„Machen Sie Leeste Zu Einem Neuen Melchiorshausen“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Machen Sie Leeste Zu Einem Neuen Melchiorshausen“ MONTAG STUHR / WEYHE 15. MAI 2017 DAMALS Markt erwischt Vor 5 Jahren Die Familie steht in Stuhr super Wetter und Umgebung hoch im Kurs, und das nicht nur Bis zu 1000 Gäste bei der Varreler Scheunenfete am internationalen Tag J der Familie. In der Nord- VARREL Unter einem guten Geschmack des altersmäßig kreiskommune leben Stern stand der 97. Varreler sehr gemischten Publikums. überdurchschnittlich vie- Markt des Sparclubs Varrel Das bemerkte kaum das kur- le Familien, und viele su- am Wochenende. Die Sonne ze, aber heftige Gewitter. Ge- chen eine Heimat im Bre- schien wie bestellt vom Him- schätzte 800 bis 1000 Party- mer Speckgürtel. mel, als am frühen Samstag- gäste füllten die Scheune, in nachmittag das zweitägige der erst gegen 3 Uhr am Spektakel eröffnet wurde. Sonntagmorgen die bunten Wie immer machte das bunte Lichter ausgingen. „Wir ha- Angebot vor und in der Guts- ben dann bis um 5 Uhr alles KURZ NOTIERT scheune den besonderen saubergemacht und waren Charme des Marktes aus. Zeit um 8 Uhr bereits wieder da“, zum Klönschnack brachten berichtete Alexander Cara- die zahlreichen Besucher pinha Hesse vom Team des Medienwerkstatt mit, was mit einem kühlen Sparclubs Varrel. Hinsicht- sendet heute Bier in der Hand noch besser lich des Besucherstroms war funktionierte. das Festteam vollauf zufrie- STUHR J Zwei Mal sendet die Weyhes Bürgermeister Andreas Bovenschulte möchte den Ortskern Leeste für die Zukunft öffnen, ohne mit Traditionen zu brechen. Er Rund lief es für die kleins- den. Zum Frühschoppen am Medienwerkstatt heute im wolle mit den Leestern im Gespräch bleiben, sagt er. J Foto: Husmann ten Gäste auf dem nostalgi- Sonntagvormittag spielten Kabelfernsehen auf Radio schen Kinderkarussell von traditionell die Musikfreunde Weser TV. In den „Themen Carsten Reinhard. Das Stuhr auf. Ob musikalisch des Monats extra“ geht es ab stammt mit seinen Pferden dem Chiantiwein, dem Ku- 19.30 Uhr um einen Besuch „Machen Sie Leeste zu einem und Schweinen aus dem Jahr chen mit Sahne oder dem im Orchideen-Zentrum in 1924 und erstrahlt dank auf- Start in ein neues Leben mit Celle, um die Frühlingszeit, wendiger Restaurierung in 66 Jahren gehuldigt wurde: einen Abstecher zum Flugha- neuem Glanz. Schieß- und Die schwungvolle Musik ver- fen in Bremen und um beson- Wurfbuden fehlten nicht, breitete die richtige Biergar- dere Aufnahmen unter dem neuen Melchiorshausen“ und gegen den Hunger brut- tenatmosphäre. Motto „Moment mal“. zelten Bratwürste auf dem Auf großes Interesse beson- Das „Magazin des Monats“ Grill, gleich nebenan duftete ders der Kinder stieß das An- folgt um 20.30 Uhr und zeigt Informationsveranstaltung zur Städtebauförderung / Tradition und Zukunft es nach leckeren Fischbröt- gebot der Freiwilligen Feuer- Kurzberichte zur Sperrung in chen. wehr Stuhr. Sandra und Uwe der Brinkumer Feldstraße, Von Heiner Büntemeyer kern sollte sich trotzdem für kum. Schließlich stellte das hauses Amelung erhalte, wo Am Sonnabend sorgte die Barnach sowie ihr Kamerad Schmierereien in der Grund- die Zukunft öffnen. Dabei Ensemble in lockerer Form ein „quirliger Dorfplatz“ mit Musikschule Reckeweg mit Christian Renn öffneten ihr schule in Brinkum und zur LEESTE J Gewöhnlich verlaufen gehe es um eine „Baukultur Melchiorshausen als „Para- Gastronomie, Dienstleistun- dem Pop- und Gospelchor Löschfahrzeug LF 8, und Sanierung des Sporthallen- Anliegerversammlungen in an- jenseits einzelner Objekte“, dieswunschort für viele Men- gen und Ladengeschäften „Chor-Nection“ für den musi- Klein und Groß nutzten die dachs bei der KGS Brinkum. gespannter Atmosphäre. Ganz es gehe um ein