Sterbefälle Sterbefäll E
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Meter 0 5000 10000 15000
Bausendorf Reil MichelbachNeuerkirch Benzweiler Manubach Bengel Wueschheim Niederkumbd Neuerburg Pleizenhausen Mombach Kinderbeuern Oberdiebach Burg Zell Niederheimbach Budenheim Peterswald Moerschbach Oberheimbach Loeffelscheid Kuelz Wahlbach Dichtelbach Kappel Reich Kaimt Trechtingshausen 10% Kuembdchen Altweidelbach Kleinweidelbach Uerzig Kroev Heidesheim Bombogen Rheinboellen Gonsenheim Mainz Biebern Fronhofen Kinheim Roedelhausen Reckershausen Keidelheim Schnorbach der bisher mit Langzeitmessungen beobachteten Altlay Belg Kludenbach Erden Briedel Simmern niedrigstenFrei-Weinheim mittleren Radonaktivitätskonzentrationen Loesnich Todenroth Mutterschied Ellern Daxweiler Nannhausen Weiler Finthen Wuerrich in derNieder-Ingelheim jeweiligen stratigraphischen Einheit Enkirch Heinzenbach Zeltingen-Rachtig Metzenhausen Unzenberg Nickweiler Wolf Weisenau Schwarzen ergaben Maximalwerte von ... Bretzenheim Hahn Wackernheim Drais Platten Ohlweiler Waldalgesheim Bingerbrueck Traben Bingen Gaulsheim Seibersbach Warmsroth Raversbeuren Oberkostenz Schoenborn Argenthal Kempten Starkenburg Baerenbach Holzbach Radonvorsorgegebiet(sklasse) 0 < 20 KBq/m3 Wehlen Ober-Ingelheim Marienborn Kirchberg Oppertshausen Wald-Erbach Niederkostenz Roedern Belgweiler Gau-Algesheim Hechtsheim Lautzenhausen Doerrebach Buedesheim > 20 - 40 KBq/m3 Maring-Noviand Graach Roth Radonvorsorgegebiet(sklasse) 1 Loetzbeuren Riesweiler Genheim Muenster-Sarmsheim Gross-Winternheim Trarbach Ockenheim Sohren Maitzborn Tiefenbach Lieser Klein-Winternheim3 Irmenach Ravengiersburg Stromberg -
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Themenflyer 1
des Paradieses Stand September 2011 Thema 1 Blumen Breitblättriges Knabenkraut Pyramidenorchis und Bienenragwurz wechselfeuchte Orchideenwiese weiße Varietät eines breitblättrigen Knabenkrautes Weitere Informationen zum Naturpark Soonwald-Nahe und zu den Blumen des Paradieses Orchideenwiesen erhalten Sie hier: Einheimische Orchideen im Naturpark Soonwald-Nahe Trägerverein Naturpark Naturpark Naturpark Soonwald-Nahe e.V. SOONWALD-NAHE Wegen ihrer auffällig schönen Blüten, in Gestalt und Färbung Ludwigstraße 3-5 SOONWALD-NAHE Wilde Orchideen kommen im Naturpark an zwei unterschiedlichen werden Orchideen auch Blumen des Paradieses oder erstarrte 55469 Simmern Standorten vor. Im Naheland meist in den Halbtrockenrasen der [email protected] Schmetterlinge genannt. Mit ihrem zauberhaften Farbspiel und www.soonwald-nahe.de Weinbergsbrachen und im Hunsrück meist auf wechselfeuchten dem oft betörenden Geruch gaukeln sie Insekten reichen Nektar ungedüngten Wiesen. Angepasst an den Standort sind dort ty- Hunsrück-Touristik GmbH Naheland-Touristik GmbH vor, werden dann aber zur Enttäuschung für die emsigen Brummer, Gebäude 663 Bahnhofstraße 37 pische Orchideenarten vergesellschaftet. Botaniker bezeichnen 55483 Hahn-Flughafen 55606 Kirn/Nahe da sie gar keinen Nektar besitzen. Ein durch diese Erfahrung ent- Orchideen als besonders intelligente Pflanzen, wegen ihrer großen [email protected] [email protected] täuschtes Insekt wird sich bei seiner weiteren Nektarsuche in der www.hunsruecktouristik.de www.naheland.net Orchideenwiesen Fähigkeit -
