50 51

Neue Veröff entlichungen

Einzelveröff entlichungen

den: Harrassowitz Verlag in Kommission mann: Zur Verbreitung des Englischen im 1972 ff . (ISSN 0300-2012). Einzelpreis achtzehnten Jahrhundert im Spiegel von 59,– €, Fortsetzung 49,– € Buchmarkt und Bibliotheken. – Werner Wolfgang Milde: Die Wolfenbütteler Cor- Hüllen: Fremdsprachen in Weimar. An- vinen. Herzog August Bibliothek 2005. Bd. 13. 2005. 335 S., 15 Farbtafeln, 26 Abb. regungen und Beispiele zu einer  ese. – 24 S., 9 Farbtafeln. 7,80 € Inhalt: Helwig Schmidt-Glintzer: Vor- Andreas Fritsch: Zweck und Methode wort. – Jörg Fisch: Eine gescheiterte Ent- des Lateinlernens nach Friedrich Gedike Europäisierung der Welt. – Birgit Fratzke- (1754 –1803). – Stefan Kipf: Griechisch- Weiß: Europäische und nationale Konzep- lernen mit Homer und Herodot – Versu- tionen im Rheinbund. Darstellungen in che einer Neugestaltung des griechischen der zeitgenössischen periodischen Publizi- Anfangsunterrichts seit dem Neuhuma- stik. – Jan Ulrich Büttner / Mark Feuer le: nismus. – Katrin Gut-Sembill: “Anwei- Schilderung des Balkan 1530/1531. Edi- sung zur Erlernung der Französischen tion einer bislang unbekannten Hand- Sprache” oder: Wie und warum Franzö- schrift der Herzog August Bibliothek Wol- sisch 1773 auf den Lehrplan der Zürcher fenbüttel. – Heimo Reinitzer: Leserspu- Kunstschule kam. – Herbert Christ: Re- ren in Bibeln. –  omas Schauerte: Die konstruktion von Fremdsprachenlehrme- Luther-Bibel des Hans Ulrich Kraff t. – thoden um 1800. – Fritz Abel: “Quia no- Wolfgang Burgdorf: Sachsentradition und minor leo. Je suis un exemple de gram- Gleichgewichtsideologie. Der publizisti- maire.” Zu den Beispielen in deutschen sche Kampf gegen die Idee der europä- Französischgrammatiken aus der zweiten ischen Integration im Alten Reich der Frü- Hälfte des 19. Jahrhunderts. Mit einem hen Neuzeit. Nachtrag zur Grammatik von Collmann / Dietz (1849). – Friederike Klippel: Engli- sche Literatur im Englischunterricht des Wolfenbütteler Forschungen 19. Jahrhunderts. – Jan Franz: Emigrating to America! Travel books, Dolmetscher und Wolfenbütteler Forschungen. Herausgegeben Sprachführer für deutsche Auswanderer von der Herzog August Bibliothek. Bd. 1 ff . nach Amerika im 19. Jahrhundert. – Mi- Wolfgang Milde und  omas Wurzel: Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in Kom- chael Riedl: Hermann Wilhelm Breymann Heinrich der Löwe und sein Evangeliar. mission 1977 ff . (1843 –1910) – Ein bayerischer Neuphi- Herzog August Bibliothek 2006. 48 S., lologe und Hochschulreformer. – Barbara 21 Farbtafeln. 4,50 € Bd. 107 Sprachen der Bildung – Bildung Kaltz: Der Fall Beaumont oder: Wie lernten durch Sprachen im Deutschland des 18. Mädchen im 18. Jahrhundert Französisch und 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Wer- als Fremdsprache ? – Sabine Doff : Der Bei- Wolfenbütteler Beiträge ner Hüllen und Friederike Klippel. 2005. trag der neueren Fremdsprachen zur Kon- 316 S. (3-447-05264-3), geb. € 64,– stituierung der deutschen höheren Mäd- Wolfenbütteler Beiträge. Aus den Schät- Inhalt: Werner Hüllen und Friederi- chenschule. – Renate Haas: Töchter des zen der Herzog August Bibliothek. Hrsg. ke Klippel: Vorwort. – Konrad Schröder: Imperialismus: die Auslandslehrerinnen von Helwig Schmidt-Glintzer (Bd. 1–10 Die modernen Fremdsprachen im frühen  ekla Trinks und Anna Harriette Leono- hrsg. von Paul Raabe). Bd. 1 ff . – Wiesba- 18. Jahrhundert. – Marie-Louise Spiecker- wens. – Personenregister. 50 51

Inhalt: Helwig Schmidt-Glintzer: Vorwort. – gen. – Françoise Bléchet: De l’Europe à la Marc Fumaroli: Avant-propos. – Ulrich Chine, de Leibniz aux jésuites: les réseaux Johannes Schneider: Einleitung. – I. MI de l’abbé Bignon. – Ute Schneider: Die LIEUS. Nicholas Phillipson: Some Reflec- Funktion wissenschaftlicher Rezensions- tions on the Circulation and Appropriation zeitschriften im Kommunikationsprozeß of Ideas in the Scottish Enlightenment. – der Gelehrten. – Merio Scattola: Roman Jean-Loup Seban: Les Beausobre et la vie und praktische Philosophie in der Tradi- intellectuelle de . – Michel Henri Ko- tion der Gelehrtengeschichte. – Hanspeter walewicz: Les échanges épistolaires de Jo- Marti: Kommunikationsnormen der Dis- hann Albrecht Euler, interlocuteur privilé- putation. Die Universität Halle und Chri- gié de la “République des savants” en Russie stian omasius als Paradigmen des Wan- (1769 –1800). – Joaquín Álvarez Barrien- dels. – Ulrich Johannes Schneider: Leibniz tos: Politica y República de las Letras en la und Lessing als Bürger der Gelehrtenrepu- España del siglo XVIII. Los proyectos no blik. – Personenregister. académicos. – II. PRAKTIKEN. Martin Gierl: Kanon und Kritik. Aufklärung und die Vertextung des Sozialen. – Rainer Ma- ria Kiesow: Der Fall Pitaval. – Frank Gru- nert: Die Pragmatisierung der Gelehrsam- keit. Zum Gelehrsamkeitskonzept von Christian omasius und im omasia- nismus. – Reimund Sdzuj: Die Figur des Bd. 108 Der Einfluß des Hellenismus auf Neuerers und die Funktion von Neuheit die Philosophie der Frühen Neuzeit. Hrsg. in den gelehrten Disziplinen des 17. und von Gábor Boros. 2005. 200 S. (3-447- 18. Jahrhunderts. – III. BEGEGNUN 05288-0), geb. € 64,– GEN. Martin Mulsow: Eine Reise durch Inhalt: Ulrike Zeuch: Stoische Implikatio- die Gelehrtenrepublik. Soziales Wissen in nen in Robortellos Begriff des Allgemeinen Gottlieb Stolles Journal der Jahre 1703 – als Gegenstand literarischer Mimesis. Ro- 1704. – Jeroom Vercruysse: Le Prince bortellos Kommentar zur “Poetik” des Ari- Charles Joseph de Ligne (1735 –1814). Ci- stoteles und die Folgen für die Literatur- toyen de la République des Lettres. – Ur- theorie der Neuzeit. – Péter Lautner: Fi- sula Goldenbaum: Das Publikum als Ga- cino’s View that the Aim of the Intellect rant der Freiheit der Gelehrtenrepublik is Rest and Priscian’s Metaphrasis. – Gá- gegen Maupertuis und Friedrich II. im bor Borbély: Sceptical arguments in lat- Jahre 1752. – Edoardo Tortarolo: Ein Op- er medieval philosophy, their sources and fer der Zensur in Den Haag: Johann Con- their impact upon Descartes. – Jan Papy: rad von Hatzfeld. – IV. MEDIEN. Anne Neostoizismus und Humanismus. Lipsius’ Saada: La communication à l’intérieur de Wolfenbütteler Mittelalter-Studien neue Lektüre von Seneca in der Manuduc- la République des Lettres observée à partir tio ad Stoicam philosophiam (1604). – Mar- de la bibliothèque universitaire de Göttin- Wolfenbütteler Mittelalter-Studien. Heraus- kus Schmitz: Stoische Erkenntnistheo- gegeben von der Herzog August Bibliothek. rie bei René Descartes und ihre Funktion Bd. 1 ff. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in für die Wissenschaftstheorie. – Gábor Bo- Kommission 1990 ff. ros: Descartes über Senecas De vita bea- ta. – Jon Miller: Stoics and Spinoza on su- Bd. 18 Die Erschließung der Quellen des icide. – Catherine Wilson: e Lucretian mittelalterlichen liturgischen Gesangs. eses of Dissolution and Mortality: Some Hrsg. von David Hiley. 2004. 256 S., Early Modern Responses. – Bernd Ludwig: 29 Abb. (3-447-05145-0), geb. € 74,– Cicero oder Epikur? Über einen “Paradig- Inhalt: David Hiley: Vorwort. – Giaco- menwechsel” in Hobbes’ politischer Phi- mo Baroffio: Colligere fragmenta ne pe- losophie. – József Simon: Sed cur nihilo reant – I frammenti liturgici italiani. – minus athei vocantur? Die hellenistischen Gunilla Björkvall: MPO – A Database Quellen des Atheisten-Katalogs von Chri- Project for Cataloguing Medieval Frag- stian Franckens Werk Disputatio de incerti- ments at the National Archives in Swe- tudine religionis Christianae, und sein Bild den. – David Chadd: Liturgical Books – über den antiken Atheismus. – Personen- Catalogues, Editions and Inventories. – register. László Dobszay: Corpus Antiphonarium Officii Ecclesiarum Centralis Europae. – Bd. 109 Kultur der Kommunikation. Die Kurt Dorfmüller: Choralquellen in RISM: europäische Gelehrtenrepublik im Zeital- Einige Fakten und offene Fragen. – Ste- ter von Leibniz und Lessing. Hrsg. von fan Engels: Die Katalogisierung von Neu- Ulrich Johannes Schneider. 2005. 364 S. menhandschriften, Erfassung – Systema- (3-447-05302-X), geb. € 88,– tisierung – Auswertung. – Andreas Haug: 52 53

