Polen Das muss man gesehen haben!

Polnische Tourismusorganisation ul. Chałubińskiego 8, 00-613 Warszawa Tel. +48-22 536 70 70 Fax +48-22 536 70 04 E-mail: [email protected], www.pot.gov.pl Einladung nach Polen!

Polen ist ein großes Land im Herzen Europas und liegt an der Weichsel, der und an der Ostsee. Das, was unser Land für Touristen so attraktiv macht, sind die wunderbare, reiche Natur, die Andenken aus der Geschich- te, die mit viel Liebe gehegten Traditionen, die interessante Gegenwart und nicht zuletzt die fast sprichwörtliche Gastfreundschaft. Polen steht für Mo- dernität, was aber nicht den Hang zur Tradition und zur eigenständigen re- gionalen Kultur der Bewohner ausschließt. Das Land an der Weichsel bietet dem Besucher eine abwechslungsreiche Landschaft. Im Süden erstrecken sich die Karpaten und Sudeten. Hoch- und Tiefland prägt den mittleren Landesteil. Nordpolen mit der Masurischen und der Pommerschen Seen- platte zeichnet sich aus durch sanfte Erhebungen, viel Wald und Tausende von Seen. Noch weiter im Norden verlaufen die herrlichen Sandstrände der Ostsee. Dank der stürmischen Geschichte, der zentralen Lage in Europa sowie den Berührungspunkten vieler Nationen und Konfessionen entwickelte sich in Polen eine faszinierende materielle und geistige Kultur. Die Hauptzentren für diejenigen, die sich nicht nur erholen, sondern vor al- lem Land und Leute kennenlernen möchten, sind die an Bauwerken reichen polnischen Großstädte, die durch herausragende Persönlichkeiten und bemerkenswerte Ereignisse bekannt geworden sind. Auch heute sind sie Austragungsort interessanter Veranstaltungen, werden häufig von Business- touristen besucht, verführen zum Einkaufsbummel und bilden eine empfeh- lenswerte Station für Transitreisende. Polen muss man unbedingt gesehen haben. Auf den Besucher warten moderne Hotels, Erholungsanlagen sowie behagliche Pensionen, Privatun- terkünfte, Campingplätze, Gebirgs- und Jugendherbergen, Bootshäuser, Fahrradverleihe, Golfplätze sowie unzählige Events. Mit einem Wort: touris- tische Hits.

Polnische Tourismusorganisation 3 Woiwodschaft Westpommern 42 C9 Sakralbauten dreier Konfessionen – Tykocin, Grabarka, Bohoniki, Kruszyniany 16 Woiwodschaft Niederschlesien Woiwodschaft Schlesien 43 B9 Ehemaliges Kamaldulenserkloster – Nationalpark Wigry 16 Nr. Karte Seite Nr. Karte Seite Nr. Karte Seite 44 C9 Polnische „Fotosafari“ – Nationalpark Biebrza-Flusstal 17 1 C1 Hochseehafen im Landinneren – /Stettin 6 86 G3 Stadt der hundert Brücken – Wrocław/Breslau 28 125 I5 Wien im Kleinformat – Cieszyn 38 45 D9 Polnisches „Amazonasgebiet“ – Nationalpark Narew-Flusstal 17 2 A3 Schloss der pommerschen Herzöge – Darłowo 6 87 H2 Höchster Gebirgszug der Sudeten – Nationalpark 126 H5 Geistige Hauptstadt Polens – Częstochowa 38 46 C9 Im Land der Jatwinger - Naturpark Suwałki 17 3 B1 Orgelkonzerte – Kamień Pomorski 6 Riesengebirge 28 127 H6 „Adlerhorstroute“ – Olsztyn, Mirów, , 47 D10 Die Heimstätte des Wisents – Białowieska-Urwald 17 4 B2 Seebad – Kołobrzeg 6 88 H3 Felsformation „Błędne Skały“ – Nationalpark Ogrodzieniec 38 5 C2 Hansestadt – Szczeciński 7 Heuscheuergebirge 28 128 I5 Jagdschlösschen – Promnice 38 6 B2 Braut des Meeres – Trzęsacz 7 Woiwodschaft Lubuskie 89 H3 Herrlichste Tropfsteinhöhle – Bärenhöhle bei Kletno 29 129 I5 Reizvolles Fürstenschloss – Pszczyna/Pless 39 7 B1 Kliffküste – Insel 7 Nr. Karte Seite 90 F4 Das Vogelparadies – Milickie-Teiche 29 130 H5 Historische Zeche – Tarnowskie Góry 39 48 E2 Winzerfest – Zielona Góra/Grünberg 18 8 B1 Paradies für Segler – Stettiner Haff 7 91 G3 Mächtiges Schloss auf dem Felsen – Książ/Fürstenstein 29 131 H5 Bergbau-Freilichtmuseum – Zabrze 39 49 E2 Imposante Befestigungsanlage – Ostwall 18 92 G3 Friedenskirchen – Świdnica und Jawor 29 132 I5 Skiparadies und Folklore – Beskid Śląski und 50 E2 Zisterzienserabtei – Gościkowo-Paradyż 18 Woiwodschaft Pommern 93 G3 Zisterzienserkloster – Lubiąż, Henryków, Krzeszów, Trzebnica 30 Beskid Żywiecki 39 51 E2 Burg des Johanniterordens – Łagów Lubuski 18 Nr. Karte Seite 94 H3 Mariensanktuarien – Wambierzyce und Bardo 30 52 E2 Europäischer Landschaftsgarten - Fürst Pückler-Park Bad Muskau 19 9 A5 Stadt der „Solidarność“ – Gdańsk/Danzig 8 95 H3 Geheimnisvolle unterirdische Stadt – Osówka und Walim 30 Woiwodschaft Świętokrzyskie 53 D1 Safari-Zoo – Świerkocin 19 10 B4 Deutschordensburg und Museum – Bytów 8 96 H3 Niederschlesische Heilbäder – Kudowa-Zdrój, Polanica-Zdrój, Nr. Karte Seite 54 F2 Barockpalast – Żagań 19 11 A5 Museumsschiffe und Meeresaquarium – Gdynia/Gdingen 8 Lądek-Zdrój 30 133 G7 Stadt für alle vier Jahreszeiten – Kielce 40 55 D1 Vogelschutzgebiet – Nationalpark Warthe-Mündung 19 12 B5 Historische Veranstaltungen – Gniew 9 97 G2 Das Paradies der Skilangläufer – Polana Jakuszycka 31 134 H7 Burg und märchenhafte Tropfsteinhöhle – Chęciny 13 C5 Schloss-Domanlage – Kwidzyn 9 98 H3 Papiermuseum und Chopinfestival – Duszniki-Zdrój 31 und “Paradieshöhle“ 40 14 B5 Größte mittelalterliche Burg Europas – Malbork 9 Woiwodschaft Großpolen 99 H3 Goldgrube – Złoty Stok 31 135 G8 Bergwerk aus dem Neolithikum – Krzemionki 40 15 B4 Archäologisches Reservat „Steinkreise“ – Odry bei Nr. Karte Seite 100 G2 Burgen und Schlösser – Bolków, Czocha, Legnica, Oleśnica, 136 H8 „Kleines Rom“ – Sandomierz 40 56 E3 Wiege des polnischen Staatswesens – Poznań/Posen 20 Czersk 9 Ząbkowice Śląskie 31 137 G7 Zisterzienserroute der Region Świętokrzyski – Jędrzejów, 57 F4 Hier hat Chopin konzertiert – Antonin 20 16 B5 Ehemalige Zisterzienserkathedrale – Pelplin 10 Koprzywnica, Wąchock 41 58 E4 Schloss-Garten-Anlage– Czerniejewo 20 17 A5 Kurort mit der längsten Seebrücke aus Holz – Sopot 10 Woiwodschaft Łódź 138 G7 Baudenkmäler der polnischen Industrie – Samsonów, Starachowice, 59 E4 Erste Hauptstadt Polens – Gniezno/Gnesen 21 18 A3 Gotisches Schloss und Museum – Słupsk 10 Nr. Karte Seite Maleniec 41 60 F4 Residenz im Stil der französischen Renaissance – Gołuchów 21 19 B4 Einzigartige kaschubische Folklore – 101 F6 Stadt vierer Kulturen – Łódź 32 139 H8 Schloss Krzyżtopór – Ujazd 41 61 F3 Klosteranlage – Gostyń 21 Kaschubische Seenplatte 10 102 F6 Romanische Kirchen – Tum, Inowłódz, Żarnów, Sulejów, 140 G7 Ältestes Gebirge in Polen – Świętokrzyskie-Gebirge 41 62 F4 Älteste Stadt Polens – Kalisz 21 20 A4 Wanderdünen –Nationalpark Słowiński 11 Strońsko 32 63 E3 Neugotisches Schloss im dendrologischen Park – Kórnik 22 21 B5 Am tiefsten gelegen in Polen – 103 E6 Folklore und bunte Prozessionen – Łowicz 32 Woiwodschaft Kleinpolen 64 E4 Ehemalige Zisterzienserabtei – Ląd 22 Weichselnehrung und Weichselwerder 11 104 E6 Gotische Ritterburg – Oporów 32 Nr. Karte Seite 65 F3 Segel- und Ballonflugzentrum – Leszno 22 22 A3 „Landschaft unter Riegel“ – Swołowo und Kluki 11 105 G5 Adelsresidenz aus Holz – Ożarów 33 141 I6 Historische Hauptstadt Polens – Krakau 42 66 E5 Größte Kirche in Polen – Licheń Stary 22 23 A5 Badeorte an der Hel-Nehrung – Naturpark Nadmorski 11 106 F6 Wasser und Wald – Sulejowski-Stausee und Umgebung 33 142 I6 Weltbekanntes Salzbergwerk – Wieliczka 42 67 D4 Freilichtmuseum – Osiek an der Noteć 23 107 F5 Pflanzen aus aller Herren Länder - Rogów 33 143 I6 Mysterienspiel – Kalwaria Zebrzydowska 42 68 E4 Die Zeugen Polens ältester Geschichte – Woiwodschaft Ermland-Masuren 108 E6 Barockpalast mit romantischem Park – Nieborów und Arkadia 33 144 I6 Gedenkstätte des Massenmordes – Auschwitz-Birkenau 43 Dziekanowice – Ostrów Lednicki 23 Nr. Karte Seite 145 H6 Kalkfelsen im Prądnik-Flusstal – Nationalpark Ojców 43 69 E3 Schloss-Garten-Anlage und uralte Eichen – Rogalin 23 24 B7 Hauptstadt des Landes der Tausend Seen – Woiwodschaft Lublin 146 I7 Route der Holzbauweise – Dębno, Binarowa, Lipnica Murowana, 70 F3 Monumentales Schloss und Museum – Rydzyna 23 Olsztyn/Allenstein 12 Nr. Karte Seite Sękowa 43 25 A6 Kopernikusmuseum und Domhügel – Frombork 12 109 G9 Am Schnittpunkt der Kulturen – Lublin 34 147 J7 Floßfahrt: Dunajec-Durchbruch – Nationalpark Pieniny 43 26 B8 Hitlerhauptquartier „Wolfsschanze“ – Gierłoż 12 Woiwodschaft Kujawien-Pommern 110 H9 Die Perle der polnischen Renaissance – Zamość 34 148 J6 Polnische „Alpen“ – Tatra 44 Nr. Karte Seite 27 C6 Inszenierung der größten Schlacht des Mittelalters – Grunwald 12 111 G8 Die Stadt der Künstler – Kazimierz Dolny 34 149 J7 Der Gesundheit und Entspannung zuliebe – Krynica-Zdrój 44 71 D4 Stadt der Musik und Festivals – Bydgoszcz 24 28 B6 Schlossanlage und Gestüt – Kadyny 13 112 E9 Araber-Gestüt – Janów Podlaski 34 150 J7 Burgen im Pieniny-Gebirge – Niedzica und Czorsztyn 44 72 D5 Kopernikus-Stadt – Toruń/Thorn 24 29 B7 Imposantes mittelalterliches Hochschloss – 113 F9 Barockresidenz und Museum des realen Sozialismus – 151 I7 Ältestes Salzbergwerk – Bochnia 44 73 D4 Eine über tausend Jahre alte Siedlung – Biskupin und Wenecja 24 Lidzbark Warmiński 13 Kozłówka 35 152 I7 Adelsschloss – Nowy Wiśnicz 45 74 C5 Waldgebiet und Paddeltouren auf dem Fluss Brda – 30 C7 Deutschordensburg – Nidzica 13 114 G10 Einziges unterirdisches Kreidelabyrinth in der Welt – Chełm 35 153 I7 Renaissancemarktplatz – Tarnów 45 Tuchola-Waldgebiet 24 31 C6 Freilichtmuseum – Etnografischer Park – Olsztynek 13 115 F10 Denkmäler verschiedener Religionen – Włodawa 35 154 I6 Geburtsstadt des Papstes – Wadowice 45 75 C5 Stadt auf 9 Hügeln – Chełmno/Culm 25 32 B7 Bischofsschloss – Reszel 14 116 H9 I m Land der Tarpan-Pferde – Region Roztocze 35 155 J6 Winterhauptstadt Polens – Zakopane 45 76 D5 Größtes Gradierwerk – Ciechocinek 25 33 B7 Prachtvollster Barock in Polen – Święta Lipka 14 77 D5 Ritterturniere – Golub-Dobrzyń 25 34 B6 Mit dem Schiff über Land – Woiwodschaft Opole Woiwodschaft Karpatenvorland 78 D4 Romanische Kirchen – Mogilno, Strzelno, Inowrocław, Kruszwica 25 Elbląg-Kanal/Oberländischer Kanal 14 Nr. Karte Seite Nr. Karte Seite 35 C8 Herrlichste Kajakroute – Krutynia 14 117 H4 Ehemalige Piastenburg – Opole/Oppeln 36 156 H8 Renaissanceresidenz – Baranów Sandomierski 46 36 B8 Mit vollen Segeln – Große Masurische Seen 15 Woiwodschaft Masowien 118 G4 Renaissanceschloss der schlesischen Piasten – Brzeg 36 157 I8 Ältester Erdölschacht der Welt – Bóbrka 46 Nr. Karte Seite 37 B9 Die höchsten Brücken – Stańczyki 15 119 H4 Riesiges Amphitheater – Góra Św. Anny/Annaberg 36 158 I9 Schloss-Garten-Ensemble – Krasiczyn 46 79 E7 Hauptstadt Polens – Warschau 26 38 C8 Kloster der Raskolniki – Wojnowo 15 120 H4 Märchenschloss – Moszna 36 159 H9 Imposante Orgel – Leżajsk 46 80 E7 Romanische Basilika – Czerwińsk an der Weichsel 26 39 B6 Polnisches Lourdes – Gietrzwałd 15 121 H4 Monumentales Gotteshaus – Nysa 37 160 I8 Schloss, Musik und Kutschen – Łańcut 47

Inhaltsverzeichnis 81 C8 Höchste Osterpalmen – Łyse 26 122 H3 Polnisches Carcassonne – Paczków 37 161 I9 Stadt dreier Kulturen – Przemyśl 47 82 D6 Ehemalige Hauptstadt Masowiens – Płock 27 Woiwodschaft Podlasie 123 H4 Historische Holzkirchen – Dobrzeń Wielki, Laskowice, Olesno, 162 I8 Größtes Freilichtmuseum – Sanok 47 83 D7 Bischofsschloss – Pułtusk 27 Nr. Karte Seite Bierdzany 37 163 J9 Am dünnsten besiedelte Gegend Europas – 84 E6 Museum der Schmalspurbahn – Sochaczew 27 40 C9 Ein Hauch Osten – Białystok 16 124 G4 Route der mittelalterlichen Brieger Polychromien – Ostbeskiden und Niederbeskiden 47 85 E7 Geburtsort von Chopin – Żelazowa Wola 27 41 B9 Historische Wasserstraße – Augustów-Kanal 16 Brzezina - Kruszyna 37 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

20 23 RUS Woiwodschaften 5

A 22 11 LT Ostsee 22 21 Polens 18 17 2 9 25 37

4 Pommern 21 28 46 10 26 29 6 19 32 14 B 7 43 34 33 3 Ermland-Masuren 6 36 16 41 15 12 39 8 24 13 35

Westpommern 74 38 27 31 42 1 44 C 30 81 Kujawien 75 42 5 42 Regionale Lage 40 -Pommern Podlasie 67 der jeweiligen 71 77 45 Touristenattraktion 72 76 Nummer der D 78 42 47 53 73 Touristenattraktion Name der Woiwodschaft Seite 55 83 Großpolen 78 82 59 1 8 Westpommern 6-7 42 BY 68 80 49 56 51 Masowien 9 23 Pommern 8-11 58 66 85 50 104 84 112 E 69 63 64 79 24 39 Ermland-Masuren 12-15 D Lubuskie 102 103 108 48 40 47 Podlasie 16-17 61 60 65 70 62 107 48 55 Lubuskie 18-19 101 54 F 52 56 70 Großpolen 20-23 90 102 115 57 102 Łódź Niederschlesien 106 123 UA 100 71 78 Kujawien-Pommern 24-25 93 111 109 93 102 100 100 114 79 85 Masovien 26-27 138 100 92 86 105 Lublin 138 138 G 137 135 100 86 100 Niederschlesien 28-31 97 123 140 100 92 118 91 Opole 133 110 93 123 126 139 101 108 Łódź 32-33 124 134 136 87 95 93 127 100 137 117 109 116 94 137 116 Lublin 34-35 88 127 122 119 Świętokrzyskie 156 H 130 99 121 120 117 124 Opole 36-37 98 96 145 89 131 Schlesien 159 125 132 Schlesien 38-39 Karpatenvorland 128 144 151 153 160 CZ 141 142 133 140 Świętokrzyskie 40-41 129 154 I 143 152 161 146 125 158 141 147 Kleinpolen 42-45 146 Kleinpolen 146 157 162 132 148 163 Karpatenvorland 46-47 146 163

147 149 150 163 155 J 148 4 Lage auf der Karte SK UNESCO-Weltkulturerbe

UNESCO-Biosphärenreservate 7 2 Schloss der pommerschen Herzöge 5 Hansestadt A3 Darłowo C2 Stargard Szczeciński

Alte Fischersiedlung, einst Hansemitglied. Die gotische Burg der pommerschen Herzöge wurde in den späteren Jahrhun- derten umgebaut, besitzt einen hohen Torturm und ist mit einem Graben umgeben. Heute Sitz des Regionalmuseums. Erhalten geblieben sind: mittelalterliche Stadtanlage mit Marktplatz, Gassen und Bauwerken vornehmlich aus den 300 Jahren der herzoglichen Herrschaft. In der Innenstadt gibt es einige Dutzend historische Bürgerhäuser, voran ein Haus aus dem 15. Jh. Im Urlaubsviertel Darłówko eine interessante Zugbrücke und ein Leuchtturm. 6 „Braut des Meeres“ Fremdenverkehrsbüro, Plac Tadeusza Kościuszki 9, Darłowo, B2 Trzęsacz und 1 Hochseehafen im Landinneren Tel. +(48-94) 314 35 72, Fax 314 23 51 C1 Szczecin/Stettin www.darlowo.pl, [email protected] Badeort an der Ostsee mit der Ruine einer gotischen Kirche am hohen Kliff, das „Braut des Meeres“ genannt wird. Von Große Hafenstadt mit wertvollen Bauwerken: Schloss der Die Stadt wurde nach dem 2. Weltkrieg wiederaufgebaut der Backsteinkirche aus dem 15. Jh., die seinerzeit 2 km vom pommerschen Herzöge, gotische basikale Jakobskathe- und ist durch ihre zahlreichen gotischen Baudenkmäler Strand entfernt lag, ist heute lediglich ein Rest ihrer Südwand drale, Loitzenhof, Rathaus, Hafentor, Bastei der Sieben bekannt. Rings um die Altstadt verläuft die mittelalterliche erhalten. Die Ostsee drang immer mehr landeinwärts vor, so Mäntel. Im Herzogsschloss finden Chorkonzerte, interna- Stadtmauer mit Basteien und drei Toren. Am Marktplatz dass das Steilufer Mitte des 19. Jh. bis auf 1 m an die Kirche tionale Festivals sowie Kunst- und Geschichtsausstellungen – spätgotisches Rathaus und barocke Bürgerhäuser. Am herankam und sie geschlossen werden musste. Ihr wertvoller statt. Die Stadt hat sich ebenfalls als Segelzentrum einen wertvollsten ist die Marienkathedrale aus dem 13. Jh., die Barockaltar wurde in den Dom von Kamień Pomorski Namen gemacht; zahlreiche Seen und Waldgebiete: u.a. später umgebaut wurde und Züge eines hanseatischen gebracht. Von Gryfice aus, wo das Museum der Schmalspur- See Dąbie und Bukowa-Urwald. Stadtdoms trägt. Die zweitürmige Basilika verfügt über einen bahn zu besichtigen ist, verkehrt in der Sommersaison eine Fremdenverkehrsbüro, ul. Niepodległości 1, Szczecin Umgangschor. historische Schmalspurbahn nach Trzęsacz. Tel./Fax +(48-91) 434 04 40, [email protected] Gesellschaft der Freunde von Stargard Büro für Information, Promotion und Erholung, ul. Szkolna 1, Rewal, Schloss der pommerschen Herzöge Stargard Szczeciński, Tel./Fax +(48-91) 386 26 27, www.rewal.pl, [email protected] ul. Korsarzy 34, Szczecin, Tel. +(48-91) 489 16 30, Fax 434 02 86 Tel./Fax +(48-91) 578 54 66 Muzeum Kolejnictwa, Gryfice, ul. Błonie www.zamek.szczecin.pl/turystyka, [email protected] http://free.ngo.pl/tps_stargard/, [email protected] Tel. +(48-91) 384 55 96

3 Orgelkonzerte 4 Seebad 7 Kliffküste 8 Paradies für Segler B1 Kamień Pomorski B2 Kołobrzeg B1 Insel Wolin B1 Stettiner Haff

Malerich am Camminer Haff gelegene Stadt mit vielen Größte polnische Insel, deren schönster Abschnitt im Na- Bauwerken: Am wertvollsten ist der gotische Dom aus tionalpark Wolin unter Schutz steht. Bemerkenswert ist die dem 12.-13. Jh. mit einer prächtigen Orgel aus dem imposante, bis zu 95 m hohe Steilküste und die 4 nacheiszeitli- 17. Jh., die durch ihren herrlichen Klang und die bewegli- chen Seen. Dort gedeihen naturgeschützte Orchideenarten chen Figuren bekannt ist. Von Mitte Juni bis Ende August sowie Stranddistel und Heckenkirsche. Von den 200 Vogelarten werden dort im Rahmen des alljährlichen Orgel- sind Seeadler, Kampfläufer und Höckerschwan hervorzuheben. und Kammermusikfestivals zahlreiche Konzerte veran- Sehenswert ist das Wisent-Schaugehege. Darüber hinaus staltet. Die Stadt rühmt sich auch ihres Kurviertels mit leben im Park Hermelin und Fischotter. Auf der Insel laden viele zahlreichen Sanatorien. Erholungsorte ein: Międzyzdroje, Wisełka, Międzywodzie. In der Stadt Wolin findet das bekannte „Wikinger-Festival“ statt. Heimatgesellschaft von Kamień Pomorski, ul. Wolińska 9, Kamień Pomorski, Nationalpark Wolin, ul. Niepodległości 3a, Międzyzdroje, Tel. +(48-91) 382 05 41, Fax 382 50 28 Tel. +(48-91) 328 07 37, 328 07 27, Fax 328 03 57 www.kamienpomorski.pl www.wolinpn.pl, [email protected]

Bodden an der Odermündung (952 km2 Fläche). Ist mit der Ost- see und dem Camminer Haff verbunden. Hafenstädte: Trzebież, Wolin, , . Ausgezeichnete Segelbedingun- Bekanntes Heilbad und Hochseehafen an der Ostsee. Die gen. Jedes Jahr viele Tourismus- und Sportveranstaltungen. Die Altstadt wurde nach den Kriegszerstörungen vollkommen extreme „Seeadlertour“ führt durch den Nationalpark Wolin und wiederaufgebaut. Am wertvollsten ist der gotische Dom aus verbindet Wandermärsche mit Fahrrad- und Kajaktouren auf den dem 14. Jh. Das Kurviertel (unmittelbar an er Ostsee) verfügt Kanälen und Schwemmgebiet der Stara Świna sowie auf dem über 30 Sanatorien und Kurkliniken. Bei den Urlaubern ganz See Wicko Wielkie. Unterwegs werden manche Gewässer mit besonders gefragt sind Seebrücke, Leuchtturm und natür- Westpommern dem Seil überquert oder mit dem Schlauchboot durchschwom- lich Schiffsausflüge. men und manchmal muss sogar mal getaucht werden.

