2 2020

Neues aus der Arbeitsgemeinschaft Arbeit

Und wieder wird gebaut… Liebe AGA-Freunde, die aktuelle Situation ist außergewöhn- Erweiterung der Industriemontagen am Orbker Hof lich. Schuld hat ein winziges Virus, wel- Die nun offensichtlichen Um- und Erweiterungsarbeiten am Orbker Hof sind Teil des ches die große Welt in Atem hält. Na- „panta rhei“ in Horn-Bad Meinberg und Kalletal „Konzept AGA 2015“ mit Investitionen in großer Höhe – wir berichteten erstmals 2015 türlich ist auch die AGA betroffen – aber im mAGAzin darüber. Im Fokus dieses AGA-Standorts steht der Bereich Industrie- trotz Corona stellen wir unsere Dienstleis- ‚Wasser im Fluss‘ setzt weitere herausfordernde Maßnahmen in um montagen, um dessen Prozessorganisation und Arbeitsbedingungen es durch Vertei- tungsgebote weiterhin bereit, wofür ich lung auf vier Gebäude in der Vergangenheit nicht zum Besten bestellt war. Nach Ab- allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen stimmung mit verschiedenen Fördermittelgebern gibt die am 27. Oktober erteilte Bau- auf das herzlichste danken möchte. Auch genehmigung nun „grünes Licht“ für eine großflächige Neugestaltung des Geländes unser MAGAZIN erscheint wie stets. Un- und der Neuaufstellung des Geschäftsfelds. ter anderem stellen wir Ihnen den kürzlich in den AGA-Vorstand kooptierten Ulrich Die Realisation des „Konzept AGA 2015“ gilt parallel geschlossenen Dachflächen zwi- Knorr vor, den Sie bis zu seinem Unru- als das bisher ehrgeizigste Vorhaben von schen Produktionshalle und Lagerhalle so- hestand als Sprecher der Bürgermeister Verein und Inklusionsbetrieb. Dazu gehören wie zwischen Produktionshalle und der Hal- im Kreis Lippe kannten. Dank seiner Kon- die Auslagerung des Recyclingbereichs auf le zur Kabelkonfektionierung gewährleisten takte und Erfahrungen insbesondere im den Fliegerhorst, der Erwerb der Betriebs- künftig wettergeschützte innerbetriebliche Segment Sperrmüllentsorgung und Recy- grundstücke sowie der Neubau für die In- Transportwege und werden mit Photovolta- cling wird er manches zu verbessern hel- dustriemontagen am Orbker Hof. Beträchtli- ik aus- bzw. nachgerüstet. Ebenfalls werden fen, zumal er die Wünsche und Vorstel- che Eigenmittel sind nötig, zudem unterstüt- weitere Kunden- und Mitarbeiterparkplätze lungen der Kommunen unseres schönen zen die Fördermittelgeber Landschaftsver- entstehen. Lipperlands aus erster Hand kennt. Ihm band Westfalen Lippe, Inklusionsamt Arbeit Schon länger bestand der Bedarf, die her- eine glückliche Hand – und Sie bleiben sowie Stiftung Wohlfahrtspflege. vorragend nachgefragten Montageleistun- bzw. werden bitte gesund! Nach Abriss der offenen Sperrmüll-Zerle- gen des Geschäftsbereichs Industriemonta- gehalle ab September war die Ende Okto- gen zu erweitern und vor allem den dort tä- Dr. Lucas Heumann, Vorsitzender AGA e.V. ber erteilte Baugenehmigung für das geplan- tigen Mitarbeitern die Arbeitsabläufe zu er- te Neubauvorhaben das sehnlichst erwar- leichtern. Die bisherige zwangsweise Auf- tete Startzeichen. Nun kann zügig mit dem teilung des Bereichs auf mehrere Gebäu- Bau der neuen 550 Quadratmeter großen de verursachte erhöhte Lageraufwendun- Wann, was, wo? Produktionshalle begonnen werden, die di- gen, Barrierefreiheit galt eher als ein Fremd- 7.12.2020: rekten Anschluss zur vorhandenen „Stahl- wort und die Arbeitsbedingungen waren je Gesellschafterversammlung AGA halle“ findet. nach Lokalität recht unterschiedlich. Nach gGmbH, Mitgliederversammlung und Auf der ehemaligen Containerstellfläche des geplantem Abschluss aller Maßnahmen im Vorstandswahl AGA e.V. Betriebsbereiches Recycling wird zudem ei- Frühsommer 2021 ist all‘ dies zum Glück Corona-bedingt verlegt auf Frühjahr 2021 – ne Lagerhalle von ca. 260 m² errichtet. Die Vergangenheit! wir informieren Sie rechtzeitig!

