Herbst 2019 BREMER SPORT MAGAZIN DES LANDESSPORTBUNDES FÜR & BREMERHAVEN

Get together LSB sucht den Dialog

Sportart Parkour Das Hindernis als Weg

Haus der Athleten Unterstützung für Toptalente

Werder-Legende Dieter Eilts im Interview Deutsches Sportabzeichen Ausgezeichnete Beratung. Überzeugen Sie sich von der besten Bank vor Ort.

2 EDITORIAL „Allein mit Worten Ausgezeichnete ist es nicht getan“

Beratung. iebe Sportfreundinnen und Sport- Die von Andreas Bovenschulte in seiner freunde, die Sommerpause ist vorbei Regierungserklärung angekündigte Erhö- Überzeugen Sie sich von der besten Bank vor Ort. L und die Gremien des Landessport- hung der Übungsleiterpauschale begrüßen bundes haben ihre Arbeit ebenso wieder wir. Zum existenziellen Erhalt der Leis- aufgenommen wie die Bremer Politik. Die tungsfähigkeit unserer Mitgliedsvereine notwendigen Handlungsfelder für den or- bedarf es aber einer weiteren Stärkung der Andreas Vroom, Präsident des ganisierten Sport sind in der Koalitions- Übungsleitergewinnung und -ausbildung Landessportbundes Bremen. Foto: LSB vereinbarung der neuen Bremer Landes- sowie einer deutlichen Aufstockung der regierung erfreulicherweise weitestgehend Mittel für Sportförderanträge. Auch in Sa- aufgenommen worden. Auch die Tatsa- chen Leistungssportförderung gibt es aku- che, dass der neue Bürgermeister Andreas ten Handlungsbedarf. IMPRESSUM Bovenschulte die Belange und Bedarfe des Der Spitzensport ist das Aushänge- organisierten Sports in seine Regierungs- schild des Sports in und für das Land Bre- BREMER SPORT erklärung einfließen lassen hat, gibt Anlass men. Die Sportstiftung hat konkrete Pläne MAGAZIN FÜR BREMEN & BREMERHAVEN zur Hoffnung. für den Standort, Betrieb und die Teilfinan- Gemeinsam mit LSB-Geschäftsführe- zierung eines Sportinternats vorgelegt. Der rin Karoline Müller war ich vor Kurzem zu zurückgetretene Bürgermeister Carsten Herausgeber & Verlag: Gast bei Andreas Bovenschulte. Der Aus- Sieling hat die Notwendigkeit eines Inter- Landessportbund Bremen e. V. (LSB) tausch diente in erster Linie dem persönli- nats betont und auch Sportsenatorin Anja Auf der Muggenburg 30 chen Kennenlernen. Wir haben den Bürger- Stahmann unterstreicht regelmäßig die 28217 Bremen meister im Rahmen des Treffens aber auch Wichtigkeit einer solchen Einrichtung. Jetzt 0421 / 7928723 noch einmal eindringlich auf die Bedarfe gilt es, eine angemessene öffentliche För- [email protected] und Probleme des organisierten Sports derung beizusteuern. Mehr zum „Haus der WESER-KURIER Mediengruppe hingewiesen. Denn eines ist klar: Allein mit Athleten“ und dem Thema Leistungssport Magazinverlag Bremen GmbH, Worten ist es nicht getan. finden Sie auf den folgenden Seiten unseres Martinistraße 43, 28195 Bremen Nun liegt es an den Verantwortlichen, neuen Magazins. 04 21 / 36 71-4990 ein starkes Zeichen zu setzen. Wir blicken [email protected] daher mit großem Interesse auf die be- Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der vorstehenden Haushaltsberatungen der Lektüre und hoffe, dass wir vielleicht schon Redaktion: neuen Landesregierung. Der politische in der nächsten Ausgabe des „Bremer Sport“ Martin Märtens (V.i.S.d.P.), Stellenwert des Sports kann an den ent- über positive Nachrichten aus dem Bereich Kristina Wiede, Jennifer Fahrenholz, sprechenden Haushalts- und Finanzplänen Sportpolitik berichten können. Jule Lotz, Boris Butschkadoff (LSB) bemessen werden. Ich erinnere in diesem Zusammenhang gerne noch einmal an die Ihr Andreas Vroom Grafik/Layout: sportpolitischen Wahlprüfsteine des Lan- B.O. Beckmann dessportbundes. Unter anderem forderten Anzeigen: wir darin einen Abbau der Bürokratie und Volker Schleich (verantwortlich), eine Verdopplung der finanziellen Mittel Anne Zeidler, Susanne Franke, Dieter Kück, des Sporthaushalts von 7,5 auf 15 Millionen Yvonne Bittner Euro. Ein Haupthandlungsfeld für die neue Druck: Koalition ist die Wiederherstellung und Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag der Ausbau der Sportstätteninfrastruktur. Karl-Schurz-Straße 26 Die Sparsünden der Vergangenheit, insbe- 33100 Paderborn sondere an den Schulsporthallen, müssen möglichst schnell behoben werden. Hier- Urheberrechte: zu bedarf es leider großer Investitionen Der Nachdruck von und einer entsprechenden Verwaltungs- Beiträgen ist nur mit kapazität. Dennoch, es geht um das Herz- Genehmigung des Verlages stück des Vereins- und Schulsports und es und mit Quellenangabe gestattet. ist Eile geboten. Ferner fehlt den Schulen Titelbild: und einigen Stadtteilen dringend not- Martin Märtens wendiger Hallenraum, der partnerschaft- lich zwischen Schule und Vereinen aufzu- bauen ist. 3 INHALT STORY Deutsches Sportabzeichen 28 Werder-Legende Dieter Eilts im Interview

AKTUELLES In einem Jahr zum Marathon 7 Tipps von Oliver Sebrantke Sport-Stipendiat des Jahres 10 Ski-Freestylerin Kea Kühnel ausgezeichnet Bremer sorgen für Furore 14 Florian Wellbrock und Lennard Kämna feiern Erfolgen Aktuell: Kostenloses Gesundheitsprojekt 16 Bremen Marathon 06 Walle macht sich bereit für den „Platzwechsel“ Auf großer Fahrt 17 Hemelinger Segelteam in der Segel-Bundesliga

NACHWUCHS Ziel: Squashprofi 20 Der elfjährige Lennox Vogt startet durch

INTEGRATION Leidenschaft und Identifikation 32 Ein Blick hinter die Kulissen des Leon Fight Club 12

DOSB Interview: Beachvolleyballerin Kim Behrens Das Grüne Band für 1860 25 12 Für Talentförderung in der Rhythmischen Sportgymnastik ausgezeichnet

AUS DEN VEREINEN Doppelter Erfolg im Badminton 37 TuS Komet Arsten feiert Deutsche Meisterschaft Silber für Rollkunstläufer 44 ERC-Bremerhaven: Sarah Kristin Behlen wird Vize-Weltmeisterin

RUBRIKEN Editorial 3 Frauen im Sport Impressum 3 Julia Hill vom BTC von 1912 35 Fotos: Inge Voigt-Köhler, FR, swb FR, Voigt-Köhler, Inge Fotos: Bildung 50 4 AKTUELLES Fotos: C. Kuhaupt C. Fotos: Peter Gagelmann, Lars Figura und Bauingenieur André Fuchs (kl. Foto) freuen sich auf „Das Haus der Athleten“ an der Bürgermeister-Smidt-Straße. Unterstützung für Sportler der Region Großzügige Spende: Bremer „Haus der Athleten“ steht kurz vor der Realisierung

as Land Bremen bringt immer wie- 200.000 Euro nötig sein könnten. Mit dem dass für die Finanzierung des „Hauses der der Sporttalente hervor. Bei großen „Haus der Athleten“ soll mitten in der Bre- Athleten“ ein Dreiklang nötig sei und die D Wettkämpfen sind regelmäßig Ath- mer Innenstadt ein Sportinternat für Nach- Landesregierung dabei ausdrücklich in leten dabei, die ihre Wurzeln in der Region wuchsleistungssportler entstehen. Ga- die Pflicht genommen. „Wir sorgen für die Bremen/Bremerhaven haben. Zuletzt ver- gelmann und Lars Figura – beide aus dem Unterbringung und Verpflegung der Athle- blüffte Rad-Profi Lennard Kämna die Kon- Vorstand der Bremer Sportstiftung – trei- ten, die Trainer und Wettkampfstätten. Die kurrenz bei der Tour de France und Florian ben das Projekt seit Jahren mit großem En- Aufgabe der pädagogischen Betreuung aber Wellbrock schrieb Schwimm-Geschichte gagement voran. Dank der jüngsten Spen- fällt ganz eindeutig in den Bereich der Poli- (siehe Extra-Story auf Seite 14). Doch wa- den mit einem Gesamtvolumen von rund tik“, sagt der ehemalige Weltklasse-Leicht- rum ziehen es viele Talente vor, die Hanse- 600.000 Euro scheint jetzt der (finanzielle) athlet Figura. stadt in jungen Jahren zu verlassen und ihre Durchbruch gelungen zu sein. Die Baupläne Unbestritten ist, dass vom „Haus der sportlichen Zelte außerhalb Bremens aufzu- für das Sportinternat sind bereits seit länge- Athleten“ mehrere Seiten profitieren könn- schlagen? Ein entscheidender Grund ist die rem fertig. Athleten-Appartements für acht ten. Besonders für minderjährige Sportler für Topathleten unzureichende Infrastruk- bis 48 Sportler sollen in der Bürgermeis- bringt das Sportinternat zahlreiche Vorteile tur, zu der neben intakten Sportanlagen, ter-Schmidt-Straße entstehen – 17 Quad- mit sich. Leistungssport, Schule oder Aus- Leistungszentren und Bundesstützpunkten ratmeter groß, mit Wohnraum, eigenem Bad bildung wären mit dem „Haus der Athleten“ mit qualifizierten Trainern auch ein Schul- und kleiner Küche. viel leichter unter einen Hut zu bringen. Für angebot gehört, das das Ausüben von Leis- die sportbetonte Oberschule an der Ronze- tungssport ermöglicht. „Wir werden unabhängig lenstraße wäre die Einrichtung des „Haus Mit dem so genannten „Haus der Athle- der Athleten“ geradezu Gold wert. Denn um ten“ soll sich künftig einiges zum Positiven entscheiden, wer in das Haus zieht.“ vom Deutschen Olympischen Sportbund verändern. Dank einer großzügigen Privat- Peter Gagelmann (DOSB) als „Eliteschule des Sports‘ (EdS) spende des Bremer Unternehmers Holger anerkannt zu werden, ist das Vorhanden- Löwe (siehe auch Seite 20), der eine halbe sein eines Sportinternats zwingende Vo- Million Euro zur Verfügung stellt, steht das Geht es nach dem Willen der Sportstiftung, raussetzung. Die Idee hinter dieser so ge- Projekt der Sportstiftung Bremen offen- könnten die ersten Sportler bereits ab Mit- nannten dualen Laufbahn: Den geförderten bar kurz vor der Realisierung. Zudem hat te 2020 ins „Haus der Athleten“ einziehen. Sportlerinnen und Sportlern soll eine Pers- Sportsenatorin Anja Stahmann („Wir wol- Die Politik tat sich mit einer angemesse- pektive bis zur Beendigung der schulischen len die Leistungssport-Förderung im Land nen finanziellen Förderung des Leistungs- Laufbahn oder beruflichen Ausbildung auf- Bremer weiter voranbringen“) für die päd- sport-Projekts bislang schwer. Im Koali- gezeigt werden. agogische Betreuung der Bewohner 50.000 tionsvertrag der neuen Landesregierung Wer im Haus der Athleten künftig Euro pro Jahr in Aussicht gestellt. Um die ist das Sportinternat zwar verankert, es untergebracht wird, bestimmt letztlich die Betreuung der Nachwuchssportler voll zu heißt dort aber auch: „Wir unterstützen die Bremer Sportstiftung. „Wir werden unab- finanzieren, wird das Geld aber vermutlich Gründung eines Hauses der Athleten in der hängig entscheiden, wer in das Haus zieht.“ nicht reichen. Das zumindest glaubt Peter Erwartung, dass die Kosten zum Bau und Die geförderten Sportarten seien nicht Gagelmann. Der Vorstandsvorsitzende der Betrieb durch die Akquise privater Mittel begrenzt, betonen die Verantwortlichen. Sportstiftung geht davon aus, dass – abhän- aufgebracht werden.“ „Wenn es einen tollen Schachspieler gibt, gig davon, wie der Betreuungsschlüssel fürs Lars Figura und Peter Gagelmann hin- den wir unterstützen können, ist auch das Haus der Athleten am Ende aussehe – bis zu gegen haben wiederholt deutlich gemacht, möglich“, betont Peter Gagelmann. (LSB) 5 AKTUELLES Alles läuft! 15. swb Marathon in Bremen

er Countdown läuft. Entlang der Weser und in Bremens Parkanlagen absolvieren D Läufer bereits seit Monaten ihre Trainings- einheiten, um sich für den swb Marathon fit zu machen. Auch für die Organisatoren geht es in den Endspurt: Anfang Oktober fällt der Startschuss zur 15. Ausgabe des Sportevents. Foto: Michael Ihle Am 6. Oktober starten Marathonis auch in Startzeiten und Distanzen: diesem Jahr direkt am Roland vor dem Bremer Rathaus. Alle wichtigen Sehenswürdigkeiten XX 9.30 Uhr: swb-Marathon, 42,195 km Bremens sind in die Laufstrecke integriert: der XX 9.55 Uhr: HIRSCH-Lauf, 10 km Hafen, die Schlachte, das Weser-Stadion und XX 11.30 Uhr: AOK Halbmarathon, 21,0975 km der Bürgerpark sind nur einige der prominenten XX 11.45 Uhr: AOK-Kinderlauf, ca. 800 m Orte, die von den Teilnehmern „laufend“ besich- XX 19.00 Uhr: AOK-Vesperlauf, 5 km tigt werden – je nach persönlichem Wunsch über rund 42 oder 10 Kilometer. Online-Meldeschluss ist der 26. September, schriftliche Anmeldungen sind Zudem werden in diesem Jahr wieder der bis zum 19.9. möglich (es gilt der Poststempel). AOK-Kinderlauf und der AOK-Vesperlauf im Nachmeldungen für Kurzentschlossene: Freitag, 4. Oktober 2019, 15 Uhr bis Rahmen der Veranstaltung organisiert. Der Ver- 20 Uhr und Samstag, 5. Oktober, 10.30 bis 19 Uhr, ÖVB Arena anstalter rechnet 2019 mit mehr als 7000 aktiven Sonntag, 6. Oktober, 7.30 bis 8.30 Uhr, Kontorhaus am Markt Teilnehmerinnen und Teilnehmern, worunter zahlreiche internationale Laufgruppen an den Weitere Infos: www.swb-marathon.de Start gehen werden. (MV)

W ir sind Ih r Ansprec Textilve hpartner redelung in Sache , Fahrzeu n, Sch gbeschr ilder, Ban iftung, ner u.v.m.

Wir bilden jetzt auch aus!

Tel: 0421- 59 66 272 Insterburger Str. 9A 28207 Bremen

6 [email protected] www.otten-werbetechnik.de KOLUMNE Erster Schritt: Die Ausstattung Bremer-Sport-Kolumne: Mit Oliver Sebrantke in einem Jahr zum swb Marathon 2020

lutige Füße, übersäuerte Muskeln Minute gehen. Das Ganze wiederholen Sie und eine zweiwöchige Krankschrei- zehn Mal. Machen Sie sich bewusst, dass B bung: Zugegeben, meine erste Ma- Geschwindigkeit keine Rolle spielt. Sie rathonerfahrung verlief nicht gerade ideal. wollen die 42,195 Kilometer lediglich be- Noch heute bekomme ich Gänsehaut, wenn wältigen und nicht als Sieger ins Ziel ein- ich daran zurückdenke, und muss feststel- laufen. Nach einer Woche können Sie sich len, damals alles Mögliche falsch gemacht vielleicht schon steigern und laufen zwei zu haben. Soll dieses Beispiel abschreckend Minuten am Stück, in der darauffolgenden wirken? Jein. Ein Marathon gehört zu den Woche drei Minuten, und so weiter. Die- besten sportlichen Erlebnissen überhaupt. ses Training ist eine gute Möglichkeit, sich Es bedarf jedoch der gründlichen und vor ans Laufen zu gewöhnen und erste Erfolgs- allem richtigen Vorbereitung. Ich möchte erlebnisse zu realisieren. Solche Erfolge Sie daher auf eine besondere Reise einladen sind wichtig, denn glauben Sie mir: Das und Ihnen in einer fünfteiligen Reihe Tipps erste Einknicken kommt noch früh genug … und Erfahrungswerte an die Hand geben, wie Sie sich vom Laufanfänger zum poten- ziellen Marathoni entwickeln. Unser Ziel: der swb Marathon 2020. Das Wichtigste zuerst: Um einen Mara- Zur Person thon bestreiten zu können und die Vorbe- reitung durchzustehen, bedarf es einer „Ini- Oliver Sebrantke, 43, ist ein passio- tialzündung“. Was ich damit meine ist, dass Sechsmaliger Bremen-Marathon-Gewinner: nierter Marathonläufer und Triath- Sie eine Motivation brauchen, einen Grund, Oliver Sebrantke. Foto: T. Sobczak let aus der Hansestadt. Er gewann auf dieses Ziel hinzuarbeiten. Ansonsten sechs Mal den Bremen Marathon, können Sie sich das Training sparen, denn sind. Verstehe ich diesen Trend? Nein. Ent- verzeichnete als Marathoni Europa- das anfängliche Übermaß an Motivation scheidet er über unsere Leistung? Eben- und Weltmeistertitel (unter anderem wird nachlassen. falls negativ. Viel wichtiger ist das Schuh- 2012 in Tschechien und 2013 in Bra- Im ersten Schritt unserer Vorbereitung werk. Nein, Freizeitschuhe genügen nicht. silien) und absolvierte im Jahr 2017 widmen wir uns der Ausstattung. Welche Lassen Sie sich in einem Fachgeschäft be- den Ironman auf Hawaii in 9 Stun- Kleidung Sie während des Trainings tra- raten und wählen Sie ein Paar mit vernünf- den, 43 Minuten und sechs Sekunden. gen, spielt keine entscheidende Rolle, so- tiger Dämpfung. Im Magazin „Bremer Sport“ gibt er als lange Sie sich wohl fühlen. Einige Sportler Sind die Schnürsenkel geschnürt, kann Kolumnist einen Leitfaden zur Mara- und Konzerne scheinen zu denken, dass es auch schon losgehen. Wir starten ganz thonvorbereitung. Neonfarben die einzige modische Option simpel. Auf eine Minute laufen folgt eine

Wir sind Ih r Ansprec Textilve hpartner redelung in Sache , Fahrzeu n, AMBULANT. NICHT OPERATIV. SPORTMEDIZIN. ORTHOPÄDIE. KARDIOLOGIE. Sch gbeschr ilder, Ban iftung, ner u.v.m. Schmerzende Gelenke, Muskeln, Sehnen? Steifer Nacken? Hexenschuss? Dr. Dimanski und sein Team! – Über 30 Jahre Erfahrung in Leistungssport und Praxis. Chronischer Schmerz, Stress, Übergewicht, Bewegungsmangel, Raucher? Erwerbsfähigkeit bedroht? Wir bilden jetzt RehaZentrum Bremen! – Über 30 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Rehabilitation. auch aus!

Tel: 0421- 59 66 272 Insterburger Str. 9A 28207 Bremen RehaZentrum Bremen GmbH | Senator-Weßling-Straße 1 | 28277 Bremen | Tel. +49 (0) 421 / 80 60 6 -3 | Fax +49 (0) 421 / 80 60 6 -459 [email protected] | www.rehazentrum-bremen.de [email protected] www.otten-werbetechnik.de 7 SPORTMEDIZIN „Mehrere Stunden Training täglich“ Dr. Götz Dimanski spricht im Interview über die Vorbereitung auf den Marathonlauf

Einmal im Leben einen Marathon absolvieren – dieses Ziel steht auf der persönlichen To-do-Liste vieler. Wer dieses Vorhaben in die Tat umsetzt, sollte sich im Vorfeld genügend Zeit für das Training nehmen, um keine Schäden zu riskieren. Das sagt Dr. Götz Dimanski, Ärztlicher Geschäftsführer­ des RehaZentrum Bremen, und betont: Nicht jeder sollte sich an diese Distanz wagen.

Laufen ist ein Breitensport. Welche Effekte Sicht gefährlich. Konditionell kann sich ein ten und feuchte Handtücher, um den erhitz- hat ein Langstreckenlauf auf den Körper? Läufer sogar innerhalb weniger Wochen auf ten Körper zu kühlen. Danach geht es daran, Dr. Götz Dimanski: Laufen ist eine Dauer- dieses Fitness-Level bringen, aber, und das sichtbare Wunden, wie zum Beispiel Blasen, belastung für den Körper. Dieser standzu- steht fest: Sehnen, Knorpel und insbeson- zu versorgen. Anschließend braucht der halten, setzt voraus, dass die leistungsbrin- dere die darunter liegenden Gelenkknochen Körper Flüssigkeit und Energie, eventuell genden Organe an die Belastung angepasst haben eine wesentlich längere Anpassungs- auch Massagen. In den Folgetagen empfehle sind. Wer nicht trainiert ist, dem würde es zeit. Letztere können ohne eine zeitintensive ich locker-leichte Bewegung für die Gelen- ergehen wie Pheidippides im alten Grie- Vorbereitung erheblichen Schaden nehmen. ke. Wichtig ist, jede Aktivität drei Schritte chenland: Der Überlieferung nach ist dieser langsamer anzugehen, um dem Körper die von Marathon ins etwa 40 Kilometer ent- Wie lange dauert die Anpassung? Regeneration zu ermöglichen, die er nach fernte Athen gelaufen, um eine wichtige Bot- In jungen Jahren ist die Anpassungsdynamik Höchstleitungen dringend benötigt. schaft zu überbringen, und anschließend an schnell, doch selbst dann dauert sie in etwa Erschöpfung gestorben. drei Jahre. Im Erwachsenenalter liegt der Das Interview führte Kristina Wiede. Zeitraum bei rund fünf Jahren. Es stellt sich Heutzutage nehmen sich Freizeitsportler also die Frage: Muss ich das wirklich tun? die Stecke freiwillig vor. Wie ­gesund ist Zudem ist der Zeitaufwand hoch. Gute Ma- diese Distanz? rathonläufer absolvieren in der Woche etwa Die Überlieferung bringt einen wichtigen 180 Kilometer und sind optimal trainiert. Das Aspekt auf den Punkt: Auch untrainierte bedeutet mehrere Stunden Training täglich. Läufer können die Marathon-Distanz zwar

schaffen, richten am eigenen Körper aber Nehmen wir an, der Läufer hat sich ideal RehaZentrum Foto: unter Umständen massiven Schaden an. vorbereitet. Wie wichtig ist das Schuhwerk? Niemand sollte einen Marathon laufen, um Hier gilt die Regel: Der Schuh muss dem damit zu prahlen. Marathonläufer müssen Fuß bequem sein. Die Industrie verspricht in bestimmte Voraussetzungen mitbringen, ihrer Werbung gelenkschonende Laufschuhe um keine Schäden davonzutragen. Allein mit besonders dämpfenden Eigenschaften. ein geringes Übergewicht ist eine Kontrain- Wichtiger als die Dämpfungsfunktion ist dikation. Schaut man sich unter den erfolg- aber die Beschaffenheit des Untergrunds, reichen "Marathonis" um, fällt auf: Sie sind auf dem ich laufe. Wer auf Waldboden für sehr schlank. Für andere Lauftypen ist diese einen City-Marathon trainiert, wird im Distanz eher schädlich, als der Gesundheit Wettkampf Probleme bekommen, da der Be- zuträglich. wegungsapparat nicht auf den harten Boden angepasst ist. Zur Person Welche Voraussetzungen müssen noch er- Dr. Götz Dimanski erlangte 1989 den füllt sein? Welche Rolle spielt die Temperatur? Facharzt für Sportmedizin. 1991 kam Trainiert sein müssen das Herz-Kreis- Durch Muskelaktivität entsteht Wärme, wel- er von Leipzig nach Bremen, wo er 23 lauf-System, die Atmung, Muskulatur, cher der Körper durch Thermoregulation Jahre Werder Bremens Fußballer als Energiebereitsstellung und ganz wichtig: entgegenwirkt. Die Körpertemperatur kann Mannschaftsarzt betreute. Heute führt der Bewegungsapparat – Sehnen, Knorpel während eines Marathonlaufs schon einmal er die Geschäfte des RehaZentrum und Gelenke inbegriffen. Auch die mentale auf über 39,5 Grad Celsius ansteigen. Sport- Bremen und praktiziert dort als Chef- Fitness ist wichtig. Auf großen Distanzen ler, die viel auf Ausdauer trainieren, haben arzt der Abteilung für Sportmedizin kommt jeder Läufer irgendwann an den ein höheres Blutvolumen und damit eine hö- und Physiotherapie. Seine Tätigkeits- Punkt, an dem ein starker Wille hilft, weiter- here Flüssigkeitsreserve. Sie schwitzen viel, schwerpunkte liegen im Bereich der zumachen. aber der Körper dehydriert nicht. Auch die nichtoperativen Diagnostik sowie der Thermoregulation muss demnach trainiert Therapie von Erkrankungen und Ver- Trainings-Empfehlungen sind zuhauf im sein, um einen Hitzschlag zu vermeiden. letzungen des gesamten Bewegungs- Internet und in Sportmagazinen zu finden. apparats. In seiner Freizeit dreht der Was raten Sie? Was kann ich meinem Körper nach einem frühere Leichtathlet im Bürgerpark „In einem halben Jahr zum Marathon“ und Langstreckenlauf Gutes tun? seine Runden auf der Finnbahn. ähnliche Erfolgsversprechen sind aus meiner Im direkten Anschluss empfehle ich Schat- 8 AKTUELLES

Jetzt schon die besten Plätze sichern!

