Kreisblatt

Amtsblatt des Kreises und seiner Städte und Gemeinden Nr. 83 – 18. August 2020

Inhalt

Kreis Lippe Gemeinde Kalletal 516 Neubildung des Jugendhilfeausschusses des Kreises Lippe für die 523 Wahlbekanntmachung der Gemeinde Kalletal über die Kommunal- Wahlperiode 2020 – 2025 wahlen am 13. September 2020

Stadt Stadt Lügde 517 Einladung zur Sondersitzung des Rates in der Wahlperiode 2014/2020 524 Bekanntmachung der Stadt Lügde über das Recht auf Einsicht in das am 19.08.2020 Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen zu den Kom- munalwahlen in Nordrhein-Westfalen am 13. September 2020 und ei- Stadt Horn-Bad Meinberg ner evtl. Stichwahl am 27. September 2020 518 Einladung zur 35. Sitzung des Rates der Stadt Horn-Bad Meinberg in der Wahlperiode 2014/2020 am 20.08.2020 519 Zugelassene Wahlvorschläge für die Wahl des/der Bürgermeis- ters/Bürgermeisterin sowie der Vertretung der Stadt Horn-Bad Mein- berg in der Stadt Horn-Bad Meinberg am 13.09.2020 520 Bekanntmachung der Stadt Horn-Bad Meinberg über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen zu den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen am 13. September 2020 und einer eventuellen Stichwahl um das Amt des Bürger- meisters/der Bürgermeisterin und/oder Landrates/Landrätin am 27. September 2020 521 Wahlbekanntmachung der Stadt Horn-Bad Meinberg 522 Ersatzbestimmung eines Vertreters gemäß § 45 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Lande Nordrhein-Westfalen (Kommunal- wahlgesetz - KWahlG) für den Rat der Stadt Horn-Bad Meinberg

854 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

Kreis Lippe

516 Neubildung des Jugendhilfeausschusses des

Kreises Lippe für die Wahlperiode 2020 – 2025

Der Jugendhilfeausschuss (JHA) wird nach der Kommu- nalwahl 2020, die am 13. September stattfinden wird, neu konstituiert. Die im Bereich des Kreises Lippe wirkenden und anerkannten Träger der freien Jugendhilfe werden auf ihr Vorschlagsrecht gem. § 71 Abs. 1 Ziff. 2, SGB VIII –

Kinder- und Jugendhilfegesetz – in Verbindung mit dem

Ausführungsgesetz zum Kinder- und Jugendhilfegesetz

NRW (AG-KJHG NW) und § 4 der Satzung für das Ju- gendamt des Kreises Lippe hingewiesen.

Die freien Träger der Jugendhilfe haben mindestens 12

Personen als stimmberechtigte Mitglieder und deren Stell- vertreterinnen des JHA vorzuschlagen. Ziel ist es, ein pari- tätisches Verhältnis von Frauen und Männern bei der Be- setzung zu erhalten.

Aus diesen Vorschlägen wählt der Kreistag 6 stimmberech- tigte Mitglieder und ihre persönlichen Stellvertreter*innen im JHA für die Wahlzeit des Rates/Kreistages aus.

Bei der Ernennung sind die Vorschläge der Wohlfahrtsver- bände entsprechend der Bedeutung ihrer Arbeit für die Ju- gendhilfe im Bereich des Kreises Lippe angemessen zu berücksichtigen.

Zum stimmberechtigten Mitglied des JHA kann nur gewählt werden, wer auch – aufgrund persönlicher Voraussetzun- gen - dem Kreistag angehören könnte. Die/der zu Wählen- de muss u.a. also mindestens das 18. Lebensjahr vollendet haben und seinen Hauptwohnsitz seit mindestens 3 Mona- ten im Bereich des Kreises Lippe haben.

Ihre Vorschläge richten Sie bitte schriftlich bis spätestens

18.09.2020 an:

Kreis Lippe - Der Landrat

Jugendamt - Team 511.2 z. Hd. Herrn Büscher

Felix-Fechenbach-Str. 5

32756

Herr Büscher steht Ihnen ggf. für Rückfragen zur Verfü- gung.

Tel. 05231 62 4610 oder [email protected]

Detmold, 17.08.2020

Kreis Lippe

Der Landrat

Fachbereich 5 Jugend, Familie und Gesundheit

Kr.Bl.Lippe 18.08.2020

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 855

Stadt Bad Salzuflen 5. Zulässigkeit von Online-Fraktionssitzungen im Rahmen der Covid-19-Lage

517 Einladung zur Sondersitzung des Rates in der Bad Salzuflen, den 14.08.2020 Wahlperiode 2014/2020 am 19.08.2020

Am Mittwoch, dem 19.08.2020, um 17.00 Uhr findet im Dr. Roland Thomas Kurhaus, Gala-Saal, Parkstraße, 32105 Bad Salzuflen, die Bürgermeister Sondersitzung des Rates der Stadt Bad Salzuflen in der Kr.Bl.Lippe 18.08.2020 Wahlperiode 2014/2020 statt.

WICHTIG: Zum Schutz aller Anwesenden haben Ratsmitglieder mit Krankheitssymptomen oder solche, die Rückkehrende aus Risikogebieten sind, den Sitzungen fernzubleiben. Aus hy- gienischen Gründen wird während der Sitzung auf den Ausschank von Getränken verzichtet. Eigene Getränke können selbstverständlich mitgebracht werden.

