BONIFIZIERUNGS- CONSORZIO DI KONSORTIUM BONIFICA

„Gmund-Salurn“ "Monte-"

Neumarkt (BZ) Egna (BZ) Bahnhofstrasse 36 Via Stazione, 36

KLASSIFIZIERUNGS-PLAN PIANO DI CLASSIFICA DEI BENI IMMOBILI FÜR DIE AUFTEILUNG DER SPESEN ZU LASTEN DER PER IL RIPARTO DELLA CON- KONSORTIALMITGLIEDER TRIBUENZA CONSORTILE

Jahr 2019 Anno 2019

Genehmigt mit Beschluss des Approvato con delibera del Consiglio Delegiertenrates Nr. 58 vom 19.12.2019 die Delegati n. 58 del 19.12.2019

1

INDEX Seite INDICE Pag.

1 Vorwort 4 1 Premessa

2 Gesetzliche Bestimmungen 5 2 Il contesto normativo 2.1 Gesetze und Dekrete 5 2.1 Leggi e decreti 2.2 Voraussetzung für die Besteuerung 7 2.2 Presupposti della contribuenza 2.3 Liegenschaften, welche der Besteuerung 7 2.3 Beni immobili sottoposti alla contribu- unterliegen enza 2.4 Gründungsakte 8 2.4 Atti costitutivi

3 Das Einzugsgebiet des Konsortiums 9 3 Il Comprensorio del Consorzio 3.1 Geographische Beschreibung 9 3.1 Descrizione geografica 3.2 Klimatische Einflüsse 11 3.2 Elementi climatici 3.3 Geologie, Bodenbeschaffenheit und Bo- 15 3.3 Elementi geologici, podologici ed uso dennutzung dei suoli

4 Gesellschaftliche und ökonomische Ent- 16 4 Caratteristiche socio economiche del wicklung des Einzugsgebietes comprensorio 4.1 Demografische Entwicklung 16 4.1 Aspetti demografici 4.2 Strukturelle Entwicklung der Landwirt- 17 4.2 Analisi strutturale del settore agricolo schaft 4.3 Die Tierhaltung 17 4.3 La zootecnica 4.4 Industrie und Tertiärsektor 18 4.4 Settore industriale e terziario

5 Territorium und Bonifizierung 19 5 Il territorio e la Bonifica 5.1 Die Entwässerung 19 5.1 Bonifica idraulica 5.2 Die hydrographischen Becken und das 24 5.2 I bacini idrografici e la rete scolante Grabennetz 5.3 Die Pumpstationen 41 5.3 Gli impianti idrovori 5.4 Die vom Konsortium verwalteten Bereg- 43 5.4 Gli impianti irrigui in manutenzione al nungsanlagen Consorzio 5.5 Die Konsortialwege 44 5.5 Le strade consorziali 5.6 Die Wasserfassungsstellen für die Schäd- 45 5.6 Gli impianti di sollevamento acqua ad lingsbekämpfung uso antiparassitario 5.7 Telematische Messstationen zur Erhebung 48 5.7 Impianto di tetrilevamento dei dati mete- meteorologischer Daten für die Landwirt- reologici per l’Agricoltura schaft

6 Das Konsortium und seine Tätigkeiten 49 6 Il Consorzio e le sue attivitá 6.1 Tätigkeiten 49 6.1 Attivitá 6.2 Aufteilung der Spesen 56 6.2 Suddivisione dei costi

7 Kriterien für die Aufteilung der Spesen 59 7 Criteri per il riparto delle spese per la für die Bodenentwässerung bonifica idraulica 7.1 Klassifizierung der Liegenschaften zur 59 7.1 Classificazione degli immobili per il ri- Aufteilung der Spesen für die Instandhal- parto delle spese per la manutenzione tung des Grabennetzes della rete scolante 7.1.1 – Aufteilung des Einzugsgebietes in ter- 60 7.1.1 – Suddivisione del comprensorio in ritorial homogene Zonen zone territoriali omogenee

2 7.1.2 – Technische Indexe zur Ermittlung des 61 7.1.2 – Indici tecnici per la determina- hydraulischen Vorteiles zione del beneficio idraulico 7.1.3 – Index zur Ermittlung des ökonomi- 67 7.1.3 – Indice per la determinazione del schen Vorteiles beneficio economico 7.1.4 – Errechnung der virtuellen Beitragsflä- 72 7.1.4 – Calcolo della superficie virtuale, che, auf welche die Spesen für die In- sulla quale verranno ripartite le spese standhaltung des Grabennetzes aufge- per la manutenzione della rete sco- teilt werden lante del Consorzio 7.2 Klassifizierung der Liegenschaften zur 73 7.2 Classificazione degli immobili per il ri- Aufteilung der Spesen für die Instandhal- parto delle spese per la manutenzione tung der Pumpstationen delle idrovore 7.2.1 – Pumpstation Porzengraben 73 7.2.1 – Idrovora Fossa Porzen 7.2.2 – Pumpstation Neumarkt 78 7.2.2 – Idrovora di Egna 7.2.3 – Pumpstation Vill 81 7.2.3 – Idrovora di Villa 7.2.4 – Pumpstation Laag 85 7.2.4 – Idrovora di Laghetti 7.2.5 – Pumpstation Pirstl 88 7.2.5 – Idrovora Pirstl 7.2.6 – Pumpstation Kurtatsch 91 7.2.6 – Idrovora di Cortaccia 7.2.7 – Pumpstation Kalterer Graben 94 7.2.7 – Idrovora Fossa di Caldaro

8 Kriterien für die Aufteilung der Spesen 97 8 Criteri per il riparto delle spese per für die Beregnung l’irrigazione 8.1 Verwaltungskostenbeitrag 97 8.1 Contributo amministrativo 8.2 Betriebsbeitrag für Bewässerungsdienst 98 8.2 Contributo di funzionamento

9 Kriterien für die Aufteilung der Spesen 99 9 Criteri per il riparto delle spese per i für die Dienste in der Landwirtschaft servizi all’agricoltura 9.1 Festlegung der Liegenschaften, welche aus 99 9.1 Identificazione dei beni immobili che den Diensten für die Landwirtschaft einen traggono beneficio dai servizi all’agri- Nutzen beziehen coltura 9.2 Festlegung der Kriterien, nach welchen die 100 9.2 Determinazione dei criteri per il riparto Aufteilung der Spesen vorgenommen wird delle spese 9.3 Aufteilung der Spesen und Ermittlung des 100 9.3 Riparto delle spese e determinazione del Konsortialbeitrages für die Dienste in der contributo consorziale per i servizi Landwirtschaft all’agricoltura

10 Kriterien für die Aufteilung der Spesen 102 10 Criteri per il riparto delle spese per la für Instandhaltung der Feldwege manutenzione di strade poderali

11 Einleitungen 104 11 Scarichi 11.1 Abwässer aus Kläranlagen 104 11.1 Acque reflue da depuratori 11.2 Einleitungen von Oberflächengewässern 107 11.2 Immissioni di acque superficiali 11.3 Einleitungen von Industrieabwässern 110 11.3 Immissioni di acque industriali

Lagepläne 111 Planimetrie

3 1 Vorwort 1 Premessa

Das Bonifizierungskonsortium “Gmund-Sal- Il Consorzio di Bonifica "Monte - Salorno" urn” hat seinen Ursprung in der Etschregulie- trae le sue origini dal Consorzio per la regola- rungerhaltungs-Genossenschaft, gegründet mit zione dell’ istituito con Regio Decreto K.D. vom 31.10.1893 nach der Überschwem- del 31 ottobre 1893 in seguito agli eventi cala- mung vom Jahr 1882. mitosi dell’anno 1882. Nach wiederholten Ausuferungen der Etsch, Dopo il ripetersi di esondazioni del fiume welche die ganze Etschtalsohle in ein einziges Adige che rendevano l’omonima valle simile Sumpfgebiet verwandelten, kam man zur Ein- ad un unico acquitrino si ritenne opportuno sicht, eine Körperschaft zu gründen, dessen pri- creare un Ente con lo scopo primario di coor- märes Ziel die Koordinierung öffentlicher und dinare interventi pubblici e privati al fine di privater Maßnahmen zur Eindämmung der confinare il fiume Adige in argini ben definiti Etsch und zur landwirtschaftlichen Nutzbarkeit e provvedere a rendere coltivabile il fondo der Talsohle war. valle. Der Bau der Eisenbahnlinie Rosenheim La costruzione della ferrovia Verona Rosen- gab den endgültigen Anstoß zum Beginn der heim dette il definitivo impulso all’inizio degli kostspieligen Bonifizierungsarbeiten, da end- onerosi lavori grazie ai finanziamenti che fu lich auch finanzielle Mittel zur Verfügung stan- possibile reperire. den. Im Laufe der Jahre und besonders durch die Con il passare degli anni ed in particolare con Übertragung der Zuständigkeiten der Etschre- il passaggio delle competenze dall’Etschregu- gulierung an das Staatsbauamt wurden auch die lierung al Genio Civile, le competenze del Aufgaben des Bonifizierungskonsortiums neu Consorzio di Bonifica furono ridefinite. geregelt. Anche in seguito all’entrata in vigore della Durch das Inkrafttreten des Bonifizierungsge- Legge sulle Bonifiche (Regio Decreto 13 feb- setzes (K.D. vom 13.02.1933, Nr. 215) wurde braio 1933, n. 215) furono affidate al Consor- dem Bonifizierungskonsortium die Zuständig- zio di Bonifica la progettazione, la manuten- keit für die Projektierung, die ordentliche und zione ordinaria e straordinaria ed i compiti di außerordentliche Instandhaltung, sowie die polizia idraulica su tutti i corsi d’acqua siti nel Ausübung der Wasserpolizei auf alle Wasser- Comprensorio consorziale con esclusione del läufe im Einzugsgebiet des Konsortiums über- Fiume Adige. tragen, mit Ausnahme der Etsch. Venne definito comprensorio consortile (ov- Als Einzugsgebiet des Konsortiums (das Ge- vero l’ambito territoriale nel quale il Consorzio biet, innerhalb welchem das Bonifizierungskon- svolge le sue competenze), quella vasta area sortium seine Zuständigkeit ausübt) wurde das sommersa dalle acque nell’anno 1882 estesa gesamte im Jahr 1882 überschwemmte Gebiet fra il lago di Caldaro ed il confine sud fra le festgelegt, welches sich zwischen dem Kalterer Province di e . I proprietari de- See und der Grenze zwischen den Provinzen gli immobili all’interno di questo comprenso- Bozen und Trient erstreckt. Die Besitzer der rio erano da sempre chiamati a contribuire alle Liegenschaften innerhalb dieses Einzugsgebie- spese per la realizzazione, manutenzione ed tes mussten sich seit je her an den Spesen der esercizio delle opere di bonifica. Bonifizierungsarbeiten beteiligen.

Ziel dieses KLASSIFIZIERUNGSPLANES Scopo primario del presente PIANO DI ist die Aufteilung der Konsortialausgaben CLASSIFICA è il riparto della spesa con- unter den Liegenschaften innerhalb des Ein- sorziale fra gli immobili all’interno del com- zugsgebietes aufgrund des durch die Bonifi- prensorio in base al beneficio ottenuto zierungstätigkeit erzielten Nutzens. dall’attività di bonifica.

4 2 Die gesetzlichen Bestimmun- 2 Il contesto normativo gen

2.1 Gesetze und Dekrete 2.1 Leggi e Decreti

Die Autonome Provinz Bozen-Südtirol hat die La Provincia Autonoma di Bolzano ha regolato gesamte Materie der Bonifizierung mit Landes- tutta la materia della bonifica con la nuova gesetz Nr. 5 vom 28.09.2009 (Bestimmungen Legge Provinciale n. 5 del 28.09.2009 (Norme über die Bonifizierung) neu geregelt. in materia di Bonifica). Der vorliegende Klassifizierungsplan ist auf- Il presente piano di classifica è stato redatto ai grund dieses neuen Einheitstextes und aufgrund sensi delle disposizioni di questo nuovo testo der Richtlinien des Nationalen Verbandes der unico ed in conformità alle linee guida dell’As- Konsortien mit Sitz in Rom (ANBI) erstellt sociazione Nazionale delle Bonifiche (ANBI) worden. con sede a Roma. Darüber hinaus übernimmt der Klassifizie- Inoltre tale piano di classifica è in piena armo- rungsplan auch alle grundlegenden Bestimmun- nia con le principali disposizioni del R.D. del gen des K.D. vom 13.02.1933, Nr. 215, besser 13.02.1933, n. 215, meglio noto come Legge bekannt als Bonifizierungsgesetz. sulla bonifica integrale.

Landesgesetz Nr. 5 vom 28.09.2009 – „Best- Legge provinciale n. 5 del 28.09.2009 – immungen über die Bonifizierung“ “Norme in materia di Bonifica”

Das Landesgesetz regelt im Artikel 29 und 30 La Legge provinciale regola negli articoli 29 e die grundlegenden Kriterien für den vorliegen- 30 i criteri per la predisposizione del presente den Klassifizierungsplan. Im Besonderen legt piano di classifica. In particolare all’art. 30 – der Art. 30 – Absatz 5 – fest, dass das Bonifi- comma 5 – viene stabilito che il Consorzio di zierungskonsortium für die Aufteilung der Kon- Bonifica, ai fini del riparto delle spese consor- sortialausgaben alle Liegenschaften im Ein- tili, provvede alla classificazione degli immo- zugsgebiet auf Grundlage des durch die Bonifi- bili all’interno del proprio comprensorio in zierung erzielten Nutzens klassifiziert. base al beneficio ottenuto dall’azione di boni- Weiters wird im Art. 30 – Absatz 6 – auch die fica. Inoltre l’art. 30 – comma 6 – stabilisce an- Art des bezogenen Nutzens festgelegt: che il tipo di beneficio: a) Nutzen aus hydrologischem Schutz; a) Beneficio di presidio idrogeologico; b) Nutzen Hydraulischer Natur; b) Beneficio di natura idraulica; c) Nutzen der Bewässerungsverfügbarkeit; c) Beneficio di disponibilità irrigua; d) Nutzen aus dem Schutz des ländlichen d) Beneficio di presidio del territorio rurale. Raums.

Königliches Dekret von 13 Februar 1933, Nr. Regio Decreto 13 febbraio 1933, n. 215, con- 215 - Bestimmungen über die vollständige tenente le nuove norme per la bonifica inte- Bonifizierung grale

Art. 1 Die vollständige Bonifizierung wird Art. 1 Alla bonifica integrale si provvede per durch Bonifizierungs- und Meliorierungsmaß- scopi di pubblico interesse, mediante opere di namen im öffentlichen Interesse durchgeführt. bonifica e di miglioramento fondiario. Omiss. Omiss.

5 Art. 2 Die Einzugsgebiete sind in zwei Katego- Art. 2 I comprensori soggetti a bonifica sono rien unterteilt. Zur ersten Kategorie gehören di due categorie. Appartengono alla prima ca- jene, welche außerordentliche Wichtigkeit ha- tegoria quelli che hanno una eccezionale im- ben, besonders im Bezug auf die Urbarma- portanza, specialmente ai fini della colonizza- chung, und daher mit besonders hohen Kosten zione, e richiedono, a tale effetto, opere grave- für die betroffenen Besitzer verbunden sind; zu mente onerose per i proprietari interessati; ap- den zweiten gehören alle übrigen. Omiss. partengono alla seconda tutti gli altri. Omiss.

Art. 3 Die Einstufung der Einzugsgebiete erster Art. 3 Alla classificazione dei comprensori di Kategorie erfolgt durch ein Gesetz, jene zweiter bonifica di 1. categoria si provvede con legge; Kategorie mit Dekret des Präsidenten der Re- a quella dei comprensori di 2. categoria con de- publik (Landesausschuss in der Provinz Bozen). creto del Presidente della Repubblica. (Giunta Omiss. Provinciale in prov. di BZ). Omiss.

