Kostenübersicht Gesamtübersicht 2010 2011 2012 Die Aufwandschätzungen für die Bus- Optimierung Busangebot Zusatzabgeltungen Bus 2.552.47 2.36 linien basieren auf einem Vergleich der Region Gösgen Gäu Netto-Fahrplanstunden zwischen dem Bahn 0.45 0.45 0.45 vorgeschlagenen Angebotskonzept und Bus + Bahn 3.00 2.92 2.81 dem Fahrplan 2009. Die heutigen Be- triebszeiten sind dabei vollumfänglich Kostenanteile Kanton/Gemeinden Das Agglomerationsprogramm Verkehr und Siedlung AareLand (60 Gemeinden, Das Wichtigste auf einen Blick berücksichtigt oder wurden sogar noch 2010 2011 2012 3 Regionen, 1 Raum, 220'000 Einwohner) umfasst im öffentlichen Verkehr ein optimiert. Die prognostizierten resp. un- Kt Gde Kt Gde Kt Gde Massnahmenbündel, welches eine Attraktivitätssteigerung des Busangebotes Das optimierte Buskonzept für die Regi- terstellten Einnahmen in Form des Kos- in der Region Olten Gösgen Gäu enthält. Auch das regionale Entwicklungskon- on Olten Gösgen Gäu umfasst eine gan- Gemäss gültigem Gesetz 1* 1.65 1.35 1.61 1.31 1.55 1.26 tendeckungsgrades basieren auf den ak- zept für das Niederamt (REK Niederamt) enthält Massnahmen/Visionen für die ze Palette von Verbesserungen. Schwer- tuellen Linienkostenrechnungen und sind Gemäss Gesetz in Vernehmlassung 2* 1.89 1.11 1.84 1.08 1.77 1.04 Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs auf Schiene und Strasse. Die För- punkte sind: mit den Transportunternehmungen ab- 1* ÖV-Gesetz (BGS 732.1) und Kostenverteil-Verordnung (BGS 732.21) --> Gemeindeanteil 45% derung und der Ausbau des öffentlichen Verkehrs stellen eine zentrale Hand- gesprochen. 2* Kompensation Mehrbelastungen Kanton infolge NFA --> Gemeindeanteil 37% lungsebene zur Bewältigung der künftigen Verkehrsprobleme in der Region • Neue Linienkonzepte Der erforderliche Abgeltungsbetrag für (Alle Zahlen in Mio. Fr) Olten Gösgen Gäu dar. Die Linie 505 wird konsequent ab Kes- die 4 zusätzlichen Zugspaare auf der tenholz nach Oensingen verlängert und SBB-Linie 410 Olten – Solothurn von Das Busangebot im Raum Olten umfasst - Generelle Taktverdichtungen, insbe- Bemerkungen zum Kostenanteil Kanton/Gemeinden vermittelt dort die gewünschten Fern- Montag bis Sonntag in den abendlichen seit längerem eine dichte Bedienung zwi- sondere Ausbau Abendangebot verkehrsanschlüsse. Randstunden für die Jahre 2010 bis Die Beteiligung der Gemeinden an den Kosten des öffentlichen Verkehrs ist im ÖV- schen und - Berücksichtigung Schülerbedürfnisse Die Linien 126 und 127 werden kom- 2012 basiert auf einer Kostenschätzung Gesetz (BGS 732.1) und in der Kostenverteil-Verordnung (BGS 732.21) geregelt. (Linie 1) sowie zwischen Trimbach und plett neu konzipiert. Die Linie 126 ver- der SBB auf der Grundlage des aktuellen Nach dem zur Zeit gültigen Schlüssel beteiligen sich die