Gesamtbild. schen“ dar und forderte die entstehen soll. Nadrowski kalischen Höhepunkt des Gelegenheit, einmal selber Weitere Themen sind zum anders war das am Sonnabend „Lassen Sie uns im Gespräch Zuhörer auf: „Machen Sie forderte die Besucher auf, Nachmittags. Zudem verdien- auf dem Fahrersitz Platz zu Beispiel der Rückblick auf die der Fall, als das Förderpro- bleiben“, wünschte sich der Leeste zu einem neuen Mel- sich an der Planung zu betei- ten sich die beiden Bands der nehmen. Wasserspiele erwie- Verleihung des Stuhrer gramm für das Sanierungsge- Bürgermeister. chiorshausen! Machen Sie ligen; einzubringen, was ih- Musikschule, „Vision“ und sen sich bei der Wetterlage Wolfs, eine Kräuterexkursion biet „Ortskern Leeste“ vorge- Als Einstimmung auf die den Kopf frei für neue Ideen!“ nen wichtig sei. „Es geht „Sunrise“, mit ihren 12- bis als Konkurrenz zur Eisbude. in Fahrenhorst, die Gästefüh- stellt wurde. Die Verwaltung vielen folgenden Einzelge- Damit war der Weg frei für nicht nur um Einzelobjekte, 18-jährigen Mitgliedern viel Neben der Erbsensuppe zum rung Stuhr, das Frühlingsfest hatte dafür das ehemalige Gast- spräche sorgte das Bremer unbefangene Gespräche und es geht auch um Atmosphäre Applaus. Mittag war die Blumentom- in Leeste, eine Vorschau auf haus Amelung reaktiviert, das Improvisationstheater für un- offene Diskussionen vor den und Baukultur, also um mehr Ein großer Erfolg war auch bola ein weiterer Renner. die Oldtimer-Show in Brin- wahrscheinlich zum letzten Mal beschwertes Vergnügen und vielen Stelltafeln, die das Pla- als Baumaterial und Dachfor- der Abend mit der Scheunen- „Hier gibt es für jede Mutter kum, Frühlingszeit – unter- so viele Besucher beherbergte, Entspannung. Die Darsteller nungsbüro aufgestellt hatte. men“, motivierte er die Zuhö- fete „Varrel at night“. Die bei- eine Blume“, versprach der wegs in der Region, ein Rund- denn es soll den Planungen zum wollten wissen, mit welchen Stadtplaner Steffen Na- rer. den DJs Tim und Fabian leg- Sparclub. Und wem es nicht gang um Heiligenrode sowie Opfer fallen. Wehmut kam nicht Gefühlen die Besucher ge- drowski hob aus dem Ge- Sofort war der Tisch mit den ten genau den richtigen Mix gelang einen Gewinn zu erha- die Sanierung der KGS Brin- auf, dafür eher eine sehr positi- kommen waren – und wur- samtkonzept einige Objekte Planskizzen belagert, wo die auf und trafen damit jeden schen, hatte auf seiner Niete kum. ve Erwartungshaltung seitens den enttäuscht: „Neugier. Zu- besonders hervor. Dazu zähl- Besucher ihre Vorschläge, An- wenigstens einen flotten Wiederholungen gibt es der Bürger. Eine 89 Jahre alte versicht. Erwartungen“, rie- te der Henry-Wetjen-Platz, an regungen, Ideen und Wün- Spruch. morgen um 11.30 Uhr und Nachbarin des Hauses formulier- fen die Zuhörer. „Richtig ne- dem die Arbeiten beginnen, sche notierten und in die Zur Kaffeezeit mit selbstge- 12.30 Uhr sowie um 15.30 te das so: „Die haben viele gute gative Emotionsgefühle“ sobald die Rettungswache Skizzen einzeichneten. Dazu backenem Kuchen der Spar- Uhr und 16.30 Uhr. Ideen, wenn sie das richtig ma- wollte die Gruppe nach eige- ausgezogen ist. Viel Beifall zählte auch die Idee von Die- club-Frauen wurde der Park- chen, haben sie viel zu tun. Aber ner Auskunft hören. „Die gab es für seinen Hinweis, ter Verhey, den „Leister Platz“ platz an der Gutsscheune bre- das wurde auch mal Zeit.