Art. 4 Für jedes klassifizierte Einzugsgebiet Art. 4 Per ciascun comprensorio classificato muss der allgemeine Bonifizierungsplan erstellt deve essere redatto il piano generale di boni- werden, welcher die Maßnahmen im staatlichen fica, il quale contiene il progetto di massima Interesse und die Bestimmungen für die Urbar- delle opere di competenza statale e le direttive machung enthält, da diese für die Verwirkli- fondamentali della conseguente trasforma- chung der Bonifizierung notwendig sind und zione dell’agricoltura, in quanto necessarie a zur Bewertung der zu erwartenden Ergebnisse realizzare i fini della bonifica e a valutare i pre- ökonomischer und jeder anderer Natur herange- sumibili risultati economici e d’altra natura. O- zogen werden. Omiss. miss. Art. 5 Alle Liegenschaften innerhalb eines Ein- Art. 5 I terreni situati in un comprensorio che, zugsgebietes, welche im Sinne des allgemeinen secondo il piano generale di bonifica, occorre Bonifizierungsplanes laut Titel I des K.D. vom vincolare a termini del titolo I del R.D. 30 dic. 30.12.1923, Nr. 3267 einzustufen sind, gelten 1923, n. 3267, s’intendono sottoposti al vin- diesem unterworfen ab dem 15. Tage nach der colo 15 giorni dopo la pubblicazione del de- Veröffentlichung des Ministerialdekretes, wel- creto ministeriale che approva il piano stesso, ches diesen Plan genehmigt. Omiss. Omiss. Art. 10 Für Ausgaben, welche in Zuständigkeit Art. 10 Nella spesa delle opere di competenza des Staates fallen, jedoch nicht zur Gänze von statale che non siano a totale carico dello stato diesem übernommen werden, müssen alle Be- sono tenuti a contribuire i proprietari degli im- sitzen von Liegenschaften innerhalb eines Ein- mobili del comprensorio che traggono benefi- zugsgebietes, welches einen Vorteil davon er- cio dalla bonifica, compresi lo Stato, le provin- halten, aufkommen, inbegriffen der Staat, die cie ed i comuni per i beni di loro pertinenza. Provinzen und die Gemeinden für ihre Liegen- Omiss. schaften. Omiss.

Der Klassifizierungsplan basiert grundsätzlich Si ricorda che il Piano di classifica rappresenta auf die Aneinanderreihung verschiedener fondamentalmente un’operazione di stima; in Schätzungselemente. Diese müssen sich jedoch quanto tale, tuttavia, deve assumere dalla nor- aus den einschlägigen Bestimmungen ableiten, mativa tutti gli elementi essenziali affinché i damit die Ergebnisse im Einklang mit den Prin- giudizi espressi siano aderenti ai principi che il zipien sind, welche der Gesetzgeber in dieser legislatore ha inteso di affermare in ordine alla Materie festgelegt hat. materia analizzata.

6 Die technischen und ökonomischen Parameter, Le valutazioni tecniche ed economiche che welche dem Plan zugrunde liegen, bedürfen der stanno alla base del piano richiedono che siano entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen. chiari i presupposti di legge necessari. A tal In diesem Sinne gilt es folgende Aspekte zu ana- fine è necessario analizzare i seguenti aspetti: lysieren: − Presupposti della contribuenza; − Voraussetzungen für die Besteuerung; − Beni sottoposti alla contribuenza. − Liegenschaften, welche der Besteuerung un- terliegen.

2.2 Voraussetzung für die Besteuerung 2.2 Presupposti della contribuenza

Die Gesetzesbestimmungen ermächtigen die Il legislatore attribuisce ai Consorzi di Boni- Bonifizierungskonsortien Steuerrollen zu Las- fica il potere di imporre contributi ai proprie- ten der Grundbesitzer zu erlassen. Diese stellen tari consorziati. Ai sensi dell’art 30 – comma 3 im Sinne des Art. 30 – Absatz 3 – des L.G. Nr. – della L.P. n. 5 del 28.09.2009 i contributi di 5 vom 28.09.2009 Reallasten auf den Grundstü- bonifica costituiscono oneri reali sugli immo- cken dar und sind steuerrechtlicher Natur. bili ed hanno natura tributaria. Im Sinne des Art. 30 – Absatz 1 – des L.G. Nr. 5 vom 28.09.2009 und im Sinne des Art. 10 des Ai sensi dell’art. 30 – comma 1 – della L.P. n. K.D. vom 13. Februar 1933, Nr. 215 und des 5 del 28.09.2009 ed all’art. 10 del R.D. 13 feb- Art. 860 des Zivilgesetzbuches sind alle Besit- braio 1933, n. 215 e art. 860 del codice civile, zer von Liegenschaften, welche einen festge- tutti i proprietari di beni immobili (agricoli ed stellten, spezifischen und direkten Vorteil durch extra-agricoli) che traggono un beneficio ac- die Bonifizierungsbauten haben, verpflichtet, certato, specifico e diretto dalle opere di boni- im Verhältnis zum erhaltenen Nutzen dafür auf- fica, sono tenuti a contribuire alle spese in re- zukommen. lazione al beneficio ottenuto. Diese Verpflichtung gilt ausschließlich für die Besitzer der Liegenschaften, auch wenn die Lie- Vengono riconosciuti soggetti obbligati esclu- genschaft durch ein Gebäude gebildet ist, des- sivamente i titolari del diritto di proprietà sen Besitzer nicht gleich jener des Gundes ist. dell’immobile oggetto di imposizione, anche se l’immobile é costituito da una costruzione, la cui proprietà é separata da quella del suolo. 2.3 Liegenschaften, welche der Besteuerung 2.3 Beni sottoposti alla contribuenza unterliegen

Der Steuerhoheit, über welche die Konsortien Oggetto del potere impositivo, di cui sono tito- verfügen, unterliegen alle unbeweglichen Lie- lari i Consorzi, sono i beni immobili, nel senso genschaften laut Art. 812 des Zivilgesetzbuches indicato dall’art. 812 del c.c., siti all’interno innerhalb des Einzugsgebietes des Konsorti- del comprensorio e che traggono beneficio ums, welche einen Vorteil von der Bonifizie- dalla bonifica, qualunque sia la destinazione rung haben, unabhängig von der Art der Immo- degli immobili stessi. bilien. Im Sinne des Art. 812 des Zivilgesetzbuches In base all’art. 812 del codice civile sono beni sind dies: „der Grund, die Quellen und die Was- immobili "il suolo, le sorgenti ed i corsi d’ac- serläufe, die Bäume, die Gebäude (auch jene qua, gli alberi e le altre costruzioni anche se welche nur vorübergehend an den Grund gebun- unite al suolo a scopo transitorio, ed in genere den sind) und generell alles, was auf natürlicher tutto ciò che naturalmente o artificialmente é oder künstlicher Weise an den Boden gebunden incorporato al suolo". ist“.

7 Die Steuerhoheit kann nicht auf bewegliche o- Il potere impositivo non può essere esteso a der unbewegliche Liegenschaften außerhalb des beni mobili od agli immobili siti fuori dal com- Einzugsgebietes, oder Liegenschaften die kei- prensorio consorziale o che non traggono un nen Vorteil beziehen, ausgedehnt werden. beneficio. Der Klassifizierungsplan erhält deshalb eine Il piano di classifica, quindi, poiché deve indi- grundlegende Rolle und ist die wichtigste Rege- viduare e quantificare il beneficio percepito da- lung der Bonifizierung, da er den erhaltenen gli immobili, assume un ruolo fondamentale e Vorteil der Immobilien festlegt. costituisce la fonte primaria di regolamenta- zione della materia.

2.4 Gründungsakte 2.4 Atti costitutivi

Das Bonifizierungskonsortium „Gmund – Sal- Il Consorzio di Bonifica “Monte - Salorno” é urn“ ist mit Beschluss der Südtiroler Landesre- stato istituito con Delibera della Giunta Pro- gierung Nr. 1558 vom 15.04.1985 nach Auflö- vinciale di Bolzano del 15 aprile 1985, n. 1558 sung des Konsortiums „Gmund – San Michele“, in seguito allo scioglimento del Consorzio di welches seine Tätigkeit auch auf Liegenschaf- Bonifica Monte San Michele che esercitava ten in der Nachbarprovinz Trient ausübte, ge- parte della sua attività anche su terreni rica- gründet worden. Dieser Beschluss ratifizierte denti nella vicina Provincia di Trento. Tale de- auch das Dekret des Präsidenten der Republik libera ratificava fra l’altro il Decreto del Presi- Nr. 279 vom 22.03.1974, welches im Art. 4 die dente della Repubblica del 22 marzo 1974, n. Auflösung des Konsortiums „Gmund – San Mi- 279 che all’art. 4 sanciva lo scioglimento del chele“ bestimmte. Dieses wurde als Ersatz für Consorzio Monte San Michele. Quest’ultimo die 1893 gegründete österreichische Ente poi fu istituito con l’entrata in vigore del „ETSCHREGULIERUNG“ nach Inkrafttreten R.D. 13 febbraio 1933, n. 215 in sostituzione des K.D. Nr. 215 vom 13.02.1933 eingesetzt. dell’austriaca "ETSCHREGULIERUNG" isti- tuita nell’anno 1893.

8 3 Das Einzugsgebiet des Kon- 3 Il comprensorio del Consor- sortiums zio

3.1 Geografische Beschreibung 3.1 Descrizione geografica

Das Einzugsgebiet des Bonifizeirungskonsorti- Il comprensorio del Consorzio di Bonifica ums “Gmund-Salurn” hat eine Ausdehnung von "Monte-Salorno" ha una estensione comples- 3959,8 ha. Das Einzugsgebiet entspricht jenem siva di 3959,8 ettari. Il comprensorio consor- Gebiet, welches bei der großen Überschwem- ziale é uguale alla zona sommersa dalle acque mung von 1882 überflutet wurde und ist gegen nell’alluvione dell’anno 1882 ed é delimitato a Norden hin vom Kalterer See, dessen Fläche Nord dal lago di Caldaro, esclusa la superficie ausgenommen ist, und der Örtlichkeit Gmund del lago e dalla località Monte presso Ora. bei Auer abgegrenzt. Ad Est ed ad Ovest i confini sono le pendici del Im Osten und Westen bilden die jeweiligen versante montano. Berghänge die natürliche Grenze. A Sud il confine corrisponde al confine poli- Im Süden entspricht die Grenze der politischen tico con la Provincia di Trento. Grenze mit der Provinz Trient.

Das Einzugsgebiet besteht aus der Talsohle des Il comprensorio è costituito dal fondo valle Unterlandes zwischen Auer und Salurn, wel- della Bassa Atesina fra Ora e Salorno, diviso in ches durch die Etsch in zwei hydrographische due bacini idrografici dal fiume Adige. Becken unterteilt wird. Fläche der einzelnen Gemeinden, innerhalb des Superficie dei vari Comuni ricadente nel Com- Einzugsgebietes: prensorio consorziale:

Katastralgemeinde Rechtes Becken Linkes Becken Gesamt catastale Bacino destro Bacino sinistro Totale

Auer – Ora 21,1 ha 31,1 ha 52,2 ha

Kaltern – Caldaro 925,9 ha 925,9 ha

Kurtatsch – Cortaccia 485,0 ha 0,1 ha 485,1 ha

Kurtinig – Cortina a.A. 170,2 ha 13,7 ha 183,9 ha

Laag – Laghetti 37,5 ha 114,5 ha 152,0 ha

Margreid – Magré 395,4 ha 395,4 ha

Montan – Montagna 8,9 ha 8,9 ha

Neumarkt – Egna 95,8 ha 367,3 ha 463,1 ha

Pfatten – 83,6 ha 83,6 ha

Salurn – Salorno 334,3 ha 385,5 ha 719,8 ha

Söll – Sella 33,4 ha 33,4 ha

Tramin – Termeno 567,4 ha 567,4 ha

3.149,6 ha 921,1 ha 4.070,7 ha

9

10 In Sinne des Abkommens zwischen den Provin- In seguito a quanto previsto dalla Convenzione zen Bozen und Trient, welche mit Beschluss des fra le Province autonome di Trento e di Bol- Landesausschusses von Bozen vom 15. April zano per lo scioglimento del Consorzio di Bo- 1985, Nr. 1558 und Beschluss des Landesaus- nifica Monte-San Michele approvata con Deli- schusses von Trient vom 22. März 1985, Nr. berazione della Giunta Provinciale di Bolzano 1692 die Auflösung des Bonifizierungskonsor- del 15 Aprile 1985, n. 1558 e con Delibera- tiums “Gmund-San Michele” beschlossen ha- zione della Giunta Provinciale di Trento del 22 ben, ist das Bonifizierungskonsortium “Gmund- marzo 1985, n. 1692 sono anche di competenza Salurn” auch für die ordentliche und außeror- del Consorzio Monte-Salorno la manutenzione dentliche Instandhaltung einiger Gräben in der ordinaria e straordinaria di alcuni canali in pro- Provinz Trient zuständig, wie den Slitti-Graben vincia di Trento come la Fossa Slitti fino alla bis zur Mündung in den Großen Kalterer Gra- confluenza nella Fossa Grande di Caldaro, la ben, den Großen Kalterer Graben bis zur Brücke Fossa Grande di Caldaro fino al Ponte delle „Cesure“ im Gemeindegebiet von Roveré della Cesure in Comune di Roveré della Luna e la Luna und den Porzengraben bis zur Mündung in Fossa Porzen fino alla confluenza in Adige. die Etsch.

3.2 Klimatische Einflüsse 3.2 Elementi climatici

Bei der Erhebung des klimatischen Profils des Per delineare il profilo climatico del compren- Einzugsgebietes, wurden die Daten des Hydro- sorio del Consorzio ci si é avvalsi dei dati graphischen Landesamtes verwendet. dell’Ufficio Idrografico Provinciale.

Es wird vorausgeschickt, dass aufgrund der ge- Occorre precisare innanzitutto che data la ri- ringen Ausdehnung des Einzugsgebietes be- dotta estensione del comprensorio consorziale, grenzt auf den Talkessel des Etschtals, die me- tutto ubicato nel fondo valle (Val d´Adige), la teorologischen Verhältnisse überall fast gleich situazione meteorologica é pressoché uni- sind. forme.

Die Sommergewitter, welche teils sehr heftig I temporali estivi, che causano precipitazioni, sein können aber meist nur lokal und zeitlich be- anche abbondati ma tutto sommato per brevi grenzt auftreten, sind nicht von großer Bedeu- periodi, solo su parti del comprensorio, non tung und spielen für die Klassifizierung keine sono significativi ai fini del ns. piano di classi- Rolle. Auch Hagelschläge, welche oft großen fica. Anche le grandinate possono coprire solo Schaden verursachen, treten nur lokal auf und determinate zone e, pur causando danni anche spielen daher bei der Aufteilung der Spesen auf rilevanti, non incidono su una diversa quantifi- die einzelnen Konsortialmitglieder keine Rolle. cazione delle spese a carico dell’utenza consor- ziale.

