Literaturverzeichnis

Aaris-Sørensen J (1987) Past and present distribution of badgers Meles meles in the Copen- hagen Area. Biol Conserv 41: 159–165 Aaris-Sørensen J (1995) Road-kills of badgers (Meles meles) in Denmark. Ann Zool Fenni- ci 32: 31–36 ABN — Arbeitsgemeinschaft beruflicher und ehrenamtlicher Naturschutz (Hrsg) (1981) Flächensicherung für den Artenschutz. (Referate des gleichnahmigen Seminars vom 2.–3.12.1980 in Münster). Jahrb f Naturschutz u Landschaftspfl 31, Bonn ABN — Arbeitsgemeinschaft beruflicher und ehrenamtlicher Naturschutz (Hrsg) (1992) Naturschutz für Europa. Jahrb f Naturschutz u Landschaftspfl 45, Bonn Abt KF, Schultz G (1995) Auswirkungen der Lichtemission einer Großgewächsanlage auf den nächtlichen Vogelzug. Corax 16: 17–29 Adam K, Nohl W, Valentin W (1986) Bewertungsgrundlagen für Kompensationsmaß- nahmen bei Eingriffen in die Landschaft. Forschungsauftr d Min f Umwelt, Raumord- nung u Landwirtschaft d Landes Nordrhein-Westf, Düsseldorf Adams LW (1984) Small mammals use of an interstate highway medium strip. J Appl Ecol 21: 175–178 Adams LW, Geis AD (1983) Effects of roads on small mammals. J Appl Ecol 20: 403–415 Adolph S, Klein J (1983) Genetic variation of wild mouse populations in south Germany. I. Cytogenetic study. Genet Res (Camb) 41: 117–134 ADV — Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepu- blik Deutschland (1989) Amtliches topographisches-kartographisches Informationssys- tem (ATKIS). Hannover Aebischer NJ, Baker SE, Johnson DJ, Macdonald DW, Reynolds JC (2003) Hunting and fox numbers in the United Kingdom. Nature 423: 400 Affeld D (1972) Raum- und siedlungsstrukturelle Arbeitsteilung als Grundprinzipien zur Verteilung des raumwirksamen Entwicklungspotentials. Struktur 9: 197–204 AG Eingriffsregelung — Arbeitsgruppe Eingriffsregelung der Landesanstalten/-ämter und des Bundesamtes für Naturschutz (1995) Empfehlungen zum Vollzug der Eingriffs- regelung, Teil II. Bonn Ahlén I, Tjernberg M (1996) Rödlistade ryggradsdjur i Sverige – Artfakta. ArtDatabanken, SLU, Uppsala: 335 S AKNU — Arbeitskreis „Naturschutzorientierte Umweltbeobachtung“ (1999) Fachkonzep- tion für eine „Naturschutzorientierte Umweltbeobachtung“. Karlsruhe: 146 S Alonso JA, Alonso JC (1993) Age-related differences in time budgets and parental care in wintering common Cranes. Auk 110: 78–88 Altemüller M, Reich M (1997) Einfluß von Hochspannungsfreileitungen auf Brutvögel des Grünlandes. Vogel u Umwelt 9, Sonderh: 111–127 Altmann J (1974) Observational study of behaviour: sampling methods. Behav 49: 227–265 Altmann R, Müller K, Rytz E, Schlueter H (1979) Zur Charakteristik von Flächen- nutzungsstrukturen nach großmaßstäbigen topographischen Karten. Archiv Natur- schutz u Landschaftsforsch 19: 43–61 Altmoos M (1999) Netzwerke von Vorrangflächen – Ein methodischer Rahmen zur Pla- nung und Optimierung von Gebietssystemen für den Naturschutz, Naturschutz u Land- schaftsplanung 31: 357–367 580 Freiraum und Naturschutz

Altmoos M (2003) Schützen wir die richtigen Flächen für Tiere? Einfluss unterschiedlicher Daten auf die Auswahl von Gebietssystemen und Mindeststandards in einem Hand- lungsablauf für Tierartenschutz. Naturschutz u Landschaftsplanung 35: 247–254 Amery C (1978) Natur als Politik. Die ökologische Chance des Menschen. Rowohlt, Rein- bek: 221 S Amery C (1990) Die ökologische Chance. Heyne, München: 356 S Amler K, Bahl A, Henle K, Kaule G, Poschlod P, Settele J (Hrsg) (1999) Populationsbiolo- gie in der Naturschutzpraxis: Isolation, Flächenbedarf und Biotopansprüche von Pflan- zen und Tieren. Ulmer, Stuttgart AM MV — Ministerium für Arbeit, Bau und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpom- mern (2004) Regionale Entwicklungsunterschiede II. Informationsreihe Raumentwick- lung in Mecklenburg-Vorpommern 8, Schwerin Andersen DE, Rongstadt OJ, Mytton WR (1989) Response of nesting Red-tailed Hawks to helicopter overflights. Condor 91: 296–299 Andersen J (1955) The food of the Danish badger (Meles meles danicus) with special refer- ence to the summer months. Dan Rev Game Biol 3: 1–75 Anderson WL (1978) Waterfowl collisions with power lines at a coal fired power plant. Wildl Soc Bull 6: 77–-83 Anderson RM, Trewhella W (1985) Population dynamics of the badger (Meles meles) and the epidemiology of bovine tuberculosis (Mycobacterium bovis). Phil Trans Soc Lond 310: 327–381 Andren H (1986) Habitat heterogeneity and landscape fragmentation, consequences for the dynamics of populations. Univ Uppsala, Dept Zoology: MS 31 pp Andrews A (1990) Fragmentation of habitat by roads and utility corridor: a review. Austra- lian Zoologist 26: 130–142 Anonymus (1995a) Biodiversity: The UK steering group report. Red squirrel (Sciurus vulgaris). Vol 2: Action plans HMSO London: 91–92 Anonymus (1995b) Mortaliteitsonderzoek. Das & Boom 3, 1: 14 Ansoff HI (2001) Corporate Strategy. Penguin Books Ltd, London: 286 pp Ansorge H (1994) Zur Situation des eurasischen Fischotters Lutra lutra L, 1758, im Raum Oberlausitz-Sachsen. Säugetierkd Inf 3: 617–622 Ant H (1971) Entwicklung, Übersicht und Gliederung der Naturschutzgebiete in der Bun- desrepublik Deutschland. In: Bundesanstalt für Vegetationskunde, Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg) Seminare im Europäischen Naturschutzjahr 1970. Schriftenr f Landschaftspfl u Naturschutz 6: 161–176 Anthony RG, Isaacs FB (1989) Characteristics of Bald Eagle nest sites in Oregon, USA. J Wildl Manage 53: 148–159 Apel D, Böhme C, Meyer U, Preisler-Holl L, von Marees A, Wagner B (2000) Szenarien und Potentiale einer nachhaltig flächensparenden und landschaftsschonenden Sied- lungsentwicklung. Umweltbundesamt, Berichte 1: 154 S Apel D, Henckel D, Bunzel A, Floeting H, Henkel MJ, Kühn G, Lehmbrock M, Sander R (1995) Flächen sparen, Verkehr reduzieren – Möglichkeiten zur Steuerung der Sied- lungs- und Verkehrsentwicklung. Deutsches Institut für Urbanistik, Beitr z Stadtent- wicklung 16. Berlin Apeldoorn RC van, Celada C, Nieuwenhuizen W (1994) Distribution and dynamics of the red sqirrel (Sciurus vulgaris L) in a landscape with fragmented habitat. Landscape Ecol 9: 227–235 Literaturverzeichnis 581

Appold W (1988) Freiraumschutz durch räumliche Planung. Beitr z Siedlungs- und Woh- nungswesen u z Raumplanung 122, Münster Appold W, Hoppe W (Hrsg) (1995) Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)-Kommentar. C Heymanns, Köln: 82 Aquatic Warbler Conservation Team (1999) World population, trends and conservation status of the Aquatic Warbler Acrocephalus paludicola. Vogelwelt 120: 65–85 Aranda K, Brossard T, Buckmann K, Cour P, Gebhardt U, Tourneux F, Weidauer A (1998) Satellitengestützte Realnutzungskartierung für Mecklenburg-Vorpommern – Pilotstu- die im Raum Rostock. Besançon, Hinrichshagen: 41 S u Kartensatz Arbeitsgemeinschaft beruflicher und ehrenamtlicher Naturschutz (1983) "Artenschutz" – "Biotopschutz" – "Flurbereinigung" – "Straßenbau" – "Moor". Stand und Entwicklung des Artenschutzes in der BRD. Kilda, Greven Arbeitsgemeinschaft Kulturlandschaft Mittlere Havel (2001) Entwicklung und modellhafte Umsetzung einer regionalen Konzeption zur Bewältigung von Eingriffsfolgen durch ei- nen Ausgleichspool am Beispiel der Kulturlandschaft Mittlere Havel. BfN-Skripten 37 Arbeitsgemeinschaft Planungsgruppe Ökologie & Umwelt Hannover; TU Dresden, Lehr- stuhl für Raumordnung; Institut für ökologische Raumentwicklung eV Dresden; Univ Rostock, Lehrstuhl für Öffentliches Recht (1998) Weiterentwicklung der Landschafts- rahmenplanung in Problemregionen und ihre Integration in die Regionalplanung (am Beispiel Westsachsens), Endber F+E-Vorhaben FKZ 80901002, im Auftr Bundesamt f Naturschutz, Sächs Staatsministerium f Umwelt u Landesentwicklung u Reg Pla- nungsverband Westsachsen Arbeitskreis der Landschaftsanwälte eV (1987) Förderung von Naturschutz und Land- schaftspflege durch Flächenstillegung und Extensivierung. Vorträge und Ergebnisse. Lippstadt-Bad Waldliesborn ARL — Akademie für Raumforschung und Landesplanung (1979) Die ökologische Orien- tierung der Raumplanung. Forschungs- und Sitzungsber 131, Hannover: 75 S ARL — Akademie für Raumforschung und Landesplanung (1993) Planinhalte für den Frei- raumbereich – Handlungsmöglichkeiten der Regionalplanung zur Differenzierung von Planinhalten für den Freiraumbereich. Beitr d Akad f Raumforschung u Landesplanung 126, Hannover ARL — Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2000) Flächenhaushaltspolitik- Feststellungen und Empfehlungen für eine zukunftsfähige Raum- und Siedlungsent- wicklung. Forschungs- u Sitzungsber 208, Hannover ARL — Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg) (1994) Integration einer Umweltleitplanung in die Raumplanung. ARL Verl, Hannover: 86 S ARL — Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg) (1995) Handwörterbuch der Raumordnung. ARL Verl, Hannover ARL — Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg) (1995) Grundriss der Landes- und Regionalplanung. ARL Verl, Hannover Armstrong JD, Herbert NA (1997) Homing movements of displaced stream-dwelling brown trout. J Fish Biol 50: 445–449 Ashley EP, Robinson JT (1996) Road mortality of amphibians, reptiles and other wildlife on the Long Point causeway, Lake Erie, Ontario. Can Field Nat 110: 403–412 Asman WHA, van Jaarsveld HA (1990) A variable resolution transport model applied for NHx. Europe Atm Environ 26 A: 445–464 582 Freiraum und Naturschutz

Autsch JF, Grünberg KU (2001) Integration der Landschaftsplanung in die räumliche Ge- samtplanung – Raumordnung und die überörtlichen Ebenen der Landschaftsplanung. In: Riedel W, Lange H (Hrsg) Landschaftsplanung. Spektrum Akad Verl, Heidelberg Berlin: 364 S Bach L (1994) Störungsbedingte Veränderungen der räumlichen und zeitlichen Verteilung beim Seehund (Phoca vitulina) auf Makläppen (Südschweden). Artenschutzrep 4: 48–51 Bachfischer R (1978) Die ökologische Risikoanalyse – eine Methode zur Integration natür- licher Umweltfaktoren in die Raumplanung. Dissert, TU München Bachmann P, Bachmann T, Baeriswyl I, Reinwand M, Wittwer U (1993) Flur- und Wald- wege heute: asphaltiert, betoniert, befestigt – über die Tendenz zum Güterwegebau mit Hartbelägen und die Auswirkungen auf Umwelt und Landschaft. Bristol Stiftung, For- schungsstelle f Natur- u Umweltschutz, Zürich, Schaan FL Back HE (1996) Konzepte zur Erfassung und Bewertung von Landschaft und Natur im Rahmen der „Ökologischen Flächenstichprobe“. Beitr z Umweltökon Gesamtrechnung d Statistischen Bundesamtes 6: 24–26 Baeriswyl M (1999) Jenseits von Beschleunigung und Verlangsamung. Politische Ökol 57/58: 14–20 Baier H (1999) Forschungsverbundprojekt zum Erhalt störungsarmer unzerschnittener Landschaftsräume für gefährdete Tierarten im nordostdeutschen Tiefland abgeschlos- sen. Naturschutzarb in Mecklenb-Vorpomm 41: 1–14 Baier H (2000a) Die Bedeutung landschaftlicher Freiräume für Naturschutzfachplanungen. Schriftenr f Landschaftspfl u Naturschutz 63: 101–116 Baier H (2000b) Umsetzung des Schutzes von landschaftlichen Freiräumen in der Umwelt- planung. In: Bayer Akad f Naturschutz u Landschaftspflege (Hrsg) Zerschneidung als ökologischer Faktor. Laufener Seminarbeitr 2: 121–142 Baier H (2000c) Der „Freiraum“ als Schutzgut des Naturschutzes im ländlichen Raum – Zu Bedeutung und Entwicklungsproblemen unzerschnittener, störungsarmer Landschafts- räume in der Region „Mecklenburgische Seenplatte“. In: Behrens H (Hrsg) Land- schaftsentwicklung und Landschaftsplanung in der Region „Mecklenburgische Seen- platte“. Schriftenr d Fachhochschule Neubrandenburg. Reihe A, Bd 13: 19–44 Baier H (2005a) Sicherung von Biotopverbundsystemen und großräumigen Habitatkorrido- ren in einem Netzwerk zerschneidungsarmer landschaftlicher Freiräume – Beiträge zu einem ökologischen Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern (ÖNMV). In: Bundesamt f Naturschutz (Hrsg) Lebensraumkorridore für Mensch und Natur. Schriftenr Natur- schutz u Biol Vielfalt 17, Bonn-Bad Godesberg Baier H (2005b) Das Humanhabitat „Landschaft“ ist mehr als ein „Bild“: vom Mehrwert der Biodiversität. Naturschutzarb in Mecklenb-Vorpomm 48: i Dr Baier H, Holz R (2001) Landschaftszerschneidung als Naturschutzproblem: Die Wirkungen und ihre Vermeidungsstrategien. Naturschutzarb in Mecklenb-Vorpomm 44: 11–27 Baier H, Czybulka D, Holz R (2005) Rechtliche Sicherung des landschaftlichen Freiraums am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns. GAIA 14: 167–170 Baker GH (1998) The ecology, management, and benefits of earthworms in agricultural soils, with particular reference to southern Australia. In: Edwards CA (ed) Earthworm Ecology. St Lucie Press, boca Raton: 229–257 Bakowski C, Kozakiewicz M (1988) The effect of forest roads on bank vole and yellow- necked mouse populations. Acta theriol 33: 345–353 Báldi A, Kisbenedek T (1994) Comparative analysis of edge effect on bird community and beetle communities. Acta Zoologica Academiae Scientiarum Hungaricae 40: 1–14 Literaturverzeichnis 583

Ball LG, Zykowski K, Escalona-Secura G (1995) Recent bird mortality at a Topeka [Kan- sas] television tower. Kansas Ornithol Soc Bull 46: 33–36 Ballasus H (1996) Auswirkungen von Stromtrassen auf die Flächennutzung und Verhal- tensökologie überwinternder Wildgänse (Anser albifrons, Anser fabalis), untersucht am „Unteren Niederrhein“. Diplarb, Univ Bielefeld Ballasus H, Sossinka R (1996) Auswirkungen von Hochspannungstrassen auf die Flächen- nutzung überwinternder Bläß- und Saatgänse (Anser albifrons, Anser fabalis). J Orni- thol 138: 215–228 Balon EK (1975) Ecological guids of fishes: a short summary of the concept and its appli- cation. Verh Int Verein Limnol 19: 2430–2439 Banks RC (1979) Human-related mortality of birds in the United States. US Fish Wildl Serv Spec Sci Rep 215 Banzhaf W (1935) Vogelzugbeobachtungen auf der Greifswalder Oie im Herbst 1933 und 1934. Dohrniana 14: 3–22 Barasch DP (1980) Soziobiologie und Verhalten. Parey, Berlin Hamburg Bardecki MJ (1990) Coping with Cumulative Impacts: An Assessment of Legislation and Administrative Mechanisms. Imp Ass Bull 8: 319–344 Barth HG (1984) Instrumentalisierung der Raumordnungspolitik durch Vorranggebiete. Landschaft + Stadt 16: 182–189 Bartlsperger R (1996) Planungsrechtliche Optimierungsgebote. DVBl 1996: 1–12 Basse A (2004) Das Schutzgut „Ruhe in der Landschaft“ und seine Berücksichtigungsmög- lichkeiten bei der Ausweisung von Landschaftsschutzgebieten sowie beim Vollzug der entsprechenden Verordnungen. Diplomarb, Univ Rostock: 237 S Bassi M (2003) Habitat-Modelle in der Wildökologie. Diplomarb, Inst f Wildbiologie u Jagdwirtschaft, Univ f Bodenkultur. Wien. 109. http://www.boku.ac.at/iwj/pdfs/Bassi_DI.pdf [07.01.2004] BAST — Bundesanstalt für Straßenwesen (Hrsg) (1999) Verkehrsentwicklung auf Bundes- fernstraßen 1998 – Jahresauswertung der automatischen Dauerzählstellen. Ber Bundes- anstalt f Straßenwesen u Verkehrstechnik V73: 12–13 Bastian HV (1984) Die Änderung der Herzfrequenz als Maß der Erregung – eine Literatur- übersicht. Die Vogelwarte 32: 226–233 Bastian O (oJ) Unzerschnittene Gebiete im Bezirk Dresden. Generallandschaftsplan. Säch- sische Akad der Wissenschaften. Unveröff Bastian, O (1997) Gedanken zur Bewertung von Landschaftsfunktionen – unter besonderer Berücksichtigung der Habitatfunktion. NNA-Ber 10: 106–127 Bastian O, Schreiber KF (Hrsg) (1994) Analyse und ökologische Bewertung der Land- schaft. G Fischer, Jena Batten LA (1977) Sailing on reservoirs and its effects on waterbirds. Biol Conserv 11: 49–58 Batten LA (1978) The seasonal distribution of recoveries and causes of Blackbird mortality. Bird Study 25: 23–32 Bauch W (1961) Zum Planungsrahmen für die Landschafts- und Flurplanung. In: Deutsche Gartenarchitektur 2 Bauer HG (1987) Gebietstreue und Streuungsverhalten junger Singvögel. Vogelwarte 34: 15–32 Bauer HG, Berthold P (1996) Die Brutvögel Mitteleuropas: Bestand und Gefährdung. Aula, Wiesbaden Bauer HG, Berthold P (1997) Die Brutvögel Mitteleuropas. Bestand und Gefährdung. 2. Aufl, Aula, Wiesbaden 584 Freiraum und Naturschutz

Bauer HG, Boschert M (2002) Bestandstrends einiger Brutvogelarten Baden-Württem- bergs. Ökol Vögel (Ecol Birds) 24: 221–245 Bauer HG, Heim G (1992) Die Entwicklung der Brutvogelbestände am Bodensee: Ver- gleich halbquantitativer Rasterkartierungen 1980/81 und 1990/91. J Ornithol 133: 1–22 Bauer HG, Stark H, Frenzel P (1992) Der Einfluß von Störungen auf überwinternde Wasservögel am westlichen Bodensee. Ornithol Beob 89: 93–110 Bäuerle G (1984) Der Freiraum als räumliches Wertobjekt. Mioroa-Fachserie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, München Baumann W, Hinterlang D (2001) Unzerschnittene Landschaftsräume in Nordrhein- Westfalen. LÖBF-Jahresber 2000, Recklinghausen: 95–102 Baur A, Baur B (1990) Are roads barriers to dispersal in the land snail Arianta arbustorum? Can J Zool 68: 613-617 Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (Hrsg) (1997) Unzerschnittene verkehrsarme Räume in Bayern. München, unveröff Bayne EM, Hobson KA (1998) The effects of habitat fragmentation by forestry and agricul- ture on the abundance of small mammals in the southern boreal mixedwood forest. Can J Zool 76: 62–69 Bayne EM, Keith A, Hobson A (1998) Comparing the Effects of Landscape Fragmentation by Forestry and Agriculture on Predation of Artificial Nests. Conserv Biol 11: 1418– 1429 BBR — Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (2000) Raumordnungsbericht 2000. Ber 7, Bonn BBR — Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg) (1998) Bausteine einer nach- haltigen Raumentwicklung. Forsch 88, Bonn Bechmann, A (1981) Grundlage der Planungstheorie und Planungspolitik – eine Darstel- lung mit Beispielen aus dem Arbeitsfeld der Landschaftsplanung. Haupt (UTB 1088), Stuttgart Bechmann A (1987) Ökologische Bewertungsverfahren und Landschaftsplanung. Land- schaft + Stadt 8: 170–182 Bechmann A (1989) Bewertungsverfahren – der handlungsbezogene Kern von Umweltver- träglichkeitsprüfungen. In: Hübler KH, Otto-Zimmermann K (Hrsg) Bewertung der Umweltverträglichkeit für die Umweltverträglichkeitsprüfung. Taunusstein: 84–103 Beck O (1956) Oasen der Ruhe für den Wanderer. Veröff der Landesanstalt f Naturschutz u Landschaftspfl Baden-Württemb 24: 72–79 Beck U (1988) Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Suhrkamp, Frankfurt/M Beck, R (2003) Ebersberg das Ende der Wildnis. C H Beck, München Becker-Marx K (1989) Planen im offenen System - Strategien zur Bewältigung von Tech- nikfolgen. Raumforschung u Raumordnung 1: 22–28 Beckmann A (1987) Ökologische Bewertungsverfahren und Landschaftsplanung. Land- schaft + Stadt 8: 170–182 Beckmann M (1990) Grenzen des geltenden Artenschutzrechtes. Zur Auslegung des § 20f Abs 1 Nr 3 BNatSchG. Natur u Recht 7: 300–302 Bedford B, Preston EM (1988) Developing the scientific basis for assessing cumulative effects of wetland loss and degradation on landscape functions: status, perspectives and prospects. Environ Manage 12: 751–771 Beeby A, Richmond L (1987) Adaptations by an urban population of the snail Helix as- persa to a diet contaminated with lead. Environ Pollut 46: 73–82 Literaturverzeichnis 585

Begon M, Harper JL, Townsend CR (1991) Ökologie: Individuen, Populationen und Le- bensgemeinschaften. Birkhäuser, Basel Boston Berlin Begon M, Harper JL, Townsend CR (1996) Ecology. Third Edition. Blackwell Sci Begon M, Mortimer M, Thompson DJ (1997) Populationsökologie. Spektrum Akad Verl, Heidelberg Begon ME, Townsend CR, Harper JL (1998) Ökologie. Spektrum Akad Verl, Heidelberg Berlin Behaim M (1997) Was sind die Lieblingsbilder der Menschen? Die Zeit Magazin 37: 18–23 Behrens H (1997) Von der Landesplanung zur Territorialplanung. Zur Entwicklung der räumlichen Planung in der SBZ/DDR von 1945 bis Anfang der 60er Jahre. Marburg Beirat für Raumordnung (2001) Empfehlung des Beirates für Raumordnung „Auf dem Weg zu einer neuen Raumentwicklungspolitik“ vom 11. Dezember 2001. Bundesministeri- um f Verkehr, Bau u Wohnungswesen: 9 S Bekker GJ (1997) The continuing Story of the Badgers and their Tunnels. In: Canters KA, Piepers AAG, Hendriks-Heersma D (eds) Habitat fragmentation and infrastructure. Proceedings of the international conference on habitat fragmentation, infrastructure and the role of ecological engineering, 17–21 September 1995, Maastricht-The Hague. Delft: 344–353 Bélanger L, Bédard J (1989) Responses of staging greater snow geese to human distur- bance. J Wildl Manage 53: 713–719 Bélanger L, Bédard J (1990) Energetic cost of man-induced disturbances to staging snow geese. J Wildl Manage 54: 36–41 Bélisle M, St. Clair CC (2001) Cumulative effects of barriers on the movements of forest birds. Conserv Ecol 5: 9. [online] URL: http://www.consecol.org/vol5/iss2/art9/ Bell DV, Owen M (1990) Shooting disturbance – a review. In: Matthews GVT (ed) Mana- ging waterfowl populations. IWRB Special Publ No 12, Slimbridge: 159–171 Bellebaum J, Buchheim A, Nowakowski J, Sell M (2000) Was tun, wenn der Müll knapp wird? 25 Jahre überwinternde Möwen (Laridae) im Ruhrgebiet. Vogelwelt 121: 165–172 Bellmann H (1987) Libellen: Beobachten, bestimmen. Neumann-Neudamm, Melsungen Belovsky GE (1987) Extinction models and mammalian persistance. In: Soulé ME (ed) Viable populations for conservation. Cambridge Univ Press, England Bender B, Sparwasser R, Engel R (1995) Umweltrecht. 3. Aufl CF Müller, Heidelberg Bender EA, Case TJ, Gilpin ME (1984) Perturbating experiments in community ecology: theory and practice. Ecol 65: 1–13 Benecke HG, Sender W (1996) Hochspannungsmasten waren Horstplätze des Weißstorchs (Ciconia ciconia) im Naturpark Drömling (Sachsen-Anhalt). Acta ornithoecol, Jena 33: 253–264 Bennet JY (1994) Strategies and opportunities for cumulative effects mitigation in Canada. In: Kennedy AJ (ed) Cumulative effects assessment in Canada: from concept to prac- tice. Papers from the fifteenth symposium held by the Alberta Society of Professional Biologists. Hignell Printing, Washington: 103–117 Bennett AF (1990) Land use, forest fragmentation and the mammalian fauna at Naringal, south-western Victoria. Australian Wildl Res 17: 325–347 Bennett AF (1991) Roads, roadsides and wildlife conservation: a review. In: Saunders DA, Hobbs RJ (eds) Nature Conservation II: The Role of Corridors. Surrey Beatty and Sons, Chipping Nortin, Sydney: 99–117 Benson PC (1980) Large raptor electrocution and powerpole utilizations: a study in six western states. Raptor Res 14:125–126 586 Freiraum und Naturschutz

Benson PC (1982) Prevention of golden eagle electrocution. EPRI, EA-2680, Project 1002. Electric Power Res Institute, Palo Alto Berendsen G (1986) De das (Meles meles L) als verkeersslachtoffer. Rijksinstituut voor Natuurbeheer, Arnhem Berger G, Pfeffer H, Käckele H, Andreas S, Hoffmann J (2003) Nature protection in agri- cultural landscapes by setting aside unproductive areas and ecotones within arable fields („Infield Nature Protection Spots“). I Nat Conserv 11: 221–233 Berger V (1992) Herzfrequenzänderungen brütender Waldohreulen (Asio otus) aufgrund menschlicher Störungen. Egretta 35: 73–79 Berger V (1994) Experimente zur Herzfrequenzänderung brütender Waldohreulen (Asio otus) aufgrund menschlicher Störungen. Artenschutzrep 4: 30–31 Berghuizen JC, Postma AD (1991) Impact of windturbines on birdlife. In: van Hulle FJL, Smulders PT, Dragt JB (eds) Wind energy: technology and implementation. Elsevier Sci Publ BB, Amsterdam: 717–721 Bergmanis U, Petrius A, Strazds M (2001) The number, distribution and breeding success of the Lesser Spotted Eagle Aquila pomarina in Latvia. Acta ornithol 4: 305–319 Bergmann E (1999) Lenkung der Flächenausweisung über Zuweisungen. In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg) Steuerung der Flächennutzung. Informationen z Raumentwicklung 8: 555–564 Bergmann HH, Stock M, ten Thoren B (1994) Ringelgänse. Arktische Gäste an unseren Küsten. Aula, Wiesbaden Berkemann J (1993) Rechtliche Instrumente gegenüber Eingriffen in Natur und Landschaft. In: Breuer R et al: Naturschutz- und Landschaftspflegerecht im Wandel. R v Decker’s Verl, G Schenck GmbH, Heidelberg: 93–132 Berndt R (1980) Großvogelverluste an Elektroleitungen. Ökol Vögel (Ecol Birds) 2 (Son- derh [Anhang 1]): 130 Bernotat D, Herbert M (2001) Methodische Anforderungen an naturschutzfachliche Beiträ- ge zum Bundesverkehrswegeplan – Erfahrungsbericht zur Auswahl von Verkehrspro- jekten für eine Umweltrisikoeinschätzung. Natur u Landschaft 76: 352–357 Bernotat D, Müssner R, Riecken U, Plachter H (1999) Defizite und Bedarf an anerkannten Standards für Methoden und Verfahren in naturschutzfachlichen Planungen. BfN- Skripten 13, Bonn-Bad Godesberg Bernshausen F, Strein M, Sawitzki H (1997) Vogelverhalten an Hochspannungsfreileitun- gen – Auswirkungen von elektrischen Freileitungen auf Vögel in durchschnittlich strukturierten Kulturlandschaften. Vogel u Umwelt 9, Sonderh: 59–92 Berthold P (1998) Vogelwelt und Klima: Gegenwärtige Veränderungen. Naturw Rund- schau 51: 337–346 Berthold P (2003) Die Veränderung der Brutvogelfauna in zwei süddeutschen Dorfgemein- debereichen in den letzten fünf bzw drei Jahrzehnten oder: verlorene Paradiese? J f Ornithol 144: 385–410 Beuter K, Weiss R (1987) Untersuchung akustischer Signale zur Vogelvergrämung. Vogel u Luftverkehr 7, Traben-Trarbach: 35–54, 125–132 Beutler A (1995) Die Großtierfauna Europas und ihr Einfluss auf Vegetation und Land- schaft. Natur u Kulturlandschaft 1, Höxter: 51–106 Beutler A, Geiger A, Kornacker PA, Kühnel KD, Laufer H, Podloucky R, Boye P, Dietrich E (1998) Rote Liste der Kriechtiere (Reptilia) und Rote Liste der Lurche (Amphibia). In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg) Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schriftenr Landschaftspfl u Naturschutz 55, Bonn: 48–52 Literaturverzeichnis 587

Bevanger K (1988) Transmission line wire strikes of capercaillie and black grouse in Cen- tral Norwegian coniferous forest. Økoforsk Rapport 9: 1–53 Bevanger K (1993) Bird collisions with a 220 kV transmission line in Polmak, Finnmark. NINA Forskningsrapport 40: 1–26 Bevanger K (1994a) Bird interactions with utility structures: collision and electrocution, causes and mitigating measures. Ibis 136: 412–425 Bevanger K (1994b) Three questions on utility structures and avian mortality. Fauna norve- gica Serie C, Cinclus 17: 107–114 Bevanger K (1998) Biological and conservation aspects of bird mortality caused by elec- tricity power lines: a review. Biol Conserv 86: 67–76 Bevanger K, Bakke O, Engen S (1994) Experimente zur natürlichen Kadaverbeseitigung entlang Hochspannungsleitungen mit Moorschneehühnern (Lagopus lagopus). Ökol Vögel 16: 597–607 Bevanger K, Lindström ER (1995) Distributional history of the European badger Meles meles in Scandinavia during the 20th century. Ann Zool Fennica 32: 5–9 Bevanger K, Sandaker O (1993) Power lines as a mortality factor for willow grouse in Hemsedal. NINA Oppdragsmelding 193: 1–25 Bevanger K, Thingstad PG (1988) The relationship birds-constructions for transmission electric energy. A survey of present knowledge. Økoforsk Utredning 1: 1–133 Bezzel E (1982) Vögel in der Kulturlandschaft. Ulmer, Stuttgart Bezzel E (1983) Zur Interpretation von Verteilungsmustern (Rasterkarten) bei Sommervö- geln. J f Ornithol 124: 47–63 Bezzel E (1995) Anthropogene Einflüsse in der Vogelwelt Europas – ein kritischer Über- blick mit Schwerpunkt Mitteleuropa. Natur u Landschaft 70: 391–411 Bezzel E (2001) Bleibt nur der Spatz in der Hand? Vögel in der Planungsgesellschaft 2000. J f Ornithol 142. Sonderh 1: 160–171 Bezzel E, Prinzinger R (1990) Ornithologie. 2. Aufl, Ulmer, Stuttgart: 552 S Bezzel E, Utschick H (1979) Die Rasterkartierung von Sommervogelbeständen – Bedeu- tung und Grenzen. J f Ornithol 120: 432–440 BfLR — Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (1995) Verkehrlich hoch belastete Räume – Versuch der Abgrenzung einer raumordnerisch bedeutsamen Gebietskategorie. Arbeitspapiere 9, Bonn, unveröff BfN — Bundesamt für Naturschutz (1999a) Unzerschnittene verkehrsarme Räume >100 km². Leipzig, unveröff BfN — Bundesamt für Naturschutz (Hrsg) (1999b) Daten zur Natur 1999. Landwirt- schaftsverl, Münster BfN — Bundesamt für Naturschutz (Hrsg) (2000) Weiterentwicklung der Landschaftsrah- menplanung und ihre Integration in die Regionalplanung. Angewandte Landschaftsö- kol 29, Bonn-Bad Godesberg BI — Bibliographisches Institut (1987) Elementarlexikon II. Leipzig Biancardi CM, Pavesi M, Rinetti L (1995) Analisi della alimentazione del tasso, Meles meles (L.), nell’Alto Luinese (Provincia di Varese, Italia) (Mammalia, Mustelidae). At- ti Soc It Sci Nat Museo civ Stor Nat Milano 134/1993: 265–280 Bick H (1993) Ökologie. Fischer, Stuttgart Bierhals E (1984) Die falschen Argumente? – Naturschutz-Argumente und Naturbezie- hung. Landschaft + Stadt 16: 117–126 588 Freiraum und Naturschutz

Bierhals E (1985) Zur Bewertung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts-Diskrepanzen zwischen theoretischen Ansätzen und praktischer Handhabung. In: Institut für Städte- bau Berlin (Hrsg) Eingriffe in Natur und Landschaft durch Fachplanungen und private Vorhaben. Dokumentation zum 183. Kurs des Instituts für Städtebau Berlin gemein- sam mit der BfANL (28.–30.05.1984 in Grünberg/Hessen). Berlin: 112–134 Bierregaard RO, Lovejoy TE, Kapos V, dos Santos AA, Hutchings RW (1992) The bio- logical dynamics of tropical rainforest fragments: a prospective comparison of frag- ments and continuous forest. Biosci 42: 859–866 Billwitz K (1997) Allgemeine Geoökologie. In: Hendl M, Liedtke H (Hrsg) Lehrbuch der Allgemeinen Physischen Geographie. 3. Aufl Perthes, Gotha: 635–720 Billwitz K, Hoffmann S, Jann U, Janzen K, Kappler O, Kroschewski Th, Neumann B, Peters-Ostenberg E, Weiß W (1996) Bewertung von unterschiedlich dimensionierten Landschaftsräumen hinsichtlich ihres Zerschneidungs- und Störpotentials auf der Grundlage von kartometrischen und Landnutzungsdaten sowie weiterer sozialräumli- cher Einflüsse. Schriftenr Landesamt f Umwelt u Natur M-V 1: 25–34 Billwitz K, Kappler O, Jann U, Kroschewski T (1998) Multitemporale Landnutzungsstruk- turen ausgewählter Gebiete in Nordost-Deutschland. Endber Unterprojekt 2.2.1 im Forschungsverbundprojekt des BMBF „Auswirkungen und Funktion unzerschnittener störungsarmer Landschaftsräume für Wirbeltierarten mit großen Raumansprüchen“. , unveröff Binner U, Waterstraat A (2003) Untersuchungen zu Störungen durch den Kanu-Wasser- sporttourismus im Gebiet der Warnow in Mecklenburg-Vorpommern auf die Raum- nutzung des Fischotters (Lutra lutra). Meth feldökolog Säugetierforsch 2: 201–211 Binner U, Hagenguth A, Klenke R, Waterstraat A (1999) Analyse des Einflusses von Zer- schneidungen und Störungen auf die Population des Fischotters (Lutra lutra) in Meck- lenburg-Vorpommern. Endber Teilprojekt 3.2 zum BMBF-Forschungsverbundprojekt „Auswirkungen und Funktion unzerschnittener störungsarmer Landschaftsräume auf Wirbeltierarten mit großen Raumansprüchen“. Kratzeburg, unveröff: 149 S Binswanger HC (1991) Geld und Natur. Thienemanns, Stuttgart Binswanger HC (1996) Geld und Wachstumszwang. In: Bievert B, Held M (Hrsg) Die Dynamik des Geldes. Campus, Frankfurt: 113–127 Biota — biota-Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH (2001) Fließgewäs- serschutz in Mecklenburg-Vorpommern – eine Status-quo-Analyse. Gutachten im Auf- trage des Landesamtes f Umwelt, Naturschutz u Geologie Mecklenburg-Vorpommern. Güstrow, unveröff BirdLife International/European Bird Census Council (2000) European bird populations: estimates and trends. BirdL Conserv Series 10, Cambridge, UK Birkan M, Avignon T, Reitz F, Vignon V (1994) Influence d’une autoroute sur le succès reproducteur de la perdix grise (Perdix perdix) en plaine de grande culture. Gibier Faune Sauvage. Game Wildl 11: 207–218 Birkö T (2001) Fågeldöden i ledningsnäten – ett fortsatt stort problem. Vår Fågelvärld 60: 22–23 Bissonette JA, Storch J (2002) Fragmentation: Is the Message Clear? Conserv Ecol 6: 14 http://www.consecol.org/vol6/iss 2/art 14 Bizer K, Ewringmann D (1999) Abgaben in der Flächennutzung. In: Bundesamt f Bauwe- sen u Raumordnung (Hrsg) Steuerung der Flächennutzung. Informationen zur Raum- entwicklung 8: 511–519 Literaturverzeichnis 589

Bizer K, Ewringmann D, Bergmann E (1998) Mögliche Maßnahmen, Instrumente und Wirkungen einer Steuerung der Verkehrs- und Siedlungsflächennutzung. Berlin Bjorge RR (1987) Bird kill at an oil industry flare stack in northwest Alberta. Can Field- Nat 101: 346–350 Blab J (1979) Rahmen und Ziele eines Artenschutzprogrammes. Natur u Landschaft 54: 411–416 Blab J (1980) Grundlagen für ein Fledermaus-Hilfsprogramm. Kilda, Greven Blab J (1994) Grundlagen des Biotopschutzes für Tiere. Kilda, Greven Blab J, Forst R, Klär C, Niclas G, Wey H, Woithe G (1991) Naturschutzgroßprojekte des Bundes – Förderprogramme zur Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung. Natur u Land- schaft 66: 3–9 Blakesley JA, Reese KP (1988) Avian use of campground and noncampground sites in riparian zones. J Wildl Manage 52: 399–402 Blana H (1980) Rasterkartierung und Bestandsdichteerfassung von Brutvögeln als Grund- lage für die Landschaftsplanung – ein Versuch beider Methoden im selben Untersu- chungsgebiet. Proc IV. Int Conf Bird Census Work, Göttingen: 32–54 Blasius R (1890) Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. Ornis 6: 547–590 Blasius R (1891) Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. Ornis 7: 1-112, 189–280 Blasius R (1892) Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. Ornis 8: 33-138, 577–592 Blasius R (1899) Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. Ornis 10: 293–476 Blaustein AR, Wake DB (1990) Declining amphibian populations: a global phenomenon? Trends Ecol Evol 5: 203–204 Bless (1983) Untersuchungen zur Substratpräferenz der Groppe Cottus gobio L, 1758 (Pis- ces: Cottidae). Senkenbergiana Biol 36: 161–165 Bless R, Lelek A, Waterstraat A (1994) Rote Liste und Artenverzeichnis der in Deutschland in Binnengewässern vorkommenden Rundmäuler und Fische (Cyclostomata & Pisces). In: Nowak E, Blab J, Bless R (Hrsg) Rote Liste der gefährdeten Wirbeltiere in Deutschland. Kilda, Greven: 137–156 Bless R Lelek A, Waterstraat A (1998) Rote Liste der in Binnengewässern lebenden Rundmäuler und Fische. In: Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schriftenr Landschaftspfl u Naturschutz 55. Bundesamt f Naturschutz, Bonn: 53–59 Blew J, Südbeck P (1996) Wassersport kontra Vogelschutz? Über die Auswirkungen win- terlichen Surfens auf Wasservögel am Dümmer und Steinhuder Meer in Niedersach- sen. Ber Vogelschutz 34: 81–105 Blotevogel HH (1995) Raum. In: Akad f Raumforschung und Landesplanung (Hrsg) Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover: 733–740 Blotevogel HH (2002/2003) Was heißt Globalisierung? Internationalisierung, Raum-Zeit- Konvergenz und die „neue Geoökonomie“. http://www.uni-duisburg.de/FB6/geogra- phie/Studium/Lehrveranstaltung/WS2000_2003/ScripteBlo/Weltwirtschaftsgeographie /Weltw-02-Globalisierung.pdf Blühdorn I (1998) Auswirkungen potentieller Störreize auf das Verhalten brütender und jungeführender Kiebitze Vanellus vanellus. Vogelwelt 119: 105–113 Blume HP (Hrsg) (2004) Handbuch des Bodenschutzes. 3. Aufl. Ecomed, Landsberg a L: 916 S Blümel H, Blümel R (1980) Wirbeltiere als Opfer des Straßenverkehrs. Abh Ber Naturk- museum Görlitz 54: 19–24 590 Freiraum und Naturschutz

BMBau — Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg) (1995) Raumordnungspolitischer Handlungsrahmen. Beschluss der Ministerkonferenz für Raumordnung am 8.3.1995 in Düsseldorf BMBau — Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg) (1997) Entschließungen der Ministerkonferenz für Raumordnung 1993–1997. Bonn BMI — Bundesministerium des Innern (Hrsg) (1985) Bodenschutzkonzeption der Bundes- regierung. Bundestags-Drucksache 10/2977 vom 07. März 1985. Kohlhammer, Stutt- gart BML — Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1985) Freisetzung und Extensivierung landwirtschaftlich genutzter Flächen unter besonderer Berücksich- tigung des Natur-und Umweltschutzes (Entwurf, 12.2.1985). Bonn BML — Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1987) Natur-und Umweltschutzprogramm des BML. Bonn BML — Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1993) Statisti- sches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Münster-Hiltrup BML — Bundesministerium für Landwirtschaft (1999) Agrarpolitische Mitteilungen des Bundesministerium für Landwirtschaft vom 30.3.99, Nr 4/99. Beschluss zur Agenda 2000: Weichenstellungen für die Landwirtschaft. Bonn BML — Bundesministerium für Landwirtschaft (Hrsg) (1996) Waldbericht der Bundesre- gierung. Bonn BML — Bundesministerium für Landwirtschaft (Hrsg) (1997a) Waldbericht der Bundesre- gierung. Bonn BML — Bundesministerium für Landwirtschaft (Hrsg) (1997b) Deutscher Waldbodenbe- richt 1+2. Bonn BMU — Bundesministerium für Umwelt (Hrsg) (1993) Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro – Dokumente – Agenda 21. Umweltpolitik – Eine Information des Bundesumweltministeriums. Bonn BMU — Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1998) Nach- haltige Entwicklung in Deutschland. Entwurf eines umweltpolitischen Schwer- punktprogrammes. Bonn BMU — Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg) (1998) Umweltgesetzbuch (UGB-KomE). Entwurf der Unabhängigen Sachverständigen- Kommission zum Umweltgesetzbuch beim Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit. Duncker & Humblot, Bonn BMU — Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2000) Pressemitteilung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- cherheit – Referat Öffentlichkeit – vom Februar 2000. Art-Nr 2202, Berlin BMV — Der Bundesminister für Verkehr (1987) Hinweise zur Berücksichtigung des Na- turschutzes und der Landschaftspflege beim Bundesfernstraßenbau. VKBi 41: 217–225 BMV — Der Bundesminister für Verkehr (1995) Wilddurchlässe und Wildbrücken an Straßen in Frankreich. StB 11/14.87.20–08. Bonn BMVBW — Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hrsg) (2000) Verkehr in Zahlen. Bonn BMVBW — Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hrsg) (2001) Leitfaden zur Handhabung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in der Bau- leitplanung. Erarbeitet im Rahmen des ExWoSt-Forschungsvorhabens „Naturschutz und Städtebau“ des BMVBW. Forschungsgruppe Stadt + Dorf, Berlin: 120 S Literaturverzeichnis 591

Bode PM, Hamberger S, Zängl W (1986) Alptraum Auto – Eine hundertjährige Erfindung und ihre Folgen. Raben Verl, München: 237 S Bohl E (1995) Neunaugenvorkommen in Bayern. Fischökol 8: 43–52 Bohlin T (1977) Habitat selection and intercohort competition of juvenile sea-trout, Salmo trutta. Oikos 29: 112–117 Böhme G (1992) Natürliche Natur. Über Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzier- barkeit. Suhrkamp, Frankfurt a Main: 201 S Böhmer W (1996) Vogelschutz an Freileitungen – bewegen sich die Energieversorgungs- unternehmen? In: Kaatz C, Kaatz M (Hrsg) Jubiläumsband Weißstorch – Jubilee Edi- tion White Stork, Tagungsbandreihe 2: Sachsen-anhaltinischer Storchentag: 52–53 Bohn U, Bürger K, Mader H-J (1989) Leitlinien des Naturschutzes und der Landschafts- pflege. Natur u Landschaft 64: 379–381 Boillot F, Vignault MP, Manuel de Benito J (1997) Process for assessing national lists of proposed sites of community interest (pSCI) at biogeographical level. Natur u Land- schaft 72: 474–476 Bolger DT, Alberts AC, Sauvajot RM, Potenza P, McCalvin C, Tran D, Mazzoni S, Soulé ME (1997) Response of rodents to habitat fragmentation in coastal southern California. Ecol Appl 7: 552–563 Bomford M, O'Brien PH (1990) Sonic deterrents in animal damage control: A review of device tests and effectiveness. Wildl Soc Bull 18: 411–422 Bork HR (2001) Landnutzung in Deutschland. Petermanns Geograph Mitt 145: 36–37 Bork HR, Bork H, Dalchow C, Faust B, Piorr HP, Schatz T (1998) Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa. Wirkungen des Menschen auf Landschaften. Klett-Perthes, Gotha Stuttgart Bosch & Partner (Hrsg) (1999) Möglichkeiten der Wiederherstellung der Wert- und Funk- tionselemente des Bodens als Lebensgrundlage für Flora und Fauna durch die Ein- griffsregelung nach § 8 BNatSchG als Instrument der nachhaltigen Naturhaushaltssi- cherung. Studie im Rahmen des Umweltforschungsplanes 1997, F+E-Vorhaben 80802007 Böschen S, Scheringer M, Jaeger J (2001) Wozu Umweltforschung? – Über das Span- nungsverhältnis zwischen Forschungstraditionen und umweltpolitischen Leitbildern. Teil II: Zum Leitbild „Reflexive Umweltforschung“. Gaia 10: 203–212 Boschert M (1993) Auswirkungen von Modellflug und Straßenverkehr auf die Raum- nutzung beim Großen Brachvogel (Numenius arquata). Z Ökol Naturschutz 2: 11–18 Bosshard A, Oppermann R, Reisner (2003) Vielfalt in der Landschaftsaufwertung – Eine Ideen-Checkliste für Landwirtschaft und Landschaftsplanung. Naturschutz u Land- schaftsplanung 34: 300–308 Böttger M, Clemens T, Grote G, Hartmann G, Hartwig E, Lammen C, Vauk-Hentzelt E, Vauk G (1990) Biologisch-ökologische Begleituntersuchungen zum Bau und Betrieb von Windkraftanlagen. NNA-Ber 3 (Sonderh): 124 S Bouché MB (1977) Stragégies lombriciennes. In: Lohm U, Persson T (eds) Soil organisms as Components of Ecosystems. Ecol Bull (Stockholm) 25: 122–132 Böventer E von (1995) Raumwirtschaftstheorie. In: Akad f Raumforsch u Landesplanung (Hrsg) Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover: 788–799 Bowen BS (1982) Temporal dynamics of microgeographic structure of genetic variation in Microtus californicus. J Mamm 6: 625–638 592 Freiraum und Naturschutz

Bowser, G. (1996) Integrating ecological tools with remotely sensed data: modeling animal dispersal on complex landscapes. – In: Proceedings, Third International Conference/ Workshop on Integrating GIS and Environmental Modeling. Santa Fe, NM, January 21– 26, 1996. Santa Barbara, CA: National Center for Geographic Information and Analysis. http://www.ncgia.ucsb.edu/conf/SANTA_FE_CD-ROM/main.html. [28.05.2003] Boyce RB, Clark WA (1964) The concept of shape in geography. Geographical Review 54: 561–572 Boye P (1998) Rote Liste der Säugetiere (Mammalia). In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg) Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schriftenr Landschaftspfl u Natur- schutz, Bonn 55: 53–59 Brainard SM, Helldin JO, Lindström ER, Rolstad E, Rolstad J, Storch I (1995) Pine marten (Martes martes) selection of resting and denning sites in Scandinavian managed fo- rests. Ann Zool Fennici 32: 151–157 Brämer R (2003) Qualitätsoffensive Wandern – Empfohlene Gütekriterien für Wanderwe- ge, wanderfreundliche Gastgeber und Wanderprospekte (Langfassung). Studie im Auf- trage des Deutschen Tourismusverbandes e V (DTV) und des Verbandes Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e V (VDGWV) (Hrsg), Bonn, Kassel Bregnballe T, Rasmussen PAF, Laursen K, Kortegaard J, Hounisen JP (2001) Regulering af jagt på vandfugle i kystzonen: Forsøg med døgnregulering i Østvendsyssel. Danmarks Miljøundersøgelser. Faglig rapport 363, 104 S Brendle U (2003) Handlungsstrategien des Naturschutzes. In: Oldiges M (Hrsg) Perspekti- ven des Naturschutzes. Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht 4, No- mos, Baden-Baden: 157–161 Breuer H (1999) Totgesagte leben länger. Die Zeit Nr 22: 44 Breuer W (1991) 10 Jahre Eingriffsregelung in Niedersachsen. Inform d Naturschutz Nie- dersachsen 11: 43–59 Breuer W (1991) Die Beziehung zwischen Eingriffsregelung und Umweltverträglichkeits- prüfung (UVP). Inform d Naturschutz Niedersachsen 11: 86–88 Breuer W (1994) Naturschutzfachliche Hinweise zur Anwendung der Eingriffsregelung in der Bauleitplanung. Inform d Naturschutz Niedersachsen 1: 59 Breuste J (1994) „Urbanisierung“ des Naturschutzgedankens – Diskussion von gegenwärti- gen Problemen des Stadtnaturschutzes. Naturschutz u Landschaftspl 26: 214–220 Breuste J, Feldmann H, Uhlmann O (eds) (1998) Urban Ecology. Springer, Berlin Heidel- berg New York: 714 pp Bridcut EE, Giller PS (1993) Movement and site fidelity in young brown trout Salmo trutta populations in a southern Irish stream. J Fish Biol 43: 889–899 Briemle G, Eickhoff D, Wolf R (1991) Mindestpflege und Mindestnutzung unterschied- licher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht. Beih Veröff Naturschutz Landschaftspfl Baden-Württemb 60: 1–160 Brittingham MC, Temple SA (1983) Have cowbirds caused forest song-birds to decline? Bioscience 33: 31–35 Broekhuizen S, Derckx H (1996) Durchlässe für Dachse und ihre Effektivität. Z Jagdwiss 42: 134–142 Broggi MF (2002) Kämpft der Naturschutz mit der Akzeptanz? Schriftenr des Deutschen Rates f Landespflege 74: 72–74 Brogmus H (1966) Kältewinter und Greifvögel. Tier und Umwelt NF 3: 1–34 Bröning, U, Wiegerl, G (1990) Wissenschaftlicher Naturschutz oder ökologische Grund- lagenforschung? Natur u Landschaft 65: 283–292 Literaturverzeichnis 593