“ gibt‘s hier nicht“, lautete die das geplante Augenzentrum nach dem Vorbild der Stadt chend voll. Für die Kinder Antwort. Der Aufforderung, werde nur 60 statt 40 Meter Bohmte zu einem „shared wartete das Kaspertheater KONTAKT Von einer „Riesenchance“ wenigstens besondere Wün- lang und das Staffelgeschoss space“ umzugestalten und „Villa Kunterbunt“ mit seiner sprach auch Bürgermeister sche zu äußern, kamen die zunächst nicht gebaut. Bei auf Verkehrsschilder zu ver- verschwundenen Gretel auf. Redaktion Stuhr (0 42 42) Andreas Bovenschulte bei der Leester aber nach: „Mit der der Klinkerfarbe werde man zichten. Schon nach knapp Sogar an die vielen Vierbei- Sandra Bischoff (sb) 58 251 Begrüßung. Wichtige Schrit- Straßenbahn durch Leeste sich an der Kirchenfassade einer Stunde war die für die ner hatte das freundliche Ser- Andreas Hapke (ah) 58 252 te seien schon unternommen fahren“ lautete einer, „Fahr- orientieren. Der Platz könne Vorschläge bereitgestellte vice-Team gedacht. Nicht nur [email protected] worden, auch der weitere radförderung und Rolllator- zu einem Kultur- und Bil- Box randvoll, viele Bürger für Hund „Bennie“ gab es Weg sollte mit den Bürgern Spur“ ein anderer. dungszentrum werden, weil nutzten die Chance zu per- eine Schüssel voll Wasser. Redaktion Weyhe (0 42 42) gegangen werden. Es gelte Ob sie denn nicht so etwas auch die Bibliothek dorthin sönlichen Gesprächen mit Einziger Kritikpunkt war für Philipp Köster (pk) 58 253 dabei, eine gemeinsame Idee wie eine Böttcherstraße in ziehe und Räume für die den Vertretern der Gemeinde einige Gäste die fehlenden Sigi Schritt (sie) 58 254 zu realisieren und Entwick- Leeste haben wollten, wur- Volkshochschule entstünden. sowie mit Roman Brutscher, Sitzplätze im Außenbereich. [email protected] lungsschwerpunkte zu set- den die Zuhörer noch gefragt. Der zweite Schwerpunkt sei dem Sanierungstreuhänder Bei dem schönen Maienwet- zen. Traditionen seien zwar „Wir haben ja Böttchers der „Leister Platz“, der seinen der Niedersächsischen Land- Die Besucher genießen die Zeit ter waren die wenigen Bänke Am Ristedter Weg, 28857 Syke zu bewahren, doch der Orts- Moor“, hieß es aus dem Publi- Standort im Bereich des Gast- gesellschaft. auf Gut Varrel. J Foto: Husmann schnell belegt. J ak KONFIRMATION „Vielen Dank für den Eintopf“ Allan Taylor macht auf seiner Deutschlandtour im Stuhrer Rathaus Station Von Uwe Goldschmidt auf den Weg machen. Unter- gen mit. So auch eine weibli- ger und Songwriter kompo- wegs lernte ich die Leute und cher Anhängerin, die eigens nierte Taylor den Titel „Let STUHR
Recommended publications
  • Erster Staatsvertrag Zur Änderung Medienrechtlicher
    Erster Medienänderungsstaatsvertrag Erster Staatsvertrag zur Änderung medienrechtlicher Staatsverträge (Erster Medienänderungsstaatsvertrag) Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land Brandenburg, die Freie Hansestadt Bremen, die Freie und Hansestadt Hamburg, das Land Hessen, das Land Mecklenburg-Vorpommern, das Land Niedersachsen, das Land Nordrhein-Westfalen, das Land Rheinland-Pfalz, das Saarland, der Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt, das Land Schleswig-Holstein und der Freistaat Thüringen schließen nachstehenden Staatsvertrag: Artikel 1 Änderung des Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrages Der Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag vom 26. August bis 11. September 1996, zuletzt geändert durch Artikel 7 des Staatsvertrages zur Modernisierung der Medienordnung in Deutschland vom 14. bis 28. April 2020, wird wie folgt geändert: 1. In § 8 wird die Angabe „17,50“ durch die Angabe „18,36“ ersetzt. 2. § 9 wird wie folgt geändert: a) In Absatz 1 werden die Angabe „71,7068“ durch die Angabe „70,9842“, die Angabe „25,3792“ durch die Angabe „26,0342“ und die Angabe „2,9140“ durch die Angabe „2,9816“ ersetzt. b) In Absatz 2 Satz 3 wird die Angabe „180,84“ durch die Angabe „195,77“ ersetzt. 3. § 14 wird wie folgt geändert: a) In Satz 1 wird die Angabe „1,6“ durch die Angabe „1,7“ ersetzt. b) Nach Satz 1 wird folgender Satz eingefügt: „Mit Wirkung ab dem 1. Januar 2023 beträgt die Finanzausgleichsmasse 1,8 vom Hundert des ARD-Nettobeitragsaufkommens.“ Artikel 2 Kündigung, Inkrafttreten, Neubekanntmachung (1) Für