30.12.2019, 14 & 19 Uhr ÖVB Arena

TICKETS www.feuerwerkderturnkunst.de · TSC-Vorverkaufsstellen (0421 / 35 36 37), regionale Zeitungshäuser, & INFO Nordwest-Ticket (0421 / 36 36 36), famila Warenhäuser sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen Preise zwischen 12,00 und 46,00 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühr

9 AKTUELLES

Kea Kühnel voll in Aktion (linkes Foto) sowie mit Michael Ilgner (Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Sporthilfe, links) und Christian Sewing (Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank) bei ihrer Auszeichnung zum „Sport-Stipendiat des Jahres“. Fotos: Deutsche Sporthilfe „Sport-Stipendiat des Jahres“ Ski-Freestylerin Kea Kühnel aus Bremerhaven für besondere Leistungen ausgezeichnet

ea Kühnel ist „Sport-Stipendiat des Die zurückliegende Saison schloss Kea en müssen. Wir fördern deshalb mit dem Jahres 2019“ – Deutsche Sporthilfe Kühnel auf Rang 3 der Gesamtwertung im Deutsche Bank Sport-Stipendium beson- K und Deutsche Bank zeichneten die Big-Air-Weltcup ab. Parallel dazu studiert ders diejenigen, die Leistungssport und Bremerhavenerin für besondere Leistungen sie „Accounting, Auditing and Taxation“ in Studium miteinander verbinden“, so Chris- als studierende Spitzenathletin aus. Innsbruck sowie Sinologie im Bachelor an tian Sewing, Vorstandsvorsitzender der Die Bremerhavenerin Kea Kühnel ist der Ludwig-Maximilians-Universität in Deutschen Bank. „Die fünf Finalisten, aber Sport-Stipendiat des Jahres 2019. Die München. Vor allem der Masterstudien- auch alle 400 Top-Athleten, die wir unter- 28-jährige Ski-Freestylerin, die mit ihrer gang in Innsbruck fordert sie enorm. Et- stützen, sind absolute Vorbilder für uns.“ Teilnahme an den Olympischen Winter- was flexibler kann Kea Kühnel dagegen in Die Auszeichnung „Sport-Stipendiat spielen 2018 in Pyeongchang zu Bremens München agieren. Chinesisch studiert sie des Jahres“ wird seit 2013 vergeben. Bewer- erster Winter-Olympionikin überhaupt im Selbststudium, weil die Leopold-Fran- ben können sich alle von der Sporthilfe ge- avancierte, setzte sich bei der von der zens-Universität sie vom Unterricht frei- förderten Stipendiaten mit ihren Leistun- Deutschen Bank und der Deutschen Sport- gestellt hat. „Natürlich ist es eine Wahn- gen im Sport und Studium. Eine Jury aus hilfe initiierten Online-Abstimmung gegen sinnsaufgabe, neben der Skikarriere zwei Sport, Politik, Wirtschaft und Medien hat vier Finalisten durch. An der Wahl hatten Studiengänge in zwei verschiedenen Städ- vor der Online-Wahl fünf Athleten aus über sich rund 14.000 Sportbegeisterte aus ganz ten zu bewältigen. Aber es macht Spaß und 100 Bewerbungen ausgewählt: Kea Kühnel, Deutschland beteiligt. durch den Sport bin ich noch ehrgeiziger Jana Bitsch (Karate), Johannes Floors (Para Für Kea Kühnel ist die Auszeichnung und zielstrebiger geworden als zuvor.“ Leichtathletik), Anna-Lena Forster (Para eine Ehre. „Ich freue mich riesig, dass ich „Kea Kühnel ist ein herausragendes Ski alpin) und Johannes Weißenfeld (Ru- „Sport-Stipendiat des Jahres 2019“ sein Beispiel, wie studierende Spitzenathleten dern). darf. Vielen Dank an alle, die mich gewählt die hohe Doppelbelastung meistern kön- Für Kea Kühnel hat sich die Auszeich- haben", sagte sie bei der Preisverleihung in nen. Sie hat sich trotz vieler Hürden fest im nung in jeder Hinsicht gelohnt. Die Deut- Frankfurt am Main. Kühnel betonte, dass internationalen Ski-Freestyle-Zirkus eta- sche Bank als Sporthilfe-Förderer erhöht die Auszeichnung für sie mehr als die blo- bliert. Parallel dazu absolviert sie erfolg- den vier Finalisten neben Kühnel für die ße Bestätigung ihrer Leistung ist. „Es ist reich nicht nur einen, sondern sogar zwei kommenden anderthalb Jahre den monat- mir sehr wichtig, neben der Sportkarriere Studiengänge – das ist in höchstem Maße lichen Förder-Betrag um 50 Prozent: Für etwas anderes zu machen. Für mich ist das beeindruckend und verdient jede Förde- die Siegerin gibt es für diesen Zeitraum Studium nicht nur der mentale Ausgleich rung", erklärt Michael Ilgner, Vorsitzender eine Verdopplung. Bislang hatte Kühnel zum Sport, sondern vor allem eine Absi- des Vorstands der Deutschen Sporthilfe. von der Deutschen Sporthilfe 700 Euro er- cherung“, sagt die 28-Jährige. „Unser Sport „Die meisten Spitzensportler in halten, wovon die Deutsche Bank 400 bei- ist von Verletzungen geprägt, daher ist es Deutschland sind keine Großverdiener. steuerte. Fortan wird die Bremer Sportlerin super wichtig, ein zweites Standbein zu Das bedeutet, dass sie sich bereits parallel des Jahres 2017 mit 1100 Euro pro Monat haben.“ zum Sport ihre berufliche Zukunft aufbau- unterstützt. (LSB) 10 AKTUELLES Seepferdchen und Bronze Bremer Bäder: Intensivschwimmkurse in den Herbstferien / Start am 7. Oktober Foto: Marcus Meyer Marcus Foto: ährend der Herbstferien finden bei der Bremer Bäder GmbH wieder Intensivschwimmkurse statt. Die Nach- W wuchsschwimmer können von Montag, 07. Oktober, bis Freitag, 18. Oktober, an Seepferdchen- oder Bronze-Kursen teil- nehmen. Alle Schwimmkurse haben einen Umfang von zehn Unter- richtseinheiten mit einer jeweiligen Dauer von 30 Minuten. Anmel- dungen werden in den Schwimmbädern und im Bremer Bäder-Shop bei Karstadt Sports entgegengenommen. In den Intensivschwimmkursen der Bädergesellschaft findet der Unterricht täglich (Montag bis Freitag) über einen Zeitraum von zwei Wochen statt, da auf diese Weise viele Kinder schneller zum Erfolg kommen. Mehrere Einheiten in kleinen Mengen hel- fen Schwimmeinsteigern, die Schwimmbewegungen zu erlernen und zu festigen. So wird das Sicherheitsgefühl im Wasser gestärkt und der Nachwuchs bewegt sich selbstbewusster in dem Element. Während der diesjährigen Herbstferien werden die Intensiv- und zwei Kursbädern (Aquafit, Bad in der Tegeler Plate) auch noch schwimmkurse in folgenden Bädern angeboten: Aquafit, Sportbad die Eissporthalle Paradice. Die Standorte sind offen für private Uni, Vitalbad, OTeBAD, Schloßparkbad, Hallenbad Huchting, Süd- Badegäste und die Bädergesellschaft kooperiert unter anderem mit bad, Westbad und im Freizeitbad Vegesack. Vereinen, Schulen sowie Kindergärten. (MV) Zur Bremer Bäder GmbH gehören neben fünf Hallenbädern (Südbad, Vitalbad, OTeBAD, Sportbad Uni, Hallenbad Huchting), Weitere Informationen zum Angebot der Bremer Bäder GmbH gibt es vier Kombibädern (Freizeitbad Vegesack, Westbad, Schloßparkbad, auf www.bremer-baeder.de und im Bremer Bäder-Shop bei Karstadt Horner Bad), zwei Freibädern (Freibad Blumenthal, Stadionbad) Sports.

Auf zur Venus 2019 Solidaritätsläufe zugunsten krebskranker Menschen KEINE LUST AUF

Am 8. September (Bremerhaven) und 22. September (Bremen) TROCKENÜBUNGEN? finden die diesjährigen Solidaritätsläufe „Auf zur Venus“ zu- gunsten von Bewegungsangeboten für Menschen mit und nach JETZT FIT BLEIBEN MIT Krebserkrankungen statt. Die Vorbereitungen laufen derzeit auf Hochtouren. Die Bremer Krebsgesellschaft e. V. veranstaltet den AQUATRAINING! Bremer Venuslauf gemeinsam mit dem Landessportbund und den Bremer Krebs-Selbst- hilfegruppen. In Bremer- haven ist der Lauf eine Kooperationsveranstal- tung des Turnkreises und des GTV Bremerhaven Foto: Claudia A. Cruz Claudia A. Foto: mit dem Verein Leben mit Krebs. ÜBER 15 Der Bremer Venuslauf DISZIPLINEN, findet in diesem Jahr zum JEDERZEIT 19. Mal statt und ist längst EINSTEIGEN! zum Selbstläufer gewor- den: 2018 drehten 3177 Bremerinnen und Bremer ihre Runden zu Fuß oder per Fahrrad im Bürger- park, ruderten oder pad- delten auf der Weser und legten sich beim ersten „Crown Moun- tain Survival“ des ATS Buntentor oder auf dem Golfplatz Bremer Schweiz für die gute Sache ins Zeug. (LSB) → www.bremer-baeder.de www.krebs-bremen.de/index.php/venuslauf 11 AKTUELLES Fotos: Fédération Internationale de Volleyball (2), FR (2), de Volleyball Internationale Fédération Fotos: „Bremen ist noch immer meine Heimat“ Beachvolleyballerin Kim Behrens will für ihre Olympiateilnahme 2024 kämpfen

m Alter von neun Jahren begann Kim schaft und eine U19-Weltmeisterschaft. man beim Warmmachen sieht, wie zuletzt Behrens mit dem Volleyballspielen beim Als ich mich dann zwischen der ersten in St. Peter Ording, wie viele Menschen an- I Bremer TS Neustadt, bevor sie im Alter Bundesliga mit Münster und der Beachvol- stehen, um dich spielen zu sehen, ist das ein von 14 Jahren an den Stützpunkt in Münster leyball-Nationalmannschaft entscheiden super Gefühl. Beim Spiel selbst bin ich dann wechselte. Mittlerweile gehört die 26-Jähri- musste, habe ich mich für Beachvolleyball aber im Tunnel und bekomme während der ge zu den besten Beachvolleyballerinnen des entschieden. Ballwechsel nicht viel von der Stimmung Landes. In der Einzelrangliste auf Platz vier mit. Dennoch ist es nach einem gewonne- (im Team auf Platz fünf) hat sie an der Sei- Welche Voraussetzungen braucht man für nen und spektakulären Ballwechsel natür- te von Partnerin Cinja Tillmann zuletzt das Beachvolleyball? lich besonders cool, mit dem Publikum zu Turnier in St. Peter Ording gewonnen und Vor allem Athletik und Koordination. In feiern. bei der WM in einen hervorra- der Halle gibt es auch die „langen Latten“, genden 17. Platz belegt. Im Interview spricht die gerade am Netz sehr hilfreich sind, aber Sie belegen in der deutschen Rangliste als die gebürtige Bremerin darüber, wie sie zum hinten im Feld nicht unbedingt ihre Stär- Team einen Top-5-Rang und gehören zu Beachvolleyball gekommen ist, warum sie ken haben. Beim Beachvolleyball braucht den besten 50 Teams weltweit. Dennoch Streit mit dem Deutschen Volleyball Ver- man immer noch eine gewisse Größe, aber arbeiten Sie als Polizistin und machen ein band (DVV) hat und was ihre Ziele für die ebenso eine hohe Körperverfügbarkeit. Fernstudium. Wie geht das? Zukunft sind. Hinzu kommt die mentale Ebene – es gibt Es stimmt, ich bin aktuell bei der Polizei in nicht die Möglichkeit der Auswechslung Stuttgart angestellt, aber für 2019 im Rah- Frau Behrens, wie sind Sie zum Beach- und man ist auch nur zu zweit auf dem Feld. men der Olympiaqualifikation komplett volleyball gekommen? freigestellt. Diese Freistellung ist aber zeit- Ich habe in der Halle mit dem Volleyball Würden Sie sagen, dass Beachvolley eine lich befristet und hängt von dem Level ab, angefangen und schaffte es sogar bis in die andere Sportart als das herkömmliche auf welchem ich Beachvolleyball spiele. Jugendnationalmannschaft. Plötzlich wur- Spiel ist? de ich aber aus der Nationalmannschaft Auf jeden Fall. Die Prinzipien sind zwar Und Ihr Psychologiestudium? gekickt, was mir sehr zu schaffen machte. die gleichen, aber das taktische Spiel sowie Ich bin es aus der Schulzeit sowie vom Mein Vereinstrainer hatte mich zu der Zeit die Aufgabenverteilung des Einzelnen sind Studium bei der Polizei gewohnt, für mich der damaligen Beachvolleyball-National- komplett anders. allein zu lernen und mir die Sachen selbst trainerin Silke Lüdike empfohlen. Also bin erarbeiten zu müssen. Ich habe mich dar- ich da hin, ohne jemals zuvor Beachvolley- Der Sport zieht sehr viele Zuschauer. Pusht an gewöhnt und es gelingt mir in der Regel ball gespielt zu haben. Dann ging alles ganz Sie das, wenn Sie auf dem Platz stehen? auch ganz gut. Ich habe jetzt meine Bache- schnell. Ich spielte eine deutsche Meister- Die Stimmung ist in der Regel super. Wenn lorthesis angemeldet und werde diese 2019 12 AKTUELLES

Kim Behrens voll in Aktion. Mit ihrer Partnerin Cinja Tillmann gewann sie vor kurzem das Turnier in St. Peter Ording. noch abgeben. Ich habe mich schon im- ist aber völlig okay, da ich ja bei der Polizei müssen. Ich drücke die Daumen, dass alles mer für Psychologie interessiert und dann angestellt bin, und von dort meine Bezüge klappt. irgendwann gedacht, dass, wenn ich mir erhalte. schon die ganzen Bücher durchlese, kann Welches sind Ihre persönlichen Ziele für ich mir auch einen Bachelor abholen. Wenn Zu einem Beachvolleyballteam gehören die Zukunft? ich mir etwas in den Kopf setze, dann ziehe zwei Spielerinnen beziehungsweise Spie- Ein großes Ziel für mich persönlich ist es ich das auch durch. ler. Wie trainiert man da eigentlich? momentan, die Situation im Verband zu Im Winter trainiert man viel alleine, Tech- klären. Konnten, beziehungsweise können Sie nik, Kraft und Ausdauer zum Beispiel. vom Beachvolleyball leben? Wenn es dann in die Saison und im Beson- Sie meinen den Rechtsstreit mit dem DVV, Die ersten sieben, acht Jahre nicht, wir deren auf die Turniere zugeht, lädt man sich der Ihr Team zuletzt bei einigen Turnieren konnten gerade einmal die anfallenden andere Teams ein, um so zum Beispiel die hat streichen lassen? Kosten davon decken. Mittlerweile ist es spielnahen Sequenzen zu trainieren und Genau. Wir fühlen uns ungerecht behan- meinem Team und mir gelungen, einige abzustimmen. delt. Laut Ranglisten wären wir bei einigen Sponsoren hinzuzugewinnen. Dafür sind internationalen Turnieren dabei gewesen, aber auch die Kosten gestiegen. Die Turnie- Haben Sie noch Kontakt in Ihre alte Hei- durften aber nicht starten, weil der Verband re sind weiter entfernt und die Trainerkos- mat Bremen? sich für die Nationalteams über die Set- ten gestiegen. Dennoch lässt sich sagen: Je Ja, sehr oft sogar. Meine Familie und Freun- zung der Rangliste hinweggesetzt hat. Wir erfolgreicher man spielt, desto einfacher ist de wohnen noch in der Stadt. Außerdem möchten einfach wissen, ob das rechtens es finanziell. bin ich gerade Tante geworden und versu- ist. Schließlich verbaut man uns so unsere che immer nach Bremen zu kommen wenn Karriere. Wenn Sie zum Beispiel wie zuletzt eine mein Bruder mit seiner Familie da ist. Bre- Europameisterschaft in Moskau spielen, men ist noch immer meine Heimat. Immer Weil Sie sich so nicht für die Olympischen müssen Sie dann die Kosten für Anrei- wenn ich es schaffe, baue ich einen Zwi- Spiele 2020 in Tokyo qualifizieren können? se, Unterkunft, Trainer etcetera komplett schenstopp ein. Das wäre mein großes sportliches Ziel ge- selbst tragen? wesen. Es ist ohne die Teilnahme an den Wenn wir ein Turnier auf der Tour spielen, In Bremen wird derzeit am Haus der Ath- Fünf-Sterne-Turnieren aber schlicht nicht ja, zumal wir nicht dem Nationalkader an- leten gebaut, in dem junge Spitzensport- möglich. Und bei denen wurden wir, ob- gehören. Die einzigen Ausnahmen waren ler gezielt gefördert werden sollen. Ist das wohl auf der Teilnehmerliste verzeichnet die Weltmeisterschaft in Hamburg und die etwas, dass Sie damals auch gerne in An- und startberechtigt – wie zum Beispiel Europameisterschaft in Moskau. Bei der WM spruch genommen hätten? Gstaad – vom Verband abgemeldet. wurde ein Großteil der Kosten vom Verband Eine super Sache, wenn Bremen sich in die- übernommen, und bei der EM versucht der sem Bereich breiter aufstellt. Für mich bot Und nun? Verband sie teilweise zu übernehmen. die Sportschule Ronzelenstraße schon eine Für 2020 werden wir uns nicht mehr quali- große Möglichkeit. Es kommt gerade jun- fizieren können. Aber 2024 sind ja wieder Bekommen Sie Sportförderung? gen Athletinnen und Athleten zugute, wenn Olympische Spiele. Und dafür werde ich Ja, aber das ist vergleichsweise wenig. Es sie nicht schon früh die Heimat verlassen kämpfen! (MÄR) 13 AKTUELLES Bremer Spitzensportler sorgen für Furore Schwimmer Florian Wellbrock und Radfahrer Lennard Kämna feiern internationale Erfolge Lennard Kämna bei der Tour de France. Foto: Team Sunweb it Rad-Profi Lennard Kämna und Schwimmer Florian Well- brock haben zwei Bremer Ausnahmesportler im Sommer M für Jubelstürme und internationale Schlagzeilen gesorgt. Während Kämna bei der diesjährigen Tour de France überzeugte und gleich bei seiner ersten Teilnahme auf Platz 40 im Gesamtklas- sement fuhr, schrieb Weltklasseschwimmer Florian Wellbrock bei den Schwimm-Weltmeisterschaften in Südkorea Sportgeschichte. Als erster Athlet überhaupt sicherte sich Wellbrock sowohl im Be- cken als auch im Freiwasser die Goldmedaille und wurde zweifacher Weltmeister. Nach seinem beeindruckenden Doppeltriumpf war Florian Wellbrock buchstäblich in aller Munde. Der Medienhype um den 21 Jahre alten Bremer Ausnahmeschwimmer ist riesig. Zumal er und seine Freundin Sarah Köhler als das neue Traumpaar des deut- schen Schwimmsports gelten und nur wenige Tage nach der WM in Asien bei den Deutschen Meisterschaften im Rahmen der „Finals“ in erneut für Furore sorgten. Mit je drei Deutschen Meister- titeln räumten Wellbrock und Köhler in der Hauptstadt trotz Jetlag und Müdigkeit noch einmal richtig ab. Florian Wellbrock in seinem Element. Foto: DSV Trotz der großen Erwartungen und des starken Medieninteres- ses – unter anderem stand während der Deutschen Meisterschaf- Unterdessen hat Radprofi Lennard Kämna mit seinem 40. Platz ten ein Besuch im ZDF-Sportstudio auf dem Programm – wirkte bei der Tour de France – dem härtesten und prestigeträchtigsten Florian Wellbrock in Berlin zumindest äußerlich gelassen, ja fast Radrennen der Welt – einen unerwarteten, aber absolut verdien- schon cool. Seine Nervenstärke, der große Ehrgeiz, Trainingsfleiß ten Erfolg gefeiert. Dabei muss man berücksichtigen, dass Kämna und sein unglaubliches Talent haben den früheren Schüler der mit seinen gerade einmal 22 Jahren ähnlich wie Florian Wellbrock sportbetonten Schule Ronzelenstraße bis an die Spitze des welt- erst am Anfang seiner internationalen Sportkarriere steht. In weiten Schwimmsports katapultiert. Und genau da möchte Florian Frankreich konnte der Tour-Neuling vor allem bei den Berg-Etap- Wellbrock auch bleiben. Sein nächstes großes Ziel für 2020 sind pen Ausrufezeichen setzen. Bei der 18. Etappe von Embrun nach die Olympischen Spiele in der japanischen Hauptstadt Tokio. „Ich Valloire kam der Fahrer des Teams „Sunweb“ auf Platz vier ins Ziel. würde schon selbstbewusst sagen, dass Sarah und ich in Tokio Me- „Da in der ersten Gruppe hochzufahren, werde ich nie vergessen“, daillenkandidaten sind“, hat sich Wellbrock fürs kommende Jahr sagte Kämna, der während der Tour viel Unterstützung aus Bremen hohe Ziele gesteckt. Nach den Wettkampf-Strapazen des Sommers mitbekam. „Ich habe jede Menge Nachrichten von Freunden und war allerdings erst einmal Urlaub und Erholung angesagt. Bekannten bekommen. Viele haben die Tour verfolgt und sich ge- freut, dass ich vorne mitgefahren bin.“ Durch seine beherzten Auftritte bei der Tour de France hat sich das Radsporttalent in die Notizblöcke zahlreicher Rennställe ge- fahren. Dem Vernehmen nach sollen neben „Sunweb“ noch ein hal- bes Dutzend weiterer Teams um die Dienste von Kämna gebuhlt Velo-Sport haben. Den Zuschlag bekam letztlich die Mannschaft von „Bora/ Ihr Radsporthaus GmbH Hansgrohe“. „Ich denke, es war an der Zeit für mich, den nächsten Schritt zu gehen. Die Entscheidung, zu Bora Hansgrohe zu wech- seln, fühlt sich sehr gut an“, erklärt Kämna. Das Umfeld dort sei extrem professionell und biete ihm optimale Entwicklungsmög- lichkeiten. Ihr Spezialist für Renn-, Trotz seines vollen Terminkalenders lässt es sich Kämna üb- rigens nicht nehmen, die Zelte regelmäßig in seiner Heimatstadt City- und Trekkingräder aufzuschlagen. „Bremen ist vielleicht nicht das Toptrainingsgebiet, in dem ich Berge fahren kann, aber grundlegendes Training kann Martinistraße 30-32 · 28195 Bremen ich hier auch absolvieren.“ Wenn er in Bremen trainiere, fahre er Tel. 0421-18260 · www.velo-sport.de am Liebsten durchs Blockland oder die Wümme-Wiesen, verrät Kämna. (LSB) 14 AKTUELLES Weltelite des Tischtennis German Open vom 8. bis 13. Oktober in der ÖVB Arena