Karte Des Überschwemmungsgebiets Des Simmerbachs Rheinland-Pfalz
Wasserwirtschaftsverwaltung Karte des Überschwemmungsgebiets des Simmerbachs Rheinland-Pfalz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Maßstab 1 : 5.000 390800 391200 391600 392000 392400 y ! ! y y y y y ! y y y ! y ! Legende y 1 y y 24 ! y 1 ! 25 y ! 24 y ! y ! y y y y ! y y ! y 7 y y ! y y y y y 77 ! y y 10 y y y ! ! y y y y y y y y y y y ! 2 35 y y y yy y y ! 76 ! y y y y y 3 4 5 y 21 15 y 5,5 y y ! 5 ! 10 y y y y 1 y y y y ! 1 y y y ! y § 36 ! y y y 36 5520800 5520800 y y ! y 2 ! y Im Brömmersdell y 50 1 ! ! y y ! y y y y y ! y ! y Flur 6 y y y y 22 49 y y y ! y y y y y y y ! y y y y ! y 42 Heinzenberg y y y y y 27,5 y y y y ! ! y y y y y y y y y y y y y y y y y Gewässerverlauf mit Kilometrierung y y y ! y 8 82 ! y y y y 23 y y y y 11 y y 14 y y ! y Flur 1 y ! y y y y y y y y y y ! y Im Ellern y ! y y y y y y y y y yy y 48 41 y y y y ! y y y ! y Flur 2 y In der Dellwies y y yy y y y 40 y y y 15 10 51 y ! y y y 1 y ! y y y yy 16 y y y 17 y y ! y y y y ! y y y 12 y y In Dören y 13 y y Flur 1 ! y 32 Im Tiergarten ! 5 y In Mathserroth y y y 3 y y y y y y 20 ! 5,4 y ! y yy y 21 yy y y y y y ! y y ! y y y Im Langen Morgen y y 78 § y 47 y In der Reutzwies y y 18 y y y 22 ! y ! Gemarkung y y y y y y y ! y y y ! y y y y y y y y y y y 14 y ! y y 3 ! y y y y y y y y y y ! ! y y y Flur 3 y y y y y y 46 38 y y ! y y ! y y y Im Ellernberg y y 19 y y y yy yy y y 20 y y ! y 3 ! y Abflussbereich (Streichlinie) Gemarkung y y y y 21 y y y 6 y y y ! 25 Gemarkung y ! y Brauweiler y y y y 45 yy Brauweiler y y y y yy y ! y y 25 ! 14 Auf der Schmalau y y -
248 Daxweiler - Stromberg - Langenlonsheim - Hargesheim ADS
32 248 Daxweiler - Stromberg - Langenlonsheim - Hargesheim ADS An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag Bei Fahrten "S" an Schultagen Fahrzeitänderungen vorbehalten Montag - Freitag Fahrt 253 64 28 255 29 259 279 Beschränkungen S S S S S S S Hinweise 513 Waldlaubersheim, Rathaus 6.45 - Ost 6.47 Burg Layen, Schlossgut 6.51 Rümmelsheim, Ortsmitte 6.52 Dorsheim, Bürgerhaus 7.27 Argenthal, Bäckerei Rupp 6.52 - Rathaus 6.55 Ellern, Eiche 7.02 - Kirche 7.04 Rheinböllen, ZOB 7.07 Daxweiler, Kirche 7.21 Warmsroth, Wendeplatz 7.24 - Ortsmitte 7.25 Stromberg, Grundschule 7.30 - IGS 7.31 - Gerbereiplatz 7.36 Neupfalz, Forstamt 7.01 Burg Layen, Schlossgut 6.53 7.30 Rümmelsheim, Ortsmitte 7.34 Schöneberg, Schule 7.07 - Gh Lang 7.08 Eckenroth, Haus Juliane 7.12 