Fragmente liturgischer Musikhandschrif- holzen. – Sabine Mödersheim: Duce virtu- ten in deutschen Archiven. – Felix Hein- te, comite fortuna. Das emblematische Pro- zer: Nach welchen Kriterien erschließen wir gramm des Goldenen Saals im Nürnberger musikalisch-liturgische Quellen des Mittel- Rathaus. – Mara R. Wade: Von Schedels alters? oder: Haben wir eine eorie un- Weltchronik bis zu Birkens Friedensdich- serer Katalogisierungspraxis? – David Hi- tungen: eine Nürnberger emblematisch- ley: A Checklist of Liturgical Manuscripts ikonographische Tradition im Kontext. – in British Libraries. – Andrew Hughes: Li- Sara C. Smart: “So gehts hinan zur Ster- turgical Books – In Order to Order. – Mi- nen-bahn”: Das emblematische Programm chel Huglo: Les Manuscrits du Procession- eines 1694 am Wolfenbütteler Hof gehal- nal – Premier Bilan. – omas Forrest tenen Festessens. – Claudie Balavoine: e Kelly: Notes on a Census of Beneventan Validity of Emblematic References for In- Manuscripts. – Gábor Kiss: e Interrela- terpreting 16th-Century Images: Two Por- tionship Between Repertory Analysis and traits by Hans Holbein. – Johann Anselm Codicology – e Kyriale. – Ann-Marie Steiger: Luthers Bild-eologie als theolo- Nilsson: Plainchant in Medieval Sweden gisches und hermeneutisches Fundament – Sources and Catalogues. – Ruth Steiner: der Emblematik der lutherischen Ortho- e Lessons of CANTUS. – Janka Szen- doxie. – Werner Braun: Visuelle Elemen- drei: Die Erschließung der Choralhand- te in der Musik der frühen Neuzeit: Ra- schriften in Ungarn – Geschichte und me- stralkreuze. – Carsten Bach-Nielsen: e thodologische Erfahrungen. – Ilkka Taitto: Runes: Hieroglyphs of the North. – In- Cataloguing Fragmentary Antiphoners in grid Höpel: Embleme auf Möbeln des Helsinki University Library. – Hana Vlho- das astrologische Schrifttum protestan- 18. Jahrhunderts im Umkreis Husums. – vá: Katalogisierung und Edition mittel- tischer Autoren und die Astrologiekritik Gerhard F. Strasser: Die Verbindung von alterlicher liturgischer Handschriften aus der Jesuiten.esen über einen vermute- Mnemonik und Emblematik in didakti- Böhmen. – Elżbieta Witkowska-Zaremba: ten Zusammenhang. – Daniel Schäfer: scher Literatur des 17. Jahrhunderts. – Jo- Medieval Liturgical Chant Books in Poland Hora incerta – Die Prognose des Todes in chen Becker: Geistlich oder geistreich: vom – A Report on Extant Source Collections der Medizin der Renaissance. – Wolfgang Sinn “emblematischer” Bilder. – Karl Josef and Work on eir Documentation. – Re- Hübner: Astrologie in der Renaissance. – Höltgen: Englische emblematische Titel- gister der Personennamen. – Register der Klaus Bergdolt: Petrarca und die Astrolo- blätter der frühen Neuzeit und ihr kultu- Handschriften. gie. – Heinz-Günther Nesselrath: Erasmus reller Kontext. – Register. und die Astrologie. – Stephan Heilen: Lo- renzo Bonincontris Schlußprophezeiung Wolfenbütteler Abhandlungen zur in De rebus naturalibus et divinis. – Sarah Renaissanceforschung Slattery: Astrologie, Wunderzeichen und Propaganda. Die Flugschriften des Huma- Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renais- nisten Joseph Grünpeck. – Wolfgang G. sanceforschung. In Zusammenarbeit mit Müller: Die prophetische Rede in Shake- dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Re- speares Geschichtsdramen. – Wolfgang Au- naissanceforschung hrsg. von der Herzog gustyn: Zur Bildüberlieferung der Sibyllen August Bibliothek. (Bd. 1– 3 : in Italien zwischen 1450 und 1550. – Ab- Dr. Ernst Hauswedell & Co. 1981–1982) bildungsnachweis. – Adressen. – Personen- Bd. 4 ff. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in register. Kommission 1983 ff.

Bd. 23 Zukunftsvoraussagen in der Re- Wolfenbütteler Arbeiten zur naissance. Hrsg. von Klaus Bergdolt und Barockforschung Walther Ludwig. 2005. 444 S., 26 Abb. (3-447-05289-9), geb. € 98,– Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockfor- Inhalt: Klaus Bergdolt und Walther Lud- schung. In Zusammenarbeit mit dem In- wig: Vorwort. – Walther Ludwig: Zu- ternationalen Arbeitskreis für Barocklite- kunftsvoraussagen in der Antike, der frü- ratur hrsg. von der Herzog August Biblio- hen Neuzeit und heute. – Ulrich Muhlack: thek. Bd. 11 ff. Wiesbaden: Harrassowitz Zukunftsvorstellungen bei humanisti- Verlag in Kommission 1983 ff. schen Geschichtsschreibern des 15. und 16. Jahrhunderts. – Sabine Schmolinsky: Bd. 39 Die Domänen des Emblems: Au- Bd. 40 Barock als Aufgabe. Hrsg. von An- Prophetia in der Bibliothek – die Lectio- ßerliterarische Anwendungen der Emble- dreas Kreul. 2005. 288 S., 98 Abb. (3-447- nes memorabiles des Johannes Wolff. –Vol - matik. Hrsg. von Gerhard F. Strasser und 05263-5), geb. € 69,– ker Leppin: Humanistische Gelehrsamkeit Mara R. Wade. 2004. 308 S., 98 Abb. Inhalt: Andreas Kreul: Vorwort. – Fried- und Zukunftsansage: Philipp Melanch- (3-447-05066-7), geb. € 74,– rich Polleroß: “Dieses neue Rom, ein thon und das Chronicon Carionis. – Bar- Inhalt: Gerhard F. Strasser und Mara R. Wohn-Sitz Römischer Kayser”. Zur hi- bara Mahlmann-Bauer: Die Bulle cont- Wade: Einleitung. – Johannes Köhler: Die storischen Legitimation des habsburgi- ra astrologiam iudiciariam von Sixtus V., emblematischen Monatsfliesen in Wrisberg- schen ‘Kaiserstils’. – Franz Matsche: Jo- 52 53

mus. Gründe und Grenzen eines neuzeitli- chen Begriffs. –Personenregister .