Brooker L, Brooker M, Cale P (1999) Animal dispersal in fragmented habitat: measuring habitat connectivity, corridor use, and dispersal mortality. Conserv Ecol 3 [online]: 4. URL: http://www.consecol.org/vol3/iss1/art4/ Broseth H, Knutsen B, Bevanger K (1997) Spatial organization and habitat utilization of badgers Meles meles: effects of food patch dispersion in the boreal forest of central Norway. Z Säugetierkd 62: 12–22 Brösse U (1970) Flächenbeanspruchung, Flächenkoeffizient und Wachstum. Schmolles Jahrb für Wirtschafts- u Sozialwiss 5 Brouns E (2004) Ist Wildnis planbar? Natur u Landschaft 79: 57–63 Brown JA, Cheeseman CL (1996) The effect of translocation on a social group of badgers (Meles meles). Animal Welfare 5: 289–309 Brown JH, Mehlman DW, Stevens GC (1995) Spatial variation in abundance. Ecol 76: 2028–2043 Brown KM, Morris RD (1995) Investigator disturbance, chick movement, and aggressive behavior in Ring-billed Gulls. Wilson Bull 107: 140–152 Brückner C (1985) Landschaft im Würgegriff des Straßennetzes. Natur- u Landschaftskd 21: 1–4 Brunken H (1988) Ausbreitung von Noemacheilus barbatulus (L, 1758). Dissert, TU Braunschweig Bucerius M (1977) Ermittlung landschaftlicher Strukturtypen. KTBL-Arbeitsblatt Bau- wesen, Lfd Nr 3038. Landwirtschaftsverl, Hiltrup Bucher H, Losch S, Beckmann G, Gatzweiler HP, Heck B, Jacobs P, Kocks M, Osenberg H, Siedhoff M (1996) Raumordnungsprognose 2010. In: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg) Materialien zur Raumentwicklung 74. Bonn- Buchwald K (1969) Entwicklung der Landschaftsplanung. In: Buchwald K, Engelhardt W (Hrsg) Handbuch für Landschaftspflege und Naturschutz. Bd 4 – Planung und Aus- führung. BLV, München Basel Wien: 3–7 Buchwald K, Engelhardt W (1978) Die Belastung der Umwelt. In: Buchwald K u Engel- hardt W (Hrsg) Handbuch für Planung, Gestaltung und Schutz der Umwelt, Bd 2. BLV, München: 432 S Buchwald K, Engelhardt W (Hrsg) (1996) Bewertung und Planung im Umweltschutz. Umweltschutz – Grundlagen und Praxis 2. Economica, Bonn Buehler DA, Mersmann TJ, Fraser JD, Seegar JK (1991) Effects of human activity on bald eagle distribution on the northern Chesapeake Bay. J Wildl Manage 55: 282–290 BUND u Misereor (Hrsg) (1996) Zukunftsfähiges Deutschland – Ein Beitrag zu einer glo- bal-nachhaltigen Entwicklung. Basel: 77 Bundesanstalt für Straßenwesen (Hrsg) (1999) Verkehrsentwicklung auf Bundesfernstraßen 1998 – Jahresauswertung der automatischen Dauerzählstellen. Ber d Bundesanstalt f Straßenwesen u Verkehrstechnik V 73, Bergisch-Gladbach: 12–13 Bundesanstalt für Vegetationskunde, Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg) (1971) Seminare im Europäischen Naturschutzjahr 1970. Schriftenr f Landschaftspfl u Natur- schutz 6, Bonn-Bad Godesberg Bundesarchiv Koblenz (Hrsg) (1952) Aktenband „Landschaftsgestaltung“; Bericht der Abteilung Grünplanung an den damaligen Stellvertreter des Ministerpräsidenten, Dr L Bolz (Minister für Aufbau) vom 26.5.1952 über die 1. Gemeinsame Arbeitstagung der Grünplaner der Deutschen Bauakademie (DBA) und der Volkseigenen Betriebe (VEB- Z) Projektierungsbüros der DDR am 24. und 25.4.1952 in Berlin. DH 2, II/09/7 594 Freiraum und Naturschutz

Bundesarchiv Koblenz (Hrsg) (1993) Findbücher zu Beständen des Bundesarchivs, Band 44: Bundesforschungsamt für Naturschutz und Landschaftsökologie, Bestand B 245, Teilfindbuch Reichsstelle für Naturschutz/Zentralstelle f Naturschutz u Landschafts- pflege/Bundesanstalt f Naturschutz u Landschaftspflege. Koblenz: IV–VII Bundesregierung (2002) Perspektiven für Deutschland: Unsere Strategie für eine nach- haltige Entwicklung. Presse- u Informationsamt d Bundesregierung Berlin, Bonn: 235 S Bundesumweltministerium (1998) Naturschutz im Spannungsfeld zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Umwelt 7–8, Bonn: 337 Bundscherer S, Kenneweg, H, Rosenstein C, Schleuning T, Weckwerth H (1996) Skript zur Lehrveranstaltung „Theorie und Methodik der Landschaftsplanung“. TU Berlin, Fach- bereich Landschaftsentwicklung: Einführung in die Theorie und Methodik der Land- schaftsplanung. Berlin Bunge T (1988) Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) – Kommentar. In: Storm PC, Bunge T (Hrsg) Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung. Erich Schmidt, Berlin: Kap 0600 (§ 2) – (7): 27 Bunge W (1962) Theoretical Geography. In: Lund Studies in Geography. Ser C General and Mathematical Geography 1, Lund Bunn AG, Urban DL, Keith TH (2000) Landscape connectivity: A conservation application of graph theory. J Environm Manage 59: 265–278 Bunnel FJ, Dunbart D, Koza L, Ryder G (1981) Effects of disturbance on the productivity and numbers of White Pelicans in British Columbia – observations and models. Colo- nial Waterbirds 4: 2–11 Bunzel A (1997) Nachhaltigkeit – ein neues Leitbild für die kommunale Flächennutzungs- planung. Was bringt das novellierte Baugesetzbuch? Natur u Recht: 583–591 Buono Z del, Spurzem KJ (2005) Ein Jahrhundert [1900–2000] Wohnen am Meer – Ein Haus am Meer zu bauen reizt Architekten so sehr wie Bauherren. Eine Übersicht über die Evolution eines Traumgebildes. In: mare: Die Zeitschrift der Meere 49, Themenh „Wohnen am Meer: Erste Adresse der Sehnsucht“. dreiviertelverlag, Hamburg: 38–47 Bürger K, Dröschmeister R (2001) Naturschutzorientierte Umweltbeobachtung in Deutsch- land: ein Überblick. Natur u Landschaft 76: 49–57 Burggraaff D, Kleefeld KD (1998) Historische Kulturlandschaft und Kulturlandschaftsele- mente. Schriftenr Angewandte Landschaftsökologie 20, Bonn-Bad Godesberg Burkhardt R, Baier H, Bendzko U, Bierhals E, Finck P, Jennemann K, Liegl A, Mirbach E, Nagler A, Pardey A, Riecken U, Sachteleben J, Schneider A, Szekely S, Ullrich K, van Hengel U, Zeltner U (2003) Naturschutzfachliche Kriterien zur Umsetzung des § 3 BNatSchG "Biotopverbund". Natur u Landschaft 78: 418–426 Burkhardt R, Baier H, Bendzko U, Bierhals E, Finck P, Liegl A, Mast R, Mirbach E, Nagler A, Pardey A, Riecken U, Sachteleben J, Schneider A, Szekely S, Ullrich K, van Hengel U, Zeltner U, Zimmermann F (2004) Empfehlungen zur Umsetzung des § 3 BNatSchG „Biotopverbund“ – Ergebnisse des Arbeitskreises „Länderübergreifender Biotopverbund“ der Länderfachbehörden mit dem BfN. Schriftenr Naturschutz u Biol Vielfalt 2, Bonn-Bad Godesberg Burmeister JH (1988) Der Schutz von Natur und Landschaft vor Zerstörung. Eine juristi- sche und rechtstatsächliche Untersuchung. Düsseldorf Burnett S (1992) Effects of a rainforest road on movements of small mammals: mecha- nisms and implications. Wildl Res 19: 95–104 Burris RK, Canter LW (1997) Cumulative impacts are not properly addressed in environ- mental assessments. Environ Imp Ass Rev 17: 5–18 Literaturverzeichnis 595

Busch G (Red) (1969) Bertolt Brecht: Gedichte und Lieder aus Stücken. edition suhrcamp, Frankfurt a M: 36, 40 Busche G (1999) Bestandsentwicklung von Brutvögeln im Westen Schleswig-Holsteins 1945–1995. Bilanzen im räumlich-zeitlichen Vergleich. Vogelwelt 120: 193–210 Buskirk SW, McDonald LL (1989) Analysis of variability on home-range size of the American marten. J Wildl Manage 53: 997–1004 Bußjäger P (2001) Bausteine einer Theorie der Interessenabwägung im österreichischen Naturschutzrecht. Natur u Recht 12: 677–683 Bylin K (1993) Häckningsframgång och dödsorsaker. In: Swanberg PO, Bylin K (eds) Tranan. Studier i den euroasiatiska tranans biologi. Vår Fågelvärld, suppl 17: 59–67 Calef GW, DeBock EA, Lortie GM (1976) The Reaction of Barren-ground Caribou to Aircraft. Arctic 294: 201–202 Call M (1979) Habitat management guides for birds of prey. US Dep Inter Bur Land Man- age, Tech Note 338: 70 pp Callies C (2001) Rechtsstaat und Umweltstaat: Zugleich ein Beitrag zur Grundrechts- dogmatik im Rahmen mehrpoliger Verfassungsrechtsverhältnisse. Ius Publicum 71. Mohr Siebeck, Tübingen Canter LW, Kamath J (1995) Questionnaire checklist for cumulative impacts. Environ Imp Ass Rev 15: 311–339 Canzler W (2004) Wege aus der „verfahrenen“ Verkehrspolitik? Inform z Raumentwick- lung 6: 341–352 Carey JR (1989) The multiple decrement life table: a unifying framework for cause-of- death analysis in ecology. Oecologia 78: 131–137 Carroll L (1872) Through the Looking-Glass. http://www.gutenberg.net/etext91/lglass19.txt [11.02.2004] Carter S (ed 1995) Britains´s Birds in 1991–92: the conservation and monitoring review. British Trust for Ornithology/Joint Nature Conservation Committee, Thetford/Peterbo- rough: 189 pp Cavallini P, Lovari S (1994) Homerange, habitat selection and activity of red foxes in a Mediterranean coastal ecotone. Acta Theriol 39: 279–287 Cayford JT (1993) Wader disturbance: a theoretical overview. Wader Study Group Bull 68, Spec Iss: 3–5 CEQ — Council on Environmental Quality. Executive Office of the President (1978) Regu- lations for Implementing the Procedural Provisions of the National Environmental Pol- icy Act 40 CFR. Washington CEQ — Council on Environmental Quality. Executive Office of the President (1997) Con- sidering cumulative effects under the National Environmental Policy Act. Washington Cheeseman, CL (1979) The behaviour of badgers. Appl Anim Ethology 5: 193 Chepko-Sade BD, Halpin ZT (eds) (1987) Mammalian dispersal patterns. The effects of social structure on population genetics. Chicago-Univ-Press, Chicago Chesser RK (1983) Genetic variability within and among populations of the black-tailed prairie dog. Evol 37: 320–331 Chlada M (Hrsg) (1999) Also sprach Sepp Herberger. Fangorn, Adelshofen: 93 S Cholewa W, Dallhammer WD, Dyong H, von der Heide HJ, Arenz W (1997) Raumordnung in Bund und Ländern – Kommentar zum Raumordnungsgesetz des Bundes und Vor- schriftensammlung aus Bund und Ländern. 3.Aufl Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln 596 Freiraum und Naturschutz

Christensen H (1980) Undersøgelser over fuglekollisioner mod højspændingsledninger gen- nem det naturvidenskabelige reservat Vejlerne i efteråret 1979. Rep to the Museum of Natural History, Århus: 1–25 Ciampalini B, Lovari S (1985) Food habits and trophic niche overlap of the badger (Meles meles) and the red fox (Vulpes vulpes) in a mediterranean coastal area. Z Säugetierkd 50: 226–234 Cieslak M (1992) Breeding bird communities on forest edge and interior. Ekologia Polska 40: 461–475 Claridge AW, McNee A, Tanton MT, Davey SM (1991) Ecology of bandicoots in undis- turbed forest adjacent to recently felled logging coupes: a case study from the Eden Woodchip Agreement Area. In: Lunney D (ed) Conservation of Australian Forest Fauna. Roy Zool Soc of New South Wales, Sydney: 331–345 Clark KL, Euler DL, Armstrong E (1984) Predicting avian community response to lake- shore cottage development. J Wildl Manage 48: 1239–1247 Clark R (1994) Cumulative effects assessment: a tool for sustainable development. Imp Ass 12: 319–332 Clark W (1986) The cumulative impacts of human activities on the atmosphere. In: CEARC, NRC (eds) Cumulative environmental effects: A binational perspective (pro- ceedings of the workshop). Hull, Quebec: 113–123 Clausewitz C von (1832–1837) Vom Kriege. Hrsg von M von Clausewitz. Projekt Guten- berg. http://gutenberg.spiegel.de/clausewz/krieg/inhalt.htm [21.06.2002] Clevenger AP (1993) Pine Marten Home Ranges and Activity Pattern on the Island of Minorca, Spain. Z Säugetierkd 58: 137–143 Clevenger AP, Wierzchowski J, Chruszcz B, Gunson K (2002) GIS-Generated, Expert- Based Models for Identifying Wildlife Habitat Linkages and Planning Mitigation Pas- sages. Conserv Biol 16: 503–514. Cochran, KL, Crawford RJM, Kriel F (1991) Tern mortality caused by collision with a cable at Table Bay, Cape Town, South Africa 1989. Colon Water-birds 14: 63–65 Cocklin C (1993) What does cumulative effects analysis have to do with sustainable devel- opment? Can J of Region Sci XVI: 453–479 Cocklin C, Parker S, Hay J (1992) Notes on cumulative environmental change I: concepts and issues. J of Environ Manage 35: 31–49 CoE — Council of Europe (2000a) General guidelines for the development of the Pan- European Ecological Network. Nature and environment 107, Strasbourg CoE — Council of Europe (2000b) Draft European Landscape Convention. Strasbourg, 20. Oktober 2000 CoE — Council of Europe (2000c) Action Plan for the conservation of the Eurasian lynx (Lynx lynx). Nature an Environment 112, Strasbourg CoE — Council of Europe (2002a) Guidelines on the application of existing international instruments in developing the Pan-European Ecological Network. Nature and envi- ronment 124, Strasbourg CoE — Council of Europe (2002b) Guidelines für the Constitution of ecological river networks. Nature and environment 129, Strasbourg CoE — Council of Europe (2003) Code of Practice for the introduction of biological and landscape diversity considerations into the transport sector. Nature and environment 131, Strasbourg Cole EK, Michael DP, Robert GA (1997) Effects of road management on movement and survival of roosevelt elk. J Wildl Manage 61: 1115–1126 Literaturverzeichnis 597

Colnett D (1991) Integrating cumulative effects assessment with regional planning. A manuscript rep prep for the Can Environ Ass Res Council. Hull, Quebec Connor EF, McCoy ED (2000) Species-area relationships. In: Levin SA (ed) Encyclopedia of Biodiversity vol 5. Academic Press, New York: 397–412 Conrady D, Hermann J, Wellner G (1993) Landschaftsbrücken und Wilddurchlässe – Ver- netzungselemente zwischen den von Verkehrswegen zerschnittenen Lebensräumen. Zool Inst d Univ Göttingen: 55 S Contant CK, Wiggins LL (1991) Defining and analyzing cumulative environmental im- pacts. Environ Imp Ass Rev 11: 297–309 Contant CK, Wiggins LL (1993) Toward defining and assessing cumulative impacts: prac- tical and theoretical considerations. In: Hildebrand SG, Cannon JB (eds) Environ- mental analysis. The NEPA experience. Lewis Publishers, Boca Raton: 336–356 Cooijmans T, Meuwissen L (1992) Wederom een recordaantal geregistreerede (verkeers) slachtoffers onder dassen. Marterspiegel 10 (2): 16–21 Cooper TA, Canter LW (1997) Documentation of cumulative impacts in environmental impact statements. Environ Imp Ass Rev 17: 385–411 Corsi F, Dupre E, Boitani L (1999) A Large-Scale Model of Wolf Distribution in Italy for Conservation Planning. Conserv Biol 13: 150–159 Coues E (1876) The destruction of birds by telegraph wire. Am Nature 10: 734 Crawford RL (1981a) Bird kills at a lighted man-made structure: often on nights close to a full moon. Am Birds 35: 913–914 Crawford RL (1981b) Weather, migration, and autumn bird kills at a north Florida TV tower. Wilson Bull 93: 189–195 Crawford RL, Baker WW (1981) Bats killed at a north Florida television tower: a 25-year record. J Mammal 62: 651–652 Creel S, Macdonald D (1995) Sociality, Group Size, and Reproductive Suppression among Carnivores. Advances in the Study of Behav 24: 203–257 Creutz H (1995) Das Geldsyndrom. ECON, Berlin Crow JF, Morton NE (1955) Measurement of gene frequency drift in small populations. Evol 9: 202–214 CSD — Commission on sustainable development (1997) Arbeitsliste für Nachhaltigkeits- indikatoren. Manuskript Culik B, Adelung D, Woakes AJ (1990) The effect of disturbance on the heart rate and behaviour of Adélie penguins (Pygoscelis adeliae) during the breeding season. In: Kerry KR, Hempel G (eds) Antartic ecosystems. Ecological change and conservation. Springer, Berlin, Heidelberg: 177–182 Czybulka D (1988) Eigentum an Natur. Natur u Recht : 214–220 Czybulka D (1996) Naturschutzrecht und Landschaftsplanung in europäischer Perspektive. Nomos, Baden-Baden: Rostocker Schr z Seerecht u Umweltrecht 1: 112 S Czybulka D (1999a) Juristische Recherche bezüglich unzerschnittener störungsarmer Land- schaftsräume und Dokumentation zur Transposition dieses Belanges im Naturschutz. Gutachten i Auftr Landesamt f Umwelt, Naturschutz u Geologie Mecklenb-Vorpomm. Güstrow, unveröff Czybulka D (1999b) Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Sicherung von Freiräumen für den Naturschutz. Tagungsber „Freiraum und Naturschutz – Wirkungen von Störun- gen und Zerschneidungen in der Landschaft“ 7.–9.10.1999. , unveröff 598 Freiraum und Naturschutz

Czybulka D (1999c) Ethische, verfassungstheoretische und rechtliche Vorüberlegungen zum Naturschutz. In: Erbguth W, Müller F, Neumann V (Hrsg) Gedächtnisschrift für Bernd Jean d’Heur. Berlin: 83–110 Czybulka D (1999d) Umwelt- und Naturschutzrecht. In: Manssen G, Schütz H J (Hrsg) Staats- und Verwaltungsrecht für M-V. Baden-Baden: 477–534 Czybulka D (2000a) Gesetzliche Rahmenbedingungen für Vorrangflächen des Naturschut- zes und Entwicklungsbedarf aus juristischer Sicht. Schriftenr f Landschaftspfl u Natur- schutz 63: 169–201 Czybulka D (Hrsg) (2000b) Erkennen, Bewerten, Abwägen und Entscheiden. Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht. Nomos, Baden-Baden: 23 Czybulka D (2001) Europäisches Gemeinschaftsrecht. In: Riedel W, Lange H (Hrsg) Land- schaftsplanung. Spektrum Akad Verl, Heidelberg Berlin: 18–40 Czybulka D (2002) Zur „Ökologiepflichtigkeit“ des Eigentums, Herausforderung für Dog- matik und Gesetzgeber. In: Bauer M, Czybulka D, Kahl W, Vosskuhle A (Hrsg) Um- welt, Wirtschaft und Recht. Tübingen: 89–109 Czybulka D (2003a) Ethische verfassungstheoretische und rechtliche Vorüberlegungen zum Naturschutz. In Czybulka D (Hrsg) Ist die biologische Vielfalt zu retten? Dritter War- nemünder Naturschutzrechtstag. Baden-Baden: 43–69 Czybulka D (2003b) Der europäische und nationale Rechtsrahmen bei der Biotopvernet- zung. In: Oldiges M (Hrsg) Perspektiven des Naturschutzes. Dokumentation des 7. Leipziger Umweltrecht-Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig am 25. und 26. April 2002. Baden-Baden: 59–84 Czybulka D (2004) Rechtliche Grundlagen für das ökologische Netzwerk (Biotopverbund- systeme). Naturschutzarb in Mecklenb-Vorpomm 47: 3–17 Da Silva J, Woodroffe R, Macdonald DW (1993) Habitat, food availability and group territoriality in the European badger, Meles meles. Oecologia 95: 558–564 Daele LJ van, van Daele HA (1982) Factors affecting the productivity of Ospreys Pandion haliaetus nesting in west central Idaho, USA. Condor 84: 292–299 Daele W van der (2003) Umweltverträglichkeit und Sozialverträglichkeit. http:/home.arcor. de/guenter.salentin/garzweiler/sozial_vertraeglich_band_1/sozial_band_1_dateien/KA P_4_3.html Dahlbeck L, Breuer W (2001) Der Konflikt zwischen Klettersport und Naturschutz am Beispiel der Habitatansprüche des Uhus (Bubo bubo). Natur u Landschaft 76: 1–7 Dahlmann I (1996) Das Niedersächsische Fließgewässerprogramm – eine Bilanz. Inform d Naturschutz Niedersachsen 16: 170–176 Dahrendorf R (1979) Lebenschancen. Suhrkamp, Frankfurt a M Dailey TV, Hobbs NT (1989) Travel in alpine terrain: energy expenditures for locomotion by Mountain Goats and Bighorn Sheep. Can J Zool 67: 2368–2375 Daly J (1998) Ecological infrastructure. In: Dulfer R, Roche K (eds) First phase report of the Trebon otter project, nature and environment. Council of Europe, Strasbourg 93: 85–92 Danielzyk R (2000) Eine neue Planungskultur in der Raumordnung – eine Chance für ländliche Räume? Z f Kulturtechnik u Landesentwicklung 41: 145–150 Däumel, Gerhard (1961) Über die Landesverschönerung. Geisenheim Davies JM, Roper TJ, Shepherdson DJ (1987) Seasonal distribution of road kills in the European badger (Meles meles). J Zool Lond 211: 525–529 Davies NB (1991) Mating systems. In: Krebs JR, Davies NB (eds) Behavioural ecology and evolutionary approach. Blackwell Sci Publ Oxford Literaturverzeichnis 599

Deixler W (1988) Die gemeindliche Landschaftsplanung und die landschaftspflegerische Begleitplanung als Fachplanungen für Naturschutz und Landschaftspflege. Ber Bayer Akad f Naturschutz u Landschaftspfl 12: 303–308 Déjeant-Pons M (2002) The European Landscape Convention. Informationen zur Raum- entwicklung 4/5: 241–250 Delgado JD, Arévalo JR, Fernández-Palacios JM (2001) Road and topography effects on invasion: edge effects in rat foraging patterns in two oceanic island forests (Tenerife, Canary Islands). Ecography 24: 539–546 Delin A, Andrén H (1996) Effects of habitat fragmentation on Eurasian red squirrel (Sciu- rus vulgaris) in a forest landscape. Lic Dissert, Swedish Univ of Agricul Sci Uppsala, Sweden Demaynadier PG, Hunter ML jr (1995) The relationship between forest management and amphibian ecology: a review of the North American literature. Environ Rev 3: 230–261 Demaynandier PG, Hunter ML (1998) Effects of Silvicultural Edges on the Distribution and Abundance of Amphibians in Maine. Conserv Biol 12: 340–352 Dennis R (1995) Ospreys Pandion haliaetus in Scotland – a study of recolonization. Vo- gelwelt 116: 193–195 Denz O (2003) Rangliste der Brutvogelarten für die Verantwortlichkeit Deutschlands im Artenschutz: Vogelwelt 124: 1–16 Department for Environment Food and Rural Affairs (2004) Wildlife management and licensing advice. http://www.defra.gov.uk/wildlife-countryside/vertebrates/ Der Elsner (1985) Handbuch für Straßen- und Verkehrswesen. Otto Elsner Verl, Dieburg Detenbeck NE, Devore PW, Nieme GJ, Lima A (1992) Recovery of temperate-stream fish communities from disturbance. A review of case-studies and synthesis of theory. Envi- ron Manage 16: 33–5 Deutscher Bundestag (1985) Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung, 10. Wahlperiode. Drs 10/2977, Bonn Deutscher Jagdschutzverband e V (Hrsg 2004) DJV-Handbuch 2004. Dieter Hoffmann, Mainz: 606 S DFG — Deutsche Gesellschaft für Freizeit (1997) Anhänger von Freizeittätigkeiten im Freien. Natur u Landschaft 72: 211 Diemann R, Dietzel H, Jacobs R, Otto R (2000) Anforderungen an das landwirtschaftliche Wegenetz in Ackerbaugebieten der neuen Bundesländer. Z f Kulturtechnik u Landes- entwicklung 41: 253–258 Dierschke V, Hüppop O, Garthe S (2003) Populationsbiologische Schwellen der Unzuläs- sigkeit für Beeinträchtigungen der Meeresumwelt am Beispiel der in der deutschen Nord- und Ostsee vorkommenden Vogelarten. Seevögel, Z Verein Jordsand 24: 61–71 Dierßen K (2002) Was ist Erfolg im Naturschutz? Schriftenr des Deutschen Rates f Lan- despflege 73: 91–95 Dierßen K, Reck H (1998) Konzeptionelle Mängel und Ausführungsdefizite bei der Umset- zung der Eingriffsregelung im kommunalen Bereich. Teil A: Defizite in der Praxis. Naturschutz u Landschaftsplanung 30: 341–345 Dierßen K, Wöhler K (1997) Reflexionen über das Naturbild von Naturschützern und das Wissenschaftsbild von Ökologen. Z f Ökol u Naturschutz 6: 169–180 Dieterich H, Hoffmann K, Junius H (1981) Fallstudien zum Baulandpotential für städti- schen Lücken-Wohnungsbau. Forschungsprojekt BMBau RS II 1-704102-78.08 (1981). Schriftenr f Städtebauliche Forschung des BMBau 03.089/1981, Bonn 600 Freiraum und Naturschutz

Dieterich M (1995) Variabilität von Lebenszyklen und Metapopulationsstruktur – Über- lebensstrategien von Arten in einer dynamischen Umwelt. Laufener Seminarbeitr 3: 9–15 Dietmann T (1991) Studie über die Wirksamkeit von Landschaftsschutzgebiets-Verord- nungen. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (Hrsg) Landschaftsschutz- gebiete. Schriftenr d Bayer Landesamtes f Umweltschutz 96, München Dietrich K, Koepff C (1985) Wassersport im Wattenmeer als Störfaktor für brütende und rastende Vögel. Ber Dtsch Sekt Int Rat Vogelschutz 25: 87–102 Dietz M, Richarz K (1993) Untersuchungen zur Lebensraumnutzung der Wasserfledermaus (Myotis daubentoni) im Stadtgebiet Gießen. Z Säugetierkunde, Sonderh zu Bd 58: 13–14 Dijk AJ van (1993) BMP-indexen 1992. SOVON-Nieuws 6 (4): 12–14 Dimond S, Lazarus J (1974) The problem of vigilance in animal life. Brain Behav Evol 9: 60–79 Dister E (1998) Die Bedeutung natürlicher Flussdynamik am Beispiel von Loire und Allier. In: Finck P, Klein M, Riecken U, Schröder E (Hrsg) Schutz und Förderung dynami- scher Prozesse in der Landschaft. Schriftenr Landschaftspfl u Naturschutz 56: 67–78 Dobson P (1995) Biologische Vielfalt und Naturschutz. Der riskierte Reichtum. Spektrum Akad Verl, Heidelberg: 329 S Dodd CK (1993) Strategies for snake conservation. In: Seigel RA, Collins JT (eds) Snakes. Ecology and Behaviour. McGraw-Hile, New York: 362–393 Dolch D, Teubner J, Teubner J (1998) Haupttodesursachen des Fischotters – Lutra lutra (L, 1758) im Land Brandenburg in der Zeit von 1990 bis 1994. Naturschutz u Land- schaftspfl in Brandenb 7: 101 Dolton CS, Brooke M de L (1999) Changes in the biomass of birds breeding in Great Brit- ain, 1968–88. Bird Study 46: 274–278 Domhardt HJ (1999a) Freiraumstruktur. In: ARL (Hrsg) Grundriss der Landes- und Regio- nalplanung. Hannover: 185–197 Domhardt HJ (1999b) EDV-gestützte Freiraumplanung im Landkreis Osnabrück – Entwicklung und Anwendung einer Methodik zur Ausweisung von Vorrang- gebieten für Freiraumfunktionen. 4. Symposion „Computergestützte Raumpla- nung“ – CORP 99. IEMAR, TU Wien: 41–48 Donath H (1986) Der Straßentod als bestandesgefährdender Faktor für Hummeln. Natur- schutzarb in Berlin u Brandenb 22: 39–43 Doncaster CP, Woodroffe R (1993) Densite can determine shape and size of badger territo- ries: implications for group living. Oikos 66: 88–93 Döring R, Ott K (2002) Die Zusammenarbeit zwischen Umweltethik und Landschafts- ökonomie. In: Hampicke U (Hrsg) Landschaftsökologie und Naturschutz. Ergebnisse von fünf Jahren Lehre und Forschung an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifs- wald. Schmidt, Berlin: 83–93 Dormann C, Lausch A, Blaschke T, Söndgerat D, Schröder B (2004) Habitatmodelle – Methodik, Anwendung, Nutzen. Tagungsbd z Workshop 8.–10. Okt 2003. UFZ-Ber 9/2004. UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH. Leipzig. 170 S http://www.ufz.de/data/HMWSTagungsband1617.pdf [07.01.2004] Dörner D (1999) Die Logik des Misslingens – Strategisches Denken in komplexen Situati- onen. Rowohlt, Reinbek: 320 S Dorp D van, Opdam PFM (1987) Effects of patch size, isolation and regional abundance on forest bird communities. Landscape Ecol 1: 59–73 Dosch (1996) Ausmaß der Bodenversiegelung und Potentiale zur Entsiegelung. Arbeitspa- pier 1/1996 der Bundesforschungsanstalt f Landeskunde u Raumordnung Literaturverzeichnis 601

Dosch F, Beckmann G (1999a) Siedlungsflächenentwicklung in Deutschland – auf Zu- wachs programmiert. In: Bundesamt f Bauwesen u Raumordnung (Hrsg) Steuerung der Flächennutzung. Inf zur Raumentwicklung 8: 493–509 Dosch F, Beckmann G (1999b) Trends der Landschaftsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. Vom Landschaftsverbrauch zur Produktion von Landschaften? Inf zur Raumentwicklung 5/6, Bonn Dosch F, Lutter H, Otto I, Pütz T, Schmitz S (1995) Verkehrlich hochbelastete Räume. BfLR-Arbeitspapier 9, Bonn-Bad Godesberg Dow H, Fredga S (1983) Breeding and natal dispersal of the Goldeneye Bucephala clan- gula. J Anim Ecol 52: 681–695 DPA — Deutsche Presseagentur (1999) Architekten: Landschaft wird zersiedelt. Ostsee- zeitung vom 18.09.1999 Dreier J (1995) Die normative Steuerung der planerischen Abwägung. Strikte Normen, generelle Planungsleitbegriffe, Planungsleitlinien und Optimierungsgebote. Schriften zum Öffentlichen Recht 687, Berlin Drent RH, Daan S (1980) The prudent parent: energetic adjustments in avian breeding. Ardea 68: 225–252 DRL — Deutscher Rat für Landespflege (2002) Die verschleppte Nachhaltigkeit: frühe Forderungen – aktuelle Akzeptanz. Schriftenr d Deutschen Rates f Lan- despflege 74: 5–28 DRL — Deutscher Rat für Landespflege (2003) Naturschutz in Deutschland – eine Erfolgs- story? Natur u Landschaft 78: 370 Dröschmeister R (2001) Bundesweites Naturschutzmonitoring in der „Normallandschaft“ mit der Ökologischen Flächenstichprobe. Natur u Landschaft 76: 58–69 Droste B von, Plachter H, Rössler M (1995) Cultural Landscapes of Universal Value – Components of a Global Strategy. G Fischer, Jena Stuttgart New York Drygala F, Mix MH, Stier N, Roth M (2000) Preliminary findings from ecological studies of the racoon dog (Nyctereutes procyonoides) in eastern Germany. Z Ökol u Natur- schutz 9: 147–152 Duelli P (1992) Mosaikkonzept und Inseltheorie in der Kulturlandschaft. Verh Ges Ökol 21: 379–384 Duhme F, Pauleit S, Baier H (1997) Quantifying targets for nature conservation in future European landscapes. Landscape and Urban Planing 37: 73–84 Dumpert K, Platen R (1985) Zur Biologie eines Buchenwaldbodens. 4. Spinnenfauna. Carolinea 42: 75–106 Dunning JB, Stewart DJ, Danielson BJ, Noon BR, Root TL, Lamberson RH, Stevens EE (1995) Spatially explicit population models: current forms and future uses. Ecol Appl 5: 3–11 Dürr H (1993) Aus der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung zur Planfeststellung von Straßen. UPR: 161 ff DVWK — Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e V (Hrsg) (1999) Richtlinien für den ländlichen Wegebau (RLW). Regeln zur Wasserwirtschaft 137, Wirtschafts-Verl-Ges Gas u Wasser, Bonn Dynesius M, Nilsson C (1994) Fragmentation and flow regulation of river systems in the northern third of the world. Sci: 753–762 602 Freiraum und Naturschutz

Ebbinge BS, Spaans B (1992) The importance of body-reserves accumulated in spring staging areas in the temperate zone for breeding of Dark-bellied Brent Geese Branta b. bernicla in the high arctic. In: Ebbinge BS (ed) Population limitation in arctic nesting geese. Dissert, Univ Groningen Ebbinge BS, Spaans B (1995) The importance of body reserves accumulated in spring staging areas in the temperate zone for breeding in Dark-bellied Brent Geese Branta b. bernicla in the high Arctic. J Avian Biol 26: 105–113 Ebert A, Bauer E (1995) Einführung in das Naturschutzrecht, Textausgabe Naturschutz- recht. 7.Aufl Beck-Texte im dtv, München: XI–XLII Edwards CA, Bohlen PJ (1996) Biology and Ecology of Earthworms. 3. Ed, Chapman and Hall, London: 426 S Edwards CA, Lofty JR (1982) The effect of direct drilling and minimal cultivation on earthworm population. J Appl Ecol 19: 723–734 Edwards PJ, Gillman MP (1987) Herbivores and plant succession. In: Gray AJ, Crawley MJ, Edwards PJ (eds) Colonization, succession and stability. Oxford: 295–314 Egner M (2003) Landschaftsschutz und Bauleitplanung. Natur u Recht 25: 737–740 Eibl-Eibelfeldt I (1978) Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung. 5. Aufl Piper, München Eibl-Eibesfeldt I (1964) Galápagos, die Arche Noah im Pazifik. 3. Aufl Piper, München Eibl-Eibesfeldt I (1986) Die Biologie des menschlichen Verhaltens – Grundriss der Hu- manethologie. 2. Aufl Piper, München, Eichhorst U, German R (1974) Zerschneidung der Landschaft durch das Straßennetz im Regierungsbezirk Tübingen. Veröff der Landesanstalt f Naturschutz u Landschaftspfl Baden-Württemb 42: 66–84 Eichstädt H, Roth M (1997) Auswirkungen der Verkehrsmortalität auf populationsökologi- sche Parameter des Dachses (Meles meles L, 1758). Beitr Jagd u Wildforsch 22: 249–256 Eigen M, Winkler R (1975) Das Spiel. Naturgesetze steuern den Zufall. Piper, München: 404 S Einig K (1999) Die Bedeutung der Raumplanung für den vorsorgenden Schutz des Bodens vor Versiegelung. In: Bundesamt f Bauwesen u Raumordnung (Hrsg) Steuerung der Flächennutzung. Inf z Raumentwicklung 8: 535–554 Einig K, Siedentop S (1999) Ressourcenintensität der Umlandverstädterung - kumulative Wirkungen der baulichen Flächennutzung. In: Friedrichs J, Hollaender K (Hrsg) Stadt- ökologische Forschung. Theorien und Anwendungen. Analytica, Berlin: 61–82 Einig K, Spiecker M (2002) Die rechtliche Zulässigkeit regional-planerischer Mengenziele zur Begrenzung des Siedlungs- und Verkehrsflächenwachstums. Z Umweltrecht 12: 150–157 Eisel U (1989) Brauchen wir Ökologie – Welche Ökologie brauchen wir? In: Kommune, Forum für Politik, Ökonomie u Kultur 7: 71–77 Eisel U, Hanisch J, Trepl L (2001) Naturschutzstrategie: Argumentenetz für den Natur- schutz – Endbericht. UFO Plan 2000/BfN-Vorhaben 800 881 001 Eisel U, Schultz S (Hrsg) (1991) Geschichte und Struktur der Landschaftsplanung. Schrif- tenr Landschaftsentwicklung u Umweltforsch d Fachbereichs Landschaftsentwicklung d TU Berlin 83, Berlin Eisenbeis G, Hassel F (2000) Zur Anziehung nachtaktiver Insekten durch Straßenlaternen – eine Studie kommunaler Beleuchtungseinrichtungen in der Agrarlandschaft Rhein- hessens. Natur u Landschaft 75: 145–156 Literaturverzeichnis 603

Ekardt F (2001) Effektivierende Steuerungsoptionen im allgemeinen Flächenschutz. Z Umweltrecht 11: 249–252 Ekardt F (2005) Information, Verfahren, Selbstregulierung, Flexibilisierung: Instrumente eines effektiven Umweltrechts? Natur u Recht 27: 215–222 Elgerd O (1967) Control Systems Theory. McGraw Hill, New York Ellenberg H (1963) Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. Ulmer, Stuttgart: 943 S Ellenberg H (Hrsg) (1989) Eutrophierung, das gravierendste Problem im Naturschutz? Norddt Natursch Akad Schneverdingen, Ber 2/1 Ellenberg H, Müller K, Stottele T (1981) Straßen-Ökologie. Auswirkungen von Auto- bahnen und Straßen auf Ökosysteme deutscher Landschaften. Deutsche Straßenliga e V, Ausg 3, Bonn Elligsen H, Beinlich B, Plachter H (1997) Effects of large-scale cattle grazing on popula- tions of Coenonympha glycerion and Lasiommata megera (Lepidoptera: Satyridae). J Insect Conserv 1: 13–23 Elliott JM (1994) Quantitative Ecology and the brown trout. Oxford Univ Press, Oxford New York Tokyo Ellis DH, Ellis CH, Mindell DP (1991) Raptor responses to low-level jet aircraft and sonic booms. Environ Poll 74: 53–83 Elton C (1927) Animal Ecology. Sidgwick & Jackson,London Ely GR (1992) Time allocation by Greater White-fronted Geese: influence of diet, energy reserves and predation. Condor 94: 857–870 Emerson WO (1904) Destruction of birds by wires. Condor 6: 37 Engler B, Bauer HG (2002) Dokumentation eines starken Bestandsrückgangs beim Haus- sperling (Passer domesticus) in Deutschland auf Basis von Literaturangaben von 1850–2000. Vogelwarte 41: 196–210 Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ des 13. Deutschen Bundes- tages (1997) Konzept Nachhaltigkeit – Fundamente für die Gesellschaft von morgen. In: Dt Bundestag (Hrsg) Zur Sache 1. Selbstverl, Bonn Enquete-Kommission “Schutz des Menschen und der Umwelt” (1998a) Konzept Nach- haltigkeit – Vom Leitbild zur Umsetzung. Abschlußber (BT-Drucksache 13/11200). Bonn Enquete-Kommission “Schutz des Menschen und der Umwelt” des Deutschen Bundestages (1998b) Konzept Nachhaltigkeit – Vom Leitbild zur Umsetzung. In: Dt. Bundestag (Hrsg) Zur Sache 4. Selbstverl, Bonn Enzensberger HM (1987) Eine Theorie des Tourismus. Universitas 7: 660–676 Erbguth W, Stollmann F (2001) Grundlagen der Landschaftsplanung – Bundesrecht. In: Riedel W, Lange H (Hrsg) Landschaftsplanung. Spektrum Akad Verl, Heidelberg Ber- lin: 42 Erbguth W, Wagner J (1998) Bauplanungsrecht. 3. Aufl, Beck, München Erbguth W, Wiegand B (1994) Landschaftsplanung als Umweltleitplanung. Schr z Umwelt- recht 39, Duncker u Humblot, Berlin Erdmann F (1999) Analyse der Freiraumstruktur in Mecklenburg-Vorpommern zur Ermitt- lung großräumig übergreifender Freiräume. Tagungsber „Freiraum und Naturschutz – Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft“ 7.–9.10.99. Stral- sund, unveröff 604 Freiraum und Naturschutz

Erdmann F (2000) Entwicklung von Zielen, Strategien und Planungsgrundsätzen des Na- turschutzes bei besonderer Berücksichtigung der Lebensraumfunktion unzerschnittener störungsarmer Landschaftsräume. Abschlussber Teilprojekt 1.2 im Forschungsverbund- projekt des BMBF „Auswirkungen und Funktion unzerschnittener störungsarmer Land- schaftsräume für Wirbeltierarten mit großen Raumansprüchen“. Greifswald, unveröff Erdmann F, Buckmann K (1997) Analyse zur Ausstattung und Lebensraumfunktion unzer- schnittener Räume in der Landschaft. Studie im Rahmen des Forschungsverbundpro- jektes des BMBF „Auswirkungen und Funktion unzerschnittener störungsarmer Land- schaftsräume für Wirbeltierarten mit großen Raumansprüchen“. Greifswald, unveröff Ermer K, Hoff R, Mohrmann R (1996) Landschaftsplanung in der Stadt. Ulmer, Stuttgart Ernst W, Zinkahn W, Bielenberg W (2000) Baugesetzbuch-Kommentar. CH Beck, München Erritzoe J, Mazgajski TD, Rejt L (2003) Bird casualties on European roads – a review. Acta ornithol 38: 77–93 Erz W (1971) Auswahl, Pflege und Auswertung ornithologischer Schutzgebiete. In: Bun- desanstalt für Vegetationskunde, Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg) Schriftenr f Landschaftspfl u Naturschutz 6: Seminare im Europäischen Naturschutzjahr 1970. Bonn-Bad Godesberg: 209–219 Erz W (1971) Zur Aufstellung von Artenschutzprogrammen. In: Olschowy G (Hrsg) Natur- und Umweltschutz in der Bundesrepublik Deutschland. Parey, Hamburg Berlin Erz W (1980) Naturschutz – Grundlagen, Probleme und Praxis. In: Buchwald K, Engel- hardt W (Hrsg) Handbuch für Planung, Gestaltung und Schutz der Umwelt 3: Die Be- wertung und Planung der Umwelt. München Wien Zürich: 564–570 Erz W (1983) Grundsätzliche Probleme der Ausgleichbarkeit von Eingriffen. Natur u Land- schaft: 14–18 Erz W (1983a) Naturschutz und Landschaftspflege im Rückblick auf ein Vierteljahrhundert Deutscher Naturschutztage und heute. In: ABN – Arbeitsgemeinschaft beruflicher und ehrenamtlicher Naturschutz eV (Hrsg) Jahrb f Naturschutz u Landschaftspfl 33. Bonn Erz W (1983b) Naturschutzpolitik – Agrarische Aspekte des Naturschutzes. In: Dokumen- tationsstelle der Univ Hohenheim (Hrsg) Daten und Dokumente zum Umweltschutz. Sonderreihe Umwelttagung 35. Inst f Pflanzenökol, Hohenheim Eschenbach R, Eschenbach S, Kunesch H (2003) Strategische Konzepte. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Esser J, Reichholf J (1980) Die Höhe der Igelverluste auf bayerischen Straßen. Ber d Bayer Akademie f Naturschutz u Landschaftspfl 4, Laufen Esswein H, Jaeger J, Schwarz-von Raumer HG, Müller M (2002) Landschaftszer- schneidung in Baden-Württemberg – Zerschneidungsanalyse zur aktuellen Situation und zur Entwicklung der letzten 70 Jahre mit der effektiven Maschenweite. Arbeitsber d Akad f Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg 214, Stuttgart Europäische Kommission (1999) EUREK-Europäisches Raumentwicklungskonzept. Auf dem Weg zu einer räumlich ausgewogenen und nachhaltigen Entwicklung der Europä- ischen Union. Amt f amtl Veröff d Europäischen Gemeinschaften, Luxemburg Europäische Kommission (2000) Natura 2000 – Gebietsmanagement. Die Vorgaben des Artikels 6 der Habitat-Richtlinie 92/43/EWG. Amt f amtl Veröff d Europäischen Ge- meinschaft, Luxemburg Europäische Kommission (2001) Mitteilung der Kommission an den Rat und das Euro- päische Parlament: Aktionsplan zur Erhaltung der biologischen Vielfalt im Bereich der Naturressourcenteil II. Dokumente. Amt f amtl Veröff d Europäischen Gemeinschaf- ten, Luxemburg Literaturverzeichnis 605

European Commission (1999) Informal Cominitee of Ministers reponsible for Spatial Plan- ning. The European Spatial Development Perspective, towards a balanced and sustain- able development of the territory of the EU. Luxembourg Eurostat (2000) Tourism in Europe – Trends 1995–98. Brüssel Evensen TH (1985) Migration of brown trout (Salmo trutta f.) at a weir bassin in an regu- lated river in Western Norway. In: Lillehamm A, Stalweit J (eds) Regulated rivers. Universitetsførlaget AS, Oslo: 321–327 Evink GL, Garret P, Zeigler D, Berry J (1996) Trends in Addressing Transportation Related Wildlife Mortality. No FL-ER-58-96. Florida Dep Transp Tallahassee: 1–395 Ewers HJ, Tegner H (1997) Strategische Verkehrsplanung in Europa. http://www.wiwi.uni-muenster.de/~10/volltext/ecmt/ecmt.htm Exo KM, Hennes R (1980) Beitrag zur Populationsökologie des Steinkauzes (Athene noctua) – eine Analyse deutscher und niederländischer Ringfunde. Vogelwarte 30: 162–179 Faanes CA (1987) Bird behavior and mortality in relation to power lines in prairie habitats. US Fish Wild Serv Tech Rep 7: 1–24 Fackler C (1989) Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte eines Individualan- spruchs auf Bauleitplanung. Duncker u Humblot, Berlin: 233 S Fahrig L (1988) A general model of populations in patchy habitats. Appl Math Comput 27: 53–66 Fahrig L (1990) Interacting effects of disturbance and dispersal on individual selection and population stability. Comments on Theor Biol 1: 275–297 Fahrig L (1991) Simulation methods for developing general landscape-level hypotheses of single species dynamics. In: Turner MG, Gardner RH (eds) Quantitative Methods in Landscape Ecology. Springer , New York: 417–442 Fahrig L (1998) When does fragmentation of breeding habitat affect population survival? Ecol Modelling 105: 273–291 Fahrig L, Merriam G (1994) Conservation of fragmented populations. Conserv Biol 8: 50–59 Fahrig L, Paloheim J (1988) Determinants of local population size in patchy habitats. Theor Pop Biol 34: 194–213 Fahrig L, Pedlar JH, Pope SE, Taylor PD, Wegner JF (1995) Effect of road traffic on am- phibian density. Biol Conserv 73: 177–182 Fakler P (1999) Genetische Differenzierung des Eurasischen Dachses in Mittel-, Nord- und Nordwest-Europa. Arealgeschichtliche und ökologische Einflüsse auf Populations- strukturen molekularer Variabilität. Dissert, Univ Heidelberg Fakler P, Schreiber A (1997) Populationsgenetische Labormethoden. In: Schreiber A, Lehmann J (Hrsg) Populationsgenetik im Artenschutz. Eine Einführung mit Fallbei- spielen für die Praxis. Schriftenr d Landesanst f Ökologie Nordrhein-Westfalen 14, Düsseldorf: 221–233 Falconer DS (1984) Einführung in die quantitative Genetik. Ulmer, Stuttgart Falter R (2002) Was wollen wir schützen? Dimensionen von Naturschutz aus historischer Sicht. Schriftenr d Deutschen Rates f Landespflege 73: 96–109 Fedorov VA (2000) Factors affecting breeding and natal dispersal in the Great Reed War- bler (Acrocephalus arundinaceus). Vogelwarte 40: 279–285 Fehlberg U (1994) Ökologische Barrierewirkung von Straßen auf wildlebende Säugetiere – ein Tierschutzproblem. Dtsch Tierärztl Wschr 101 (3): 81–132 Feldhamer GA, Gates JE, Harman DM, Loranger AJ, Dixon KR (1986) Effects of interstate highway fencing on white-tailed deer activity. J Wild Manage 50: 497–503 606 Freiraum und Naturschutz

Feldhaus G (1993) Die Schwierigkeiten mit der Immissions-Summenbewertung nach TA Lärm. Jahrb d Umwelt- u Technikrechts 21. R v Decker’s Verl, G Schenck, Heidel- berg: 29–47 Feldmann L (1998) Aktueller Stand des Richtlinienentwurfes für die Strategische UVP. UVP-rep 2: 63–64 Feldmann M (1999) Nachhaltige Stadtentwicklung – Was ist das? Anforderungen an eine zukunftsfähige Stadtplanung. Deutsches Architektenblatt 11 Ferrer M, de la Riva M, Castoviejo J (1991) Electrocution of raptors on power lines in southwestern Spain. J Field Ornithol 62: 181–190 Ferreras P, Aldama JJ, Beltran JF, Delibes M (1992) Rates and causes of mortality in a fragmented population of the Iberian lynx Felis pardina Temminck, 1824. Biol Con- serv 61: 197–202 Ferris SD, Sage RD, Huang CM, Nielsen JT, Ritte U, Wison A C (1983). Flow of mito- chondrial DNA across a species boundary. Proc Natl Acad Sci, USA 80: 2290–2294 FGSV — Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg) (2001) Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsstudie in der Straßenplanung (MUVS). FGSV-Verl, Köln FGSV — Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg) (2004) Merkblatt zur Strategischen Umweltprüfung von Plänen und Programmen im Verkehrssektor (MSUP) Entwurf. Köln FH Anhalt — Fachhochschule Sachsen-Anhalt (1996) Unzerschnittene Räume in Sachsen- Anhalt. Projektarb, Bernburg, unveröff Fiedler G (1996) Vogelverluste an Freileitungen in Nord- und Ostdeutschland – Effektivität von Abhilfemethoden. In: Institut Européen d’Ecologie & A.M.B.E. (Hrsg) Sympo- siumsband Lignes électriques et Environment. Metz: 159–166 Fiedler G, Wissner A (1980) Freileitungen als tödliche Gefahr für Störche Ciconia ciconia. Ökol Vögel 2, Sonderh: 59–109 Fiedler G, Wissner A (1986) Freileitungen als tödliche Gefahr für Weißstörche. Beih Ver- öff Naturschutz Landschaftspfl Baden-Württemb 43: 257–270 Fiedler G, Wissner A (1989) Weißstorch-Unfälle an Freileitungen und Abhilfemaßnahmen. In: Rheinwald G, Ogden J, Schulz H (Hrsg) Weißstorch – White Stork. Proc I Int Stork Conserv Sympos, Schriftenr DDA 10: 423–424 Finck P (1993) Territoriengröße beim Steinkauz Athene noctua: Einfluss der Dauer der Territorienbesetzung. J Ornithol 134: 35–42 Finck P (2002) Vom Einzelgebiet zum Verbundsystem – Status und Perspektiven der Ent- wicklung von Schutzgebietssystemen. In: Deutscher Rat für Landespflege (Hrsg) Ge- bietsschutz in Deutschland: Erreichtes – Effektivität – Fortentwicklung. Schriftenr d Deutschen Rates f Landespflege 73: 34–42 Fink P, Klein M, Riecken U, Schröder E (Hrsg) (1998) Schutz und Förderung dynamischer Prozesse in der Landschaft. Schriftenr f Landschaftspfl u Naturschutz 56, Bonn-Bad Godesberg: 4–25 Finke L (1981) Stellungnahme zu den Konzepten „Großräumige Zuweisung von Funk- tionen“ und „funktionsräumliche Arbeitsteilung im Bundesgebiet“ aus ökologischer Sicht. In: Strategien des regionalen Ausgleichs und der großräumigen Arbeitsteilung. ARL-Beitr 57, Hannover Finke L (2002) Stadt verbraucht Freiraum – Landschaft braucht Stadt. Schriftenr d Deut- schen Rates f Landespflege 74: 48–53 Literaturverzeichnis 607

