Rechtsextremismus Im Wandel Richard Stöss Forum Berlin Richard Stöss Im Wandel Rechtsextremismus

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rechtsextremismus Im Wandel Richard Stöss Forum Berlin Richard Stöss Im Wandel Rechtsextremismus Richard Stöss Richard Rechtsextremismus im Wandel Richard Stöss ISBN 978-3-86872-565-0 Rechtsextremismus im Wandel im Wandel Rechtsextremismus www.fes-gegen-rechtsextremismus.de Auflage Forum Berlin Dritte aktualisierte Impressum ISBN 978-3-86872-565-0 Herausgegeben von Nora Langenbacher Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Berlin Projekt „Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus“ Hiroshimastraße 17 10785 Berlin www.fes-gegen-rechtsextremismus.de Autor Professor Dr. Richard Stöss Lektorat Barbara Hoffmann Gestaltung Meintrup, Grafik Design Fotos Holger Kulick, M. Reisinger Druck bub Bonner Universitäts-Buchdruckerei Copyright 2010 by Friedrich-Ebert-Stiftung Inhalt Vorwort 7 Einleitung 9 1. Begriffsbestimmung 10 Rechtsextremismus als amtlicher Begriff . 10 Stärken und Schwächen des amtlichen Extremismus-Begriffs . 15 Rechtsextremismus als politikwissenschaftlicher Begriff . 19 2. Herkunft, Ideologie, Ziele und Kampagnen 24 Rechtsextremismus strebt nach der Macht im Staat . 24 Die Geburtsstunde des Rechtsextremismus . 24 Kernelemente der Ideologie des Rechtsextremismus . 25 Deutschnationale und Nationalsozialisten . 27 Ideologische Traditionen und strategische Optionen des Nachkriegsrechtsextremismus . 29 Kampagnen des Rechtsextremismus seit 1945 . 31 a) Die Kampagne zur Wiederherstellung des Deutschen Reichs . 31 b) Die Revisionismuskampagne . 33 c) Die Überfremdungskampagne . 34 d) Die Antiglobalisierungskampagne . 39 e) Die Antiislamkampagne . 42 3. Ursachen 47 Erklärungsfaktoren für Rechtsextremismus . 47 a) Der „autoritäre Charakter“ . 47 b) Unzufriedenheit mit dem sozialen Status . 48 Rechtsextremismus im Wandel 3 c) Relative Deprivation . 49 d) (Drohender) Privilegienverlust . 50 e) Individualisierung . 51 f) Flexibilisierung . 51 g) Politische Unzufriedenheit . 51 h) Antidemokratische Diskurse in Politik und Medien . 52 Zum Zusammenhang der Erklärungsfaktoren . 53 Erfolgsbedingungen des organisierten Rechtsextremismus . 54 4. Einstellungen 56 Zur Messung rechtsextremistischer Einstellungen . 56 Ergebnisse früherer Untersuchungen . 61 Aktuelle Untersuchungsergebnisse . 64 5. Wahlen und Wähler/innen 72 Die Phase 1945–1961 . 74 Die Phase 1962–1982 . 75 Die Phase 1983–1990 . 77 Der gesamtdeutsche Rechtsextremismus . 82 Die Anhänger/innen der rechtsextremistischen Parteien und die Wahlabsicht der Rechtsextremisten . 88 6. Organisation, Programmatik und Praxis 96 Überblick über die Gesamtentwicklung . 96 Rechtsextremismus in der DDR . 106 Zwei Etappen des gesamtdeutschen Rechtsextremismus . 109 Die Entwicklung in den neunziger Jahren . 110 a) Neonazistische Gruppierungen . 110 b) Wahlparteien . 115 c) Programmatischer Wandel . 119 d) Strategischer Wandel . 122 Die Entwicklung seit der Jahrtausendwende . 125 4 Rechtsextremismus im Wandel a) Die „Freien Kräfte“ . 125 b) Die Bündnispolitik der NPD . 128 c) Die NPD als „Gravitationsfeld“ im Rechtsextremismus . 134 d) Fundamentalopposition oder systemimmanenter Pragmatismus? . 138 e) Gegen die „Islamisierung“ Deutschlands und Europas . 141 f) Ausblick . 145 7. Protestverhalten, Subkulturen und Gewalt 147 Die Entwicklung des Gewaltpotenzials seit 1990 . 148 Täter und Typen . 154 Befreite Zonen . 158 Skinheads . 160 Rechtsextremistische Parteien, Neonazis und Skinheads . 165 8. Frauen und Rechtsextremismus 168 Einstellungen und Verhalten . 168 Ursachen für die Hinwendung zum Rechtsextremismus . 171 9. Rechtsextremismus in Europa 174 Rechtsextremismus in Westeuropa . 174 a) Existenz- und Erfolgsbedingungen . 174 b) Ethnozentristische Einstellungen . 177 c) Parteitypen . 180 d)„Rechtsextremismus light“ . 181 e) Systemkritischer völkischer Nationalismus . 190 f) Systemfeindlicher Faschismus . 