Wasgau-Anzeiger« 15
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Von Oberotterbach Nach Erlenbach Bei Dahn
Von Oberotterbach nach Erlenbach bei Dahn Etappe 2 von 7 Diese Wanderung beschreibt die zweite Etappe der Mehrtagestour durch den deutschen Wasgau mit Start und Ende in Bad Bergzabern. Sie beginnt in Oberotterbach und führt uns entlang des sehenswerten Waldgeisterweges hinauf zur Burg Guttenberg mit tollen Aussichten. Weiter geht es hinauf zum Steinernen Tisch auf der Hohen Derst bevor wir hinab nach Reisdorf gehen. Von dort steigt der Weg wieder, umrundet den Krummen Ellenbogen und führt uns zur atemberaubenden Hirzeck-Aussicht. Anschließend geht es hinunter zum Seehofweiher und nach einem letzten Anstieg zu den Burgen Klein-Frankreich und Berwartstein und letztendlich nach Erlenbach bei Dahn. Praktische Informationen Interaktive Tourenkarte: http://umap.openstreetmap.fr/de/map/von-oberotterbach-nach- erlenbach-bei-dahn_205541#13/49.0884/7.9259 Wanderkarte: Bad Bergzaberner Land Startpunkt: Parkplatz im Ortskern an der Weinstraße in Oberotterbach. Koordinaten (Dezimalgrad - WGS 84): 49.070690° / 7.970556° oder mit Google Maps herkommen: https://goo.gl/maps/JCVGmeWrbHM2 Endpunkt: Erlenbach bei Dahn. Zurück zum Startpunkt mit dem Linienbus 545 oder 525 nach Bad Bergzabern und anschließend mit der Linie 543 Richtung Wissembourg. Alternativ vor der Tour zweiten PKW hier abstellen (wobei sich der Parkplatz der Burg Berwartstein anbietet). Hinweis: An Samstagen wird Erlenbach bei Dahn von der Buslinie 525 (Bad Bergzabern - Vorderweidenthal - Annweiler am Trifels) bedient. Kein Verkehr an Sonn- und Feiertagen von November bis April. An Sonn- und Feiertagen von Mai bis Oktober wird zusätzlich die Haltestelle Erlenbach bei Dahn (Burg Berwartstein) angefahren. Seite 1 von 8 – Stand: 17. Jun. 2019 http://www.wanderparadies-wasgau.de/wanderung-oberotterbach-erlenbach-bei-dahn.php Öffentliche Verkehrsmittel: Bus von Wissembourg oder Bad Bergzabern nach Oberotterbach, Ort auf der Strecke Bad Bergzabern - Wissembourg (Linie 543) (VRN). -
Annales Scientifiques Wissenschaftliches Jahrbuch 2011
2011 2012 SOMMAIRE TOME / BAND 16 – 2011-2012 • Première observation en France de l’Ecrevisse calicot, Orconnectes immunis (Hagen, 1870) - COLLAS M.,BEINSTEINER D., FRITSCH S., MORELLE S. & L’HOSPITALIER M. ............................................................ 18-36 • Die Forsthäuser in und um Speyerbrunn Baukulturelles Erbe und Symbol für die Kulturlandschaft Pfälzerwald - FINKBEINER J. .................. 38-73 • Flusskrebse im Einzugsgebiet von Saarbach und Eppenbrunner Bach - Er- fassung und grenzüberschreitender Schutz autochthoner Flusskrebsarten im Biosphärenreservat „Pfälzerwald – Vosges du Nord“ - IDELBERGER S., SCHLEICH S., OTT J. & WAGNER M. ....................................... 74-98 • Wooge auf die Agenda des Biosphärenreservats ? Bedeutung, Bewertung und zukünftige Bewirtschaftung der prägenden Gewässer im Pfälzerwald - KOEHLER G., FREY W., HAUPTLORENZ H. & SCHINDLER H. ..... 100-117 • Der Biosphärenturm - ein innovatives Alleinstellungsmerkmal zur Baum- kronenforschung - LAKATOS M., WIRTH R., SPITZLEY P., LEDERER F. & BÜDEL B. ............................................................................... 118-129 • Suivi de la mortalité routière de la faune le long de la route départementale reliant Bitche à Sarreguemines - MORELLE S. & GENOT J.-C. ....... 130-143 Annales • La conservation des arbres d’intérêt biologique dans le Parc naturel régional des Vosges du Nord. Un premier bilan - PASCAL B. .................... 144-153 scientifiques • La réactualisation des ZNIEFF dans le Parc naturel régional des Vosges -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Erfweiler
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Erfweiler am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Erfweiler (Landkreis Südwestpfalz) Regionalschlüssel: 073405001009 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Erfweiler (Landkreis Südwestpfalz) Regionalschlüssel: 073405001009 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Klein-Frankreich Und Berwartstein