Hinweis für Besucher*innen der Ratssitzung: Die Anzahl der Besucher*innen ist beschränkt. Ich weise darauf hin, dass am Eingang eine Registrierung der per- sönlichen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer) erfol- gen wird, um im Falle einer Ansteckung die Nachverfol- gung der Infektionskette zu ermöglichen.

Tagesordnung:

A. ÖFFENTLICHE SITZUNG

1. Verkaufsoffene Sonntage in Bad Salzuflen

1.1. Beschluss einer neuen Ordnungsbehördlichen Verordnung zur Freigabe verkaufsoffener Sonntage - Antrag der CDU Fraktion vom 17.07.2020 –

1.2. Vier zusätzliche verkaufsoffene Sonntage in Bad Salzuflen - Antrag SPD-Fraktion vom 24.07.2020 –

1.3. Ordnungsbehördliche Verordnung zur Freigabe von 4 weiteren verkaufsoffenen Sonntagen

2. Kostenfreie Stadtbusnutzung

2.1. Kostenfreie Stadtbusnutzung für Schüler/innen - Antrag der SPD Fraktion vom 16.07.2020 –

2.2. Kostenfreie Stadtbusnutzungen für Schüler/innen, Kindertageseinrichtungen und OGS - Antrag Fraktion Freie Wähler vom 12.08.2020 –

3. Dringlichkeitsentscheidung über ein Aussetzen der Beitragserhebung für die Betreuung von Kindern in der Kindertagesbetreuung und zur Betreuung in der offenen Ganztagsschule so- wie außerunterrichtlichen Betreuungsangebo- ten der Primarstufe im August 2020

4. Elternbeiträge Kindertagesbetreuung August 2020

4.1 Elternbeiträge Kindertagesbetreuung August 2020 – Antrag CDU-Fraktion vom 12.08.2020 –

4.2 Elternbeiträge Kindertagesbetreuung August 2020

856 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

Stadt Horn-Bad Meinberg 11 Antrag der SPD-Fraktion zur Nutzung der Mittel aus dem Sonderinvestitionsprogramm

zur Förderung der Sportinfrastruktur 2020 518 Einladung zur 35. Sitzung des Rates der Stadt und 2021 Horn-Bad Meinberg in der Wahlperiode

2014/2020 am 20.08.2020 12 Bereitstellung des Ausstattungsbedarfs zur Unterhaltung und Pflege des neuen Betreu- Die 35. Sitzung des Rates in der Wahlperiode 2014/2020 ungsreviers "Historischer Kur- findet am park/Seekurpark"

Donnerstag, den 20.08.2020 um 18:00 Uhr 13 1. Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Horn-Bad Meinberg über die Entsorgung im Kurtheater im Kurgastzentrum Bad Meinberg, Parkstra- von Grundstücksentwässerungsanlagen ße 10 statt. vom 16.12.2005

Tagesordnung 14 Anregungen und Beschwerden

I. Öffentlicher Teil 14.1 Eingaben von Frau Sabine Röntgen-Schmalenberg und 1 Bekanntgabe des wesentlichen Inhaltes der Herrn Wolfram Fiedler in der nichtöffentlichen Sitzung des Rates zur Beteiligung bei dem Planverfahren zur am 25.06.2020 gefassten Beschlüsse Aufstellung des Bebauungsplans Be 10.2

"Der Industriepark Lippe/Ludwigsberg" im 2 Einführung eines Stadtverordneten Stt. Belle

3 Ersatzbestimmung von Stadtverordneten 15 Anfrage der Fraktion BürgerBündnis zum und sachkundigen Bürgern/Bürgerinnen als geplanten Fachmarktzentrum in der Kamp- Mitglieder bzw. stellvertretende Mitglieder in straße verschiedenen Ausschüssen

16 Anfragen / Mitteilungen 4 Nachbesetzung des Wahlausschusses

Genehmigung einer Dringlichkeitsentschei- II. Nichtöffentlicher Teil dung

17 Anfragen / Mitteilungen 5 Einwohnerfragestunde

Horn-Bad Meinberg, den 12.08.2020 6 Bekanntgabe der gem.§ 83 GO NRW in Ver-

bindung mit § 8 der Haushaltssatzung 2019 Der Bürgermeister genehmigten über- und außerplanmäßigen In Vertretung: Ausgaben

7 Kulturelle Zusammenarbeit mit der Stadt Barz Detmold Kr.Bl.Lippe 18.08.2020 hier: Überarbeitete Gebührenordnung und

Satzung für die Johannes-Brahms-

Musikschule

8 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Si-

cherung und Nutzung öffentlichen Archiv-

guts zwischen den Städten , Horn-

Bad Meinberg, Lügde, und

Schieder-Schwalenberg, den Gemeinden

Augustdorf, Dörentrup, Leopoldshöhe und

Schlangen sowie dem Kreis Lippe („Inter-

kommunale Kooperation zum Archivwe-

sen“)

9 Personal für Streifendienst zur Sicherstel-

lung der öffentlichen Sicherheit und Ord-

nung im Zuge der Ordnungspartnerschaft

10 Investitionspakt zur Förderung von Sport-

stätten 2020/2021

Maßnahmen 2020 in Horn-Bad Meinberg

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 857

519 Zugelassene Wahlvorschläge für die Wahl des/der Bürgermeisters/Bürgermeisterin sowie der Vertretung der Stadt Horn-Bad Meinberg in der Stadt Horn-Bad Meinberg am 13.09.2020