Bd. 42 Europäische numismatische Lite- ratur im 17. Jahrhundert. Hrsg. von Chri- stian Dekesel und omas Stäcker. 2005. 376 S., 261 Abb. (3-447-05301-1), geb. € 88,– Inhalt: Vorwort. Christian Dekesel und omas Stäcker: Die europäische numis- matische Literatur im 17. Jahrhundert. – Einleitung. Christian Dekesel: Die numis- matische Literatur in Europa im 17. Jahr- hundert: Ein Gesamtbild. – I. Leben und Arbeit berühmter Numismatiker. Jean-Bap- tiste Giard: Numismates et antiquaires dans la première moitié du XVIIe Siècle. – Andrew Burnett: John Evelyn (1620 – 1706) and Obadiah Walker (1616 –1699): their significance for numismatics. – Hadrien Rambach: Louis Savot (c. 1579 – 1640), la modernité d’un regard nova- hann Bernhard Fischers von Erlach Kup- ten, Rechte, Glauben und die Rekonfi- teur. – Christian Dekesel: Jean Foy-Vaillant pelrotunden mit Kolonnadensaal und ih- gurierung europäischer Gemeinwesen im (1632 –1706): l’antiquaire du roy. – Edith re Rezeption in Österreich und im Reichs- 17. Jahrhundert. – Antony Black: Patria in Lemburg-Ruppelt: Zur Position Ezechiel gebiet. Symbolarchitektur des fürstlichen Islamdom and Christendom: What does Spanheims (1629 –1710) in der numisma- Merito und Reichsstil-Architektur alla Ro- the absence of Patria in Islamic Political tischen Literatur. – Marco Callegari: Ce- mana. – Martin Raspe: Fischer von Erlach ought tell us about its Presence in the sare Ripa, his Iconologia and the Numis- und die italienische Architektursprache. – West? – Conal Condren: Historical Epis- matic. – Jørgen Steen Jensen: Hans Mule Anders Hammarlund: Entwurf einer histo- temology and the Pragmatics of Patriotism (1605 –1669) und der Anfang der Däni- rischen Topographie. Carl Gustav Heraeus in Early-Modern England. – Philip M. schen Numismatik. – Torbjörn Sundquist: auf dem Wege von Tessins Stockholm nach Soergel: Religious Patriotism in Early- Heinrich Bünting and his “Itinerarium” in Fischers Wien. Bildungsgeschichte eines Modern Catholicism. – Xavier Gil: One Scandinavia. – II. Geschichte der numisma- Konzeptverfassers. – Barbara Arciszewska: King, One Faith, Many Nations: Patria tischen Sammlungen. Dave Berry und Hen- Johann Bernhard Fischer von Erlach and and Nation in Spain, 16th – 17th Centur- ry Kim: A Great Ornament to the Univer- the Wolfenbüttel Library – the Hanoveri- ies. – Xavier Torres: Making and Remak- sity: the development of numismatics in an connection. – Martin Eberle: Zur politi- ing Patriotism: the Catalan Revolt against Oxford during the seventeenth century. – schen und gesellschaftlichen Bedeutung des the Spanish Monarchy (1640 –1659). – Bernhard Overbeck: “De Vitis Impera- Neorokokos am Beispiel höfischer Ausstat- Steven G. Ellis: Building the nation: patri- torum et caesarum Romanorum tam Oc- tungen in Stuttgart. – Christian Drude: Fin otism and national identity in early mod- cidentalium quam Orientalium...” von de siécle in Wien. Max Klinger und der Ba- ern Ireland. – Hans W. Blom: Patriots, Octavius Strada von Rosberg. Einige Ge- rock. – Eric Garberson: Baroque Architec- contracts and other patterns of trust in a ture and German National Identity in Art polyarchic society: the Dutch 17th cen- Historical Texts ca. 1900. – Joseph Imorde: tury. – Glenn Burgess: Patriotism in Eng- Barock und Moderne. Zum Problem zeit- lish Political ought, 1530 –1660. – Se- gebundener Geschichtsschreibung. – Gun- bastian Olden-Jørgensen: Humanistic and dula Rakowitz: Entwurf einer architectura Political Patriotism in 16th and 17th Cen- vetera sed novissima. – Dieter Wieczorek: tury Denmark. – Inken Schmidt-Voges: Von der Forschung zur simultanen Präsen- “Vincat amor patriæ”. Zum Verhältnis tation. Konzepte des Wissens und Formen von Historiographie und patria-Verständ- der Wissensarchivierung. – Walter Seitter: nis im Schweden des 16. und 17. Jahrhun- Zugänge zum Barock in der französischen derts. – Mark Greengrass: Passions and the Philosophie: Foucault, Lacan, Deleuze. – Patria: Michel de L’Hospital and the Ref- Literaturverzeichnis. – Personenregister. ormation of the French Polity in the Wars of Religion. – Heiko Droste: Patrioten aus- Bd. 41 ‘Patria’ und ‘Patrioten’ vor dem ländischer Herkunft. Zum Patriotismus in Patriotismus. Pflichten, Rechte, Glauben Schweden im 17. Jahrhundert. – Michael J. und die Rekonfigurierung europäischer Seidler: “Wer mir gutes thut, den liebe ich”: Gemeinwesen im 17. Jahrhundert. Hrsg. Pufendorf on Patriotism and Political Loy- von Robert von Friedeburg. 2005. 560 S. alty. – Horst Dreitzel: Zehn Jahre “Patria” (3-447-05262-7), geb. € 98,– in der politischen eorie in Deutschland: Inhalt: Robert von Friedeburg: ‘Patria’ und Prasch, Pufendorf, Leibniz, Becher 1662 ‘Patrioten’ vor dem Patriotismus. Pflich- bis 1672. – Reinhart Koselleck: Patriotis- 54 55 danken und Beobachtungen zur Bildaus- su. – Sektion 1: Passion, Affekt und Leiden- wahl. – III. Einfluß numismatischer Pu- schaft in eologie, Predigt, Rhetorik, Fröm- blikationen auf andere Aspekte des Lebens. migkeit und geistlicher Dichtung. Guillau- Robert ompson: e Academy of Ar- me van Gemert und Johann Anselm Stei- moury by Randle Holme (1627–1700). – ger: Einleitung. – Johann Anselm Steiger: Alberta Bedocchi: Une relation probable Zorn Gottes, Leiden Christi und die Af- entre les Illustrium Imagines ex Fulvii Ursi- fekte der Passionsbetrachtung bei Luther ni Bibliotheca et un médaillon sculpté d’un und im Luthertum des 17. Jahrhunderts. – portail de Gênes. – Peter Berghaus: Numis- Bernd Wannenwetsch: Affekt und Gebot. matische Bezüge in der Pompa Introitus des Zur ethischen Bedeutung der Leidenschaf- Caspar Gevaerts, Antwerpen 1643. – Jona- ten im Licht der eologie Luthers und than Kagan: Numismatics in Britain from Melanchthons. – Lothar Steiger: “Meine 1600 until the Outbreak of the Civil War. – Seele ist betrübt bis an den Tod.” Geth- IV. Numismatische Publikationen in Münz- semane als geometrischer Ort der Gewiß- kabinetten und Bibliotheken. Oriana Car- heit bei und seinen Nach- taregia: Les Livres de numismatique dans folgern in der Frühen Neuzeit. – Anja Lo- l’ancienne “Libraria” du Collège des Jé- benstein-Reichmann: Affekt, Passion und suites de Gênes au XVIIe siècle. – o- Leidenschaft im Frühneuhochdeutschen – mas Stäcker: Numismatische Literatur in Anmerkungen zu einem ganz besonderen der Bibliotheca Augusta – Zufall oder ge- Fall von Sprachwandel. – Hartmut Lauf- planter Aufbau. – Jean-Marie Darnis: Essai hütte: Passion Christi bei Sigmund von sur la Bibliothèque de la Monnaie Royale Birken und Catharina Regina von Greif- des Médailles au Palais du Louvre à Paris fenberg. – Vanessa Lohse: Poetische Passi- im Spannungsfeld von Bußpredigt und An- (1609 –1715). – Clas-Ove Strandberg: e onstheologie. Beobachtungen zu Catharina tijudaismus. – Lothar Steiger: Affekt und 17th century books in the Queen Lovisa- Regina von GreiffenbergsBetrachtungen des Leidenschaft in biblischer Streitkultur oder Ulrika Library in Stockholm. – V. Die po- Leidens Christi. – Ferdinand van Ingen: Lei- daß unsere Unfähigkeit zu streiten, z. B. litische Rolle numismatischer Publikationen. den, Folter, Marter und die literarische Pas- dies über ‘Antijudaismus’ zu tun, nicht zu- Ulrich Rosseaux: Inflation und Öffentlich- sionsfrömmigkeit in der frühen Neuzeit. – letzt darin seinen Grund hat, daß wir nicht keit. Die Publizistik zur Kipper- und Wip- Ralf Georg Czapla: Jesuitische Bildapologie mehr von der Hermeneutica sacra der Frü- perzeit 1620 –1626. – Paul Arnold: Die und Bildmeditation. Johann Armbrusters hen Neuzeit wissen, weshalb die folgen- Histoire Métallique der sächsischen Kur- Gedicht auf den Speyerer Ölberg. – Bar- de Erörterung hier zu orten ist. – Mark P. fürsten und Herzöge im Spiegel der Ab- bara Mahlmann-Bauer: Nicolaus Caussi- Bangert: e Meaning of the Great ree handlungen von Wilhelm Ernst Tentzel. – nus’ Affekttheorie im Vergleich mit Des- Days as Context for the Passions of Bach. – VI. Europäische Zentren der numismatischen cartes’ Traité sur les passions de l’âme. – Sven Hermann Jung: Traditionen und Wandlun- Buchproduktion. Giovanni Gorini: Publica- Grosse: Fünffeckichte Brustwehr, Schmer- gen. Zu Georg Philipp Telemanns Verto- tions on Ancient Numismatics in the Re- zens-Schauspiel, gespießte Fledermauß. nungen der Leidensgeschichte Christi. – public of Venice in the 17th Century. – Die Passionsbetrachtung im Pentagonum Jason B. Grant: e Rise of Lyricism and Werner Waterschoot: Das Haus Plantin Christianum des Johann Hülsemann. – the Decline of Biblical Narration in Georg (Officina Plantiniana) und die Numisma- Inge Mager: Weshalb hat Martin Luther Philipp Telemann’s Lukaspassion (1764). – tik im 17. Jahrhundert. – VII. Wichtigkeit kein Passionslied geschrieben? – Matthias Werner Braun: Georg Künstel und die Pas- der numismatischen Bibliographien. Christi- Richter: Schlafes Bruder. Spuren einer Me- sionslibretti in Römhild um 1700. – Don an Dekesel: Lipsius’ (1756 –1820) “Suple- tapher in der eologie- und Geistesge- O. Franklin: Carl Philipp Emanuel Bach’s ment” analysed. – Personenregister. schichte, insbesondere im 16. bis 18. Jahr- 1789 Matthew Passion as Pasticcio and Par- hundert. – Nicola Kaminski: “Der grosse ody. – Manfred Fechner: Die 1748 in Ru- Bd. 43 Passion, Affekt und Leidenschaft Pan ist todt!” – ein kryptoprotestantisches dolstadt aufgeführte Johannes-Passion von in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Johann Passions-Spiel. – Fritz Krafft: Heilen durch Georg Gebel d. J. – Sektion 3: Passion, Af- Anselm Steiger in Verbindung mit Ralf Leiden: Der heilende Heiland und seine fekt und Leidenschaft in eater, Oper, Georg Bogner, Ulrich Heinen, Renate Arzneien. Herkunft und Geschichte des Ballett und Festkultur. Helen Watanabe- Steiger, Melvin Unger, Helen Watanabe- Sinnbildes ‘Christus als Apotheker’ in der O’Kelly: Einleitung. – Rosmarie Zeller: O’Kelly. 2005. 2 Bde., 1178 S., 50 Abb. protestantischen und katholischen Volks- Tragödientheorie, Tragödienpraxis und (3-447-05336-4), geb. € 159,– kunst. – Teil II. Sektion 2: Passion, Affekt Leidenschaften. – Cecilia Campa: ‘Musi- Inhalt: Teil 1. Carsten-Peter Warncke: Star- und Leidenschaft in der musikalischen Passi- ca flexanima’ und andere Utopien. Philo- ke Frauen – starke Gefühle. Zur Darstel- onstradition des Barock. Renate Steiger: Ein- sophie der Leidenschaften und Musikty- lung weiblicher Leidenschaft in der bilden- leitung. – Ernst Koch: Passion und Affekte pen im 17. Jahrhundert. – Barbara Bek- den Kunst des Barock. – Renate Steiger: in der lutherischen Erbauungsliteratur des ker-Cantarino: Gewalt und Leidenschaft: Affektdarstellung und Allegorese in Jo- 17. Jahrhunderts. – Friedhelm Krumma- Zu Sixt Bircks und Martin Opitz’ Judith. – hann Sebastian Bachs Passionen. – Clau- cher: Affekt als Struktur – Über Solosätze Philine Lautenschläger: Leidenschaften in dia Benthien: Schweigen als Pathosfor- aus Bachs Matthäus-Passion. – Melvin P. Sprechtragödie und Oper: Racines Phèdre mel in der Frühen Neuzeit. – Ralf Georg Unger: “Ich elender Mensch”: Bach on the und ihre Vertonung durch Jean-Philip- Bogner: Bewegliche Beredsamkeit, pas- Soul’s Torment. – Johann Anselm Steiger: pe Rameau. – Sara Smart: Die Darstel- sionierende Poesie. Zur rhetorischen Sti- “Omnis Israel salvus fiet”. Zur Interpreta- lung der Affekte im frühen deutschen Hof- mulierung der Affekte in der lutherischen tion von Röm 11 bei Luther sowie in der ballett. – Helga Meise: Affektdiskurs und Literarisierung der Leidensgeschichte Je- lutherischen und reformierten Orthodoxie “Hertzneigung”. Die Ballette des Land- 54 55

