<<

SÜDOSTEUROPA. 4 0 .J h g „ 1 1 - 1 2 /1 9 9 1 *

Albanische Literatur und Kultur nach sechsundvierzig Jahren Sozialismus Ein Zustandsbericht

D i e Entwicklung e i n e r Schriftkultur i n A l b a n i e n w a r n i e e i n f a c h , o b g l e i c h e s z u k e i n e r Z e i t a n künstlerischem B e s t r e b e n u n d schöpferischer K r a f t f e h l t e . Z u o f t h a t t e d e r s t ü r m i s c h e V e r l a u f d e r albanischen G e s c h i c h t e d i e K n o s p e n d e r z a r te n P f l a n z e albanischer L i t e r a t u r abgerissen, b i s w e i l e n d i e W u r z e l d e r Nationalkultur durchtrennt. D i e ausgesprochen theologische Orientierung d e r frühalbanischen L i t e r a ­ t u r d e s 1 6 . u n d 1 7 . Jahrhunderts m i t Übersetzungen v o n Kirchenschriften u n d m i t d e n e r s t e n a u f a l b a n i s c h geschriebenen r e l ig i ö s e n T e x t e n , z .B . d e m M e ß ­ b u c h d e s G j o n B u z u k u 1 5 5 5 , h ä t te i m S c h a t t e n R o m s v i e l l e i c h t e i n s o l i d e s Kulturfundament i m Z e i t a l t e r d e r Gegenreformation b i l d e n k ö n n e n . J e d o c h e r s c h i e n e n b a l d d i e L a h n e n d e s I s l a m a m ö s t l i c h e n H o r i z o n t . D a s k l e i n e B a l ­ k a n l a n d m u ß t e d i e v o l l e W u c h t osmanischer A u s d e h n u n g e r d u l d e n . D i e t ü r ­ k i s c h e Kolonisierung A l b a n i e n s , d i e s c h o n 1 3 8 5 b e g a n n , s p a l t e t e d a s L a n d i n d r e i Kulturkreise: 1 . d i e i s l a m i s c h e H o c h k u l t u r d e s O s t e n s , d i e s i c h a l s A u s ­ drucksm ittel d e r türkischen, d e r p e r s i s c h e n u n d d e r a r a b i s c h e n S p r a c h e b e ­ d i e n t e u n d e t w a s s p ä t e r a u c h z u m T e i l d e r albanischen S p r a c h e i n e i n e r s t i l i­ s i e r t e n Aljamiado-L i t e r a t u r , z . B. i n d e r L y r i k d e r sogenannten Bejtexhinj; 2 . d i e vegetierende griechisch-orthodoxe K u l t u r d e s S ü d e n s - e i n Vermächtnis B y z a n z ’ -, d i e i m 1 8 . Jahrhundert e i n e g a n z e R e ih e v o n B ü c h e r n u n d S c h r i f t e n r e l i g i ö s e n u n d geisteswissenschaftlichen I n h a l t s i n albanischer S p r a c h e s c h u f , a ll e r d i n g s i n griechischer S c h r i f t ; u n d 3 . d i e erwachende K u l t u r u n d L i t e r a t u r d e r Italo-Albaner o d e r A r b e r e s h Süditaliens, d i e i n e i n e m glücklicheren s o ­ z i a l e n , politischen u n d wirtschaftlichen K l i m a g e z ü c h t e t w u r d e u n d a u s d e m e r g i e b i g e n Geistesboden italienischer Zivilisation K r a f t s c h ö p f e n k o n n t e . M i t d e m E r s c h e i n e n d e r Nationalbewegung i n d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s 1 9 . Jahrhunderts w u r d e n e n d li c h d i e e r s t e n b l e i b e n d e n L u n d a m e n t e e i n e r a l ­ b a n i s c h e n Nationalliteratur g e l e g t , d i e s i c h f ü r d i e Unabhängigkeit A l b a n i e n s o d e r z u m i n d e s t f ü r e i n g e w i s s e s M a ß a n A u t o n o m ie i n n e r h a lb d e s d a h i n s i e ­ c h e n d e n Osmanischen R e i c h e s e i n s e t z t e . B e i d e r L i t e r a t u r d i e s e r s o g e n a n n ­ t e n Rilindja- Z e it d e s n a t i o n a l e n E r w a c h e n s h a n d e l te e s s i c h u m W e r k e d e s romantischen Nationalismus, d i e s i c h n o c h h e u t e f ü r e i n Verständnis d e r albanischen M e n t a l i t ä t a l s b e s o n d e r s h i l f r e i c h e r w e i s e n . W i e s o o f t i n d e r albanischen G e s c h i c h t e s t e l lt e d a s S c h r e i b e n a u f a l b a n i s c h e i n S y m b o l d e s W iderstandes g e g e n d i e ausländischen Eindringlinge d a r , d i e b e w u ß t o d e r u n b e w u ß t v e r s u c h t h a b e n , d a s L a n d k u l t u r e l l z u unterwerfen. N i c h t z u U n -

Dr. Robert Elsie, Olzheim/Eifel. Manuskripteinreichung: Oktober 1991 Albanische Literatur und Kultur nach sechsundvierzig Jahren Sozialismus 6 0 1

re ch t a lso betrachtete d ie H o h e P fo rte a lle Bestrebungen d e r z u m g rö ß te n T e il moslemischen A lb a n e r im B e reic h d e r L ite ratu r u n d B ild u n g a ls u m - stürzlerisch u n d v e rb o t a lle albanischsprachigen S c h u le n u n d Veröffentli­ c h u n g e n . O h n e Z u g a n g z u B ild u n g in d e r Muttersprache k o n n te le d ig lic h e i­ n e w in z ig e M in d e rh eit der Albaner d ie B a rrie re n z u intellektuellem D e n k e n u n d literarischem S c h a ffen überwinden. A m A n fa n g d e s 2 0 . Jahrhunderts ermöglichten d ie v o n d e n Franziskanern u n d Je su ite n im R a h m en d e s k .-u .-k . Kultusprotektorats errichteten B il­ dungsanstalten im nordalbanischen S h k o d e r (S k u ta ri) d ie E n tsteh u n g e in e r Bildungselite. D ie se sc h u f d ie A n fän g e e in er anspruchsvolleren Literatur, d ie ih re n A u sd ru ck vornehmlich in d e r L y rik fa n d . H ö h e p u n k t d e r V o rk rie g s­ litera tu r A lb a n ie n s stellt d a s erstaunliche S c h affe n d e s Franziskanerpaters G je rg j F ish ta (1871-1940), d a r. F ish ta, e in st z u m albanischen Nationaldichter e rk o ren , w a r v o m Ja h re 1 9 4 5 b is v o r k u rz e r Z e it a u s e h e r politischen G rü n ­ d e n a u s d e m albanischen Parnaß verbannt. In d e r T a t fe g te d ie p o litisc h e Revolution, d ie w ä h re n d d e s Z w e ite n W e lt­ k rie g s u n d d a n a ch in A lb a n ien stattfa n d , b e in a h e d ie g a n z e a lb a n isc h e L ite ­ ra tu r h in w e g u n d e rsetz te sie d u rc h e in e n e u e so g e n a n n te proletarische, so ­ zialistische L itera tu r. Nichtsdestoweniger v e rfo lg te d e r e rste Kultusminister d e s ,n e u en 1 A lb a n ie n , S e jfu llah M a le sh o v a (1901-1971), e in selbsternannter ,poet rebel, d e r u n te r d e m Dichternamen L a m e K o d ra b e k a n n t w u rd e , e in e verhältnismäßig lib e ra le Kulturpolitik, u m a u c h nichtkommunistische Schriftsteller u n d S trö m u n g e n in d ie n e u e n Machtstrukturen integrieren z u k ö n n e n . S e in E rfo lg w a r b e g re n zt, d a e r se h r b a ld in U n g n a d e fie