Gemeinden zu 45%. (Linie 2). Mit der ersten und Das optimierte Buskonzept für die Ag- kehrt ab nach /Bo- Offertstandes. Die Beteiligung durch den zweiten Stufe des Angebotskonzeptes glomeration Olten Gösgen Gäu berück- Mit der NFA werden dem Kanton Solothurn im öffentlichen Verkehr Kosten in der Hö- ningen, in den Spitzenzeiten ab Bonin- anton Bern ist berücksichtigt. OGG konnten in jüngster Vergangenheit sichtigt die wichtigsten Forderungen und he von Fr. 8.1 Mio. belastet, während der Kanton Solothurn insgesamt von der NFA gen je stündlich nach Olten und Hä- bereits Verbesserungen im Busangebot stellt eine echte Alternative zum motori- Die in das verbesserte Angebot (Bus und entlastet wird. Die Gemeinden werden an dieser Mehrbelastung der ÖV-Kosten nicht gendorf. Die Linie 127 verkehrt ab realisiert werden, z. B. weitere Taktver- sierten Individualverkehr dar. Nebst den Bahn) investierten Mittel bzw. Zusatzkos- beteiligt. Eine entsprechende Revision des ÖV-Gesetzes sieht daher vor, den Ge- Wolfwil nach Neuendorf und ab dort dichtungen Linien 1 und 2 abends, Ver- vorgeschlagenen Taktverdichtungen zur ten verteilen sich wie folgt auf die einzel- meindeanteil von 45% auf 37% zu senken. weiter via bis nach Olten. nen Wochentage: längerung Linie 2 nach Oftringen, Einfüh- Beseitigung der Kapazitätsprobleme an Bei neuen Angeboten profitieren die Gemeinden mit dem revidierten ÖV-Gesetz von rung Industrielinie Gäu (seit November Werktagen, Linienverlängerungen sowie Die Linie 1 wird in den Spitzenzeiten - Montag bis Freitag 70% dem auf 37 % ermässigten Satz. Da das revidierte Gesetz noch nicht in Kraft ist, sind 2008) und Ortsbus Däniken (seit De- Neuerschliessungen wird insbesondere bis nach Härkingen verlängert. in obiger Tabelle die Gemeindebeiträge sowohl nach dem heute gültigen Schlüssel - Samstag 14% zember 2008). auch für die Wochenenden und die Die Linie 17 wird zu einer echten Tan- von 45% als auch nach dem neuen Schlüssel bei Annahme des revidierten ÖV- Randstunden am Abend ein Angebot gentiallinie Dulliken – Obergösgen – - Sonntag 16% Im Fahrplanverfahren und in verschiede- Gesetzes von 37% ausgewiesen. vorgeschlagen, das ein konsequentes nen Kundenreaktionen wird häufig dar- Lostorf – Stüsslingen ausgebaut. Umsteigen auf den öffentlichen Verkehr auf hingewiesen, dass die dichte Bedie- Starrkirch/Wil und das Bornfeld Olten möglich macht. Weitere Untersuchungsergebnisse aus kantonaler Sicht nur eine länger- Zeitliche Aspekte / Umsetzung nung auf weitere Gemeinden ausge- werden in die BOGG-Linie 3 integriert. fristige Option darstellen. dehnt werden soll (z. B. Hägendorf, Ri- Dass ein Ausbau des ÖV-Angebotes, Die Förderung und der Ausbau des öf- Mit den vorgeschlagenen Ausbau- und • Integration Schülerverkehr Hauenstein ckenbach, , Obergösgen, Los- welches