Finke L, Reinkober G, Siedentop S, Strotkemper B (1993) Berücksichtigung ökologischer Belange in der Regionalplanung in der Bundesrepublik Deutschland. Beitr d Akad f Raumforsch u Landesplanung 124, Hannover Finke P (1986) Landschaftserfahrung und Landschaftserhaltung. Plädoyer für eine ökologi- sche Landschaftsästhetik. In: Smuda M (Hrsg) Landschaft. Suhrkamp taschenbuch 2064, Frankfurt a M: 266–298 Finke P (2003) Der Weg führt über die Köpfe der Menschen. Polit Ökol 83: 69–71 Fischer J (1998) Für einen neuen Gesellschaftsvertrag. Eine politische Antwort auf die globale Revolution. Kiepenheuer & Witsch, Köln Fischer TB (1998) Die Strategische UVP – Vorteile und Klassifizierungsmöglichkeiten. UVP-rep 2: 69–73 Fischer-Hüftle P (1997) Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft aus der Sicht eines Juristen. In: Natur u Landschaft 72: 239–244 Fisher RA, Corbet AS, Williams CB (1943) The relation between the number of species and the number of individuals in a random sample of an animal population. J Anim Ecol 12: 42–58 Fissenewert S (1998) Ökologische Untersuchungen an Graugänsen (Anser anser) in einem mecklenburgischen Rastgebiet unter Berücksichtigung von Störungs- und Zerschnei- dungsaspekten. Diplarb, Univ Bielefeld Flade M (1994) Die Brutvogelgemeinschaften Mittel- und Norddeutschlands. Grundlagen für den Gebrauch vogelkundlicher Daten in der Landschaftsplanung. IHW, Eching: 879 S Flade M (1996) Überlegungen zu Brandheiden und ihrer Biozönosen im Lichte aktueller naturschutzstrategischer Fragen im Land Brandenburg. Natur u Kulturlandschaft 1: 149–152 Flade M (1998) Neue Prioritäten im deutschen Vogelschutz: Kleiber oder Wiedehopf? Der Falke 45: 348–355 Flade M, Plachter H, Henne E (2003) Naturschutz in der Agrarlandschaft. Ergebnisse des Schorfheide-Chorin-Projektes. Quelle & Meyer, Wiebelsheim Flemming SP, Chiasson RD, Smith PC, Austin-Smith PJ, Bancroft RP (1988) Piping Plover status in Nova Scotia related to its reproductive and behavioural responses to human disturbances. J Field Ornithol 59: 321–330 Foin TC, Garton EO, Bowen CW, Everingham JM, Schultz RO, Holton B (1977) Quantita- tive studies of visitor impacts on environments of Yosemite National Park, California, and their implications for park management policy. J Environ Manage 5: 1–22 Folke C, Jansson ǖ, Larsson J, Constanza R (1997) Ecosystem Appropriation by Cities. Ambio 26: 167–172 Foppen R, Reijnen R (1994) The effects of car traffic on breeding bird populations in woodland. I. Evidence of reduced habitat quality for willow warblers (Phylloscopus trochilus) breeding close to a highway. J Appl Ecol 31: 85–94 Forman RTT, Alexander LE (1998) Roads and their major ecological effects. Annu Rev Ecol Syst 29: 207–231 Forman RTT, Friedman DS, Fitzhenry D, Martin JD, Chen AS, Alexander LE (1997) Eco- logical effects of roads: Toward three summary indices and an overview for North America. In: Canters KA, Piepers AAG, Hendriks-Heersma D (eds) Habitat fragmen- tation and infrastructure. Proceedings of the international conference on habitat frag- mentation, infrastructure and the role of ecological engineering, 17–21 September 1995, Maastricht-The Hague. Delft: 40–60 608 Freiraum und Naturschutz

FORSA/DAK (2001) Was die Deutschen im Urlaub suchen. TZ Gesundheitsmagazin 10: 9 Fox AD, Bell DV, Mudge GP (1993) A preliminary study of the effects of disturbance on feeding Wigeon grazing on Eel-grass Zostera. Wader Study Group Bull 68: 67–71 Fox AD, Madsen J (1981) The pre-nesting behaviour of the Greenland Whitefronted Goose. Wildfowl 32: 48–54 Fox AD, Madsen J (1997) Behavioural and distributional effects of hunting disturbance on waterbirds in Europe: implications for refuge design. J Appl Ecol 34: 1–13 Franceschina-Zimmerli R, Ingold P (1995) Das Verhalten von Alpenmurmeltieren Marmo- ta m. marmota unter dem Einfluß eines unterschiedlich starken Wanderbetriebes. Orn Beob 92: 245–247 Fransson T, Stolt BO (2000) Fåglar och ledningar – en analys baserad på återfynd av fåglar ringmärkta i Sverige. Naturhistoriska Riksmuseet. Ringmärkningscentralen (Report), Stockholm: 15 S Franz L, Isnenghi P (1990) Integrierte Verkehrsplanung unter Umweltgesichtspunkten. Kontakt und Studium 319. expert-Verl, Ehingen b Böblingen Franz T (2000) Freiraumschutz und Innenentwicklung – Das Verhältnis von Freirauminan- spruchnahme und Innenentwicklung vor der Forderung nach ökologischem Bauen. Schriften zum Umweltrecht 104, Duncker u Humblot, Berlin: 533 S Fraser JD, Frenzel LD, Mathisen JE (1985) The impact of human activities on breeding bald eagles in north-central Minnesota. J Wildl Manage 49: 585–592 Fredericksen, M, D Lebreton J, Bregnballe T (2001) The interplay between culling and density-dependence in the great cormorant: a modelling approach. J of Appl Ecol 38: 617–627 Fredrich F (2001) Telemetrische Untersuchungen über Wanderungen und Habitatwahl der Fische in der Spree und Elbe. II. Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie eV, Wien: 18 Freitag S, Hobson C, Biggs HC, van Jaarsfeld AS (1998) Testing for potential survey bias: the effect of roads, urban areas and nature reserves on a southern African mammal data set. Animal Conserv 1: 119–127 Frenzel P, Schneider M (1987) Ökologische Untersuchungen an überwinternden Wasser- vögeln im Ermatinger Becken (Bodensee): Die Auswirkungen von Jagd, Schiffahrt und Freizeitaktivitäten. Orn Jh Bad-Württ 3: 53–79 Fricke R, Berghahn R, Rechlin O, Neudecker T, Winkler H, Bast HD, Hahlbeck E (1998) Rote Liste der in Küstengewässern lebenden Rundmäuler und Fische (Cyclostomata & Pisces). In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg) Rote Liste gefährdeter Tiere Deutsch- lands. Schriftenr Landschaftspfl u Naturschutz 55, Bonn: 60–64 Friedrich P (1998) Zur Bedeutung des Dispersals von Vögeln im Kontext einer zunehmen- den Habitatfragmentierung. Dissert, Univ Greifswald Friedrich P (2000) Untersuchungen zum Zusammenhang von Habitatfragmentierung und Dispersal bei Greifvögeln und Eulen mit Hilfe eines Simulationsmodells. Populations- ökol Greifvogel- u Eulenarten 4: 51–67 Fritz G (1976) Naturparke und Verkehrsnetz. Natur und Landschaft 51: 137–139 Fritz G (1979) Übersicht über die Erschließung der Tal- und Uferbereiche der Bundesrepu- blik Deutschland durch Verkehrswege. Natur u Landschaft 54: 75–76 Fritz G (1984) Erhebung und Darstellung unzerschnittener, relativ großflächiger Wälder in der BRD. Natur u Landschaft 59: 284-286 Fritz G, Mrass W, Bartek KH (1978) Großräumige unzerschnittene Gebiete in Naturparken. Bonn-Bad Godesberg Literaturverzeichnis 609

Froelich u Sporbeck (2001) Leitfaden zur Erstellung und Prüfung Landschaftspflegerischer Begleitpläne zu Straßenbauvorhaben in Mecklenburg-Vorpommern. Gutachten im Auftr d Landesamtes f Straßenbau u Verkehr Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin, unveröff Fuchs W (1999) Naturschutz im Abseits. Natur u Recht 21: 446–450 Fuellhaas U, Klemp C, Kordes A, Ottersberg H, Pirmann M, Thiessen A, Tschoetschel C, Zucci H (1989) Untersuchungen zum Straßentod von Vögeln, Säugetieren, Amphibien und Reptilien. Beitr Naturk Niedersachsens 42: 129–147 Fuhrmann M (1991) Untersuchungen zur Biologie des Braunen Langohrs (Plecotus auritus L, 1738) im Lennebergwald bei Mainz. Diplarb, Univ Mainz: 126 S Fürst D (1995) Planung. In: ARL (Hrsg) Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover: 708–711 Fürst D, Ritter EH (1993) Landesentwicklungsplanung und Regionalplanung. Ein verwal- tungswissenschaftlicher Grundriß. Werner, Düsseldorf Gabel G (2003) Erfassung der historischen Kulturlandschaft in der Region Oberfranken- West. Tätigkeitsbericht 2002. Schriftenr Bayer Landesamt f Umweltschutz 171, Augs- burg: 68–69 Gabrielsen GW, Smith EN (1995) Physiological responses of wildlife to disturbance. In: Knight RL, Gutzwiller KJ (eds) Wildlife and recreationists. Coexistence through man- agement and research. Washington, Covelo: 95–107 Gaentzsch G (2001) Entwicklungslinien des Naturschutzrechtes in der Rechtssprechung des Bundesverwaltungsgerichts. In: Dolde KP (Hrsg) Umweltamt im Wandel. Schmidt, Berlin: 473–492 Gaines MS, Myers JH, Krebs CJ (1971) Experimental analysis of relative fitness in trans- ferrin genotypes of Microtus ochrogaster. Evol 25: 443–450 Gaitzenauer M (1990) Die Bedeutung des Brutbiotops der Turteltaube (Streptopelia turtur) im Seewinkel im Hinblick auf den Artenschutz. Biol Forsch Burgenland Ber 74, Ill- mitz: 117–127 Galhoff H, Sell M, Abs M (1984) Aktivitätsrhythmus, Verteilungsmuster und Ausweich- flüge von Tafelenten Aythya ferina L. in einem nordwestdeutschen Überwinterungs- quartier (Ruhrstausee Kemnade). Anz Orn Ges Bayern 23: 133–147 Gamauf A, Preleuthner M (1996) Die Rohrweihe (Circus aeruginosus) im Nationalpark „Neusiedler See – Seewinkel“: Eine Rote-Liste-Art im Konflikt mit Landwirtschaft und Fremdenverkehr? Biol Forsch Burgenland Ber 84, Illmitz: 1–42 Gander H, Ingold P (1995) Verhalten von Gemsböcken Rupicapra rup. rupicapra gegen- über Wanderern, Joggern und Mountainbikefahrern. Orn Beob 92: 241–243 Gans I (2000) Statement: Vertreibt der Naturschutz die Landwirtschaft aus der Fläche? In: Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG) (Hrsg) Flächenmana- gement in ländlichen Räumen. Landentwicklung aktuell 1 Gareis-Grahmann FJ (1993) Landschaftsbild und Umweltverträglichkeitsprüfung. Analyse, Prognose und Bewertung des Schutzgutes „Landschaft“ nach den UVPG. Beitr zur Umweltgestaltung A132, Berlin Garten CT (1976) Relationships between aggressive behaviour and genetic heterozygosity in the Oldfield mouse Peromyscus polionotus. Evol 30: 59–72 Gaßmann H, Bäumer B (1993) Zur Populationsökologie des Steinkauzes (Athene noctua) in der westlichen Jülicher Börde. Erste Ergebnisse einer 15-jährigen Studie. Vogelwarte 37: 130–143 610 Freiraum und Naturschutz

Gassner E (1986) Naturschutzrechtliche Gestaltungsaufträge an die Gemeinde. Natur u Recht 8: 190–194 Gassner E (1995) Das Recht der Landschaft. Gesamtdarstellung für Bund und Länder. Neumann, Radebeul Gassner E (1997) Verbal-Argumentation oder Punkte-Ökologie-Bewertungsverfahren unter der Lupe des Juristen. Beitrag anlässlich der Dresdner Planergespräche (14.–15. No- vember 1997), unveröff Gassner E (1999) Aktuelle Fragen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung. Natur u Recht 21: 79–85 Gassner E, Kahlo G, Schmidt-Ränsch A, Schmidt-Ränsch J (1996) Bundesnaturschutz- gesetz (BNatSchG) Kommentar. CH Beck, München: 104 Gather M (2001) Erfahrungen mit der Strategischen Umweltprüfung von Verkehrsplänen in Deutschland. UVP-rep 15: 138–143 Gätke H (1900) Die Vogelwarte Helgoland. Blasius R, Meyer JH (Hrsg) 2. Aufl, Braun- schweig Gatrell A (1983) Distance and space. Charendon, Oxford Gatter W (2000) Vogelzug und Vogelbestände in Mitteleuropa. Aula, Wiebelsheim Gauthier G, Bédard Y, Bédard J (1988) Habitat use and activity budgets of greater snow geese in spring. J Wildl Manage 52: 191–201 Gawlak Ch (2001) Unzerschnittene verkehrsarme Räume in Deutschland 1999. Natur u Landschaft 76: 481–484 Gebler RJ (1991) Sohlrampen und Fischaufstiege. Eigenverl Walzbachtal, Friedhofstr 6/5 Geffen E, Hefner R, Macdonald DW, Ucko M (1992) Habitat selection and home range in the Blanfords’s fox, vulpes cana: compatibility with the resource dispersion hypothe- sis. Oecologia 91: 75–81 Gehrmann L (1980) Verkehrslenkung und Naturschutz. Natur u Recht 2: 45–53 Geist V, Stemp RE, Johnston RH (1985) Heart-rate telemetry in Bighorn sheep as a means to investigate disturbance. In: Bayfield NG, Barrow GC (eds) The ecological impacts of outdoor recreation on mountain areas in Europe and North America. Recreational Ecol Res Group Rep, Wye College, Wye 9: 92–99 Georgii B (1980) Home range patterns of female red deer (Cervus elaphus L)in the Alps. Oecologia 47: 278–285 Georgii B (2000) Wildtierpassagen an Straßen – Perspektiven für Bayern. In: Bayerische Akad f Naturschutz u Landschaftspflege (Hrsg) Zerschneidung als ökologischer Fak- tor. Laufener Seminarbeitr 2: 65–69 Gerell R (1970) Home ranges and movements of the mink Mustela vison (Schreber) in southern Sweden. Oikos: 21: 160–173 Gerken B, Görner M (2001) Neue Modelle zu Maßnahmen der Landschaftsentwicklung mit großen Pflanzenfressern und praktische Erfahrungen bei der Umsetzung. Natur- u Kul- turlandschaft 4, Höxter Jena: 492 S Gerken B, Görner M (2002) Planung contra Evolution? Über Evolution und Landschafts- entwicklung in Mitteleuropa. Natur- und Kulturlandschaft 5, Höxter Jena: 302 S Gerken B, Görner M (Hrsg) (1999) Europäische Landschaftsentwicklung mit großen Wei- detieren – Geschichte, Modelle und Perspektiven. Natur- u Kulturlandschaft 3, Höxter Jena: 435 S Gerken L (Hrsg) (1996) Ordnungspolitische Grundfragen einer Politik der Nachhaltigkeit. Nomos, Baden-Baden: 375 S Literaturverzeichnis 611

Gerlach J (1995) Ein Beitrag zur Straßennetzgestaltung nach umweltrelevanten Gesichts- punkten. Dissert, Bergische Univ-Gesamthochschule Wuppertal Gerlach J (1996) Renaturierung und Rückbau – die zentralen Aufgaben des zukünftigen Straßenbaus? Straßenverkehrstechnik 40: 363–368 Gerlach J, Hoppenstedt A (1999) Die Strategische Umweltprüfung (SUP) – Konsequenzen für Bedarfs-, Verkehrsentwicklungs-, Nahverkehrs- und Bauleitpläne. Naturschutz u Landschaftsplanung 31: 338–341 Geyer T (1987) Regionale Vorrangkonzepte für Freiraumfunktionen – Methodische Fun- dierung und planungspraktische Umsetzung. In: Kistenmacher H (Hrsg) Werkstattbe- richte 13. Lehrgeb Regional- u Landesplanung, Univ Kaiserslautern: 189 S Gharadjedaghi B, Heimann R, Lenz K, Martin C, Pieper V, Schulz A, Vahabzadeh A, Fink P, Riecken U (2004) Verbreitung und Gefährdung schutzwürdiger Landschaften in Deutschland. Natur u Landschaft 79: 71–81 Gharrett A J, Seeb J E (1990) Practical and theoretical guidelines for genetically marking fish populations. Amer Fish Soc Symp 7: 407–417 Gill JA, Sutherland WJ, Watkinson AR (1996) A method to quantify the effects of human disturbance on animal populations. J Appl Ecol 33: 786–792 Gilpin M (1991) The genetic effective size of a metapopulation. Biol J Linn Soc 42: 165– 175 Glas P (1962) Factors governing density in the chaffinch (Fingilla coelebs) in different types of wood. Archives Neerlandaises de Zoologie 13: 466–472 Gleich AV (1997) Ökologische Kriterien der Technik und Stoffbewertung. In: Westphalen R Graf v (Hrsg) Technikfolgenabschätzung als politische Aufgabe. 3. Aufl R Olden- burg, München: 499–570 Glenz C, Mossolo A, Kuonen D, Schlaepfer R (2001) A wolf habitat suitability prediction study in Valais (Swizerland). Landscape and Urban Planning 55: 55–65 Glue DE (1971) Ringing Recovery Circumstances of Small Birds of Prey. Bird Study 18: 137–146 GNL — Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie eV Kratzeburg (2000) Konzept für eine integrierte Umweltbeobachtung. Teil „Landschaften“ und „Biotope/ Ökosysteme“. Gutachten i Auftr Umweltministerium Mecklenb-Vorpomm. Schwerin, unveröff Gompper M E, Stacey PB, Berger J (1997) Conservation implications of the natural loss of lineages in wild mammals and birds. Cons Biol 11: 857–867 Goodpasture KA (1984) Television tower casualties, Nashville Tennessee 1976–1983. Migrant 55: 53–57 Gorke M (1999) Wie kann und soll man Artenschutz begründen? Artenschutzrep 9: 1–3 Gorman G (1995) The status of owls (Strigiformes) in Hungary. Buteo 7: 95–108 Görner M (2000) Windkraftanlagen – haben sie einen Einfluß auf die Tierwelt? Beitr Jagd u Wildforsch 25: 29–36 Gorres H (2003) Beton, überall Beton. Mit immer neuen Bauprojekten versucht Japan die Konjunktur in Schwung zu bringen – vergebens. Die Zeit Nr 14: 27 Gosselink JG et al (1990) Landscape conservation in a forested wetland watershed. Can we manage cumulative impacts? BioSci 40: 588–600 Gossow H (1996) Fire – Vegetation – Wildlife Interactions in Boreal Forest. In: Goldam- mer JG, Furyaev VV (eds) Fire in Ecosystems of Boreal Eurasia. Kluwer Acad Publ: 431–444 612 Freiraum und Naturschutz

Götmark F (1992) The effects of investigator disturbance on nesting birds. Current Ornithol 9: 63–104 Grabski-Kieron W (2000) Die Entwicklung ländlicher Räume im Spiegel von Raum- nutzungsansprüchen und zunehmender Flächennachfrage. In: Bundesverband der ge- meinnützigen Landgesellschaften (BLG) (Hrsg) Flächenmanagement in ländlichen Räumen. Landentwicklung aktuell 1 Gräf HT, Pröve R (1997) Wege ins Ungewisse – Reisen in der frühen Neuzeit 1500–1800. S Fischer, Frankfurt/M Grant PR, Morris RD (1971) The distribution of Microtus pennsylvanicus within grassland habitat. Can J Zool 49: 1043-1052 Grau S (1997) Konzeption und Methoden zur Erfassung sowie Bewertung der Landschafts- zerschneidung im Land Sachsen-Anhalt. Diplarb, Univ Halle-Wittenberg: 130 S Grau S (1998) Überblick über Arbeiten zur Landschaftszerschneidung sowie zu unzer- schnittenen Räumen in der Bundes-, Landes- und Regionalplanung Deutschlands. Na- tur u Landschaft 73: 427–434 Gray AJ, Crawley MJ, Edwards PJ (1987) Colonization, succession and stability. Blackwell Sci Publ, Oxford: 482 pp Greenwood PJ, Harvey PH (1982) Natal and breeding dispersal of birds. Ann Rev Ecol and Syst 13: 1–21 Grefe C (2003) Wie man in Deutschland Natur erlebt. Die Zeit Nr 43: 36 Griffiths HI, Griffiths CA, Thomas DH (1993) The badger Meles meles (L, 1758): An Assessment of the Population Status, Conservation Needs and Management Require- ments of the Species in the Western Palearctic. A Report to the Standing Committee of the Convention on the Conservation of European Wildlife and Natural Habitats Gröll W (2003) Die unendliche Weite – ein Urelement unseres Heidebildes. Natur- u Na- turschutzpark 190: 17–19 Gröning G (Hrsg) (1996) Planung in Polen im Nationalsozialismus. Hochschule der Küns- te, Berlin Gröning G, Wolschke-Bulmahn J (1987) 1887-1987: DGGL – Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftspflege eV – Ein Rückblick auf 100 Jahre DGGL. Schrif- tenr d DGGL 10, Berlin Gröning G, Wolschke-Bulmahn J (1995) Liebe zur Landschaft. Teil 1: Natur in Bewegung. Zur Bedeutung natur- und freiraumorientierter Bewegungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts für die Entwicklung der Freiraumplanung. Arbeiten zur sozialwissen- schaftlich orientierten Freiraumplanung 7, Münster Groot-Bruinderink GWTA, Hazebroek E (1996) Ungulate Traffic Collisions in Europe. Conserv Biol 10: 1059–1067 Grosse H, Sykora W, Steinbach R (1980) Eine 220-kV-Hochspannungstrasse im Überspan- nungsgebiet der Talsperre Windischleuba war Vogelfalle. Falke 27: 247–248 Grossmann M, van Hengel U, Krämer P, Werres W (1994) Das Arten- und Biotopschutz- programm (ABSP) – ein Fachkonzept zur Sicherung der biologischen Vielfalt in Thü- ringen. Landschaftspfl u Naturschutz in Thüringen 1: 13–22 Grubb TG, Bowerman WW, Giesy JP, Dawson GA (1992) Responses of breeding bald eagles, Haliaeetus leucocephalus, to human activities in northcentral Michigan. Can Field-Naturalist 106: 443–453 Gruehn D, Kenneweg H (2000) Stand der Anwendung von Landschaftsanalyse- und Be- wertungsmethoden in der Praxis der örtlichen Landschaftsplanung. BfN-Skripten 19, Bonn-Bad Godesberg Literaturverzeichnis 613

Guðmundsson, E, Anderson, J L (2000) Asset Pricing and Option Trading for Harvesting Rights to Renewable Resources.– In: Microbehavior and Macroresults: Proceedings of the Tenth Biennial Conference of the International Institute of Fisheries Economics and Trade Presentations. International Institute of Fisheries Economics & Trade (IIFET):7 S Gunn A, Miller FL (1980) Responses of Peary caribou cow-calf pairs to helicopter harass- ment in the Canadian High Arctic. In: Reimers E et al. (eds) Proc 2nd Int Reindeer/ Caribou Symposium: 497–507 Gunn A, Miller FL, Glaholt R, Jingfors K (1985) Behavioural responses of barrenground caribou cows and calves to helicopters on the Beverly herd calvin ground Northwest Territories. In: Martell AM, Russel DE (eds) Proc 1st North American Caribou Work- shop: 10–13 Günnewig D, Hoppenstedt A (2001) Methodische Weiterentwicklung der Umweltrisikoein- schätzung von Verkehrsprojekten – Bericht über ein abgeschlossenes F+E-Vorhaben im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums. Natur u Landschaft 76: 358–365 Gurnell J (1987) The natural history of squirrels. Christopher Helm, London Gurnell J, Pepper H (1993) A critical look of conserving the British red squirrel. Mammal rev 23: 127–137 Gutierrez RJ (1985) An overview of recent research on the spotted owl. In: Gutierrez RJ, Carey AB (eds), Ecology and Management of the Spotted Owl in the Pacific North- west. US For Serv Tech Rep PNW-185, Portland Oregon: 39–49 Gutsmiedl I, Troschke T (1997) Untersuchungen zum Einfluß einer 110-kV-Freileitung auf eine Graureiherkolonie sowie auf Rastvögel. Vogel u Umwelt 9, Sonderh: 191–209 Gutzwiller KJ, Madsen J (1994) Bird community responses to human activities. J Ornithol 135: 501 Gyllstorff NH (1979) Fugles kollisioner med elledninger. MS thesis, Univ Århus Haack CT (1997) Kollisionen von Bläßgänsen (Anser albifrons) mit einer Hochspannungs- freileitung bei Rees (Unterer Niederrhein), Nordrhein-Westfalen. Vogel u Umwelt 9, Sonderh: 295–299 Haaren C van, Horlitz T (2002) Zielentwicklung in der örtlichen Landschaftsplanung. Vor- schläge für ein situationsangepasstes, modulares Verfahren. Naturschutz u Land- schaftsplanung 34: 13–18 Haas D (1980) Gefährdung unserer Großvögel durch Stromschlag – eine Dokumentation. Ökol Vögel 2, Sonderh: 7–57 Haase G (1964) Landschaftsökologische Detailuntersuchung und naturräumliche Gliede- rung. Peterm Geogr Mitt 108: 8–30 Haase G, Barsch H, Hubrich H, Mannsfeld K, Schmidt R et al (1991) Naturraumerkundung und Landnutzung: Geochronologische Verfahren zur Analyse, Kartierung und Bewer- tung von Naturräumen. Akademie, Berlin Haber W (1971) Landschaftspflege durch differenzierte Bodennutzung. Bayer landw Jahrb 48: 294–298 Haber W (1972) Grundzüge einer ökologischen Theorie der Landnutzungsplanung. Innere Kolonisation 21:294–298 Haber W (1984) Über Landschaftspflege. Landschaft + Stadt 16: 193–199 Haber W (1991) Kulturlandschaft versus Naturlandschaft. Zur Notwendigkeit der Bestim- mung ökologischer Ziele im Rahmen der Raumordnung. Raumforsch u Raumordnung 49: 106–112 Haber W (1993) Von der ökologischen Theorie zur Umweltplanung. GAIA 2: 96–106 614 Freiraum und Naturschutz

Haber W (1998) Das Konzept der differenzierten Landnutzungsgrundlage für Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung. In: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg) Ziele des Naturschutzes und einer nachhaltigen Naturschut- zes in Deutschland. Haber W (2001) Kulturlandschaft zwischen Bild und Wirklichkeit. Forsch- und Sitzungsber d Akad f Raumforsch u Landesplanung 215, Hannover: 6–29 Haber W (2002) Naturschutz ins Abseits? – Ein neues Gesetz auf alten Wegen. Festvortrag der „Weihenstephaner Tage 2002“, Fachhochschule Weihenstephan am 21. Juni 2002 Haber W, Duhme F (1990) Naturraumspezifische Entwicklungsziele als Kriterium zur Lösung regionalplanerischer Zielkonflikte. Raumforsch u Raumordnung 2–3: 84–91 Haber W, Lang R, Jessel B, Spandau L, Köppel J, Schaller J (1992) Entwicklung von Me- thoden zur Beurteilung von Eingriffen nach § 8 BNatSchG. Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums f Umwelt, Naturschutz u Reaktorsicherheit (FKZ 101 09 026). Bonn: 290 Haber, W (1999) Von der Kulturlandschaft zur Landschaftskultur. Greifswalder Universi- tätsreden N.F. 85: 26–41 Haber, W (2003) Natur, Wald, offene Landschaft – welche Art Naturschutz brauchen sie? Arch f Naturschutz u Landschaftsforschung 42: 7–17 Häder M, Häder S (2000) Die Delphi-Technik in den Sozialwissenschaften. Methodische Forschungen und innovative Anwendungen. Westdeutscher Verl, Wiesbaden Haila Y (1994) Preserving ecological diversity in boreal forests: ecological background, research, and management. Ann Zool Fennici 31: 203–217 Halle ST (1997) Das Problem der Flächengröße aus landschaftsökologischer Sicht. Kollo- quium zum Einfluss der Grossflächen-Landwirtschaft auf die Fauna. Friedrich- Schiller-Univ Jena Halle S (2002) Biodiversität braucht Platz. In: Bayer Akad f Naturschutz u Landschafts- pflege (Hrsg) Laufener Seminarbeitr 2: 135–143 Halle S, Klaus S (1999) Leben und Überleben in Inselhabitaten – das Metapopulationskon- zept in der Ornithologie. Landschaftspfl u Naturschutz in Thüringen 36: 73–77 Hälterlein B, Südbeck P, Knief W, Köppen U (2000) Brutbestandsentwicklung der Küsten- vögel an Nord- und Ostsee unter besonderer Berücksichtigung der 1990er Jahre. Vo- gelwelt 121: 241–267 Hamilton KE, Ferguson A, Taggart JB, Tomasson T, Walker A, Fahy E (1989) Postglacial colonization of brown trout, Salmo trutta L: Ldh-5 as a phylogeographic marker locus. J Fish Biol 35: 651–664 Hampicke U (1987) Naturschutz als ökonomisches Problem. Zeitschr Umweltpolitik Um- weltrecht 10: 157–195 Hampicke U (1987) Ökologische Vorgaben für die Agrarökonomie. Umrisse einer Land- wirtschaft ohne Ausrottung von Arten. Internationales Institut f Umwelt u Gesell- schaft, Berlin Hampicke U (1988) Extensivierung der Landwirtschaft für den Naturschutz – Ziele, Rah- menbedingungen und Maßnahmen. Schriftenr Bayer Landesamt f Umweltschutz 84: 9–35 Hampicke U (1991) Naturschutz-Ökonomie. 1. Aufl, UTB Ulmer, Stuttgart: 342 S Hampicke U (1992a) Ökologische Ökonomie. Individuum und Natur in der Neoklassik. Natur in der ökonomischen Theorie: Teil 4. Westdeutscher Verl, Opladen Hampicke U (1992b) Ist Naturschutz möglich? Ziele, Konzepte, Kosten. NNA-Ber 5: 9–17 Literaturverzeichnis 615

Hampicke U (2002) Die Aufgaben der Landschaftsökonomie. In: Hampicke U (Hrsg) Landschaftsökologie und Naturschutz. Ergebnisse von fünf Jahren Lehre und For- schung an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Schmidt, Berlin: 49–74 Hanisch J (2001) Das Argumentenetz Naturschutz – ein Projekt mit unerwarteter Wirkung. In: Arbeitsgemeinschaft Eisel U, Hanisch J, Trepl L (Red) Naturschutzstrategie: Ar- gumentenetz für den Naturschutz-Endbericht. UFO-Plan 2000/BfN-Vorhaben 800 881 001: 347–362 Hanisch J (2002) Wissenschaftlicher Naturschutzbericht über den Versuch einer Rekon- struktion des Naturschutzgedenkens unter wissenschaftstheoretischen Gesichtspunk- ten. Unveröff Beitr aus dem Forschungsprojekt „Argumentenetz Naturschutz“ im Auf- trag des BfN, Berlin München Hansen L (1954) Birds killed at lights in Denmark 1886-1939. Videnskabelige Meddelelser fra Naturhistorisk Forening i København 116: 269–368 Hansen L (1969) Trafikdöden i den danske dyreverden. Dansk Ornithol Foren Tidsskr 63: 81–92 Haraldsen TK, Larsen MA, Myhr K (1994) Effects of cattle slurry and soil compaction on the earthworm population in a silty clay loam soil in central Norway. Norwegian J of Agricult Sci 8: 231–241 Hardisty MW (1961) Studies on an isolated spawning population of the Brook Lamprey (Lampetra planeri). J Anim Ecol 30: 339–355 Harris LD (1988) Edge effects and conservation of biotic diversity. Conserv Biol 2: 330– 332 Harris LD, Scheck J (1991) From implications to applications: the dispersal corridor prin- ciple applied to the conservation of biological diversity. In: Saunders DA, Hobbs RJ (eds) Nature Conservation 2: the Role of Corridors. Surrey Beatty and Sons, Chipping Norton, NSW: 189–200 Harris S (1980) Home range and patterns of distribution of foxes (Vulpes vulpes) in an urban area, as revealed by radio tracking. In: Amlaner CJ, Macdonald DW (eds) A Handbook on Biotelemetry and Radio Tracking. Pergamon Press, Oxford: 685–690 Harris S (1984) Ecology of Urban Badgers Meles meles: Distribution in Britain and habitat selection, persecution, food and damage in the city of Bristol. Biol Conserv 28: 349– 375 Harris S, Cresswell W, Reason P, Cresswell P (1992) An integrated approach to monitoring Badger (Meles meles) population changes in Britain. In: McCullough DR, Barnett RH (eds) Wildlife 2001: Populations Barking. Elsevier: 945–953 Hartl DL, Clark AG (1989) Principles of population genetics. Sinauer, Sunderland, Massa- chusetts (USA) Hartmann PA, Byrne S, Dedon MF (1992) Bird mortality on relation to the Mare Island 115-kV transmission line. Final report 1988–1991. Department of Navy, Western Di- vision, California PG and E Rep 443–913 Hartwig D (1991) Erfassung der Verkehrsunfälle mit Wild im Jahr 1989 in Nordrhein- Westfalen im Bereich der Polizeibehörden. Z Jagdwiss 37: 55–62 Hartwig D (1993) Auswertung der durch Wild verursachten Verkehrsunfälle nach der Statistik für Nordrhein-Westfalen. Z Jagdwiss 39: 22–33 Harvey PH, Greenwood PJ, Perrins CM (1979) Breeding area fidelity of the great tit (Parus major). J Anim Ecol 48: 305–313 Haßlacher P (1992) Alpine Ruhezonen – Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. CIPRA-Kleine Schr 4/92, Vaduz 616 Freiraum und Naturschutz

Hauff P (1996) Gedanken zur Störungsbiologie am Beispiel des Seeadlers Haliaeetus albi- cilla. In: Meyburg BU, Chancellor RD (eds) Eagle Studies. World Working Group Birds of Prey, Berlin: 39–46 Hauff P (1998) Bestandsentwicklung des Seeadlers Haliaeetus albicilla in Deutschland seit 1980 mit einem Blick in die vergangenen 100 Jahre. Vogelwelt 119: 47–63 Hauff P (2000) Neues vom Seeadler (Haliaeetus albicilla) in Mecklenburg-Vorpommern. Populationsökol Greifvogel- u Eulenarten 4: 111–118 Haupt H, Martens H, Pretscher P (2003) Nist-, Brut-, Wohn- und Zufluchtsstätten im Ar- tenschutzrecht des Bundes - “Eine Wohnung ohne Küche und Schlafzimmer ist nicht komplett”. Natur u Recht 25: 722–727 Häussler U, Kalko E (1991) Untersuchungen der Fledermausfauna. In: Bay F, Rori D, (Hrsg) Wirksamkeitsuntersuchungen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Stra- ßenbau, dargestellt am Beispiel B 29, Lorcher Baggerseen. Forschung Straßenbau u Straßenverkehrstechnik 605, Bonn-Bad Godesberg: 138 Hedrick PW (1985) Genetics of populations. Jones and Bartlett Publ, Boston Heggeberget TG, Haukebo T, Mork J, Stahl B (1988) Temporal and spatial segregation of spawning in sympathetic populations of Salmon, Salmo salar L, and brown trout, Salmo trutta L. J Fish Biol 33: 347-356 Hegmann G, Cocklin C, Craesey R, Dupuis S, Kennedy A, Kingsley L, Ross W, Spaling H, Stalker D (1999) Cumulative effects assessment practitioners guide. Prep by AXYS Environ Consult Ltd and the CEA Working Group for the Can Environ Ass Agency. Hull, Quebec Heidecke D (1985) Erste Ergebnisse der Biberumsiedlung in der DDR. Zool Abh Mus Tierk 41: 137–142 Heidemann G, Riecken U (1988) Zur Situation des Bestandes und der Lebensräume des Fischotters (Lutra lutra L) in Schleswig-Holstein. Natur u Landschaft 63: 318–322 Heijnis R (1980) Vogeltod durch Drahtanflüge bei Hochspannungsleitungen. Ökol Vögel (Ecol Birds) 2, Sonderh: 111–129 Heiland S (1999) Vorraussetzungen erfolgreichen Naturschutzes. Individuelle und gesell- schaftliche Bedingungen umweltgerechten Verhaltens, ihre Bedeutung für den Natur- schutz und die Durchsetzbarkeit seiner Ziele. Schriftenr angew Umweltschutz, eco- med, Landsberg: 203 S Heimatbund Niedersachsen eV (Hrsg) (1990) Grün in der Stadt Hannover 1890–1990, Hannover Heimer W (1992) Zur Bestandsentwicklung des Wendehalses (Jynx torquilla) in Hessen. Beih Veröff Naturschutz Landschaftspfl Baden-Württ, 66: 31–41 Heine G (1987) Einfache Meß- und Rechenmethode zur Ermittlung der Überlebenschance wandernder Amphibien beim Überqueren von Straßen. In: Hoelzinger J, Schmid G (Hrsg) Die Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs. Naturschutz u Land- schaftspfl Baden-Württemberg 41. Institut f Ökol u Naturschutz, Karlsruhe: 473–480 Heinrich D (1978) Untersuchungen zur Verkehrsopferrate bei Säugetieren und Vögeln. Die Heimat. Z f Natur u Landeskd 85: 193–208 Heisey D M, Todd K F (1985) Evaluation of survival and cause-specific mortality rates using telemetry data. J Wildl Manage 49: 668–674 Heiss G (1992) Erfassung und Bewertung großflächiger Waldgebiete zum Aufbau eines Schutzgebietssystems in der BRD. Forstliche Forschungsber 120, München Heitsch C (2004) Raumordnungsziele und Außenbereichsvorhaben: Steuerungswirkungen und Rechtsschutz. Natur u Recht 26: 20–27 Literaturverzeichnis 617

Helander B (1985) Reproduction of the white-tailed sea eagle Haliaeetus albicilla in Swe- den. Holarctic Ecol 8: 211–227 Helander B, Marquiss M, Bowerman W (eds) (2003) Sea Eagle 2000: Proceedings from an international conference at Björkö, Sweden, 13–17 September 2000. Swedish Soc for Nat Conserv/SNF & Ätta.45 Tryckeri AB, Stockholm: 448 pp Helb HW, Hüppop O (1991) Herzschlagraten als Maß zur Beurteilung des Einflusses von Störungen bei Vögeln. Ornithologen-Kalender 1992: 217–230 Helbig AJ, Kube J (1996) Die Ostsee als Brut- und Überwinterungsgebiet für Meeres- und Küstenvögel. In: LoĨan JL, Lampe R, Matthäus W, Rachor E, Rumohr H, Westerha- gen H v (Hrsg) Warnsignale aus der Ostsee. Parey, Berlin: 222–231 Helldin JO, Seiler A (2002) Viltstängsel längs E4 mellan Gävle och Haparanda: översiktlig bedömning av isoleringseffekter på älg. Grimsö Forskningsstat, Sveriges Lantbruks- univ, Uppsala: 19 S. http://www-grimso.slu.se/research/roadsandwildlife/Documents /Helldin &Seiler_fencesE4.pdf [18.05.2005] Helldin JO, Seiler A (2003) Effects of roads on the abundance of birds in Swedish forest and farmland. Habitat Fragmentation due to Transportation Infrastructure – Infra Eco Network Europe: 9 pp. http://www-grimso.slu.se/research/roadsandwildlife/Docu- ments/Helldin &Seiler_IENE2003.pdf [18.05.2005] Helle P, Muona J (1985) Invertebrate numbers in edges between clear-fellings and mature forest in northern finland. Silva Fennica 19: 281–294 Heller A (1989) Der Einfall touristischer Horden führt zur Ausrottung des Schönen. Süd- deutsche Zeitung 256: 45 Henderson IG, Langston RHW, Clark NA (1996) The response of common terns Sterna hirundo to power lines: an assessment of risk in relation to breeding commitment, age and windspeed. Biol Conserv 77: 185–192 Hendler R (1981) Das rechtliche Verhältnis von überörtlicher Landschaftsplanung und Raumordnungsplanung. Natur u Recht 3: 41–47 Hendler R (2002) Umsetzung der EG-Richtlinie für die UVP bei Plänen und Programmen: Bestimmung der von der Richtlinie erfassten Pläne und Programme des deutschen Rechts. Rechtsgutachten, Trier Hendler R (2003) Der Geltungsbereich der EG-Richtlinie zur strategischen Umweltprü- fung. Natur u Recht 25: 2–11 Hendler R (2003) Raumordnungsziele als landesplanerische Letztentscheidungen. UPR 7: 256–262 Hendrix PF, Mueller BR, Bruce RR, Langdale GW, Parmelee RW (1992) Abundance and distribution of earthworms in relation to landscape factors on the Georgia Piedmont, USA. Soil biology and Biochemistry 24: 1357–1361 Henke H (1990) Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung des internationalen Natur- schutzes. Natur u Landschaft 65: 106–112 Henle K (1996) Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von Ursachen des Artenrückgan- ges aus herpetofaunistischen Kartierungsdaten am Beispiel einer langjährigen Erfas- sung. Z Feldherpetol 3: 73–101 Henle K, Rimpp K (1993) Überleben von Amphibien und Reptilien in Metapopulationen – Ergebnisse einer 26-jährigen Erfassung. Ges Ökol 22: 215–220 Henle K, Rimpp K (1994) Ergebnisse einer 26jährigen Erfassung der Herpetofauna in der Umgebung von Rutersheim und Rennikgen, Kreis Böblingen, Baden-Württemberg. Ju Ges Naturk Württemberg 150: 193–221 618 Freiraum und Naturschutz

Henle K, Streit B (1990) Kritische Bemerkungen zum Artenrückgang bei Amphibien und Reptilien und dessen Ursachen. Natur u Landschaft 65: 347–361 Hennebo D, Hoffmann A (Hrsg) (1963) Geschichte der deutschen Gartenkunst III. Bro- schek, Hamburg Herbold H (1995) Raum-Zeit-Verhalten von Rehen Capreolus capreolus in anthropogen beeinflussten Einständen. Orn Beob 92: 275–280 Herbold H, Suchentrunk F, Wagner S (1994) Gehegeexperimente zur Wirkung anthropoge- ner Störreize auf Herzfrequenz und Verhalten von Rot- und Rehwild. Artenschutzrep 4: 51–56 Hermand J (1991) Grüne Utopien in Deutschland. Zur Geschichte des ökologischen Bewußtseins in Deutschland. Fischer, Frankfurt a M Herrera, EA, Macdonald DW (1989) Resource utilization and territoriality in group-living capybaras (Hydrochoerus hydrochaeris). J anim Ecol 58: 667–679 Herson AI, Bogdan KM (1991) Cumulative Impact Analysis under NEPA: Recent Legal Developments. The Environ Prof 13: 100–106 Hertweck K, Frank K, Klenke R, Henle K (1999) Raumnutzung und Migration des Fischot- ters Lutra lutra (L, 1758) in der Oberlausitzer Teichlandschaft. Unveröff Endber zum BMBF-Verbundprojekt „Auswirkungen und Funktion unzerschnittener störungsarmer Landschaftsräume auf Wirbeltierarten mit großen Raumansprüchen“. Hesse M, Schmitz ST (1998) Stadtentwicklung im Zeichen von „Auflösung“ und Nachhal- tigkeit. Informationen z Raumentwicklung 7/8: 435–453 Hesthagen T (1988) Movements of brown trout, Salmo trutta, and juvenile Atlantic salmon, Salmo salar, in a coastal stream in northern Norway. J Fish Biol 32: 639–653 Heusser H (1967) Gefährlicher als alle natürlichen Feinde zusammen: Der Straßentod. Natur u Landschaft 42: 129–130 Hewitt GM (1999). Post-glacial recolonization of Eurasian biota. Biol J Linn Soc 68: 87–112 Heydemann B (1981) Zur Frage der Flächengröße von Biotopbeständen für den Arten- und Biotopschutz. In: ABN (Hrsg) Jahrb f Naturschutz u Landschaftspfl 30: 15–87 Heydemann B (1981) Zur Frage der Flächengröße von Biotopbeständen für den Arten- und Ökosystemschutz. Jahrb Naturschutz u Landschaftspfl 31: 21–51 Heydemann B (1983) Vorschlag für ein Biotopschutzzonen-Konzept am Beispiel Schles- wig-Holsteins. Ausweisung von schutzwürdigen Ökosystemen und Fragen ihrer Ver- netzung. Schriftenr des Deutschen Rates f Landespflege 42, Bonn: 95–103 Heydemann B (1983) Vorschlag für ein Biotopschutzzonen-Konzept am Beispiel Schles- wig-Holsteins. Ausweisung von schutzwürdigen Ökosystemen und Fragen ihrer Ver- netzung. Schriftenr des Deutschen Rates f Landespflege 41: 95–104 Heydemann B (1987) Über die Notwendigkeit von Biotop-Verbundsystemen. Schriftenr Angewandter Naturschutz 1, Naturlandstiftung Hessen: 58–77 Heydemann B (1997) Naturschutz und Politik. Natur u Landschaft 72: 39–44 Hicks LL, Elder JM (1979) Human disturbance of Sierra Nevada bighorn sheep. J Wildl Manage 43: 909–915 Hiekel W, Fritzlar F (1994) Wissenschaftliche Beiträge zum Landschaftsprogramm Thü- ringens. Schriftenr Thüringer Landesanstalt f Umwelt 2, Jena Hilgerloh G (1990) Ungewöhnliches Verhalten von Zugvögeln in Gibraltar: Störung durch Flugzeuge. J Ornithol 131: 311–316 Hilpert T (Hrsg) (1988) Le Corbusiers „Charta von Athen“. Texte und Dokumente. Bau- welt Fundamente. Vieweg, Braunschweig Literaturverzeichnis 619

Hilprecht A (1974) Vogeltragödien. Eine Zusammenstellung nach Ringfundmeldungen. Falke 21: 294–297 Hobbs RJ (1993) Effects of landscape fragmentation on ecosystem processes in the western Australian wheatbelt. Biol Conserv 64: 193–201 Hobsbawm E (1998) Das Zeitalter der Extreme. DTV, München Hockin D, Ounsted M, Gorman M, Hill D, Keller V, Barker MA (1992) Examination of the effects of disturbance on birds with reference to its importance in ecological assess- ments. J Environ Manage 36: 253–286 Hodson NL (1962) Some notes on the causes of bird road casualities. Bird Study 9: 168–173 Hodson NL (1966) A survey of road mortality in mammals (and including data for the grass snake and common frog). J Zool Lond 148: 576–579 Hoerschelmann H, Haack A, Wohlgemuth F (1988) Verluste und Verhalten von Vögeln an einer 380-kV-Freileitung. Ökol Vögel 10: 85–103 Hofer H (1988) Variation in resource presence, utilization and reproductive success within a population of European badger (Meles meles). Mammal Rev 18: 25–36 Hoffmann A (1963) Der Landschaftsgarten. In: Hennebo D, Hoffmann A (Hrsg) Geschich- te der deutschen Gartenkunst III. Broschek, Hamburg Hoffmann S (1999) Landesweite satellitengestützte Inventur flächennutzungsbedingter Zer- schneidungen und Verifizierung ihrer Wirkungen auf ungestörte Lebensräume in Mecklenburg-Vorpommern. Abschlussber Forschungsverbundprojekt „Auswirkungen und Funktion unzerschnittener störungsarmer Landschaftsräume für Wirbeltierarten mit großen Raumansprüchen“. GTA-Geoinformatik Neubrandenburg, unveröff Hoffmann S (1999) Zerschneidungsstrukturen in Mecklenburg-Vorpommern. Tagungsber „Freiraum und Naturschutz – Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft“ 7.–9.10.99. Stralsund, unveröff Hoffmann T (1999) Modellierung störungsarmer Räume. Tagungsber „Freiraum und Na- turschutz – Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft“ 7.– 9.10.99. Stralsund, unveröff Hoffmann-Kroll R, Schäfer D, Seibel ST (1999) Gesamtrechnung für Bodennutzung und Biodiversität – Abschlussbericht. Beitr zu den umweltökologischen Gesamtrechnun- gen des Statistischen Bundesamtes 9, Wiesbaden Hofmann T, Stubbe M (1993) Zur Nahrungsökologie des Dachses Meles meles (L, 1758) in Mitteldeutschland. Beitr Jagd- u Wildforsch 18: 107–119 Hofmeister S (1989) Stoff- und Energiebilanzen. Zur Eignung des physischen Bilanz- Prinzips als Konzeption der Umweltplanung. Techn Univ, Berlin Hofrichter R (Hrsg) (1998) Amphibien. Naturbuch Verl, Augsburg Holcik J (1986) The freshwater fishes of Europe. Vol 1 Pt 1 Petromyzontiformes. Aula, Wiesbaden: 313 pp Holden E (1980) Vom Glück, mit der Natur zu leben. Das Tagebuch der Edith Holden - Naturbeobachtungen aus dem Jahre 1906. 4. Aufl Heye, München Hamburg: 150 Hole DG, Whittingham MJ, Bradbury RB, Anderson GQA, Lee PLM, Wilson JD, Krebs JR (2002) Agriculture: Widespread local house-sparrow extinctions. Nature 418: 931– 932 Hölzinger J (1987) Die Vögel Baden-Württembergs. Band 1: Gefährdung und Schutz. Ulmer, Stuttgart Hönes ER (2004) Zum flächenbezogenen Denkmalschutz - Anmerkungen zu Denkmalbe- reichen, Ensembles, Stätten und Kulturlandschaften. Natur u Recht 26: 27–33 620 Freiraum und Naturschutz

Hönig D (2004) Naturschutzfachliche Vorgaben in der Regionalplanung. Natur u Recht 26: 158–159 Hoppe W (2000) Das Raumordnungsverfahren im Spiegel geänderter bundesrechtlicher Vorgaben. Natur u Recht 22: 301–307 Hoppe W (2001) Empfiehlt sich die Regelung einer eigenständigen Umweltplanung? Zugleich Anmerkungen zur Umweltleitplanung im UGB-AT-ProfE und zur Umwelt- grundlagenplanung im UGB-KomE. In: Dolde KP (Hrsg) Umwelt im Wandel. Schmidt, Berlin: 267–284 Hoppe W (Hrsg) (1995) Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) – Kom- mentar. C Heymanns, Köln: 82 Hoppe W, Beckmann M, Kauch P (2000) Umweltrecht. 2. Aufl, CH Beck, München Hoppe W, Schlarmann H (2000) Die planerische Vorhabensgenehmigung. Schriften zum deutschen und europäischen Umweltrecht. C Heymanns, Köln Hoppenstedt A (1998) Konsequenzen der Europäischen Umweltpolitik für die Straßen-/ Verkehrsplanung in Deutschland. UVP-rep 2: 95–101 Hoppenstedt A, Schmidt C (2002) Landschaftsplanung für das Kulturlandschaftserbe - Anstöße der europäischen Landschaftskonvention zur Thematisierung der Eigenarten von Landschaft. Naturschutz u Landschaftsplanung 34: 237–241 Horlitz T (1992) Quantifizierung von Flächenansprüchen des Arten- und Biotopschutzes. In: ABN (Hrsg) Jahrb für Naturschutz u Landschaftspfl 45. Bonn: 100–113 Horlitz T, Mörschel F (2003) Ein Versuch zur Identifikation der für den Erhalt der biologi- schen Vielfalt wichtigsten Naturräume in Deutschland – Methoden und Resultate auf der Basis naturräumlicher Haupteinheiten. Naturschutz u Landschaftsplanung 35: 302–310 Hormann M, Richarz K (1996) Schutzstrategien und Bestandesentwicklung des Schwarz- storchs (Ciconia nigra) in Hessen und Rheinland-Pfalz – Ergebnisse einer Fachtagung. Vogel u Umwelt 8: 275–286 Hormann M, Richarz K (1997) Anflugverluste von Schwarzstörchen (Ciconia nigra) an Mittelspannungsfreileitungen in Rheinland-Pfalz. Vogel u Umwelt 9, Sonderh: 285–290 Hötker H, Bauer HG, Flade M, Mitschke A, Sudfeld C, Südbeck P (2000) Synopse zum zweiten Bericht zur Lage der Vögel in Deutschland – unter besonderer Berücksichti- gung der Vögel der Siedlungen. Vogelwelt 121: 331–342 Hovestadt T, Roeser J, Mühlenberg M (1991) Flächenanspruch von Tierpopulationen als Kriterien für Maßnahmen des Biotopschutzes und als Datenbasis zur Beurteilung von Eingriffen in Natur und Landschaft. Ber aus der ökol Forschung 1, Jülich Hovestadt T, Roesner J, Mühlenberg M (1991) Flächenbedarf von Tierpopulationen. Ber aus der ökologischen Forschung 1, Forschungszentrum, Jülich Hubbard PM (1990) Cumulative effects assessment and regional planning in Southern Ontario. A manuscript rep prep for the Can Environ Ass Res Council. Hull, Quebec Huber J (1986) Die verlorene Unschuld der Ökologie. Neue Technologien und superindus- trielle Entwicklung. Fischer, Frankfurt a Main Hübler KH (1987) Wechselwirkungen zwischen Raumordnungspolitik und Umweltpolitik. In: ARL (Hrsg) Wechselseitige Beeinflussung von Umweltvorsorge und Raumord- nung. Forschungs- und Sitzungsber 165. Curt R Vincentz, Hannover: 11–43 Hübler KH (1987) Anforderungen an eine umfassende Naturschutzpolitik aus fachlicher Sicht. In: ABN — Arbeitsgemeinschaft beruflicher und ehrenamtlicher Naturschutz eV (Hrsg) 10 Jahre Bundesnaturschutzgesetz – Erfahrungen und Erfordernisse: 49–62 Hübler KH (1988) Ein Plädoyer gegen „Opas Landschaftsplanung“. Garten u Landschaft 98: 48–49 Literaturverzeichnis 621

