Infobroschüre 2018 2220178

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Infobroschüre 2018 2220178 2220178 Infobroschüre 2018 Gemeinde Amsoldingen Inhaltsverzeichnis Portrait von Amsoldingen .............................................................................................................................. 3 Geschichte ................................................................................................................................................ 3 Das Wappen ............................................................................................................................................. 3 Geographie ............................................................................................................................................... 3 Bevölkerung .............................................................................................................................................. 3 Wichtige Zahlen und Fakten per 01.01.2018 ............................................................................................. 4 Gebühren der Gemeinde .......................................................................................................................... 4 Abfallkalender 2018 .................................................................................................................................. 6 Einwohnergemeinde Amsoldingen ............................................................................................................... 8 Öffnungszeiten (Schalter und Telefon) ...................................................................................................... 8 Wichtige Daten ............................................................................................................................................. 9 Gemeindeversammlungen 2018 ............................................................................................................... 9 Gemeinderatssitzungen 2018 ................................................................................................................... 9 Sitzungen Infrastrukturkommission 2018................................................................................................... 9 Gemeinderat ............................................................................................................................................... 10 Schulen ...................................................................................................................................................... 11 Kindergarten und Primarschule – bis 2. Klasse ....................................................................................... 11 Primarschule Kandermatte Thierachern – ab 3. Klasse ........................................................................... 11 7. – 9. Klasse Oberstufenschule Thierachern .......................................................................................... 12 Ferienplan .................................................................................................................................................. 13 Vereine ....................................................................................................................................................... 14 Kirche Amsoldingen .................................................................................................................................... 15 Konzerte Kirche Amsoldingen 2018 ........................................................................................................ 15 Gasthöfe und Übernachtungsmöglichkeiten ............................................................................................... 16 Restauration / Hotel ................................................................................................................................ 16 Bed and Breakfast .................................................................................................................................. 16 Lokalitäten / Reservationen ........................................................................................................................ 17 Mehrzweckanlage ................................................................................................................................... 17 Gebührentarif für die Benützung der MZA Amsoldingen ......................................................................... 18 Grillstelle Bodenwald, Amsoldingen ........................................................................................................ 19 Partyraum Hohle, Amsoldingen ............................................................................................................... 