Nach §§ 19, 46 b des Kommunalwahlgesetzes (KWahlG) in Verbindung mit § 11 des Gesetzes zur Durchführung der Kommunalwahlen 2020 in Verbindung mit §§ 75b Abs. 7, 30, 31 Abs. 4 der Kommunalwahlordnung (KWahlO) gebe ich bekannt, dass der Wahlausschuss in seiner Sitzung am 05.08.2020 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des/der Bürgermeisters/Bürgermeisterin sowie der Vertretung der Stadt Horn-Bad Meinberg in der Stadt Horn-Bad Meinberg zugelassen hat:

858 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 859

860 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 861

862 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 863

864 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 865

Horn-Bad Meinberg, den 06.08.2020 stv. Wahlleiter

Barz Kr.Bl.Lippe 18.08.2020

866 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

520 Bekanntmachung der Stadt Horn-Bad Mein- Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach den melde- berg über das Recht auf Einsicht in das Wäh- rechtlichen Vorschriften von der Meldepflicht befreit lerverzeichnis und die Erteilung von Wahl- sind, sind auf Antrag in das Wählerverzeichnis einzu- scheinen zu den Kommunalwahlen in Nord- tragen. Der Antrag ist bis zum 16. Tag (28.08.2020) vor rhein-Westfalen am 13. September 2020 und der Wahl zu stellen. einer eventuellen Stichwahl um das Amt des Bürger-meisters/der Bürgermeisterin und/oder 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl durch Landrates/Landrätin am 27. September 2020 Stimmabgabe in einem beliebigen Stimmbezirk des Wahlbezirks oder durch Briefwahl teilnehmen. Bei der 1. Das Wählerverzeichnis zu den Kommunalwahlen (Wahl Stichwahl kann, wer einen Wahlschein hat, an der Wahl des Landrats, des Kreistags, des Bürgermeisters und durch Stimmabgabe in einem beliebigen Stimmbezirk des Rates) für die Stimmbezirke der Stadt Horn-Bad des Wahlgebietes oder durch Briefwahl teilnehmen. Meinberg wird in der Zeit vom 24. bis 28. August 2020 während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus, 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag Marktplatz 4, 32805 Horn-Bad Meinberg, Zimmer 27, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. 5.1 ein/e in das Wählerverzeichnis eingetragene/r Wahlberechtigte/r, Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfah- ren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Daten- 5.2 ein/e nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene/r sichtgerät möglich. Wahlberechtigte/r, wenn

Jede/r Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Voll- a. sie/er nachweist, dass sie/er aus einem von ständigkeit der zu ihrer/seiner Person im Wählerver- ihr/ihm nicht zu vertretenden Grund die Ein- zeichnis eingetragenen Daten überprüfen. spruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach Sofern ein/e Wahlberechtigte/r die Richtigkeit oder Voll- § 16 Abs. 1 der Kommunalwahlordnung bis zum ständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeich- 28. August 2020 versäumt hat, nis eingetragenen Personen überprüfen will, hat sie/er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine b. sie/er aus einem von ihr/ihm nicht zu vertreten- Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerver- den Grund nicht in das Wählerverzeichnis auf- zeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung genommen worden ist, besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtig- ten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre ge- c. ihre/seine Berechtigung zur Teilnahme an der mäß § 51 des Bundesmeldegesetzes vom 3. Mai 2013 Wahl erst nach Ablauf der Einspruchsfrist ent- (BGBl. I S. 1084) in der jeweils geltenden Fassung ein- standen ist oder sich herausstellt. getragen ist. 6. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis ein- Sollte es am 27. September 2020 zu einer Stichwahl getragenen Wahlberechtigten bis zum 11. September um das Amt des Landrates/der Landrätin und/oder des 2020, 18.00 Uhr, mündlich oder schriftlich beantragt Bürgermeisters/der Bürgermeisterin kommen, wird nach werden. dem gleichen Wählerverzeichnis wie zu der Hauptwahl gewählt. Die Schriftform gilt auch durch Telefax oder E-Mail ge- wahrt. Ein telefonisch gestellter Antrag ist unzulässig. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis einge- Bei der Antragstellung müssen Familienname, Vorna- tragen ist oder einen Wahlschein hat. men, Geburtsdatum und Wohnanschrift (Straße, Haus- nummer, Postleitzahl, Ort) angegeben werden. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvoll- ständig hält, kann innerhalb der Einsichtsfrist, spätes- Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein tens am 28. August 2020 bis 12.00 Uhr, bei der Stadt Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht Horn-Bad Meinberg, Marktplatz 4, 32805 Horn-Bad zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Meinberg, Zimmer 27, Einspruch einlegen. Antrag noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, gestellt wer- den. Der Einspruch kann schriftlich oder zur Niederschrift eingelegt werden. Versichert ein/e Wahlberechtigte/r glaubhaft, dass ihm/ihr der beantragte Wahlschein nicht zugegangen 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis einge- ist, kann ihm/ihr bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, tragen sind, erhalten bis spätestens zum 23. August ein neuer Wahlschein erteilt werden. 2020 eine Wahlbenachrichtigung. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlbe- Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber rechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung ei- das Wählerverzeichnis einlegen, wenn sie/er nicht Ge- nes Wahlscheines noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, fahr laufen will, dass sie/er ihr/sein Wahlrecht nicht stellen. ausüben kann. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerver- Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass zeichnis eingetragen werden und die bereits einen sie/er dazu berechtigt ist. Ein/e behinderte/r Wahlbe- Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, rechtigte/r kann sich bei der Antragstellung der Hilfe ei- erhalten keine Wahlbenachrichtigung. ner anderen Person bedienen.