Hübler KH (1989) Neue Prioritäten im Abwägungsprozess. In: Raumforschung u Raum- ordnung 2–3 Hübler KH (1998) Ist die Plan- und Programm-UVP der Königsweg der Umweltpolitik im Jahre 2002? UVP-rep 2/3: 65–68 Hübler KH, Kaether J, Pletz C (1996) Institutionelle Ressourcen und Restriktionen bei der Erreichung einer umweltverträglichen Raumnutzung. Materialien zur Umweltforsch. Metzler-Poeschel, Stuttgart Hugo J (2001) Grundstruktur und Arbeitsschritte der Aktualisierung und Überarbeitung des Bundesverkehrswegeplanes 1992. Natur u Landschaft 76: 349–351 Hulbert IAR, Glenn RI, Racey PA (1996) Habitat utilization in a stratified upland landscape by two lagomorphs with different feeding strategies. J Appl Ecol 33: 315–324 Hüppop O (1993) Auswirkungen von Störungen auf Küstenvögel. Wilhelmshavener Tage 4: 95–104 Hüppop O (1995) Störungsbewertung anhand physiologischer Parameter. Ornithol Beob 92: 257–268 Hüppop O (2004) Luftfahrzeuge, Windräder und Freileitungen: Störungen und Hindernisse als Problem für Vögel? Vogel u Luftverkehr 24: 27–45 Hüppop O, Hagen K (1990) Der Einfluss von Störungen auf Wildtiere am Beispiel der Herzschlagrate brütender Austernfischer (Haematopus ostralegus). Vogelwarte 35: 301–310 Hüppop O, Hüppop K (1995) Der Einfluß von Landwirtschaft und Wegenutzung auf die Verteilung von Küstenvogel-Nestern auf Salzwiesen der Hallig Nordstrandischmoor (Schleswig-Holstein). Vogelwarte 38: 76–88 Hüsler W (1993) Flächen sparen im Straßenverkehr. Strategien und Handlungsansätze. In: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg) Flächensparen und Bodenschutz - Strategien und Handlungsansätze. Informationen zur Raumentwick- lung 1/2: 99–108 Hutchinson GE, MacArthur RH (1959) A theoretical ecological model of size distributions among spezies of animals. Am Nat 93: 117–125 Ibanez C, Ibanez JI (1980) Alimentación del tejón (Meles meles L, 1758) en al Rasillo de Cameros (Logrono, espana). Zool Vert La Rabida IENE — Infra Eco Network Europe (2005) Infra Eco Network Europe (IENE). http://www.iene.info/ [23.01.2005] IfL — Institut für Länderkunde (2000) Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Bd 10: Freizeit u Tourismus. Spektrum, Heidelberg Berlin: 132–135 IGS — Ingenieurgemeinschaft Stolz (2001) Umweltorientierte Verkehrsnetzgestaltung für einen Netzbereich des Landes Brandenburgs. Schlussber, erstellt im Auftrage d Lan- desamts f Bauen, Verkehr u Straßenwesen d Landes Brandenburg, Kaarst ILN — Institut für Landschaftsforschung und Naturschutz Halle (Hrsg) (1972–1974) Hand- buch der Naturschutzgebiete der DDR. 5 Bd, Urania, Leipzig Berlin Jena ILN — Institut für Landschaftsforschung und Naturschutz Halle (Hrsg) (1980–1986) Hand- buch der Naturschutzgebiete der DDR. 5 Bd, 2. Aufl Urania, Leipzig Berlin Jena I.L.N. Greifswald — Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz (1996) Gutachten zur Ausweisung von Eignungsräumen für die Windenergienutzung in den Regionalen Raumordnungsprogrammen von Mecklenburg-Vorpommern. Teil 1: Fachgutachten Windenergienutzung und Naturschutz – Darstellung des Konfliktpotentials aus der Sicht von Naturschutz und Landschaftspflege. Ministerium f Landwirtschaft u Natur- schutz Mecklenb-Vorpom: 47 S, Anh 60 S, Kartensatz 622 Freiraum und Naturschutz

ILÖ u IERE — Institut für Landschaftsplanung und Ökologie u Institut für Energiewirt- schaft und Rationelle Energieanwendung (beide Univ Stuttgart) (1999) Materialien zum Landschaftsrahmenprogramm Baden-Württemberg. Kartenatlas (unveröff) Immler H (1989) Vom Wert der Natur. Zur ökologischen Reform von Wirtschaft und Ge- sellschaft. Natur in der ökonomischen Theorie Teil 3. Westdeutscher Verl, Opladen: 346 S Ingenieurgemeinschaft Stolz u. Planungsgruppe Ökologie + Umwelt (1993) Analyse des Straßen-/Wegenetzes und seiner Umweltprobleme sowie Möglichkeiten einer umwelt- verträglichen Nutzungsgestaltung anhand eines Fallbeispielraumes im Kreis Wesel. Pi- lotstudie, erstellt im Auftrag d Ministeriums f Stadtentwicklung u Verkehr Nordrhein- Westfalen. Kaarst Hannover Ingold P, Hiber B, Neuhaus P, Mainini B, Marbacher H, Schnidrig-Petrig R, Zeller R (1993) Tourismus und Freizeitsport im Alpenraum – ein gravierendes Problem für Wildtiere. Rev Suisse de Zoologie 199 (3): 29–545 Ingram GJ, McDonald KR (1993) An update on the decline of Queensland’s frogs. In: Lunney D, Ayers D (eds) Herpetology in Australia: A Diverse Discipline. Survey Beatty, Sydney: 297–303 Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung (Hrsg) (1998) Naturschutz in den neuen Bundesländern – Ein Rückblick. Marburg Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung eV (Hrsg) (1999) Landschaft und Planung in den neuen Bundesländern – Rückblicke. Berlin Institut für ökologische Raumentwicklung u Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik (2004) Wirksamkeit naturschutzpolitischer Instrumente für die Steue- rung der Flächeninanspruchnahme. Endber F+E-Vorhaben FKZ 80382010 Bundesamt f Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg IÖR Dresden — Institut für Ökologische Raumentwicklung (1999) Unzerschnittene Gebie- te. TU Dresden Irmen E, Blach A (1994) Räumlicher Strukturwandel. Konzentration, Dekonzentration und Dispersion. Informationen zur Raumentwicklung 7/8: 453 ff Irwin F, Rodes B (1992) Making decisions on cumulative environmental impacts. A con- ceptual framework. Washington DC Irwin, H (2002) Landscape Connectivity of Unroaded Areas in the Southern Appalachians. In: ESRI User Conference Procedings 2002. http:/gis.esri.com/library/userconf(proc02/pap0992/p0992.htm. 2003-05-28. Isselbächer K, Isselbächer T (2001) Windenergieanlagen. In: Richarz K, Bezzel E, Hor- mann M (Hrsg) Taschenbuch für Vogelschutz. Aula, Wiebelsheim: 128–142 Iuell B, Bekker GJ, Cuperus R, Dufek J, Fry G, Hicks C, Hlaváþ V, Keller V, Rosell C, Sangwine T, Tørsløv N, Wandel B le Maire (eds) (2003) Wildlife and Traffic: A Euro- pean Handbook for Identifying Conflicts and Designing Solutions. KNNV Publishers IWU — Ingenieurbüro Wasser und Umwelt Stralsund (1995) Landesweite Analyse und Bewertung der Landschaftspotentiale in Mecklenburg-Vorpommern. Studie i Auftr d Ministeriums f Landwirtschaft u Naturschutz d Landes Mecklenb-Vorpomm, Schwerin (unveröff): 103–133 Jacobs W, Renner M (1974) Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer, Stuttgart Jacoby CH (2000) Strategische Umweltprüfung (SUP) – Gemeinsamer Standpunkt des EU- Umweltministerrates zum SUP-Richtlinienvorschlag vom Dezember 1999 und erste Anmerkungen zu seiner Bedeutung für die Raumplanung. UVP-rep 1: 37–43 Literaturverzeichnis 623

Jacoby CH (2000) Strategische Umweltprüfung (SUP) in der Raumplanung: Instrumente, Methoden und Rechtsgrundlagen für die Bewertung von Standortalternativen in der Stadt- und Regionalplanung. Schmidt, Berlin Jacoby CH (2001) Strategische Umweltprüfung (SUP) – Aktueller Stand der Diskussion in Bezug auf die vorgesehene SUP-Richtlinie. UVP-rep 1: 28–32 Jacoby C (2003) Die Alternativenprüfung in der räumlichen Planung mit integrierter Um- weltprüfung. UVP-rep, Sonderh zum UVP-Kongress 2002 Jaeger J (1999) Gefährdungsanalyse der anthropogenen Landschaftszerschneidung. Dissert, ETH Zürich Nr 13503 (Dept Umweltnaturwiss): 619 S Jaeger J (2000) Bedarf nach Unsicherheits-Unterscheidungen. Eine empirische Untersu- chung zum Umgang mit Unsicherheiten bei der Eingriffsbewertung. Naturschutz u Landschaftsplanung 32: 204–211 Jaeger J (2001a) Quantifizierung und Bewertung der Landschaftszerschneidung. Arbeitsber d Akad f Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg 167. Stuttgart Jaeger J (2001b) Beschränkung der Landschaftszerschneidung durch die Einführung von Grenz- oder Richtwerten. Natur u Landschaft 76: 26–34 Jaeger J, Esswein H, Schwarz-von Raumer HG, Müller M (2001) Landschaftszerschneidung in Baden-Württemberg – Ergebnisse einer landesweiten räumlich differenzierten quanti- tativen Zustandsanalyse. Naturschutz u Landschaftsplanung 33: 305–317 u Beilage Jaene J, Kruckenberg H (1996) Raumnutzung überwinternder Gänse (Anser albifrons, Branta leucopsis) in Abhängigkeit von Straßenführung und Bebauung. Diplarb, Univ Osnabrück Jaene J, Kruckenberg H (1998) Ab jetzt geht’s rund – der Einfluß einer Windanlage auf ein Gänseäsungsgebiet. J Ornithol 139: 228 Jaene J, Kruckenberg H, Bergmann HH (1998) Wie teilbar ist Landschaft? – Untersuchun- gen zum Einfluß von Straßen auf überwinternde Bläßgänse (Anser albifrons) am Doll- art. Artenschutzrep 8: 50–55 Jakober H, Stauber W (1989) Beeinflussen Bruterfolg und Alter die Ortstreue des Neuntö- ters (Lanius collurio)? Vogelwarte 35: 32–36 Jänicke M (1996) Erfolgsbedingungen von Umweltpolitik. In: Jänicke M (Hrsg) Umwelt- politik der Industrieländer. Entwicklung, Bilanz, Erfolgsbedingungen.: Edition Sigma, Berlin: 9–28 Jänicke M, Volkery A (2002) Agenda 2002 ff. – Perspektiven und Zielvorgaben nachhalti- ger Entwicklung für die nächste Legislaturperiode. Kurzgutachten für die Friedrich- Ebert-Stiftung und die Heinrich-Böll-Stiftung. Bonn: 38 S Janssen W (1996) Naturschutz und Lebensqualität. In: Akad f Natur u Umwelt Schleswig- Holstein (Hrsg) Naturschutz außerhalb von Schutzgebieten. Neumünster Japp KP (1990) Komplexität und Kopplung. Zum Verhältnis von ökologischer Forschung und Risikosoziologie. In: Halfmann J, Japp KP (Hrsg) Riskante Entscheidungen und Katastrophenpotentiale. Elemente einer soziologischen Risikoforschung. Opladen: 176–195 Jaren V, Andersen R, Ulleberg M, Pedersen PH, Wiseth B (1991) Moose-train collisions: the effects of vegetation removal with a cost-benefit analysis. Alces 27: 93–99 Jarras HD (1999) Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG). Kommentar (4. überarb Aufl). C H Beck, München Jax K (2001) Die Funktion biologischer Vielfalt. In: Arbeitsgemeinschaft Eisel U, Hanisch J, Trepl L (Hrsg) Naturschutzstrategie: Argumentenetz für den Naturschutz - Endbe- richt. UFO-Plan 2000/BfN-Vorhaben 800 881 001: 317–345 624 Freiraum und Naturschutz

Jax K (2002a) Die Einheiten der Ökologie: Analyse, Methodenentwicklung und Anwen- dung in Ökologie und Naturschutz. Lang, Frankfurt a Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Jax K (2002b) Misstönende Harmonien: Naturvorstellungen und Theorieentwicklung in der Ökologie und ihre Folgen für den Naturschutz. In: Luig U, Schultz HD (Hrsg) Natur in der Moderne. Interdisziplinäre Ansichten. Berliner Geogr Arbeiten 93: 57–66 Jedicke E (1990) Biotopverbund. Grundlagen und Maßnahmen einer neuen Naturschutz- strategie. Ulmer, Stuttgart: 254 S Jedicke E (2000) Stadt- und Dorfökosysteme: Umweltfaktoren, Siedlungsbindung von Vogelarten, Avizönosen, Verstädterungsprozesse und Naturschutz - ein Überblick. Vogelwelt 121: 67–86 Jedicke E (2001) Biodiversität, Geodiversität, Ökodiversität – Kriterien zur Analyse der Landschaftsstruktur – ein konzeptioneller Diskussionsbeitrag. Naturschutz u Land- schaftsplanung 33: 59–68 Jedicke E, Marschall I (2003) Einen Zehnten für die Natur - Retrospektiven und Perspekti- ven zum Biotopverbund nach § 3 BNatSchG. Naturschutz u Landschaftsplanung 35: 101–109 Jeffries DJ (1975) Different activity pattern of male and female badgers (Meles meles) as shown by road mortality. J Zool Lond 177: 504–506 Jenni D (1992) Bruterfolg und Bestandsregulation einer alpinen Population des Steinadlers (Aquila chrysaetos). Ornithol Beobachter 89: 1–43 Jervis MA, Kidd NAC, Fitton MG, Huddleston T, Dawah HA (1993) Flower-visiting by hymenopteran parasitoids. J nat History 27: 67–105 Jessel B (1994) Instrumente einer ökologisch orientierten Planung - Stand und Perspekti- ven. Zeitschr f angewandte Umweltforsch 7: 496–511 Jessel B (1996) Leitbilder und Wertungsfragen in der Naturschutz- und Umweltplanung – Normen, Werte und Nachvollziehbarkeit von Planungen. Naturschutz u Landschafts- planung 28: 211–216 Jessel B (1998) Landschaften als Gegenstand von Planung. Theoretische Grundlagen öko- logisch orientierten Planens. Beitr zur Umweltgestaltung A 138, Schmidt, Berlin Jessel B (2000) Von der „Vorhersage“ zum Erkenntnisgewinn – Aufgaben und Leistungs- fähigkeit von Prognosen in der Umweltplanung. Naturschutz u Landschaftsplanung 32: 197–203 Jessel B (2005) Landschaft. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg) Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover: i Dr Jessel B, Tobias K (2002) Ökologisch orientierte Planung. Ulmer, Stuttgart: 470 S Jessel B, Müller-Pfannenstiel K, Rößling H (2003) Die künftige Stellung der Landschafts- planung zur Strategischen Umweltprüfung (SUP) - Überlegungen zu den Möglichkei- ten einer verfahrensmäßigen und inhaltlichen Verknüpfung. Naturschutz u Land- schaftsplanung 35: 332–338 Job H (2000) „Unzerschnittene verkehrsarme Räume (UVR)“ als neue Kategorie des Frei- raumschutzes. Wissenschaftliches Jahrbuch des grenzüberschreitenden Biosphärenre- servates Pfälzerwald – Vosges du Nord 8: 109–119 Jonas H (1984) Das Prinzip Verantwortung – Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. suhrkamp taschenbuch 1085, Frankfurt a M Jonsson N, Jonsson B, Aass P, Hansen LP (1995) Brown trout Salmo trutta released to support recreational fishing in a Norwegian fjord. J Fish Biol 46: 70–84 Literaturverzeichnis 625

Judd KW, Mason CF (1995) Earthworm populations of a restored landfill site. Pedobiolo- gia 39:107–115 Junker-Bornholdt R, Schmidt KH (2000) Untersuchungen zur Stadtökologie von Höhlen- brütern – ein Vergleich mit stadtfernen Wäldern. Vogelwelt 121: 129–153 Kairis E, Dahlmann I (1995) Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen – Grundlagen und Erfahrungen. In: Niedersächsisches Landesamt f Ökol (Hrsg) Nachhaltiges Nie- dersachsen – Dauerhaft umweltgerechte Entwicklung. Expertenkolloquium „Fließge- wässerrenaturierung in der Praxis“: 63–70 Kaiser G (1970) Der Mäusebussard als Ursache der einpoligen Freileitungsfehler in 110 kV Hochspannungsnetzen. Elektrotechnische Zeitschr, Ausg A 91: 313–317 Kaji K (1996) The distribution of sika deer and present status of cervid-vehicle accidents in Hokkaido. In: Ohtaishi N (ed) Proc Symp on wildlife-traffic collisions, 23–28 January. Univ of Sapporo, Japan: 50–71 Kalchreuter H (1984) Die Sache mit der Jagd. Grundlagen, Erkenntnisse, Perspektiven. 4. Aufl, BLV, München: 302 S Kalchreuter H (1987) Wasserwild im Visier: Jagd und Schutz von Wasservögeln. BLV, München: 286 S Kalchreuter H (1994) Jäger und Wildtier-Auswirkungen der Jagd auf Tierpopulationen. Hoffmann, Mainz: 299 S Kalchreuter H, Guthörl V (1997) Wildtiere und menschliche Störungen: Problematik und Management. Hoffmann, Mainz: 67 S Kalff SA (1995) A proposed framework to assess cumulative environmental effects in Canadian national parks. Parks Can Tech Rep in Ecosystem Sci 1. Halifax, Nova Scotia Källander H, Smith HG (1990) Food Storing in Birds: An Evolutionary Perspective. In: Power DM (ed) Current Ornithology. Vol 7, Plemm Press, New York: 147–195 Kappler O (1996) Das Raumwiderstandsverfahren als Beitrag zur Modellbildung bei Be- wertung von unterschiedlich dimensionierten Landschaftsräumen hinsichtlich ihres Zerschneidungs- und Störungspotentials – ein Arbeitspapier. Schriftenr LAUN Meck- lenburg-Vorpommern 1: 35–37 Kappler O (1997) GIS-gestützte Verfahren zur Ausgrenzung und Bewertung von unzer- schnittenen störungsarmen Landschaftsräumen für Wirbeltierarten und -populationen mit großen Raumansprüchen. In: Kratz R, Suhling F (Hrsg) Geographische Informati- onssysteme im Naturschutz: Forschung, Planung, Praxis. Magdeburg: 77–94 Kappler O (1999) Gestaltmaße für die Bewertung von Landschaftsräumen. In: Markgraf, Lenz (Hrsg) Quantitative Methoden und geographische Landschaftsforschung – Er- gebnisse zur Modellierung von Landschaftselementen. Mannheimer Geogr Arb 49: 17–35 Kappus BM, Rahmann H (1995) Neunaugenvorkommen im südlichen Baden-Württemberg (Donaugebiet). Fischökol 8: 63–80 Karlsson J (1977) Fågelkollisioner med master och andra byggnadsverk. Anser 16: 203–216 Kaule G (1985) Anforderungen an Größe und Verteilung ökologischer Zellen in der Agrar- landschaft. Z f Kulturtechnik u Flurbereinigung 26: 202–207 Kaule G (1991) Arten- und Biotopschutz. 2. Aufl, Ulmer, Stuttgart Kaule G (2002) Umweltplanung. Ulmer (UTB 2282), Stuttgart Kaule G, Henle K (1992) Forschungsdefizite im Aufgabenbereich des Arten- und Biotop- schutzes. In: ABN (Hrsg) Jahrb f Naturschutz u Landschaftspfl 45. Bonn: 127–136 Keil W (1965) Erfahrungen zur phonoakustischen Vertreibung von Staren (Sturnus vulga- ris) aus ihren Schlafplätzen. Luscinia 38: 78–85 626 Freiraum und Naturschutz

Keil W, Rossbach R (1985) Verhalten verschiedener Vogelarten beim Aufsitzen auf Hoch- spannungsleitungen. Vogel u Umwelt 3: 235–238 Keith JK (1995) Habitat fragmentation and infrastructure: Problems and research. In: Can- ters KA, Piepers AAG, Hendriks-Heersma D (eds) Habitat fragmentation and infra- structure. Proceedings of the international conference on habitat fragmentation, infra- structure and the role of ecological engineering, 17–21 September 1995, Maastricht- The Hague. Delft: 40–60 Keitsch MM (2003) Naturästhetik und ökologische Ethik: Eine Einführung. Schriftenr Boethiana-Forschungserg z Philosophie 58. Verl Dr Kovaþ, Hamburg: 175 S Keitt TH, Urban DL, Milne BT (1997) Detecting critical scales in fragmented landscapes. Conserv Ecol 1 [online]: 4. URL: http://www.consecol.org/vol1/iss1/art4/ Keller V (1989) Variations in the response of Great Crested Gebes Podiceps cristatus to human disturbance – a sign of adaptation? Biol Conserv 49: 31–45 Keller V (1991) Effects of human disturbance on Eider ducklings Somateria mollissima in an estuarine habitat in scotland. Biol Conserv 58: 213–228 Keller V (1991) The effect of disturbance from roads on the distribution of feeding sites of geese (Anser brachyrhynchus, Anser anser), wintering in north-east Scotland. Ardea 79: 229–231 Keller V (1992) Schutzzonen für Wasservögel zur Vermeidung von Störungen durch Men- schen: wissenschaftliche Grundlagen und ihre Umsetzung in die Praxis. Orn Beob 89: 217–223 Keller V (1995) Auswirkungen menschlicher Störungen auf Vögel – eine Literaturüber- sicht. Orn Beob 92: 3–38 Keller V, Bauer HG, Ley HW, Pfister HP (1996) Bedeutung von Grünbrücken über Auto- bahnen für Vögel. Orn Beob 93: 249–258 Kelly T (1996) Birds of prey. Rock and Ice 71: 31–33 Kelm HJ (1978) Sendemast auf Sylt als Vogelfalle. Corax 6: 56–60 Kemper C (1996) A study of bird mortality at a west central Wisconsin TV tower from 1957–1995. Passenger Pigeon 58: 219–235 Kempf N, Hüppop O (1996) Auswirkungen von Fluglärm auf Wildtiere: ein kommentierter Überblick. J Ornithol 137: 101–113 Kennedy M (1994) Geld ohne Zinsen und Inflation. Ein Tauschmittel, das jedem dient. Goldmann, München Kenward RE (1992) Quantita versus Quality: Programmed collection and analysis of radio- tracking data. In: Priede IG, Swift SM (eds) Wildlife Telemetry: remote monitoring and tracking of animals. Ellis Harwood, Chichester: 231–246 Kenward RE, Hodder KH (1998) Red squirrels (Sciurus vulgaris) released in conifer wood- land: the effects of source habitat, predation and interactions with grey squirrels (Sciu- rus carolinensis). J Zool Lond 244: 23–32 Kernforschungszentrum Jülich (Hrsg) (1991) Berichte aus der ökologischen Forschung. Band 4: Arten- und Biotopschutzforschung für Deutschland. BMFT-Forschungs- vorhaben 0339318 A: Bestandsaufnahme und Bewertung des Forschungsbedarfs im Bereich Arten- und Biotopschutz. Jülich Ketzenberg C, Exo KM (1997) Windenergieanlagen und Raumansprüche von Küstenvö- geln. Natur u Landschaft 72: 352–357 Kiemstedt H (1982) Die Sicherung der natürlichen Ressourcen in der Raumplanung. In: ARL (Hrsg) Grundriß der Raumordnung. Curt R Vincentz, Hannover: 453–464 Literaturverzeichnis 627

Kiemstedt H, Ott S (1994) Methodik der Eingriffsregelung. Teil I: Synopse. Schriftenr LANA 4 Kiemstedt H, Mönneke M, Ott S (1996a) Methodik der Eingriffsregelung. Teil II: Analyse. Schriftenr LANA 5, Kiemstedt H, Mönneke M, Ott S (1996b) Methodik der Eingriffsregelung. Teil III: Vor- schläge zur bundeseinheitlichen Anwendung von § 8 Bundesnaturschutzgesetz. Schrif- tenr LANA 6 Kiemstedt H, Mönneke M, Ott S (1996c) Methodik der Eingriffsregelung – Vorschläge zur bundeseinheitlichen Anwendung von § 8 BNatschG. Naturschutz u Landschaftspla- nung 28: 261–271 Killingley A (1973) The beleaguered badger. Countryside 22: 156–160 King M (1993) Evolution. The role of chromosome change. Cambridge Univ Press, Cam- bridge Kingsley L (1997) A guide to environmental assessments: assessing cumulative effects. Prepared for Parks Canada, Department of Canadian Heritage. Hull, Quebec Kirchhofer A (1995) Schutzkonzept für Bachneunaugen (Lampetra planeri) in der Schweiz. Fischökol 8: 93–108 Kirsten R (1999) Zur Entwicklung der Garten- und Landschaftsarchitektur in der DDR. In: Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung eV (Hrsg) Landschaft und Planung in den neuen Bundesländern – Rückblicke. Berlin Kistenmacher H, Hoppenstedt A, Freudenberg K (1999) Vorstudie für den Bereich Natur- schutz und Landschaftspflege in Vorbereitung der Fortschreibung des Landesraumord- nungsprogrammes von Mecklenburg-Vorpommern. Abschlussbericht. Wissenschaftl Untersuchung im Auftr Ministerium f Arbeit u Bau Mecklenburg-Vorpommern, bearb durch d Arbeitsgem Fortschreibung LROP Mecklenb-Vorpomm. Schwerin Kistenmacher H, Domhardt HJ, Geyer Th, Gust D (1999) Planinhalte für den Freiraumbe- reich – Handlungsmöglichkeiten der Regionalplanung zur Differenzierung von Planin- halten für den Freiraumbereich. Beitr ARL, Bd 126, Hannover Klaffke K (1995) Freiraumplanung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg) Handwörterbuch der Raumordnung. ARL Verl, Hannover: 319–323 Klaffke K (2005) Freiraumplanung, kommunale. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg) Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover: i Dr Klafs G (1997) Zur besonderen Stellung von Mecklenburg-Vorpommern im deutschen und europäischen Vogelschutz. Greifswalder Geogr Arbeiten 14: 69–76 Kläne C (2001) Umweltverträglicheitsprüfung (UVP) für Pläne und Programme. UWSF – Z Umweltchem Ökotox 13: 310–312 Klaus S (1997) Bedeutung von Feuer für Lebensräume der Rauhfusshühner. NNA-Ber 10: 46–54 Kleiber W (1999) Neue Wege in der Baulandbereitstellung. In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg) Steuerung der Flächennutzung. Informationen zur Raument- wicklung 8: 521–533 Klein DR (1974) The reaction of some northern mammals to aircraft disturbance. In: Inter- national Congress Game Biology 11: 377–383 Klein F, Hartl G, Schreiber A, Lang G (1992) The biological management of red deer. In: Spitz F, Janeau G, Gonzalez G, Aulagnier S (eds) Ongulés/Ungulates 91. Institut Na- tional de Recherche Agronomique, Paris Toulouse: 117–122 Klein M, Riecken U, Schröder E (Hrsg) (1997) Alternative Konzepte des Naturschutzes für extensiv genutzte Kulturlandschaften. Schriftenr f Landschaftspfl u Naturschutz 54: 310 S 628 Freiraum und Naturschutz

Klein ML (1993) Waterbird behavioral responses to human disturbances. Wildl Soc Bull 21: 31–39 Klenke R (1991) Zur Sterblichkeit vom Mäusebussard Buteo buteo (L.) in Abhängigkeit von Todesursache, Alter und Jahr. In: Stubbe M (Hrsg) Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten 2. Wiss Beitr Univ Halle 1991/4 (P45). Halle-Wittenberg: 199–218 Klenke R, Ulbricht J (2000a) Zustand und Entwicklung großräumiger Verbreitungen von Brutvögeln im Ergebnis von Zerschneidungen und Störungen ihrer Lebensräume. Endber Teilprojekt 4.1 BMBF-Forschungsverbundprojekt „Auswirkungen und Funkti- on unzerschnittener, störungsarmer Landschaftsräume für Wirbeltiere mit großen Raumansprüchen“ FKZ 0339541. Kratzeburg, unveröff: 69 S Klenke R, Ulbricht J (2000b) Beeinflussen Zerschneidungen die Verteilung von Greifvö- geln im Raum? Populationsökol Greifvogel- u Eulenarten 4: 69–99 Kleyer M, Kratz R, Lutze B, Schröder B (1999/2000) Habitatmodelle für Tierarten: Ent- wicklung, Methoden und Perspektiven für die Anwendung. Z Ökol u Naturschutz 8: 177–194 Kliebe K (1997) Auswirkungen von Freileitungen auf die Vögel der Radenhäuser Lache, Landkreis Marburg-Biedenkopf/Hessen. Vogel u Umwelt 9, Sonderh: 291–294 Klingholz R (2002) Alles fließt – sogar zum Guten. Die Zeit Nr 51 (Dez 2002): 66 Klitzmann R (1993) Einsamer Herrscher des Waldes – dem Rothirsch droht Gefahr durch Verinselung. Naturschutz heute 4: 6–8 Kloepfer M (1990) Freiraumschutz durch Planung. In: Hoppe W, Appold W (Hrsg) Um- weltschutz in der Raumplanung. Beitr zum Siedlungs- u Wohnungswesen u zur Raum- planung 133: 88–115 Kloepfer M (1990) Freiraumschutz durch Planung. In: Hoppe W, Appold W (Hrsg) Um- weltschutz in der Raumplanung. Münster: 88 Kloepfer M (1998) Umweltrecht. 2. Aufl, Beck, München Kloepfer M, Vierhaus HP (1995) Freiheit und Umweltschutz. In: Kloepfer M (Hrsg) An- thropozentrik, Freiheit und Umweltschutz in rechtlicher Sicht. Economica, Bonn: 29 Kluyver HN, Tinbergen L (1953) Territory and the regulation of density in titmice. Archi- ves Neerlandaises de Zoologie 10: 265–289 Kment M (2003) Die Regelungsqualität der Raumordnungspläne. Natur u Recht 25: 69–72 Knauer N, Wolter H (1980) Ökologische Auswirkungen des Straßennetzes, dargestellt am Beispiel von Schleswig-Holstein. Forstarchiv 51 (12): 250–255 Knaut A (1990) Der Landschafts- und Naturschutzgedanke bei Ernst Rudorff. In: Natur u Landschaft 65: 114–118 Knaut A (1993) Zurück zur Natur! Die Wurzeln der Ökologiebewegung In: ABN — Ar- beitsgemeinschaft beruflicher und ehrenamtlicher Naturschutz (Hrsg) Supplement 1 zum Jahrb f Naturschutz u Landschaftspfl. Greven: 352 Knickrehm B, Mönneke M, Brinkmann R (2000) Standardisierung in Naturschutz u Land- schaftspflege – Chancen und Risiken, Übersicht bestehender Standards. Naturschutz u Landschaftsplanung 32: 14–19 Knieps E, Stein W (1998) Umweltfolgenabschätzung für Pläne und Programme. EU- Richtlinienvorschlag in der Diskussion. UVP-rep 2: 77–79 Knierer W (1967) Untersuchungen über Tierverluste durch den Straßenverkehr. Z Jagdwiss 13: 159–164 Knierim A, Liebe F (2003) Gemeinsame Prozessgestaltung als Weg zu erfolgreichem Na- turschutz. Natur u Landschaft 78: 354–359 Literaturverzeichnis 629

Koch HJ (1999) Die rechtliche Beurteilung der Lärmsummation nach BimSchG und TA Lärm 1998. In: Czajka D, Hansmann K, Rebentisch M (Hrsg) Immissionsschutzrecht in der Bewährung – 25 Jahre Bundes-Immissionsschutzgesetz. Festschrift für Gerhard Feldhaus zum 70. Geburtstag. CF Müller, Heidelberg: 215–233 Köck W (2002) Boden- und Freiraumschutz durch Flächenhaushaltspolitik – eine einfüh- rende Problematik aus rechtlicher Sicht. Zeitschr f Umweltrecht 12: 121-125 Koepff C, Dietrich K (1986) Störungen von Küstenvögeln durch Wasserfahrzeuge. Vogel- warte 33: 232–248 Köhler W (1995) Der Brutbestand des Fischadlers Pandion haliaetus in Mecklenburg- Vorpommern. Vogelwelt 116: 177–179 Körner S, Eisel U (2003) Naturschutz als kulturelle Aufgabe – theoretische Rekonstruktion und Anregungen für eine inhaltliche Erweiterung. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg) Naturschutzbegründungen. Landwirtschaftsverl, Münster-Hiltrup: 5–49 Kollmann R, Neumann T, Struwe-Juhl B (2002) Bestand und Schutz des Seeadlers (Hali- aeetus albicilla) in Deutschland und seinen Nachbarländern. Corax 19, Sonderh 1: 1–14 Kolodziejcok KG, Recken J (1977) Naturschutz, Landschaftspflege und einschlägige Rege- lungen des Jagd- und Forstrechtes (mit Kommentar). E Schmidt, Berlin KOM — Europäische Kommission (1995) Tourism and the Environment in Europe. Brüssel KOM — Europäische Kommission (1998) Facts and Figures of the Europeans on Holidays 1997–1998, Executive Summary. Generaldirektion Unternehmen, Brüssel KOM — Europäische Kommission (2003) Entwicklung eines Nachhaltigen Tourismus durch Nutzung des Natur- und Kulturerbes an nicht traditionellen Reisezielen. Amt f amtl Ver- öff d Europäischen Gemeinschaft, Luxemburg Konold W (Hrsg) (1996) Naturlandschaft-Kulturlandschaft: Die Veränderung der Land- schaften nach Nutzbarmachung durch den Menschen. ecomed, Landsberg: 322 S Konold W, Böcker R, Hampicke U (1999 ff) Handbuch Naturschutz und Landschaftspfle- ge. Kompendium zu Schutz und Entwicklung von Lebensräumen und Landschaften. ecomed, Landsberg Koolhaas A, Dekinga A, Piersma T (1993) Disturbance of foraging knots by aircraft in the Dutch Wadden Sea in August–October 1992. Wader Study Group Bull 68: 20–22 Köppel J, Flickert U, Spandau L, Strasser H (1998) Praxis der Eingriffsregelung. Schadens- ersatz an Natur und Landschaft? Ulmer, Stuttgart Köppen U (1989) Zu Bestandentwicklung und gegenwärtigem Status des Höckerschwans (Cygnus olor) in Mitteleuropa. Beitr Vogelkd 35: 182–192 Köppen U (1996) Der Weißstorch (Ciconia ciconia) als Hiddensee-Ringvogel – Ergebnisse aus drei Jahrzehnten und aktuelle Trends. In: Kaatz C, Kaatz M (Hrsg) Jubiläumsbd Weißstorch 3. Loburg: 134–140 Köppen U (1998) Küstenvogelschutz in Mecklenburg-Vorpommern heute - Organisation, Probleme und Konzepte. Seevögel 19, Sonderh: 31–40 Korn H, Pitzke C (1988) Stellen Straßen eine Ausbreitungsbarriere für Kleinsäuger dar? Ber ANL Laufen/Salzach 12: 189–195 Korn N (2001) Die Wasserrahmenrichtlinie der EU - Absehbare Konsequenzen für Planer und Gutachter. Naturschutz u Landschaftsplanung 33: 246–248 Körner S (2001a) Theorie und Methodologie der Landschaftsplanung, Landschaftsarchitek- tur und Sozialwissenschaftliche Freiraumplanung vom Nationalsozialismus bis zur Gegenwart. Schriftenr Landschaftsentwicklung u Umweltforsch d Fakultät Architektur Umwelt Gesellschaft d TU Berlin: 444 630 Freiraum und Naturschutz

Körner S (2001b) Rekonstruktion zentraler Naturschutzideen. In: Arbeitsgemeinschaft Eisel U, Hanisch J, Trepl L (Hrsg) Naturschutzstrategie: Argumentenetz für den Naturschutz – Endbericht. UFO-Plan 2000/BfN-Vorhaben 800 881 001: 45–222 Kostrzewa A (1987) Quantitative Untersuchungen zur Habitattrennung von Mäusebussard (Buteo buteo), Habicht (Accipiter gentilis) und Wespenbussard (Pernis apivorus). J Ornithol 128: 209–229 Kostrzewa A (1991) Interspecific interference competition in three European raptor species. Ethol Ecol & Evol 3: 127–143 Koubek P, Hrabe V (1996) Home range dynamics in the red deer (Cervus elaphus) in a mountain forest in central Europe. Folia Zool 45: 219–222 Kowarik I (1992) Das Besondere der städtischen Flora und Vegetation. Schriftenr d Deut- schen Rates f Landespflege 61: 33–47 Kozel RM, Fleharty ED (1979) Movements of rodents across roads. The Southwestern Naturalist 24: 239–248 Krack-Roberg E, Schäfer D (1999) Bodennutzung nach Wirtschaftsbereichen – Konzeptio- nelle Überlegungen und erste Testrechnung. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg) Bei- träge zu der Umweltökonomischen Gesamtrechnung des Statistischen Bundesamtes. Wiesbaden Kraft M (1999) Disko-Strahler: Beeinträchtigende Leuchtreklamen für den Kranich Grus grus und andere Großvögel – gibt es ein neues Umweltproblem? In: Prange H, Nowald G, Mewes W (Hrsg) Proc 3. Europäische Kranichtagung und aktuelle Beiträge. Univ Halle-Wittenberg: 263–266 Krahl W, Splett G (1999) Vom Planer zum Manager. Kritische Anmerkungen zu Plänen im Naturschutz. Naturschutz u Landschaftsplanung 31: 154–156 Krämer W, Mackenthun G (2003) Die Panik-Macher. Serie Piper 3866, München Zürich Kramer-Schadt S, Revilla E, Wiegand T, Breitenmoser U (2004) Fragmented landscapes, road mortality and patch connectivity: modelling influences on the dispersal of Eura- sian lynx. J Appl Ecol 41: 711–723 Kranz B (2001) Flächenzerschneidung in Baden-Württemberg – Neue Messgröße zur Quantifizierung und Bewertung. Kurzinfo der Akad f Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Stuttgart Krause CL (1980) Methodische Ansätze zur Wirkungsanalyse im Rahmen der Landschafts- planung. In: BFANL-Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsöko- logie (Hrsg) Wirkungsanalyse der Landschaftsplanung. Schriftenr Landschaftspfl u Naturschutz 20. Landwirtschaftsverl, Münster-Hiltrup Krautzberger M (1999) Auf dem Weg zur URBAN 21. Politik für eine zukunftsfähige Entwicklung von Stadt und Region. Deutsches Architektenblatt 11 Krautzberger M (2002) Die Bodenschutzklausel des § 1 a Abs. 1 BauGB: Regelungsgehalt und Wirkungen. Zeitschr f Umweltrecht 12: 135-138 Krebs CJ (1994) Ecology. The Experimental Analysis of Distribution and Abundance. 4th ed Harper Collins, New York: 801 pp Krebs CJ (2000) Hypothesis testing in ecology. In: Boitani L, Fuller TK (eds) Research Techniques in Animal Ecology. Columbia Univ Press, New York: 1–14 Krebs CJ (2001) Ecology. The Experimental Analysis of Distribution and Abundance. 5th ed Benjamin Cummings, Menlo Park, San Francisco: 695 pp Krebs JR (1971) Territory and breeding density in the Great Tit, Parus major. Ecology 52: 2–22 Krebs JR, Davies NB (Hrsg) (1981) Öko-Ethologie. Parey, Berlin Hamburg Literaturverzeichnis 631

Krebs JR, Davies NB (1996) Einführung in die Verhaltensökologie. Blackwell, Oxford Berlin Wien Kreß A, Renn O (2001) Stichwort: Landschaftszerschneidung. Gaia 10: 213–220 Kretschmer H (1997) Sind großflächige Ackerschläge ökologische Wüsten? Kolloquium zum Einfluss der Grossflächen-Landwirtschaft auf die Fauna. Univ Jena Kretzschmar H (1969) Großtrappen fliegen gegen Hochspannungsleitung. Falke 16: 94–95 Kretzschmar H (1970) Wiederum: Großtrappe gegen Starkstromleitung. Falke 17: 283 Kreutzer KH (1997) Das Verhalten von überwinternden, arktischen Wildgänsen im Bereich von Hochspannungsfreileitungen am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen). Vogel u Umwelt 9, Sonderh: 129–145 Kriedemann K (1996) Grundlagen für ein Konzept zur Festlegung von Naturschutz- Qualitätszielen im Land M-V einschließlich eines Indikatorensystems zur Raumüber- wachung. Gutachten i Auftr Ministerium f Landwirtschaft u Naturschutz d Landes Mecklenb-Vorpomm. Schwerin Kruckenberg H, Jaene J (1999) Zum Einfluss eines Windparks auf die Verteilung weiden- der Bläßgänse im Rheiderland (Landkreis Niedersachsen). Natur u Landschaft 74: 420–427 Kruckenberg H, Jaene J, Bergmann HH (1998) Mut oder Verzweiflung am Straßenrand? Der Einfluß von Straßen auf die Raumnutzung und das Verhalten von äsenden Bleß- und Nonnengänsen am Dollart, NW-Niedersachsen. Natur u Landschaft 73: 3–8 Krüger U (2000) Die großräumige und systematische Aufhebung von Lebensraumzer- schneidungen – eine realistische Forderung des Naturschutzes? Natur u Landschaft 75: 417–425 Krull D, Schumm A, Metzner W, Neuweiler G (1991) Foraging area and foraging behavior in the notch-eared bat Myotis emarginatus (Vespertilionidae). Behav Ecol Sociobiol 28: 247–253 Kruuk H (1986) Dispersion of badgers Meles meles (L, 1758) and their resources: a sum- mary. Lutra 29: 12–15 Kruuk H (1989) The social badger. Oxford University Press, Oxford: 155 pp Kruuk H, Macdonald D (1985) Group territories of carnivores: empires and enclaves. In: Sibly and Smith (eds) Behavioural ecology. Ecological consequences of adaptive be- haviour. Blackwell sci: 521–536 Kruuk H, Parish T (1981) Feeding specialization of the european badger Meles meles in Scotland. J Animal Ecol 50: 773–788 Kruuk H, Parish T (1982) Factors affecting population density, group size and territory size of the European badger Meles meles. J Zool Lond 196: 31–39 Kruuk H, Parish T (1985) Food, food availability and weight of badgers (Meles meles) in relation to agricultural changes. J Appl Ecol 22: 705–715 Kruuk H,Parish T, Brown CAJ, Carrera J (1979) The use of pasture by the european badger (Meles meles). J Appl Ecol 16: 453–459 Krysmanski, R (1971) Die Nützlichkeit der Landschaft. Bertelsmann Universitätsverl, Bielefeld KTBL — Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (2002) Precision Agriculture - Herausforderung an Integrative Forschung, Entwicklung und Anwendung in der Praxis. KTBL-Sonderveröff 038, Darmstadt: 528 S Kubasch H (1987) Über Fischotter-Verluste im Bezirk Dresden zwischen 1945 und 1985. Veröff Museum Westlausitz 10: 45–49 632 Freiraum und Naturschutz

Kubicek L (1993) Schätzung der Abundanz und Bestandesgröße einer Population von Bachneunaugen Lampetra planeri (Bloch 1784). Lizentiatsarbeit, Bern Kuckartz U (2002) Umweltbewusstsein in Deutschland 2002 - Ergebnisse einer repräsenta- tiven Bevölkerungsumfrage. Studie i Auftr Umweltbundesamt. Schriftenr Umweltpoli- tik d Bundesministeriums f Umwelt, Naturschutz u Reaktorsicherheit, Berlin: 51–56 Kücker W (1979) Architektur zwischen Kunst und Konsum. 2. Aufl, suhrkamp taschen- buch 309, Frankfurt a M Kuhn J (1987) Straßentod der Erdkröte (Bufo bufo L): Verlustquoten und Verkehrsaufkom- men, Verhalten auf der Straße. In: Hoelzinger J, Schmid G (Hrsg) Die Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs. Naturschutz u Landschaftspfl Baden-Württemb 41. In- stitut f Ökol u Naturschutz, Karlsruhe: 175–186 Kuhn W, Kleyer M (1999) Landschaftsanalyse. In: Amler K, Bahl A, Henle K, Kaule G, Poschlod P, Settele J (Hrsg) Populationsbiologie in der Naturschutzpraxis: Isolation, Flächenbedarf und Biotopansprüche von Pflanzen und Tieren. Ulmer, Stuttgart: 53–66 Kuitunen M, Rossi E, Stenroos A (1998) Do Highways Influence Density of Land Birds. Environ Manage 22: 297–302 Küppers BO (1997) Chaos und Geschichte – lässt sich das Weltgeschehen in Formeln fassen? In: Breuer R (Hrsg) Der Flügelschlag des Schmetterlings: ein neues Weltbild durch die Chaosforschung. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart: 69–95 Küster H (1995) Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Ge- genwart. CH Beck, München: 424 S Küster H (1998) Geschichte des Waldes. Von der Urzeit bis zur Gegenwart. CH Beck, München Küsters E, van Raden H (1986) Zum Einfluß von Tiefflug, Schießbetrieb und anderen anthropogenen Störungen auf Vögel im Wattermeer bei List/Sylt. Teil I: Untersuchun- gen an Ringelgänsen. Vogel u Luftverkehr 6: 75–89 Küsters E, van Raden H (1987) Zum Einfluß von Tiefflug, Schießbetrieb und anderen anthropogenen Störungen auf Vögel im Wattermeer bei List/Sylt. Teil II: Anatiden und Limikolen. Vogel u Luftverkehr 7: 15–24 Kuttler W (1998) Veränderung des Stadtklimas. In: Lozán JL, Graßl H, Hupfer P (Hrsg) Warnsignal Klima/Wissenschaftliche Fakten. Wissenschaftliche Auswertungen. Ham- burg: 348–353 La France M, Roth M (1998) Struktur, Funktion und Dynamik der saprophagen Invertebra- tenfauna auf Extremstandorten des Osterzgebirges und ihre Beeinflussung durch wald- bauliche Maßnahmen. Tharandter forstwissenschaftl Beitr – Contributions to Forest Science 4: 163–174 LABO — Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (1996) Ausgewählte Ziele der Raumordnung und Landesplanung zum Bodenschutz. In: Rosenkranz D, Einsele G, Harreß HM (Hrsg) Bodenschutz, ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfeh- lungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser 3/9008. Bonn: 1–9 Lack D (1969) The number of bird species on islands. Bird study 16: 193–209 Lack D (1976) Island Birds. Blackwell, Oxford Lamberdson RH, McKelvey R, Noon BR, Voss C (1992) A dynamic analysis of northern spotted owl viability in a fragmented forest landscape. Conserv Biol 6: 505–512 Lambert A (1990) Alimentation du Blaireau eurasien (Meles meles) dans une écosystème forestier: Variations spatiales du régime et comportement de prédation. Gibier Fauna Sauvage 7: 21–37 Literaturverzeichnis 633

Lambrecht H (1997) Richtwerte für Kompensationsmaßnahmen beim Bundesfernstraßen- bau. Mitt aus der NNA 2: 22–42 LANA — Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz Landschaftspflege und Erholung (1986) Positionspapier „Naturschutz und Landwirtschaft“. Stand: 24.4.1986, unveröff Mskr LANA — Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz Landschaftspflege und Erholung (1992) Lübecker Grundsätze des Naturschutzes (Grundsatzpapier zum Naturschutz in Deutschland). Schriftenr LANA 3 LANA — Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (1994) Methodik der Eingriffsregelung. Gutachten zur Methodik der Ermittlung, Beschrei- bung und Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft, zur Bemessung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie von Ausgleichszahlungen. Teil I: Synopse. Schriftenr LANA 4: 90 S LANA — Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (1995) Naturschutz und Verkehr – Handlungskonzept auf der Grundlage der Lübecker Grund- sätze des Naturschutzes der LANA und der Beschlüsse der UMK von Kricken- beck/Nettetal. Umweltministerium Baden-Württemberg, Stuttgart LANA — Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (1996a) Methodik der Eingriffsregelung. Gutachten zur Methodik der Ermittlung, Be- schreibung und Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft, zur Bemessung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie von Ausgleichszahlungen. Teil II: Ana- lyse. Schriftenr LANA 5: 113 S LANA — Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (1996b) Methodik der Eingriffsregelung. Gutachten zur Methodik der Ermittlung, Be- schreibung und Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft, zur Bemessung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie von Ausgleichszahlungen.Teil III: Vor- schläge zur bundeseinheitlichen Anwendung der Eingriffsregelung nach § 8 Bundesna- turschutzgesetz. Schriftenr LANA 6: 146 S LANA — Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (1997) Mindestinhalte der flächendeckenden Landschaftsplanung (Landschaftsrahmenpla- nung) und ihre Umsetzung in die Programme und Pläne der Raumordnung. Arbeitsber, unveröff Lande R (1979) Effective deme sizes during long-term evolution estimated from rates of chromosomal rearrangement. Evol 33: 234–251 Landesamt für Raumplanung und Landesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (1991) Landschaft unter Druck. Zahlen und Zusammenhänge über Veränderungen der Land- schaft in der Schweiz. Bern Lane PA, Wallace RR, Johnson RL, Bernard D (1988) Reference Guide, Feasibility Study, and Overview of Institutions Interested in Cumulative Effects Assessment, Volume 1. A Manuscript Rep prep for the Can Environ Ass Res Council. Quebec Lang S, Pesson B, Klein F, Schreiber A (2000) Wildlife genetics and disease: allozyme evolution in the wild boar (Sus scrofa) caused by a swine fever epidemy. Genet Sel Evol 32: 303–310 Langer H (1970) Die ökologische Gliederung der Landschaft und ihre Bedeutung für die Fragestellung der Landschaftspflege. Landschaft + Stadt, Beih 3 Langer H (1996) Konzept zur Aufstellung des Landschaftsprogramms für das Land Bran- denburg. In: Buchwald, Engelhardt (Hrsg) Bewertung und Planung im Umweltschutz. Umweltschutz – Grundlagen und Praxis 2. Bonn 634 Freiraum und Naturschutz