20 Tageskarte Gemeinde ................................................................................................................................ 21 Wichtige Adressen ...................................................................................................................................... 22 2 Portrait von Amsoldingen Geschichte Der Gemeindename kommt aus dem Germanischen. Answaltinga waren die Leute (germanische Familien oder Sippen), die nach ihrem Oberhaupt „Answalt“ genannt wurden. Um die Niederlassung der Answaltinga zu bezeichnen, sagte man bei den Leuten Answalt: „in Answaltingun“. Daraus entstand im 13. Jahrhundert die Bezeichnung Ansoltingen. Später, in Angeleichung an Amsel, das heutige Amsoldingen. Das Wappen Das Wappen stellt eine gotische Gurtschnalle aus Gold auf blauem Grund dar. Es war das Familienwappen der „von Amsolt“. Weil kein männlicher Nachwuchs geboren wurde, starb die Familie aus. Das Wappen wird seit 1955 als Gemeindewappen geführt. Ursprünglich war Amsoldingen eine römische Niederlassung, später ein weltliches Chorherren- und Kollegiat-Stift. Geographie Amsoldingen liegt 644 Meter über Meer auf einer Moränenterrasse am Fusse des Stockhorns. Das Dorf grenzt an die Gemeinden Stocken-Höfen, Thierachern, Uebeschi, Zwieselberg und Thun. Die Gemeinde liegt am Pilgerweg zwischen Santiago de Compostela und Konstanz am Bodensee. Auch ist Amsoldingen unter den „unverdorbenen Naturschönheiten“ bekannt. Weder Uferweekendhäuschen noch Fabriken oder gar Hochhäuser stören die idyllische Landschaft. Bevölkerung Heute zählt Amsoldingen rund 800 Einwohner und Einwohnerinnen. Die Anzahl nimmt stetig etwas zu. 3 Wichtige Zahlen und Fakten per 01.01.2018 Amtsbezirk Thun Fläche der Gemeinde 471 ha Einwohnerzahl 827 davon Ausländer 36 Stimmberechtigte 648 Steuerpflichtige 501 (ganze Steuerpflicht) Steueranlage 1,85 Liegenschaftssteuer 1,2 oo/oo Hundesteuer CHF 60.00 Feuerwehrsteuer 9 % der einfachen Steuer Gebühren der Gemeinde Wasser- und Abwassergebühren Wassergrundgebühr CHF 175.00 Grundgebühr Gewerbe – 300 m ³ CHF 80.00 Grundgebühr Gewerbe 300 – 1000 m ³ CHF 150.00 Grundgebühr Gewerbe ab 1000 m ³ CHF 350.00 Verbrauchsgebühr pro m ³ CHF 1.10 bis 1000 m ³, ab 1001 m ³ CHF 0.65 Abwassergrundgebühr CHF 175.00 Grundgebühr Gewerbe – 300 m ³ CHF 80.00 Grundgebühr Gewerbe 300 – 1000 m ³ CHF 175.00 Grundgebühr Gewerbe ab 1000 m ³ CHF 300.00 Verbrauchsgebühr pro m ³ CHF 1.30 Kehrichtgrundgebühr Die Grundgebühr wird jährlich pro Haushaltung / Wohnung (leerstehend und / oder bewohnt) erhoben. pro Einpersonenhaushalt CHF 50.00 pro Mehrpersonenhaushalt CHF 50.00 pro Gewerbecontainer CHF 0.00 pro Kleingewerbe ohne Wohnsitz in der Gemeinde CHF 80.00 pro Kleingewerbe mit Wohnsitz in der Gemeinde CHF 0.00 4 Sack-, Marken- und Containerplombengebühren Kehrichtsäcke 35 l (10 Stk. pro Rolle) CHF 19.00 Kehrichtsäcke 60 l (10 Stk. pro Rolle) CHF 32.00 Kehrichtsäcke 110 l (5 Stk. pro Rolle) CHF 29.00 Kehrichtmarke 35 l pro Stück CHF 1.90 Kehrichtmarke 60 l pro Stück CHF 3.20 Kehrichtmarke 110 l pro Stück CHF 5.80 Containerplombe 800 l pro Stück CHF 45.00 Sperrgutmarke pro Stück CHF 7.80 Grüngutmarke 140 l CHF 5.00 Grüngutmarke 240 l CHF 10.00 Alle obenerwähnten Marken und Säcke können bei der Gemeindeverwaltung Amsoldingen bezogen werden. Die genauen Abfalldaten finden Sie im Abfallkalender auf Seite 6. Sammelstellen Hauskehricht Containerplätze immer am Mittwoch Grünabfuhr Bereitstellen bei Containerplätzen (20x pro Jahr) Altöl Bei der Mehrzweckanlage 13:30 bis 14:00 Uhr (4x pro Jahr) Altpapier Durchführung von Mani Trans (4x pro Jahr) Karton Durchführung von Mani Trans (6x pro Jahr) Häckseln Bei Mehrzweckanlage (1x pro Jahr) Vor Haus (Reservierung notwendig) (3x pro Jahr) Sperrgut Am Samstag 09:00 bis 11:00 Uhr, Annahme nur bei der Mehrzweckanlage (erfolgt 1x pro Jahr --> 2018 im Frühjahr) Kaffeekapseln, Glas Container bei der Mehrzweckanlage Blech, Altkleider Fahrweg Grünabfuhr und Karton Hurschgasse – Tannackerweg – Riedliweg – Waldeggweg – Bossmatt – Lindenweg – Steghaltenparkplatz – MZA – Eggenweg – Seegässli – Kirche – Dorfstrasse – Chorherrengasse – Sandgrube – Kumm – Feuerweiher Hinweis: Bei den Daten Grünabfuhr/Laub wird nur das Laub jeweils „gratis“ entsorgt. 5 Abfallkalender 2018 6 Informationen zu den unregelmässigen Sammlungen Das Grüngut, der Karton sowie das Altpapier sind am jeweiligen Tag (siehe Abfallkalender) bei den Containerplätzen zu deponieren. Auf der nachfolgenden Karte sind alle Containerplätze der Gemeinde eingetragen. 7 Einwohnergemeinde Amsoldingen Gemeindeverwaltung Amsoldingen Dorfstrasse 35 3633 Amsoldingen Telefon 033 341 11 88 Fax 033 341 16 36 [email protected] www.amsoldingen.ch Öffnungszeiten (Schalter und Telefon) Vormittag Nachmittag Montag geschlossen 13.30 - 17.00 Dienstag 08.00 - 12.00 13.30 - 18.00 Mittwoch geschlossen geschlossen Donnerstag 08.00 - 12.00 geschlossen Freitag 08.00 - 12.00 geschlossen