Architekten-Rendering der neuen Hallen und Nutzflächen am Bauvorbereitung im Oktober – das rote Baufahrzeug steht an- Orbker Hof – im Hintergrund der vorhandene Gebäudebestand nähernd auf Position des rangierenden LKW auf dem Rendering. Claudia Middendorf (2.v.li.) zu Gast bei der AGA mit Janik Wie- MdB Uwe Schummer (2.v.re.) begleitet von Walter Kern, Friedel mann, Ulrich Schlotthauer und Walter Kern (v.l.n.r.) Heuwinkel, Ulrich Schlotthauer und Kerstin Vieregge (v.l.n.r.) Unterstützung für Menschen mit Behinderung Die über 900 Inklusionseinrichtungen in Deutschland beschäftigen mehr als 29.000 Menschen – davon rund 12.000 besonders betrof- fene Schwerbehinderte. Mitbürger, die ohne Beschäftigung in einem Inklusionsunternehmen keine Chance auf Teilhabe im allgemei- nen Arbeitsmarkt hätten. Ihnen beizustehen, ist Aufgabe der Behindertenbeauftragten: Unlängst waren deshalb Claudia Middendorf für die Landesregierung NRW und MdB Uwe Schummer, vormals Bundesbehindertenbeauftragter, willkommene Gäste bei der AGA. Die einst vom Bundesministerium für Arbeit te Ausgleichsabgabe einzusetzen. Mit klaren Walter Kern und dem Lipper JU-Chef Jannik und Soziales verabschiedete Richtlinie zur Zielen: Um alle Inklusionsunternehmen Wiemann. Uwe Schummer war ein Viertel Förderung des Programms „Inklusionsin- wirtschaftlich zu stärken und die Schaffung Jahr später ein herzlich begrüßter Gast bei itiative II – AlleImBetrieb“ läuft 2021 nach weiterer Arbeitsplätze zu ermöglichen. der AGA. Er informierte sich gemeinsam fünf Jahren aus. Die AGA bat daher Claudia Frau Middendorf, NRW-Beauftragte für mit Kerstin Vieregge, Walter Kern und dem Middendorf und Uwe Schummer, sich für Menschen mit Behinderung, kam auf vormaligen Landrat Friedel Heuwinkel bei eine Fortführung des Programms, ja besser Einladung von MdB Kerstin Vieregge im Juni der Geschäftsführung über die Situation des noch, für eine aus Steuermitteln kofinanzier- nach – begleitet von AGA-Vorstand Inklusionsbetriebs. Herzlichen Glückwunsch allen AGA-Jubilaren Seit unserer letzten Ausgabe konnten die Verantwortlichen der Arbeitsgemeinschaft Arbeit weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern zu ihren jeweiligen Firmenjubiläen gratulieren: Frau Leyla Haydaroglu, Markus Köhler sowie Jens Vespermann.

Leyla Haydaroglu feierte am 1. September Recyclinggeschäft der AGA als zupacken- riges“ feiern konnte. In dieser Anfangszeit ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Sie ist ein der Beifahrer oder flinker Zerleger aus dem zeichnete Vespermann für das AGA-Projekt „Urgestein“ in den Industriemontagen und „eff-eff“. „Arbeiten und Lernen“ verantwortlich. Dieses konfektioniert Kabel – inzwischen in unüber- Und dann wäre noch das Gesicht von „Was- Vorhaben bot im Rahmen der Wohnum- troffener Perfektion und Schnelligkeit. Was ser im Fluss“: Jens Vespermann, der seit feldverbesserung des Detmolder Stadtteils die Kunden dieses Bereichs überaus zu Mitte 2004 dieses Umweltprojekt verant- Herberhausen jungen Erwachsenen eine schätzen wissen! wortungsvoll und öffentlichkeitswirksam sinnvolle Aufgabe in fachlich abgestimmten Markus Köhler – bereits seit 1. Mai 1995 bei leitet. Bei der AGA dabei ist er allerdings seit und durch qualifizierte Anleiter betreuten der AGA tätig – kennt seit 25 Jahren das 1. Mai 2000, sodass er heuer sein „20-Jäh- Maßnahmen.