Vom 8. bis 13. Oktober 2019 machen die German Open einmal mehr Station in Bremen. In der ÖVB-Arena werden die weltbes- ten Spielerinnen und Spieler beim „heißen Herbst“ der ITTF World Tour aufeinander treffen. Als eines von nur sechs Platinum-Events der weltweiten Turnierserie locken die German Open mit ho- hem Preisgeld, vie- len Weltranglisten­ punkten und einem Foto: Franke Kommunikation Franke Foto: Weltklasse-Teilneh- merfeld. Die Drachenboote kommen Während die Top- DrachenbootCup am 22. September an der Schlachte Stars aus China zu den Titelfavoriten ereits zum 15. Mal werden sich am Sonntag, den 22. Septem- zählen, wollen vor

ber 2019, alle Paddlerinnen und Paddler der rund 30 Teams allem die deutschen Schillings Foto: B des Melitta Schlachte DrachenbootCups ins Zeug legen, um Stars um Timo Boll, im großen Finale den Bug ihres Drachenbootes als Erstes über die Dimitrij Ovtcharov, Ziellinie zu schieben. Angefeuert werden die Mannschaften von Petrissa Solja und Co. zahlreichen Fans und Zuschauern entlang der Bremer Schlachte, die den Heimvorteil nut- sich an diesem Sonntag in eine „Open-Air-Wassersport-Arena“ ver- zen und sich vor hei- wandelt. Der Melitta Schlachte DrachenbootCup ist eines der High- mischen Publikum lights der Maritimen Woche (15. bis 22. September) in Bremen und erfolgreich in Szene findet parallel zum Kajenmarkt statt. (MV) setzen. (MV)

www.schlachte-drachenbootcup.de 8. bis 13. Oktober, ÖVB-Arena

ANZEIGE Spaß im „Wie eine große Familie“ Schnee! 30 Jahre Winterspaß in den Alpen mit AVANT-Ski Foto: AVANT-Ski Foto: Die Leidenschaft für das Alpenpanorama, für strahlenden Sonnen- Saison schein und spannende Abfahrten führt jedes Jahr unzählige Ski- begeisterte in die Alpen. In Bremen hat sich AVANT-Ski als Anbieter für Gruppenreisen in dieses Winterparadies bewährt. Seit 30 Jahren 2019/20 geht es von der Hansestadt aus in verschiedene Destinationen, dar- unter Sölden, Hintertux, Wagrain (Ski Amade) und Livigno. Die An- und Abreise erfolgt umweltfreundlich in einem modernen Reisebus, Hintertux Sölden Quartier beziehen die Teilnehmer in einem 3- oder 4-Sterne-Hotel mit Halbpension. Vor Ort geht es dann – je nach Reisedauer – an Ski Amadé Wagrain sechs oder sieben Tagen auf die Piste, wo die Teilnehmer vormittags ihre sportlichen Fähigkeiten trainieren. „Abhängig vom Niveau tei- len wir unsere Gäste in verschiedene Gruppen ein. So muss niemand Livigno (2x) am Hang warten“, sagt Michael . Gemeinsam mit Malte Böhm ist er Inhaber des Unternehmens und führt selbst jedes Jahr einen Teil der Gruppenreisen durch. „Viele Gäste reisen immer wieder Weitere Informationen mit“, sagt Hesse und ergänzt: „Wir sind wie eine große Familie, aber ohne Gruppenzwang“. Auch neue Teilnehmer seien eingeladen, den über die Fahrten, Hotel, Skikurs, Anreise usw. bei Trips beizuwohnen, zu denen auch Familienreisen zählen. Golf-Ski-Tennis Treff, Michael Hesse www.avant-ski.de Schwachhauser Heersstraße 128 • 28213 Bremen Telefon 0421-23 20 29 • www.avant-ski.de 15 AKTUELLES Selbstbewusst in die neue Saison Die Fischtown Pinguins vor dem DEL-Start

ühne frei für die Fischtown Pinguins. Mit einem Auswärts- spiel bei der Düsseldorfer EG starten die Bremerhavener B Eishockey-Cracks am 13. September in die neue Saison der Deutschen Eishockey-Liga (DEL). Zwei Tage später steht gegen die Eisbären Berlin die erste Partie in der heimischen Eisarena Bremer- haven an. Die DEL-Hauptrunde mit insgesamt 52 Spieltagen endet am 8. März 2020, drei Tage später beginnen die Playoffs. Spätestens

Foto: TV Bremen-Walle 1875 TVFoto: Bremen-Walle am 30. April nächsten Jahres steht der neue DEL-Meister fest. Die Pinguins-Verantwortlichen um Teammanager Alfred Prey und Cheftrainer Thomas Popiesch gehen zuversichtlich in die Kostenloses neue Eishockey-Spielzeit, wenngleich der Bremerhavener Kader im Sommer einige Abgänge zu verzeichnen hatte. Mit einem Trai- ningslager im tschechischen Chomutov und etlichen Testspielen Gesundheitsprojekt im Rahmen der Saisonvorbereitung – unter anderem in Norwegen – haben sich die Fischtown Pinguins für die neue Saison in Form Walle macht sich bereit für den „Platzwechsel“ gebracht. Lars Wehrmann Foto: Der große Zuspruch der Bremerhavener Eishockeyfans ist auch „Hau ma’n Schlach ran, Bremen-Walle“ – Mit diesem Motto will vor der vierten Saison im Eishockey-Oberhaus ungebrochen. Die der TV Bremen-Walle 1875 den Bremer Westen in Bewegung brin- Fischtown Pinguins steuern erneut auf einen Rekord beim Verkauf gen. Bis zum 17. Oktober gibt es beim Projekt „Platzwechsel“ die von Saisonkarten für ihre Heimspiele zu. Bis Mitte August konnte Gelegenheit, unterschiedliche Bewegungsangebote auszuprobie- der nördlichste DEL-Klub bereits fast 3000 Dauerkarten absetzen ren. Das Mitmachen kostet nichts. Wer Interesse hat, sollte nicht – der Verkauf geht aber noch bis zum Saisonstart am 13. September lange zögern und sich anmelden. Denn die Gruppen beim „Platz- weiter. In die Eisarena passen insgesamt 4647 Zuschauer. wechsel“ sind auf bestimmte Teilnehmerzahlen begrenzt. Zur Aus- Mit der Zusammensetzung seines neuen Kaders – neben Ka- wahl stehen Klassiker wie Nordic Walking und Qigong, aber auch pitän Mike Moore sind auch weitere Leistungsträger wie Jan Ur- weniger bekannte Sportangebote wie Funcxpress oder Sensitive bas, Maxime Fortunus oder Brock Hooton an Bord geblieben – ist Fitness. Pinguins-Trainer Thomas Popiesch mehr als zufrieden. „Wir haben Die Teilnehmer können das Selbstverteidigungssystem Krav versucht, das Bestmögliche zu machen. Es ist nicht einfach, wenn Maga kennenlernen, kommen beim Rope-Skipping ins Schwitzen andere Vereine die besten Spieler abwerben wollen. Aber wir ha- oder trommeln bei Drums Alive den Alltagsstress weg. Außerdem ben dieses Jahr unsere besten Jungs halten können. Trotzdem nehmen Trainer ihre Gruppen mit auf den Sportplatz in der Nürn- mussten wir Akteure wie Chad Nehring, Nicholas Jensen und Ryan berger Straße, um mit ihnen Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit Schwartz ziehen lassen, die gleichwertig ersetzt werden mussten“, und Kraft zu trainieren, und sie gezielt für das Deutsche Sport- gibt sich Popiesch vor Beginn der neuen Eiszeit optimistisch. (LSB) abzeichen fit zu machen. Eine Übersicht aller Platzwechsel-An- gebote sowie die Anmeldeformulare gibt es im Internet unter www.platzwechsel.jetzt/bremen-walle. „Wir sind der erste Sportverein in Bremen und der Region, der sich an der Kampagne aktiv beteiligt“, sagt Volker Eisenmen- ger-Nadler, Geschäftsführer des TV Bremen-Walle 1875. Der Tra- ditionsverein aus dem Bremer Westen hat das Projekt gemeinsam mit dem Team Gesundheit, der BKK firmus, dem Beirat Walle und dem Landessportbund (LSB) auf die Beine gestellt. Schirmherr ist LSB-Präsident Andreas Vroom. „Mit unseren Angeboten möchten wir vor allem die Alters- gruppen zwischen 20 und 45 ansprechen. Denn sie gehen dem Ver- einssport oft verloren, da sie durch Beruf und Familie stark ein- gespannt sind“, erläutert Eisenmenger-Nadler. „Bei uns können sie erleben: Sport hält nicht nur fit und gesund, sondern macht vor allem sehr viel Spaß.“ „Ich freue mich, dass den Bewohnern von Bremen-Walle die Chance geboten wird, einen Einblick in die Vorteile eines Sport- vereins zu erhalten. Das Schöne an dem Projekt Platzwechsel ist, dass nicht nur die Gesundheitssportangebote im Vordergrund ste- hen, sondern auch Breiten- und Trendsportarten“, so Schirmherr

Andreas Vroom. „Wer sich bewegt und Sport treibt, fühlt sich insge- Adebahr Foto: samt besser. Darum ist der Platzwechsel eine richtig gute Idee.“ (LSB) Am „Tag der Fans“ gaben die Spieler der Pinguins viele Autogramme. 16 AKTUELLES „Kleinste Fehler werden sofort bestraft“ Hemelinger Segelteam kämpft um gute Platzierung in der Segel-Bundesliga

Ein Wochenende später stellten sich die Hemelinger bereits der nächsten Heraus- forderung am Berliner Wannsee, wo der vierte Spieltag der ersten Bundesliga statt- fand. Dort holte das Team den vierten Platz und verpasste damit knapp die „Top drei“. „Wir sind trotzdem zufrieden, da wir sehr stark gesegelt haben“, sagte Seekamp und zieht Bilanz der dreitägigen Regatta. Gese- gelt wird sowohl in der Bundesliga als auch in der Champions League auf baugleichen J/70-Booten, die zu der Klasse der Kielboo- te zählen. Der WVH gründete sich 1925. Damals fing alles recht klein an, doch durch die Unterstützung der mittlerweile 650 Mit- glieder vergrößerte sich das Gelände auf 50.000 Quadratmeter und verfügt über zwei

Foto: Lars Wehrmann Foto: Hafenbecken, eine fahrbare Krananlage, ein Bootshaus inklusive Gastronomieteil und Voller Einsatz auf dem Wannsee: Tjorben Wittor, Jan Seekamp, Jens Tschentscher und Björn Schütte (v.l.n.r.). vieles mehr. Der Wassersport-Verein hat zudem eine große Kinder- und Jugendab- nscheinbar, aber erfolgreich: Der der starken Konkurrenz in St. Moritz nicht teilung. Seit 1998 erhält der WVH jährlich Wassersportverein Hemelingen beirren und landeten auf Platz drei. Seit- die Blaue Flagge, die unter anderem als U (WVH) hat vergangenes Jahr durch dem hatten sie alle Hände voll zu tun, die- Auszeichnung für umweltfreundliches Ha- seine Drittplatzierung in der Segel-Cham- sen Erfolg zu bestätigen. Und so reichte es in fenmanagement verliehen wird. pions-League für Schlagzeilen gesorgt. Die diesem Jahr „nur“ zu Platz elf in St. Moritz – Das nächste Ziel ist dann Mitte Septem- Crew um den Teamkapitän Jan Seekamp ist aber davon lässt sich das Team um Seekamp ber beim letzten Spieltag der Segel-Bun- auch in dieser Saison wieder ganz oben mit nicht unterkriegen. „Das Niveau der Cham- desliga in Kiel. „Wir möchten gerne den dabei. pions League ist – wie auch in der Segelbun- Vorsprung auf den 1. Platz verkürzen und Dass der WVH auf einmal drittbeste desliga – sehr hoch, sodass kleinste Fehler nach hinten vergrößern. Ein Platz zwischen Segelmannschaft Europas werden würde, sofort bestraft werden. In diesem Jahr haben eins und fünf käme uns sehr gelegen“, so der damit hatte letztes Jahr keiner so richtig ge- wir ebenfalls sehr gut begonnen, doch nach Teamkapitän. Dort soll es also mindestens rechnet. Doch Teamkapitän Jan Seekamp drei Strafen am dritten Tag war die Serie da- genauso gut laufen wie in Berlin, wenn es und seine achtköpfige Crew ließen sich von hin“, erklärt Seekamp die Niederlage. wieder heißt: Auf die Segel, fertig, los. (JL)

Mit uns machen Sie keine halben Sachen bei Verkauf, Vermietung, Verwaltung und Bewertung Ihrer Immobilie!

Röpke & Behring GmbH & Co. KG Kirchweg 214 | 28199 Bremen Telefon 0421 53 50 60 www.roepke-behring.de [email protected]

Axel Röpke Stephan Röpke 17

RB_Flyer_RZ.indd 1 04.04.2018 17:46:22 Uhr RÜCKBLICK Fotos: M. Meister M. Fotos: 600.000 Euro an Spenden Justus Grosse Charity Trophy: Großzügige Unterstützung für das „Haus der Athleten“

achdem sie sich zuvor mit ihren Golfschlägern auf dem Ge- se einen Spenden-Scheck in Höhe von rund 44.000 Euro, den seine lände des Club zur Vahr in Garlstedt duelliert hatten, fan- Firma noch auf die Summe von 50.000 Euro aufstockte. Da ließ N den sich die Teilnehmer der 2. Justus-Grosse-Charity-Tro- sich auch Jörg Wontorra nicht lumpen. Seine Hansestiftung stiftete phy im Atlantic Grand Hotel zur Spendengala ein. Jörg Wontorra 30.000 Euro. Zudem kamen aus dem Erlös seiner Geburtstagsparty führte durch den Abend, dessen Höhepunkt für die meisten der 150 noch einmal 20.000 Euro obendrauf. So durfte man sich am Ende geladenen Gäste wohl eine große Überraschung darbot: „Ich stifte des Abends über sage und schreibe 600.000 Euro an Spendengel- eine halbe Millionen Euro für euer Projekt“, meldete sich der Bre- dern für das „Haus der Athleten“ freuen. Oben drauf gab es noch mer Unternehmer Holger Löwe plötzlich zu Wort. Anfänglichem, eine Zusage von Sportsenatorin Anja Stahmann (Grüne): Ihre Be- ungläubigem Staunen folgten Standing Ovations für den 57-jähri- hörde wird jährlich 50.000 Euro für die pädagogische Betreuung gen Immobilien Investor. Anschließend überreichte Joachim Lin- der Athletinnen und Athleten zur Verfügung stellen. Mehr zum nemann, Geschäftsführer des Turnier-Namensgebers Justus Gros- Thema „Haus der Athleten“ auf Seite 5. (MV)

Hemelinger Jung’ wird 80! Vor ein paar Monaten lag er im Anschluss an eine Herzoperation noch 21 Tage im Koma, am 19. August konnte die Werder-Legende schon wieder feiern. Er hatte auch allen Grund dazu: Der Heme- linger Jung’ Max Lorenz wurde 80 Jahre alt. Und so ließ sich sein ehemaliger Verein Werder Bremen nicht lumpen und gab einen Empfang zu Ehren des Ex-Nationalspielers. Mehr als 140 gelade- ne Gäste – unter ihnen neben vielen Werder-Größen Moderator Gerhard Delling, der ehemalige Bundestrainer Erich Ribbeck, Tor- wart-Legende Hans Tilkowski und der langjährige Freund und HSV-Ikone Uwe Seeler – waren ins Weserstadion gekommen, um mit Lorenz an seinem Ehrentag zu feiern. Anschließend ging es feuchtfröhlich bei Grothenns Gasthaus weiter. Wie lange? Darüber wird an dieser Stelle der Mantel des Schweigens gehüllt. Nur so viel

Foto: M. Meister M. Foto: sei verraten: Angeblich plant Lorenz schon jetzt seinen 90. … (MV) 18 RÜCKBLICK Fotos: F. T. Koch F. T. Fotos:

Selbstbewusst in die Saison Es muss nicht immer Nach Pokalkracher in der ÖVB Arena: Handballer des ATSV Habenhausen starten am 6. September in die ein Sieg sein Handball Oberliga Nordsee um als Gewinner it großen Ambitionen startet der ATSV Habenhausen am 6. September in die neue Saison der Handball Ober- vom Platz zu gehen! M liga Nordsee. „Wir wollen das Titelrennen bestimmen“, nimmt Trainer Matthias Ruckh kein Blatt vor den Mund. Er und seine Spieler wollen Meister werden und nach zwei Jahren der Abstinenz in die dritte Liga zurückkehren. Dass der ATSV für Gern richten wir Ihnen Ihre Veranstaltung höhere Aufgaben gewappnet ist, zeigte er bei der Ausrichtung nach Ihren Wünschen aus. des DHB-Pokalturniers in der ÖVB-Arena. Zwar verpasste der Von 10 bis 250 Pers. – auch Pauschalpreise ab 30 Pers. Außenseiter bei der 25:42-Niederlage gegen Bundesligist TSV sind in unserem Angebot. Hannover-Burgdorf die Riesensensation, zog sich aber mehr als Fordern Sie unsere Veranstaltungsmappe an! achtbar aus der Affäre. Mit über 1000 Zuschauern war das Pokal- turnier in Bremen das am fünftbesten besuchte der bundesweit 16 Holzdamm 104 • 28279 Bremen „First-Four“-Turniere. Mehr Zuschauer hatten nur die Hallen mit Telefon: 04 21 - 83 10 81 -0 den Bundesliga-Zugpferden SG Flensburg-Handewitt, SC Mag- Telefax: 04 21 - 83 10 81-77 deburg, Rhein-Neckar Löwen und THW Kiel. (LSB) E-Mail; [email protected] Internet: www. hotel-zum-werdersee.de

• Hausgeräte • Hausgeräte•Kundendienst•Elektrotechnik • BeleuchtungstechniSieger derk•• HausgerätE-Check Herzen,e•Kundendienst•Elektrotechnik weiter so ! • Kundendienst • Beleuchtungstechnik•E-Check • KNX-Partner

• Beleuchtungstechnik Elektro Oelckers GmbH & Co. KG Ziegelbrennerstraße 10·28279 Bremen • E-Check Tel. 04 21/831822·Fax 83 98 000 Elektro Oelckers [email protected]& Co. KG Elektro Oelckers GmbH & Co. KGZiegelbrennerstraße • Ziegelbrennerstraße10·www.elektro-oelckers.de28279 10 •Bremen 28279 Bremen Tel. 0421 / 83 18 22 • Fax 0421/83Tel. 04 21/8 98 3100082 •2· [email protected] 83 98 000 • www.elektro-oelckers.de

[email protected] 19 www.elektro-oelckers.de „Ohne Sport werde ich schnell hibbelig“ Lennox Vogt will Squashprofi werden

