' R U N D B A C H

, R % & E L P 3 A S U I / M 7 - B A C H

Sehenswürdigkeiten

Hamburg Burgen & Schlösser 2( %).) Berlin -ÚRSCH -ÚRSCH  . 1 Kyrburg10 Burgruine Montfort BACHBACH  Burgruine  2 Altenbaumburg 11 Köln 2HEIN 2HEIN  CH BA ER BÚLLENBÚLLEN 3 Ebernburg12 Rheingrafenstein M $ 618m618m FRANZOSENKOPFFRANZOSENKOPF KartenausschnittKartenausschnitt M +LEINWEIDELBACH+LEINWEIDELBACH 3IMMERBACH3I 4 Ruine Koppenstein29 Dalburg Stuttgart # 3CHNORBACH3CHNORBACH 2àDESHEIM2àDESHEIM München "INGER AM2HEINAM2HEIN Schloss / 5 Schloss Dhaun 30 3IMMERN3IMMERN %LLERN%LLERN Hunsrückmuseum  !    648m648m 6 Schmidtburg31 Schloss Gemünden

 !RGENTHAL!RGENTHAL HOCHSTEINCHENHOCHSTEINCHEN

(

( 7ALD

AHNA

H 9 Stromburg

N "INGEN"INGEN

ENE 4RABEN EN /HLWEILER/HLWEILER  $AXWEILER$AXWEILER

N  $ AM2HEINAM2HEIN

B BACH

BACH .

4RARBACH A ! (

C ( 2IESWEILER2IESWEILER 3EIBERSBACH3EIBERSBACH auch sehenswert H (OLZBACH(OLZBACH , . 3CHÚNBORN3CHÚNBORN H ! % C Keltensiedlung H & /PPERTS /PPERTS A 4HIERGARTEN4HIERGARTEN 7 32 Hunsrückdom RIN  LB G ! H Altburg SB HAUSENHAUSEN à ! $ÚRREBACH$ÚRREBACH % AC ( 2ÚDERN2ÚDERN R 653653 m  H '  "RàHLBACH" Besuchergrube 5 "ELGWEILER"ELGWEILER SIMMERNKOPFSIMMERNKOPF 8 35 Oberhauser Felsen & , 3TROMBERG3TROMBERG Herrenberg , +IRCHBERG+IRCHBERG  650m650m OOPELPEL Der Naturpark -NaheO 4IEFENBACH4IEFENBACH 7 " 2AVEN 2AVEN römischer M (UNSRàCK (UNSRàCK 13 36 Waldsee M GIERSBURGGIERSBURG  3CHWEPPENHAUSEN3CHWEPPENHAUSEN Gewölbekeller E  3ARGENROTH3ARGENROTH