    [Show full text]
  • Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019
    Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019 Politische und Rechtliche Entwicklungen Jährlicher Bericht der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Forschung Kofinanziert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019 Politische und Rechtliche Entwicklungen Jährlicher Bericht der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2020 Das Europäische Migrationsnetzwerk 5 Das Europäische Migrationsnetzwerk Das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) wurde Im Rahmen des EMN wird in der Regel keine Primär- im Jahr 2003 von der Europäischen Kommission im forschung betrieben, sondern es werden bereits Auftrag des Europäischen Rates eingerichtet, um dem vorhandene Daten und Informationen aufbereitet Bedarf eines regelmäßigen Austausches von verläss- und analysiert; nur bei Bedarf werden diese durch lichen Informationen im Migrations- und Asylbereich eigenständige Erhebung von Daten und Informationen auf europäischer Ebene nachzukommen. Seit 2008 ergänzt. bildet die Ratsentscheidung 2008/381/EG die dauer- hafte Rechtsgrundlage des EMN, und es wurden natio- EMN-Studien werden nach einheitlichen Spezifika- nale Kontaktstellen in den Mitgliedstaaten der Euro- tionen erstellt, um innerhalb der Europäischen Union päischen Union (mit Ausnahme Dänemarks, welches und Norwegens vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Beobachterstatus hat) und in Norwegen geschaffen. Um
    [Show full text]
  • Ministerpräsidentenkonferenz
    Sie befinden sich hier: Startseite › Staatsregierung › Ministerpräsidentenkonferenz Ministerpräsidenten konferenz Vom 1. Oktober 2019 bis zum 30. September 2020 hatte Bayern den Vorsitz der Ministerpräsi den tenkonferenz inne. Turnusgemäß hat das Land Berlin den Vorsitz am 1. Oktober 2020 für ein Jahr übernommen. Ministerpräsidentenkonferenz Beschlüsse Regierungschefinnen und Regierungschefs Kontakt Bayern im Fokus Die Ministerpräsidentenkonferenz Ein starker und lebendiger Föderalismus braucht leistungsfähige und selbstbewusste Länder, die partnerschaftlich und eng zusammenarbeiten. Dafür steht die Ministerpräsidentenkonferenz. Das Logo der Ministerpräsidentenkonferenz unter dem Vorsitz des Freistaats Bayern vom 1. Oktober 2019 bis 30. September 2020. Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der 16 Länder treffen sich in der Regel vier Mal im Jahr zur Ministerpräsidentenkonferenz (MPK), bei Bedarf auch öfter. Ziel ist, sich zu allen wichtigen länderübergreifenden Fragen gemeinsam abzustimmen. Zwei Mal im Jahr findet im Anschluss eine Besprechung mit der Bundeskanzlerin statt. Die einzelnen Ministerpräsidentenkonferenzen werden jeweils durch Konferenzen der Chefinnen und Chefs der Staats- und Senatskanzleien der Länder (CdSK) vorbereitet. Als ständige Einrichtung blickt die Ministerpräsidentenkonferenz auf eine lange und erfolgreiche Tradition zurück. Auf Initiative des damaligen Bayerischen Ministerpräsidenten Hans Ehard besteht sie bereits seit 1954. Bayern war vom 1. Oktober 2019 bis 30. September 2020 Vorsitzland der Ministerpräsidentenkonferenz. Der Vorsitz der MPK wechselt jährlich im Herbst von Land zu Land in einer festgelegten Reihenfolge. Bayern hatte den Vorsitz 1954 als erstes Land inne. Zuletzt war Bayern vom 1. Oktober 2019 bis 30. September 2020 Vorsitzland. Zum 1. Oktober 2020 hat das Land Berlin für ein Jahr den Vorsitz übernommen. MPK-Vorsitzland seit 1. Oktober 2020: Berlin Regierungschefinnen und Regierungschefs Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Ministerpräsident Winfried Ministerpräsident Dr.