ans II. von Anhalt-Bernburg (1599 –1656) in seinen Tagebüchern und anderen Zeit- und Lebensdokumenten. – Birgit Praxl: Die “Wollebenskunst” des Justus Georg Schottelius. Streben nach irdischem Wohl- ergehen als Ziel einer frühneuzeitlichen Sitten- und Affektenlehre. – Michael Stol- berg: “Zorn, Wein und Weiber verderben unsere Leiber”. Affekt und Krankheit in der Frühen Neuzeit. – Gerhard F. Strasser: “Niemals nüchter und niemals voll tut in Sterbens-Läufften wohl”. Der Stellenwert der Affekte in der Pest-Prophylaxe nach 1348. – Stefanie Stockhorst: Das frühneu- zeitliche theatrum anatomicum als Ort der Affektenschulung. Überlegungen zum Ver- hältnis von Anatomietheater und Schau- bühne. – Joseph Imorde: Gustus Mysticus. Zur Geschichte und Metaphorik geistlicher Empfindsamkeit. – Marianne Koos: Kunst und Berührung. Materialität versus Imagi- nation in Caravaggios Gemälde des “Un- grafen Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt gläubigen omas”. – Johann Anselm Stei- Eva Welsch: Der Kalte Krieg im Spiegel 1649 –1674. – Marie-érèse Mourey: Af- ger: Nachwort. – Personenregister. der hessischen Lizenzzeitungen. – Reiner fektdiskurse in den deutschen Tanzlehrbü- Oschmann: Medien im Kalten Krieg: Ost chern. – Jan W. H. Konst: “Medoogen en und West im Clinch – und ein DDR-Kor- schrick uit te wercken”: Der emotionale Ef- Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte respondent mittendrin. – Edgar Lersch: fekt von Vondels Jeptha (1659). – Heidrun des Buchwesens “Aus der Zone für die Zone” – Streiflichter Führer: Liebe und Leidenschaft in Momen- zum Kalten Krieg im Hörfunk der beiden ten großer Entscheidung in Jacob Baldes Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des deutschen Staaten 1945 –1970. – Wolf- Tragödie Jephtias. – Alan Maddox: Sing- Buchwesens. In Zusammenarbeit mit den gang Hesse: Kontinuitäten und Brüche ing to the Ear and to the Heart. Perform- Wolfenbütteler Arbeitskreisen für Biblio- in den Sammlungen der Deutschen Fo- ance Practice and the Rhetorical Tradition theks-, Buch- und Mediengeschichte hrsg. tothek. – Karlheinz Blaschke: Die Stellung in Early and Mid Eighteenth-Century Ital- von der Herzog August Bibliothek, Bd. 9 ff. des Archivwesens im Herrschaftssystem der ian Vocal Music. – Irmgard Scheitler: Mu- Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in Kom- DDR. – Personenregister. sik und Affekt im Schauspiel der Frühen mission 1983 ff. Neuzeit. – Christiane Caemmerer: Die Lie- be als Affekt im höfischen Schäferspiel. – Bd. 40 Bibliotheken, Bücher und ande- Ausstellungskataloge Ulrike Wels: “... daß man die A re Medien in der Zeit des Kalten Krieges. der Herzog August Bibliothek auch durch saubere Künste  kön- Hrsg. von Peter Vodosek und Wolfgang ne ...”. Affekt im protestantischen Schult- Schmitz. 2005. 216 S., 41 Abb. (3-447- Ausstellungskataloge der Herzog August Bi- heater – Gottfried Hoffmanns Vorrede zur 05287-2), geb. € 59,– bliothek. Nr. 1 ff. – Wolfenbüttel: Herzog Eviana (1696). – Sektion 4: Passion, Affekt Inhalt: Peter Vodosek: Der Kalte Krieg: August Bibliothek. 1972 ff. und Leidenschaft an der äußeren Grenze der ein Forschungsthema für die Bibliotheks-, Kultur und in der inneren Erfahrung. Ul- Buch- und Mediengeschichte. – Wolfgang Nr. 84 “Gotts verhengnis und seine straf- rich Heinen und Johan Verberckmoes: Ein- Schmitz: Medien im Kalten Krieg. – Wolf- fe” – Zur Geschichte der Seuchen in der leitung. – Nils Büttner: Bilder von “Grim- gang Marienfeld: Kalter Krieg und Deut- Frühen Neuzeit. Konzeption von Ausstel- migen Menschfresser Leuthen” – Von der sche Frage im Spiegel der politischen Ka- lung und Katalog: Petra Feuerstein-Herz. Autopsie zum Topos. – Johan Verberck- rikatur. – Otto-Rudolf Rothbart: Kalter 2005. 272 S., 112 Abb. Broschierte Aus- moes: Overseas passions and the self. Jap- Krieg in den bibliothekarischen Bespre- gabe nur in der Herzog August Biblio- anese martyrs in the Ecclesiastical History chungsdiensten. – Friedhilde Krause: Der thek, Buchhandelsausgabe Harrassowitz of the Entire World by Cornelius Hazart. – Kalte Krieg und die Öffentliche Wissen- Verlag, Wiesbaden, in Kommission (ISBN Zrinka Blažević: Plorantis Croatiae saecula schaftliche Bibliothek zu Berlin unter dem 3-447-05225-2), geb. € 39,– duo. Discursive adaptations and performa- Direktorat von Rudolf Hoecker. – Claudia- Inhalt: Helwig Schmidt-Glintzer: Vor- tive functions of the baroque ‘stabat mater’ Leonore Täschner: Persönliche Erfahrun- wort. – Petra Feuerstein-Herz: Einlei- topos. – Dirk Niefanger: Affekt und Kata- gen bei der Nutzung und Präsentation von tung. – Martin Dinges: Seuchen in Mit- strophengedächtnis bei Andreas Gryphi- Literatur mit Nutzungsbeschränkungen in telalter und Früher Neuzeit. – Petra us. – Cordula van Wyhe: Between Chasti- Bibliotheken und Archiven der DDR. – Feuerstein-Herz: Im Druck der Seuchen – ty and Passion. e Impact of the French Alexandra Habermann: Wanderer zwi- Seuchen und Buchdruck in der Frühen exiles on the Cult of Courtly Love at the schen zwei Welten – Über die innere Zeris- Neuzeit am Beispiel der Bestände der Her- Brussels Court in the 1630s. – Andreas senheit von Menschen im Kalten Krieg. – zog August Bibliothek. – Marina Arnold: Herz: “... ma fatale destinèe ...”. Krisen- Louise S. Robbins: American Libraries Das Pestjahr 1626 in Norddeutschland: und Leidenserfahrungen Fürst Christi- in and e Freedom to Read. – Leichenpredigten als seuchengeschichtli- 56 57