Fremdenverkehrsbüro, ul. Niepodległości 1, Szczecin, Büro für Promotion und touristische Information, ul. Dworcowa 1, Kołobrzeg, Tel./Fax +(48-91) 434 04 40, [email protected] Tel./Fax +(48-94) 352 79 39, „Seeadlertour“ ul. Szkolna 13a/13, Świnoujście, www.kolobrzeg.turystyka.pl, [email protected], [email protected] Tel./Fax +(48-91) 322 22 34, www.orzelbielik.pl, [email protected] 9 12 Historische Veranstaltungen B5 Gniew

Über der Stadt thront die gotische Deutschordensburg aus dem 13. Jh., die im 16. und 17. Jh. umgebaut wurde. Nach dem Brand von 1922 hat man sie zum Teil wiederaufgebaut, und heute be- herbergt sie ein Museum. Rings um die Burg verläuft die teilweise erhaltene Wehrmauer. Auf der Vorburg – das Marysieńka-Palais aus der 2. Hälfte des 17. Jh., später umgebaut (gegenwärtig Hotel). Auf der Burg finden viele Veranstaltungen und historische Inszenierungen, Konzerte alter Musik und Ritterturniere statt.

Burg Gniew, ul. Zamkowa 3, Gniew, Tel. +(48-58) 535 25 37, Fax 535 21 62 www.zamek-gniew.pl, [email protected]

9 Stadt der „Solidarność“ 13 Burg-Domanlage A5 Gdańsk/Danzig C5 Kwidzyn

Die wertvollsten Baudenkmäler reihen sich am sog. Königsweg, also in der historischen ulica Długa/Langgasse und am Długi Targ/Langen Monumentales gotisches Bauensemble aus rotem Backstein, be- Markt. Aufmerksamkeit erregen die schön verzierten Patrizierhäuser und Stadtpaläste aus der Glanzzeit Danzigs. Im gotischen Rech- stehend aus der Deutschordensburg mit mächtigem Danseker und tstädtischen Rathaus hat das Historische Museum der Stadt Danzig seinen Sitz. Von den Bauwerken sind hervorzuheben: der Artushof, dem anliegenden dreischiffigen Dom. Die gotische Burg stammt einer der prächtigsten Stadtpaläste Nordeuropas mit dem Neptunbrunnen (Wahrzeichen Danzigs) davor, das Krantor an der Mottlau – im aus den Jahren 1320-1347 und wurde im 18. Jh. teilweise zerstört. Mittelalter der größte Hafenkran in Europa sowie die gotische Marienkirche – das mächtigste Backsteingotteshaus (mit Aussichtsturm) un- Heute beherbergt es ein interessantes Museum u.a. mit Folter- seres Kontinents, das 25 000 Personen fassen kann. Sehenswert sind ebenfalls die gotische Katharinenkirche mit dem berühmten Carillion instrumenten aus dem 16.-18. Jh. Im Hauptschiff des gotischen aus dem 16. Jh. (Nachbildung) und der Dom zu Oliwa (Stadtviertel von Danzig) mit der herrlichen Orgel aus dem 18. Jh. In den ehemaligen Doms aus dem 14. Jh. – ein Sterngewölbe aus derselben Epoche Klosterbauten befindet sich ein Museum. Ferner das Denkmal der gefallenen Werftarbeiter, das den Opfern der Arbeiterstreiks von Dezem- sowie gotische Polychromien aus dem 14./15. Jh. ber 1970 gewidmet ist. Zu den zusätzlichen Attraktionen der Stadt gehören die Sandstrände an der Ostsee, Schiffsausflüge und Kulturver- Museum in Kwidzyn, Filiale des Burgmuseums in Malbork anstaltungen wie das Internationale Orgelfestival, der berühmte Dominikaner-Jahrmarkt und die Vorführungen von Straßentheatern. ul. Katedralna 1, Kwidzyn Tel. +(48-55) 646 37 80, Fax 646 37 81 Touristeninformation, ul. Długi Targ 28/29, tel. +(48-58) 301 43 55, 683 54 85, www.gdansk4u.pl, [email protected] www.zamek.malbork.pl, [email protected]

10 Deutschordensburg und Museum 11 Museumsschiffe und Meeresaquarium 14 Größte mittelalterliche Burg Europas 15 Archäologisches Reservat B4 Bytów A5 Gdynia/Gdingen B5 Malbork/Marienburg B4 „Steinkreise“ Odry bei Czersk Das Stadtpanorama kommt Die Backsteinburg war einst Sitz des Hochmeisters des ganz besonders schön vom Deutschen Ordens und ist die größte mittelalterliche Bauan- Berg Kamienna Góra aus zur lage dieser Art in Europa. Auf Grund ihres historischen Wertes Geltung. Bei den Touristen wurde sie von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Rings am beliebtesten sind die um die Burg verläuft eine mächtige Wehrmauer mit Basteien Grünanlage Skwer Kościuszki und Toren. Das Hochmeisterschloss gilt als Meisterwerk der und die südliche Seebrücke, spätgotischen Baukunst. Am prächtigsten ist jedoch der an der zwei Museumsschiffe repräsentative Sommerremter. Die gesamte Anlage ist als Mu- vor Anker liegen: das Segels- seum zugänglich. Von den Touristenattraktionen sind die groß chulschiff Dar Pomorza und angelegte Licht- und-Klang-Openairveranstaltung „Belagerung das Kriegsschiff Błyskawica, der Marienburg“ sowie die Bernsteinsammlung hervorzuheben. der älteste Zerstörer in der Welt. Am Kai sind das Museum auf der Marienburg ul. Starościńska, 1 Malbork, Ozeanographische Museum Tel. +(48-55) 647 08 00, Fax 647 08 03 und das Meeresaquarium www.zamek.malbork.pl, [email protected], www.liga-unesco.pl Dorf im Tuchola-Waldgebiet bei Czersk. In der Nähe befindet Auf der Anhöhe thront eine gotische Deutschordensburg aus mit Hunderten Vertretern sich das Reservat „Steinkreise” – eines der wertvollsten den Jahren 1395-1407, die später umgebaut wurde. Der der Meeresflora und -fauna archäologischen Funde in Polen. Die Gräberfelder aus viereckige Bau ist mit einer hohen Schildmauer und Ecktürmen sehenswert. Ausgezeichnete dem 1. Jh. entstanden in römischer Zeit. Dabei handelt es umgeben. Im Burgmuseum ist das Westkaschubische Mu- Wassersportbedingungen, sich um Hünengräber, Steinkreise (manche messen 30 m) seum mit einer ethnografischen Sammlung untergebracht. Auf internationale Segelregatten und Flachgräber, die von der Wanderung der Goten aus der Burg werden Ritterturniere, Festivals der kaschubischen Gdynia Sailing Days, Cutty Skandinavien in Richtung Schwarzmeerküste in den ersten Kultur und Kammermusikkonzerte veranstaltet. Darüber hinaus Sark Tall Ships Race. Jahrhunderten unserer Ära zeugen. Ähnliche Gräberfelder

Pommern laden in den Gemächern ein Hotel und Restaurant ein. Im Dorf findet man ein Dutzend Kilometer nördlich im Dorf Węsiory. – die Kirche des hl. Georg aus dem 16. Jh. mit volkstümlichen Malereien. Historische Bahnbrücke aus dem 19. Jh. Zofia Breske Städtische Touristeninformation, pl. ul. Ks. Zawadzińskiego 10, Odry, Fremdenverkehrsbüro von Bytów, ul. Zamkowa 2, Bytów, Konstytucji 1, Gdynia, Tel. +(48-52) 398 61 30 Tel./Fax +(48-59) 822 55 97 Tel./Fax +(48-58) 628 54 66 www.it-pomorze.pl, www.manowo.pl www.bytow.umig.gov.pl, [email protected] www.gdynia.pl/it, [email protected] rcit@ko-.pl 11 17 Heilbad mit der längsten 21 Am tiefsten gelegen in Polen A5 Seebrücke aus Holz B5 Weichselnehrung und Weichselwerder Sopot Die Hauptmerkmale der Landschaft sind die mit Wäldern bewachsenen Mondänes Seebad und Kurort an der Ostsee. Die meisten Dünen und die breiten Sandstrände. Im Naturschutzgebiet „Kąty Rybackie“ Gebäude der Stadt im Jugendstil und Eklektizismus aus dem befinden sich die größten Kormorankolonien Europas. Die touristische 19. und 20. Jh. Die Zoppoter Flanierstraße ist die ulica Bohat- Hauptstadt der Nehrung ist das bekannte Heilbad Krynica Morska. Organisi- erów Monte Cassino, auf der Tausende Touristen in Richtung ert werden Ausflüge mit den Schiffen der Weißen Flotte. Der Weichselwerder der mit 511 m längsten hölzernen Seebrücke Europas sowie umfasst das Niederungsgebiet an der Weichselmündung mit vielen Kanälen. an den Sandstrand schlendern. Nahe dem Strand das sog. Den Wassersportfreunden stehen zahlreiche Paddelstrecken zur Verfügung, Nordbadehaus von 1907, ein Meisterwerk der Holzbaukunst. deren Attraktivität erhöht wird durch historische hydrotechnische Einrichtun- Zahlreiche Kultur-, Sport- und Unterhaltungsveranstaltungen 20 Wanderdünen gen wie Zugbrücken, Schleusen, Stauanlagen und Pumpstationen. Ein Teil wie z.B. das internationale Liedererfestival in der Waldoper. des Werders ist unter dem Meeresspiegel gelegen. A4 Nationalpark Słowiński Tourismus- und Kurinformation, ul. Dworcowa 4, Sopot, Touristeninformation, 16 Ehemalige Zisterzienserkathe- Tel. +(48-58) 550 37 83, Fax 555 12 27 Der Park steht in der UNESCO-Liste der Welt- ul. Gdańska (Innenstadt bei der Seebrücke), Krynica Morska, www.sopot.pl, [email protected] Tel. +(48-55) 247 63 76 B5 drale biosphärenreservate. Seine größte Attraktion sind die www.krynicamorska.pl, [email protected] Pelplin bis zu 40 m hohen Wanderdünen. Diese vom Wind transportierten Dünen begraben alles, was ihnen un- Das wertvollste Baudenkmal des berühmten ehemaligen Zister- terwegs Widerstand leistet. Über die Hälfte des Parks zienserensembles ist die mächtige gotische Kathedrale (Basilica sind Gewässer mit den Seen Łebsko und Gardno an minor), die zu den herrlichsten Gotteshäusern in Polen gehört. der Spitze. Für Küstenstreifen typische Flora und Fauna. Wertvolles Interieur im Stil der Gotik, Renaissance und des Barock. Aussichtspunkte auf dem Leuchtturm in Czołpino und Der Hochaltar im Stil der Spätrenaissance ist der größte in Polen dem Turm auf dem Berg Rowokół. Im Dorf Kluki das und einer der größten Europas. In den Klostergebäuden gotische Slowinzische-Freilichtmuseum. Organisiert werden Folk- Fresken aus dem 15. Jh. Diözesanmuseum mit reicher sakraler loreveranstaltungen mit Präsentationen des örtlichen Kunstsammlung. Zu den kostbarsten Exponaten gehören: origi- Handwerks. nale Gutenbergbibel von 1453, zwei gotische Schreinmadonnen. Nationalpark Słowiński Stadt- und Gemeindeamt Pelplin, Pl. Grunwaldzki 4, Pelplin, ul. Bohaterów Warszawy 1, Smołdzino, Tel. +(48-58) 536 12 61,Fax.+48 536 14 64 Tel./Fax +(48-59) 811 72 04, www.pelplin.pl, [email protected] www.slowinskpn.pl, [email protected]

18 Gotisches Schloss und Museum 22 „Landschaft unter Riegel“ A3 Słupsk A3 Swołowo und Kluki

Stadt mit vielen Baudenkmälern. Am Fluss das Schloss So bezeichnet man die Region Mittelpommern zwischen der pommerschen Herzöge, im Renaissancestil umgebaut. den Städtchen Łeba und Darłowo, deren idyllische Beherbergt heute das Museum Mittelpommerns mit Landschaft von Fachwerkbauten geprägt ist. Erhalten interessanten Sammlungen: u.a. Zinnsarkophage der geblieben sind 2500 historische Gebäude aus dem 16. pommerschen Herzöge sowie die größte Gemäldesa- bis 20. Jh. Die Hauptstadt der „Landschaft unter Riegel“ mmlung des polnischen Malers und Dramaturgen Stanisław ist das Dorf Swołowo, das als europäisches Kultur- Ignacy Witkiewicz (Witkacy). Neben dem Schloss das erbe anerkannt wurde. Weitere Dörfer mit hübschen gotische Mühltor von etwa 1400 sowie eine der ältesten Fachwerkhäusern sind: Zalesie, Duninów und Objazda. Mühlen in Polen von 1320 (Abteilung des ethnografischen Fachwerkbauten werden ebenfalls im Freilichtmuseum in 23 Badeorte an Museums). Reste der Stadtmauer aus dem 15. Jh. Zahlre- Kluki präsentiert. A5 der Hel-Nehrung iche Musikfestivals. 19 Einzigartige kaschubische Folklore B4 Kaschubien Fremdenverkehrsbüro, ul. Sienkiewicza 19, Słupsk, Naturpark Nadmorski Fremdenverkehrsbüro, ul. Starzyńskiego 8, Słupsk, Tel./Fax +(48-59) 842 43 26, www.swolowo.pl, www.muzeumkluki.pl Tel./Fax +(48-59) 842 43 26, Der Suwałki Suwałki umfasst die Halbinsel www.slupsk.pl, [email protected] Reizvolle Landschaft mit vielen Wäldern und Seen, umgeben von sanften Moränenhügeln. Ihr hübschester Abschnitt, die Kaschu- Hel sowie den Küstenstreifen an der Bucht bische Seenplatte, ist wie geschaffen für Segeltouren, und die von Puck, eine touristisch ganz besonders schönen Flüsse für Kajakausflüge. Kaschubien ist ebenfalls du- interessante Region. Zu den beliebtesten rch die lebendige Volkskunst (besonders die Handarbeiten) und Badeorten gehören: Władysławowo, Chałupy, die eigene Sprache bekannt. Genaueres über die kaschubische Kuźnica, Jastarnia, Jurata und Hel. In der Volkskultur erfährt man im Kaschubischen Ethnografischen Park Stadt Hel lädt ein interessantes Robbarium in Wdzydze Kiszewskie, wo ebenfalls viele Folkloreveranstaltun- u.a. mit mehreren Kegelrobben ein. Auf der gen, Verkaufsbasare und Volkskunstmessen abgehalten werden. Rozewie-Landzunge in Władysławowo gibt

Pomerania In Chmielno kann man die reiche Volkskunst bewundern und ein es einen Leuchtturm zu besichtigen (Museum schönes Souvenier aus Keramik erwerben. des Seerettungsdienstes).

Museum – Kaschubischer Ethnografischer Park, Wdzydze Kiszewskie, Naturpark Nadmorski Tel./Fax +(48-58) 686 11 30, 686 12 88 ul.Merkleina 1, Władysławowo www.muzeum-wdzydze.gda.pl Tel. +(48-58) 674 06 85, Fax 674 03 11 [email protected] www.wladyslawowo.pl, [email protected] 13 24 Hauptstadt des Landes der 28 Schlossanlage und Gestüt B7 Tausend Seen B6 Kadyny Olsztyn/Allenstein Ferienort am Weichselhaff mit imposanter Schlossanlage aus Historische Stadt malerisch auf den Hügeln am Fluss Łyna dem 17. Jh.; im 18. Jh. ausgebaut. Einer ihrer Eigentümer war gelegen. Olsztyn besitzt 10 Seen. Gotisches Schloss des erm- Kaiser Wilhelm II. Heute hat sich das Schloss in ein elegantes ländischen Domkapitels, in dem Nikolaus Kopernikus wohnte. Hotel verwandelt. In den Vorwerkgebäuden befindet sich das Heute hat dort das Museum von Ermland und Masuren mit bekannte Staatliche Gestüt. Dort kann man Reitstunden neh- vielen interessanten Expositionen seinen Sitz. Im ehemaligen men oder mit der Britschka durch die schönen Wälder und Zimmer des Astronomen ist eine biografische Ausstellung zu von Schluchten durchzogenen Höhen kutschieren. besichtigen. Die gotische St.-Jakobi-Kathedrale ist im Sommer Hotel Kadyny Country Club, Kadyny, Austragungsort von Orgelkonzerten. Weitere Attraktionen der Tel. +(48-55) 231 61 20, Fax 231 62 00 Stadt: Planetarium und astronomisches Observatorium. www.kadyny.com.pl, [email protected] 25 Kopernikusmuseum Touristeninformation, ul. Staromiejska 1, Olsztyn, Tel./Fax +(48-89) 535 35 65 A6 und Domhügel http//mazury.travel, [email protected] 29 Imposantes mittelalterliches Hochschloss Frombork/Frauenburg Planetarium und astronomisches Observatorium, al. Piłsudskiego 38, Olsztyn, B7 Lidzbark Warmiński Tel. +(48-89) 533 49 51, Tel./Fax 533 49 84 www.planetarium.olsztyn.pl, [email protected] Nikolaus Kopernikus lebte viele Jahre hinweg in Frombork. Dort machte er Die Stadt war Residenz der ermländischen Fürstbischöfe und seine weltbewegende Entdeckung und wurde zur letzten Ruhe gebettet. Hauptstadt von Ermland. Das wertvollste Bauwerk ist das Das Bauensemble auf dem Domberg, war im Mittelalter stark befestigt Bischofsschloss, das aus zwei Teilen besteht. Einer davon ist und gehört heute zu den Baudenkmälern von Weltrang. Am ältesten die Vorburg, deren Flügel das Barockschloss bildet. Über die sind der gotische Dom, der von Wehrmauern umgeben ist und die Grabenbrücke gelangt man zum gut erhaltenen eigentlichen Bischofsburg aus dem 14. Jh., die das Kopernikus-Museum beherbergt. Hochschloss aus dem 14. Jh. (Gotik). Schlosskapelle im Vom Domhügel bietet sich ein schöner Blick auf das Frische Haff und die Rokokostil. Auf der Burg hat das Ermland- Museum mit Weichselnehrung. Die Stadt ist auch als Wassersportzentrum bekannt und einer reichen sakralen Kunstsammlung seinen Sitz. Auf der hat es vor allem den Seglern und Eisseglern angetan. Die Musikliebhaber Anhöhe der klassizistische Sommerpalast der Bischöfe mit werden alljährlich im August vom Internationalen Orgelfestival angelockt. Park. Auf der Burg weilte 1503-1510 Nikolaus Kopernikus. Nikolaus-Kopernikus-Museum Frombork, ul. Katedralna 8, Ermland-Museum, pl. Zamkowy 1, Lidzbark Warmiński, Tel. +(48-55) 244 00 71, Fax.+(48 55 )244 00 72 Tel. +(48-89) 767 21 11, www.um.lidzbark.ids.pl www.frombork.art.pl, [email protected] www.muzeum.olsztyn.pl, zamek@ muzeum.olsztyn.pl

