er­ einer Reise nach blieb der Zug kurz Erscheinungsweise und Redaktionsschluss 1. Februar – 1. April – 1. Juni – 1. August – halten. Damit ist aber auch gesagt, dass nach Wankdorf stehen. Mein Blick fiel 1. Oktober – 1. Dezember schlimme Weltnachrichten etwas Un­ auf eine marode, verschmierte Hausfas­ Redaktionsschluss ist der 12. des Vormonats. kontrollierbares in unsere private Welt sade. Kaum leserlich stand da in bunten, Die Redaktion behält sich ausdrücklich das bringen – und dieses Gefühl ist nicht fetten Buchstaben: Was hülfe es dem Recht vor, Artikel aus Platzgründen zu kürzen, auf eine nächste Ausgabe zu verschieben sehr angenehm. Noch vor drei Jahr­ Menschen, so er die ganze Welt gewän­ oder ganz zu streichen. Beiträge mit ehrver­ zehnten waren den Möglichkeiten, sich ne und nähme doch Schaden an seiner letzendem Inhalt werden zurückgewiesen. zu informieren, Grenzen gesetzt. Das Seele? Irgendwie sehr zeitgemäss, wie Leserbriefe werden nicht publiziert. Fernsehprogramm blieb in der Nacht ein fernes Echo aus einer vergangenen stumm und alle Zeitungen waren ein­ Welt. Produktion Gerber Druck AG, 3612 , mal ausgelesen. Damit führte eine Art Lelia Arn www.gerberdruck.ch, [email protected]

Inhalt Gemeindehaus 4 Primarschule 15 Oberstufenschule 21 Kirche 19 Parteien, Vereine 26

Veranstaltungskalender 1. Oktober – 30. November 2019

Datum Anlass Veranstalter Ort

24.10. Wanderung Wandergruppe KG Thierachern Details gemäss Wanderprogramm 25.10. Seniorenmittagessen 12 Uhr Kirchgemeinde Thierachern Restaurant Bären 26.10. Racletteabend Musikgesellschaft Thierachern Musikhaus 26.10. Ausschiessetabend Schützengesellschaft Restaurant Bären 1.11 Hobby-Ausstellung Kulturkommission Eingangsbereich Gemeindehaus 8.11 Laternenumzug Kita Glütschbach Kita 10./11.11. Lotto Schützengesellschaft Restaurant Bären 20.11. Wanderung Wandergruppe KG Thierachern Details gemäss Wanderprogramm 22.11. Seniorenmittagessen Kirchgemeinde Thierachern Café am Bächli 23./24.11. Lotto Trachtenchörli Restaurant Bären 24.11. Ewigkeitssonntag Kirche + Jodlerklub Kirche 27.11. Weihnachtsmärit OK Weihnachtsmärit Parkplatz Kirche

Gerne ergänzen wir den Veranstaltungskalender auch mit Ihren Terminen! Entsprechende Mitteilungen nimmt die Gemeindeschreiberei unter 033 346 00 46 entgegen.

Glütschbachpost 5_2019 | 3 Strom hergestellt. Der Kompost gelangt zurück in die Landwirtschaft, wo er auf Gemeindehaus den Feldern verteilt wird – inklusive der darin verbleibenden Plastikteile und artfremder Stoffe. Dies ist nicht nur für Papier unsere Umwelt nachteilig: Nicht ab­ Gemeindeverwaltung – Mittwoch, 16. Oktober baubare Mikroplastikteilchen gelangen über die Landwirtschaftsböden auch in Tel. Gemeindeverwaltung durch die Oberstufenschule unsere Nährstoff- und Wasserkreisläu­ 033 346 00 46 – Dienstag, 4. Dezember durch die Gemeinde fe. Plastik aus dem «Kompost-Kübeli» Tel. Sozialdienste (Büro ) Das Altpapier am Abfuhrtag bis 7 Uhr «deckt» am Ende unseren Esstisch. 033 346 40 72 / 033 346 40 70 gebündelt an den Hauskehrichtsammel­ Mail-Adresse stellen bereit stellen. Wir bitten Sie, nicht Stop Plastic! Für die Umwelt, für die [email protected] zu schwere Papierbündel zu machen. Landwirtschaft und für die eigene Ge- Papier-Tragtaschen sind nicht recy- sundheit! www.stop-plastic.ch Schalteröffnungszeiten clierbar und gehören in die Kehricht- Montag, Dienstag abfuhr! Was gehört in die Grünabfuhr 8–12 Uhr / 14–17 Uhr Aus dem Garten Mittwoch Karton • Rasen- und Wiesenschnitt Für Publikumsverkehr geschlossen Dienstag, 5. November • Unkraut ohne Blacken und Karton am Abfuhrtag bis 7 Uhr gebün­ Neophythen Donnerstag delt an den Hauskehrichtsammelstellen • Laub, Fallobst, Schnittblumen 8–12 Uhr / 14–18 Uhr bereitstellen. Papier-Tragtaschen sind (ohne Schnüre) Freitag nicht recyclierbar und gehören in die • Äste und Stauden 8–12 Uhr Kehrichtabfuhr! • Blumen- und Gemüsestauden

Sprechstunde Altmetallsammlung Aus Küche und Haushalt des Gemeinderatspräsidenten Mittwoch, 4. Dezember • Rüstabfälle von Gemüse und Obst Gerne empfängt Sie der Gemeinde­ Auf dem Parkplatz der Schulanlage Kan­ • verdorbenes Gemüse und Obst ratspräsident Sven Heunert persön­ dermatte steht in der Zeit von 7.30 bis • Eier- und Nussschalen lich, damit Ihr Anliegen im Rahmen 11.00 Uhr eine überwachte Mulde bereit. • Kaffee- und Teesatz, inkl. Filter einer Sprechstunde thematisiert Kosten über Grundgebühr. Bitte beach­ • Schnittblumen und Topfpflanzen werden kann. Nehmen Sie dafür ten Sie, dass bei allen Fahrzeugen die (ohne Topf) bitte mit Sven Heunert Kontakt auf. Pneus entfernt werden müssen. • verbrauchte Topfpflanzenerde Sven Heunert, Gemeinderatspräsident, • Haustiermist ohne Hundekot und 079 875 38 46, [email protected] Plastik im Grüngut Katzenstreu Fremdstoffe – insbesondere Plastik – gehören nicht in die Grünabfuhr. Al­ Was gehört NICHT in die Grünabfuhr lerdings sind die separat gesammelten • gekochte Speisereste Grün- und Bioabfälle aus Privathaus­ • Fleisch / Geflügel / Fisch / Knochen halten aus allen Regionen des Kantons • Pflanzenreste von Kohlarten Aus der Bauverwaltung Bern zunehmend versetzt mit Fremd­ • Staubsaugersackinhalt stoffen. Es landen zu viele Plastikma­ • Steine Abfallentsorgung terialien (Verpackungen, Säcke, Folien, • Katzenstreu und tierischer Kot usw.) und andere nichtbiogene Stoffe (z.B. Hunde- und Katzenkot) «Die KVAs brauchen bei der Verbren­ in den Grüncontainern. Diese müssen in • Textilien, Sonderabfälle nung Zeitungen und PET-Flaschen, den Verwertungsanlagen mit grossem • Glas weil sie sonst Heizöl einspritzen müs­ Aufwand von Hand aussortiert werden. • Topfpflanzenbehälter sen, um auf die nötigen Temperatu­ Was dabei nicht erkannt wird, landet • Papier und Karton (auch Eierkarton) ren zu kommen» bei der Weiterverarbeitung schliesslich • Plastik im Kompost oder Dünger, der wieder • Asche

Falsch! In den KVAs werden weder auf den Feldern verteilt wird, inklusive • Beton / Strassenwischgut / Ziegel zusätzliche PET-Flaschen noch Zei­ den darin verbleibenden Plastikteilen • Beschichtetes Papier / Folien / tungspapier und schon gar kein Heizöl und artfremden Stoffen. Will man die Kehricht / biologisch abbaubares gebraucht, um die Abfälle optimal ver­ Aussortierung dieser fremden Materia­ Verpackungsmaterial brennen zu können. Die Zusammen­ lien technisch lösen, wäre das mit sehr setzung des üblichen Haushaltsabfalls hohen Kosten bei den Sortieranlagen reicht dafür schon bestens. Mit einem – und damit einem Anstieg der Verwer­ Heizwert von ca. 11 bis 12 Megajoule tungsgebühren – verbunden. Es sind da­ (MJ) pro Kilogramm brennt der Sied­ rum griffige Massnahmen gefordert, mit lungsabfall etwa gleich gut wie trocke­ denen in erster Linie vermieden werden nes Holz (Wassergehalt 20%), das über soll, dass Plastik überhaupt in den Grün­ einen Heizwert von 8 bis 13 MJ/kg ver­ gut-Kreislauf gelangt. fügt (Quelle: VBSA, www.vbsa.ch). Aus Grüngut wird in Kompostier- und Vergärungsanlagen Dünger und Öko-

Glütschbachpost 5_2019 | 4 Ressort Landwirtschaft, gar nicht erst an andere richten. Nicht an aus meiner Sicht immer bereichernd ist die Bauern, nicht an die Vielflieger und und neue Horizonte öffnet. In diesem Forsten, Umwelt, Energie auch nicht an meinen Nachbarn. Ich bin Sinne ist es den Behörden beider Ge­ Bernhard Baumann gefragt. Es gibt Luft nach oben bei jedem meinden sehr wichtig, den Schüleraus­ von uns. tausch der Oberstufenschule, der alle Der Gärtner und der drei Jahre stattfindet, aufrechtzuerhal­ Bauer haben mindes- Umso mehr macht es aber Freude, statt ten. Dazu braucht es ein engagiertes Kol­ tens zwei Dinge ge- die Fehler der anderen an den Pranger zu legium, neugierige Kinder und mutige El­ meinsam: stellen, das gute Werk, den Fleiss und das tern sowie einen finanziellen Beitrag der Beide tragen nicht Engagement der anderen zu loben und Gemeinde. Im Frühling 2020 ist es wieder gerne den Regen­ dafür danke zu sagen. Und diesen Dank so weit und ich werde erstmals als Vater schutz bei der Arbeit richte ich nun in meinem Amt wiederum betroffen sein. und beide sind auf er­ an unsere Landwirte. Danke für Eure Ar­ Eine Delegation von vier Personen hat giebige Regentage und tiefgründige Be­ beit, für die wunderbaren Früchte, die uns Mitte September besucht. Sie konn­ wässerung angewiesen, damit ein guter Ihr herstellt, für die Pflege von Land und ten zusammen mit Behördenmitglie­ Ertrag die Arbeit belohnt. Wald und dafür, dass Ihr das mit Sorgfalt dern aus Thierachern die Region auf dem Seit der letztjährigen Trockenheit hat und Rücksichtnahme auf uns alle tut. Fahrrad und mit etwas elektrischer Un­ sich meine persönliche Einstellung zum Wir schätzen Eure Arbeit. Gut gibt es die terstützung bei traumhaftem Wetter ent­ Regen (hoffentlich nachhaltig) verän­ Schweizer Bauern. decken. Sie nahmen auch am Austausch dert: Tatsächlich empfinde ich nun meis­ der Behörden und Verwaltungsmitglie­ tens Freude, wenn es so richtig wie aus der der Gemeinden Uetendorf, , Kübeln giesst. Ich bin einfach froh für die Besuch Partnergemeinde Heimberg und Thierachern teil. Dabei Wasserversorgung vom Himmel. Dieses geht es auch darum einen Austausch über Umdenken ist gut. Eine Delegation aus Sezimovo Ústi war Mitte September in Thierachern. die Gemeindegrenzen hinweg zu ermög­ lichen. Auf dem frisch eröffneten Erleb­ Die Landwirtschaft steht gegenwärtig nisweg konnten sie dabei Thierachern zu im Zusammenhang mit dem Einsatz von Fuss erkunden. Uns wurde allen bewusst Pflanzenschutzmitteln und der Belastung wie man plötzlich auf Details aufmerk­ der Fliessgewässer, mit zwei Volksinitiati­ sam wird, wenn man etwas langsamer ven in den Schlagzeilen. Die Forderung unterwegs ist. Neben dem Bürgermeis­ nach mehr ökologischerem Handeln auf ter von Sezimovo Usti, Martin Doležal unseren Feldern steht im Raum. Dieses waren auch die Stadtschreiberin Mirosla­ Anliegen ist aus meiner Sicht sehr be­ va Svitáková und der Gemeinderat Karel rechtigt und wichtig. Die Medaille hat in Chotovinský bei uns zu Besuch. Natürlich diesem Fall aber mindestens zwei weite­ war auch Hana Hemerková anwesend, re Seiten: langjährige Seele dieser Partnerschaft, Lehrerin, Übersetzerin und Mitglied des 1. Ökologisch hergestellte Produkte ge­ Seit bald 30 Jahren besteht die Partner­ schaft zwischen Sezimovo Ústí aus der Parlamentes. nügen vielleicht nicht immer unseren Ich wünsche mir, dass diese Partner­ hochgesteckten Anforderungen. Darf der tschechischen Republik und Thierachern. Das ursprünglich nach der Wende ange­ schaft noch lange Aufrecht erhalten Salat auch mal eine Laus beherbergen? bleibt und warum nicht wiedermal eine Darf der Apfel mal ein paar Flecken auf­ strebte Ziel eines Austausches über die schweizerische Gemeindeorganisation andere Gruppe, wie zum Beispiel ein Ver­ weisen? Darf mein Steak auch mal etwas ein einen Austausch erleben kann. durchzogener sein? Der Ruf nach mehr und das Gemeinwesen liegt nicht mehr im Zentrum. Die Partnerschaft ist aber Umweltschutz in der Landwirtschaft ist Liebe Grüsse an unsere Partnergemeinde nur dann gerecht, wenn ich als Konsu­ immer noch sehr wertvoll. Sie ermöglicht Sven Heunert, Gemeinderatspräsident ment meinen Perfektionsanspruch revi­ einen Blick über die Grenzen hinaus, was diere.