Eine erhebliche Rolle, vor allem für das Becken Notevole rilevanza sulle condizioni del com- linksseitig der Etsch, spielt hingegen der Etsch- prensorio, in particolare di quello situato in si- pegel selbst. Sobald dieser aufgrund ergiebiger nistra Adige, sono date dal livello del Fiume Niederschläge innerhalb seines ganzen Ein- Adige. Quando questo, in seguito a precipita- zugsbeckens einen Pegelstand von 4 m gemes- zioni nell’ambito del suo bacino imbrifero, sen bei der Pumpstation St. Florian in Neumarkt raggiunge un’altezza di metri 4 misurati erreicht, schlägt sich das auf alle Strukturen des all’idrometro della stazione idrovora di San Konsortiums nieder. Bei allen Kanälen erhöht Floriano / Egna, tutte le strutture consorziali sich der Wasserstand, auch aufgrund von Was- entrano in crisi. Tutti i canali aumentano la seraustritten aus der Etsch. Diese Wasseraus- portata, in seguito anche alle infiltrazioni dal tritte können auch länger anhalten, allerdings ist fiume. Tali infiltrazioni si verificano anche a das Auftreten solcher Wasserfontänen aufgrund distanza, i così detti fontanazzi sono in fase di

11 von Sanierungsarbeiten der Autonomen Provinz parziale riduzione grazie agli interventi in Bozen tendenziell rückläufig. Die Abteilung corso di esecuzione da parte della Provincia Wasserschutzbauten der Provinz, welche für die Autonoma di Bolzano. Gli Uffici della Riparti- Etsch zuständig sind, ist sehr bemüht, Schwach- zione Opere Idrauliche, preposti alla manuten- stellen entlang der Dämme durch eine Art Dia- zione del fiume, stanno provvedendo infatti a framm mittels Injektion von Flüssigbeton in den creare una sorta di diaframma nelle arginature, Etschdamm abzudichten. tramite l’iniezione con apposite attrezzature di boiacca di cemento (cemento liquido).

Es konnte festgestellt werden, dass im Bereich Si é evidenziato che in prossimità di detti dia- solcher Diaframme das Auftreten von Wasser- frammi il fenomeno dei fontanazzi si riduce fontänen erheblich reduziert ist. notevolmente.

Häufiger sind Wasserfontänen hingegen an den Esso si verifica tuttavia in misura maggiore nei Schnittstellen der Etsch anzutreffen. Das alte pressi del paleoalveo. Il vecchio letto Etschbett, welches vorwiegend aus Schotter be- dell’Adige, di natura ghiaiosa, é stato coperto steht, wurde im Laufe der Jahre aufgefüllt und nel corso degli anni e messo a coltura. Quando bepflanzt. Wenn der Wasserspiegel der Etsch il fiume raggiunge altezze critiche, la pressione kritisch ansteigt, führt der erhöhte Druck ent- delle acque causa un imbevimento del paleoal- lang der Schnittstellen des Flusses zu Was- veo che a distanza anche di centinaia di metri seraustritten, oft auch in einem Abstand von dagli argini attuali provoca rigurgiti di acqua. mehreren hundert Metern zum Damm. Das aus- Queste infiltrazioni vengono raccolte dai ca- tretende Wasser wird von den Abzugsgräben nali di bonifica e alla foce degli stessi in Adige, aufgenommen und bei der Mündung dieser Grä- devono essere sollevate meccanicamente. ben mechanisch in die Etsch gepumpt.

Aufgrund der Morphologie des Beckens durch Data la morfologia del bacino, ridotto nello den geringen Abstand zwischen Etschdamm spazio fra il fiume ed il versante montano del und Berghang des Naturparks Trudnerhorn, be- Parco Naturale del Monte Corno, il problema é steht dieses Problem vor allem linksseitig der evidente come sopra riportato in sinistra Adige Etsch zwischen Neumarkt und Salurn. Diese da Egna a Salorno. Tale situazione comporta Zonen bedürfen daher einer größeren Aufmerk- una maggiore attenzione in queste zone. samkeit.

12 Valori mensili ed annui delle precipitazioni Monatliche und jährliche Niederschlagsmengen mm

Ora - Auer Cod. 86900MS 250 m s.m./ü.M. X_UTM 677362 Y_UTM 5135172

Anno Anno 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Jahr Jahr 1981 " " " " " " " " " " " " " 1982 " " " " " " " " " " " " " 1983 3,0 2,6 62,6 90,4 194,6 29,8 37,8 67,2 116,0 31,8 5,6 115,4 756,8 1984 15,4 55,8 34,4 22,4 164,4 57,4 49,8 44,6 124,0 66,0 15,6 34,8 684,6 1985 65,4 1,8 105,4 36,0 88,2 101,0 60,2 155,8 2,8 23,8 61,6 29,8 731,8 1986 27,2 108,2 48,6 86,4 75,4 117,6 87,4 82,2 54,6 32,5 29,9 15,5 765,5 1987 20,0 76,4 19,2 81,2 65,0 127,6 58,0 107,2 78,2 132,2 70,1 5,4 840,5 1988 56,7 31,1 14,2 24,4 49,2 58,8 119,8 37,7 52,0 79,3 2,0 24,3 549,5 1989 0,0 54,7 27,4 177,8 68,8 105,2 164,2 79,2 41,2 14,6 60,6 26,6 820,3 1990 19,2 6,0 28,6 73,4 21,0 119,0 98,8 33,8 77,2 95,8 158,4 59,0 790,2 81-90 25,9 42,1 42,6 74,0 90,8 89,6 84,5 76,0 68,3 59,5 50,5 38,9 742,7 1991 16,5 25,2 43,2 21,0 49,0 48,0 113,4 30,6 55,8 111,6 77,8 17,4 609,5 1992 8,6 5,8 32,0 149,2 37,2 117,6 116,0 68,6 104,0 206,6 42,2 96,2 984,0 1993 0,0 0,2 11,6 49,2 20,8 84,2 106,4 64,4 95,8 242,2 29,8 34,4 739,0 1994 69,4 15,2 15,8 79,4 67,8 33,0 86,0 86,8 219,2 40,6 38,4 15,6 767,2 1995 22,0 35,2 36,4 33,8 103,8 122,6 102,4 28,6 123,4 0,6 7,4 46,4 662,6 1996 58,0 11,0 16,2 26,8 102,0 143,6 106,6 177,8 18,4 168,2 191,4 35,2 1055,2 1997 52,8 3,0 6,4 25,6 33,4 309,8 78,2 103,6 17,8 1,8 118,0 66,0 816,4 1998 23,6 14,6 2,8 121,9 35,6 123,2 103,0 77,0 124,0 184,8 8,2 4,6 823,3 1999 37,8 4,6 66,6 75,4 97,4 187,0 64,2 131,2 115,8 117,8 46,0 34,2 978,0 2000 0,0 3,2 73,4 43,6 65,6 77,8 141,2 122,8 75,6 213,4 320,2 39,0 1175,8 91-2000 28,9 11,8 30,4 62,6 61,3 124,7 101,7 89,1 95,0 128,8 87,9 38,9 861,1 2001 86,2 16,8 140,6 103,4 76,0 144,0 101,6 57,8 115,4 38,0 24,8 3,6 908,2 2002 9,2 35,0 39,2 78,6 181,6 87,4 93,4 81,6 71,6 41,0 316,4 18,8 1053,8 2003 24,8 0,6 3,6 15,4 97,4 67,2 73,6 92,6 24,2 124,2 159,8 61,2 744,6 2004 6,2 38,8 34,0 24,4 78,4 89,8 67,6 78,8 49,6 134,4 69,6 67,0 738,6 2005 6,0 1,4 13,2 58,6 60,8 38,6 80,4 117,4 81,4 118,6 43,4 31,8 651,6 2006 14,4 24,6 39,6 47,0 59,4 69,6 47,4 134,2 40,2 18,4 13,2 39,2 547,2 2007 43,6 27,4 53,6 11,0 92,2 59,6 85,6 152,4 112,6 13,8 72,4 1,6 725,8 2008 64,2 18,6 23,2 163,8 94,0 94,6 161,4 113,2 66,6 96,4 129,8 125,4 1151,2 2009 54,2 74,6 74,4 69,6 2,6 55,6 108,6 92,4 75,2 26,8 55,6 157,4 847,0 2010 10,8 50,2 61,9 38,9 85,2 67,9 56,7 160,6 127,1 105,9 137,2 87,5 989,9 2001-10 32,0 28,8 48,3 61,1 82,8 77,4 87,6 108,1 76,4 71,8 102,2 59,4 835,9 2011 11,4 20,3 39,8 26,6 72,1 106,4 74,3 64,8 120,2 119,4 12,2 18,6 686,1 2012 20,1 1,4 29,9 111,2 65,5 98,3 116,8 59,3 99,2 83,4 208,8 16,5 910,4 2013 29,0 18,0 108,1 47,7 154,8 87,2 69,3 81,0 60,1 166,4 83,8 81,6 987,0 2014 180,0 158,1 44,4 48,0 30,5 95,3 136,7 79,3 49,0 58,7 208,0 49,9 1137,9 2015 28,9 24,7 13,6 5,6 82,5 43,0 20,0 133,7 105,4 115,8 0,7 0,0 573,9 2016 27,1 61,0 53,7 62,2 92,7 144,6 80,7 92,7 57,6 55,6 52,9 0,0 780,8 2017 2018 2019 2020 2011-20 49,4 47,3 48,3 50,2 83,0 95,8 83,0 85,1 81,9 99,9 94,4 27,8 846,1

Periodo 32,7 30,2 41,7 62,6 78,4 97,4 90,2 90,9 80,9 90,6 84,5 42,9 823,0 Periode 13 Numero dei giorni piovosi mensili ed annui Anzahl der monatlichen und jährlichen Niederschlagstage

Ora - Auer Cod. 86900MS 250 m s.m./ü.M. X_UTM 677362 Y_UTM 5135172

Anno 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Anno

1981 " " " " " " " " " " " " " 1982 " " " " " " " " " " " " " 1983 1 2 7 13 15 8 4 10 4 4 1 7 76 1984 3 5 6 5 17 7 5 10 9 6 6 5 84 1985 9 1 11 8 12 8 5 9 1 4 7 5 80 1986 5 4 9 13 8 11 10 11 5 3 6 2 87 1987 2 10 3 8 9 11 8 4 5 10 4 2 76 1988 7 5 3 4 11 9 9 7 3 7 1 4 70 1989 0 3 4 14 5 10 12 6 5 3 5 5 72 1990 3 3 4 11 5 11 6 5 7 12 11 3 81 81-90 4 4 6 10 10 9 7 8 5 6 5 4 78 1991 4 3 7 7 7 7 10 2 7 9 10 3 76 1992 2 2 4 11 8 13 8 6 10 14 4 6 88 1993 0 0 2 5 7 11 5 9 10 18 3 5 75 1994 9 4 2 6 13 5 11 8 11 5 7 2 83 1995 6 6 4 5 9 11 9 7 10 0 2 5 74 1996 9 4 3 5 12 7 8 18 5 10 14 6 101 1997 6 1 2 3 5 15 7 11 3 1 9 7 70 1998 6 1 1 11 6 7 10 5 7 12 2 1 69 1999 5 3 8 6 11 16 7 12 8 8 6 5 95 2000 0 1 6 10 11 9 12 7 4 15 20 8 103 91-2000 5 3 4 7 9 10 9 9 8 9 8 5 86 2001 8 2 16 8 8 9 9 6 8 7 3 1 85 2002 2 4 6 10 13 8 11 9 9 5 16 3 96 2003 3 0 1 6 10 11 8 7 4 10 8 7 75 2004 1 8 6 5 7 6 9 7 3 12 5 5 74 2005 1 1 3 6 9 4 9 8 11 8 5 3 68 2006 2 4 5 5 9 6 8 16 4 4 5 5 73 2007 3 3 5 2 7 10 8 13 6 4 4 1 66 2008 6 3 6 10 12 11 11 10 7 6 10 10 102 2009 3 6 6 6 1 8 8 10 7 4 5 12 76 2010 3 5 4 5 9 7 4 9 11 5 15 10 87 2001-10 3 4 6 6 9 8 9 10 7 7 8 6 83 2011 2 5 4 3 4 12 10 8 6 5 4 4 67 2012 2 1 5 11 8 7 13 8 11 8 11 3 88 2013 7 5 12 9 12 5 6 7 4 9 9 5 90 2014 11 15 4 9 7 12 13 11 8 6 12 9 117 2015 5 5 3 2 8 7 6 8 10 12 0 0 66 2016 4 9 5 6 11 16 8 8 4 5 10 0 86 2017 2018 2019 2020 2011-20 5 7 6 7 8 10 9 8 7 8 8 4 87

Periodo 4 4 5 7 9 9 8 9 7 7 7 5 81 Periode 14 3.3 Geologie, Bodenbeschaffenheit und Bo- 3.3 Elementi geologici, pedologici ed uso dennutzung dei suoli

Das Einzugsgebiet des Konsortiums erstreckt Il comprensorio consortile si estende dal Lago sich vom Kalterer See bis zur südlichen Grenze di Caldaro al confine sud dell’abitato di Sa- von Salurn. Alle Liegenschaften befinden sich lorno. Tutti i terreni si trovano pertanto nel fon- somit in der Talsohle. dovalle dell’Adige.

Die Geländequoten sind linear konstant und der L’altimetria é costante e si verificano solo lievi Höhenunterschied erreicht höchstens bis zu 10 differenze dell’ordine di una decina di metri. m. Solche Höhenunterschiede sind jedoch in- Tali differenze rivestono comunque notevole nerhalb der Unterbecken bedeutsam. Besonders importanza nei così detti sottobacini. Special- im Becken Porzengraben leiden die tiefer gele- mente in quello della Fossa Porzen i fondi più genen Gründe oft durch Wasserrückstau, wel- bassi sono facilmente soggetti a ristagni di ac- cher durch das langsame Abfließen der Gewäs- qua quando il livello dell’acqua nei canali di ser in den Gräben aufgrund des geringen Gefäl- scolo non é sufficientemente basso e non con- les in diesen Zonen verursacht wird. sente un facile scolo delle acque.

Dies hat, wie die Salurner wissen, zur Folge, Si verifica quindi una necessità particolare, ben dass die entsprechende Pumpstation im Betrieb nota ai residenti di Salorno, in base alla quale genommen werden muss, damit diese tiefen occorre attivare le idrovore per scolare i terreni Gründe entwässert werden. Diese befinden sich bassi. Questi sono situati prevalentemente hauptsächlich nördlich des Ortsbereiches von nella zona a nord dell’abitato di Salorno in lo- Salurn in der Örtlichkeit „Adlermösl“. calità "Paludel".

Die Beschaffenheit der Gründe in der Talsohle La natura dei terreni del fondovalle é comun- ist jedoch weitgehend homogen und die vorhan- que omogenea e non si ritengono rilevanti le denen geringfügigen Unterschiede können au- differenze che pur tuttavia esistono in alcune ßer Acht gelassen werden. località.

In Bezug auf die vorliegende Klassifizierung ist Ai fini della classificazione delle spese riveste somit lediglich der quotenmäßige Höhenunter- rilevanza pertanto la sola altimetria dei terreni schied innerhalb einiger Unterbecken (Neu- situati in alcuni sottobacini a sgrondo mecca- markt, Porzengraben, u.s.w.) von Bedeutung. nico (Egna, Fossa Porzen, ecc.).

Die Bodennutzung innerhalb des Einzugsgebie- L’uso del suolo all’interno del comprensorio tes des Konsortiums ist wie folgt aufgeteilt: del Consorzio risulta cosí distribuito:

Bodennutzung Fläche Uso del suolo Superficie Obst-Weinbau / frutti-viticoltura 3.263,5 ha Ackerbau / Arativo 1,4 ha Gärten / Orti 4,0 ha Wiesen / Prati 36,5 ha Weiden / Pascoli 1,2 ha Wald / Bosco 3,4 ha Biotope und Sumpf / Biotopi e Palude 86,1 ha Infrastrukturen / Infrastrutture 294,8 ha Verbaute Fläche / Zone urbanizzate 166,5 ha Öffentliche Gewässer / Acque pubbliche 213,3 ha 4.070,7 ha

15

4 Gesellschaftliche und ökono- 4 Caratteristiche socio econo- mische Entwicklung des Ein- miche del comprensorio zugsgebietes

4.1 Demografische Entwicklung 4.1 Aspetti demografici

Die Bevölkerung, welche innerhalb des Ein- La popolazione residente nel perimetro consor- zugsgebietes lebt, zählt zirka 6000 Einwohner. tile ammonta a circa 6.000 abitanti. A questa Hierzu kommt noch eine Zahl von Touristen, cifra vanno aggiunti i turisti di alcuni insedia- welche in einigen Unterkünften beherbergt sind menti nel fondovalle ed i lavoratori di diverse und zahlreiche Arbeiter verschiedener Indust- industrie. riebetriebe.