Schweppenhausen, Feuerwehr 7.16 - Gasthaus Pfalz 7.18 - Aumühle 7.20 Stromberg, Grundschule 7.31 - IGS 7.40 - Gerbereiplatz 7.45 - Löwenzeilermühle 7.47 Schweppenhausen, Aumühle 7.48 - Gasthaus Pfalz 7.49 Burg Layen, Schlossgut 7.35 Waldlaubersheim, Ost 7.39 - Rathaus 7.41 Schweppenhausen, Schule 7.46 - Laubsägewerk 7.47 Windesheim, Rosengarten 7.48 - Bahnhofstraße 7.49 - Rathaus 7.50 Dorsheim, Trollbergstraße 6.55 Münster-Sarmsheim, Trollmühle 6.59 - Günster/Süd 7.00 Büdesheim, Rochus-Realschule 7.07 7.20 7.23 Dichtelbach, Dorfplatz 6.55 - Neubaugebiet 6.56 Erbach, Ort 7.03 Rheinböllen, Grundschule 7.07 - ZOB 7.10 Stromb. Neuhütte, Schwesternh. 7.19 Seibersbach, Silbernagel 7.22 - Alte Schule 7.23 - Gh Linde 7.24 Dörrebach, Nord 7.26 - Ortsmitte 7.27 - Süd 7.28 - Weinberger Hof 7.31 Münster-Sarmshm., Günster/Süd 7.26 - Trollmühle 7.27 Laubenheim, Kirche 7.30 - Hohlstraße 7.31 - Weidenpfad 7.32 Langenlonsheim, Nord 7.34 - Bahnhof 7.35 - Kirche 7.36 - Regionalschule 7.38 Guldental, Tankstelle 7.45 - Raiffeisen 7.46 - Alte Kelter 7.48 Breitenfelserhof, Ort 7.51 Bingerbrück, Stromberger Str. -
Untersuchungsbezirke Fleischbeschau Ab 01.06.2013 Dr
Untersuchungsbezirke Fleischbeschau ab 01.06.2013 Dr. Jörg Maschtowski Marek Falenski Michael Klein Dr. Martin Olbort Meddersheimer Str. 51 Breitlerstr. 22 Deyertstrasse 24 Rheinhessenring 36 55566 Bad Sobernheim 55566 Bad Sobernheim 55444 Schweppenhausen 55597 Wöllstein 06751/93530 06751/6715 06724/1563 0671/803 1811 VG Bad Sobernheim VG Bad Sobernheim VG Bad Kreuznach VG Rüdesheim Stadt Bad Sobernheim Auen Biebelsheim Allenfeld Bärweiler Daubach Frei-Laubersheim Argenschwang Kirschroth Ippenschied Fürfeld Bockenau Lauschied Langenthal Hackenheim Boos Meddersheim Martinstein Neu-Bamberg Braunweiler Merxheim Monzingen Pfaffen-Schwabenheim Burgsponheim Staudernheim Rehbach Pleitersheim Gebroth VG Meisenheim Nußbaum Tiefenthal Gutenberg Abtweiler Pferdsfeld-Eckweiler Volxheim Hargesheim Becherbach/Pfalz Seesbach VG Langenlonsheim Hüffelsheim Breitenheim Weiler b. Monzingen Bretzenheim Mandel Callbach Winterburg Dorsheim Münchwald Desloch Stad Kirn Guldental Oberstreit Hundsbach VG Kirn-Land Langenlonsheim Roxheim Jeckenbach Bärenbach Laubenheim Rüdesheim Löllbach Brauweiler Rümmelsheim Schloßböckelheim Stadt Meisenheim Bruschied Windesheim Sommerloch Raumbach Hahnenbach VG Rüdesheim Spall Rehborn Heinzenberg Dalberg Sponheim Reiffelbach Hennweiler Hergenfeld St. Katharinen Schmittweiler Hochstetten-Dhaun Spabrücken Waldböckelheim Schweinschied Horbach Wallhausen Weinsheim VG Kirn-Land Kellenbach VG Stromberg Winterbach Becherbach b. Kirn Königsau Daxweiler VG Bad Münster a. St.-Ebg. Heimweiler Oberhausen b. Kirn Dörrebach Altenbamberg Limbach -
Themenflyer 6 "Wildkatze"