196 g) Vom Faschismus über den gemäßigten Rechtsextremismus zum staatstragenden Konservatismus: das Beispiel Italien . 196 Rechtsextremismus in Osteuropa . 199 a) Existenz- und Erfolgsbedingungen . 199 b) Nationalistisch-chauvinistische Parteien . 202 Rechtsextremismus im Wandel 5 c) Rechtsextremistische Parteien . 204 Internationale Zusammenarbeit . 209 Ausblick . 212 10. Zusammenfassung 216 Begriffe . 216 Ziele und Kampagnen . 216 Ursachen . 217 Einstellungen . 218 Wahlen und Wähler . 219 Subkultureller Protest in Ostdeutschland . 220 Organisationsvielfalt in Westdeutschland . 222 Der gesamtdeutsche Rechtsextremismus . 224 Die NPD als dominante Kraft im deutschen Rechtsextremismus . 226 Strategische Konflikte im gegenwärtigen Rechtsextremismus . 228 Rechtsextremismus im Wandel . 229 Rechtsextremismus in Europa . 230 Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung für 234 Demokratie und gegen Rechtsextremismus 232 Abkürzungen 235 6 Rechtsextremismus im Wandel Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, „Denn nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich in offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: Nein!“ – Kurt Tucholsky Rechtsextremismus als zentrale Herausforderung für Demokratie und Men- schenrechte erfordert ein wachsames und kontinuierliches Bewusstsein und Engagement aller Akteure unserer Gesellschaft. Das demokratiegefährdende Potential der extremen Rechten und ihrer Ideologie führen uns immer wie- der Wahlerfolge, Gewalttaten aber auch Erhebungen zu rechtsextremen Ein- stellungen vor Augen. Auch unsere Repräsentativerhebung „Die Mitte in der Krise. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland“ unterstreicht erneut ein besorgniserregendes Ausmaß an rechtsextremen Einstellungen in der Mitte der Gesellschaft. Um einen mutigen „Charakter“ zu haben, d.h. im Sinne Tucholskys für Demo- kratie und Menschenrechte und gegen Rechtsextremismus auf- und einzuste- hen, dafür braucht es auch Wissen, Bewusstsein und Handwerkszeug. Dem Erwerb dieser Kernkompetenzen in der Arbeit gegen Menschenfeindlichkeit und dem damit einhergehenden gesamtgesellschaftlichen Prozess einer kon- tinuierlichen Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus fühlt sich die Friedrich-Ebert-Stiftung zutiefst verpflichtet. Daher stellt die Arbeit gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus sowie ge- gen fremdenfeindliche und rassistische Einstellungen seit Jahren ein zentrales Arbeitsfeld der Friedrich-Ebert-Stiftung dar. Bundesweit bieten wir daher Ta- gungen, Seminare und Ausstellungen an, die über Erscheinungsformen der extremen Rechten informieren, effektive Strategien für Demokratie und Zivil- courage aufzeigen und zur Qualifizierung für ein demokratisches, politisches und bürgerschaftliches Engagement beitragen. Die Notwendigkeit der konti- nuierlichen Arbeit gegen Rechts unterstreicht die Friedrich-Ebert-Stiftung seit 2005 zudem durch ihr zentrales Projekt „Auseinandersetzung mit dem Rechts- extremismus“ im Forum Berlin (mehr Informationen zur Arbeit der FES erhalten Sie im Anhang). Vorwort – Rechtsextremismus im Wandel 7 Mit Publikationen wie dieser möchten wir zum Fachdiskurs über Erscheinungs- formen und Entwicklungen der extremen Rechten beitragen. Es freut uns sehr, dass die vorliegende Studie von Professor Richard Stöss, die wir bereits seit 2005 in jeweils aktualisierten Auflagen herausgeben, mittlerweile zu einem Standardwerk auch für die politische Bildungsarbeit geworden ist und sich ei- ner hohen Nachfrage erfreut. Ziel dieser Neuauflage ist, erneut umfassende und aktualisierte Informationen zum Rechtsextremismus zur Verfügung zu stellen: Zur Begriffsbestimmung, zu Ursachen, zu Organisations- und Ausdrucksformen des Rechtsextremismus, zur Programmatik und Geschichte. Der Band greift zudem auch neue Aspekte, bei- spielsweise das Thema „Frauen und Rechtsextremismus“ auf und erweitert in anderen Teilen, beispielsweise mit Blick auf das drängende Problem „Rechts- extremismus