2. Ein grosser Anteil der Einsätze von Pflanzenschutzmitteln, Herbiziden und anderen Pestiziden findet in unseren Gär­ ten, Vorplätzen und Gebäuden statt. Sehr oft zu hoch dosiert, sehr oft wirkungslos, weil falsch verwendet. Wie schnell ist mir meine Rose, meine Rebe oder meine Hor­ tensie viel wichtiger als ein ökologisches Handeln und persönlicher Verzicht auf Pestizide. Wie schnell fahre ich schweres Geschütz auf gegen Ameisenstrassen und Wespennester? Die vermeintlich kleinen Mengen die wir verbrauchen, werden in der Gesamtsumme riesig. Hier kann ich den Fokus nun ganz auf mein persönliches Handeln richten und muss meinen Appell und meine Verurteilungen Brunch, v.r.n.l: Isabel Glauser, Martin Doležal, Myriam Bühler, Miroslava Svitáková, Hana Hemerková, Karel Chotovinský, Sven Heunert.

Glütschbachpost 5_2019 | 5 Partnerství s Thieracher- Trinkwasserqualität Thierachern nem pokračuje Die Wasserversorgung Blattenheid informiert über die Trinkwasserqualität in Thierachern Na pozvání starosty obce Thierachern Svena Heunerta odcestovala čtyřčl­ Herkunft des Wassers Anteil in % Herkunft enná delegace našeho města vedená 91.5 Quellen Blattenheid, starostou města panem Ing. Martinem 8.5 Grundwasser Amerikaegge, Doležalem ve středu 11. 9. 2019 do Uetendorf (WARET AG) Švýcarska na krátkou třídenní návště­ vu. Jejím cílem bylo potvrzení a další Hygienische Die mikrobiologischen Proben lagen innerhalb der rozvíjení vzájemné spolupráce obou Beurteilung gesetzlichen Vorschriften. Das Trinkwasser ist hygienisch měst, založené především na vzájemné einwandfrei. výměně žáků našich škol. V Oberstufen­ schule v Thierachernu nastoupil s novým Chemische Messwerte Anforderung školním rokem nový ředitel pan Elias Beurteilung Quellen Blattenheid, Blumenstein TBDV Haueter, který vidí výměnu žáků velmi Wassertemperatur 5.1 °C pozitivně, je přesvědčen, že si mladí lidé Gesamthärte 11.1 °f < 50 mohou rozšířit a prakticky vyzkoušet Härtegrad weich své jazykové znalosti a zároveň je to vý­ Calcium (Ca) 40.7 mg/l < 200 borná možnost seznámit se s jinými zvy­ Magnesium (Mg) 2.2 mg/l < 50 ky. Vedení obou měst tuto tradici také Chlorid 0.3 mg/l < 250 podporují a díky tomu bude moci na jaře Nitrat (NO3) 1.2 mg/l < 40 příštího roku na týdenní výměnný pobyt Sulfat (SO4) 3.1 mg/l < 250 do Švýcarska vycestovat 40 dětí ze ZŠ 9. ph-Wert 8.0 6.8 bis 8.2 května a ZŠ Školní nám. a shodný počet dětí z Thierachernu přijet k nám. Grundwasser Amerikaegge, Uetendorf (WARET AG) Wassertemperatur 11.9 °C Vedle těchto jednání mohli členové Gesamthärte 25.3 °f < 50 české delegace poznat okolí obce Thier­ Härtegrad ziemlich hart achern při cyklistické vyjížďce a navštívili Calcium (Ca) 79.0 mg/l < 200 zámek a místní pivovar v Thunu. V pátek Magnesium (Mg) 13.7 mg/l < 50 se zúčastnili tradičního setkání před­ Chlorid 8.7 mg/l < 250 stavitelů obecních rad čtyř sousedních Nitrat (NO3) 7.0 mg/l < 40 obcí Thierachernu. Při této příležitosti Sulfat (SO4) 31.0 mg/l < 250 byli přítomni oficiálnímu otevření Erleb­ ph-Wert 7.6 6.8 bis 8.2 nissweg v Thierachernu, zážitkové cesty, která vede skrz obec a přilehlé lesy. Das Trinkwasser erfüllt die chemischen Anforderungen Všichni čeští účastníci návštěvy obce gemäss der Lebensmittelgesetzgebung. Beachten Sie bitte Thierachern byli přijímáni velmi přátels­ die entsprechende Waschmitteldosierung. ky. Chtěli bychom vyzvednout pohos­ tinnost a starostlivost švýcarských hos­ Behandlung Quellwasser: Entkeimung durch UV-Licht titelů a co nejsrdečněji poděkovat celé des Wassers Grundwasser: keine Behandlung radě obce tj. Myriam Bühler, Bernardu Baumannovi, Isabel Glauser-Schläpfer, Besonderes Das Trinkwasser hat einen guten Geschmack, Danielu Zellerovi, Christine von Allmen, es schmeckt immer frisch. Andreasi Bergerovi. Zvláštní poděko­ vání patří starostovi města Thierachern Die Wasserversorgung Blattenheid arbeitet nach dem Svenu Heunertovi. Myslíme si, že se Wasserqualitätssicherungs-System des SVGW. nám podařilo naše vzájemné vztahy upevnit, a jsme rádi, že naše děti budou Weitere Auskünfte Wasserversorgung Gemeindeverband Blattenheid mít možnost i nadále poznávat tuto nád­ hernou zemi. Volker Dölitzsch, Betriebsleiter Hana Hemerková, zastupitelka města Sezimovo Ústí Aarbord 32e [email protected] 3628 Uttigen www.blattenheid.ch Telefon 033 552 06 01 Mobile 079 785 73 60

Glütschbachpost 5_2019 | 6 Trinkwasserqualität Thierachern-Wahlen Erteilte Baubewilligungen Die Wasserversorgung Blattenheid informiert über die Trinkwasserqualität in Thierachern-Wahlen – Swisscom (Schweiz) AG, Wireless Access, Bern Herkunft des Wassers Anteil in % Herkunft Fritz-Indermühleweg 8: Neubau einer 87.4 Quellen Baachalp, Oberstocken Mobilfunkanlage auf bestehendem 12.6 Grundwasser Mühlematt, Oberstocken Gebäude – Schäfer Pascale und Heunert Sven, Hygienische Die mikrobiologischen Proben lagen innerhalb der Glaus-Fries Susanne und Urs, Beurteilung gesetzlichen Vorschriften. Das Trinkwasser ist hygienisch Thierachern einwandfrei. Giebelmatt 22/24: Erstellen von Sicht­ schutzwänden Chemische Messwerte Anforderung – Siegfried Alfred, Thierachern Beurteilung Quellen Baachalp, Oberstocken TBDV Weidliweg 310: Ersatz bestehende Wassertemperatur 6.0 °C Ölheizung durch Luft/Wasser Wärme­ Gesamthärte 17.3 °f < 50 pumpe Härtegrad mittelhart Calcium (Ca) 51.0 mg/l < 200 – Verein Pumptrack, Thierachern Magnesium (Mg) 11.2 mg/l < 50 Sportplatz Mülimatt: Bau Pumptrack Chlorid 0.2 mg/l < 250 und Parkplätze, Reklame Nitrat (NO3) 1.6 mg/l < 40 – Neuhaus Peter, Thierachern Sulfat (SO4) 16.2 mg/l < 250 Falkenweg 3: Ersatz Ölheizung durch ph-Wert 7.8 6.8 bis 8.2 eine Luft/Wasserwärmepumpe – Homburg Susan und Johannes, Grundwasser Mühlematt, Oberstocken Thierachern Wassertemperatur 8.2 °C Brüggstrasse 4a: Überdachung Terras­ Gesamthärte 18.7 °f < 50 se mit Beschattung Härtegrad mittelhart – Wyss Michael, Thierachern Calcium (Ca) 60.0 mg/l < 200 Niesenstrasse 44: Erstellen Gabionen­ Magnesium (Mg) 9.2 mg/l < 50 zaun entlang der Grundstückgrenze Chlorid 0.4 mg/l < 250 und Errichten eines Gartenhauses Nitrat (NO3) 4.1 mg/l < 40 Sulfat (SO4) 27.4 mg/l < 250 – Blaser Rolf, Thierachern ph-Wert 7.7 6.8 bis 8.2 Goferi 401a: Aufstellen Hochsilo 80 m3, Anbau Pultdach an bestehenden Das Trinkwasser erfüllt die chemischen Anforderungen Laufstall gemäss der Lebensmittelgesetzgebung. Beachten Sie bitte – Feller-Thomet Samuel, Thierachern die entsprechende Waschmitteldosierung. Wase 230: Erweiterung Wohnung Obergeschoss, Erstellung eines Hoch­ Behandlung Quellwasser: Entkeimung durch UV-Licht silos 105 m3, Neubau von 4 Pferdebo­ des Wassers Grundwasser: keine Behandlung xen, Anbau Milchtankraum, Erstel­ lung Toilette in Stall Besonderes Das Trinkwasser hat einen guten Geschmack, es schmeckt immer frisch.

Die Wasserversorgung Blattenheid arbeitet nach dem Wasserqualitätssicherungs-System des SVGW.

Weitere Auskünfte Wasserversorgung Gemeindeverband Blattenheid

Volker Dölitzsch, Betriebsleiter Redaktionsschluss

Aarbord 32e [email protected] Glütschbachpost Nr. 6 3628 Uttigen www.blattenheid.ch 12. November 2019 Telefon 033 552 06 01 Mobile 079 785 73 60

Glütschbachpost 5_2019 | 7 www.buchhaltungsservice-grossen.ch Buchführungen, Jahresabschlüsse, Marco MWST, Steuererklärungen Grossen Renate Maurer Buchhalterin mit eidg. Fachausweis Giebelmatt 24a Keramische Wand- und Bodenbeläge 3634 Thierachern Niesenstrasse 2, 3634 Thierachern 033 650 99 61 079 292 15 36 [email protected] 079 363 53 58 www.marcos-plattenboeden.weebly.com [email protected]

Schadenskizze Heizung Sanitär Solar www.zaugg-haustechnik.ch Haustechnik Dorfstrasse 20 3634 Thierachern 033 345 67 89 079 215 91 71 [email protected]

Was immer kommt – wir helfen Ihnen rasch und unkompliziert. mobiliar.ch Benjamin Hählen Generalagentur Andreas Hadorn Julian von Känel Hohlengasse 21 Versicherungs- und Bälliz 62 Vorsorgeberater 3600 Thun 3661 Uetendorf T 033 345 77 10 T 033 226 88 88 [email protected] [email protected] Natel 078 615 66 40 Telefon 033 345 66 44 document2518426213111170267.indd 1 19.10.2018 11:56:26 [email protected]