Leyla Haydaroglu Markus Köhler Jens Vespermann Neu auf der Brücke Mit Ulrich Knorr gewinnt der Verein einen kommunalen Top-Netzwerker AGA-Vereinschef Dr. Lucas Heumann ist beständig auf Suche nach geeigneten und interessanten Unterstützern des Vereins. Jetzt wieder mit herausragendem Erfolg, denn Ulrich Knorr – bis 31. Oktober Bürgermeister von und Sprecher der lippischen Bürgermeister – ließ sich gern zum Engagement im Verein überzeugen und wurde in den Vorstand kooptiert.

Nicht nur als bekennender Fürsprecher von Fluss‘. Werden Sie dieses Thema als AGA- „Wasser im Fluss“ ist Ulrich Knorr AGA-weit Vorstand weiterhin fokussieren? Und was geschätzt und beliebt, sondern auch seine reizt Sie an „WiF“ so besonders? hervorragenden Kontakte zu kommunalen WiF liegt mir sehr am Herzen und gern Verantwortungsträgern und zur Abfallwirt- möchte ich das weiterhin unterstützen. Weil schaft des Kreises sprechen überzeugend sich hier eben zwei Dinge wunderbar ergän- für ihn. zen: Zum einen die Umsetzung der „Europä- Herr Knorr, Sie sind seit November im ver- ischen Wasserrahmenrichtlinie“ und zum an- dienten Ruhestand. Womit verbringen Sie deren die lebendige Ausgestaltung des Pro- denn die nun gewonnene Zeit? jekts durch die Mitarbeiter der AGA. Da hat es ganz tolle Projekte gegeben und das wird Mittlerweile haben meine Frau und ich drei hoffentlich auch zukünftig so sein. Enkel zwischen 6 Wochen und 9 Jahren. Da hoffe ich sehr, mit diesen noch viel mehr Zeit Welche Schwerpunkte haben Sie weiterhin verbringen zu können. Zudem habe ich ei- auf Ihrer AGA-Agenda, was sollten Verein nen großen Garten, auf den ich mich freue und gGmbh sich für die Zukunft auf die Fah- und der lange zu kurz gekommen ist. Seit nen schreiben? Oder auch: Was könnte man Juni dieses Jahres bin ich 1. Vorsitzender besser bzw. anders als heute machen? des Ortsvereins des DRK in Bad Lippsprin- Ohne die Füße schon richtig vor Ort zu ha- ge – und nun kommt noch die AGA hinzu. ben, wäre es vermessen zu sagen, was man Und wenn wieder gereist werden darf, gibt besser machen kann – und über Zukunfts- es noch viele Dinge in Europa, die mich in- perspektiven zu spekulieren scheint mir ak- teressieren! tuell wenig angebracht. In meiner Zeit als Bei diesen Aktivitäten wird die AGA eine fes- Bürgermeister habe ich gelernt, dass die Ulrich Knorr te Größe in Ihrer Arbeit und im Terminplan. Zeit immer schnelllebiger wird – da heißt Nun wollen Sie den Vorstand des Verbands es, sich immer schneller den Veränderun- Vita mit Ihren Erfahrungen bereichern und kräf- gen anzupassen. Das können Verein und • geboren am 10. November 1955 tig mitmischen? gGmbH nur gemeinsam stemmen, und in der gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen • gelernter Fernmeldehandwerker Ja, das ist richtig und reizt mich sehr. Ich Zusammenarbeit ist noch Luft. Deutsche Bundespost war elf Jahre Vorsitzender der Gesellschaf- terversammlung der Gesellschaft für Abfall- Bitte verraten Sie uns abschließend noch • Fachhochschulreife 1975 beseitigung Lippe sowie der Verbandsver- ein wenig Persönliches: zu Ihren Hobbies, • Wehrdienst 1975-1976 sammlung des AWV – davon jeweils auch vielleicht auch zur Familie oder dem, was Ih- • Bauführer Kabelbau 1976-2003 sechs Jahre im Aufsichtsrat. Da ist die Affi- nen am Herzen liegt bzw. vielleicht sogar • Teamleiter Techn. Kundendienst nität zur AGA groß, ganz besonders zu de- Sorgen macht? ren Geschäftsfeld Sperrmüllentsorgung und Wie ich schon erwähnte, sind Garten, Fa- Deutsche Telekom 2003-2008 Recycling! milie und Reisen drei Schwerpunkte meiner • Bürgermeister von 2008 bis Ok- Sie waren und sind aber auch immer ein künftigen Freizeit. Wobei das Engagement tober 2020 „Fan“ vom Umwelt-Projekt ‚Wasser im für die Mitmenschen inbegriffen ist! Heu- te wie in Zukunft bleibt es wichtig, die Ge- Gesellschaftliches Engagement sellschaft möglichst in der Balance zu hal- • Rat Gem. Schlangen; sachkund. ten, Starke wie Schwache sind voneinander Bürger 1989-1994 abhängig und müssen sich weiterhin ergän- • Rat Gem. Schlangen; SPD-Frak- zen. Die Individualisierung der Gesellschaft begünstigt den Egoismus und aus der Ge- tionsvors. 1994-2001 schichte sollten wir gelernt haben, dass nur • Vors. VfL Schlangen (1.400 Mit- Ausgewogenheit und Rücksichtnahme das glieder) 1994-2019 Überleben gewährleistet. Ich bin geborener • 8 Jahre stllv. Bezirksvors. Lippe Optimist und deshalb steht über allem mein Motto: Das Leben ist schön! „Deutsch-Finn. Gesellschaft“ • seit 2020 Vorstandsmitglied des Sehr geehrter Herr Knorr, wir danken Ihnen für das Gespräch und wünschen Ihnen viel AGA e.V. (kooptiert) Erfolg bei der AGA. Im Stadtgebiet von Horn-Bad Meinberg gestalteten Mitarbeiter der AGA den Oberlauf der Werre naturnah um. „panta rhei“ in Horn-Bad Meinberg und Kalletal ‚Wasser im Fluss‘ setzt weitere herausfordernde Maßnahmen in Lippe um

