South Tyrol in Figures
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
2 Stadionblattl Din A4 Ausgabe 2. 2015-2016
Ausgabe 2 Seite 1 Saison 2015/2016 20.09.2015 Hallo und Grüß Gott!! Wir Begrüßen euch heute hier in der Collarena zum zweiten Heimspiel der Saison 2015/2016. Nach den Niederlagen zu Saisonbeginn gegen St. Lorenzen (1:4) und beim ersten Heimspiel gegen Ter- enten (0:2), reiste man voller Tatendrang nach Olang. Der erste Dreier sollte eingefahren werden. Doch schon in der Anfangsphase wurde man eiskalt erwischt. In der 1. Spielminute schlug das Leder im Kasten von Renè Aichner ein und man musste schon wieder einen 0:1 Rückstand hinterher laufen. Die Chancen den Ausgleich zu erzielen waren da, doch ist die Torausbeute zur Zeit sehr dünn. So kam es wie es kommen musste, machst du sie nicht, macht es der Andere. So stehen wir in der Tabelle mit 0 Punkten und einem Torverhältnis von 1:8 Toren an der vorletzten Stelle. Unser Gegner heute Rina Welschellen hat schon 6 Punkte auf dem Konto und belegt derzeit den 5. Tabellenplatz. Trotzdem auf geht’s Jungs Kopf hoch die Saison ist noch jung, das packen wir!!!! Ein Tal!!! Ein Verein!!! Eine Mannschaft!!! Heute der 4. Spieltag In dieser Ausgabe Auswahl Ridnauntal-Vintl- Aktuelle Tabelle S. 1 Franzenfeste-Mareo St. Vigil Gegner Heute S. 2 Gais-Taisten/Welsberg US Rina Welschellen Rasen/Antholz-St. Lorenzen Der Spielkalender S. 3 Teis/Villnöss-Rina Welschellen 2. Amateurliga Terenten-Olang 2. Spieltag 2.Amateurliga S. 4 gegen Terenten 3. Spieltag 2. Amateurliga S. 5 Platz Team Sp. G U N Tore +/- Pkt. gegen Olang 1 St. Lorenzen 3 3 0 0 10:2 +8 9 Das Team 2015/2016 S. -
Dell'aquila, Vittorio/Iannàccaro, Gabriele: Survey Ladins. Usi
372 Ladinia XXXII (2008) / REZENJIUNS Joachim Born DELL’AQUILA, Vittorio/IANNÀCCARO, Gabriele: Survey Ladins. Usi linguistici nelle valli ladine, Trento/Vich, Regione Autonoma Trentino-Alto Adige/Isti- tut Cultural Ladin “Majon di Fascegn”, 2006, 422 pp. Die beiden Verfasser legen einen ausgesprochen schön illustrierten und farben- prächtigen Band zum Sprachgebrauch in den ladinischen Dolomitentälern vor. Die vielen Abbildungen und Karten machen das Werk sehr anschaulich, aber – aufgepasst Zug- und Flugreisende! – auch ziemlich schwer (1.409g). 1.450 Männern und 1.538 Frauen in den fünf ladinischen Tälern Gröden, Gader- tal, Fassa, Buchenstein und Ampezzo wurden in einem Questionnaire 92 Fragen vorgelegt. Damit wurden rund 10% der gesamten Wohnbevölkerung erfasst, die nach den gängigen Faktoren Wohnort, Alter und Geschlecht quotiert wurde, und so ist eine Repräsentativität wohl allemal gewährleistet. Das Schicksal von em- pirischen quantitativen Befragungen ist, dass sie mit Tausenden Befragten in der Regel die gleichen Ergebnisse liefern wie mit 150, dass sie schlimmstenfalls nur das dokumentieren, was man ohnehin schon aus eigener Beobachtung wusste. Dennoch sind sie natürlich nötig, um Datenmaterial für notwendige, in diesem Falle sprachpolitische Maßnahmen zu liefern. Der Fragebogen konnte auf ladin dolomitan (mehrheitlich nur in San Martin de