27 Inszenierung der größten Schlacht 30 Deutschordensburg C6 des Mittelalters C7 Nidzica Grunwald Die Stadt ist durch die Deutschordensburg (mit rechteckigem Bei Tannenberg (Grunwald, Stębark) wurde am 15. Juli 1410 Innenhof) aus dem 14. Jh. bekannt geworden. Den Westflügel die größte Schlacht des mittelalterlichen Europas ausge- zieren schöne Giebel. In der Burgkapelle und im Remter sind tragen, bei der sich das vereinigte polnisch-litauische Heer Reste gotischer Wandmalereien aus dem 15. Jh. erhalten und die Ritter des Deutschen Ordens gegenüberstanden. geblieben. Die Burg beherbergt ein Museum und Hotel, wo Museum und Schlachtfeld (mit monumentalem Granit- ebenfalls mittelalterliche Festessen und Ritterspiele veran- denkmal, Ruine einer Feldkapelle und dem Jagiełło-Hügel) staltet werden. Unweit der Ordensburg sind Fragmente der können mit Führung besichtigt werden. Am Wochenende Wehrmauer sowie zwei Basteien zu besichtigen. jedes Jahrestages der Schlacht wird dieses imposante mit- Touristeninformation,, Nidzica, ul. Zamkowa 2, telalterliche Gefecht von zeitgenössischen Rittern aus ganz tel. +(48-89) 625 51 93, fax. 625 57 58, 26 Hitlerhauptquartier „Wolfsschanze“ Europa rekonstruiert. www.nidzica.pl www.hotelgregorovius.pl, B8 Gierłoż [email protected] 31 Freilichtmuseum – Etnografischer Museum der Schlacht bei Tannenberg C6 Park Stębark 1, Tel. +(48-89) 647 22 27 Das ehemalige Hitlerhauptquartier in Gierłoż, Wolfsschanze www.muzeum.olsztyn.pl, [email protected] Olsztynek genannt, zieht trotz seiner unrühmlichen Vergangenheit und bedrückenden Atmosphäre unzählige Touristenscharen in den Das hiesige Museum der Volksbauweise – Etnografischer Park aus Bann. In den Jahren 1940-1942 sind auf dem Festungsgebiet dem Jahre 1938 gehört zu den größten Freilichtmuseen in Polen. 80 Gebäude entstanden, darunter 50 Bunker. Die Anlage Den Anstoß für die Sammlung gaben die Nachbildungen von Holz- besaß ihr eigenes Elektrizitätswerk, Bahnlinie, Flughafen. In der bauten, die aus Königsberg hierhergebracht wurden. Heute sind in Mittelzone befanden sich die Unterkünfte der Oberbefehlshab- diesem malerischen ethnografischen Park einige Dutzend originale er, ein Kasino und Kino. Das Ganze war sorgfältig getarnt sowie und rekonstruierte Gebäude aus Ermland, Masuren, Powiśle und mit Stacheldraht und Minenfeldern umgeben. Bevor sich die Preußisch Litauen zu bewundern. Fachwerkbauernhäuser aus Holz,

Ermland-Masuren Nazis 1945 zurückzogen, sprengten sie das gesamte Festung- Speicher, Windmühlen, Wirtschaftsgebäude, ein Wirtshaus und ein swerk, so dass heute nur noch die Ruinen zu besichtigen sind. Kirchlein. Alle mit entsprechender Ausstattung und mit Haustieren, so dass man dort das Landleben aus alter Zeit hautnah mit- Wilcze Gniazdo, Gierłoż, Tel./Fax +(48-89) 752 44 29 www.wolfsschanze.home.pl, [email protected] Freilichtmuseum der Volksbauweise, ul. Leśna 23, Olsztynek, Touristeninformation, Kętrzyn, pl. Piłsudskiego 1, tel./fax +(48-89) 519 15 42, Tel./Fax +(48-89) 751 47 65, www.ketrzyn.com.pl, [email protected] www.muzeumolsztynek.com.pl, [email protected] 15 33 Prachtvollster Barock 36 Mit vollen Segeln B7 in Polen B8 Große Masurische Seen Święta Lipka/Heiligelinde

Die Klosteranlage der Jesuiten gilt als herrlichstes Barockbau- werk in Polen. Auf das Gelände des Mariensanktuariums führt ein schmiedeeisernes Barocktor aus dem 18. Jh. Der Innen- raum der dreischiffigen Basilika verblüfft durch seinen Prunk. Die größte Attraktion ist die Barockorgel von 1721 mit beweg- lichen Figuren: Muttergottes, Erzengel Gabriel und Putten mit Glöckchen. Der Engel auf dem Mittelturm spielt Mandoline, und die Cherubine drehen sich um die eigene Achse.

Pfarrgemeinde Mariä Heimsuchung, Święta Lipka 29, Tel. +(48-89) 755 14 81, Tel./Fax 755 35 66 [email protected], www.jezuici.pl/swlipka

32 Bischofsschloss 37 Die höchsten Brücken B7 Reszel B9 Stańczyki Größter Seenkomplex Polens. In eine malerische Landschaft Reizvolles Städtchen mit historischem Flair. In den schmalen gebettet, verfügen diese Gewässer über abwechslungsreiche Die Bahnbrücken in Stańczyki aus dem Jahre 1926 sind die Gassen reihen sich eklektische Bürgerhäuser. Am Marktplatz Uferlinien und sind ein Paradies für Segler und Angler. Durch höchsten in Polen, jedoch heute nicht mehr in Betrieb. Sie erregt das Ratahaus aus dem 19. Jh. Aufmerksamkeit, Flüsse, Kanäle und Schleusen miteinander verbunden, bilden sie messen 36 m Höhe und 150 m Länge. Mit ihren Arkaden und über den Fluss führen gotische Brücken. Die größte eine Wasserroute für die Binnenschifffahrt und den Wassertour- und durchbrochenen Brüstungen erinnern sie an römische Attraktion bildet das zweiflügelige Bischofsschloss aus dem ismus. Ganz besonders attraktiv sind die Segelrouten. An den Aquädukte. Die Säulen bestehen aus Holzballen, die in 14.-16. Jh., ein imposanter Backsteinbau mit Rundturm, Gewässern leben viele Vogelarten. Das Naturschutzgebiet am Beton gehüllt sind. In der Umgebung bieten sich viele schlankem neugotischem Türmchen und mächtigem Tor, See Łuknajno wurde von der UNESCO zum Biosphärenreservat Möglichkeiten für Wasser-, Wander- und Fahrradtourismus das auf den gepflasterten Schlosshof führt. Auf dem Schloss erklärt und ist für Touristen nicht zugänglich. Die Vögel kann man sowie für Skilanglauf. ist eine Galerie der modernen Kunst zu besichtigen. jedoch von den nahen Hochständen aus beobachten. Stadtamt Bischofsschloss, ul. Podzamcze 3, Reszek, Masurische Schifffahrt, al. Wojska Polskiego 8, Giżycko, pl. Zwycięstwa 16, Gołdap, Tel. +(48-89) 755 07 59, Tel. +(48-87) 428 53 32, Fax 428 30 50 Tel. +(48-87) 615 20 90, Fax 615 20 90 www.zamek-reszel.pl, www.reszel.pl, [email protected] www.zeglugamazurska.com.pl, [email protected] www.goldap.pl, www.frrg.pl, [email protected]

35 Herrlichste Kajakroute 38 Kloster der Raskolniki 39 Polnisches Lourdes C8 Krutynia C8 Wojnowo B6 Gietrzwałd

Die Kajakroute auf dem Fluss Krutynia gehört zu den Das Mariensanktuarium im Dorf, auch polnisches Lourdes genannt, schönsten in Polen. Die etwa 100 km lange Strecke be- wird stets von vielen Pilgern besucht. In der Kirche aus dem 15. Jh, ginnt in Sorkwity und endet an der Mündung der Krutynia die im 19. Jh. im neugotischen Stil umgebaut wurde, befindet sich ein in den See Bełdany. Unterwegs durchpaddelt man 17 Gnadenbildnis der Muttergottes mit dem Jesuskind aus dem 16. Jh. Seen sowie die Flüsschen des Piska-Urwaldes, die von Beim Aufenthalt in Gietrzwałd sollte man sich auf keinen Fall die leck- einer fast unberührten Natur gesäumt werden. Dabei kann eren Regionalspeisen im originalen ermländischen Gasthof „Karczma man die Flora und Fauna unter Wasser bewundern sowie Warmińska“ entgehen lassen. den Höckerschwan, den größten Vogel Europas, aus Mariensanktuarium, Gietrzwałd, nächster Nähe beobachten. Die Tour führt durch mehrere Tel. +(48-89) 512 31 02, Fax 512 34 06 34 Mit dem Schiff über Land Naturschutzgebiete. www.gietrzwald.3c.pl, [email protected] B6 Elbląg-Kanal/Oberländischer Kanal Verband der Bootsfremdenführer auf dem Fluss Krutynia „Perkun“, Der im 19. Jh. erbaute Kanal verläuft von Elbląg nach Osróda und Krutyń 4, Tel./Fax +(48-89) 742 14 30 bildet heute ein wertvolles Denkmal der Wasserbaukunst sowie www.krutynia.com.pl, [email protected] eine Touristenattraktion ohnegleichen. Seine weltweit einzigen in Betrieb befindlichen technischen Kanaleinrichtungen (geneigte Ebenen, Schleusen, Floßgassen, Sicherheitstore) erwecken immer wieder großes Interesse. Um den enormen Höhenunterschied Dorf am Rande des Piska-Urwaldes mit der Klosteranlage des Wasserspiegels zu bewältigen, wurden unterwegs 5 geneigte der Raskolniki aus der Mitte des 19. Jh. Die Anlage um- Ebenen gebaut, dank denen die Schiffe auf speziellen Schienen- säumt eine Mauer mit bescheidenem Tor. Rings um den Hof fahrzeugen über Land transportiert werden. In der Sommersai- reihen sich die Ordens- und Wirtschaftsgebäude. Dahinter son werden Schiffsausflüge veranstaltet. Die Länge des Kanals am See befindet sich ein kleiner russisch-orthodoxer Fried-

Ermland-Masuren (von Elbląg nach Ostróda) misst 80 km, und die Fahrt dauert 11 hof mit historischen Kreuzen und alten Bäumen. Im Dorf eine Stunden. Den Schiffstour kann man aber auch schon in Małdyty Holzkirche der Raskolniki mit interessantem Ikonostas sowie beenden und somit die Fahrt um etwa die Hälfte verkürzen. einige historische Bauernhäuser. Ostróda-Elbląg-Schifffahrt, ul. Mickiewicza 9a, Ostróda,Tel./Fax +(48-89) 646 38 71, Ordensheim Mariä Hilf, Wojnowo 24, ul. Wieżowa 14, Elbląg, Tel./Fax +(48-55) 232 43 07, Tel. +(48-87) 425 70 81, www.zegluga .com.pl, [email protected] www.ortodox.pl/glowna.htm 17 41 Historische Wasserstraße 45 Polnisches „Amazonasgebiet“ B9 Augustów D9 Nationalpark Narew-Flusstal

Der Augustów-Kanal aus dem 19. Jh. ist eine Meisterleistung der Ingenieurkunst ein wertvolles hydrotechnisches Denkmal zugleich. Seine Länge beträgt auf polnischem Gebiet 80 km. Der Kanal verfügt über 18 Steinschleusen, verbindet alle größeren Seen von Augustów und bildet somit eine wunderbare Wasser- straße, die u.a. durch den schönen Augustów-Urwald führt und erlebnisreiche Paddeltouren bzw. Schiffsausflüge ermöglicht. Das Objekt ist Anwärter auf die Eintragung in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. In Augustów und Umgebung herrschen ausgezeichnete Bedingungen für Aktivurlaub (Wasserskilift).

Fremdenverkehrsbüro, Rynek Zygmunta Augusta 44, Augustów, 44 Polnische „Fotosafari“ 40 Ein Hauch Osten Tel./Fax +(48-87) 643 28 83 www.augustow.eu, [email protected] C9 Nationalpark Biebrza-Flusstal C9 Białystok Größter Nationalpark Polens, der das weiteste, teilweise Der historische Stadtkern besteht aus dem Marktplatz (18. primäre, Sumpfgebiet Mitteleuropas schützt. Von der Jh.) mit dem ehemaligen Barockrathaus (Museum). In der Parkfauna ist die Vogelwelt mit seltenen Sumpf- und Der Park schützt die unberührte Natur im Tal des Narew- Nähe Gotteshäuser im Renaissance-, Barock- und neugo- Wasservögeln am reichsten vertreten. Größte Heimstätte Oberlaufs, das von Flussadern durchzogen und von tischen Stil sowie eine klassizistische russisch-orthodoxe des Elchs in Polen. Die schöne Flora und Fauna lässt sich Schwemmungsgebieten geprägt ist. Daher nennt man Kirche mit kostbaren Ikonen. Das wertvollste Bauwerk von wunderbar mit dem Paddelboot sowie mit dem Floß in diese Landschaft oft auch „polnisches Amazonasgebiet“. Białystok ist die spätbarocke Schloss-Parkanlage, die nach Begleitung eines Parkführers erkunden. Im Biebrza-Flusstal Üppige Wiesen- und Wasserflora. Der größte Reichtum des dem 2. Weltkrieg wiederaufgebaut wurde und heute die sollte man auch der Festung Osowiec aus dem Ende des Nationalparks ist seine Ornis, vor allem die Wasser- und Medizinische Akademie beherbergt. Der Park wurde im 19. Jh. Einen Besuch abstatten. Sumpfvogelarten. Organisiert werden Kajaktouren mit vielen 18. Jh. angelegt und besteht aus einem französischen und Attraktionen unterwegs z.B. Bus- und Fahrradausflüge rund einem englischen Garten. Nationalpark Biebrza-Flusstal um den Nationalpark Narew-Flusstal. Osowiec-Twierdza 8, Fremdenverkehrsbüro, ul. Malmeda 6, Białystok, Tel./Fax +(48-85 ) 738 01 34 Nationalpark Narew-Flusstal, Kurowo 10, Tel./Fax +(48-89) 732 68 31 www.biebrza.org.pl, [email protected] Tel./Fax +(48-85) 718 14 17 www.podlaskieit.pl, [email protected] www.biebrza-explorer.pl, [email protected] www.npn.pl, [email protected]

42 Sakralbauten dreier Konfessionen 46 Im Land der Jatwinger C10 Tykocin, Grabarka, Bohoniki, Kruszyniany C9 Naturpark Suwałki

In Tykocin eine Synagoge aus dem 17. Jh. In diesem Bauwerk Die reizvolle Landschaft hat ihre Gestalt der eiszeitlichen der jüdischen Kultur ist ein Museum des Judaismus unterge- Vergletscherung zu verdanken. Zahlreiche Seen mit seltenen bracht. Auf dem Heiligen Berg in Grabarka befindet sich ein Fischarten, prächtige Wälder, Wiesen, Moränenhügel und russisch-orthodoxes Gotteshaus, das wichtigste Sanktuarium Geröllhalden prägen das Bild. Hier befindet sich ebenfalls seiner Art in Polen. Beeindruckend sind Tausende von Holz- der Hańcza, der mit 108,5 m tiefste See Polens. Auf dem kreuzen auf dem von Kiefern bewachsenen Berg. Sie wurden Burghügel Zamkowa Góra hatten einst die Jatwinger ihre von den Pilgern als Votivgaben aufgestellt. Sehenswert ist eben- Burgsiedlung. In Wodziłki ist eine historische Kirche der Alt- falls die originelle zeitgenössische russisch-orthodoxe Kirche in gläubigen zu besichtigen, die hier im 18. Jh. ansässig wurden. Hajnówka. In Bohoniki und Kruszyniany wurden im 17. Jh. von Naturpark Suwałki, den Tatarensiedlern Holzmoscheen erbaut und moslimische Malesowizna – Turtul, Friedhöfe angelegt, die ebenfalls heute ihrem Zweck dienen. Tel. +(48-87) 569 18 01 43 Ehemaliges www.spk.org.pl, [email protected] 47 Die Heimstätte des Wisents D10 Białowieska-Urwald Fremdenverkehrsbüro, ul. Malmeda 6, Białystok, B9 Kamaldulenserkloster Tel./Fax +(48-89) 732 68 31, www.podlaskieit.pl, [email protected] Nationalpark Wigry Der wertvollste Abschnitt des Urwaldes wurde zum National- Der größte Schatz des Parks sind Dutzende naturgeschützte park Białowieża erklärt und von der UNESCO in die Liste der Seen, die durch ein dichtes Flussnetz miteinander verbunden Biosphärenreservate und des Weltkulturerbes eingetragen. sind. Der größte See ist der Wigry (73 m Tiefe, fünftgrößter See Das strikte Reservat des Parks, das den einzigen Primär- in Polen), den der Fluss Czarna Hańcza durchquert. Zusammen wald Europas schützt, darf nur mit dem Parkführer betreten mit dem Augustów-Kanal bildet dieser Fluss eine der wunder- werden. Der Park hat sich weltweit durch die Wisent- schönsten Paddelstrecken Polens. Im Park hat der Biber seine Nachzucht einen Namen gemacht. Im Schaureservat leben Heimstätte. Auf einer Halbinsel des Wigry befindet sich ein ehe- außer Wisenten u.a. ebenfalls żubrony, eine Kreuzung von

Podlasie maliges Kamaldulenserkloster aus dem 17./18. Jh. mit Kirche Wisent und Hausrind sowie polnische Tarpan- Pferde. Zu und Einsiedelei. Heute „Haus der Schöpferischen Arbeit“. den Touristenattraktionen gehört auch eine Spazierfahrt mit der Schmalspurbahn. Nationalpark Wigry, Krzywe 82, Tel./Fax+(48-87) 566 25 40 www.wigry.win.pl, [email protected] Nationalpark Białowieża, Haus der Schöpferischen Arbeit, Wigry, Tel.+(48-87) 563 70 00, Park Pałacowy 11, Białowieża,Tel./Fax +(48-85) 681 23 06, Tel. 681 23 06 Fax 563 70 19, www.wigry.org, [email protected] www.bpn.com.pl, [email protected], www.liga-unesco.pl 19 48 Winzerfest 49 Imposante 53 Safari-Zoo E2 Zielona Góra/Grünberg E2 Befestigungsanlage D1 Świerkocin Ostwald Einziger privater Safari-ZOO in Polen; darf nur mit dem Ein Ensemble von Wällen, die 1934-1938 auf Hitlers Befehl Wagen oder Reisebus besichtigt werden. Er besteht aus erbaut wurden. Die Bunker mit Stahlkuppeln sind durch un- vier Zonen: Afrika – mit Zebras, Straußen, Gnu-Antilopen terirdische Gänge miteinander verbunden, die als die längsten und Elands; Indien – mit Garna- und Nilgau-Antilopen sowie der Welt gelten und heute für Touristen zugänglich sind. Die Axis- Hirschen; Mongolei – Przewalski-Pferde, Yaks und Besichtigung ist ausschließlich mit Führung möglich. Das un- Kamele; Südamerika – mit Lamas, Büffeln und Eseln. terirdische Kleinklima bewirkt, dass sich dort eine der größten Safarie-ZOO, Świerkocin 7a, Fledermauskolonien Europas eingenistet hat. Im Fledermaus- Tel. +(48-95) 751 19 29, Fax 751 18 77 reservat „Nietoperek“ überwintern jährlich 30 000 Exemplare. www.zoo-safari.com.pl, [email protected] 52 Europäischer Landschaftsgarten Reisebüro „Małgorzata“, ul. Młyńska 8, Międzyrzecz, Tel./Fax +(48-95) 742 91 75, www.mru.pl, [email protected] E2 Park Mużakowski/Fürst Pückler-Park Bad Muskau

Der mehrere Hundert Hektar große Park erstreckt sich Stadt an der historischen Handelsstraße Breslau-Stettin. beiderseits der Lausitzer Neiße und ist ein hervorragendes Am Altmarkt Rathaus mit leicht schiefem Turm, ursprünglich Beispiel für die englischen Landschaftsgärten des 19. Jh. aus Holz. Seine heutige klassizistische Gestalt stammt aus Sein Großteil liegt in Polen, der Rest in Deutschland. Die der Zeit nach dem Ausbau im 17. und 18. Jh.; gotische hübsche, ideal in die Anlage komponierte Zierarchitektur, Kirche der hl. Hedwig, im klassizistischen Stil umgestaltet veranschaulicht eine meisterhaft gestaltete Natur, also ein mit spätromantischer Orgel sowie Grabmälern im Stil der Gartenkunstwerk, in das auf brillante Weise die natürliche Renaissance und des Barock. Ehemaliges evangelisches Gekländegestalt einbezogen wurde. Der Park ist seit 2004 Gotteshaus aus dem 18. Jh. mit gemauertem Turm – heute UNESCO-Welterbe. Kirche der Muttergottes von Tschenstochau. Im September Stadtamt, ul. Żurawska 1, Łęknica, Winzerfest. Im nahegelgenen Ochla ein Freilichtmuseum der Tel. +(48-68) 362 47 00 Volksbauweise. www.leknica.pl, e-mail: [email protected]

Büro für touristische Information und Promotion von Zielona Góra, Pawilon Information. ul. Wybrzeżna 25, Łęknica ul. Kupiecka 15, Zielona Góra, Tel./Fax +(48-68) 323 22 22 Tel. +948-68) 362 41 82 www.zielona-gora.pl, [email protected] www.kobidz.pl [email protected]

50 Zisterzienserabtei 51 Burg des Johanniterordens 54 Barockpalast E2 Gościkowo-Paradyż E2 Łagów Lubuski F2 Żagań

Stadt am Fluss Bóbr. Zu den wertvollsten Bauwerken Malerisch zwischen zwei Seen gehören: Barockpalast des Albrecht von Wallenstein aus der Seenplatte von Łagów ge- dem 17. Jh. mit einem Park, der als schönster Schlesiens betteter Ferienort. Im Mittelalter gilt; ehemaliges gotisches Augustinerkloster mit Kirche und polnische Trutzburg, in den barockem Interieur, Barockkloster mit Annakapelle und Jahren 1347-1810 Hauptsitz kostbarer Bibliothek aus dem 13. Jh. (schöne Ausstattung), des Johanniterordens, der Klosterspeicher und Konvikt (heute Hotel). hier Mitte des 14. Jh. eine Burg errichtete, die im 17. Stadtamt, Żagań ul. Szprotawska 4, und 19. Jh. ausgebaut wurde. Tel. +(48-68) 477 10 01, www.um.zagan.pl, [email protected] Im Erdgeschoss ein Saal mit gotischem Gewölbe, das sich auf einen Pfeiler stützt. Vom mittelalterlichen Bergfried bietet sich ein wunderbarer Blick auf 55 Vogelschutzgebiet die Umgebung. Im Amphi- D1 Nationalpark Warthe-Mündung theater am See werden im Gotische Zisterzienserabtei aus dem 14, Jh. im 18. Jh. Rahmen des „Lubusker-Film- Der Nationalpark erstreckt sich am Unterlauf der Warthe, im Spätbarock ausgebaut. Herrliche barocke und klas- sommers“ polnische Spielfilme nahe ihrer Mündung in die Oder und gehört zu den wich- sizistische Innenausstattung. Besondere Aufmerksamkeit präsentiert. In der Nähe regt tigsten Heimstätten der Sumpf- und Wasservögel in Polen. gebührt den beiden Klosterhöfen, dem Hochaltar von der Naturpark Łagowski zu Hier hat man 254 Vogelarten gezählt, darunter 174 Arten 1739, einer gotischen Freske aus dem 15. Jh. Wertvollstes Streifzügen an. von Brütern. Während der herbstlichen Vogelzüge machen

Lubuskie sakrales Bauwerk des Lubusker Landes. Heute Sitz des im Park bis zu 200 000 arktische Gänse Halt. Der National- Priesterseminars. Museum mit kostbaren Altdrucken. park gehört zur Ramsar-Konvention.