in Europa“ die Analyse. Herzlich hierfür gedankt sei dem Autor Professor Richard Stöss. Diese Publikation sowie weitere Informationen zur Arbeit der Friedrich-Ebert- Stiftung für Demokratie und gegen Rechtsextremismus finden Sie auch online unter http://www.fes-gegen-rechtsextremismus.de. Nora Langenbacher Projekt „Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus“ Forum Berlin, Friedrich-Ebert-Stiftung 8 Rechtsextremismus im Wandel – Vorwort Einleitung Betrachtet man die Entwicklung des Rechtsextremismus seit der deutschen Einheit, dann fällt zu allererst auf, dass sich das rechtsextremistische Potenzial zwischen 1993 und 2009 von rund 65 000 Personen auf knapp 27 000 Per- sonen verringert hat. Das bedeutet einen Rückgang von 60 Prozent! Auch ha- ben rechtsextremistische Parteien nach wie vor keine Chance, bundesweit die Fünf-Prozent-Hürde zu überwinden, und auf Landesebene sind ihre Wahlergeb- nisse zumeist rückläufig. Weiterhin scheint die Anfälligkeit der Bevölkerung für rechtsextremistische Einstellungen in den letzten Jahren etwas abgenommen zu haben. Und schließlich ist Deutschland im internationalen Vergleich nur mä- ßig mit Rechtsextremismus belastet. Die Programme der Bundesregierung ge- gen Rechtsextremismus, die zivilgesellschaftliche Gegenwehr und die Arbeit der Strafverfolgungsbehörden waren offenbar außerordentlich erfolgreich. Haben wir also Anlass, um Entwarnung zu geben? Die Antwort lautet definitiv: Nein! Dieses apodiktische „Nein!“ gründet sich nicht nur auf das fast schon geflügelte Wort von Erwin K. Scheuch und Hans-Dieter Klingemann aus dem Jahr 1967, dass es sich beim Rechtsextremismus um eine „normale Pathologie“ (Krankheit) moderner Industriegesellschaften handelt. Das trifft zwar nach wie vor zu, ist aber nicht mein hauptsächliches Argument. Ich werde in dieser Broschüre zeigen, dass sich der Rechtsextremismus in den vergangenen 20 Jahren stark verändert hat. Richtig ist, dass sich das Personenpotenzial
Recommended publications
  • Reactionary Postmodernism? Neoliberalism, Multiculturalism, the Internet, and the Ideology of the New Far Right in Germany
    University of Vermont ScholarWorks @ UVM UVM Honors College Senior Theses Undergraduate Theses 2018 Reactionary Postmodernism? Neoliberalism, Multiculturalism, the Internet, and the Ideology of the New Far Right in Germany William Peter Fitz University of Vermont Follow this and additional works at: https://scholarworks.uvm.edu/hcoltheses Recommended Citation Fitz, William Peter, "Reactionary Postmodernism? Neoliberalism, Multiculturalism, the Internet, and the Ideology of the New Far Right in Germany" (2018). UVM Honors College Senior Theses. 275. https://scholarworks.uvm.edu/hcoltheses/275 This Honors College Thesis is brought to you for free and open access by the Undergraduate Theses at ScholarWorks @ UVM. It has been accepted for inclusion in UVM Honors College Senior Theses by an authorized administrator of ScholarWorks @ UVM. For more information, please contact [email protected]. REACTIONARY POSTMODERNISM? NEOLIBERALISM, MULTICULTURALISM, THE INTERNET, AND THE IDEOLOGY OF THE NEW FAR RIGHT IN GERMANY A Thesis Presented by William Peter Fitz to The Faculty of the College of Arts and Sciences of The University of Vermont In Partial Fulfilment of the Requirements For the Degree of Bachelor of Arts In European Studies with Honors December 2018 Defense Date: December 4th, 2018 Thesis Committee: Alan E. Steinweis, Ph.D., Advisor Susanna Schrafstetter, Ph.D., Chairperson Adriana Borra, M.A. Table of Contents Introduction 1 Chapter One: Neoliberalism and Xenophobia 17 Chapter Two: Multiculturalism and Cultural Identity 52 Chapter Three: The Philosophy of the New Right 84 Chapter Four: The Internet and Meme Warfare 116 Conclusion 149 Bibliography 166 1 “Perhaps one will view the rise of the Alternative for Germany in the foreseeable future as inevitable, as a portent for major changes, one that is as necessary as it was predictable.