Die ansässige Bevölkerung lebt vor allem in den La popolazione residente nel comprensorio é Ortschaften Neumarkt, Laag, Salurn und Kurti- concentrata sopratutto ad Egna, Laghetti, Sa- nig. Die Bewohner von Kaltern, Tramin, Kur- lorno e Cortina sulla Strada del Vino. Gli abi- tatsch, Margreid, Pfatten, Auer und ha- tanti di Caldaro, Termeno, Cortaccia, Magrè ben ihren Wohnsitz vorwiegend außerhalb des Vadena, Ora e Montagna risiedono per lo più Einzugsgebietes. al di fuori del perimetro consortile.

Die Wohn- und Industriegebäude tragen maß- Le abitazioni e le industrie gravano notevol- geblich zu den Kosten des Konsortiums bei. Die mente sulle spese di gestione del consorzio. Le Oberflächengewässer fließen über die gemein- acque bianche confluiscono attraverso le con- deeigenen Hauptsammler ins Grabennetz des dotte in gestione ai comuni nella rete idraulica Konsortiums und müssen oft für geraume Zeit consortile e sono soggette a sollevamento mec- mechanisch abgepumpt werden. canico per diversi mesi all’anno.

Die Zahl der Einwohner in den Talgemeinden Negli ultimi decenni il numero degli abitanti des Unterlandes sind in den letzten Jahrzehnten nei comuni della pianura della Bassa Atesina è kontinuierlich angestiegen, was natürlich einen continuamente aumentato, provocando un höheren Bedarf an Baugrund mit sich bringt. maggiore fabbisogno di terreni edificabili. Daher werden auch immer mehr hydrologisch Tale situazione ha comportato anche l’edifica- gefährdete Zonen bebaut, was natürlich für das zione in zone idrologicamente depresse obbli- Bonifizierungskonsortium eine erhöht Sensibi- gando il Consorzio ad una sensibilità ed attività lität in diesen Zonen bedeutet. maggiore.

Darüberhinaus befinden sich innerhalb des Ein- Inoltre è presente nel comprensorio una vasta zugsgebietes zahlreiche Handwerks- und In- superficie con insediamenti artigianali, indu- dustrie- und Obstverarbeitungsbetriebe. In den striali e stabilimenti per la lavorazione e con- letzten Jahren konnte eine starke Zunahme sol- servazione della frutta. Negli ultimi anni c’é cher Produktionszonen festgestellt werden. stata una notevole espansione delle zone pro- duttive.

Diese Produktivzonen leiten große Mengen an Quest’ultime immettono grosse quantità di ac- Oberflächengewässern ein da sie meist über que nella rete scolante e dispongono a loro größere großteils asphaltierte Plätze verfügen. volta di vasti piazzali per lo più asfaltati.

16 4.2 Strukturelle Entwicklung der Landwirt- 4.2 Analisi strutturale del settore agricolo schaft

Für die vorliegende Klassifizierung kann zwi- Ai fini della classificazione le aziende agricole schen den landwirtschaftlichen Betrieben keine site nel comprensorio non presentano differen- größere Unterscheidung festgestellt werden, ziazioni tali da giustificare un diverso potere was eine unterschiedliche Besteuerung rechtfer- impositivo. Per tradizione trattasi per lo più di tigen könnte. Es handelt sich großteils um über- aziende a conduzione familiare di modeste di- schaubare Familienbetriebe. Der Großteil der mensioni. Quasi tutte le aziende del fondovalle Betriebe betreibt vornehmlich Obstbau mit ei- sono dedite alla frutticoltura con modeste ec- nem stellenweise kleineren Anteil an Weinbau. cezioni dove viene praticata la coltivazione Die größeren Weinbaubetriebe befinden sich della vite. Le aziende a vocazione viticola sono vornehmlich entlang der unteren Berghänge und situate generalmente lungo le pendici montane somit außerhalb des Einzugsgebietes. al di fuori del perimetro consortile.

Betreffend die institutionellen Aufgaben des Per quanto riguarda l’attività istituzionale dei Konsortiums, welche wie mehrmals betont consorzi, che come più volte citato in questo hauptsächlich aus der Entwässerungstätigkeit stesso Piano di Classifica consiste nello scolo der Gründe besteht, haben Obst- und Weinbau, dei terreni, le esigenze della frutticoltura e aber auch die übrigen landwirtschaftlichen Nut- della viticoltura, ma anche delle altre coltiva- zungsarten wie Ackerbau, Gemüseanbau, Grün- zioni come arativo, giardinaggio, prati e boschi land und Wald nahezu die selben Anforderun- sono per lo più identiche. gen. Ein Unterschied kann hierbei nur bei den soge- Una differenziazione va invece fatta per quanto nannten institutionellen Nebentätigkeiten des riguarda le attività istituzionali a latere, come Konsortiums wie die Verwaltung der Wasser- la gestione degli impianti di sollevamento ac- auflegestellen und der Messstationen für die Er- qua ad uso antiparassitario e degli impianti per hebung meteorologischer Daten (Dienste für die la telerilevazione delle condizioni atmosferi- Landwirtschaft) festgestellt werden, welche che (servizi per l’Agricoltura), che ovviamente ausschließlich dem Obst-, Wein- und Ackerbau interessano solo le particelle coltivate a frut- zugute kommen. teto, vigneto ed arativo.

In jedem Fall, wie aus den folgenden Kapiteln In ogni caso, come per altro si vedrà in seguito, ersichtlich ist, werden die Spesen für diese Ne- le spese per queste attività a latere saranno ad- bentätigkeiten mittels eines getrennten Auftei- debitate ai consorziati che ne traggono benefi- lungsschlüssels nur jenen Mitgliedern angelas- cio con un apposito contributo basato su un si- tet, welche auch einen Nutzen daraus beziehen. stema di calcolo differente da quello per la bo- nifica.

4.3 Die Tierhaltung 4.3 La zootecnica

Tierhaltungsbetriebe sind innerhalb des Ein- Le aziende zootecniche sono pressoché inesi- zugsgebietes nur sehr sporadisch anzutreffen. stenti nel comprensorio consortile. Esistevano Bis vor Kurzem gab es lediglich einige Geflü- anche fino a tempi recenti alcune aziende de- gelhaltungsbetriebe und eine Hundepension. dite all’allevamento di volatili ed un canile. Le Die Flächen für diese Betriebe sind als Baupar- superfici atte a contenere detti allevamenti zellen erfasst und als solche werden sie auch für sono costituite da particelle edificali e come die Beitragserrechnung gewertet. tali vengono considerate per il calcolo dei con- tributi.

17 4.4 Industrie- und Tertiärsektor 4.4 Settore industriali e terziario

Innerhalb des Einzugsgebietes befinden sich In- Nel comprensorio consortile esistono aziende dustrie-, Handwerks-, Tourismus- und Obstver- industriali, artigianali, turistiche e magazzini arbeitungsbetriebe, welche sich kontinuierlich per la lavorazione e conservazione della frutta ausweiten. Auch Kellereibetriebe, sei es genos- in continua espansione. Anche cantine, sia pri- senschaftliche oder private, sind im an- vate che di tipo cooperativo, esistono nel fon- zutreffen. dovalle dell’Adige.

Ohne Zweifel haben diese Betriebe großen Ein- Indubbiamente detti insediamenti influiscono fluss auf die Bonifizierungstätigkeit. non poco sull’attività di bonifica. So benützen zum Beispiel die Obstgenossen- Gli stessi magazzini di frutta utilizzano il vet- schaften Wasser als Wasch- und Transportmit- tore acqua per il lavaggio ed il trasporto delle tel, welches nachher in das Grabennetz des mele, acqua che poi defluisce nella rete sco- Konsortiums abgeleitet wird. Die zumeist as- lante del Consorzio. I piazzali, quasi sempre phaltierten Plätze leiten bei Regen große Was- asfaltati, sono ricettacolo, in occasione di pre- sermengen ins Grabennetz ab. Auch die Gast- cipitazioni, di elevate quantità di acqua. Gli höfe und Hotels sind meist mit Schwimmbädern stessi alberghi dispongono spesso di piscine e und anderen wasserundurchlässigen Flächen di vaste superficie impermeabili intorno agli (Parkplätze u.s.w.) ausgestattet. alberghi (piazzali di sosta, ecc.).

Der Tourismus ist jedoch saisonal begrenzt und L’andamento turistico é tuttavia di tipo stagio- hat deshalb auf die Verwaltungsaktivität der nale e non incide notevolmente sull’attività di Gräben nur begrenzten Einfluss. gestione dei canali.

18 5 Territorium und Bonifizierung 5 Il territorio e la bonifica

Die Bonifizierungsaktivitäten begannen im Ein- L’attività di bonifica integrale é iniziata nel zugsgebiet des Konsortiums um zirka 1890. Sie comprensorio consortile attorno al 1890. Tale bestand zuerst aus der Regulierung der Etsch attività é consistita dapprima nella regimazione und später aus der Errichtung und Instandhal- del Fiume Adige e successivamente nella crea- tung von Bonifizierungsgräben und Schöpfwer- zione e nella manutenzione di canali ed im- ken. pianti di sollevamento delle acque.

Die Erstellung und Verwaltung von Bereg- La creazione e la gestione di impianti irrigui è nungsanlagen begann um 1950 durch Private iniziata negli anni 1950 a cura di privati e viene und wurde von diesen, bis auf kleine Ausnah- continuata dagli stessi salvo piccole eccezioni. men, bis heute weitergeführt. Gleiches geschah Così dicasi per la manutenzione delle strade auch mit den Güterwegen, welche heute noch che sono ancora di proprietà privata. In base großteils in Privatbesitz sind. Durch die Not- alla necessità di lavori di riasfaltatura, nel wendigkeit von neuen Asphaltierungsarbeiten corso degli ultimi anni, sempre più proprietari haben sich in den letzten Jahren immer mehr Ei- di strade hanno ceduto la manutenzione di gentümer von Wegen entschlossen, die Instand- dette strade al Consorzio di Bonifica. Le rela- haltung ihrer Wege an das Bonifizierungskon- tive spese che il Consorzio deve sostenere per sortium zu übergeben. Die dafür anfallenden l’assunzione di questo servizio vengono ripar- Spesen für das Konsortium werden den Wegbe- tite fra i proprietari ed gli usuari di queste sitzern und Nutznießern nach eigens festgesetz- strade in base a criteri prestabiliti. ten Kriterien angelastet.

Das Konsortium betreibt eine Reihe von Pump- Il Consorzio mantiene una serie di impianti di stationen und unzählige Kanäle innerhalb des sollevamento e numerosi canali siti nel com- Einzugsgebietes, welche großteils Eigentum der prensorio, la maggior parte dei quali di pro- Autonomen Provinz Bozen sind. prietà della Provincia Autonoma di Bolzano.

Auf Anfrage der angrenzenden Grundbesitzer Attualmente il Consorzio, su richiesta und der Körperschaft, welche das Schienennetz dell’Ente che gestisce la rete ferroviaria e della verwaltet, übt das Konsortium zur Zeit, unter proprietà privata confinante, mantiene in parte, zahlreichen Erschwernissen, auch die stellen- fra molte difficoltà, anche i fossi ferroviari di weise Instandhaltung der Bahngräben aus. Auf proprietà privata. Su tali fossi non é stato pos- diesen Gräben kann die Einhaltung der gesetzli- sibile imporre le distanze dal ciglio da parte chen Abstände vom Grabenrand nicht durchge- delle coltivazioni per cui una manutenzione setzt werden, was eine maschinelle Instandhal- con mezzi meccanici é talvolta impossibile e tung teilweise unterbindet bzw. auch bei zu- comunque difficoltosa anche nei tratti accessi- gänglichen Abschnitten erschwert. bili.

5.1 Die Bodenentwässerung 5.1 Bonifica idraulica

Die Bodenentwässerung besteht, wie bereits La bonifica idraulica come più volte citato con- mehrmals erwähnt, grundsätzlich aus der Ver- siste essenzialmente nella gestione della rete waltung des Grabennetzes in Zuständigkeit des scolante in manutenzione al Consorzio. Konsortiums. Fast alle Gewässer, welche von den Berghängen Quasi tutte le acque delle pendici montane si kommen, münden in der Talsohle nicht direkt in riversano nel fondovalle senza scolo diretto in die Etsch. Adige.

19 Die Wasserläufe linksseitig der Etsch, welche I corsi d’acqua, in sinistra Adige che con- direkt in den Fluss münden: fluiscono direttamente nel fiume, sono:

- Schwarzenbach oder Aurerbach - Rio Nero / Rio di Ora (Aurerbach – A40) (Aurerbach / Holenbach - A.40); - Trudnerbach (A.35); - Rio Trodena / Trudnerbach (A.35); - Aaalbach (A.25) - Rio Val dell´Anguilla / Aalbach (A25) (mündet durch den Auslauf des (si riversa in Adige attraverso il canale E-Werks von St. Florian in die Etsch); di scarico della centrale ENEL di San Floriano);

Die Wasserläufe linksseitig der Etsch, welche I corsi d´acqua, in sinistra Adige che con- durch das Grabennetz des Konsortiums in fluiscono nella rete di canali in manuten- den Fluss münden: zione al Consorzio, sono:

- Kühmöselbach (A.32) - Rio Kühmösel / Villa (A.32) Mündet über die Pumpstation Vill Scarica attraverso l’idrovora di Villa - Laukenbach (A.20.5.10) - Rio Lauco (A.20.5.10) Mündet durch den Porzengraben über scarica attraverso l’impianto die Pumpstation Porzengraben idrovoro fossa Porzen - Gemeindeteilstück (A.20.5.15) - Rio Sorti Comunali o Rio Garbe / Mündet durch den Porzengraben über (A.20.5.15) – scarica attraverso die Pumpstation Porzengraben l’idrovora fossa Porzen - Mühlenbach (A.20.10.5) - Rio Molini, San Giovanni o Pochi / Mündet durch den Porzengraben über (A.20.10.5) – Scarica attraverso die Pumpstation Porzengraben l’impianto idrovoro fossa Porzen - Bach A.20.10.5.5 ohne Namen; - Rio A.20.10.5.5 senza nome; - Titschenbach (A.20.10) - Rio Tigia (A.20.10) Mündet durch den Porzengraben über scarica attraverso l’impianto die Pumpstation Porzengraben idrovoro fossa Porzen

Alle Wasserläufe rechtsseitig der Etsch flie- Tutti i corsi d’acqua, in destra Adige con- sen über das Grabennetz des Konsortiums in fluiscono in Adige esclusivamente tramite i den Fluss und zwar: canali consorziali, e sono:

- Mühlbach (A.15.50) - Rio Molini, Rio Pozzo (A.15.50) mündet in den Kalterer See, welcher confluisce nel Lago di Caldaro che a seinerseits über den Großen Kalterer sua volta ha per canale emissario la Fossa Graben abfliest Grande di Caldaro; - Altenburgerbach (A.15.45) - Rio Castelvecchio (A.15.45) mündet in den Kalterer See, welcher confluisce nel Lago di Caldaro che a seinerseits über den Großen Kalterer sua volta ha per canale emissario la Fossa Graben abfließt Grande di Caldaro; - Hollentalbach - Rio di Val di Inferno mündet in den Großen Kalterer Graben confluisce nella Fossa Grande di Caldaro - Millabach (A.15.30) - Rio Milla (A.15.30) mündet über den Krummgraben in den Confluisce attraverso la fossa Krumm Großen Kalterer Graben nella fossa Grande di Caldaro - Breitbach (A.15.25) - Rio Largo (A.15.25) mündet in den Großen Kalterer Graben confluisce nella Fossa Grande di Caldaro

20 - Au- oder Penonbach (A.15.25.5) - Rio Au o di Penone (A.15.25.5) mündet in den Großen Kalterer Graben confluisce nella Fossa Grande di Caldaro - Entiklarer-Bach - Rio Niclara mündet in den Großen Kalterer Graben confluisce nella Fossa Grande di Caldaro - Oberfennbergbach - Rio Favogna mündet in den Großen Kalterer Graben confluisce nella Fossa Grande di Caldaro - Mühlbach (A. 15.5) - Rio Molini (A. 15.5) mündet in den Großen Kalterer Graben confluisce nella Fossa Grande di Caldaro

Das Einzugsgebiet des Konsortiums Gmund- Il comprensorio di bonifica del Consorzio Salurn hat durchwegs ein natürliches Gefälle Monte-Salorno é tutto a scolo naturale con una und ist von einem dichten Grabennetz durchzo- fitta rete di canali, tutti artificiali e realizzati gen, welches großteils aus dem vorigen Jahr- per lo più nel secolo scorso, finalizzati a racco- hundert stammt und die Oberflächengewässer gliere le acque superficiali e come visto sopra des Beckens sammelt und großteils, wie vorher quelle provenienti dal versante montano con beschrieben, auch jene der umliegenden Berg- eccezione dei pochi corsi d’acqua che in sini- hänge, mit Ausnahme weniger Bäche, die links- stra Adige si riversano direttamente nel fiume. seitig direkt in die Etsch münden.