Priesterseminar Gościkowo-Paradyż 3, Łagów-Naturpark, Łagów, ul. Kościuszki 9, Nationalpark Warthe-Mündung, Chyrzyno 1, Tel. +(48-68) 381 10 21, fax 382 08 87 Tel./Fax +(48-68) 341 22 55 Tel. +(48-95) 752 40 26, Fax 752 41 53 www.paradisus.pl www.lagow.pl, [email protected] www.pnujsciewarty.gov.pl, [email protected] 21 59 Erste Hauptstadt Polens E4 Gniezno/Gnesen

Erste Hauptstadt Polens. Auf der Anhöhe der monumentale gotische Dom aus dem 14./15. Jh.; im Kellergewölbe Reste eines noch älteren Gotteshauses. Innenraum mit barockem Kapellenkranz. Der Schutzheilige der Stadt ist der hl. Adal- bert. Im Presbyterium befindet sich das barocke Altargrab mit silbernem Reliquienschrein des Heiligen. Sein Grab hat im Jahre 1000 Kaiser Otto III. besucht. Ganz besonders berühmt ist die sog. Gnesener Bronzetür, die das Leben und den Märtyrertod des hl. Adalbert veranschaulicht und als prächtigstes romanisches Kunstwerk in Polen gilt. 60 Residenz im Stil der französischen Fremdenverkehrsbüro F4 Renaissance 56 Wiege des polnischen Staatswesens ul. Rynek 14, Gniezno, Gołuchów E3 Poznań/Posen Tel./Fax +(48-61) 428 41 00 www.powiat-gniezno.pl, [email protected] Die größte Touristenattraktion ist die Burg aus dem 16. Jh., Das touristische Stadtzentrum bildet der Altmarkt mit wertvollen Bauwerken und zahlreichen Museen. Im wunderschönen Rathaus mit hübschen die in der 2. Hälfte des 19. Jh. im Stil der französischen Loggien ist das Stadtmuseum untergebracht. Ganz in der Nähe befindet sich das Musikinstrumentenmuseum. Nur einen Katzensprung vom Renaissance umgebaut wurde. Auf der Burg befindet sich Marktplatz entfernt erhebt sich die Pfarrkirche, eines der wertvollsten Barockgotteshäuser in Polen mit reicher Innenausstattung. Orgelkonzerte. eine Abteilung des Nationalmuseums von Poznań (u.a. eu- Im ehemaligen Königsschloss auf der Anhöhe lädt das Museum für Gebrauchskunst ein und am Hang die barocke Franziskanerkirche. Auf der ropäisches und polnisches Kunsthandwerk, Malerei, antike Dominsel (Ostrów Tumski), der Wiege des polnischen Staates, wurde im Jahre 966 der erste polnische Herrscher, Mieszko I., getauft. Im Kel- griechische Vasen). Rings um die Residenz erstreckt sich lergewölbe des gotischen Doms sind Reste von Gotteshäusern aus dem 10. und 11. Jh. sowie die Grabmäler der ersten Piasten zu besichtigen. ein weiter, über hundert Jahre alter Naturpark, in dem u.a. Poznań hat sich auch durch die internationale Messe einen Namen gemacht und ist durch sein reiches Kulturleben bekannt. Hervorzuheben sind das Forstmuseum und ein Wisent-Schaureservat zu die berühmte Oper, das Polnische Tanztheater sowie andere Bühnen, Kabaretts, Männer- und Knabenchöre, der Henryk-Wieniawski-Violinwet- besichtigen sind. tbewerb und das Theaterfestival „Malta“. Den Erholungssuchenden und Sportfreunden sind zahlreiche Ferienhotels an den Seen Strzeszynek, Kiekrz und Maltańskie sowie eine Regattastrecke und ein ganzjähriges Skizentrum am See Maltańskie zu empfehlen. Schlossmuseum Städtisches Fremdenverkehrsbüro, ul. Ratajczaka 44, Poznań, Fremdenverkehrsbüro der Woiwodschaft, Stary Rynek 59/60, Poznań, ul. Działyńskich 1, Gołuchów, Tel. +(48-61) 851 96 45, Fax +(48-61) 856 04 54 Tel. +(48-61) 852 61 56, Fax +(48-61) 855 33 79 Tel./Fax +(48-62) 761 50 94 www.cim.poznan.pl, [email protected] [email protected] www.mnp.art.pl, [email protected]

57 Hier hat Chopin konzertiert 61 Klosteranlage 62 Älteste Stadt Polens F4 Antonin F3 Gostyń F4 Kalisz Dörfchen, das bekannt geworden ist durch den Die Klosteranlage des Philipperordens auf dem Heiligen Aufenthalt Frédéric Chopins Berg bei Gostyń ist eines der größten Barockbauwerke in bei Herzog Antoni Radziwiłł Polen. Erbaut wurde sie in den Jahren 1675-1727 nach in den Jahren 1827 und Vorbild des venezianischen Gotteshauses Santa Maria della 1829. Aus dieser Zeit Salute. Die Kirche ist ein Zentralbau mit mächtiger Kuppel. stammt das originelle Reiche barocke Innenausstattung aus dem 18. Jh. Daneben Jagdschlösschen aus die Klosterbauten aus der 1. Hälfte des 18. Jh. Lärchenholz mit schönem Innenraum. Interessant ist Kongregation Oratorium des hl. Philipp, Św. Góra 15, Gostyń, der hohe Saal mit Holz- Tel./Fax +(48-65) 572 00 14, 572 08 55 www.filipini.gostyn.pl, [email protected] galerie ringsum und einer Säule in der Mitte. In dem Schlösschen befinden sich Hotelzimmer sowie ein Mu- 58 Schloss-Garten-Anlage seum, das Chopin gewidmet E4 Czerniejewo Wurde bereits in den Jahren 142-147 von Claudius ist. Auch heute sind die Ptolemäus als Kalisia erwähnt und gilt als älteste Stadt Räume mit Klaviermusik Klassizistisches Schloss von 1770-1780, das mit den Polens. Kulturzentrum. Zahlreiche historische Baudenkmäler erfüllt. Das Bauwerk wurde Hintergebäuden (1780) durch Seitenflügel verbunden ist. u.a. Gotteshäuser wie die wertvolle frühbarocke Kirche St. mit dem Preis „Europa Ringsum erstreckt sich ein schöner Park. In den letzten Stanislaus und die St.-Nikolaus-Kathedrale, ferner klassiz- Nostra“ ausgezeichnet, der Jahren weilten hier oft die Premiers und Staatspräsidenten istische und neoklassizistische Gebäude aus dem 19./20. für besondere Verdienste bei europäischer Staaten zu Gast. Das Schloss dient als Hotel Jh. (Theater von 1922-1936). Im Stadtviertel Zawodzie ein

Großpolen der Rettung europäischer und Museum. In der ehemaligen Wagenremise lädt ein archäologisches Reservat mit Spuren des frühgeschichtli- Bauwerke verliehen wird. Restaurant mit Wildbretgerichten ein. Veranstaltet werden chen Siedlungswesens – Friedhöfe aus dem frühen Mittelal- Jagden, Spazierritte und Britschkafahrten. ter, Burg aus dem 9. Jh. Jagdschlösschen, Antonin, Tel. +(48- 62) 734 83 00, Fax 734 83 01 Schlossanlage, Czerniejewo, ul. gen. Lipskiego 5, Fremdenverkehrsbüro, ul. Garbarska 2, Kalisz, www.ckis.kalisz.pl Tel. +(48-61) 427 37 01, 427 30 30, Fax 429 12 30 Tel./Fax +(48-62) 598 27 31 [email protected] www.czerniejewo-palac.pl, [email protected] www.kalisz.pl/cit, [email protected] 23 64 Ehemalige Zisterzienserabtei 67 Freilichtmuseum E4 Ląd D4 Osiek an der Noteć

Das ehemalige Zisterzienserkloster in Ląd gehört zu den wertvollsten Sakralbauten Großpolens. Die schöne Barock- kirche wurde in der 2. Hälfte des 17. Jh. und Anfang des 18. Jh. erbaut. Ihr Hauptschiff bedeckt eine mit Fresken verzierte Kuppel. Im Kloster sind gotische Räume aus dem 14. Jh. erhalten, von denen ganz besonders hervorzuheben sind: das ehemalige Oratorium mit Fresken von 1372 und das ehemalige Kapitular, dessen Gewölbe eine Säule stützt.

Priesterseminar, Ląd, Tel. +(48-63) 276 33 23, Fax 274 37 85 www.lad.pl, [email protected] 63 Neugotisches Schloss 68 Die Zeugen Polens ältester E3 im dendrologischen Park E4 Geschichte Kórnik Dziekanowice – Ostrów Lednicki

Die größte Touristenattraktion von Kórnik ist die wunder- Auf einer Insel des Sees Lednica befindet sich ein archäolo- bar erhaltene Adelsresidenz aus dem 15. Jh. Ihre heutige Auf dem weiten Gelände ehemaliger Gräberfelder von vor gisches Reservat, das die uralte Geschichte Polens belegt. Gestalt im Stil der englischen Neugotik stammt aus der Mitte 2500 Jahren befindet sich das Museum der Volkskultur. Das Erhalten geblieben sind die Wälle einer mächtigen Burg aus des 19. Jh. Im Schlossteil eine wertvolle Bibliothek (320 000 Freilichtmuseum präsentiert in Anlehnung an hiesige Funde dem 10. und 11. Jh., die Ruinen einer Steinkapelle und Bände) und im Museumsteil originales Interieur aus dem 19. rekonstruierte Kremationsstätten, Steinkistengräber und einen eines Palastes mit Baptisterium sowie die Fundamente der Jh. mit herrlichen Möbeln, Skulpturen, Gemälden, Militaria, Pfahlbau. Darüber hinaus Beispiele der Holz-, Fachwerk- und Burgkirche aus derselben Epoche. Die Insel kann man mit Porzellan und Geweben. Zum Schloss gehört ein weiter Steinbauweise der Region, u.a. ein komplettes Bauerngehöft, der Fähre vom sog. Mały Skansen (Kleinem Freilichtmuse- Park aus dem 18. Jh. – größter dendrologischer Park in Mühlen, eine Schmiede und Wirtschaftsgebäude aus dem 18. um) bei Dziekanowice aus erreichen. Am Ostufer des Sees Polen mit 3000 Baum- und Straucharten. und 19. Jh. Im Sommer finden dort Folkloreveranstaltungen erstreckt sich der Großpolnische Ethnografische Park, wo und Präsentationen der großpolnischen Landarbeit statt. Folkloreveranstaltungen organisiert werden.

Schloss, ul. Zamkowa 5, Kórnik, Museum der Volkskultur Museum der Ersten Piasten, Dziekanowice 32, Tel. +(48-61) 817 00 81, Tel./Fax 817 19 30 ul. Dworcowa 10, Osiek nad Notecią, Tel. +(48-61) 427 50 10, Fax 427 50 20 www.bkpan.poznan.pl, [email protected] Tel. +(48-67) 286 60 90 www.lednicamuzeum.pl, [email protected]

66 Größte Kirche in Polen 70 Monumentales Schloss und Museum E5 Licheń Stary F3 Rydzyna

Berühmte Pilgerstätte, nach Częstochowa der meistbe- Historisches Städtchen mit erhalten gebliebener barocker suchte Wallfahrtsort Polens mit zwei Gotteshäusern. In Stadtanlage aus dem 18. Jh. und mächtigem vierstöckigem der alten, neugotischen Kirche der hl. Dorothea wird das Barockschloss (17./18. Jh.) auf rechteckigem Grundriss. Gnadenbildnis der Muttergottes von Licheń aus dem 18. Jh. Rekonstruiertes Interieur, u.a. zweistöckiger Ballsaal mit aufbewahrt. Nicht weit davon eine steinerne Golgatha mit barocker Deckenmalerei. Im Schloss befinden sich ein Hotel Kreuzweg. Park mit Denkmälern und Kapellen. Das zweite und Museum. Ausgedehnter Park. Am Marktplatz Ba- Sanktuarium ist das jüngst erbaute und zugleich größte rockrathaus mit der Rokokoskulptur der Heiligen Dreifaltig- Gotteshaus Polens. Diese fünfschiffige Basilika, die in ihrer keit. In der barocken St.-Stanislaus-Kirche eine gotische Gestalt an frühchristliche Gotteshäuser anknüpft, besitzt den Grabplattevon 1422. höchsten Kirchturm (128 m) Polens.

Sanktuarium der Schmerzensreichen Muttergottes 69 Schloss-Garten-Anlage Schloss, Pl. Zamkowy 1, Rydzyna, ul. Klasztorna 4, Licheń Stary, E3 und uralte Eichen Tel./Fax +(48-65) 529 50 40, 529 59 91 www.zamek-rydzyna.com.pl, [email protected] 65 Segel- und Ballonflugzentrum Tel. +(48-63) 270 81 95, Fax 270 77 10 Rogalin www.lichen.pl, [email protected] F3 Leszno Im Dorf befindet sich ein Palast-Park-Ensemble im Barock- Blickfang der Altstadt ist das Barockrathaus. Barocke und klassizistischen Stil. Die ehemalige Residenz ist heute Bürgerhäuser aus dem 17. und 18. Jh., später umgebaut. Das Gemäldegalerie mit Werken polnischer und europäischer wertvollste Bauwerk ist die barocke Nikolaikirche. Prächtige Künstler aus der 2. Hälfte des 19. und Anfang des 20 Jh. Altäre und schöne Kanzel aus dem 18. Jh. Bei der Heiligkreuz- Die Innenausstattung stammt aus dem 18. und 19. Jh. kirche ein Lapidarium mit Grabplatten aus dem 17. bis 19. Jh., Interessante Sammlung von Kutschen und Reiseutensilien. die vom ehemaligen kalwinischen Friedhof stammen. Größtes Die Attraktion des Schlossparks sind die uralten Eichen, von

Großpolen Zentrum des Segelflugs, Flugmodellbaus und Ballonflugs in -Po denen die ältesten ca. 600 Jahre zählen. len. Den Wasserratten steht die Schwimmanlage „Akwawit“ mit Rutschen (136 m und 52 m Länge) zur Verfügung.

Touristeninformation, ul. Słowiańska 24, Leszno, Schlossmuseum, ul. Arciszewskiego 2, Rogalin, Tel./Fax +(48-65) 529 82 34 Tel. +(48-61) 813 80 30, Fax 813 80 27 www.leszno-region.pl, [email protected] www.mnp.art.pl. [email protected] 25 72 Kopernikus-Stadt 75 Stadt auf 9 Hügeln D5 Toruń/Thorn C5 Chełmno/Culm

Die beiderseits der Weichsel gelegene Geburtsstadt von Reizvoll auf 9 Hügeln an der Weichsel gelegene Stadt. Nikolaus Kopernikus hat von allen polnischen Städten die Erhalten geblieben ist die gitterförmige Stadtanlage, die meisten gotischen Baudenkmäler vorzuzeigen. Das histor- 2270 m lange mittelalterliche Stadtmauer (eines der hervor- ische Alstadtensemble mit seiner originalen mittelalterlichen ragendsten Beispiele der europäischen Fortifikationskunst), Anlage wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. das Rathaus im gotischen und Renaissancestil mit einem Besonders hervorzuheben sind das Altstädtische Rathaus mittelalterlichen Urmaß (der sog. Culmer Rute), das in die mit Aussichtsturm, der Marktplatz mit Bürgerhäusern, das Wand eingelassen ist, Sakralbauten aus dem 13. und 14. Kopernikus- und das Flößerdenkmal, gotische Kirchen, das Jh.: Kirche Mariä Himmelfahrt, ehemalige Dominikaner- und Geburtshaus von Kopernikus, Stadtmauer und -tore, Ruine ehemalige Franziskanerkirche, Heiliggeistkirche, Zisterziens- der Ordensburg und Schiefer Turm. Zahlreiche Museen, er-Benediktiner-Klosteranlage und Kapelle des hl. Martin. Die 71 Stadt der Musik und Festivals Planetarium und Freilichtmuseum. in der Pfarrkirche seit Jahrhunderten aufbewahrte Reliquie des hl. Valentin hat Chełmno den Beinamen „Stadt der Ver- D4 Bydgoszcz Fremdenverkehrsbüro, Rynek Staromiejski 25, Toruń, 76 Größtes Gradierwerk Tel. +(48-56) 621 09 31, Fax 621 09 30 liebten“ eingebracht. Und deshalb wird hier jedes Jahr am www.it.torun.com.pl, [email protected] 14. Februar der Valentinstag gefeiert. D5 Ciechocinek Bauwerke vor allem am Fluss Brda und in der Altstadt: spätgotische Pfarrkirche St. Martin und St. Nikolaus mit dem Touristeninformation von Chełmno, Rynek 28, Chełmno, Größtes Heilbad im Tiefland Polens mit alter Tradition und Gnadenbildnis der Muttergottes mit der Rose, ehemalige Ge- Tel./Fax +(48-56) 686 21 04 www.chelmno.pl, [email protected] zahlreichen Termalsolevorkommen. Touristenattraktionen: treidespeicher, Fachwerkhäuser aus dem 18.-19. Jh., Kirche Gradierwerk mit Salzsiederei, Sommertheater, Kurparks, der Klarissinnen im Stil der Gotik und Renaissance sowie wundervolle Blumenteppiche und Sonnenuhren aus Bürgerhäuser im Jugendstil und Eklektizismus. Die Brda und Blumen, Holzbauwerke – Konzertpavillon, russischor- Noteć werden vom Bydgoszcz-Kanal verbunden, der über thodoxe Kirche, Trinkhalle. In der Stadt gibt es mehrere historische Anlagen verfügt. Dieses Meisterwerk der Ing- Dutzend Sanatorien und Kurkliniken ausgestattet mit enieurkunst aus dem 18. Jh. ist Anwärter auf die UNESCO- der modernsten Apparatur. Viele Hotels. Zahlreiche Kultur- Liste des Weltkulturerbes. Zu den kulturellen Attraktionen der veranstaltungen. Stadt gehören das Opern- und das Musikfestival. Büro für Stadtpromotion Städtisches Fremdenverkehrsbüro, Bydgoszcz, Ciechocinek, ul. Zdrojowa 2b, Ul. Grodzka 7, Tel./Fax +(48-52) 585 87 03 Tel./Fax +(48-54) 416 10 05 www.bydgoszczwita.pl, [email protected] www.ciechocinek.pl, [email protected]

73 Eine über tausend Jahre 77 Ritterturniere 78 Romanische D4 alte Siedlung D5 Golub-Dobrzyń D4 Kirchen Biskupin und Wenecja Mogilno, Strzelno, Gotische Deutschordensburg aus dem 14. Jh., im Renais- Inowrocław, Kruszwica Archäologisches Reservat mit den Resten einer Wenden- sancestil umgebaut. Ist jedes Jahr im Juli Austragungsort siedlung aus der frühen Eisenzeit, die besichtigt werden eines großen internationalen Ritterturniers á la Mittelalter. Die romanische Touristenroute führt kann. Bekannteste rekonstruierte Sumpfburg aus Holz Rings um die Stadt reihen sich Reste der Stadtmauer mit zu den schönsten und besterh- von vor 2700 Jahren. Die berühmte Ausgrabungsstätte Basteien und Graben. Altstadt mit gotischer Kirche und his- altenen romanischen Bauwerken befindet sich auf einer Halbinsel, die von einem See und torischem Bürgerhaus „Zur Kapuze“ aus der zweiten Hälfte Polens in den Ortschaften: Mogilno Sümpfen umgeben ist. Alljährlich im September findet dort des 18. Jh. mit der Benediktiner-Klosteranlage ein großes archäologisches Volksfest statt. Im Muse- aus dem 11. Jh.; Strzelno mit der Burg, Golub-Dobrzyń, Tel. +(48-56) 683 24 55, Fax 683 26 66 umspavillon eine Geschichtsausstellung. In der nahen http://zamekgolub.pl, [email protected] Rotunde des hl. Prokop und der Ortschaft Wenecja lädt das Museum der Schmalspurbahn 74 Waldgebiet und Paddeltouren auf dem Fluss Brda Kirche der Hl. Dreifaltigkeit – beide ein. In der Saison verkehrt eine Schmalspurbahn aus C5 aus dem 12. Jh.; Inowrocław mit dem 19. Jh. auf der Strecke Żnin – Wenecja – Biskupin – Tuchola-Waldgebiet der Kirche der Allerheiligsten Jung- Gąsawa. frau Maria aus dem 13. Jh.; Krusz- Das Tuchola-Waldgebiet (Bory Tucholskie) erstreckt sich an der wica mit der Stiftskirche St. Peter Archäologisches Museum, Biskupin 17, Grenze der Woiwodschaften Pommern und Kujawien-Pommern, Tel./Fax +(48-52) 302 50 25 und Paul aus dem 12. Jh. sowie misst 120 000 ha und gehört damit zu den größten Forstgebieten www.biskupin.pl, [email protected] zu zwei Gotteshäusern in der Woi- in Polen. Eine besondere Attraktion ist die Paddeltour auf dem Fluss wodschaft Großpolen: Trzemeszno Brda. Die Strecke ist 233 km lang und wird gesäumt von vielen mit der Benediktinerkirche aus dem Zeltplätzen und Bootshäusern. Unterwegs kann man auch schon 12. Jh. sowie Kościelec Kujawski mal einem Hirsch, Reh oder Wildschwein an der Tränke begegnen mit der Kirche der hl. Margarete aus oder einen Schwarzstorch entdecken. In der Nähe ein Waldnatur- dem 12./13.Jh. Lehrpfad und ein dendrologischer Park. Auf manchen Abschnitten

Kujawien-Pommern der Route lässt es sich sogar auch im Winter paddeln. Die Segler hingegen zieht es ganz bestimmt zum Koronowski-Stausee. Polnische Gesellschaft für Touristik und Heimatkunde, Fremdenverkehrsbüro, ul. Podgórna 3, Tuchola, ul. Podzamcze 1, Kruszwica Tel./Fax +(48-52) 334 21 89, www.tuchola.pl, [email protected] Tel. + (48-52) 351 53 03, Gesellschaft für Regionalne Entwicklung „Promocja Borów Tucholskich“ www.pttk-kruszwica.pl Tel. +(48-52) 564 25 04, www.towarzystwo.tuchola.pl, [email protected] [email protected] 27 82 Ehemalige Hauptstadt Masowiens D6 Płock

Über 1000 Jahre alte Stadt. Wertvolles Bauensemble auf dem Domhügel (Ostrów Tumski): Dom Mariä Himmelfahrt aus dem 12. Jh. ursprünglich romanisch, dann im gotischen und später im Renaissancestil umgebaut, Reste der Burg der masowischen Herzöge und Benediktinerabtei. Weitere historische Bauwerke: Kirchen, Klöster, die klassizistischen Gebäude der Stadtgrenze, Bürgerhäuser im Stil der Neugo- tik und des Jugendstils, Speicher am Weichselhang. Auf der Burg ein Museum mit Jugendstilsammlung.