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 867

7. Die/Der Wahlberechtigte erhält mit dem Wahlschein 521 Wahlbekanntmachung der Stadt Horn-Bad (gemeinsamer Wahlschein) zugleich Meinberg

1. je einen amtlichen Stimmzettel für die Wahlen, für 1. Am 13. September 2020 finden in Nordrhein-Westfalen die sie/er wahlberechtigt ist. Dieser ist für die Land- Kommunalwahlen statt. Dabei werden die Wahl der ratswahl gelb, für die Kreistagswahl rot, für die Bür- Bürgermeisterin/des Bürgermeisters, die Wahl der Ver- germeisterwahl blau, für die Ratswahl weiß, tretung der Gemeinde/Stadt (Gemeinde-/Stadtrat) so- 2. den für alle Wahlen gemeinsamen amtlichen blauen wie die Wahl der Landrätin/des Landrates und die Wahl Stimmzettelumschlag, der Vertretung des Kreises (Kreistag) gemeinsam durchgeführt. 3. den amtlichen roten Wahlbriefumschlag, auf dem

die Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden Die Wahlen dauern von 8.00 bis 18.00 Uhr. ist, aufgedruckt ist und

4. ein Merkblatt für die Briefwahl. Erhält bei der Bürgermeister- und/oder Landratswahl von mehreren Bewerberinnen/Bewerbern keiner mehr Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen als die Hälfte der gültigen Stimmen, findet am 27. Sep- für eine andere Person ist nur möglich, wenn die Be- tember 2020 eine Stichwahl unter den beiden Bewer- rechtigung zum Empfangnahme der Unterlagen durch bern/Bewerberinnen der jeweils genannten Wahlen Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen statt, die bei der ersten Wahl die höchsten Stimmzahlen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier erhalten haben. Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebe- hörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu Die Stadt Horn-Bad Meinberg ist in 16 allgemeine versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Wahlbezirke eingeteilt. Der Wahlbezirk 10 (Grundschu- Person auszuweisen. le Bad Meinberg II) wurde als repräsentativer Wahlbe- Wer durch Briefwahl wählt, kennzeichnet persönlich die zirk bestimmt. Stimmzettel, legt sie in den amtlichen Stimmzettelum- schlag, der zu verschließen ist, unterzeichnet die auf Auf die Wahlbezirke für die Kreistagswahlen entfallen dem Wahlschein vorgedruckte Versicherung an Eides folgende Gemeindewahlbezirke: statt, steckt den unterschriebenen Wahlschein sowie Kreiswahlbezirk 19 umfasst die Gemeindewahlbezirke mit Ort und Datum versehenen Wahlschein und den 15 und 16, Kreiswahlbezirk 20 umfasst die Gemeinde- verschlossenen amtlichen Stimmzettelumschlag in den wahlbezirke 2 bis 11, 13 und 14 und Kreiswahlbezirk 25 amtlichen Wahlbriefumschlag und verschließt diesen. umfasst die Gemeindewahlbezirke 1 und 12.

8. Bei der Durchführung einer Stichwahl um das Amt des In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberech- Bürgermeisters/der Bürgermeisterin und/oder um das tigten in der Zeit vom 10. bis 23. August 2020 zugestellt Amt des Landrates/der Landrätin am 27. September werden, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum ange- 2020 können Wahlscheine von in das Wählerverzeich- geben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. nis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 25. Sep- tember 2020, 18.00 Uhr mündlich oder schriftlich bean- Jede/r Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des tragt werden, sofern der Wahlschein für die Stichwahl Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis nicht bereits mit dem Wahlscheinantrag für die Haupt- sie/er eingetragen ist. wahlen am 13. September 2020 beantragt wurde. Die Ziffer 6 Absätze 2 bis 6 und Ziffer 7 gelten sinngemäß. 2. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln, die im Wahl- Der amtliche Stimmzettel wird bei einer Stichwahl des raum bereitgehalten werden. Landrates/der Landrätin rot und bei einer Stichwahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin weiß sein. Die Stimmzettel haben folgende Farben:

9. Bei der Briefwahl muss der/die Wähler/in den Wahlbrief Landratswahl gelb mit den Stimmzetteln und dem Wahlschein so rechtzei- Kreistagswahl rot tig an die angegebene Stelle absenden, dass der Bürgermeisterwahl blau Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 16.00 Uhr Ratswahl weiß eingeht. jeweils mit schwarzem Aufdruck. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland als Standardbrief ohne besondere Ver- Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender sendungsform von der Deutschen Post AG unentgelt- Nummer die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbe- lich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief zeichnung sowie die Bewerber/innen der zugelassenen angegebenen Stelle abgegeben werden. Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvorschlagsberechtigten einen Kreis für die Kenn- Horn-Bad Meinberg, 12.08.2020 zeichnung.

Stadt Horn-Bad Meinberg Auf den Stimmzetteln im Wahlbezirk 10 (Grundschule Der Bürgermeister Bad Meinberg II) als repräsentativer Wahlbezirk sind In Vertretung das Geschlecht und die Altersgruppen zu statistischen Zwecken besonders vermerkt. Der Datenschutz bleibt gewahrt. Barz