20 NACHWUCHSSPORTLER

Wird aktuell von seinem Vater Axel trainiert: Squash-Talent Lennox Vogt. Fotos: JL

rst seit drei Jahren steht Lennox auf Auf der Überholspur sein Vater noch gegen ihn und damit könne dem Squash-Court. Doch nach den er nicht umgehen, verrät Lennox. Bis sein E ersten Spielversuchen war klar: Der nach ganz oben Sohn ihn beim Squash besiegt, sei es aber Junge ist begabt. Mittlerweile hat sich das nur noch eine Frage der Zeit, wirft Axel Bremer Nachwuchstalent schon einen Im Sommer hat sich Lennox eine Pause vom Pusitzky ein. „Lennox hat einen Spielwitz, Namen in der Squash-Szene gemacht und Squash gegönnt und dabei gemerkt, dass er den man nicht lernen kann und den auch weiß genau, wie seine Zukunft aussehen soll. den Court vermisst. Wenn es nach dem Elf- ich nicht habe. Er bringt etwas Besonderes jährigen ginge, könnte er gar nicht genug mit, was nur wenige Kinder haben“, sagt der Der Erfolg kam überraschend Bewegung bekommen. „Ohne Sport werde 53-Jährige, der Lennox mittlerweile selbst ich schnell hibbelig, dann muss ich mich trainiert. einfach auspowern“, erzählt Lennox. Und Schon im Maxi-Cosi hat Lennox seinen El- das kann er am besten beim Squash-Spie- Squash ist längst tern beim Sport zugesehen. Zehn Jahre spä- len. „Da gehört mir der Sieg ganz alleine“, ter hat sich die Perspektive geändert: Nun sagt der Nachwuchssportler zielstrebig. kein Hobby mehr schauen ihm seine Eltern zu, wenn er mal wieder einen Sieg mit nach Hause bringt. „Wenn ich gegen Ältere gewinne, Ob neue Schläger oder Trikots – Sport ist Der Erfolg kam überraschend. Trotz wenig nicht nur schweißtreibend sondern auch Spielerfahrung und Training gewann er auf motiviert mich das, geldintensiv. Gut, dass Lennox schon Spon- Anhieb die deutsche Meisterschaft der U11 noch härter zu trainieren“ soren hat, die ihm seine Fahrtkosten zu und wurde ein Jahr später Vizemeister der Turnieren erstatten und das professionel- U13. Bei der nächsten Meisterschaft will Bislang war er bei Turnieren immer der le Equipment finanzieren. Die Sponsoren er, dann zwölfjährig, noch ein Treppchen Jüngste, denn durch sein sportliches Talent vertrauen auf eine aussichtsreiche Karriere höher steigen. In seiner Trainingshalle, der hat er schon oft gegen höhere Altersklassen des jungen Hoffnungsträgers des 1. Bremer ULC Sportwelt in Woltmershausen, zwei- gespielt. „Wenn ich gegen Ältere gewinne, Squash Clubs. Berechtigt, denn seit einem felt niemand an seinem Sieg. motiviert mich das, noch härter zu trainie- Jahr ist Lennox im Perspektivkader für Wenn er mal kein Squash-Training hat ren“, sagt Lennox. Das nächste sportliche Nachwuchssportler des Deutschen Squash und auch den Fußball nicht durch die Ge- Ziel ist die Qualifizierung für die deutschen Verbandes. gend kickt, trifft er sich gerne mit seinen Meisterschaften. Vater und Sohn sind bei- Für die Zukunft weiß Lennox genau: Er Freunden. Diese kämen auch manchmal zu de optimistisch, dass das kein Problem sein will Squash-Profi werden. Eine Karriere als seinen Spielen und würden ihn kräftig an- wird. Journalist, so wie Papa, könnte er sich auch feuern, erzählt Lennox. Es klingt aber so, als Gegeneinander spielen die zwei aber vorstellen, aber soweit wolle Lennox noch wäre das gar nicht nötig, denn Gewinnen nicht mehr. „Ich kann nicht verlieren“, ge- gar nicht denken. Muss er ja auch nicht, er ist beim Youngster vorprogrammiert. steht der Elfjährige. Im Moment gewinne ist schließlich erst elf. (JL) 21 AUS DEM LSB „Get Together“ LSB Bremen lädt Vereine und Verbände zum Austausch ein

er Landessportbund Bremen hat kurz vor den Sommerfe- einem Boot“, betonte Vroom. Der Präsident ging in seiner Rede rien zum jährlichen „Get Together“ mit den Funktionären der unter anderem auf die Bürgerschaftswahlen ein und äußerte die D Bremer und Bremerhavener Sportvereine und Verbände ein- Hoffnung, dass der organisierte Sport seitens der neuen politi- geladen. Die Veranstaltung fand auf der idyllisch gelegenen Anlage schen Bündnispartner in Bremen künftig eine größere finanzielle der BTV 1877 im Henschenbusch in der Pauliner Marsch in Bremen Berücksichtigung findet. statt. Etliche Vereinsvertreterinnen und Vertreter nutzten die Ge- Bei leckerem Grillfleisch, Würsten, Salaten und Getränken ent- legenheit, um sich auf direktem Wege und in lockerer Atmosphäre wickelte sich ein zwangloses „Get Together“ zwischen Vereinen, mit dem LSB-Präsidium und den hauptamtlichen Mitarbeitern des Verbänden und dem Landessportbund. Trotz der relativ kühlen Landessportbundes auszutauschen. Witterung erstreckte sich das Treffen im Henschenbusch auf mehr LSB-Präsident Andreas Vroom ermunterte die Anwesenden als vier Stunden. Ein großer Dank gebührt der Gastronomie der bei seiner Begrüßung zum regelmäßigen Dialog. Der persönli- gastgebenden BTV 1877 aus dem Vereinsrestaurant „Galaxy“. So- che Austausch – insbesondere auch zwischen den Vereinen – sei wohl das Grillbuffet als auch die Getränkeauswahl kamen bei den enorm wichtig und fruchtbar, denn letztlich „sitzen wir alle in Gästen sehr gut an. (LSB) Fotos: Sven Peter Sven Fotos: 22 AUS DEM LSB Missbrauch von Medikamenten­ im DOSB Foto: Freizeit- und Breitensport Der Landessportbund (LSB) Bremen veranstal- tet am Sonnabend, 23. November, ein Gesund- heitsforum zum Thema „Medikamentenmiss- brauch im Freizeit- und Breitensport“. Das Ge- sundheitsforum findet von 9 bis 15.30 Uhr im Veranstaltungscenter der LSB-Geschäftsstelle (Auf der Muggenburg 30, 28217 Bremen) statt.

ört man den Begriff Doping, verbindet man ihn häufig mit Träger des Bundesverdienstkreuzes und des DOSB-Ethikpreises. dem Leistungssport. Auch im Jahr 2019 gab es einige Fälle, Der zweite Teil des LSB-Gesundheitsforums besteht aus zwei H die die Aufmerksamkeit verstärkt auf das Thema gelenkt ha- Workshop-Runden zu folgenden Themen: ben. Doch wo fangen Doping beziehungsweise Medikamenten- und Nahrungsmittelmissbrauch im Breitensport an? Eine Schmerztab- XX Vertiefung Medikamentenmissbrauch im Freizeit- und Brei- lette hier oder da wird vermutlich nicht weiter ins Gewicht fallen, tensport (Prof. Dr. Gerhard Treutlein) oder etwa doch? Dieser und anderen Fragen wird Prof. Dr. Gerhard XX Gesundheitssport? Was kommt für meinen Verein in Frage? Treutlein (Foto, links) von der Pädagogischen Hochschule Heidel- (Miriam van Geenen, DOSB) berg im ersten Teil des Forums in seinem Vortrag „Medikamenten- XX Neurokognitives Training (LSB Bremen) missbrauch im Freizeit- und Breitensport“ nachgehen. Auch das XX „Platzwechsel – Bewege dein Leben“ Thema „Nahrungsergänzungsmittelmissbrauch“ wird beleuchtet Präventionsprojekt beim TV Bremen-Walle 1875 und es wird erklärt, wie gegen den Missbrauch präventiv vorgegan- (Volker Eisenmenger-Nadler) gen werden kann. Prof. Dr. Gerhard Treutlein war jahrelang Disziplinchef Leicht- Die Kosten für das Gesundheitsforum betragen pro Person 50 Euro athletik im allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband und en- (Mittagessen inklusive). Anmeldungen sind online unter gagiert sich seit 2003 für die Deutsche Sportjugend. Seine Schwer- www.lsb-bremen.de/anmeldung.aspx?id=2306876 möglich. punkte sind Dopinggeschichte und Dopingprävention. Treutlein ist Anmeldeschluss ist am 10. November 2019. Die Teilnehmerzahl ist auf-

Die Präsidenten und Geschäftsführungen der Nord-Landessport- Spitzentreffen der bünde, darunter der Landessportbund Bremen, der Hamburger Sportbund, der Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern, Nord-Landessportbünde der LandesSportBund Niedersachsen sowie der Landessportver- band Schleswig-Holstein haben sich Ende August in Hamburg beim Club an der Alster getroffen und über verschiedene Themen ausgetauscht. LSB-Bremen-Präsident Andreas Vroom und Ge- schäftsführerin Karoline Müller haben mit ihren Kollegen unter anderem über die Rolle der Landessportbünde, die Autonomie des Sports und die staatliche Sportförderung in den Ländern gespro- chen. Das Foto zeigt von links: Ingo Diedrichsen (Geschäftsführer Finanzen/Verwaltung Landessportverband Schleswig-Holstein), Torsten Haverland (Geschäftsführer Landessportbund Mecklen- burg-Vorpommern), Andreas Bluhm (Präsident Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern), Karoline Müller (Geschäftsführerin LSB Bremen), Norbert Engelhardt (stellv. Vorstandsvorsitzender LandesSportBund Niedersachsen), Ralph Lehnert (Vorstands- vorsitzender Hamburger Sportbund), Andreas Vroom (Präsident LSB Bremen), Wolf-Rüdiger Umbach (Präsident LandesSport- Bund Niedersachsen), Jürgen Mantell (Präsident Hamburger Sportbund), Hans-Jakob Tiessen (Präsident Landessportverband Foto: Hamburger Sportbund Hamburger Foto: Schleswig-Holstein). (LSB) 23 DOSB Fördergelder Mikroplastik in Kunstrasenplätzen zum Klimaschutz Bundesumweltministerin Svenja Schulze erläutert Sachstand Sportvereine können Anträge stellen Noch bis zum 30. September 2019 kön- nen Sportvereine Fördergelder für Klima- schutzprojekte im Rahmen der Kommunal- richtlinie des Bundesumweltministeriums (BMU) beantragen. Künftig werden auch dann Zuschüsse gewährt, wenn die Förder- gegenstände nicht Eigentum der Antrag- steller sind. Ob energieeffiziente Flutlichtanlage, klimafreundliche Belüftungstechnik oder neue Abstellplätze für Fahrräder: Mit der Novellierung der Richtlinie zum 1. Januar 2019 hat das BMU die Förderung des kom- munalen Klimaschutzes im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) stark ausgebaut. Neben bewährten Maßnahmen umfasst die Richtlinie viele neue Fördermöglichkei- ten. Für Sportvereine sowie Eigentümerin- nen und Eigentümer von Sportstätten inte- ressant sind unter anderem die Umrüstung der Hallenbeleuchtung auf LED, die Sa- nierung von raumlufttechnischen Anlagen

oder der Einbau von Verschattungsvorrich- Koch F.T. Foto: tungen mit Tageslichtnutzung. (LSB) undesumweltministerin Svenja Schul- den Sportbetrieb sowie die Notwendigkeit www.klimaschutz.de/foerderlotse ze hat in einem Schreiben an den einer Ausnahme für die Verwendung von B DOSB den aktuellen Sachstand zum Einstreumaterial für Kunstrasenplätze ab- Thema Kunstrasenplätze und Mikroplastik schätzen zu können (z.B. zum Anteil der erläutert. Vereine und kommunale Einrich- Freisetzung in die Umwelt – also z. B. die tungen „können ihren Spiel- und Trainings- jährliche Nachfüllmenge – oder zu den ge- Fair-Play-Preis betrieb ohne Einschränkungen durchführen, sellschaftlichen Folgen einer möglichen DOSB-Ausschreibung insbesondere im Breiten- und Jugendsport“, Beschränkung). Die ECHA selbst sehe also sagt Schulze. In ihrem Schreiben nimmt für diesen Verwendungszweck noch Prüf- Die Fair-Play-Initiative der Deutschen die Bundesumweltministerin die, wie sie und Beratungsbedarf, ehe die EU-Kommis- Olympischen Gesellschaft e. V. (DOG) sagt, teils irritierende Berichterstattung in sion den Mitgliedsstaaten einen Regulie- schreibt auch in diesem Jahr den Fair-Play- den Medien zum Anlass, „zum Sachverhalt rungsvorschlag unterbreite. Es sei möglich Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, Kunstrasenplätze und Mikroplastik die ak- und wichtig, den Prüf- und Entscheidungs- sportlich, FAIR“ sollen 2019 faire Gesten im tuellen Vorgänge zu erläutern“. Anlass der prozess mitzugestalten, erklärte die Bun- Sport sowie Projekte von Jugendlichen zur Berichterstattung sei kein deutscher Rege- desministerin. Sie empfehle „dringend, Thematik ausgezeichnet werden. lungsvorschlag, sondern der Entwurf der dass sich viele Betroffene beteiligen und Bis zum 31. Oktober können sich Sport- Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) möglichst umfassende Informationen zur lerinnen und Sportler oder Mannschaften zur Beschränkung von absichtlich zugesetz- aktuellen Situation vor Ort im Rahmen der im Alter von 12 bis 18 Jahren für den Preis ten Mikroplastik-Partikeln. öffentlichen Konsultation bei der ECHA „Jung, sportlich, FAIR“ bewerben bzw. vor- In dem Entwurf seien bereits einige einreichen“. (LSB) schlagen lassen. Alle Informationen zur Ausnahmen enthalten oder Übergangs- Ausschreibung und dem Bewerbungsver- fristen für einzelne Verwendungszwecke Mitgliedsorganisationen oder Vereine können fahren gibt es unter www.dog-bewegt.de. vorgesehen. Für Einstreumaterial in Kunst- ihre Position auf der Website der ECHA unter Die DOG tritt als federführende Kraft der rasenplätzen gebe es bisher keine Aus- www.echa.europa.eu/web/guest/restrictions- Fair-Play-Initiative für die Einhaltung und nahmen oder Übergangsfristen, aber es under-consideration/-/substance-rev/22921/ die Verbreitung des Fair-Play-Gedankens im sei „wichtig zu wissen“, so Svenja Schulze, term ins Verfahren einbringen. Sport und in der Gesellschaft ein. Fair Play „dass die Kunstrasenplätze selbst nicht Der DOSB hat unter www.dosb.de/mikroplastik spielt im Leistungs- wie im Breitensport betroffen sind!“ Die ECHA habe jedoch wichtige Dokumente und Informationen zu eine entscheidende Rolle. Denn Fair Play ist ausdrücklich darum gebeten, zusätzliche relevanten Fragen und Antworten rund um das mehr als die Befolgung der Regeln. Fair Play Informationen einzureichen, um die mög- Thema „Mikroplastik auf Kunststoffrasen- macht den Geist des Sports aus und fordert lichen Auswirkungen des Entwurfs auf feldern“ gesammelt, für Sportvereine und -ver- Handeln nach innerer Einstellung. (LSB) den Betrieb von Kunstrasenplätzen und auf bände ebenso wie für die interessierte Fachwelt. 24 DOSB Das Grüne Band für 1860 Verein wird für seine Talentförderung in der Sportart Rhythmische Sportgymnastik ausgezeichnet

ine hochkarätig besetzte Jury hat die Gewinnervereine des Wettbewerbs E „Das Grüne Band“ des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Commerzbank AG ausgewählt. Zu den 50 Preisträgern des Wettbewerbsjahres 2019 zählt der Traditionsverein Bremen 1860, der für seine vorbildliche Talentförderung in der Sportart Rhythmische Sportgymnastik (RSG) ausgezeichnet wird. Auch in diesem Jahr haben sich enga- gierte Sportvereine aus kleinen Gemeinden bis hin zu Großstadtvereinen beworben. Unter den Prämierten sind etablierte Sport- arten wie Turnen und Schwimmen, inklusi- ve wie Goalball für Menschen mit Sehbe- hinderung, aber auch neue Sportarten wie Baseball und Karate, die bei den Olympi- Achim Schäfer Foto: schen Spielen 2020 in Tokio ins Programm Athlet*innen in Deutschland. Gemeinsam tainbike, die großen Preisverleihungen des aufgenommen wurden. So unterschiedlich mit der Commerzbank freuen wir uns sehr, „Grünen Bandes“ und ehren die jungen die Vereinsstrukturen und die Sportarten dass wir wieder 50 Vereine für ihre heraus- Sportler*innen und deren Betreuer*innen sind: Alle Vereine eint ihre hervorragende ragende Nachwuchsarbeit belohnen kön- höchstpersönlich. Nachwuchsarbeit, für die sie die Auszeich- nen“, sagt Veronika Rücker, Jurymitglied des Bremen 1860 ist der einzige Verein aus nung „Das Grüne Band“ erhalten. „Grünen Bandes“ und Vorstandsvorsitzen- dem Land Bremen, der von der Jury mit der „Das ‚Grüne Band‘ ist uns ein Herzens- de des DOSB. Auszeichnung „Das Grüne Band“ belohnt anliegen. Jedes Jahr aufs Neue sind wir be- Im Herbst 2019 werden die Pokale und wird. Gisela Drygala, Gabi Hemken und eindruckt von der Quantität und vor allem der Scheck über jeweils 5.000 Euro Förder- Aleksandra Zapekina von der RSG-Abtei- der Qualität der Bewerbungen und den prämie im Rahmen feierlicher Veranstal- lung sind sich einig, wofür sie die Prämie überzeugenden Konzepten der Vereine zur tungen in ganz Deutschland an die Gewin- nutzen wollen: Sie wollen für die Gruppen nachhaltigen Talentförderung. Der Wett- nervereine überreicht. Auch in diesem Jahr neue Anzüge sowie Handgeräte anschaffen. bewerb ist für uns ein wichtiger Baustein begleiten wieder die Botschafter*innen im Nachwuchsleistungssport und damit für Moritz Fürste, Hockey-Olympiasieger, und Das „Grüne Band“ im Internet unter: den langfristigen Aufbau von talentierten Sabine Spitz, Olympiasiegerin im Moun- www.dasgrueneband.com

Ein epochaler Schritt Top-Teams (Olympiakader und Paralym- Eigenmitteln erhöht die Sporthilfe die pics-Kader), des Top-Teams Future (Pers- Grundförderung im Bereich des Top-Teams: Sporthilfe-Förderung deutlich erhöht pektivkader, olympisch und paralympisch) von bisher 300 Euro auf zukünftig 800 Euro sowie die Deaflympics-Kader (Gehörlose) monatlich bzw. für Inhaber einer Sportför- 2000 deutsche Kaderathletinnen und -ath- einen substantiellen Aufwuchs ihrer mo- derstelle von bisher 300 auf 400 Euro. leten erhalten ab dieser Woche eine höhere natlichen Förderung umsetzen. Michael Ilgner, Vorstandsvorsitzen- finanzielle Unterstützung durch die Stif- der der Deutschen Sporthilfe, sagt: „Dies tung Deutsche Sporthilfe. Zwischen dem ist ein epochaler Schritt für die finanzielle Bundesministerium des Innern, für Bau Förderung der Athletinnen und Athleten und Heimat (BMI) und Deutscher Sport- in Deutschland. Ich danke dem Bundes- hilfe wurde in Abstimmung mit dem Bun- innenministerium, den Vertretern des desverwaltungsamt in den letzten Monaten Sportausschusses und des Bundesverwal- ein konkreter Weg erarbeitet, um die durch tungsamtes, dass wir nun gemeinsam einen den Haushaltsausschuss des Deutschen effizienten und pragmatischen Prozess Bundestags für 2019 genehmigten 7 Millio- für die Auszahlung gefunden haben. Diese nen Euro für die direkte Athletenförderung Für das Top-Team Future, in dem die neue Ära der Unterstützung ist für uns aber zielgerichtet und bedarfsorientiert über die Förderung des BMI greift, erfolgt eine Er- auch Ansporn. Wir wollen als die zentra- Sporthilfe an die Spitzenathleten auszu- höhung von bisher 300 auf 700 Euro mo- le private Förderinstitution Deutschlands schütten. natlich bzw. für Inhaber einer Sportförder- für sportliche Talente und Spitzenathleten Dafür hat die Deutsche Sporthilfe ihr stelle von 150 auf 300 Euro. In diese erhöhte weiterhin zwei Drittel unserer Fördergel- Förderkonzept weiterentwickelt und kann Grundförderung werden erstmalig auch die der aus der freien Wirtschaft akquirieren.“ nun für die Athletinnen und Athleten des Deaflympics-Kader miteinbezogen. Aus (LSB) 25 BREMER SPORT JUGEND „Kinder an die Macht“ Auf dem Gelände des TV Walle entstand in den Sommerferien die Kinderstadt „Bremopolis“ Foto: MÄR Foto:

ie erste Bremer Kinderstadt „Bremo- mer unterschiedlich, erklärt Linus Edwards, to eröffnet werden, berichtete der acht- polis“ wurde erbaut. Auf dem Ver- Abteilungsleiter der Bremer Sportjugend jährige Piet, der an einem Tag als Bänker D einsgelände des TV Bremen-Walle beim Landessportbund Bremen (LSB). An- gearbeitet hat und sich am nächsten mit wurde fünf Tage lang gespielt, gestaltet und kunft der Kinder sei zwischen acht und neun seiner Nebentätigkeit als Werbegestalter selbst regiert. Die Bremer Sportjugend er- Uhr gewesen, danach ging es erst einmal für den Minimarkt fünf „Bremer“ dazu ver- möglichte gemeinsam mit Sponsoren rund ins Zelt des Jobcenters, um einen Beruf zu diente. Damit konnte er in der Mittags- 40 Kindern das Kennenlernen von Berufen wählen. Zur Auswahl standen die Bank, das pause im Essenszelt sein Wunschgericht und vieles mehr. Handwerk, die Regierung, das Krankenhaus bezahlen. Eine Cateringfirma hatte für ein „Gebt den Kindern das Kommando“ und der Einzelhandel. Dort hatten die Kin- warmes Büffet gesorgt, bei dem die Kin- sang Herbert Grönemeyer bereits 1986 in der die Qual der Wahl, durften aber keinen der individuell ihr Essen zusammenstellen seinem Lied „Kinder an die Macht“. Die Beruf zweimal machen. So konnten die Kin- konnten. Utopie von vor über 30 Jahren wurde in den der jeden Tag etwas Neues ausprobieren. „Nachmittags ist dann bis 16 Uhr Zeit Sommerferien – zumindest in Teilen – zur Nur die Regierung, die am nächsten Tag de- zum Spielen, Basteln und Schminken“, er- Realität. Knapp 40 Kinder konnten sich in mokratisch und natürlich von den Kindern zählten Laureen und Carmen, die als frei- Walle im Rahmen eines Ferienprogramms gewählt werde, blieb für die ganze Woche. willige Helferinnen tatkräftig unterstütz- im Umgang mit Macht, Demokratie, Wirt- Lieke, acht Jahre alt, wusste schon am ten. Sie studieren beide „Soziale Arbeit“ schaft und Handwerk ausprobieren. Vortag, für wen sie am nächsten morgen an der Hochschule Bremen. Auch nächstes Die Kinderstadt entstand (5. bis 9. Au- stimmen würde. „Opa, was ist ein Schnee- Jahr wollen sie wieder dabei sein. „Wir ler- gust) auf dem Vereinsgelände des TV Bre- mann?“, hieß die Partei, die ihr besonders nen jetzt für die nächsten Jahre“, sagte Lau- men-Walle. Bunte Autoreifen, Bauklötze gut gefiel. Zusammen mit dem gleichaltri- reen und verwies darauf, dass die „Bremo- und jede Menge Spielbälle auf dem Rasen gen Jordi hat sie als Reporterin gearbeitet. polis“ in diesem Jahr ihre Premiere feierte. prägten das Bild. Eingekreist wurde der Ihre Zeitung hieß der „Bremopolis-Kurier“, Besonders gut gefiel ihnen, dass die Kinder Spielbereich durch mehrere Zelte. Jedes wie sie stolz erzählte, während sie auf das zwischen sechs und vierzehn Jahren alt wa- davon hatte ein eigenes Thema, an dem die selbst gemalte Logo zeigte. ren und damit für viel Abwechslung für die Kinder täglich arbeiteten. Die Anmeldung Die Arbeit der Kinder war übrigens beiden Helferinnen sorgten. Für ihre Mit- für „Bremopolis“ erfolgte im Vorfeld über nicht umsonst. Sie wurden pro Stunde be- arbeit erhielten sie eine kleine Aufwands- die gleichnamige Website. zahlt, und zwar mit einer eigenen Währung. entschädigung. So vielfältig wie die Themen, war auch Diese wurde im „Bankzelt“ hergestellt und Es sei ein Pilotprojekt, wie der Vorsit- die Tagesplanung der Kinder. Diese sei im- verteilt. Dort konnte auch ein eigenes Kon- zende der Bremer Sportjugend Bernd Gie- 26 BREMER SPORT JUGEND

Buntes Treiben bei der Entstehung von „Bremoplis“ auf dem Gelände des TV Walle. Fotos: MÄR secke betonte. Vorbild dafür ist die Karls- Das „Einmischen“ war vor allem in dem der „Bremopolis“ die Kinder das Sagen hat- ruher Kinderspielstadt „Karlopolis“, die Regierungszelt zu spüren. Jan-Henrik, Li- ten und nicht die Erwachsenen. „Wir bauen 2015 ins Leben gerufen wurde. Das Konzept nus und Johann – alle elf Jahre alt – er- uns unsere eigene Welt“, fügte Johann noch hinter dem Projekt ist eindeutig. Die Kin- zählten Näheres zu ihrer Partei „Opa, was hinzu. der sollen eigenständig und spielerisch in ist ein Schneemann?“. Es herrsche Unzu- Auf der grünen Wiese ging es sehr die Zukunft schnuppern und dabei lernen, friedenheit über die aktuelle Politik, gera- harmonisch zu, und obwohl es dann zum Verantwortung zu übernehmen. de wenn es ums Klima ginge. Gemeinsam Schluss noch zu regnen anfing, waren Susanne Ahlers ist Chefin des Bremer haben sie sich Ideen überlegt, wie sie es in sich am Ende des Tages alle einig: „Bre- Jobcenters. Sie verwies auf die Relevanz ak- der Kinderstadt besser machen könnten. mopolis“ soll im kommenden Jahr in die tueller Themen, wie beispielsweise den Kli- Auf Plastikflaschen wollten sie verzichten zweite Runde gehen und bis dahin weiter maschutz, die in der Kinderstadt interaktiv und eine Aktion ins Leben rufen, in der wachsen. (JL) thematisiert wurden. „Mischt euch ein!“, die Kinder ihre selbstverdienten „Bremer“ lautete ihre Botschaft an die Kinder. spenden konnten. Jan-Henrik gefiel, dass in Infos: www.bremopolis.de/start.html