l u n d in e i­ n e m fü r d ie Z e it charakteristischen M a c h tk am p f v o n E n v e r H o x h a (1 9 0 8 - 1 9 8 5 ) im Ja h re 1 9 4 6 a ls Opportunist v e ru rte ilt w u rd e . Erstaunlicherweise ü b e rleb te M a le sh o v a se in e n S tu rz . D iese r lin k e Id e a list, d e r e in st M itg lied d e r K o m in te rn g e w e se n w a r, verbrachte se in sp ä te res L e b e n im in te rn e n E x il a ls e in fa c h e r Lagerdiener in F ie r, w o Ja h re h in d u rc h k e in e in z ig er M e n sc h in d e r S ta d t e s w a g te , m it ih m e in W o rt z u w e ch se ln . S e in e in zig e r K o n tak t m it se in e r U m w elt b e sta n d d a rin , m it d e n K in d ern F u ß b a ll z u sp ie le n . W e n n sic h ih m d e n n o c h e in M e n sc h n ä h e rte , d e u te te e r, d e n F in g e r a u f d ie L ip p e n le ­ g e n d , a u f d a s e w ig e S c h w eig e n , d a s se in W eiterleben sic h e rte. M a le sh o v a starb a m 9 . Ju n i 1 9 7 1 a n e in er Blinddarmentzündung in unvorstellbarer E in ­ sa m k e it. D ie m e iste n Schriftsteller u n d Intellektuellen, d ie d a s L a n d b is z u m Jah re 1 9 4 4 n ic h t v e rla sse n h a tten , e rlitte n e in ä h n lich e s S c h ic k sal. D ie katholischen Schriftsteller d e s N o rd e n s w a ren u n te r d e n e rste n , d ie v o m n e u e n R e g im e ausgeschaltet w u rd en : D e r D ic h ter L a z er S h a n to ja (1892-1945) w u rd e im F rü h lin g 1 9 4 5 erschossen; d e r D ic h ter B e rn a rd in P a la j (1897-1947) sta rb c a . 1 9 4 7 im G e fän g n is in S h k o d er; V in ce n c P re n n u sh i (1885-1949), D ic h te r, V ö l­ k e rk u n d le r u n d E rz b isc h o f v o n D ü rres, w u rd e im F e b ru a r 1 9 4 9 im G e fän g n is v o n D ü rre s z u T o d e g e fo lte rt; N d o c N ik aj (1864-1951), o ft a ls V a ter d e r alb a­ n isc h e n P ro sa d e s 2 0 . Jahrhunderts bezeichnet, w u rd e 1 9 4 6 im A lte r v o n 8 2 Ja h ren v e rh a fte t. Ih m w u rd e vorgeworfen, d ie R e g ie ru n g g e w altsam stü r- 6 0 2 Robert Elsie zen zu w o llen . E r starb fü n f Jahre sp äter im G efän g nis v o n S h k o d er. D ie U n ­ terdrückung beschränkte sich ab er n ich t n u r au f d ie Katholiken. D er D ram a­ tik er K risto F lo q i (1873-1951) starb 1 9 5 1 n ach lan g en Jah ren im Gefängnis. M itru sh K u teli (1907-1967), P seu d o n y m v o n D h im iter P ask o , ein v ielg each - teteter Prosaschriftsteller, w u rd e zu 1 5 Jah ren H aft v eru rteilt u n d v erb rach te m in d esten s d rei Jah re im Stadtgefängnis v o n T iran e u n d b ei Zwangsarbeit im berüchtigten S u m p f v o n M aliq b ei K o rce. M it ih m im G efän g n is saß A n d rea V arfi (g eb . 1 9 1 4 ), d er sp äter als K lassik er d es frü h en Sozialistischen R ealis­ m us g efeiert w u rd e. D er Romanschriftsteller u n d V eteran d es spanischen Bürgerkrieges P etro M ark o (g eb . 1 9 1 3 ) w u rd e v o n B illy W ild er n ach H o lly­ w o o d eingeladen, u m Drehbücher zu sch reib en . E in A u fen th alt in K etten im G efän g n is v o n T iran e 1 9 4 7 -1 9 5 0 h in d erte ih n d aran , d er E in lad u n g zu fo lg en. E n v er H o x h a h eg te b is zu sein em L eb en sen de ein grundlegendes M iß trau ­ en g eg en alb anisch e Schriftsteller u n d D en k er. D ie intellektuelle F reih eit, d ie - so iro n isch d ies au ch k lin g en m ag - u n ter d er Zogu-Diktatur u n d w äh ren d d er italienischen B esatzu n g g eh errsch t h atte, w u rd e g än zlich zu n ich te g e­ m ach t. D ie P artei v erlan g te n ichts w enig er als ab solu ten G eh o rsam au ch in d er K u ltu r. D ie ein fach ste M eth od e, u m fragwürdige Schriftsteller zu m S ch w eig en zu b rin g en , w ar, ih n en d as R ech t au f Veröffentlichung zu v erw eh­ ren . V iele talentierte A u to ren w id m eten sich d ah er zu n eh m en d Ü b ersetzu n ­ g en , o b sie w o llten o d er n ich t. D er pantheistische D ich ter L asgu sh P o rad eci (1899-1987), ein K lassik er d es 2 0 . Jahrhunderts, so ll es v o rg ezo g en h ab en , sein en B leistift in zw ei T eile zu b rech en , an statt ein e L y rik zu sch reib en , ,w ie d ie sie w o llen 4 . Stattdessen ü b ertru g er G o eth e, H ein e, B rech t, B u rn s, P u sch k in u n d L erm o n to w in fließ en d es A lb an isch . E r starb in T iran e in v ö lli­ g er A rm u t. D er g esch ätzte D en k er u n d A u to r P etro Z h eji (g eb . 1 9 2 9 ), g eisti­ g er V ater ein er g an zen G eneratio n albanischer Intellektueller, d aru n ter Is­ m ail K ad are, zeich n ete sich als b eg abter Ü b ersetzer v o n A rag o n, C erv an tes, A stu rias, Gontscharow u n d S ciascia au s, d u rfte ab er n ie sein e eig en en , m it S y m b o lik befrachteten W erk e veröffentlichen; Ju su f V rio n i, K ad ares talen ­ tierter Französisch-Übersetzer, v erb rach te w eg en sein er ad lig en H erk u n ft m eh r als ein Jah rzeh n t im G efän g n is, w o er au ch zu sam m en m it L azer R ad i (g eb . 1 9 1 6 ) u n d an d eren Intellektuellen als Ü b ersetzer tätig w ar. E in ig en Vorkriegsautoren g elan g es, sich au f d ie n eu en Gegebenheiten umzustellen. S o zu m B eisp iel S terjo S p asse (1914-1989) vom P resp asee, d essen F rü h ro m a­ n e w ie d as nihilistische Pse?!, 1 9 3 5 (W aru m ?!), u n d Aferdita, 1 9 4 4 (Aferdita), d as D ilem m a d es ju n g en Intellektuellen im d ö rflich en M ilieu U m rissen . E r v erfaß te u n ter E n v er H o x h a au ch W erk e im S til d es Sozialistischen R ealis­ m u s, ab er k ein es d av o n w irk te überzeugend. D as g leich e g ilt fü r d en S atirik er N o n d a B u lk a (1906-1972). D ie V erfo lg u n g d er Intellektuellen, v o r allem derjenigen, d ie v o r 1 9 4 4 im A u slan d g ew esen w aren , b rach te d ie alb an isch e K u ltu r zu m E rlieg en . S ie sch u f ein literarisches u n d kulturelles V ak u u m , d as b is in d ie sech zig er Jah re fortdauerte u n d d em m an h eu te n o ch au f S ch ritt u n d T ritt b eg eg n en k an n . M an w ird sich erlich n ie erfah ren , w iev iele b eg ab te Schriftsteller u n d K ü n stler Albanische Literatur und Kultur nach sechsundvierzig Jahren Sozialismus 603 in hochgefährliche Branchen der Industrie geschickt