Aartal-Radweg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
WALDEMS Strukturanalyse Der Gemeinde
WALDEMS Strukturanalyse der Gemeinde Wohnstandort im Naturpark „Rhein-Taunus“ Waldems liegt an der östlichen Grenze des Rheingau-Taunus-Kreises und umfaßt die sechs Ortsteile Bermbach, Esch, Niederems, Reichenbach, Steinfischbach und Wüstems. Das Gemeindegebiet erstreckt sich östlich der Idsteiner Senke bis zum Hochtaunus. Die Gemeinde liegt in landschaftlich reizvoller Lage und gehört zum Naturpark „Rhein-Taunus“. Fast 90 % der Gemarkungsfläche entfallen auf Flächen für die Landwirtschaft und Wald. Zuletzt waren jedoch nur noch 21 landwirtschaftliche Betriebe ansässig. Die Gemeinde hat mehrere Sehenswürdigkeiten. Beispielsweise sind die alten Kir- chen und eine Hammermühle zu nennen. Der Ortsteil Reichenbach verfügt über das Naturdenkmal Layfelsen. In jedem Ortsteil ist ein Dorfgemeinschaftshaus vorhanden. Die Bundesstraßen B 8 und B 275, die sich im Ortsteil Esch kreuzen, sind die wichtigsten Verkehrsverbindungen zu den nächsten Zentren. Eine gute Verkehrsanbindung besteht durch die B 8 nach Königstein im Taunus und Frankfurt sowie nach Bad Camberg und Limburg. Über die B 275 kann Usingen und der in 8 km entfernte Autobahnanschluß Idstein an der A 3 Köln - Frankfurt - Wiesbaden erreicht werden. Starke Bevölkerungszunahme Waldems hatte zuletzt rund 5.500 Einwohner. Seit 1987 erhöhte sich die Einwohnerzahl um knapp 10 %. Der Regionalplan Südhessen weist für Waldems zusätzliche Siedlungsflächen von 8 ha aus. Damit bestehen für die Gemeinde gute Erweite- rungsmöglichkeiten für den Wohnungsbau. Waldems ist eine typische Auspendlergemeinde. Rund zwei Drittel pendeln nach Frankfurt, Idstein und Wiesbaden. Mit rund 21.000 Euro pro Einwohner liegt die Kaufkraft mit 7,5 % über dem Bun- desdurchschnitt. Kontinuierliche Weiterentwicklung der Wirtschaftsstruktur Zuletzt wurden in Waldems über 400 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte verzeichnet. Das waren 174 mehr als 1987. -
Aarbergen * Bad Schwalbach Oestrich-Winkel * Rüdesheim Heidenrod
Aarbergen * Bad Schwalbach Eltville * Geisenheim Heidenrod * Hohenstein Hünstetten * Idstein * Kiedrich Lorch * Niedernhausen Oestrich-Winkel * Rüdesheim Schlangenbad * Taunusstein Waldems * Walluf * Wiesbaden Lesefest Rheingau-Taunus Liebe Besucher des Lesefestes, Wir freuen uns auf die Autorin Kirsten Boie, auf Ritter Trenk und einen schönen mittelalterlichen Tag im Kloster Eber- Lesefestfreunde und Leseratten, bach für Kinder und Ihre Eltern, Freunde, Geschwister und liebe Kinder, Jugendliche, Großeltern. Eltern und Lehrer, Das Lesefest 2017 findet von September 2017 bis Januar 2018 wieder allerorten im Rheingau-Taunus-Kreis statt. Un- Astrid Lindgren hat einmal ihre Kindheit zählige Autorenbegegnungen, Lesungen, Vorlesestunden und ihre erste Berührung mit einem und Fortbildungen werden Kinder und Leseratten jeden Al- Buch beschrieben: ters wieder in ihren Bann ziehen. „Ja, das grenzenloseste aller Abenteuer In Schulen und Kindertagesstätten, in Bibliotheken, Mehr- der Kindheit, das war das Leseabenteuer.“ generationenhäusern und Familienzentren, in der Back- stube, im Brentanohaus und im Kloster Eberbach und an In diesem Augenblick sei bei ihr der Lesehunger erwacht. Ein besonderen und historischen Orten im Rheingau und im Phänomen, das ich seit 15 Jahren im Rheingau-Taunus-Kreis Taunus begegnen wir Kinder- und Jugendbuchhelden, au- verspüren kann. Damals hing eine riesige Lesefestfahne am ßergewöhnlichen und spannenden Geschichten, germani- Eltviller Burgturm und wies auf das eintägige Lesefest der schen Göttern und „Suseldruseln“. -
THE WESTERN ALLIES' RECONSTRUCTION of GERMANY THROUGH SPORT, 1944-1952 by Heather L. Dichter a Thesis Subm