Tor, La Val und Badia gewählt), Deutsch (in Gröden außer Sëlva sowie in Mareo) oder Italienisch (sämtliche Gemeinden in den Provinzen Belluno und Trient sowie Corva- ra und Sëlva) ausgefüllt werden (194). Die Verfasser verwenden Analysemethoden, die zum einen eher Interpretationsvorschlägen folgen, die “particolarmente rigorose (e forse dunque anche rigide) dal punto di vista matematico” sind, zum anderen eher “procedimenti più tipicamente in uso nella sociolinguistica interpretativa” verwen- den (6). -
Bari-Daryan Et Al. 1993). the Anisian Outcrops of the Prags/Braies
382 C.BroglioLoriga,A.Fugagnoli, J.VanKonijnenburg-VanCittert,E.Kwsatscher,R.PosenatoGM.lXlachtler (Fois & Gaetani 1984; De Zanche et al. 1.993; Senow- of the Voltago Conglomerate of the Dolomites and the bari-Daryan et al. 1993). The Anisian outcrops of the "Vohzia beds" of Recoaro (De Zanche et aI. L993). Prags/Braies Dolomites have been famous in the The plant horizon is about one meter thick and palaeontological literature since the 19rh century, mainly situated iust above bed Kt 1 of Bechstàdt & Brandner on account of the Anisian brachiopods and ammonoids (1970, enclosure 2) (Fig. 1A). Plants are concentrated in of the "alpiner Mwschelbalk" (Loretz 1875; Mojsisovics some centimetres-thick layers of siltstone, marly silt- 1879, 1882; Bittner 1890) and calcareous algae (Pia stone and carbonate siltstone. The fossiliferous layers 1937), while plant remains have remained almost unno- are lens-shaped. Therefore, their number and thickness ticed (e.g. Pia 1937). The only illustrations of Anisian may change laterally. They alternate with silty and marly plants from this area were published by Bechstàdt & limestone layers, in which only sparse terrestrial plant Brandner (1,97A; pL.8, fig. 4; pl. 10, fig. 1). remains occur. Marine biota (bivalves, brachiopods, The preliminary taxonomic analysis of the numer- ammonoids, gastropods and fishes) are present, but not ous and well reserved specimens is based on both macro- abundant, throughout the horizon. Occurrence and morphology and some cuticles and in slla spores; a very preservation of terrestrial (plants and reptiles) and diverse terrestrial plant assemblage emerges which has marine fossils are presumably related to very rapid bur- no comparison with the scarce data hitherto available ial events caused by gravity flows within a marine basin, regarding the Anisian macroflora of the Dolomites, connected with heavy storms in the terrestrial domain which only mentions rare terrestrial plant remains (e.g. -
Passeirer Blatt
www.passeier.net BCDA 12 0cdeab Versand im Postabo. – 70% – Filiale Bozen – 70% im Postabo. Versand Passeirer Blatt i. p. April 2008 nr. 87 · 22. jahrgang Werner Heel April 2008 April Der erste Passeirer, der ein Ski-Weltcuprennen gewinnen konnte! Mitteilungen und Nachrichten aus Moos, St. Leonhard und St. Martin Leonhard und St.Mitteilungen und Nachrichten aus Moos, St. Blatt inhalt 2 gemeinden 3 kultur & gesellschaft 4 passeier vor hundert jahren 12 natur & umwelt Passeirer Foto R. Perathoner 13 wirtschaft 15 vereine & verbände 21 gesundheit & soziales 21 geburten 23 schulen & kindergärten Wir gratulieren herzlich 27 kinderseite 28 sport zu dieser außergewöhnlichen Leistung! 