wurden, um niedrige ,volksnahe1 Tätigkeiten zu verrichten, oder die Zeit ihres Lebens in die Pro­ vinz verbannt wurden, um in einem weitentfernten Bergdorf ohne Hoffnung auf Rückkehr interniert zu werden. In den fünfziger Jahren wurden mit der Integrierung Albaniens in den Ost­ block sowjetische Literaturmodelle eingeführt und treu nachgeahmt. Die Ly­ rik, die Kurzgeschichten und Romane dieser ersten Generation von Nach­ kriegsschriftstellern hatten meist nicht das Geringste mit Literatur zu tun. Es handelte sich hierbei um politisierte Schriften, die von didaktischen Elemen­ ten nur so trieften. Der Patriotismus und die ,richtige 4 politische Gesinnung zählten weit mehr als literarischer Anspruch. Lumi i vdekur, Tirane 1965 (Der tote Fluß), von (1923-1979) aus Fier, eines der recht seltenen Werke dieser Zeit von schriftstellerischem Wert, imitierte den russischen 77- chij Don 1928/1940 (dt. Der stille Don 1929/1948) von Michail Alexandro- witsch Scholochow (1905-1984), während sein Juga e bardhe, Tirane 1971 (Der weiße Südwind), Scholochows Podnjataja tselina 1932/1955 (dt. Neuland unterm Pflug 1946/1960) widerspiegelte. Nje vjeshte me stuhi, Tirane 1959 (dt. Stürmischer Herbst, Tirane 1980), von Ali Abdihoxha (geb. 1923) war eine komplette Nachahmung von Molodaja Gvardija 1945 (dt. Die junge Garde, 1949) von Alexander Alexandrowitsch Fadejew (1901-1956). Unter den stellvertretenden Autoren der Zeit waren auch Dhimiter S.Shuteriqi (geb. 1915) aus Elbasan, jetzt eher als Literaturhistoriker bekannt; Shevqet Musaraj (1914-1986) aus der Laberia und (1922-1989) aus Korce sowie die Dichter Aleks Caci (1916-1989); Mark Gurakuqi (1922- 1977); Luan Qafezezi (geb. 1922) und (geb. 1924), von denen kei­ ner auch nur ein begrenztes Maß an Talent aufwies. Die Schriftsteller der fünfziger und sechziger Jahre betraten Neuland. Ge­ leitet wurden sie von revolutionärem Pathos, von dem Bewußtsein, die erste Generation einer neuen Literatur und eines neuen Albanien zu sein, und - man muß es deutlich sagen - in vielen Fällen von einer berechtigten Angst ums Überleben. Die Verbindung zwischen dieser Literatur und marxistischer Politik stand von Anfang an fest. Es kam nunmehr auf die politische Bot­ schaft an, wollte man veröffentlichen. Schriftsteller wurden dazu ermuntert und aufgefordert, ihre schöpferischen Energien auf bestimmte Themenkom­ plexe wie den Partisanenkampf des Nationalen Befreiungskrieges4 und den Aufbau des Sozialismus zu konzentrieren. Der Sozialistische Realismus gab den Schriftstellern das Werkzeug, mit dem sie schaffen konnten und durften, aber als Absolutum erlaubte er ihnen keine Alternative. Werke, die sich als steril und ausgesprochen konformistisch erwiesen, wurden wie am Fließband produziert. Bei einer ständigen Wiederholung der zugelassenen Themen wurde der albanische Leser mit Texten überhäuft, die nicht das Geringste mit Belletristik zu tun hatten. Politische Bildung und das Entfachen eines natio­ nalistischen Pathos’ wurden wesentlich höher als ästhetische Werte geschätzt. Eine erste Wende kam in dem stürmischen Jahr 1961, das einerseits den Bruch mit der Sowjetunion und daher mit sowjetischen Vorbildern brachte 604 Robert Elsie und andererseits eine R eihe zukunftsweisender Veröffentlichungen vor allem in der Lyrik sah: Shekulli im (M ein Jahrhundert) von Ism ail K adare, Hapat e mija ne asfalt (M eine Schritte auf dem A sphalt) von D ritero A golli und im folgenden Jahr Shtigje poetike (Dichterische W ege) von Fatos A rapi. Eine Ironie der G eschichte bleibt es, daß, obw ohl A lbanien die Beziehungen zur Sowjetunion abbrach, um den Sozialismus zu retten, führende und im O st­ block ausgebildete Schriftsteller diesen B ruch ausnutzten, um nicht nur m it sowjetischen V orbildern in der Literatur abzurechnen, sondern auch m it dem Sozialistischen R ealism us selbst. Es kam auf der Suche nach dem N euen zu einem zarten V ersuch, den literarischen H orizont zu erw eitern. D ieser V er­ such führte am 11. Juli 1961 zu einer polemischen Literaturdiskussion im Schriftstellerverband. A n der Diskussion, die nach einer Veröffentlichung in der Literaturzeitung Drita (D as Licht) im A nschluß an den V ierten Partei­ kongress vom Publikum aufm erksam verfolgt w urde, nahm en nicht nur Schriftsteller sondern natürlich auch führende Parteimitglieder teil. Etablier­ te Schriftsteller der älteren G eneration w ie A ndrea V arfi, Luan Q afezezi und M ark G urakuqi plädierten für einen festen dichterischen R ahm en und be­ käm pften neue Elem ente w ie freie V erse als unalbanisch, w ährend eine neue Generation, geführt von Ism ail K adare, D ritero A golli und Fatos A rapi die Notwendigkeit einer Erneuerung und einer Erweiterung des stilistischen und thematischen H orizonts sahen. N achdem Enver H oxha eingesehen hatte, daß das N eue nicht m ehr aufzuhalten w ar, gab er dem W eg zur Erneuerung grü­ nes Licht. O bw ohl es keine radikale Kursänderung, kein politisches Tauw etter im so­ w jetischen Sinne darstellte, stellte das Jahr 1961 die W eichen für den Einzug größeren Raffinements in der albanischen Literatur. N eue Them en und Stil­ m ittel w urden eingesetzt, und den form alen K riterien der Literaturkritik w urde m ehr Aufmerksamkeit geschenkt. D ieser erste A nsatz einer Liberalisierung erreichte seinen H öhepunkt in den frühen siebziger Jahren nach dem A bebben der Kulturrevolution in C hi­ na, deren W iderhall trotz gegenteiliger B ehauptung auch im albanischen Schrifttum zu spüren ist. D as 11. Liederfest am 25. D ezem ber 1972 w urde als V orw and genom m en, um die sogenannte liberale B ew egung - w enn über­ haupt von solcher zu sprechen ist - anzugreifen und dam it, um Intellektuelle und das ganze V olk in Schach zu halten. M it einem B ericht vor dem berühm ­ ten V ierten Plenum des Zentralkomitees am 26.-28. Juni 1973, der als H öhe­ punkt in den A nnalen des europäischen Obskurantismus gesehen w erden m uß, ging Enver H oxha in die O ffensive. Te thellojme lüften ideologjike kun- d'er shfaqjeve te huaja e qendrimeve liberale ndaj tyre (V ertiefen w ir den ideo­ logischen K am pf gegen ausländische Erscheinungen und liberale Einstellun­ gen ihnen gegenüber) hieß das W erk, m it dem diese in Wirklichkeit ziem lich harm lose B ew egung bald erstickt w urde und m it dem ihre zw ei A nführer, der begabte Todi Lubonja, D irektor des albanischen R undfunks und Fernsehens und der D ram atiker Fadil Pacram i (geb. 1922), dam aliger Parteisekretär für Ideologie, als A bw eichler und Feinde des V olkes erbarmungslos verurteilt Albanische Literatur und Kultur nach sechsundvierzig Jahren Sozialismus 605