SPORTING DEMOCRACY: THE WESTERN ALLIES’ RECONSTRUCTION OF GERMANY THROUGH SPORT, 1944-1952 by Heather L. Dichter A thesis submitted in conformity with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy, Graduate Department of History, University of Toronto © Copyright by Heather L. Dichter, 2008 Library and Archives Bibliothèque et Canada Archives Canada Published Heritage Direction du Branch Patrimoine de l’édition 395 Wellington Street 395, rue Wellington Ottawa ON K1A 0N4 Ottawa ON K1A 0N4 Canada Canada Your file Votre référence ISBN: 978-0-494-57981-7 Our file Notre référence ISBN: 978-0-494-57981-7 NOTICE: AVIS: The author has granted a non- L’auteur a accordé une licence non exclusive exclusive license allowing Library and permettant à la Bibliothèque et Archives Archives Canada to reproduce, Canada de reproduire, publier, archiver, publish, archive, preserve, conserve, sauvegarder, conserver, transmettre au public communicate to the public by par télécommunication ou par l’Internet, prêter, telecommunication or on the Internet, distribuer et vendre des thèses partout dans le loan, distribute and sell theses monde, à des fins commerciales ou autres, sur worldwide, for commercial or non- support microforme, papier, électronique et/ou commercial purposes, in microform, autres formats. paper, electronic and/or any other formats. The author retains copyright L’auteur conserve la propriété du droit d’auteur ownership and moral rights in this et des droits moraux qui protège cette thèse. Ni thesis. Neither the thesis nor la thèse ni des extraits substantiels de celle-ci substantial extracts from it may be ne doivent être imprimés ou autrement printed or otherwise reproduced reproduits sans son autorisation. -
Anlaufstellen Für Ehrenamtliches Engagement Zur Flüchtlingsbetreuung in Den Städten Und Gemeinden Des Rheingau-Taunus-Kreises
Aarbergen Bad Schwalbach Eltville am Rhein Geisenheim Heidenrod Hohenstein Hünstetten Idstein Kiedrich Anlaufstellen für ehrenamtliches Engagement zur Flüchtlingsbetreuung in den Städten und Gemeinden des Rheingau-Taunus-Kreises Lorch Niedernhausen Oestrich-Winkel Rüdesheim am Rhein Schlangenbad Taunussstein Waldems Walluf Stand 16.10.2018 Anlaufstellen für ehrenamtliches Engagement zur Flüchtlingsbetreuung in den Städten und Gemeinden des Rheingau-Taunus-Kreises Anlaufstelle Gemeinde/Stadt Ansprechpartner/- Kontakt (Anschrift, Email-Adresse innen Telefon) 1a Gemeinde Aarbergen Aarbergen- Beate Schmitt Beate Schmitt [email protected] Kettenbach Rathausstraße 1 65326 Aarbergen 06120-2732 1b Gemeinde Aarbergen Aarbergen- Sabine Thomas Sabine Thomas [email protected] Kettenbach Rathausstraße 1 65326 Aarbergen 06120-2728 2 Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Bad Bad Schwalbach Diakonisches Werk [email protected] Schwalbach Gartenfeldstraße 15 65307 Bad Schwalbach 06124-70820 3 Magistrat der Stadt Eltville am Eltville am Rhein Bettina Behrens Bettina Behrens [email protected] Rhein Amtsleiterin Amt für Soziales Büro: NetzwerkBüro Rheingauer Str. 41 65343 Eltville am Rhein 06123-6774730 Anlaufstellen für ehrenamtliches Engagement zur Flüchtlingsbetreuung in den Städten und Gemeinden des Rheingau-Taunus-Kreises Anlaufstelle Gemeinde/Stadt Ansprechpartner/- Kontakt (Anschrift, Email-Adresse innen Telefon) 4a Stadt Geisenheim Geisenheim Oliver Mathias Oliver Mathias [email protected] Rüdesheimer -
Informationsblatt Für Den Einrich 2 Nr