Langgemach T (1997) Stromschlag oder Leitungsanflug? – Erfahrungen mit Großvogel- opfern in Brandenburg. Vogel u Umwelt 9, Sonderh: 167–176 Langgemach T (2002) Situation und Schutz des Seeadlers (Haliaeetus albicilla) in Bran- denburg und Berlin. Corax 19, Sonderh 1: 23–36 Langgemach T, Böhmer W (1997) Gefährdung und Schutz von Großvögeln an Freileitun- gen in Brandenburg. Naturschutz u Landschaftspfl in Brandenb 3: 82–89 Larkin RP (1988) Why are migrating birds killed at tall structures? Illinois Audubon Bull 226: 20–21 Larkin RP, Frase BA (1988) Circular paths of birds flying near a broadcasting tower in cloud. J Comp Psychol 102: 90–93 Larsen RS, Stenstrud OH (1988) Elektrisitetsdöden – den störste trusselen mot hubro- bestanden i Söröst-Norge? Vår Fuglefauna 11: 29–34 Lassen D (1979) Unzerschnittene verkehrsarme Räume in der Bundesrepublik Deutschland. Natur u Landschaft 54: 333–334 Lassen D (1987) Unzerschnittene verkehrsarme Räume über 100 km2 Flächengröße in der Bundesrepublik Deutschland – Fortschreibung 1987. Natur u Landschaft 62: 532–535 Lassen D (1990) Unzerschnittene verkehrsarme Räume über 100 km² – eine Ressource für die ruhige Erholung. Natur u Landschaft 65: 326–327 Lattin G de (1957) Die Ausbreitungszentren der holarktischen Landtierwelt. Verh dt Zool Ges (Hamburg 1956): 380–410 LAU SL — Landesamt für Umweltschutz Saarland (1999a) Schr Mitt vom 22. 9. 1999. Saarbrücken LAU SL — Landesamt für Umweltschutz Saarland (1999b) Unzerschnittene Räume. un- veröff Arbeitsmat LAUN — Landesamt für Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommern (1992) Vorläufi- ges Gutachtliches Landschaftsprogramm. Umweltministerium d Landes Mecklenburg- Vorpommern, Schwerin LAUN — Landesamt für Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommern (1997) Berück- sichtigung Unzerschnittener Räume bei der Landschaftspflegerischen Begleitplanung, wie insbesondere bei der Eingriffsermittlung und -bewertung sowie der Kompensation. Studie am Beispiel der Ostseeautobahn A 20, unveröff LAUN — Landesamt für Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommern (1999) Grundla- gen für eine Bündelung von Kompensationsmaßnahmen. Arbeitsmaterialien, unveröff LAUN — Landesamt für Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg) (1996) Die Bedeutung unzerschnittener, störungsarmer Landschaftsräume für Wirbeltierarten mit großen Raumansprüchen – ein Forschungsprojekt. Schriftenr des Landesamtes f Um- welt u Natur Mecklenburg-Vorpommern 1: 82 S LAUN — Landesamt für Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommern, GTA Geoinfor- matik (1997) Unzerschnittene Räume M-V – Analyse und Überblick. Studie für das Unterprojekt 2.1 des Forschungsverbundes „Auswirkungen und Funktion unzerschnit- tener störungsarmer Landschaftsräume für Wirbeltierarten mit großen Raumansprü- chen“. Neubrandenburg Laurence WF, Yensen E (1991) Predicting the impacts of edge effects in fragmented habi- tats. Biol Conserv 55: 77–92 Laursen K, Rasmussen LM (2002) Menneskelig færdsels effect på rastende vandfugle i Saltvandssøen. Danmarks Miljøundersøgelser, Faglig rapport 395: 36 S Literaturverzeichnis 635

Lavelle P, Blanchart E, Martin A, Spain A, Toutain F, Barois I, Schaefer R (1993) A Hier- archical Model for Decomposition in Terrestrial Ecosystems: Applications to Soils of the Humid Tropics Lavsund S, Sandegren F (1991) Moose-vehicle relations in Sweden: a review. Alces 27: 118–126 Lawrence DP (1994) Cumulative effects assessment at the project level. Imp Ass 12: 253–273 Lazarus J, Inglis IR (1978) The breeding behaviour of the pink-footed Goose: parental care and vigilant behaviour during the fledging period. Behav 65: 62–88 Le Cren ED (1965) Some factors regulating the size of populations of freshwater fish. Mitt Int Verein Theor Angew Limnologie 13: 88–105 Lee KE (1985) Earthworms. Their Ecology and Relationships with Soils and Land Use. Acad Press, New York: 411 S Lee LC, Gosselink JG (1988) Cumulative impacts on wetlands: linking scientific assess- ments and regulatory alternatives. Environ Manage 12: 591–602 Leeuwen CG van (1966) A relation theoretical approach to pattern and process in vegeta- tion. Wentia 15: 25–46 Leibowitz SG, Abbruzzese B, Adamus PR, Hughes LE, Irish JT (1992) A synoptic ap- proach to cumulative impact assessment. A proposed methodology. US Environ Pro- tection Agency (ed). Corvallis, Oregon Leicht H (1991) Fachliche Gesichtspunkte zur Verbesserung des Instrumentariums Land- schaftsschutzgebiet. In: Bayer Landesamt f Umweltschutz (Hrsg) Landschaftsschutz- gebiete. Schriftenr des Bayer Landesamtes f Umweltschutz 96. München Leicht H (1997) Landesentwicklungskonzept Region Ingolstadt. Schriftenr d Bayer Lan- desamtes f Umweltschutz 140: 15, 19 Leipe T (1988) Tausende Brachvögel über Schwedt? Beitr z Vogelkde 34: 315–316 Lemcke R (1995) Fischgemeinschaften norddeutscher Fließgewässer und der Einfluß von Querverbauungen auf deren Zustand. Diplarb, Univ Rostock Lemcke R, Winkler H (1998) Überwindung von Hindernissen durch wandernde Flussneun- augen. Wasser & Boden 50: 15–17 Lemon WC (1993) The energetics of lifetime reproductive success in the Zebra Finch (Taeniopygia guttata). Physiol Zool 66: 946–963 Lenschow U (1998) Kartierung und Bewertung der Strukturgüte von Fließgewässern in Mecklenburg-Vorpommern. Materialien zur Umwelt in Mecklenburg-Vorpommern 1. Landesamt f Umwelt u Natur Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow-Gülzow Lersner H Freiherr von (1997) Natur und Umwelt - Konflikte der Begriffe. Berliner Natur- schutzblätter 41: 799–804 Leser H (1980) Geographie. Westermann, Braunschweig Leser H (1997) Landschaftsökologie. Ansatz, Modelle, Methodik, Anwendung. 4. Aufl, Ulmer, Stuttgart Leser H, Streit B, Haas HD, Huber-Fröhli I, Mosimann T, Paesler R (1993) DIERCKE- Wörterbuch Ökologie und Umwelt. 1. Aufl, Deutscher Taschenbuch Verl u Wester- mann, München Braunschweig Leutenegger V (1971) Untersuchungen über die Belastung der Bodenseelandschaft durch den Verkehrslärm. Natur u Landschaft 46: 272–276 Levenson H, Koplin JR (1984) Effects of human activity on productivity of nesting os- preys. J Wildl Manage 48: 1374–1377 Levins R (1969) Some demographic and genetic consequences of environmental heteroge- neity for biological control. Bull Entom Soc Am 15: 237–240 636 Freiraum und Naturschutz

Levins R (1970) Extinction. In: Gerstenhaber M (ed) Some mathematical problems in biology. American Mathematical Soc, Providence (RI): 77–101 LFU BW — Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg) (1991) Arten- und Biotopschutzprogramm Baden-Württemberg 1 LfU BY — Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (Hrsg) (1997) Unzerschnittene ver- kehrsarme Räume in Bayern. München, unveröff LfUG RP — Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz (1995) Artenschutzprojekt Störche in Rheinland-Pfalz. Teil 1: Schwarzstorch. Oppenheim LfUG RP — Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz (1999) Artenschutzprogramm Wildkatze. Oppenheim LfUG RP — Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz (1999) Hinweise zum Vollzug der Eingriffsregelung (HVE). Materialien zur Landespflege. Oppenheim: 62 S LfUG RP — Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz (1999) Unzerschnittene verkehrsarme Räume. Unveröff Arbeitsmaterialien LfUG SN — Landesamt für Umwelt und Geologie Sachsen (in Bearb) Unzerschnittene Räume in Sachsen. Unveröff Lichtenthaler U, Reuter O (1987) Die Seitenstreifen-Altlast. In: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW (ILS) (Hrsg) Flächenverbrauch und Verkehr. ILS-Schr 7 Lienhard A (1998) Bewertungsmodell zur Beurteilung des Vernetzungsgrades ausgewählter Biotoptypen in einem Landschaftsraum. Tagungsband AGIT 1998 Limpens HJGA, Kapteyn K (1991) Bats, their behavior and linear landscape elements. Myotis 29: 39–48 Lindström E (1989) The role of medium sized carnivores in the Nordic boreal forest. Fin- nish Game res 46: 53–63 Linnell JDC, Steuer D, Odden J, Kaczensky P, Swenson JE (2002) European Brown Bear Compendium. Safari Club International Foundation, Wildl Conserv Iss Tech Series, http:///www.sci-dc.org Litzbarski B, Litzbarski H (1996) Zur Situation der Großtrappe Otis tarda in Deutschland. Vogelwelt 117: 213–224 Litzbarski B, Litzbarski H, Petrick S (1987) Zur Ökologie und zum Schutz der Großtrappe (Otis tarda L) im Bezirk Potsdam. Acta ornithol 1: 199–244 LÖBF — Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten (1999) Schr Mitt vom 13.10.1999. Recklinghausen LÖBF — Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (2000) Unzerschnittene Landschaftsräume. Unveröff Arbeitsmaterialien Loch R (1999) Sukzession von Spinnen nach Renaturierung eines Salzgrünlandes an der Ostseeküste. Mitt dt Ges allg angew Ent Lodé T (1993) Strategies d’utilisation de l’espace chez le putois européen Mustela putoris L dans l’ouest de la France. Rev Ecol (Terre Vie) 48: 305–322 Lõhmus A, Väli Ü (2001) Numbers and Population Dynamics of the Lesser Spotted Eagle Aquila pomarina in Estonia. Acta ornithol 44: 291–295 Lomborg B (2002) Apocalypse No! Wie sich die menschlichen Lebensgrundlagen wirklich entwickeln. Zu Klampen, Lüneburg Longridge MW (1986) The impacts of transmission lines on bird flight behaviour with reference to collision mortality and systems reliability. Bird Res Comm, ESCOM, Jo- hannesburg: 1–279 Literaturverzeichnis 637

Lonis HW, Wolf V (2002) Flächenverbrauch und Kompensation: Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung als Mittel der Flächenhaushaltspolitik. Z f Umweltrecht 12: 146–149 Lorenz K (1943) Die angeborenen Formen möglicher Erfahrung. Z Tierpsychol 5: 235–409 Lorenz K (1978) Vergleichende Verhaltensforschung: Grundlagen der Ethologie. Springer, Wien New York Lorz A (1985) Naturschutzrecht. CH Beck, München: S 17 Losch S (1992) Bebauung, Zersiedlung und Zerschneidung von Biotopen – Entwicklungs- trends. NNA-Ber 5: 41–46 Losch S, Lecke-Lopatta T, Lehmberg F, Wallbaum E (1999) Ökonomische Instrumente zum Schutz der Bodenflächen. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg) Flächenhaushaltspolitik-Feststellungen und Empfehlungen für eine zukunftsfä- hige Raum- und Siedlungsentwicklung. Forschungs- u Sitzungsber 208. Verl d ARL, Hannover Losch S, Nake R (1990) Landschaftsverbrauch durch linienhafte technische Infrastrukturen. Informationen zur Raumentwicklung 12: 689–714 Lösekrug R (1997) Vogelverluste durch Stromleitungen – Erfahrungen aus Mitteleuropa und dem Mittelmeerraum. Vogel u Umwelt 9, Sonderh: 157–166 Louis H (1994) Bundesnaturschutzgesetz – Kommentar der unmittelbar geltenden Vor- schriften. Schapen Ed, Braunschweig Louis HW, Wolf V (2002) Flächenverbrauch und Kompensation: Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung als Mittel der Flächenhaushaltspolitik. Zeitschr f Umweltrecht 12: 146-149 Lovari S, Cavallini P, Crema G, Lazzeretti L, Lucherini M, Ricci-Lucchi M, Valier P (1995) Environmental Variables and the Use of Habitat of the Red Fox Vulpes vulpes (L, 1758) in the Maremma Natural Park, Grosseto Province, Central Italy. Hystrix (n.s.) 3: 21–29 Lovari S, Valier P, Ricci-Lucchi M (1994) Ranging behaviour and activity of red foxes (Vulpes vulpes: Mammalia) in relation to environmental variables, in a Mediterranean mixed pinewood. Z Zool Lond 232: 323–339 Lovejoy TE, Bierregaard jr RO, Rylands jr AB, Malcolm JR, Quintela CE, Harper LH, Brown KS, Powell AH, Powell GVN, Schubart HOR, Hays MB (1986) Edge and other effects of isolation on Amazon forest fragments. In: Soulé ME (ed) Conservation Biol- ogy: The Science of Scarcity and Diversity. Sinauer Ass, Sunderland, MA: 257–286 Lozàn JL, Graßl H, Hupfer P (Hrsg) (1998) Warnsignal Klima. Wissenschaftliche Fakten. Wiss Auswert, Hamburg Lübbe-Wolf G (1986) Die rechtliche Kontrolle incremental summierter Gefahren am Bei- spiel des Immissionsschutzrechts. In: Dreier H, Hofmann J (Hrsg) Parlamentarische Souveränität und technische Entwicklung. (25. Tagung der wissenschaftlichen Mitar- beiter der Fachrichtung „Öffentliches Recht” vom 5.–8. März 1985 in Würzburg). Duncker & Humblot, Berlin: 167–188 Lucherini M, Lovari S, Crema G (1995) Habitat use and ranging behaviour of the red fox (Vulpes vulpes) in a Mediterranean rural area: is shelter availability a key factor? J Zool 237:577–591 Lück FW (1977) Untersuchungen an einer Swareflex-Wildwarnreflektorenanlage im Rein- hardswald. Unveröff Diplarb, Forstl Fakultät Göttingen Ludwig Th (2003) Einführung in die Naturinterpretation. Mitt aus der NNA 14: 20–27 Luhmann N (1986) Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Westdeutscher Verl, Opladen 638 Freiraum und Naturschutz

Luhmann N (1996) Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie. 6. Aufl, Suhr- kamp, Frankfurt a Main: 675 S LUNG — Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V (1998) Kartierung und Bewertung der Strukturgüte von Fließgewässern in Mecklenburg-Vorpommern. Mate- rialien zur Umwelt 1 LUNG — Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V (1999) Hinweise zur Eingriffsregelung. Schriftenr Landesamt f Umwelt, Naturschutz u Geologie 3/1999. Güstrow LUNG — Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V (2001) Landschaftliche Freiräume in Mecklenburg-Vorpommern. Unveröff Arbeitsmaterialien. Güstrow Lüpke G von (2001) Das doppelte Gesicht der Wildnis. Natur & Kosmos 6, München: 22–26 Lüpke M (1970) Vogelverluste an einer Landstraße. Naturschutzarb in Mecklenb 13: 31 Lüpke M (1993) Wirbeltierverluste auf der B103 bei Plau in Mecklenburg. Beitr Gefiederk u Morph Vögel 1: 11–16 Lüps P, Roper T, Stocker G (1987) Stomach contents of badgers (Meles meles L) in central Switzerland. Mammals 51: 559–569 Lüps P, Wandeler AI (1993) Meles meles (L., 1758) - Dachs. In: Niethammer J, Krapp F (Hrsg) Handbuch der Säugetiere 5: 856–897 Lurz PWW, Garson PJ (1998) Seasonal changes in ranging behavior and habitat choice by red squirrels (Sciurus vulgaris) in conifer plantations in northern England. In: Steele MA, Merritt JF, Zegers DA (eds) Ecology and Evolutionary Biology of Tree Squirrels. Spec Publ, Virginia Museum of Natural History 6: 79–85 Lurz PWW, Garson PJ, Ogilvie JF (1998) Conifer species mixture, cone crops and red squirrel conservation. Forestry 71: 67–71 Lutter H, Pütz T (1992) Räumliche Auswirkungen des Bedarfsplanes für die Bundesfern- straßen. Informationen zur Raumentwicklung 4: 209–222 Lutze, G, Wieland, R (1997) Fuzzy in der Landschaftsforschung und - modellierung.- In: Grützner, R (Hrsg) Modellbildung und Simulation im Umweltbereich, Statusber. Vie- weg Braunschweig Wiesbaden: 233–247 Lutze, G, Wieland, R, Schultz, A (1999) Habitatmodelle - Instrumente zur integrativen Abbildung und Analyse von Lebensraumansprüchen ausgewählter Ziel und Leitarten mit direktem Bezug zur Landschaftsstruktur und zur Landnutzung.- In: Blaschke (Hrsg) Umweltmonitoring und Umweltmodellierung: Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung. H Wichmann, Heidelberg: 223–236 Luz F, Weiland U (2001) Wessen Landschaft planen wir? Kommunikation in Landschafts- und Umweltplanung. Naturschutz u Landschaftsplanung 33: 69–76 MacArthur RH, Wilson EO (1963) An Equilibrium Theorie of Insular Zoogeography. Evol 17: 373–387 MacArthur RH, Wilson EO (1967) The Theory of Island Biogeography. Princeton Univ Press, Princeton Macdonald DW (1983) The ecology of carnivore social behaviour. Nature 301: 379–384 Macdonald DW (1987) Unter Füchsen. Eine Verhaltensstudie. Knesebeck, München: 253 S Macdonald DW, Reynolds JC, Carbone C, Mathews F, Johnson PJ (2003) The bio-eco- nomics of fox control. In: Tattersall FH, Manley W (eds) Conservation and Conflict: Mammals and Farming in Britain. The Linnean Society of London, London: 220–236 Macdonald DW, Smith H (1990) Dispersal, dispersion and conservation in the agricultural ecosystem. In: Bunce RCH, Howard DC (eds) Species dispersal in agricultural habi- tats. Belhaven Press, London: 18–64 Literaturverzeichnis 639

Macdonald DW, Tattersall FH, Johnson PJ, Carbone C, Reynolds JC, Langbein J, Rushton SP, Shirley MDF (2000) Management and Control of Populations of Foxes, Deer, Hares, and Mink in England and Wales, and the Impact of Hunting with Dogs. The Stationery Office, London. http://www.huntinginquiry.gov.uk/mainsections/research/ macdonald/macdonaldfinal.htm [04.03.2005] MacGregor HC (1991) Chromosome heteromorphism in newts (Triturus) and its signifi- cance in relation to evolution and development. In: Green DM, Sessions SK (eds) Am- phibian cytogenetics and evolution. Acad Press, San Diego: 175–196 Mader HJ (1979a) Biotopisolierung durch Straßenbau am Beispiel ausgewählter Arten - Folgerungen für die Trassenwahl. Ber Akad Naturschutz Landschaftspfl 3: 56–63 Mader HJ (1979b) Die Isolationswirkung von Verkehrsstraßen auf Tierpopulationen, unter- sucht am Beispiel von Arthropoden und Kleinsäugern der Waldbiozönose. Schriftenr Landschaft u Naturschutz 19: 1–126 Mader HJ (1980) Die Verinselung der Landschaft aus tierökologischer Sicht. Natur u Land- schaft 55: 91–96 Mader HJ (1981a) Der Konflikt Straße – Tierwelt aus ökologischer Sicht. Schriftenr Land- schaftspfl u Naturschutz Bonn-Bad Godesberg 22: 1–104 Mader HJ (1981b) Untersuchungen zum Einfluss der Flächengröße von Inselbiotopen auf deren Funktion als Trittstein oder Refugium. Natur u Landschaft 56: 235–242 Mader HJ (1983) Warum haben kleine Inselbiotope hohe Artenzahlen? Kritische Gedanken über den Wert kleinflächiger Landschaftsstrukturen aus Sicht des Naturschutzes. Natur u Landschaft 58: 367–370 Mader HJ (1984) Animal habitat isolation by roads and agricultural fields. Biol Conserv 29: 81–96 Mader HJ (1985) Die Verinselung der Landschaft und die Notwendigkeit von Biotopver- bundsystemen. LÖLF-Mitt 4: 6–14 Mader HJ (1987) Direkte und indirekte Einflüsse des Straßennetzes auf die freilebende Tierwelt(Wirbeltiere und Wirbellose) und auf die Populationsdynamik. Actes Coll Routes et Faune Sauvage, Strasbourg, France: 19–29 Mader HJ (1990) Die Isolation von Tier- u Pflanzenpopulationen als Aspekt einer europäi- schen Naturschutzstrategie. Natur u Landschaft 65: 9–12 Mader HJ, Schell C, Kornacker P (1990) Linear Barriers to Arthropod Movements in the Landscape. Biol Conserv 54: 209–222 Madsen AB (1994) Faunapassager i forbindelse med større vejanlæg – en Vejledning. Miljø- og Energiministeriet, Danmarks Miljøundersøgelser og Skov- og Naturstyrel- sen. København/Ronde Madsen AB (1996) Otter (Lutra lutra) mortality in relation to traffic, and experience with newly established fauna passages at existing road bridges. Lutra 3: 76–90 Madsen AB, Strandgaard H, Prang A (2002) Factors Causing Traffic Killings of Roe Deer Capreolus capreolus in Denmark. Wildl Biol 8: 55–61 Madsen J (1985) Impact of disturbance on field utilization of Pink-footed Geese in West Jutland, Denmark. Biol Conserv 33: 53–63 Madsen J (1988) Autumn feeding ecology of herbivorous wildfowl in the Danish Wadden Sea, and impact of food supplies and shooting on movements. Danish Review of Game Biol 13 (4): 1–29 Madsen J (1995) Impacts of disturbance on migratory waterfowl. Ibis 137, suppl 1: 67–74 Madsen J, Fox AD (1995) Impacts of hunting disturbance on waterbirds – a review. Wildl Biol 1: 193–207 640 Freiraum und Naturschutz

Madsen J, Holm TE (2002) Regulering af jagt på vandfulge i kystzonen: Forsøg med døgnregulering på Harboør Tange. Naturovervågning. Danmarks Miljøundersøgelser, Arbejdsrapport 168: 25 S Mahorey MJ (1993) The status of frogs in the Watagan Mountains area of the Central Lost of New South Wales. In: Lunney D, Ayers D (eds) Herpetology in Australia: A Di- verse Disciplin. Surrey Beatty, Sydney: 257–264 Mainini B, Neuhaus P, Ingold P (1991) Zum Einfluss des Wanderbetriebes auf das Verhal- ten von Murmeltieren (Marmota m marmota). Seevögel 12, Sonderh 1: 67–69 Makeschin F (1994) Experimentelle Untersuchungen zur Wiederbesiedlung anthropogen devastierter, saurer Waldböden mit leistungsfähigen Lumbriciden. Akad Verl, Mün- chen Makeschin F (1997) Earthworms (Lumbricidae: Oligochaeta): Important Promoters of Soil Development and Soil Fertility. In: Benckiser G (ed) Fauna in Soil Ecosystems. Recy- cling Processes, Nutrient Fluxes and Agricultural Production. Marcel Dekker, New York 173–223 Malmgren L (1993) Berguvsprojektet i Aneby 1992. Aegolius 1992: 56–58 Malmqvist B (1983) Growth, dynamics and distribution of a population of the Brook Lam- prey Lampetra planeri in a South Swedish stream. Holarctic Ecol 6: 404–412 Mammen U, Stubbe M (2000) Zur Lage der Greifvögel und Eulen in Deutschland von 1995 bis 1998. Vogelwelt 121: 207–215 Manstetten R (1995) Die Einheiten und Unvereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie. GAIA 4: 40–51 Marchesi P (1989) Ecologie et comportement de la martre (Martes martes L) dans le Jura Suisse. Dissert, Univ Neuchâtel Marks R, Müller MI, Leser H, Klink HJ (Hrsg) (1992) Anleitung zur Bewertung des Leis- tungsvermögens des Landschaftswasserhaushaltes. Forsch z Dt Landeskd 229, Selbst- verl, Trier: 222 S Marten F (1997) Kaputt geplant. Das Elend der Raum- und Stadtplanung. Campus, Frank- furt New York Martin R, Rodriguez A, Delibes M (1995) Local feeding specialization by badgers (Meles meles) in a mediterranean environment. Oecologica 101: 45–50 Martinez DR, Jaksic FM (1996) Habitat, relative abundance, and diet of rufous-legged owls (Strix rufipes King) in temperate forest remnants of southern chile. Ecosci 3: 259–263 Martinez JA, Serrano D, Zuberogoitia I (2003) Predictive models of habitat preferences for the Eurasian eagle owl Bubo bubo: a multiscale approach. Ecography 26: 21–28 März R, Piechocki R (1980) Der Uhu. Neue Brehm Bücherei 108. A. Ziemsen, Lutherstadt Wittenberg Massey, Joule J (1983) Spatial-temporal changes in deer mice. In: Smith M H, Joule J (eds) Mammalian population genetics. Georgia Univ Press, Athens: 180–201 Mathisen JE (1968) Effects of human disturbance on nesting of bald eagles. J Wildl Man- age 32: 1–6 Matthysen E, Adriaensen F, Dhondt AA (1995) Dispersal distances of nuthatches, Sitta europaea, in a highly fragmented forest habitat. Oikos 72: 375–381 Matthysen E (1990) Nonbreeding Social Organization in Parns. In: Power DM (ed) Current Ornithology. Plenum Press, New York Vol 7: 209–244 Maucksch W (1989) Integrierender Naturschutz. Landschaft + Stadt 21: 29–33 Literaturverzeichnis 641

Maurel D (1983) Movements and space utilisation in the fox (Vulpes vulpes) as studied by radiotracking in the forest of Chize. Ecologia y etologia de las poblaciones de fauna silvestre: 421–433 Maxeiner D, Miersch M (1996) Im Dickicht der Städte. Die Zeit Nr 18: 33–34 Maxeiner D, Miersch M (1999) Öko-Optimismus. Rowohlt, Hamburg May SA, Norton TW (1996) Influence of Fragmentation and Disturbance on the Potential Impact of Feral Predators on Native Fauna in Australian Forest Ecosystems. Wildl Res 23: 387–400 Mayer-Tasch PC, Mrass W, von Weizsäcker EU, Kohout F (1994) Umweltpolitik und ihre Instrumente. In: Buchwald K, Engelhardt W (Hrsg) Umweltschutz – Grundlagen und Praxis, Bd 3. Economica V, Bonn: 92 S Mayr E (1926) Die Ausbreitung des Girlitz. J Ornithol 74: 571–671 Mayr E (2002) Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt: Vielfalt, Evolution und Vererbung. Nachdr der Ausg 1984, Springer, Berlin Heidelberg New York McArthur R, Wilson EO (1963) An equilibrium theory of insular zoogeography. Evol 17: 373–387 McArthur RH, Wilson EO (1967) The theory of Island biographie. Univ Press, Princeton, New Jersey McArthur R, Wilson EO (1976) Biographie der Inseln. München McCleery RH (1981) Optimale Verhaltenssequenzen und Entscheidungen. In: Krebs JR, Davies NB (Hrsg) Öko-Ethologie. Parey, Berlin Hamburg: 292–317 McCold LN (1991) Reducing global, regional, and cumulative impacts with the National Environmental Policy Act. The Environ Professional 13: 107–113 McCold LN, Saulsbury JW (1996) Including Past and Present Impacts in Cumulative Im- pact Assessment. Environ Manage 20: 767–776 McCullogh DG, Werner RA, Neumann D (1998) Fire and Insects in Northern and Boreal Forest Ecosystems of North America. Ann Rev Entomol 43: 107–127 McGarigal K (2005) FRAGSTATS. Landscape Ecology Program, Univ Massachusetts. www.umass.edu/landeco/research/fragstats/fragstats.html [30.01.2005] McKenna MG, Allard GE (1976) Avian mortality from wire collisions. North Dakota Out- doors 39: 16–18 Mebs T (1971) Todesursachen und Mortalitätsraten beim Wanderfalken (Falco peregrinus) nach den Wiederfunden deutscher und finnischer Ringvögel. Vogelwarte 26: 98–105 Meffe GK, Carroll CR (1994) Principles of Conservation Biology. Sinauer Ass, Sunder- land, Massachusetts: 600 S Meia JS, Weber JM (1993) Choice of resting sites by female foxes Vulpes vulpes in a mountainous habitat. Acta theriol 38: 81–91 Meia JS, Weber JM (1995) Home ranges and movements of red foxes in central Europe: stability despite environmental changes. Can J Zool 73: 1960–1966 Meier A, Erdmann KH (2004) Naturbilder in der Gesellschaft: Analyse sozialwissen- schaftlicher Studien zur Konstruktion von Natur. Natur u Landschaft 79: 18–25 Meitzner V (2002) Amphibien in Agrarlandschaften – Ergebnisse dreijähriger Fangzaun- Untersuchungen im Verlauf der künftigen A20 (1999 bis 2001). Naturschutzarb Meckl-Vorpom 45: 9–16 Mengel A, Neumüller J, Heiland P (2000) Grundlagen und Vorschläge für die Fortentwick- lung des Umweltfachplanungssystems. UVP-rep 1: 19–24 Menting G, Hard G (2001) Vom Dodo lernen. Öko-Mythen um einen Symbolvogel des Naturschutzes. Naturschutz u Landschaftsplanung 33: 27–33 642 Freiraum und Naturschutz

Menting G, Hard G (2001) Replik zu den Leserbriefen. Naturschutz u Landschaftsplanung 33: 131–132 Menzel K (1999) Tagaktivität des Rotwildes – Voraussetzung für artgerechtes Verhalten. Beitr Jagd- u Wildforsch 24: 191–198 Merriam G, Kozakiewicz M, Tsuchiya E, Hawley K (1989) Barriers as boundaries for metapopulations and demes of Peromyscus leucopus in farm landscapes. Landscapes Ecol 2: 227–235 Mersch D (1994) Von der Diktatur des Nutzens – ökonomische und ökologische Rationali- tät im Widerstreit. Sendung des Deutschlandfunkes am 2.3.1994. Köln Metzger H (1996) Wildwechsel. ADAC motorwelt 11: 56 Meusel H (1953) Landeskultur und Naturschutz als nationale Aufgabe. In: Natur u Heimat 2, H 11 Mewes W (1996) Bestandsentwicklung. Verbreitung und Siedlungsdichte des Kranichs in Deutschland. Vogelwelt 117: 103–109 Meyburg BU, Manowsky O, Meyburg C (1995) Bruterfolg von auf Bäumen bzw. Gittermas- ten brütenden Fischadlern Pandion haliaetus in Deutschland. Vogelwelt 116: 219–224 Meyer JR (1978) Effects of transmission lines on bird flight behavior and collision mortal- ity. Prepared for Bonneville Power Administration, Engineering and Construction Di- vision. Portland, Oregon Meyer K (1964) Ordnung im ländlichen Raum. Ulmer, Stuttgart: 367 S Meyer T (2001) Marktplatz Wildnis. Natur & Kosmos 6, München: 14 Meyer-Abich KM (1984) Wege zum Frieden mit der Natur. Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik. Hanser, München Meyerhoff J, Petschow U (1996) Nachhaltige Entwicklung als langfristiger Wandlungspro- zess: Konsequenzen für die Wirtschafts- und Umweltpolitik. In: Gerken L (Hrsg) Ord- nungspolitische Grundfragen einer Politik der Nachhaltigkeit. Nomos, Baden-Baden: 173–222 Meyhöfer TH (2000) Umsetzungsdefizite bei Kompensationsmaßnahmen in Bebauungs- plänen – Ursachen und Lösungswege. Rhombos, Berlin Michael R (1999) Zukunftsfähige Region München? Inwieweit erfüllen die Pläne für die räumliche Entwicklung von Stadt und Region München die Anforderungen der Agen- da 21? Studien zur Raumplanung 2, München Michaelis P (2002) Ökonomische Instrumente zur Steuerung des Flächenverbrauchs. Zeitschr f Umweltrecht 12: 129–135 Miersch M (2001) Konjunktur für Käferzähler. Die Zeit Nr 50 (6.Dez.2001): 37 Mikola J, Miettinen M, Lehikoinen E, Lehtilä K (1994) The effects of disturbance caused by boating on survival and behaviour of Velvet Scoter Melanitta fusca ducklings. Biol Conserv 67: 119–124 Militzer, M (1952) Neu geschützte Pflanzen in Sachsen. Natur u Heimat 1: 26 ff Miller FL, Gunn A (1979) Responses of Peary caribou and muskoxen to turbo-helicopter harassment, Prince of Wales Island, Northwest Territories, 1976-77. Can Wildl Serv Occasional Paper 40: 1–90 Ministerie van Verkeer en Waterstaat (2001) De-fragmentation by bits and pieces. Delft: 32 S Ministerium für Stadtentwicklung und Verkehr NRW (1993) Stadtökologie. Natur in der Stadt – Stadt in der Natur. Düsseldorf Literaturverzeichnis 643

Ministerium f Umwelt und Verkehr u Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Institut f Städtebau und Landesplanung d Universität Karlsruhe (2003) Innenentwicklung vor Außenentwicklung – Strategien, Konzepte, Instrumente. Dokumentation d Fach- kongresses am 15./16. Mai 2003 in Karlsruhe. Stuttgart: 144 S Ministry of Agriculture, Nature Management und Fisheries NL (2000) Nature for People, People for Nature – Policy document for nature, forest and landscape in the 21st cen- tury. Den Haag Minsch J (1994) Ökologische Grobsteuerung. Konzeptionelle Grundlagen und Konkretisie- rungsbitte. IWÖ-Diskussionsbeitr 17, Univ St Gallen Minsch J (1996) Mehr Nachhaltigkeit durch Marktwirtschaft: Ein ordnungspolitischer Ansatz. In: Gerken L (Hrsg) Ordnungspolitische Grundfragen einer Politik der Nach- haltigkeit. Nomos, Baden-Baden: 341–352 Mintzberg H (1992) Generic strategies. In: Mintzberg H, Quinn JB (eds) The strategy process: Concepts and contexts. Prentice-Hall, Englewood Cliffs NJ: 70–82 Mintzberg H, Ahlstrand B, Lampel J (1999) Strategy Safari. Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter, Wien Frankfurt a M: 456 S Minutillo B (1996) Gegen Unfälle – Brücken fürs Wild. ADAC motorwelt 5: 56–59 Mitschang S (1997) Die planexterne Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft – Anlass für ein tragfähiges kommunales Flächenmanagement. Naturschutz u Land- schaftsplanung 29: 273–281 Mittchel-Jones AJ, Amori G, Bogdanowicz W, Kryštufek B, Reijnders PJH, Spitzenberger F, Stubbe M, Thissen JBM, Vohralik V, Zima J (1999) The Atlas of European Mam- mals. Poyser, London Mizera T, Wacáawek K (1995) Informacje o martwych i osáabionych ptakach drapieĪnych stwierdzonych w roku 1994. Komitet Ochrony Oráów Biuletyn 7: 21–24 MKRO — Ministerkonferenz für Raumordnung (1987) Entschließung der Ministerkonfe- renz für Raumordnung „Raumordnung und Schutz des Bodens“ vom 14. Dezember 1987. In: Rosenkranz, Einsele, Harreß: Bodenschutz. Ergänzbares Handbuch der Maß- nahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser 3, 9750: 1–6 MKRO — Ministerkonferenz für Raumordnung (1997) Entschließung vom 29. März 1996: Raumordnerische Instrumente zum Schutz und zur Entwicklung von Freiraumfunktio- nen. In: BMBau — Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen u Städtebau (Hrsg) Entschließungen der Ministerkonferenz für Raumordnung 1993–1997. Bonn: 27–29 MLUR — Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg (2001) Landesentwicklungsplan für den Gesamtraum Berlin-Branden- burg (LEPGR) – ergänzende Festlegungen für den äußeren Entwicklungsraum (Ent- wurf vom 27.02.2001). Potsdam, unveröff Moewes G (1987) Die Republik als Schrebergarten? Welches Bauen ist ökologisch? Bau- meister 8: 40–47 Moewes G (1989) Die Republik als Arbeitswüste? Über Zusammenhänge zwischen „Ar- beitsbeschaffung”, Bauvolumen und Landschaft. Landschaft + Stadt, Stuttgart 2: 68–72 Moewes G (1990) Naturschutz oder Kunstnatur? Zum Naturverständnis der Ökonomischen Theorie. Landschaft + Stadt, Stuttgart 1: 33–36 Moewes G (1991) Grün oder Urbanität? Über Grün-Euphorie, Makramee-Natur und die Verniedlichung der Ökologie. Baumeister 11: 44–50 644 Freiraum und Naturschutz

Moewes G (1994) Landschaft oder Arbeitswüste? Dialektik. Enzyklopädische Zeitschr f Philosophie u Wissenschaften, Hamburg Moewes G (1995) Weder Hütten noch Paläste. Architektur und Ökologie in der Arbeitsge- sellschaft. Birkhäuser, Basel Berlin Boston Moewes G (1998) Globalisierungs-Zoo. Über die Herstellung von Vielfalt und Regionalbe- zug im Bauwesen. In: Inst f Zukunftsforschung Gelsenkirchen (Hrsg) Zukünfte. Berlin 25: 35–40 Moewes G (2004) Geld oder Leben. Umdenken und unsere Zukunft nachhaltig sichern. Signum Wirtschaftsverl, Wien München Mogel H (1984) Ökopsychologie: eine Einführung. Kohlhammer, Stuttgart: 194 S Montopoli GJA, Anderson DA (1991) A logistic model for the cumulative effects of human intervention on bald eagle habitat. J Wildl Manage 55: 290–293 Mooij JH (1982) Die Auswirkungen von Straßen auf die Avifauna einer offenen Landschaft am Unteren Niederrhein (Nordrhein-Westfalen), untersucht am Verhalten von Wild- gänsen. Charadrius 18: 73–92 Mooney HA, Cushman JH, Medina E, Sala OE, Schulze ED (1996) Functional Roles of Biodiversity. A Global Perspective. Wiley & Sons, Chichester Moore J, Ali R (1984) Are dispersal and inbreeding avoidance related? Anim Behav 32: 94–112 Mosbach A, Glahder C (1991) Assessment of the impact of helicopter disturbance on moulting pink footed geese Anser brachyrhynchus and barnacle geese Branta leucop- sis in Jameson Land, Greenland. Ardea 79: 233–238 Mosler-Berger CH (1994) Störung von Wildtieren: Umfrageergebnisse und Literaturaus- wertung. Bundesamt f Umwelt, Wald u Landschaft (BUWAL), Bern: 52 S Mosmann D (1975) Bird casualties at Allemann, IA, TVtower. Iowa Bird Life 45: 88–90 Mrass W (1969) Die Organisation des staatlichen Naturschutzes und der Landschaftspflege im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik Deutschland seit 1935, gemessen an der Aufgabenstellung in der modernen Industriegesellschaft. Beih 1 zu Landschaft u Stadt, Stuttgart Mrass W (1981) Zum 75jährigen Bestehen der Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie. In: Natur u Landschaft 56: 6 MSV-NRW — Ministerium für Stadtentwicklung und Verkehr Nordrhein-Westfalen (Hrsg) (1992) Analyse des Straßen-/Wegenetzes und seine Umweltprobleme sowie Möglich- keiten einer umweltverträglichen Netzumgestaltung anhand eines Fallbeispielsraumes im Kreis Wesel. Düsseldorf, unveröff MUF — Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz (1998) Der Luchs im Pfäl- zer Wald. (Endber) Mühlenberg M (1984) Versuche zur Theorie der Inselökologie am Beispiel der experimen- tellen Wiesenverkleinerung. Laufener Seminarbeitr 7: 25–38 Mühlenberg M (1993) Die Erforschung des Flächenanspruchs von Tierpopulationen und Abhängigkeiten von der Biotopqualität, Konsequenzen für die Eingriffsplanung. For- schung Straßenverkehr, Straßenbau u Straßenverkehrstechnik Bd 636 Mühlenberg M, Ellenberg H, Kaule G (1990) Flächenanspruch von Tierpopulationen als Kriterien für Maßnahmen des Biotopschutzes und als Datenbasis für die Beurteilung von Eingriffen in Natur und Landschaft. Abschlussbericht Forschungsvorhaben Nr. 0339030A, unveröff Literaturverzeichnis 645

Mühlenberg M, Werres W (1983) Lebensraumverkleinerungen und ihre Folgen für einzelne Tiergemeinschaften. Experimentelle Untersuchungen auf einer Wiesenfläche. Natur u Landschaft 58: 43–50 Müller A (2001) Verkehrswege. In: Richarz K, Bezzel E, Hormann M (Hrsg) Taschenbuch für Vogelschutz. Aula, Wiebelsheim: 263–275 Müller O (2003) Ein paar Prozente Streit. Die Zeit Nr 6: 25 Müller U, Strein M, Suchant R (2003) Wildtierkorridore in Baden-Würtemberg. Ber Frei- burger forstl Forsch 48. Freiburg: 46 S http://www.fva-fr.de/publikationen/fff_bericht/FFF_H_48.pdf. [07.01.2004] Müller-Motzfeld G, Schultz R, Pößel KH (1996) Die Laufkäferfauna der Karrendorfer Wiesen als Indikator für Sukzession der edaphischen Arthropoden nach dem Deich- rückbau. Natur u Naturschutz Mecklenb-Vorpomm 32: 112–129 Müller-Motzfeldt G, Erdmann F, Kornmilch JC (1998) Dynamik an Moränensteilküsten der Ostsee. In: Finck P, Klein M, Riecken U, Schröder E (Hrsg) Schutz und Förderung dy- namischer Prozesse in der Landschaft. Schriftenr f Landschaftspfl u Naturschutz 56: 79–96 Müller-Pfannenstiel H, Brunken-Winkler H, Köppel J, Strasser H (1998) Kompensations- flächenpools zum Vollzug der Eingriffsregelung – Chancen und Anforderungen. Na- turschutz u Landschaftsplanung 30: 182–189 Müller-Pfannenstiel K, Rößling H (2000) Konzeptionelle Vorbereitung der Eingriffs- regelung – Neue Aufgaben für die Landschafts- und Regionalplanung? Naturschutz u Landschaftsplanung 32: 106–111 Müller-Pfannenstiel K, Winkelbrandt A (1991) Erfassung der direkten Flächeninan- spruchnahme durch den Aus- und Neubau von Bundesautobahnen. Natur u Landschaft 66: 523–527 Müller-Stieß (1992) Hinweise zur Berücksichtigung säugetierökologischer Aspekte in Gutachten der Raum- und Landschaftsplanung. In: Trautner J (ed) Arten- und Biotop- schutz in der Planung. Methodische Standards zur Erfassung von Tierartengruppen (BVDL-Tagung Bad Wurzbach, 9.–10.11.1991). Ökol in Forschung u Anwendung 5: 27–38 Mulsow R (1980) Untersuchungen zur Rolle der Vögel als Bioindikatoren am Beispiel ausgewählter Vogelgemeinschaften im Raum Hamburg. Hamb avifaun Beitr 17: 1–270 Münch D (1989) Jahresaktivität, Gefährdung und Schutz von Amphibien und Säugetieren an einer Waldstraße. Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Dort- mund (AGARD). Beitr z Erforsch d Dortmunder Herpetofauna: Vol 11 Münch D (1990) Straßensperrungskonzept für den Natur- und Amphibienschutz in einer Großstadt. LÖLF-Mitt 2: 30–34 MUNR — Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Branden- burg (1998) Landschaftsprogramm Brandenburg – Materialien. Potsdam Murcia C (1995) Edge effects of fragmented forests: Implications for Conservation. Tree Rev: 58–62 Müri H (1999) Veränderungen im Dispersal von Rehen in einer stark fragmentierten Land- schaft. Zeitschr f Ökol u Naturschutz 8: 44–51 Müri H, Stammbach K (1991) Bahn will Rücksicht nehmen auf Wildtiere – Empfehlungen zur Gestaltung von Brücken und Lärmschutzwänden. Infodienst Wildbiol & Ökol 3 Müri H, Stammbach K (1995) Rückzugsbiotope des Rehs Capreolus capreolus im Mittel- land. Orn Beob 92: 329–333 646 Freiraum und Naturschutz

MURL — Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft Nordrhein- Westfalen (Hrsg) (1992) Bewertungsgrundlagen für Kompensationsmaßnahmen bei Eingriffen in die Landschaft. Düsseldorf: 399 S Mutius A von (1993) Grundstrukturen und Reformkonzepte im Naturschutz- und Land- schaftspflegerecht. In: Breuer R et al (Hrsg) Naturschutz- und Landschaftspflegerecht im Wandel. R v Decker’s Verl, G Schenck, Heidelberg: 29–56 Mutius A von, Stüber S (1998) Umweltbewertung: Rechtliche Bewertungsgrundlagen und Steuerungsmöglichkeiten des Rechts. In: Theobald W (Hrsg) Integrative Umwelt- bewertung: Theorie und Beispiele aus der Praxis. Springer, Berlin Heidelberg Naeem S, Thompson LJ, Lawler SP, Lawton SP, Woodfin RM (1994) Declining biodiversi- ty can alter the performance of ecosystems. Nature 368: 734–737 Nagel A, Eisel U (2001) Ökonomische Argumente im Naturschutz. In: Arbeitsgemeinschaft Eisel, U, Hanisch J, Trepl L (Hrsg) Naturschutzstrategie: Argumentenetz für den Na- turschutz – Endbericht. UFO-Plan 2000/BfN-Vorhaben 800 881 001: 279–315 Nagel G, Scholz G, Schonhoff CH (1996) Innerstädtische Freiraumplanung. In: Buchwald, Engelhardt (Hrsg) Bewertung und Planung im Umweltschutz. Umweltschutz – Grund- lagen und Praxis 2. Bonn Nagl W (1993) Grenzen unseres Wissens am Beispiel der Evolutionstheorie. Ethik u Sozi- alwiss 4: 3–16 Neal E (1977) Badgers. Blanford Press, Poole Dorset Neal E, Cheeseman C (1996) Badgers. Poyser Natural History, London Neal EG, Roper TJ (1991) The environmental impact of badgers (Meles meles) and their setts. Symp Zool Soc Lond 63: 89–106 Neff C (2001) Der rezente Landschaftswandel im wesentlichen Mediterranraum – Heraus- forderung für Natur- und Landschaftsschutz. Peterm Geogr Mitt 145: 72–83 Netz B (1990) Landschaftsbewertung der unzerschnittenen verkehrsarmen Räume - eine rechnergestützte Methode zur Ermittlung der Erholungsqualität von Landschaftsräu- men auf Bundesebene. Natur u Landschaft 65: 327–330 Netz I (2003) Das Grundstücksverkehrsgesetz und Flächenansprüche des Naturschutzes und Umweltschutzes. Natur u Recht 25: 663–667 Neuhaus P, Mainini B, Ingold P (1989) Concerning the influence of hikers on the behaviour of the Alpine Marmot Marmota marmota L. Acta biol Monz 9: 107–114 Nevo E (1978) Genetic variation in natural populations: Patterns and theory. Theoret Pop Biol 13: 121–177 Newig J (2003) Symbolische Umweltgesetzgebung. Duncker u Humblot, Berlin: 300 S Newton I (1998) Population limitation in birds. Acad Press, San Diego London Newton I, Marquiss M (1982) Fidelity to breeding area and mate in Sparrowhawks Accipi- ter nisus. J Anim Ecol 51: 327–341 Niedersächsisches Umweltministerium (Hrsg) (1992) Das Niedersächsische Fließgewäs- serprogramm. Eigenverl Nielsen EE, Hansen MM, Loeschke V (1997) Analysis of microsatellite DNA from old scale samples of Atlantic salmon Salmo salar: A comparison of genetic composition over 60 years. Mol Ecol 6: 487–492 Niemann J, Sossinka R (1992) Zum Einfluß von militärischen Hubschrauberflügen auf die Vogelwelt im Feuchtgebiet Internationaler Bedeutung „Weserstaustufe Schlüsselburg“. Vogel u Luftverkehr 12: 100–113 Nießlein E (1992) Naturschutz und Industriegesellschaft. Vorschläge für eine neue Politik. Nomos, Baden-Baden: 220 S Literaturverzeichnis 647

Nilsson L, Persson H (1992) Feeding areas and local movement patterns of post-breeding Greylag Geese Anser anser in South Sweden. Ornis Svecica 2: 77–90 Nilsson L, Persson H (1998) Field choice of staging Greylag Geese Anser anser in relation to changes in agriculture in South Sweden. Ornis Svecica 8: 27–39 NLO — Niedersächsisches Landesamt für Ökologie (Hrsg) (1994) Naturschutzfachliche Hinweise zur Anwendung der Eingriffsregelung in der Bauleitplanung. Inform d Na- tursch Niedersachs 14: 1–60 Noack S (1993) Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen beim Straßenbau. Mitt aus der NNA 4: 14–16 Nohl W (1980) Freiraumarchitektur und Emanzipation. Theoretische Überlegungen und empirische Studien zur Bedürftigkeit der Freiraumbenutzer als Grundlage einer eman- zipatorisch orientierten Freiraumarchitektur. Europäische Hochschulschr 57, Frankfurt Bern Cirencester Noordwijk AJ van (1984) Problems in the analysis of dispersal and a critique on its „heritability“ in the Great Tit. J Anim Ecol 53: 533–544 Noordwijk AJ van (1995) On bias due to observer distribution in the analysis of data on natal dispersal in birds. J Applied Statistics 22: 683–694 Nowald G (1994) Habitatnutzung einer Frühjahrsrastpopulation des Kranichs Grus grus. Diplarb, Univ Osnabrück Nowald G (1996) Nahrungspräferenzen des Kranichs während der Herbstrast. Vogelwelt 117: 153–157 Nowald G (1999) Reviergröße und Raumnutzung jungeführender Kraniche Grus grus in Mecklenburg-Vorpommern: Erste Ergebnisse einer Telemetriestudie. Vogelwelt 120: 261–274 Nunney L (1991) The effect of age structure and fecundity on effective population size. Proc Roy Soc B 246: 71–76 O’Corry-Crowe G, Eves J, Hayden TJ (1993) Sett distribution, territory size and population density of badgers (Meles meles) in east Offaly. In: Hayden TJ (ed) The badger. Roy Irish Acad, Dublin: 35–56 O’Corry-Crowe G, Hammond R, Eves J, Hayden TJ (1996) The effect of reduction in badger density on the spatial organisation and activity of badgers Meles meles L in rela- tion to farms in Central Irland. Biol and Environ. Proc Roy Irish Acad 96B: 147–158 Odum EP (1969) The strategy of ecosystem development. An understanding of ecological succession provides a basis for resolving man’s conflict with nature. Sci 164: 262–270 Odum EP (1971) Fundamentals of ecology. 3. ed, Saunders, Philadelphia Odum EP (1980) Grundlagen der Ökologie. G Thieme, Stuttgart New York: 836 S Odum WE (1982) Environmental degradation and the tyranny of small decisions. Bio Sci 32: 728–729 Oehme G, Mankowski O (1991) Entwicklung und Reproduktion des Seeadlerbestandes im ehemaligen Bezirk Frankfurt/O unter besonderer Berücksichtigung der Schorfheide. Populationsökologie Greifvogel- und Eulenarten. Wiss Beitr Univ Halle 2: 167–182 Okland F, Heggeberget TG, Jonsson B (1994) Migratory behaviour of wild and farmed Atlantic salmon (Salmo salar) during spawning. J Fish Biol 33: 1–7 Olson J, Olson P (1980) Alleviating the impact of human disturbance on the breeding pere- grine falcon II. Public and recreation lands. Corella 4: 54–57 Olsson T, Persson BG (1986) Effect of gravel size and peat material concentrations on embryo survival and alevin emergence of brown trout, Salmo trutta L. Hydrobiol 135: 9–14 648 Freiraum und Naturschutz