Recommended publications
  • KORA Bericht 09 D Luchspopulation in NW Alpen CH 1997-2000
    KORA Bericht Nr. 9 Oktober 2001 ISSN 1422-5123 Untersuchungen zur Luchspopulation in den Nordwestalpen der Schweiz 1997–2000 Koordinierte Forschungsprojekte zur Erhaltung und zum Management der Raubtiere in der Schweiz. Coordinated research projects for the conservation and management of carnivores in Switzerland. KORA Projets de recherches coordonnés pour la conservation et la gestion des carnivores en Suisse. KORA, Thunstrasse 31, CH-3074 Muri. Tel +41-31-951 70 40, Fax +41-31-951 90 40, Email: [email protected], http://www.kora.unibe.ch 2 KORA Bericht Nr. 9 KORA Bericht Nr. 9: Untersuchungen zur Luchspopulation in den Nordwestalpen der Schweiz 1997–2000 Autoren Christine Breitenmoser-Würsten, Fridolin Zim- Auteurs mermann, Andreas Ryser, Simon Capt, Jens Authors Laass, Adrian Siegenthaler und Urs Breitenmoser Bearbeitung Susanne Hagen, Seraina Klopfstein (Text) Adaptation Patrik Olsson, Damiano Torriani (Graphiken) Editorial Adrian Siegenthaler (Daten und Layout) Bezugsquelle Kora, Thunstrasse 31, CH-3074 Muri Source T +41 31 951 70 40 / F +41 31 951 90 40 Source [email protected] Titelfoto Luchsweibchen SABA (Andreas Ryser) Photo de la page de titre Front cover picture Anzahl Seiten/ Pages: 88 ISSN 1422-5123 ©KORA Oktober 2001 Oktober 2001 3 Untersuchungen zur Luchspopulation in den Nordwestalpen der Schweiz 1997–2000 Christine Breitenmoser-Würsten, Fridolin Zimmermann, Andreas Ryser, Simon Capt, Jens Laass, Adrian Siegenthaler und Urs Breitenmoser 4 KORA Bericht Nr. 9 Dank Die Untersuchungen zur Luchspopulation in den Nordwestalpen der Schweiz 1997–1999 erfolgten im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) und der Kantone Bern, Fribourg und Waadt. Ausserdem ermöglichten Beiträge von 1998–2000 der Stotzer-Kästli-Stiftung und der Dr.
    [Show full text]
  • Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27
    GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27. Mai 2019, 17.00 Uhr, Schloss Oberhofen Anwesend Delegierte der Gemeinden Marianne Gottier (Amsoldingen), Eva Peter-Arpagaus (Blumenstein), Monika Beutler (Buchholterberg), Stephan Althaus (Fahrni), Fabienne Hämmerle (Forst-Längenbühl), Martin Lüthi** (Horrenbach-Buchen), Philippe Tobler* (Oberhofen), Ueli Aeschlimann (Oberlangenegg), Ernst Scheuermeier (Reutigen), Hans-Rudolf Kernen*1 (Reutigen), Daniel Heger (Seftigen), Marc Marti (Sigriswil), Jürg Marti (Steffisburg), Roman Gimmel* (Thun), Marianne Flubacher* (Thun), Marcel Kümin (Uetendorf), Ernst Altwegg*1 (Uetendorf), Daniel Schenk*1 (Uttigen), * Mitglied Regionale Kulturkommission ** Präsident Regionale Kulturkommission 1 nicht stimmberechtigt Gäste Lukas Vogel (Amt für Kultur Kanton Bern), Marianne Lutz (Kunstmuseum Thun und Thun Panorama), Jeanne Froidevaux (Stadt- und Regionalbibliothek Thun), Yvonne Wirth, Simon Schweizer (Stiftung Schloss Thun), Christine Fankhauser (Schloss Oberhofen), Heidi Ambühl (unico thun ag) Entschuldigt Gemeinden Burgistein, Eriz, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Hilterfingen, Homberg, Pohlern, Schwendibach, Stocken-Höfen, Teuffenthal, Thierachern, Thun (Tom Tanner), Uebeschi, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil, Zwieselberg; Kulturinstitution Schlosskonzerte Thun Martin Lüthi begrüsst alle herzlich zu der Sitzung. Zu Beginn werden die Mitglieder
    [Show full text]
  • Swiss Cycling
    SWISS CYCLING - BOE STRASSENMEISTERSCHAFT 2006 1.Lauf / Waldlauf in Heimberg-Auwald / Mo 26.12.2005 R A N G L I S T E ELITE/AMATEURE/MASTERS Rg Name Vomame Jg Ort Club Zeit Zeit 04 Ove Distanz: 2 Rd. = 6.4 Km 1. Pfister Markus 82 RV Ersigen 24.35 23.44 1. 2. Geiser Christoph 82 RV Ersigen 25.41 24.11 7. 3. Kropf Urs 69 Steffisburg VC Oberhofen 25.56 25.16 8. 4. Wenger Christoph 84 Blumenstein RRC Thun 26.28 26.29 10. 5. Tschanz Marco 78 Oberstocken RC Steffisburg 26.46 26.45 13. 6. Kempf Stefan 69 Bern RSC Aaretal 27.10 27.04 15. 7. Strahm Christoph 75 Münsingen VC Oberhofen 28.39 28.33 22. 8. Von Gunten Bruno 85 Tschingel RC Steffisburg 29.09 27.53 27. 9. Schneeberger Michael 87 Wichtrach RSC Aaretal 29.19 27.28 30. 10. Von Gunten Beat 80 Tschingel RC Steffisburg 29.59 30.16 32. 11. Bohnenblust Michael 75 Münsingen RSC Aaretal 30.21 29.45 33. HOBBY A bis 39 Jahre Distanz: 2 Rd. = 6.4 Km 1. Krebs Ramon 83 Burgistein RC Steffisburg 24.38 24.13 2. 2. De Roche Raffael 76 Steffisburg Flühli Runners 24.54 25.39 3. 3. Bähler Lukas 82 Steffisburg Flühli Runners 25.02 25.03 4. 4. Messerli Rolf 67 Oberstocken RC Steffisburg 25.18 24.46 5. 5. Bigler Markus 79 Oberdiessbach 25.24 6. 6. Wyler David 81 Oberburg RV Ersigen 26.11 9. 7. Genna Sandro 81 Thun RRC Thun 26.34 11.