Die Etsch verläuft in dem Teilstück, wo sie das Il fiume Adige nel tratto che attraversa il com- Einzugsgebiet durchquert, fast auf gleicher prensorio consorziale é un fiume pensile. Il li- Quote wie der Talboden. Der Wasserspiegel un- vello delle acque puó variare di molto nel corso terliegt im Laufe eines Jahres starken Schwan- dell’anno. All’idrometro dell’impianto di Egna kungen. Beim Pegelmesser der Pumpstation (San Floriano) la soglia varia fra il valore di ca. Neumarkt (St. Florian) variiert der Wert zwi- 1 m nel periodo di magra fino a raggiungere schen 1 m bei Niedrigwasser bis zu mehr als 6 anche piú di 6 m con il fiume in piena. Quando m bei Hochwasser. Wenn der Etschpegel den il livello del fiume supera il franco di bonifica Normwasserstand der einzelnen, entlang des dei vari bacini dislocati lungo l’argine in sini- Flusses verteilten Becken überschreitet, schlie- stra orografica, le paratoie che si trovano allo ßen sich die Schleusen an der Mündung der Grä- sbocco dei canali in Adige si chiudono e le ac- ben und das Wasser aus den Kanälen wird mit- que che affluiscono attraverso i canali vengono tels geeigneter Schöpfwerke in die Etsch ge- sollevate e ed immesse in Adige attraverso pumpt. pompe idrovore idoneamente dimensionate.

Die dabei zu befördernde Wassermenge hängt La quantità di acqua da sollevare varia non solo nicht nur von den Niederschlagsmengen inner- in base alle precipitazioni che avvengono nel halb des Einzugsgebietes ab, sondern auch vom bacino ovvero nel comprensorio di pianura ma Zufluss der einzelnen Gebirgsbäche und von anche in base al diverso apporto di acqua dei den unterirdischen Wasseraustritten entlang der rii montani e delle infiltrazioni dal fiume. É Etsch. Dies ist für das Unterland ein typisches questo un fenomeno tipico della Bassa Atesina Phänomen, welches dem Grabennetz erhebliche che crea non pochi problemi alla rete scolante Probleme bereitet. consorziale.

Um dabei einen reibungslosen Abfluss der Ge- Onde permettere uno scolo costante é indi- wässer zu gewährleisten, ist eine ständige (kost- spensabile una continua manutenzione (molto spielige) Instandhaltung des Grabennetzes not- onerosa) di questi scolatori. wendig.

Alle vom Konsortium gewarteten Kanäle sind Tutti i canali in manutenzione al Consorzio grundsätzlich Entwässerungsgräben. sono essenzialmente canali di scolo.

21 Die notwendigen Instandhaltungsarbeiten hän- I lavori di manutenzione dipendono dall’anda- gen stark von den saisonsbedingten, klimati- mento stagionale e dall’andamento climatico. schen Einflüssen ab. Im Falle von starken, an- In caso di continue precipitazioni, molto one- haltenden Niederschlägen ist die Entfernung der roso é lo spurgo delle deiezioni apportate dai Geschiebeablagerungen von den Gebirgsbä- rii montani. Nei rimanenti periodi é necessario chen sehr kostenintensiv. Während der restli- provvedere al rifacimento di eventuali sponde chen Zeit ist es oft notwendig, abgerutschte Bö- franate, per evitare strozzature ed impedimenti schungen wiederherzustellen, um Verengungen allo scolo delle acque. In altri occorre togliere des Grabenquerschnittes zu verhindern. Auch con apposite attrezzature la complessa vegeta- müssen die Gräben mit entsprechenden Maschi- zione che infesta i canali. Trattasi sia di vege- nen vom üppigen Vegetationsbewuchs befreit tazione in alveo come alghe o canneti, sia di werden. Hierbei handelt es sich um Algen und vegetazione riparia. Ruhrkolben auf der Grabensohle sowie Schilf In base a nuove disposizioni in materia di tutela und Gras auf den Böschungen. naturalistica ed ambientale, tali lavori di manu- Aufgrund neuer Bestimmungen im Bereich des tenzione devono essere ritardati il più possi- Natur- und Umweltschutzes, müssen diese bile. Così spesso i canali si riempiono comple- Mäharbeiten weitestgehend hinausgezögert tamente di vegetazione, per cui un asporto tar- werden, was die Ausführung der Arbeiten durch divo della stessa complica e rende più difficol- die angehäufte Menge der Graben-vegetation tosi i lavori di spurgo ed alza notevolmente i erschwert und auch entsprechend verteuert. costi degli interventi manutentori.

Ein anderer zu berücksichtigender Aspekt ist Altro importante elemento da considerare é la das sehr geringe Gefälle innerhalb des Einzugs- ridottissima pendenza del comprensorio con- gebietes. Das Wasser in den Gräben steigt bei sortile. Le acque nei collettori di scolo salgono ergiebigen Niederschlägen rasch an. Wenn ein improvvisamente in presenza di precipitazioni. Kanal jetzt nicht entsprechend gewartet und La mancanza di interventi manutentori preven- sauber ist, führt dies unweigerlich zu Überflu- tivi comporta inevitabilmente l’esonda-zione tungen mit oft erheblichen Schäden auch an ur- delle acque con danni rilevanti anche agli inse- banisierten Zonen. diamenti urbani.

Ein anderes Problem stellt die erhebliche Ver- Altro problema é la notevole urbanizzazione bauung des Einzugsgebietes dar. Während bis del comprensorio. Mentre fino al secolo scorso zum letzten Jahrhundert nur auf Berghängen o- si costruiva solo sui versanti montani ritenuti der Schuttkegeln gebaut wurde, welche vor sicuri da eventuali esondazioni del fiume, negli Überschwemmungen der Etsch sicher waren, ultimi anni l’urbanizzazione, sulla quale il hat in den letzten Jahrzehnten die Verbauung Consorzio non ha alcun controllo, ha assunto der Talsohle, auf welche das Konsortium keinen aspetti davvero preoccupanti. In zone aquitri- Einfluss hat, besorgniserregende Ausmaße an- nose e nei punti più bassi dei bacini sono stati genommen. In tiefen hydraulisch gefährdeten creati insediamenti industriali od artigianali, Zonen wurden vielfach Industrie- oder Hand- talvolta dette zone sono state adibite anche werkszonen, aber auch Wohnbauzonen errich- all’edilizia civile. tet.

Entscheidungen über die territorialen Baupläne Le decisioni di programmazione territoriale werden oft ohne Rücksicht auf hydrologische vengono prese a prescindere dai problemi di Gefahrenzonen getroffen und nach erfolgter Ur- scolo delle acque e, dopo la realizzazione degli banisierung sieht sich das Konsortium oft mit interventi urbanistici, sorgono problemi e la- Problemen konfrontiert, ohne dass es vorher in mentele che il Consorzio é chiamato a soddi- die Planungsfase einbezogen wurde. Darüber sfare o comunque é costretto a subire senza hinaus ist die Errichtung von Bauzonen auch avere la possibilità di intervenire in fase deci- meist mit der Einleitung von Wasserabflüssen sionale. A ciò si aggiunga la considerazione

22 verbunden, was zum einen hygienische Prob- che spesso la presenza di edifici si accompagna leme verursacht und zum anderen auch arbeits- alla presenza di scarichi che comportano pro- technisch oft aufwendiger ist, da die Einleitun- blemi sia igienico-ambientali sia problemi ma- gen das Vegetationswachstum der Gräben be- nutentivi a causa del notevole sviluppo di ve- einflussen können. getazione infestante.

Hierzu soll auch die Errichtung der diversen Non tragga in inganno la recente realizzazione Kläranlagen keinen falschen Eindruck erwe- di impianti per la depurazione delle acque. cken. Aus finanziellen Gründen wurde beim Tutti gli impianti esistenti nel comprensorio Bau sämtlicher Kläranlagen auf einen vollstän- consortile, per scelta politica determinata da digen Abbau von Phosphaten und Nitraten ver- problemi di contenimento dei costi, non prov- zichtet. Dies hatte zur Folge, dass nach der In- vedono all’abbattimento di nitrati e fosfati. Si betriebnahme der Anlagen unterhalb der Einlei- é visto così che dopo l’entrata in funzione degli tungen der Pflanzenbewuchs auf der Graben- impianti di depurazione, a valle dei relativi sca- sohle des Großen Kalterer Grabens fast auf das richi nella Fossa Grande di Caldaro, la vegeta- Dreifache anstieg. zione infestante in alveo e pressoché triplicata.

23 5.2 Die hydrographischen Becken und das 5.2 I Bacini idrografici e la rete scolante Grabennetz

Wie schon zuvor unter Punkt 3 beschrieben, be- Come precedentemente descritto al punto 3 il steht das Einzugsgebiet aus zwei großen hydro- comprensorio del Consorzio è costituito da due graphischen Becken, welche durch die Etsch ge- grandi bacini idrografici divisi dal fiume teilt sind. Adige.

24 Rechtes Etschtalbecken Bacino in destra Adige

Das rechte Etschtalbecken hat eine Ausdeh- Il bacino in destra orografica ha un’esten- nung von 3.149,6 ha und wird von einem natür- sione di 3.149,6 ha con una fitta rete di canali lich abfließenden Grabennetz durchzogen. Der a scolo naturale. Il collettore principale (Fossa Hauptabzugsgraben (Großer Kalterer Graben) Grande di Caldaro) prosegue il suo corso a setzt seinen Lauf südlich unseres Einzugsgebie- valle del nostro comprensorio e confluisce in tes fort und mündet in der Provinz Trient (San Adige nella Provincia di Trento (San Michele) Michele) über das Pumpwerk Kalterer Graben in attraverso l’impianto idrovoro Fossa di Cal- die Etsch. Dieses Becken bildet auch das Ein- daro. Tale bacino forma anche il comprensorio zugsgebiet für die Aufteilung der Betriebs- und per il riparto delle spese di esercizio e manu- Instandhaltungsspesen des Pumpwerkes Kalterer tenzione di detto impianto idrovoro, che in Graben, welche im Sinne der Konvention Nr. base alle disposizioni di cui alla convenzione 14318 vom 27.06.1985 zwischen den beiden Au- n. 14318 del 27.06.1985 fra le due Provincie tonomen Provinzen Bozen und Trient, von den Autonome di Bolzano e Trento, sono a carico beiden Bonifizierungskonsortien „Gmund-Sal- dei due Consorzi di Bonifica “Monte-Salorno” urn“ und Trient je zur Hälfte getragen werden e Trento metà per ciascuno. müssen. All’interno di tale bacino sono inoltre presente Innerhalb dieses Beckens gibt es 2 Unterbecken 2 sottobacini (bacino Pirstl e bacino di Cor- (Becken Pirstl und Becken Kurtatsch), welche taccia), sgrondati da altrettanti impianti idro- jeweils durch ein Pumpwerk entwässert werden. vori.

Das Becken Pirstl erstreckt sich auf einer tiefge- Il bacino Pirstl è costituito da zona depressa legenen Zone südlich des Kalterer Sees zwischen che si trova a Sud del Lago di Caldaro fra la via dem „Kuchelweg“ und der Grenze zur Katastral- “Kuchelweg” ed il confine con il comune cata- gemeinde Pfatten. Diese Zone mit einer Fläche stale di Vadena. Questa zona con un’esten- von 100,5 ha wird vom kleinen Kalterer Graben sione di 100,5 ha è attraversata dalla fossa Pic- durchzogen, welcher an seiner Nord- und Süd- cola di Caldaro, chiusa da sbarramenti sia a seite abgesperrt ist. Das Wasser fließt natürlich Nord che a Sud. Le acque normalmente deflui- über einen Privatgraben in den Großen Kalterer scono per vie naturali attraverso un fosso pri- Graben. Sobald der Wasserspiegel dieses Graben vato nella fossa Grande di Caldaro. Quando ansteigt geht das Schöpfwerk „Pirstl“ in Betrieb, questa sale di livello interviene un impianto welches sich direkt auf dem Kleinen Kalterer idrovoro (Pirstl) che si trova a cavallo della Graben befindet und die Gewässer mechanisch fossa Piccola e solleva le acque meccanica- anhebt um sie unterhalb der südlichen Sperre bei mente immettendole nella stessa fossa Piccola der Grenze zu Gemeinde Pfatten wieder in den a valle dello sbarramento Sud al confine con il Kleinen Kalterer Graben einzuleiten. comune catastale di Vadena.

Das Becken Kurtatsch besteht aus einer tiefge- Il bacino di Cortaccia è costituito da una zona legenen Zone des Gemeindegebietes von Kur- depressa nel territorio di Cortaccia fra la via tatsch zwischen Bahnhofstraße und dem Weg Stazione e la strada per Niclara. Questa zona nach Entiklar. Diese Zone mit einer Fläche von con un’estensione di 17 ha è asservita da un 17 ha wird durch ein Schöpfwerk entwässert, impianto idrovoro (Cortaccia) che raccoglie le welches die Oberflächenwässer aus einem priva- acque attraverso una rete di fossi privati e le ten Grabennetz anhebt und diese über den „Au- immette nella fossa Grande di Caldaro attra- bach“ in den Großen Kalterer Graben ableitet. verso la fossa “Aubach”.

25

Linkes Etschtalbecken Bacino in sinistra Adige

Das linke Etschtalbecken erstreckt sich auf ei- Il bacino in sinistra orografica ha un’esten- ner Fläche von 921,1 ha und wird von verschie- sione di 921,1 ha ed è scolato da diverse fosse, denen Abflussgräben entwässert, von welchen 4 4 delle quali confluiscono in Adige attraverso über eine Pumpstation in die Etsch münden. altrettanti impianti idrovori. Di conseguenza ci Folglich gibt es 4 Unterbecken (Becken Vill, Be- sono 4 sottobacini (bacino Villa, bacino cken Neumarkt, Becken Laag und Becken Egna, bacino Laghetti e bacino Fossa Por- Porzengraben) deren Gewässer mechanisch in zen) le cui acque vengono immesse meccani- die Etsch gepumpt werden, wenn der Pegel des camente in Adige quando questo supera il li- Flusses die jeweilige höchstzulässige Quote vello del rispettivo franco di bonifica. überschreitet.