Olsson T, Persson BG (1988) Effects of deposited sand on ova survival and alevin emer- gence in brown (Salmo trutta L). Arch Hydrobiol 113: 621–627 Olsson V (1979) Studies on a Population of Eagle Owls, Bubo bubo (L.), in Southeast Sweden. Viltrevy 1: 1–99 Olsson V (1988) Berguv Bubo bubo L. In: Andersson S (ed) Fåglar i jordbrukslandskapet. Vår Fågelvärld Suppl 12: 215–220 Olsson V (1996) Berguv. In: Ahlén I, Tjernberg M (ed) Rödlistade ryggradsdjur i Sverige – Artfakta. ArtDatabanken, SLU, Uppsala: 193–194 Olsson V (1997) Breeding success, dispersal and long-term changes in a population of Eagle Owls Bubo bubo in southeastern Sweden 1952–1996. Ornis Svecica 7: 49–60 Olsson V, Philipsson C (2000) Berguven i Sverige, resultat av inventeringen 1998–1999. Vår Fågelvärld 59: 12–17 Opdam P (1990) Dispersal in fragmented populations: the key to survival. In: Bunce RCH, Howard DC (eds) Species dispersal in agricultural habitats. Belhaven Press, London: 3–17 Opdam P (1991) Metapopulation theory and habitat fragmentation: a review of holarctic breeding bird studies. Landscape Ecol 5: 93–106 Opdam P, Foppen R, Reijnen R, Schotman A (1994) The landscape ecological approach in bird conservation: integrating the metapopulation concept into spatial planning. Land- scape ecol and conserv: 139–146 Opdam P, van Apeldoorn R, Schotman A, Kalkhoven J (1993) Population responses to landscape fragmentation. In: Vos CC, Opdam P (eds) Landscape ecology of a stressed environment. Chapment and Hall, London: 147–171 Oppermann B (2001) Die Katalysatorfunktionen partizipativer Planung im Umweltschutz. Dissert, Univ Stuttgart Ornis Consult (1989) Konsekvenser for fuglelivet ved etableringen af mindre vindmøller. Rapport til Teknologistyrelsen, Styregruppen for vedvarende energi (sag nr 870605.0): 37 S Osborne W (1990) Declining frog populations and extinctions in the Canberra region. Bogong 4: 4–7 Ostendorp W (1993) Schilf als Lebensraum. Beih Veröff Naturschutz Landschaftspfl Ba- den-Württemb 68: 173–280 Ott K (1993) Ökologie und Ethik: Ein Versuch praktischer Philosophie. Attempto, Tübingen Ott K (1998) Naturästhetik, Umweltethik, Ökologie und Landschaftsbewertung. Überle- gungen zu einem spannungsreichen Verhältnis. In: Theobald W (Hrsg) Integrative Umweltbewertung - Theorie und Beispiele aus der Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York: 221–246 Ott K (2001) Eine Theorie „starker“ Nachhaltigkeit. Natur und Kultur 2/1: 55–75 Ott K (2002) Akzeptanzdefizite im Naturschutz. Schriftenr d Deutschen Rates f Landes- pflege 74: 75–81 Otto HJ (1994) Waldökologie. Ulmer, Stuttgart Ould P, Welch HE (1980) The effect of stress on the parasitism of Mallard ducklings by Echinuria uncinata (Nematoda: Spirurida). Can J Zool 58: 228–234 Overskaug K, Knutsen B, Broseth H (1995) Habitat and area use by red fox Vulpes vulpes vixens in mid-Norway. Fauna Norv Ser A 16: 29–33 Owen M (1972) Some factors affecting food intake and selection in White-fronted Geese. J Anim Ecol 41: 79–92 Literaturverzeichnis 649

Owens NW (1977) Responses of wintering brent geese to human disturbance. Wildfowl 28: 5–14 Oxley DJ, Fenton MB, Carmody GR (1974) The effects of roads on populations of small mammals. J Appl Ecol 11: 51–59 Packard JM, Seal US, Mech LD, Plotka ED (1985) Causes of reproductive failure in two family groups of wolves (Canis lupus). Z Tierpsychol 68: 24–40 Pagenstecher (2003) Enzensbergers Tourismusessay von 1958. http://www.reisegeschichte.de/reisen/pagenstecher.htm Palsbøll PJ (1999) Genetic tagging: contemporary molecular ecology. Biol J Linn Soc 68: 3–22 Paquet PC, Callaghan C (1996) Effects of linear developments on winter movements of gray wolves in the Bow River Valley of Banff National Park, Alberta. Parr S (1999) Study on the assessment of indirect and cumulative impacts as well as impact interactions. Volume 1: Background to the study. Cardiff Paruk JD (1990) Effects of roadside management practices on bird richness and reproduc- tion. Transactions of the Illinois State Acad of Sci 83: 181–182 Pasinelli G (1999) Oaks Quercus sp And only oaks? Relations between habitat structure and home range size of the Middle Spotted Woodpecker Dendrocopos medius. Dissert, Univ Zürich Pasinelli G, Reyer HU, Hegelbach J (1999) Seasonal changes in home range size and terri- torial behaviour of the Middle Spotted Woodpecker Dendrocopos medius. Dissert, Univ Zürich Patterson IJ (1988) Responses of Appenine chamois to human disturbance. Z Säugetierkde 53: 245–252 Paulus SL (1988) Time-activity budgets of nonbreeding Anatidae: a review. In: Weller MW (ed) Waterfowl in winter. Univ of Minnesota Press, Minneapolis Pauritsch G, Mader HJ, Erz W (1985) Beziehungen zwischen Straße und freilebender Tierwelt – Faunistische Kriterien und Entscheidungshilfen bei der Trassenwahl. For- schung Straßenverkehr, Straßenbau u Straßenverkehrstechnik 444: 46 Peine F-J (2003) Die Kritik am Bundes-Bodenschutzgesetz – nach fünf Jahren revisited. UPR 11+12: 406–410 Percival SM (1993) The effects of reseeding, fertilizer application and disturbance on the use of grasslands by Barnacle Geese, and the implications for refuge management. J Appl Ecol 30: 437–443 Peres C. (2003) Kandinsky, Leibnitz und die Raumzeit. Phänomen Zeit 1. Spektrum der Wissenschaft Spezial: 84–89 Perrow M (1994) Roadside verges for small mammals. British Wildl 5: 312–313 Peters HJ (1996) Das Recht der Umweltverträglichkeitsprüfung. Band 2 – UVPG- Kommentar. Nomos, Baden-Baden Peters J, Klinkhammer B (2000) Kulturhistorische Landschaftselemente: Systematisieren, kartieren und planen – Untersuchungen in Brandenburg. Naturschutz u Landschafts- planung 32: 147–152 Peterson A (1986) Habitat suitability index models: Bald eagle (breeding season). Fish and Wildlife Service, U.S. Department of Interior. Biological Rep 82 (10.126). Washing- ton, DC: 22 pp. http://www.nwrc.usgs.gov/wdb/pub/hsi/hsi-126.pdf [07.01.2005] Peterson EB, Chan YH, Peterson NM, Constable GA, Caton RB, Davis CS, Wallace RR, Yarranton GA (1987) Cumulative effects assessment in Canada: An agenda for action and research. Prepared for the Can Environ Ass Res Council. Hull, Quebec 650 Freiraum und Naturschutz

Peterson GD (2002) Estimating resilience across landscapes. Conserv Ecol 6 [online]: 17. URL: http://www.consecol.org/vol6/iss1/art17/ [13.01.2005] Petrak M (1988) Berücksichtigung wildtierbiologischer Aspekte bei der Erstellung ökologi- scher Gutachten im Rahmen der Entwicklungsplanung. Natur u Landschaft 63: 8–10 Petras ML (1967) Studies of natural populations of Mus. I. Biochemical polymorphisms and their bearing on breeding structure. Evol 21: 259–274 Pfeiffer U, Aring J (1993) Stadtentwicklung bei zunehmender Bodenknappheit – Vorschlä- ge für ein besseres Steuerungssystem. Dt Verl-Anstalt Stuttgart:291 S Pfister CH (Hrsg) (1996) Das 1950er Syndrom. Der Weg in die Konsumgesellschaft. Haupt, Bern Stuttgart Wien Pfister HP (1993) Kriterien für die Planung wildspezifischer Maßnahmen zur ökologischen Optimierung massiver Verkehrsträger. Forschung Straßenverkehr, Straßenbau u Stra- ßenverkehrstechnik 636: 235–259 Pfister HP, Keller V, Reck H, Georgii B (1997) Bio-ökologische Wirksamkeit von Grün- brücken über Verkehrswege. Schlussbericht. Forschung Straßenverkehr, Straßenbau u Verkehrstechnik 756: 590 S Pfister HP, Heynen D, Keller V, Georgii B, von Lerber F (1999) Häufigkeit und Verhalten ausgewählter Wildsäuger auf unterschiedlich breiten Wildtierbrücken (Grünbrücken). Schweizerische Vogelwarte, Sempach: 48 S Pfister HP, Birrer S (1991) Lebensraum für die Zukunft. Sonderh der Schweizer Vogelwar- te, Sempach: 41 S Pfister HP, Keller V (1991) Schnitt durch Lebensräume. – Schweizer Naturschutz 5: 3–8 Pfister HP, Keller V (1995) Straßen und Wildtiere – Sind Grünbrücken eine Lösung? Bau- en für die Landwirtschaft 1: 26–30 Pfleiderer R, Braun L (1995) Nutzen/Kosten-Rechnung beim Bundesfernstraßenbau – Kritik an der Bundesverkehrswegeplanung. Internat Verkehrswesen 47: 609–614 Pfleiderer R, Dieterich M (1995) New roads generate new traffic. World Transport Policy & Practice. Vol 1: 29–31 Pflug W (1968) 200 Jahre Landespflege in Deutschland. Beitrag zur Festschrift für Prof Erich Kühn. Hrsg vom Deutschen Verband f Wohnungswesen, Städtebau u Raumpla- nung. Köln Pflug W (1987) Der Naturschutz und die Natur. Seminarber d Naturschutzzentrums NRW 1 Pfriem R (2000) Naturschutz über Naturschutz hinaus. Ein Beitrag aus der Betriebswirt- schaftslehre. Naturschutz u Landschaftsplanung 32: 49–54 Pickett S TA, Parker V T, Fiedler Pl (1992) The new paradigmen in ecology: implications for conservation biology about the species level. In: Fiedler PL, Jain SK (eds) Conservation biology. The theory and practice of conservation, preservation and management. Chapmann and Hall, New York: 65–88 Pickett STA, White PS (1985) The ecology of natural disturbance and patch dynamics. Acad Press, Orlando, Florida Piechocki R (1960) Über die Winterverluste der Schleiereule (Tyto alba). Vogelwarte 20: 274–280 Piechocki R (1966) Über die Verluste der Ziegenmelker. Falke 13: 184–189 Piechocki R (1970) Todesursache, Gewichte und Maße von Buteo buteo buteo (L). Beitr zur Vogelkunde 16: 313–327 Piechocki R (1984) Todesursachen, Gewichte und Maße vom Uhu (Bubo bubo). Hercynia NF 21: 52–66 Literaturverzeichnis 651

Piechocki R (1989) Über Verluste und Ernährung in der DDR überwinternder Sperber. Der Falke 36: 423–429 Piechocki R (2000) “Reichsnaturschutzgebiete” – Vorläufer der Nationalparke? National- park 107: 28–33 Pienkowski MW (1992) The impact of tourism on coastal breeding waders in western and southern Europe: an overview. Wader Study Group Bull, Spec Iss: 92–96 Pinzler P (2003) Italienischer Irrweg. Ein Straßenbauprogramm soll Europas Konjunktur in Schwung bringen. Die Zeit Nr 28: 22 Plachter H (1991) Naturschutz. UTB, Stuttgart: 463 S Plachter H (1992a) Der Beitrag von Arten- und Biotopschutzprogrammen zu einem zeitge- mäßen Naturschutz. Schriftenr Bayer Landesamt f Umweltschutz 100: 7–14 Plachter H (1992b) Grundzüge der naturschutzfachlichen Bewertung. Veröff Naturschutz u Landschaftspfl Baden-Württemb 67: 9–48 Plachter H (1995) Der Beitrag des Naturschutzes zu Schutz und Entwicklung der Umwelt. In: Erdmann KH, Kastenholz HG (Hrsg) Umwelt- und Naturschutz am Ende des 20. Jahrhunderts, Probleme, Aufgaben, Lösungen. Springer, Berlin Heidelberg: 197–254 Plachter H (1995) Functional criteria for the assessment of Cultural Landscapes. By: Droste B v, Plachter H, Rössler M (eds) Cultural Landscapes of Universal Value. G Fischer, Jena: 393–404 Plachter H (1995) Schutz von Naturgebieten in der Welterbekonvention. Geogr Rundschau 47: 354 Plachter H (1996) A central European approach for the protection of biodiversity. In: Ogrin D (ed) Nature conservation outside protected areas. Ljubljana: 91–108 Plachter H (1997) Naturschutz im Abseits? Biologie in unserer Zeit 27: 306–316 Plachter H (1998) Die Auen alpiner Wildflüsse als Modelle störungsgeprägter ökologischer Systeme. In: Riecken U, Finck P, Klein M, Schröder E (Hrsg) Schutz und Förderung dynamischer Prozesse in der Landschaft. Schr Landschaftspfl u Naturschutz 56: 21–66 Plachter H, Bernotat D, Müssner R, Riecken U (Hrsg) (2002) Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Naturschutz. Schriftenr Landschaftspfl u Naturschutz 70, Bonn-Bad Godesberg: 566 S Plachter H, Reich M (1994) Großflächige Schutz- und Vorrangräume: Eine neue Strategie des Naturschutzes in Kulturlandschaften. Verhandl Projekt Angewandte Ökol (PAÖ) 8, Stuttgart: 17–43 Planken B, Schurig V (2000) „Wilderness“ als Naturutopie der Moderne – Warum der Nanga Parbat auch von unten ganz schön ist. In: Holzer A, Elfferding W (Hrsg) Ist es hier schön – Landschaft nach der ökologischen Krise. Turia + Kant, Wien: 282 S Plieninger T (2000) Schutzgebiete: „Groß“ ist nicht groß genug. Naturschutz u Land- schaftsplanung 32: 283–284 Pniower GB (1951) Aufgaben der Landespflege. In: Kulturbund zur demokratischen Er- neuerung Deutschlands (Hrsg) Mitteilungen für die Arbeitsgemeinschaften Natur- u Heimatfreunde 2: 10 Pniower GB (1952) Naturschutz im Spiegel der Landeskultur. Natur u Heimat 1: 4–7 Poethke HJ, Gottschalk E, Seitz A (1996) Gefährdungsgradanalyse einer räumlich struktu- rierten Population der Westlichen Beißschrecke (Platycleis albopunctata): Ein Bei- spiel für den Einsatz des Metapopulationskonzeptes im Artenschutz. Zeitschr Ökol Na- turschutz 5: 229–242 652 Freiraum und Naturschutz

Poethke HJ, Seitz A, Wissel C (1996) Species survival and metapopulations: Conservation implications from ecological theory. In: Settele J, Morgules C, Poschlod P, Henle K (eds) Species Survival in Fragmented Landscapes. Kluwer, Dordrecht Boston London: 81–92 Poguntke M (2001) Erhaltung und Entwicklung unzerschnittener Landschaftsräume. Häus- liche Prüfungsarbeit an der Bezirksregierung Arnsberg, Arnsberg/Espenau Pollmann U (2000) Der betonierte Wahnsinn – Fast ungehindert fressen sich Wohnbauten, Straßen und Fabriken in die Natur vor – mit verheerenden ökologischen Folgen. Die Zeit Nr 9: 26 Poole A (1981) The effects of human disturbance on Osprey reproductive success. Colonial Waterbirds 4: 20–27 Portugali J (1999) Self-organization and the city. Springer, Berlin Heidelberg New York: 352 pp Potthast T (1999) Die Evolution und der Naturschutz: Zum Verhältnis von Evolutionsbio- logie, Ökologie und Naturethik. Campus, Frankfurt/M New York: 307 S Poulle ML, Artois M, Roeder JJ (1994) Dynamics of spatial relationships among members of a fox group (Vulpes vulpes: Mammalia: Carnivora). J Zool 233: 93–106 Power DM (1972) Number of bird species on California Islands. Evolution 26: 451-463 Prange H (1989) Der Graue Kranich. Neue Brehmbücherei 229. A Ziemsen, Lutherstadt Wittenberg Pratje P, Storch I (1998) Landschaftsmosaik und Dachse auf Rügen. Einfluss des Land- schaftsmosaiks auf das Raum-Zeitsystem einer Dachspopulation auf der Ostseeinsel Rügen. Endber BMBF-Forschungsverbundprojekt „Auswirkungen und Funktion un- zerschnittener, störungsarmer Landschaftsräume für Wirbeltiere mit großen Rauman- sprüchen“, München: 100 S Preisendörfer P (1993) Der Bequemlichkeit erlegen – Die Diskrepanz zwischen Umwelt- bewusstsein und Umweltverhalten. Politische Ökol, Spezial 9/10: 48–51 Preston FW (1962) The canonical distribution of commonness and rarity. Part I and II. Ecol 43, 2: 185–215 and 43, 3U: 410–432 Primack RB (1993) Essentials of Conservation Biology. Sinauer Ass, Sunderland, Massa- chusetts: 564 pp Primack RB (1995) Naturschutzbiologie. Spektrum, Heidelberg Berlin Oxford: 713 S Priore R (2000) Die Bevölkerung bestimmt, was Landschaft ist! Zu den Zielen der europäi- schen Landschafts-Konvention. natur + mensch 41, 5: 18–25 Pulliainen E (1984) Use of the home range by pine marten (Martes martes L). Acta Zool Fenn 171: 271–274 Pulliam HR (1988) Sources, sinks and population regulation. Am Nat 132: 652–661 Pundt H, Pietzsch H (1972) Auswertung des Erdschlußgeschehens in den Netzen der DDR. Energietechnik 22: 118–124 Purger JJ (1997) Accidental death of adult Red-footed Falcons Falco vespertinus and its effect on breeding success. Vogelwelt 118: 325–327 Pusey AE (1987) Sex-biased dispersal and inbreeding avoidance in birds and mammals. Trends in Ecol and Evol 2: 295–299 Quammen D (1996) Der Gesang des Dodo. Eine Reise durch die Evolution der Inselwelten. Gutenberg, Frankfurt a Main Wien Quinn JF, Harrison SP (1988) Effects of habitat fragmentation and isolation on species richness: evidence from biogeographic patterns. Oecol (Berl) 75: 132–140 Literaturverzeichnis 653

Rabius EW, Holz R (1993) Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler, Schwerin: 520 S Ralls K, Ballou JD, Templeton A (1988) Estimates of lethal equivalents and the cost of inbreeding in mammals. Cons Biol 2: 185–193 Randi E, Apollonio M (1988) Low biochemical variability in European fallow deer (Dama dama L). Natural bottlenecks and the effects of domestication. Hered 61: 405–410 Rassmus I, Brüning H, Kleinschmidt V, Reck H, Dierßen K (2001) Entwicklung einer Arbeitsanleitung zur Berücksichtigung der Wechselwirkungen in der Umweltverträg- lichkeitsprüfung. Forschungsber 297 13 180 UBA-FB 000068 i Auftr Umweltbundes- amt, Texte 18, Berlin Ratcliffe DA (1980) The peregrine falcon. Buteo Books, Vermillion SD Räty M (1979) Effect of highway traffic on Tetraonid densities. Ornis Fennica 56: 169–170 Rauterberg H (2002) Leben im unheimlichen Heim. Die Zeit Nr 19: 40 Raven MJ, Noble DG, Baillie SR (2004) The Breeding Bird Survey 2003. BTO Research Report 363. British Trust for Ornithology, Thetford: 17 pp Rayner JMV (1988) Form and function in avian flight. Curr Orn 5:1-66 Rebhan H (1998) Chancen und Möglichkeiten der Redynamisierung am Obermain. In: Finck P, Klein M, Riecken U, Schröder E (Hrsg) Schutz und Förderung dynamischer Prozesse in der Landschaft. Schriftenr f Landschaftspfl u Naturschutz 56: 173–186 Reck H (1993) Spezieller Artenschutz und Biotopschutz: Zielarten als Naturschutzstrategie und ihre Bedeutung als Indikatoren bei der Beurteilung der Gefährdung von Biotopen. Schriftenr f Landschaftspfl u Naturschutz 38: 159–178 Reck H, Kaule G (1993) Straßen und Lebensräume – Ermittlung und Beurteilung straßen- bedingter Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und ihre Lebensräume. Forschung Stra- ßenverkehr, Straßenbau u Straßenverkehrstechnik 654: 230 S Redaktion Umweltbrief (2004) Flächenverbrauch ist ökologisches, finanzielles und soziales Risiko. Umweltbrief 9/2004. dwd-verl: 7–8 Reed RA, Johnson-Barnard J, Baker WL (1996) Fragmentation of a forested Rocky Moun- tain Landscape, 1950–1993. Biol Conserv 75: 267–277 Regionaler Planungsverband Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte (1998) Regio- nales Raumordnungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte. Neubrandenburg Rehbinder (2001) Wege zu einem wirksamen Naturschutz – Aufgaben, Ziele und Instru- mente des Naturschutzes – unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfs zur Neu- regelung des Naturschutzrechtes. Natur u Recht 23: 261–367 Rehbinder C (1990) Management stress in the reindeer. Rangifer, Spec Issue 3: 267–288 Reich M, Grimm V (1996) Das Metapopulationskonzept in Ökologie und Naturschutz: Eine kritische Bestandsaufnahme. Zeitschr Ökol u Naturschutz 5: 123–139 Reichelt G (1979) Landschaftsverlust durch Straßenbau. Natur u Landschaft 54: 335–338 Reichhoff L (1998) Die Entwicklung der Naturschutzstrategie in den 80er Jahren in der DDR. In: Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung (Hrsg) Naturschutz in den neuen Bundesländern – Ein Rückblick. Marburg: 517–530 Reichholf J (1994) Kampf an falschen Fronten. Die Zeit Nr 27: 35 Reichholf J (1996) Die Landflucht der Arten. Frankfurter Allgem Zeitung 269: 13 Reichholf J (2000) Veränderungen in Vorkommen und Häufigkeit der Brutvögel am unte- ren Inn. Mitt Zool Ges Braunau 7: 271–292 Reichholf J (2003) Die falschen Propheten. Unsere Lust an Katastrophen. Wagenbach, Berlin 654 Freiraum und Naturschutz

Reichle S (1996) Einfluß von Störreizen auf das Verhalten von Fischadlern (Pandion hali- aetus) und daraus resultierende Anregungen für das Besucherlenkungssystem im Mü- ritz-Nationalpark. Diplarb, Univ Bielefeld Reid L (1993) Research and cumulative watershed effects. United States Department of Agriculture, Forest Service (ed), Springfield Reid L (1998) Cumulative watershed effects: Caspar Creek and beyond. USDA Forest Service Gen Tech Rep PSW-GTR-168, Washington Reif A, Essmann H, Baum F (1999) Theorie und Praxis des Ausgleichs – Dargestellt am Beispiel des Autohofs Hartheim in Baden-Württemberg. Naturschutz u Landschafts- planung 31: 217–222 Reijnen R (1995) Disturbance by car traffic as a threat to breeding birds in the Netherlands. Thesis, State Univ of Leiden, Leiden Reijnen R, Foppen R (1994) The effects of car traffic on breeding bird populations in woodland. II. Breeding dispersal of male willow warblers (Phylloscopus trochilus) in relation to the proximity of a highway. J Appl Ecol 31: 95–101 Reijnen R, Foppen R, ter Braak C, Thissen I (1995) The effects of car traffic on breeding bird populations in woodland. III. Reduction of density in relation to the proximity of main roads. J Appl Ecol 32: 187–202 Reinig WF (1937) Die Holarktis. Fischer, Jena Reisinger A, Rieger E (2003) Schwarzbuch Straße – Die subventionierte Transportlawine. Deuticke, Wien, Frankfurt/M: 315 S Remmert C (1992) Die Stickstoffbilanz der Landwirtschaft in der Bundesrepublik Deutsch- land (alte Bundesländer) und ihre Entwicklung von 1950 bis 1990. Diplarb, Univ Han- nover Remmert H (1990) Naturschutz: Ein Lesebuch, nicht nur für Planer, Politiker, Polizisten, Publizisten und Juristen. 2. Aufl, Springer, Berlin Heidelberg Remmert H (1991) Das Mosaik-Zyklus-Konzept und seine Bedeutung für den Naturschutz: Eine Übersicht. Laufener Seminarbeitr 5: 5–15 Laufen/Salzach Remmert H (1992) Ökologie. 5. Aufl, Springer, Berlin Renken RB, Wiggers EP (1989) Forest characteristics related to Pileated Woodpecker territory size in Missouri. Condor 91: 642–652 Renn O, Leon C, Clar G (2000) Nachhaltige Entwicklung in Baden-Württemberg. Statusbe- richt 2000 – Langfassung. Arbeitsber Akad f Technikfolgenabschätzung 173, Stuttgart Renssen TA, de Bruin A, van Doorn JH, Gerritsen A, Greven NG, van de Kamp J, Linthorst Homan HMD, Smit CJ (1975) Vogelsterfte in Nederland tengevolge van aanvaringen met hoogspannings-lijnen. Rijksinstituut v Natuurbeheer, Arnhem: 1–64 Rettig K (1965) Tierverluste auf Autostraßen. Ornithol Mitt 17: 233–234 Reusswig F (2003) Naturorientierung und Lebensstile - Gesellschaftliche Naturbilder und Einstellungen zum Naturschutz. LÖBF-Mitt 1: 27–34 Reuter B (1979) Zu einigen Problemen der Landschaftsbewertung für die Landschaftspla- nung und Landschaftspflege. Hall Jb f Geowiss Gotha Leipzig 4: 69–81 Rhodes OE, Smith LM, Chesser RK (1993) Temporal components of genetic variation in migrating and wintering American widgeon. Can J Zool 71: 2229–2235 Richardson JH, Shore RF, Treweek JR (1997) Are major roads a barriers to small mam- mals? J Zool Lond 243: 840–846 Richarz K (1998) Vogelverluste an Freileitungen: Massensterben oder Einzelschicksale? Falke 45: 197–203 Literaturverzeichnis 655

Richarz K (2000) Auswirkungen von Verkehrsstrassen auf Fledermäuse. Laufener Semi- narBeitr 2: 71–84 Richarz K (2001) Freileitungen. In: Richarz K, Bezzel E, Hormann M (Hrsg) Tb f Vogel- schutz. Aula, Wiebelsheim: 116–127 Richarz K (2001) Glasscheiben als Vogelfallen. In: Richarz K, Bezzel E, Hormann M (Hrsg) Tb f Vogelschutz. Aula/Wiebelsheim, Wiebelsheim: 143–148 Richarz K (2001) Licht als Störfaktor. In: Richarz K, Bezzel E, Hormann M (Hrsg.) Tb f Vogelschutz. Aula, Wiebelsheim:149–153 Riedl U (1995) Naturschutz – Ziele, Gründe, Wege. In: Steubing L, Buchwald K, Braun E (Hrsg) Natur- und Umweltschutz. Ökologische Grundlagen, Methoden, Umsetzung. Gustav Fischer, Jena, Stuttgart: 411–436 Riecken U (1992a) Grenzen der Machbarkeit von „Natur aus zweiter Hand“. Natur u Land- schaft 67: 527–535 Riecken U (1992b) Planungsbezogene Bioindikation durch Tierarten und Tiergruppen – Grundlagen und Anwendung. Schriftenr Landschaftspfl u Naturschutz 36: 187 S Riecken U (2000) Raumeinbindung und Habitatnutzung epigäischer Arthropoden unter den Bedingungen der Kulturlandschaft. Tierwelt in der Zivilisationslandschaft – Teil IV. Schriftenr Landschaftspfl u Naturschutz 61: 196 S Riecken U (2001) Tagungsbericht zum Workshop „Großflächige halboffene Weidesysteme als Alternative zu traditionellen Formen der Landschaftspflege“. Natur u Landschaft 3: 125–130 Riecken U, Blab J (1989) Biotope der Tiere in Mitteleuropa. Naturschutz aktuell 7. Kilda, Greven Riecken U, Finck P, Klein M, Schröder E (1998) Schutz und Wiedereinführung dynami- scher Prozesse als Konzept des Naturschutzes. In: Finck P, Klein M, Riecken U, Schröder E (Hrsg) Schutz und Förderung dynamischer Prozesse in der Landschaft. Schriftenr Landschaftspfl u Naturschutz 56: 7–19 Riecken U, Finck P, Klein M, Schröder E (1998) Überlegungen zu alternativen Konzepten des Naturschutzes für den Erhalt und die Entwicklung von Offenlandbiotopen. Natur u Landschaft 6: 261–270 Riedel W, Henneberg M (1997) Standortermittlung für Wildtierpassagen im Trassenverlauf der A20 zwischen Neukloster und . Inst für Landschaftsplanung u Land- schaftsökologie, Univ Rostock. Abschlussber i Auftr d DEGES Deutsche Einheit, Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH, unveröff Riedel W, Lange H (Hrsg) (2001) Landschaftsplanung. Spektrum Akad Verl, Heidelberg Berlin Riegel M, Winkel W (1971) Über Todesursachen beim Weißstorch (C ciconia) an Hand von Ringfundangaben. Vogelwarte 26: 128–135 Riess W (1992) Das Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) Bayern. Schriftenr Bayer Landesamt f Umweltschutz 100: 7–14 Riffel M, Schreiber A (1995) Coarse-grained population structure in Central European sculpin (Cottus gobio L) Secondary contact or ongoing genetic drift ? J Zool Syst Evol Res 33: 173–184 Rifkin J (1980) Entropie – ein neues Weltbild. Ullstein, Frankfurt/M Berlin Rijkswaterstaat (RWS) (1995) Natuur over wegen. Delft – ISBN 90 36 93 7027 Ringler A (1987) Gefährdete Landschaft. BLV, München Wien Zürich Ritter EH (1995) Freiraum. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg) Handwörterbuch der Raumordnung. ARL Verl, Hannover: 315–319 656 Freiraum und Naturschutz

Ritter EH (2005) Freiraum/Freiraumschutz. In: Akademie für Raumforschung und Landes- planung (Hrsg) Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover: i Dr Roberts G, Evans PR (1994) Shorebirds as a model system for the impact of human distur- bance on birds. J Ornithol 135: 511 Robertson RJ, Flood NJ (1980) Effects of recreational use of shorelines on breeding bird populations. Can Field Nat 94: 131–138 Robinson GR, Holt RD, Gaines MS, Hamburg SP, Johnson ML, Fitch HS, Martinko EA (1992) Diverse and contrasting effects of habitat fragmentation. Sci 257: 524–526 Rockenbauch D (1998) Der Wanderfalke in Deutschland und umliegenden Gebieten. Bd 1, Hölzinger Ludwigsburg Rodgers JA Jr, Smith HAT (1995) Set-back distances to protect nesting bird colonies from human disturbance in Florida. Conserv Biol 9: 89–99 Rodi M (2002) Die Grundsteuer als Instrument einer Flächenhaushaltspolitik. Zeitschr f Umweltrecht 12: 164-169 Rodriguez A, Delibes M (1992) Food habits of badgers (Meles meles) in an arid habitat. J Zool Lond 227: 347–350 Rodríguez A, Martín R, Delibes M (1996) Space use and activity in a mediterranean popu- lation of badgers Meles meles. Acta theriol 41: 59–72 Röhrs V (1998) Politische Implikationen der Landschaftsplanung. Legitimationsprobleme der Naturschutzpolitik. In: Trepl L, Eisel U (Hrsg) Beitr z Kulturgeschichte d Natur 9, Berlin Röhrig CW (1996) Ins Bild gesetzt – Gemälde Deutschland als Naturlandschaft. Natur und Landschaft 71: 225 Roland (1993) Large-scale forest fragmentation increase the duration of tent caterpillar outbreak. Oecol (Berl) 93: 25–30 Romin LA, Bissonette JA (1996) Deer-vehicle collisions: Status of state monitoring activi- ties and mitigation efforts. Wildl Soc Bull 24: 276–283 Roper TJ, Lüps P (1995) Diet of badgers (Meles meles) in central Switzerland an analysis of stomach contents. Z Säugetierkd 60: 9–19 Roper TJ, Mickevicius E (1995) Badger Meles meles diet: a review of literature from the former Soviet Union. Mammal Rev 25: 117–129 Roper TJ, Shepherdson DJ, Davies JM (1986) Scent marking with faeces and anal secretion in the European badger (Meles meles): seasonal spatial characteristics of latrine use in relation to territoriality. Behav 97: 94–117 Rose P, Baillie S (1992) The effects of collisions with overhead wires on British birds: an analysis of ringing recoveries. British Trust of Ornithol Res Rep 42: 1–227 Rösler M, Schwab E, Lambrecht M (Hrsg) (1990) Naturschutz in der DDR. Economica, Bonn Ross WA (1998) Cumulative effects assessment: learning from Canadian case studies. Imp Ass and Project App 16: 267–276 Rossow W (1964) Landzerstörung. Deutscher Städtetag 6 Roth J, Klatt M (1991) Zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion um sogenannte Grünbrücken. Veröffentlichungen der Aktionsgemeinschaft Natur- u Umweltschutz Baden-Württemberg eV (Landesnaturschutzverband) 20 Roth M, Walliser G, Henle K, Hertweck K, Binner U, Waterstraat A, Klenke R, Hagenguth A (2000) Habitatzerschneidung und Landnutzungsstruktur – Auswirkungen auf popu- lationsökologische Parameter und das Raum-Zeit-Muster marderartiger Säugetiere. Laufener Seminarbeitr 2: 47–64 Literaturverzeichnis 657

Rothschuh B (1968) Die Sicherung des Raumbedarfes für den Straßenverkehr. In: Akad f Raumforschung u Landesplanung (Hrsg) Der Raumbedarf des Verkehrs. Hannover Rudorff E (1880) Über das Verhältniss des modernen Lebens zur Natur. In: Preußische Jahrbücher 45: 261–276; wieder abgedruckt in Natur u Landschaft 65: 119–125 Ruggieri L, Manfredo I, Blondin M (1996) The Importance of Electrical Lines as a Cause of Mortality of the Eagle Owl (Bubo bubo) in the north-western Alps (Val d’aosta – It- aly). 2nd International Conference on Raptors, Abstract 8–9 (02–05 October 1996, Ur- bino, Italien) Ruhle D (1995) Bestandsentwicklung und Schutz des Fischadlers Pandion haliaetus in der Niederlausitz, Brandenburg. Vogelwelt 116: 187–190 Rumrill JN, Canter LW (1997) Adressing future actions in cumulative effects assessment. Project App 12: 207–218 Runge K (1990) Die Entwicklung der Landschaftsplanung in ihrer Konstitutionsphase 1935–1973. Landschaftsentwicklung und Umweltforschung. Schriftenr des Fachbe- reichs Landschaftsentwicklung d TU Berlin 73, Berlin Runge K (1995) Kumulative Umweltbelastungen – eine Aufgabe der UVP von Plänen und Programmen. UVP-rep 4: 174–177 Runge K (1998) Entwicklungstendenzen der Landschaftsplanung. Vom frühen Naturschutz bis zur ökologisch nachhaltigen Flächennutzung. Springer, Berlin Heidelberg New York: 19 Runge K (1998) Vorsorge vor kumulativen Umweltbelastungen durch räumliche Planung. Evaluation und Entwicklung konzeptioneller Grundlagen. Unveröff Forschungsber, Hamburg Runkel P (1998) Das neue Raumordnungsgesetz und das Umweltrecht. Natur u Recht 20: 449–454 Runkel P (1999) Die Bindungswirkungen der Erfordernisse der Raumordnung unter beson- derer Berücksichtigung des Städtebaurechts. Z f deutsches u internationales Baurecht 1: 3–9 Runkel P (2002) Wohnbaulandmobilisierung als Element der Flächenhaushaltspolitik - Bestandsaufnahme und Reformbedarf-. Z f Umweltrecht 12: 138–146 Rusz PJ, Prince HH, Rusz RD, Dawson GA (1986) Bird collisions with transmission lines near a power plant cooling pond. Wildl Soc Bull 14: 441–444 Rutschke E (1994) Zur Bedeutung von Rast- und Sammelplätzen für Verhalten und Schutz von Wasservögeln nach Untersuchungen an Graugänsen (Anser anser). Artenschutzrep 4: 35–38 Said K, Auffray J C, Boursot P, Britton-Davidian J (1999) Is chromosomal speciation occuring in house mice in Tunisia? Biol J Linn Soc 68: 387–399 Sakowicz S (1962) The course of spawning of trout (Salmo trutta m lacustris L) from Wdzydze lake in 1960. Acta hydrobiol 4: 39–45 Sandhövel (1996) Umweltschutzziele im politischen Prozess: Leitbilder, Umweltqualitäts- ziele, Umweltstandards, Indikatoren. Zeitschr f angew Umweltforschung, Sonderh 8 Saunders DA, Hobbs RJ, Margules CR 1991 Biological consequences of ecosystem frag- mentation: a review. Conserv Biol 5: 18–32 Saurola P (1995) Finnish Ospreys Pandion haliaetus in 1971–1994. Vogelwelt 116: 199– 204 Sayer M, Schaeffer M (1993) Straßenrandflächen als Lebensraum für Tiere. Forschung Straßenverkehr, Straßenbau u Straßenverkehrstechnik 636: 143–165 658 Freiraum und Naturschutz

Schäde G (1999) Nutzungsanspruch Windenergie. In: ARL (Hrsg) Flächenhaushaltspolitik – Feststellungen und Empfehlungen für eine zukunftsfähige Raum- und Siedlungsent- wicklung. Forschungs- und Sitzungsber 208, Hannover: 81–85 Schadt J (1996) Lebensraumansprüche und angewandte Schutzkonzepte für das Bachneun- auge (Lampetra planeri, Bloch 1784), einer gefährdeten Tierart in Bayern. In: III. Symposium Ökologie, Ethologie und Systematik der Fische Schadt SA (2002) Scenarios assessing the viability of a lynx population in Germany. Sze- narien für eine lebensfähige Luchspopulation in Deutschland. Dissert, TU München: 116 S.http://tumb1.biblio.tu-muenchen.de/publ/diss/ww/2002/schadt.pdf [07.01.2004] Schadt S, Revilla E, Wiegand T, Knauer F, Kaczensky P, Breitenmoser U, Bufka L, Cer- veny J, Koubek P, Huber T, Stanisa C, Trepl L (2002) Assessing the suitability of central European landscapes for the reintroduction of Eurasian lynx. J Appl Ecol 39: 189–203 Schäfer D, Seibel ST, Hoffmann-Kroll R (2000) Raumbezug und Repräsentativität in der ökologischen Flächenstichprobe. UWST – Z Umwelt-chem Ökotox 12: 286–290 Schantz T von (1984) Spacing strategies, skin selection, and population regulation in altri- cian vertebrates. Oikos 42: 48–58 Schanz H (1993) Sekundärer Landschaftsschaftsverbrauch durch Verkehr – Verinselung der Landschaft durch Verkehrswege und ihre Auswirkungen auf das ökologische Wir- kungsgefüge. Diplarb, Lehrstuhl f Geographie , TU München, unveröff Scharf R, Braasch D (1998) Die sensiblen Fließgewässer und das Fließgewässerschutzsys- tem im Land Brandenburg. Studien u Tagungsber des Landesumweltamtes Branden- burg 15, Potsdam Schedlowski M, Tewes U (1992) Verhaltenseinflüsse auf das Immunsystem: Stress und Konditionierung. Biologie in unserer Zeit 22: 274–280 Scheer H (1999) Solare Weltwirtschaft. Kunstmann, München Scheer H (1999) Sonnenstrategien und die Macht des Faktischen. Interview in: Deutsches Architektenblatt 11 Scheibe MA (2003) Über den Einfluss von Straßenbeleuchtung auf aquatische Insekten (Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera, Diptera: Simuliidae, Chironomidae, Empidi- dae). Natur u Landschaft 78: 264–267 Scheller W, Bergmanis U, Meyburg BU, Furkert B, Knack A, Röper S (1999) Untersu- chungen zum Raum-Zeit-Verhalten von Schreiadlern Aquila pomarina unter besonde- rer Berücksichtigung des Einflusses von Störungen und Zerschneidungen. Endber BMBF-Projekt „Auswirkungen und Funktion unzerschnittener störungsarmer Land- schaftsräume für Wirbeltierarten mit großen Raumansprüchen“. Teterow, unveröff Scheller W, Neubauer M, Scharnweber C Matthes J (2000) Verbreitung, Bestandsentwick- lung und Lebensraumsituation des Schreiadlers Aquila pomarina in Mecklenburg- Vorpommern. Vogelwelt 121: 33 S Schellnhuber HJ, von Bloh W (1993) Homöostase und Katastrophe: Ein geophysikalischer Zugang zur Klimawirkung. In: Schellnhuber HJ, Sterr H (Hrsg) Klimaänderung und Küste. Einblick ins Treibhaus. Springer, Berlin, Heidelberg, New York: 11–27 Schellnhuber HJ, Sterr H (Hrsg) (1993) Klimaänderung und Küste: Einblick ins Treibhaus. Springer, Berlin Heidelberg New York Schemel HJ (1979) Umweltverträglichkeit von Fernstraßen – ein Konzept zur Ermittlung des Raumwiderstandes. Landschaft + Stadt 11: 81–90 Schemel HJ (2004) Emotionaler Naturschutz – Zur Bedeutung von Gefühlen in natur- schutzrelevanten Entscheidungsprozessen. Natur und Landschaft 79: 371–378 Literaturverzeichnis 659

Schemel HJ, Jessel B (2001) Abwägung in der Bauleitplanung – Eine Diskussion der gän- gigen Praxis des „Wegwägens“. Naturschutz u Landschaftsplanung 33: 118–121 Scherner ER (1999) Windkraftanlagen und „wertgebende Vogelbestände“ bei Bremerha- ven. Realität oder Realsatire? Beitr z Naturkd Niedersachsens 52: 121–156 Scherzinger W (1990) Das Dynamik-Konzept im flächenhaften Naturschutz. Zieldiskussion am Beispiel der Nationalparkidee. Natur u Landschaft 65: 292–298 Scherzinger W (1991) Die „ethologische Nische“, ein Schlüsselproblem im Biotop- und Artenschutz. Seevögel 12, Sonderh 1: 93–99 Scherzinger W (1996) Naturschutz im Wald. Qualitätsziele einer dynamischen Waldent- wicklung. Ulmer, Stuttgart: 447 S Scherzinger W (1997) Tun oder unterlassen? Aspekte des Prozessschutzes und Bedeutung des „Nichts-Tuns“ im Naturschutz. Laufener SeminarBeitr 1, Bayer Akad f Natur- schutz u Landschaftspfl. Laufen/Salzach: 31–44 Schicker J (1997) Experimentelle Untersuchungen zur Verweildauer von Vogelkadavern unter Hochspannungsfreileitungen. Vogel u Umwelt 9, Sonderh: 147–156 Schiemer F, Waidbacher H (1992) Strategies for Conservation of Danubian Fish Fauna. In: Boon PJ, Calow P, Peets GE (Hrsg) River Conservation and Management. John Wiley and Sons Ltd: 362–382 Schiller H (1952) Gartengestaltung. Parey, Berlin Hamburg Schimansky C (2001) Die rechtlichen Vorgaben für die Entsiegelung von Boden im deut- schen Recht nach Erlass des § 5 BBodSchG. Natur u Recht 23: 611–618 Schimmelpfennig R (1996) Zur Habitatwahl des Mäusebussards Buteo buteo L. Populati- onsökol Greifvogel- u Eulenarten 3: 185–197 Schleidt WM (1961a) Über die Auslösung der Flucht vor Raubvögeln bei Truthühnern. Naturwiss 48: 141–142 Schleidt WM (1961b) Reaktionen von Truthühnern auf fliegende Raubvögel und Versuche zur Analyse ihrer AAM`s. Z Tierpsychol 18: 534–560 Schloeth R (1988) Rothirsche. In: Grzimek B (Hrsg) Enzyklopädie der Säugetiere 9. Kind- ler, München: 175–190 Schlumprecht H, Schupp D, Südbeck P (2001) Methoden zur Entwicklung eines Umwelt- indikators „Bestandsentwicklung ausgewählter Vogelarten“. Naturschutz u Land- schaftsplanung 33: 333–342 Schlumprecht H, Südbeck P (2002) Indikatoren: Messzahlen zur Qualität einer nachhalti- gen Entwicklung-Chance oder Gefahr? Ber Vogelschutz 39: 61–75 Schmalholz M (2001) Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr zerstört wich- tige Lebensgrundlagen. Gaia 10: 217–218 Schmalholz M (2002) Zur rechtlichen Zulässigkeit handelbarer Flächenausweisungsrechte. Zeitschr f Umweltrecht 12: 158-163 Schmid H, Burkhardt M, Keller V, Knaus P, Volet B, Zbinden N (2001) Die Entwicklung der Vogelwelt in der Schweiz. Avifauna Report Sempach 1, Annex: 444 S Schmid H, Sierro A (2000) Untersuchungen zur Verhütung von Vogelkollisionen an trans- parenten Lärmschutzwänden. Natur u Landschaft 75: 426–430 Schmid WA (1997) Grundzüge der ökologischen Planung und Nachhaltigkeit. DISP 128: 3–7 Schmidt A (1987) Konsequenzen und Umsetzungsmöglichkeiten bei Flächenstillegungs- und Extensivierungsprogrammen in der Agrarlandschaft für den behördlichen Natur- schutz. In: Arbeitskreis der Landschaftsanwälte eV (Hrsg) Förderung von Naturschutz und Landschaftspflege durch Flächenstillegung und Extensivierung. Vorträge und Er- gebnisse. Lippstadt-Bad Waldliesborn: 59 ff 660 Freiraum und Naturschutz

Schmidt D (2001) Die Bestandsentwicklung des Fischadlers Pandion haliaetus in Deutsch- land im ausgehenden 20. Jahrhundert. Vogelwelt 122: 117–128 Schmidt E (1973) Ökologische Auswirkungen von elektrischen Leitungen und Masten sowie deren Accessorien auf die Vögel. Beitr Vogelkd 19: 342–362 Schmidt J (1996) Die Rechtsprechung zum Naturschutz 1993 und 1994. NVwZ 15: 437– 444 Schmidt J (1999) Die Rechtsprechung zum Naturschutzrecht 1995 bis 1997. NVwZ 1999: 363–375 Schmidt K, Gossow H (1991) Winter ecology of Alpine red deer with and without supple- mental feeding management implications. In: Csanyi S, Ernhaft J (eds) Transactions of the 20th Congress of the International Union of Game Biologists. Univ of Agricult Sci Gögölö, Hungary: 180–185 Schmidt-Assmann E (1979) Die Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Natur u Recht 1: 1–5 Schmidt-Assmann E (1995) Planungsrecht In: ARL (Hrsg) Handwörterbuch der Raumord- nung. ARL Verl, Hannover: 723–728 Schmidt-Bleek F (1993) Wieviel Umwelt braucht der Mensch? MIPS – das Maß für ökolo- gisches Wirtschaften. Birkhäuser, Berlin Basel Bonn: 302 S Schmiedel J (2001) Auswirkungen künstlicher Beleuchtung auf die Tierwelt – ein Über- blick. In: Böttcher, M (Hrsg) Auswirkungen von Fremdlicht auf die Fauna im Rahmen von Eingriffen in Natur und Landschaft. Schriftenr Landschaftspfl u Naturschutz 67, Bonn-Bad Godesberg: 19–52 Schmitt A (1990) Stadt – Teil der Landschaft. Ökologischer Stadtumbau. Einführung in das Thema. Deutsches Architektenblatt 1 Schmitt G, Margraf O, Bacinski E (1986) Methoden der Datenerschließung und mathema- tisch-statistischen Aufbereitung in Geographie und Regionalforschung. In: Lüdemann H (Hrsg) Beitr z Geographie 33. Akademie-V, Berlin: 162–165 Schmitz H, Schütz S (2000) Die spezialisierten Sinnesorgane des Feuerkäfers. BIUZ 5: 266–273 Schneider H F (1987) Die Landschaftsverträglichkeitsprüfung (LVP) - Ein Vorschlag zur angemessenen Berücksichtigung der Landschaft in der Umweltverträglichkeitsprüfung. DISP Nr 87: 30–35 Schneider-Jacoby M, Bauer HG, Schulze W (1993) Untersuchungen über den Einfluß von Störungen auf den Wasservogelbestand im Gnadensee (Untersee/Bodensee). Orn Jh Bad-Württ 9: 1–24 Schnidrig R, Marbacher H, Zeller R, Ingold P (1991) Zum Einfluß von Wanderern und Gleitschirmen auf das Verhalten von Gemsen und Steinböcken. Seevögel 12, Sonderh 1: 105–107 Schnidrig-Petrig R (1994) Modern icarus in wildlife habitat: effects of paragliding on beha- viour, habitat use and body condition of chamois (Rupicapra rupicapra). Dissert, Univ Bern Schnidrig-Petrig R, Ingold P (1995) Auswirkungen des Gleitschirmfliegens auf Verhalten, Raumnutzung und Kondition von Gemsen Rupicapra rupicapra in den Schweizer Al- pen: Übersicht über eine dreijährige Feldstudie. Orn Beob 92: 237–240 Schnidrig-Petrig R, Marbacher H, Ingold P (1994) Reaktionen von Gemsen (Rupicapra rupicapra) auf Gleitschirme – Untersuchungen im Schweizerischen Alpenraum. Ar- tenschutzrep 4: 44–47 Literaturverzeichnis 661

Schober F, Wagner S, Giacometti M (1995) Aktivitätsmuster und Störungsanfälligkeit von Rehen Capreolus capreolus. Orn Beob 92: 281–286 Schobert F, Sommer F (1983) Untersuchungen akustischer Wildwarngeräte für Kraftfahr- zeuge. Z Jagdwiss 30: 164–176 Schoenemann W (1973) Bedrohung der Wildtiere auf den Kraftfahrzeugsstraßen. Z f Ver- kehrssicherheit 19: 191–258 Schoenichen W, Weber W (1936) Das Reichsnaturschutzgesetz vom 26.6.1935 (RGBI.1, S 821) und die Verordnung zur Durchführung des Reichsnaturschutzgesetzes vom 31.10.1935 (RGBI 1, S 1275) nebst ergänzenden Bestimmungen und ausführlichen Er- läuterungen. Berlin Schöler K (1995) Standorttheorien und Standortfaktoren. In: Akad f Raumforschung u Landesplanung (Hrsg) Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover: 923–927 Scholich D (2001) Bundesrepublik Deutschland – Tyska förbundsrepubliken. In: Blücher G, Böhme K, Gruppe O, Turowski G (Hrsg.) Deutsch-Schwedisches Handbuch der Planungsbegriffe – Tysk-svensk handbok för planeringsbegrepp. ARL Hannover/ Nordregio Stockholm/Blekinge Tekniska Högskola Rönneby: 157–328 Scholich D (2005) Flächenhaushaltspolitik. In: Akademie für Raumforschung und Landes- planung (Hrsg) Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover: i Dr Schönamsgruber H (1974) Zerteilte und zersiedelte Landschaft. Veröff der Landesanstalt f Naturschutz u Landschaftspfl Baden-Württemb 42: 106–114 Schönborn W (1992) Fließgewässerbiologie. G Fischer, Jena Schooley RL, Sharpe PB, van Horne B (1995) Can shrub cover increase predation risk for a desert rodent? Can J Zool 74:157–163 Schoss HD (1977) Die Bestimmung des Versiegelungsfaktors nach Maßtischblatt-Signa- turen. Wasser u Boden 5: 138–140 Schramm W (1986) Flächenansprüche und Raumnutzung. Fallstudien zur regionalen Flä- cheninanspruchnahme und Verbesserung ihrer Steuerung durch den Indikator Wir- kungsflächen. ARL (Hrsg) Bd 88, Hannover Schreiber A (1997) Populationsgenetik im Artenschutz. In: Schreiber A, Lehmann, J (Hrsg) Populationsgenetik im Artenschutz. Eine Einführung mit Fallbeispielen für die Praxis. Schriftenr Landesanst f Ökol NRW 14 Düsseldorf:11–43 Schreiber A (2002a) Differences in levels of heterozygosity in populations of the common gudgeon (Gobio gobio, Cyprinidae) among adjacent populations in Central Europe: an effect of postglacial range dynamics? Heredity 89: 163–170. Schreiber A (2002b) Besatz aus Sicht der Populationsgenetik. Schriftenr Landesfischerei- verband Baden-Württemb 1: 6–17 Schreiber A, Diefenbach G (2005) Population genetics of the European trout (Salmo trutta L.) migration system in the river Rhine: Recolonisation by sea trout. Ecol Freshwater Fishes 14: 1–13 Schreiber A, Eisinger M, Rumohr H, Storch V (1996) Icy heritage: Ecological evolution of the postglacial Baltic Sea reflected in the allozymes of a living fossil, the priapulid Halicryptus spinulosus. Mar Biol 125: 671–685 Schreiber A, Engelhorn R (1998) Population genetics of a cyclostome species pair, river lamprey (Lampetra fluviatilis L) and brook lamprey (Lampetra planeri Bloch). J Zool Syst Evol Res 36: 85–99 Schreiber A, Fakler P (1996) NADH diaphorase polymorphism in European fallow deer. Biochem Genet 34: 61–65 662 Freiraum und Naturschutz