den Krankheiten. – Diätetik. – Pharmazie. Wolfenbütteler Arbeitskreis für – Chirurgie. – 6 Die Pocken im 18. Jahr- Renaissanceforschung hundert – Der Beginn der modernen me- dizinischen erapie von ansteckenden Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen. Krankheiten. – 7 Pest und Seuche in der Im Auftrag des Wolfenbütteler Arbeits- älteren Literatur. – Personenregister. kreises für Renaissanceforschung hrsg. von Bodo Guthmüller. Wiesbaden: Harrasso- witz Verlag. Autoren lesen in der Herzog August Bibliothek Jg. 29, Heft 1 (2005) Inhalt: Beiträge. Manfred Lentzen, Die Tu- Autoren lesen in der Herzog August Biblio- genden, “vita activa” –“vita contemplativa” thek Wolfenbüttel. Eine Veranstaltungsreihe und das Konzept der “nobilitas” in den Wer- von der Herzog August Bibliothek und Ra- ken von Cristoforo Landino. – Tobias Leu- dio Bremen. Redaktion: Helwig Schmidt- ker, Panegyrik zugunsten eines ‘Verlierers’ – Glintzer und Oswald Schönberg, Jörg- Polizianos Vita Lucani als Antwort auf Sa- Dieter Kogel und Norbert Lorenz. Wies- lutatis De tyranno. –Wilhelm Ribhegge, baden: Harrassowitz Verlag in Kommission omas More’s Utopia. e humanist view 2005 ff. of city and court in the Renaissance. – Zur che Quellen. – Andreas Herz: Die Pest in Renaissanceforschung. Referate zu wissen- Selbstzeugnissen aus der Zeit des Dreißig- Durs Grünbein liest in der Augusteerhal- schaftlichen Neuerscheinungen. B. Kö- jährigen Krieges. – Harald Bollbuck: Tod le der Herzog August Bibliothek. Gudrun nig, Novela picaresca y libros de cabal- in Danzig – die letzten Tage des Martin Boch im Gespräch mit dem Autor. 2005. lerías (P. Alonso). – S. Kivistö, Creating Opitz. – Gerhard F. Strasser: Ansteckungs- Audio-CD, Jewelcase. 100 min. (ISBN 3- Anti-Eloquence. Epistolae obscurorum vi- theorien der Pest in der Frühen Neuzeit 447-05257-0), € 14,80 rorum and the Humanist Polemics on Style am Beispiel von Girolamo Fracastoro und (R. G. Bogner). – Il volgare come lin- Athanasius Kircher. – Annette Boldt-Stül- Uwe Timm liest Rot. Gudrun Boch im Ge- gua di cultura dal Trecento al Cinquecen- zebach: “tobehouf der armen pockenden spräch mit dem Autor. 2005. Audio-CD, to, hg. von A. Calzona u. a. (F. Bruni). – lude…” – Seuchenhospitäler im mittelal- Jewelcase. 112 min. (ISBN 3-447-05253- Frauen in der italienischen Renaissance, terlichen Braunschweig. – Andrea Jessen: 8), € 14,80 hg. von D. Hoeges (S. Ebbersmeyer). – “Hilfe zur Selbsthilfe” – Anleitungen zur Lateinische Lyrik der Frühen Neuzeit, hg. Selbstmedikation bei Ruhrerkrankungen Peter Härtling liest aus Leben lernen. Erin- von B. Czapla, R. G. Czapla und R. Sei- in der Frühen Neuzeit. – Michael Schil- nerungen. Gudrun Boch im Gespräch mit del (J. Göbel). – Valentin Weigel, Sämt- ling: Pest und Flugblatt. – Otto Ulbricht: dem Autor. 2005. Audio-CD, Jewelcase. liche Schriften. Bd. 4, hg. von H. Pfefferl Angst und Angstbewältigung in den Zei- 112 min. (ISBN 3-447-05255-4), € 14,80 (W. Kühlmann). – Marsilio Ficino, Index ten der Pest, 1500 –1720. – Dieter Merz- nominum et index geographicus, bearb. bacher: Die gschwind kranckheit der pesti- von D. Gall u. a (M. Lentzen). – M. Ott, lenz. Pest, Blattern, Aussatz, miselsuht – Er- Die Entdeckung des Altertums (J. Leon- zählmotive in Meisterliedern und weiteren hardt). – Wallfahrten in Nürnberg um deutschsprachigen Texten des Mittelal- 1500, hg. von K. Arnold (G. Litz). – Jo- ters und der Frühen Neuzeit. – Peter Al- hann Fischart, Eulenspiegel reimenweis, brecht: Von den vergeblichen Mühen, die bearb. von U. Seelbach und W. E. Speng- Bevölkerung der Stadt Braunschweig von ler (H.-J. Lope). – Joachim Camerarius, der Nützlichkeit des Impfens gegen Blat- hg. von R. Kössling und G. Wartenberg tern zu überzeugen (1754 –1787). – Hei- (L. Mundt). – J. Favier, Louis XI (C. Ohne- ko Pollmeier: Wie bei Bauern so bei Für- sorge). – U. Rehm, Stumme Sprache der sten – Europäische Herrscherhäuser im Bilder (U. Pfisterer). – Die Kunstlitera- “Zeitalter der Pocken”. – Hannes Schlen- tur der italienischen Renaissance, hg. von der und Heidrun Riehl-Halen: Infektions- U. Pfisterer (U. Rehm). – Joachim Came- forschung heute: Herausforderung für die Wissenschaft. – Katalog. 1 Medizinische Handschriften in der Herzog August Bi- bliothek. – 2 Seuchen und die Anfänge des Buchdrucks. – 3 Der kranke Mensch – An- steckende Krankheiten und Krankheitser- fahrung. – 4 Öffentlichkeit und Obrigkeit: Kommunikation, Angst und Krisenbewäl- tigung in Seuchenzeiten. – Angstbewälti- gung und geistliche Bücher. – 5 Die Hei- ler – Erklärung, Diagnose, Prophylaxe und erapie von ansteckenden Krankheiten. – Die Diagnose ansteckender Krankheiten. – Prophylaxe und erapie von anstecken- 56 57