Glütschbachpost 5_2019 | 8 Konkreter Partner für die Die Post zieht ins Chäsparadies Post in Thierachern Voraussichtlich ab Mitte 2020 ersetzt die Post Ein breites Dienstleistungsangebot ihre Filiale in Thierachern durch eine Filiale mit mit kundenfreundlichen Öffnungszei- Partner im Chäsparadies an der Blumenstein- ten soll Mitte 2020 im Chäsparadies zur strasse 11. Die neue Filiale mit Partner bietet ein breites Dienstleistungsange- Verfügung stehen. bot mit attraktiven Öffnungszeiten. Bis zum Umzug bleibt die heutige Post in Thierachern unverändert in Betrieb. MEDIENMITTEILUNGIn der April-Ausgabe der Glütschbach­ 1. Oktoberpost habe ich über 2019 die Pläne der Post Das Verhalten der Postkunden ändert sich stetig. Die Digitalisierung hält im Alltag und ihre Dialogaufnahme mit der Ge­ der Menschen mehr und mehr Einzug – sie sind mobiler und nutzen die Dienste meinde informiert. Nun konnte die Post der Post über die unterschiedlichsten digitalen Kanäle. Immer seltener erledigen mit dem Chäsparadies in Thierachern die Kundinnen und Kunden ihre Postgeschäfte am Schalter. Die sinkenden Zahlen einen Partner finden, um weiterhin ihre im Kerngeschäft sprechen eine deutliche Sprache. Nicht nur die Pakete (-40%) und PostNDienstleistungenetz im Dorf anbieten zu Briefe (-71%), sondern auch der Zahlungsverkehr (-47%) am Schalter sind seit dem können. Die «Post» befindet sich somit Jahr 2000 massiv zurückgegangen. Auch bei der Filiale in Thierachern macht sich Thierachern:neu im oberen Dorfteil und Die wird gut Post 20 dieseszieht Kundenverhalten ins Chäsparadies bemerkbar. Die Post muss darauf reagieren. Gleichzeitig Stunden mehr offen haben als bis anhin. will die Post für alle Kundinnen und Kunden da sein und mit ihren Dienstleistungen Damit reagiert die Post auf die Verände­ im Dorf bleiben. Seit Februar 2019 hat sie deshalb den Dialog mit den Gemeinde­ Voraussichtlichrung unseres ab Kundenverhaltens. Mitte 2020 ersetzt Auch die behördenPost ihre von Filiale Thierachern in Thierachern geführt, um eine durch neue eine Lösung Filiale für die mit lokale Partner Postversor ­ in Thierachern wirkt sich die Digitali­ gung zu finden. im Chäsparadiessierung auf die anpostalischen der Blumensteinstrasse Dienstleis­ 11. Die neue Filiale mit Partner bietet ein breites Dienstleistungsangebottungen aus. In vielen Bereichen mit attraktiven gibt es ÖffnungszeiteGeöffnet von Montagn. Bis zubis mSamstag Umzug bleibt die heutige Post in Thierachernimmer mehr unverändert Menschen, die in sichBetrieb. Schal­ Die Post hat nun einen idealen Partner gefunden: Voraussichtlich ab Mitte 2020 tergänge sparen und sich die Dienstleis­ bietet sie ihre Dienstleistungen in einer Filiale mit Partner im Chäsparadies an der tungen online abholen. Wir dürfen je- Das Verhalten der Postkunden ändert sich stetig. BlumensteinstrasseDie Digitalisierung 11hält an. im An Alltageiner separaten der Menschen Posttheke mehr können und mehrdie Kundinnen und doch die Leute nicht vergessen, denen Kunden dann ihre Postgeschäfte erledigen. Dabei unterstützen sie die Mitarbeiten­ Einzugdie – sieAffinität sind mobiler zu den und neuen nutzen Technologien die Dienste dender derPost Chrüzwäg-Chäsi über die unterschiedlichsten AG. Auch die Öffnungszeiten digitalen Kanäle. des Chäsparadies Immer seltener sind attrak­ erledigenfehlt. die Zudem Kundinnen gibt es undauch Kunden Personen, ihre die Postgeschäfte tiv: Von Montag am Schalter. bis Freitag Die öffnetsinkenden es die Zahlen Tür morgens im Kerngeschäft bereits um 06.45sprechen Uhr. Abends eine deutlicheganz bewusst Sprache. den direktenNicht nur Kontakt die Pakete mit (-40%)schliesst und Briefees erst ( um-71 18.45%), sondern Uhr. Auch auch samstags der Zahlungsverkehr können Kundinnen (-4 und7%) Kunden am ihre Schalterden sind Mitarbeitenden seit dem Jahr der 2000 Poststelle massiv zurückgegangsu- Postgeschäfteen. Auch von bei 06.45 der Filiale Uhr bis in 16.00 Thierachern Uhr erledigen. macht Die sich bestehende dieses Postfiliale in chen. Auch für diese Personen sollte die Thierachern bleibt bis zum Umzug unverändert in Betrieb. Kundenverhaltengeplante Lösung bemerkbar eine gute. Die Alternative Post muss darauf reagieren. Gleichzeitig will die Post für alle Kundinnen und Kunden da seinmit und sich mit bringen. ihren DienstleistungenPersönlich bin ich sehrim Dorf bleibenBewährtes. Seit AngebotFebruar 2019 hat sie deshalb den Dialog mit den Gemeindebehördenfroh, dass die Post von eine Thierachern Partnerlösung geführt, in umDas eine Angebot neue Lösung der Filiale für mit die Partner lokale umfasstPostversorgung die täglich zu nachgefragten finden. Postgeschäf­ Thierachern umsetzen will und es nicht te. So können Kundinnen und Kunden Briefe und Pakete ins In- und Ausland aufge­ Geöffnetzu einer von Hausservicelösung Montag bis Samstag oder gar zu ben und zur Abholung gemeldete Briefe und Pakete abholen. Einzahlungen lassen einem totalen Abbau der Dienstleistung Die Post hat nun einen idealen Partner gefunden:sich Voraussichtlich mit der PostFinance ab Mitte Card 2020 und allenbietet gängigen sie ihre DebitkartenDienstleistungen auch bargeldlos in einer erle­ kommt. digen. Mit der PostFinance Card sind Bargeldbezüge bis maximal CHF 500 möglich. Filiale mit Partner im Chäsparadies an der BlumensteinstrasseKundinnen und 11 Kunden an. An nutzen einer separatenbereits an überPosttheke 1000 Standorten können die in der Schweiz Fi­ KundinnenGanz undherzlichen Kunden Dank dann an ihre die PostgeschäftePost für lialenerledigen. mit Partner. Dabei Sounterstützen auch in Blumenstein, sie die Mitarbeitenden wo die Chrüzwäg der-Chäsi Chrüzwäg AG bereits- seit Chäsi AGden. offenenAuch die DialogÖffnungszeiten und dem Chäspara des Chäsparadies­ einiger sind Zeit attraktiv die Filiale: Von mit PartnerMontag der bis Post Freitag führt. öffnet es die Tür morgens bereitsdies um für 06.45 seine Uhr Bereitschaft,. Abends dieseschliesst Heraus es ­erst um 18.45 Uhr. Auch samstags können Kundinnen und Kunden ihre forderung anzunehmen. Weitere Details Postgeschäfte von 06.45 Uhr bis 16.00 Uhr erledigenDie Post. Die plant bestehende einen Informationsanlass Postfiliale in Thierachern für die lokale bleibt Bevölkerung bis zum Umzug zur künftigen können der folgenden Medienmittei­ Postversorgung und wird diese rechtzeitig dazu einladen. Am Informationsanlass unverändertlung entnommen in Betrieb. werden und dann auch gibt die Post Auskunft rund um das neue Angebot und beantwortet offene Fragen. an dem durch die Post geplanten Infor­ Bewährtesmationsanlass Angebot für die Bevölkerung. Auskunft Das Angebot der Filiale mit Partner umfasst die täglichAntoinette nachgefragten Feh Widmer, Postgeschäfte. Leiterin regionale So Kommunikationkönnen Kundinnen Deutschschweiz, und Kunden Briefe und Sven Pakete Heunert, Gemeinderatspräsidentins In- und Ausland aufgeben058 341 06und 72, zur [email protected] Abholung gemeldete Briefe und Pakete abholen. Einzahlungen lassen sich mit der PostFinance Card und allen gängigen Debitkarten auch bargeldlos erledigen. Mit der PostFinance Card sind Bargeldbezüge bis maximal CHF 500 möglich. Kundinnen und Kunden nutzen bereits an über 1000 Standorten in der Schweiz Filialen mit Partner. So auch in Blumenstein, wo die Chrüzwäg-Chäsi AG bereits seit einiger Zeit die Filiale mit Partner der Post führt.

Die Post plant einen InformationsaWenn ichnlass fürmich die lokale abends Bevölkerung mit zur künftigen meinen Postversorgung Kollegen und wird diesetreffe, rechtzeitig dazu einladen. Am Informationsanlass gibt die Post Auskunft rund um das neue Angebot und beantwortet offene Fragen. nehmen wir Rücksicht auf die Nachbarn. Auskunft Antoinette Feh Widmer, Leiterin regionale Kommunikation Deutschschweiz, 058 341 06 72, [email protected]

Post CH AG Regionale Kommunikation Deutschschweiz Glütschbachpost 5_2019 | Wankdorfallee 4 9 3030 Bern Tag der offenen Tür Leute. Diverse Veränderungen, wie zum Einen Blick hinter die Kulissen Beispiel die Individualisierung unserer Gesellschaft, rütteln jedoch am Fun­ Auf der Gemeindeverwaltung in Thier­ dament vom Milizwesen, ein wichtiges achern konnten am 30. August knapp Standbein der Schweizer Beteilligungs­ 50 Personen einen Rundgang mit inte­ demokratie. Dank unseren drei Ortspar­ ressanten Informationen zur Gemein­ teien haben wir in Thierachern tatsäch­ de erleben. Im Sitzungszimmer des lich noch die Wahl und es braucht diese Gemeinderates wurden die Mitglieder Leute. All diesen Menschen möchte ich der sieben ständigen Kommissionen für ihren ganz persönlichen Beitrag für aufgelistet sowie die vielen Zusammen­ unser Dorf zu Hause zwischen Stadt und arbeiten mit Nachbargemeinden geo­ Land danken. graphisch aufgezeigt. Es war mir eine Persönlich habe ich immer noch grosse Christoph Niederberger, Direktor des SGV mit dem grosse Ehre den Direktor des Schwei­ Gemeinderatspräsidenten. zerischen Gemeindeverbandes, Herrn Freude am Amt des Gemeinderatsprä­ Christoph Niederberger begrüssen zu sidenten. Dies auch wenn, wie im Buch dürfen. In seinen Worten erläuterte er erwähnt, die Entscheidungskompetenz das Jahr der Milizarbeit, bedankte sich auf lokaler Ebene eher abnimmt. Die für das Engagement der Gemeinde und Geschäfte werden aber komplexer und nahm die Ziehung des Wettbewerbes die Öffentlichkeit auch kritischer, was vor. auf eine konstruktive Art wünschens­ wert ist. In diesem Sinn bin ich mit der Mit dem schweizweiten Tag der offe­ folgende Aussage im Buch nicht ganz nen Türen wurde auf das Milizsystem einverstanden: «Ein Gemeinderat tut aufmerksam gemacht. Ich bin mir sehr gut daran, sich als Laternenpfahl zu ver­ bewusst, dass auch alle Personen ohne stehen, der oben leuchtet und unten an­ Miliztätigkeit ihren persönlichen Bei­ gepinkelt wird». trag für unsere Gesellschaft leisten, sei es an der Arbeit oder in der Familie, in Am selben Wochenende hat auch unse­ einem Verein oder durch das Zahlen von re Feuerwehr Thierachern-Regio einen Steuern. Leute für Ämter zu finden wird Blick hinter ihre Kulissen zugelassen und nicht leichter. Das Buch «Milizarbeit in eine Grossübung beim Feuerwehrmaga­ der Schweiz»1 durchleuchtet das The­ zin in Oberstocken durchgeführt. Auch ma unter anderem aufbauend auf einer hier wird von jeder und jedem Einzel­ Umfrage, an der auch Miliztätige aus nen ein grosses Engagement abverlangt Thierachern teilgenommen haben. Bei zur Sicherheit von uns allen. Ein grosser uns finden wir zurzeit noch genügend Dank.

1) ISBN: 978-3-03810-400-1 Sven Heunert, Gemeinderatspräsident Feuerwehrübung in Oberstocken.

Erfolgreiche Eröffnung sportlicher Betätigung zum Beispiel bei der Tierweitsprunganlage messen. Die Erlebnisweg Thierachern verschiedenen Posten wurden durch den Frauenverein, Turnen Thierachern und Schöner hätte uns die Sonne mit ih­ dem Jodlerklub betreut. Bei der Grillstel­ ren warmen Strahlen am Samstag, 14. le Heitiboden z.B gab es von den Jodler September 2019 zur Eröffnung des perfekt grillierte Bratwürste, bei der Erlebnisweges nicht beschenken kön­ Kneipanlage wurde von den Turnerfrau­ nen. Zahlreiche Bewohnerinnen und en feiner Tee ausgeschenkt und bei der Bewohner von Thierachern sowie ge­ Schulanlage Kandermatte sorgte der ladene Gäste und Behördenmitglieder Frauenverein mit erfrischenden Geträn­ haben sich um 14 Uhr auf dem Schul­ ken und herrlichem Kuchen für das leib­ hausplatz der Kandermatte zu den Er­ öffnungsklängen der MG Thierachern eingefunden. Nach den offiziellen Begrüssungsansprachen des Kultur­ kommissionspräsidenten sowie des Gemeinderatspräsidenten und der Vize- Gemeinderatspräsidentin und Ressort­ leiterin der Kulturkommission wurde das Eröffnungsband durchschnitten und den Weg als offiziell eröffnet erklärt. Alle Das am Eröffnungstag fertig geschnitzte Rotkäppli Besucherinnen und Besucher konnten begrüsst nun die Gäste auf dem Erlebnisweg. Künst- Zahlreiche Besucherinnen und Besucher bei der Grill- ler dieser Werke ist der Leiter der Schule für Holzbild- nun bei jedem Posten entweder etwas stelle Heitiboden. Der Grillstand wurde durch den hauerei in Brienz, Markus Flück, wohnhaft in Thiera- Kulinarisches geniessen oder sich in Jodlerklub betreut. chern.

Glütschbachpost 5_2019 | 10 liche Wohl der Gäste. Beim Lesebänkli durfte Jedermann / Jedefrau in der Bü­ cherkiste der Bibliothek Thierachern in verschiedenen Bücher reinschnuppern.