w erden sollten. Todi Lubonja w urde am 7. Juni 1987 und Fadil Pacram i erst am 17. M ärz 1991 aus dem G efängnis entlassen, letzterer aus dem Zuchthaus K osove e M adhe bei Elbasan, genau zw ei W ochen vor den ersten M ehrpar­ teienwahlen des Landes. W as von 1973 bis m indestens 1975 folgte, w ar eine Schreckensherrschaft gegenüber albanischen Schriftstellern und Intellektuellen, im G eist zum in­ dest vergleichbar m it den stalinistischen Säuberungen der dreißiger Jahre. D iese Jahre brachten die Entwicklung der albanischen Literatur und K ultur erneut zum Erliegen. D ichter und Prosaschriftsteller begannen gegeneinan­ der zu wetteifern, um ihre revolutionäre G esinnung und ihre A blehnung aus­ ländischer und liberaler Einflüsse kundzutun. Diejenigen, die w eniger über­ zeugend w irkten oder deren bisherige Veröffentlichungen als liberal gedeutet w erden konnten, w urden in die Provinz verbannt oder fanden sich im Erzie­ hungslager w ieder. D ie Glücklicheren verloren lediglich ihr R echt auf V eröf­ fentlichung. B ei fast allen führenden A utoren der Zeit w urde m indestens ein W erk ,in K arton verw andelt4. D as Erlernen einer Fremdsprache w urde effek­ tiv verboten und diejenigen, die das U nglück hatten, Französisch oder Italie­ nisch zu verstehen, befanden sich zwangsläufig in einer peinlichen und ge­ fährdeten Lage. M aler und andere K ünstler w ie M aks V elo (geb. 1935), Edison G jergo (geb. 1938), A li O seku (geb. 1944), und Edi H ile (geb. 1946) w urden w egen eines angeblichen Interesses an Pablo Picasso, Salvador D ali oder M ax Ernst auf dem V ierten Plenum verurteilt und w egen A gitation und Propaganda 4 zu langen Freiheitsstrafen in Konzentrationslagern verurteilt, z. B. in den berühmt-berüchtigten Kupferminen von Spac. D ieser W ahn ließ erst ca. 1982 nach. Es w urde jedoch bis zum Tode Enver H oxhas am 11. A pril 1985 keine A bw eichung vom ideologischen K urs der Partei gew agt. M it A usnahm e von Ism ail K adare durfte kein albanischer In­ tellektueller auch nur einen H auch von K ritik ausdrücken. Eine R eise ins A usland w urde allen, m it A usnahm e von Ism ail K adare, verw ehrt. Im A pril 1986 verursachte der Prosaschriftsteller K oco K osta (geb. 1944) einen klei­ nen Skandal, indem er in der Literaturzeitschrift Nentori (November) den er­ sten Teil einer realistischen Kurzgeschichte nam ens Ata te dy e te tjere (Jene zw ei und die anderen) veröffentlichte. Sie enthielt eine kritische Einstellung dem System gegenüber. D er V erfasser verschwand. Er w urde in das kleine D orf G reshice bei Fier verbannt und durfte drei Jahre lang nicht veröffentli­ chen, ,pour encourager les autres 4. D er zw eite Teil seiner Kurzgeschichte, der 1986 in der Mai-Ausgabe von Nentori erscheinen sollte, w urde in letzter M i­ nute aus der Zeitschrift herausgenommen und durch etw as Annehmbareres 4 ersetzt. B is zum D ezem ber 1990 und zu den ersten Schritten in R ichtung auf Pluralismus und D em okratie in A lbanien lenkte das w achsam e A uge der Par­ tei den ganzen Kulturbetrieb in die nichtige R ichtung 4. Trotz der Zw änge des Sozialistischen R ealism us, trotz stalinistischer D ikta­ tur und K orruption auf allen Ebenen m achte die albanische Literatur in den siebziger und achtziger Jahren erhebliche Fortschritte. Ein ausgezeichnetes B eispiel für Kreativität und Originalität in der zeitgenössischen Literatur bil- 606 Robert Elsie det (geb. 1936), der einzige albanische Schriftsteller, der im Ausland einigermaßen bekannt ist. Kadares Talente sowohl als Dichter wie auch als Prosaist haben während der letzten drei Jahrzehnte nichts an Er­ neuerungskraft verloren. Sein Mut innerhalb des politischen Systems, lite­ rarische Mittelmäßigkeit anzuprangern und zu bekämpfen, führte im Sozia­ listischen Realismus zu einem gewissen Maß an Flexibilität, die ihm ein Überleben ermöglichte. Geboren wurde Kadare - wie - in der Museumstadt Gjiroka- ster im Süden des Landes. Er studierte an der Historisch-Philosophischen Fakultät der Universität Tirane und bis zum Jahre 1960, als sich die Bezie­ hungen zum großen Bruderland verschlechterten, am Gorki-Institut für Weltliteratur in Moskau. Von Anfang an unterhielt Kadare ein privilegiertes Verhältnis zu Enver Hoxha, der ihm die Möglichkeit gab, literarische und persönliche Ziele zu verfolgen, für die andere Schriftsteller im Gefängnis lan­ deten. Eine literarische Karriere hatte er schon in den fünfziger Jahren als Dichter mit den Sammlungen Enderrimet, Tirane 1957 (Träume), und Shekulli im, Ti­ rane 1961 (Mein Jahrhundert), begonnen, die nicht nur jugendliche Begeiste­ rung aufwiesen sondern auch Talent und lyrische Originalität vergleichbar seinen russischen Zeitgenossen Jewgeny Jewtuschenko (geb. 1933) und An­ drej Wosnessenski (geb. 1933). Kadares Lyrik war weniger bombastisch und fand bald Eingang in die Herzen der albanischen Leser, die in ihm den Zeit­ geist erkannten und seine thematische Vielfalt begrüßten. Im Ausland dagegen ist Ismail Kadare ausschließlich als Romancier be­ kannt, vor allem wegen seiner historischen Romane und Kurzgeschichten. Sein erstes und immer noch bekanntestes Prosawerk, Gjenerali i ushtrise s'e vdekur, Tirane 1963 (dt. Der General der Toten Armee, Düsseldorf 1973), schildert die Nachkriegsjahre, gesehen mit den Augen eines italienischen Ge­ nerals, der in Begleitung eines lakonischen Priesters nach Albanien fährt, um die sterblichen Überreste seiner gefallenen Soldaten auszugraben und in die Heimat zu überführen. Dieser Roman wurde 1963 und in einer überarbeite­ ten Fassung 1967 in Tirane veröffentlicht. Nach dem Erfolg der französisch­ sprachigen Fassung (Paris 1970) wurde ,Der Generak in viele andere Spra­ chen übersetzt und brachte zum ersten Mal einen albanischen Schriftsteller auf die Bühne der