B COMMISSION DECISION of 27 February 2003 on The
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schulchronik Kalenborn
- 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt. -
Commission Decision of 14 March 2008 Amending Decision 2006/805
Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 14 March 2008 amending Decision 2006/805/EC as regards animal health control measures relating to classical swine fever in Germany (notified under document number C(2008) 956) (Text with EEA relevance) (2008/225/EC). (See end of Document for details) Commission Decision of 14 March 2008 amending Decision 2006/805/EC as regards animal health control measures relating to classical swine fever in Germany (notified under document number C(2008) 956) (Text with EEA relevance) (2008/225/EC) COMMISSION DECISION of 14 March 2008 amending Decision 2006/805/EC as regards animal health control measures relating to classical swine fever in Germany (notified under document number C(2008) 956) (Text with EEA relevance) (2008/225/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable in intra-Community trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market(1), and in particular Article 10(4) thereof, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra-Community trade with a view to completion of the internal market(2), and in particular Article 9(4) thereof, Whereas: (1) Commission Decision 2006/805/EC of 24 November 2006 concerning animal health control measures relating to classical swine fever in certain Member States(3) was adopted in response to outbreaks of classical swine fever in certain Member States. -
Wasserversorgung
Verbandsgemeindewerke Kelberg - Wasserversorgung - Auf Grund des § 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz – WRMG) vom 29.04.2007, BGBl. Teil 1, S. 600, wird bekannt gegeben, dass das von den Verbandsgemeindewerken Kelberg gelieferte Wasser nachstehenden Härtebereichen zugeordnet wird: UGesamthärte entspricht nach Millimol nach Grad deutsche Härtebereich Calciumcarbonat Härte (°dH) pro Liter weniger als 1,5 weniger als 8,4 weich = 1 1,5 bis 2,5 8,4 bis 14,0 mittel = 2 mehr als 2,5 mehr als 14,0 hart = 3 Fluorid Ortsgemeinde Härtebereich in mg/l Bereborn 2 0,36 Berenbach 2 0,36 Bodenbach 1 0,35 Bongard 1 0,35 Borler 1 0,35 Brücktal 3 0,09 Gelenberg 1 0,35 Gunderath 2 0,18 Horperath 2 0,36 Kelberg 1 0,36 Kelberg-Hünerbach 3 0,09 Kelberg-Köttelbach 2 0,16 Kelberg-Rothenbach 1 0,35 Kelberg-Zermüllen 1 0,36 Kirsbach 3 0,09 Kolverath 3 0,09 Lirstal 2 0,18 Mannebach 2 0,36 Mosbruch 2 0,36 Reimerath 3 0,09 Sassen 3 0,09 Uersfeld 2 0,18 Ueß 2 0,36 Welcherath 3 0,09 Es wird gebeten, den Härtebereich des Wassers an gut sichtbarer Stelle neben der Wasch- bzw. Spülmaschine zu notieren und bei der Zugabe von Wasch- und Reinigungsmitteln zu beachten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeindewerke Kelberg, Tel.: 02692-87232, e-mail: [email protected]. BekanntmachungU Gemäß § 16 (4) der Verordnung vom 21. Mai 2001 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch, TrinkwV 2001, wird bekannt gegeben, dass das im Versorgungsgebiet abgegebene Trinkwasser teilweise mit Zusatzstoffen aufbereitet wird. -
ART Fibel2019 VULKAN.Indd