Das Becken Vill besteht aus der Talsohle zwi- Il bacino Villa è formato dal fondovalle fra il schen dem Biotop “Castelfeder” und den Däm- confine con il biotopo “Castelfeder” ed le argi- men des Trudner-Baches im Bereich seiner Mün- nature del rio Trodena nel punto di confluenza dung in die Etsch. Das Becken hat eine Ausdeh- in Adige. Il bacino ha un estensione di 33,9 ha nung von 33,9 ha und die durch eine privates e le acque raccolte da diversi fossi privati ven- Grabennetz gesammelten Oberflächengewässer gono convogliate attraverso la fossa di Villa, werden durch den Villner-Graben, welcher im che nel tratto dove attraversa la zona indu- Bereich der Handerwerkerzonen verrohrt ist, zur striale è intubata, all’idrovora di Villa. Questa, Pumpstation Vill geleitet. Übersteigt hier der con l’Adige sopra il livello del franco di boni- Etschpegel die höchstzulässige Quote (216,20 m fica (quota 216,20 m s.l.d.m.), solleva le acque ü.d.M.), so wird das Wasser mechanisch in die meccanicamente e le immette in Adige. Etsch befördert.

Das Becken Neumarkt besteht aus der Talsohle Il bacino di Egna è costituito da una depres- zwischen der Mündung des Trudner-Baches in sione fra la confluenza del rio Trodena con il die Etsch und dem Damm des E-Werkes in St. fiume Adige ed il rilevato dello scarico della Florian, nahe der Grenze zur Katastralgemeinde centrale ENEL in località San Floriano al con- Laag. Dieses Becken mit eine Ausdehnung von fine con il comune catastale di Laghetti. Tale 239,4 ha wird von Hauptgraben Neumarkt durch- zona, con una superficie di 239,4 ha, è sgron- zogen, welcher bei St. Florian in die Etsch mün- data dalla fossa Principale di Egna che conflui- det. Hier befindet sich das Schöpfwerk Neu- sce in Adige in località San Floriano. Quí è si- markt, welches bei einem Etschpegel von 212,60 tuato l’impianto idrovoro di Egna che, con m ü.d.M. oder 1,90 m beim Pegelmesser Neu- l’Adige sopra il livello del franco di bonifica markt die Oberflächengewässer mechanisch in (quota 212,60 m s.l.d.m. o 1,90 m misurati die Etsch befördert. all’idrometro dell’idrovora), solleva le acque meccanicamente e le immette in Adige.

Das Becken Laag besteht aus der Talsohle zwi- Il bacino di Laghetti è costituito dal fondo- schen dem Damm des E-Werkes in St. Florian valle fra il rilevato della centrale ENEL in lo- und dem Damm G.P. 403/1 K.G. Laag. Diese calità San Floriano ed il rilevato arginale p.f. Zone mit einer Fläche von 16,0 ha wird vom 403/1 c.c. Laghetti. Tale zona con una superfi- Kloster-Graben entwässert, welcher im Bereich cie di 16,0 ha è sgrondata dalla fossa Convento des Dammes G.P. 403/1 K.G. Laag in die Etsch che confluisce in Adige all’altezza del rilevato mündet. Hier befindet sich das Schöpfwerk Laag, arginale p.f. 403/1 c.c. Laghetti. Quí è situato welches bei einem Etschpegel von 212,80 m l’impianto idrovoro di Laghetti che, con

26 ü.d.M. die Oberflächengewässer mechanisch in l’Adige sopra il livello del franco di bonifica die Etsch befördert. (quota 212,80 m s.l.d.m.), solleva le acque meccanicamente e le immette in Adige.

Das Becken Porzengraben besteht aus der Tal- Il bacino fossa Porzen è costituito dal fondo- sohle zwischen dem Damm G.P. 403/1 K.G. valle fra il rilevato arginale p.f. 403/1 c.c. La- Laag und dem Damm der Pumpstation von Sal- ghetti ed il rilevato arginale dell’impianto idro- urn (B.P. 785 und B.P. 788 K.G. Salurn). Das Be- voro di Salorno (p.ed 785 e p.ed 788 c.c. Sa- cken hat eine Ausdehnung von 476,2 ha und die lorno). Il bacino ha un estensione di 476,2 ha e Oberflächengewässer werden von einem dichten le acque raccolte da una fitta rete scolante ven- Grabennetz gesammelt und durch den Hauptab- gono convogliate attraverso il collettore princi- zugsgraben (Porzengraben) zur Pumpstation Sal- pale (fossa Porzen) all’idrovora di Salorno. urn geleitet. Übersteigt hier der Etschpegel die Questa, con l’Adige sopra il livello del franco höchstzulässige Quote (206,5 m ü.d.M. oder 1,70 di bonifica (quota 206,5 m s.l.d.m. o 1,70 m m beim Pegelmesser der Pumpstation Salurn), so misurati all’idrometro dell’idrovora), solleva wird das Wasser mechanisch angehoben und le acque meccanicamente e le reimmette nello südlich des Schutzdammes wieder in den Graben stesso canale a valle del rilevato arginale. Tale eingeleitet. Dieser mündet dann zirka 2 km süd- canale confluisce poi in Adige ca 2 km a Sud lich der Pumpstation auf Territorium der Provinz dell’idrovora in territorio della Provincia di Trient in die Etsch. Trento.

27 Nachfolgend wird das öffentliche Grabennetz Di seguito viene descritta la rete scolante pub- des Konsortiums beschrieben; hier eingebunden blica consorziale senza tralasciare la rete sco- sind auch teilweise private Gräben, welche vom lante privata gestita dal Consorzio per miglio- Konsortium zur Verbesserung der hydraulischen rare la situazione idraulica. Situation instandgehalten werden.

Rechtes Etschtalbecken Bacino in destra Adige

Großer Kalterer Graben Fossa Grande di Caldaro

Errichtungsjahr: 1774 (Zallingergraben – Ge- Anno di realizzazione: 1774 (Zallingergraben schichte der Etsch von Kurt Werth) - Geschichte der Etsch di Kurt Werth) Länge: 17,0 km; Lunghezza: 17,0 km; Durchschnittliche obere Breite: 12,0 m; Larghezza media in sommità : 12,0 m;

Parzellen: Particelle: K.G. Kaltern: C.C. Caldaro: G.P. 6866/1 und 6866/2 p.f. 6866/1 e 6866/2 K.G. Tramin: C.C. Termeno: G.P. 1790 p.f. 1790 K.G. Kurtatsch: C.C. Cortaccia: G.P. 2998 p.f. 2998 K.G. Margreid: C.C. Magrè G.P. 1107/1 p.f. 1107/1 K.G. Salurn: C.C. Salorno: G.P. 2756/1 und 2758 p.f. 2756/1 e 2758 K.G. Roveré della Luna: C.C. Roveré della Luna: G.P. 1012/1, 1012/2 und 1012/3 p.f. 1012/1, 1012/2 e 1012/3

Der Große Kalterer Graben (auch Zallingergra- La Fossa Grande di Caldaro (o anche Zallin- ben genannt) wird in der Provinz Bozen so ge- gergraben) é così chiamata in provincia di Bol- nannt, um ihn von parallel verlaufenden Kleinen zano per distinguerla da un canale parallelo, Kalterer Graben zu unterscheiden, welcher auf che in esso sfocia all’altezza del confine poli- Höhe der Provinzgrenze mit Trient in den Gro- tico con la provincia di Trento, chiamato Fossa ßen Kalterer Graben mündet. Piccola di Caldaro. In der Provinz Trient heißt der Graben nur noch In provincia di Trento la Fossa si chiama sola- Kalterer Graben. mente Fossa di Caldaro. Dem Mathematiker und Physiker Josef Peter von Al fisico e matematico Josef Peter von Zallin- Zallinger wurden im Jahre 1774 die Arbeiten für ger fu affidato nell’anno 1774 l´incarico di bo- die Entwässerung der versumpften Traminermö- nificare i terreni paludosi (Traminermöser) di ser anvertraut und im selben Jahr begann der Termeno e nello stesso anno iniziarono, con Aushub des Grabens mit erheblichen Schwierig- non poche difficoltà, i lavori di scavo del ca- keiten. Der Große Kalterer Graben, so benannt nale. La Fossa Grande di Caldaro, così rinomi- auch weil Hauptabzugsgraben des Kalterer Sees, nata anche perché funge da canale emissario ist der größte Bonifizierungskanal des Konsorti- del lago omonimo, é il maggior canale consor- ums, welcher im Register der öffentlichen Grä- ziale iscritto nel registro delle acque pubbliche ben mit der Nr. 2330 eingetragen ist. al n. 2330. Mit der Durchführung der Bestimmungen des In attuazione alle norme dello Statuto di Auto- Autonomiestatutes wurde im Jahre 1985 das ur- nomia (pacchetto) l’originario Consorzio sprüngliche Bonifizierungskonsortium „Gmund-

28 San Michele“ aufgelöst und das neu gegründete Monte-San Michele é stato ufficialmente di- Konsortium „Gmund-Salurn“ übernahm auf- sciolto nel 1985 ed il neo costituito Consorzio grund politischer Vereinbarungen die Instandhal- Monte - Salorno, per scelta politica, ha assunto tung des Grabens bis zur sogenannten Brücke la manutenzione del canale fino all’altezza „delle Cesure“ auf der Höhe der Sportzone von della zona sportiva di Roverè della Luna (TN) Roverè delle Luna (TN). ovvero fino a monte del ponte denominato "delle Cesure". Ab diesem Punkt bis zur Mündung in die Etsch Da questo punto, fino alla foce in Adige attra- über das Schöpfwerk von San Michele, wurde verso l’impianto idrovoro di San Michele, la die Instandhaltung dem Bonifizierungskonsor- manutenzione é stata affidata al Consorzio di tium „Piana Rotaliana“ übertragen, welches im Bonifica Piana Rotaliana che nel 2009 fu in- Jahr 2009 dem Bonifizierungskonsortium Trient corporato nel Consorzio di Bonifica di Trento. einverleibt wurde. Der Graben fungiert auch als Abfluss für die ge- Il collettore di bonifica funge anche da collet- reinigten Abwässer der Kläranlagen von Tramin tore alle acque provenienti dagli impianti di de- und Margreid. Beide reinigen auch Abwässer, purazione di Termeno e Magré. Entrambi de- welche aus Gemeinden des linken Etschtalbe- purano anche scarichi provenienti da insedia- ckens stammen. menti situati in sinistra Adige.

Kleiner Kalterer Graben Fossa Piccola di Caldaro

Errichtungsjahr: 1778; Anno di realizzazione: 1778; Länge: 15,0 km; Lunghezza: 15,0 km durchschnittliche obere Breite: 8,0 m. Larghezza media in sommità: 8,0 m.

Parzellen: Particelle: K.G. Kaltern: C.C. Caldaro: G.P. 6868/1, 6868/2 und 6867 p.f. 6868/1, 6868/2 e 6867 K.G. Pfatten: C.C. Vadena: G.P. 849 p.f. 849 K.G. Tramin: C.C. Termeno: G.P. 1791 p.f. 1791 K.G. Kurtatsch: C.C. Cortaccia: G.P. 3002 und 3003/1 p.f. 3002 e 3003/1 K.G. Margreid: C.C. Magrè G.P. 1090, 1091, 1100 und 1102 p.f. 1090, 1091, 1100 e 1102 K.G. Kurtinig: C.C. Cortina: G.P. 295 p.f. 295

Der zweite von Zallinger errichtete Graben, auch La seconda fossa di Zallinger, chiamata agli “Kleiner Seegraben” genannt und später auf inizi anche "Kleiner Seegraben" da cui la de- Kleinen Kalterer Graben umbenannt, hatte sei- nominazione Fossa Piccola di Caldaro, traeva nen Ursprung als zweiter Abzugsgraben des Kal- la sua origine come secondo canale emissario terer Sees. Später hat sich die hydraulische Situ- del Lago di Caldaro. Attualmente la situazione ation geändert. Nur mehr der Große Graben ent- idraulica é mutata. Sola la Fossa Grande funge springt vom See. Der Kleine Graben beginnt un- da emissario al lago. La Fossa Piccola nasce mittelbar unterhalb der Gemeindestraße „Ku- comunque subito a sud della Strada comunale chelweg“, welche wie ein südlicher Damm des "Kuchelweg" che funge quasi da argine a sud Sees wirkt. Südlich des Kuchelweges erstreckt del lago. A Sud della strada Kuchelweg esiste

29 sich ein natürliches tieferes Becken genannt „Be- una depressione naturale denominata "Bacino cken Pirstl“ (siehe vorherige Beschreibung). Pirstl" (vedi descrizione precedente).

Im Unterschied zum Großen Kalterer Graben hat A differenza di quella grande tuttavia, la Fossa der Kleine Graben keine Zuflüsse aus Bergbä- piccola non raccoglie le acque di rii montani chen, sondern im nördlichen Teil nur einen klei- ma ha a nord un solo piccolo affluente, la Fossa neren Seitengraben (Tillgraben). Der Kleine Gra- Till (Tillgraben). Il canale defluisce per gravità ben mündet auf der Höhe des Klettersteig nach naturale nella Fossa Grande di Caldaro all’al- Fennberg im Bereich der Provinzgrenze zwi- tezza della ferrata per Favogna ovvero più o schen Bozen und Trient über natürlichen Abfluss meno all’altezza del confine politico fra le Pro- in den Großen Kalterer Graben. vince di Bolzano e Trento.

Feldgraben Fossa del Campo

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 6,8 km; Lunghezza: km 6,8 durchschnittliche obere Breite: 3,5 m. Larghezza media in sommità: m 3,5

Parzellen: Particelle: K.G. Kaltern: C.C. Caldaro: G.P. 6865/2, 6871/1 und 6871/2 p.f. 6865/2, 6871/1 e 6871/2 K.G. Tramin: C.C. Termeno: G.P. 1785, 1786, 1787 und 1788/2 p.f. 1785, 1786, 1787 e 1788/2 Der Feldgraben entsprang ursprünglich auf der Il fosso del campo o Feldgraben nasceva orographisch rechten Seite des Kalterer Sees auf all’inizio in destra orografica del Lago di Cal- der Höhe des Campingplatzes. Mit der Zeit hat daro all’altezza del "Camping". Attualmente, sich das Gefälle aufgrund diverser Bodenverbes- diversi lavori di miglioria agraria e non ultimi serungsarbeiten und nicht zuletzt durch die i lavori di sistemazione del biotopo del Lago di Schaffung des Biotop des Kalterer Sees derart Caldaro hanno mutato l’originaria pendenza geändert, dass der gesamte nördliche Teil des dei canali per cui il tratto a monte fino al Rio Grabens bis zum Höllentalbach Tramin mittels Inferno di Termeno scarica attraverso fossetti Seitengräben in den See bzw. in den Großen Kal- laterali nel lago o nella Fossa Grande. A partire terer Graben abgeleitet wird. Ab dem Höllental- dal Rio Inferno il fosso continua la sua discesa bach fließt der Graben mit natürlichem Gefälle a scolo naturale fino alla confluenza nella bis zu seiner Mündung in den Großen Graben bei Fossa Grande all’altezza del depuratore di Ter- der Kläranlage Tramin. meno. Während der Höllentalbach ursprünglich in den Mentre un tempo il Rio Inferno era stato im- Feldgraben mündete, hat die Abteilung Wasser- messo direttamente nella fossa del Campo, in schutzbauten der Provinz Bozen die Mündung seguito agli eventi calamitosi del 1986 il Rio é des Baches nach der Überschwemmungskata- stato sistemato dalla Ripartizione Opere Idrau- strophe von 1986 direkt bis in den Großen Gra- liche della Provincia e scarica direttamente ben verlängert. nella Fossa Grande.