Fremdenverkehrsbüro, Stary Rynek 8, Płock, Tel. +(48-24) 367 19 44, Fax,+ 48 24 367 19 32 www.ump.pl, [email protected], www.itplock.pl 79 Hauptstadt Polens E7 Warschau 83 „Dom Polonii” D7 Pułtusk Die im 2. Weltkrieg gänzlich zerstörte Warschauer Altstadt wurde zusammen mit dem Königsschloss sorgfältig rekonstruiert und von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes eingetragen. Zu den besonderen Attraktionen gehören der Altmarkt, um den sich Stadt mit reicher Geschichte und vielen Bauwerken: 400 m pittoreske Bürgerhäuser reihen, das Königsschloss, die Barbakane und die gotische Johanneskathedrale. Den sog. Königsweg langer Marktplatz, spätgotischer Wehrturm, der vom ehe- säumen wertvolle Paläste und Kirchen wie z.B. die Heiligkreuzkirche in deren Hauptschiff die Urne mit dem Herzen Chopins aufbe- maligen Rathaus übriggeblieben ist, Reste der Stadtmauer wahrt wird. Zwei Schloss-Garten-Anlagen: Königlicher Łazienki-Park, die Sommerresidenz des letzten polnischen Königs und das mit zwei Türmen, Stiftskirche aus dem 15. Jh. mit freige- barocke Wilanów, die Vorstadtresidenz von König Jan III. Sobieski. In der Innenstadt ragt das höchste Gebäude Warschaus in den legten Renaissancefresken. Im ehemaligen Bischofsschloss Himmel und zwar der Palast der Kultur und Wissenschaft, ein Andenken an den realen Sozialismus. Von der Aussichtsterrasse im befindet sich heute das „Haus der Auslandspolen“ („Dom 30. Stockwerk bietet sich ein wunderbarer Blick auf die Stadt und Umgebung. Zahlreiche Kulturveranstaltungen: Jazz Jamboree, Polonii“) – Treffpunkt von Polen aus aller Welt. Warschauer Herbst, Mozart-Festspiele, alle fünf Jahre der Internationale Frédéric-Chopin-Wettbewerb. Regionalmuseum, Rynek 1, Pułtusk, Warschauer Fremdenverkehrsbüro Tel. +(48-23) 692 31 32 Plac Zamkowy 10, 00-277 Warszawa, Tel. +(48-22) 194 31 „Dom Polonii”, Pułtusk, Tel. +(48-23) 692 90 00, Fax 692 36 20 www.warsawtour.pl, [email protected] www..dompolonii.pultusk.pl, [email protected]

81 Höchste 84 Museum der Schmalspurbahn 85 Geburtsort von Chopin C8 Osterpalmen E6 Sochaczew E7 Żelazowa Wola Łyse Geburtsort von Fédéric Chopin. Im sog. Herrenhaus wurde Dorf in der ethnografischen das biographische Museum des Komponisten eingerichtet. Region Kurpie mit erhalten Zu besichtigen sind Porträts Chopins und dessen Fami- gebliebener Volkskultur und lie sowie Möbel aus der Epoche. An Sommersonntagen traditioneller Bauweise. Am geben herausragende Pianisten Chopinkonzerte. Rings Palmsonntag findet in Łyse um das Haus erstreckt sich ein gepflegter Park mit nahezu der Wettbewerb der Oster- 500 Baum- und Straucharten. Im Park drei Denkmäler des palmen statt, von denen die Komponisten. höchsten bis zu mehreren zehn Metern in die Höhe Geburtshaus von Frédéric Chopin, Żelazowa Wola 3, ragen. Die Palmen werden Tel. +(48-46) 863 33 00, Fax 863 40 76 www.chopin.nifc.pl 80 Romanische Basilika von den Gläubigen in bunt- en kurpischen Volkstrachten E7 Czerwińsk an der Weichsel zur Kirche getragen. Dorf am hohen Weichselufer mit einer an den Hang ge- Auf einer Anhöhe am Fluss Bzura die Burgruine der schmiegten Abtei. Ihre dreischiffige Basilika mit zwei hohen masowischen Herzöge aus dem 14. Jh.; Auf dem Gelände Türmen hat ihre ursprünglichen romanischen Züge aus des ehemaligen Bahnhofs eines der größten Museen der dem 12. Jh. bewahrt, obwohl sie später im Stil der Gotik, Schmalspurbahn in Polen. Imposante Exponate auf dem Renaissance und des Barock umgebaut wurde. Wertvolles Freigelände: über 100 Schienenfahrzeuge – Lokomotiven, romanisches Portal von 1150, romanische Malereien in der Waggons, Draisinen, Munitionswaggons, Schienen-Pkws, Kreuzigungskapelle, gotische Fresken. Von der Klosterter- Personenwagen der Pferdebahn. Im ehemaligen Bahn-

Masowien rasse ein schöner Blick zum anderen Weichselufer und den hofsgebäude lädt eine Dauerausstellung ein. Von Mai bis Kampinos-Urwald. Gemeindeamt September werden mit der historischen Schmalspurbahn ul. Ostrołęcka 2, Łyse, Spazierfahrten durch den Kampinos-Urwald veranstaltet. Tel.+(48-29) 772 50 27 Pfarrmuseum, ul. Klasztorna 23, Czerwińsk nad Wisłą, Tel./Fax 772 50 03h Museum der Schmalspurbahn, ul. Towarowa 7, Sochaczew, Tel. +(48-24) 231 50 88, www.gminalyse.pl/ Tel. +(48-46) 864 93 41 www.czerwinsk.salezjanie.pl, [email protected] [email protected] www. sochaczew.pl [email protected] 29 89 Herrlichste Tropfsteinhöhle H3 Bärenhöhle (Jaskinia Niedźwiedzia) bei Kletno

Längste Tropfsteinhöhle in den Sudeten mit Korridoren von insgesamt ca. 3 km, die über drei Stockwerke verlaufen. Ihr Name stammt von den Knochen eines vorgeschichtlichen Bären (und anderer Tiere) von vor tausend Jahren, die man in der Höhle gefunden hat. Abwechslungsreiche Tropfsteinge- bilde und Säle von imposanten Ausmaßen (größte 45 m hoch und 60 m lang). Um all diese Werte zu schützen, wurde die Höhle zum Reservat erklärt. Ein Teil der oberen Korridore ist zur Besichtigung freigegeben (nur mit Führung). Touristenservice „ Jaskinia Niedźwiedzia”, Kletno 18, Stronie Śląskie Tel. +(48-74) 814 12 50, Fax 865 89 71, www.jaskinia.pl, [email protected]

86 Stadt der hundert Brücken G3 Wrocław/Breslau 90 Ein Vogelparadies Das Herzstück der Altstadt ist der Marktplatz aus dem 13. Jh. gesäumt von Bürgerhäusern. Das Rathaus im Stil der Gotik und Renais- F4 Milickie-Teiche sance aus den Jahren 1327-1504 beherbergt das Stadtmuseum. Die Universität Wrocław befindet sich im größten Barockgebäude der Stadt. Zu besichtigen ist die durch ihren barocken Prunk betörenden Aula Leopoldina aus der 1. Hälfte des 17. Jh. (größter weltliche Fischteich-Ensemble aus dem 13./14. Jh. im sumpfigen Innenraum Breslaus). Auf der Dominsel (Ostrów Tumski), dem ältesten Stadtteil Wrocławs, befindet sich ein sakrales Bauensemble mit Barycz-Flusstal. Heimstätte zahlreicher Wasser- und Sump- dem gotischen Johannesdom aus dem 13.-16. Jh. (Aussichtsplattform) Zu den besonderen Attraktionen der Stadt gehören überdies: fvögel. Ein Teil der Teiche und deren Umgebung stehen als das „Panorama der Schlacht bei Racławice“, ein monumentales Rundgemälde von 120 x 15 m, die romanische St.-Ägidius-Kirche aus ornithologisches Reservat und Naturpark „Barycz-Flusstal“ der 1. Hälfte des 12. Jh. (ältestes Gotteshaus der Stadt), deren Gewölbe von nur einem Pfeiler getragen wird sowie die beeindruckende unter Schutz. Gehört zu den größten Vogelreservaten Eu- Jahrhunderthalle von 1913 – der damals erste modernistische Stahlbetonbau der Welt. Das Objekt steht auf der Liste des UNESCO- ropas. Vom Uferdamm und speziellen Aussichtstürmen aus Weltkulturerbes. In der Stadt zahlreiche Kulturveranstaltungen u.a. das Oratorien- und Kantatefestival „Wratislavia Cantans“. kann man seltene Vögel beobachten.

Fremdenverkehrsbüro,Rynek 14,, Wrocław, Touristeninformation, Rynek 20, Milicz, Tel. +(48-71) 344 31 11, Fax 344 29 62 Tel./Fax +(48-71) 383 11 11 www.wroclaw.pl, [email protected] www.milicz.pl, [email protected]

87 Höchster 88 Felsformation „Błędne Skały“ 91 Mächtige Burg 92 Friedenskirchen H2 Gebirgszug H3 Nationalpark Heuscheuergebirge G3 auf dem Felsen G3 Świdnica und Jawor der Sudeten Książ/Fürstenstein Riesengebirge Drittgrößtes Schloss in Polen. Im 13. Jh. errichtet, danach Das Riesengebirge ist der höchste mehrmals aus- und umgebaut. Am prächtigsten ist der Teil der Sudeten, und die Schnee- barocke, reich verzierte Maximiliansaal aus der ersten Hälfte koppe (1603 m ü.d.M.) seine des 18. Jh. Das imposante Bauwerk kann besichtigt wer- höchste Erhebung. Der wertvollste den. Rings um die Anlage reihen sich 12 Gartenterrassen. Abschnitt steht im Nationalpark Bei den ehemaligen Pferdestellen – ein Reitzentrum und Riesengebirge unter Schutz, eine Hengstanstalt. Die alljährlichen Hengstauktionen ziehen der zusammen mit dem Park Käufer aus aller Welt an. Zur Schlossanlage gehört das auf tschechischer Seite von der Palmenhaus in Lubiechów. UNESCO zum Weltbiosphären- reservat erklärt wurde. In den Schloss Książ/Fürstenstein ,ul. Piastów Śląskich 1, Wałbrzych, Tel. +(48-74) 664 38 50, fax. 664 38 62 höheren Partien findet man bizarre www.ksiaz.walbrzych.pl, [email protected] Felsen, nacheiszeitliche Kessel, Die von schlesischen Protestanten in der Mitte des 17. Jh. Seen sowie seltene Pflanzen und erbauten evangelischen Friedenskirchen in Świdnica und Tierarten und viele Wanderwege. Jawor sind Fachwerkbauten ohnegleichen in der Welt. Das Heuscheuergebirge besteht aus horizontalen Sandsteins- Ausgezeichnete Hochgebirg- Beide Gotteshäuser befinden sich in der UNESCO-Liste des chichten und Mergeln und ist das einzige Gebirge dieser Art in Po- skletter- und Skibedingungen. Weltkulturerbes. Das Gotteshaus in Świdnica bietet 7500 len. Ungeheuren Eindruck erwecken die riesigen Gesteinsblöcke, Fremdenverkehrsorte am Fuße Personen Platz. Reiche barocke Ausstattung – Wandmalere- die komplizierte Labyrinthe bilden. Manche Felsschluchten sind bis des Riesengebirges sind Szklarska ien aus dem 18. Jh. Die Kirche in Jawor kann 6000 Gläubige zu 12 m tief. Bizarre Sandsteinformationen. Am interessantesten Poręba und Karpacz. aufnehmen. Die Malereien in den Emporen veranschaulichen sind die „Błędne Skały“ („Irrfelsen“) und der Szczeliniec Wielki (919 Touristeninformation, Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Kassetten- Niederschlesien m ü.d.M.), der höchste Berg des Heuscheuers. Auf seinen Gipfel ul. Konstytucji 3 Maja 25a, Karpacz, decke aus Holz. Tel.Fax. +(48-75) 761 97 16 führen 665 in Stein gehauene Stufen. Durch diese felsige Märch- www.karpacz.pl, [email protected] enwelt verlaufen markierte Wanderwege. Touristeninformation Friedenskirche, pl. Pokoju 6, Świdnica, Tel./Fax +(48-74) 852 28 14 ul. Jedności Narodowej 3, Szklarska Poręba, Nationalpark Heuscheuergebirge, ul. Słoneczna 31, Kudowa-Zdrój, www.kosciolpokoju.pl, [email protected] Tel. +(48-75) 75 717 24 49, Fax 754 77 42 Tel./Fax +(48-74) 866 14 36 Evangelisch-Augsburgische Pfarrgemeinde, Park Pokoju 2, Jawor, www.szklarskaporeba.pl, [email protected] www.pngs.pulsar.net.pl, [email protected] Tel./Fax +(48-76) 870 32 73, www.jawor.pl, [email protected] 31 94 Mariensanktuarien 97 Das Paradies der Skilangläufer H3 Wambierzyce und Bardo G2 Szklarska Poręba-Jakuszyce

Die Mariensanktuarien in Wambierzyce und Bardo sind Zielort Szklarska Poręba-Jakuszyce ist das bekannteste Ski- unzähliger Pilgerscharen. Die Basilika von Wambierzyce/Albendorf langlaufzentrum Niederschlesiens. Für Skilanglauf und Ski- im Stil des italienischen Barock mit monumentaler Treppe verfügt wanderungen wurden viele Strecken vorbereitet, sowohl für über einen prächtigen, mit barocken Malereien und Skulpturen Profis als auch Amateure. Dank des spezifischen Mikrokli- ausgeschmückten Innenraum. Auf den umliegenden Hügeln des mas hält die Schneedecke sehr lange. Jeden März wird der Dorfes befinden sich 130 Kalvarienkapellen. Eine weitere Attraktion Piasten-Skilanglauf ausgetragen, eine riesige internationale von Wambierzyce ist die Krippe mit 800 beweglichen Holzfiguren. Veranstaltung, an der 3000-4000 Skiläufer teilnehmen. Die In der Barockkirche in Bardo ist eine wertvolle in Holz geschnitzte Länge der Strecken beträgt 25 und 50 km. 93 Zisterzienserklöster Muttergottesskulptur mit dem Jesuskind aus dem 12./13. Jh. zu be- G3 Lubiąż, Henryków, Krzeszów, Trzebnica, wundern. Sehenswert ist das Museum der Sakralkunst im Kloster. Städtische Touristeninformation, ul. Jedności Narodowej 3, Szklarska Poręba, Kamieniec +(48-75) 754 77 40, fax 754 77 42 Regionale Touristeninformation, pl. Chrobrego 1, Kłodzko, www.szklarskaporeba.pl, [email protected] 98 Papiermuseum Tel. +(48-74) 865 89 70, Fax 865 89 71 und Chopinfestival Die Abtei in Lubiąż stammt in ihrer heutigen Gestalt aus dem www.sankt-bardo.opoka.net.pl, [email protected] H3 18. Jh. und gehört zu den prächtigsten Klosteranlagen Euro- Duszniki-Zdrój pas (300 Räume). Im Abtpalast gebührt dem Fürstensaal mit Barockausschmückung besonderes Augenmerk. Die Das wertvollste Bauwerk des Heilbades ist die historische Abtei in Henryków aus dem 13. Jh. verfügt über wertvolle Papiermühle aus dem 17. Jh., eine der wenigen noch erhalten Kunstwerke in der spätgotischen Klosterkirche. Die Abtei in gebliebenen Mühlen dieser Art in Europa. Hier stellt man Krzeszów besitzt zwei Gotteshäuser aus dem 18. Jh.: die heute noch nach alter Rezeptur das berühmte Büttenpapier Kirche Mariä Himmelfahrt, auch als Perle des schlesischen her. Für die Touristen werden spezielle Führungen organisi- Barocks bezeichnet und die Josephkirche mit barocken ert, bei denen sie die manuelle Papierherstellung verfolgen Fresken. Im spätbarocken, ehemaligen Kloster der Zister- können. Im Papiermuseum vor Ort wird eine Sammlung von zienserinnen in Trzebnica befindet sich das Mausoleum der Wasserzeichen und alter Drucke präsentiert. Im Heilbad findet hl. Hedwig, das zahlreich von Pilgern besucht wird. alljährlich im August das Internationale Chopinfestival statt.

Fremdenverkehrsbüro Papiermuseum, ul. Kłodzka 42, Duszniki-Zdrój, Tel. +(48-74) 866 92 48, Tel./Fax 866 90 20 Rynek 14, Wrocław, www.muzpap.pl , [email protected] Tel. +(48-71) 344 31 11, Fax 344 29 62 Büro für Touristeninformation und Stadtpromotion, Rynek 9, Duszniki-Zdrój, www.wroclaw.pl, [email protected] www.duszniki.pl, www.chopin.festival.pl, Tel./Fax +(48-74) 866 94 13

95 Geheimnisvolle unterirdische Stadt 96 Niederschlesische Heilbäder 100 Burgen und Schlösser H3 Osówka und Walim H3 Kudowa-Zdrój, Polanica-Zdrój, Lądek-Zdrój G2 Bolków, Czocha, Chojnik, Kłodzko, Festung Silberberg Niederschlesien wartet mit 12 Heilbädern auf. Bereits im 18. Jh. waren die hiesigen Heilquellen das Ziel vieler Kurgäste. Unter ihnen Die niederschlesischen Burgen stammen aus dem Mittelalter befanden sich gekrönte Häupter, Fürsten, Schriftsteller und Künstler. und thronen nicht selten auf hohen, schwer zugänglichen Das, was die Kurgäste und Urlauber heute anzieht, sind das Felsen. Diese gotischen Festen verwandelten sich später in gesunde Klima, die Vorgebirgs- und Gebirgslandschaft, herrliche fürstliche Residenzen. Manche von ihnen sind als Ruinen eine Nationalparks, zahlreiche Sanatorien und Ferienhäuser sowie die Touristenattraktionen, und die anderen, sorgfältig restauriert, interessanten Musikveranstaltungen. Bei den hiesigen Mineralbrun- beherbergen Museen und Hotels. Zu den interessantesten nen handelt es sich vornehmlich um Säuerlinge. Zu den größten Burgen und Schlössern gehören: Książ/Fürstenstein, Bolków, Heilbädern gehören: Polanica-Zdrój, Duszniki-Zdrój Kudowa-Zdrój, Chojnik, Czocha, Grodziec und Grodno. Die imposante Fes- Cieplice-Zdrój, Lądek-Zdrój, Szczawno-Zdrój und Świeradów-Zdrój. tung in Kłodzko/Glatz ist ein schönes Beispiel der barocken Befestigungskunst, und die Festung Silberberg in Srebrna Touristeninformation, ul. Zdrojowa 13, Polanica-Zdrój, Tel. +(48-74) 868 13 01, Tel./Fax 868 24 44, [email protected] 99 Goldgrube Góra ist die mächtigste Gebirgsfestung Europas. Touristeninformation (PTTK), ul. Kościuszki 44, Lądek-Zdrój, H3 Złoty Stok Büro für Touristik- und Kulturinformation, ul. Grodzka 16, Jelenia Góra, Mit dem Bau der unterirdischen Stollen in der Region Os- Tel. +(48-74) 814 62 55, Fax 814 84 50, www.ladek.pl www.sudety.info.pl/pttk_ladek, [email protected] Tel. +(48-75) 767 69 25, Fax 767 69 35 ówka und Głuszyca im Eulengebirge begann man um 1943. www.sudety.it.pl, [email protected] In der ehemaligen Goldgrube befindet sich ein unterirdisches Museum Vermutlich sollte dort eine Fabrik für Hitlers Geheimwaffe des Goldbergwerks und der Goldschmelze. Die Goldgewinnung an entstehen. Zu besichtigen sind 1700 m unterirdischer Kor- dieser Stelle wurde erstmalig im 13. Jh. urkundlich belegt und dauerte ridore und Hallen. In den Bergen des nahe gelegenen Walim bis ins 19. Jh. Dann erschöpften sich die Vorkommen. Trotzdem aber entstand gegen Ende des 2. Weltkrieges ein mächtiges Lab- wurden dort noch 1962 die letzten 30 kg Gold geschürft. Zur Besichti- yrinth unterirdischer Stollen und Korridore. Die 750 m lange gung freigegeben sind zwei Stollen des ehemaligen Bergwerks. Durch Touristenstrecke darf nur mit Führung besichtigt werden. den „Schwarzen“ Stollen führen manuell gegrabene Flözstrecken Unter Tage Ausstellungen u.a. über die Hitlerhauptquartiere