31 vorankündigungen 113.indd3.indd 1 114-04-20084-04-2008 7:27:457:27:45 2 gemeinden gemeinde moos dass eine Kartographie, bzw. die digitale grafi sche Darstellung derselben noch GIS-Projekt – lange kein GIS ist. Hierfür benötigen wir in erster Linie Daten. Dabei kann sich das Leitungskataster System zum einen auf vorhandene Daten- banken, wie z. B. Meldeamt, Steueramt, Bereits im Jahr 2007 hat die Gemeindever- Katasteramt usw. stützen. Für verschie- waltung von Moos Flugaufnahmen des dene andere Anwendungen ist es jedoch besiedelten Gebietes im Ausmaß von ca. notwendig, die entsprechenden Infra- 500 ha in Auftrag gegeben. Auf Basis die- strukturen und Anlagen sowohl graphisch ser Orthofotos wurde eine technische als auch beschreibungsmäßig erst einmal Grundkarte im Maßstab 1 : 1000 erstellt. zu erheben. Nachdem inhaltlich im GIS Diese Arbeiten mit einem Kostenaufwand einer Gemeinde vor allem die öffentlichen von ca. 90.000 Euro wurden von der Firma Infrastrukturen wie Trinkwasserleitun- Geomatica S.r.l. aus Lavis (TN) durchge- gen, Abwasserleitungen, Weißwasserlei- führt. -
Das Fußballmagazin Des SSV Pfalzen 11
Schwalbenkönig Das Fußballmagazin des SSV Pfalzen 11. Oktober 2013 – Ausgabe Nr. 24 Nächstes Heimspiel Pfalzen gegen Taisten um 15:30 Uhr Punkteteilung im Spitzenspiel Interview mit Clara + Oberjakober Meisterschaftsspiele U10 2 Spielplan Pfalzner Schwalbenkönig - 11. Oktober 2013 Spielplan 2013 - 2014 (Hinrunde) 2. Amateurliga Gruppe C Tag Mannschaften Spieltag-Uhrzeit Ergebnis Punkte Tabellenplatz 1 Taufers Pfalzen 01.09.2013 17.00 Uhr 0:1 3 3. 2 Pfalzen Gsiesertal 08.09.2013 17.00 Uhr 1:1 4 6. 3 Steinhaus Pfalzen 15.09.2013 17.00 Uhr 1:3 7 2. 4 Pfalzen Val Badia 22.09.2013 17.00 Uhr 2:0 10 2 5 Feldthurns Pfalzen 29.09.2013 15.30 Uhr 2:3 13 2 6 Pfalzen Dietenheim-Aufhofen 06.10.2013 15.30 Uhr 1:1 14 2 7 Pfalzen Taisten 13.10.2013 15.30 Uhr 8 St. Lorenzen Pfalzen 20.10.2013 15.30 Uhr 9 Pfalzen Rasen 27.10.2013 15.30 Uhr 10 Mareo Pfalzen 03.11.2013 15.30 Uhr 11 Pfalzen Wiesen 10.11.2013 15.30 Uhr Impressum „Schwalbenkönig“, Fußballmagazin des Amateursportverein Pfalzen Redaktionsteam: no coment Grafik: Karin Unterpertinger Auflage: ca. 120 Stück bei jedem Heimspiel Druck: Ahrntaldruck Zuschriften und Anregungen bitte an [email protected] Pfalzner Schwalbenkönig - 11. Oktober 2013 Sieg gegen Val Badia und Feldthurns 3 VERDIENTER SIEG GEGEN VAL BADIA SSV Pfalzen – ASV Val Badia 2:0 zu unterschätzen. Zudem war man der Tore: Althuber Georg (30min), gespannt wie sich das „Pfalzner ersten Sekunde bis zum Schluss- Demetz Stefan (70min) Oktoberfest“ am Vorabend auf die pfiff die klar dominierende Mann- zahlreichen anwesenden Spielern schaft und lies keinen Augenblick Das Heimspiel gegen Val Badia auswirkte. -
Ladinia Neuen Geologischen Wanderweg Samt The- Derheiten Des Gebietes Beschrieben