Tillgraben Fossa Till

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 2,3 km; Lunghezza: km. 2,3 durchschnittliche obere Breite: 3,5 m. Larghezza media in sommità: m 3,5 Parzellen: Particelle:

30 K.G. Kaltern: C.C. Caldaro: G.P. 6869/1, 6869/3 und 6873 p.f. 6869/1, 6869/3 e 6873 K.G. Pfatten: C.C. Vadena: G.P. 847 und 848 p.f. 847 e 848 K.G. Tramin: C.C. Termeno: G.P. 6869/2 p.f. 6869/2 Der Tillgraben entspringt in der Örtlichkeit La fossa Till inizia il suo corso presso la loca- Gmund und mündet auf der Höhe der Obstgenos- lità Monte e defluisce, attraverso la sponda si- senschaft EGMA linksseitig in den Kleinen Kal- nistra, nella Fossa Piccola di Caldaro all’al- terer Graben. Er sammelt das Oberflächenwasser tezza del Magazzino di frutta EGMA. Racco- der umliegenden Gründe und bedarf einer ständi- glie le acque dei terreni attraversati e necessità gen Instandhaltung entlang aller nicht verrohrten anche di frequenti sfalci lungo tutti i tratti non Teilstücke, welche abschnittweise entlang von intubati che spesso corrono lungo strade pode- Feldwegen verlaufen. rali.

Grafengraben Fossa del Conte di Magré

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 1,6 km; Lunghezza: km 1,6 durchschnittliche obere Breite: 3,5 m. Larghezza media in sommità: m 3,5 Parzellen: Particelle: K.G. Margreid: C.C. Magrè: G.P. 1099/1 und 1099/5 p.f. 1099/1 e 1099/5 Der Grafengraben ist ein typischer Entwässe- La Fossa del Conte é un tipico canale di boni- rungsgraben, welcher kontinuierlicher Instand- fica soggetto a sfalci e lavori di spurgo per im- haltung bedarf. Er entwässert das Gebiet südlich pedire la chiusura dello stesso. Svolge impor- der Bahnhofstraße von Margreid. Er entspringt tanti funzioni di drenaggio nella zona a sud unterhalb der Obstgenossenschaft Kurmark und della via Stazione di Magré. Nasce all’altezza mündet bei der Gemeindegrenze zu Kurtinig del Magazzino di frutta Kurmark e sfocia nella linksseitig in den Kleinen Kalterer Graben. Fossa Piccola attraverso la sua sponda sinistra in Comune di Cortina all’Adige.

Feuerwehrgraben Fossa dei pompieri

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 1,0 km; Lunghezza: km. 1,0 durchschnittliche obere Breite: 2,5 m. Larghezza media in sommità: m 2,5 Parzellen: Particelle: K.G. Margreid: C.C. Magrè: G.P. 1098/1 und entlang 504 p.f. 1098/1 e lungo la 504 K.G. Kurtinig: C.C. Cortina: entlang G.P. 118, 117/1 und 131 lungo le p.f. 118, 117/1 e 131 Der Feuerwehrgraben entspringt östlich der Lan- La fossa dei Pompieri nasce ad ovest della Pro- desstraße Margreid – Kurtinig und sammelt ei- vinciale Magré - Cortina s.s.d.v. e raccoglie nen Teil der Gewässer des orographisch rechten una piccola parte delle acque della Fossa ferro- Bahngrabens. Er verläuft zum Teil auf Privat- viaria in destra orografica. Scorre in parte su grund und mündet südlich der Landesstraße proprietà privata e sfocia attraverso la sponda Kurtinig – Margreid linksseitig in den Kleinen sinistra nella Fossa Piccola di Caldaro a sud Kalterer Graben. della provinciale Cortina s.s.d.v. - Magré

31 Wiesergraben Fossa Wiesergraben

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 0,6 km; Lunghezza: km. 0,6 durchschnittliche obere Breite: 2,5 m. Larghezza media in sommità: m. 2,5 Parzellen: Particelle: K.G. Kaltern: C.C. Caldaro: G.P. 4515, 4512 und 4350 p.f. 4515, 4512 e 4350 Der Wiesergraben verläuft südlich des Kalterer La fossa Wiesergraben scorre a sud del Lago Sees in der Örtlichkeit Pirstl entlang der Katas- di Caldaro in località Pirstl al confine fra i co- tergrenze zwischen Kaltern und Pfatten und muni catastali di Caldaro e Vadena e sfocia mündet in den Großen Kalterer Graben. nella fossa Grande di Caldaro.

Kaltengraben Fossa Kalten

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 1,0 km; Lunghezza: km. 1,0 durchschnittliche obere Breite: 2,5 m. Larghezza media in sommità: m 2,5 Parzellen: Particelle: K.G. Kaltern: C.C. Caldaro: G.P. 4384 und 4294/1 p.f. 4384 e 4294/1 Der Kaltengraben entspringt in der Örtlichkeit La Fossa Kalten sorge in località Pirstl ai piedi Pirstl am Fuße des Mitterberg, quert das ganze del Mitterberg e attraversa tutto il bacino del Becken Pirstl und mündet in den Kleinen Kalte- Pirstl per sfociare nella Fossa Piccola di Cal- rer Graben. Die Gewässer werden bei Über- daro. Le sue acque devono essere sollevate schreiten einer bestimmten Höhe über die dall’idrovora Pirstl quando esse raggiungono Pumpstation Pirstl mechanisch abgeleitet. un certo livello e non possono più defluire per vie naturali.

Krummgraben Fossa Krumm

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 1,0 km; Lunghezza: km. 1,0 durchschnittliche obere Breite: 2,5 m. Larghezza media in sommità: m 2,5 Parzellen: Particelle: K.G. Kurtatsch: C.C. Cortaccia: G.P. 2999 p.f. 2999 Der Krummgraben entspringt in der Talsohle un- La fossa Krumm sorge nel fondo valle sotto terhalb von Kurtatsch in der Örtlichkeit Milla. Er l’abitato di Cortaccia in località Milla. Racco- sammelt das Wasser der umliegenden Hänge und glie le acque del versante sovrastante e sfocia mündet in den Großen Kalterer Graben. nella fossa Grande di Caldaro.

Hartengraben Fossa Harten

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 0,6 km; Lunghezza: km. 0,6 durchschnittliche obere Breite: 2,0 m. Larghezza media in sommità: m 2,0

32 Parzellen: Particelle: K.G. Kurtatsch: C.C. Cortaccia: G.P. 3000 p.f. 3000 K.G. Tramin: C.C. Termeno: G.P. 1789 p.f. 1789 Der Hartengraben verläuft in Nord-Süd-Rich- La fossa Harten scorre in direzione nord - sud tung in der Örtlichkeit Brenntal und mündet über in località Brenntal di Cortaccia e sfocia nella verschiedene Straßengräben in den Großen Kal- fossa Grande di Caldaro attraverso diversi terer Graben. fossi stradali.

Etschgütergraben Fossa Fondi all’Adige

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 0,8 km; Lunghezza: km. 0,8 durchschnittliche obere Breite: 2,5 m. Larghezza media in sommità: m 2,5 Parzellen: Particelle: K.G. Neumarkt: C.C. Egna: G.P. 934, 935/1 und 935/2 p.f. 934, 935/1 e 935/2 K.G. Kurtatsch: C.C. Cortaccia: G.P. 3004/1 p.f. 3004/1 K.G. Tramin: C.C. Termeno: G.P. 1794 p.f. 1794 Der Etschgütergraben entspringt südlich des La fossa Fondi all’Adige nasce a sud della sta- Bahnhofes Neumarkt-Tramin und verläuft – stre- zione ferroviaria Egna-Termeno e scorre – a ckenweise verrohrt – entlang der Katastergrenze tratti intubati – lungo il confine catastale fra zwischen Neumarkt und Kurtatsch, bis er auf der Egna e Cortaccia fino a sfociare nel fosso fer- Höhe des Hauses Terzer, Etschweg 21, in den roviario in sinistra orografica all’altezza della orographisch linken Bahngraben mündet. casa Terzer in via Adige 21 – Cortaccia.

1. Kurtatscher-Graben Fossa 1 di Cortaccia

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 1,2 km; Lunghezza: km. 1,2 durchschnittliche obere Breite: 2,5 m. Larghezza media in sommità: m 2,5 Parzellen: Particelle: K.G. Kurtatsch: C.C. Cortaccia: G.P. 2996 p.f. 2996 Der 1. Kurtatscher-Graben entspringt südlich des La fossa 1 di Cortaccia sorge a sud della casa Hauses Rigott in der Örtlichkeit Entiklar, sam- Rigott in località Niclara di Cortaccia, racco- melt die Gewässer von der Quelle Regenstein in glie le acque provenienti dalle sorgente del Margreid und mündet in den Großen Kalterer “sasso piangente” – Regenstein di Magré e Graben. confluisce nella fossa Grande di Caldaro.

Aubach-Graben Fossa Au

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 0,6 km; Lunghezza: km. 0,6 durchschnittliche obere Breite: 2,5 m. Larghezza media in sommità: m 2,5

33 Parzellen: Particelle: K.G. Kurtatsch: C.C. Cortaccia: entlang G.P. 2911 und 2895/1 lungo le p.f. 2911 e 2895/1 Der Aubach-Graben übernimmt die Gewässer La fossa Au raccoglie le acque dal rio omo- des Aubaches südlich der Örtlichkeit Breitbach nimo a sud del rio Largo di Cortaccia e sfocia und mündet entlang der Bahnhofstraße von Kur- lungo la via Stazione di Cortaccia della fossa tatsch in den Großen Kalterer Graben. Grande di Caldaro.

Entiklarerbach-Graben Rio di Niclara

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 0,5 km; Lunghezza: km. 0,5 durchschnittliche obere Breite: 2,5 m. Larghezza media in sommità: m 2,5 Parzellen: Particelle: K.G. Kurtatsch: C.C. Cortaccia: entlang G.P. 2910 und 2897 lungo le p.f. 2910 e 2897 Der Unterlauf des Entiklarerbaches verläuft in L’ultimo tratto del rio Niclara scorre in pianura der Talsohle entlang der Gemeindestraße Enti- lungo la strada comunale di Niclara e conflui- klarer-Weg und mündet in den Großen Kalterer sce nella fossa Grande di Caldaro. Trattandosi Graben. Da es sich um einen Gebirgsbach han- di un rio montano che durante l’anno porta an- delt, welcher im Laufe des Jahres viel Geschiebe che tanto materiale solido, è necessario togliere mitbringt, ist es notwendig, dieses mindestens tale materiale almeno una volta all’anno. ein Mal im Jahr zu entfernen.

Schiefergraben Fossa Schiefer

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 0,3 km; Lunghezza: km. 0,3 durchschnittliche obere Breite: 2,0 m. Larghezza media in sommità: m. 2,0 Parzellen: Particelle: K.G. Kurtatsch: C.C. Cortaccia: entlang G.P. 1098/1 lungo la p.f. 1098/1 Es handelt sich um einen Privatgraben, welcher Si tratta di una fossa di proprietà privata che auf natürlichem Wege die Gewässer aus dem Be- sgronda a pendenza naturale le acque del ba- cken der Penoner-Möser (zika 17 ha) ableitet. Er cino delle paludi di Penone (ca. 17 ha). Sfocia mündet in den Großen Kalterer Graben und ver- nella Fossa Grande di Caldaro munita di una fügt über ein Klappventil, welches sich bei Hoch- paratoia a clappé che si chiude automatica- wasser und folglicher Inbetriebnahme des mente quando viene azionata la pompa Schöpfwerks von Kurtatsch automatisch dell’idrovora di Cortaccia con la fossa Grande schließt. di Caldaro in piena.

Schwemmoosgraben Fossa Schwemmoos

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 0,3 km; Lunghezza: km. 0,3 durchschnittliche obere Breite: 2,0 m. Larghezza media in sommità: m 2,0 Parzellen: Particelle:

34 K.G. Margreid: C.C. Magrè: G.P. 1106 p.f. 1106 Er entspringt südliches des Hauses Puntscher in Sorge a sud della casa Puntscher in via Sta- der Bahnhofstraße von Margreid, verläuft ent- zione a Magrá e scorre lungo la strada interpo- lang des Schwemmmoos-Weges und mündet in derale Schwemmoos dove poi sfocia nella den Großen Kalterer Graben. fossa Grande di Caldaro.

Unterfeldgraben Fossa Unterfeld

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 1,0 km; Lunghezza: km. 1,0 durchschnittliche obere Breite: 2,5 m. Larghezza media in sommità: m 2,5 Parzellen: Particelle: K.G. Margreid: C.C. Magrè: G.P. 1108 und 1110 p.f. 1108 e 1110 Der Unterfeldgraben entspringt am Fuße der Ort- La fossa Unterfeld sorge ai piedi dell’abitato di schaft Margreid, quert abschnittsweise verrohrt Magré, attraversa parzialmente intubata la lo- die Örtlichkeit Unterfeld und mündet beim calità Unterfeld e sfocia nella fossa Grande Sportplatz von Margreid in den Großen Graben. all’altezza del campo sportivo di Magré.

Stenkgraben Fossa Stenk

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 0,5 km; Lunghezza: km. 0,5 durchschnittliche obere Breite: 3,0 m. Larghezza media in sommità: m 3,0 Parzellen: Particelle: K.G. Margreid: C.C. Magrè: G.P. 1089 p.f. 1089 Der Stenkgraben verbindet den rechten Bahngra- La fossa Stenk collega il fosso ferroviario de- ben entlang der Katastergrenze zwischen Kurti- stro con la fossa Piccola di Caldaro lungo il nig und Margreid mit dem Kleinen Kalterer Gra- confine catastale fra i comuni di Cortina e Ma- ben. gré

Rundgraben Fossa Rund

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 0,8 km; Lunghezza: km. 0,8 durchschnittliche obere Breite: 3,0 m. Larghezza media in sommità: m 3,0 Parzellen: Particelle: K.G. Kurtinig: C.C. Cortina: entlang G.P. 233/80 und 234/24 lungo le p.f. 233/80 e 234/24

Der Rundgraben ist ein Bonifizierungsgraben Ei- La fossa Rund è una fossa di proprietà del Co- gentum der Gemeinde Kurtinig welcher einen mune di Cortina che devia parzialmente le ac- Teil des Feuerwehrgrabens ableitet, verrohrt das que della fossa dei pompieri ed attraverso una Dorf Kurtinig durchquert und über den Stenkgra- tubazione attraversa tutto l’abitato di Cortina, ben in den Kleinen Kalterer Graben mündet. Ur- sfociando attraverso la fossa Stenk nella fossa sprünglich als Abwassersammler der Gemeinde piccola di Caldaro. Concepita inizialmente

35 Kurtinig geplant, dient er heute nur noch zur come collettore delle acque nere di Cortina Sammlung und Ableitung der Oberflächenge- funge oggi da collettore per le acque bianche. wässer.

Slittigraben Fossa Slitti

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 1,7 km; Lunghezza km. 1,7 durchschnittliche obere Breite: 5,0 m. Larghezza media in sommità: m 5,0 Parzellen: Particelle: K.G. Salurn: C.C. Salorno: G.P. 1458 p.f. 1458 Der Slitti-Graben übernimmt südlich des Bahn- La fossa Slitti raccoglie le acque provenienti hofs von Salurn die Gewässer der beiden Bahn- dai due fossi ferroviari (sinistro e destro) a sud gräben (links und rechts) und leitet diese in den della stazione ferroviaria di Salorno e le con- Großen Kalterer Graben, wobei er zuerst die ehe- voglia nella fossa Grande di Caldaro attraver- maligen Gemeindemöser von Salurn und dann sando prima le ex sorti comunali di Salorno e einen Abschnitt des Gemeindegebietes von Ro- poi una parte di territorio del Comune di Ro- verè della Luna (TN) durchfließt. verè della Luna (TN).