InfInforormationsblattmationsblatt für denEinrEinricichh Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde katzenelnbogen mit den öffentlichen bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der ortsgemeinden Jahrgang 37 DonnerStag, 21. Februar 2019 nummer 8 21. Damensitzung am 28. Februar 2019 von Frauen - für Frauen von 19.33 - 22.30 Uhr Einlass ab 18.00 Uhr anschließend Altweiberball mit der Band TAKE TWO Stadthalle Katzenelnbogen Eintritt: 7,99 € Karten an der Abendkasse Viel hilft viel. Unsere digitalen Leistungen: Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Mit unseren vielfältigen digitalen Services helfen wir Ihnen, Ihre Bankgeschäfte ganz bequem überall und jederzeit zu erledigen. Erfahren Sie mehr in einer unserer Geschäftsstellen oder auf www.voba-rll.de Informationsblatt für den Einrich 2 Nr. 8/2019 Römerberg 12 -56368 Katzenelnbogen - Tel: 06486 7178 - www.hdf-katzenelnbogen.de 18.02.2019 Haus der Familie - Katzenelnbogen - Mehrgenerationenhaus Begegnung – Beratung – Kurse – Seminare – Workshops Babymassage Eltern-Kurs: Kurs (Klein-)Kinder besser verstehen ab 11.03.2019, Vom 6 Termine, 12.03.2019 jeweils montags, bis 07.05.2019 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr! 6 Termine, dienstags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Der Elternkurs ist geeig- net für alle Eltern mit In diesem Kurs lernen Mütter oder Väter, mit Babys im Alter von 8 Kindern, im Alter von Wochen bis 6 Monaten, nicht nur die Babymassage, sie lernen auch einem Jahr bis zum Vor- kleine Fühlspiele kennen, welche Berührungen dem Baby gut tun und schulalter. welche wiederrum nicht. Folgende Themen werden Außerdem wird spielerisch darauf eingegangen, wie Sie die Massage im Kurs bearbeitet: über die Babyzeit hinaus mit ihrem Kind gestalten können. -
Flacht / Niederneisen Im Zuge Der Bundesstraße (B) 54 in Der Verbandsgemeinde Hahnstätten Und Verbandsgemeinde Diez Im Rhein-Lahn-Kreis
Raumordnerischer Entscheid (ROE) für die geplante Ortsumgehung (OU) Flacht / Niederneisen im Zuge der Bundesstraße (B) 54 in der Verbandsgemeinde Hahnstätten und Verbandsgemeinde Diez im Rhein-Lahn-Kreis Antragsteller: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Referat 8702 Postfach 32 69 55022 Mainz1 Landesbetrieb Mobilität Diez Goethestraße 9 65582 Diez Für das Verfahren Ministerium des Innern und für Sport zuständige Stelle: Oberste Landesplanungsbehörde Schillerplatz 3-5 55116 Mainz2 Verfahrensführende Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stelle: Obere Landesplanungsbehörde Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Rechtsgrundlage: Raumordnungsverfahren (ROV) gemäß § 15 Raumordnungsgesetz (ROG) i. V. m. § 17 Landesplanungsgesetz Rheinland-Pfalz (LPlG) Aktenzeichen 14 91 - 141 04 / 41 Ausstellungsdatum: Koblenz, 30.08.2018 1 Ehemals im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur 2 Ehemals im Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung ROE für die geplante OU Flacht / Niederneisen im Zuge der B 54 Inhaltsverzeichnis Seite A Raumordnerischer Entscheid 5 B Sachverhalt 10 1. Gegenstand des Verfahrens 12 2. Verlauf des Verfahrens 14 2.1 Verfahrenserfordernis 14 2.2 Verfahrensablauf 14 2.3 Verfahrensbeteiligte 15 2.4 Unterrichtung der Öffentlichkeit 17 3. Zusammenfassung der Verfahrensergebnisse 18 3.1 Planungsgemeinschaft 18 3.2 Gebietskörperschaften 18 3.2.1 Landkreis 18 3.2.2 Verbands- und Ortsgemeinden 19 3.2.3 Regierungspräsidium Gießen 20 3.3 Weitere Träger öffentlicher Belange und Fachstellen 21 3.3.1 Landwirtschaft 21 3.3.2 Geologie und Bergbau 22 3.3.3 Forstwirtschaft 22 3.3.4 Militär 22 3.3.5 Denkmalpflege 23 3.3.6 Versorgungsunternehmen und Leitungsträger 23 3.3.7 Verkehr 23 3.3.8 Naturschutzverbände 24 3.4 Hausinterne Fachstellen 25 3.5 Bürgerinitiative „Ja zur Aar“ 32 3.6 Öffentlichkeit 32 2 ROE für die geplante OU Flacht / Niederneisen im Zuge der B 54 C Begründung 33 1. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Oberneisen