    [Show full text]
  • Fusionen Mit Gemeinden
    Berner Oberländer/Thuner Tagblatt Dienstag, 7. August 2018 3 Region | VISIONEN FÜR DAS BERNER OBERLAND FUSION ZU EINER GEMEINDE GROSSTHUN Zusammenfügen, was zusammengehört In vielerlei Hinsicht flexibler – UNGLEICH VERTEILTE BAULANDRESERVEN und damit agiler: Das könnte Fusionen: Ja, aber . eine Gemeinde Grossthun Bauland in Thun und sechs Nachbargemeinden Wohnzone Mischzone Arbeitszone sein, das Fusionsprodukt aus Der Thuner Regierungsstatt- grossen Gemeinden Geld gespart der Stadt Thun und sechs ihrer halter Marc Fritschi befürwor- werden kann. «Der Aufwand Nachbargemeinden. tet Gemeindefusionen – aber nimmt exponentiell zu, weil es nur unter bestimmten Bedin- mehr Personal, mehr Hierarchie, Die Fahrt von Heimberg nach gungen. mehr Sitzungen und mehr zu Thun – vier Minuten im Zug, gut koordinieren gibt.» Doch heisst zehn Minuten mit dem Velo – Zimmerwald und Englisberg, Rig- es nicht immer wieder, durch die führt durch drei Gemeinden. gisberg und Rüti: Als der Thuner Zusammenlegung von Gemein- Beim Einwassern zur Aarefahrt Regierungsstatthalter Marc Frit- den könnten Synergien genutzt beim Restaurant Bellevue kenn- schi noch für das Amt Seftigen zu- werden, da durch eine Zusam- zeichnen die Wasserratten ihre ständig war, begleitete er die bei- menarbeit alle voneinander pro- Selfies auf Instagram mit #Thun; den Fusionsprozesse, bei denen fitieren? «Im Gegenteil», kontert dass sie in Steffisburg sind, wis- aus vier Gemeinden zwei wurden. Marc Fritschi. «Die grösste Nut- sen die wenigsten. Und beim Aus- Für ihn ist klar: Erfolgreiche Zu- zung von Synergien geschieht flug auf Stockhorn oder Niesen ist sammenschlüsse von Gemeinden dort, wo eine Person mehrere es selbst für Einheimische schier können nicht von oben herab dik- Funktionen innehat – wie es beim unmöglich, zu benennen, wo ge- tiert werden.
    [Show full text]
  • Bernstarke Finanzen Statt 5 Geldverschwendung
    www.svp -bernw.cwhw, S.VsvPp K-baen rtno.nc hB ,e SrVn,P N Kovanetmonb eBre /r nD , ez'FeCmSVbBeS r,, Nrr . 4-201 7 #ber n s t ark A Z B 3 0 0 0 B e r n 2 #bernstarke Finanzen statt 5 Geldverschwendung die Staatsaufgaben ausgebaut niveler vers le bas et de bureau - und dafür gesorgt haben, dass cratiser. Supprimer les notes à sich Bern immer stärker von l’école, plumer les automobilis - den anderen Kantonen via Fi - tes, augmenter les impôts n’ont nanzausgleich alimentieren las - été évités de justesse que grâce sen muss. à l’UDC. Le succès à la dernière Sie haben noch immer nicht élection complémentaire au gelernt, dass eine einmalige Conseil-exécutif donne un sig - Zahlung nicht etwas ist, womit nal clair. Les mesures d’allège - man auch in den Folgejahren ment adoptées au Grand Con - Imagine rechnen kann. Wirtschaften seil marquent le premier grand Stell‘ Dir vor, es sind Wahlen und diese Kreise wohl privat auch succès de la nouvelle majorité keiner wählt. 70% wählen tatsäch - so? Die Cüpli-Vertreter dieser bourgeoise au gouvernement. lich nicht. Weil ohnehin alles wie Parteien wissen offensichtlich gewünscht funktioniert? Oder weil nicht mehr, wie es ist, wenn man Das Entlastungspaket gab zu sie anderes zu tun haben? Wie sich mit einem kleinen Lohn reden – gut so, denn nur wenn auch immer, die Demokratie funk - nicht viel leisten kann, deshalb man darüber spricht, kann man tioniert trotzdem. können sie nicht mehr mit Geld auch aufdecken, wo überall aus Stell‘ Dir vor, es sind Wahlen und umgehen.