Weltliteratur. In Kadares W erken spiegeln sich stets die politischen Gegebenheiten sei­ nes Landes. In den siebziger Jahren wendete er sich zunehmend der Sicher­ heit des historischen Romans zu und wurde bald zu einem anerkannten Mei­ ster der Gattung. Keshtjella, Tirane 1970 (dt. Die Festung, Kiel 1988), nicht unähnlich Dino Buzzatis II deserto dei Tatari 1940 (Die Tatarenwüste), führt uns ins 15. Jahrhundert, das Zeitalter des albanischen Nationalhelden Skan- derberg (1405-1468). In diesem Roman wird eine mittelalterliche Festung von den Türken belagert, ein Symbol für Albanien selbst. Die Anspielung auf die politischen Ereignisse der sechziger Jahre, die von vielen Kritikern gese­ hen wurde, war kein Zufall. Im Jahre 1961 hatte Albanien seine Beziehungen Albanische Literatur und Kultur nach sechsundvierzig Jahren Sozialismus 6 0 7 zu r Sowjetunion abgebrochen. N ach d er sowjetischen Intervention in d er Tschechoslowakei im Jah re 1 9 6 8 befürchtete m an ein en sowjetischen A n g riff au ch au f A lb an ien , u m d as L an d w ied er in s ö stlich e L ag er zu b rin g en . K ei­ n em albanischen L eser k o n n te d ie A n alo g ie zw isch en d er H o h en P fo rte u n d d em K rem l v erb o rgen b leib en . A ls n äch ster R o m an fo lg te Kronike ne gur, T iran e 1 9 7 1 (d t. Chronik in Stein, S alzb u rg 1 9 8 8 ), ein e teils autobiographische Schilderung sein er H ei­ m atstad t w äh ren d d es Z w eiten Weltkrieges. D as B u ch Nentori i nje kryeqyte- ti, T iran e 1 9 7 3 (d t. November einer Hauptstadt, K iel 1 9 8 9 ), d as v o n d er italie­ n isch en B esatzu n g T iran es im Jah re 1 9 4 0 h an d elt, w ar, w ie zu v or Dasma, T iran e 1 9 6 8 (d t. m s. Die Hochzeit, M arbu rg 1 9 7 7 ), w en ig er erfolgreich, ein P ro d u k t d er S äu b eru n g 1 9 7 3 -1 9 7 5 . Dimri i madh, T iran e 1 9 7 7 (d t. Der große Winter, K iel 1 9 8 7 ), stellte d ie literarische Verarbeitung d es traumatischen A b ­ b ru ch es d er Beziehungen zu r Sowjetunion d ar. In Ura me tri harqe, T iran e 1 9 7 8 (B rück e m it d rei B ö g en ), w id m ete sich K adare d er Einmauerung, ein em d er grausamsten M o tiv e d er Volkskultur au f d em B alk an . E in ig e K ritik er h a­ b en d arin ein e alb an isch e A n tw o rt au f Na Drini cuprija 1 9 5 9 (d t. Brücke über die Drina, 1 9 5 3 ) d es serb isch en Nobelpreisträgers Iv o A n d ric g eseh en . W ie d em au ch sei: Balkanthemen sin d ein e S tärk e K ad ares. D ie darauffolgenden Kurzgeschichten u n d K u rzro m an e w u rd en in d rei S am m lu n g en veröffentlicht: Emblema e dikurshme, T iran e 1 9 7 7 (Z eich en d er Vergangenheit), Gjakftohtesia, T iran e 1 9 8 0 (Kaltblütigkeit), u n d Koha e shkrimeve, T iran e 1 9 8 6 (Z eit d er Schriften), w o b ei d ie letzten b eid en fü r al­ b an isch e Verhältnisse ausgesprochen antikonformistisch w aren . A u s v erlag s­ technischen G rü n den erschien en sein e k ü rzeren R o m an e zu d ieser Z eit in d er F o rm v o n Kurzgeschichten. D er d am alig e R ed ak teu r fü r Kurzgeschich ­ ten zen sierte lib eraler, u n d au ch Vorzeigeautor K ad are m u ß te sich an ein ig e Gepflogenheiten d es Sozialistischen R ealism u s h alten. U n ter d en b esten P ro ­ saw erk en d ieser Z eit w aren : Kush e solli Doruntinen? (W er b rach te D o ru n ti- n e zu rü ck ?); Sjellesi i fatkeqesise (d t. Die Schleierkarawane, B erlin 1 9 8 7 ); Viti i mbrapshte (D as d ü stere Jah r), ein W erk ü b er d as schicksalhafte Jah r 1 9 1 4 , ein e vorsichtige Anspielung auf d as h eu tig e A lb an ien ; Krushqit jan 'e te ngrir'e (D ie Brautführer erfro ren ), ein e Schilderung d er T rag ö d ie v o n K o so v o ; d as vielgepriesene Nepunesi i pallatit te endrrave (D er B eam te im P alast d er T räu ­ m e) u n d Prilli i thyer (d t. Der zerrissene April, S alzb u rg 1 9 8 9 ). M it sein em 700-seitigen R o m an Koncert ne fund te dimrit, T iran e 1 9 8 8 (d t. Konzert am Ende des Winters, S alzb u rg 1 9 9 0 ), ü b er d en A b b ru ch d er Beziehungen zu r Volksrepublik C h in a im Jah re 1 9 7 8 , ein em W erk m it k laren Anspielungen au f d ie Depersonifizierung d es Individuums im Sozialismus, k eh rt K ad are zu m ep isch en R ah m en d es ,G ro ß en W in ters 4 zu rü ck , m it d em d as ,K o n zert 4 n o ch v iele P arallelen au fw eist. Ism ail K ad are h at sich seh r d afü r eingesetzt, d ie alb an isch e L iteratu r au s ih rer Zwangsjacke zu b efreien , ein e L iteratu r, ü b er d ie er in d en sieb zig er u n d ach tzig er Jah ren an g esich ts sein es T alen ts u n d sein er en g en persönlichen B e­ zieh u n g zu E n v er H o x h a w ie ein absolutistischer M o n arch h errsch te. A ls er 608 Robert Elsie sein Land im Oktober 1990 schließlich verließ und um politisches Asyl in Frankreich bat, kam es in Albanien zu großer Entrüstung, aber er wird sicher­ lich zurückkehren, wenn er seine Zeit für gekommen hält. Kadares beherrschende Stellung in der zeitgenössischen albanischen Lite­ ratur und sein internationaler Ruf drängten alle anderen zeitgenössischen Schriftsteller in den Hintergrund. Einer dieser Autoren, der keinen geringen Einfluß auf den Verlauf der heutigen Literatur ausgeübt hat, ist Dritero Agol- li (b. 1931), der seit der Pa^ami-Lubonja-Säuberung im Jahre 1973 Vorsit­ zender des albanischen Künstler- und Schriftstellerverbandes ist. Wie Kadare wurde Agolli als Dichter bekannt, bevor er sich der Prosa widmete. Seine er­ sten Lyriksammlungen Ne udh'e dola, Tirane 1958 (Ich ging auf die Straße), Hapat e mija ne asfalt, Tirane 1961 (Meine Schritte auf dem Asphalt), und Shtigje malesh dhe trotuare, Tirane 1965 (Bergpfade und Bürgersteige), wie­ sen ihn als begabten und aufrichtigen Lyriker der Heimatscholle aus. Gleich­ zeitig spürt man in den frühen Versen den Einfluß seiner Ausbildung in der Sowjetunion, den Geist etwa der Dichter Eduard Bagritski (1895-1934) und Dmitri Kedrin (1907-1945). Seine Verbundenheit mit dem ländlichen Milieu wurde zum Grundstein seines lyrischen Kredos. Mit dem Band Baballaret, Ti­ rane 1969 (Die Väter), verlor seine Lyrik jedoch an Ungezwungenheit und neigte zum Offiziösen im Dienst einer Ideologie. Ein Beispiel solcher Lob­ preisungen erfolgte noch mit dem Gedicht