den Zielsetzungen des Agglo- • Neue Verknüpfungspunkte fentlichen Verkehrs sind einer der wich- Optierungsmassnahmen können zahlrei- – Ifenthal – Wisen in den ÖV torf). Auch bezüglich einer besseren merationsprogramms entspricht, auch zu tigsten Handlungsschwerpunkte des Ag- Neuendorf wird zu einem zentralen che der von den Gemeinden formulierten Die Integrationsmöglichkeiten werden Vernetzung der Gemeinden untereinan- höheren Betriebskosten und damit zu glomerationsprogramms Verkehr und Busknoten. Zwischen den Linien 505, Angebotswünsche im übergeordneten weiter geprüft, aber frühestens mit dem der stehen Forderungen im Raum. Die erhöhten Abgeltungen für die öffentliche Siedlung AareLand. Mit dem dargestell- 126 und 127 kann schlank umgestie- Gesamtnetz erfüllt werden. Es liegen wichtigsten sind: Hand führt, kann angesichts der heuti- Fahrplan 2012 umgesetzt. ten, optimierten Buskonzept liegt ein ge- gen werden, womit die Gemeinden des aber auch Einzelanliegen vor, welche gen Systemeffizienz nicht vermieden genüber heute wesentlich verbessertes - Attraktive Verbindungen für die Ge- Gäu optimal vernetzt werden. losgelöst vom übergeordneten Busnetz werden. Mit dem resultierenden Nutzen Weitere Ausbauschritte und kundenfreundlicheres Busangebot meinden des Gäu nach Oensingen, beurteilt werden konnten: können die durch das optimierte Bus- Obergösgen wird mit der ausgebauten vor. Die Einführung des Halbstundentak- kürzere Anbindung ans nationale Netz Linie 17 zu einem zentralen Busknoten • Direktverbindung Aarau – Zofingen Folgende längerfristige Ausbaumass- konzept verursachten Kosten aber sicher tes im Regionalzugsverkehr zwischen im Niederamt. Dank den guten An- Eine Bus-Direktverbindung Aarau – Zo- nahmen werden weiterverfolgt: - Attraktive Querverbindungen Aaregäu als verhältnismässig und angemessen Olten und Solothurn in den Randzeiten schlüssen mit den Linien 571 und 572 fingen konkurrenziert die Angebotsver- – Mittelgäu – Berggäu unter Berück- bezeichnet werden. • Integraler 30'-Takt Regionalzüge SBB- am Abend ergänzt das Buskonzept ideal. sichtigung zentralisierter Einrichtungen entstehen zahlreiche, neue attraktive besserungen auf der "Nationalbahn" Linie 650 (Olten – Aarau) Die Umsetzung der konkret dargestellten Das optimierte Buskonzept trägt letztlich - Neuerschliessung Bornfeld Olten und ÖV-Verbindungen. und der Bahnverbindung via Olten und Optimierungs- und Ausbaumassnahmen massgeblich dazu bei, dass der Ge- • Ausdehnung 30'-Takt Linie 17 in Ab- Wil Die Bahnhöfe Egerkingen und Dulliken wird nicht weiterverfolgt. ist für das Mehrjahresprogramm öffentli- samtverkehr in der Region Olten ent- hängigkeit Angebotsausbau Bahnlinie werden als Umsteigepunkte Bahn-Bus • Busverbindung Gäu – Oberaargau cher Verkehr für die