10 Montag, 6. August 2018 - Am Col Raiser stellten die Verantwortlichen (im Bild) den pen werden die erdgeschichtlichen Beson- Ladinia neuen geologischen Wanderweg samt the- derheiten des Gebietes beschrieben. Wan- matisch passendem Führer vor. Der Weg derer und Leser sollen verstehen, was das führt von Aldein nach Sexten. Auf 10 Etap- Unesco-Welterbe-Gebiet auszeichnet. © MONTAG 27° 12° Teils sonnig mit 400 Leute feiern mit Lungiarü Gewitterneigung. 60% FESTAKT: Offizielle Ernennung zum Bergsteigerdorf – „Titel ist kein Marketing, sondern der Auftrag, das Erbe zu bewahren“ DIENSTAG 25° 12° LUNGIARÜ (rom). Mit einer Feier im Rahmen der „Roda Sonne, Wolken, spä- ter auch Gewitter. dles Viles“ ist Lungiarü am 70% gestrigen Sonntag offiziell dem internationalen Netz- MITTWOCH werk der Bergsteigerdörfer 25° 11° beigetreten. Um die 400 Per- Recht freundlich: sonen haben an den Feier- Sonne und Wolken. lichkeiten teilgenommen. 50% Lungiarü ist somit das erste ladinische Bergsteigerdorf der Dolomiten. Der Träger der Initia- tive in Südtirol ist der Alpenver- ein Südtirol (AVS), die Initiative stammt vom österreichischen Al- Nun ist es offiziell: Lungiarü ist das erste Bergsteigerdorf der Dolomiten. Im Bild die Vertreter der Partnerbetriebe mit Organisatoren und Vertretern penverein. AVS-Präsident Georg aus der Politik. Simeoni erklärte bei seiner An- sprache, dass „Bergsteigerdörfer tung sei, „keinen Massentouris- te Teamarbeit und dank der Zu- ben Costabiei und Simeoni die und durch seine Lage am Fuße sich durch eine unverfälschte al- muszuzulassenunddasDorfso sammenarbeit der gesamten Be- Deklaration und die Plaketten der Dolomiten hervor. Mehr als pine Landschaft, lebhafte Tradi- zu bewahren, wie es heute ist.“ völkerung zustande gekommen wurden an die Partnerbetriebe die Hälfte des Fraktionsgebietes tionen und den Verzicht auf Mas- Den größten Applaus erntete sei. -
Tag Der Artenvielfalt 2019 in Altprags (Gemeinde Prags, Südtirol, Italien)
Thomas Wilhalm Tag der Artenvielfalt 2019 in Altprags (Gemeinde Prags, Südtirol, Italien) Keywords: species diversity, Abstract new records, Prags, Braies, South Tyrol, Italy Biodiversity Day 2019 in Altprags (municipality of Prags/Braies, South Tyrol, Italy) The 20th South Tyrol Biodiversity Day took place in Altprags in the municipality of Braies in the Puster Valley and yielded a total of 884 identified taxa. Four of them are new for South Tyrol. Einleitung Der Südtiroler Tag der Artenvielfalt fand 2019 am 22. Juni in seiner 20. Ausgabe statt. Austragungsort war Altprags in der Gemeinde Prags im Pustertal. Die Organisation lag in den Händen des Naturmuseums Südtirol unter der Mitwirkung des Amtes für Natur und des Burger-Hofes vom Schulverbund Pustertal. Bezüglich Konzept und Organisation des Südtiroler Tages der Artenvielfalt siehe HILPOLD & KRANEBITTER (2005) und SCHATZ (2016). Adresse der Autors: Thomas Wilhalm Naturmuseum Südtirol Bindergasse 1 I-39100 Bozen thomas.wilhalm@ naturmuseum.it eingereicht: 25.9.2020 angenommen: 10.10.2020 DOI: 10.5281/ zenodo.4245045 Gredleriana | vol. 20/2020 119 | Untersuchungsgebiet ins Gewicht fallende Gruppen, allen