    [Show full text]
  • Interlaken Bern
    Bekanntmachung Am Samstag 14. September 2019 findet die L‘Étape Switzerland by Tour de France statt. Ein Radevent ,von Bern nach Interlaken, für jedermann/frau. Aus diesem Grund wird es in folgenden Gegendenen zu Sperrungen und Vekehrsbehinderungen kommen. Bern, Wabern, Köniz 07h30 - 09h00 Kehrsatz, Zimmerwald, Leuenberg, Riggisberg 08h00 - 10h00 Kirchenthurnen, Mühledorf, Kirchdorf, Noflen 08h15 - 11h00 Jaberg, Oppligen, Oberdiesbach, Brenzikofen Heimberg, Steffisburg 08h45 - 12h00 Rütschibrunne, Homberg, Burghalten, Schwanden 09h30 - 16h00 Wilerallmi, Wiler, Sigriswil, Grönhütte, Beatenberg 09h45 - 12h00 Mauren, Bort, Habkern, Interlaken 10h00 - 16h30 Den genauen Streckeplan finden Sie auf der Rückseite oder auf unserer Internetseite: www.letapeswitzerland.ch/de/strecke Besten Dank für Ihr Verständniss 12 1 39 23 BERN INTERLAKEN23 E25 Burgdorf 1 Wasen im Jegenstorf112KM - D+ 2,600M Emmental 7 Hindelbank th E27 12 A1 A6 Saturday, September 14 , 2019 6 8 Oberburg Sumiswald Urtenen- 23 Schönbühl 23 Münchenbuchsee 9 Hasle bei Lützelflüh 38 Burgdorf 1-12 Krauchthal E27 23 E25 Zollikofen A6 Kirchlindach A1 Zollbrück 1-12 Em Bremgarten Ittigen m bei Bern Bolligen e 37 E27 37 E25 BERN Aare 36 37 A1 Standstrasse Langnau im Vechingen Emmental Trub 33 35 A6 Ostermundingen Walkringen 32 12 10 Trubschachen Bümpliz 6-10 Muri bei Bern Worb 10 Signau Biglen 11 Köniz 13 10 Allmendingen 10 Spiegelstrasse bei Bern 10 12 13 Grosshöchstetten Kehrsatz E27 6 Wiggen Zäziwil Köniztalstrasse Aa Rubigen Liebewil Oberulmiz re Untere Längenbergstrasse 14 Thörishaus
    [Show full text]
  • 31.927 Thun - Thierachern - Uebeschi - Blumenstein - Amsoldingen M27 Stand: 21
    FAHRPLANJAHR 2020 31.927 Thun - Thierachern - Uebeschi - Blumenstein - Amsoldingen M27 Stand: 21. Oktober 2019 99270 99271 Thun, Bahnhof 1 40 Blumenstein, Post 1 17 Thun, Postbrücke 1 41 Blumenstein, Lochmannsbühl 1 17 Thun, Waisenhausstrasse 1 42 Blumenstein, Reckenbühl 1 18 Thun, Progymatte 1 43 Blumenstein, Secki 1 18 Thun, Mattenstrasse 1 44 Uebeschi, Kärselen 1 19 Thun, Tellstrasse 1 44 Thierachern, Wahlen 1 21 Thun, Freiestrasse 1 45 Thierachern, Egg 1 22 Thun, Talacker 1 46 Thierachern, Kirche 1 23 Thun, Zentrum Oberland 1 47 Thierachern, Räbgass 1 24 Thun, Pfarrhausweg 1 48 Thierachern, Oberer Schwand 1 25 Thun, Neufeld 1 48 Thun, Zollhaus 1 26 Thun, Buchegg 1 49 Thun, Kleine Allmend 1 28 Allmendingen bei Thun, Dorf 1 52 Thun, S+W 1 29 Allmendingen b.Thun, 1 53 Thun, Dufourkaserne 1 29 Wendeplatz Thun, Hauptkaserne 1 29 Thierachern, Oberer Schwand 1 57 Thun, Guisanplatz 1 30 Thierachern, unterer Schwand 1 58 Thun, Postbrücke 1 32 Thierachern, 1 59 Thun, Bahnhof 1 35 mittlerer Schwand Thierachern, Niesenstrasse 1 59 Thierachern, Räbgass 2 00 Thierachern, Kirche 2 01 Thierachern, Egg 2 01 Thierachern, Wahlen 2 02 Thierachern, Sandbühl 