Für den musikalischen Abschluss sorgte das Trachtenchörli Thierachern mit ihren schönen Liedern. An dieser Stelle bedanke ich mich noch­ mals ganz herzlich für die vielen Eh­ renamtlichen und grosszügigen Arbei­ ten der Burgergemeinde Thierachern, ZSO-Westamt, Samariterverein Ue­ tendorf-Thierachern, Oberstufenschule Thierachern, Rolf Lüthi und Fritz Zim­ mermann. Ein besonderer Dank gilt meinen Kul­ turkommissionsteam! Herzlichen Dank Heinz Rubin, Walter von Arx, Ursula Strub und Adi Richli! Die Tierweitsprunganlage im Heitiboden wird rege Das Lesebänkli mit dem Bücherhaus der Bibliothek ausprobiert. Thierachern bei der alten Linde neben dem Pfarr- Ihnen allen wünsche ich nun viele erleb­ haus. nisreiche und gemütliche Stunden beim Begehen unseres Erlebnisweges! Myriam Bühler, Ressortleiterin Kulturkommission Thierachern

Einwohnergemeinde Für die Ehrungen gelten folgende Richt­ Die zu ehrenden Personen müssen in Thierachern linien: der Gemeinde Thierachern wohnen, • Einzelpersonen und Mannschaften respektive die Gruppen einem ortsan­ (inkl. Behindertensportler, Eisen­ sässigen Verein als Mitglied angehören. Ehrungen bahner-, Post-Sportvereine), die an Den Entscheid über die Zulassung fällt Der Gemeinderat führt anlässlich der kantonalen, nationalen oder interna­ der Gemeinderat. Geehrt werden nur ordentlichen Gemeindeversammlung tionalen Sport-Meisterschaften Me­ die Angemeldeten. Wir bitten Vereine, vom 2. Dezember 2019 die Ehrung von daillenränge erzielt haben. Gesellschaften, Einwohner und Angehö­ Gemeindebürgerinnen und Gemeinde­ • Ehrenmeldungen anlässlich internati­ rige, in Frage kommende Personen oder bürgern oder Gruppen durch, die im Ver­ onaler Sport-Meisterschaften für den Gruppen mit untenstehendem Talon bis laufe des Jahres 2019 im Beruf, Hobby, 4. bis 8. Rang. spätestens 8. November 2019 bei der Sport usw. Resultate mit Auszeichnun­ • Gesangs- und Musikvereine, ebenso Gemeindeverwaltung Thierachern zu gen erzielt haben. wie andere Vereine, mit an kantona­ melden. len oder eidgenössischen Anlässen erzielter Note «sehr gut». Wenn Sie die Bedingungen erfüllen, • Einzelpersonen oder Gruppen, welche melden Sie sich auch ohne weiteres im Beruf oder Hobby an bedeutenden selbst an! Wettbewerben Auszeichnungen er­ halten haben.  Anmeldung

Name Vorname

Adresse PLZ/Wohnort

Erzielte Leistung(en) (Anlass/Ort/Datum)

Datum Unterschrift

Bitte Rangliste, Bestätigungen, Zeitungsausschnitte beilegen!

Glütschbachpost 5_2019 | 11 Willkommen in Uetendorf Schul- und Volks- bibliothek Thierachern Im Schulhaus Kandermatte, Bachweg 9 Tel. 079 303 31 40, während der Ausleihe [email protected] www.beobiblio.ch www.bibliothierachern.wordpress.com

Unser Lesebänkli ist da Das Bänkli steht bei der Kirche und die Bücher befinden sich in einer Box. Sie sind herzlich Roger Schenk dazu eingeladen, in den Bahnhofstrasse 9, 3661 Uetendorf Büchern zu schmöckern 033 227 19 65, [email protected] und auf dem Bänkli zu Verweilen.

AUTOMATISCH BESSER!

Ihr Bibliotheks-Team: Sabrina Bürgisser, Renate Cotarelo, Sandra Burkhard, Marianne Ryser Dysli, Sandra Willen, Marlène Siegenthaler

Öffnungszeiten Montag 15 – 17 Uhr Montagabend 19 – 20 Uhr * DER NISSAN MICRA AUTOMAT UND Mittwochabend 19 – 20.30 Uhr DER NISSAN QASHQAI 4x4 AUTOMAT. Freitagmorgen 10.15 – 11.15 Uhr * in den Ferien geöffnet

Thunstrasse 32 3634 Thierachern Tel.: 033 346 60 00 www.pieren-ag.ch

CH-194-119x105-4c-PKW-Automat-060712.indd 1 04.07.19 09:20

Das Familienunternehmen in Ihrer Region Werren Bestattungen GmbH Telefon 033 345 18 40 [email protected] www.werren-bestattungen.ch

bestehend seit 1980 24 h für Sie da Simone Jürgen Mireille Sabrina Werren Werren Rothenbühler-Werren Thüring Werren Individuelle Beratung

Glütschbachpost 5_2019 | 12 Hobbykünstlerausstellung Am 1. November 2019 dürfen wir Die Bilder von Helen Wahlen und Nils & von 18 bis 19 Uhr die Vernissage Nora Weibel unter dem Motto «Stift und mit Ursula Tschanz aus Thiera- Pinselstrich», sind noch bis am 26. Okto­ chern eröffnen. Wir freuen uns auf ber im Gemeindeeingang ausgestellt. zahlreiche Besucher.

Es lohnt sich die Bilder nochmals anzuse­ hen. Seit 43 Jahren wohnen wir, Walter und Vernissage Ursula Tschanz, am Amselweg 6. 1. November 2019 von 18.00–19.00 Uhr

Malen bereitete mir immer Freude und Ich freue mich auf euren Besuch! Erholung. Nach Aquarell und Bauernma­ len besuchte ich Kurse. Befolgte den Rat Ursula Tschanz der Kursleitern: Willy Grüness und Maria Amselweg 6 Zürcher «Seid immer euch selbst wenn ihr 3634 Thierachern malt». Interessant was aus Spachtel, Collagen, Farben usw. Abstraktes entsteht!!

Zu sehen im Eingang der Gemeindever­ waltung Thierachern

Glütschbachpost 5_2019 | 13 Massage, manuelle Therapien, Frauenverband Fussreflexzonenmassage Berner Oberland

Der Frauenverband Berner Oberland ist eine gemeinnützige Organisation und die Dachorganisation der Ober­ ländischen Frauenvereine. Zu den Susanne Frei Mitgliedern gehören ausserdem auch Frutigenstrasse 8 viele Gemeinden im Berner Oberland. 3600 Thun dipl. Berufsmasseurin Naturheilpraktikerin i.A. www.susanne-frei.ch Unsere zwei Beratungsangebote ste­ [email protected] 079 352 14 86 hen allen hilfesuchenden Personen – Männern und Frauen – offen.

Rechtsberatung Wir beraten Sie bei Rechtsfragen aus den folgenden Gebieten: Ehe-, Trennungs- und Scheidungsrecht, Besprechung der Unterhaltsbeiträge, Güterrecht, Kindsrecht, Konkubinats­ recht, Partnerschaftsrecht, Erbrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht und Nachbar­ recht. Die Rechtsberatung von maximal 30 Mi­nuten kostet CHF 50.00, in komple­ xen Fällen ist eine Reservierung von 60 Minuten möglich.

Budgetberatung Unsere Budgetberatung bietet Ihnen die Möglichkeit, mit einer Fachperson alle Fragen und Probleme im privaten Finanzhaushalt zu besprechen und HANSUELI HUBACHER Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Wir erstellen Budgets für: Einzelper­ MALER- UND GIPSERSERVICE · RENOVATIONEN UND UMBAUTEN sonen, Paare, Familien und Alleiner­ SCHWANDSTRASSE 55 · 3634 THIERACHERN · TEL. 033 345 52 21 · NATEL 079 432 70 22 ziehende, Personen in Trennung und WWW.MALEREIHUBACHER.CH · [email protected] Scheidung, zukünftige Wohnungs- und Hauseigentümer, Lehrlinge und Studierende, volljährige Jugendli­ che, die ihre Alimente, ihre Renten selbst verwalten, Personen vor der Pensionierung, Kostenaufstellung im Konkubinat sowie Kostgeldberech­ nungen von Jugendlichen und Pensi­ onären.

Für eine Beratung von 75 Minuten berechnen wir CHF 40.00 bis CHF 100.00, je nach Aufwand und Einkom­ men.

Zur Vereinbarung eines Termins für die Rechtsberatung oder die Bud- getberatung erreichen Sie uns unter – Büezer-Sandwich Telefon 033 222 42 66. – Mittagsmenu + kleine Speisekarte Frauenverband Berner Oberland FBO – Brotverkauf (auch sonntags) Untere Hauptgasse 14, 3601 Thun Tel. 033 222 42 66 Fax 033 222 42 26 Öffnungszeiten: [email protected] Montag – Freitag 06.45 – 18.45 Uhr www.frauenverband-bernerober­ land.ch Samstag + Sonntag 07.30 – 12.00 Uhr

Glütschbachpost 5_2019 | 14 Primarschule

Info-Bulletin Znüni für alli «Brot und Wurst» Liebe Eltern und «Tag der Pausenmilch» Bereits liegt das erste Quartal hinter Herbstferien Datum: Do, 31.10./ 7.11. uns. Ich selber blicke auf einen erleb­ Fr, 20.09 – So, 13.10. Organisiert vom Elternrat und unter­ stützt von diversen Firmen. Ziel der nis- und abwechslungsreichen Start als Schulleiterin zurück. Ähnlich ist es wohl Töggeliturnier «Znüni für alli» ist es, den Kindern in Ihrem Kind / Ihren Kindern oder auch Ih­ In der ersten Woche nach den Herbst­ unregelmässigen Abständen ein Znü­ nen ergangen. ferien beginnt das beliebte Töggelitur­ ni aus regionalen Produkten oder re­ nier. Eine Möglichkeit für alle Kinder gionaler Produktion zu offerieren. Die zahlreichen Begegnungen und die der 3.–6. Klassen, sich in dieser Diszip­ strahlenden Kinderaugen zeigen mir je­ lin mit den Lehrpersonen und unterei­ Nationaler Zukunftstag den Tag von neuem, warum ich einmal nander zu messen. Datum: Donnerstag, 14.11. Lehrerin geworden bin und in diesem Der Nationale Zukunftstag bietet Sinn danke ich Ihnen allen für das Ver­ Kerzenziehen Mädchen und Buben die Möglichkeit, trauen, welches Sie mir und den Lehr­ Der Elternrat organisiert für die Kinder sich mit der Vielfalt ihrer Zukunfts­ personen tagtäglich entgegenbringen. und Erwachsenen ein Kerzenziehen in perspektiven auseinanderzusetzen. einem geheizten und gemütlich einge­ Mädchen begleiten ihren Vater, Kna­ Stéphanie Fuchs, Schulleiterin richteten Raum der Zivilschutzanlage ben ihre Mutter oder eine Bezugs­ Kandermatte. person zur Arbeit oder nehmen an einem Spezialprojekt teil, das vom Daten: Zukunftstag angeboten wird. Fr, 01.11., Sa, 02.11., So, 03.11. Mi, 06.11.*, Fr, 08.11., Sa, 09.11. Für die Schülerinnen und Schüler der So, 10.11., Mi, 13.11., Fr, 15.11., 5. und 6. Klassen ist die Teilnahme Sa, 16.11. am Zukunftstag grundsätzlich vor­ gesehen. Sollten Sie für Ihr Kind kein Zeiten: Angebot organisieren können, setzen Ausser am Sonntag jeweils von 14.00 Sie sich bitte frühzeitig mit der Klas­ bis 18.00 Uhr. senlehrperson in Verbindung. Am Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr. *Zusätzlich von 08.30 bis 11.00 Uhr für Dispensationsgesuche für die Teil­ noch nicht schulpflichtige Kinder nahme am Zukunftstag (www.natio­ Die Verantwortung liegt bei den El­ nalerzukunftstag.ch) sind frühzeitig tern. Ab der 2. Klasse ist ein Besuch bei der Klassenlehrperson einzurei­ ohne Begleitung möglich. Kosten: Die chen. Kerzen werden nach Gewicht verrech­ net Sicherheit und Sichtbarkeit auf dem Schulweg Sicherheitstag Um die Sicherheit der Schülerinnen Datum: Montag, 21.10.2019 und Schüler in der dunkleren Jah­ In diesem Jahr verläuft der Velosicher­ reszeit zu verbessern, rüsten wir alle heitstag anders und ausnahmsweise in Kinder ab sofort mit einer Leihleucht­ grösserem Rahmen als bisher. Die 1.-6. weste aus. Klassen durchlaufen am Morgen einen Postenlauf und besuchen unter ande­ Verlängertes Wochenende rem einen Geschicklichkeitsparcours Beginn: 15.11. mit dem Fahrrad oder Trotti, besichti­ Ende: 18.11. gen eine Ambulanz, erhalten wichtige Das verlängerte Wochenende im No­ Infos zur Ausstattung des Fahrrades vember ist für die Schülerinnen und und üben sich in der ersten Hilfe. Schüler als kleine Verschnaufpause im langen Winterquartal gedacht. Pausenapfel-Aktion Wie jedes Jahr bieten wir den Kindern zu einem Zeitraum im Monat Novem­ ber das «Znüni» in Form eines Apfels an. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Kinder von diesem Angebot pro­ fitieren.Die Aktion dauert vom 1. bis 9. November.