Kr.Bl.Lippe 18.08.2020

868 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

3. Die Wähler/innen sollen die Wahlbenachrichtigung und Der Wahlbrief mit den Stimmzetteln -im verschlossenen haben einen amtlichen Personalausweis – Unionsbür- Stimmzettelumschlag- und dem unterschriebenen ger/innen einen gültigen Identitätsausweis – oder Rei- Wahlschein ist so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefum- sepass zur Wahl mitzubringen, damit sie sich auf Ver- schlag angegebenen Stelle zu übersenden, dass er dort langen über ihre Person ausweisen können. spätestens am Wahltage bis 16.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abge- 4. Jede/r Wähler/in erhält beim Betreten des Wahlraums geben werden. die Stimmzettel für die Wahlen ausgehändigt, zu denen er/sie wahlberechtigt ist. Jede/r Wähler/in hat für die Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Bürgermeister-, Stadtrats-, Landrats- und Kreistagswahl Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung jeweils eine Stimme. der Wahlergebnisse im Wahlbezirk sind öffentlich. Je- dermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung Der/Die Wähler/in gibt seine/ihre Stimme in der Weise des Wahlgeschäfts möglich ist. ab, dass er/sie auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf ande- Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Brief- re Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvor- wahlergebnisses am Wahltag um 12.00 Uhr im Rathaus schlag sie gelten soll. der Stadt Horn-Bad Meinberg, Marktplatz 4, 32805 Horn-Bad Meinberg, zusammen. Die Stimmzettel müssen von dem/der Wähler/in in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonde- Nach Prüfung und Anfertigung der Briefwahlnieder- ren Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefal- schrift werden die Briefwahlunterlagen bis 18.00 Uhr an tet werden, dass seine/ihre Stimmabgabe nicht erkenn- die jeweiligen Wahlbezirke zur Auszählung gebracht. bar ist. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder ge- filmt werden. 6. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, Jede/r Wahlberechtigte kann ihr/sein Wahlrecht nur wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit einmal und nur persönlich ausüben (§ 25 Abs. 4 Kom- Geldstrafe bestraft. Unbefugt wählt auch, wer im Rah- munalwahlgesetz). Eine Stimmabgabe durch einen Ver- men zulässiger Assistenz entgegen der Wahlentschei- treter anstelle des Wählers/der Wählerin ist unzulässig. dung oder ohne eine geäußerte Wahlentscheidung des Wahlberechtigten eine Stimme abgibt. Auch der Ver- Ein/e Wähler/in, die/der des Lesens unkundig oder auf- such ist strafbar (§ 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetz- grund einer Behinderung an der Abgabe ihrer/seiner buches). Stimme gehindert ist, kann sich zur Stimmabgabe der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfeleistung Horn-Bad Meinberg, den 12.08.2020 ist bei der Kundgabe einer vom Wähler selbst getroffe- nen und geäußerten Wahlentscheidung auf technische Stadt Horn-Bad Meinberg Hilfe beschränkt. Sie ist unzulässig, wenn sie unter Der Bürgermeister missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die die selbst- In Vertretung bestimmte Willensbildung oder Entscheidung des Wäh- lers ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessens- konflikt der Hilfsperson besteht. Barz Blinde oder sehbeeinträchtigte Wähler/innen können Kr.Bl.Lippe 18.08.2020 sich zur Kennzeichnung des Stimmzettels auch einer Stimmzettelschablone bedienen.

5. Wähler/innen, die einen Wahlschein haben, können an 522 Ersatzbestimmung eines Vertreters gemäß § der Wahl, für den der Wahlschein ausgestellt ist, 45 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Lande Nordrhein-Westfalen (Kommunalwahl- a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Stimmbe- gesetz - KWahlG) für den Rat der Stadt Horn- zirk des Wahlbezirks Bad Meinberg

b) durch Briefwahl Frau Nicole Bicker ist mit Ablauf des 31.07.2020 aus dem Rat der Stadt Horn-Bad Meinberg durch Wegzug ausge- teilnehmen. schieden. Hiermit stelle ich gemäß § 45 Abs. 1 KWahlG fest, dass Herr Michael Ruttner, Bornsberg 31, 32805 Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Horn-Bad Meinberg, nach der Reserveliste der Christlich Stadt Horn-Bad Meinberg die Briefwahlunterlagen (amt- Demokratischen Union Deutschlands (CDU) den frei ge- liche Stimmzettel, einen amtlichen blauen Stimm- wordenen Sitz im Rat der Stadt Horn-Bad Meinberg mit zettelumschlag, einen amtlichen roten Wahlbrief- Wirkung vom 01.08.2020 einnimmt. umschlag sowie ein Merkblatt für die Briefwahl) be- schaffen. Gegen diese Entscheidung können

a) jeder Wahlberechtigte des Wahlgebietes b) die für das Wahlgebiet zuständige Leitung solcher Par- teien und Wählergruppen, die an der Wahl teilgenom- men haben, sowie c) die Aufsichtsbehörde

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 869

binnen eines Monats nach Bekanntgabe dieser Entschei- dung Einspruch erheben, wenn sie die Entscheidung über die Gültigkeit der Feststellung gemäß § 40 Abs. 1 Buchsta- be a) bis c) KWahlG für erforderlich halten.

Der Einspruch ist beim Wahlleiter (Bürgermeister der Stadt Horn-Bad Meinberg, Marktplatz 4, 32805 Horn-Bad Mein- berg) schriftlich einzureichen oder zur Niederschrift zu er- klären.