    [Show full text]
  • 14. Sitzung Bremische Bürgerschaft (Landtag) 16.09.2020 Und 17.09
    BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Plenarprotokoll Landtag 14. Sitzung 20. Wahlperiode 16.09.2020 und 17.09.2020 14. Sitzung am Mittwoch, dem 16. September 2020, und Donnerstag, dem 17. September 2020 Inhalt Aktuelle Stunde Abgeordnete Grönert (CDU) ............................1776 Abgeordneter Timke (BIW) ..............................1778 Luft- und Raumfahrtstandort Bremen Abgeordneter Jürgewitz (AfD) .........................1780 stärken -– Bremerhaven muss Versorgungshafen für den Abgeordnete Bergmann (FDP) .........................1781 Weltraumbahnhof in der Nordsee Abgeordnete Grotheer (SPD) ...........................1782 werden Abgeordneter Jürgewitz (AfD) .........................1784 Abgeordnete Leonidakis (DIE LINKE) ............1785 Flüchtlingscamps auf den griechischen Inseln evakuieren – Wir haben Platz! Senator Mäurer ..................................................1785 Tarifbindung im Land Bremen stärken – Tarifbindung im Land Bremen stärken – Handlungsspielräume nutzen Handlungsspielräume nutzen! Abgeordnete Aulepp (SPD) ..............................1787 Luft- und Raumfahrtstandort Bremen Abgeordnete Hornhues (CDU) .........................1789 stärken -– Bremerhaven muss Abgeordneter Tebje (DIE LINKE) ....................1790 Versorgungshafen für den Weltraumbahnhof in der Nordsee Abgeordnete Wischhusen (FDP) ......................1791 werden. Abgeordnete Dr. Müller (Bündnis 90/Die Abgeordneter Prof. Dr. Hilz (FDP)................... 1764 Grünen) ..............................................................1793 Abgeordnete Brünjes
    [Show full text]
  • Was Für Ein Jammer Bremerhaven Ankernde Windjam- Mer-Festival Lockt Für Gewöhnlich Die SAIL 2020 Ist Ins Millionen Schaulustige in Den Alten Wie Auch Neuen Hafen
    WESER WIRTSCHAFT DAS WIRTSCHAFTSJOURNAL FÜR BREMEN UND UMGEBUNG AUSGABE: SEPTEMBER 2020 | JAHRGANG 10 | WWW.WESER-WIRTSCHAFT.DE viel Eventcharakter wie nur möglich in die Corona-Zeit transportieren kann. Die Absage der SAIL 2020 schmerzt dabei umso mehr: Das nur alle fünf Jahre in der Seestadt Was für ein Jammer Bremerhaven ankernde Windjam- mer-Festival lockt für gewöhnlich Die SAIL 2020 ist ins Millionen Schaulustige in den Alten wie auch Neuen Hafen. Wasser gefallen. Lange Dass daraus nun nichts wird, betrifft den Städtetourismus nicht das einzige High- ebenso wie die Aussteller und nicht zuletzt die Schiffsliebhaber. Zumin- light, das dieses Jahr dest bietet die „lütte sail“ nächstes Jahr ein Alternativprogramm, das gecancelt wurde. Der es in sich haben könnte. Zu Redak- tionsschluss noch ungewiss, jedoch Schaden für den Lokal- nicht minder relevant: Kann die- sen Herbst überhaupt der Bremer tourismus wird gewaltig Freimarkt stattfinden? Die fünfte Jahreszeit ist nicht ohne Grund als ausfallen. Was können solche bekannt und besitzt einen entsprechend hohen Stellenwert Veranstalter gegen das für jeden Bremer – aber eben des- wegen würde sie Besucherströme noch nicht besiegte Virus produzieren, die man bestenfalls mit viel Kreativität Pandemie-ge- unternehmen? recht lenken könnte. Aus diesem Grund haben auch die Betreiber der SIXDAYS die 2021- Iteration pro- Monat sieben der Pandemie: phylaktisch abgeblasen. Man wolle Die Nerven liegen weiter blank. dem Geist von „Sport, Geselligkeit Ausgerechnet der Sommer – die und gemeinsamen Feiern“ keinen Jahreszeit also, in der man so viel VERANSTALTUNGS-AUS IN BREMEN UND BREMERHAVEN Abbruch tun. Dann gab es da noch Zeit wie nur möglich draußen un- einige Sportläufe, die ihrerseits die ter Leuten verbringen möchte – hat für sich beste Lösung gefunden Corona-bedingt zahlreiche Dämpfer haben: Einer wurde abgesagt, ein angesichts steigender Infektionsra- jemand dürfte nicht die Herausfor- anderer Teil jedoch ganz und gar sei „verabscheuungswürdig“, die anderer dezentralisiert – und einer ten erfahren.