    [Show full text]
  • Executive Intelligence Review, Volume 14, Number 24, June 12, 1987
    AIDS WILL CHANGE THE WORLD'S ECONOMY, AND DRASTICALLY. Surgeon General Koop and former White House Chief of Staff Donald Regan said fighting AIDS with anything more than condoms and dirty pictures given to school children was "cost-prohibitive." Now, the Everest-high cost of fighting AIDS is going to transform the economies of virtually every nation on Earth. It will be spent, because there is no choice but to spend it. �ITill How to reverse the economic policy blunders that led to 'Irangate' QUARTERLY CONTENTS • An international financial blow-out: ECONOMIC the real story behind 'Irangate' • The technology-driver of the new economic upsurge: REPORT the. forty- year Mars-colonization project • The explosive impact of AIDS on the world economy EIR Ouarterly Economic Report Make check or money order payable to: First 51,000 annual subscriptron Executive Intelligence Review 5250 single issue. P.O. Box 17390 Quarter Washington, D.C. 20041·0390 1987 Founder and Contributing Editor: Lyndon H. LaRouche. Jr. Editor-in-chief: Criton Zoakos Editor: Nora Hamerman Managing Editors: Vin Berg and Susan Welsh Contributing Editors: Uwe Parpart-Henke. Nancy Spannaus. Webster Tarpley. From the Editor Christopher White. Warren Hamerman. William Wertz. Gerald Rose. Mel Klenetsky. Antony Papert. Allen Salisbury Science and Technology: Carol White Special Services: Richard Freeman Advertising Director: Joseph Cohen Circulation Manager: Joseph Jennings As this number of EIR goes to press, President and Nancy Reagan INTELLIGENCE DlRECI'ORS: have arrived in Venice, where the President and Treasury Secretary Africa: Douglas DeGroot. Mary Lalevee Agriculture: Marcia Merry James Baker III are scheduled to take part in what is called a "sum­ Asia: Linda de Hoyos Counterintelligence : Jeffrey Steinberg.