R S -AITZBORN-AITZBORN %CKENROTH%CKENROTH Besucherbergwerk Denkmal B . . 14 37 A $ILLENDORF$ILLENDORF ! C Schmittenstollen Jäger aus Kurpfalz Klima auf engem Raum spiegelt sich auchH in 3CHÚNEBERG3CHÚNEBERG ( 7OMRATH7OMRATH 'RËFENBACHERHàTTE'RËFENBACHERHàTTE % (ECKEN(ECKEN 16 Hunsrückmuseum38 Wassererlebnispfad den unterschiedlichen Lebensraumtypen mit /  '  (ERGENFELD(ERGENFELD  -ENGERSCHIED-ENGERSCHIED 657m657m ELLERSPRINGELLERSPRING RËFR 7INDESHEIM7INDESHEIM ËF einer großen Artenvielfalt der Fauna und Flora. EN 17 Kleinbahnmuseum39 Golfplatz B 3PABRàCKEN3PABRàCKEN & ,INDENSCHIED,INDENSCHIED $ICKENSCHIED$ICKENSCHIED AC Wein und Wald sind in unserem Naturpark eine  / H ,ANGENLONSHEIM,ANGENLONSHEIM  ' 18 Skulpturenpark40 Golfplatz U 'EMàNDEN'EMàNDEN -àNCHWALD-àNCHWALD LD spannungsreiche Verbindung eingegangen. E N 'ULDENTAL'ULDENTAL 3 B $ALBERG$ALBERG A +REERSHËUSCHEN+REERSHËUSCHEN 7ALLHAUSEN7ALLHAUSEN C 20 Draisinentour41 Golfplatz Der Naturpark Soonwald- umschließt Die Menschen des Soonwald-Nahe-Raumes 2OHRBACH2OHRBACH 'EHL 'EHL H WEILERWEILER 3PALL3PALL auf kleinem Raum Landschaften, wie sie unter- (haben sich mit „Wald-Wein-Wohlfühlen“ ein  'UTENBERG'UTENBERG 21 Salinental42 Biowärmezentrum I 3CHLIER 3CHLIER 3 !RGENSCHWANG!RGENSCHWANG "RETZENHEIM"RETZENHEIM N IMI TE M 'EBROTH'EBROTH RB SCHIEDSCHIED   7INTERBACH7INTERBACH 3OMMERLOCH3OMMERLOCH schiedlicher nicht sein könnten. Er reicht von LeitbildAC ausgewählt, welches den einzigartigen MMERB H E %NTENPFUHL%NTENPFUHL R 22 Barfußpfad43 Heimatmuseum B  ACHA (ENAU(ENAU  !LLENFELD!LLENFELD 2OXHEIM2OXHEIM den herbschönen Hochfl ächen des Hunsrücks, Charakter einer Landschaft in den Vordergrund 2HAUNEN2HAUNEN 7OPPENROTH7OPPENROTH C "RAUNWEILER"RAUNWEILER H  Klosterkirche , 3T+ATHARINEN3T+ATHARINEN (ARGESHEIM(ARGESHEIM ! 23 44 Hochwildschutzpark über die Quarzit-Kämme des „sagenhaften“ stellt, die Wald und Weinbau umfasst. Dieses )PPENSCHIED)PPENSCHIED 7INTERBURG7INTERBURG P % +ÚNIGSAU+ÚNIGSAU 3CHWARZERDEN3CHWARZERDEN P : E L 4 B 3CHNEPPEN 3CHNEPPEN -ANDEL-ANDEL A Soonwaldes mit seinen tief eingeschnittenen Zusammenspiel sehr unterschiedlicher Lebens- Ä 7EITERSBORN7EITERSBORN C 24 Nunkirche45 Gedichtepfad , H BACHBACH . 