voran die Hornmilben und Schmetterlinge, nicht bearbeitet werden. Auch das regnerische Wetter war bei einigen Organismengruppen Das Untersuchungsgebiet lag in den Pragser Dolomiten in der Talschaft Prags und zwar dafür verantwortlich, dass vergleichsweise wenige Arten erfasst wurden. im östlichen, Altprags genannten Teil. Die für die Erhebung der Flora und Fauna ausge- wiesene Fläche erstreckte sich südöstlich des ehemaligen Bades Altprags und umfasste im Tab. 1: Südtiroler Tag der Artenvielfalt am 22.6.2019 in Altprags (Gemeinde Prags, Südtirol, Italien). Festgestellte Taxa in den Wesentlichen die „Kameriotwiesen“ im Talboden sowie die Südwesthänge des Albersteins erhobenen Organismengruppen und Zahl der Neumeldungen. -
Viehversicherungsvereine
Angaben im Sinne von Art. 1, Absatz 125 des Gesetzes Nr. 124 vom 4. August 2017 Hinsichtlich der Verpflichtung auf der Internetseite, die von der öffentlichen Verwaltung oder dieser gleichgestellten Körperschaft erhaltenen Geldbeträge auszuweisen, die in Form von Subventionen, Unterstützungen, wirtschaftliche Vergünstigungen, Beiträge oder Sachleistungen, die keinen öffentlichen Charakter aufweisen und keine Gegenleistung, Entgelt oder Schadenersatz darstellen, bescheinigen die Vereine hiermit, im Jahr 2019 folgende öffentliche Beiträge erhalten zu haben (Kassaprinzip): Finanzjahr Name Vorname CUAA Addresse PLZ Gemeinde Provinz Beihilfe 2019 Gerichtsalmen Lazins Timmels 82013270218 GOMION 18 39015 St.Leonhard In Passeier Bozen 94.612,00 2019 Viehversicherungsverein Pfalzen 92007980219 GREINWALDNER STRASSE 15 (GREINWALDEN) 39030 Pfalzen Bozen 37.722,50 2019 Viehversicherungsverein Mölten 94021480218 ZUM KREITER 3 39010 Mölten Bozen 31.972,50 2019 Viehversicherungsverein Lichtenberg 91010030210 MARKTWEG 12 (LICHTENBERG) 39026 Prad Am Stilfserjoch Bozen 30.259,00 2019 Viehversicherungsverein St. Georgen/Bruneck 92007560219 GISSBACHSTRASSE 35 (ST.GEORGEN) 39031 Bruneck Bozen 29.387,50 2019 Viehversicherungsverein Tartsch 91010160215 TARTSCH 96 39024 Mals Bozen 28.419,50 2019 Viehversicherungsverein Terenten 92007900217 WALDERLANERSTRASSE 8 39030 Terenten Bozen 26.395,00 2019 Viehversicherungsverein Sand In Taufers 92007810218 WINKELWEG 60 (KEMATEN) 39032 Sand In Taufers Bozen 25.840,00 2019 Viehversicherungsverein Trens 90008060213 FLANS -
Die Meraner Waalrunde
Die Meraner Waalrunde Dem kostbaren Nass entlang. Die tolle Rundwanderung auf zahlreichen sonnigen Waal- und Themenwegen ist ein Muss für gemütliche Wanderer. Die schöne Landschaft mit teils wunderbarer Aussicht wird besonders im Frühling und im Herbst zum Genuss. Die Meraner Waalrunde – Wegbeschreibung In der Umgebung von Meran und im unteren Vinschgau waren Spaziergänge entlang den "Waalen" stets beliebt. Diese "Waale" sind künstlich angelegte Kanäle, die zur Bewässerung der Obstwiesen dienen. Zur Instandhaltung und Pflege der Waale wurden daneben schmale Wege angelegt. Auf diesen "Waalwegen" führt die Meraner Waalrunde. Sie verläuft in zwei Schleifen, eine in der Meraner Umge- bung und die andere im unteren Vinschgau. Die Meraner