Glütschbachpost 5_2019 | 15 Begrüssung der neuen Landschulwoche Mittwoch 5./6. Klasse Rot Am Mittwochmorgen gingen wir ins Kindergartenkinder in der Käselager. Frau Kaufmann erzählte uns Turnhalle Thierachern Montag etwas über den Käse und die Lager­ Am Montagmorgen um 7.30 trafen wir technik es war sehr spannend, weil wir Wir, die 5/6 Rot, fuhren am Donnerstag uns am Kirchenparkplatz Thierachern. sehr viele Sachen über den Käse neu in der ersten Schulwoche mit den Velos Mit dem Bus fuhren wir nach Thun erfahren haben. Wir gingen noch in die in den Kindergarten . Zu­ Bahnhof. Wir fuhren mit dem Zug bis verschiedenen Lager der Käse, sie ro­ erst durften wir einen Namen ziehen. zum Bahnhof Langnau. Mit einem Bus chen unterschiedlich, man musste sich Dann bekamen wir vom Kindergarten fuhren wir zum Alten Schulhaus, dass daran gewöhnen. Die Emmentalerkäse einen Becher Sirup. Anschliessend spiel­ unser Lagerhaus war. Zuerst haben wir wiegen 100 kg. Danach gingen wir in ten wir mit den Kindergartenkindern die uns in unseren Schlafräumen eingerich­ den Entenpark Mittag essen, wir waren wir gezogen haben, so dass sie am Be­ tet, danach gingen wir zum Bahnhof und zwei Stunden dort. Wir machten zwei suchsmorgen in Thierachern jemanden spielten Spiel dich durch Langnau. Man Gruppen. Die eine Gruppe ging in das kennen und keine Angst vor den vielen ging in Gruppen einem Plan nach, an Radiostudio von NEO1 und die zweite Schülerinnen und Schülern haben muss­ verschiedenen Orten z.B. Bäckerei gab Gruppe machte ein OL in Langnau. Im ten. es verschiedene Spiele. Leider hat es am Radio durften wir Interviews machen Nachmittag die ganze Zeit geregnet und und erfuhren etwas über die Musik (wie Am Montag war es dann so weit, die die meisten Spiele waren draussen. sie Musik abspielten) und wir durften Kindergärteler kamen mit dem Schulbus Später liefen wir zurück zum Lagerhaus. bei einer Livesendung dabei sein. in Thierachern an. Wir begleiteten sie in Als wir dort ankamen hatten wir Zeit zu die Turnhalle und sassen hin. Frau Fuchs duschen. Die Jungs durften zuerst du­ Beim OL mussten wir so Häuser suchen verkündete das neue Jahresthema: Re­ schen gehen, danach durften die Mäd­ und danach musste wir Fotos machen, spekt. Sie fragte die Schülerinnen und chen duschen. Als alle geduscht haben wer am meisten Fotos machte und die Schüler, was dieses Wort bedeute. Es gab es Abendessen, Frau Jaggi hat Kar­ auch richtig waren hatte gewonnen. wurden ganz viele Beispiele genannt. toffelstock und Sauce gekocht, in der Am Abend hatten wir noch Abendun­ Die Lehrpersonen grüssen, Sorge tragen Sauce waren kleine Fleischstücke drin. terhaltung, es war eine Schnitzeljagd. zum Material, Stopp akzeptieren, Sorge Danach gab es Abendunterhaltung. Der Tag war spannend und alle waren zu einander tragen und vieles mehr. Dominic, Siro, Ruben und Carina haben müde und schliefen alle schnell und gut Werwolf geplant. ein. Dann standen die erste bis vierte Klas­ Danach gab es Dessert. Es gab Karamell Loïc se Spalier und wir liefen zum Lied «Re­ Crème. Herr Reichen las uns noch Ge­ Donnerstag spect» von Aretha Franklin, mit dem schichte vor, dann mussten wir ins Bett. Am Donnerstag mussten wir schon um Kindergartenkind durch den Spalier. Carina 6.00 aufstehen. Wir haben Frühstück Die 5./6. Blau und die 5./6. Grün liefen Dienstag gegessen und sind dann mit dem Bus mit den Kindergärteler von Thierachern Als uns heute Herr Reichen geweckt nach Langnau und dann mit dem Zug durch den Spalier. Die Kindergartenkin­ hat sind wir aufgestanden und haben nach Oberburg dort war die BLS Werk­ der wurden von den spalierstehenden gefrühstückt. Dann haben wir uns fer­ statt. Wir hatten dort eine Führung mit Schülerinnen und Schüler mit einem tig gemacht und sind zur Bushaltestelle Herr Moore und Herr Sallin. Wir wur­ Handschlag begrüsst. gegangen. Wir sind dann mit dem Bus den durchs Lager geführt und durften Danach begleiteten wir die Kindergärte­ nach Trubschachen gefahren. Dort war schauen wie sie die Züge flicken. Sie ler wieder zum Schulbus. das Töpfern und das Heimatmuseum. haben uns auch das neue Trittbrett vor­ Enya 6. Klasse Rot Wir sind dann in 2 Gruppen eingeteilt gestellt. Die Führung ging etwa 90 Min. worden. Die eine Gruppe konnte zuerst Töpfern, dort haben wir einen getöpfer­ Wir gingen dann zu einem Fussball Platz ten Becher angemalt, danach haben wir Mittagessen. Wir fuhren dann zurück gewechselt und sind das Heimatmuse­ ins Lagerhaus und haben dort ein we­ um anschauen gegangen. Ein Mann hat nig Pingpong gespielt. Als Herr Reichen uns dann alles erklärt. Als wir dann noch gesagt hat wir gehen haben wir uns zu viel Zeit hatten, haben wir dann noch auf den Weg gemacht zum Hornussen. ein Spiel gespielt und etwas gegessen. Dort hatten alle etwa fünf Versuche. Danach sind wir über die Strasse zum Fast jeder hat mal getroffen, es machte Jakob Rope Systems gelaufen. Ein Mann sehr viel Spass. Als alle erschöpft waren hat uns begrüsst und uns zuerst eine Po­ gab uns Herr Salzmann noch ein Sand­ wer Point erklärt/gezeigt dann sind wir wich und einen Eistee. Wir liefen dann noch die Seilfirma anschauen gegangen. wieder ins Lagerhaus. Wir hatten noch Danach sind wir wieder zum Lager ge­ ein wenig Freizeit. Es gab dann Abend­ wandert. essen und noch ein Abschlussfest. Das Wir spielten noch ein bisschen Tischten­ Abschlussfest war sehr cool. nis dann gab es Abendessen, Abendun­ Sophie terhaltung, wir haben Räuber & Bulle gespielt, und Dessert. Anschliessend gingen wir ins Bett. www.schule-thierachern.ch Amalia

Glütschbachpost 5_2019 | 16 Freitag Heute als wir aufgestanden sind, gab es ein Z’morgen Buffet. Dann ging es los mit der Arbeit, jeder bekam Putzsachen und einen Ort zum Putzen. Als dann alle von uns Schülern fertig geputzt haben, hatten wir noch Freizeit wir spielten Spiele wie z.b ABC SRF 3 und Werwölfen. Als dann die Leh­ rer auch fertig waren, traten wir die Heimreise mit Bus und Zug an. Als wir mit dem Bus ankamen warteten die El­ tern schon gespannt. Tabea

Glütschbachpost 5_2019 | 17 Landschulwoche Dienstag Münsterplattform Lunch essen. Nach 5./6. Klasse Grün Am Dienstagmorgen standen wir um dem Essen stiegen wir in die mittelal­ 7.00 Uhr auf. Dann zogen wir uns an und terliche und die moderne Kanalisation Montag verpflegten uns am Frühstücksbuffet. der Stadt Bern hinunter. Wir fanden es Heute ist der Tag an dem wir in die Land­ Nachher gingen wir ins Badezimmer, um ein bisschen schade, dass es so kurz war. schulwoche fuhren. Alle waren aufge­ uns die Zähne zu putzen und andere Sa­ Nach der Kanalisation besuchten wir regt, wie würde es werden, lustig, span­ chen zu erledigen. Um 9.00 Uhr wurde noch die Tropfsteinhöhlen von Bern. nend oder vielleicht cool, klar war, dass es spannend, da marschierten wir näm­ In den Tropfsteinhöhlen gab es ein klei­ sich alle darauf freuten! lich los zum Berner Münster. Um 10:00 nes Seelein. Das Gepäck wurde abgeholt und los ging Uhr waren wir dort und die Führung Nachher spazierten wir zu einer der vie­ es. An der Bushaltestelle kam noch die begann. Zuerst waren wir nur draussen len Bushaltestellen. 5./6. Klasse rot dazu, dann fuhren wir und schauten uns das Jüngste Gericht Als der Bus Nummer 17 kam, stiegen gemeinsam mit dem Bus zum Bahnhof. und einige interessante Regenwasser wir ein fuhren nach Köniz, Weiermatte. Dort trennten sich unsere Wege. Unse­ Speier des Münsters an und dann gin­ Als wir beim Pfadiheim waren, gingen re Klasse fuhr mit dem Zug zum Berner gen wir hinein. Es war sehr schön drin­ alle erst einmal duschen, weil es in der Hauptbahnhof und dann mit dem Bus nen! Unser Highlight war aber der 100 Kanalisation unten so stark gerochen nach Köniz. Dann sind wir durchs Dorf m hohe Münsterturm. Der Turm zählt hatte. Zum Abendessen gab es selbst über einen Fussweg an einem Bach ungefähr 222 Treppenstufen. Unter der gemachter Kartoffelstock. Dann war vorbei zum Pfadiheim Weiermatte mar­ ersten Plattform befinden sich die Glo­ es Zeit für das Abendprogramm, zuerst schiert. Dort haben wir unsere Zimmer cken. Die grösste Glocke des Münsters gab es ein Spiel namens Herzblatt und bezogen und unseren Lunch, den wir ist auch die grösste Glocke der Schweiz. dann ein Spiel, wo wir ein Lied dichten von zuhause mitgenommen haben, ge­ Sie wiegt 9 500 kg, der Durchmesser ist und anschliessend vortragen mussten. gessen. Da es geregnet hat, konnten wir ca. 2470 mm und das Guss Jahr ist aus Nach dem Abendprogramm gingen wir nicht wie geplant auf den Gurten hinauf, dem Jahr 1611. Dann konnte man noch ins Badezimmer und machten uns fürs sondern haben einfach einen Spielnach­ auf die zweite Plattform hinauf, aber Bett fertig. mittag im Pfadiheim organisiert. nicht alle wagten sich nach oben. Es war Salome & Livia Elisa & Leana eine wunderschöne Aussicht aber leider Mittwoch konnten wir nicht so lange bleiben, denn Heute Morgen standen wir auf und es war Mittag und wir gingen auf die assen Müsli mit Beeren und Brot mit

Glütschbachpost 5_2019 | 18 Nutella zum Frühstück. Um 9.00 Uhr und gezeigt, wie man Bilder nach der Standseilbahn neben das Bundeshaus marschierten wir zur Bushaltestelle Art von Paul Klee malen kann. So gab es hinaufgefahren. Vom Hauptbahnhof hat Weiermatte in Köniz. Als wir in Bern an­ nach drei Stunden harter Arbeit 24 neue uns dann der Bus 17 wieder ins Pfadiheim kamen, stiegen wir in ein Postauto, das Kunstwerke auf der Welt. Wir waren da­ Weiermatte zurückgebracht. uns zur Berufsfeuerwehr Bern fuhr. Bei nach noch oben in der Ausstellung des Noah & Gavin der Feuerwehr zeigten sie uns als erstes Paul-Klee-Zentrums. Er hat etwa 10`000 einen kurzen Film über ihre Tätigkeiten. Bilder gemalt, sehr viele haben geomet­ Freitag Danach teilten wir uns in zwei Gruppen rische Formen. Heute stehen wir um 7.00 Uhr auf. Das auf. In den Gruppen durften wir uns mit Die Mittagspause haben wir beim Bä­ Küchenteam muss schon früher in der einem Feuerwehrmann das ganze Ge­ rengraben verbracht und wir konnten Küche sein, um das Frühstück vorzube­ bäude ansehen. (Garage, Waschküche, zusammen mit sehr vielen anderen Tou­ reiten. Nach dem feinen Morgenessen Schlafzimmer, Übungshalle, Schreine­ risten die Bären im Bärenpark beobach­ packen wir unsere Koffer. Um 9:00 Uhr rei, Nähzimmer usw.) Am Schluss trafen ten. kommt schon Herr Bichsel mit seinem wir uns nochmals und sagten den beiden Nach der Mittagspause sind wir über Auto unser Gepäck holen. Während Feuerwehrmännern danke. Danach gin­ die Untertorbrücke ins Mattenquartier einige beim Gepäckladen helfen, put­ gen wir wieder ins Postauto und spazier­ hinunter gewandert. Die macht zen wir anderen die Unterkunft sauber. ten zur Münsterplattform zum Mittag­ einen kleinen Abzweiger durch das Mat­ Nach dem Putzen haben wir Freizeit, spicknick essen. tenquartier, der einem Bächlein ähnelt, dürfen aber nicht mehr in das Haus hi­ Am Nachmittag absolvierten wir in über den sind wir dann gesprungen. Im nein. So spielen alle, die fertig sind mit zweier Teams einen Foto OL in der Alt­ Mattenquartier haben die Bewohner Putzen, draussen Ping-Pong. Später es­ stadt von Bern. früher Matten Englisch gesprochen. Das sen wir auf der Grossen Schanze in Bern Janina & Marla war eine Geheimsprache, um sich von den Lunch. Nachher spazieren wir zum den reicheren Stadt Bernern abzugren­ Hauptbahnhof und kehren mit Zug und Donnerstag zen. Bei Hochwasser wurde und wird Bus nach Thierachern zurück! Heute stehen das Paul-Klee-Zentrum das Mattenquartier manchmal über­ Kilian & Nicolas und das Mattenquartier auf dem Pro­ schwemmt und die Bewohner müssen gramm. ihre Häuser verlassen. Danach sind wir Im Paul-Klee-Zentrum hat uns die Mu­ der Aare entlang weiter bis ins Marzi­ seumspädagogin Ramona angeleitet li gewandert. Dort hat uns eine kleine