rarius, Narratio de Helio Eobano Hesso, übersetzt von G. Burkhard, hg. und er- läutert von G. Burkard und W. Kühlmann (R. Seidel). – Grotius and the Stoa, hg. von H. W. Blom und L. C. Winkel (R. Sei- del). – Eustratius Nicaenus, Commenta- ria in II Librum Posteriorum analyticorum Aristotelis, übersetzt von Andreas Gratio- lus, Neudruck der Ausgabe 1542, eingelei- tet von C. Lohr (R. iel). – M. Wiele, Die Erfindung einer Epoche. Zur Darstellung der italienischen Renaissance in der Lite- ratur der französischen Romantik (S. Ti- chy). – Nachrichten und Hinweise auf Veranstaltungen.

Wolfenbütteler Arbeitskreis Seit dem Jahr 1983 erscheinen die Schriftenreihen der Herzog August Bibliothek im Harrassowitz für Bibliotheks-, Buch- und Verlag, Wiesbaden, in Kommission. Beginnend mit der Buchmesse 2002 ist die Herzog August Bi- Mediengeschichte bliothek im Stand des Verlages vertreten, 2005 in der Halle 3.1, Stand F 178. Die Buchmesse 2006 findet vom 4. bis 8. Oktober statt. Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte. In Zusammenarbeit mit den Wolfenbütte- ler Arbeitskreisen für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte hrsg. von der Her-

Wolfenbütteler Bibliotheks-Informationen

Herausgegeben von der Herzog August Bibliothek Postfach 13 64, 38299 Wolfenbüttel Telefon: (05331) 808-0 Redaktion: Oswald Schönberg Druck: braunschweig-druck GmbH, Braunschweig ISSN 0931-4032 58 59

(1582 –1637) und seines Sohnes Johann Jill Bepler und Petra Feuerstein-Herz. Bi- Ernst Gerhard (1621–1668). Hrsg. von bliographie: Ingrid Nutz. Wiesbaden: Har- Johann Anselm Steiger. Bearb. von Alexan- rassowitz Verlag. der Bitzel, Volker Hartmann, Ralf Georg Bogner, Chrib. – Christine Haug: “Lieb- Jg. 31, Heft 2 (2004) ster, Bester, Einziger Freund”. Erinnerun- Inhalt: Beiträge. Dieter Merzbacher: “Ver- gen an den Verleger, Buchdrucker und suchens halber mich etwas in Italiam be- Buchhändler Johann Christian Dieterich geben”. Die Italienreise des Wernigeroder (1722 –1800). Hrsg. und mit einer Ein- Junkers Barthold von Gadenstedt (Cod. leitung von Elisabeth Willnat. – Kathari- Guelf. 67.6 Extrav. – Marion Kobelt- na Mähler: Peter F. Tschudin: Grundzü- Groch: “Freudiger Abschied Jungfräulicher ge der Papiergeschichte. – Gottfried Kratz: Seelen”. Himmelsphantasien in protestan- Kniga. Issledovanija i materialy. Sb. 82. – tischen Leichenpredigten für Kinder. – Uwe Czubatynski: Eckhard Düker: Freu- Hans Kuhn: Andreas Gryphius am Schreib- denchristentum. Der Erbauungsschrift- tisch. – Alice Perrin: Netzwerk- und Sam- steller Stephan Praetorius. – Wolfgang Ir- melpolitik Herzog Augusts d. J. Der Aufbau tenkauf †: Romain Juriot, unter Mitarbeit des französischen Bestandes der Bibliothe- von Rudolf Gamper: Katalog der Hand- ca Augusta. – Rezensionen. Uwe Czubatyn- schriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv ski: Dietrich Blaufuß: Korrespondierender St. Gallen. Pietismus. Ausgewählte Beiträge. Hrsg. von Wolfgang Sommer und Gerhard Philipp Jg. 30, Heft 1 (2005) Wolf. – Andreas Herz: Michael Ludscheidt: zog August Bibliothek. Redaktion: omas Inhalt: Beiträge zur Buch- und Bibliotheks- Georg Neumark (1621–1681). Leben und Stäcker und Erdmann Weyrauch. Wiesba- geschichte. Patrizia Carmassi: Due pseu- Werk. – Detlef Haberland: Gerhard Bonn: den: Harrassowitz Verlag. doepigrafi agostiniani in appendice Engelbert Kaempfer (1651–1716). Der all’omiliario Wolfenbüttel, Herzog Au- Reisende und sein Einfluß auf die europä- Jg. 29, Heft 1/2 (2004) gust Bibliothek, Cod. Guelf. 99 Weiss. ische Bewußtseinsbildung über Asien. Mit Inhalt: Provenienzforschung und ihre Pro- (VIII sec.). – Elmar R. Gruber: Ein un- einem Geleitwort von Josef Kreiner. – Jo- bleme. Armin Schlechter und omas bekannter Nostradamus-Almanach als chen Bepler: Bibliotheca Gerhardiana. Re- Stäcker: Auf den Spuren der Bücher – Pro- Schlüssel für die Publikationsgeschichte konstruktion der Gelehrten- und Leihbi- venienzforschung und ihre Probleme. – der Prophéties. – Meik Matzki: Henning bliothek Johann Gerhards (1582 –1637) Jos. M. M. Hermans: Ex origine lux: Be- Rüdem – Leben und Werk eines Druk- und seines Sohnes Johann Ernst Gerhard sitz- und Benutzerangaben als Schlüs- kers im 16. Jahrhundert. – Volker Bauer: (1621–1668). Hrsg. von Johann Anselm sel zum Verständnis von Handschrift und Der gedruckte Herrschaftsapparat. Perio- Steiger. Bearb. von Alexander Bitzel, Vol- Frühdruck. – Jürgen Leonhardt: Gedruck- dische Personalverzeichnisse des Alten ker Hartmann, Ralf Georg Bogner, Christi- te humanistische Kolleghefte als Quelle Reiches, seiner Institutionen und Territo- an Hermann und Johann Anselm Steiger. – für Buch- und Bildungsgeschichte. – Paul rien. – Adolf Laminski: Ein Berliner Bi- Klaus-Peter Möller: Hubert Gersch: Lite- Needham: e Late Use of Incunables bliothekar. – Friedhilde Krause: Evge- rarisches Monstrum und Buch der Welt. and the Paths of Book Survival. – Chri- nij L’vovič Nemirovskij, Inkunabelexperte Grimmelshausens Titelbild zum “Simpli- stian Coppens: Provenances: Files & Pro- und Gutenbergforscher. Zum 80. Ge- cissimus Teutsch”. – Andreas Merzhäuser: files. – Susanne Knackmuß: Ein preußi- burtstag. – Rezensionen. Jos. M. M. Her- Satyrische Selbstbehauptung. Innovation scher helluo librorum des 17. Jahrhunderts mans: Zwolse boeken voor een markt und seine animadversiunculae: eine biblio- zonder grenzen 1477–1523 (Detlef Ha- theksgeschichtliche Entdeckung in den berland ). – Charles E. O’Neill / Joaquín Sammlungen des Berlinischen Gymnasi- María Domínguez (Hrsg.): Diccionario ums zum Grauen Kloster. – Bettina Wag- histórico de la Compañía de Jesús: biográ- ner: Von Adam bis Zwykopf. Die Inku- fico-temático (Franz Obermeier). – Cave, nabelsammlung der Bayerischen Staatsbi- Roderick and Sarah Manson: A History of bliothek und ihre Provenienzen. – Jürgen the Golden Cockerel Press 1920 –1960. – Weber: esaurus der Provenienzbegrif- Tidcombe, Marianne: e Doves Press. – fe. Konzeption und Anwendung. – Johan- Watry, Maureen: e Vale Press: Charles nes Mötsch: Das Provenienzprinzip im Ar- Ricketts, a Publisher in Earnest. – Genz, chiv. – Jutta Bendt: Provenienzen und Marcella D.: A History of the Eragny Press Profile. Aspekte bestands- und exemplar- 1894 –1914 (John Roger Paas). spezifischer Erschließung im Deutschen Li- teraturarchiv. – Armin Schlechter: Jüngere pfalzgräfliche Bestände aus den Neuburger, Wolfenbütteler Arbeitskreis für Düsseldorfer und Mannheimer Hofbiblio- Barockforschung theken in Heidelberg. – Nekrolog. Hel- mar Härtel: Wolfgang Irtenkauf †. – Re- Wolfenbütteler Barock-Nachrichten. In Zu- zensionen. Uwe Czubatynski: Bibliotheca sammenarbeit mit dem Wolfenbütteler Ar- Gerhardina. Rekonstruktion der Gelehr- beitskreis für Barockforschung hrsg. von ten- und Leihbibliothek Johann Gerhards der Herzog August Bibliothek. Redaktion: 58 59