    [Show full text]
  • 18. Sitzung Bremische Bürgerschaft (Landtag) 30.11.2020
    BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Plenarprotokoll Landtag 18. Sitzung 20. Wahlperiode 30.11.2020 18. Sitzung am Montag, dem 30. November 2020 Inhalt Regierungserklärung des Senats zum Abgeordneter Nelson Janßen (DIE LINKE) ....2325 Thema „Bekämpfung des Coronavirus, Abgeordnete Lencke Wischhusen (FDP) .........2329 der SARS-CoV-2-Pandemie“ Abgeordneter Thomas Röwekamp (CDU).......2332 Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte....... 2310 Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte .......2333 Abgeordneter Thomas Röwekamp (CDU) ...... 2316 Abgeordneter Mustafa Güngör (SPD) ............. 2320 Abgeordneter Björn Fecker (Bündnis 90/Die Grünen) ................................................. 2323 Entschuldigt fehlen die Abgeordneten Sandra Ahrens, Sigrid Grönert, Volker Stahmann, Muhammet Tokmak, Holger Welt. 2310 Bremische Bürgerschaft (Landtag) – 20. Wahlperiode – 18. Sitzung am 30.11.2020 Präsident Frank Imhoff eröffnet die Sitzung um Die Beratung ist eröffnet. 10:00 Uhr. Als erster Redner hat das Wort Bürgermeister Dr. Präsident Frank Imhoff: Die 18. Sitzung der Bür- Andreas Bovenschulte. – Bitte sehr! gerschaft (Landtag) ist eröffnet. Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte: Sehr ge- Guten Morgen meine Damen und Herren, ich be- ehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen grüße Sie hier in der ÖVB-Arena! und Herren, nun also zum vierten Mal eine Regie- rungserklärung zum Thema Corona. Das ist aller- Das ist das vierte Mal dass wir jetzt an einem ande- dings der Bedeutung des Themas durchaus ange- ren Ort tagen, aber wir hoffen, dass wir die Pande- messen. mie bald hinter uns lassen werden und wir hoffen auch, dass wir bald in unser Parlamentsgebäude Gestern brannten in vielen Haushalten die ersten zurückkehren können. Der Umbau ist im Zeitplan, Kerzen auf dem Adventskranz und insbesondere das kann ich Ihnen hier schon zusichern. dort, wo Kinder zur Familie gehören, wächst lang- sam aber sicher die Vorfreude auf das Weihnachts- Ich will Ihnen noch sagen, dass hier heute auch die fest.
    [Show full text]
  • The German Bundesrat
    THE GERMAN BUNDESRAT Last updated on 04/05/2021 http://www.europarl.europa.eu/relnatparl [email protected] Photo credits: German Bundesrat 1. AT A GLANCE The German Basic Law stipulates clearly that "the Federal Republic of Germany is a democratic and social federal state" and that "except as otherwise provided or permitted by this Basic Law, the exercise of state powers and the discharge of state functions is a matter for the Länder". The Bundesrat has a total of 69 full Members and the same number of votes. The Bundesrat is composed of Members of Länder governments and not of directly elected Members. Since elections in the 16 German Länder take place at different times, the political composition and the majority in the Bundesrat often changes. It is in fact the executive power of the Länder, which is represented in the Bundesrat. The Länder governments do not need a formal parliamentary mandate for their voting behaviour for individual acts in the Bundesrat. 2. COMPOSITION Land Population, m Minister-President Votes Parties in government Winfried Kretschmann Baden-Württemberg 11.10 6 Grüne/CDU (Greens-EFA/EPP) (Grüne/Greens-EFA) Bayern 13.12 Markus Söder (CSU/EPP) 6 CSU (EPP)/Freie Wähler Berlin 3.66 Michael Müller (SPD/S&D) 4 SPD/Die Linke/Grüne (S&D/The Left/Greens-EFA) Dietmar Woidke Brandenburg 2.50 4 SPD/CDU/Grüne (S&D/EPP/Greens-EFA) (SPD/S&D) Bremen 0.68 Andreas Bovenschulte (SPD/S&D) 3 SPD/Grüne/Die Linke (S&D/Greens-EFA/The Left ) Hamburg 1.85 Peter Tschentscher, (SPD/S&D) 3 SPD/Grüne (S&D/Greens-EFA) Hessen 6.29 Volker
    [Show full text]
  • LOGISTICS PILOT October 2020 3 IMPRESSION
    EDITION OCTOBER 2020 Magazine for Ports, Shipping and Logistics Latin America – hope for the future or cause for concern? Despite coronavirus, cocaine and Brexit Anchored in Emden Small but strong News from the main customs office in Anker Schiffahrt handles more Boluda’s tugs make their mark Bremen than just cars in ten German seaports Page 20 Page 22 Page 24 WAS WIR TUN, NENNT MAN LOGISTIK. WIE WIR ES TUN, LEIDENSCHAFT. Unser stärkster Antrieb ist dabei immer, für Sie die beste Logistiklösung zu fi nden. blg-logistics.com PREFACE & CONTENT LOGISTICS PILOT goes digital Visit us online at www.logistics-pilot.com “ The potential is huge.” Dr. Mark Heinzel, head of the North and Latin America division at the Association EDITION of German Chambers of Commerce OCTOBER 2020 Focus on: Latin America Impression Facts & figures on Dear Readers, 4 Latin America When we think of Latin America, we tend to News Reports from think of the production and export of food the industry and drink: coffee from Colombia, Costa Rica 6 or the Honduras; soya beans from Brazil and Main topic Paraguay; beef from Uruguay; copper from Hope for the future or Chile; and oil, primarily from Venezuela. From cause for concern? Bolivia comes lithium, from Cuba tobacco. All these 10 goods are either raw materials – vegetable or mineral – or Behind the Scenes have been only lightly refined or processed. But they are goods that go to meet the basic Don’t get straight needs of the rest of the world. More than 50 percent of the world’s coffee comes from Latin to the point 18 America, as does almost 50 percent of its soya beans and about twenty percent of its oil Safety & security reserves.