    [Show full text]
  • Code of Conduct (Verhaltenscodex)
    1 Code of conduct (Verhaltenscodex) Unser Unternehmen zeichnet sich durch eine aktive Haltung gegen Diskriminierung aus. Als Teil unseres Unternehmens fordern wir alle Mitarbeiter*innen dazu auf, einen Beitrag zum Abbau von Vorurteilen und Vorbehalten gegenüber ethnischen, nationalen oder religiösen Minderheiten zu leisten. Im Sinne des Antidiskriminierungsgesetzes (AGG) sind alle unsere Mitarbeiter*innen zu einem wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander angehalten. Ein weltoffenes Klima ohne Ausländerfeindlichkeit ist Teil unserer Firmenpolitik. Als Mitarbeiter*in sind Sie deswegen dazu aufgefordert, entsprechend des Grundsatzes der Nichtdiskriminierung und der Gleichbehandlung alle unmittelbaren und mittelbaren Diskriminierungen aufgrund der ethnischen Herkunft, Abstammung, Religion, Nationalität oder der sexuellen Orientierung sowie Belästigungen, Mobbing und fremdenfeindliche Handlungen zu verhindern bzw. zu unterlassen. Als Mitarbeiter*in des Unternehmens 1. verpflichte ich mich dazu, die freiheitlich demokratische Grundordnung anzuerkennen und die darin vertretenden Werte in Gesellschaft und Betriebsleben zu verkörpern. 2. verpflichte ich mich dazu, alle Betroffenen, mit denen ich zusammenarbeite (eingeschlossen Menschen aus Krisengebieten und Schutzsuchenden), fair und mit Respekt, höflich, würdig und übereinstimmend mit den Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland, internationalem Recht und ortsüblichen Regeln zu behandeln. 3. verpflichte ich mich, insbesondere Straftaten, die mit einer rechtsextremistischen Haltung
    [Show full text]
  • Intentions of Right-Wing Extremists in Germany
    IOWA STATE UNIVERSITY Intentions of Right-wing Extremists in Germany Weiss, Alex 5/7/2011 Since the fall of the Nazi regime, Germany has undergone extreme changes socially, economically, and politically. Almost immediately after the Second World War, it became illegal, or at least socially unacceptable, for Germans to promote the Nazi party or any of its ideologies. A strong international presence from the allies effectively suppressed the patriotic and nationalistic views formerly present in Germany after the allied occupation. The suppression of such beliefs has not eradicated them from contemporary Germany, and increasing numbers of primarily young males now identify themselves as neo-Nazis (1). This group of neo-Nazis hold many of the same beliefs as the Nazi party from the 1930’s and 40’s, which some may argue is a cause for concern. This essay will identify the intentions of right-wing extremists in contemporary Germany, and address how they might fit into Germany’s future. In order to fully analyze the intentions of right-wing extremists today, it is critical to know where and how these beliefs came about. Many of the practices and ideologies of the former Nazi party are held today amongst contemporary extreme-right groups, often referred to as Neo-Nazis. A few of the behaviors of the Neo-Nazis that have been preserved from the former Nazi party are anti-Semitism, xenophobia and violence towards “non-Germans”, and ultra- conservatism (1). The spectrum of the right varies greatly from primarily young, uneducated, violent extremists who ruthlessly attack members of minority groups in Germany to intellectuals and journalists that are members of the New Right with influence in conservative politics.
    [Show full text]
  • Studienabschlussarbeiten Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Studienabschlussarbeiten Sozialwissenschaftliche Fakultät Rost, Vincent: Linke Stichwortgeber der Neuen Rechten Rezeption als strategische Methode des Kulturkampfs Masterarbeit, Wintersemester 2020 Sozialwissenschaftliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München https://doi.org/10.5282/ubm/epub.74140 GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Münchener Beiträge zur Politikwissenschaft herausgegeben vom Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft 2020 Vincent Rost Linke Stichwortgeber der Neuen Rechten – Rezeption als strategische Methode des Kulturkampfs. Masterarbeit bei Prof. Dr. Karsten Fischer 2020 Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Inhaltsverzeichnis 1. Einführung ....................................................................................................................................... 2 2. Hegemonietheorie nach Antonio Gramsci ...................................................................................... 4 2.1 Politische und Zivile Gesellschaft ................................................................................................. 4 2.2 Funktion der Intellektuellen .......................................................................................................... 7 2.4 Hegemonie und Konter-Hegemonie ............................................................................................ 10 2.5 Politische Parteien als Ausdruck der Hegemonie .......................................................................