Jahre 2010 – 2011 - Attraktive Tangentialverbindung Los- sprechend den Zielsetzungen des Ag- 650 und Verdichtung Bedienung Bad aufgewertet. Aufgrund der übrigen Forderungen und vorgesehen. torf –Obergösgen – Dulliken unter Be- glomerationsprogramms optimal abgewi- Lostorf in Abhängigkeit der Nachfrage Wünsche im Gäu insgesamt kann eine Um die Vorstellungen der von den Opti- rücksichtigung der neuen Sozialregion ckelt werden kann. • Generelle Taktverdichtungen Busverbindung Gäu – Oberaargau aus • Aufhebung Ringlinienbetrieb Linien 571 mierungen profitierenden Gemeinden Schliessung von Taktlücken kantonaler Sicht nur eine längerfristige und 572 in den Randstunden Abend und anderer Institutionen kennenzuler- Option darstellen. nen, läuft eine Vernehmlassung bis am Nicht nur an Werktagen sondern auch • Generelle Taktverdichtungen in Ab- 6. März 2009. Basierend darauf wird das am Wochenende wird das Taktintervall • Anbindung Kienberg ans Niederamt hängigkeit der Nachfrageentwicklung weitere Vorgehen im Detail festgelegt. auf verschiedenen Linien verdichtet. Im Auftrag des Kantons Solothurn prüft • Verlängerung BOGG-Linie 3 Bornfeld PostAuto Schweiz AG eine Variante für Zahlreiche Taktlücken werden konse- in Abhängigkeit des Überbauungs- einen Kleinbusbetrieb Erlinsbach – quent geschlossen. forschrittes Kienberg – Wittnau (Kt. AG). Die Er- gebnisse liegen noch nicht vor. • Neue Buslinie Gäu – Oberaargau in Herausgeber: Abhängigkeit Angebot auf der Schiene • Integration und Walters- Bau- und Justizdepartement Die wichtigsten Angebotsmerkmale, Än- wil in Ortsbus Däniken • Verbindung Kienberg – Niederamt des Kantons Solothurn, derungen und Anpassungen sind nach- Aufgrund der übrigen Forderungen und Amt für Verkehr und Tiefbau • Ausdehnung Ortsbus Däniken folgend in Schemaskizzen aufgezeigt Wünsche zum künftigen Busangebot Verfasser: und kurz erläutert. Linien, für welche kei- im Korridor Olten – Aarau kann eine • Neuerschliessung Mahren (Lostorf) Bahn + Bus Beratung AG 3B ne Änderungen vorgesehen sind, wer- Busverbindung Walterswil – Däniken und Eppenberg Bern den nicht explizit erwähnt. Seite 4 Angebotskonzept 2010

Montag bis Freitag Spitzenzeiten (ca. 6.00 - 8.30 / 11.30 - 13.30 / 16.30 - 18.30 Uhr)

cçäÖÉåÇÉ=_ìëäáåáÉå=ÇÉë=_ìëÄÉíêáÉÄÉë=läíÉå=d∏ëÖÉå=d®ì=E_lddF= _~Ç=içëíçêÑ oçÜê TKRDJq~âí Konzeptbeschrieb ÉêÑ~ÜêÉå=âÉáåÉ=ûåÇÉêìåÖÉå=ìåÇ=ëáåÇ=ÇÉëÜ~äÄ=åáÅÜí=Ç~êÖÉëíÉääíW Teil West (Korridor Oensingen – Olten) Teil Ost (Korridor Olten – Aarau und Stadt Olten) bêäáåëÄ~ÅÜ NRDJq~âí J=O qêáãÄ~ÅÜ=J=^~êÄìêÖLlÑíêáåÖÉå içëíçêÑ • Konzeptbeschrieb • Konzeptbeschrieb J=RMS läíÉå=J=táëÉå PMDJq~âí J=RNP= lÄÉêÄìÅÜëáíÉå=J=e®ÖÉåÇçêÑ=EfåÇìëíêáÉäáåáÉF Neuendorf wird zu einem Busknoten zu den Minuten 00 und 30. Die Die Linie 572 erfährt keine Änderungen und bedient das