Niederschlesien aus dem 16. Jh. Im Stollen „Gertruda“ ist der unterirdische Wasserfall und die unterirdische Rüstungsindustrie im 3. Reich. sehenswert (8 m hoch). Zu besichtigen sind ebenfalls alte Gruben- Touristeninformation, ul. Grunwaldzka 30, Głuszyca, werkzeuge. Organisiert werden Feste bei denen man sein Können als Tel. +(48-74) 845 62 20, Fax 845 63 32 Goldwäscher oder Münzpräger versuchen kann. www.osowka.pl, [email protected] Unterirdisches Museum in Walimul. 3 Maja 26, , Walim, Touristenservice „Aurum“, ul. Złota 7, Złoty Stok, Tel./Fax +(48-74) 817 5574, 817 61 20 Tel./Fax +(48-74) 845 73 00, www.sztolnie.pl, [email protected] www.kopalniazlota.pl, [email protected] 33 102 Romanische Kirchen 105 Adelsresidenz aus Holz F6 Tum, Inowłódz, Żarnów, Sulejów, Strońsko G5 Ożarów

Wichtigste Bauwerke auf der kulturellen Touristenroute durch Malerische barocke Landresidenz von 1757 aus Holz mit die Region Łódź: Stiftskirche in Tum – größtes romanisches Risaliten, umgeben von einem historischen Park. Heute Gotteshaus in Polen aus dem 12. Jh., aus Stein erbaut; Landhaus-Museum mit Möbeln aus den umliegenden Her- Ägidiuskirche aus dem 11. Jh. in Inowłódz mit restaurier- renhäusern, Porzellan, Geweben, Silber und einer Porträt- tem Innenraum; Nikolaikirche in Żarnów mit Turm aus dem sammlung des Wieluner Landadels. In der Residenz finden 12. Jh. und romanischem Querhaus; Zisterzienserabtei in jeden Monat klassische Konzerte statt. Sulejów-Podklasztorze; Backsteinkirche aus dem 13. Jh. in Strońsko; Kirche St. Peter und Paul aus dem 13. Jh. im Dorf Museum historischer Landsitze, Ożarów, Krzyworzeka mit frei stehendem Glockenturm. Tel. +(48-43) 841 17 24 www.muzeum.wielun.pl, www.mwdozarow.ohv.org, [email protected] Touristeninformation, ul. Piotrkowska 87, Łódź, 106 Wasser und Wald 101 Stadt vierer Kulturen Tel./Fax +(48-42) 638 59 55 www.cityoflodz.pl, [email protected] F6 Sulejowski-Stausee und Umgebung F6 Łódź Das von Wäldern umgebene Gewässer ist ein Paradies für Kultureller Schnittpunkt mehrerer Nationen. Zahlreiche Bau- Wassersportler und Angler. In der Umgebung ideale Bedin- denkmäler: „Księży Młyn“ – einzigartiges Fabrik-Residenz- gungen für Radler, Reitfreunde und Pilzsammler. Im See wim- Ensemble, heute Museum der Lodzer Fabrikantenresiden- melt es von Zander, Hecht, Barsch, Brasse, Aal und Karpfen. zen; Stadtpalast des Fabrikanten Izrael Poznański – jetzt Sitz Im nahen Sulejów-Podklasztorze ein Zisterzienserensemble des Historischen Museums der Stadt Łódź sowie Kunstmu- aus dem 13. Jh., eine der besterhaltenen Anlagen dieses Or- seum. In der „Weißen Fabrik“ ist eine imposante Sammlung dens in Europa; in Smardzewice ein barockes Franziskanerk- zeitgenössischer polnischer Gewebe zu besichtigen. Die loster aus dem 17. Jh. sowie viele Naturschönheiten wie das Hauptflanierstraße der Stadt und die längste Shoppingmeile Wisentschutzgebiet in Książ und das Landschaftsschutzge- Europas ist die Piotrkowska. Mietshäuser aus dem 19. Jh. biet am Rande von Tomaszów Mazowiecki. Im nahen Spała und originelle Denkmäler. Zahlreiche Kulturveranstaltungen. lädt eine beliebte Sport- und Erholungsanlage ein.

Fremdenverkehrsbüro, Touristeninformation der Polnischen Gesellschaft für Touristik und Heimatkunde, ul. Piotrkowska 87, Łódź, pl. Czarnieckiego 10, Piotrków Trybunalski, Tel./Fax +(48-42) 638 59 55 Tel. +(48-44) 647 70 52, fax 732 36 63 www.cityoflodz.pl, [email protected] www.ziemialodzka.pl, [email protected]

103 Folklore und bunte Prozessionen 104 Gotische Ritterburg 108 Barockpalast mit E6 Łowicz E6 Oporów E6 romantischem Park Nieborów und Arkadia Die Stadt ist durch die märchenhaft bunten Fronleichnamsprozes- Gotische Backsteinburg sionen bekannt, an denen die Teilnehmer ihre farbenfreudigen aus dem 15. Jh., gehört Der Barockpalast in Nieborów beherbergt gegenwärtig das Volkstrachten tragen. Im ehemaligen Missionarenkollegium aus zu den besterhaltenen Nationalmuseum. Im barocken und klassizistischen Interieur dem 17. Jh. befindet sich das Heimatmuseum mit einer Sammlung Bauwerken seiner Art in sind eine Gemäldegalerie, antike Skulpturen, Möbel und barocker Kunst und Łowiczer Volkskunst. Im nahen Maurzyce ist Polen. Heute Museum eine Bibliothek mit 10 000 Bänden zu besichtigen. Den das Freilichtmuseum der Łowiczer Volksbauweise sehenswert. Auf mit stilvollen Möbeln und Park umgibt ein englischer Garten. Nieborów ist mit Arkadia Wunsch werden dort Bauernhochzeiten mit Bewirtung organisiert. einer Kunstsammlung durch eine 7 km lange Lindenallee verbunden. In Arkadia Museum, Stary Rynek 5/7, Łowicz, aus dem 16.-19. Jh. Die ein romantisch-sentimentaler Park aus dem 18. Jh. mit Tel. +(48-46) 837 39 28, Fax. +48 46 837 36 63 Burg thront auf einer prächtigen Baum- und Strauchexemplaren sowie bemerken- www.muzeum.low.pl, [email protected] künstlichen Insel und ist swerten Zierbauten und Skulpturen. von einem englischen Museum in Nieborów und Arkadia, Nieborów 232, Garten aus dem 19. Jh. Tel. +(48 46) 838 56 35 umgeben. Am Dorfrand www.nieborow.art.pl, [email protected] 107 Pflanzen aus aller eine Klosteranlage aus Herren Länder dem 15. Jh. F5 Rogów

Ein wundervolles Arboretum mit vielartigen Baum-, Strauch- und Pflanzenarten. Einer der ältesten und reichsten bota- nischen Gärten Polens. Sein Großteil entfällt auf Bäume und Sträucher. Ganz besonders berühmt ist die Ahornsammlung. Im Steingarten (Alpinarium) gedeihen Gebirgspflanzen aus

Łódź verschiedenen Erdteilen. Unweit eine historische Schmal- spurbahn. Burgmuseum, Oporów, Tel. +(48-24) 285 91 22, Fax Wald-Versuchsstation der Landwirtschaftlichen Hochschule Rogów, 285 91 80 ul. Akademicka 20, Rogów, www.zamekoporow.pl, zameko- Tel. +(48-46) 874 90 31 [email protected] www.lzdrogow.sggw.pl, [email protected] 35 110 Die Perle der polnischen Renais- 113 Barockresidenz und Museum des 114 Einziges unterirdisches H9 sance F9 realen Sozialismus G10 Kreidelabyrinth in der Welt Zamość Kozłówka Chełm

Historisches Altstadtensemble aus der Wende zum 17. Jh., Stadt mit zahlreichen historischen Gotteshäusern sowie wurde zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Die städtebauli- russisch-orthodoxen Kirchen. Am wertvollsten ist die Kirche che Anlage lehnt sich an Vorbilder der italienischen Baukunst der hl. Apostel. Auf dem Domhügel (Góra Katedralna) der an. Besterhaltene Renaissancestadt Polens. Bürgerhäuser ehemalige griechisch-katholische Dom und der Bischof- mit Attiken, imposantes Rathaus, Kirchen, erhalten geblie- spalast. Unter der Altstadt verläuft in 12 m Tiefe ein weltweit bene Fortifikationen aus dem 16. und 19. Jh. einmaliges Kreidelabyrinth von 2 km Länge (mit Kammern und Stollen), das von einem Kreidebergwerk übriggeblieben Touristeninformation von Zamość, Rynek Wielki 13, Zamość, Tel. +(48-84) 639 22 92, Fax 627 08 13 und heute zur Touristenattraktion der Stadt geworden ist. Wie www.zamosc.pl, www.zoit.zamosc.pl, [email protected] man munkelt, soll dort Bieluch, der Geist der unterirdischen Chełmer Kreidewelt spuken.

Touristeninformation von Chełm, ul. Lubelska 63, Chełm, Tel. +(48-82) 565 36 67, Tel./Fax 565 41 85 www.chelm.pl, www.itchelm.pl Unterirdisches Kreidelabyrinth in Chełm, ul. 109 Am Schnittpunkt der Kulturen Lubelska 55a, Tel. 565 25 30 G9 Lublin www.zabytkowakopalniakredy.pl, [email protected]

Historische Altstadt mit original erhaltener mittelalterlicher Anlage, zahlreichen Kirchen, Bürgerhäusern und Stadttoren. In der Mitte Das Schloss der Zamoyskis in Kozłówka im Stil des Barock des Marktplatzes erhebt sich das historische Gebäude des und Klassizismus gehört zu den besterhaltenen Adelsresi- Krontribunals. Königsschloss mit der kostbaren Kapelle St. Trini- denzen in Polen. Die Schlossräume sind reich an Kunst- tatis aus dem 14. Jh. und einmaligen ruthenisch-byzantinischen werken, und das Nebengebäude des Schlosses beherbergt Fresken. Viele Museen. Das Freilichtmuseum in der Vorstadt ver- eine Dauerausstellung des realen Sozialismus. Barocker anschaulicht die Volksbauweise und materielle Kultur der Region französischer Garten mit dem Grabmal napoleonischer zwischen der mittleren Weichsel und dem Bug. Soldaten und schöner Springbrunnen.

Lubliner Touristeninformation, ul. Jezuicka 1/3, Lublin, Zamoyski-Museum, Kozłówka, Tel. +(48-81) 852 83 00 Tel. +(48-81) 532 44 12, Fax 442 35 56 Fax 852 83 50, www.muzeumkozlowka.lublin.pl www.turystyka.lubelskie.pl, [email protected] [email protected]

112 Araber-Gestüt 115 Denkmäler 116 Im Land der Tarpan-Pferde E9 Janów Podlaski F10 verschiedener H9 Region Roztocze Religionen Bauwerke: ehemalige Kathedrale aus dem 18. Jh. mit zwei Das naturkundlich wertvollste Gebiet der Region nimmt der Türmen, Johanneskirche von der Wende des 18. Jh. zum Włodawa Nationalpark Roztocze ein, der vornehmlich von Wäldern 19. Jh., Ruine des Bischofsschlosses. Im Dorf Wygoda, 3 (bis zu 50 m hohe Tannen) und sanften Hügeln geprägt km von Janów entfernt, ältestes staatliches Araber-Gestüt Erhalten gebliebene wird. Die Pflanzenwelt ist mit Tiefland- und Gebirgsarten, Polens von 1817 mit ca. 500 Pferden. Das Gestüt kann städtische Anlage mit baro- darunter einige Dutzend Orchideenarten, präsent. Schut- besichtigt werden. Seine Gebäude stammen aus dem 19. ken Markthallen. Historische zgebiet für Polnische Tarpan-Pferde. Abwechslungsreiches Jh. Aufmerksamkeit gebührt seinem einzigartigen Pferde- Gotteshäuser verschiede- Parkgelände mit sanften Kreide- und Kalksteinhügeln, die an friedhof. Jedes Jahr finden hier die Polnische Nationale nartiger Konfessionen. der Oberfläche mit Sand- und Lössschichten bedeckt sind. Präsentation von Araber-Pferden sowie die berühmte Spätbarocke Ludwigskirche In Zwierzyniec ein klassizistisches Bauensemble und eine Pferdeauktion statt. mit Rokokoausschmückung Barockkirche auf der Insel. aus dem 18. Jh. Neben dem 111 Die Stadt der Künstler Gestüt, Janów Podlaski, Nationalpark Roztocze, ul. Plażowa 3, Zwierzyniec, Tel./Fax +(48-84) 687 20 66, 687 20 70 Marktplatz die spätbarocke G8 Kazimierz Dolny Tel. +(48-83) 341 30 09, Fax +(48-83) 341 33 60 www.roztoczanskipn.pl, [email protected] www. janow.arabians.pl, [email protected] ehemalige Synagoge, ein Touristische Info-Stelle im Museums- und Bildungszentrum des Nationalparks Roztocze wertvolles Werk der jüdischen ul. Plażowa 3, Zwierzyniec, Tel. +(48-84) 687 22 86 Idyllisches Städtchen an der Weichsel, eine ideale Komposition [email protected] Baukunst. Heute Museum von malerischer Landschaft und wertvollen Baudenkmälern. der Łęczyca-Włodawa- Die Stadt trägt den Beinamen „Perle der polnischen Renais- Seenplatte mit umfangreicher sance“ und zieht alljährlich Scharen von Touristen und Küns- Judaika. Ruthenisch-byzan- tlern in ihren Bann. Von den Bauwerken sind hervorzuheben die tinische Kirche aus dem 19. historische Pfarrkirche mit Orgel von 1620 (Konzerte), reizvolle Jh., Festival der Drei Kulturen. Renaissance-Bürgerhäuser (vor allem am Marktplatz), die Ruine der gotischen Königsburg mit Bergfried, die Renaissances-

Lublin peicher von der Wende zum 17. Jh. und der jüdische Friedhof. Fähre ans andere Weichselufer nach Janowiec – imposante Burgruine. Von den Kulturveranstaltungen ist das Festival der Touristeninformation, ul. Szkolna 4, Volkskapellen und -sänger im Juni hervorzuheben. Włodawa, Tel. +(48-82) 572 20 69 Touristische Internet-Information, www.um.wlodawa.pl, info@ www.kazimierz-dolny.com.pl, [email protected] um.wlodawa.pl 37 118 Renaissanceschloss 121 Monumentales Gotteshaus G4 der schlesischen Piasten H4 Nysa Brzeg Erhalten gebliebener mittelalterlicher Stadtkern. Am Mark- Am wertvollsten ist das Renaissanceschloss der schle- tplatz und in den Nebengassen viele Renaissanceund Ba- sischen Piasten mit dreistöckigem Arkadenhof und der rockhäuser. Die Städtische Waage von 1604 ist ein schönes gotischen Kapelle der hl. Hedwig (Rokokoausstattung). Im Beispiel der niederländischen Renaissance; Barockbrun- Schloss befindet sich das Museum der schlesischen Piasten nen mit Delphinen und Triton von 1701. Das wertvollste u.a. mit den Sarkophagen der Herzöge von Liegnitz-Brieg Bauwerk der Stadt ist die monumentale spätgotische Kirche und einem erstklassig erhaltenen mittelalterlichen Jagdbogen St. Jacobi und St. Agnes aus dem Anfang des 15. Jh. mit aus dem 14. Jh. Im Rahmen des Festivals Wratislavia Can- Portal und Altären im Renaissance- und Barockstil. Darüber tans werden auf dem Schloss Konzerte veranstaltet. Darüber hinaus: barocke Kirchen St. Peter und Paul sowie Mariä hinaus Abende mit Wiener Musik und den Werken von Liszt. Himmelfahrt; Bischofspalast aus dem 17.-18. Jh. 117 Ehemalige Piastenburg Museum der schlesischen Piasten, Plac Zamkowy 1, Brzeg, H4 Opole/Oppeln Tel./Fax +(48-77) 416 32 57 Stadtamt, ul. Kolejowa 15, Nysa, www.zamek.brzeg.pl, [email protected] Tel. +(48-77) 408 05 00, Fax 433 27 05 www.nysa.pl, www.twierdzanysa.pl, [email protected] Interessanteste Baudenkmäler der Stadt: Piastenturm 122 Polnisches Carcassonne aus dem 13. Jh., gotische Heiligkreuzkathedrale, Kloster- H3 Paczków ensemble der Franziskaner mit Piastenkapelle (Mausoleum der Piasten-Dynastie), Rathaus nach Vorbild des Palazzo Die Stadt liegt an der touristischen Route Schlesien – Vecchio in Florenz sowie Renaissance- und Barockhäuser Kleinpolen, in der Gegend des Talkessels von Kłodzko und rings um den altstädtischen Marktplatz. Im Amphitheater zeichnet sich aus durch ihre Bauwerke sowie die schöne von Opole findet das Festival des polnischen Liedes statt. Im Naturlandschaft. Interessanteste Bauwerke: steinerne Stadtteil Bierkowice – Freilichtmuseum des Oppelner Dorfes gotische Stadtmauer von 1200 m Länge mit 19 Türmen mit mehreren Dutzend Gebäuden aus der gesamten Region. und 4 Toren, Kirche des hl. Johannes des Evangelisten aus Im Gebäude des ehemaligen Jesuitenkollegs hat das Hei- dem 14. Jh. mit unikalem Innenbrunnen aus dem 16. Jh., matmuseum seinen Sitz. Rathaus mit Attika, Henkerhaus.

Städtische und Regionale Touristeninformation, ul. Krakowska 15, Opole, Touristeninformation, ul. Słowackiego 4, Paczków, Tel. +(48-77) 451 19 87, Fax 451 18 61 Tel. +(48-77) 431 67 90 www.opole.pl, [email protected] www.paczkow.pl, [email protected]

119 Riesiges Amphitheater 123 Historische 124 Route der mit- H4 Góra Świętej Anny/Annaberg H4 Holzkirchen G4 telalterlichen Dobrzeń Wielki, Brieger Poly- Auf dem Annaberg die Klosteranlage der Franziskaner mit Laskowice, chromien gotischer Annakirche aus dem 15. Jh., im 17. Jh. ausge- Olesno, Brzezina, Bierzów, baut. Im Hochaltar die geschnitzte Gnadenskulptur der hl. Bierdzany Pogorzela, Kruszyna Anna selbdritt aus dem 15. Jh. Am Berghang ein Ensemble von Kalvarienkapellen. Das Sanktuarium ist Pilgerstätte und Die 80 km lange Route In den Dorfkirchen der Umge- Austragungsort patriotisch-religiöser Feierlichkeiten. Unweit von Opole nach Olesno bung von Brzeg/Brieg findet man des Wallfahrtsortes ein Amphitheater aus Kalkstein, das vom führt durch Ortschaften die größte Anhäufung wertvoller Denkmal des schlesischen Aufstandes überragt wird. des Oppelner Schlesiens gotischer Wandmalereien in Naturpark „Góra św. Anny”, ul. Leśnicka 10, Góra św. Anny, mit Holzkirchen aus dem Polen. Die 55 km lange Strecke Tel./Fax +(48-77) 461 50 74 17. und 18. Jh. (schöne führt von Brzeg über Brzezina, www.gsa.zopk.pl, [email protected] Polychromien, mittelalter- Zielęcice, Małujowice, Łukowice liche Heiligenfiguren). Von Brzeskie, Bierzów, Przylesie, den über 70 Gotteshäusern Krzyżowice, Pogorzela, Łosiów, sind besonders die Kirchen Strzelniki und Kruszyna zurück 120 Märchenschloss in Dobrzeń Wielki, Lasko- nach Brzeg. Die meisten Malere- H4 Moszna wice, Opole- Bierkowice, ien sind Werke unbekannter Czarnowąsy, Olesno, Bierd- lokaler Künstler. Schloss-Garten-Ensemble, ehemals Residenz des deut- zany, Kolanowice, Wędrynia schen Adelsgeschlechts von Tiele-Winckler. Die Anfänge und Chocianowice hervor- des Bauwerkes reichen bis ins 17. Jh. zurück. Insgesamt zuheben. 365 Räume, 99 Türme, 7000 m2 Fläche, Kubatur – 65 000