2EHBACH2EHBACH  Bachtälern, bis hin zu den Rebhängen ins son- räume soll durch seine Vielfalt dem Wohlfühlen   / 3EESBACH3EESBACH 2àDESHEIM2àDESHEIM  / +ELLENBACH+ELLENBACH $AUBACH$AUBACH 3PONHEIM3PONHEIM ' Aussichtspunkte nenreiche und regenarme Tal der Nahe. Dieses aller Lebewesen dienen. Neben dem Schutz 3    7EINSHEIM7EINSHEIM "!$"!$ Zusammenspiel der Gegensätze macht den un- unserer reichen Kulturlandschaft geht es auch "RUSCHIED"RUSCHIED  "OCKENAU"OCKENAU 4 Ruine Koppenstein26 Hochsteinchen "RAU "RAU LLERBACH "URGSPONHEIM"URGSPONHEIM +2%5:.!#(+2%5:.!#( ,ANGENTHAL,ANGENTHAL !UEN!UEN %LLERBACH%  verwechselbaren Charakter unseres Naturparks um eine sanfte naturverträgliche Nutzung, die WEILERWEILER  (àFFELSHEIM(àFFELSHEIM (EINZENBERG(EINZENBERG 4RAISEN4RAISEN  15 Lemberg 27 Alteburg (ENNWEILER(ENNWEILER (ORBACH(ORBACH 3CHLOSS 3CHLOSS aus und sorgt für eine einmalige Lebensquali- den Menschen im Naturpark eine Zukunft bie- 7ALDBÚCKELHEIM7ALDBÚCKELHEIM (  3IMMERTAL3IMMERTAL BÚCKEL BÚCKEL 19 Rotenfels 28 Weißenfels tät. Die Bergrücken des Soonwaldes schützen tet, die Arbeit und Leben einschließt. /BERHAUSEN/BERHAUSEN  7EILER77EILEREILERB-ONZINGENB-ONZINGEN HEIMHEIM -ORBACH B+IRNB+IRN .ORHEIM.ORHEIM (AHNENBACH(AHNENBACH  "AD-àNSTER"AD-àNSTERAM3TEINAM3TEIN 25 Bismarckturm 33 Teufelsfels die Weinhänge des Nahetals gen Norden wie Herzstück des Naturparks ist der Soonwald, ! $ÚRNDICH$ÚRNDICH .IEDERHAUSEN.IEDERHAUSEN %BERNBURG %BERNBURG (AHNENBACH(  -ONZINGEN-ONZINGEN 3TEINHARDT3TEINHARDT A H (OCHSTETTEN (OCHSTETTEN  N -ARTINSTEIN-ARTINSTEIN eine grüne Kappe. Ausgedehnte Laubwälder ein wenig zersiedeltes Waldgebiet. Im Zentrum E  N $HAUN$HAUN  .U”BAUM.U”BAUM    B /BERHAUSEN/BERHAUSEN A C +IRN+IRN /BERSTREIT/BERSTREIT ANDER.AHEANDER.AHE bringen frische sauerstoffreiche Luft zu den des Waldes gibt es noch große Bereiche der H  Infostellen .!(%.!(%  WWaaldld -ERXHEIM-ERXHEIM "AD3OBERNHEIM"AD3OBERNHEIM "OOS"OOS Museen im Kurstädten an der Nahe. Stille jenseits aller Zivilisationsgeräusche. Der  Schloss Wartenstein  + A G Rittergut Bangert 3TEINBACH   So können die Gäste den Besuch der drei Naturpark ist vom Wetter verwöhnt. EsTA LregnetSPERRE Touristinfo Kirch- Verkehrsverein -EDDERSHEIM-EDDERSHEIM ) $UCHROTH$UCHROTH Z B H &EILBINGERT&EILBINGERT N E berg Rheingrafenstein * S Kurbäder mit einem Besuch des urigen Wald- nur halb soviel wie in anderen Mittelgebirgsla- L !L! Klosterruine 3TAUDERNHEIM3TAUDERNHEIM Touristinfo Simmern