    [Show full text]
  • Offener Brief: Rechte Statt Verbote – GEGEN Ein Prostitutionsverbot
    Anklamer Str. 38 10115 Berlin Tel. (+49 30) 440 63 73/-74 Fax (+49 30) 440 63 75 Koordinations- und Beratungsstelle [email protected] www.ban-ying.de Offener Brief: Rechte statt Verbote – GEGEN ein Prostitutionsverbot. FÜR den Schutz von Frauen, die Gewalt, Ausbeutung, Menschenhandel erfahren An den Ministerpräsident Volker Bouffier, An den Bürgermeister und Präsident des Senats Dr. Andreas Bovenschulte, An die Ministerpräsidentin Malu Dreyer, An den Ministerpräsident Daniel Günther, An den Ministerpräsident Tobias Hans, An den Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, An den Ministerpräsident Winfried Kretschmann, An den Ministerpräsident Michael Kretschmer, An den Regierender Bürgermeister Michael Müller, An den Ministerpräsident Armin Laschet, An den Ministerpräsident Bodo Ramelow, An den Ministerpräsident Markus Söder, An die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, An den Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, An den Ministerpräsident Stephan Weil, An den Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke, Berlin, 30.06.2020 Sehr geehrte Damen und Herren, seit Ausbruch der Corona-Pandemie herrscht in Deutschland ein Prostitutionsverbot. In einem Brief an Sie forderten nun 16 Bundestagsabgeordnete von CDU und SPD, den Corona-bedingten Shutdown im Prostitutionsgewerbe bis auf weiteres zu verlängern – und instrumentalisieren damit ein krisenbedingtes Berufsverbot zu dem Zweck, eine erneute Debatte um ein „Sexkaufverbot“ in Deutschland zu entfachen. Verbote treffen diejenigen Frauen* besonders hart, die bereits zuvor zu prekären Bedingungen arbeiteten: nicht gemeldete, möglicherweise undokumentierte Sexarbeiter*innen und solche, die sich die teure Zimmermiete ohne Lohn nun nicht mehr leisten können. Ban Ying e.V. berät seit über dreißig Jahren als Fachberatungsstelle gegen Menschenhandel Frauen*, die Gewalt und Ausbeutung erfahren. Vor diesem Hintergrund fordern wir statt Verboten Zugang zu ihren Rechten und realen Schutz für Frauen*, die in Deutschland von Zwangsprostitution und Menschenhandel betroffen wurden.
    [Show full text]
  • Heftschwerpunkt
    2 Inhalt spw 2 | 2021 Uwe Kremer Kurzum........................................................................................................................................................... 3 MEINUNG Franziska Drohsel Zur.Entscheidung.zum.Mietendeckel,.zur.Kampagne.Deutsche Wohnen & Co. Enteignen.. und.der.linken.Perspektive..........................................................................................................................5 Dietmar Köster Kalter.Krieg.oder.Entspannungspolitik?...................................................................................................7 SCHWERPUNKT: WOHLFAHRTssTAATLICHE PFADE UND SOZIALE UNGLEICHHEIT IN EUROPA Björn Hacker, Max Reinhardt und Stefan Stache Einleitung.zum.Heftschwerpunkt............................................................................................................ 14 Interview mit Sigrid Leitner Neuausrichtung.wohlfahrtsstaatlicher.Arrangements.........................................................................23 Max Reinhardt Neuformation.von.Wohlfahrtsstaaten.und.soziale.Ungleichheiten.in.der.EU.................................31 Arne Heise Covid-19.und.die.EU.–.ein.neuerlicher.Schock.für.die.europäischen.Wohlfahrtsstaaten?............38 Interview mit Jenny Andersson Schweden.hat.einen.sehr.heftigen.Prozess.neoliberaler.Experimente.durchgemacht.....................48 Christoph Butterwegge Verteilungsschieflagen.im.deutschen.Sozialstaat.. Alternativkonzepte.zur.wachsenden.Ungleichheit................................................................................52