Glütschbachpost 5_2019 | 19 Sporttag 2019

Unsere Gruppe war die Nummer 5. Wir gut hat mir der Posten mit den Stiefeln Besammlung war 8.10 Uhr. Wir fanden besammelten uns bei der Mauer. Mei­ gefallen. Dort musste man in grosse einen von Amsoldingen von der ersten ne Gruppenchefs waren Enya und Livia. Stiefel schlüpfen. Und eine Runde ma­ Klasse nicht. Ich war in der Gruppe 7. Wir Die Besammlung war um 8.10 Uhr. Dann chen. Danach kam der Fussballmatch trafen uns bei den Steinen. Herr Stettler stand Herr Stettler auf den Pingpong 6. Klässler gegen Lehrer. Es endete 1:2 begrüsste uns. Zum Einwärmen rannten Tisch und begrüsste uns. Danach wärm­ für die Lehrer. Herr Schmocker hatte wir. Es gab 15 Posten. Der Wasser Pos­ ten wir uns ein. Und jetzt gingen wir zu zwei Tore gemacht. Rinor eins für die 6. ten gefiel mir besonders gut und der Ski den Posten. Es gab 15 Posten. Besonders Klässler. Die 6. Klässler hatten Gruppen Posten besonders schlecht. Zwischen gut hat mir der Posten Titanic gefallen. gemacht. Blau, Grün und Rot. Und dann den Posten war es meistens langweilig. Dort musste jemand in ein Wägeli, dann kam die Rangverkündigung. Wir wurden Im Fussballmatch gewannen die Lehrer stossen es andere. Es ging im Slalom. dritte. Man durfte einen Preis holen. gegen die 6. Klässler 2:1. Danach mach­ Danach zeigte uns Frau Demeni ein Ich nahm ein Seifenblätterli. Um Viertel te Frau Stetter die Rangverkündigung. Kärtli, wo etwas drauf stand und gab nach 12 war fertig. Unsere Gruppe wurde 5. Ich nahm eine uns ein Guetzli. Dann fuhren wir zu Frau Lisa, 4. Klasse Blau Luftmatratze. Und dann war um 12.15 Suter. Dort musste man mit dem Guetzli Uhr fertig. im Mund das Wort sagen. Am wenigsten Meline, 3. Klasse Blau

Tagesschule

Die Tagesschule hat am 12. August im gestalteten und kindgerecht eingerich­ Mehrzweckraum hinter der Turnhalle teten Raum. Wir danken allen, die die­ gut gestartet. Am Samstag vor Schul­ se Gelegenheit wahrgenommen haben beginn wurden die Eltern und die Tages­ und sich vor Ort ein Bild des neugeschaf­ schulkinder zu einem Kennenlernapéro fenen Angebotes machten. eingeladen. Das Apéro wurde von den Eltern und den Kindern zahlreich be­ Die Tagesschulleitung und alle daran be­ sucht, was uns sehr gefreut hat. Der An­ teiligten Personen sind ständig in Kon­ lass trug dazu bei, die Räumlichkeiten, takt und arbeiten intensiv miteinander, das Betreuungspersonal, den Koch und damit das Angebot auch in den weiteren die zukünftigen Tagesschulkinder ken­ Schuljahren Anklang findet und angebo­ nen zu lernen. Die Stimmung war gut, ten werden kann. der Anlass geglückt. Isabel Glauser, Gemeinderätin Ressort Wenn Sie an der Tagesschule interes­ Bildung, informierte noch einmal über siert sind oder Fragen haben, wenden den Aufbau und das Angebot der Tages­ Sie sich bitte direkt bei mir, der Tages­ schule. schulleitung (079 345 51 25). Es hat am Den Behörden und der Dorfbevölkerung Montag- und Dienstagmittag sowie am wurden die Türen zur Tagesschule eine Montagnachmittag noch freie Plätze. Woche später geöffnet. Diejenigen, die Marion Zwikirsch vorbeikamen freuten sich über den neu

Glütschbachpost 5_2019 | 20 Oberstufenschule

das Glück zu sehen, wie eine Moderato­ Info-Bulletin Natürlich werden wir auch am dies­ rin eine live Ausstrahlung für SRF Tages­ jährigen Thieracherer Weihnachts­ schau drehte. Zum Schluss konnten wir Liebe Eltern, liebe interessierte markt (Mittwoch, 27.11.) im ge­ dieser Frau ein paar Fragen stellen. Leserinnen und Leser wohnten Rahmen mit einem Stand Alles in einem war die Reise eine tolle Bereits ist das erste Quartal im neuen präsent sein. Erfahrung! Schuljahr zu Ende und wir hoffen, dass Eliza, Simon, Emilia sich die neuen Schülerinnen und Schü­ Informationen über den Schulbe­ ler gut in der OS Thierachern einge­ trieb finden Sie wie gewohnt auf un­ Am 26. August. 2019 trafen wir uns vor lebt haben. In den vergangenen sechs serer Website: dem Oberstufenschulhaus Thierachern. Schulwochen führten wir nebst dem www.schule-thierachern.ch Nachdem wir uns versammelt haben, regulären Unterricht auch ausser­ gingen wir per Bus zum Bahnhof Thun schulische Anlässe durch. Unter ande­ Ich bedanke mich herzlich für die vie­ und danach auf den Zug nach Zürich. rem war die 7a in La Chaux-du-Milieu len guten Kontakte mit Ihnen in den Dort angekommen, marschierten wir und die 7b in Melchsee-Frutt in der letzten Wochen und freue mich auf zum Platzspitz und assen unser Mittag­ Landschulwoche, die 8. Klassen hat­ weitere Begegnungen. essen. Der Platzspitz war eigentlich ein ten eine Spezialwoche zur Berufswahl Herzliche Grüsse kleiner Park im Herzen Zürichs, doch inklusive einer zweitägigen Schulreise Elias Haueter, Schulleiter dort bildete sich in den 1990er Jahren und die 9. Klässlerinnen und 9. Kläss­ ein öffentlicher, von der Polizei tolerier­ ler waren im Berufspraktikum. ter Drogenplatz für ganz Mitteleuropa. 1992 wurde er dann geräumt. Wir the­ Auch im nächsten Quartal wird wie- Schulreise matisierten dies auch vorher im Unter­ der einiges los sein. Die nächsten Klasse 8a richt. Daten im Überblick: Als wir im Lagerhaus angekommen sind, Danach gingen wir rüber zum Landes­ Mi. 16.10.2019 machten wir es uns gemütlich. Zum museum. Dort lernten wir wissenschaft­ Papiersammlung Klassen 7a / 8c / 9a Abendessen assen wir Spagetti Bolog­ lich zu forschen. Wir erfuhren, dass man Mo, 21.10.2019 naise. Zum Abendprogramm spielten bei einem alten Gegenstand zuerst Velosicherheitsmorgen wir viele verschiedene Spiele. Frau Krebs beobachtet, danach eine Hypothese (Schule nach Stundenplan) musste leider feststellen das wir zu gut aufstellt und schliesslich mit Fakten die Theorien verhärtet. Nachdem wir das Di, 05.11.2019 für sie sind. mit mehreren Gegenständen durchge­ Orientierungslauf (ganze Schule) führt haben, mussten wir diese histori­ Do, 14.11.2019 Zum «Bettmümpfäli» gab es Spy­ chers-Bacheggä-Cake. Dann war der schen Objekte zum passenden Ort im Nationaler Zukunftstag Museum bringen und sie dort vorstellen. (7. Klassen sind am Schnuppern, Tag auch schon zu Ende. Am Dienstag­ morgen gab es ein leckeres Frühstück. Anschliessend machten wir uns auf den 8. und 9. Klassen haben Schule Weg zum Tram und später zu unserer nach Stundenplan) Als Tagesprogramm gingen wir ins SRF Studio. Als wir angekommen sind, emp­ Unterkunft. Fr, 15.11.2019 fing uns Herr Lang, unser Studioguide. Noemi & Miró Unterrichtsfrei (Klausur Kollegium) Während der Führung gab uns Herr Mo, 18.11.2019 Lang einen Einblick hinter die Kulissen. Unterrichtsfrei (verlängertes Wir sahen zum Beispiel das Studio von Wochenende) der Sendung Arena und das vom Sport­ Mi, 20. bis Fr. 22.11. panorama. Während dem Betrachten Besuchstage sahen wir, dass alles viel kleiner war als es im Fernseher wirkt. Wir hatten sogar

Bünde 178 Bünde 178 3635 3635 Uebeschi

033 535 35 24 033 535 35 24 [email protected] [email protected] www.physio-kayser.ch www.physio-kayser.ch

Glütschbachpost 5_2019 | 21 Wie erlangt man einen Strafregisterauszug? Bestellung am Postschalter Der Besteller muss persönlich am Postschalter erscheinen und einen gültigen Ausweis (Pass, Identitätskarte oder Ausländerausweis) vorlegen. Die Bezahlung erfolgt sofort (bar oder PostFinance Card).

Internetbestellung Eine Kopie des Passes, der Identitäts­ karte oder des Ausländerausweises (neuer Ausländerausweis beidseitig) zusammen mit dem ausgedruckten und unterschriebenen Gesuchsformu­ lar per Post einsenden. https://www.e-service.admin.ch/crex/cms/content/ strafregister/privatauszug_de Die Bezahlung erfolgt mit Kreditkarte oder PostFinance Card. Falls die Einzahlung via Post vorge­ nommen wird, muss der Empfangs­ schein zusätzlich eingeschickt werden (beachten Sie dazu die Hinweise im Internet-Bestellprozess).

Gebühren Die Kosten für den Strafregisterauszug inkl. Versand betragen CHF 20.00.

Glütschbachpost 5_2019 | 22 Schulreise Klasse 8c

Glütschbachpost 5_2019 | 23 Kirchgemeinde Thierachern Kirche Thierachern – Uebeschi – Uetendorf

Wandergruppe für Seniorinnen und Senioren Veranstaltungen

Die Wandergruppe der Kirchgemeinde Thierachern wandert Kirchgemeindeversammlung regelmässig einmal pro Monat. Wir laden Sie herzlich ein, Donnerstag, 28. November, 19.30 Uhr, an unseren Wanderungen teilzunehmen. Kirchgemeindehaus, Uttigenstrasse 31, Uetendorf Donnerstag, 24.Oktober Treffpunkt: 8.45 Uhr beim Expressbuffet Bahnhof Thun KUW-Gottesdienst Abfahrt: 9.01 Uhr Uhr mit dem Lötschberger nach Kandersteg, Sonntag, 20. Oktober, 9.30 Uhr, Ankunft 09.40Uhr Kirche Thierachern Billette: Thun–Kandersteg und Blausee–Thun (selber lösen) Mit der 3. KUWKlasse, Wanderroute: Kandersteg Bahnhof–ARA–Underem Büel–Underi Lauene–Blausee Pfarrerin Barbara Klopfenstein, Ka­ Wanderzeit: zirka 1,5 bis 2 Std. techetin Nina Schertenleib und Anna Streckenprofil: Aufstieg 30 m, Abstieg 320 m, Streckenlänge ca. 5,8 km Staedeli, Orgel. Anschliessend Kirchen­ Ausstiegsmögl.: keine kaffee. Verpflegung: Startkaffee Bahnhof Kandersteg und in einem Restaurant auf der Wanderstrecke Erntedankgottesdienst Ausrüstung: der Witterung entsprechende Wanderausrüstung, Sonntag, 27. Oktober, 10.00 Uhr, Kir- Wanderstöcke empfohlen che Thierachern mit Pfarrerin Barbara Anmeldefrist: Sonntag, 20. Oktober, 18 Uhr, beim Organisator Klopfenstein und Pastor Daniel Zeller, Rückreise: jeweils xx.08 Uhr mit Bus nach Frutigen und mit Bahn nach Thun FEG Thierachern. Mit Orgelmusik und Band der FEG. Organist Dominik Röglin Nächste Anschliessend laden wir herzlich zum Wanderung: 20. November Chübissuppe und Kuchen in der Pfruen­ schüür ein. Organisation und Auskünfte Hans Feuz, Meisenweg 4, 3634 Thierachern Erntedankgottesdienst Telefon 033 345 12 04, Mobile 079 386 11 23, [email protected] Sonntag, 27. Oktober, 9.30 Uhr Kirch­ gemeindehaus. Erntedankgottesdienst mit dem Jodlerclub Edelweiss und Pfar­ rer Erich Wittwer statt. Anschliessend lädt das Frouezmorge- www.kirche-thierachern.ch Team zum Brunch ein.

KirchenKino KinoAbend mit dem Film «LION, der lange Weg Nicht mehr ich bin es, der lebt, nach Hause». Am Freitag, 15. November nein, Christus lebt in mir. 2019 um 19.30 Uhr in der Kirche Thiera­ chern. Und solange ich noch dieses Anschliessend gemütliches Beisammen­ sein in der Paradiso-Lounge. irdische Leben habe, lebe ich im Seniorenkreis Glauben an den Sohn Gottes, Freitag, 11. Oktober Altes Kunsthandwerk mit Textilien der mir seine Liebe erwiesen Einige Beispiele der Herstellung und wo diese Kunst in früherer Zeit eingesetzt und sich selbst für mich wurde wird von Agnes Lüthi vorgestellt. Freitag, 8. November Panflötengruppe hingegeben hat. Thun Lisbeth Burri wird mit ihrer Gruppe vor­ weihnachtliche Stimmung in die Pfru­ Galaterbrief 2,20 endschüür bringen. Kirche aktuelle

Glütschbachpost 5_2019 | 24 Es freut sich das Fiire Kirchgemeinde Thierachern Fiire mit mit de Chliine-Team Thierachern – Uebeschi – Uetendorf de Chliine auf Euch. Freitag, 18. Oktober, 16 Uhr Der nächste Anlass fin­ Kirche aktuell det am 29. November «Der Herbst ist da!» 2019 statt. Chorprojekt für den 1. Advent Die Feier findet in der Kirche Thierachern Der Projektchor Thierachern wird den statt. Anschliessend spielen und basteln Gottesdienst vom 1. Dezember musi­ Auskunft wir in der Pfruendschüür und geniessen 079 174 65 12 kalisch mit drei bis vier geistlichen Wer­ ein feines Zvieri. ken mitgestalten. Die Proben beginnen veronika.hettich@ am 25. Oktober und finden wöchentlich kirche-thierachern.ch vom 20 - 21.30 Uhr in der Kirche Thiera­ chern statt. Das Fiire mit de Chliine-Team und Alle singfreudigen Männer und Frauen Sozialdiakonin Veronika Hettich aus Thierachern, der näheren und wei­ teren Umgebung sind ganz herzlich ein­ geladen, diesem Projekt Klang zu verlei­ hen! Wir freuen uns auf Sie! Für Familien, Kinder und Jugendliche Time4U – Freitag, 1. November, 19.30 – 21.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Ue- tendorf-Allmend. Der Jugendgottesdienst wird Stefan Bro­ Fiire mit de Chliine ist eine Feier für dbeck, Katechet mit seiner 7. KUW-Klas­ Kinder ab 2 bis 7 Jahren, ihre Eltern, se vorbereiten und durchführen. Grosseltern und Geschwister.