Industriege- SMDJq~âí J=RRR läíÉå=J^ääÉêÜÉáäáÖÉåÄÉêÖ píΩëëäáåÖÉå Linie 126 verkehrt ab Wolfwil via Fulenbach – – Kappel biet Olten. Die Linie 571 verkehrt konsequent zwischen Olten – Trim- qêáãÄ~ÅÜ táåòå~ì 2 nach Hägendorf. Die schnelle Verbindung Wolfwil – Fulenbach – Bo- bach Post – Rankwog – Obergösgen – Lostorf – Stüsslingen – Er- åáÅÜí=ÄÉÇáÉåí BBA 571 ningen – Aarburg – Olten bleibt bestehen. Die Linie 127 verkehrt von linsbach – Niedergösgen. Die Bedienung von Rohr und Lostdorf Mi- lÄÉêJ káÉÇÉêJ lÄÉêÄìÅÜJ Ö∏ëÖÉå Ö∏ëÖÉå Oensingen/Kestenholz ab Wolfwil nach Neuendorf und weiter via neralquelle/Bad wird von der Linie 571 entkoppelt. Lastrichtungsab- lÉåëáåÖÉå ëáíÉå bÖÉêâáåÖÉå e®ÖÉåÇçêÑ oáÅâÉåÄ~ÅÜ t~åÖÉå 17 Egerkingen nach Olten. Die Linie 505 wird ab Kestenholz nach Oen- hängig verkehrt ein Zusatzfahrzeug auf einer "Ringlinie" Olten Bahn- 127 572 512 singen verlängert. Die Linie 1 wird ab Wangen bis Härkingen verlän- hof – Olten Industrie – Winznau – Obergösgen – Winznau – Rankwog 505 650 gert. Die Linien 511 und 512 bleiben unverändert und stellen zusam- – Trimbach – Olten Bahnhof. Die Linie 17 wird zu einer echten Tan- 126 jÉáÉêÜçÑ men mit der Linie 1 wie heute den 15'-Takt zwischen Wangen und gentiallinie Dulliken – Obergösgen – Lostorf – Stüsslingen ausgebaut pÅÜ∏åÉåïÉêÇ ^~ê~ì 410 512 Dulliken sicher. Der Abschnitt Kappel – Olten der Linie 511 wird zum und bedient neu das Bad Lostorf und Rohr. Die Linie 3 des BOGG 1 511 3 30'-Takt verdichtet, womit auch Kleinwangen stündlich zwei Buskurse wird auf das Niveau der übrigen städtischen Linien ausgebaut und mit h~ééÉä aìääáâÉå 511 BBA von/nach Olten erhält. einem neuen Linienast nach Starrkirch/Wil verlängert.

511 3 dêÉíòÉåÄ~ÅÜ BOGG iÉÜãÖêìÄÉ • Wichtigste Verbesserungen • Wichtigste Verbesserungen káÉÇÉêÄìÅÜJ pí~êêâáêÅÜLtáä Die Gemeinden im Gäu werden optimal vernetzt, womit u. a. ideale Die Linien 571/572 werden lastrichtungsabhängig zwischen Ober- ëáíÉå 126 _çêåÑÉäÇ Transportvoraussetzungen für die komplexen Schülerbedürfnisse gösgen und Olten zum 15'-Takt verdichtet. Obergösgen wird durch dìåòÖÉå entstehen. Die Gemeinden im Mittelgäu ohne Bahnanschluss erhal- die Linie 17 zu einem zentralen Busknoten und ermöglicht zahlreiche, hÉëíÉåÜçäò kÉìÉåÇçêÑ e®êâáåÖÉå ten mit der Linie 505 Fernverkehrsanschlüsse in Oensingen. Der neue "interne" ÖV-Beziehungen (Vernetzung der Gemeinden). Die 127 Bahnhof Egerkingen wird zu einem wichtigen Umsteigepunkt Bahn – Linie 17 stellt für Stüsslingen, Lostorf, Rohr und Obergösgen neu 126 tçäÑïáä cìäÉåÄ~ÅÜ _çåáåÖÉå Bus. Auf der Achse Härkingen – – Kappel – Hägendorf – auch attraktive Anschlüsse an die Regionalzüge von/nach Olten und Rickenbach – Wangen – Olten entsteht der 15'-Takt (Linien 1/505). Aarau in Dulliken sicher. Starrkirch/Wil wird ins Stadtnetz integriert.