und Tradition in Grimmelshausens “Aben- Johannes Schneider über Antonio Lamarra, theurlichem Simplissimus Teutsch”. – Bi- Roberto Palaia, Pietro Pimpinella: Le pri- bliographie zur Barockliteratur. me traduzioni della Monadogoie di Leib- niz (1720 –1721) (2001). – Matthias Wol- Jg. 32, Heft 1/2 (2005) fes über Ulrich Krämer: »... meine Philoso- Inhalt: Körperrepräsentation in der Frü- phie ist kein Buch«. August Ludwig Hülsen hen Neuzeit. Geleitwort. – Markus Fauser, (1765 –1809). Leben und Schreiben eines Körperrepräsentation in der Frühen Neu- Selbstdenkers und Symphilosophen zur zeit: Einleitung. – Robert Jütte, “Bei le- Zeit der Frühromantik (2001). – Martin bendigem Leibe” – Vivisektion am Men- Bollacher über omas Martinec: Lessings schen in der Frühen Neuzeit. Legende eorie der Tragödienwirkung. Humani- oder Realität. – Helen Watanabe-O’Kelly, stische Tradition und aufklärerische Er- “Den schönsten Garten schau ich hier”: kenntniskritik (2003). – Heinz Durchardt Die Dresdner Anatomiekammer (1616 – über Der Aufgeklärte Absolutismus im eu- 1680). – Kristin Marek, Körperförmiges ropäischen Vergleich. Hg. Helmut Reinal- Rechtsdenken und bildförmige Politik. Re- ter, Harm Klueting (2002). – Eingegange- präsentation und Körperbild des Königs in ne Bücher. Spätmittelalter und Früher Neuzeit. – Dirk Niefanger, Gesundheit und Politik. Kör- Jg. 29, Heft 2 (2005) perrepräsentationen im Diæteticon (1682) Inhalt: Aus der Arbeit der Deutschen Ge- von Johann Sigismund Elsholtz. – Jörg sellschaft. Zu diesem Heft (Carsten Zel- Wesche, Die Leibhaftigkeit der Gespen- le). – Urte Stobbe: Das Erdbeben von Lis- ster. eatergeists Rollenspiel bei Gryphius Zedlers Universal-Lexikon im Spannungs- sabon und der Katatrophendiskurs im und Der Höllische Proteus Erasmus Francis- feld zeitgenössischer Lexikonproduktion. – 18. Jahrhundert. Wissenschaftliche Tagung cis. – Rezensionen. Helwig Schmidt-Glint- Ulrich Dierse: Die »trügerischen Gedanken- der DGEJ in Göttingen vom 6. bis 8. Okt. zer, Andreas Anter: Die Macht der Ord- blitze unserer Vernunft«. Voltaire über das 2005. – Stefanie Stockhorst, Susanne Grei- nung. Aspekte einer Grundkategorie des Poli- Recht der Vernunft und ihre Grenzen. – lich: »Occasional Poetry Revisited« – »In- tischen. – Sylva Dobalová, Bibliographie der Aus der Forschung. Gerhard Kölsch: Inven- tercultural Studies on the Enlightenment: vor 1750 erschienenen deutschen Gartenbü- turen zur deutschen Malerei und Graphik Approaches, Perspectives, Challenges«. cher, Hrsg. Clemens Alexander Wimmer des 18. Jahrhunderts – zwei neue Bestands- Zwei deutsch-amerikanische Panels auf der und Iris Lauterbach. – Bibliographie zur kataloge. – Jan Cölln: Gelehrtengeschichte 36. Tagung der American Society for Eight- Barockliteratur. und literarische Sinnlichkeit – zwei Mo- eenth Century Studies (ASECS), Las Vegas, nographien der Aufklärungsforschung USA, 31. März bis 3. April 2005. – Gat- unter besonderer Berücksichtigung Wie- tung und Geschlecht. Zusammengestellt lands. – Friedrich Niewöhner: Neues In- von Anne Fleig und Helga Meise. Anne Deutsche Gesellschaft für die teresse an Salomon Maimon – drei Publi- Fleig, Helga Meise: Zur Einführung. – An- Erforschung des 18. Jahrhunderts kationen zu einem großen Intellektuellen ne Fleig, Helga Meise: Das Geschlecht der und Philosophen des 18. Jahrhunderts. – Innovation: Bedeutung und Reichweite Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Franz Fillafer: Die Aufklärung und ihre der Verknüpfung von Gattungs- und Ge- Deutschen Gesellschaft für die Erforschung Feinde – zwei Bücher zur ›Gegenaufklä- schlechterdisdurs bei Gellert, Sulzer und des 18. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein rung‹. – Andreas Urs Sommer über Chri- Wieland. – Helga Brandes: Die Zeitschrift Verlag. stoph Böhr: Philosophie für die Welt. Die im 18. Jahrhundert und die Diskurse der Popularphilosophie der deutschen Spätauf- Geschlechter. – Johannes Birgfeld: Patrio- Jg. 29, Heft 1 (2005) klärung im Zeitalter Kants (2003). – Stefan tische Erregung als literarische Chance. Inhalt: Aus der Arbeit der Deutschen Ge- Jordan über Johann Salomo Semler: Beant- Vom Einfluß der Geschichte auf das Ver- sellschaft. Zu diesem Heft (Carsten Zel- wortung der Fragmente eines Ungenann- hältnis von Gattung und Geschlecht im le). – Manuela Böhm, Gunilla Eschenbach, ten insbesondere vom Zweck Jesu und sei- 18. Jahrhundert oder: Anna Louisa Karsch Ulrich Müller: Mehrsprachigkeit und kul- ner Jünger (2003). – Brigitte H. E. Niestroj und die Kriegslyrik. – Angelika Schlimmer: turelle Vielfalt im Zeitalter der Aufklä- über Vernünftige Ärzte. Hallesche Psycho- Der Roman als Erziehungsanstalt für Leser. rung. Internationales Seminar für Nach- mediziner und die Anfänge der Anthropo- Zur Affinität von Gattung und Geschlecht wuchswissenschaftler in Beuggen, 12. – logie in der deutschsprachigen Frühaufklä- in Friedrich von Blanckenburgs Versuch 17. Sept. 2004. – Jörg Paulus: Zukunft rung. Hg. Carsten Zelle (2001). – Sonja über den Roman (1774). – Anita Runge: der Lessingforschung. Bericht über ein Ar- Asal über Michael Kempe: Wissenschaft, Konstruktionen von Geschichte und Ge- beitsgespräch der Lessing-Akademie Wolfen- eologie, Aufklärung. Johann Jakob schlecht im Geschichtsroman deutschspra- büttel am 13. Nov. 2004 in Wolfenbüt- Scheuchzer (1672 –1733) und die Sint- chiger Autorinnen um 1800: Das Beispiel tel. – Beiträge. Tomáš Hlobil: Aesthetics in fluttheorie (2003). – Maurizio Pirro über Benedikte Naubert (1756 –1819). – Aus the Lecture Lists of the Universities of Hal- Il Settecento tedesco in Italia. Gli italiani e der Forschung. Alexandra Košenina: Von le, Leipzig, Würzburg und Prague (1785 – l’immagine della cultura tedesca nel XVIII ›wohltemperierten‹ und anderen Men- 1805). – Helmut J. Jacobs: »El sueño de la secolo. Hg. Giulia Cantarutti, Stefano Fer- schen. Neue Forschungen zur psychischen razón produce monstruos«. Die strukturel- rari, Paola Maria Filippi (2001). – Stefan und physischen Anthropologie im 18. Jahr- le Gestaltung von Chaos und Ordnung in Reichmuth über Carsten Niebuhr (1733 – hundert. – Gideon Stiening über Zwischen Goyas Capricho 43. – Ines Prodöhl: »Aus de- 1815 und seine Zeit. Hg. Josef Wiesehö- Empirisierung und Konstruktionsleistung: nen besten Scribenten«. Johann Heinrich fer, Stephan Conermann (2002). – Ulrich Anthropologie im 18. Jahrhundert. Hg. 60