Waalrunde besteht aus acht kurzen Teilstücken, die zusammen über 80 km lang und mit der Bezeichnung "Meraner Waalrunde" beschildert sind. Diese Runde verbindet elf Waalwege darunter den Schenner Waalweg, den Marlinger Waalweg und den Rablander Waalweg. Ausgangspunkt der Waalrunde ist die Töll. Von dort zieht sich die Waalrunde über dem Algunder- und Kuenser Waalweg nach Saltaus im Passeiertal. Dort geht es dem Maiser- und dem Schenner Waalweg entlang bis in die Naif und anschließend bergab nach Burgstall und Lana. Von dort führt die Waalrunde über dem Brandis-, Tschermser- und Marlinger Waalweg zurück zur Töll. Weiter verläuft die Waalrunde auf dem Partschinser- und Rablander Waalweg bis Naturns, wo das Vinschgau überquert wird und die Meraner Waalrunde über dem Rittersteig zurück zur Töll führt. Die einzelnen Etappen: 1. Etappe: Töllgraben - Kuens 3:45 Std. 2. Etappe: Kuens - Saltaus 2:15 Std. 3. Etappe: Saltaus - Naiftal 3:45 Std. 4. Etappe: Naiftal - Burgstall/Lana 3:45 Std. -
KLEINANZEIGER Busparkplatz Grondlboden
Der Senioren Club Kastelruth ladet zu einen Tagesausflug am Mittwoch, 29.05. recht herzlich ein. Wir fahren nach Rovereto , besuchen die Einsiedelei San Colombano und fahren weiter auf den Passubiopass . Abfahrt um 8:00 Uhr KLEINANZEIGER Busparkplatz Grondlboden . Anmeldungen bei Frieda ) 339 6923481. REFORM DER URBANISTIK IN SÜDTIROL - Vorstellung des neuen Gemeinde Kastelruth Nr. 20/19 vom 19.05. - 26.05.2019 Landesgesetzes „Raum und Landschaft“ mit Frau Landesrätin Kuenzer Termin: Mittwoch, 29. Mai 2019 um 20:00 Uhr im Laechlersaal – Ansitz Laechler (Ex- Raikagebäude). Die Bürgermeister der Gemeinden Kastelruth und Völs werden zudem über die zukünftigen urbanistischen Herausforderungen in den Gemeinden referieren. MIT BEILAGE! Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veranstaltung herzlich von Seiten der Gemeindeverwaltung und des SVP-Bezirkes Bozen eingeladen. Ab Juni bis September erscheint der Kleinanzeiger alle 2 Wochen ! Nun ist es endlich soweit – die Südtiroler Bauernjugend Kastelruth wird heuer 50 Jahre alt! Zu diesem besonderen Anlass veranstalten wir am 15. und 16. Juni 2019 die Jubiläumsfeier zu Ehren unseres Vereines ! Wir begrüßen bei der Sporthütte unsere zahlreichen Mitglieder, Funktionäre und Freunde von Bauernjugend, Bäuerinnen MITTEILUNGEN DER GEMEINDE und Bauernbund und all jene, die sich für die Landwirtschaft begeistern! Programm : Die Gemeinde Kastelruth sucht eine/n Koch/Köchin in Teilzeit (23 WS) ab dem Samstag: Einlass ins Festzelt ab 17:00 Uhr (Kartenvorverkauf: [email protected] , Schuljahr 2019/20 -
„Der Sommer, Der Vergeht, Ist Wie Ein Freund, Der Uns Lebewohl Sagt.“ (Victor Hugo 1802-1885)