Schreiber A, Klein F, Lang G (1994) Transferrin polymorphism of red deer in France: Evidence for spatial genetic microstructure of an autochthonous herd. Genet Sel Evol 26: 187–203 Schreiber A, Lehmann J (Hrsg) (1997) Populationsgenetik im Artenschutz. Eine Einführung mit Fallbeispielen für die Praxis. Schriftenr Landesanst f Ökol NRW 14, Düsseldorf Schreiber A, Stubbe A, Stubbe M (2001) Common buzzard (Buteo buteo): A raptor with hyperpolymorphic plumage morphs, but low allozyme heterozygosity. J Ornithol 142: 34–48 Schreiber A, Tichy H (1992) MHC polymorphisms and the conservation of endangered species. Symp Zool Soc London 64: 103–121 Schreiber W, Mauser R, Zalonis K (1990) Landschaftsverbrauch durch Verkehr. Untersu- chungen über die Entwicklung von 1950 bis 1990 in der Region Mittlerer Neckar. Gut- achten im Auftrag d Ministeriums f Ernährung, Landwirtschaft u Umwelt Baden- Württemberg, Stuttgart Schreiner J (1987) Der Flächenanspruch im Naturschutz. Ber Akad f Natursch u Land- schaftspfl 11, Laufen: 209–224 Schröder B, Reineking B (2004) Modellierung der Art-Habitat-Beziehung – ein Überblick über die Verfahren der Habitatmodellierung. In: Dormann C, Lausch A, Blaschke T, Söndgeratz D, Schröder B (Hrsg) Habitatmodelle – Methodik, Anwendung, Nutzen. Tagungsbd zum Workshop vom 8.–10. Okt 2003. UFZ-Bericht 9/2004. Umweltfor- schungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Leipzig: 5–25 Schröder H (1974) Reaktionen von Wildgänsen auf tierische Feinde und auf vom Men- schen verursachte Störungen. Falke 21: 188–195 Schröpfer R, Biedermann W, Szcesbiak H (1989) Saisonale Aktionsraumveränderungen beim Baummarder Martes martes L, 1758. In: Stubbe M (Hrsg) Populationsökologie marderartiger Säugetiere. Wiss Beitr Univ Halle 37: 433–442 Schuh H (1996) Lustvolle Propheten. Die Zeit Nr 18: 33 Schuh H (2003) Den Kranken geht es prächtig. Die Zeit Nr 2: 26 Schultz A (2002) Datengetriebene Modellierung von Ökologischen Prozessen oder Wieviel Theorie braucht der Ökosystemmodellierer? In: Gnauck, A (Hrsg) Theorie und Model- lierung von Ökosystemen. Ber aus der Umweltinformatik, Shaker, Aachen: 18–37 Schultz A, Klenke R, Lutze G, Voss M, Wieland R, Wilkening D (2003) Habitat models to link situation evaluation and planning support in agricultural landscapes. In: Bissonette JA, Storch I (eds) Landscape ecology and resource management – linking theory with practice. Island Press, Washington Covelo London: 261–282 Schultz A, Wieland R, Lutze G (2000) Neural networks in agroecological modelling – stylish application or helpful tool? In: Computers and Electronics in Agriculture 29: 73–97 Schultz R (1998) Die Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) als Indikatoren der Renaturierung des Salzgrünlandes im Ostseebereich Vorpommerns. Cuvillier, Göttingen Schultz S (1993) Natur als gesellschaftliches Verhältnis. Zur Kritik der Naturwertökono- mie. Deutscher Universitätsverl, Wiesbaden Schulz R, Stock M (1993) Kentish plovers and tourists: competitors on sandy coasts? Wa- der Study Group Bull 68, Spec Iss: 83–91 Schulz W (1987) Biobrücken. Actes Coll Routes et Faune Sauvage. Strasbourg, France: 256–268 Schupp D (1991) Unzerschnittene verkehrsarme Räume in Niedersachsen. Informations- dienst Naturschutz Niedersachsen 11 (1), Hildesheim: 1–6 Literaturverzeichnis 663

Schupp D (2001) Unzerschnittene verkehrsarme Räume in Niedersachsen – Landesbezoge- ne Auswertung der Erhebung des Bundesamtes für Naturschutz. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 21 (1), Hildesheim: 64-67 Schupp D (2005) Umweltindikator Landschaftszerschneidung. Ein zentrales Element zur Verknüpfung von Wissenschaft und Politik. GAIA 14: 101–106 Schütz C, Ingold P, Pfister U (1995) Zum Einfluß der Altersstruktur in Gruppen von männ- lichen Alpensteinböcken Capra ibex ibex auf deren Reaktionsempfindlichkeit. Orn Beob 92: 249–250 Schütze C (1989) Das Grundgesetz vom Niedergang. Arbeit ruiniert die Welt. Hanser, München Wien Schwarz J, Flade M (2000) Ergebnisse des DDA-Monitoringprogramms. Teil I: Bestands- veränderungen von Vogelarten der Siedlungen seit 1989. Vogelwelt 121: 87–106 Schwerdtfeger F (1975) Ökologie der Tiere – Synökologie. Parey, Hamburg Berlin Schwerdtfeger F (1998) Lehrbuch der Tierökologie. Parey, Hamburg Schwoon G (1996) Sicherung, Pflege und Kontrolle von Kompensationsmaßnahmen am Beispiel von Straßenbauvorhaben des Bundes und des Landes Niedersachsen. Diplarb, Univ Hannover, unveröff Scott RE, Roberts LJ, Cadbury CJ (1972) Bird deaths from power lines at Dungeness. British Birds 65: 273–286 Scribner K T, Smith M H, Chesser R K (1997) Spatial and temporal variability of microge- ographic genetic structure in white-tailed deer. J Mamm 78: 744–755 Scribner K T, Smith M H, Garrott R A, Carpenter L H (1991) Temporal, spatial, and age- specific changes in genotypic composition of mule deer. J Mamm 72: 126–137 Seel M (1991) Eine Ästhetik der Natur. Suhrkamp, Frankfurt/M Seewald F, Kronbichler E, Größing S (1998) Sportökologie - Eine Einführung in die Sport- Natur-Beziehung. UTB Wissenschaft, Limpert, Wiesbaden: 326 S Seibert P (1978) Vegetation. In: Buchwald K u Engelhardt W (Hrsg) Handbuch für Pla- nung, Gestaltung und Schutz der Umwelt, Bd 2, BLV, München: 432 S Seibert O (1995) Flankierung des Agrarstrukturwandels aus gesamtwirtschaftlicher Sicht durch Steigerung des Angebots von Beschäftigungsmöglichkeiten nahe und außerhalb der traditionellen Landwirtschaft. Endber z Forschungsauftrag 23/95 d Bundesministe- riums f Wirtschaft, Bonn, Triesdorf Seidel E, Chmara S, Siefarth EB, Weber S (2001) Generelle Wegeplanung und Aufbau eines Wege-Informationssystems. AFZ-Der Wald 14: 757–758 Seifert S (1961) Nächtliche Rast von Ziegenmelkern (Caprimulgus e. europaeus L.). Beitr Vogelk 7: 370–371 Seiler A (2004) Trends and spatial patterns in ungulate-vehicle collisions in Sweden. Wildl Biol 10: 301–313 Seiler A, Lindström E, Stenström D (1995) Badger abundance and activity in relation to fragmentation of foraging biotopes. Ann Zool Fennici 32: 37–45 Seiler A, Rudin M (1999) Projekt Ecoways. Rapport av pilotstudien 1998. Grimsö Forsk- ningsstat, Sveriges Lantbruksuniv, Uppsala: 52 S http://www-grimso.slu.se/research/roadsandwildlife/project.htm [16.06.2005] Seitz A (1989) Aspekte des Einflusses der Umweltstrukturierung auf die genetische Zu- sammensetzung von Tierpopulationen. Verh Ges Ökol 18: 719–729 Sekgororoane GB, Dilworth TG (1995) Relative abundance, richness, and diversity of small mammals at induced forest edges. Can J Zool 73: 1432–1437 664 Freiraum und Naturschutz

Sell M (1991) Raum-Zeit-Muster überwinternder Entenvögel unter dem Einfluß anthropo- gener Störfaktoren: Experimente an einem Freizeitstausee im Ruhrgebiet. Ber Dt Sekt Int Rat Vogelschutz 30: 71–85 Sellin D (2000) Ein Jahr unter Hochspannung – Beobachtungen zu den Auswirkungen von Freileitungen auf die Vogelwelt. Ornithol Rundbrief MV 42: 53–68 Setälä H, Laakso J, Mikola J, Huhta V (1998) Functional diversity of decomposer organ- isms in relation to primary production. Appl Soil Ecol 9: 25–31 SGW — Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie (Hrsg) (1995) Wildtiere, Stra- ßenbau und Verkehr. Chur: 53 S SGW — Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie (1999) Wildtierkorridore Schweiz – Räumlich eingeschränkte, überregional wichtige Verbindungen für terrestri- sche Wildtiere im ökologischen Vernetzungssystem der Schweiz. Schweizerische Vo- gelwarte, Sempach: 71 S u Anhang Shafer CL (1990) Nature Reserves: Island Theory and Conservation Practice. Smithsonian Institution Press, Washington DC: 189 pp Shaffer ML (1981) Minimum population sizes for species conservation. Bio Science 31: 131–134 Shannon CE, Weaver W (1949) The mathematical theory of communication. Urbana Shepherdson DA, Roper TJ, Lüps P (1990) Diet, food availability and foraging behaviour of badgers (Meles meles L) in southern England. Z Säugetierkd 55: 81–93 Shoemaker DJ (1994) Cumulative environmental assessment. Department of Geography publication series 42, Waterloo, Canada Sidorovich E, Pikulik MM (1997) Toads Bufo spp in the diets of mustelid predators in Belarus. Acta Theriol 42: 105–108 Siebolts U (1998) Reaktionen der Flußseeschwalbe Sterna hirundo gegenüber Menschen in verschiedenen Brutkolonien. Vogelwelt 119: 271–277 Siedentop S (1999) Kumulative Landschaftsbelastungen durch Verstädterung. Methodik und Ergebnisse einer vergleichenden Bestandsaufnahme in sechs deutschen Großstadt- regionen. Natur u Landschaft 4: 146–155 Siedentop S (2002) Kumulative Wirkungen in der Umweltverträglichkeitsprüfung. Grund- lagen, Methoden, Fallbeispiele. Dortmunder Beitr z Raumplanung 108, Dortmund Sieferle RP (1998) Die totale Landschaft. Kursbuch 131, Berlin: 155–169 Siefke A (1984) Zur Dismigration der Vögel als popularem Phänomen - 1. Ein heuristi- sches Modell der Ansiedlerstreuung. Zool Jahrbücher, Abt f Systematik, Ökologie u Geographie der Tiere 111: 307–319 Siegel T (2003) Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsspielräume bei der Auf- stellung von Landschaftsplänen. Natur u Recht 25: 325–332 Siegel-Cansey D, Kharitonov SP (1990) The Evolution of Coloniality. In: Power DM (ed) Current Ornithology. Plenum Press, New York, Vol 7: 285–322 Sieverts T (1998) Die Stadt in der Zweiten Moderne, eine europäische Perspektive. In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg) Stadt und Landschaft – Orientie- rungen und Bewertungsfragen zur Entwicklung der Agglomerationsräume. Informati- onen z Raumentwicklung 7/8: 455–473 Sieving KE, Willson MF, De Santo TL (1996) Habitat Barriers to Movement of Understo- rey Birds in Fragmented South-Temperate Rainforest. The Auk 113: 944–949 Silny J (1997) Die Fauna in den elektromagnetischen Feldern des Alltags. Vogel u Umwelt 9, Sonderh: 29–40 Literaturverzeichnis 665

Simberloff D (1974) Equilibrium theory of island biography. Annual Review of Ecology and Systematics 5: 161–182 Simberloff D (1976) Experimental zoogeography of islands: effects of islands size. Ecology 57: 629–648 Simberhoff D (1994) Die Konzeption von Naturreservaten. In: Usher MB, Erz W (Hrsg) Erfassen und Bewerten im Naturschutz. Quelle u Meyer, Heidelberg Wiesbaden: 274–291 Simberloff D (1994) Habitat fragmentation and population extinction of birds. Ibis 137: 105–111 Simberloff D, Cox J (1987) Consequences and costs of conservation corridors. Conserv Biol 1: 63–71 Simonis S, Junker-Bornholdt R, Wagner M, Zimmermann M, Schmidt KH, Wiltschko W (1997) Der Einfluss einer Autobahntrasse auf die Mobilität von Singvögeln. Natur u Landschaft 72: 71–77 Sinclair ARE, Arcese P (1995) Population consequences of predation-sensitive foraging: the Serengeti wildbeast. Ecol 76: 882–891 Skinner C, Skinner P, Harris S (1991) The past history and recent decline of badgers Meles meles in Essex: an analysis of some of the contributory factors. Mamm Rev 21(2): 67–80 Skole D, Tucker C (1993) Tropical Deforestation and Habitat Fragmentation in the Ama- zon: Satellite Data from 1978 to 1988 Skoog P (1970) The food of the Swedish badger, Meles meles L. Viltrevy 7: 1–120 Slater F (1994) Wildlife road casualities. Br Wildl 5: 312–313 Slatis H (1960) An analysis of inbreeding in the European bison. Genetics 45: 275–288 Slatkin M (1985) Rare alleles as indicators of gene flow. Evol 39: 53–65 Sloterdijk P (2005) Im Weltinnenraum des Kapitals – für eine philosophische Theorie der Globalisierung. Suhrkamp, Frankfurt a M: 415 S Smeets & Damaschek Planungsgesellschaft (1994) Empfehlungen für die Abhandlungen der Eingriffsregelung beim Bundesfernstraßenbau. Forschungsvorhaben in Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr. Schriftenr Forschung Straßenbau u Verkehrstechnik 668, Bonn Smettan HW (1988) Wirbeltiere und Straßenverkehr – ein ökologischer Beitrag zum Stra- ßentod von Säugern und Vögeln am Beispiel von Ostfildern/Württemberg. Orn Jh Bad-Württ 4: 29–55 Smit B, Spaling H (1995) Methods for cumulative effects assessment. Environ Imp Ass Rev 15: 81–106 Smit CJ, Visser JM (1993) Effects of disturbance on shorebirds: a summary of existing knowledge from the Dutch Wadden Sea and Delta area. Wader Study Group Bull 68: 6–19 Smith AT (1974) The distribution and dispersal of pikas: Consequences of insulas popula- tion structure. Ecology 55: 1112–1119 Smith AT, Vrieze JM (1979) Population structure of Everglades rodents: responses to a patchy environment. Journal of Mammalogy 60: 778–794 Smith CA (1986) Rates and causes of mortality in mountain goats in southeast Alaska. J Wildl Manage 50: 743–746 Snow C (1972) Habitat management series for endangered species. Rep No 1. American peregrine falcon. US Dep Inter Bur Land Manage: 45 pp Soell H (1993) Schutzgebiete im Naturschutz- und Landschaftspflegerecht. In: Breuer R, Berkemann J (Hrsg) Naturschutz- und Landschaftspflegerecht im Wandel. R v Decker, G Schenck, Heidelberg: 133–181 666 Freiraum und Naturschutz

Söfker W (1995) Bodenrecht. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg) Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover Söllner F (1999) Aristoteles, Soddy und der Konflikt zwischen Geld und Natur. – Z Ökolo- gie u Naturschutz 8: 97–108 Solomon DJ (1982) Migration and dispersion of juvenile brown and sea trout. In: Brannon EL, Salo EO (eds) Proceedings of the salmon and trout migratory behavior symposi- um. Seattle: 136–145 Sömmer P (1995) Zur Situation des Fischadlers Pandion haliaetus in Brandenburg. Vogel- welt 116: 181–186 Sommer R (2000) Zur Verbreitung und Wiederansiedlungsgeschichte des Elbebibers Cas- tor fiber albicus (Matschie 1907) in Mecklenburg-Vorpommern. Säugetierkd Inf 4: 515–520 Sonerud G, Solheim R, Presterud K (1988) Dispersal of Tengmalm`s Owl Aegolius funer- eus in relation to prey availability and nesting success. Ornis Scand 19: 175–181 Sossinka R, Ballasus H (1997) Verhaltensökologische Betrachtungen von Effekten der Industrielandschaft auf freilebende Vögel unter besonderer Berücksichtigung von Frei- leitungen. Vogel u Umwelt 9, Sonderh: 19–27 Sossinka R, Niemann J (1994) Störungen von Entenvögeln durch Hubschrauber nach Un- tersuchungen an der Weserstaustufe Schlüsselburg. Artenschutzrep 4: 19–21 Spellerberg J F (1998) Ecological effects of roads and traffic: a literature review. Global Ecology and Biogeography Letters 7: 317–333 Spiecker H, Mielikäinen K, Köhl M, Skovsgaard JP (1996) Growth trends in european forests. Springer, Berlin Spieß HJ, Waterstraat A (2001) 10 Jahre Monitoring der Fließgewässerichthyozönose der Nebel (Landkreis Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern). Artenschutzrep. Jena 11: 63–67 Spieß HJ, Waterstraat A, Krappe M (1998) Analyse der Einflüsse von Zerschneidungen und Störungen auf die Populationen von Bach- und Flußneunaugen und die Fließge- wässerichthyozönose im Warnow- und Tollensesystem. Endber Teilprojekt 5.1 zum BMBF-Forschungsverbundprojekt „Auswirkungen und Funktion unzerschnittener, stö- rungsarmer Landschaftsräume für Wirbeltiere mit großen Raumansprüchen“, Kratze- burg, unveröff: 138 S Spilling E (1998) Raumnutzung überwinternder Gänse und Schwäne an der Unteren Mittel- elbe: Raumbedarf und anthropogene Raumbegrenzung. Dissert, Univ Osnabrück. Cu- villier, Göttingen Spilling E, Bergmann HH, Meier M (1999) Truppgrößen bei weidenden Bläß- und Saat- gänsen (Anser albifrons, Anser fabalis) an der Unteren Mittelelbe und ihr Einfluß auf Fluchtdistanz und Zeitbudget. J Ornithol 140: 325–334 Spittler H (1992) Zur Situation des Dachses in Nordrhein-Westfalen. Rheinisch-West- fälischer Jäger 12: 34–35 Spitzer H (1986) Die Berücksichtigung der komplexen Landnutzung in der Planung. Z f Kulturtechnik u Flurbereinigung 27: 172–180 SRU — Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1974) Umweltgutachten 1974. Kohl- hammer, Stuttgart SRU — Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1985) Sondergutachten „Um- weltprobleme der Landwirtschaft“. In: Deutscher Bundestag, 10.Wahlperiode, Drs. 10/3613, Unterrichtung durch die Bundesregierung. Bonn SRU — Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1987) Umweltgutachten 1987. Kohlhammer, Stuttgart Literaturverzeichnis 667

SRU — Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1990) Allgemeine ökologische Umweltbeobachtung. Sondergutachten. Wiesbaden: 117 S SRU — Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1994) Umweltgutachten 1994. Für eine dauerhaft umweltgerechte Entwicklung. Metzler-Poeschel, Stuttgart SRU — Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1996) Konzepte einer dauerhaft- umweltgerechten Nutzung ländlicher Räume. Sondergutachten. Metzler-Poeschel, Stuttgart SRU — Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (2000) Umweltgutachten 2000. Schritte ins nächste Jahrtausend. Metzler-Poeschel, Stuttgart SRU — Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (2002a) Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes. Deutscher Bundestag, Drucksache 14/9852: 211 S SRU — Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (2002b) Umweltgutachten 2002. Für eine neue Vorreiterrolle. Metzler-Poeschel, Stuttgart SRU — Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (2003) Rat von Sachverständigen für Umweltfragen: Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes. Natur und Landschaft 78: 72–76 Ssymank A (2000) Rahmenbedingungen für die naturschutzfachliche Bewertung großer Räume und fachliche Anforderungen an ein Bundesvorrangflächensystem für den Na- turschutz. Schriftenr f Landschaftspfl u Naturschutz 63: 11–47 Ssymank A, Raths U (2003) Möglichkeiten der Anwendung der IUCN-Management- kriterien in Deutschland. In: Fischer W, Stolpe G Knapp HD (Hrsg) IUCN-Standards für Schutzgebiete in Deutschland. BfN-Skripten 94: 51 Stadie R (1933) Greifswalder Oie und Darßer Ort – Vogelzugbeobachtungen aus dem Jahre 1932. Ber Ver Schles Ornith 18: 25–35 Staines B (1986) The spread of the grey squirrels (Sciurus carolinensis Gm) into north-east Scotland. Scot For 40: 190–196 Stakhiv EZ (1988) An evaluation paradigm for cumulative impact analysis. Environ Mana- ge 12: 725–748 Stamm-Kuhlmann T (1999) Pommern 1815 bis 1875. In: Buchholz W (Hrsg) Deutsche Geschichte im Osten Europas. Pommern. Siedler, Berlin: 365–422 Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2002) Bodennutzung durch wirtschaftliche Aktivitäten – Ein Beitrag zur Ökoeffizienzdiskussion. Schriftenr Beitr zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen 11. Wiesbaden Stauch C (1999) GIS-gestützte Bewertung verkehrsbedingter Umweltbelastung. Publ DGPF 8 Stauch C (2000) GIS als entscheidungsunterstützendes Werkzeug in der Verkehrsplanung – am Beispiel von Flächenzerschneidung und Immissionsbelastung. Dissert, Univ Stuttgart StBA — Statistisches Bundesamt (1997) Daten zur Bodenbedeckung für die Bundesrepu- blik Deutschland: CD-ROM-Corine Landcover digitale Landnutzungskarte 1:100 000 für die Bundesrepublik Deutschland. Eigenverl Statistisches Bundesamt, Wiesbaden StBA — Statistisches Bundesamt (1998) Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung 1997. Fachserie 3 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Reihe 5.1. Stuttgart StBA — Statistisches Bundesamt (1999) Pressekonferenz „Ökologische Flächenstich- probe“ am 01. Juli 1999. Wiesbaden St Clair CC (2003) Comparative Permeability of Roads, Rivers, and Meadows to Songbirds in Banff National Park. Conserv Biol 17: 1151–1160 St Clair CC, Bélisle M, Desrochers A, Hannon S (1998) Winter responses of forest birds to habitat corridors and gaps. Conserv Ecol 2 [online]: 13. URL: http://www.consecol.org/vol2/iss2/art13 [23.12.2004] 668 Freiraum und Naturschutz

Steigner B (1985) Paradiesbaum und Kreuz. In: Gercke H (Hrsg) Der Baum. Edition Braus, Heidelberg: 86–101 Stein H, Born O (1999) Grünes Licht für das Artenhilfsprogramm Äsche: Erstes Arten- hilfsprogramm in Bayern für eine gefährdete Fischart initiiert. Fischer & Teichwirt: 197–182 Steinberg R, Berg T, Wickel M (2000) Fachplanung. 3. Aufl, Nomos, Baden-Baden Steinicke H, Henle K, Gruttke H (2002) Bewertung der Verantwortlichkeit Deutschlands für die Erhaltung von Amphibien- und Reptilienarten. Bundesamt f Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg Steward PA (1971) Persistence of remains of birds killed on motor highways. Wilson Bull 83: 203–204 Stiebling U (1998a) Der Rotfuchs, Vulpes vulpes (L, 1758) im Biosphärenreservat Schorf- heide-Chorin – Erste Ergebnisse zur Populationsdichtebestimmmung und Nahrungs- ökologie unter dem Aspekt des Artenschutzes. Natursch u Landschaftspfl Brandenb 7: 89–92 Stiebling U (1998b) Die ökologische Einnischung des Rotfuchses, Vulpes vulpes (L, 1758) in der uckermärkischen Agrarlandschaft. Artenschutzrep 8: 21–24 Stiebling U (2000) Untersuchungen zur Habitatnutzung des Rotfuchses Vulpes vulpes (L, 1758) in der Agrarlandschaft als Grundlage für die Entwicklung von Strategien des Natur- und Artenschutzes sowie der Tierseuchenbekämpfung. Dissert, Humboldt-Univ Berlin Stier N (1998) Aktionsräume und Sozialsystem des Baummarders (Martes martes L) in kleinflächigen Wäldern Südwest-Mecklenburgs. Beitr Jagd-Wildforsch 23: 179–192 Stock M (1998) Draft management Plan for the Wadden Sea of Schleswig-Holstein. Senckenbergiana maritima 29: 185–194 Stock M, Becker PH, Exo KM (1994) Menschliche Aktivitäten im Wattenmeer – ein Prob- lem für die Vogelwelt? In: Lozàn JL, Rachor E, Reise K, Westernhagen H v, Lenz W (Hrsg) Warnsignale aus dem Wattenmeer. Blackwell, Berlin: 285–295 Stock M, Bergmann HH, Helb HW, Keller V, Schnidrig-Petrig R, Zehnter HC (1994) Der Begriff Störung in naturschutzorientierter Forschung: ein Diskussionsbeitrag aus orni- thologischer Sicht. Z Ökol Naturschutz 3: 49–57 Stock M, Hofeditz F (1994) Beeinflussen Flugbetrieb und Freizeitaktivitäten das Aktivitäts- muster von Ringelgänsen (Branta bernicla) im Wattenmeer? Artenschutzrep 4: 13–19 Stock M, Hofeditz F (1994) Zeit-Aktivitäts-Budgets von Ringelgänsen in unterschiedlich stark von Menschen beeinflußten Salzwiesen des Wattenmeeres. In: Stock M (Hrsg) Auswirkungen von Störreizen auf Ethologie und Ökologie von Vögeln im Watten- meer. Shaker, Aachen: 98–138 Stock M, Hofeditz F (1997) Grenzen der Kompensation: Energiebudgets von Ringelgänsen Branta bernicla – die Wirkung von Störreizen. J Ornithol 138: 387–411 Stöcker B (1998) Kampfläufertragödie am Narew. Falke 45: 204–205 Stockwell CA, Bateman GC, Berger J (1991) Conflicts in national parks: A case study of helicopters and bighorn sheep time budget at the Grand Canyon. Biol Conserv 56(3): 317–328 Stolt BO, Fransson T, Åkersson S, Sällström B (1986) Luftledningar och fågeldöd. Natur- historiska Riksmuseet, Ringmärkningscentralen (Report). Stockholm Storch I (1988) Zur Raumnutzung von Baummardern. Z Jagdwiss 34: 115–119 Storch I, Schröder W (1996) Das Metapopulationskonzept im Wildtiermanagement. Zeit- schr Ökol Naturschutz 5: 207–215 Literaturverzeichnis 669

Stresemann E, Nowak E (1958) Die Ausbreitung der Türkentaube in Asien und Europa. J Ornithol 99: 243–296 Struwe-Juhl B, Latendorf V (1997) Todesursachen von Seeadlern Haliaeetus albicilla in Schleswig-Holstein. Vogelwelt 118: 95–100 Stuart TA (1953) Spawning migration, reproduction and young stages of the Loch trout (Salmo trutta). Scot Home Dept Freshwat Salmon Fish Res 5: 1–39 Stubbe C (2001) Die Jagd in der DDR. Nimrod, Hanstedt: 464 S Stubbe M (1991) Dokumentation der wissenschaftlichen Arbeiten an bedrohten Tierarten und im Rahmen der Todesursachenforschung am zoologischen Institut der Martin- Luther-Univ Halle-Wittenberg. In: Landesumweltamt Brandenburg (Hrsg) Schutz des Fischotters – Dokumentation der ersten Fachtagung im Land Brandenburg. Landes- umweltamt Brandenburg, Potsdam: 43–52 Stubbe M, Ebersbach H, Goretzki J, Waurisch S, Bickenbach E (1993) Beiträge zur Ver- breitung und Populationsökologie des Dachses Meles meles L, 1758 in Europa. Beitr Jagd- u Wildforsch 18: 93–105 Stubbe M, Mammen U (2000) Zur Lage der Greifvögel und Enten in Deutschland von 1995 bis 1998. Vogelwelt 121: 207–215 Stubbe M, Weber M (1999) Untersuchungen zur Dispersions- und Abundanzdynamik von Greifvogelzönosen in Abhängigkeit von Zerschneidung und Störung der Lebensräume. Endber zum BMBF-Forschungsverbundprojekt „Auswirkungen und Funktion unzer- schnittener, störungsarmer Landschaftsräume für Wirbeltiere mit großen Raumansprü- chen“, unveröff Stüer B (2003) Strategische Umweltprüfung in der Verkehrswege-, Landes- und Regio- nalplanung. UPR 3: 97–104 Stüer B, Hönig D (2002) Raumordnung und Fachplanung im Widerstreit. Umwelt- und Planungsrecht 22: 333–337 Succow M (1995) Die Krise unserer Landnutzung – Chancen für Neuorientierungen? Ber z Landeskd 69, H 1 Suchanek N (2001) Mythos Wildnis. Schmetterling, Stuttgart Sukopp H (1971) Bewertung und Auswahl von Naturschutzgebieten. In: Bundesanstalt für Vegetationskunde, Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg) Schriftenr f Land- schaftspfl u Naturschutz 6: Seminare im Europäischen Naturschutzjahr 1970. Bonn- Bad Godesberg: 183–194 Sukopp H, Werner P (1987) Development of flora and fauna in urban areas. Nature and environment 36, Council of Europe, Strasbourg Sukopp H, Witting R (Hrsg) (1993) Stadtökologie. Fischer, Stuttgart Sun Tsu (oJ) Die Kunst des Krieges. In: Cleary T (Hrsg) Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft. Sun Tsu (Sunzi): Die Kunst des Krieges. Aus d Amerik v Fischer-Schreiber I. Serie Piper 3330: 211 S Surburg U (2000) Modelle einer Umweltgesamtplanung. UVP-rep 1: 25–29 Suter GW, Joness JL (1981) Criteria for golden eagle, ferruginous hawk, and prairie falcon nest site protection. Raptors Res 15: 12–18. Sutherland WJ (1996) Predicting the consequences of habitat loss for migratory populati- ons. Proc R Soc Lond B 263: 1325–1327 Švažas S (1993) Distribution of migrating birds in the air space at night. Bucephala, Son- derh: 81–87 Swift MJ, Heal OW, Anderson JM (1979) Decomposition in terrestrial ecosystems. Studies in Biol 5. Blackwell, Oxford London 670 Freiraum und Naturschutz

Symander W (1980) Zur Problematik landschaftsökologischer Raumgliederungen. Land- schaft + Stadt 12: 81–89 Tapper SC (1992) Game Heritage: An Ecological Review from Shooting and Gamekeeping Records. Game Conservancy Ltd, Fordingbridge, Hampshire Taylor RJ, Bryant SL, Pemberton D, Norton TW (1985) Mammals of Upper Henty River region, western Tasmania. Roy Soc of Tasmania 119: 7–14 Taylor WK (1981) No longer a bird killer. Florida Nat 9: 4–5 Technische Universität Berlin, Planungsgruppe Ökologie + Umwelt, Gassner E (2003) An- forderungen der SUP-Richtlinie an Bundesverkehrswegeplanung und Verkehrsent- wicklungsplanung der Länder. F+E-Vorhaben des Umweltbundesamtes, FKZ 2002 96 185, Berlin Telfer TC, Sincock JL, Byrd GV, Reed JR (1987) Attraction of Hawaiian seabirds to lights: conservation efforts and effect of moon phase. Wildl Soc Bull 15: 406–413 Tembrock G (1978) Verhaltensbiologie. Wörterbücher der Biologie. Fischer, Jena Tembrock G (1980) Grundriss der Verhaltenswissenschaften. Eine Einführung in die all- gemeine Biologie des Verhaltens. 3. Aufl, Fischer, Jena Tembrock G (1982) Zum Verhalten des Rotfuchses Vulpes vulpes (L, 1758). Beitr Jagd- u Wildforsch 12: 37–43 Tembrock G (Hrsg) (1978) Verhaltensbiologie unter besonderer Berücksichtigung der Physiologie des Verhaltens. Fischer, Jena Templeton AR (1986) Coadaptation and outbreedig depression. In: Soulé M (ed) Conserva- tion biology. Sinauer Ass, Sunderland: 105–116 Templeton AR (1987) Inferences on natural population structure from genetic studies on captive mammalian populations. In: Chepko-Sade B D, Halpin Z T (eds) Mammalian dispersal patterns. The effects of social structure on population genetics. Chicago Univ Press, Chicago London: 257–272 Templeton AR, Hemmer H, Mace G, Seal US, Shields WM, Woodruff DS (1986) Local adaptation, coadaptation, and population boundaries. Zoo Biol 5: 115–125 Templeton AR, Read B (1984) Factors eliminating inbreeding depression in a captive herd of Speke’s gazelle. Zoo Biol 3: 177–199 Terborgh J, Winter B (1980) Some causes of extinction. In: Soulé ME, Wilcox BA (eds) Conservation biology. An evolutionary-ecological perspective. Sinauer, Massachu- setts: 119–133 Theobald W (1998) Umweltbewertung als inter- und transdisziplinärer Diskurs. In: Theo- bald W (Hrsg) Integrative Umweltbewertung: Theorie und Beispiele aus der Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York: 7–18 Theobald W (Hrsg) (1998) Integrative Umweltbewertung: Theorie und Beispiele aus der Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York: 293 S Thiele HU (1977) The carabid beetles in their environment. Zoophysiology and Ecology 10. Springer, Berlin Thienemann A (1950) Verbreitungsgeschichte der Süßwassertierwelt Europas. Die Binnen- gewässer 18. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandl, Stuttgart Thingstad PG (1988) Fugler og elektriske overslag (electrocution). Vår Fuglefauna 11: 35–37 Thingstad PG (1989) Kraftledning/fugl-problematikk i Grunnfjorden naturreservat, Øksens kommune, Nordland. Vitenskapsmuseet Zoologisk Notat, Trondheim 2: 1–26 Thomas JW, Maser C, Rodiek JE (1979) Edges. In: Thomas JW (ed) Wildlife Habitats in Managed Forest: the Blue Mountains of Oregon and Washington. USDA For Serv Ag- ric Handbook 553: 48–59 Literaturverzeichnis 671

Thompson JR, Rutter AJ, Ridout PS (1986) The salinity of motorway soils. I. Variation in time and between regions in the salinity of soils on central reserves. J Appl Ecol 23: 251–267 Thornhill NW (1993) The natural history of inbreeding and outbreeding. Theoretical and empirical perspectives. Chicago, London, University of Chicago Press Thornton PS (1988) Density and distribution of badgers in south-west England – a predic- tive model. Mamm Rev 18: 11–23 Thoss R (1981) Großräumige Funktionszuweisungen und ausgeglichene Funktionsräume. In: Strategien des regionalen Ausgleichs und der großräumigen Arbeitsteilung. ARL- Beitr 57, Hannover Thünen JH von (1826) Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und National- ökonomie, oder Untersuchungen über den Einfluß, den die Getreidepreise, der Reichthum des Bodens und die Abgaben auf den Ackerbau ausüben. Perthes, Ham- burg: 290 S Thurber JM, Peterson RO, Drummer TD, Thomasa SA (1994) Gray wolf response to refuge boundaries and roads in Alaska. Wildl Soc Bull 22: 61–68 Tietze F, Grosser N (1985) Zur Bedeutung von Habitatinseln in der Agrarlandschaft aus der tierökologischen Sicht. Hercynia 22: 60–71 Tilman D, Wedin D, Knops J (1996) Productivity and sustainability influenced by biodiver- sity in grassland ecosystems. Nature 379: 718–720 Tjernberg M (1983) Breeding ecology of the Golden Eagle, Aquila chrysaetos (L), in Swe- den. Report 10, Swedish Univ of Agricul Sci, Dept of Wildl Ecol, Uppsala Tobias M, Romanowsky T (1999) Zur faunistischen Bedeutung landwirtschaftlicher Nutz- flächen – Amphibien in Agrarökosystemen. Mitt Biol Bundesanst Land-Forstwirtsch Berlin-Dahlem 368: 171–182 Tomàšek W (1980) Technische Evolution und räumliche Ordnung. Stadtbauwelt 67: 301–306 Trepl L (1987) Geschichte der Ökologie - Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Athe- näum, Frankfurt/M: 280 S Trepl L (1998) Landschaft und Kultur – Wildnis und Stadt. In: Theobald W (Hrsg) Integra- tive Umweltbewertung – Theorie und Beispiele aus der Praxis. Springer, Berlin Hei- delberg: 193–208 Trewhella WJ, Harris S (1990) The effect of railway lines on urban fox (Vulpes vulpes) numbers and dispersal movements. J Zoology, London 221: 321–326 TRIOPS u IUR — TRIOPS Ökologie & Landschaftsplanung GmbH u Institut für Umwelt- recht (1996) Grundlagen der Untersuchung und Bewertung der Wirksamkeit von Aus- gleichs- und Ersatzmaßnahmen. Gutachten i Auftr Ministerium f Raumordnung, Land- wirtschaft u Umwelt d Landes Sachsen-Anhalt. Halle/S, unveröff Trommer G (1997) Verantwortung für Natur und Landschaft. Natur u Landschaft 72: 431– 435 Trommer G (1998) Naturgefühle und Naturakzeptanz. In: Theobald W (Hrsg) Integrative Umweltbewertung – Theorie und Beispiele aus der Praxis. Springer, Berlin Heidel- berg: 209–220 Tuite CH, Hanson PR, Owen M (1984) Some ecological factors affecting winter wildfowl distribution on inland waters in England and Wales, and the influence of water-based recreation. J Appl Ecol 21: 41–62 Tüllinghoff R, Bergmann HH (1993) Zur Habitatnutzung des Großbrachvogels (Numenius arquata) im westlichen Niedersachsen: Bevorzugte und gemiedene Elemente der Kul- turlandschaft. Vogelwarte 37: 1–11 672 Freiraum und Naturschutz

Turner IM (1996) Species loss in fragments of tropical rain forest: a review of the evidence. J Appl Ecol 33: 200–219 Turowski G (2002) Die Problematik des baulichen „Bodenverbrauchs“ als Begründung der Flächenhaushaltspolitik. Z f Umweltrecht 12: 126–129 Turowski G, Domhardt HJ, Eberle D, Troeger-Weiß G (2001) Teil I. Bundesrepublik Deutschland. In: Semsroth K, Troeger-Weiß G (Hrsg) Deutsch-Österreichisches Handbuch der Planungsbegriffe. Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover: 15–98 UBA — Umweltbundesamt (1989) Jahresbericht 1989. Berlin: 52 f UBA — Umweltbundesamt (1995) Umweltdaten Deutschland. Berlin UBA — Umweltbundesamt (1996) Artenschutzprogramme in Deutschland und der Schweiz. Rep UBA–96–130, Wien UBA — Umweltbundesamt (1996) Ausmaß und ökologische Gefahren der Versauerung von Böden unter Wald. Ber 1, Berlin UBA — Umweltbundesamt (1997a) Bodenschutz und Landschaftsverbrauch. Unveröff Ber, Berlin: 5 u 19 UBA — Umweltbundesamt (1997b) Maßnahmenplan Umwelt und Verkehr – Ein Konzept für eine nachhaltig umweltverträgliche Verkehrsentwicklung in der BRD. Berlin UBA — Umweltbundesamt (1998) Nachhaltiges Deutschland – Wege zu einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung. 2. Aufl, E Schmidt, Berlin: 356 S UBA — Umweltbundesamt (2003a) Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch Sied- lungen und Verkehr – Strategiepapier des Umweltbundesamtees. E. Schmidt, Berlin: 148 S UBA — Umweltbundesamt (2003b) Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlungen und Verkehr – Materialienband. Texte 90, Berlin Ueckermann E (1964) Erhebung über die Wildverluste durch den Straßenverkehr und die Verkehrsunfälle durch Wild. - Z Jagdwiss 10: 142–168 Ueckermann E (1966) Wildverluste durch den Straßenverkehr und Verkehrsunfälle durch Wild. Beitr z Jagd- u Wildforsch 90: 127–133 Ueckermann E (1977) Maßnahmen zur Verminderung der Wildverluste infolge des Stra- ßenverkehrs und der Verkehrsunfälle mit Wild. Nieders Jäger 22: 521–525 Ueckermann E (1989) Verminderung der Wildverluste durch den Straßenverkehr und der Verkehrsunfälle durch Wild. Forschungsstelle f Jagdkd u Wildschadensverhütung des Landes Nordrhein-Westfalen Ueckermann E, Olbrich P (1984) Untersuchungen der Eignung von Wilddurchlässen und der Wirksamkeit von Wildwarnreflektoren. Forschung Straßenverkehr, Straßenbau u Straßenverkehrstechnik 426: 55 S, Anhang Uhlenhaut K (1976) Unfälle von Schleiereulen durch Kraftfahrzeuge. Falke 23: 56–60 Ulbricht J (1988) Das Phänomen der Dismigration bei Vögeln – seine Ursachen und Kon- sequenzen. Dissert, Univ Greifswald Ulbricht J (1998) Raum-Zeit-Verhalten von Graugänsen (Anser anser) in einem mecklen- burgischen Sammel- und Rastgebiet: Habitatnutzung und Reaktionen auf Störreize. Artenschutzrep 8: 32–34 Ulbricht J (1999a) Gibt es Mauserbestände der Graugans Anser anser in Mecklenburg- Vorpommern? Orn Rundbr Meckl Vorp 41: 3–9 Ulbricht J (1999b) Nahrungsflächen des Kranichs während der Herbstrast auf Rügen. Proc 3. Europäische Kranichtagung 1996. Stralsund: 110–114 Literaturverzeichnis 673

Ulbricht J, Klenke R (2000a) Populationsdynamik von Greifvögeln verschiedener Zönosen in Abhängigkeit von Zerschneidung und Störung der Lebensräume. Endber Teilprojekt 4.2 im BMBF-Forschungsverbundprojekt „Auswirkungen und Funktion unzerschnitte- ner, störungsarmer Landschaftsräume für Wirbeltierarten mit großen Raumansprü- chen“. FKZ 0339541. GNL Kratzeburg, unveröff: 49 S Ulbricht J, Klenke R (2000b) Rastplatzverhalten von Gänsen und Kranichen in Abhän- gigkeit von der Zerschneidungs- und Störungsintensität. Endber Teilprojekt 4.3 im BMBF-Forschungsverbundprojekt „Auswirkungen und Funktion unzerschnittener, stö- rungsarmer Landschaftsräume für Wirbeltierarten mit großen Raumansprüchen“. FKZ 0339541. GNL Kratzeburg, unveröff: 118 S Ulbricht J, Krull A, Nowald G (1996) Untersuchungen zum Einfluß von anthropogenen Störreizen auf das Verhalten und die Habitatnutzung von Gänsen und Kranichen in Sammel- und Rastgebieten. Schriftenr Landesamt f Umwelt u Natur Mecklenburg- Vorpommern 1: 59–62 UMK — Umweltministerkonferenz (2004) Indikatoren im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung. Beschluss der 62. Umweltministerkonferenz am 6. u. 7. Mai 2004 in Bad Wildungen. http://www.umweltministerkonferenz.de/protokolle/62umK.pdf UM MV — Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (1992) Vorläufiges Gutacht- liches Landschaftsprogramm. Schwerin UM MV — Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (2001) LINFOS. Schwerin UM MV — Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (2003) Gutachtliches Land- schaftsprogramm. CD-ROM, Schwerin Universität Rostock u Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg) (2004) Kom- munale Landschaftsplanung in Mecklenburg-Vorpommern – Leitfaden für die Ge- meinden und Planer. Rostock, Schwerin Unnerstall H (2003) Der Schutz von Auen nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie und dem Bundesnaturschutzgesetz – ein Vergleich. Natur u Recht 25: 667–675 Usher M, Erz W (1994) Erfassen und Bewerten im Naturschutz. Probleme – Methoden – Beispiele. Quelle u Meyer, Heidelberg Usher MB, Crawford TJ, Banwell JL (1992) An American invasion of Great Britain: The case of the native and alien squirrel (Sciurus) species. Conserv Biol 6: 108–115 Valen L van (1973) A new evolutionary law. Evol Theory 1: 1–30 Verheijen FJ (1980) The moon: a neglected factor in studies on collisions of nocturnal migrant birds with tall lighted structures and with aircraft. Vogelwarte 30: 305–320 Verheijen FJ (1981) Bird kills at tall lighted structures in the USA in the period 1935–1973 and kills at a Dutch lighthouse in the period 1924–1928 show similar lunar periodicity. Ardea 69: 199–203 Vestal B, Rieser A (1995) Methodologies and mechanisms for management of cumulative coastal environmental impacts. Part I: synthesis, with annotated bibliography, part II: development and application of a cumulative impacts assessment protocol. NOAA Coastal Ocean Programm. Decision Analysis Series 6, Silver Spring Vestjens WJM (1973) Wildlife Mortality on a road in New South Wales. Emu 73: 107–112 Vieten M (2002) Am Anfang steht das Ziel – Umweltziele und Verkehrsplanung. UVP-rep, Sonderh zum UVP-Kongress 2002: 66–70 Villafuerte R, Litvaitis JA, Smith DF (1997) Physiological responses by lagomorphs to resource limitations imposed by habitat fragmentation: implication for condition sensi- tive predation. Can J Zool 75: 148–151 674 Freiraum und Naturschutz

Vogel S (1994) Ausmaß und Auswirkung von Störungen auf Seehunde. In: Lozàn JL, Rachor E, Reise K, von Westernhagen H, Lenz W (Hrsg) Warnsignale aus dem Wat- tenmeer. Blackwell, Berlin: 303–308 Voigt JWJ von (Hrsg) (1776) Also ist es ratsamer die Wege zu flicken als neu zu machen. In: Patriotische Phantasien Bd II, Berlin Völk F, Kalivodova E (2000) Wildtier-Korridor Alpen-Karpaten Slowakischer Teilbereich: Staatsgrenze Österreich bis östlich der Autobahn E 65. Projekt Nummer 29s17 (Schluss- bericht). Inst f Wildbiol u Jagdwirtschaft d Univ f Bodenkultur Wien: 47 S u Anhang Völk FH, Glitzner I (2000) Habitatzerschneidung für Schalenwild durch Autobahnen in Österreich und Ansätze zur Problemlösung. Laufener Seminarbeitr 2: 9–36 Vollmer G (1993) Kein faires Bild. Ethik u Sozialwissenschaften 4: 83–86 Vorholz F (1984) Ökologische Vorranggebiete – Funktionen und Folgeprobleme. Euro- päische Hochschulschr, Reihe 5, Bd 528. Frankfurt a M Vorholz F (2002) Ein Land aus Beton. Die Zeit Nr 46: 19 Vos CC (1997) Effects of road density: a case study of the moor frog. In: Canters KA, Piepers AAG, Hendriks-Heersma D (eds) Habitat fragmentation and infrastructure. Proceedings of the international conference on habitat fragmentation, infrastructure and the role of ecological engineering, 17–21 September 1995, Maastricht-The Hague. Delft: 93–97 Vos CC, Chardon JP (1994) Herpetofauna en verkeerswegen: een literaturstudie. Project Versnippering deel 24. Rijkswaterstaat, Dienst Weg- en Waterbouwkunde. Delft Vos CC, Chardon JP (1998) Effects of habitat fragmentation and road density on the distri- bution pattern of the moor frog Rana arvalis. J appl Ecol 35: 44–56 Wachter T (2004) Konzeption eines Wissensmangements in der Umweltplanung – Strate- gien und Werkzeuge für Gutachterbüros und Behörden. Naturschutz u Landschaftspla- nung 36: 84–89 Wackernagel M, Rees W (1997) Unser ökologischer Fussabdruck: wie der Mensch Einfluss auf die Umwelt nimmt. Birkhäuser, Basel Boston Berlin Wadewitz M (1997) Bestandsentwicklung und Reproduktion einer Population des Uhus (Bubo bubo) am Harz. Jahresber Monitoring Greifvögel u Eulen Europas 9: 115–122 Wagensommer I, Brand F (1997) Die Raumempfindlichkeitsanalyse (REA) in der Bundes- verkehrswegeplanung. In: UVP-Förderverein (Hrsg) UVP in der Bundesverkehrspla- nung. Die Bedeutung der Plan-/Programm-UVP zur Sicherung einer umwelt- und sozi- alverträglichen Mobilität. UVP-Spezial 14: 216–217 Wagner J, Mitschang S (1997) Novelle des BauGB 1998: Neue Aufgaben für die Bauleit- planung und die Landschaft. DVBl 1997: 1137–1146 Wahl R (2001) Das deutsche Genehmigungs- und Umweltrecht unter Anpassungsdruck. In: Dolde KP (Hrsg) Umweltrecht im Wandel. E Schmidt, Berlin: 237–265 Wahlström LK, Liberg O (1995) Contrasting dispersal patterns in two Scandinavian roe deer populations. Wildl Biol 1: 159–164 Walker R, Craighead L (1997) Analyzing wildlife movement corridors in Montana using GIS. Proc 1997 ESRI User’s Conf. http://gis.esri.com/library/userconf/proc97/proc97/ to150/pap116/p116.htm [07.01.2004] Walliser G (2003) Auswirkungen anthropogener Landnutzung auf die Siedlungsstruktur, Raum- und Habitatnutzung des Europäischen Dachses (Meles meles L., 1758) auf der Insel Rügen. Dissert, TU Dresden Literaturverzeichnis 675

Walliser G, Roth M (1997) Einfluss der Landschaftszerschnittenheit und des Landnut- zungsmusters auf die Raum-Zeit-Struktur des Dachses (Meles meles L, 1758). Beitr Jagd Wildforsch 22: 237–247 Walz U, Schumacher U (1999) Landschaftszerschneidung durch Infrastrukturtrassen in Sachsen. In: Strobl J, Blaschke T (Hrsg) Angewandte Geographische Informationsver- arbeitung – Beiträge zum AGIT-Symposium Salzburg 1999. Wichmann, Heidelberg Wang M, Schreiber A (2001) The impact of social structure and habitat fragmentation on the population genetics of roe deer (Capreolus capreolus L) in Central Europe. Hered- ity 86: 703–715 Wang M, Schreiber A (2002) Temporal shifts of DNA-microsatellite allele profiles in roe deer (Capreolus capreolus L.) within three decades. J Zool Syst Evol Res 40: 232–236 Ward J V (1997) An Expansive Perspektive of Riverine Landscapes: Pattern and Process Across Scales. GAIA 6: 52–60 Warner RE (1992) Nest ecology of grassland passerines on road rights-of-way in central Illinois. Biol Conserv 59: 1–7 Wascher D (1993) Die Bedeutung des CORINE-Biotop-Projektes und der geplanten Euro- päischen Umweltangentur für den Naturschutz in der Europäischen Gemeinschaft. Na- tur u Landschaft 68: 108–115 Wasser B (1996) Die Umsetzung des Generalplans Ost im Distrikt Lublin. In: Gröning G (Hrsg) Planung in Polen im Nationalsozialismus. Berlin Waterstraat A (1989) Einfluß eines Gewässerausbaus auf eine Population des Bachneun- auges Lampetra planeri (Bloch 1784) in einem Flachlandbach im Norden der DDR. Fischökol 1 (2): 29–44 Waterstraat A (2001) Einfluß von Querverbauungen und einer Fischaufstiegshilfe auf die Raumnutzung und das Laichverhalten adulter Bachforellen Salmo trutta fario L in der Nebel. Verh Ges Ichthyol 2: 167–182 Waterstraat A, Baier H, Holz R, Spieß HJ, Ulbricht J (1996) Unzerschnittene störungsarme Landschaftsräume – Versuch der Beschreibung eines Schutzgutes. Schriftenr Lan- desamt f Umwelt u Natur Mecklenburg-Vorpommern 1: 5–24 Waterstraat A, Krappe M (1998) Distribution and abundance of Lampetra planeri popula- tions in the drainage (NE Germany) in relation to isolation and habitat condi- tions. Ital J Zool 65, Suppl 137–143 Waterstraat A, Krappe M, Spiess HJ (2001) Artenmonitoring von Bach- und Flussneunauge in Mecklenburg-Vorpommern. Artenschutzrep 11: 45–50. Watson JW (1993) Responses of nesting Bald Eagles to helicopter cirveys. Wildl Soc Bull 21: 171–178 Wauters L, Dhondt AA (1992) Spacing behaviour of red squirrel, Sciurus vulgaris, varia- tion between habitat and the sexes. Anim Behav 43: 297–311 WCED — World Commission on Environment and Development (1987) Unsere ge- meinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Ent- wicklung. Greven WCED — World Commission on Environment and Development (1987) Our Common Future. Oxford Webb DR (1987) Thermal tolerance of avian embryos: a review. Condor 89: 874–898 Weber CA (1901) Über die Erhaltung von Mooren und Heiden Norddeutschlands im Na- turzustande, sowie über die Wiederherstellung von Naturwäldern. In: Abhandl d na- turwiss Ver Bremen 15 (3), Bremen: 263–279 676 Freiraum und Naturschutz