Nene Shqiperi, Tirane 1974 (dt. Mutter Albanien, Tirane 1977), das amtlich sehr gelobt und in großen Aufla­ gen veröffentlicht wurde. Zu dieser Zeit, als er Mitglied des Zentralkomitees und Vorsitzender des Schriftstellerverbandes wurde, ging es mit dem Lyriker Agolli vorerst bergab. Wie Kadare wandte sich Agolli in den siebziger Jahren zunehmend der Prosa zu. Seine Stärke liegt eher in der Novelle als im Roman, obwohl man eine Ausnahme für den satirischen Roman Shkelqimi dhe renja e shokut Zylo, Tirane 1973 (dt. Zylo oder die abenteuerliche Reise durch die wundersame Welt von Bürokratien, Kiel 1991) machen müßte. Zylo ist der albanische Be­ amte und Bürokrat schlechthin, der seine Machtposition in der sozialistischen Gesellschaft auf groteske Weise dazu nutzt, Einfluß auszuüben und seine ei­ gene Haut zu retten. Eine frühere Sammlung von Kurzgeschichten Zhurma e ererave te dikurshme, Tirane 1964 (Der Lärm vergangener Winde), hatte die Ehre, verboten und ,in Karton verwandelt4 zu werden. Unter den anderen zeitgenössischen Prosaschriftstellern von Rang wären zu nennen: der obenerwähnte aus Dhermi in Himara, der den Weg in die Moderne früher als Kadare vorbereitete und zur Zeit wiederent­ deckt wird; (geb. 1924) auf Delvine, der für seine historischen Romane bekannt ist; der Novellist Naum Prifti (b. 1932) aus Kolonje; der in Pogradec am Ohridsee geborene Romancier Dhimiter Xhuvani (geb. 1934); Skender Drini (geb. 1935) aus Korce, dessen Stil von Kadare beeinflußt ist; Teodor Laco (geb. 1936); Kico Blushi (geb. 1943); der obenerwähnte Koco Kosta (geb. 1944) aus der Lunxheria; Nasi Lera (geb. 1944) aus Korce, der als ausgezeichneter Stilist gilt; Zija Cela (geb. 1946); Valter File (geb. 1954) aus Albanische Literatur und Kultur nach sechsundvierzig Jahren Sozialismus 609 Erseke; der Novellist und Dichter Prec Zogaj (geb. 1957); ; die Novellistin Elena Kadare (geb. 1943) und die Romanciere Diana Culi (geb. 1951), zweifellos die besten unter den Prosaistinnen. Neue Stilmittel und weiter gefächerte Themen sind auch in der Dichtung der letzten Jahre zu verzeichnen. Hier ist die politische Botschaft oft subtiler, dennoch stets vorhanden, denn der Sozialistische Realismus war bis vor kur­ zem auch in der Lyrik Grundvoraussetzung einer jeden Veröffentlichung. Hinzu kommt, daß jeder Dichter sich gezwungen sah, die ihm zugewiesene Funktion zu erfüllen. Der konservative Kritiker Dalan Shapllo definierte die­ se Funktion als Möglichkeit, „den Massen zu dienen, sie geistig zu ernähren und emotionell zu befriedigen“. Zum Glück wurde diese Funktion mit so viel Schöpfungskraft und Originalität angestrebt, daß die albanische Lyrik in den meisten Fällen von den sterilen Lobpreisungen frei blieb, nach denen Partei­ dogmatiker sich stets sehnen. Auf (geb. 1930) aus der Hafenstadt Vlore, Verfasser von Lie­ beslyrik, philosophischen Gedichten und düsteren Elegien über den Tod, ha­ ben die schäumenden Wellen des Mittelmeers ihre Faszination nie verloren. Seine zahlreichen Sammlungen spiegeln das funkelnde Wasser, das grelle Licht und die frische Brise des Mittelmeeres wider. Shtigje poetike, Tirane 1962 (Lyrische Pfade), und Poema dhe vjersha, Tirane 1966 (Gedichte und Verse), erwiesen sich von der Form her moderner als die Lyrik seiner Zeitge­ nossen. Nach dem fatalen Jahr 1973 jedoch, als sein Lyrikband Me jepni nje enter, Tirane 1973 (Gib mir einen Namen), kritisiert und ,in Karton verwan­ delt4 wurde, zog er sich bis 1989 ins Schweigen zurück. Unter den anderen führenden Dichtern des Landes sind: Koci Petriti (geb. 1941) aus Korce; der in geborene Adern Istrefi (geb. 1942), dessen Lyrik von der epischen Größe der nordalbanischen Volkslyrik beeinflußt wurde; Ndoc Gjetja (geb. 1944) aus Lezhe; Ndoc Papleka (geb. 1945) aus dem nordalbanischen Tropoje, in dessen Sprache und Themen etwas von der rau­ hen Gebirgslandschaft seiner Heimat mit ihren wilden Flüssen und Staudäm­ men zu spüren ist; der leidenschaftliche (geb. 1945) aus Skrapar, das ,enfant terrible4 der albanischen Literatur; (geb. 1948) aus Korce; Bardhyl Londo (geb. 1948) aus Lipe bei Permet; der Ar­ chäologe und Kulturpolitiker Moikom Zeqo (geb. 1949) aus Dürres, dessen intellektuelle und metapherreiche Lyrik in der verlorenen Größe seines anti­ ken Dyrrachium beheimatet ist; Prec Zogaj (geb. 1956), Kulturminister nach der Wende, und Rudolf Marku (geb. 1950) aus Lezhe, dessen erste Sammlung Shok'et e mi, Tirane 1974 (Meine Genossen), ihn in die Verbannung brachte. Von der jüngsten Generation wären noch folgende Dichter zu erwähnen: (geb. 1963) aus Kruje; Erind Pajo (geb. 1972) und (geb. 1974), beide aus Tirane. Doch die Literatur Albaniens repräsentiert nur eine Hälfte der albanischen Literatur. In Jugoslawien wird das Albanische von beinahe drei Millionen Menschen gesprochen (gegenüber drei Millionen in Albanien) und ist nach dem Serbokroatischen die zweite Sprache des Landes. In Kosovo, dem poli- 6 1 0 Robert Elsie tis c h u m k ä m p f te n u n d je tz t m ilitärisch b e s e tz te n G e b ie t im S ü d e n d e s L a n ­ d e s , s te lle n d ie A lb a n e r m it ih r e m h o h e n Geburtenzuwachs b e r e its ü b e r n e u n z ig P r o z e n t d e r Bevölkerung. D o r t w e r d e n s o w o h l d a s A lb a n is c h e w ie a u c h d a s S e r b is c h e a ls Amtsprachen a n e r k a n n t. K u ltu r e lle A u to n o m ie f ü r d ie A lb a n e r w u r d e e r s t n a c h la n g e m Z ö g e r n d u r c h d ie jugoslawische V e r f a s ­ s u n g v o n 1 9 7 4 gewährleistet, w e n n a u c h n u r in K o s o v o . I n d e n J a h r e n 1 9 8 9 — 1 9 9 0 v e r lo r K o s o v o d ie s e b e g r e n z te F r e ih e it je d o c h u n d w u r d e v o n d e r s e r b i­ s c h e n A r m e e b e s e tz t u n d ,gleichgeschaltet 4 . S o f o r t w u r d e a u c h d ie e in z ig e a lb a n is c h e Tageszeitung v e r b o te n s o w ie a lle albanischsprachigen R u n d f u n k - u n d Fernsehprogramme. I n z w is c h e n s in d ü b e r 1 0 0 0 0 0 Arbeitnehmer e n tla s ­ s e n w o r d e n . S e it S e p te m b e r 1 9 9 1 w e r d e n 3 0 0 0 0 0 Schulkinder a u s ih r e n S c h u ­ le n ausgesperrt. D e r U n te r r ic h t f ü r a lb a n is c h e S tu d e n te n a n d e