Landkreis Vulkaneifel Abfall-Fibel2019 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, seit nunmehr drei Jahren sind wir Ihr Partner in allen Belangen der Abfall- und VERANTWORTUNG Kreislaufwirtschaft. Sei es bei der Abholung Ihrer Abfälle durch die von uns beauftragten Partnerunternehmen oder bei der Beratung und Betreuung durch unsere Mitarbeiter im Kundenzentrum – wir sind gerne für Sie da. Mit Ihnen machen wir die Abfallwirtschaft der Region fi t für die Zukunft. Denn auch beim „Müll“ bleibt die Zeit nicht stehen. Diskussionen um Mikroplastik, Verschmutzung der Weltmeere, Coffee-to-Go Becher sind DASEINS nur einige der Anzeichen für die Forderung nach mehr Bewusstsein im Umgang mit unseren Abfällen. Die Abfallwirtschaft und Ihre Wertstoffe sind ein zentraler Bestandteil der Ressourcenschonung. Nachhaltigkeit bedeutet in erster Linie Abfallvermeidung. Gemeinsam weniger Abfall zu produzieren, ist unser aller Pfl icht. Hierfür Anreize zu schaffen liegt in unserer Verantwortung. VORSORGE Abfälle sind Wertstoffe Die fachgerechte Verwertung der Abfälle aus der Region - jährlich über 200.000 Tonnen - und die verantwortungsvolle Nachsorge von mehr als 20 Deponien, stellen uns für die Zukunft vor große fi nanzielle Herausforderungen. Als unternehmerisch handelnder öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger ist es unsere Pfl icht und 2 Verantwortung, Preise zu vergleichen und kosteneffi zient zu handeln. 3 Nicht nur im privaten Bereich sind die Kosten für Dienstleistungen erheblich gestiegen. Diesen Kostensteigerungen wirken wir – soweit wie möglich - durch optimierte Prozesse und die Nutzung von Synergiepotenzialen entgegen. Wir möchten für Sie ein moderner, zukunftssicherer Zweckverband sein, der seinen Kundinnen und Kunden den bestmöglichen Service zu fairen Gebühren bietet. -
Flüchtlingshilfe Im Landkreis Vulkaneifel
Flüchtlingshilfe im Landkreis Vulkaneifel Welche Hilfe? Wer hilft? Kontakt Aufenthaltserlaubnis, Arbeitserlaubnis Kreisverwaltung Vulkaneifel Mark Hallfell, Tel: 06592/933-239 - Ausländerbehörde - [email protected] Christoph Preis, Tel: 06592/933-238 [email protected] www.vulkaneifel.de Asylbewerberleistungen, Kreisverwaltung Vulkaneifel Yvonne Geimer, Tel: 06592/933-363 Krankenhilfe Asylbewerber, Beratung - Abteilung Soziales - [email protected] freiwillige Ausreise Anja Stark, Tel: 06592/933-364 [email protected] Thomas Schweisel, Tel: 06592/933-232 [email protected] www.vulkaneifel.de Wohnraummanagement Kreisverwaltung Vulkaneifel Waltraud Zender, Tel: 06592/933-350 - Abteilung Soziales - [email protected] Christian Kläs, Tel: 06592/933-232 [email protected] www.vulkaneifel.de Sozialhilfe (Asylbewerberleistungs- Verbandsgemeinde Gerolstein Tel: 06591/13-0 gesetz) [email protected] www.gerolstein.de Sozialhilfe (Asylbewerberleistungs- Verbandsgemeinde Daun Tel: 06592/939-0 gesetz) [email protected] http://www.vgv-daun.de Sozialhilfe (Asylbewerberleistungs- Verbandsgemeinde Kelberg Tel: 02692/872-0 gesetz) [email protected] www.vgv-kelberg.de Sozialhilfe (Asylbewerberleistungs- Verbandsgemeinde Hillesheim Tel: 06593/801-0 gesetz) [email protected] www.hillesheim.de Sozialhilfe (Asylbewerberleistungs- Verbandsgemeinde Obere Kyll Tel: 06597/16-0 gesetz) [email protected] www.oberekyll.de Beratung in Notlagen, Vermittlung von Beauftragte für Migration -
Nahverkehrsplan Kreis Euskirchen 2017