Weber R (1998) Der Zentrale Fachausschuss Botanik im Kulturbund – sein Werden, Wach- sen und Wirken. In: Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung (Hrsg) Naturschutz in den neuen Bundesländern – Ein Rückblick. Marburg Weber R, Demmig A (1996) Geschichte des Naturschutzes im sächsischen Vogtland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vogtlandmuseum Plauen 61, Plauen Wegener U (1998a) Natur- und Kulturlandschaften und der Wandel der Naturschutzstrate- gie. In: Wegener U (Hrsg) Naturschutz in der Kulturlandschaft. Gustav Fischer, Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm: 32–42 Wegener U (1998b) Naturschutzstationen und Naturschutzwarte in der DDR zur Koordinie- rung der ehrenamtlichen Arbeit. In: Institut für Umweltgeschichte und Regionalent- wicklung (Hrsg) Naturschutz in den neuen Bundesländern - Ein Rückblick. Marburg Weggler M, Widmer M (2000) Vergleich der Brutvogelbestände in der normal genutzten Landschaft im Kanton Zürich 1986/88 und 1999. Teil I-III. Orn Beob 97: 123–146, 223–232, Weidemann C (1982) Die Staatsaufsicht im Städtebaurecht als Instrument zur Durchset- zung der Raumordnung und Landesplanung. Beitr z Siedlungs- u Wohnungswesen u zur Raumplanung 79. Inst f Siedlungs- u Wohnungswesen u Zentralinstitut f Raumpla- nung d Univ Münster. Münster Weidemann G, Reich M (1995) Zur Wirkung von Straßen auf die Tierwelt der Kalkmager- rasen unter besonderer Berücksichtigung der Rotflügeligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus) und des Schachbretts (Melanargia galathea). Beih Veröff Naturschutz u Landschaftspfl Baden-Württemb 83: 407–424 Weidemann G, Reich M, Plachter H (1996) Einfluss von Straßen auf eine Population der Rotflügeligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus L, 1758) (Saltatoria Acrididae). Verh Ges Ökol 26: 259–267 Weiger H (1997) Land in Sicht. In: Kummerer K, Schneider M, Held M (Hrsg) Bodenlos – Zum nachhaltigen Umgang mit Böden. Politische Ökol, Sonderh 10: 101–104 Weiland U (1998) Strategische Umweltprüfung als Beitrag zu einer dauerhaft-umweltge- rechten Entwicklung. UVP-rep 2: 74–76 Weinitschke H (1998) Naturschutzgebiete im Osten Deutschlands – 1945 bis 1996. In: Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung eV (Hrsg) Naturschutz in den neuen Bundesländern – ein Rückblick. Marburg: 459–474 Weinitschke H (Hrsg) (1987) Naturschutz und Landnutzung. Fischer, Jena Weiß W (1996) Sozialgeographische Einflüsse als Störpotential für zoologische Populatio- nen bei der Nutzung und Belastung ausgewählter Räume. Endber BMBF-Forschungs- verbundprojekt „Auswirkungen und Funktion unzerschnittener, störungsarmer Land- schaftsräume für Wirbeltiere mit großen Raumansprüchen“. Greifswald, unveröff Wende W (2000) Verteilungen zur UVP-Grundgesamtheit in der Bundesrepublik Deutsch- land. UVP-rep 1: 13–15 Westphalen R Graf von (Hrsg) (1997) Technikfolgenabschätzung als politische Aufgabe. R Oldenbourg, München Wetzel Th (1993) Genug Nützlinge auch auf Großflächen. Pflanzenschutz-Praxis H 4/93 Whitford WG (1996) The importance of the biodiversity of soil biota in arid systems. Bio- div and Conserv 5: 185–195 Whittington J, St Clair CC, Mercer G (2004) Path tortuosity and the permeability of roads and trails to wolf movement. Ecology and Society 9: 4. [online] URL: http://www.ecologyandsociety.org/vol9/iss1/art4 [13.01.2005] Literaturverzeichnis 677

Wieland D, Bode PM, Sisko R (1983) Grün kaputt – Landschaft und Gärten der Deutschen. Raben Verl, München Wienken R (1992) Die ästhetischen Komponenten des Landschaftsverbrauches. Raum- forsch u Raumordnung 1/2, Hannover Wiens JA (1976) Population responses to patchy environments. Ann Rev Ecol Syst 7: 81– 120 Wiens JA (1994) Habitat fragmentation: island v landscape perspectives on bird conserva- tion. Ibis 137: 97–104 Wiens JA (1995) Landscape mosaics and ecological theory. In: Hansson L, Fahrig L, Mer- riam G (eds) Mosaic Landscapes and Ecological Processes. Chapman & Hall, London: 1–26 Wiersbinski N (1998) Akzeptanz bei Naturschutzmaßnahmen – Neue Wege zur Lösung eines alten Problems. In: Wiersbinski N, Erdmann KH, Lange H (Red) Zur gesell- schaftlichen Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen. BfN-Skripten 2: 3–7 Wiertz J (1976) Devoedsel-ecologie van de das (Meles meles) in Nederland. RIN-rap 79/9: 1–60 Wiertz J, Vink J (1986) The present status of the badger Meles meles (L, 1758) in the Neth- erlands. Lutra 29: 21–53 Wijermans M (ed) (2000) Nachhaltige Freiraumentwicklung in Nordwesteuropa: eine Frage der Identität. Alterra Green World Res, Wageningen Wilcove DS (1985) Nest predation in forest tracts and the decline of migratory songbirds. Ecol 66: 1211–1214 Wilcove DS, McLellan CH, Dobson AP (1986) Habitat fragmentation in the temperate zone. In: Soulé ME (ed) Conservation Biology: The Science of Scarcity and Diversity. Sinauer Ass, Sunderland, Massachusetts: 237–256 Wilkening B (2003) Verhaltensbiologische und ökologische Untersuchungen zu Habitat- präferenzen des Kranichs Grus grus im Land Brandenburg sowie mathematisch- kybernetische Habitatmodelle zur Bewertung von Landschaftsräumen während seiner Reproduktions- und Rastzeit. Dissert, Humboldt-Univ Berlin Wilkens KT (1982) Highways as barriers to rodent dispersal. The Southwestern Naturalis 27: 459–460 Willdan Associates (1982) Impact of the Ashe Slatt 500 kV transmission line on birds at Crow Butte Island: Postconstruction study final report. Bonneville Power Administra- tion Rep. Portland, Oregon: 1–155 Wille V (1995) Störwirkungen auf das Verhalten überwinternder Bläß- und Saatgänse (Anser albifrons und Anser fabalis). Diplarb, Univ Osnabrück Willhauck L (1991) Die Bedeutung der Bedürfnisse für eine partizipatorische Landschafts- und Freiraumplanung. In: Eisel U Schultz ST (Hrsg) (1991) Geschichte und Struktur der Landschaftsplanung. Schriftenr ‚Landschaftsentwicklung und Umweltforschung’ des Fachbereichs Landschaftsentwicklung der TU Berlin 83, Berlin: 476–519 Williamson SC (1993) Cumulative impacts assessment and management planning: lessons learned to date. In: Hildebrand SG, Cannon JB (eds) Environmental analysis. The NEPA experience. Lewis Publishers, Boca Raton: 391–407 Williamson M (1987) Are communities ever stable? In: Gray AJ, Crawley MJ, Edwards PJ (eds) Colonization, succession and stability. Oxford: 353–371 Willmann U (2001) Tierische Ignoranten. Die Zeit, Nr . 44 (25. Okt.) Wilson EO, Bosses WH (1973) Einführung in die Populationsbiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York 678 Freiraum und Naturschutz

Wilson G, Harris S, McLaren G (1997) Changes in the British badger population, 1988 to 1997. People´s Trust for Endangered species. London WIND-consult (1996) Gutachten zur Ausweisung von Eignungsräumen für die Wind- energienutzung in den Regionalen Raumordnungsprogrammen von Mecklenburg-Vor- pommern. Teil 2: Fachgutachten Windpotential und Flächenanalyse – Ermittlung der nutzbaren Flächen und Abschätzung des technischen Ertragspotentials. Ministerium f Bau, Landesentwicklung u Umwelt Mecklenb-Vorpomm Winden J van der, Spaans AL, Dirksen S (1999) Nocturnal collision risks of local wintering birds with wind turbines in wetlands. Bremer Beitr f Naturkunde u Naturschutz 4: 33–38 Wingfield JC, Hunt K, Breuer C, Dunlap K, Fowler GS, Freed L, Lepson J (1997) Environ- mental stress, field endocrinology, and conservation biology. In: Clemmons JR, Buch- holz R (eds) Behavioural approaches to conservation in the wild. Univ Press, Cam- bridge: 95–131 Winkel W (1989) Zum Dispersionsverhalten und Lebensalter des Kleibers (Sitta europaea caesia). Vogelwarte 35: 37–48 Winkelbrandt A (1997) Inhaltlich-methodische Anforderungen an die Erfassungen und Be- wertungen – Empfehlungen zum Vollzug der Eingriffsregelung der Landesanstalten/ -ämter für Naturschutz und des Bundesamtes für Naturschutz. Mitt NNA 2: 43–50 Winkelman JE (1989) Vogels en het windpark nabij Urk (NOP): aanvaringsslachtoffers en verstoring van pleisterende eenden ganzen en zwanen. RIN-rapport 89/15 Winkelman JE (1990) Vogelslachtoffers in de Sep-proefwindcentrale te Oosterbierum (Fr) tijdens bouwfase en half-operationele situaties (1984-1989). RIN-rapport 90/2 Winkler H, Lemcke R, Bastrop R, Krech M (1998) Analyse der Einflüsse von Zerschnei- dungen und Störungen auf die Populationen von Bach- und Flußnenaugen im Warnow- und Tollensesystem. Endber BMBF-Forschungsverbundprojekt „Auswirkungen und Funktion unzerschnittener, störungsarmer Landschaftsräume für Wirbeltiere mit gro- ßen Raumansprüchen“. Rostock, unveröff Wissel C (1989) Theoretische Ökologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Witt K, Bauer HG, Berthold P, Boye P, Hüppop O, Knief W (1998) Rote Liste der Brut- vögel (Aves) In: Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schr Landschaftspfl u Na- turschutz 55. Bundesamt f Naturschutz, Bonn: 40–47 Witting R (1991) Ökologie der Großstadtflora. UTB 1587, Fischer, Stuttgart Wöbse HH (2001) Licht – ein Thema des Landschaftsbildes. In: Böttcher M (Hrsg) Aus- wirkungen von Fremdlicht auf die Fauna im Rahmen von Eingriffen in Natur und Landschaft. Schriftenr Landschaftspfl u Naturschutz 67, Bonn-Bad Godesberg: 101– 120 Wöbse HH (2002) Landschaftsästhetik – Über das Wesen, die Bedeutung und den Umgang mit landschaftlicher Schönheit. Ulmer, Stuttgart Wohltmann M (2002) Rechtsfragen der Ökologisierung des kommunalen Finanzausgleichs. Z f Umweltrecht 12: 169–179 Wolf R (2001) Zur Flexibilisierung des Kompensationsinstrumentariums der naturschutz- rechtlichen Eingriffsregelung. Natur u Recht 23: 481–491 Wölfel H (1981) Testreihen zur Wirksamkeit von Leuchtbandfolien mit phosphoreszieren- den Pigmenten bei der Wildschadensverhütung. Z Jagdwiss 27: 168–174 Wölfel H, Krüger HH (1991) Gestaltungsmöglichkeiten von Wilddurchlässen an Auto- bahnen – Neubau Bundesautobahn BAB 395 Teilstück Odenwald. Gutachten des Inst f Wildbiologie u Jagdkd, Univ Göttingen, unveröff Literaturverzeichnis 679

Woronecki PP (1988) Effect of ultrasonic, visual, and sonic devices on pigeon numbers in a vacant building. In: Crabb AC, Marsh RE (eds) Proceedings Vertebrate Pest Confe- rence. Univ California, Davis 13: 266–272 Wright S (1951) The genetical structure of populations. Ann Eugen 15: 323–354 Wright S (1965) The interpretation of population structure by F-statistics with special re- gard to systems of mating. Evol 19: 395–420 Wright S (1978) Evolution and genetics of populations. Vol 4. Variability within and among natural populations. Chicago Univ Press, Chicago London Wuketits FM (1993) Grenzen des Wissens – Grenzen der Evolution. Ethik u Sozialwissen- schaften 4: 90–92 Wulf AJ (2001) Die Eignung landschaftsökologischer Bewertungskriterien für die raum- bezogene Umweltplanung. Dissert, Univ Kiel. Libri Books on Demand, Norderstedt Wytrzens HK, Penker M, Reiterer M, Tronner R, Wittich S (2001) Der rechtsökologische Befund: ein Instrument zur Erfassung von Landschaftswirkungen des Rechts. Facultas- Universitätsverl, Wien Yahner RH (1988) Changes in wildlife communities near edges. Conserv Biol 2: 333–339 Yahner RH (1992) Dynamics of a small mammal community in a fragmented forest. Amer Midl Nat 127: 381–391 Yalden DW (1992) The influence of recreational disturbance on common sandpipers Actitis hypoleucos breeding by an upland reservoir in England. Biol Conserv 61: 41–49 Yalden PE, Yalden DW (1990) Recreational disturbance of breeding Golden Plovers Pluvi- alis apricarius. Biol Conserv 51: 243–262 Ydenberg RC, Dill LM (1987) The economics of fleeing from predators. Advance Study Behave 16: 229–249 Young (1996) Summer movements and habitat use by Colorado River cutthroat trout (On- corhynchus clarki pleuriticus) in small, montane streams. Can J Fish and aquatic sci 53: 1403–1408 Young AG, Merriam HG, Warwick SI (1993) The effects of forest fragmentation on ge- netic variation in Acer saccharum Marsh (sugar maple) populations. Heredity 71: 277– 289 Zande AN van der, ter Keurs WI, van der Weijden WI (1980) The Impact of Roads on the Densities of four Bird Species in an Open Field Habitat – Evidence of a Long-Distance Effect. Biol Conserv 18: 299–321 Zee FF van der, Wiertz J, ter Braak CJF, van Apeldoorn RC (1992) Landscape change as a possible cause of the badger Meles meles L decline in The Netherlands. Biol Conserv 61: 17–22 Zehnter HC, Abs M (1994) Fahrradfahrer und Fußgänger als Zeitgeber der diurnalen Akti- vitätsrhythmik überwinternder Reiherenten (Aythya fuligula). J Ornithol 135: 81–93 Zehnter HC, Schnidrig-Petrig R (1994) Störung: Ein Ereignis- oder Bewertungsbegriff? Artenschutzrep 4: 6–8 Zeitler A (1995) Reaktionen von Gemse und Rothirsch auf Hängegleiter und Gleitsegler im Oberallgäu. Orn Beob 92: 231–236 Zeitler A (1995) Skilauf und Rauhfußhühner. Orn Beob 92: 227–230 Zeitler W, Wolf H (1985) Bayerischer Wald in alten Fotos. Morsak, Grafenau 680 Freiraum und Naturschutz

Zeltner U (1995) Biotopverbundplanung des Landesamtes für Naturschutz und Land- schaftspflege Schleswig-Holstein. In: Akad f Natur u Umwelt des Landes Schleswig- Holstein u Stadt Neumünster (Hrsg) Biotopverbund in Stadt und Land – Chance für Naturschutz und Landschaftsplanung. Tagungsber zur Umweltmesse 1994, Neumüns- ter: 45–55 Zepf E (1999) Die Informationsgesellschaft verlangt neue Raumstrukturen – „Jerusalem oder Babylon?“ 4. Symposion „Computergestützte Raumplanung“ – CORP 99. IEMAR, TU Wien: 391–395 Ziegler W (1984) Am „point of no return“ – Zusammenhänge zwischen Bevölkerungs- dichte, persönlichem Anspruch und den ökologisch-technischen Folgen. Ökol 26: 1109–1118 Zierke I (2003) Akzeptanzen, Akzeptanzprobleme und regionale Akteure beim Offenland- management auf der Döberitzer Heide. Naturschutz u Landschaftspfl in Brandenb 12: 40–43 Zimmermann, EG (1988) Temporal genetic variation in a population of the pocket gopher, Geomys bursarius. Genetica 76: 153–159 Zinke O (1991) Die Todesursachen der im Museum der Westlausitz Kamenz von 1985- 1991 eingelieferten Fischotter Lutra lutra (L, 1758). Verh Museum Westlausitz 15: 57–63 Zucchi H (2002) Wildnis als Kulturaufgabe – ein Diskussionsbeitrag. Natur u Landschaft 77: 373–378 Zucchi H (2004) Es gehen so viele Straßen ins Land hinein … Nationalpark 125: 14–17 ȼɢɬɤɚɭɫɤɚɫ ɇ, ɒɜɚɠɚɫ ɋ, ɀɚɥɚɤɹɜɢɱɸɫ ɆɆ, ȼɢɬɤɚɭɫɤɚɫ ȼ, Ƚɪɚɠɭɥɹɜɢɱɸɫ Ƚ, ɂɞɡɟ- ɥɢɫ Ɋ, Ɇɟɪɚɭɫɤɚɫ ɉ, ɉɹɬɪɚɣɬɢɫ Ⱥ, Ɋɚɭɞɨɧɢɤɢɫ Ʌ, ɋɬɚɧɹɜɢɱɸɫ ȼ (1987) Ɋɟɚɤɰɢɹ ɧɨɱɧɵɯ ɦɢɝɪɚɧɬɨɜ ɧɚ ɫɜɟɬ. In: ɀɚɥɚɤɹɜɢɱɸɫ ɆɆ (ɪɟɞ) ɂɡɭɱɟɧɢɟ ɧɨɱɧɨɣ ɨɫɟɧɧɟɣ ɦɢɝɪɚɰɢɢ ɩɬɢɰ ɜ ɷɥɟɤɬɪɢɱɟɫɤɨɦ ɫɜɟɬɟ ɬɟɩɥɢɰ. ȼɢɥɧɶɸɫ: 91–95 ɒɜɚɠɚɫ ɋ (1988) ɇɨɱɧɨɣ ɨɫɟɧɧɟɣ ɩɪɨɥɺɬ ɝɭɫɟɣ, ɜɢɞɢɦɵɣ ɜ ɷɥɟɤɬɪɢɱɟɫɤɨɦ ɫɜɟɬɟ ɬɟɩɥɢɰ. Ɍɟɡɢɫɵ ɞɨɤɥɚɞɨɜ XII ɩɪɢɛɚɥɬɢɣɫɤɨɣ ɨɪɧɢɬɨɥɨɝɢɱɟɫɤɨɣ ɤɨɧɮɟɪɟɧɰɢɣ. ȼɢɥɧɶɸɫ: 244–246 Europäische Richtlinien, Gesetze, internationale Übereinkommen, untergesetzliche Rechtsnormen

Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel (AEWA) vom 16. Juni 1995, Den Haag Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die Umweltverträg- lichkeitsprüfung (UVPVwV) vom 18. September 1995 (GMBl. S 671) Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) vom 27. Dezember 1993 (BGBl. I S 2378, 2396, 1994 I S 2439), geändert durch Gesetz vom 21. Juni 2002 (BGBl. I S 2191) Bau- und Raumordnungsgesetz (BauROG) vom 18. August 1997 (BGBl. I S 2081) Baugesetzbuch (BauGB) i. d. F. der Bekanntmachung vom 27. August 1997 (BGBl. I S 2141), geändert durch Gesetz zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie der IVU- Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz vom 27. Juli 2001 (BGBl. I S 2013) Brandenburgisches Naturschutzgesetz: Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege im Land Brandenburg (BbgNatSchG) vom 25. Juni 1992 (GVBl. I S 207), geändert durch Gesetz vom 18. Dezember 1997 (GVBl. I S 124) Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) – Verordnung zum Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten vom 14.10.1999 (BGBl. I S 2843) Bundesberggesetz (BBergG) i. d. F. vom 13. August 1980 (BGBl. I S 1310), geändert durch Gesetz zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie der IVU-Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz von 27. Juli 2001 (BGBl. I S 2013) Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) vom 17. März 1998 (BGBl. I S 502) Bundesfernstraßengesetz (FStrG) i. d. F. der Bekanntmachung vom 19. April 1994 (BGBl I S 854), geändert durch Gesetz zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie der IVU- Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz von 2001 (BGBl. I S 2015) Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG) vom 15. März 1974 (BGBl. I S 721, 1193) i. d. F. der Bek. vom 14. Mai 1990 (BGBl. I S 880), geändert durch Gesetz zur Umset- zung der UVP-Änderungsrichtlinie, der IVU-Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz vom 27. Juli 2001 (BGBl. I S 1973) Bundesnaturschutzgesetz 1998: Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (BNatSchG) i. d. F. der Bekanntmachung vom 21. September 1998 (BGBl. I S 2994), geändert durch Artikel 205 der VO vom 29. Oktober 2001 (BGBl. I S 2785) Bundesnaturschutzgesetz 2002: Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (BNatSchG) i. d. F. des Gesetzes zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege und zur Anpassung anderer Rechtsvorschriften (BNatSchGNeu- RegG) vom 25. März 2002 (BGBl. I S 1193) Bundeswasserstraßengesetz (BWaStrG) i. d. F. der Bekanntmachung vom 04. November 1998 (BGBl. I S 3294), geändert durch Gesetz zur Umsetzung der UVP- Änderungsrichtlinie der IVU-Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umwelt- schutz von 2001 (BGBl. I S 2016) European Landscape Convention – Europäisches Landschaftsübereinkommen vom 20. Oktober 2000. Council of Europe, Strasbourg/Florence 682 Freiraum und Naturschutz

Energiewirtschaftsgesetz (EWG) vom 24. April 1998 (BGBl. I S 730), geändert durch Gesetz zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie der IVU-Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz von 2001 (BGBl. I S 2018) Erstes Landesraumordnungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern 1993 (GVBl. M-V S 733) Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) i. d. F. der Bekanntmachung vom 21. Juli 1988, geändert durch das Gesetz vom 08. August 1997 (GVBl. S 1430) Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz vom 18. März 1971 (BGBl. I S 239), neugefasst durch Bek. v. 16. März 1976 (BGBl. I S 546) Gesetz über die Raumordnung und die Landesplanung des Landes Mecklenburg-Vor- pommern – Landesplanungsgesetz (LPIG) i. d. F. vom 31. April 1998 (GVBl. M-V S 613) Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) vom 13. Februar 1990 (BGBl. I S 205), geändert durch Gesetz zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie, der IVU- Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz vom 27. Juli 2001 Gesetz zur Erhaltung des Waldes und zur Förderung der Forstwirtschaft (BWaldG) vom 2. Mai 1975 (BGBl. I S 1037), geändert durch Gesetz vom 26. August 1998 (BGBl. I S 2521) Gesetz zur Beschleunigung der Planungen für Verkehrswege in den neuen Ländern sowie im Land Berlin (Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz) vom 16. Dezember 1991 (BGBl. I S 2174), geändert durch VO vom 29. Oktober 2001 (BGBl. I S 2785) Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vom 23. März 1949 (BGBl. I S 1), geändert durch Gesetz vom 26. Juli 2002 (BGBl. I S 2863) Grundstücksverkehrsgesetz (GrdstVG) vom 28. Juli 1961 (BGBl. I S 1091, 1652, 2000) Hessisches Naturschutzgesetz (HENatG): Hessisches Gesetz über Naturschutz und Land- schaftspflege vom 16. April 1996 (GVBl. I S 145), geändert durch Gesetz vom 01. Ok- tober 2002 (GVBl. I S 614) Landesverfassung Mecklenburg-Vorpommern vom 23. Mai 1993 (GVOBl. M-V S 372), geändert durch Gesetz vom 04. April 2000 (GVOBl. M-V S 158) Landesnaturschutzgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LNatG M-V): Gesetz zum Schutz der Natur und der Landschaft im Lande Mecklenburg-Vorpommern vom 21. Juli 1998 (GVBl. S 647), i. d. F der Bek. vom 22. Oktober 2002 Landesnaturschutzgesetz Schleswig-Holstein (LNatSchG S-H): Gesetz zur Neufassung des Landschaftspflegegesetzes (Gesetz zum Schutz der Natur) vom 16. Juli 1993 (GVBl. S 215), geändert durch Gesetz vom 18. Juli 2003 (GVOBl S-H S 339) Landespflegegesetz Rheinland-Pfalz (LPflG RP) i. d. F. vom 5. Februar 1979 (GVBl. S 36), geändert durch Gesetz vom 14. Juni 1994 (GVBl. S 280) Landschaftsgesetz Nordrhein-Westfalen (LG NW): Gesetz zur Sicherung des Naturhaushal- tes und zur Entwicklung der Landschaft i. d. F. der Bek. vom 15. August 1994 (GV.NW 1994 S 710), geändert durch Gesetz vom 21. Juli 2000 (GV.NW 2000 S 568) Landesverordnung über die Verbindlichkeit des Regionalen Raumordnungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte vom 26. Juni 1998 (GVOBl. M-V 1998 Nr. 20 S 644) Landesverordnung über die Verbindlichkeit des Regionalen Raumordnungsprogramms Mittleres Mecklenburg/Rostock vom 18. Oktober 1994 (GVOBl. M-V 1994 Nr. 24 S 1022) Europäische Richtlinien, Gesetze, int. Übereinkommen, untergesetzliche Rechtsnormen 683

Luftverkehrsgesetz (LuftVG) i. d. F. der Bekanntmachung vom 27. März 1999 (BGBl. I S 550), geändert durch Gesetz zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie der IVU- Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz vom 27. Juli 2001 (BGBl. I S 1950) Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen: Erlass des Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Umwelt vom 02.November 1998 (Amtsblatt M-V 1999 Nr. 51 S 1345) Raumordnungsgesetz (ROG) vom 18. August 1997 (BGBl. I S 2081), geändert durch Arti- kel 3 des Gesetzes über die Errichtung eines Bundesamtes für Bauwesen und Raum- ordnung sowie zur Änderung besoldungsrechtlicher Vorschriften vom 15. Dezember 1997 (BGBl. I S 2902) Reichsnaturschutzgesetz vom 26. Juni 1935 i. d. F. vom 20. Januar 1938 (RGBl. I S 36) Richtlinie 85/377/EWG des Rates vom 27. Juni 1985 über die Umweltverträglichkeitsprü- fung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten. Amtsblatt der EG Nr. L 17540, geändert durch Richtlinie 97/11 EG vom 3. März 1997, Amtsblatt der EG Nr. 73 S 5 Richtlinie für die Förderung des ländlichen Wegebaus. Bekanntmachung des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei vom 14. April 2002 – VI 340- 5430.13 (Amtsblatt M-V 2002 Nr. 19 S. 456) Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebens- räume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen. Amtsblatt der EG Nr. L 206 S 7, geändert durch Amtsblatt der EG 1997 Nr. L 305 S 42 Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik. Amtsblatt der EG 2000 Nr. L 327 S 2 Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme. Amtsblatt der EG Nr. L 197 S 30 Richtlinie 79/404/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten. Amtsblatt der EG 1979 Nr. L 103 S 1, geändert durch Amtsblatt der EG 1997, Nr. L 223 S 9 Sächsisches Naturschutzgesetz (SächsNatSchG): Sächsisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege i. d. F. der Bek. vom 11. Oktober 1994 (GVBl. S 1601, berichtigt 20. Februar 1995 S 106) Thüringisches Naturschutzgesetz (ThürNatG): Thüringer Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege i. d. F. der Bek. vom 29. April 1999 (GVBl. S 298) Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention; CBD) vom 05. Juni 1992 (BGBl. 1993 II S 1741) Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume (Berner Konvention) vom 19. September 1979 (BGBl. 1984 II S 620) Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten (Bonner Konventi- on) vom 23. Juni 1979 (BGBl. 1984 II S 571) Verordnung zu § 6a Abs. 2 des Raumordnungsgesetzes (Raumordnungsverordnung – RoV) vom 13. Dezember 1990 (BGBl. I S 2766, geändert durch Gesetz zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie, der IVU-Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Um- weltschutz von 2001 (BGBl. I S 2021) 684 Freiraum und Naturschutz

Verordnung über die Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure (HOAI) i.d.F. der Bek. vom 04. März 1991 (BGBl. I S 533), geändert durch Artikel 5 des Ge- setzes vom 10. November 2001 (BGBl. I S 2992) Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) vom 25. März 1957 (BGBl. II S 766) i. d. F. des Vertrages über die Europäische Union vom 7. Februar 1992 (BGBl. II S 1252/1256), zuletzt geändert durch den Amsterdamer Vertrag vom 2. Oktober 1997 (BGBl. 1998 II S 387, berichtigt BGBl. 1999 II S 416) Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) i. d. F. der Neubekanntmachung vom 21. Septem- ber 1998 (BGBl. I S 3050, BGBl. III 201-6) Verwaltungsvorschrift vom 18. September 1995 zur Ausführung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPVwV) (GMBl. 1995 S 671) Wassergesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LWaG M-V) vom 30. November 1992 (GVBl. S 669), geändert durch das Enteignungsgesetz für das Land M-V vom 2. März 1993 (GVBl. S 178) Wasserhaushaltsgesetz (WHG): Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushaltes i. d. F. der Bekanntmachung vom 12. November 1996 (BGBl. I S 1695), geändert durch Gesetz zur Umsetzung der UVPÄnderungsrichtlinie, der IVU-Richtlinie und weiterer EG- Richtlinien zum Umweltschutz (BGBl. I S 2004) Sachverzeichnis

Action Plans (für ausgewählte Arten) Freiraumstruktur 358 490 Konfliktanalyse 366 Agenda 2000 62 Naturhaushalt 339, 366 Agrarlandschaft 283 Natürlichkeit 366 Agrarpolitik 62 Bewertungsproblematik 291, 302, 365 Aktionsraumgrößen 122 Bewusstseinsbildung 570 Aktivitätsmuster 201 Biodiversität 52, 413 Akzeptanzforschung 309 Biosphärenreservate 63 alternative Energieformen 41 Biotop- und Nutzungstypenkartierung Alternativenprüfung 460, 505 338 Amphibientunnel 531 Biotopisolierung Anpassungsstrategien 297 Problembewusstsein 100 Ansiedlungsdistanzen 248 Biotoptypen Anthropozentrik 314 Vollkommenheitsgrad 484 Arealeffekt 286 Biotopverbundsysteme 311, 418 Artenschutzprogramme 490 rechtliche Aspekte 382 Artenspektren 228 Biotopwertanalyse 482 Artenvielfalt 172 Biozönosen 199 Ausgleichsmaßnahmen 473, 485 Bodennutzung Außenbereichsschutz 387 Nutzungsarten 57 Auszuchtdepression 276 Bodenpreise 75, 316, 399 Bodenschutzgesetz 387, 509 Bachforelle 124, 189 Bodenschutzklausel 509 Aktionsraumgrößen 126 Bodenversiegelung 512 Migrationsdistanz 130 Bottlenecks 259, 263 Barrierewirkung 186 Bruterfolg 199 Verminderung 491, 530 Brutplatztreue 231 Baulandnachfrage 62 Bundesartenwegeplan 532 Bauleitplanung 86, 397, 500, 509 Bundesbaugesetz 82 Baummarder Bundesverfassungsgericht 383 Aktionsraumgrößen 117 Bundesverkehrswegeplan 462, 513 Baurecht 387 Bundesverwaltungsgericht 377 Bebauung Bebauungsdichte 74 Contractors 116, 135 Pro-Kopf-Bauvolumen 74 CORINE-Landcover 338 Bebauungspläne 509 COST-Programm 341 532 Beringungsdaten 248 CSD-Indikatoren-System 424 Besatzmaßnahmen 275 Cumulative Impact Assessment 456 Besiedlungsdynamik 285 Bestandsentwicklungen 294 Dachs 135, 187, 218, 235 Beweislast 314 Aktionsraumgrößen 135, 138 Bewertung Bauhabitat 140 Bewertungsverfahren 339 deckungsreiche Strukturen 139 686 Freiraum und Naturschutz

Landnutzungsstruktur 138 Entwicklungsgebiete 382 Nahrungshabitat 136 Environmental Impact Statement 457 Deme 259 Erfassungsprogramme 294 Deutscher Umwelt Index (DUX) 424 Ersatzmaßnahmen 485 Devolution 39 Ethik 309, 314 differenzierte Landnutzung 319, 413 Eulen 249 Dismigration 36, 258, 363 Europäische Gemeinschaft 460 Disparitäten (landschaftl.) 497 EU-Freiraumcharta 560 Dispersal 263 Freiraumpolitik 553 Dispersalpotenzial 248 Normen 374 Dispersalrisiko 251 Strukturfonds 462, 554 Dispersalstrategie 249 Europäische Landschaftskonvention Dispersaltypen 251 555 Dispersion 258, 269 europäisches Naturschutzrecht 382 Distanzisolation 267 Europäisches Distanzmaße 363 Raumentwicklungskonzept 554 disturbance 151 Eutrophierung 290, 298 Disurbanisierung 79 Evolution 27, 42 Diversifikation (der Wirtschaft) 557 biologische 38, 53 Diversität 172, 245, 286 technische 37 Durchlässigkeit der Landschaft 419 evolutive Konsequenzen 299 Explorationsmethode 354, 370 Economics of Natural Environment 46 Extensivierung 53 edge effect 145 Extinktionsrisiko 223 effektive Maschenweite 468 Effizienzkontrollen 425 Faunenwandel 296 Eigentumsgarantie 375, 383 Feindschema 160 Eignungsgebiete 500 Fertilität 271 Eingriffslandschaft 34 FFH-Richtlinie 374, 459, 491 Eingriffsregelung 75, 289, 450, 472 FFH-Verträglichkeitsprüfung 469 Implementierung Ressource Freiraum Fischaufstiegshilfe 128, 191, 492 476 Fischotter 236 Kontrolle 476 Fitness 203 linienförmige Eingriffe 484 Flächenhaushaltspolitik 508 Mecklenburg-Vorpommern 478 Flächeninanspruchnahme 5, 343, 345, punktförmige Eingriffe 482 356, 371 Tiere mit großen Raumansprüchen Flächennutzung in der BRD 56 474 Flächennutzungspläne 509 Umsetzungsdefizite 473 flächensparende Bauweisen 486 Untersuchungsraum (Abgrenzung) Flächenverbrauch 3, 5 478 Auswirkungen 293 Verfahren 473 Fließgewässer 188, 243, 492 Eiszeitrelikte 261 Fließgewässersysteme 418 elektromagnetische Strahlung 196 Fluchtdistanz 158, 175 Empires 116 Fluchtreaktion 157, 173 Energiefreileitungen 196, 205, 227 Flügelmorphologie 209 Energieverbrauch 76 Flugzeuge 178 Gebäudeenergie 76 Flurbereinigungsgesetz 397 Entschneidungskonzepte 491 Flusslandschaften 416 Entsiegelung 511 Flusswehre 188, 492 Entwicklungsachsen 500 Forschungsbedarf 368, 574 Sachverzeichnis 687

Forstwirtschaft 64 landschaftlicher Freiraum 347 Fortpflanzungserfolg 199 Raumplanung 353 Fragmentation störungsarmer Raum 347 Definition 143 übergreifende 352 Freifläche (innerörtliche) 390 Untersuchungsansätze 342 Freiraum unzerschnittener Raum 347 "Funktionsdichte" 446 verbleibender Freiraum 343 als Freizeitraum 393 wirksame F. 343 Bewertung (UVP) 468 Zerschneidungsmaße 360 Definition 11, 59, 84, 340, 388 Freiraumstrukturanalyse 341 Forschungsansätze 13 Datengrundlagen 344 Freiraumverbundindex 353 Explorationsmethode 354 Funktionen 323, 368, 394 Flächeninanspruchnahme 345 Gestaltindizes 359 Lineament-Wirkzonen-Methode 347 internes Störungspotenzial 354 Rasteranalyse 350 Klassifizierung 446, 555 verkehrsarme Räume 346 Multifunktionalität 392 Freiraumverbrauch 61 Naturschutzrecht 371 Langzeitfolgen 8 soziale Bedeutung 9 städtebauliche Aspekte 73 Freiraumbeeinträchtigung Freiraumvorranggebiete 501 freiraumeinschränkende Objekte 343 Freizeitaktivitäten 155, 197, 200 Intensitätsgrad 483 Fruchtbarkeit 263 Freiraum-Konzept 324 Fuchs Freiraum-Landschaft Aktionsraumgrößen 122 Definition 389 Fußgänger 179 Freiraummatrix 412 Fuzzy-Logik 167 Komponenten 410 Netzwerk 420 Gänse 174 Freiraumplanung 49, 70 Sammel- und Rastplätze 134, 182 innerstädtische 82, 83 Gartenstadtbewegung 81 Freiraumpotenzial 440 Gebietsschutz 373, 488 Freiraumqualität 12 Gefährdungsanalyse 300, 303 Freiraumschutz 19, 84, 100, 311, 440 gefährdungsorientierte Bewertung 303 Begrifflichkeiten 386 Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz Begründungen 567 520 europäischer Maßstab 553 Gemeinlastprinzip 401 historische Entwicklung 7, 87, 97 Gendrift 259 öko-ästhetische Aspekte 570 Genehmigungsverfahren 405 qualitativer 357, 401 Generalisten 228, 290 quantitativer 357 genetische Introgression 262 rechtliche Grundlagen 373 genetische Last 270 Spruchpraxis der Gerichte 377 genetische Populationsstrukturen 272 Strategie 326, 332 genetische Variabilität 254, 270 struktureller 357 genetische Zertalung 258 Freiraumstruktur genetisches Management 278 Analyse 567 Genfluss 258 Definition 12 geographische Informationssysteme 163 großräumige, übergreifende 340, 364 Geschlechtsspezifik (der Raumnutzung) Grundzüge 352 115 Indikatoren 340 gesellschaftspolitische Akzeptanz 302, Komponenten 341 306, 558 688 Freiraum und Naturschutz

Gestaltindizes 359 Netzlängen 68 Gewässerausbau 245 Inselbiotope 284 Gewässerschutzprogramm 492 Inseltheorie 28, 145, 284 Gewerbesteuer 76, 400 Integration 52, 98, 324 Gewöhnung 158, 181 Investitionsprogramme 462 Gitternetz-Flächen-Analyse 350 Inzuchtdepression 265, 271 Gleitschirme 178, 202 Isolation 187 Graugans Habitatnutzung 132 Jagd 177, 197 Greifvögel 175, 232, 249 Jagdschutzzonen 197 Grün- und Freiflächen 84 Jagdstreckenstatistik 295 Grünbrücken 469, 530 Grundgesetz 383 Klimafaktoren 117 Grundsätze 378 Klimawandel 298 Grundsätzekataloge 431 Kohärenzgrad 361 sparsamer Flächenverbrauch 379 Kollisionsrisiko 209, 216 zur Nachhaltigkeit 537 Kommunikation 559 Grundstücksverkehrsgesetz 397 Kompensationsflächenäquivalent 483 Grünplanung 82 Kompensationsflächenpools 487 Kompensationsmaßnahmen 485 Habitate Kompensationsmechanismen 297 suboptimale 194 Kondition 201 Habitatfragmentierung 145, 251, 272 Konkurrenz Habitatmodellierung 162 interspezifische 121 Habitatnutzung 124 intraspezifische 119 Habitat-Patch-Muster 25 Kooperationsprinzip 401 Habitatqualität 164, 234 Korridore 418 Habitatstrukturen 117, 164 Kraniche 180, 183, 194 Habitat-Suitability-Index 166 Habitatnutzung 132, 134 Seeadler 169 K-Strategen 203 Habitatverbundsysteme 418, 532 kulturhistorisch wertvolle Habitatwahl 120, 230 Landschaftsteile 415, 558 Habituation 158, 179 Kulturlandschaft 145 Heimatschutzbewegung 319 vorindustrielle 52, 88 Heritage Landscape Networks 559 kumulative Belastungen 452 Herzschlagfrequenz 157 Heterosis 270 Laichwanderung 128 Heterozygotie 256 Landeskulturgesetz (DDR) 93 Home-Range-Größe 117, 121 Landesplanungsgesetz (MV) 495 Homogenisierung (der Umwelt) 556 ländlicher Wegebau 515 Huckepackregelung 475 landscape connectivity 287 Hybridgürtel 261 landschaftliche Freiräume Sekundärzerschneidung 363 Ichthyozönosen 244 landschaftliche Leitbilder 410 Identität (regionale) 556 Landschaftsanalyse 337 Immigration 260 Landschaftsbild 415, 465 Industrialisierung 39 Bewertung 415 Informationsgesellschaft 5 Landschaftsbrücken 530 Infrastrukturelemente (technische) 144, Landschaftsmarketing 558 154, 186, 193 Landschaftspflege linienförmige Elemente 65 historische Entwicklung 90 Sachverzeichnis 689

Landschaftsplanung 50, 433 Grenzen 51 Defizite 435 Grundsätze 537 Funktion 437 Indikatoren 423 historische Entwicklung 94, 97 Kriterien 51 Integration in Raumplanung 506 Leitbild 376 Raumkategorien 449 Nachhaltigkeitsstrategie 412 Landschaftspotenziale 435 Nahrungsaufnahme 183 Landschaftsprogramm 345 Nahrungsressourcen 119, 288 in Meckl.-Vorp. 444 Nationalpark 96 Landschaftsrahmenplan 83 Nationalparkeffekt 290 Landschaftsräume NATURA 2000 54, 418, 469, 557 monumentale naturbelassene 412 Sicherungsmaßnahmen 472 Landschaftsschutzgebiet 488 Naturethik 299 Landschaftsschutzgebiete (BRD) 97 Naturpark 96 Landschaftsschutzgebiete (DDR) 92 Naturschutzforschung 292 Landschaftsstruktur 337 Naturschutzgebiete primäre 337 Flächengröße 95, 99 sekundäre 338 Naturschutzgebiete (BRD) 95 Landschaftsveränderungen 4 Naturschutzgebiete (DDR) 92 Landschaftsverbrauch Schutzgebietssystem 92 sekundärer 65 Naturschutzgesetz 318 Landschaftszerschneidung Naturschutzgesetz (DDR) 91 Problembewusstsein 99 Naturschutzökonomie 51 Landwirtschaft 62 Naturschutzpolitik 317 Landwirtschaftsflächen 57 Naturschutzrecht Lärm 70 Entwicklungsgebiete 382 Legitimationsproblem 306, 318 Grundsätze 375 Leitlinien des Naturschutzes 319 Umsetzungsdefizite 404 Lifetime Reproductive Success 266 Naturschutzstrategien 301, 317, 326, Lineament-Wirkzonen-Methode 347 334 Anschaulichkeit 369 Zielkonflikte 308, 321 Lokalpopulation 268 Naturschutzweltbild 320 Luftfahrzeuge 198 Neozoen 121 Netzflurbereinigung 523 Marktmechanismen 44 Nutzungsbeschränkungen 385, 398 Maschenweite, effektive 362 Mecklenburg-Vorpommern Ödland 398 Landschaftsprogramm 445 Ökodiversität 414 Meideverhalten 158, 193 Ökofaktoren 337 Metapopulation 268 Ökologiepflichtigkeit 382 Metapopulationskonzept 22 ökologische Flächenstichprobe 426 Mindestpopulationsgrößen 278 ökologische Ökonomie 48 Minimum Viable Population Size 278 ökologisches Netzwerk 415 Mobilität 514 Ökonomie 43, 51, 56 Monitoring-Programme 295 neoklassische 43, 48, 307, 565 Mortalität ökologische 48 verkehrsbedingte 215, 223 ökonomische Imperative 317 Mortalitätsrisiko 158, 205 ökonomische Instrumente 552 Mosaik-Zyklus-Modelle 31 Ökosystemtypen 413 Optimierungsgebote 379, 481 Nachhaltigkeit 41, 537 Ordnungsrecht 403 690 Freiraum und Naturschutz

homogene/heterogene Räume 497 Planungsbürokratie 306 Instrumente 497 Planungsinstrumente kumulative Wirkungen 456 Überblick 375, 407 Rechtsbegriff Freiraum 495 Planungsleitsätze 378 Steuerungswirkung 502 planungsrechtl. Hierarchie 378 Raumordnungsgesetz 439 Polymorphismus 256, 273 Raumordnungspläne 499 Populationsdichte 233 Gegenstromprinzip 507 Populationsdynamik 285 Raumordnungsprogramme 85 Populationsgenetik 254 Raumordnungsverfahren 504 Populationsgröße Raumplanung 48 genetisch effektive 264 gesellschaftl. Akzeptanz 430 Populationsmodelle 264, 268 ökologisch orientierte 430 Populationsstruktur 234 Raumüberwindungskosten 22 Populationstrends 294 Raumwiderstand 26, 53, 355 Primärwirkung 147, 289 Konfliktkarten (UVP) 467 Prognosen 450 multivariater Ansatz 29 Prozesse Potenzialmodell 27 sozio-ökonomische 34, 53 Raum-Zeit-Verhalten von Tieren 30 sozio-ökonomische Systeme 32 Ramsar-Gebiete 488 Störungen 31 Randeffekte 146 zufallsdeterminierte Änderungen 35 Rasteranalyse 350 Raum-Zeit-Systeme 113 Empfindlichkeit 370 rechtliche Grundlagen Flexibilität 370 Grenzen 375 Rasterkartierung (Brutvögel) 172 Überblick 373 Raum Reichsnaturschutzgesetz 89 Bewertungsgrundlagen 43, 291 remaining un-cut areas (RUCA) 235, Raumbegriff 283 348 Raumstrukturen 337 Repellenz 286 Raum- und Habitatnutzung 186 Reproduktionsrate 202 Raumausstattung 284 resource dispersion hypothesis 119 Raumbedarf von Tieren Ressourcen artspezifische Steuergrößen 114 nicht erneuerbare 538 intra- und interspezifische Rio-Konferenz 540 Konkurrenz 119 Rückbau (von Straßen) 486, 521 umweltspezifische Steuergrößen 117 Rügen 136, 183, 225, 235 Raumdiversität 414 Raumerkundung 354 Sammel- und Rastgebiete 183 Raumerschließung 20, 49 Säume 399 Raumgrößenanalyse 446 Schadstoffbelastungen 69, 517, 538 Raumkonfiguration 284 Schutzgebietssystem 311, 488 Raumkonkurrenz 312 Management 470 Raumnutzung 55 Schutzgebietsverordnungen 398 Kosten-Nutzen-Verhältnis 22, 46 Schutzgut nachhaltiger Umgang 41, 44 Freiraum 373, 394, 402 ökonomische Modelle 25, 45 Schutzstrategien 400 Szenarien 40 Segmentierung 144 Transportkosten 24 Segregation 52, 98, 324 Raumordnung 495 Sekundärwirkung 147, 289 Grundsätze 495 Sekundärzerschneidung 336, 363 Sachverzeichnis 691

Siedlungs- und Verkehrsraum 5, 345 Suburbanität 323 Definition 11 Subventionen 543 Flächenverbrauch 58, 399 Superindustrialismus 42 Simulationsstudien 250 Sustainability 48, 537 Sippenareal 267 Leitbild 376 SLOSS-Frage 287 Systeme Sozialverhalten 116 sozio-ökonomische 33, 37 sozio-ökonomische Systeme 38, 313 Szenarienstudien 163 space-crowding 454 Städtebau 81 Talbrücken 530 "ökologischer Städtebau" 80 Tantalusprobleme 291 historische Entwicklung 78 technische Evolution 37 Standortwahl 481 Telemetrie 130 Steuerreform (ökologische) 543 Territorialverhalten 116, 288 stochastische Prozesse 31 Tertiärwirkung 147, 290 Störquellen theoretische Ökologie 286 anthropogen 154 Totfundmonitoring 218, 226, 492 Störreiz 149, 152, 173 Tourismus 69 artspezifische Störungsdisposition Trophiestufe 115 160, 175 opto-akustische 155, 193 Überkomplexität 291 Reaktionsstrategien von Tieren 155 Umweltbeobachtung 296, 371, 423 Wirkungsebenen 153 Umweltbewusstsein 317 Störung Umweltfolgenabschätzung 451 Auswirkungen 171, 173, 182, 199 Umweltgesetzbuch 406 Definition 151 Umweltkapazität 288, 293 populationsökolog. Auswirkungen Umweltplanung 429, 507 203 Umweltpolitik 400, 543 Störungsbiologie 292 Entstehung 95 Störungshäufigkeit 202, 230 Instrumente 403 Straßen 148, 513 Umweltrisikoeinschätzung 514, 518 Einfluss auf Brutplatzwahl 232 Umweltverträglichkeitsprüfung 452, Einfluss auf Raumnutzung 193 463 Straßenlärm 231, 234 Alternativenprüfung 460 Straßennetzlängen 515 Implementierung Ressource Freiraum Straßentod 215 466 Strategie 305, 316, 323, 327 Plan-UVP 460 Freiraumschutzstrategie 326, 332, Schutzgüter 464 402 Vorprüfung 463 Grundsätze 328 Umweltvorsorge 458 komplexe 331 unzerschnittene Räume 69, 103, 341, nationale Nachhaltigkeitsstrategie 343, 347, 360, 363, 371 325 Definitionen 107 nationale Naturschutzstrategie 334 Erfassungsmethoden 106 strategische Konzepte 400 Mindestausstattung 108 Teilstrategien 331 Mindestflächengrößen 106 Strategische Umweltprüfung 405, 460, politische Relevanz 109 519 urbane Lebensräume 297 Stromschlag 210, 227 Urbanisierung 81, 553 strukturschwache Regionen 40 Urbanität 298, 322 Substitutionsparadigma 45, 48 692 Freiraum und Naturschutz

Wiederansiedlung 276 Verfahrensrecht 404 Wiederbesiedlung 247 Verinselung 226 Wiedervernetzung 530 Problembewusstsein 100 Wildnisgebiete 413 verkehrsarme Räume 341, 343, 346, Wildtierpassagen 530 356, 359, 371, 391, 514 Akzeptanz 532 Verkehrsbelastung 69 Mecklenburg-Vorpommern (A20) Verkehrsentwicklungsplanung 463, 517 533 Verkehrsfläche 66 Standortsuche 533 Verkehrsflussmengen 346 Wildunfälle 216 Verkehrsleistung 516 Wildzäune 391 Verkehrsnetzgestaltung Windkraftanlagen 195 (umweltorientierte) 516 Eignungsgebiete 443 Bsp. Brandenburg 523 Wirkungsbegriff 289 Pilotstudie Kreis Wesel 521 Wirkzonen 290, 347, 356, 369, 372 Verkehrsnetzoptimierung 314 Wirtschafts- und Politiksystem 317 Verkehrsplanung 513 Wirtschaftsraum 32 Oasenkonzepte 515 Wirtschaftswachstum 566 Projekt-UVP 519 exponentielles 73 Verkehrsvermeidung 517 Wissenschaftsgläubigkeit 314 Verkehrstrassen 186, 215 Wissenschaftstheorie 283 als Korridore 290 Verkehrsverlagerung 521 Zeit-Aktivitäts-Muster 182, 201 Verkehrsverluste 217 zentrale Orte 500 Geschlechtsspezifik 220 Zerschneidung Straßentyp 221 Auswirkungen 171, 186, 205 Verländlichung 79 Definition 144 Vermeidungsgebot 481 populationsökolog. Auswirkungen Verschlechterungsverbot 383 223 Verstädterung 452 Zerschneidungsanalysen 103, 341 Verträglichkeitsprüfungen 450 Methoden 106 Vertreibung 197 Übersicht 105 Verursacherprinzip 401 Zerschneidungselemente 106 Vogelschutz-Richtlinie 490 Zerschneidungsgrad 67, 235 Vorbehaltsgebiete 496 Zerschneidungsindizes 467 Vorranggebiete 496 Effektive Maschenweite 362 Vorsorgeprinzip 400 Kohärenzgrad 361 Zerstückelungsindex 361 Waldschäden 64 Zerteilungsgrad 362 Wanderer 198 Zerschneidungsmaße 349, 360, 369 Wanderfischarten 124, 493 Zonationskomplexe 417 Wassersport 198 Zulassungsverfahren 505 Wattenmeer 198 Watvögel 177