Liste 20

Baumann Eggenberg Kullmann Gerber Bernhard Franziska Samuel Christian Gartenbau-Unternehmer, Arbeitsagogin, Politologe, Förster, Gemeinderat Familienfrau Grossrat Gemeinderat

In den Nationalrat 20. Oktober 2019 www.edu-be.ch

Glütschbachpost 5_2019 | 25 Parteien, Vereine

Frauenverein / Kasperli, Kaffee & Kuchen UNSERE DAUERANGEBOTE Grosseltern, Göttis, Gottis und Eltern Elternclub Thierachern sind herzlich eingeladen, mit ihren Kin­ Meine Zeit www.frauenverein-thierachern.ch dern die Vorstellung der «Klämmerli­ Mit Achtsamkeit, Techniken und Tipps bühne» zu besuchen. Kaffee und Kuchen schenkst du dir in diesem Kurs die volle können Sie in der Kaffeestube genies­ Aufmerksamkeit. Durch gezielte Atem­ VERANSTALTUNGEN sen. Wir freuen uns auf kleine und grosse übungen, diverse Entspannungstech­ Alle interessierten Frauen und Män­ Besucher. Datum/Zeit: Fr, 1. November, niken, Mobilisation, Stretching und ner können unsere Kurse und Anlässe 14 Uhr. Ort: Pfruendschüür. Leitung: Bewegung erweiterst du deine eigene besuchen. Klämmerlibühne, Frau Iris Kocher. Infos: Körperwahrnehmung. Mit Hilfe dieser Regina Berger, 033 223 69 90, regina. vielen Werkzeuge lernst du wieder den Staudenverwendung nach [email protected]. bewussteren Umgang mit dir selbst. Lebensbereichen Bei stressigen Situationen und lästigen Jede Staude hat ihr natürliches Verbrei­ Chalk Lettering Endlosschlaufen im Kopf, bei Schlaflo­ tungsgebiet und stellt dementspre­ Bist du fasziniert von den Letterings sigkeit oder Schmerz findest du schnel­ chend andere Ansprüche an Boden, auf Kreidetafeln? Hast du vielleicht Zu­ ler wieder zurück in deine innere Mitte. Licht und Temperaturen. Lerne die ver­ hause noch eine alte Tafel herumliegen Ort: Pfruendschüür. Zeit: Dienstag, schiedenen Lebensbereiche kennen und und wünschst dir, du könntest diese neu 19.30–20.30 Uhr, Freitag, 8.30–9.30 Uhr welche Art von Pflanzen darin zu finden beschriften? Zusammen lernen wir, wie (ausgenommen Schulferien). Start: Ab sind. Dieses Grundwissen ermöglicht dir, du in wenigen Schritten mit Kreide ein­ 13. August. Auskunft/Anmeldung: Jani­ künftig die richtigen Pflanzen für deinen druckvolles Lettering gestalten kannst. ne , 079 620 81 20, www.ichbinbil­ Garten zu finden. Vorkenntnisse sind keine notwendig. der.ch. Datum/Zeit: Sa, 5. Oktober, 13.15–16.30 Datum/Zeit: Mo, 11. November, 18.30– Uhr. Ort/Leitung: Privatgarten Rosette 21.30 Uhr. Ort: Pfruendschüür. Leitung: Spieltreff 0–4 Jahre Stettler, Goferi 403, 3634 Thierachern. Rebekka Moser, Thun. Kurskosten: Kurs Alle interessierten Mütter und Väter, Kurskosten: Kurs CHF 40.00 inkl. Kur­ CHF 75.00 (Nichtmitglieder CHF 80.00). welche neue Bekanntschaften im Dorf sunterlagen und kleine Pausenverpfle­ Anmeldung: Bis, 4. November bei Sibyl­ machen möchten, sind mit ihren Kin­ gung (Nichtmitglieder CHF 45.00). le Stierli, Infos: 033 345 65 66 oder sibyl­ dern herzlich willkommen. Anmeldung/Infos: Bis 28. September [email protected]. Ort: Pfruendschüür. Daten: je Mo (aus­ bei Rosette Stettler, 079 246 43 03, genommen Schulferien). Zeit: 9.30–11 [email protected], www.rosettes-gaer­ Adventskränze klassisch oder ein biss- Uhr. Auskunft: Angela Beyeler, 078 676 ten.ch. chen anders... 68 98. Datum/Zeit: Fr, 15. November, 19–22 Kinderkleider- und Skibörse Uhr. Ort: Haltenstrasse 3, 3703 Aeschi­ Brockenstube Datum: Do, 17. Oktober. Ort: Pfru­ ried. Leitung: Barbara Luginbühl, Floris­ Gemeindehaus, Dorfstrasse 1 endschüür. Annahme: 9.00–10.30 Uhr. tin. Kurskosten: Kurs CHF 30.00 (Nicht­ Annahme/Verkauf: Zu den Öffnungs­ Verkauf: 16–19 Uhr. Abrechnung/Rück- mitglieder CHF 35.00) exkl. Material. zeiten oder nach Absprache (ausge­ nahme: Fr, 18. Oktober, 13–13.30 Uhr. Anmeldung: Bis Mo, 11. November bei nommen Sommerferien). Gut erhaltene Kundenblätter: Die Nummern bleiben Sibylle Stierli, Infos: 033 345 65 66 oder Kleider, Schuhe, Spiele, Haushaltgegen­ gleich! Infos: Anita Gerber, anitaschu­ [email protected]. stände usw. Bitte keine Säcke und Wa- [email protected], 079 266 95 58. ren deponieren! Auskunft: Hildi Keller, Thieracherer Weihnachtsmärit – Tel. 033 345 54 12 oder Therese Utiger, Flechten von Weidenkugeln Kaffeestube Tel. 033 345 34 29. Oktober: Mi, 16., 14– Das Angebot richtet sich an alle inter­ Datum/Zeit: Mi, 27. November, 16–21 16 Uhr. November: Sa, 2., 9–11 Uhr, Mi, essierten Personen ab 12 Jahren. Keine Uhr. Ort: Pfruendschüür Thierachern. 13., 14–16 Uhr, Sa, 30., 9–11 Uhr. Vorkenntnisse erforderlich. Zum Flech­ Backwaren werden gerne entgegenge­ ten verwenden wir ausschliesslich rohe, nommen! Am Mi, 27. November, ab 15 Yoga ungeschälte Kulturweiden. Pro Person Uhr. Kontakt: Monika Stucki, 033 345 59 Ort: Pfruendschüür. Daten: jeweils darf mit 2–3 Kugeln gerechnet werden. 85. Do (ausgenommen Schulferien). Zeit: Alle Werkzeuge und das Flechtmaterial 8–9.15 und 9.30–10.45 Uhr. Anmeldung/ werden zur Verfügung gestellt. Mittags­ Adventszvieri Auskunft: Therese Bützer, dipl. Yoga­ verpflegung (Pic-Nic) selber mitbringen. Datum/Zeit: Di, 3. Dezember, 14–16 lehrerin YS/EYU, Tel. 079 751 82 87. Datum/Zeit: Sa, 19. Oktober, 9–16 Uhr. Uhr. Ort: Pfruendschüür Thierachern. Ort: Pfruendschüür. Leitung: Werner Auskunft: Regina Berger, 033 223 69 90. Fusspflege Turtschi, Thun, www.flechtereien.ch. Für Mitfahrgelegenheit bitte melden! Datum: Jeweils 1. Mittwochnachmittag Kurskosten: Kurs CHF 80.00 (Nichtmit­ und 1. Freitag ganztags im Monat (ausser glieder CHF 85.00). Material: Kugeln Dezember). Ort: Pfruendschüür Thiera­ CHF 15.00 pro Kilo wird individuell ab­ chern. Kosten: CHF 60.00 pro Behand­ gerechnet. Anmeldung/Infos: Bis Mi, 9. lung. Anmeldung: Mindestens zwei Tage Oktober bei Sibylle Stierli, 033 345 65 66 im Voraus unter 033 657 25 74, Margrit oder [email protected]. Küng, Thierachern.

Glütschbachpost 5_2019 | 26 Musikgesellschaft Kabisfest Mühleturnen Zwei Medaillen für die Am 30. August nahm die Musikgesell­ Thierachern schaft in Mühlethurnen an der Marsch­ Region am UBS Kids Cup musikparade teil, die anlässlich des Leichtathletik, einmal Silber und ein- Waldgottesdienst 150-jährigen Jubiläums der Musikgesell­ mal Bronze: Die regionale Bilanz am Am 11. August untermalte die Musikge­ schaft Mühlethurnen, als Auftakt des UBS Kids Cup ist erfreulich. sellschaft Thierachern bei wunderschö­ diesjährigen Kabisfestes durchgeführt nem Sommerwetter im Haltenrain-Wald wurde. Ein festliches Ambiente um­ Die 540 besten Nachwuchstalen­te im Al­ Thierachern den Gottesdienst und die rahmte die Parade, welche das Publi­ ter von 7 bis 15 Jahren der Schweiz trafen sieben Taufen musikalisch. Anschlies­ kum am Strassenrand mit grossem Ap­ sich im Letzigrundstadion­ und kämpften send gab es zum Apéro noch ein Ständli. plaus belohnte. um Weiten und Hundertstelsekunden.­ Der Leichtathletik-Dreikampf,­ beste­ Quer durch Thierachern Unsere nächsten Anlässe hend aus den Diszi­plinen 60-m-Sprint, Wie die letzten Jahre nahm die MGT am Unser traditioneller Racletteabend Ballwurf und Weitsprung, wird gemein­ 23. August wieder mit einer Mannschaft mit musikalischer Unterhaltung, fin- sam von Swiss Athletics und «Weltklas­ am Quer durch Thierachern teil. Die vie­ det dieses Jahr am 26. Oktober ab se Zürich» in Kooperation­ mit der UBS reinhalb jährige Emma Moser war die 17.00 Uhr statt. Wie immer gibt es ein durchgeführt. Aus der Region Thun/ jüngste der Gruppe, sie startete als Trak­ feines Raclette à Discretion, zum Preis Oberland ergatterte Lia Leuenberger torfahrerin in die Stafette. Der älteste von CHF 19.00 pro Person, sowie diver­ vom TV Konolfingen Athletics in der der Gruppe mit 72 Jahren, war Johann se selbstgebackene Kuchen und Torten. Kategorie W-11 eine silberne und Linda Bühler, er stand im Einsatz als Eisstock­ Bichsel von der LVThun in der Kategorie schütze. Mit dem siebten Schlussrang W-15 eine bronze­ne Medaille. gelang der MGT ein erfreuliches Spit­ zenresultat. Als Gewinner der ersten «Weltklasse Zü­ rich Sprint Club Trophy» wurden Aline Liv Chris­ten (LV Thun, W-9) und Nina Meinen (LV Thun, W-11) ausgezeichnet.­ Sie waren per 18. August­ die schnellsten Sprinterin­nen in ihrer Kategorie und wur- ­den geehrt. Am Schweizer Final durch­ liefen die Kids den identischen­ Ablauf wie die Stars zwei Tage zuvor bei «Welt­ klasse Zü­rich». Der UBS Kids Cup gelte Weihnachtsmärit Thierachern als Sprungbrett für Nachwuchstalente­ Mittwoch, 27. November und sei mitverantwortlich für den star­ ken Auftrieb in der Schweizer Leichtath­ Konzert in der Kirche Thierachern letik, schreiben­ die Veranstalter in einer Sonntag, 8. Dezember Mitteilung.