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Oberneisen am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Oberneisen (Landkreis Rhein-Lahn-Kreis) Regionalschlüssel: 071415004102 Seite 2 von 36 Zensus 9. Mai 2011 Oberneisen (Landkreis Rhein-Lahn-Kreis) Regionalschlüssel: 071415004102 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Warteliste Gem
Kassenärztliche Vereinigung Hessen Sicherstellung Europa-Allee 90 60486 Frankfurt / Main A N T R A G auf Aufnahme in die Warteliste gem. § 103 Abs. 5 SGB V Hausärztliche Versorgung § 11 Bedarfsplanungs-Richtlinie Name: _____________________________ Vorname: _____________________ Geburtsdatum: ______________________ Geburtsort: ____________________ PLZ und Ort: ________________________ Straße: _______________________ Im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung _____________________ seit ______ eingetragen. Fachgebiet: _______________________________________________________ Datum, Unterschrift: ________________________________________________ HINWEIS: Die Aufnahme in die Warteliste setzt die Eintragung im Arzt-/Psychotherapeutenregister voraus. Sofern Sie nicht im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH) eingetragen sind, fügen Sie bitte einen aktuellen (nicht älter als zwei Monate) Arztregisterauszug Ihrer Kassenärztlichen Vereinigung bei. Ohne die Vorlage eines Arztregisterauszuges ist die Eintragung in die Warteliste nicht möglich! Datenschutz Die zur Bearbeitung Ihres Antrags erforderlichen Daten werden auf der gesetzlichen Grundlage der §§ 95 und 98 SGB V in Verbindung mit den Vorschriften der Zulassungsverordnung über die Führung eines Arztregisters erhoben und verarbeitet. Das Arztregister wird mittels Elektronischer Datenverarbeitung erstellt. Die Daten werden nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Die Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO für die Aufgabenerfüllung der KVH -
Auch Als Epaper Unter
Auch als ePaper unter www.vg-hahnstaetten.de Jahrgang 46 DONNERSTAG, 14. Februar 2019 Nummer 7 Hahnstätten 2 Nr. 7/2019 ■ Augenärztlicher Bereitschaftsdienst bereitschaftsdienste 01805/112060 ■ Apotheken-Bereitschaftsdienst: -Änderungen vorbehalten- Der Bereitschaftsdienst beginnt jeweils um 8.30 Uhr und endet am darauffolgenden Tag ebenfalls um 8.30 Uhr. Samstag, 16.02.2019 Apotheke zur Post Wilhelmstr. 69, 65582 Diez .................................. 06432/910124 Sonntag, 17.02.2019 Hubertus-Apotheke Werner-Senger-Str. 4, 65549 Limburg ..................... 06431/3666 Wallbach-Apotheke Auf der Langwies 1a, 65510 Hünstetten ............. 06126/957512 montag,18.02.2019 Apotheke in der WerkStadt Joseph-Schneider-Str. 1, 65549 Limburg .......... 06431/5840733 Kastell-Apotheke Kastellstr. 1, 65321 Heidenr.-Laufenselden ............. 06120/8786 Dienstag,19.02.2019 Aartal-Apotheke Brückenstr. 18, 65623 Hahnstätten ....................... 06430/91250 Lahn-Apotheke Werner-Senger-Str. 6, 65549 Limburg ................... 06431/22558 ■ Ärztlicher Bereitschaftsdienst mittwoch, 20.02.2019 Ärztliche bereitschaftsdienstzentrale blaues ländchen für Rathaus-Apotheke den bereich der Verbandsgemeinde Hahnstätten Werner-Senger-Str. 19, 65549 Limburg ................... 06431/6483 Borngasse 14, 56355 Nastätten, Donnerstag, 21.02.2019 telefon: 116117 (ohne Vorwahl) Einrich-Apotheke mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 7.00 Uhr. Untertalstr. 31, 56368 Katzenelnbogen ................... 06486/1808 Freitag 16.00 Uhr bis montag 7.00 Uhr. Die Grüne Apotheke Feiertag: Diezer Str. 13, 65549 Limburg ............................. 06431/584320 Vom Vorabend des Feiertages 18.00 Uhr bis zum folgenden Freitag, 22.02.2019 Werktag des Feiertages 7.00 Uhr. Amts-Apotheke Michelbach Sie können während dieser Zeiten tagsüber ohne Anmeldung in Hauptstr. 23, 65326 Aarb.-Michelbach ................. 06120/900039 die Praxis - im Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss - kommen. St. Antonius-Apotheke bei akuten lebensbedrohlichen notfällen, wie starken Herz- Mainzer Str. -