Naturpark Naturpark SOONWALD-NAHE SOONWALD-NAHE Grundbach L r Flau m Wispe b MOSE ach Lebensraum Wildkatze Hauptkorridor Nebenkorridor Kernlebensraum 327 Hamburg Mörsch- RHEI N Berlin bach Trechtingshausen h Rhein- Dichtelbach 9 42 böllen 608m 618m Franzosenkopf Simmerbac Kleinweidelbach Ohligsberg Burg Rheinstein Köln 628m Salzkopf Frankfurt Schnorbach Rüdesheim am Rhein Simmern Ellern bach Kartenausschnitt A61 648m Morgen 300m B i n g e r Damianskopf Stuttgart 50 Argenthal Hochsteinchen W a l d Bingen Traben- München H Ohlweiler Daxweiler a am Rhein h Trarbach n 643m e 421 Riesweiler Schanzerkopf Seibersbach n Warmsroth b Holzbach Weiler bei Bingen a Schönborn h D c Ahrings h Opperts- Thiergarten A60 b hausen ühlbac Dörrebach Waldalgesheim ac Rödern r 653 m L h B G H A FE Simmerkopf Roth U N H Belgweiler L A HN Stromberg Lommersbach F Kirchberg Raven- Tiefenbach A 650m Opel (Hunsrück) Waldlaubersheim giersburg Sargenroth Maitzborn W Eckenroth Dillendorf N Schöneberg Schweppenhausen AHE Womrath N Gräfenbacherhütte Hecken 657m Ellerspring 50 Mengerschied Gräfenbach Hergenfeld 48 O Windesheim Spabrücken Lindenschied Dickenschied Langenlonsheim O Münchwald Gu Gemünden ldenbac Guldental Gehl- Kreershäuschen Spall Dalberg Rohrbach S h weiler 539m Wallhausen Hinte Koppenstein Argenschwang Gutenberg Schlier- Bretzenheim Si rbach schied m Winterbach Sommerloch m 620m Gebroth e Entenpfuhl r Alteburg b 41 Woppenroth a Allenfeld Roxheim Rhaunen c Henau Braunweiler h Appelbach L - St.Katharinen Hargesheim E Königsau Schwarzerden Ippenschied Winterburg Z T 580m Mandel Schneppen- Ü Blickenstein Weitersborn bach L N Rehbach Schmidtburg O Seesbach O Daubach Sponheim Rüdesheim S Kellenbach Weinsheim BAD Bundenbach 567m Teufelsfels 421 Bockenau KREUZNACH Bruschied Brau- Langenthal Auen Ellerbach Burgsponheim weiler Hüffelsheim Heinzenberg Traisen Hennweiler Horbach Schloss- Waldböckelheim Simmertal böckel- 428 Oberhausen Weiler b. -
Kostbares Wasser
Wasser Stand September 2011 Thema 5 Kostbares Hahnenbach Kellenbach Bach bei Seesbach Hahnenbach Als um 1900 in der Region verstärkt Typhusfälle auftraten, bauten Weitere Informationen zum Naturpark Soonwald-Nahe und zu den entlang Einrichtungen erhalten Sie hier: Trinkwassergewinnung viele Gemeinden ihre ersten zentralen Wasserversorgungsanlagen. des Natur-Erlebnisweges Schinderhannes Als Beispiel aus dem Jahre 1907 ist an der Wegstrecke noch der Trägerverein Naturpark Naturpark Naturpark Soonwald-Nahe e.V. SOONWALD-NAHE alte Hochbehälter der Gemeinde Mengerschied zu sehen, der Ludwigstraße 3-5 SOONWALD-NAHE Am Nordrand des Soonwaldes verläuft der Natur-Erlebnisweg jedoch durch neuere Wasserversorgungsanlagen seine Funktion 55469 Simmern Schinderhannes. Entlang dieses Weges sind Quellen, Brunnen [email protected] verloren hat. www.soonwald-nahe.de und Wasseraufbereitungsanlagen zu finden, aus denen unser Trinkwasser geliefert wird. Hunsrück-Touristik GmbH Naheland-Touristik GmbH Gebäude 663 Bahnhofstraße 37 Um das kostbare