Oktober - Dezember 2017 Poste Italiane S.p.A. - Spedizione in abbonamento postale - 70% NE/BZ 10. Jhg. Nr. 38 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schnals „DRT Convenzioni Piccoli Comuni“ Erscheint dreimonatlich „Der Sommer, der vergeht, ist wie ein Freund, der uns Lebewohl sagt.“ (Victor Hugo 1802-1885) Heimkehr von der Sommerweide (Foto: K.J.Rainer) Nachrichten aus der Gemeindestube - Auszug der wichtigsten Beschlüsse des Ausschusses - Sammlung von Blumen- und Gartenabfällen Lesen Sie mehr auf den Seiten 2 - 7 Aus Gesellschaft & Kultur - Alois Tappeiner (Tisner Lois) feierte seinen 95sten. - Eröffnungsfeier im archeoParc am 15.07.2017 Lesen Sie mehr auf der Seite 8 und 14 Schnolser Blattl Seite 2 Schnolserblattl Oktober - Dezember 2017 / 10. Jhg. Nr. 38 Seite 3 Geschätzte 2 - 7 Aus der Gemeindestube Beschlüsse des Ausschusses Bürgerinnen & Bürger Erlassene Baukonzessionen Sammlung von Blumen- und Gartenabfällen 8 - 13 Gesellschaft Alois Tappeiner - 95.Geburtstag Kindersommer im archeoParc 65. Schnalser Sommerschiessen GEMEINDE SCHNALS GEMEINDE GEMEINDE SCHNALS GEMEINDE Musikkapelle Schnals Jugendkapelle Naturns/Schnals AVS - Wegepaten im Einsatz Oldtimer Treffen Heimatbühne Schnals 14 - 15 Gesellschaft & Kultur Alles neu im archeoParc Kunst in der Kartause Mitteilung! Sammlung von Blumen- und Gartenabfällen, sowie Baum- und Heckenschnitt. 16 Gesellschaft & Soziales Vernagt: Karthaus: WK Naturns Die vierte und letzte Ausgabe des Ablagerung möglich Ablagerung möglich Hotels und Pensionen: Regionales Familiengeld Schnolser Blattes des Jahres 2017 halten vom 14.10.17 bis 22.10.17 vom 14.10.17 bis 22.10.17 nach telefonischer Vereinbarung wird sie in ihren Händen. Wir nähern uns mit • Wertstoffinsel • Wertstoffinsel Dorf ein Fahrzeug bereitgestellt (Pius /Franz großen Schritten dem Jahresende. Die • Wertstoffinsel Lärchenheim Tel. -
Referenzliste
Referenzliste Objekt Ort Bauherr Schulen und Kindergärten: Landwirtschaftsschule “Fürstenburg” Burgeis Autonome Provinz Bozen Italienischer Kindergarten Bruneck Gemeinde Bruneck Landwirtschaftsschule AUER Auer Autonome Provinz Bozen Hotelfachschule “Kaiserhof” Meran Autonome Provinz Bozen Mittelschule Naturns Gemeinde Naturns Volksschule und Kindergarten St. Martin Passeier Gemeinde St.Martin in Passeier Gymnasium Schlanders Autonome Provinz Bozen Volksschule und Kindergarten St. Nikolaus Ulten Gemeinde Ulten Grundschule Pfalzen Gemeinde Pfalzen Mittelschule Meusburger Bruneck Stadtgemeinde Bruneck Schule St.Andrä Brixen Stadtgemeinde Brixen Grundschule J.Bachlechner Bruneck Stadtgemeinde Bruneck Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Bruneck Autonome Provinz Bozen Dietenheim Kindergarten Pfalzen Gemeinde Pfalzen Alters- und Pflegeheime: Auer Auer Geneinde Auer Schlanders Schlanders Gemeinde Schlanders Latsch Latsch Gemeinde Latsch „Sonnenberg“ Eppan Eppan Schwestern - Deutscher Orden Leifers Leifers Sozialsprengel Leifers Meran Meran Stadtgemeinde Meran St. Pankraz St.Pankraz Gemeinde St. Pankraz Tscherms Tscherms Gemeinde Tscherms „Eden“ -Meran Meran Sozialsprengel Eden Wohn – und Pflegeheim Olang Olang Wohn- und Pflegeheime Mittleres Pustertal Psychiatrisches Reha Zentrum mit psychiatrischem Bozen Provinz Bozen Wohnheim Bozen KRANKENHÄUSER – SANITÄTSSPRENGEL Krankenhaus Bozen: Bozen Autonome Provinz Bozen verschiedene Abteilungen, Kälteverbundanlage, Wäscherei, Abteilung Infektionskrankheiten, Hämatologie, Kühlung Krankenzimmer Umbau