NAHVERKEHRSPLAN KREIS EUSKIRCHEN 2017 Nahverkehrsplan Kreis Euskirchen (Stand April 2017) Nahverkehrsplan Kreis Euskirchen Endbericht Stand April 2017 Impressum Kreis Euskirchen Der Landrat Geschäftsbereich V Abt. 60.13 ÖPNV Versionen Nr. Datum Bemerkungen 1 November 2016 Entwurf des Endberichts (Grundlage Beteiligungsverfahren) 2 April 2017 Endbericht (Berücksichtigung Stellungnahmen) 1 Nahverkehrsplan Kreis Euskirchen (Stand April 2017) Allgemeine Hinweise Die Fortschreibung des NVP 2015/2016 des Kreises Euskirchen stellt eine Aktualisierung des NVP aus dem Jahr 2005 dar. Im Gegensatz zu dem NVP 2005 war jedoch Ziel, den Textumfang im Hinblick auf Transparenz und bessere Lesbarkeit zu reduzieren. Die Standardinhalte wurden angepasst und nach Möglichkeit gekürzt. Teilweise wurde hierbei mit Zustimmung des Rhein-Sieg-Kreises auf die Gliederung und allgemeine Textbestandteile des aktuellen NVP (2012 plus) des Rhein-Sieg-Kreises zurückgegriffen, wofür an dieser Stelle ein herzlicher Dank ausgesprochen wird. Ziel ist, den NVP in Form einer „Loseblattsammlung“ stetig zu aktualisieren. Zu den einzelnen Kapiteln bzw. Maßnahmen wird daher der Bearbeitungsstand bzw. das Datum der Beschlussfassung angegeben. 2 Nahverkehrsplan Kreis Euskirchen (Stand April 2017) Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen zur Aufstellung des Nahverkehrsplans (NVP) Kreis Euskirchen ........7 1.1. Anlass und Aufstellungsbeschluss ................................................................ 7 1.2. Bedeutung und Inhalte des Nahverkehrsplanes ........................................... -
Linie 250 Ik = Nicht 01.05 - 31.10
(Hinterweidenthal -) Dahn - Bundenthal - Fischbach/Dahn - Ludwigswinkel 251 Baustellenfahrplan während Vollsperrung L 478 & L 488 in der Zeit vom 31.08. - vsl. Mitte Dezember 2020 QNV Montag - Freitag Sonn- und Feiertag Fahrt 203 303 205 107 209 309 213 211 215 217 317 901 323 223 225 129 701 703 705 707 ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ Beschränkungen S F S S F S S S S F F S S Hinweise FA FA FA FA FA FA FA FA FA FA FA FA ik ik ik ik Dahn, Schulzentrum 11:17 12:16 13:10 13:09 13:10 15:11 15:56 Dahn, Verbandsgemeinde 11:18 12:18 13:12 13:11 13:12 15:13 15:58 Hinterweidenthal, Bhf. | | | | | | | 12:38 14:38 16:28 Hinterweidenthal, Forstamt | | | | | | | 12:40 14:40 16:30 Hinterweidenthal, Kirche | | | | | | | 12:42 14:42 16:32 Dahn, Stadtmitte 07:00 06:46 08:54 11:14 11:14 12:13 | 13:07 13:07 13:14 15:08 15:08 15:53 18:11 10:50 12:50 14:50 16:40 Dahn, Haus des Gastes | 06:45 08:52 | | | | | 13:05 | | | | 18:09 10:52 12:52 14:52 16:42 Reichenbach/Dahn | | | | | | | | 13:18 | | | | 10:56 12:55 14:55 16:45 Bruchweiler, Alter Friedhof | | | | | | | | 13:21 | | | | 11:00 12:59 14:59 16:49 Bruchweiler, Otto-Muck-Straße | | | | | | | | 13.23 | | | | 11:01 13:00 15:00 16:50 Bundenthal, Bahnhof | | | | | | | | 13:25 | | | | 11:06 13:06 15:06 16:56 Rumbach, Ersatzhaltestelle Ebertstr. | | | | | | | | 13:28 | | | | 11:09 13:09 15:09 16:59 Hirschthal, Mühle | 07:47 | 12:12 12:12 13:13 | 14:04 14:04 | | | | Hirschthal, Ort 07:45 07:48 07:55 | 12:13 12:13 13:12 | 14:05 14:05 | | | | Schönau/Pf, Gienanth-Haus | 07:44 07:59 09:45 12:10 12:10 13:10 -
Diedaniel-Theysohn-Stiftunginformiert
47. Jahrgang Freitag, 8. Mai 2020 Nr. 19/2020 Die Daniel-Theysohn-Stiftung informiert Die Neugestaltung unserer Homepage ist vollendet. Das Antragsportal für die Ausbildungsförderung von Jugendlichen steht ab sofort unter www.daniel-theysohn-stiftung.de wieder zur Verfügung. Anträge auf Gewährung einer Beihilfe zur Schul- und Berufsausbildung können bis 31.12.2020 (Ausschlussfrist) für das lfd. Jahr 2020 gestellt bzw. bearbeitet werden, wenn alle nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt sind: a) Der Antragsteller / die