Klein-Frankreich und Berwartstein Kurze Tour im Reich des Hans Trapp Diese kurze Tour ist den Besuchern der Burg Berwartstein gewidmet, die sich zusätzlich noch ein bisschen die Beine vertreten möchten. Nach einem steilen, aber kurzen Anstieg bietet sich die Umrundung des Nestelberges mit Aussichtspunkt nach Süden und Burg Klein-Frankreich optimal dafür an. Denn vom Talblick Niederschlettenbach reicht die Aussicht zu den Burgen Hohenbourg und Wegelnburg. Die zweite Aussicht der Tour befindet sich bei der Burg Klein-Frankreich, die wohl die schönste Sicht auf die Burg Berwartstein bietet. Zum Schluss steht die Besichtigung der Burg Berwartstein an, in der auch eingekehrt werden kann. Wer eine noch kürzere Tour gehen möchte, lässt die Umrundung des Nestelberges einfach weg. Praktische Informationen Interaktive Tourenkarte: http://umap.openstreetmap.fr/de/map/klein-frankreich-und- berwartstein_205764#15/49.1052/7.8630 Wanderkarte: Dahner Felsenland Startpunkt: Parkplatz unterhalb der Burg Berwartstein. Beschilderung ab Erlenbach bei Dahn. Koordinaten (Dezimalgrad - WGS 84): 49.107371° / 7.864220° oder mit Google Maps herkommen: https://goo.gl/maps/5VH593eLqRH2 Öffentliche Verkehrsmittel: Bus von Bad Bergzabern oder Dahn nach Erlenbach bei Dahn auf der Strecke Bad Bergzabern - Dahn (Linie 545) (VRN). https://www.vrn.de/ Hinweis: An Samstagen wird Erlenbach bei Dahn von der Buslinie 525 (Bad Bergzabern - Vorderweidenthal - Annweiler am Trifels) bedient. Kein Verkehr an Sonn- und Feiertagen von November bis April. An Sonn- und Feiertagen von Mai bis Oktober wird zusätzlich die Haltestelle Erlenbach bei Dahn (Burg Berwartstein) angefahren. Von Erlenbach bei Dahn (ca. 0,8 km): Wir folgen der Binsenhohlstraße nach Südosten und der Markierung Felsenland Sagenweg (Geist auf blauem Hintergrund) bis zur Burg Berwartstein. -
Bundenthaler Und Felsenland-Express Mit Der Bahn Direkt Ins Dahner Felsenland Und Hinterweidenthal Saison 2009
Bundenthaler und Felsenland-Express Mit der Bahn direkt ins Dahner Felsenland und Hinterweidenthal Saison 2009 Einfach ankommen. Sagenumwobenes Unterwegs Dahner Felsenland mit Bus & Bahn Willkommen im Naturpark Pfälzerwald Fahrkarten & Tarife Das Dahner Felsenland, direkt an der Grenze zu Frankreich Ticket 24 und Ticket 24 PLUS - ideal für Ihren Ausflug gelegen, zählt zu den romantischsten Landschaften Europas. Das Ticket 24 und das Ticket 24 PLUS gelten montags bis frei Bizarre Buntsandsteinfelsen, tiefe Wälder und verträumte tags ab Entwertung 24 Stunden. An Wochenenden sogar von Badeseen laden ein zum Entspannen und Erholen. Und von Samstag ab Entwertung bis zum nächstfolgenden Werktag 3 oben grüßen mächtige Burgen und Burgruinen. Erleben Sie Uhr. Und wenn ein Feiertag direkt an das Wochenende an das Dahner Felsenland zu Fuß auf über 1.000 km markierter grenzt (z. B. Pfingstmontag), gelten beide Tickets auch noch an Wanderstrecken oder mit dem Fahrrad bei erlebnisreichen dem Feiertag. Und das in allen Bussen, Straßenbahnen und Radeltouren auf dem sehr gut ausgebauten und markierten freigegebenen Zügen (RE, RB, SBahn). Für eine Person gilt das Radwegenetz, welches mit den Radwegen in Frankreich und Ticket 24, das Ticket 24 PLUS für bis zu 5 Personen oder Eltern/ der Südlichen Weinstraße verbunden ist. Großeltern mit allen eigenen Kindern/Enkeln bis 14 Jahren. Es gibt die Tickets in drei Preisstufen je nachdem, wie weit Sie Aber auch sonst hat das Dahner Felsenland noch viel zu fahren: bieten. Zum Beispiel das Biosphärenhaus Pfälzerwald/Nord Ticket 24 Ticket 24 PLUS vogesen mit seinem einmaligen Baumwipfelpfad in Fischbach, Preisstufe 0 - 3 5,20 € 9,00 € dem Besucherbergwerk Eisenerzgrube in Nothweiler, der Preisstufe 4 - 5 9,00 € 14,50 € Geologische Lehrpfad „Fladensteine“ bei Bundenthal, die Burg Netz 13,50 € 19,50 € Berwartstein bei Erlenbach, der Barfußpfad und Skulpturenweg in Ludwigswinkel, und vieles mehr.