Rhein-Lahn-Akademie
Rhein-Lahn-Akademie Mobilität im Rhein-Lahn-Kreis Ralf Zimmerschied, Mobilitätsmanager; Referent für ÖPNV, Beförderung zu Schulen und Kindertagesstätten, Taxi u. Mietwagenverkehr © Ralf Zimmerschied Kreisverwaltung Rhein-Lahn 1 Inhalte der Veranstaltung • Zahlen, Daten, Fakten • Verkehrswegenetz • Straßenbau • Öffentlicher Personennahverkehr • Entwicklung u. Umsetzung • ÖPNV-Verkehrsmittel • Verkehrsverbund Rhein-Mosel • Fahrkarten u. Fahrkosten • Weiter Schritte Kreisverwaltung Rhein-Lahn 2 Zahlen, Daten, Fakten • 123.000 Einwohner • 137 Ortsgemeinden und Städte • Fläche: 782,32 km² • Ausgaben des Rhein-Lahn-Kreises für Mobilität: 17. 300. 000 €/pa - Straßen- u. Radwegebau - ÖPNV - Beförderung zu Schulen und Kindertagesstätten • Pkw-Bestand: 78.106 • Pkw-Dichte: 638 / 1.000 Einwohner Kreisverwaltung Rhein-Lahn 3 Verkehrswegenetz 0,6 km Autobahn 44 km Lahnschiene 44 km Lahn 318 km 41 km Kreisstraßen Rheinschiene 42 km Rhein 252 km Landesstraßen 148 km 165 km Radwege Bundesstraßen Kreisverwaltung Rhein-Lahn 4 Straßenbauprogramm 2019 + 2020 • Bundes- u. Landesstraßen – B42 Loreley u. Div. Felssicherungen Volumen: – B54 Niederneisen-Flacht 2019/2020 – B260 Nassau – B274 St. Goarshausen Bundesstraßen – B274 Holzhausen-Rettert ≈ 29,6 Mio € – B417 Nassau – B417 Diez (Tunnel) – L329 Arzbach Landesstraßen – L334 Dahlheim – L335 Braubach / Dachsenhausen ≈ 11.7 Mio € – L335 Miehlen-Marienfels (Umgehung) Kreisverwaltung Rhein-Lahn 5 Straßenbauprogramm 2019 + 2020 • Kreisstraßen – K67 Frücht-Friedrichssegen – K90 Reichenberg – K9+K10 Dessighofen -
Etappe II Von Balduinstein Über Laurenburg Nach Obernhof/Weinähr
Etappe II Von Balduinstein über Laurenburg nach Obernhof/Weinähr Streckenwanderung: 19,5 km (Balduinstein–Laurenburg 9,5 km, Laurenburg–Obernhof 10 km) Reine Gehzeit: 6–7 Std Markierung: ein dunkelrotes „LW“ auf weißem Grund Ausrüstung: Feste Wanderschuhe sind auf dieser Tagestour dringend empfoh- len ebenso eine ausreichende Rucksackverpflegung. Unterwegs gibt es Möglichkei- ten den Proviant in Laurenburg zu ergänzen, oder man kehrt zu einer Zwischen- rast bei der örtlichen Gastronomie ein. Sehenswürdigkeiten der Etappe II • Balduinstein • Die Schaumburg • Die Laurenburg – (Privatbesitz, kein Zugang) „Wiege“ des Hauses Nassau-Oranien • Weinbau an der Lahn • Bergbau im Lahntal Start Bahnhof von Balduinstein Information Öffnungzeiten Touristik im Nassauer Land e.V. Mo–Fr 9–13 Uhr, 14–18 Uhr Obertal 9a · 56377 Nassau/Lahn Sa 10–13 Uhr Tel. 02604/952520 www.nassau-touristik.de Anreise Mit dem Vectus nach Balduinstein. Mit Am Wegende stößt man auf den Europä- dem PKW von der A 3 Ausfahrt Limburg- ischen Fernwanderweg 1 von Flensburg Nord oder Ausfahrt Diez, über B 417, K 26 nach Genua, dem man nun ein Stück Ri über Langenscheid nach Balduinstein. Italien folgt! Auf einer Höhe mit Fernblicken läuft man oberhalb einer großen Weide mit Wegbeschreibung Ungarischen Steppenrindern, hält sich am Vom Bahnhof Balduinstein kommend Wegende li leicht ansteigend und nimmt an durchwandert man das ganze Städtchen der Gabelung mit einer alten Eiche (Bank) und stößt so „automatisch“ auf alle Se- den li Weg zur Landstr./K 34. Diese Landstr. henswürdigkeiten. Von der Bahnhofstr. verlässt man gleich wieder nach re und peilt biegt man vor einem Stadtmauerturm li in den einsamen Birnbaum in den Feldern an.