Grundwasser vor dem Eintrag von Schadstoffen Trinkwassergewinnung 55483 Hahn-Flughafen 55606 Kirn/Nahe durch Tiefbrunnen zu schützen, wurden Wasserschutzgebiete ausgewiesen, die je [email protected] [email protected] www.hunsruecktouristik.de www.naheland.net Trinkwassergewinnung nach Schutzgrad in die Zonen I bis III unterteilt werden. Zone I entlang des schützt den direkten Bereich um die jeweilige Fassung (Brunnen) und ist durch Zaunanlagen geschützt. Schluf f Diese Publikation wurde im Rahmen des Entwicklungsprogramms -
Bestellschein Kirn-Land 2016 17
Brennholz – Bestellung Saison 2016/2017 Meldeschluss: 31. Oktober 2016 An das Forstrevier Kirn Fax-Nr. 06751 / 857 99 33 für die Stadt Kirn und die Ortsgemeinden Bärenbach, Bruschied, [email protected] Hahnenbach, Heimweiler, Heinzenberg, Hennweiler, Meckenbach, Oberhausen und Schneppenbach An das Forstrevier Lützelsoon Fax-Nr. 06751 / 857 99 33 für die Ortsgemeinden Brauweiler, Horbach, Hochstetten-Dhaun, [email protected] Kellenbach, Königsau, Simmertal, Schwarzerden und Weitersborn An das Forstrevier Sien Fax-Nr. 06788 / 943 053 für die Ortsgemeinden Becherbach und Otzweiler [email protected] • Per Post an das Forstamt Bad Sobernheim, Felkestraße 12, 55566 Bad Sobernheim Ich bestelle, vorbehaltlich der Verfügbarkeit : Vorname*: ________________________ Nachname*: ____________________________ Straße*: __________________________ PLZ*: __________________ Ort*: ________________________ Meine E-Mail*: ___________________________________@__________________________ Telefon*(tagsüber): _________________ Handy: _________________ Fax: ________________________ Ich bin privater Verbraucher: * O Ich bin gewerblicher Verbraucher: * O Bitte in Druckbuchstaben schreiben! * Pflichtangaben folgende Sortimente/Mengen verbindlich : Preis (incl. MWSt.) Bestellmenge: Rm/Fm Laubholz Flächenlos mit Kronenholz und/oder Ganzbäumen im Bestand je nach Lage und Anfall (Hang oder eben) 16 € bis 21,00 €/Rm Richtpreis ___________ Laubholz Polterholz, an PKW-befahrbaren 35,00 €/Rm bzw. Weg gerückt 50,00 €/Fm Festpreis ___________ Abgabe -
244 Bad Kreuznach - Wallhausen - Münchwald
46 244 Bad Kreuznach - Wallhausen - Münchwald Montag - Freitag Fahrt 1 213 5 209 3 57 235 7 125 152 151 11 111 51 49 15 17 21 215 23 Beschränkungen s s s f f s f s f s s s f s s f Hinweise 568 518 553 553 Bad Kreuznach, Bahnhof 7.16 7.23 7.26 9.30 11.25 11.17 11.20 11.20 11.37 12.22 12.30 12.35 12.40 - Stadtwerke 7.19 7.26 7.29 9.33 11.27 11.20 11.23 11.23 11.40 12.25 12.33 12.38 12.43 - Stadthaus/VFL-Halle 7.20 7.27 7.30 9.34 11.29 11.21 11.24 11.24 11.41 12.26 12.34 12.39 12.44 - Holzmarkt/Otto-Zimmer-Platz 7.21 7.28 7.31 9.35 11.31 11.22 11.25 11.25 11.42 12.27 12.35 12.40 12.45 - Weinbauschule 7.22 7.29 7.32 9.36 11.33 11.23 11.26 11.26 11.43 12.28 12.36 12.41 12.46 - Spelzgrund 7.23 7.30 7.33 9.37 11.35 11.24 11.27 11.27 11.44 12.29 