r Universität P r is h tin e w u r d e suspendiert. B ild u n g in K o s o v o - v o n d e r Grundschule b is z u r Universität - b le ib t n u n m e h r d e r k le in e n s e r b is c h e n M in d e r h e it V o r b e h a l­ te n . D ie S itu a tio n is t f ü r a lb a n is c h e Intellektuelle u n d Schriftsteller b e s o n d e r s k r itis c h . S ie s te lle n d ie g r ö ß te B e d r o h u n g f ü r d ie s e r b is c h e H e r r s c h a f t in d ie ­ s e m G e b ie t d a r . D e r populistische F ü h r e r S lo b o d a n M ilo s e v ic u n d d ie s e r b i­ s c h e F ü h r u n g h a b e n b is h e r a lle Forderungen n a c h Gleichberechtigung u n d M enschenrechten f ü r d ie a lb a n is c h e Bevölkerung zurückgewiesen u n d n ic h ts a ls rassistische V e r a c h tu n g g e z e ig t. O b w o h l d ie a lb a n is c h e L ite r a tu r in Jugoslawien n ic h t w ie d ie s lo w e n i­ s c h e , s e r b is c h e o d e r k r o a tis c h e a u f r e ic h e Schrifttraditionen zurückgreifen k a n n , e n tw ic k e lt s ie s ic h d e n n o c h r a s c h . D a s A lb a n is c h e w ir d b is z u m k o m ­ m e n d e n Jahrhundert w o h l d a s zweitwichtigste literarische Ausdrucksmittel in d e r jugoslawischen F ö d e r a tio n s e in , w e n n d ie s e ü b e r le b t. D ie z e itg e n ö s ­ s is c h e L ite r a tu r K o s o v o s is t e b e n s o d y n a m is c h w ie d ie A lb a n ie n s u n d in e i­ n ig e n A s p e k te n - e tw a d e r V ie lf a lt - h a t s ie b e s o n d e r s in d e r L y r ik d a s N i­ v e a u d e s M utterlandes s o g a r ü b e r h o lt. F r e i v o n d e n s tr e n g e n ideologischen Z w ä n g e n , d ie d ie literarische P r o d u k tio n in T ir a n e überschatten, k o n n te s ic h d ie L ite r a tu r K o s o v o s f r e ie r e n tf a lte n . S ie is t d a h e r experim entierfreu ­ d ig e r u n d b ie te t d e m L e s e r e in e b r e ite r e P a le tte v o n Stilrichtungen, T h e ­ m e n u n d I d e e n . Gleichzeitig h a t d ie s e eklektische L ite r a tu r n u r w e n ig v o n ih r e m traditionellen albanischen C h a r a k te r v e r lo r e n . I h r e S tä r k e u n d D y n a ­ m ik s c h e in e n s o g a r unm ittelbar a u s d e m B e d ü r f n is z u s ta m m e n , d ie e ig e n e K u ltu r in e in e r politischen, e th n is c h e n u n d wirtschaftlichen A p o k a ly p s e z u verteidigen. E s w a r d ie Literaturzeitschrift Jeta e re ( D a s N e u e L e b e n ) , d ie 1 9 4 9 d e r ju n ­ g e n G e n e r a tio n albanischer Schriftsteller in Südjugoslawien z u m e r s te n M a l e in e S tim m e u n d e in F o r u m f ü r e in e n literarischen Gedankenaustausch g a b . M itte d e r s e c h z ig e r J a h r e w a r s c h o n e in e r e g e schriftstellerische T ä tig k e it im G a n g e . U n te r d e n K la s s ik e r n d e r e r s te n G e n e r a tio n s in d z .B . d e r H u m o r is t S itk i I m a m i (1912-1983) a u s G ja k o v e (Djakovica), A u to r d e r e r s te n S a m m ­ lu n g albanischer Kurzgeschichten in K o s o v o ; d e r in M itr o v ic e g e b o r e n e H iv z i S u le jm a n i (1912-1975), d e r d ie Kosovo-Literatur a u s ih r e r anfänglichen P r o - vinzialität h e r a u s h o b ; u n d d e r D is s id e n t A d e r n D e m a c i ( g e b . 1 9 3 6 ) , d e r im Albanische Literatur und Kultur nach sechsundvierzig Jahren Sozialismus 611 April 1990 nach achtundzwanzig in serbischen Gefängnissen verbrachten Jahren endlich entlassen wurde. Einer der beliebtesten Romane der jetzigen Generation ist Vdekja me vjen prejsyve te tille, Prishtine 1974 (Der Tod kommt mit solchen Augen) von dem führenden Kritiker und Literaturhistoriker Rexhep Qosja (geb. 1936), dem ehemaligen Direktor des Albanologischen Instituts in Prishtine. Es handelt sich um „dreizehn Erzählungen, die einen Roman bilden könnten“, und zwar nicht ohne subtile politische Andeutungen. Anton Pashku (geb. 1938) aus Grazhdanik bei Prizren ist ein Schriftsteller, der die breiten M assen des Publi­ kums nicht erreicht. Umsomehr wird er vom gebildeten Leser geschätzt, der bereit ist, sich auf die oft hermetischen Züge seiner psychologischen Romane einzulassen. Ein produktiver und beliebter Schilderer des Kosovo-Dorf­ lebens ist Nazmi Rrahmani (geb. 1941), dessen Erstlingswerk, Malsorja, Prishtine 1965 (Das M ädchen aus dem Hochland), das leidvolle Leben der Frauen in einer streng patriarchalischen Gesellschaft schildert. Zahlreich sind die Prosaschriftsteller, die sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht haben. Unter ihnen: Teki Dervishi (geb. 1943) aus Gjakove; M ehmet Kraja (geb. 1952) aus dem albanischsprachigen Gebiet um Ulcinj an der montenegrinischen Küste; der in Elbasan geborene Satiriker Tajar Hatipi (1918-1977); M urat Isaku (geb. 1928) aus Mazedonien; Rexhai Surroi (1929- 1988); Ramiz Kelmendi (geb. 1930); Nebil Duraku (1934-1989); M ehmet Kajtazi (geb. 1944); der Romancier Daut Demaku (geb. 1944); M usa Rama- dani (geb. 1944) aus Gjilan; Ymer Shkreli (geb. 1945); Jusuf Buxhovi (geb. 1946) aus Peje (Pec); Hasan Hasani (geb. 1947) aus Jabllanice bei Gjakove; der Humorist Arif Demolli (geb. 1949); Lutfi Lepaja (geb. 1945) aus Poduje- ve und Zejnullah Rrahmani (geb. 1952). Der wirkliche ,elan vitak der Literatur Kosovos liegt seit eh und je in der Lyrik. Bis in die frühen achtziger Jahre wurden ca. 70 Romane, 40 Sammlun­ gen von Kurzgeschichten und 50 Theaterstücke gegenüber ca. 300 Gedicht­ bänden in Kosovo veröffentlicht. Als Vater der Lyrik in Kosovo gilt Esad M e- kuli (geb. 1916) aus dem kriegerischen, traditionsreichen montenegrinischen Bergdorf Piave an der albanischen Grenze. Er war auch Gründer und bis 1971 Herausgeber der obenerwähnten Literaturzeitschrift Jeta e re. Seine er­ ste Lyriksammlung, Per ty, Prishtine 1955 (Für dich), wurde dem Volk Koso­ vos gewidmet. Enver Gjerqeku (geb. 1928) aus Gjakove hat in seinem ersten Band, Gjurmat e jetes, Prishtine 1957 (Die Spuren des Lebens), seine schwie­ rige Kindheit lyrisch verarbeitet. In anderen Sammlungen findet man u.a. nachdenkliche Elegien, klassische Stile und hermetischere Formen, etwa das Sonett. Als einer der bekanntesten Vertreter der modernen Lyrik gilt Din M ehmeti (geb. 1932) aus Gjocaj i Junikut bei Gjakove. Seine figurative, oft unruhige Dichtung von einheimischer Sensibilität ist in zwölf Bänden erschie­ nen. Adern Gajtani (1935-1982) aus Podujeve ist ein neoromantischer Lyriker, der Naturschönheiten und zarte Liebe beschreibt. Nach seinem Tod als Jour­ nalist in hinterließ er als Vermächtnis neun Lyrikbände vom Erstlings- 612 Robert Elsie werk Drita ne zemer, Prishtine 1961 (Das Licht im Herzen), bis zu seinem letzten Band Kenga e mjellmes, Prishtine 1980 (Der Schwanengesang). Der führende Lyrikkritiker Agim Vinca sagte von ihm, „er schuf eine Oase von Blumen und frischem Pflanzenwuchs, voller Schmetterlinge und Vögel, in der recht selten ein Tropfen Blut oder Schweiß fließt.