Jörn Garber, Heinz oma (2004). – Wal- Kataloge zu Ausstellungen im Jahr 2006 ter Erhart über Imagination und Sexualität. (vgl. S. 48 und 49) Pathologien der Einbildungskraft im medi- zinischen Diskurs der frühen Neuzeit. Hg. Stefanie Zaun, Daniela Watzke, Jörn Stei- gerwald (2004). – Clemens Schwaiger über Die Psychologie Christian Wolffs. Syste- matische und historische Untersuchungen. Hg. Oliver-Pierre Rudolph, Jean-François Goubet (2004). – Mark-Georg Dehrmann über Christopher Voigt: Der englische De- ismus in Deutschland. Eine Studie zur Re- zeption englisch-deistischer Literatur in deutschen Zeitschriften und Kompendien des 18. Jahrhunderts (2003). – Bernd Zego- witz über Hofoper in Schwetzingen. Mu- sik – Bühnenkunst – Architektur. Hg. Sil- ke Leopold, Bärbel Pelker (2004). – Barba- ra Schmidt-Haberkamp über Alessa Johns: Women’s Utopias of the Eighteenth Cen- tury (2003). – Linda Simonis über Fram- ing Women. Changing Frames of Repre- sentation from Enlightenment to Postmod- ernism. Hg. Sandra Carroll, Birgit Pretzsch, Peter Wagner (2003). – Andreas Urs Som- Christian Heitzmann: Europas Weltbild in Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.): Seine mer über Helmut Zedelmaier: Der Anfang alten Karten. Globalisierung im Zeitalter Welt wissen. Enzyklopädien in der Frühen der Geschichte. Studien zur Ursprungs- der Entdeckungen. Mit einem Beitrag von Neuzeit. Katalog zur Ausstellung der Uni- debatte im 18. Jahrhundert (2004). – Anna-Dorothee von den Brincken: Die Ku- versitätsbibliothek Leipzig (Januar – April Gotthardt Frühsorge über Urte von Berg: gelgestalt der Erde in der Kartographie des 2006) und der Herzog August Bibliothek eodor Gottlieb von Hippel. Stadtprä- Mittelalters. 224 S., 201 Abb., 10 Karten Wolfenbüttel (Juni – November 2006). Li- sident und Schriftsteller in Königsberg (63 x 49 cm) im Schuber. Der Katalog ko- zenzausgabe für die Herzog August Biblio- 1741–1796 (2004). – York-Gothart Mix stet in der Ausstellung 30,– € (broschierte thek Wolfenbüttel und die Universitäts- über Bert Kasties: J. M. R. Lenz unter dem Ausgabe). Den Vertrieb über den Buchhan- bibliothek Leipzig. Darmstadt: Wissen- Einfluß des frühkritischen Kant. Ein Bei- del besorgt der Harrassowitz Verlag Wies- schaftliche Buchgesellschaft 2006. 240 S., trag zur Neubestimmung des Sturm und baden (ISBN 3-447-05352-6), 60,– €. 64 Abb., 24,90 €. Drang (2003). – orsten Unger über He- ribert Tommek: J. M. R. Lenz. Sozioanaly- se einer literarischen Laufbahn (2003). – Martin Füssel über Alexander Košenina: Abraham Ortelius, eatrum Orbis Terrarum, Antwerpen 1570. HAB: Cb gr.-2° 91. Die schön kolo- Der Gelehrte Narr. Gelehrtensatire seit rierte Weltkarte zu Beginn des Kartenteils trägt den Typus Orbis Terrarum (“Abbild des Weltkreises”) der Aufklärung (2003). – Norbert Jung und zeigt die gesamte Erdoberfläche in einem Oval. Der von Franz Hogenberg signierte Kupferstich über Hans-Bernd Spies: Friedrich Carl Jo- mißt 50 x 34,5 cm. Die Weltkarte ist eine von 10 Karten, die dem Katalog im Schuber beigegeben seph Freiherr von Erthal 1719 –1802. Erz- sind. Diese Karten sind auch einzeln über die Herzog August Bibliothek zu beziehen. bischof von Mainz und Kurfürst des Rei- ches (1774 –1802). Kleine kultur- und so- zialgeschichtliche Studien zu seiner Zeit (2002). – Walter Göbel über Europäischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Litera- turen in Europa – Europäische Literatur? Hg. Barbara Schmidt-Haberkamp, Uwe Steiner, Brunhilde Wehinger (2003). – Hanspeter Marti über Paul Raabe, Barba- ra Strutz: Lessings Bucherwerbungen. Ver- zeichnis der in der Herzoglichen Biblio- thek Wolfenbüttel angeschafften Bücher und Zeitschriften 1770 –1781 (2004). – Clemens Schwaiger über Alexander Gott- lieb Baumgarten: Metaphysik. Ins Deut- sche übersetzt von Georg Friedrich Meier. Nach dem Text der zweiten, von Joh. Aug. Eberhard besorgten Ausgabe 1783. Hg. Dagmar Mirbach (2004). – Eingegange- ne Bücher.