12.37 12.42 12.47 - Völkerring 7.24 7.31 7.34 9.38 11.37 11.25 11.28 11.28 11.45 12.30 12.38 12.43 12.48 Hargesheim, Sägewerk 7.34 9.40 11.31 11.31 12.32 12.41 12.45 12.50 - Mitte 7.36 9.41 11.32 11.32 12.33 12.42 12.46 12.51 - Hunsrückstraße 7.37 9.42 11.33 11.33 12.34 12.43 12.47 12.52 - Tankstelle 7.38 9.43 11.34 11.34 12.35 12.44 12.48 12.53 Gutenberg, Kirche 7.41 9.46 11.37 11.37 12.38 12.47 - Feuerwehr 7.45 Rüdesheim, Am Wiesenberg 7.25 7.35 11.39 11.26 11.46 - Friedhof 7.26 7.36 11.40 11.27 11.47 - Ortsmitte 7.27 7.37 11.41 11.28 11.48 - Roxheimer Straße 7.28 Roxheim, Birkenberghalle 7.31 7.41 11.45 11.32 11.52 - Friedhof 12.49 12.54 - Evangelische Kirche 7.32 11.46 12.50 12.55 - Friedhof 7.33 - Katholische Kirche 7.42 11.33 11.53 12.51 12.56 - Vogeleck 7.43 11.34 11.54 12.52 12.57 - Schauß Mühle 7.44 11.35 11.55 12.53 12.58 Gutenberg, Kirche 7.37 - Nofs 7.38 7.47 9.47 11.38 11.38 12.39 12.48 Wallhausen, Siedlung 7.41 7.49 9.50 11.41 11.41 12.41 12.51 St. -
Landkreis Bad Kreuznach
Rheinland-Pfalz regional Rheinland-Pfalz regional: Landkreis Bad Kreuznach Von Romy Feldmann Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der kreisfreien Städte und Land- kreise in Rheinland-Pfalz wird von strukturellen Rahmenbedingungen geprägt. In der Aufsatzreihe „Rheinland-Pfalz regional“ werden die zwölf kreisfreien Städte und die 24 Landkreise jeweils einer regionalstatistischen Analyse unterzogen. Als Basis dienen standortrelevante Daten und Indikatoren aus den Bereichen Bevölkerung, Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Anlässlich des 26. Rheinland-Pfalz-Tages, der vom 3. bis 5. Juli 2009 in der Kur- und Badestadt Bad Kreuznach statt findet, wird in diesem Beitrag der Landkreis Bad Kreuznach betrachtet. Der Landkreis im Herzen des Landes zählt zur Region Rheinhessen-Nahe. Teil der In seinen heutigen Grenzen gibt es den Fast 157500 Menschen leben im Planungsregion Rheinhessen- Landkreis Bad Kreuznach seit der Verwal- Landkreis Bad Kreuznach Nahe tungsreform von 1969/70. Das Gebiet des Ende 2007 lebten fast 157 500 Menschen 4% der Verwaltungskreises hat eine lange Siedlungs- rheinland- im Landkreis Bad Kreuznach; das waren geschichte. Archäologische Funde deuten auf pfälzischen rund 4% der rheinland-pfälzischen Bevöl- Bevölkerung eine Besiedlung seit der Jungsteinzeit hin. Im lebt im kerung. Damit nimmt der Landkreis in einer Landkreis 5. Jahrhundert vor Christus ist eine keltische Rangliste der Bevölkerungszahl den siebten Bad Kreuznach Siedlung belegt. Im Jahr 58 vor Christus wurde Platz unter den 36 Verwaltungsbezirken in es Bestandteil des römischen Reiches. Nach Rheinland-Pfalz ein. dem Zerfall des römischen Reiches entstand im Jahr 500 an der Stelle der heutigen Stadt Zum Kreis Bad Kreuznach gehören insgesamt Bad Kreuznach ein Königshof und Reichsdorf 119 zumeist kleinere Städte und Gemeinden. des fränkischen Reiches.