Montag bis Freitag Zwischenzeiten (ca. 8.30 - 11.30 / 13.30 - 16.30 / 19.30 - 20.00 Uhr) und Samstag Tagesbetrieb (Betriebsaufnahme bis ca. 20.00 Uhr)

cçäÖÉåÇÉ=_ìëäáåáÉå=ÇÉë=_ìëÄÉíêáÉÄÉë=läíÉå=d∏ëÖÉå=d®ì=E_lddF= _~Ç=içëíçêÑiáåáÉ=NT oçÜê TKRDJq~âí ÉêÑ~ÜêÉå=âÉáåÉ=ûåÇÉêìåÖÉå=ìåÇ=ëáåÇ=ÇÉëÜ~äÄ=åáÅÜí=Ç~êÖÉëíÉääíW ~äíÉêåáÉêÉåÇ Teil West (Korridor Oensingen – Olten) Teil Ost (Korridor Olten – Aarau und Stadt Olten) _~Ç=çÇÉê=oçÜê bêäáåëÄ~ÅÜ NRDJq~âí J=O qêáãÄ~ÅÜ=J=^~êÄìêÖLlÑíêáåÖÉå içëíçêÑ • Konzeptbeschrieb • Konzeptbeschrieb J=RMS läíÉå=J=táëÉå PMDJq~âí J=RNP= lÄÉêÄìÅÜëáíÉå=J=e®ÖÉåÇçêÑ=EfåÇìëíêáÉäáåáÉF Das Liniennetz erfährt gegenüber den Spitzenzeiten keine Änderun- Das Liniennetz der Spitzenzeiten wird übernommen. Die BOGG-Linie SMDJq~âí J=RRR läíÉå=J^ääÉêÜÉáäáÖÉåÄÉêÖ píΩëëäáåÖÉå gen. Aufgrund der heutigen und künftig zu erwartenden Nachfrage 3 wird zum 30'-Takt ausgebaut. Angebotsreduktionen gegenüber den qêáãÄ~ÅÜ táåòå~ì 2 wird das Angebot gegenüber den Spitzenzeiten aber auf einzelnen Spitzenzeiten sind auf folgenden Linien/-abschnitten vorgesehen: åáÅÜí=ÄÉÇáÉåí 571 BBA Linien oder Linienabschnitten reduziert: lÄÉêJ káÉÇÉêJ - Die Verdichtungskurse zwischen Obergösgen und Olten auf den lÄÉêÄìÅÜJ Ö∏ëÖÉå Ö∏ëÖÉå - Die Linie 1 verkehrt wie bisher nur bis Wangen (Mühlestrasse). lÉåëáåÖÉå ëáíÉå bÖÉêâáåÖÉå e®ÖÉåÇçêÑ oáÅâÉåÄ~ÅÜ t~åÖÉå 17 Linien 571/572 werden nicht geführt. 127 572 - Der Linienabschnitt Wolfwil – Boningen – Hägendorf der Linie 126 - Die Linie 17 wird im 60'-Takt betrieben. 512 wird nicht bedient. 505 650 126 1 jÉáÉêÜçÑ - Die Linie 127 verkehrt nicht. • Wichtigste Verbesserungen pÅÜ∏åÉåïÉêÇ ^~ê~ì 410 512 - Der Abschnitt Kappel – Kleinwangen – Olten der Linie 511 wird Die Linie 571 verkehrt konsequent im 30'-Takt; alle bestehenden

511 3 p~ãëí~Ö= wie bisher im 60'-Takt betrieben. Taktlücken werden geschlossen (integraler 30'-Takt für Erlinsbach, h~ééÉä 511 aìääáâÉå BBA q~ÖÉëÄÉíêáÉÄW Stüsslingen, Lostorf, Obergösgen und Winznau von/nach Olten. Die PMDJq~âí • Wichtigste Verbesserungen Linie 17 verkehrt neu an Samstagen bis ca. 20 Uhr im 60'-Takt. Rohr 511 3 BOGG iÉÜã ÖêìÄÉ dêÉíòÉåÄ~ÅÜ Die Linie 505 wird durchgehend im 30'-Takt betrieben, womit die Ge- und das Bad Lostorf können