    [Show full text]
  • Anton Maegerle Die Iranische Rechtsextremisten-Connection
    www.doew.at Anton Maegerle Die iranische Rechtsextremisten-Connection Ersterschienen im Vierteljahresheft Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums (Frankfurt am Main). 2. Quartal 2006, Heft 178. Hier: ergänzte Fassung. Irans Staatspräsident Mahmud Ahmadinedschad hat seit seinem Amtsantritt im August 2005 in Verbalattacken wiederholt den Holocaust bezweifelt und Israel als „Krebsgeschwür“ bezeichnet. Ahmadinedschad und führende Re- präsentanten des Gottesstaates haben mehrfach angekündigt eine so genannte „Holocaust-Untersuchung“ abhalten zu wollen. „Es ist das erste Mal in der Geschichte der Holocaust-Weltpolitik, daß eine ganze Regierung den jüdischen Holocaust einer freien wissenschaftlichen Prüfung, unterzieht“ – jubilierte die in rechtsextremen Kreisen einflussreiche antisemitische HetzpostillePhoenix .1 Als „Holocaust-Experten“ sind die Namen von einschlägigen Holocaustleug- nern im Gespräch. Irans Außenminister Manuchehr Mottaki bezeichnete im Februar 2006 das Urteil gegen den britischen Holocaustleugner David Irving (Jg. 1938) als „westliches Paradox“. Der Westen fordere Meinungsfreiheit, praktiziere aber das Gegenteil. „Wir verstehen nicht, warum der Westen so verzweifelt darauf besteht, dieses Verbrechen begangen und genau sechs Mil- lionen getötet zu haben“, sagte Mottaki.2 Irving war zuvor vom Wiener Straf- landesgericht zu einer dreijährigen Haftstrafe wegen nationalsozialistischer Wiederbetätigung verurteilt worden. Weithin unbekannt ist die Tatsache, dass Rechtsextremisten seit dem Sieg der Islamischen Revolution 1979 enge Kontakte zum Iran pflegen. Gemeinsam sind den religiösen Fundamentalisten im Iran und den Rechtsextremisten unter- schiedlichster Couleur Feindbilder wie Antiliberalismus, Antiamerikanismus, Antisemitismus und Antizionismus. Islamisten und Rechtsextremisten pflegen ein ausgeprägtes Freund-Feind-Denken, propagieren die Ideologie der Un- gleichheit und lehnen die universalistische Geltung der Menschenrechte und Menschenwürde ab. 1 Phoenix 1/2006, S. 19. 2 Zit. nach Huber, Markus: Justizias Goldwaage, in: Tagesspiegel, 22.
    [Show full text]
  • La Derecha Radical Europea En La Segunda Mitad Del Siglo Xx
    NOTAS LA DERECHA RADICAL EUROPEA, EN LA SEGUNDA MITAD DEL SIGLO XX Por JOSÉ LUIS ORELLA MARTÍNEZ SUMARIO 1. INTRODUCCIÓN.—II. ANTECEDENTES.—III. LA DF.RF.CMA RADICAL EN LA SEGUNDA MITAD DE SIGLO.—IV. ALEMANIA, DEL III RF.ICII AI. NACIONALISMO CONSERVADOR: 1. NPD. prime- ra operación con éxito del nacionalismo alemán. 2. REP, la segunda consolidación del nacionalismo radical.—V. ITALIA, LA FORMACIÓN DF. LA DERECHA NACIONAL DEL MSI.— VI. FRANCIA, LA PLURALIDAD DE LAS DERECHAS: 1. El poujadismo y la guerra de Argelia. 2. El fenómeno del Frente Nacional.—VII. EL RESTO DE EUROPA.—VIII. BIBLIOGRAFÍA Y HEMEROTECA. INTRODUCCIÓN El término derecha resulta cada vez más confuso para poder definir diferentes actitudes políticas. En estos dos últimos siglos los términos derecha e izquierda han significado cosas tan distintas que en el desarrollo histórico de una vida ha podido algún político ser calificado de ambas formas sin abandonar su adscripción ideológi- ca. De todas formas, existe un consenso general para identificar a los progresistas sociales con izquierda y a los conservadores con la derecha. No obstante, en los ex- tremos la confusión es mayor. El nacionalismo, el cambio revolucionario, la protesta antisistema son cualidades esgrimidas por ambos extremos políticos provocando la confusión en la asignación de los términos. Sin embargo, aunque el término no es el acertado es el utilizado como tonel de Danaidas para incluir en él a los más variados prototipos políticos antiparlamenta- rios no vinculados al pensamiento marxista o anarquista. Desde los legitimismos monárquicos, integristas religiosos, conservadores autoritarios, hasta los neofascis- 137 Revisto Je Estudios Foüticos (Nueva ¿poca) Núm.