Die Grundlage für das kommunale Integrationsprojekt „Wasser im Fluss“ bildet die Europäische Wasserrahmenrichtlinie. Im Ein- zugsgebiet der lippischen Flüsse Werre, Bega, Kalle, Exter und Emmer sind insgesamt 38 Gewässer mit rund 430 km Bearbei- tungslänge betroffen – die AGA setzt dort mittels arbeitsmarktpolitischer Beschäftigungsmaßnahmen viele Einzelmaßnahmen er- folgreich um. So wie aktuell in Horn-Bad Meinberg und in Kalletal.

Auf rund 800 Metern Gewässerstrecke geflacht, verbreitert und mit natürlichen Ma- oberen Laichregionen für Fische somit un- konnte durch gleich drei Maßnahmen im terialien wie Holzstämmen oder Wasserbau- möglich. Wegen des abrupten Höhenunter- Sommer ein Teil des Oberlaufes der Wer- steinen aufgewertet. Zusätzlich wurde ein schieds von rund 1,5 m zwischen Ober- und re mitten in Horn-Bad Meinberg naturnah Kiesdepot angelegt, das im Laufe der Zeit Unterwasser dieses Stauwerks wurde das umgestaltet werden. Dabei wurde beson- die Sohlstruktur der Werre weiter verbessern Gewässer komplett umgelegt. AGA-Mitar- deres Augenmerk auf das Zusammenspiel soll. Neu aufgestellte Infotafeln runden diese beiter legten einen Beckenpass an, der be- zwischen naturnaher Gewässerentwicklung Maßnahme ab. sagte Höhendifferenz nun Schritt für Schritt und dem Erlebbarmachen für die Bevölke- Und in Kalletal war durch ein altes Stauwerk ausgleicht. Für Lippe stellt der Herrengraben rung gelegt. direkt an der Weser die Durchgängigkeit des eine Besonderheit dar: Es ist das einzige Im städtischen „Lebensraum Gewässer“ Herrengrabens bei Varenholz nicht mehr Niederungsgewässer im Kreis Lippe ist, wel- wurden hier verschiedene Uferbereiche ab- gegeben – die Durchwanderbarkeit in die ches direkt in die Weser einmündet.

„Barrierefreiheit“ für den Herrengraben bei Kalletal – mit Riegeln aus Blocksteinen wurde eine Laichtreppe errichtet (re.vo.) # Wir brauchen Sie! Sie wollen Gutes tun und in nächster Nähe helfen? Und suchen nach einem verlässlichen Kontakt? Sprechen Sie uns an – jede Hand wird gebraucht, jedes Mitglied im Verein ist willkommen. Einfach anrufen unter Tel. 05231-9662-0, Ihren Namen und Rückrufnummer bzw. eMailadresse in diesem Abschnitt eintragen und zu uns via Fax (05231-9662-49) oder eMail ([email protected]) senden. Übrigens: So können Sie auch unser mAGAzin bestellen!

Ihr Name: ......

Telefon oder eMail: ......