Opole m3. In seiner Gestalt erinnert es an die englischen Schlösser aus der Zeit Elisabeths I. Eine besondere Attraktion ist das Gestüt Englischer Vollblüter. Städtische und Regionale Touristenin- formation, ul. Krakowska 15, Opole, Neurosen-Therapiezentrum, Moszna, Tel. +(48-77) 451 19 87, Fax 451 Stadtamt, ul. Robotnicza 12, Brzeg, Tel./Fax. +(48-77) 466 84 00 18 61 Tel./Fax +(48-77) 416 99 57, 416 98 93 www.moszna-zamek.pl, [email protected] www.opole.pl, [email protected] www.brzeg.pl, [email protected] 39 126 Geistige 129 Reizvolles Fürstenschloss H5 Hauptstadt Polens I5 Pszczyna/Pless Częstochowa Ehemalige Burg, später Schloss der Fürsten zu Hoch- In die geistige Hauptstadt Polens berg- Pless, in der 2. Hälfte des 19. Jh. im Stil der strömen alljährlich Millionen von französichen Neurenaissance umgebaut, von einem Pilgern und Touristen aus dem ausgedehnten englischen Garten umgeben. Im Schloss- In- und Ausland. Ihr Hauptziel museum ist ca. 80% der originalen Innenausstattung ist das Paulinerkloster mit dem aus der Wende zum 20. Jh. erhalten geblieben. Zu Gnadenbild der Schwarzen besichtigen sind u.a. die kaiserlichen Gemächer, das Madonna von Tschenstochau. Im Miniaturenkabinett und die Rüstkammer. In der Stadt Klostermuseum sind kostbarer verdienen die historischen Bürgerhäuser und das Schmuck und wertvolle Votiv- Rathaus Aufmerksamkeit. gaben zu bewundern. Die Stadt Schlossmuseum, ul. Brama Wybrańców 1, Pszczyna, ist ein idealer Ausgangspunkt Tel. +(48-32) 210 30 37, Fax 449 03 33 für Ausflüge in die Krakau- www.zamek-pszczyna.pl, [email protected] 130 Historische Zeche 125 Wien im Kleinformat Częstochowa-Hochebene mit guten Wander-, Kletter-, Rad- H5 Tarnowskie Góry I5 Cieszyn und Reitbedingungen. Ehemaliges Zentrum der Blei- und Silberförderung. Nach Stadt am Fuße der Schlesischen Beskiden am Grenzfluss Olsa mit Schließung der Zechen ist ein unterirdisches Labyrinth von historischer städtebaulicher Anlage, Marktplatz, Laubenhäuser und Flözstrecken, Kammern und Entwässerungsstollen verblieben, reizvolle Gassen. Auf dem bewaldeten Schlossberg die romanische das auf zwei Touristenrouten unter Tage besichtigt werden kann. Rundkirche des hl. Nikolaus aus der Wende des 11. und 12. Jh., die In der historischen Silbergrube, die zum Teil nur mit dem Boot in nahezu ursprünglicher Form bis in unsere Zeit überdauerte. Von zu erkunden ist, sind Silber- und Bleiabbauräume zugänglich. den übrigen Sehenswürdigkeiten sind eine neugotische gusseiserne Über Tage ein Bergbaumuseum und ein Dampfmaschinen- Brunnenlaube aus dem 16. Jh., zahlreiche Kirchen, Klosterensem- Freilichtmuseum. Eine besondere Touristenattraktion ist die bles und der evangelische Friedhof aus dem 19. Jh. nennenswert. Städtische Touristeninformation, Al. NMP 65, Bootsfahrt durch den Stollen der „Schwarzen Forelle“. Częstochowa, Städtische Touristeninformation, Rynek 1, Cieszyn, Tel. +(48-34) 368 22 50, Fax 368 22 60 Tel. +(48-33) 479 42 49 www.czestochowa.pl, mci@czestochowa. Fremdenverkehrsbüro, ul. Gliwicka 2, Tarnowskie Góry, www.cieszyn.pl, [email protected] um.gov.pl Tel./Fax +(48-32) 285 49 96, www.kopalniasrebra.pl, [email protected]

127 „Adlerhorstroute“ 128 Jagdschlösschen 131 Bergbau-Freilichtmuseum H6 Olsztyn, Mirów, Bobolice, Ogrodzieniec I5 Promnice H5 Zabrze

Jagdschlösschen aus dem 19. Jh. im Stil der englischen Sehr interessant ist das Museum des Kohlebergbaus mit Neugotik im Wald an einem See gelgen; einst Eigentum des 32 000 Exponaten. Das Bergbau-Freilichtmuseum „Königin Fürsten von Hochberg-Pless. Hübsche bunte Glasfenster, Luise“ besteht aus dem oberirdischen Teil mit einzigartigen schöner Innenraum mit geschnitzten Balken und holzverklei- Dampfmaschinen und dem unterirdischen Teil mit alten deten Wänden. Heute Luxushotel und Restaurant. Flözen und Stollen, in denen man Abbaumethoden kennen- lernen sowie den Vorführungen riesiger Bergbaumaschinen Jagdschlösschen, Promnice, Tel./Fax. +(48-32) 219 46 78 beiwohnen kann. www.promnice.com.pl, [email protected] Museum des Kohlebergbaus ul. 3 Maja 19, Zabrze, Tel. +(48-32) 271 88 31, www.muzeumgornictwa.pl, [email protected] 132 Skiparadies und Folklore I5 Beskid Śląski und Beskid Żywiecki

Der Gebirgszug Beskid Śląski ist im Winter stark be- schneit und verfügt über viele Herbergen, Wanderwege und Die malerische Karstlandschaft der Krakau-Częstochowa- Skiaufzüge, insbesondere in den Ortschaften Szczyrk, Wisła Hochebene begeistert durch ihre bizarren Felsen, Höhlen, und Ustroń. Der Beskid Żywiecki ist eine beliebte Erholungs- Schluchten, Karstquellen, die mannigfaltige Flora und Fauna und Wintersportregion. Bekannteste Ortschaften: Korbielów, sowie die vielen pittoresken mittelalterlichen Burgruinen. En- Zawoja, Zwardoń, Węgierska Górka. Lebendige Folklore in tlang dieser Ritterburgen und Wehrtürme verläuft die „Route Istebna und Koniaków (herrliche Spitzen). Im August findet in der Adlerhorste“ von Częstochowa über Olsztyn, Potok Złoty, Szczyrk, Wisła, Ustroń und Żywiec die Beskiden-Kulturwo- Ostrężnik, Mirów, Bobolice, Podlesice, Ogrodzieniec, Pilica, che statt, eine große Folkloreveranstaltung mit ca. 4000

Schlesien Smoleń, Bydlin, Klucze, Rabsztyn, Olkusz, Ojców bis nach Ausführenden. Krakau. Außer auf Schusters Rappen kann man diese Route ebenfalls mit dem Fahrrad oder hoch zu Roß erkunden. Städtische Touristeninformation, Pl. Ratuszowy 4, Bielsko-Biała, Tel. +(48-33) 819 00 50, Fax 819 00 61, www.it.bielsko.pl, , [email protected] Verband der Jura-Gemeinden, pl. Wolności 42, Ogrodzieniec, TouristeninformationRynek 12, , Żywiec, Tel./Fax+(48-32) 673 33 64 Tel./Fax +(48-33) 861 43 10 www.jura.info.pl, [email protected] www.zywiec.pl, [email protected] 41 134 Burg und märchenhafte 137 Zisterzienser- 138 Baudenkmäler der polnischen H7 Tropfsteinhöhle G7 route der Region G7 Industrie Chęciny und „Paradieshöhle” Świętokrzyski Sielpia Wielka, Samsonów, Starachowice, Jędrzejów, Maleniec Über dem historischen Städtchen thront die Ruine einer gotischen Königs- Koprzywnica, burg aus der Wende zum 14. Jh. In ihrer Gestalt passt sie sich ideal dem Wąchock Die Entwicklung des Świętokrzyskie-Industriegebiets begann schlanken Burgfelsen an und gehörte einst zu den schönsten polnischen im 15. Jh. Mitte des 17. Jh. wurde Eisenerz gefördert und in Festungsbauten. Die Ruine kann besichtigt werden. Von ihrem Turm bietet Die Route der Zisterzienserk- 134 Ortschaften der Region verarbeitet. Besichtigt werden sich ein wunderbarer Blick auf das Świętokrzyskie-Gebirge, und bei schönem löster führt durch nahezu 2/3 können historische Industrie- und Bergbauobjekte in Sielpia Wetter sieht man sogar die Tatra. Die „Paradieshöhle “ (Jaskinia Raj) ganz Polens und umfasst 40 Ort- Wielka: Eisenerzbergwerk – heute Museum der Technik; in der Nähe, gilt als die schönste Tropfsteinhöhle Polens. Ihre 180 m lange schaften. Den Abschnitt in der in Samsonów: Ruine einer Eisenhütte; in Starachowice: Besichtigungsroute führt durch Gänge und Kammern mit wunderschönen Region Świętokrzyski bilden wertvoller Hochofen aus der Mitte des 19. Jh. und in Male- Tropfsteingebilden. Dort sind Spuren des Urmenschen entdeckt worden. die Abteien in Jędrzejów, niec: Walzwerk und Nagelfabrik aus dem 19. Jh. Koprzywnica und Wąchock. Tropfsteinhöhle „Jaskinia Raj“, Chęciny, Städtische Touristeninformation, ul.Sienkiewicza 29, Kielce, 133 Stadt für alle vier Jahreszeiten Tel./Fax +(48-41) 346 55 18 Im Abstand einiger Dutzend Tel./Fax. +(48-41) 348 00 60 www.jaskiniaraj.pl , [email protected] www.swietokrzyskie.travel, [email protected] G7 Kielce Kilometer reihen sich außerordentlich Das wertvollste Baudenkmal ist das ausgezeichnet erhaltene wertvolle romanische Meister- Schloss der Krakauer Bischöfe aus dem 17. Jh. Im Innen- werke aus den Anfängen der raum originale Decken- und Wandpolychromien. Reiche polnischen Sakralbaukunst. Sammlung polnischer Malerei aus dem 19. und 20. Jh. sowie europäisches Kunsthandwerk. Das Schloss beherbergt heute das Nationalmuseum. Vis-a-vis die ursprünglich romanische Kathedrale Mariä Himmelfahrt, heute barock. Im nahen Dörfchen Tokarnia das Freilichtmuseum der Region Kielce mit Beispielen der Volksbauweise, Bauerngehöften, Herrenhaus, Mühle, Speichern, Bildstöcken und Wegkreuzen. Touristeninformation, ul.Sienkiewicza 29, Kielce, Touristeninformation ul. Sienkiewicza 29, Kielce, Tel./Fax. +(48-41) 348 00 60 Tel./Fax +(48-41) 348 00 60 www.swietokrzyskie.travel www.swietokrzyskie.travel, [email protected] [email protected]

135 Bergwerk aus dem Neolithikum 139 Schloss Krzyżtopór 140 Ältestes Gebirge in Polen G8 und Saurier-Park H8 Ujazd G7 Świętokrzyskie-Gebirge Krzemionki, Bałtów Das monumentale Schloss à la „palazzo in fortezza“ gehört Ein europaweit einzigartiges archäologisches Naturreservat zu den größten Baudenkmälern seiner Art in Polen und auf dem Gelände einer neolithischen Flintsteingrube. Zu wurde in der ersten Hälfte des 17. Jh. erbaut. Sein Festung- besichtigen sind zwei unterirdische Strecken von insge- swerk ist bis heute erhalten. Das Bauwerk spiegelte den samt nahezu 500 m Länge. Im Museumspavillon wird die Jahreskalender wieder und besaß: 4 Basteien – 4 Quartale, Fördertechnik und Bearbeitung des Flintsteins präsentiert. 12 große Säle – Monate, 52 Kemenaten – Wochen und Rekonstruierte Siedlung aus der Jungsteinzeit. Im nahen 365 Fenster – Tage im Jahr. Sein Interieur war eine einzige Bałtów erwarten den Besucher lebensgroße Dinosaurier Pracht. Mitte des 17. Jh. zerstört, ist es bis heute als sani- und Floßfahrten auf dem Flüsschen Kamienna. erte Ruine zu besichtigen. Austragungsort des Ritterturniers um den Säbel von Krzysztof Ossoliński (Sohn des Bauherren Archäologisches und Naturreservat “Krzemionki”, Krzemionki, von Schloss Krzyżtopór). Tel./Fax +(48-41) 262 09 78, www.krzemionki.pl 136 „Kleines Rom“ Gemeindeamt, Ujazd 73, Iwaniska, H8 Sandomierz Tel./Fax +(48-15) 860 11 33 www.krzyztopor.org.pl.pl, [email protected] Das Świętokrzyskie-Gebirge ist der älteste Gebirgszug in Am hohen Weichselufer gelegen, gehört Sandomierz zu den Polen und kennzeichnet sich durch die kahlen, mit Blockhalden malerischsten Städten Polens. Einzigartiges Altstadtensemble bedeckten Kämme. Die höchsten und schönsten Abschnitte, mit gotischem Abttor , Rathaus aus dem 14. Jh., gotischem darunter der Tannenurwald, wurden zum Nationalpark Dom und Schloss. Wertvollste Bauwerke: romanische Kirche Świętokrzyskie erklärt. Auf dem Łysa Góra, dem zweithöchsten St. Jakob sowie Dominikanerkloster mit reicher Ausschmück- Berg (596 m ü.d.M.) des Massivs, befindet sich eine histor- ung und befestigtem Glockenturm. Unter der Altstadt befind- ische Benediktinerabtei mit Reliquien des Heiligen Kreuzes. en sich historische Lagerkeller, die mit Korridoren verbunden Am Fuße des Berges, in der Ortschaft Nowa Słupia, findet al-

Świętokrzyskie sind und heute besichtigt werden können. Diese touristische ljährlich im September das Volksfest „Dymarki Świętokrzyskie“ Route ist 470 m lang. In der Stadt und Umgebung malerische (Świętokrzyskie-Rennöfen) statt, bei dem man zuschauen Lößschluchten mit reicher Flora. kann, wie vor 2 000 Jahren Eisen geschmolzen wurde. Touristisches Portal von Sandomierz, Touristeninformation Nowa Słupia, ul. Świętokrzyska 18, tel. +(48-15)832 54 62 Tel. +(48-41) 317 76 26, www.e-sandomierz.pl [email protected] www.nowaslupia.pl 43 144 Gedenkstätte des I6 Massenmordes Auschwitz-Birkenau

Das Objekt befindet sich in der Liste des UNESCO-Welterbes. 1940 legten die Nazis in der Ort- schaft Oświęcim das berüchtigte Konzentrationslager Auschwitz an und 1942 das Nebenlager Birkenau (Brzezinka). Dieses größte Konzentrationslager in Polen diente zugleich der Vernichtung ihrer In- sassen. In Auschwitz-Birkenau ka- men über 1,5 Mio. Menschen ums Leben, vor allem Juden aus Polen 145 Kalkfelsen und Mitteleuropa. Die zweitgrößte 141 Historische Hauptstadt Polens H6 im Prądnik-Flusstal Gruppe der Todgeweihten waren I6 Krakau Nationalpark Ojców Polen. Beim alljährlichen „Marsch der Lebenden“ treffen sich dort Historisches Altstadtensemble, das zusammen mit dem Wawelschloss und dem Stadtviertel Kazimierz zum UNESCO-Weltkultur- Der Nationalpark Ojców ist Anwärter auf die UNESCO-Liste Tausende von Juden aus aller Welt erbe erklärt wurde. Original erhaltener mittelalterlicher Stadtkern. Sehenswert sind der größte mittelalterliche Marktplatz Europas des Weltkulturerbes. Das reizvolle Prądnik-Flusstal prä- sowie polnische Jugendliche, um mit den Tuchhallen, die Marienkirche (kostbarer gotischer Schnitzaltar von Veit Stoß), das königliche Wawelschloss, die Kathe- gen bizarre Kalkfelsen mit vielen Höhlen, Schluchten und beim gemeinsamen Marsch vom drale mit kostbarer Renaissancekapelle, das mittelalterliche Universitätsgebäude Collegium Maius mit einmaligen astronomischen Inselbergen. Die Berghänge ragen bis zu 60 m in die Höhe. Lagertor bis zum Denkmal des Geräten, die Barbakane und das Florianstor (sind von der alten Stadtmauer verblieben). Im Stadtviertel Kazimierz – viele Baudenk- Mittelalterliche Burgen in Ojców (Ruine) und in Pieskowa Martyriums in Birkenau der Opfer mäler der jüdischen Kultur u.a. der Friedhof aus dem 16. Jh. sowie Synagogen. In einer davon das Museum des Judaismus. Zum Skała. In der letztgenannten ein Museum der Innenausstat- des Holocaust zu gedenken. Jüdischen Kulturfestival im Sommer finden sich Besucher aus aller Welt ein. In der Stadt laden zahlreiche Mussen und Kulturver- tung, Renaissancekunst und Burggeschichte. anstaltungen ein. Der Besuch lohnt ebenfalls in Tyniec mit der Benediktinerabtei aus dem 11. Jh. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau ul. Więźniów Oświęcimia 20, Oświęcim Städtische Info-Stelle, ul. Szpitalna 25, Kraków, Tel. +(48-33) 844 80 99, fax 843 22 27 Nationalpark Ojców, Ojców 9, Tel. +(48-12) 432 01 10, Fax 432 00 62 www.auschwitz.org.pl Tel. +(48-12) 389 20 05, Fax 389 20 06 www.krakow.pl, [email protected], www.liga-unesco.pl [email protected] www.opn.pan.krakow.pl, [email protected]

142 Weltbekanntes Salzbergwerk 146 Route der Holzbauweise I6 Wieliczka I7 Dębno, Binarowa, Lipnica Murowana, Sękowa Das Salzbergwerk befindet sich auf der UNESCO-Liste des Weltkultur- erbes und ist eine der ältesten (13. Jh.) bis heute in Betrieb befindlichen Die nachfolgenden sechs wertvollsten Holzbauten auf der Zechen in der Welt. Die unterirdische Besichtigungsroute ist 3,5 km Route in Kleinpolen und im Karpatenvorland wurden von der lang und führt durch die faszinierende Welt des Salzes voller Korridore UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt: Woiwodschaft Kleinpo- und Kammern mit märchenhaften in Salz gehauenen Bildwerken. Am len – Kirche des Erzengels Michael (15.Jh.) in Dębno, Kirche eindrucksvollsten ist die Kapelle der hl. Kunigunde in 101 m Tiefe, deren des Erzengels Michael (um 1500) in Binarowa, St.-Leonard- Wände und Ausstattung meisterhaft mit Salzreliefs und -skulpturen Kirche (15. Jh.) in Lipnica Murowana und die gotische geschmückt sind. Einige der unterirdischen Salzkammern dienen als Kirche St. Philippus und Jacobi in Sękowa; Woiwodschaft Sanatorium. Im Museum können Grubenwerkzeuge und historische Karpatenvorland – Kirchen (15. Jh.) in Haczów und in Blizne Dokumente des Bergwerks besichtigt werden. (15.-17. Jh.).

Salzbergwerk, ul. Daniłowicza 10, Wieliczka, 143 Mysterienspiel Tel. +(48-12) 278 73 02, Fax 278 73 33 I6 Kalwaria Zebrzydowska www.kopalnia.pl, [email protected] 147 Floßfahrt: Die Kirche des Zisterzienserordens in Kalwaria Zebrzydowska mit J7 Dunajec-Durchbruch Kloster und Pilgerpark wurde von der UNESCO zum Weltkul- Touristeninformation, ul. Piotra Skargi 2, Nowy Sącz, Nationalpark Pieniny turerbe erklärt. Das barocke Gotteshaus aus dem 17. Jh. ist Tel./Fax +(48-18) 444 55 97 www.liga-unesco.pl, www.nowysacz.pl, [email protected] durch das Gnadenbildnis der sog. Weinenden Muttergottes Das Pieniny-Gebirge ist zwar ein kleiner, jedoch ungeheuer reizvoller berühmt geworden. Den Kalvarienberg bildet ein Ensemble von Gebirgsstock mit einer malerischen Kalksteinlandschaft, durch die Sakralbauten, Kapellen und Kirchen, die sich malerisch zwischen sich der Fluss Dunajec seinen Weg bahnt. Alljährlich, von Frühjahr die Hügel am Bach schmiegen. Den Wallfahrtsort besucht jedes bis Herbst, organisieren die Bergbauern auf dem Dunajec-Durch- Jahr über eine Million Pilger. Berühmt sind auch die Mysterien- bruch für die Touristen Floßfahrten, die von Sromowce Wyżne über

Kleinpolen spiele und Ablassfeste. Die größten Prozessionen finden in der Szczawnica bis nach Krościenko führen. Unterwegs kann man den Karwoche und an Mariä Himmelfahrt statt. atemberaubenden Anblick der mehrere Hundert Meter steil in den Himmel ragenden Felswände beiderseits des Flusses genießen und Zisterzienserkloster, Kalwaria Zebrzydowska, die schönsten Abschnitte des Nationalparks Pieniny bewundern. Tel. +(48-33) 876 63 04 Fax. +48 33 876 66 41 Verband der Pieniny-Flößer, ul. Kąty 14, Sromowce Wyżne, Tel/Fax. +(48-18) 262 97 21, www.kalwaria.eu, [email protected] [email protected], www.flisacy.com.pl 45 149 Der Gesundheit und Entspannung 152 Adelsschloss J7 zuliebe I7 Nowy Wiśnicz Krynica Schloss in Nowy Wiśnicz im Stil der Gotik, Renaissance und Die Perle der polnischen Heilbäder am Rande des Gebirgss- des Barock, Residenz der kleinpoln schen Adelsgeschlechter tocks Beskid Sądecki verfügt über Promenade, stilvolle Kmita und Lubomirski. Eine meisterhafte Verbindung von Pensionen, Kurhäuser, Musikpavillon sowie Trinkhallen mit Befestigungsbau und Residenz umgeben von einer idyllischen über 20 Mineralbrunnen. Attraktives Spazier- und Aus- Landschaft. Das Bauwerk beherbergt eine Ausstellung, flugsgelände. In den nahen Bergen herrliche Fernblicke. die der Geschichte und dem Wiederaufbau des Schlosses Wintersportzentrum. Längste Schwebebahn Polens auf den gewidmet ist. Zu besichtigen sind der Sarkophag von Jaworzyna Krynicka mit ausgezeichneten Möglichkeiten Stanisław Lubomirski, eine Sammlung von Kupfer- und Mess- für Aktivtourismus und herrlichem Blick auf die Beskiden inggeschirr sowie ein Modell dieser kleinpolnischen Residenz. und die Tatra. In Krynica findet das Jan-Kiepura-Arien- und Liederfestival statt. Schloss, Nowy Wiśnicz, Tel. +48 14 612 85 89 148 Polnische „Alpen“ Fax +(48-14) 612 83 41 153 Renaissance-Marktplatz www.nowywisnicz.pl, [email protected] J6 Tatra Touristeninformation, ul. Piłsudskiego 8, Krynica Zdrój , I7 Tarnów Tel. +(48-18) 471 60 05, Fax 471 55 13 www.krynica.org.pl, [email protected] Der Nationalpark Tatra umfasst den polnischen Abschnitt des Erhalten gebliebene mittelalterliche Stadtanlage. Wichtigste Bau- Gebirges und wurde zusammen mit dem Park auf slowakischer denkmäler: spätgotische Kathedrale Mariä Geburt mit ertvollen Seite von der UNESCO zum Weltbiosphärenreservat erklärt. Epitaphen, das Rathaus im Stil der Gotik und enaissance mitten Höchster alpiner Höhenzug in Mitteleuropa. Der höchste Berg auf dem Marktplatz sowie die Bürgerhäuser ringsum, Bastei aus auf polnischem Gebiet ist der Rysy (2499 m ü.d.M.). Zahlreiche dem 16. Jh., Überrest einer 1940 zerstörten Synagoge aus dem markierte Wanderwege führen zu den schönsten Fleckchen des 18. Jh. Auf dem jüdischen Friedhof ca, 3000 Grabsteine. Interes- Gebirges u.a. zu Gebirgsseen, Tälern, Wasserfällen und Höhlen. santes Diözesanmuseum und ethnografisches Museum. In der Tatra sind u.a. Gämse, Braunbär und Murmeltier daheim. Das ganze Jahr über gute Bedingungen für Kletter- und Wander- freunde sowie Höhlenforscher; im Winter für Skisportler. Regionales Zentrum für Koordination und Tourismusservice in Tarnów Nationalpark Tatra, ul. Chałubińskiego 42a, Zakopane, Tel. +(48-18) 202 32 00 Rynek 7, Tarnów, Tel. +(48-14) 688 90 90, Fax. +48 14 688 90 92 www.tpn.pl, [email protected] www.it.tarnow.pl, [email protected]