    [Show full text]
  • Rechtsextremismus in Europa I Ii Rechtsextremismus in Europa Rechts- Extremismus in Europa
    Ralf Melzer, Sebastian Serafi n (Hrsg.) RECHTS- EXTREMISMUS IN EUROPA Länderanalysen, Gegenstrategien und arbeitsmarktorientierte Ausstiegsarbeit FES GEGEN RECHTS EXTREMISMUS Forum Berlin RECHTSEXTREMISMUS IN EUROPA I II RECHTSEXTREMISMUS IN EUROPA RECHTS- EXTREMISMUS IN EUROPA Länderanalysen, Gegenstrategien und arbeitsmarktorientierte Ausstiegsarbeit 1 Impressum ISBN: 978-3-86498-521-8 Herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung von: Ralf Melzer und Sebastian Serafi n Forum Berlin/Politischer Dialog Projekt „Gegen Rechtsextremismus“ Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin Lektorat: Barbara Engels, Barbara Hoffmann, Stephan Schmauke,(H Viktoria Kleber Übersetzung: zappmedia GmbH, Berlin Fotos: Siehe Seite 463 Gestaltung: Pellens Kommunikationsdesign GmbH, Bonn Druck: Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG Sontraer Straße 6, 60386 Frankfurt am Main Copyright 2013 by Friedrich-Ebert-Stiftung, Projekt „Gegen Rechtsextremismus“, Forum Berlin Anmerkungen der Herausgeber: Zu Gunsten eines fl üssigeren Textes und einer besseren Lesbarkeit wird in diesem Buch nicht jeweils die weibliche und männliche Schreibweise personenbezogener Hauptwörter verwendet. Auch wenn nur die männliche grammatikalische Form Anwendung fi ndet, sind selbstverständlich Frauen und Männer gleichermaßen gemeint. Die in den Artikeln geäußerten Einschätzungen und Auffassungen liegen in der Verantwortung der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Friedrich-Ebert-Stiftung oder der Herausgeber wider. Um den individuellen Charakter der einzelnen Beiträge in diesem
    [Show full text]
  • Rechtsextreme Ideologien Rhetorische Textanalysen Als Weg Zur Erschließung Rechtsradikalen Und Rechtsextremistischen Schriftmaterials
    RolfBachem Rechtsextreme Ideologien Rhetorische Textanalysen als Weg zur Erschließung rechtsradikalen und rechtsextremistischen Schriftmaterials 44 Rech ts extreme Ideologien Rhetorische Textanalysen BKA Redaktion: Heinrich Schielke Bundeskriminalamt Kriminalistisches Institut ISSN 0174-5433 Nachdruck und Vervielfaltigung, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe und mit Genehmigung des 13undeskriminalamts Gesamtherstellung: DruckVerlag Kettler GmbH, Bönen Rolf Bachern Rechtsextreme Ideologien Rhetorische Textanalysen als Weg zur Erschließung rechtsradikalen und rechtsextremistischen Schriftmaterials Bundeskrirninalarnt Wiesbaden 1999 BKA - Forschungsreihe herausgegeben vom Bundeskriminalamt Kriminalistisches Institut Band 44 Beirat: Prot. Dr. Hans-Jürgen Kerner Direktor des Instituts für Kriminologie der Universität Tübingen Wolfgang Sielatt Leiter des Landeskriminalamts Hamburg Prof. Dr. Dr. h. c. mulf. Klaus Tieäemann Direktor des Instituts für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht der Universität Freiburg i. Sr. Klaus Jürgen Timm Direktor des Hessischen Landeskriminalarnts Vorwort Rechtsextremisten verbreiten ihre Ideologie nicht mehr nur mit traditionellen Mitteln wie Plakaten, Flugblättern, Aufklebern, Broschüren und Büchern. Die modeme Informationstechnologie hat ihnen eine Vielzahl neuer Möglichkeiten eröffnet. Massenhaft werden zum Beispiel Tonträger mit rassistischen Inhalten (vorwiegend im Ausland) produziert und verbreitet, Mailboxen oder das Internet für Propaganda, Agitation, den Austausch von Nachrichten und zur Verabredung
    [Show full text]
  • Rechtsextremismus Und Rechtspopulismus in Sachsen
    Inhalt Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus. Ein Problemaufriss Steffen Kailitz Rechtsextreme, rechtspopulistische und fremdenfeindliche Einstellungen in Sachsen Gert Pickel/ Alexander Yendell Sachsen als Hochburg der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Steffen Kailitz Die Alternative für Deutschland (AfD) zwischen radikalem chsen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus Sa Steffen Kailitz(Hrsg.) Steffen Kailitz Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (Pegida) Rechtsextremismus Piotr Kocyba chtspopulismus in und Corona-Proteste in Sachsen Re Isabelle-Christine Panreck Rechtspopulismus Rechtsextreme und fremdenfeindliche Gewalt in Sachsen Uwe Backes mismus und in Sachsen re xt Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus in Sachsen. Eine (vorläufige) Bilanz chtse Re Steffen Kailitz SÄCHSISCHE LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG Cover_Rechtsextremismus_SN_20210422_print.indd Alle Seiten 22.04.2021 12:34:49 Steffen Kailitz (Hrsg.) Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen 01_Satz_Rechtextremismus_SN_20210421_print.indd 1 21.04.2021 17:20:13 Steffen Kailitz (Hrsg.) Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen Mit Beiträgen von Uwe Backes, Steffen Kailitz, Piotr Kocyba, Isabelle-Christine Panreck, Gert Pickel und Alexander Yendell SÄCHSISCHE LANDESZENTRALE FÜR Dresden 2021 POLITISCHE BILDUNG 01_Satz_Rechtextremismus_SN_20210421_print.indd 3 21.04.2021 17:20:13 Impressum Steffen Kailitz (Hrsg.) Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen Dresden 2021 Gestaltung
    [Show full text]
  • The Mainstream Right, the Far Right, and Coalition Formation in Western Europe by Kimberly Ann Twist a Dissertation Submitted In
    The Mainstream Right, the Far Right, and Coalition Formation in Western Europe by Kimberly Ann Twist A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Political Science in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Jonah D. Levy, Chair Professor Jason Wittenberg Professor Jacob Citrin Professor Katerina Linos Spring 2015 The Mainstream Right, the Far Right, and Coalition Formation in Western Europe Copyright 2015 by Kimberly Ann Twist Abstract The Mainstream Right, the Far Right, and Coalition Formation in Western Europe by Kimberly Ann Twist Doctor of Philosophy in Political Science University of California, Berkeley Professor Jonah D. Levy, Chair As long as far-right parties { known chiefly for their vehement opposition to immigration { have competed in contemporary Western Europe, scholars and observers have been concerned about these parties' implications for liberal democracy. Many originally believed that far- right parties would fade away due to a lack of voter support and their isolation by mainstream parties. Since 1994, however, far-right parties have been included in 17 governing coalitions across Western Europe. What explains the switch from exclusion to inclusion in Europe, and what drives mainstream-right parties' decisions to include or exclude the far right from coalitions today? My argument is centered on the cost of far-right exclusion, in terms of both office and policy goals for the mainstream right. I argue, first, that the major mainstream parties of Western Europe initially maintained the exclusion of the far right because it was relatively costless: They could govern and achieve policy goals without the far right.
    [Show full text]
  • Das Rechte Geschlecht
    DAS RECHTE GESCHLECHT. GESCHLECHTERKONSTRUKTIONEN IN EXTREM RECHTEN MEDIEN UND DEREN RELEVANZ FÜR VÖLKISCHES DENKEN Von der Philosophischen Fakultät der Rheinisch­Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Philosophie genehmigte Dissertation Vorgelegt von M.A. Regina Wamper aus Aachen Berichter: Univ.­Prof. Dr. phil. Emanuel Richter Univ.­Prof. Dr. Aram Ziai Tag der mündlichen Prüfung: 28.September 2016 Diese Dissertation ist auf den Internetseiten der Universitätsbibliothek online verfügbar. Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG .................................................................................................................................... 6 1.1 STAND DER LITERATUR UND FORSCHUNGSERGEBNISSE: GESCHLECHTERKONSTRUKTIONEN UND -VERHÄLTNISSE IN DER EXTREMEN RECHTEN ............................................................................................................................... 17 1.2 FORSCHUNGSTHEMA ...................................................................................................................... 29 1.3 POLITISCHE UND WISSENSCHAFTLICHE RELEVANZ DES THEMAS .................................................................. 32 2 METHODISCHES – DIE KRITISCHE DISKURSANALYSE ....................................................................... 34 2.1 THEORETISCHER HINTERGRUND UND GRUNDBEGRIFFE DER KRITISCHEN DISKURSANALYSE ............................... 35 2.2 DIE STRUKTUR DES DISKURSES .........................................................................................................
    [Show full text]