Horn-Bad Meinberg, den 03.08.2020

Stadt Horn-Bad Meinberg Der Bürgermeister als Wahlleiter In Vertretung:

Barz Kr.Bl. Lippe 18.08.2020

870 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

Heidelbeck Schulstraße 9 Gemeinde Kalletal 32689 Kalletal ehem. Gaststätte „Zum alten Brunnen“ 122 Asendorf 523 Wahlbekanntmachung der Gemeinde Kalletal Schusterberg 10 über die Kommunalwahlen am 13. September 32689 Kalletal 2020 Dorfgemeinschaftshaus Lüdenhausen 130 Lüdenhausen Am Sportplatz 17 1. Am Sonntag, den 13. September 2020 finden in Nord- 32689 Kalletal rhein – Westfalen die Kommunalwahlen statt. Gleichzei- Dorfgemeinschaftshaus Brosen tig gewählt werden 141 Brosen I Lindenweg 1A 32689 Kalletal  die Bürgermeisterin / der Bürgermeister der Ge- Grundschule Hohenhausen meinde Kalletal 142 Brosen II Hohle Straße 5  die Mitglieder des Rates der Gemeinde Kalletal 32689 Kalletal Dorfgemeinschaftshaus  die Landrätin / der Landrat des Kreises Lippe Lüdenhausen 143 Henstorf sowie Am Sportplatz 17  die Mitglieder des Kreistages des Kreises Lippe. 32689 Kalletal Grundschule "Am Teimer" 150 Bavenhausen Am Teimer 5 Die Wahlen dauern von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 32689 Kalletal Dorfgemeinschaftshaus Talle Erhält bei der Wahl der Bürgermeisterin / des Bürger- 160 Talle Tiekbrede 3 meisters und / oder der Wahl der Landrätin / des Land- 32689 Kalletal rates von mehreren Bewerberinnen / Bewerbern keine/r mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, findet am 27. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberech- September 2020 unter den beiden Bewerberinnen / tigten in der Zeit vom 10. August 2020 bis zum 23. Au- Bewerbern der jeweils genannten Wahlen, die bei der gust 2020 übersandt werden, sind der Stimmbezirk und ersten Wahl die höchsten Stimmenzahlen erhalten ha- der Wahlraum angegeben, in dem die Wahlberechtigte / ben, eine Stichwahl statt. Die Stichwahl dauert gleich- der Wahlberechtigte wählen kann. falls von 08.Uhr bis 18.00 Uhr. Die drei Briefwahlvorstände treten zur Prüfung der 2. Die Gemeinde Kalletal ist in folgende 19 allgemeine Briefwahlunterlagen am Wahltag um 12.00 Uhr im Rat- Stimmbezirke eingeteilt: haus der Gemeinde Kalletal, Rintelner Straße 3, 32689 Kalletal, zusammen. Nach Prüfung und Anfertigung der Briefwahlniederschrift werden die Briefwahlunterlagen Wahlbezirk- Bezeichnung des Wahllokal Nr. Wahlbezirks zur Auszählung in die jeweiligen Stimmbezirke ge- bracht. Grundschule Hohenhausen 010 Hohenhausen I Hohle Straße 5 3. Jede / jeder Wahlberechtigte kann nur im Wahlraum 32689 Kalletal Grundschule Hohenhausen des Stimmbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis 020 Hohenhausen II Hohle Straße 5 sie /er eingetragen ist. 32689 Kalletal Grundschule Hohenhausen 030 Hohenhausen III Hohle Straße 5 Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen 32689 Kalletal gültigen Personalausweis – Unionsbürger einen gülti- Dorfgemeinschaftshaus gen Identitätsausweis – oder Reisepass zur Wahl mit Westorf 040 Westorf zu bringen. Schulweg 7 32689 Kalletal ev. Gemeindehaus Bentorf Die Wahlbenachrichtigung soll für eine evtl. Stichwahl 050 Bentorf Bentorfer Straße 24 um das Amt der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters 32689 Kalletal bzw. das Amt der Landrätin / des Landrates am 27. Dorfgemeinschaftshaus Kalldorf September 2020 wieder zurückgegeben werden. 060 Kalldorf Am Mühlenteich 1 32689 Kalletal 4. Für jede Wahl wird mit amtlich hergestellten Stimmzet- Dorfgemeinschaftshaus teln gewählt, die im Wahlraum bereitgehalten werden. Erder 070 Erder Rudi-Thieme-Weg 1 Die Wählerin / Der Wähler hat bei jeder Wahl, für die er 32689 Kalletal wahlberechtigt ist, eine Stimme. ev. Jugenheim Varenholz 080 Varenholz Peile 4 Die Stimmzettel unterscheiden sich farblich wie folgt: 32689 Kalletal Sporthaus Stemmen / Va- renholz 090 Stemmen a) Wahl der Ländrätin / des Landrates: gelb Osterbrink 18 b) Wahl des Kreistages: rot 32689 Kalletal Grundschule "Am Ha- c) Wahl der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters: bichtsberg" blau 100 Langenholzhausen I An der Heide 6 d) für die Wahl des Rates: weiß 32689 Kalletal Grundschule "Am Ha- bichtsberg" 5. Die / Der Wahlberechtigte gibt ihre /seine Stimme – bei 110 Langenholzhausen II An der Heide 6 verbundenen Wahlen jeweils eine Stimme - in der Wei- 32689 Kalletal se ab, dass sie / er auf dem rechten Teil des Stimmzet- 121 Heidelbeck Dorfgemeinschaftshaus tels in der dafür vorgesehenen Spalte durch ein in einen