Teamwochenende als Preis Was sonst noch so los ist…

Bremer Sportjugend schreibt Engagement-Förderpreis aus 2019 13. September 2019: Staffelübergabe der Unter allen Nominierungen wählt die Freiwilligendienste Bremer Sportjugend drei junge Engagierte 12.-18. Oktober 2019: Ferienfreizeit in aus, denen der Engagement-Förderpreis Westerstede verliehen wird. Die Gewinner/innen erhal- 25.-26. Oktober 2019: dsj-Hauptausschuss ten je ein Team-Wochenende für den Ver- in Hamburg ein/Verband mit 15 Personen. Nominierte 08. November 2019: Fachtag eSport aus den Vorjahren können abermals vor- 15. November 2019: BSJ-Hauptversamm- Die Bremer Sportjugend (BSJ) schreibt zum geschlagen werden, wenn sie die Kriterien lung dritten Mal den Engagement-Förderpreis noch erfüllen. (LSB) 2020 aus, um die tolle Arbeit junger Menschen 28. März bis 4. April 2020: Ferienfreizeit anzuerkennen. Es können junge Engagier- Das Bewerbungsformular für den Engagement- Bad Bederkesa te (unter 27 Jahren) nominiert werden, die Förderpreis der BSJ steht online zum Download Sommer 2020: Ferienfreizeit in Kroatien sich seit mindestens fünf Jahren in beson- bereit: www.bremer-sportjugend.de/ (genauer Termin folgt) derem Maße im Verein/Verband für die Ueber_uns/Downloads/Index.aspx. 17.-21. August 2020: Kinderstadt „Bremopo- Kinder- und Jugendarbeit einsetzen. Die Bewerbungsfrist endet am 30.09.2019. 27 BREMER SPORTLEGENDEN „Gewinnen und verlieren gehören im Sport einfach dazu“ Europameister, Deutscher Meister, Europapokalsieger und DFB-Pokalgewinner: Werder-Legende Dieter Eilts äußert sich im Interview zum Deutschen Sportabzeichen. Foto: MÄR Foto:

In ihrer aktiven Zeit als Profifußballer wa- Werder Bremen gekommen. Damals haben spiele und Sportfeste. Die Bundesjugend- ren sie körperlich über viele Jahre extrem wir drei Mal pro Woche trainiert. Heutzuta- spiele hatten viel mit Leichtathletik zu tun gefordert. Welchen Stellenwert nimmt der ge – wohlgemerkt im U11 oder U12-Bereich und das hat mir als Schüler viel Spaß ge- Sport heute in ihrem Leben ein? – wird schon vier Mal pro Woche trainiert. macht. Das Deutsche Sportabzeichen habe Grundsätzlich sollte man körperlich ak- Hinzu kommen die Spiele am Wochen- ich während meiner Karriere als Profifuß- tiv sein und Sport treiben, solange es die ende. Im U15-Bereich wird teilweise sogar baller bei Werder Bremen einmal gemacht Gesundheit zulässt. Denn irgendwann hat fünfmal pro Woche trainiert. Dann kommt – das war zu Zeiten von Otto Rehhagel. Mit man vielleicht das Pech, dass der Körper noch der Schulsport dazu, beziehungsweise mehreren Spielern aus der Mannschaft ha- nicht mehr mitmacht, weil es irgendwelche das Training an den Eliteschulen und Leis- ben wir das Sportabzeichen damals absol- Probleme gibt. Dann trauert man diesen tungszentren. Da kommen dann schnell viert. Ich kann leider nicht mehr genau sa- Bewegungsdefiziten hinterher. Ich selbst sieben Trainingseinheiten pro Woche plus gen, in welchem Jahr das war. Aber ich kann bin sportlich leider schon stark einge- die Spieltage zusammen. mich noch daran erinnern, dass es wahn- schränkt. Joggen geht mittlerweile gar nicht sinnig viel Spaß gemacht hat und richtig mehr. Selbst wenn ich spazieren gehe, fängt Ist das gestiegene Trainingspensum ein anstrengend war. Besonders das Schwim- mein Knie nach einer gewissen Zeit an Grund für die hohe Fluktuation im Jugend- men war und ist nicht unbedingt meine Probleme zu machen. Das sind die Folge- bereich? Königsdisziplin (schmunzelt). Natürlich schäden meiner Karriere als Profifußballer. Ich war kürzlich bei einer Trainerfort- wollte damals jeder aus der Werder-Mann- Klar tut es weh, wenn man weiß, was früher bildung in Kassel. Da ist eine Studie vor- schaft beim Sportabzeichen der Beste sein. in sportlicher Hinsicht alles möglich war. gestellt worden, die besagt, dass von den Das ist ganz normal, denn als Sportler bist Aber man muss sich davon freimachen, Kindern, die anfangen Fußball zu spielen du ergebnisorientiert. Von daher haben wir weil man es nicht mehr ändern kann. Sich bis zum A-Jugendbereich 75 Prozent flöten uns gegenseitig ordentlich gepusht. zu ärgern, bringt nichts. Ich versuche heu- gehen. Die hören auf mit dem Fußball. Bis te regelmäßig Fahrrad zu fahren, auch zur zur E-Jugend bleiben die Zahlen noch recht Wie bewerten sie die Grundidee des Sport- Arbeit. Zumindest da habe ich etwas Be- stabil, aber dann bricht das sukzessive ab. abzeichens mit den verschiedenen Leis- wegung. Wenn man mal vom Schwimmen Unter anderem natürlich, weil die Mann- tungsstufen für alle Altersklassen? Ist das und Werfen absieht, könnte ich die anderen schaften größer werden und man dadurch Stufensystem noch angemessen? Disziplinen gar nicht mehr absolvieren. Spielgemeinschaften bilden muss, die oft- Ich finde schon, denn das Gewinnen und mals schnell auseinanderbrechen. Aber Verlieren gehören im Sport einfach dazu. Viele ehemalige Sportler leiden unter den auch, weil Schule, Freizeit und andere Ak- Auch zur Erziehung. Im normalen Leben Folgeerscheinungen ihrer aktiven Karrie- tivitäten ihre Zeit haben wollen. ist es ja auch so, dass man Niederlagen ein- re. Wird heutzutage eigentlich anders trai- stecken muss, dass Dinge nicht funktionie- niert als früher? Welche Erfahrungen und Erlebnisse ver- ren, und dann gibt es wieder Situationen, Ja, es wird anders trainiert. Darüber muss binden sie mit dem Deutschen Sportabzei- in denen alles nach Wunsch läuft. Des- man nicht diskutieren. Die Belastung und chen? halb habe ich mit diesem eher leistungs- der Umfang sind um ein Vielfaches höher Das Sportabzeichen verbinde ich zualler- orientierten System des Sportabzeichens heutzutage. Gerade auch für jüngere Sport- erst mit dem Schulsport. Damals während überhaupt keine Probleme. Die Frage ist ler. Ich bin im Alter von 19 Jahren zum SV meiner Schulzeit gab es die Bundesjugend- natürlich, in welchem Alter man anfängt, 28 ergebnis- und leistungsorientiert zu den- ningsinhalte aus anderen Sportarten dazu- ken. Man könnte zum Beispiel – ausgehend gehören. Das hat die Entwicklung gezeigt. vom Fußball – darüber nachdenken, ob bis Der frühere Fußball-Bundestrainer Jürgen zu einem Alter von 10 Jahren eventuell nur Klinsmann war in dieser Hinsicht ein Art die Tore gezählt werden und es keinen di- Vorreiter mit seinen neuen Trainingsme- rekten Gewinner gibt, sondern jede Mann- thoden und den speziellen Coaches. Mitt- schaft nur Tore für sich selbst sammelt. lerweile ist diese veränderte Form des Trai- Aber man muss auch deutlich sagen, dass nings in jedem Bundesliga-Verein und auch nicht irgendwann die Olympischen Spiele in den Leistungszentren gang und gäbe. abgeschafft werden, weil wir keine Gewin- ner oder Sieger mehr wollen. Sie haben nach ihrer aktiven Fußball-Kar- riere viele Jahre als Trainer gearbeitet. Könnten sie sich vorstellen, das Sportab- Heute betreuen sie Kinder in einer Bremer zeichen als Element des Trainings oder der Ganztagsschule. Wie kam es dazu und was Saisonvorbereitung in den Vereinssport machen sie genau? einzubauen? Es war für mich einfach an der Zeit, etwas Ich glaube schon, dass man das Sport- Neues zu machen. Ich habe eine neue He- abzeichen in den Trainingsalltag der Vor- rausforderung gesucht und mitbekommen, bereitung einbauen könnte. Es bietet eine dass an der FEBB jemand für den Offenen gute Möglichkeit, um herauszufinden, wie Ganztag gesucht wird und habe mich vor fit man in anderen Sportarten und Dis- einem Jahr ganz normal auf den Job bewor- ziplinen ist. Auch der interne Wettkampf ben. Glücklicherweise habe ich die Stelle innerhalb einer Mannschaft ist garantiert bekommen und bin absolut glücklich und interessant und weckt den Ehrgeiz jedes zufrieden. Zu meinen Aufgaben gehören einzelnen Sportlers. Die Frage ist immer, unter anderem die Hausaufgabenbetreu- wie man das Ganze in den zeitlichen Ab- ung, die Schulhof-Aufsicht und die Unter- lauf des Trainings einbauen kann. Passt das stützung in der Mensa. Auch in der Nach- Sportabzeichen gerade in den Trainingsall- mittagsbetreuung bin ich beschäftigt. Dort tag? Ist die Mannschaft vor Ort, wenn das habe ich immer wieder mal die Möglichkeit Sportabzeichen abgenommen wird und im Sportraum Bewegungslandschaften wie bekommt man die Prüfer zusammen? aufzubauen. Diese Dinge müsste man im Vorfeld klären. Voller Einsatz im Werdertrikot. Foto: J. Stoss Aber wenn man die Sportabzeichen-Ab- Die Arbeit mit Kindern scheint ihnen ge- nahme genau plant, ist es sicherlich gut nerell am Herzen zu liegen. Warum ist das Sportfest werden die Schüler im Unterricht und für alle Beteiligten eine willkommene so? natürlich entsprechend vorbereitet. Abwechslung. Die Arbeit mit Kindern macht mir sehr viel Spaß, weil man immer ein direktes und Wie ist ihre heutige Verbindung zu Werder In der Trainingslehre hat sich in Sachen ehrliches Feedback bekommt. Das finde ich Bremen? Gibt es noch Kontakt zum Ver- Methodik und Inhalt vieles verändert. Wie gut, auch wenn es ab und zu deprimierend ein? wichtig ist es aus ihrer Sicht, im Sport auch ist, aber das vergeht ganz schnell wieder. Da Ich schaue nach wie vor mit Interesse die über den Tellerrand hinauszuschauen? denkt man zum Beispiel, man hat sich et- Werder-Spiele, aber ansonsten ist eigent- Eine grundsolide motorische Ausbildung was ganz Großartiges ausgedacht und dann lich keine große Verbindung mehr da. muss meiner Meinung nach bei Leistungs- kommt von den Kindern ein schlichtes, ab- und Profisportlern gegeben sein. Sonst lehnendes „Öhhhhh“. Wobei das auch sehr Was trauen sie Werder in der neuen Fuß- würden sie einfach nicht weit kommen. Das unterschiedlich sein kann. Man macht eine ball-Bundesliga-Saison zu? Problem ist heutzutage, dass viele Dinge, Sache mit einer Gruppe, dann mit einer an- Das ist schwierig zu sagen, weil die anderen die früher eigentlich selbstverständlich wa- deren. Bei der einen Gruppe war es super Mannschaften doch arg aufgerüstet haben. ren, nicht mehr im Vordergrund stehen. Ich toll, bei der anderen kam es gar nicht an. Man muss abwarten, wie sich das Ganze selbst bin auf dem Bolzplatz groß geworden Das ist schon kurios, aber so ist es halt mit dieses Jahr zusammensetzt. Ich hoffe, dass und habe dort jeden Nachmittag gekickt. Kindern. Durch diese Erfahrungen entwi- das Argument, das die Mannschaft ein- Da hat jeder gegen jeden gebolzt – unab- ckele ich mich stetig weiter. gespielt ist, zählt. Werder muss möglichst hängig vom Alter. Damals musstest du auch verletzungsfrei durch die Saison kommen. als Jungspund versuchen, dich gegen die Spielt das Deutsche Sportabzeichen im Man muss zudem schauen, wie Max Kruse Älteren durchzusetzen. Es gibt mittlerweile Sportunterricht an der FEBB eine Rolle? ersetzt werden kann und dann ist natürlich Überlegungen beim DFB, ob und wie man Ich bin in der Ganztagsbetreuung tätig und die Hoffnung da, dass Claudio Pizarro wie- das klassische Bolzen wieder mehr in die kann von daher nicht so viel zu den Inhalten der so eine Saison wie im vergangenen Jahr Vereine bzw. Schulen einbringen kann, wo im Sportunterricht sagen. Aber da wir an hinlegt und weiter seine Leistung bringt. sich heutzutage sehr viel abspielt. Die Kin- der weiterführenden Schule auch Leicht- Ich hoffe sehr, dass Philipp Bargfrede im der haben kaum noch Zeit, sich selbst zu or- athletikkurse und Sport-Leistungskurse Laufe der Saison wieder richtig eingreifen ganisieren und auf eigene Faust zu kicken. haben, gehe ich davon aus, dass sich die kann und es vielleicht noch einmal schafft, Es ist aber ein Unterschied, ob Kinder ihre Schüler zumindest auf das Sportabzeichen 20, 25 Spiele hintereinander zu bestreiten. eigenen Bewegungserfahrungen sammeln vorbereiten. Es gibt auch ein jährliches Es wird definitiv eine interessante Bundes- oder ob man ihnen alles vorgibt. Grund- Grundschul-Sportfest, wo sämtliche Dis- liga-Saison, aber voraussagen könnte ich sätzlich denke ich, dass im Sport auch Trai- ziplinen durchgeführt werden. Auf dieses nichts. 29 AUSSERGEWÖHNLICHE SPORTARTEN „Parkour ist immer nur so schwer, wie man es sich selbst macht“ Finn Fasse und Joshua Buchholz trainieren im Verein Bremen 1860 Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Trendsportart Parkour Finn Fasse und Joshua Buchholz. Fotos: KW

s geht kletternd an Wänden hoch, Fasse: Die Zahl schwankt zwischen 70 und Draußen kannst du dir die Wände nicht so springend von Hausdach zu Hausdach 80, davon sind 50 bis 60 Kinder. Das Training stellen, wie du willst. Um eine ganz allge- E oder hangelnd von einem Fenstersims für Kinder findet gesondert statt, Jugendli- meine Definition zu geben: Parkour ist die zum anderen. Die Sportart Parkour vereint che und Erwachsene hingegen trainieren ge- effiziente Fortbewegungsart im urbanen eine ganze Bandbreite sportlicher Fähig- meinsam. Erwachsene haben wir jedoch nur Raum. Es geht darum, seine Bewegungen keiten. Im urbanen Raum werden diese ein- wenige. Im Verein haben wir aber insgesamt den baulichen Elementen der Stadt anzu- gesetzt, um sich von A nach B zu bewegen. überdurchschnittlich viele Kinder. passen, möglichst schnell und leicht, aber Im Verein Bremen 1860 sind Finn Fasse auch sicher von A nach B zu kommen. (24) und Joshua Buchholz (23) zwei von fünf Was ist die Idee hinter Parkour? Trainern, die diese Bewegungskunst unter- Joshua Buchholz: Ich glaube, Kinder ha- Wie groß wird Sicherheit geschrieben? richten. Wir haben mit den beiden über die ben ein großes Interesse an Bewegung in Fasse: Um möglichst effektiv von A nach außergewöhnliche Sportart gesprochen. Form von Klettern. Jeder kann Parkour, wir B zu kommen, kann der Läufer entweder bringen eigentlich nur mehr Ästhetik rein. einen riskanten Sprung absolvieren, oder Wie groß ist die Parkour-Community in Irgendwann verlernen wir den Spaß an der einfach die Treppe nehmen. Das hängt von Bremen? Bewegung, wenn wir als Erwachsene viel den physischen Fähigkeiten des Läufers ab, Finn Fasse: Ich schätze, es sind etwa 200 Zeit am Schreibtisch verbringen. erlaubt ist aber alles. Viele Leute denken, das aktive Läufer, vielleicht auch etwas weniger. sind diese Verrückten Leute, die von Haus Eine Zeit lang gab es viele Anfänger, mittler- Welche Elemente verbindet der Sport? zu Haus springen und diese unglaublichen weile hat sich ein fester Kern herauskristalli- Buchholz: Es gibt viele Ähnlichkeiten zum Dinge machen. Aber Parkour ist immer nur siert. Die Läufer sind aber gut untereinander klassischen Turnsport. Dort steifer, im Par- so schwer, wie man es sich selbst macht. vernetzt – man kennt sich. kour freier. Zum Beispiel benutzen wir in der Halle auch die Reckstange und Kästen. Hier Spielt Ästhetik in den Bewegungen auch Wie viele Mitglieder zählt der Sport im in der Halle trainieren wir für draußen. eine Rolle? Verein? Fasse: ... Und das ist ein wichtiger Punkt. Fasse: Neben Parkour gibt es noch eine ver- 30 AUSSERGEWÖHNLICHE SPORTARTEN wandte Variante: das Free Running. Es ist Erwachsene lassen sich aber von den Fä- sozusagen ein Ableger von Parkour, das in higkeiten junger Läufer viel schneller ein- den 90er Jahren in Frankreich entstanden schüchtern. Sie merken, dass sie sich die ist. Etwas später hat sich daraus in Eng- Bewegungsabläufe viel härter erarbeiten land Free Running entwickelt. Dabei geht müssen. Daher wäre eine Ü-25-Gruppe es sehr viel mehr um Ästhetik, wie im Tanz. im Verein meiner Meinung nach durchaus Der ­Traceur im Parkour würde zum Beispiel sinnvoll. Die Nachfrage ist da. auf eine Mauer klettern und auf der anderen Seite herunter springen, um das Hindernis Wo sind die besten Spots in Bremen? zu überwinden. Im Gegenteil dazu würde Fasse: Die Schlachte bietet viele Möglich- der Free Runner einen Rückwärtssalto wäh- keiten, Hindernisse zu überwinden, da dort len. Das ist dann eben nicht die effektivste die Innenstadt zum Wasser abfällt. Dort gibt Art, sondern es stehen vielmehr die Ästhetik es viele Höhenunterschiede, Treppen, Ge- und Herausforderung im Vordergrund. länder, und diese großen Steinquader. Die- ser Bereich zieht sich von der Schlachte bis Gibt es eine klare Trennlinie zwischen den zur Überseestadt. Neu ist der Parkour-Park beiden Varianten? in der Überseestadt, den wir zum Training Fasse: Nein, die Übergänge sind fließend. draußen gern nutzen. Auch die Architektur Wir trainieren zusammen, der Wechsel zwi- an der Universität ist spannend. Ansonsten schen beiden ist sehr fruchtbar. Es gibt aber ist es in Bremen schwieriger als in anderen auch eine heiße Diskussion darüber, was Städten, gute Orte zu finden – die Stadt ist Parkour ist, und was Free Running. einfach flach. Natalie Gärtner übt an der Reckstange. Buchholz: Für mich ist es eine gesunde Ent- wicklung, vom Parkour zum Free Running Wie wichtig sind soziale Medien für den überzugehen. Sonst schränkt man sich zu Sport? sehr ein. Das ist ein häufiger Werdegang. Fasse: Videos, die im Netz geteilt werden, Im Free Running wird die Bewegung gren- sind sehr wichtig! Im Netz finden wir Läufer zenlos. Elemente aus dem Break Dance, die größte Inspiration, um neue Bewegun- Capoeira und Turnen beispielsweise fließen gen kennenzulernen und diese kreativ in den oft mit ein. eigenen Lauf zu integrieren.

Welche Voraussetzungen bringen Anfän- Gibt es Wettkämpfe? ger idealerweise mit? Fasse: Nein, offiziell nicht. Wir messen uns Buchholz: Ich persönlich unterrichte sehr zwar schon mal untereinander, im Grunde gerne Kampfsportler, da diese diszipliniert ist aber der größte Gegner man selbst. Es sind. Sie kennen ihre Fähigkeiten und kön- gibt die Veranstaltung „Art of Motion“, das ist nen Anweisungen schnell umsetzen. Gene- quasi die Weltmeisterstadt im Free Running, rell sind aber auch Leichtathletik-Skills von die dieses Jahr im Oktober in einer kleinen Vorteil. Stadt in Italien stattfindet. Grundsätzlich ist Parkour ein wettkampffreier Sport, man Gibt es eine Altersgrenze? trainiert miteinander, nicht gegeneinander. Buchholz: Nein, die gibt es nur im Kopf. Das ist die Philosophie. (KW) Zaman Hossaini beweist enorme Sprungskraft.