gebietes verbinden, das noch nicht alle seine gen Deutschlands. Das Klima an der Nahe ist   C I Disibodenberg

N N

N /DERNHEIM/DERNHEIM

A A

WWeinn A

L L

+IRNSULZBACH+IRNSULZBACH L AM'LANAM'LAN (ALLGARTEN(ALLGARTEN Touristinfo Rhein- Rheinland-Pfälz.

' ' Geheimnisse preisgegeben hat. Alte Gemäu- trockenwarm, im Soonwald und auf der Huns- ' D böllen J Freilichtmuseum er tief im Wald und die vielen Schlösser und rückhochebene dagegen deutlich frischer, so Touristinfo Strom- Rathaus E berg K WohhlfühlhlfühlenBurgen erzählen vonhl Kelten,len Römern und vom dass der Besucher bei jedemH Wetter das pas- C BA AR F Orgel Art Museum Mittelalter. Der Wechsel von Landschaft und sende Ausfl ugsziel ansteuern)D kann.

H C A B H L C E A

P B P S ! E )$!2 /"%234%). I 7 Informationsstellen des Naturparks Soonwald-Nahe Naturpark-Highlights Erlebnisse im Naturpark Soonwald-Nahe

Schloss Wartenstein Touristinfo Klosterruine Disibodenberg Die Natur des Lützelsoons und des darin wirkenden Die Infostelle in Stromberg bietet ihren Besuchern Hier befand sich auf einer Bergkuppe ein bedeuten- Radeln über Hunsrück und Soonwald Menschen – dies sind die Themen der Erlebniswelt Informationen über Sehenswürdigkeiten und Aus- des Benediktiner- und später Zisterzienserkloster. „-Radweg“ auf der ehemaligen Bahn- „Wald und Natur“ auf Schloss Wartenstein. Großfor- fl ugstips von Rhein, Mosel, Nahe, Hunsrück und Die berühmte Hildegard von Bingen verbrachte hier matige Dioramen stellen die reichhaltige Fauna und Soonwald. Tauchen Sie ein in die deutsche Ge- die Hälfte ihres Lebens. Mauerreste lassen Grundriss trasse der Hunsrückbahn. Von führt der Flora des Niederwaldes dar. Farbenprächtige Illustra- schichts - und Sagenwelt und begeben Sie sich auf u. Umfang der Klosteranlage gut erkennen. Das Mu- 38 km lange Weg über bis nach Simmern. tionen geben einen Überblick über die Entwicklung. die Spuren des berühmten „Deutschen Michel“. seum zeigt Fundstücke aus fast zwei Jahrtausenden. Dort knüpft der „Schinderhannes-Soonwald-Radweg“ Kontakt: Förderverein Schloss Wartenstein Kontakt: Binger Straße 3a · 55442 Stromberg Kontakt: Disibodenberger Hof 3 · 55571 Odernheim Bahnhofstraße 31 · 55606 Kirn Tel: 06724.274 · [email protected] Tel: 06755.9699188 · [email protected] an. Auf einer Länge von 16 km fährt man – wiederum Tel: 06752.8000 oder 1380 · [email protected] Fax: 06724.227 · www.stromberg.de Fax: 1653 · www.disibodenberg.de teilweise auf einer ehemaligen Eisenbahnstrecke – ent- Fax: 13862 · www.kirn-land.de Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: lang des Soonwaldrandes bis nach Gemünden. A Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr E Mo-Fr, Sa 9-12.30 Uhr, 14-17 Uhr, 9-12 Uhr I Mo geschlossen, Di-So 9-18 Uhr

Touristinfo Kirchberg OrgelArtMuseum, Windesheim Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum, Kirchberg liegt mitten im Hunsrück und gehört mit Das Orgel- u. Musikinstrumentenmuseum ist durch Weinwandern an der Nahe zu den interessantesten Naturlandschaften in Rhein- Ausstattung und Konzeption eine Attraktion. Der Das Freilichtmuseum zeigt auf anschauliche Weise, 96 km auf dem „Weinwanderweg Rhein-Nahe“. Vor- land-Pfalz. Die geschichtlichen Spuren lassen sich Grundriss ist einer klassischen Orgel nachempfunden. wie die Menschen in Rheinland-Pfalz in den letzten bis in die Römerzeit verfolgen. Am Fuße des Soon- Ausgefallene, seltene Instrumente gehören zum In- 500 Jahren gelebt u. gearbeitet haben. Dorfschmie- wiegend über Weinbergswege führt die Route von Kirn waldes liegt z. B. Gemünden mit dem 4-türmigen ventar des Museums. Es ist ein lebendiges Museum de, Wassermühle, Schule, Backhaus, Bauernhöfe u. a. nach und erschließt dem Wanderer Schloss & Fachwerkhäusern aus dem 17. und 18. Jh. für Konzerte, Führungen, Workshops, Vorträge u. ä. laden Sie zu einer Reise in die Vergangenheit ein. das gesamte Weinanbaugebiet der Mittleren und Un- Kontakt: Marktplatz 5 · 55481 Kirchberg Kontakt: Hauptstraße 52 · 55452 Windesheim Kontakt: Nachtigallental · 55560 Bad Sobernheim Tel: 06763.910144 · [email protected] Tel: 06707.91144 · [email protected] Tel: 06751.3840 · [email protected] teren Nahe. Entlang des Weges fi nden sich zahlreiche Fax: 910149 · www.kirchberg-hunsrueck.de Fax. 914841 · www.orgel-art-museum.de Fax: 1207 · www.freilichtmuseum-badsobernheim.de Gelegenheiten, ein Glas Nahewein und andere regio- Naturpark Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr Öffnungszeiten: nale Spezialitäten zu verkosten. Mo-Mi und Fr 8.30-12.00 Uhr und 14-16 Uhr, Do 8-18 Uhr B F Di-So, Mo (außer Ferien + Feiertage) geschlossen, 9-18 Uhr J SOONWALD-NAHE