2 02 Uebeschi, Weiersbühl 2 03 Uebeschi, Dorf 2 03 Uebeschi, Neubau 2 04 Uebeschi, Neurütti 2 04 Uebeschi, Dürrenbühl 2 05 Blumenstein, Secki 2 05 Blumenstein, Reckenbühl 2 06 Blumenstein, Lochmannsbühl 2 07 Blumenstein, Post 2 08 Blumenstein, Gemeindehaus 2 08 Blumenstein, Bären 2 08 Blumenstein, Fallbach 2 08 Pohlern, Hölzlibach 2 09 Pohlern, Maad 2 09 Pohlern, Schlössli 2 09 Pohlern, Alte Post 2 10 Pohlern, Kreuzgasse 2 10 Pohlern, Rohrmoos 2 11 Oberstocken, Kreuzgasse 2 12 Oberstocken, Hofacker 2 12 Oberstocken, Wolfbuchen 2 13 Niederstocken, Stockhorn 2 13 Niederstocken, Schwand 2 13 Niederstocken, Säge 2 14 Höfen b.
    [Show full text]
  • Rangliste Burgschiessen 2015
    83.!Burgschiessen! ! ! Strättligen! !2015! ! Rangliste!300!m! Beteiligung:! 274!Schützen! 2014! ! 296!Schützen! Rangliste*Einzel*Armewaffen R Nachname Vorname Jahrg. Sektion Art Total Tiefsch R Nachname Vorname Jahrg. Sektion Art Total Tiefsch 1 Bartlome Peter 1963 FS Allmendingen A 60 99 38 Eberhard Christoph 1972 FS Höfen A 56 96 2 HansCRudolf Mani 1948 FS Allmendingen V 60 96 39 Christener Paul 1950 SG Oberhofen V 56 95 3 Boss PatriK 1973 SG Strättligen A 60 93 40 Fahrni Ernst 1953 FS Pohlern V 56 95 4 Strauss Andreas 1968 FS StocKen A 60 92 41 Marti Christian 1957 FS Lauenen A 56 95 5 Bilang Peter 1950 SG Uetendorf V 59 100 42 Tschanz Melissa 1996 FS Höfen J 56 94 6 Siegentaler Rita 1985 SG Oberdiessbach A 59 95 43 Kilchenmann Heinz 1949 FS Gwatt V 56 93 7 Bettschen Andres 1953 FS StocKen V 59 91 44 Baumgartner Adolf 1952 Grütlischützen Thun A 56 93 8 Schluchter Thomas 1982 FS StocKen A 58 100 45 Amstutz H.R 1953 FS Blumenstein V 56 93 9 FanKhauser Peter 1947 FS Eriz V 58 99 46 Siegenthaler Jeremias 1946 Stadtschützen Thun V 56 92 10 Stegmann Heinz 1967 FS Gwatt A 58 99 47 Glanzmann Alfr. 1943 SG Oberhofen SV 56 91 11 Bähler Michael 1997 FS Höfen J 58 98 48 Glaus Roland 1982 FS StocKen A 56 90 12 Ritschard MarKus 1971 SG Strättligen A 58 96 49 Blum Hanspeter 1972 FS Lauenen A 56 89 13 Guggisber Hans 1948 SG Boltigen V 58 95 50 Grundbacher Hansruedi 1945 SG Uetendorf V 56 88 14 Zehr Sascha 1974 SG Zwieselberg A 58 93 51 Moser Daniel 1956 FS Zwieselberg A 56 88 15 Hirschi Gottlieb 1952 FS StocKen V 58 92 52 Gasser Karl 1957 Grütlischützen
    [Show full text]
  • Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw
    Konolfingen 711 Linden Dorf Liniennetz Thun und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw. Bleiken Langenegg Bahnhof 44 Heimenschwand Hinterägerten 167 Oberdiessbach Aeschlen Aeschlen Marbach 44 Münsingen 167 Kastanienpark Dorf Bareichte Scheidweg Heimenschwand Post Herbligen Dorf 42 Heimenschwand Badhaus Bern Bruchenbühl Brenzikofen Höh Heimberg Dornhalde Wangelen Mühlematt 711 710 3 Wangelen Wendeplatz 43 Kuhstelle HeimenschwandWachseldornDorf Feuerwehrmagazin Hof WachseldornSüderen Schulhaus Dorf Buechwaldstrasse Rohrimoos