Jonas Martin absolviert einen Übersprung namens „Dive Kong”. 31 INTEGRATION Integration durch Sport Ein Blick hinter die Kulissen des Leon Fight Club 12

Voll in Aktion: Vereinsgründer Ferhat Sönmez trainiert seine Schützlinge mit persönlicher Leidenschaft für den Kampfsport. Fotos: LSB

er Leon Fight Club 12 verbindet die es in sich haben. Je später der Abend, Gründer und Headcoach vieles – Jung und Alt, Profi und Be- desto älter die Gruppen. Jedes Training ist D ginner, Alteingesessene und neu Zu- offen für alle Geschlechter. Dreh- und Angelperson des Leon Fight gezogene. Wenn man die Trainingshalle in Club ist der Headcoach Ferhat Sönmez. Er Bremen-Walle betritt, wird sofort klar – hier Spezielle Angebote gründete den Verein 2012, geht auf Men- lebt persönliche Leidenschaft und Identi- schen zu, kommuniziert direkt und einfach, fikation mit dem Verein. Den Eingang zur liebt es zu Lachen und besitzt eine väterli- Trainingshalle ziert eine Vitrine mit Lizen- Um viele Menschen zu erreichen, gibt es che Art mit seinen Schützlingen umzuge- zen, Fotos und Pokalen. Die Wände sind mit außerdem Wochenend-Hallenzeiten nur hen. Wenn allerdings das Training beginnt, Transparenten vergangener Turniere und für Mädchen, Beginner-Jugendtraining dann richtet sich der Fokus komplett auf Seminare auf der ganzen Welt gesäumt, bei in Kattenturm, Nachmittags-Kindertrai- den Sport: „Erst Spagat, dann Spaghetti.“ denen die Kämpferinnen und Kämpfer des ning in Gröpelingen und gelegentlich Ex- Der A-Lizenz-Hebel wird umgelegt und Clubs beteiligt waren. Auch viele Hand- tra-Aktionen wie Technikseminare mit Sönmez ist in seinem Element. Disziplin, schuhe, Hosen und T-Shirts ziert das Logo befreundeten Muaythai-Größen oder Spar- Respekt und Ehrgeiz sind hier die Zutaten des LFC. Trainiert wird in der Zentrale am ring-Fahrten in andere Kampfsportclubs. für Anerkennung und Zugehörigkeit. Das Bremer Hohweg an jedem Wochentag in 2016 richtete der Verein sogar die deut- kommt beim Nachwuchs an, bei den Trai- mindestens drei Slots zu je zwei Stunden, schen Meisterschaften im Muaythai aus. nings sind selten weniger als 20 Kids. 32 INTEGRATION

Kampfsport wird zwar immer wieder hervorgebracht, nicht zuletzt Sönmez’ eige- gegen unkontrollierte Aggressionen und mit einfachen und hitzigen Gemütern ver- ne Tochter Rümeysa. Gewalt. Auch wenn Kämpfe verloren wer- bunden, ist aber alles andere als simpel. den, überwiegt der Respekt vor dem Gegner. Das Spektrum der sportlichen Stellschrau- Sport als Ventil So ein Verhalten ist nicht selbstverständlich, ben ist groß und wird ausgenutzt. Wäh- gehört aber fest zur Philosophie. Nach jedem rend Sönmez an einem hochsommerlichen noch so kurzen Sparring wird „abgeboxt“ Dienstagabend mit Ausdauer, Schnellkraft, Nebst der konditionellen und technischen oder sich auch mal in den Arm genommen. Beweglichkeit und Sparring an den langen Schule bietet sich für einige aber auch die „Respekt und familiärer Umgang werden Schrauben dreht, knüpft sich Co-Trainer Möglichkeit, einmal Dampf abzulassen: hier großgeschrieben.“ Wichtig sei auch, Reinhard Luker jede Kämpferin und jeden „Wenn ich hier zwei Stunden Vollgas gebe „dass die Kids sich an Regeln halten können Kämpfer an den Pratzen vor. Dabei gibt es und am Boxsack ausrasten kann, bin ich und keinen Scheiß auf der Straße bauen“, be- bei technischen Fehlern direktes Feed- im Alltag ausgeglichen. Das war früher tont Sönmez. Speziell nach dem Training, back von der Pratze und vom Boxexperten: anders“, sagt Kai (21), der sich abkämpft, wenn die Anspannung abfällt, merkt man, „Wenn du nur auf die Fäuste schaust, weißt als ginge es um die Olympiaqualifikation. dass man es mit sehr herzlichen und freund- du erst, was ich vorhabe, wenn es zu spät Mädchen, Jungen und Jugendlichen wird lichen Menschen zu tun hat. Der Leon Fight ist.“ Das intensive Training hat speziell im im Verein ein Ort gegeben, um Stärke und Club 12 scheint für viele so etwas, wie eine Muaythai schon einige deutsche Meister Selbstvertrauen zu tanken – Beste Mittel kleine (Extra-)Familie zu sein. (LSB)

Kindersport- und Spielfest in Bremerhaven-Leherheide Die Integrationsabteilung des Landessportbundes Bremen unterstützt seit vielen Jahren das traditionelle Kindersport- und Spielfest im Bremerhavener Stadtteil Leherheide. Auch in diesem Jahr waren mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LSB vor Ort, um die Besucher mit dem Sport- mobil und einem Aktions-Pavilion für Bewegungsangebote zu begeistern. Vorrangiges Ziel des Leherheider Kindersport- und Spielfestes ist die Vermittlung von Spaß und Freude an Be- wegung und Sport durch eine bunte Palette verschiedenster

Mitmach- und Kennenlern-Aktionen. Sport und Spiel bieten LSB Foto: ideale Möglichkeiten, damit Menschen mit und ohne Migra- tionshintergrund sich begegnen und miteinander in Kontakt kommen können. Organisiert wird die Veranstaltung, die in diesem Jahr unter dem Motto „Integration durch Aktion – Viel- falt gestalten“ stand, vom Netzwerk Leherheide in Kooperation mit dem Landessportbund Bremen. (LSB)

33 FRAUEN IM SPORT „Extrem schnell extrem wohlgefühlt“ Fußballerin Sophie Walter ist beim SV Werder Bremen gut angekommen

rst seit wenigen Wochen ist Sophie Walter eine Bremerin. Für die 19-Jäh- E rige, die im Sommer von der TSG 1899 Hoffenheim II an die Weser wechselte, war der Umzug in den Norden ein großer Schritt, den sie aber nicht bereut hat. Bereits nach so kurzer Zeit scheint sie angekommen zu sein: „Ich wurde bei Werder und in Bremen großartig aufgenommen“, sagt das Mittel- feldtalent. Vor allem die Herzlichkeit, mit der sie im Kreise der Grün-Weißen konfron- tiert wurde, stimmt Sophie Walter positiv: „Werder gefällt mir sehr gut. Gerade das familiäre Gefühl ist toll. Ich habe mich ext- rem schnell, extrem wohlgefühlt. Es macht hier einfach Spaß.“ Doch nicht nur mit ihrer positiven Ausstrahlung weiß die 19-Jährige zu über- zeugen. Auch auf dem Platz lässt Werders neue Nummer Acht Taten sprechen. Be- reits in ihrem ersten Heimspiel gegen Bo- russia Mönchengladbach traf Walter aus der Distanz zum zwischenzeitlichen 2:1, eine Woche später feierte sie ihr Start- elf-Debüt im Trikot des SVW. „Mein Ziel Sophie Walter fühlt sich auch in der Stadt pudelwohl. Foto: werder.de ist es möglichst viel Spielzeit mitzuneh- men. Dass es jetzt schon so schnell klappt, ter pudelwohl. „Bremen gefällt mir echt gut. tel oder der Schlachte toll ausklingen las- freut mich natürlich. Ich bin total zufrie- Die Stadt ist natürlich anders als die Städte, sen“, erzählt Sophie Walter, die gekommen den und hoffe, dass es so weitergeht“, gibt die ich aus dem Süden kenne, aber ich habe ist, um ein wichtiger Teil des SV Werder zu sie sich optimistisch. mich sehr gut eingelebt. Der Osterdeich mit werden. Ein Grund, dass es sportlich so gut läuft, der Weser ist wunderschön, aber auch der ist der Wohlfühlfaktor der Stadt. Denn auch Bürgerpark ist super, um spazieren zu ge- Mehr Informationen sowie ein Video unter in der Stadt Bremen fühlt sich Sophie Wal- hen. Zudem kann man die Abende im Vier- www.werder.de

LSB-Frauensporttag 14. September bei Vorwärts

Der Ausschuss „Frauen und Gleichstellung“ im Landessportbund Bremen veranstaltet den diesjährigen Frauensporttag am Sams- tag, 14. September 2019, von 10 bis 15 Uhr beim Verein Vorwärts als Kooperations- partner. Ort des Geschehens ist die Violen- straße 27, 28195 Bremen. Beim Frauensporttag können die Teil- nehmerinnen verschiedene Sportarten ausprobieren, zusammen mit anderen Frauen aktiv werden und Kontakte knüp- fen. Die Kosten betragen 10 Euro pro Per- son. (LSB)

Informationen und Anmeldungen bei Tina Brinkmann-Lange, Tel. 0421 - 79 28 7 36,

Fotos: LSB Fotos: E-Mail: [email protected]. 34 FRAUEN IM SPORT „Der Ellenbogengesellschaft etwas entgegensetzen“ Julia Hill vom Bremer Tennisclub von 1912 gewinnt und betreut Neumitglieder

In dieser Rubrik präsentiert der Ausschuss Frauen und Gleichstellung des Landessportbundes Bremen Frauen, die in ihrem Sportverein ehrenamtlich aktiv sind und oftmals unbemerkt von der Öffentlichkeit wertvolle Arbeit leisten.

enn ein Verein kontinuierlich dann eingeladen, bei den Bun- wächst und pulsierendes Leben desliga-Spielen dabei zu sein, W spürbar ist, hat das gute Gründe. die Atmosphäre zu schnuppern Ein ganz wichtiger Grund im Bremer Tennis- und die Spielerinnen und Spieler club von 1912 ist Julia Hill. Als Verantwortli- des eigenen Vereins anzufeuern. che für Mitglieder-Gewinnung und Betreu- Neben den vielen ehrenamt- ung von Neumitgliedern ist sie diejenige, die lichen Aktivitäten kommt der Tennis-Interessenten und Neumitgliedern eigene Sport nicht zu kurz: Julia den Verein und die Anlagen vorstellt. Sie ist Mannschaftsführerin aktiv führt neue Mitglieder herum, zeigt ihnen die bei Frauen-, Heim- und Aus- Tennisplätze und Gebäude und macht sie wärtsspielen. mit anderen Mitgliedern, den Trainer*innen Es ist offensichtlich, dass der und dem Vorstand bekannt. Sie nimmt sie Funke überspringt. Die Rück- mit zu Schnuppertraining und Montagstreff meldungen von Neumitgliedern für die Neuen. Über eine WhatsApp-Gruppe sind eine schöne Bestätigung für können neue Mitglieder Tennisverabredun- sie. Wenn jemand etwas wissen gen treffen. Außerdem gibt es einen Infoflyer möchte oder etwas sucht, heißt speziell für Neumitglieder. es meistens: frag doch Julia. Vor gut 10 Jahren, nach einer Berufs- „Wenn man über die Anlage läuft Julia Hill übernimmt symbolisch den Ball der Tennislegende Ruth und Familienpause, ist Julia auf der Suche und merkt, dass alle zufrieden Overhues im Bremer Tennisclub von 1912. Foto: I. Voigt-Köhler nach einem Sport für ihre Söhne wieder sind und freundlich grüßen, hat zum Tennisspielen zurückgekehrt. Durch man offensichtlich etwas Gutes getan. Ich den Verein. Zwar sind die Frauen in der Julias Initiative wurde der Aspekt der Mit- möchte der Ellenbogengesellschaft etwas Minderheit, jedoch von großer Bedeutung. gliedergewinnung ein wichtiger Teil der entgegensetzen.“ Bei einem Klausurtag fehlten zufällig alle Vorstandsarbeit. Wie schafft es ein Verein, Drei und es war schon am Protokoll sofort neue Mitglieder zu integrieren? Was kann Der Funke springt über zu bemerken: Hier haben die Frauen ge- getan werden, damit sich die neuen Mit- fehlt. Und das nicht etwa als Protokollantin. glieder heimisch fühlen, mit ihrem neuen Schon in früheren Zeiten spielten Frau- Verein identifizieren und mit langjährigen Julia ist eine gute Netzwerkerin und ge- en im Bremer Tennis Club von 1912 eine be- Mitgliedern in Kontakt kommen? Welche nießt die vielfältigen Kontakte, auch über deutsame Rolle: So bedeckt heute die Ab- Angebote gibt es für neue Mitglieder und das Vereinsleben hinaus. Natürlich sind bildung von Tennislegende Ruth Overhues wie kann man diese noch erweitern? Auf nicht immer alle einverstanden mit be- die Rückwand des Gastraumes. diese Fragen hat Julia Antworten entwi- stimmten Entscheidungen. Aber die Kom- Mit ihrem Enthusiasmus steckt Julia ckelt und ihre Ideen in die Tat umgesetzt. munikationskultur des Vereins fängt das unweigerlich jeden an. Wenn man sich mit Die Struktur für den Spielbetrieb des auf. Mitglieder nutzen die Möglichkeit, ihr über das ehrenamtliche Engagement, Vereins bilden die Mannschaften und dem Vorstand eine Mail mit ihren Sorgen Tennis und den Verein unterhält, ist man Match-Partner. Mit ihrem geschulten Blick zu schicken. Der Vorstand kümmert sich ganz schnell bei der Überlegung, vielleicht findet Julia für neue Mitglieder eine Mann- darum, geht auf Bedenken und Vorschläge auch mal eine Schnuppergelegenheit zu schaft, in die sie menschlich und spielerisch ein. verabreden. (INGE VOIGT-KÖHLER) passen. Ohne Mannschaftszugehörigkeit Das Vorstandsteam besteht zurzeit aus wäre es schwierig, Spiel-Partner zu finden. drei Frauen und sieben Männern. Alle sind Sie kennen auch eine Frau, die für ihren Sport- Viele Vereinsmitglieder starten Anfang mit ihren verschiedenen Erfahrungen und verein aktiv ist? Dann schicken sie uns gerne Mai in die Saison. Neue Mitglieder werden Fähigkeiten gleichermaßen wertvoll für eine Mail an [email protected]. 35 Bremer Geschichte auf der Spur! † Seiten , €

Pressehaus Bremen und regionale Zeitungshäuser

Die neue Magazin-Reihe weser-kurier.de/shop des WESER-KURIER  † ‡ ˆ ‰ ˆˆ ˆ > WK|Geschichte erscheint ab sofort regelmäßig zu besonderen Zeitschriftenhandel Bremer Ereignissen und Themen. Auch als In-App-Kauf in der E-Paper-App erhältlich. Versandkosten , € (ab  € Bestellwert versandkostenfrei). Angebot > Den Auftakt bildet das Magazin zur †-jährigen Geschichte solange der Vorrat reicht. von Werder Bremen. > Von der Idee einiger Oberschüler über den Europapokalsieg bis hin zum Lebensgefühl einer ganzen Region. 36

19-01_Plakat_Geschichte-Werder_A4.indd 1 05.04.2019 11:28:55 AUS DEN VEREINEN Bremer Geschichte Doppelter Erfolg im Badminton Deutsche Meisterschaft: TuS Komet Arsten gratuliert Tanja Bischoff und René Mathar auf der Spur! † Seiten , € Foto: TuS Komet Arsten Komet TuS Foto:

Tanja Bischoff, tätig als Trainerin und Spielerin des TuS Komet liche Konkurrenz durchsetzen. Im Finalspiel waren dann leider die Arsten, hat erfolgreich an der diesjährigen Deutschen Meister- Gegnerinnen von Tanja und Stefanie stärker und konnten das Spiel schaft 035 – 075 in Langenfeld (NRW) teilgenommen. In meh- mit 21:13 und 21:18 für sich entscheiden. Somit ist Tanja Bischoff reren Wettbewerben konnte sie ihre Spielstärke erneut unter Be- Zweitplatzierte geworden und darf sich ab sofort Vizemeisterin weis stellen. Im Damen Doppel O40 ging Tanja mit ihrer Partnerin nennen. Ein weiterer Erfolg gelang René Mathar. Er gewann die Stefanie Schmidt vom Berliner Sport-Club an den Start. Bis zum C-Rangliste im Herren Einzel O19. Er und Tanja Bischoff bescher- Finale konnten sich die Beiden erfolgreich gegen die starke sport- ten dem Verein damit doppelten Erfolg.

Die neuen Bremer Landesmeister Fußball: Die Ü32-Mannschaft der CF Victoria Bremen feiert die letzte Saison

Seit der Saison 14/15 geht die Ü32-Mannschaft des Vereins CF Victoria Bremen in der höchsten Kreisklasse der Ü32 auf Punkte- jagd. Nun ist die Ü32-Mannschaft sogar Bremer Landesmeister ge- Pressehaus Bremen und worden. In einem knappen Saisonfinale hielten die Fußballer dem regionale Zeitungshäuser Druck des Gegners, der sich mit dem Blumenthaler SV als starker Konkurrent entpuppte, Stand und konnten das Match letztendlich Die neue Magazin-Reihe weser-kurier.de/shop mit vereinter sportlicher Kraft für sich entscheiden. Ein unglaub- licher Erfolg, der im Anschluss natürlich mit kühlem, hiesigem Bier  † ‡ ˆ ‰ ˆˆ ˆ begossen wurde. des WESER-KURIER Doch nach dem Spiel ist vor dem Spiel – und so hat das Team aus dem Bremer Süden schon das nächste Ziel vor Augen: Die Ü32- > WK|Geschichte erscheint ab sofort regelmäßig zu besonderen Zeitschriftenhandel DAHSC, der nach wie vor inoffiziellen deutschen Meisterschaft. Bremer Ereignissen und Themen. Auch als In-App-Kauf in der E-Paper-App Neben jeder Menge Selbstvertrauen, das der CF Victoria mit dem erhältlich. Versandkosten , € (ab  € Bestellwert versandkostenfrei). Angebot Meistertitel gewonnen hat, soll die Mission Titelverteidigung in > Den Auftakt bildet das Magazin zur †-jährigen Geschichte solange der Vorrat reicht. der neuen Saison dennoch mit Demut angegangen werden. Das von Werder Bremen. Trainergespann um Holtmann, Brandt und Frey wird dafür eini- ge Taktik-Tricks aus dem Hut zaubern müssen. Zudem dankt das > Von der Idee einiger Oberschüler über den Europapokalsieg Trainerteam allen Freunden und Familien, die den fußballerischen

bis hin zum Lebensgefühl einer ganzen Region. Zauber in der abgelaufenen Saison ermöglicht haben. Norman Böttger Foto: 37

19-01_Plakat_Geschichte-Werder_A4.indd 1 05.04.2019 11:28:55 AUS DEN VEREINEN Die Gegner auf die Plätze verwiesen Beach-Volleyballer von Bremen 1860 gewinnen Nordwestdeutsche Meisterschaften Frisch formiert hat das Duo um Andreas Gronwald und Axel Thu- ernagel bei den Nordwestdeutschen Seniorenmeisterschaften der Ü53 im Beach-Volleyball brilliert und das Turnier gewonnen. Auf dem Platz in Bad Zwischenahn verwiesen die beiden Sportler des Vereins Bremen 1860 sowohl das Duo Lutz-Peter Dittmann/ Heiko Stührenberg als auch das Team Wilfried Galle/Reinhard Hensing, beide von der VSG Ammerland, auf die Plätze. „Wir wol- len uns für die Deutschen Beachvolleyball-Meisterschaften der Senioren in Berlin qualifizieren“, sagt Andreas Gronwald über die gesetzten Saisonziele. Um das erreichen zu können, müssen die 1860er in der Deutschen Seniorenrangliste unter die Top-16- Teams kommen. Dafür sind weitere erfolgreiche Turnierteilnah- men notwendig. Vorbereitend auf die Meisterschaft in Bad Zwischenahn, traten Gronwald/Thuernagel unter anderem zuvor bei der Hamburger Landesmeisterschaft Ü47 an, wo sie den sechsten Platz erzielten. „Aktuell sind wir in der Rangliste für die Deutschen Senioren- meisterschaften auf Platz 5“, sagt Axel Thuernagel. Der Traum lebe

somit weiter. Thuernagel Axel Foto:

Siegreicher Kurs Die Bremer Segelyacht „Castor“ gewinnt erneut bei der Classic Week 2019 Foto: Sören Hese Sören Foto: Im Juni fand die vierte „Classic Week“ auf der Ostsee statt. Obwohl Club am Wieltsee wurde mit vereinter Familienpower gesegelt. viele Yachten am Start waren, die von den Bremer Traditionswerf- Sowohl Eigner Dr. Volker Weddige, sein Sohn Dr. Olaf Weddige als ten wie Abeking & Rasmussen, de Dood und Burmester gebaut auch dessen Ehefrau Julia waren an Bord. Dazu kamen bei zwei wurden, war die Zahl der Teilnehmer aus Bremen leider überschau- Regatten der Enkel Jonathan (neun Jahre) und die Enkelin Emilie bar. Die insgesamt 150 Boote waren in 13 Gruppen eingeteilt, wobei (acht Jahre), sodass von einem 3-Generationen-Boot bei der Sie- für jedes Boot noch ein Klassiker-Rennwert festgelegt wurde. gerehrung gesprochen wurde. Bei der Schlussabrechnung konnte Von den sieben Regatten kamen für jedes Boot die jeweils die Castor drei erste Plätze sowie einen zweiten und einen dritten fünf besten Ergebnisse in die Wertung für das Gesamtergeb- Platz vorweisen. Das reichte für den Gesamtsieg in der Gruppe der nis. Die 5KR-Yacht „Castor“ mit Liegeplatz beim Bremer-Sport- 5KR-Yachten. 38 AUS DEN VEREINEN Triathlon-Premiere mit 54 Jahren 7-Türme-Triathlon in Lübeck: Veit Sorge darf sich stolz „Finisher“ nennen Eine Stunde, vierundzwanzig Minuten und zehn Sekunden ge- wen-Einteiler, Transponder und Neopren anlegen, und schon ging schwommen, gefahren und gelaufen: Beim 7-Türme-Triathlon es zum Start ins Wasser. Ehe sich Veit Sorge versah, war der Wett- 2019 in Lübeck, bewältigte Veit Sorge von den Triathlöwen seinen kampf bereits vorbei. Das Ergebnis: die bislang schnellsten 5000 ersten triathletischen Wettkampf überhaupt – und das im Alter Meter des Sportlers, eine „Finisher“-Medaille sowie ein strahlen- von 54 Jahren. des Gesicht. Etwa ein Jahr ist es her, dass Michael, mittlerweile ein sehr gu- ter Freund Sorges, dem frisch gebackenen Triathleten über den Weg lief und ihn mit seiner persönlichen Geschichte sportliche Anreize verschaffte: Er hatte sich über Jahre hinweg aus einer ernsthaften Krise heraus zu einem leistungsstarken und überzeugten Triath- leten aufgebaut. Bei einer gemeinsamen Radtour meinte er: „Ver- such es doch auch mal behutsam mit Laufen.” Das tat Veit Sorge, las Laufbücher, um nichts falsch zu machen, und erlebte allmäh- lich gute Fortschritte. Das machte Lust auf Disziplin Nummer Drei, das Schwimmen. Die Idee der sich ergänzenden Kombination der Sportarten faszinierte. Es folgte ein Kraulkurs bei den Bremer Bä- dern. Im Gespräch mit Michael reifte gleichzeitig die Idee, zu Pfings- ten 2019 Nägel mit Köpfen zu machen und gemeinsam am Lübe- cker 7-Türme-Triathlon teilzunehmen. Doch Veit Sorge wusste: Als Autodidakt anzutreten wäre ein unkalkulierbares Risiko. Also durchforstete er die Bremer Vereine und wurde fündig: die Tria- thlöwen Bremen. Für den Neu-Sportler rückblickend die einzig richtige Entscheidung. Zwar erforderte es eine gewisse Gewohn- heit, unter erfahrenen und top trainierten Triathleten erste eigene Fortschritte festzumachen. Umso schneller spürte Sorge dagegen: Eine herzliche und offene Atmosphäre im Verein – das spornt an. Mit viel Training, Durchhaltevermögen und Geduld stellten sich die ersten Fortschritte ein, zunächst unbemerkt und dann immer deutlicher. Die mit der Anmeldung in Lübeck verbundene Angst des Scheiterns wandelte sich innerhalb weniger Monate in ein zu- versichtliches „das ist mindestens machbar“. Als der Wettkampf- tag letztendlich vor der Tür stand, ging alles ganz schnell: Check In, Einrichten in der Wechselzone, Vorbesprechung, dann gleich Lö- Veit Sorge ist stolz auf seinen ersten Triathlon. Foto: Triathlöwen Bremen

Der erste internationale Wettbewerb Als deutscher Vertreter: SG Findorff belegt 2. Platz bei den T10 European Cricket League Im La Manga Resort in Südspanien fand die Meisterschaft um die T10 European Cricket League statt. Am Start waren Mannschaf- ten aus acht Nationen. Die Mannschaft der SG Findorff vertrat Deutschland. Los ging es in einer Vierergruppe zusammen mit Italien, Spa- nien und Russland. Das Auftaktspiel gegen Italien verlor die SG Findorff, aber von da ab war klar, dass hier nur gute Gegner am Start sind. Und das war dann die Motivation für die nächsten Spiele. Mit einer Steigerung von Spiel zu Spiel gelang zum Schluss sogar der Gruppensieg. Im Halbfinale ging es dann gegen die als Favoriten eingeschätzten Dänen. Mit tollem Kampf gelang SG Findorff der Einzug in das Finale. Zwar wurde das Finale dann gegen das Team aus Rotterdam verloren, es blieb aber für die SG Findorff Cricket Mannschaft unter der Organisation von Nisar Tahir ein herausra- gender 2. Platz in diesem ersten internationalen Wettbewerb, und so machte sich die Mannschaft stolz und glücklich auf den Heim-

weg. Findorff SG Foto: 39 AUS DEN VEREINEN Ein Wiedersehen im großen Finale Bowling: Die Brüder Andre und Timo Schröder gewinnen Gold im Herren Doppel Ein Sieg, der in der Familie blieb: Bei den Deutschen Bowling Meis- terschaften 2019 gewannen die Brüder Andre und Timo Schröder im Doppel die Goldmedaille und knüpften damit an ihre eigene Erfolgsserie an. So konnten die beiden in den letzten drei Jahren bereits zwei- mal den Vizemeistertitel für sich entscheiden. Einer dieser Er- folge ereignete sich 2016 sogar an der gleichen Bowlingbahn, auf der auch in diesem Jahr gespielt wurde. Die Sportler mussten sich damals im Finale einem Doppel aus Bayern geschlagen geben. In diesem Jahr startete das Team solide in den Wettbewerb und fand sich nach sechs von zwölf Spielen der Vorrunde mit 2.549 Pins auf dem 12. Platz wieder. Um das KO-Finale zu erreichen, mussten sie unter die Top 6 kommen, auf die sie einen Rückstand von 69 Pins hatten. Am zweiten Tag der Vorrunde konnten sich die Brüder dann mit 2.843 Pins um zehn Plätze verbessern und landeten mit insge- samt 5.391 Pins auf dem 2. Platz. Durch die gute Platzierung nach der Vorrunde waren sie damit für das Halbfinale gesetzt. Dort tra- fen sie auf das Brandenburger Doppel um Stefan Bock und Philipp von Treskow. Gespielt wurde im sogenannten Bakersystem: Zwei Sportler spielen gemeinsam ein Spiel, und das Doppel, das als ers- tes zwei Spiele gewinnt, kommt eine Runde weiter. Mit 2:1 ging es von dort aus direkt ins Finale um die Deutsche Meisterschaft. Im Finale gab es dann ein sportliches Déjà-vu – und ein Wiedersehen mit dem Doppel aus Bayern, das Andre und Timo Schröder 2016 den Titel gekostet hatte. In diesem Jahr konnten sich die Brüder am Ende jedoch mit 2:1 durchsetzen und dürfen sich nun stolz Deut- scher Meister nennen.