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 871

Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag die Stimme einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht o- gelten soll. der eine solche Tat versucht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch Die Stimmzettel müssen von der Wählerin / dem Wäh- ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbu- ler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem ches). besonderen Nebenraum gekennzeichnet und so zu- sammengefaltet werden, dass nicht erkennbar ist, wie 9. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die sie/er gewählt hat. In der Wahlkabine darf nicht fotogra- Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung fiert oder gefilmt werden. der Wahlergebnisse im Stimmbezirk sind öffentlich. Je- dermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung Eine Wählerin / Ein Wähler, der des Lesens unkundig des Wahlgeschäfts möglich ist. oder wegen einer körperlichen Behinderung gehindert ist, den Stimmzettel zu kennzeichnen, zu falten oder Vorstehende Wahlbekanntmachung ist auch auf der Inter- selbst in die Wahlurne zu werfen, bestimmt eine andere netseite der Gemeinde Kalletal (www.kalletal.de) unter der Person, deren Hilfe er / sie sich bei der Stimmabgabe Rubrik „Bekanntmachungen“ einsehbar. bedienen will und gibt dies dem Wahlvorstand bekannt. Hilfsperson kann auch vom Wähler bestimmtes Mitglied Kalletal, den 14. August 2020 des Wahlvorstandes sein. Blinde oder sehbeeinträchtig- te Menschen können sich zur Kennzeichnung des Stimmzettels auch einer Stimmzettelschablone bedie- gez. Mario Hecker nen. Bürgermeister Kr.Bl.Lippe 18.08.2020 6. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie gelten die üblichen Hygiene- und Abstandregelungen. Es wird empfohlen, eigene Schreibgeräte und Mund-Nase- Bedeckung in den Wahlraum mitzubringen.

7. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Stimmbe- zirk des Wahlgebietes oder b) durch Briefwahl teilnehmen.

Wer durch Briefwahl wählen will, erhält auf Antrag von der Gemeindebehörde für jede Wahl, für die er wahlbe- rechtigt ist, einen amtlichen Stimmzettel, einen amtli- chen (blauen) gemeinsamen Stimmzettelumschlag für alle Wahlen, einen amtlichen (roten) Wahlbriefumschlag für alle Wahlen und ein Merkblatt für die Briefwahl. Sie / Er kennzeichnet persönlich den/ die Stimmzettel, legt den / die Stimmzettel in den amtlichen blauen Stimm- zettelumschlag, verschließt diesen, unterzeichnet die auf dem (rot-weißen) Wahlschein vorgedruckte Versi- cherung an Eides Statt, steckt den unterschriebenen sowie mit Ort und Datum versehenen Wahlschein und den verschlossenen blauen Stimmzettelumschlag in den amtlichen roten Wahlbriefumschlag und verschließt auch diesen.

Die Wählerin / Der Wähler muss den Wahlbrief mit dem / den Stimmzettel/n (im verschlossenen blauen Stimm- zettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angege- benen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 16.00 Uhr eingeht.

Der Wahlbrief kann auch bei der auf dem Wahlbrief an- gegebenen Stelle abgegeben werden.

8. Jede / r Wahlberechtigte kann sein / ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben (§ 25 Kommunal- wahlgesetz).

872 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

Stadt Lügde 3. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvoll- ständig hält, kann während der Einsichtsfrist (24. Au-

gust 2020 bis zum 28. August 2020), spätestens am 524 Bekanntmachung der Stadt Lügde über das Freitag, den 28. August 2020, bis 12:00 Uhr, bei der Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis Stadt Lügde, Bürgerbüro, Am Markt 1, 32676 Lügde, und die Erteilung von Wahlscheinen zu den Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen am durch Erklärung der Niederschrift eingelegt werden. 13. September 2020 und einer evtl. Stichwahl

am 27. September 2020 4. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis einge-

tragen sind, erhalten bis spätestens zum 23. August 1. Folgende Wahlen sind miteinander verbunden und fin- 2020 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbe- den am 13. September 2020 gleichzeitig statt: nachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt

zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis  Wahl des Bürgermeisters der Stadt Lügde, einlegen, wenn er/sie nicht Gefahr laufen will, dass  Wahl des Landrates des Kreises Lippe, er/sie sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberech-  Wahl der Vertretung der Stadt Lügde und tigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis ein-  Wahl der Vertretung des Kreises Lippe getragen werden und die bereits einen Wahlschein und

Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine 2. Das Wählerverzeichnis zu den Kommunalwahlen für die Wahlbenachrichtigung. Stimmbezirke der Stadt Lügde wird in der Zeit vom

5. Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach den melde- 24. bis 28. August 2020 rechtlichen Vorschriften von der Meldepflicht befreit

sind, sind auf Antrag in das Wählerverzeichnis einzu- während der allgemeinen Öffnungszeiten im Bürgerbü- tragen. Der Antrag ist bis zum 16. Tag vor der Wahl ro der Stadt Lügde, Zimmer 10, Am Markt 1, 32676 (28. August 2020) zu stellen. Durch diese Bekanntma- Lügde, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereit- chung werden die Unionsbürger über ihr Antragsrecht gehalten. Der Zugang zum Bürgerbüro ist barrierefrei. informiert.

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfah- 6. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl durch ren geführt. Die Einsichtnahme ist durch Datensichtge- Stimmabgabe im Wahlraum eines beliebigen Wahlbe- rät möglich. zirks oder durch Briefwahl teilnehmen.