Antragstellerin muss sich in einer schulischen- /beruflichen Ausbildung oder im Studium befinden. b) Der Antragsteller / die Antragstellerin muss das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Beihilfe wird bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gewährt. c) Der Antragsteller / die Antragstellerin und mindestens ein Elternteil müssen ihren Hauptwohn- sitz in einer der folgenden Gemeinden haben: Ludwigswinkel,Fischbach,Waldfischbach-Burgalben,Heltersberg,SchmalenbergundGeiselberg. Die aktuellen Förderrichtlinien seit 01.01.2020 (Einkommensgrenze, Förderhöhe usw.) finden Sie auf unserer Homepage. Daniel-Theysohn-Stiftung Landgrafenstr. 25, 66996 Ludwigswinkel Telefon: 06393 809 811 , Fax: 06393 809 812 Mail: [email protected] Telefonische Erreichbarkeit der Verbandsgemeindeverwaltung am 13.05. und 14.05.2020 Wegen der Umstellung der Telefonanlage und des Telefonanschlusses ist die Verbandsgemeindever- waltung am 13. und 14.05.2020 unter der regulären Telefonnummer 06333/925-0 möglicherweise zeit- weise nicht erreichbar. -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
Üxheim-Heyroth Üxheim-Niederehe Wiesbaum-Mirbach WIR
Hillesheim - 9 - Ausgabe 42/2018 Hillesheim - 10 - Ausgabe 42/2018 Beratung und Beschlussfassung über die 1. Änderung der Aus- An den Eisentüren der Marienkapelle vor dem Ortsausgang Nieder- 17.11. Pflanzung der Kinderbäume um 10.30 Uhr an der Grill- baubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge Verkehrsanlagen ehe Richtung Kerpen wurde von innen an den Türen Plexiglas mon- hütte mit den Familien der Kinder die ab November 2015 in der OG Üxheim Üxheim-Heyroth tiert. Dieses ist eine weitere Aufwertung der Marienkapelle. Diese geboren sind mit anschließendem gemütlichen Beisam- Entsprechend § 10 a Kommunalabgabengesetz (KAG), bilden sämtli- Maßnahme dient auch dazu, dass die Kapelle hierdurch weitgehend mensein im Backes in Mirbach. Ortsvorsteherin: Brigitte Blum che zum Anbau bestimmte Verkehrsanlagen des gesamten Gemein- von Blättern und Unrat, 25.11. Gefallenenehrung Beginn 09.00 Uhr Messe in der Pfarr- degebietes eine einheitliche Einrichtung. Telefon: 0 65 95 / 2 49 vor allem jetzt im Herbst, verschont bleibt. Erwähnen möchten wir, kirche anschließend Gefallenenehrung in der alten Kirche Einer weitergehenden Begründung bedarf diese Festlegung in dass sich die Firma Joleka hierzu an den Kosten beteiligt hat. Auch Karin Pinn, Ortsbürgermeisterin den Fällen, wenn statt sämtlicher Verkehrsanlagen des gesamten Jugendraum in Heyroth Rudi Hoffmann hat auf seine Kosten vorab die Eisentüren lackiert. Gemeindegebietes lediglich Verkehrsanlagen einzelner, voneinan- Der in die Jahre gekommener Kicker im Jugendraum Heyroth Vielen herzlichen Dank dafür. In dieser schönen Kapelle, in der an 365 der abgrenzbarer Gebietsteile (Ortsteile) als einheitlich öffentliche brauchte dringend eine Rund-um-Renovierung. Jan Gube und And- Tagen im Jahr mindestens ein Licht brennt, freut sich die Gottesmut- Einrichtung bestimmt werden. -
Flyer Ortsgemeinde Bodenbach.Pdf