Die neuen Deutschen Meister: Andre und Timo Schröder. Foto: T. Schröder Nähere Infos unter www.bremen-bowling.de

Grundlagen des Bowling-Sports erlernen Bowling Union Bremen: Das Jugendprojekt des Vereins trägt erste Früchte Gute Aussichten für die Bowling Union Bremen: Das im Januar 2018 ins Leben gerufene Jugendprojekt des Vereins trägt seine ers- ten Früchte. Von den sieben Jugendlichen, die ihre Trainingsstun- den unter qualifizierter Anleitung im Bowlingcenter Strikee’s Fin- dorff absolvierten, werden die Bremer Teilnehmer ihre erlernten Fähigkeiten in einem ersten Wettbewerb unter Beweis stellen kön- nen und bei den Jugend-Landesmeisterschaften den Leistungs- wettkampf in der Bezirks-Liga stärken. Junge Menschen, die mit Bowling liebäugeln und Lust haben, den Sport selbst einmal auszuprobieren, können sich an die Bow- ling Union Bremen wenden. Dort wird das Bowling-Jugendprojekt in den Monaten September, Oktober und November fortgesetzt. Mit Beginn der dunklen Jahreszeit werden die Trainingszeiten al- lerdings unterbrochen. Sowohl erfahrene Bowler wie Tom Müller- stedt, Lennard Kröger, als auch andere qualifizierte Bowlingspieler vermitteln im Rahmen des sportlichen Projektes an potenzielle Nachwuchstalente die grundlegenden Bewegungs- und Spieltech- niken des Pin-Sports.

Nähere Informationen zum Bowling-Jugendprojekt und weiteren Aktivi- täten des Vereins Bowling Union Bremen sind erhältlich unter

www.bremen-bowling.de. BUB Foto: 40 AUS DEN VEREINEN Wiederholungstäterin mit zwei Medaillen Ursula Bibow: Die sehbehinderte Sportkeglerin von Bremen 1860 verteidigt Meistertitel Sie hat es schon wieder getan: Ursula Bibow hat ihren Titel bei den Deutschen Meisterschaften im Sportkegeln für Menschen mit Be- hinderung in der Sektion Bohle verteidigt. Die Sportlerin von Bre- men 1860 holte in Stralsund in der Kategorie „Sehschwach“ 590 Punkte und hatte damit 30 Zähler mehr erreicht als ihre Konkur- rentin Irina Feist vom AWO Nordseesport Wilhelmshaven. Einige Tage später schnappte sie sich bei den Deutschen Meisterschaften in der Sektion „Schere“ im rheinland-pfälzischen Morbach auch noch die Silbermedaille. Neben Ursula Bibow trat Teamkollege Dieter Becker als zweiter Bremer bei den Turnieren an. Er holte ebenfalls in der Kategorie „Sehschwach“ auf Bohle den dritten und in der Sektion „Schere“ den vierten Platz. War wieder sportlich erfolgreich: Ursula Bibow (2. v. l.). Foto: 1860 Bremen

Stolz auf die Jugend Arberger Lichtkids belegen 5. Platz bei den Landesverbandsmeisterschaften

Gerade mal zwei Jahre trainierten sie mit dem Lichtpunktgewehr. Dennoch schafften es die jüngsten Arberger Schützen auf den 5. Platz bei den Landesverbandsmeisterschaften. Eine tolle Leistung der Kinder. Die glorreichen Drei heißen: Sofie Thiel, Lisa Sophie Wetjen und Finn Wienberg. Aus einer Handvoll Kids baute Jugend- leiter Mirco Wienberg eine beachtliche Abteilung von fast 30 jun- gen Menschen auf und sichert damit seinem Verein, dem SV Arber- gen, die Zukunft. Sein Engagement wird von den Jugendlichen mit tollen, sportlichen Leistungen belohnt. Inzwischen wird zweimal wöchentlich trainiert, aber auch neben dem Training verbringen Sportler und Betreuer Zeit miteinander. Dann stehen Darts, Tisch- kickern oder auch einmal ein Filmabend mit mehr als einem Du- zend Jugendlichen im Vereinsheim inklusive Übernachtungen auf dem Programm. ,,Ich bin schon sehr stolz auf ‚meine‘ Jugend“, freut

Foto: Schützenverein Arbergen Schützenverein Foto: sich Wienberg und mit ihm der gesamte Vorstand.

Silberne Ehrennadel Auszeichnung für Fecht Club Bremen Nord Sportliche Ehrung in Bremen Nord: Der Kreissportbund Bre- men-Nord hat die Fechter der Degenmannschaft des Fecht Club Bremen Nord (FCBN) für ihre sportlichen Erfolge in den letzten sechs Jahren ausgezeichnet. Die Sportler erhielten die silberne Ehrennadel. Hintergrund der Auszeichnung war eine langjährige und beständige Erfolgsserie das Vereins. Das in wechselnder Be- setzung startende Team des FCBN erreichte dreimal das Finale des Deutschlandpokals als eine der acht besten Mannschaften von weit über 100 teilnehmenden Teams. Der FCBN gewann in der Vergan- genheit bereits regelmäßig die Bremer Landesmeisterschaft und erreichte eine gute Platzierung bei der letzten Deutschen Meister- schaft im „Herrendegen Mannschaft“.

Nähere Informationen unter www.fecht-club-bremen.de Nord Fecht Club Bremen Foto: 41 AUS DEN VEREINEN Lauf-Quartett liefert Saisonbestleistung Leichtathletik: 4x100 Meter Frauenstaffel des TuS Komet Arsten wird Vizemeister Foto: TuS Komet Arsten Komet TuS Foto:

Bei den gemeinsam vom Bremer und Niedersächsischen Leicht- ten) steigerten ihre Saisonbestleistung auf 48,72 Sekunden. athletik-Verband ausgetragen Landesmeisterschaften der Männer, Langwierige Verletzungen, studiumbedingte Abwesenheitszeiten Frauen und Jugend U18, verkaufte sich die 4x100 Meter Frauen- und Abiturprüfungen hatten dafür gesorgt, dass die erfolgsver- staffel des Bremer LT ausgezeichnet. Das Quartett musste sich als wöhnten Staffelläuferinnen des Bremer LT in den ersten zwei Sai- Vizemeister nur der aktuell zweitschnellsten deutschen Vereins- sonrennen enttäuscht die Bahn verlassen hatten. So war bei den staffel, dem SV Werder Bremen, geschlagen geben. Deutschen Meisterschaften U23 eine Woche zuvor nur Platz 15 Die noch der Jugend U20 angehörende Milena Gojnic, Patricia herausgesprungen. Mittlerweile greifen die Automatismen und die Wulf, Isabel Bierwirth und Anneke Köpp (alle BLT/TuS Komet Ars- Wechselpaare harmonieren immer besser.

Zwei Treppchen-Plätze in Osterholz Der Gymanstics Club bestreitet erfolgreich sein Wettkampfdebüt Fünf Turnerinnen haben für den Gymnastics Club Bremen ihr Wettkampfdebüt gegeben. Nach langer Wettkampfpause und kur- zer Wettkampfvorbereitung ist das Ergebnis beim Osterholzer Sommer-Cup hervorragend ausgefallen. In der Jahrgangsklasse 2006/2007 ist Rosa Bredehorst angetreten. Ihr bestes Gerät war der Stufenbarren. Der Schwebebalken lief nicht ganz optimal, sie rut- sche am Ende beim Salto-Abgang leider vom Balken ab und konn- te die Landung nicht stehen. Dies lies Rosa auf dem guten 4. Platz landen. Kaya Schröder zeigte eine tolle Bodenübung mit einem Flick- Flack. Sie konnte als 6. aus dem Wettkampf gehen. Auf Platz 5 turn- te sich Marilena Weber, auf dem Stufenbarren schnitt auch sie am besten ab. Für die nächsten beiden Turnerinnen vom Gymnastics Club lief es so gut, dass ein Treppchen-Platz dabei herauskam. Den Anfang machte Emilia Kaller, die am Ende Bronze holte. Joelle Sa- mulski hat alles getoppt. Ihre besten Geräte waren der Sprung mit einem absolut guten Überschlag über den Tisch und der Stufen- barren. Auch am Schwebebalken und Boden gab es von ihr tech- nisch gute und sauber geturnte Übungen. Somit konnte sie mit 3,20

Punkten Vorsprung die Goldmedaille in Empfang nehmen. Club Bremen Gymnastics Foto: 42 AUS DEN VEREINEN 16 Jahre Kindertanztheater des LBSV Sportgruppe feiert Fest mit buntem Rahmenprogramm in der Volkmannstraße Es ist zwar kein rundes Fest, dennoch hat die Sportgruppe „Kinder- tanztheater“ des Landesbetriebssportverbandes Bremen (LBS) einen Grund zu feiern. Ihren 16. Geburtstag begeht die Gruppe um Leiterin Nonna Melikova am Freitag, 27. September, auf dem Sportgelände an der Volkmannstraße von 16 bis 19 Uhr mit einem bunten Programm. Unter anderem wird ein Grill aufgebaut, es gibt gebackene Waffeln, Kinderschminken, und es werden Tänze aufge- führt. Weil die Fachgruppe Fußball Bremen-Stadt des LBSV zeit- gleich ihre Halbfinal-Spiele des Master Cups ausführt (18.30 Uhr und 19.45 Uhr; Finale am 2. Oktober), soll es vor dem ersten Halb- finalspiel ebenfalls eine kleine Aufführung der jungen Tänzerinnen

und Tänzer zur Einstimmung auf dem Kunstrasenplatz geben. LBSV Foto:

Gymnastik- und Tanzpädagoge werden Vollzeitausbildungen im Bewegungsbereich bei impuls e. V. bele Der Verein impuls e. V. bietet Gymnastik- und Tanzkurse für Jung und Alt an und unterhält zwei Schulen für Bewegungspädagogik bzw. Bewegungstherapie. Zudem hat der Hastedter Verein unter- schiedlichste Fortbildungen im Bewegungsbereich im Programm. Im Oktober starten die schulischen Vollzeitausbildungen. Men- schen jeden Alters, die gerne im Sportbereich tätig werden möch- ten, können sich z. B. zur/zum Gymnastik- und Tanzpädagogin/ Tanzpädagogen ausbilden lassen. Für die zweijährige Ausbildung gibt es die Möglichkeit Schüler- bzw. Meisterbafög zu beantragen. Wenn eine Förderungsberechtigung vorliegt, können auch Bil- dungsgutscheine die Finanzierung unterstützen. Bevor die neuen Ausbildungen starten, wird am 15. September das Vereinsjubiläum mit einem Sommerfest auf dem Vereinsge- lände in der Fleetrade 78 begangen. Auskünfte gibt es telefonisch

Foto: Annette Leenheer Annette Foto: unter 0421/498 94 94 oder per Mail an [email protected].

Ein Querschnitt der Möglichkeiten Rückblick auf 100 Jahre Frauenturnen: Jubiläumsfeier beim TV Eiche Horn Eine Tatsache, die heutzutage kaum vorstellbar ist: Zuerst musste die Satzung des Vereins geändert werden, erst dann war es Frauen erlaubt, sich sportlich zu betätigen – als Mittel zur ‚körperlichen und sittlichen Kräftigung‘. 100 Jahre ist das nun her. Heute ist die Turnabteilung mit mehr als 1000 Mitgliedern die größte Sparte beim TV Eiche Horn. Zur Jubiläumsfeier wurde ein buntes Pro- gramm angeboten – ein Querschnitt durch die Möglichkeiten der sportlichen Betätigung (nicht nur für Frauen). Sandra Schmitz, Leiterin der Turnabteilung und Organisatorin des Festes, konnte unter den Gästen auch Ingelore Rosenkötter, Präsidentin des Bremer Turnverbandes, begrüßen. Die Präsiden- tin sprach in ihrem Grußwort von starken Frauen, die sich ihre Rechte erkämpfen mussten und heute eine der tragenden Säulen der Sportbewegung sind. Alle Anwesenden genossen den Festtag entweder bei der aktiven Teilnahme an einem der Workshops oder

beim Zusehen. Sabine Heuke Foto: 43 AUS DEN VEREINEN Silber für Bremerhavens Rollkunstläufer ERC-Bremerhaven: Athletin Sarah Kristin Behlen wird Vize-Weltmeisterin in Barcelona

Die 18-jährige Rollkunstläuferin Sarah Kristin Behlen (links) darf sich über eine Silbermedaille freuen. Foto: R. Corbelletti

Bei den Weltmeisterschaften im Rollkunstlaufen im Rahmen der Freude auch im Lager des Deutschen Rollsport- und Inlineverban- World Roller Games 2019 in Barcelona hat die 18-jährige Sarah des (DRIV). Medaillen auf Deutschen oder Europameisterschaften Kristin Behlen vom ERC Bremerhaven in der Disziplin „Pflicht“ in konnte die Schülerin von Astrid Hoßfeld-Bader in den vorherigen der Juniorenklasse die Silbermedaille gewonnen. Altersklassen schon einige gewinnen, aber ihr Auftrit in Barcelona Gegen 22 Starterinnen aus 14 Nationen und fünf Kontinen- stellt zweifelsfrei den Höhepunkt ihrer bisherigen Laufbahn dar. Es ten schaffte die Gymnasiastin bei ihrem ersten WM-Start einen ist der erste Gewinn einer WM-Medaille seit 2006 für Bremerha- wahren Paukenschlag. Der Titel ging an Gioia Belloni aus Italien. vens Rollkunstläufer und schon die 18. WM-Medaille des Seestadt- Behlen zeigte sich von Beginn an souverän und sorgte für große vereins insgesamt.

Dankeschön fürs sportliche Engagement Im Ortsamt Vegesack: Drei Übungsleiter vom MTV „Eiche“ Schönebeck geehrt Der MTV „Eiche“ Schönebeck hat drei Übungsleiter für ihre Diens- te und ihr Engagement geehrt. Die Auszeichnung fand im Sit- zungssaal des Ortsamts Vegesack statt. Inge Mahler wurde für ihr unerbittliches Engagement in der Sportart Prellball geehrt. Sie hat aus dem Verein eine Prellball-Hochburg gemacht und bewegt ihre Schützlinge mehrmals die Woche stundenlang in verschiedenen Gruppen in den Hallen. Edmund Gliedt, Oberturnwart und Bad- minton-Übungsleiter im MTV „Eiche“ Schönebeck erhielt seine Laudatio von Werner Mäden, seinem ewigen Begleiter seit über 30 Jahren. Der jüngste Übungsleiter, der geehrt wurde, ist Sebastian Schütt. Er wurde vom MTV „Eiche“ Schönebeck und dem Lüssumer SV für seine Dienste und sein Engagement vorgeschlagen. Mit sei- nen 24 Jahren ist er höchst engagiert, leitet insgesamt vier Grup- pen und hat davon drei neu aufgebaut. Neben dem Jungenturnen im LSV leitet er eine Fitnessgruppe und zwei Trampolingruppen im

Foto: MTV „Eiche“ Schönebeck „Eiche“ MTV Foto: Verein. 44 AUS DEN VEREINEN Pokale, Urkunden und Medaillen Breitensporttag bei den Minigolfern / Auch Bahnen-Golf-Club Bremen beteiligt Unter dem Slogan „Family Event“ bietet der Deutsche Minigolf- sport Verband seit mehreren Jahren eine Breitensportveranstal- tung an. Auch der Bahnen-Golf-Club Bremen (BGC) hat sich auf seiner Anlage in der August-Bebel-Allee daran beteiligt. Sechs Familien starteten in drei spannende Runden, um ihre Sieger in der Familienwertung, aber auch in den Einzelkategorien der Damen, Herren und Jugendlichen auszuspielen. Ein wenig Unterstützung wurde ebenfalls angeboten. So durfte am Netz nur die halbe Schlagzahl notiert werden, da hier der 50:50 Joker zum Einsatz kam. Außerdem hatte jeder Akteur die Chance, einmal in jeder Runde an einer Bahn einen BGC-„Profi“ für sich spielen zu lassen. Doch nicht nur durch diese professionelle Unterstützung fielen viele sehr gute Ergebnisse. Bei den Herren war eine 36 das beste Rundenergebnis. Tolle 38 Schläge standen sowohl bei den Damen als auch den Jugendlichen als „Best of“ im Protokoll. Wie auch die Gewinner in den Einzelkategorien, freute sich die Sieger-

familie über Pokale, Urkunden und Medaillen. BGC Bremen Foto:

25 Jahre Miniatur-Golf-Verein Bremen e. V. Der Verein zelebrierte sein Jubiläum mit einer sportlichen Geburtstagsfeier am Osterdeich Der Miniatur-Golf-Verein Bremen e. V. (MGV) blickt auf ein 25-jähriges Bestehen zurück. Ein Anlass, der sportlich gefeiert wurde. So organisierte der Verein ein Pokalturnier auf dem ver- einseigenen Platz am Osterdeich. Der Einladung zum Pokalturnier „25 Jahre MGV Bremen e. V.“ folgten insgesamt 64 Minigolferinnen und Minigolfer aus Bre- men, Hamburg, Cuxhaven, Lüneburg, Hannover, Bad Nenndorf, Göttingen, Gebhardshagen (Salzgitter), Kassel, Magdeburg, Lud- wigshafen und Frankfurt. Neben Hobbygolfern und erfahrenen Athleten befanden sich darunter auch ehemalige und aktuelle deutsche Meisterinnen und Meister. Nach dem ersten Turnier- tag richteten die Mitglieder des MGV Bremen ihre Anlage für die Geburtstagsparty her. Nach einer Ansprache des ersten Vorsit- zenden Marcus Leuthäußer sowie der Übergabe von allerlei Prä- senten durch die befreundeten Vereine konnte die Party starten. Bei gemütlichem Fackelschein wurde auf dem Platz noch die eine oder andere „Jux-Runde“ gedreht, sei es eine „Ass-Runde“ mit nur

Foto: MGV Bremen MGV Foto: einem Ball oder das einhändige Bewältigen der Bahnen.

Juli 2019 August 2019 September 2019

OPEN-AIR- SOMMER Konzerte, Theater, Festivals & mehr

200 JAHRE BREMER STADTMUSIKANTEN

Breminale Cargobikes Musikvideoshow Jeden Monat neu: Fünf Tage Musik und Kultur Neuer Logistik-Trend Veranstalter Stevie Schulze im Interview „Herz Kraft Werke“ Saisonstart Sarah Connor präsentiert ihr neues Album Interviews, Reportagen, Porträts, Fotostorys, Jonny Otten blickt auf Werder „Fliegende Funken“ AUFBRUCH Gesellschaftskritisches Improtheater INS EIS Simply the best Neue Show im GOP Varieté-Theater Berufswunsch Artist Das Duo „One Line“ über seine Entstehung „Ich bin Ich“ Kolumnen und Berichte Die Selbstporträts der Paula Modersohn-Becker Alena Fritz über Fußball, Fan-Kult und ihr Leben in Bremen Radio Bremen: Mit Yvette Gerner ist erstmals eine Frau an der Spitze der Medienanstalt Kim Behrens beweist Stärke: Bremer Beachvolleyballerin im Interview www.stadtmagazin-bremen.de Model an der Weser Forschungsschiff Die Intendantin„Polarstern“ legt ab Die Kämpferin

45 AUS DEN VEREINEN Wenn der Trainingsaufwand belohnt wird Zweites Technikturnier: Taekwondo-Sportler des TV Oberneuland erfolgreich Foto: Simone Dieling Foto:

Sehr aktiv und erfolgreich waren die Sportlerinnen und Sportler Nele Köhler und Toya Ehigie hatten jeweils eine überdurchschnitt- der TG Hanse/TV Oberneuland. Zwölf Aktive reisten nach Garb- lich gute Prüfung abgelegt und sind ab sofort berechtigt, den Meis- sen bei Hannover, um sich dort beim zweiten Technikturnier zu be- tertitel mit dem entsprechenden Gurt zu tragen. Als letzte Prüfung weisen. Der große Trainingsaufwand wurde dort mit zahlreichen vor den Sommerferien stand noch die Kup-Prüfung an. Hier nutz- Medaillen belohnt. ten gleich 25 Sportlerinnen und Sportler der TG Hanse/TV Ober- Das Ziel eines jeden Sportlers beim Taekwondo ist der Schwarz- neuland die Chance, die nächsthöhere Graduierung zu erreichen gurt, der Meistergrad. Genau diese Leistung haben drei Sportler der und stellten sich den Anforderungen einer solchen Kup-Prüfung. TG Hanse/TV Oberneuland in Bomlitz erbracht. Rabea Gamgani, Alle 25 hatten am Ende bestanden.