Bad Heimenschwand Aare Riedackerstrasse Bühl Rothachen Süderen Oberei Alte Post Burgistein 701 Oberlangenegg Innerer Kreuzweg Bern Heimberg Bahnhof Fischbach Sportzentrum Obere MürggenRachholtern Lood Fahrni Dörfli Fahrni Bach Hänni UnterlangeneggAebnitSchwarzenegg Ried SchmiedeBären Ried Käserei Oberlangenegg Stalden Fahrni Lueg Gysenbühl Bödeli MoosbodenGarage Laueligrabenweg 41 Eriz Säge 712 Uttigen Aarhölzliweg Steffisburg Wendeplatte Schmiede Fahrni Unterlangenegg Bühl Schiessstand Linden Zeichenerklärung 53 Seftigen Bahnhof Heimberg Lädeli Fahrni Schlierbach Kreuzweg Schwand Abrahams Schoss 711 Tarifzone TUS Eriz Losenegg 700 Steffisburg Engerain Oberes Flühli Bieten Schulhaus Gurzelen Steffisburg Emberg Schwarzenegg Dorf Gesamtes LIBERO- Gurzelen Stuffäri Kreuz Jungfrau- Schwarzenegg Dürren Fahrausweisangebot gültig strasse Alte Bernstrasse Steffisburg Flühli 1 Haldeneggweg 57 Uetendorf Zulgbrücke Steffisburg Kirche Nur LIBERO-Abos gültig Riggisberg Gurzelen
    [Show full text]
  • Ausgabe April 2017 (Pdf)
    Glütschbach- Post Schneesportmorgen der Primarschule Kandermatte Nr. 2 – April 2017 Willkommen Willy und Silvia Hadorn Postgasse 3 in Uetendorf 3665 Wattenwil Telefon 033 356 56 06 www.ortho-hadorn.ch Birkenstock Roger Schenk Bahnhofstrasse 9, 3661 Uetendorf 033 227 19 65, [email protected] Mittwoch geschlossen Benjamin Hählen Hohlengasse 21 Allmendweg 4A, 3634 Thierachern 3661 Uetendorf CarXpert – Telefon 033 345 95 10, Natel 079 311 14 87 Natel 078 615 66 40 Ihr Partner für alles Telefon 033 345 66 44 Preiswerte Occasionen unter [email protected] rund ums Auto! www.topgarage.ch 033 439 30 70 ...e gfröite Rase... www.bb-gartenbau.ch Glütschbachpost 2_2017 | 2 Liebe Leserinnen und Leser Impressum 40. Jahrgang, Nr. 2, April 2017 Was nützen die Gesetze uns, Auflage: 1’300 Exemplare wenn gute Sitten fehlen? Herausgeber Einwohnergemeinde Thierachern Horaz (65 – 8 v.Chr. eigentlich Quintus Horatius Flaccus, römischer Satiriker und Dichter) Redaktion Eigentlich möchte doch jeder Mensch, quer zu Trends. Heutzutage findet die Lelia Arn (Leitung), Sven Heunert, dass man ihn akzeptiert, freundlich zu Kommunikation oft nicht mehr direkt Giulia Capizzi, Michael Reber, Christoph Schenk ihm ist und seine Gefühle achtet. Um­ von Mensch zu Mensch statt, sondern gangsformen gibt es solange es die via digitale Plattformen. Damit vergrös­ Kontaktperson für Menschen gibt. Durch sie wird das Zu­ sert sich die Distanz zum Gegenüber Inhalt / Redaktion / Leserkontakte / Inserate sammenleben angenehm und manch­ und zum Anstand. Die vermeintliche Tel. 033 346 00 46 (Gemeindeverwaltung) mal sogar erst möglich. Für gutes Be­ Anonymität führt bei einigen offensicht­ Adresse der Redaktion, Inserate, nehmen stehen uns viele Begriffe zur lich zu einem respektlosen Umgang mit Abonnemente Verfügung wie Takt, Höflichkeit, Ma­ Andersdenkenden.