alternierend alle 2 Stunden bedient wer- káÉÇÉêÄìÅÜJ pí~êêâáêÅÜLtáä meinden im Mittelgäu ohne Bahnanschluss halbstündliche Busdirekt- ëáíÉå den. Bei der Detailplanung ist festzulegen, ob das Bad Lostorf zu ge- _çêåÑÉäÇ verbindungen nach Olten und gute Fernverkehrsanschlüsse in Oen- wissen Tageszeiten stündlich bedient werden soll. Die BBA-Linie 3 dìåòÖÉå 126 singen von/nach Solothurn und Olten erhalten. In Egerkingen stellt hÉëíÉåÜçäò kÉìÉåÇçêÑ e®êâáåÖÉå verkehrt neu auch am Vormittag von Montag bis Freitag im integralen die Linie 126 zudem attraktive, stündliche Umsteigemöglichkeiten auf 15'-Takt. Die BOGG-Linie 3 verkehrt durchgehend im 30'-Takt und 127 die SBB-Regionalzüge von/nach Olten sicher (Reisezeitgewinn Neu- bedient im Osten stündlich alternierend das Quartier Meierhof oder 126 tçäÑïáä cìäÉåÄ~ÅÜ _çåáåÖÉå endorf gegenüber Busdirektverbindung z.B. 10 Minuten). Wil.

Sonntag Tagesbetrieb (Betriebsaufnahme bis ca. 20.00 Uhr) und Montag bis Sonntag Randzeiten (ca. 20.00 bis Betriebsschluss)

TKRDJq~âí cçäÖÉåÇÉ=_ìëäáåáÉå=ÇÉë=_ìëÄÉíêáÉÄÉë=läíÉå=d∏ëÖÉå=d®ì=E_lddF= _~Ç=içëíçêÑ oçÜê Teil West (Korridor Oensingen – Olten) Teil Ost (Korridor Olten – Aarau und Stadt Olten) ÉêÑ~ÜêÉå=âÉáåÉ=ûåÇÉêìåÖÉå=ìåÇ=ëáåÇ=ÇÉëÜ~äÄ=åáÅÜí=Ç~êÖÉëíÉääíW bêäáåëÄ~ÅÜ NRDJq~âí ^ÄÉåÇ=jç=J=pç=E~Ä=OM=rÜêFW • Konzeptbeschrieb • Konzeptbeschrieb J=O qêáãÄ~ÅÜ=J=^~êÄìêÖLlÑíêáåÖÉå içëíçêÑ oáåÖäáåáÉåÄÉíêáÉÄ=iáåáÉ=RTN= PMDJq~âí J=RMS läíÉå=J=táëÉå Die Linie 505 wird mit der Linie 1 verknüpft, im integralen 30'-Takt be- Die Linie 572 wird bis 20 Uhr im 60'-Takt betrieben. Die Linie 17 ver- J=RNP= lÄÉêÄìÅÜëáíÉå=J=e®ÖÉåÇçêÑ=EfåÇìëíêáÉäáåáÉF ìåÇ=^ìÑÜÉÄìåÖ=iáåáÉ=RTO trieben und bildet die "Rückgratlinie" für das Gäu. Die Linie 127 wird kehrt nicht. Die BBA-Linie 3 wird konsequent zum 30'-Takt ausge- SMDJq~âí J=RRR läíÉå=J^ääÉêÜÉáäáÖÉåÄÉêÖ píΩëëäáåÖÉå qêáãÄ~ÅÜ táåòå~ì 2 im 60'-Takt zwischen Wolfwil und Olten betrieben. Damit auch Eger- baut. Die BOGG-Linie 3 verkehrt am Sonntag bis 20 Uhr im 30'-Takt åáÅÜí=ÄÉÇáÉåí 571 BBA kingen und Oberbuchsiten in den Randzeiten halbstündliche Verbin- (stündliche Meierhof und Starrkirch/Wil) und ab 20 Uhr im 60'-Takt lÄÉêJ káÉÇÉêJ dungen von/nach Olten erhalten, wird der Regionalzugsverkehr auf