    [Show full text]
  • Dr. Ernst Busche
    SONNABEND 36 Familienanzeigen 7. DEZEMBER 2019 Unser lieber Ernst hat nach aktiven, selbstbestimmten und Wirtrauern um friedensbewegten Jahrzehnten dieses Leben losgelassen. Dr.ErnstBusche * 20. Februar 1932 † 29. November 2019 *20.02.1932 in Chemnitz †29.11.2019 in Bremen In Liebe und Dankbarkeit UnseremFreund und Mitstreiterfür Frieden, Abrüstung und Eva Böller Völkerverständigung,gegen dieStationierung einerUS-Panzerbrigade Kerstin und Stefan Turowski in derGarlstedter Heide, gegenalte undneueNazis,für Umweltschutz Erika Busche Elfriede Rebholz und Familie stattAufrüstung dankenwir fürseinjahrzehntelanges, unbeirrtes Cecile Hamann mit Angie und Loriann Engagement in derFriedensbewegung. Klaus Batschkowski und Familie Jürgen Karbe Unserer Freundin EvaBöllerund allenAngehörigen drückenwir unser tiefes Mitgefühl aus. Doris Achelwilm, Regine Albrecht,Barbara Alms,Peter Ansorge, ClemensArnold-Hoffmann, GerhardBaisch, Die Trauerfeier findet statt am Freitag, 13. Dezember 2019, um 16 Uhr in derZionsgemeinde, Kornstraße31in Bremen-Neustadt. ElenaBarach, Helge-Baruch Barach-Burwitz,CarlosBarahona, Joachim Barloschky, Cornelia Barth,Wolfgang Barth (OHZ), Rolf Becker (Hamburg), HerbertBehrens (OHZ), Marianne und LasseBerger, Inge Bertzbach, Stattfreundlich zugedachter Blumen wünscht sich Ernst eineSpende Dagmar Biederbick-Gerlach,Heike Binne,Consuelo Blanco Purón, HorstBlidon, Christel undFritz Bolte, zugunsten derUS-Kriegsopfer in Vietnam: Solidaritätsdienst Marion Bonk,Andreas Bovenschulte,ReinerBraun (Berlin),Gabrieleund BerndBrejla, Toni
    [Show full text]
  • Dienstwagen Der Landesregierungen 2020
    Dienstwagen der Landesregierungen 2020 Bundesland Politiker/in Amt Dienstwagen Kraft- Bau- Motor-/ Höchst- Norm- CO2-Norm- CO2-Norm- Realer Ø Realer 1) 3) 3) stoff jahr System- geschwin- verbrauch ausstoß ausstoß CO2- CO2-Ausstoß leistung2) digkeit kombiniert3) inkl. Ausstoß4) gesamt je 100 km Strommix NEFZ | WLTP NEFZ | WLTP NEFZ | WLTP [kW] [km/h] [l] / [kWh] [g/km] [g/km] [g/km] [g/km] Dietmar Strehl Senator für Finanzen Kein Dienstwagen - - - - - - - - *) Anja Stahmann Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport Car-Sharing - - - - - 102 102 145 Platz 1 (NEFZ) (NEFZ) Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Benzin/ 5) Dr. Maike Schaefer Mercedes-Benz E 300e 2020 235 250 1,7 l + 14,3 kWh 38 95 184 Wohnungsbau - Bürgermeisterin Elektro (155 + 90) (NEFZ) (NEFZ) (NEFZ) Präsident des Senats und Bürgermeister, Kultursenator sowie Senator für Benzin/ 6) Dr. Andreas Bovenschulte Mercedes-Benz E 300e 2019 235 250 1,7 l + 14,9 kWh 41 101 189 Angelegenheiten der Religionsgemeinschaften Elektro (155 + 90) (NEFZ) (NEFZ) (NEFZ) Benzin/ 7) Dr. Claudia Bogedan Senatorin für Kinder und Bildung Mercedes-Benz E 300e 2019 235 250 1,7 l + 14,3 kWh 38 95 196 Elektro (155 + 90) (NEFZ) (NEFZ) (NEFZ) 194 Benzin/ 7) Kristina Vogt Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa Mercedes-Benz E 300e 2019 235 250 1,7 l + 14,3 kWh 38 95 196 Bremen Elektro (155 + 90) (NEFZ) (NEFZ) (NEFZ) Benzin/ 8) Claudia Bernhard Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz Mercedes-Benz E 300e 2019 235 250 1,8 l + 14,9 kWh 41 101 200 Elektro (155 + 90) (NEFZ) (NEFZ) (NEFZ) Senatorin für Justiz und Verfassung sowie Senatorin für Wissenschaft und 9) Dr.
    [Show full text]