    [Show full text]
  • Legislaturperiode 2017 - 2020
    Behördenverzeichnis (Stand: 18.08.2020) Legislaturperiode 2017 - 2020 Seite 1 von 40 EINWOHNERGEMEINDE THIERACHERN Versammlungsleiter Legislaturperiode 01.01.2017 - 31.12.2020 Name / Vorname Strasse PLZ / Ort Funktion Mutationen Kocher Stephan Giebelmatt 1 3634 Thierachern Präsident bis 31.12.2017 Schneeberger André Kelle 7 3634 Thierachern Präsident ab 01.01.2018 Kuhn Matthias Mühlestrasse 14a 3634 Thierachern Vizepräsident bis 30.06.2018 Schneiter Alfred Eggplatz 4a 3634 Thierachern Vizepräsident ab 01.07.2018 Seite 2 von 40 EINWOHNERGEMEINDE THIERACHERN Gemeindepräsidium Legislaturperiode 01.01.2017 - 31.12.2020 Name / Vorname Strasse PLZ / Ort Funktion Mutationen Heunert Sven Giebelmatt 24 3634 Thierachern Präsident ab 01.01.2017 Seite 3 von 40 EINWOHNERGEMEINDE THIERACHERN Gemeinderat 7 Mitglieder / Wahl 7 Mitglieder des Gemeinderates Legislaturperiode 01.01.2017 - 31.12.2020 Name / Vorname Strasse PLZ / Ort Funktion Mutationen Heunert Sven Giebelmatt 24 3634 Thierachern Präsident Bühler Myriam Schwandstrasse 7 3634 Thierachern Vizepräsidentin ab 01.01.2019 Mitglied 01.01.2017-31.12.2018 Stierli Beat Mösliweg 32 3634 Thierachern Vizepräsident bis 31.12.2018 Baumann Bernhard Mühlestrasse 14a 3634 Thierachern Mitglied bis 31.12.2019 Berger Andreas Rütihubelweg 3 3634 Thierachern Mitglied ab 01.01.2017 Frei Susanne Mühlestrasse 23 3634 Thierachern Mitglied bis 13.03.2017 Glauser Isabel Mühlestrasse 14c 3634 Thierachern Mitglied Haldemann Paul Eigerweg 8 3634 Thierachern Mitglied ab 01.01.2020 von Allmen Christine Wahlenweg 1a 3634 Thierachern
    [Show full text]
  • Classement Minergie-Rating 2020 Du Canton De Bern
    Classement Minergie-Rating 2020 du canton de Bern Catégorie "Petites communes" Nouvelle Minergie P/A Total des points Place Nom de la commune construction Rénovation Surface ECO Engagement * 1 Oberwil bei Büren 2.82 0.43 1.30 4.86 n/a 9.40 2 Niederhünigen 1.34 0.58 0.64 3.67 n/a 6.23 3 Gurbrü 1.64 0.00 0.55 3.98 n/a 6.17 4 Loveresse 0.93 0.00 0.64 3.88 n/a 5.44 5 Hellsau 1.27 0.00 1.12 2.52 n/a 4.91 6 Gündlischwand 0.00 2.23 2.42 0.00 n/a 4.65 7 Romont (BE) 1.35 0.00 0.45 2.67 n/a 4.47 8 Gsteigwiler 1.06 0.00 0.85 2.56 n/a 4.46 9 Herbligen 2.14 0.00 0.52 1.68 n/a 4.34 10 Zwieselberg 0.65 1.13 0.27 2.03 n/a 4.08 11 Rumendingen 0.69 2.00 1.02 0.00 n/a 3.71 12 Schwanden bei Brienz 0.52 1.22 0.19 1.64 n/a 3.57 13 Finsterhennen 0.75 0.66 0.30 1.82 n/a 3.53 14 Seehof 0.93 0.00 0.48 2.00 n/a 3.41 15 Iffwil 1.21 0.85 0.43 0.76 n/a 3.25 16 Meienried 0.91 2.00 0.16 0.00 n/a 3.08 17 Obersteckholz 2.31 0.00 0.51 0.00 n/a 2.82 18 Merzligen 0.82 0.00 0.17 1.72 n/a 2.71 19 Bannwil 0.80 0.00 0.28 1.55 n/a 2.64 20 Forst-Längenbühl 0.84 0.00 0.35 1.32 n/a 2.51 21 Walterswil (BE) 1.00 0.00 0.24 1.25 n/a 2.50 22 Allmendingen 1.09 0.00 1.23 0.00 n/a 2.32 23 Nods 0.42 0.98 0.45 0.44 n/a 2.30 24 Rümligen 0.49 0.00 0.12 1.54 n/a 2.15 25 Gampelen 0.67 0.39 0.38 0.70 n/a 2.14 26 Häutligen 0.43 1.51 0.15 0.00 n/a 2.08 27 Kriechenwil 0.76 0.00 0.50 0.79 n/a 2.05 28 Siselen 0.54 0.00 0.09 1.13 n/a 1.77 29 Unterlangenegg 1.29 0.00 0.44 0.00 n/a 1.74 30 Belprahon 0.73 0.00 0.85 0.00 n/a 1.58 31 Oppligen 0.66 0.58 0.33 0.00 n/a 1.57 32 Sauge 0.33 0.00 0.09 0.65 0.50
    [Show full text]