Geschichtsstraße rund um den i 46 Stationen, Gesamtstrecke 38 km, teilbar in 4 Abschnitte Start/Ziel: Kelberg/Kelberg Streckenlänge: 38 km Dauer: 12 - 16 Stunden Orte: Kelberg, Zermüllen, Rothenbach, Meisenthal, Bodenbach, Bongard, Die 7 Schmerzen - am Gelenberg Ortsrand aus Richtung Bongard kommend. Bodenbach Ortsgemeinde Unser Kinderspielplatz ist einer der beliebtesten Bodenbach verfügt über eine besonders auff ällige, drei-türmige in der Umgebung. Viele Kinder aus Nah und Fern Kirche, die auch als Symbol im Wappen vorhanden ist. Sie steht kommen hierher, um mit Jung und Alt zu spielen. nicht nur mitten im Ort, sondern bildet auch den Mittelpunkt Durch Eigenleistungen und mit fi nanzieller Hilfe der unserer Gesellschaft, woraus viele Veranstaltungen sowie unser Ortsgemeinde und der RWE Aktiv vor Ort ist unser Brauchtum hervorgehen. Kinderspielplatz stets erweitert worden und ist auch technisch auf dem neusten Stand. www.bodenbach-eifel.de Hier fi nden Sie viele weitere und spannende Informationen rund um unsere schöne Ortsgemeinde. Beschilderung und Infotafel vor Ort. Ortsbürgermeister Thorsten Krämer Ein idyllischer Ort im Herzen Kirchstr. 6 i❤ 53539 Bodenbach der wunderschönen Vulkaneifel. Bodenbach E-Mail: [email protected] » Breitbandversorgung: V DSL (50.000 KB/sec) Es ist überall der Empfang von schnellstem LTE vorhanden » Alle Einrichtungen sind barrierefrei » Förderprogramme "Drees" von Bodenbach wie Dorferneuerung und Vitalisierung Der Bodenbacher Drees gehört zu den vielen Kohlensäurequellen der Region. Die Umfassung ist aus einem einzigen Steinblock aus vulkani- Grillplatz genannt „Steinkaul“ » Baugrundstücke schem Tuff gestein gehauen. Wann und durch wen er eingefasst wurde ist nicht bekannt. Sicher ist nur, dass schon die Römer solche Heilquellen Unsere Grillhütte befi ndet sich östlich von Bodenbach in einem kleinen, nutzten. -
Von Oberotterbach Nach Erlenbach Bei Dahn
Von Oberotterbach nach Erlenbach bei Dahn Etappe 2 von 7 Diese Wanderung beschreibt die zweite Etappe der Mehrtagestour durch den deutschen Wasgau mit Start und Ende in Bad Bergzabern. Sie beginnt in Oberotterbach und führt uns entlang des sehenswerten Waldgeisterweges hinauf zur Burg Guttenberg mit tollen Aussichten. Weiter geht es hinauf zum Steinernen Tisch auf der Hohen Derst bevor wir hinab nach Reisdorf gehen. Von dort steigt der Weg wieder, umrundet den Krummen Ellenbogen und führt uns zur atemberaubenden Hirzeck-Aussicht. Anschließend geht es hinunter zum Seehofweiher und nach einem letzten Anstieg zu den Burgen Klein-Frankreich und Berwartstein und letztendlich nach Erlenbach bei Dahn. Praktische Informationen Interaktive Tourenkarte: http://umap.openstreetmap.fr/de/map/von-oberotterbach-nach- erlenbach-bei-dahn_205541#13/49.0884/7.9259 Wanderkarte: Bad Bergzaberner Land Startpunkt: Parkplatz im Ortskern an der Weinstraße in Oberotterbach. Koordinaten (Dezimalgrad - WGS 84): 49.070690° / 7.970556° oder mit Google Maps herkommen: https://goo.gl/maps/JCVGmeWrbHM2 Endpunkt: Erlenbach bei Dahn. Zurück zum Startpunkt mit dem Linienbus 545 oder 525 nach Bad Bergzabern und anschließend mit der Linie 543 Richtung Wissembourg. Alternativ vor der Tour zweiten PKW hier abstellen (wobei sich der Parkplatz der Burg Berwartstein anbietet). Hinweis: An Samstagen wird Erlenbach bei Dahn von der Buslinie 525 (Bad Bergzabern - Vorderweidenthal - Annweiler am Trifels) bedient. Kein Verkehr an Sonn- und Feiertagen von November bis April. An Sonn- und Feiertagen von Mai bis Oktober wird zusätzlich die Haltestelle Erlenbach bei Dahn (Burg Berwartstein) angefahren. Seite 1 von 8 – Stand: 17. Jun. 2019 http://www.wanderparadies-wasgau.de/wanderung-oberotterbach-erlenbach-bei-dahn.php Öffentliche Verkehrsmittel: Bus von Wissembourg oder Bad Bergzabern nach Oberotterbach, Ort auf der Strecke Bad Bergzabern - Wissembourg (Linie 543) (VRN).