“ In einem ständigen Fluß der Entwicklung steht das lyrische Werk von Rrah- man Dedaj (geb. 1939), ebenfalls aus Podujeve. Seine späteren Sammlungen wie Poezi, Prishtine 1978 (Poesie), Gjerat qes’preken, Prishtine 1980 (Die un­ berührteren Dinge), Jeta gabon, Prishtine 1983 (Das Leben irrt sich) und Fat- keqesia e urtise, Prishtine 1987 (Das Unglück der Weisheit), haben einen neo­ symbolischen Ansatz, wobei viele Tier- und Pflanzenmetaphern erscheinen, die in einer wohlgeordneten, aber oftmals elliptischen Struktur gefangen sind. (geb. 1942) aus Gjakove ist der bekannteste unter den zeitge­ nössischen Dichtern Kosovos und vielleicht der beste albanischsprachige Dichter überhaupt. Seine Sammlungen Lum Lumi, Prishtine 1982 (Lum Lumi) und Fund i gezuar, Prishtine 1988 (Glückliches Ende), führen durch Einsamkeit, Angst, Todesnähe und Schicksalsbewußtsein zu einer existentia- listischen Auseinandersetzung mit dem Dasein. Seine metapherreiche Bil­ dersprache ist direkt, in der Struktur kompakt und ohne künstliche Wortfülle oder Weitschweifigkeit. Jedes Wort zählt. Dritero Agolli sagte von ihm, er streue Metaphern, wie man Zucker auf Baklava zu streuen pflegt. Auf deutsch ist von Podrimja Ich sattle das Roß den Tod, Klagenfurt 1991, erschie­ nen. Besonders in der Lyrik gibt es keinen Mangel an Nachwuchs in Kosovo. Zu nennen sind noch: Abdylazis Islami (geb. 1930) aus dem mazedonischen Te­ tovo; Besim Bokshi (geb. 1934) aus Gjakove; Muhamed Kerveshi (geb. 1935); Qerim Ujkani (geb. 1937) aus Peje; (geb. 1939); der in der Bun­ desrepublik Deutschland ermordete Dichter und politische Aktivist Jusuf Gervalla (1943-1982); Beqir Musliu (geb. 1945); der Kritiker Agim Vinca (geb. 1947) aus dem mazedonischen Veleshte; (geb. 1948) aus Diber in Mazedonien: Nexhat Halimi (geb. 1949); Kritiker Sabri Hamiti (geb. 1950) sowie zwei Lyrikerinnen: (geb. 1949) aus Drenice und Edi Shukriu (geb. 1950) aus Prizren. Zu den Dichtern, die erst in den achtzi­ ger Jahren bekannt wurden, gehören: der Journalist Agim Mala (geb. 1952) aus Gjakove; Adern Gashi (geb. 1953) aus Drenove; Shaip Beqiri (geb. 1954); die Journalisten Ramadan Musliu (geb. 1954) und Ibrahim Berisha (geb. 1955); Milazim Krasniqi (geb. 1955); Abdullah Konushevci (geb. 1958) aus Prishtine, Basri Capriqi (geb. 1960) aus Ulcinj und Lindita Aliu (geb. 1963). In Jugoslawien, wo das Überleben der albanischen Kultur durch die kata­ strophale politische Entwicklung in Frage gestellt ist, haben Schriftsteller und Intellektuelle wie überall in Osteuropa eine führende Rolle zu spielen ge­ lernt. Der Vorsitzende der Demokratischen Liga von Kosovo, die Alternative zur serbischen Bevormundung und Unterdrückung, ist der bekannte Litera­ turkritiker Ibrahim Rugova (geb. 1945). Zur Vaterfigur und Sprecher der Na­ tion ist der obenerwähnte Rexhep Qosja geworden. Seit zehn Jahren, seit Albanische Literatur und Kultur nach sechsundvierzig Jahren Sozialismus 613 dem Aufstand im Jahre 1981, sind albanische Intellektuelle und Schriftsteller in Jugoslawien systematisch eingeschüchtert, erniedrigt, körperlich mißhan­ delt und mit oder ohne Gerichtsverfahren inhaftiert worden. Wie in Albanien erweist sich der Demokratisierungsprozeß hier als äußerst schwierig. Hat es je Dissidenten in der zeitgenössischen Literatur Albaniens gege­ ben? Die Frage muß man mit ja und nein beantworten. In einer an Enver Hoxha adressierten ,pro memoria 4 warnte der Schriftsteller Kasern Trebeshi- na (geb. 1926) den albanischen Führer schon am 5. Oktober 1953, daß seine Kulturpolitik die Nation in die Katastrophe führe. Siebzehn Jahre verbrachte er dafür im Gefängnis, eine verhältnismäßig leichte Strafe, wie er neulich be­ tonte, um nach seiner Entlassung festzustellen, daß seine Warnung traurige Wahrheit geworden war. So wie ihm erging es vielen anderen Schriftstellern und Künstlern, die aus der Dunkelheit der Verbannung und des Gefängnisses wieder ans Licht treten konnten [z.B. Lazer Radi (geb. 1916), Kapllan Resuli (geb. 1935), Frederik Reshpja (geb. 1941), Fatos Lubonja (geb. 1951), Visar Zhiti (geb. 1952) und Bashkim Shehu (geb. 1955)]. Dissidententum hat es gegeben - seltene und seltsame Taten der Selbstzer­ störung, auch unausgesprochene Gedanken in den tiefsten Schlupfwinkeln des Verstandes eines jeden albanischen Intellektuellen. Aber Opposition? Nein! In einem Interview mit der Stimme Amerikas im Februar 1991 erklärte Dritero Agolli, alle Schriftsteller seien Konformisten gewesen. Und eigent­ lich hat er recht. Angesichts der für Europa beispiellosen politischen Kontrol­ le über jeden Schritt, über jeden Gedanken soll es nicht verwundern. Jeder Gedichtband mußte zum Beispiel durch die Hände von mindestens zehn bis fünfzehn politisch versierten Gutachtern gehen. Jedes Drama ging durch die Hände von ca. dreißig Gutachtern, ein Faktor, der den Mangel an gutem al­ banischen Theater erklärt. Nie hat es einen albanischen samizdat gegeben oder etwa einen Verlag im Exil. Die Beziehungen zur Außenwelt wurden von der Partei auf ein absolutes Minimum reduziert und kein albanischer Schrift­ steller, mit Ausnahme von Ismail Kadare, durfte je ins Ausland reisen. Sechsundvierzig Jahre lang war Albanien ein anderer Planet, von unserer Welt abgeschnitten. Nun gibt es sehr viel nachzuholen und viele Unsicherhei­ ten über das, was die Zukunft für Albanien bereit hält. Eines kann jedoch mit Sicherheit vorausgesagt werden: Das interessanteste Kapitel in der Geschich­ te der albanischen Literatur und Kultur hat gerade angefangen.