Standsicher, kraftvoll und präzise Taekwondo: Turaner Werner Unland gewinnt „Austrian Open Technik“ Mit einer kleinen Sensation konnte der Taekwondo-Sportler Wer- ner Unland von Tura Bremen bei den „Austrian Open Technik“ in Innsbruck aufwarten. Mit dem zweiten Platz in der Vorrunde deutete sich bereits an, dass Unland bei der Medaillenvergabe ein deutliches Wörtchen mitreden würde. Standsicher, mit kraftvollen, präzisen und hohen Trittkombinationen schob sich Unland im Halbfinale auf den ers- ten Platz vor. Auch im Finale behielt der Turaner die Nerven und gab sich gegenüber seinen Gegnern aus der Schweiz, Schweden, Dänemark und Norwegen keine Blöße. Nach der Bronzemedaille im vergangenen Jahr ging jetzt die Goldmedaille an Unland. Der Turaner verwies Vize-Europameister Jörn Andersen aus Dänemark und den EM-Dritten, Kai Müller aus Hessen, auf die Plätze 2 und 3. Für den Sportler und seinen Trainer Roland Klein eine kleine Ge- nugtuung nach der nicht erfolgten Nominierung für die im Früh- jahr ausgetragene Europameisterschaft.

Nähere Infos unter www.tura-bremen.de Pressestelle Tura Foto: 46 AUS DEN VEREINEN „Größtes Fest im Bremer Schützenbund“ Neues Königshaus gekührt: Rückblick auf das Borgfelder Schützenhaus 2019 Bei strahlendem Sonnenschein feierten die Borgfelder vier Tage lang das Borgfelder Schützenfest. „Es ist das größte Fest im Bremer Schützenbund“, betonte der 1. Vorsitzende der Borgfelder Schüt- zengilde, Ingo Buchenau. Im Mittelpunkt des Festes stand das Ausschießen eines neuen Königshauses. Nach einem spannenden Wettkampf setzte sich hier Wilfried Mügge durch. Er darf nun ein Jahr Land die Königskette tragen. Vizekönigswürden errang Wolf- gang Zabel. Als Damenlorbeerkönigin setzte sich Kathrin Hase- mann durch. Vizekönigin wurde Bertha Mügge. Das Königshaus wir komplettiert durch die Kindervolkskönigin Annina Schmidt, die Volkskönigin Marion Geisendorf, die Schülerkönigin Minken Hasemann, die Jugendkönigin Mia Hasemann und den Junioren- könig Nilas Christoph. Höhepunkt des Borgfelder Schützenfestes

war der traditionelle Festumzug. Gabi Piontkowski Foto:

Spiel, Sport und Spaß im Sommer KSB Bremen-Stadt: Sechs Wochen Ferienprogramm erfolgreich abgeschlossen Foto: Simon Lohbeck Foto:

Der Kreissportbund Bremen-Stadt blickt auf ein erfolgreiches Fe- lerparcour am Werdersee waren. Der Bahnen-Golf-Club Bremen rienprogramm zurück, das mit einem bunten Auftaktprogramm hatte transportable Minigolfbahnen im Gepäck. Auch Fußball-Mi- auf dem Bremer Marktplatz startete. nigolf wurde am Werdersee gespielt. Zur Ferienmitte ging es beim Familienfest am Werdersee action- Zahlreiche Vereine und Organisationen füllten das sechswöchige reich her. Bei sommerlichen Temperaturen luden verschiedene Luft- Sommerferienprogramm. Kinder und Jugendliche konnten dabei spielgeräte zum Hüpfen ein. Eine Wasserbaustelle konnte von den verschiedene Sportarten ausprobieren und kennen lernen. Kleine Kindern fantasievoll zusammengebaut werden und anschließend Seeräuber enterten das Schiff No. 2 von Hal över bei den Piraten- stand das Spielen an erster Stelle. Ums Wasser ging es bei der Kanu- fahrten, die vom Kreissportbund Bremen-Stadt in Zusammen- sportabteilung von TURA Bremen. Den Verkehrsregeln widmete arbeit mit der Sparkasse Bremen, Hal över und dem Theater Inter- sich dagegen die Verkehrswacht Bremen-Stadt, die mit ihrem Rol- aktiwo initiiert wurden. 47 AUS DEN VEREINEN Feierstunde im Ortsamt Vegesack Für ihr Engagement: Sportler und Trainer des Turnkreis Bremen Nord geehrt

Der Turnkreis Bremen Nord ehrte seine verdienten Sportlerinnen und Sportler sowie Trainerinnen und Trainer im Rahmen einer Feierstunde im Ortsamt Vegesack. Darunter waren auch drei Trai- nerinnen und Trainer vom Lüssumer Sportverein (LSV). Nach der Begüßung durch den Vorsitzenden des Turnkreises Jürgen Linke und den Vegesacker Ortsamtsleiter Heiko Dornstedt, wurden die Ehrungen mit den Laudatoren im Ortsamt vorgenommen. Aus den Händen des Ortsamtsleiters erhielten Antje Krahlheer und Lara Swoboda für ihre erfolgreiche Arbeit mit den Turnerinnen der Wettkampfgemeinschaft LSV/SAV Urkunde und Präsent. Sebas- tian Schütt wurde u.a. für den Aufbau der LSV-Gerätturngruppe

für Jungen und sein ehrenamtliches Engagement geehrt. SV Lüssumer Foto:

Das Sportfoto 2019 aus Bremen Nord Für Hobbyfotografen und Profis: KSB Bremen Nord veranstaltet Fotowettbewerb

Foto- und Sportinteressierte aufgepasst: Auch in diesem Jahr organisiert der Kreissport- bund Bremen-Nord wieder einen Fotowettbewerb. Gesucht wird „Das beste Sportfoto 2019“ aus Bremen-Nord und umzu. Teilnehmen können Fotografinnen und Fotografen aus Bremen-Nord und dem Umland, sowohl Einsendungen von Hobbyfotografen als auch von Profis sind willkommen. Die einzige Voraussetzung: Das Foto muss in Bremen-Nord oder im Bremer Umland aufgenommen worden sein. Es gibt drei verschiedene Preise: Der Hauptpreis ist mit 150 Euro dotiert, der zweite Sieger erhält 100 Euro und der Drittplatzierte 50 Euro. Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2019. Eine Jury mit Vertretern aus Sport, Politik und Fotografie entscheidet im November über die Sieger. Die Wettbewerbs-Bilder können per E-Mail an [email protected] oder per Post Die Siegerehrung 2018. Foto: KSB Bremen Nord auf CD oder USB-Stick geschickt werden.

Vereins- und Verbandsberichte im Bremer Sport

Gerne veröffentlichen wir in unserem Magazin Meldungen und Neuigkeiten aus den Bremer und Bremerhavener Sportverei- nen- und Verbänden. Das können zum Beispiel besondere sportliche Leistungen, Ehrungen, Jubiläums-Veranstaltungen oder die Einweihung einer neuen Sportstätte sein. Schicken Sie Ihre Texte bitte per E-Mail mit einem entsprechenden, druckfähigen Bild an [email protected]. Die Winter-Ausgabe des Bremer Sport ist für Anfang Dezember geplant.

Bitte beachten Sie: Wir versuchen, möglichst viele Artikel im Magazin zu berücksichtigen. Einen Anspruch auf Veröffentlichung gibt es allerdings nicht.

48 Rauf auf den Sattel!



TOUR  TOUR  

500m NEUSTADT AM RÜBENBERGE   WEISSER BERG   MARDORF  

STEINHUDER MEER

STRAND BADEINSEL WILHELMSTEIN  POGGENHAGEN

STEINHUDE  WINZLAR  KLEIN HEIDORN

   ALTENHAGEN HAGENBURG

  

WUNSTORF 

on Bremen schnell mal ans Meer – das geht, auch wenn es nicht die Nordsee wird für diese Tour. Wir brauchen mit der Bahn eine Vknappe Stunde – nicht nach Nordwesten, TOUR  Länge: , km sondern nach Südosten. Wir fahren durch Schwierigkeit: Verden, überqueren die Aller, weiter durch Anfang: B a h n h o f N e u s t a d t / R b g e . Eystrup und Nienburg, sehen Kiefernwäl- An der Eisenbahn Kindertauglichkeit: der, Spargelfelder und Wiesenlandschaften,  Neustadt am Rübenberge Ende: B a h n h o f N e u s t a d t / R b g e . bis wir an unserem Start- und Zielbahnhof Anhängertauglichkeit: Neustadt am Rübenberge sind, wo wir schon Ost-Seite  Neustadt am Rübenberge vom Zugfenster aus den namensgebenden Sehenswürdigkeiten: Anhang, den „Rübenberge“, suchen. Um- sonst. Von einem Berg aus Rüben keine Spur. „Aufsteigt da ein Hügel riesig, Vielleicht hätte man der Stadt besser und ist. Wenn in einigen Jahren die letzten Ge- passenderweise den Zusatz „an der Leine“ nehmigungen für den Torfabbau ablaufen, dass er jene Stadt verzwerge, geben sollen – denn das stark mäandernde will die Region Hannover auch diesen Teil Flüsschen dieses Namens bindet Neustadt renaturieren. Man könnte dann mit einer die zu schaun ich nie erträumte tatsächlich an seinen Verlauf. Fläche v on mehr als ™™““ Hektar stolz auf das größte Naturschutzgebiet in der Region ,Neustadt‘, sprich: ,Am Rübenberge‘“. Aber gut – es gibt einen Berg bei Neustadt – und das viertgrößte Niedersachsens sein. Eine Meerumrundung den weithin sichtbar en, als „Kalimandscha- Aber wir suchen ja keine Berge, sondern ro“ verniedlichten weißen Kali-Abraum bei Ungefähr sieben Kilometer fahren wir ent- wollen ans Meer. Also raus aus dem Zug und Wunstorf. Der ist mit ungefähr ‘’“ Meter lang der Straße auf einem streckenweise Von Neustadt am Rübenberge geht es über Steinhude und aus Neustadt. Gleich hinter dem Bahnhof Höhe wirklich schon fast ein Berg und wird etwas holpholprigenrigen Radweg durch die zwei- geht’s auf der alten Moorbahntrasse ganz währwährendend der Rundfahrt um das Steinhuder alten Moorbahntrasse ganz geteilte Landschaft, bevor es links ab geht Mardorf fast ausschließlich durch naturgeschützte Landschaft beschaulich durch ruhige Wohngebiete. Meer immer mal wieder leuchtend zu sehen – ririchtigchtig hinein ins Moor. Der Weg ist nicht Nach den leletztetztenn Häusern beginnt die Moor- sein. Vielleicht hat der Dichter Robert Gern- nur für Radfahrer da, weshalb man – wie üb- landschaft: zur Linken birkendurchsetzter hardt (‘˜™š – ›““œ) in seiner Trilogie „Han- rigrigensens häufig auf der Meerumrundung – an Kiefernwald, zur Rechten ein großes T nover-Bremen. Eine Winterreise“ (Fischer, orfab- Sonn- und Feiertagen wirklich umsichtig baugebiet, das zum Toten Moor gehört: eine ›““) ja ihn gemeint, als er sich während fahren muss. Wir haben an einem Werktag ›™““ Hektar große Fläche Hochmoor, die muss. Wir haben an einem Werktag einer Zugreise Gedanken über Mit-oder- freie Fahrt. Mehrere gut ausgebaute Boh- über Mit-oder- teilweise noch industriell abgetorft wird, zu ohne-Berg-Neustadt machte: lenwege führen zu Aussichtsplattformen, großen Teilen aber schon Naturschutzgebiet 83 und man sollte sich nehmen, zu- TOUR 19

82 TOUR 19

TIPPS

-  Seiten1 Café Samocca Menschen mit Behinderungen und Men schen mit psychischen Erkrankungen arbeiten mit. Das Café ist ein Standort und Außenstelle der Werkstatt Arbeit & Produktion. Ob Frühstück, Mittag oder Café, die Speisekarte ist vielfältig. Eine m Herzen der Stadt, ist AuAuszeit,szeit, hier iim Herzen der Stadt, ist - empfehlenswert. Das Café verfügt über eine eigene Rösterei, in der die ange botenen Kaffeesorten vor Ort geröstet werden. Daneben bietet das Samocca eine kleine, feine Auswahl an Speisen und Getränken, die sich vom üblichen Angebot abhebt. Veerßer Straße 2, 29525 Uelzen

2 Ilmenau - Der Fluss schlängelt sich durch Wiesen und Weideflächen, vorbei an Baum reihen, Sümpfen, durch kleine Orte und - größere Städte. Die Ilmenau entsteht südlich von Uelzen aus dem Zusam menfluss der Gerdau und Stederau. Sie mündet kurz vor Hamburg bei Hoopte in die Elbe. Gut 100 Kilometer lang ist der Fluss, der mit den Bächen Lebensraum che schützenswerte Tier- und- für zahlreizahlreiche schützenswerte Tier- und Pflanzenarten bietet. Der Ilmenaurad weg mit 31 Natur-Informationspunkten führt an ihm entlang. - , €In einem Abschnitt von Uelzenh für bis P addlerLüne t die Ilmenau auch für Paddler burg bietebietet die Ilmenau auc ein besonderes abwechslungsreiches Gewässer. -

3 St.-Nicolai-Kirche, Holdenstedtt die rüche des Waldes, dann und wann landwirt - In der Nähe des Schlosses liegtlieg die schaftliche Motorgeräusche. Nach wenigen evangelisch-lutherische St.-Nicolai-Kir Nach der Stadtbesichtigung in Uelzen geht es Kilometern entdecke ich ein Herrenhaus, - che. Sie ist eine der ältesten Kirchen in aufs Land. An der Strecke gibt es in Suderburg die das Schloss Holdenstedt, das seit 1985 als der Region und die früheste urkund - - „Radfahrer-Kirche“ St. Remigius. Wer den weiten Heimatmuseum und Veranstaltungsort von liche Erwähnung liegt im Jahr 1266. Das Überblick sucht, findet ihn auf dem Aussichts verschiedenen kulturellen Vereinigungen Kirchenschiff wurde 1690 an den erhal - tenen gotischen Chor barock verbreitert turm bei Hösseringen, und wer sich für das Leben genutzt wird. Weiter geht es, durch kleine - und erfahren und davor ein wunderschöner, und neu angebaut. Dabei entstand der seiner Vorfahren interessiert, wird im Museums Dörfer mit alten Fachwerkbauernhäusern, wuchtige Westbau des Turms in romani dorf vielfach fündig. das Niedersachsenpferd auf dem Dach. üppig blühender Bauerngarten der Zeit um aus dem Grün, der einen tollen Blick in die schen Formen. Schafgeblöke. Treckertuckern. Und wieder 1900 bis 1930. Aus dem Prospekt lese ich Landschaft erlaubt. In 32 Meter Höhe ist die Wald. Sogar Heide, die im Herbst sicherlich über besondere Veranstaltungen, werde auf - 4 Suderburg Aussichtsplattform. die Dauerausstellungen zur Imkerei, Schaf- - mit ihrer leicht violetten Farbe tolle Farb- Der Ort hat rund 5000 Einwohner, haltung, Schmiede, Spinnen und Weben ver - kleckse bildet. darunter viele Studenten. An der Ostfa Ich radle weiter nach Hösseringen und noch wiesen. Doch mich zieht es ins schöne „Haus lia-Hochschule für angewandte Wissen - ist. In dieser idyl ein schönes Stückchen weiter in den tiefen am Landtagsplatz“. schaften bieten sich eine Vielzahl von Ich weiß, dass ein wenig abseits des Weges - 000 Quadrat Wald. Natürlich auf Sand. Mitten im Wald Studienangeboten an. Von Angewandte noch Besonderes zu sehen liegt am Landtagsplatz des ehemaligen Fürs- Informatik über Soziale Arbeit bis hin lischen Landschaft liegt der 80 Ich freue mich auf ein Stückchen frisch ge- ße Hardausee. Ein Kleinod zum tentums Lüneburg das Freilichtmuseum der zum Wasser- und Bodenmanagement meter gro backener Torte und habe die Qual der Wahl. Lüneburger Heide. 1975 ist es als Museums- (Umweltingenieurwesen). Baden, Bootfahren, Angeln und am Strand in Ich genieße und lasse die bereichernden dorf auf einer zwölf Hektar großen Fläche der Sonne liegen. Der Kinderspielplatz soll - letzten Stunden Revue passieren. Schön Hösseringen entstanden: Dort sind 26 Gebäude errichtet 5 beliebter Treffpunkt für die Kleinen sein. war’s. Diese Tour und die folgenden drei Ein besonderer Tipp ist der Besuch der worden. Imponierend ist das Niederdeut lassen sich gut hintereinander kombinieren!Ute Bautsch alten Dorfschule, die auch bis 1975 als sche Hallenhaus, der Brümmerhof. Darin Ich erreiche Suderburg. Am Ortsrand liegt Schule genutzt wurde. Jetzt ist es ein - ist etwas über das ländliche Wohnen und kleines Café, in dem Erinnerungen an die St.-Remigius-Kirche mit ihrem fast 1000 Arbeiten früherer Zeiten bis 1900 zu sehen die Schule früher geweckt werden. Nicht Jahre alten ursprünglichen Wehrturm. Wei nur das Café mit Bistro bietet ein tolles ter geht es Richtung Hösseringen. Nein, kein hausgemachtes Angebot. Hingucker ist Stopp im Dorf-Café. Noch nicht. Ein paar der Tante-Emma-Laden im anliegenden Kilometer noch. Zwischen dem Dorf Räber zweiten Klassenzimmer. Mischung und Hösseringen ragt ein Aussichtsturm von Waren mit Kindheitserinnerungen - (Liebesmarken, besondere Lollies), aber auch ein Angebot an Bio- und Regional waren sind zu haben.

Das Magazin des

WESER-KURIER Pressehaus Bremen und regionale Zeitungshäuser, ADFC Radstation > Weitere  neue Touren durch Bremen am Bremer Hauptbahnhof und die Region – getestet und empfohlen ’  “ ” • ”” ” vom ADFC und der WESER-KURIER-Redaktion weser-kurier.de/shop > Für Familien, Freizeitradler Auch als In-App-Kauf in der E-Paper-App erhältlich. Versandkostenfreie Lieferung dieses Verlagsproduktes innerhalb Deutschlands. und sportliche Fahrer Angebot solange der Vorrat reicht. > Mit heraustrennbaren Streckenkarten, GPS-Daten und ausführlichen Streckeninformationen 49

19-03_Anzeige_Rad_und_Tour_A4.indd 1 08.04.2019 12:48:26 BILDUNG Auszug aus den Fortbildungen des LSB-

Bildungswerks silviarita/pixabay Foto:

7.9.2019 | Bremen 7.9.2019 | Bremen Vitalstoffreiche Ernährung Steuerliche und finanzielle Wie kann eine vitalstoffreiche Ernährung aussehen, was sind Risiken im Verein eigentlich Schlacken und was bedeutet Übersäuerung? An diesem Tag beschäftigen sich die Teilnehmer mit dem Thema: Ernährung, Wiederholung der Grundlagen sowie Aufbau und Erweiterung: Sinn/Unsinn von Diäten, Entgiften und Entschlacken, basische Er- XX Kassenführung nährung und gesunde Ernährung. Wildkräuter und grüne Smoo- XX interne und externe Rechnungslegung thies spielen dabei eine Rolle. Brennnessel, Giersch, Löwenzahn XX Muster für Haushaltsplanungen – jeder Gartenliebhaber kennt sie. Was wir als Unkraut bezeich- XX steuerliche Risiken im Verein nen ist oft sehr vitalstoffreich und gesund. Smoothies aus Gemü- se, Früchten, Kräutern und Wasser sind tolle Nahrungsmittel. Viel Grün (Gemüse, das oft weggeworfen wird, enthält wichtige und ge- sunde Bestandteile, die wir uns zunutze machen sollten: Kohlrabi- Gesundes Altern blätter, Möhrengrün und weitere können im Mix mit Früchten und Das Forschungsprojekt AEQUIPA – eine Kooperation zwischen Wasser einen tollen Drink ergeben. Bei einer Kräuterwanderung Bildungswerk, TuS Vahr sowie Leibniz-Institut für Präventions- werden Informationen zu essbare Wildkräutern und Wildblumen forschung und Epidemiologie – beschäftigt sich mit Bewegung als gegeben. Es werden Kräuter gesammelt, um daraus gemeinsam Schlüsselfaktor für gesundes Altern. Im Rahmen des Teilprojekts Wildkräuter-Smoothies zu mixen. Ready to Change (RTC) werden Maßnahmen umgesetzt, um kom- munale Bewegungsangebote für Senior*innen auszubauen. In Zu- sammenarbeit mit dem Landessportbund (LSB) Bremen und dem 26.10.2019 | Bremen TuS Vahr e. V. finanziert RTC Ausbildungslehrgänge für angehende Übungsleiter*innen sowie Fortbildungen für bereits lizenzierte Rechenschaftsbericht des Übungsleiter*innen in der Vahr. Vorstandes – Praxisseminar Übungsleitung im Bereich XX Tätigkeitsbericht des Vorstandes (tatsächliche Geschäftsführung) XX Grundlagen der gemeinnützigkeitsrechtlichen Rechnungslegung Senior*innensport XX Grundlagen/Anforderungen an elektronische Aufzeichnungen (Software) Der LSB Bremen bietet regelmäßig Lizenzfortbildungen und Qua- XX Haushaltsplanung lifizierungsangebote für Übungsleiter*innen an. Einige Angebote sind für die Zielgruppe der Senior*innen relevant und können des- Schwerpunkt gelegt wird auch auf eine gemeinsame Erarbeitung halb durch RTC finanziell unterstützt werden. Zudem wurde im der Lösung praktischer Fälle bei der Erfassung und Dokumenta- Rahmen von RTC von der TU Chemnitz in Kooperation mit dem tion unterschiedlichster Einnahmen und Ausgaben; zugleich Ein- LSB Bremen eine kostenfreie Fortbildung zum Thema „Bewegung führung in Grundlagen des Umsatzsteuerrechts sowie Vorberei- im Alter“ entwickelt. Das Angebot richtet sich an bereits lizensierte tung der Bildung von Rücklagen. Übungsleiter*innen und angehende Übungsleiter*innen.

INFORMATION UND BERATUNG Landessportbund Bremen – Abteilung Bildung und Sportentwicklung Telefon: 0421-7 92 87 17/36 E-Mail: [email protected] Eine Übersicht mit allen Fortbildungen des LSB-Bildungswerks gibt es online unter www.lsb-bremen.de/bildung.aspx?id=567747. Dort ist auch die Anmeldung möglich.

50 ARAG. Auf ins Leben.

Sicher im Spiel – mit der Nichtmitglieder- Versicherung

Neue Mitglieder bringen Ihren Verein nach vorn. Begeistern Sie potenzielle Verstärkung für Ihre Aktivitäten. Ob Übungsstunden auf Probe, Kursangebote oder Lauftreffs: Unsere speziell entwickelte Zusatzversicherung schützt sämt- liche Nichtmitglieder, die aktiv an Ihren Sportveranstaltungen teilnehmen. Genauso wie Ihre Vereinsmitglieder. Mit Haftpflicht, Unfall- und Rechtsschutz. Und das sogar auf dem Rückweg. Willkommen im Team!

Mehr Infos unter www.ARAG-Sport.de 51

01-600 Anzeigen-Nichtmitglieder-Sportversicherung A4 hoch 11072017-C.indd 1 11.07.17 09:22 KOSTEN ONLINE ERSTATTEN – KÖNNT IHR DAS, AOK? Können wir. Denn unsere Online-Geschäftsstelle ist immer und überall zu erreichen. Hier lassen sich z. B. alle Rechnungen für das Programm 750 € PLUS online einreichen – die Erstattung kommt dann direkt aufs Konto.

bremen.meine.aok.de

22072_AOK_KID_OGS_AZ_A4.indd 1 16.07.19 15:40