zwischen Bornfeld und Meierhof. Die Linie 571 verkehrt sonntags lÄÉêÄìÅÜJ Ö∏ëÖÉå Ö∏ëÖÉå lÉåëáåÖÉå ëáíÉå bÖÉêâáåÖÉå e®ÖÉåÇçêÑ oáÅâÉåÄ~ÅÜ t~åÖÉå 17 der SBB-Linie 410 zwischen Olten und Solothurn am Abend an allen tagsüber im 30'-Takt, wobei stündlich das Bad Lostorf und Rohr be- 127 572 Tagen mit 4 zusätzlichen Kurspaaren zum 30'-Takt verdichtet. dient werden; der Linienabschnitt Stüsslingen – Niedergösgen wird 512 deshalb nur stündlich bedient. In den Randstunden am Abend wird 505 650 • Wichtigste Verbesserungen 126 jÉáÉêÜçÑ der heutige Rundkursbetrieb aufrechterhalten. Neu erhalten aber alle pÅÜ∏åÉåïÉêÇ ^~ê~ì Alle Gemeinden im Mittel- und Berggäu, welche nicht über einen 512 Gemeinden zwei Abfahrten pro Stunde ab dem Bahnhof Olten. 410 Bahnanschluss verfügen (Rickenbach, Kappel, Gunzgen, Härkingen, 511 3 • Wichtigste Verbesserungen h~ééÉä 511 aìääáâÉå BBA Neuendorf, Niederbuchsiten und Kestenholz), erhalten mit der Linie 505 von 6 bis 24 Uhr halbstündliche Busdirektverbindungen nach Ol- Zusätzlich zum Sonntagsangebot wird vor allem das Abendangebot 511 PMDJq~âí=p__=QNM 3 ten und gute Fernverkehrsanschlüsse in Oensingen von/nach Solo- für Obergösgen, Lostorf, Stüsslingen, Erlinsbach und Niedergösgen o~åÇëíìåÇÉå= BOGG iÉÜã ÖêìÄÉ dêÉíòÉåÄ~ÅÜ thurn und Olten. Wolfwil, Fulenbach und Boningen erhalten mit der massiv ausgebaut. Alle Gemeinden erhalten ab Olten zwei Abfahrten káÉÇÉêÄìÅÜJ jçåí~Ö=J=pçååí~Ö pí~êêâáêÅÜLtáä ëáíÉå Linie 127 attraktive, stündliche Verbindungen von/nach Olten von 6 pro Stunde (Lostorf, Stüsslingen, Erlinsbach und Niedergösgen _çêåÑÉäÇ dìåòÖÉå 126 bis 24 Uhr. Vom 30'-Takt auf der SBB-Linie 410 in den abendlichen stündlich direkt und stündlich mit Umwegfahrt). Vom integralen 30'- hÉëíÉåÜçäò kÉìÉåÇçêÑ e®êâáåÖÉå ^ÄÉåÇ=jç=J=pç=E~Ä=OM=rÜêFW Randzeiten profitieren nicht nur Egerkingen und Oberbuchsiten. Mit Takt auf der BBA-Linie 3 profitiert insbesondere auch Schönenwerd. SMDJq~âí=_çêåÑÉäÇ=J=jÉáÉêÜçÑ diesem Angebotsmodul wird ein grosser Nutzen weit über die Gren- Die von der BOGG-Linie 3 bedienten Stadtquartiere in Olten erhalten 127 tçäÑïáä cìäÉåÄ~ÅÜ _çåáåÖÉå 126 zen von AareLand hinaus bis nach Solothurn geschaffen. ein gänzlich neues Abend-/Randstundenangebot. Seite 2 Seite 3