Update Pumptrack Projekt

Seit Mitte August liegt nun die Bau­ Seit dem 3. September läuft ein 50-tä­ Wir sind überzeugt, mit dieser neuen bewilligung vor. Nun hat die intensive giges Crowdfunding via die Plattform Freizeit- und Sportanlage einen wichti­ Sponsoren-Suche begonnen. Der Verein «I believe in you» über welche wir einen gen Beitrag zur Aktivität im Freien an­ ist zurzeit dabei auf mehreren Ebenen Teilbetrag für das Projekt sammeln. bieten zu können, welche Menschen aus und über verschiedene Kanäle zu den Wen`s interessiert oder auch gerne verschiedenen Interessensgruppen zu­ benötigten Mittel für den Bau der Anla­ sponsern oder teilen möchte, hier der sammenbringen wird. Freiwillig, leiden­ ge zu kommen. Unter anderem wurden Link: schaftlich und mit Begeisterung setzen diverse Nachbargemeinden um finanzi­ https://ibiy.net/PumptrackThierachern wir uns für dieses Projekt ein. Möchten elle Unterstützung für das Projekt gebe­ Sie gerne mithelfen Sponsoren zu su­ ten, da auch eine regionale Ausstrahlung chen? Dann melden Sie sich bei uns oder von der Anlage ausgehen wird. Weiter unterstützen Sie das Projekt indem Sie werden aktuell durch den Verein Gewer­ Werbung in ihrem Umfeld machen. Vie­ bebetriebe in der Region insbesondere len Dank! aus dem Baugewerbe aber auch Priva­ Verein Pumptrack Thierachern te angeschrieben, Flugblätter verteilt und Mundpropaganda betrieben. Social Media, öffentliche Geldgeber, Institutio­ nen sowie auch verschiedene Crowdfun­ ding-Plattformen runden das Portfolio an möglichen finanziellen aber auch ma­ teriellen Unterstützungen ab. Stand des Crowdfundings am 11. September 2019

Glütschbachpost 5_2019 | 27 Quer – Der traditionelle Damit ein solch grosser Anlass über­ haupt durchgeführt werden kann, benö­ Dorfanlass tigt es eine riesengrosse Vorarbeit und Mitarbeit von anderen Vereinen wie vom Am Freitag 23. August 2019 fand auf dem Platzgerclub und Eisstockklub. Sponso­ Areal der Schulanlage Kandermatte das renanfragen, Postensicherungsperso­ 38. Quer durch Thierachern statt. Dank nal, Absicherungsmaterial, Einkauf und allen Helfern und Sponsoren war das Helfer für die Festwirtschaft und, und, Quer ein voller Erfolg, mercii viu mau! und… ein riesengrosser Aufwand der mit Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Ein­ viel Freude und Engagement bewältigt käufen und Projekten unsere Sponsoren wird! (vgl. Sponsorenliste unten). Wie im letz­ ten Jahr angekündigt, möchten wir neu An dieser Stelle spreche ich dem gesam­ in der Berichterstattung das Quer aus ten OK und dem Vorstand des SV Thier­ den verschiedensten Sichten darstellen. achern meinen grössten Respekt und In diesem Jahr wurde der Artikel von der Dank aus! Ihr tragt mit eurem Anlass zu Gemeinderätin Myriam Bühler geschrie­ einem wichtigen kulturellen Teil in unse­ ben. Das nächste Quer durch Thiera­ rer Gemeinde bei - im wunderschönen chern findet aufgrund von mehreren in­ Thierachern – zu Hause zwischen Stadt ternen und externen Terminkollisionen und Land! neu am Freitag, 14. August 2020 statt. Wir freuen uns bereits jetzt auf zahlrei­ Ich freue mich bereits heute auf das che Mannschaftsanmeldungen! Quer 2020!

Das 38. Quer aus Sicht der Kultur- und Text: Myriam Bühler, Vize-Gemeinderatspräsidentin Sport- Gemeinderätin (Ressort Finanzen, Kultur und Sport) Unser traditioneller Dorfanlass Quer Bilder: Evelyne Wenger konnte bereits zum 38. Mal bei wun­ derbarem Wetter und mit 18 Mann­ schaften ohne einen grösseren Unfall durchgeführt werden. Für mich gehört dieser Dorfanlass zu einer wunderschö­ nen Tradition mit sportlicher Aktivität für Gross und Klein und mit geselligem Beisammensein bis in die späten Abend­ stunden. Als ehemalige Mitorganisato­ rin mit der damaligen Damenriege und heutige Ressortleiterin Finanzen, Kultur und Sport bin ich natürlich besonders stolz, dass durch den jungen Sportver­ ein dieser wunderschöne Anlass immer noch nach altbewährter Tradition durch­ geführt werden kann. Die 10 anspruchs­ vollen Stafettenposten lassen die Her­ zen der teilnehmenden Athletinnen und Athleten jeweils höher schlagen, wenn das Teamgspändli vom vorangehenden Posten kurz vor der Maskottchenüber­ gabe ist. Hoffnung und kribbeln sind hier immer die Begleiter… hoffentlich konn­ te ich Zeit gutmachen oder hoffentlich lasse ich das Maskottchen nicht fallen… so oder ähnliches wird so manch jungen und älteren Athleten durch den Kopf ge­ gangen sein.

Ich selbst habe mich in früheren Jahren in den Disziplinen Luftgewehrschiessen und einige Jahre später im Inlineskate und Velofahren versucht… es war jedes Mal Wettkampfatmosphäre und das ist das Tolle an solchen Anlässen; Freude, Teamspirit, Ehrgeiz und Wettkampf­ glück gehören hier einfach dazu.

Glütschbachpost 5_2019 | 28 Tannenfuhr Thierachern 2020 Damit wir eine erfolgreiche Tannenfuhr eine solche Geschichte für uns an Lager? oder unter der Ärde. Das müesse mir scho im Jahr 2020 durchführen können, sind Wenn ja, melden Sie sich doch bitte. Ihre jahrelang sichte u vo emene Änd tuet no wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Geschichte können Sie uns folgender­ niemer brichtä. Minarett wie mir bi üs nid Bei der Tannenfuhr 2020 gibt es die Ge­ massen zukommen lassen: ha, aber dä cheibe Kran isch eifach da! legenheit, dem einen oder anderen in Form von Schnitzelbänken einen schalk­ Auskunft unter: 079 820 17 10 oder per Sponsoring haften «Denkzettel» zu verpassen. Die Mail [email protected] Möchten Sie die Tannenfuhr Thierachern kurzen und sich reimenden Textpassagen Einsendefrist: 31. Dezember. 2020 finanziell unterstützen? können sowohl vom Vorstand und der Per Mail an: [email protected] Dann melden Sie sich bei uns: Tannenfuhrgesellschaft wie auch von der oder per Kontaktformular auf unserer [email protected] oder per Post an Thieracherer Bevölkerung erstellt und Webseite tft2020.ch Romina Haldimann, Thunstrasse 25, eingegeben werden. Per Post an: Romina Haldimann, 3634 Thierachern. Thunstrasse 25, 3634 Thierachern Alle erstellten Schnitzelbänke, welche Ihre Vorteile: der Tannenfuhrgesellschaft zugestellt Beispiele solcher Schnitzelbänke aus – Inserat in der Festzeitung werden, werden in der Festzeitung ver­ dem Jahre 2011 – Logo (sw) auf unserer Internetseite öffentlicht. Zudem werden die besten Wo si i der Sunnewiese hei Hüser boue, – Wenn gewünscht Link von unserer Schnitzelbänke beim Umzug vorgetra­ si ä Huufe Lüt das Wärk cho gschoue. O Internetseite auf Ihrer Internetseite gen. Bei den Schnitzelbänken ist jedoch du Schreck, ä so viu Persone wie uf däm wichtig, dass nur lustige Passagen erstellt änge Ruum cho wohne. Mi fragt sich werden (ehrverletzende Inhalte werden haut, chunnt das ächt guet, ä Huufe ver­ nicht veröffentlicht!) Aufruf an die Thier­ liere scho vorhär der Muet. Às ich haut acherer Bevölkerung zum Erstellen von eso u überau bekannt, i jedam Quartier Schnitzelbänken. wohnt mindestens ei Querulant.

Wir suchen spannende Geschichten, E höche Kran i sir ganzä Pracht ragt wyt welche in den letzten 10 Jahren in Thier­ über thierachere bi Tag u Nacht. Mi fragt achern stattgefunden haben. Haben Sie sich scho was das söu wärdä, öppis über

Einsendeformular Schnitzelbänke

Name Vorname Adresse Telefon E- Mail Geschichte:

Glütschbachpost 5_2019 | 29 SP Die Nationalrats- und Ständeratswahlen stehen kurz vor der Tür. Mit diesen Wah­ len wird die Richtung der nationalen Po­ litik für die nächsten 4 Jahre bestimmt. Die SP steht mit guten Kandidatinnen und Kandidaten bereit für eine sozial ge­ rechte Zukunft zu sorgen. Themen wie Krankenkasse, Klima und die dazugehö­ rende Energiepolitik werden die Zukunft Ihr regionaler Elektropartner prägen. Aber nicht nur nationale Politik für sämtliche Elektroinstallationen ist wichtig, sondern auch die kommuna­ direkt vor Ort. le. Im Herbst 2020 stehen die nächsten Wahlen in unserer Gemeinde an. Wir machen Ortspolitik, also Sachpolitik und Stefan Willen Leiter Elektro & Service Thun freuen uns auf viele Leute die sozial den­ ken und mit uns zusammen einen Bei­ trag zur Dorfpolitik leisten wollen.

SP Familienbräteln BKW ISP AG Am wunderschönen warmen Abend des Reitweg 13 9. August trafen sich Mitglieder der SP 3600 Thun Thierachern zum traditionellen Famili­ Tel 033 222 24 55 enbräteln. Für einmal stand nicht die Po­ www.ispag.ch litik im Vordergrund, sondern familiäres Zusammensein zum Ausklang der Som­ merferien. Es wurde grilliert, getrunken, gesprochen und viel gelacht. Ein SP Sommerfest, welches wiederum in son­ niger Erinnerung bleiben wird. SP Thierachern

Dorfstrasse 26•3634 Thierachern Dorfstrasse 26 • 3634 Thierachern / Zelgstrasse 15 • 3661 Uetendorf Zelgstrasse 15•3661 Uetendor f Telefon 033 34 5033 55 13453•E 55-M a13il b•i [email protected]@bluewin.ch

NEU: FARBEN 1600 AHL AUSW ZUR

00.– AB 70 KÜCHEN

Zelglistrasse 6, 3608Thun Telefon 033 336 92 77 Fax 033 336 92 31 www.haenggeli-kuechen.ch

Glütschbachpost 5_2019 | 30 SVP Herzlichen Dank all den Die Ständerats- und Nationalratswah­ Besuchern in unserer len stehen vor der Tür: Wir bitten Sie, dass Sie Ihr Privileg nutzen und am 20. Jubiläums-Manege Oktober an die Urne gehen oder zuvor brieflich Ihre Stimme abgeben. Wenn Zum 5-Jahr-Jubiläum wurde am falls erwähnte sie die neu erhaltene Zu­ wir nicht mehr wählen gehen und/oder 7. September rund um die KITA lassung für die Betreuungsgutscheine die Faust im Sack machen verspielen Glütschbach Zirkusluft geschnuppert. ab Januar 2020. Ab diesem Datum kann wir unser Mitspracherecht und somit Der Clown unterhielt die kleinen Gäs­ die KITA Glütschbach von allen umlie­ die Demokratie. Auch wenn wir mit den te neben dem Zuckerwattenstand mit genden Gemeinden, welche bereits am Resultaten nicht immer einverstanden seinen Seifenblasen. Beim Geniessen System der Betreuungsgutscheine teil­ sind, so dürfen wir trotzdem nicht auf­ eines Hot-Dogs konnten die Besucher nehmen, Kinder aufnehmen. geben. Ihre Stimme ist wichtig! Darum der Drehorgel-Musik lauschen. Und bei bitten wir Sie, dass Sie Ihre Aufgabe als der spannenden Show von zwei jungen Weitere Eindrücke vom Jubiläumstag Schweizer Bürgerin und Schweizer Bür­ Einrad-Fahrern stieg einem der Duft sowie Informationen über das Betreu­ ger wahrnehmen. von feinem Popcorn in die Nase. Die ungsangebot finden Sie auf unserer Hauptattraktion war dennoch das Röss­ Homepage oder bei uns direkt in der Wer froh wäre für Unterstützung bei der lispiel – geschminkte Kinder mit leucht­ KITA. Bearbeitung des Wahlmaterials, darf enden Augen drehten fröhlich ihre Run- sich gerne bei Herrn Josef Müller, Tele­ den. Wir freuen uns auf Sie! fon 079 218 41 59 melden. Er ist gerne bereit Ihnen neutrale Unterstützung zu Unsere neue Präsidentin, Monika Schär, Kontakt bieten. hielt eine Ansprache und bedankte sich Telefon 033 345 02 29, bei allen Personen, welche die KITA [email protected] Wenn Sie Interesse haben aktiv im Vor­ Glütschbach mitgetragen haben. Eben­ www.kita-gluetschbach.ch stand der SVP Thierachern mitzuwirken, melden Sie sich bitte bei uns. Wir wür­ den uns sehr freuen!

Mehr Infos erhalten sie auf unserer Homepage: www.svp-thierachern.ch SVP Thierachern

SPITEX Region Stockhorn

Ihr Partner für Haus- und Kranken­ pflege, zuständig für die Gemein­ den Uetendorf, Amsoldingen, Sto­ cken-Höfen, , Thierachern, Uttigen, .

Für Aufträge und Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

SPITEX Region Stockhorn Thunstrasse 87 3661 Uetendorf Telefon 033 346 52 52 [email protected]

Glütschbachpost 5_2019 | 31 Samariterverein Uetendorf - Thierachern Blutspenden in Uetendorf

Neu findet das Blutspenden im Zehntenhaus (Moosweg 2.) statt. Es würde uns sehr freuen, wenn möglichst viele Spender/innen den Weg zu uns finden würden. Zur Stärkung nach der Spende erhalten alle einen Imbiss mit Getränk. Freundlich lädt Sie der Samariterverein Uetendorf – Thierachern ein.

Wo : Zehntenhaus Uetendorf Wann : 18. Dezember 2019 Zeit : 17.00 – 20.00 Uhr

* Klassische Massage * Manuelle Lymphdrainage * Dorn Therapie, Osteobalance * Manuelle Schmerztherapie * Schwangerschaftsmassage * Fussreflexzonen Massage * Elektrolysefussbad Sandra Niklaus Telefon 031 781 43 00 * Hot Stone Massage Schriftärztl. Gabrioladipl. Berufsmasseurin Mobile 079 774 86 04 * Schröpfen Dorfstrasse 9 sani-massagen.ch * Body Sugaring 3634 Thierachern [email protected] * Bioresonanz Vitalcheck

Geschenkartikel, Deko, Floristik und vieles mehr... Laden geöffnet Mo + Fr von 14 -18 h oder auf Voranmeldung 079 774 86 04 Selbstbedienung immer geöffnet. Sandra Niklaus Dorfstrasse 9 3634 Thierachern N. 079 774 86 04

Glütschbachpost 5_2019 | 32