Touristinfo Simmern Museen im Rittergut Bangert, Rathaus Kirn Im Herzen des Hunsrücks, der sich zwischen Mosel, Die beschauliche Stadt Kirn und das reizvolle „Kirner Entenpfuhler Gedichtepfad Rhein & Nahe erstreckt, hat eine bewegte Geschichte Drei Museen im Rittergut Bangert: das Schlosspark- Land“ bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Nah- Die besondere Atmosphäre von Wald – Stille – Kultur. viele Spuren und Baudenkmäler hinterlassen. Die museum mit seinen kunst- und stadtgeschichtlichen erholung u. aktiven Freizeitgestaltung, angefangen Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück bietet Urlau- Sammlungen, die Römerhalle mit der römischen beim Klettern in den „Kirner Dolomiten” über das Im kleinen Weiler Entenpfuhl befi ndet sich direkt am bern, Ausfl üglern & Ortsansässigen eine Vielfalt, aus Villa und das Museum für PuppentheaterKultur, Angeln in Nahe und bis hin zum Segel- Soonwaldrand das historische Forstamtsgebäude. Dort der sich die Mentalität der Gegend erahnen lässt. welches in die Welt des Puppentheaters entführt. fl iegen auf der Meckenbacher Höhe. beginnt der 2 km lange „Entenpfuhler Gedichtepfad“. Kontakt: Brühlstraße 2 · 55469 Simmern Kontakt: Dessauer Straße 49 · 55545 Bad Kreuznach Kontakt: Kirchstraße 3 · 55606 Kirn Tel: 06761.837106 · [email protected] Tel: 0671.920777 · [email protected] Tel: 06752.135203 · [email protected] Erleben Sie Gedichte rund um das Thema Wald an aus- Fax: 837120 · www.simmern.de Fax: 9207792 · www.museen-bad-kreuznach.de Fax: 06752.135250 · www.kirn.de gesuchten Orten. Entlang des Pfades warten die „Bäu- Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr, Di-So (Jul+Aug) 10-18 Öffnungszeiten: me des Jahres seit 1989“ auf Ihren Besuch. C Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa (Mai - Okt) 9-12 Uhr G Uhr, Di-So (Nov+Dez) 10-16 Uhr, PuK Di-So 10-17 Uhr K Mo-Fr 8-12.30 Uhr, Mo-Fr 14-16.30 Uhr, Do 14-18 Uhr

Touristinfo Rheinböllen Bad Münster am Stein - Ebernburg Rheinböllen liegt am nördl. Fuße des Soonwaldes. Eingebettet vom Rotenfels und dem Rheingrafen- Von hier aus führt die romantische Rheingoldstraße stein liegt Bad Münster am Stein-Ebernburg umge- Diese Broschüre ist ein Projekt des Trägervereins Naturpark Soon- WWaWldWaldd Gefördert durch: durch die Weinberge zum Rhein und die malerische ben von Weinbergen und farbenfrohen Wäldern. wald-Nahe e. V. • Konzept & Gesamtherstellung: © soonteam cc Guldenbach-Strecke zur Nahe. Charakteristisch für Das bekannte Radon- und Rheuma-Heilbad mit den die Region ist der Kontrast zwischen den Feldern der Salinen im Kurpark hat neben seiner einzigartigen Touristische Informationen: Informationen zum Naturpark: www.soonwald-nahe.de Hochfl ächen und den bewaldeten Höhenrücken. Natur auch kulturell einiges zu bieten. Trägerverein Naturpark Soonwald-Nahe e. V. -Touristik GmbH Hunsrück-Touristik GmbH WeWeinWei Kontakt: Am Markt 1 · 55494 Rheinböllen Berliner Straße 60 · 55583 Bad Münster am Stein Bahnhofstr. 37, 55606 Kirn Hunsrückhaus, 54411 Deuselbach Geschäftsstelle Bad Kreuznach Geschäftsstelle Simmern Tel: 06764.3951 · [email protected] Tel: 06708.641780 · Fax: 6417899 Fax: 3958 · www.rheinboellen.de [email protected] Tel: 06752.137610 Tel: 06504.950460 Salinenstr. 47, 55543 Bad Kreuznach Ludwigstr. 3-5, 55469 Simmern www.bad-muenster-am-stein.de Fax: 06752.137620 Fax: 06504.950431 Tel: 0671.803370 Tel: 06761.82650 Öffnungszeiten: Wohlfühhlen [email protected] [email protected] Fax: 0671.803495 Fax: 06761.829650 Mo-Fr 8-12 Uhr, Do 14-18 Uhr D Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa 10-13 Uhr H www.naheland.net www.hunsruecktouristik.de [email protected] [email protected] Informationen rund um den Naturpark