Dienststunden sind: Bei der Stichwahl kann, wer einen Wahlschein hat, an

der Wahl durch Stimmabgabe im Wahlraum eines be-  montags von 07.00 Uhr bis 18.00 Uhr liebigen Stimmbezirkes des Wahlgebietes oder durch  dienstags und mittwochs Briefwahl teilnehmen. von 07.30 Uhr bis 12.45 Uhr

 donnerstags von 07.30 Uhr bis 12.45 Uhr 7. Einen Wahlschein erhält auf Antrag  und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

 freitags von 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr 7.1. ein/e in das Wählerverzeichnis eingetragene/r

Wahlberechtigte/r Jede/r Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Voll-

ständigkeit der zu seiner/ihrer Person im Wählerver- 7.2. ein/e nicht in das Wählerverzeichnis eingetrage- zeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein/e ne/r Wahlberechtigte/r, Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der

Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetrage- a) wenn er/sie nachweist, dass er/sie aus einem nen Personen überprüfen will, hat er/sie Tatsachen von ihm/ihr nicht zu vertretenden Grund die glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses erge- nach § 16 Abs. 1 der Kommunalwahlordnung ben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht bis zum 28. August 2020 versäumt hat, hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im

Melderegister eine Auskunftssperre gemäß § 51 des b) wenn er/sie aus einem von ihm/ihr nicht zu Bundemeldegesetzes vom 3. Mai 2013 (BGBI. I S. vertretenden Grund nicht in das Wählerver- 1084) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. zeichnis aufgenommen worden ist,

Sollte es am 27. September 2020 zu einer Stichwahl c) wenn seine/ihre Berechtigung zur Teilnahme um das Amt des Bürgermeisters / des Landrates kom- an der Wahl erst nach der Einspruchsfrist (28. men, wird nach dem gleichen Wählerverzeichnis wie zu August 2020) entstanden ist oder sich heraus- der Hauptwahl gewählt. stellt.

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis einge- 8. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis ein- tragen ist oder einen Wahlschein hat. getragenen Wahlberechtigten bis Freitag, den 11. Sep-

tember 2020, 18:00 Uhr, bei der Stadtverwaltung

schriftlich oder mündlich beantragt werden.

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 873

Eides statt, steckt den unterschriebenen Wahlschein 9. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschrei- und den verschlossenen blauen Stimmzettelumschlag ben, Telefax, E-Mail oder durch sonstige dokumentier- in den amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag und ver- bare Übermittlung in elektronischer Form gewahrt. Eine schließt diesen ebenso. fernmündliche Antragstellung ist unzulässig. Bei der An- tragsstellung müssen Familienname, Vorname, Ge- 11. Bei der Durchführung einer Stichwahl um das Amt des burtsdatum und Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Bürgermeisters oder des Landrates am 27. September Postleitzahl, Ort) angegeben werden. 2020 können Wahlscheine von in das Wählverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 25. Septem- Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein ber 2020, 18:00 Uhr, mündlich oder schriftlich beantragt Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder unter nicht zu- werden, sofern der Wahlschein für die Stichwahl nicht mutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der An- bereits, mit dem Wahlscheinantrag für die Hauptwahlen trag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden. am 13. September 2020 beantragt wurde. Die Ziffern 7 und 8 gelten sinngemäß. Versichert ein/e Wahlberechtigte/r glaubhaft, dass ihm/ihr der beantragte Wahlschein nicht zugegangen 12. Bei der Briefwahl muss die Wählerin/der Wähler den ist, kann ihm/ihr bis zum Tag vor der Wahl, 12.00 Uhr, Wahlbrief mit dem/den Stimmzettel/n und dem Wahl- ein neuer Wahlschein erteilt werden. schein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absen- den, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlbe- bis 16:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der rechtigte können aus den unter 7.2. Buchstaben a) bis Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versen- c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung ei- dungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG nes Wahlscheines noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem stellen. Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden.

Wer den Antrag für jemand anderen stellt, muss durch Lügde, den 13.08.2020 Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er/sie dazu berechtigt ist. Ein/e behinderte/r Wahlbe- Der Bürgermeister rechtigte/r kann sich bei der Antragstellung der Hilfe ei- i.V. ner anderen Person bedienen.

10. Mit dem Wahlschein erhält der/die Wahlberechtigte wei- (Wigge) terhin Kr.Bl.Lippe 18.08.2020

a) je nach amtlichen Stimmzettel für die Wahl, für die er/sie wahlberechtigt ist. Dieser ist für die Wahl

 des Bürgermeisters blau (zur Stichwahl weiß),  des Landrates gelb (zur Stichwahl rot),  der Vertretung der Stadt Lügde grün,  der Vertretung des Kreises Lippe rot,

mit jeweils schwarzem Aufdruck,

b) den für alle Wahlen gemeinsamen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag,

c) einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahl- brief zurücksenden ist, versehenen hellroten Wahl- briefumschlag,

d) ein Merkblatt für die Briefwahl.

Die Abholung von Wahlscheinen und Briefwahlunterla- gen für einen anderen ist zulässig, wenn die Berechti- gung zu Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberech- tigte vertritt; dies hat sie der Stadtverwaltung vor Emp- fangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszu- weisen.

Wer durch die Briefwahl wählt, kennzeichnet persönlich die Stimmzettel, legt sie in den amtlich blauen Stimm- zettelumschlag, der zu verschließen ist, unterzeichnet die auf dem Wahlschein vorgedruckte Versicherung an

874 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE 875

876 KREISBLATT – AMTSBLATT DES KREISES LIPPE

Einzelpreis dieser Nummer 0,51 € Bezug und Lieferung des Kreisblattes durch Kreis Lippe, Der Landrat, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold. Einzellieferung nur gegen Voreinsendung des Betrages zuzüglich Versandkosten auf das Konto 18 bei der Sparkasse Detmold (BLZ 476 501 30). Bezugsgebühren jährlich 53,69 €. In den vorgenannten Preisen ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Redaktionsschluss jeweils am 1. bzw. 15. eines Monats um 16:00 Uhr, Erscheinungstermin jeweils am 10. bzw. 25. eines Monats. Herausgeber: Kreis Lippe, Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold Verantwortlich für die veröffentlichten Texte sind die Städte und Gemeinden bzw. die jeweiligen Institutionen.