150 Burgen im 154 Geburtsstadt des Papstes 155 Winterhauptstadt Polens J7 Pieniny- I6 Wadowice J6 Zakopane Gebirge Niedzica und Geburtsort von Papst Johannes Paul II., zahlreich von Tour- Eines der bekanntesten Fremdenverkehrszentren am Fuße Czorsztyn isten und Pilgern aus dem In- und Ausland besucht. In der der Tatra und höchstgelegene Stadt Polens. Wird auch als Marien-Basilika das Presbyterium aus dem 15. Jh. und das Winterhauptstadt Polens bezeichnet. Zahlreiche Villen im In Niedzica eine malerisch Taufbecken an dem der spätere Papst getauft wurde. Das sog. Zakopane-Stil. Gute Übernachtungs-, Verpflegungs- gelegene gotische Burg, Elternhaus des Papstes beherbergt ein Museum. und Touristikbasis. Seilschwebebahn auf den Kasprowy deren heutige Gestalt aus Wierch und Standseilbahn auf den Gubałówka, Skilifte; Touristeninformation, ul. Kościelna 4, Wadowice, der Renaissance stammt. Tel./Fax +(48-33) 373 23 65 an den Hängen des Krokiew Sprungschanzen. Herrli- Von der Burg bietet sich www.wadowice.pl, [email protected] che Landschaft, viele Sport- und Kulturveranstaltungen ein herrlicher Blick auf u.a. Internationales Folklorefestival der Gebirgsländer im das Pieniny-Gebirge, den August, das Touristen aus aller Welt anzieht. Unverfälschte Czorsztyńskie-Stausee mit Bergbauernfolklore der Region Podhale. Stauwerk und die Ruine der Burg (14. Jh.) in Czorsztyn. Auf der Burg in Niedzica – Touristeninformation, ul. Kościuszki 17, Zakopane, Museum mit einer Sammlung Tel. +(48-18) 201 22 11, Fax 206 60 51 über das Zipser Land sowie www.zakopane.pl, info@ promocja.zakopane.pl archäologischen und ges- 151 Ältestes Salzbergwerk chichtlichen Exponaten. Die Burgruine Czorsztyn kann I7 Bochnia ebenfalls besichtigt werden. Das Salzbergwerk aus dem 13. Jh. in Bochnia gehört zu den ältesten der Welt und verfügt über eine 2,5 km lange

Kleinpolen Besichtigungsroute (Stollen, Kammern, Schächte), die 290 m tief unter der Erde verläuft. Die größte Bergwerkskammer Verband der Kunsthistoriker – Burgan- „Ważyn“ dient Erholungs- und Kurzwecken. lage, Niedzica, Tel./Fax +(48-18) 262 94 89 Kurteil des Salzbergwerkes Bochnia, ul. Solna 2, Bochnia, www.niedzica.pl, marketing@ Tel. +(48-14) 615 36 00, Fax 615 36 38 niedzica.pl www.kopalniasoli.pl, [email protected] 47 156 Renaissance-Residenz 160 Schloss, H8 Baranów Sandomierski I8 Musik und Kutschen Prachtvolle, ausgezeichnet erhalten gebliebene, Renais- Łańcut sance-Adelsresidenz aus der Wende zum 17. Jh. Ihren Innenhof zieren reizvolle Arkaden. Interessantes Museum Das hervorragend erhaltene der Innenausstattung mit Wechselausstellungen und der Schloss in Łańcut stammt einzigen, dem Schwefel gewidmeten Sammlung Polens. Ein aus der 1. Hälfte des 17. Jh. Teil des Schlosses dient als Hotel. Im ausgedehnten Park – und wurde später umgebaut. Gartenterrassen und Brunnen. Ringsum Befestigungswerk mit Bastionen. Museum histor- Schloss-Garten-Anlage, ul. Zamkowa 20, Baranów Sandomierski, Tel. +(48 15) 811 80 39, Tel./Fax 811 80 40 ischer Innenräume vom 17. www.baranow.com, [email protected] Jh. bis zum Anfang des 20. Jh. mit Kunstgegenständen, 161 Stadt dreier Kulturen reicher Malerei und Bildwerken. I9 Przemyśl Der herrliche Ballsaal ist Austragungsort des alljähr- Multikulturelle, malerisch am Fluss San gelegene Stadt. In lichen Musikfestivals. In den 157 Ältester Erdölschacht der Welt der Erzkathedrale im Stil der Gotik und des Barock gebührt ehemaligen Pferdeställen und I8 Bobrka den reichen Polychromien und bunten Glasfenstern Aufmerk- in der Remise befindet sich samkeit. Über der Stadt thront die „Festung Przemyśl“ - nach das Kutschenmuseum mit Im Dorf ein unikales Freilichtmuseum der Erdölindustrie. Hier hat I. Antwerpen und Verdun die drittgrößte Anlage ihrer Art in einer europaweit einmaligen Łukasiewicz im Jahre 1854 den ersten, mit der Hand gegrabenen, Europa und eine Glanzleistung der Fortifikationskunst aus der Sammlung. Englischer Garten Erdölschacht der Welt gegründet. Ausgezeichnet erhaltene histor- Wende zum 20. Jh. Sie besteht aus zwei Wehrmauerringen. aus dem 19. Jh. Unweit eine ische Fördereinrichtungen aus dem 19. Jh., zwei in Betrieb befindliche Der äußere befindet sich 8-12 km von der Stadt entfernt und Synagoge aus dem 18. Jh. Förderstellen, Bohrlöcher, Werkzeuge, Borgeräte sowie die ehema- umfasst 42 Bastionen, von denen jede etwas anders gestaltet ligen Holzgebäude der Erdölgrube. In einem der Gebäude das Mu- ist. Die Überreste der Festung bilden heute eine ganz beson- seum der Erdölindustrie u.a. eine Sammlung von Petroleumlampen. dere Touristenattraktion.Baudenkmäler Schlossmuseum, ul. Zamkowa 1, Łańcut, Museum der Erdöl- und Gasindustrie, Bóbrka, Tel. +(48-17) 225 20 08, Fax 225 20 12 Touristeninformation, Grodzka 1, Przemyśl, Tel./Fax +(48-13) 433 34 89, www.zamek-lancut.pl Tel./Fax. +(48-16) 675 21 64 www.bobrka.pl, [email protected] [email protected] www.przemysl.pl, [email protected]

158 Schloss-Garten-Ensemble 163 Am dünnsten I9 Krasiczyn J9 besiedelte Gegend Europas Das Schloss-Garten-Ensemble in Krasiczyn gehört zu den Ostbeskiden und Nieder- schönsten Spätrenaissance-Residenzen in Polen. Rech- beskiden teckiger Bau mit Ecktürmen und Innenhof (teilweise von Arkaden geschmückt). Die Zierde des Schlosses sind u.a. Wildromantischste Gegend Polens. eine durchbrochene Attika sowie Stukkatur und dekorative Die wertvollsten Partien der Ost- Malereien. Das Schloss kann zum Teil besichtigt werden. Im beskiden (Bieszczady) werden im Landschaftsgarten (20 ha) mit seltenen Baum- und Strau- Nationalpark Bieszczady geschützt. charten ein Gebäude (19. Jh.) mit Hotel. Kennzeichnend sind die weiten Hoch- gebirgswiesen. Heimstätte großer Greifvögel und Säugetiere. Aufgrund Schloss-Garten-Anlage, Krasiczyn, 162 Größtes Tel. +(48-16) 671 83 21, Tel./Fax 671 83 16 Imposante Orgel Freilichtmuseum der einmaligen Naturvorzüge gehört www.krasiczyn.com.pl, [email protected] 159 I8 der Nationalpark zum internationalen H9 Leżajsk Sanok Biosphärenreservat Ostkarpaten. Her- rliches Gelände für Wander-, Ski- und Erhalten gebliebene mittelalterliche Anlage des historischen Das wertvollste Bauwerk der Stadt ist die Zisterzienserabtei Reittourismus. In den Niederbeskiden Stadtkerns. Im Schloss das Heimatmuseum der Region aus dem 17. Jh., umgeben mit Wehrmauer und Türmen. lädt der Nationalpark Magura ein. Die Sanok mit einer wertvollen Ikonensammlung. Das Museum der Zur Anlage gehört eine Spätrenaissance-Kirche mit dem Zierde der Ost- und Niederbeskiden Volksbauweise präsentiert die größte einschlägige Sammlung Gnadenbild der Tröstenden Muttergottes aus der 2. Hälfte sind die reizvoll in die Landschaft in Polen. Gehört zu den schönsten Freilichtmuseen Europas des 16. Jh., das alljährlich von Pilgern und Touristen besucht geschmiegten russisch-orthodoxen und präsentiert die Bauweise der ethnischen Volksgruppen wird. Berühmte Orgel aus dem Ende des 17. Jh. – eine der Holzkirchen. herrlichsten in Polen. Konzerte, im Sommer das Internation- im polnisch-ukrainischen Grenzraum im Ostteil der Karpaten ale Orgel- und Kammermusikfestival. Weitere Baudenkmäler einschließlich Vorkarpatenland. Über 100 Holzbauten (aus dem

Karpatenvorland der Stadt: u.a. Rathaus, Bürgerhäuser aus dem 18. Jh. 17. Jh. - 20. Jh., die in Art eines typischen Dorfes (ganze Ge- höfte, russisch-orthodoxe Kirchen, Wassser- und Windmühlen) Nationalpark Bieszczady, Ustrzyki Górne 19, angeordnet sind. Tel. +(48-13) 461 06 50, Fax. +48 13 461 06 50 Zisterzienserkloster, pl. Mariacki 8, Leżajsk www.bdpn.pl, [email protected] Tel. +(48-17) 242 00 06, Fax 242 83 59, Museum der Volksbauweise, ul. Traugutta 3, Sanok, Nationalpark Magurski, Krempna 59 www.bernardyni.pl/klasztor/lezajsk Tel. +(48-13) 463 09 04, Fax 463 53 81 Tel./Fax+(48-13) 441 40 99 [email protected] www.skansen.mblsanok.pl [email protected] www.magurskipn.pl, [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Tokyo www.polen.travel www.polen.travel www.pologne.travel www.polen.travel www.pologne.travel www.poland.travel www.poland.travel www.polonia.travel www.poland.travel www.poland.travel www.polen.travel www.polen.travel www.polen.travel www.poland.travel www.polen.travel www.polonia.travel www.polscha.travel www.lengyelorszag.travel www.poland.travel www.poland.travel Moscow Kiev Warsaw Budapest

Berlin Rome Stockholm Brussels Vienna Paris Fax +(32-2) 742 37 35 Fax +(49-30) 21 00 92 14 Fax +(33-1) 42 97 52 25 Fax +(44) 300 303 1814 Fax +(39-06) 481 75 69 Fax +(81) 3-5908-3809 Fax +(31-20) 623 09 29 Fax +(43-1) 524 71 91 20 Fax +(7-495) 510 62 11 Fax +(46-8) 21-04-65 Fax +(34-91) 541 34 23 Fax +(38-044) 278 66 70 Fax +(36-1) 269 78 10 Fax +(1-201) 584 91 53 Amsterdam London Madrid

+(49-30) 21 00 920 Tel. +(33-1) 42 44 29 92 Tel. Tel. +(32-2) 740 06 20 Tel. Tel. +(44) 300 303 1812 Tel. +(39-06) 482 70 60 Tel. Tel. +(81) 3-5908-3808 Tel. Tel. +(31-20) 625 35 70 Tel. Tel. +(43-1) 524 71 91 12 Tel. +(7-495) 510 62 10 Tel. +(46-8) 21-60-75 Tel. +(34-91) 541 48 08 Tel. Tel. +(38-044) 278 67 28 Tel. +(36-1) 269 78 09 Tel. Tel. +(1-201) 420 99 10 Tel. New York • Berlin • Paris Brüssel • London • Rom • Tokio Tokio • • Amsterdam Amsterdam • • Wien • • Moskau • Stockholm • Madrid • Kiew • Budapest • New York York • New Ausländische Vertretungen der Polnischen Tourismusorganisation der Polnischen Vertretungen Ausländische Herausgeber: Polska Organizacja Turystyczna / Polnische Tourismusorganisation Polnische / Turystyczna Organizacja Polska www.pot.gov.pl Herausgeber: [email protected], E-Mail: 04, 70 536 +48-22 Fax 70, 70 536 +48-22 A. Tel. 8, Bierca, A. Chałubińskiego ul. Awdziejczyk, Warszawa, T. 00-613 Adamski, H. Fotos: Scharmach; J. M. Übersetzung: Gauer, Skonecka; R. B. Fijałkowska, M. Text: www.artintro.com.pl; Dromlewski, K. Twardowski, Demski, Maciej ARTINTRO Editor: P. Demidowski, L. Maciuk, Czerwiński, R. P. Chrząstowski, A. Kulawiak, St. Kufel, Ciżmowski, L. T. Cholewka, J. Krassowski, Budziński, P. T. Kowalewska, B. Borusłowicz, Korczyński, J. Szeniek, K. Komorowski, Sumiński, T. P. Kamiński, Sosnowski, M. W. Kaczkowski, A. Słodkowski, A. Jabłoński, K. D. Rafalski, Jabłońska, D. S. Zaręba, D. Pośpiech, M. Grychowski, Ochnio, Wołkow, W. W. Moszoro, M. Woliński, J. Mierzejewski, W. Wojciewski, K. Maziejuk, Wnorowski, J. J. Marczakowski, Wieliczko, M. P. Majewski, M. Wiatr, A. Walków, K. Waleriański, Archiv. D. - POT Voellnagel, A. gestellt, Verfügung Undro, zur J. Veranstaltern M.Twardowski, den von Szypiłło, J. Fotografien und News” “East TOMART, Żyburtowicz, Z. Żmichowski, J. Zielaskowski, L. Zborski, A. Zaród, • DEUTSCHLAND • FRANKREICH • BELGIEN • • GROSSBRITANNIEN • GROSSBRITANNIEN • ITALIEN • JAPAN • JAPAN • NIEDERLANDE • ÖSTERREICH • RUSSLAND • SCHWEDEN • SPANIEN • UKRAINE • UNGARN • USA Autobus Straßen Schnellverkehrsstraßen und ein umfangreiches System lokaler Im ganzen Land gibt es ermöglichen die Zufahrt zu allen Orten in Polen. öffentliche und private Buslinien. Was darf man ausführen? darf Was Ausführlich der Europäischen Union. gelten die Zollvorschriften In Polen und das Finanzministerium, die polnischen Konsulate Auskunft erteilen www.mf.gov.pl 31 94, +(48-22) 694 Tel. Flugzeug Łódź, Krakau, Katowice, Gdańsk, Warschau, in Flughäfen befinden sich: Die nationale Flug- Wrocław und Bydgoszcz. Szczecin, Rzeszów, Poznań, Infos über Flüge mit LOT Ausführliche ist LOT S.A. gesellschaft Polens Fluggesellschaft LOT – Polnischen der findet man auf der Internetseite unterhalten ebenfalls viele andere mit Polen Verbindung www.lot.com.pl. Aer Lingus – wie Transporteure billige darunter sog. Fluggesellschaften, Germanwings – www. www.easyjet.com, Easy Jet – www.aerlingus.com, WizzAir – www.wizzair.com, Jet2 – www.jet2.com, germanwings.com, Norwegian – www.norwegian.no Ryanair – www.ryanair.com, Telefone Polen) ganz in (einheitlich Notruf Verbindung) (kostenfreie Notrettungsdienst ärztlicher – 999 • Verbindung) (kostenfreie Feuerwehr – 998 • Verbindung) (kostenfreie Polizei – 997 • Verbindung) (kostenfreie Handybesitzer für Notrufnummern Notruf – 112 • zusätzlichen die Touristen den stehen Sommersaison der In • Verfügung. zur 999 599 +(48-608) 300, 200 0-800 Taxi Verkehrsvorschriften Zu den Union. der Europäischen Verkehrsvorschriften gelten die In Polen gehören: Vorschriften wichtigsten • Maximalgeschwindigkeit in geschlossenen Ortschaften – 50 km/h • außerhalb geschlossener Ortschaften – 90 km/h • Schnellstraße – 110 km/h Autobahn – 130 km/h. • ist Pflicht. Tage Abblendlicht am • Bahn Städte größten die und Bahnnetz, dichtes ein bedeckt Land ganze Das Polnischen der unterstehen Bahnlinien Die ICVerbindungen. über verfügen www.pkp. – Internet im man erhält Infos notwendigen Alle PKP. Staatsbahn 36. 194 42 +48 Tel. und www.intercity.pl www.rozklad-pkp.pl, pl, Die Taxistände sind mit dem Schild „Taxi“ gekennzeichnet. Empfeh- gekennzeichnet. „Taxi“ sind mit dem Schild Taxistände Die Über die Stadtgrenze hinaus Taxibestellung. lenswert ist die telefonische sonntags und in der Nacht von 22.00 bis 6.00 Uhr ist sowie samstags, teurer. die Fahrt

www.ptsm.org.pl Mobiltel. +(48-602) 459 137, Mobiltel. [email protected] www.agroturystyka.pl, www.agritourism.pl, (Schlösser, Burgen, Herrenhäuser und Mühlen), die als Hotels adaptiert Herrenhäuser und Mühlen), Burgen, (Schlösser, +(48 22) 646 81 50, Tel./Fax wurden – www.hhpoland.com [email protected], vorgenommen werden: www.discover-poland.pl, www.discover-poland.pl, vorgenommen werden: www.visit.pl, www.polhotels.com, www.hotelspoland.com, www.pph.com.pl, www.polhotel.pl, www.hotelsinpoland.com, www.orbisonline.pl com, www.warsawshotel. Womit zahlen? Womit Das polnische Zahlungsmittel ist der Złoty (PLN). 1 Złoty entspricht 100 Groszy. Münzen: 1, 2 und 5 Złoty sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Groszy; Geldscheine: 10, 20, 50, 100 und 200 Złoty. Man kann aber auch in andererWährung zahlen wie z.B. in Euro, was jedoch mit dem Verkäufer abzusprechen ist. DasWechselgeld wird dann jedoch meist in Zloty herausgegeben. Geld sollte man am besten auf der Bank oder in den Geldwechselstuben (kantor) tauschen. Kreditkarten werden nahezu in allen Läden und Dienstleistungseinrichtungen ganz Polens akzeptiert. Geldautomaten vielfältiger Banken sind überall bequem rund um die Uhr zugänglich. • Campingplätze: Tel. +(48-22) 810 60 50, www.pfcc.eu +(48-22) 810 60 50, Tel. • Campingplätze: www.pttk.pl und Heimatkunde: Touristik Gesellschaft für • Polnische • Jugendherbergen: Tel. +(48-22) 849 81 28, Tel./Fax 849 83 54, 849 83 54, Tel./Fax 849 81 28, +(48-22) Tel. • Jugendherbergen: • Reservierungen auf dem Bauernhof: Tel. +(48-52) 398 14 34, +(48-52) 398 14 34, Tel. • Reservierungen auf dem Bauernhof: • Etwas Besonderes sind Aufenthalte in historischen Gebäuden • Etwas Besonderes sind Wo übernachten?Wo Die Hotelkategorien reichen von der touristischen bis zur Luxusklasse. • Hotelreservierungen können telefonisch oder durchs Internet Republik Polen km2. 312 000 Fläche: Mitteleuropa. Lage: Weißrussland, Ukraine, die Slowakei, Tschechien, Grenzt an Deutschland, Russland. Litauen, 500 km lange Die Nordgrenze bildet die über 38 Millionen. Bevölkerung: Ostseeküste. Adler mit goldener Krone. Weißer Staatswappen: Polnisch. Amtssprache: Weiß-Rot. Staatsflagge: Warschau. Hauptstadt: Andere Großstädte: Lublin. Katowice, Szczecin, Gdańsk, Poznań, Wrocław, Krakau, Łódź, Im Sommer 19°C. DurchschnittstemperaturJuli: im gemäßigt, Klima: Januar bis Von oft bis zu 30°C an. steigt die Quecksilbersäule jedoch Wintersportbedingungen. März herrschen gute Feier- und arbeitsfreie Tage und arbeitsfreie Feier- Arbeitsfrei sind alle Sonntage und Samstage sowie nachfolgende (Sonntag Ostern Montag und – bewegliche Neujahr (1.I.), Feiertage: Mai (3.V.), vom 3. Verfassung der Tag Arbeit (1.V.), der Tag Feiertage, Mariä Himmelfahrt (Donnerstag – beweglicher Feiertag), Fronleichnam Nationalfeiertag (11.XI.), der Unabhängigkeit Allerheiligen (1.XI.), (15.VIII.), XII.). 26. (25., Weihnachten . Praktische Informationen Praktische