Bahngräben Fossi ferroviari

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 12 km; Lunghezza: km. 12 durchschnittliche obere Breite: 4,0 m. Larghezza media in sommità: m 4,00 Es sind die Gräben, welche beidseitig des Bahn- Trattasi dei fossi che costeggiano la massic- körpers der Eisenbahnlinie Verona-Brenner ver- ciata ferroviaria della linea Verona-Brennero laufen. Der überwiegende Teil dieser Gräben ist su entrambi i lati. Gran parte di questi è di pro- Eigentum der Eisenbahn, vereinzelt auch Eigen- prietà della ferrovia, mentre una piccola parte tum der angrenzenden Grundbesitzer. è di proprietà degli agricoltori confinanti. Auch wenn der Graben nicht Teil des öffentli- Anche se queste fosse non fanno parte del de- chen Wassergutes ist, hat vor allem der oro-gra- manio idrico, soprattutto il fosso in sinistra phisch linke Bahngraben eine sehr bedeutende orografica ha una importantissima funzione Rolle für die Entwässerung eines Teiles des per lo scolo di parte della Bassa Atesina. Perciò Etschtales. Aus diesem Grund sorgt auch das Bo- il Consorzio provvede alla sua manutenzione, nifizierungskonsortium für die Instandhaltung dove questo è meccanicamente possibile. dieser Gräben, wo dies maschinell möglich ist.

Linkes Etschtalbecken Bacino in sinistra Adige

Villnergraben Fossa di Villa

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 1,4 km; Lunghezza: km 1,4 durchschnittliche obere Breite: 2,5 m. Larghezza media in sommità: m 2,5 Parzellen: Particelle:

36 K.G. Neumarkt: C.C. Egna: G.P. 710/2 und entlang G.P. 695/5 p.f. 710/2 e lungo la p.f. 695/5 Der Villnergraben sammelt die Gewässer des La Fossa di Villa raccoglie le acque prove- Kühmösl-Baches von Montan und leitet sie über nienti dal rio Kühmösl di Montagna e le con- das Schöpfwerk Vill auf der Höhe des Geländes voglia attraverso l’idrovora di Villa in Adige der Firma Palbox in die Etsch. Ein Abschnitt von all’altezza dello stabilimento della ditta Palbox zirka 800 m verläuft offen, während der letzte di Egna. Un tratto di ca 800 m è a cielo aperto Abschnitt von zirka 600 m zur Gänze in Rohrlei- mentre il tratto terminale di ca 600 m è intera- tungen verläuft. mente intubato.

Klostergraben Fossa Convento

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 1,0 km; Lunghezza: km 1,0 durchschnittliche obere Breite: 2,0 m. Larghezza media in sommità: m 2,0 Parzellen: Particelle: K.G. Laag: C.C. Laghetti: G.P. 31/1, 31/2 und 31/3 p.f. 31/1, 31/2 e 31/3 Der Klostergraben entspringt am Fuße des Ab- La fossa Convento nasce ai piedi del canale di flusskanals des E-Werks von St. Florian und scarico della centrale elettrica di San Floriano sammelt die Gewässer des Beckens zwischen der e convoglia le acque del bacino fra la ex strada ex Staatsstraße 12 und dem linken Etschdamm statale 12 e l’argine sinistro del fiume Adige bis zur Höhe der Kreuzung SS 12 und dem Schot- fino all’altezza dell’incrocio fra la SS 12 e la terweg, wo er über das Schöpfwerk Laag in die via Cava a Laghetti confluendo in Adige attra- Etsch mündet. 90 % des Grabens sind verrohrt verso l’idrovora di Laghetti. Il 90 % del fosso und verläuft am Fuße des Etschdammes. è intubato e scorre lungo il piede dell’argine dell’Adige.

Neumarktner Hauptgraben Fossa Principale di Egna

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 2,7 km; Lunghezza: km 2,7 durchschnittliche obere Breite: 7,0 m. Larghezza media in sommità: m 7,0 Parzellen: Particelle: K.G. Neumarkt: C.C. Egna: G.P. 943/1, 943/2 und 943/8 p.f. 943/1, 943/2 e 943/8 Der Hauptgraben von Neumarkt sammelt südlich La Fossa Principale di Egna raccoglie a sud des Ortsgebietes von Neumarkt die Oberflächen- dell’abitato di Egna le acque bianche di tutto il gewässer des gesamten Beckens vom Trudner- bacino imbrifero a sud del rio di Trodena fino Bach bis zum E-Werk in St. Florian. Über das alla centrale elettrica di San Floriano. Conflui- Schöpfwerk Neumarkt fließt er in St. Flornian in sce in Adige attraverso l’idrovora di Egna a die Etsch. San Floriano.

Raifgraben Fossa Raif di Egna

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 0,9 km; Lunghezza: km 0,9 durchschnittliche obere Breite: 3,0 m. Larghezza media in sommità: m 3,0

37 Parzellen: Particelle: K.G. Neumarkt: C.C. Egna: G.P. 945 p.f. 945 Der Reifgraben sammelt die Oberflächengewäs- La fossa Raif raccoglie le acque bianche a sud ser südlich der neumarktner Bahnhofstraße und della via Stazione di Egna e confluisce nella mündet nördlich der Müllverwertungsanlage Fossa Principale di Egna a nord dell’impianto Südtirol Recycling in den Hauptgraben. di smaltimento rifiuti Südtirol Recycling.

Mitterling-Graben Fossa Mitterling

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 0,6 km; Lunghezza: km 0,6 durchschnittliche obere Breite: 3,0 m. Larghezza media in sommità: m 3,0 Parzellen: Particelle: K.G. Neumarkt: C.C. Egna: G.P. 228/1 p.f. 228/1 Der Mitterling-Graben sammelt die Oberflächen- La fossa Mitterling raccoglie le acque bianche gewässer südlich des „Großen Loches“ von Neu- a sud dello stagno “Großes Loch” di Egna e markt und mündet bei der Pumpstation Neumarkt confluisce nella Fossa Principale di Egna in den neumarktner Hauptgraben. all’altezza dell’impianto idrovoro di Egna.

Cioccattagraben Fossa della Cioccatta

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 1,8 km; Lunghezza: km 1,8 durchschnittliche obere Breite: 3,0 m. Larghezza media in sommità: m 3,0 Parzellen: Particelle: K.G. Laag: C.C. Laghetti: G.P. 85/1, 85/2 und 85/3 p.f. 85/1, 85/2 e 85/3 Der Cioccattagraben sammelt die Oberflächen- La fossa della Cioccatta raccoglie le acque nel gewässer des Beckens zwischen der ex SS 12 und bacino a sud dell’idrovora di Laghetti fra la SS dem linken Etschdamm unterhalb der Pumpsta- 12 e l’argine sinistro del fiume Adige e con- tion von Laag und mündet unterhalb des Ortsge- fluisce nella fossa di Laghetti a sud dell’abitato bietes von Laag in den Laagergraben. di Laghetti.

Laager-Graben Fossa di Laghetti

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 1,6 km; Lunghezza: km 1,6 durchschnittliche obere Breite: 3,5 m. Larghezza media in sommità: m 3,5 Parzellen: Particelle: K.G. Laag: C.C. Laghetti: G.P. 240/1 und 240/2 p.f. 240/1 e 240/2 K.G. Salurn: C.C. Salorno: G.P. 670 p.f. 670 Der Lager-Graben entspringt südlich des Ortsge- La Fossa di Laghetti nasce a sud dell’abitato bietes von Laag, durchquert die Gewerbezone di Laghetti, attraversa la zona industriale e

38 und mündet auf der Höhe der Obstgenossen- confluisce nella Fossa Porzen - collettore prin- schaft ESO in den Porzengraben, Hauptsammler cipale del bacino omonimo - all’altezza del des gleichnamigen Beckens. magazzino frutta ESO.

Lutterotti-Graben Fossa Lutterotti

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 2,0 km; Lunghezza: km 2,0 durchschnittliche obere Breite: 4,0 m. Larghezza media in sommità: m 4,0 Parzellen: Particelle: K.G. Salurn: C.C. Salorno: G.P. 2752 p.f. 2752 Der Lutterotti-Graben entspringt in den Obstwie- La fossa Lutterotti sorge nelle campagne della sen der Autonomen Provinz Bozen südlich der Provincia Autonoma di Bolzano a sud del Katastergrenze zwischen Laag und Salurn und confine catastale fra Laghetti e Salorno e fließt südwerts parallel zum Porzengraben, wo er scorre verso sud parallelamente alla Fossa über zwei Arme in diesen einmündet: ein erster Porzen dove confluisce in due rami: un primo Arm, welcher entlang der Nordgrenze des Bioto- ramo collega le due fosse a confine nord del pes „Adlermösl“ verläuft und der zweite Arm, biotopo “Paludel” mentre il secondo ramo welcher in Rohren das Schwimmbad und den scorre intubato lungo la piscina e sotto il Sportplatz von Salurn unterquert. campo sportivo di Salorno.

Titschenbachgraben Fossa Rio Tigia

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 1,6 km; Lunghezza: km 1,6 durchschnittliche obere Breite: 3,5 m. Larghezza media in sommità: m 3,5 Parzellen: Particelle: K.G. Salurn: C.C. Salorno: G.P. 154/8 und 207 p.f. 154/8 e 207 Der Titschenbach-Graben besteht aus zwei Ar- La fossa rio Tigia è formata da due rami di men. Der erste Arm sammelt die Gewässer des fossi. Il primo raccoglie le acque della cascata Titschenbaches unterhalb des Wasserfalls, wäh- del rio Tigia mentre il secondo ramo porta fino rend der zweite Arm bis zur Örtlichkeit Mühlen alla località Molini di Salorno dove raccoglie reicht, wo er die Gewässer des Mühlbaches auf- le acque del rio omonimo che scende da Pochi fängt. Beide Arme vereinen sich zirka 200 m vor verso valle. I due rami si uniscono ca. 200 m der Mündung in den Porzengraben im Bereich prima della loro confluenza nella fossa Porzen der Mittelschule von Salurn. nei pressi delle scuole medie di Salorno.

Porzengraben Fossa Porzen

Errichtungsjahr: unbekannt; Anno presunto di realizzazione: ignoto Länge: 7,7 km; Lunghezza: km 7,7 durchschnittliche obere Breite: 8,5 m. Larghezza media in sommità: m 8,5 Parzellen: Particelle: K.G. Laag: C.C. Laghetti: G.P. 311/1 p.f. 311/1 K.G. Salurn: C.C. Salorno: G.P. 651, 2762, 2751/1, 2751/3 und 2751/4 p.f. 651, 2762, 2751/1, 2751/3 e 2751/4

39 Der Porzengraben ist der Hauptabzugsgraben des La fossa Porzen è il collettore principale del gleichnamigen Beckens, welches sich von Laag bacino omonimo che va da Laghetti fino alla bis zur Salurner Klause erstreckt. Der Graben chiusa di Salorno. La fossa nasce da sorgenti entspringt aus Zuleitungen des Gfrillner-Baches e dal rio di Cauria al confine catastale fra La- an der Grenze zwischen Laag und Salurn und ghetti e Salorno e scorre nella pianura fra il durchfließt die Talsohle zwischen Berghang und versante montano e l’argine sinistro del fiume linkem Etschdamm bis nach Cadino (TN), wo er Adige fino alla località Cadino (TN) dove in die Etsch mündet. Nördlich der Provinzgrenze confluisce in Adige. Tale fosso attraversa nei mit Trient durchfließt er auch die Pumpstation pressi del confine fra le Province di Trento e Salurn, welche bei Hochwasser der Etsch, die Bolzano l’idrovora di Salorno che in caso di Gewässer des Porzengrabens mechanisch ab- piena del fiume Adige solleva le acque della pumpt und so innerhalb des Beckens einen fossa e garantisce all’interno del bacino un li- gleichbleibenden Wasserstand im Graben garan- vello costante della fossa. Il fosso attraversa tiert. Der Graben durchquert auch das Ortsgebiet anche il paese di Salorno dove il Comune ne- von Salurn, wo die Gemeindeverwaltung in den gli anno 90 ha provveduto alla copertura di un 90er-Jahren einen Abschnitt von zirka 100 m ein- tratto di ca. 100 m nei pressi dell’entrata nord gehaust hat. del paese.

40 5.3 Die Pumpstationen 5.3 Gli impianti Idrovori

Rechtes Etschtalbecken Bacino in destra Adige:

Pumpstation Pirstl: Idrovora Pirstl: Baujahr: 1980 Anno di costruzione 1980 Letzte Sanierung: 1999 Ristrutturata nell’anno 1999 Förderkapazität: 250 l/s Capacità di smaltimento 250 l/s Sie entwässert das gleichnamige Becken mit ei- Sgronda il bacino omonimo avente un’esten- ner Ausdehnung von 100,5 ha. sione di ha 100,5. Die Pumpstation Pirstl befindet sich auf den L’idrovora Pirstl è situata a cavallo sulla fossa Kleinen Kalterer Graben (G.P. 6868/2 K.G. Kal- Piccola di Caldaro (p.f. 6868/2 c.c. Caldaro) tern) zwischen den G.P. 4370 und 4490 K.G. fra le p.f. 4370 e 4490 c.c. Caldaro. L’impianto Kaltern. Das strombetriebene Pumpwerk wurde elettrificato é stato dotato recentemente di un kürzlich mit einer Fernwartung ausgestattet. sistema di telecontrollo.

Pumpstation Kurtatsch: Idrovora Cortaccia: Baujahr: 2001 Anno di costruzione 2001 Förderkapazität: 250 l/s Capacità di smaltimento 250 l/s Sie entwässert das gleichnamige Becken mit ei- Sgronda il bacino omonimo avente un’esten- ner Ausdehnung von 17,0 ha. sione di ha 17,0. Die Pumpstation Kurtatsch befindet sich in ei- L’idrovora di Cortaccia è situata in un vano nem unterirdischen Schacht auf der G.P. 1098/2 sotterraneo sulla p.f. 1098/2 c.c. Cortaccia, di K.G. Kurtatsch, Eigentum der Gemeinde Kur- proprietà del Comune di Cortaccia. L’im- tatsch. Die Anlage ist vollständig automatisiert pianto è completamente automatizzato e und befördert die Gewässer in den Straßengraben pompa le acque nella fossa che costeggia la entlang der Bahnhofstraße Kurtatsch. via Stazione di Cortaccia.

Spesenbeteiligung an der Pumpstation Kalterer Compartecipazione alle spese dell’idrovora Graben (in der Provinz Trient): Fossa di Caldaro (in Provincia di Trento): Gemäß den Bestimmungen der Konvention Nr. In base alle disposizioni di cui alla conven- 14318 vom 27.06.1985 zwischen den beiden Au- zione n. 14318 del 27.06.1985 fra le due Pro- tonomen Provinzen Bozen und Trient, werden vincie Autonome di Bolzano e Trento, le die Spesen für den Betrieb und die Instandhal- spese di esercizio e manutenzione dell’im- tung des Pumpwerkes Kalterer Graben (in der pianto idrovoro Fossa di Caldaro (situato alla Gemeinde San Michele an der Mündung in die confluenza in Adige in comune di San Mi- Etsch) von den beiden territorial zuständigen Bo- chele all’Adige) vanno ripartite a metà per nifizierungskonsortien „Gmund-Salurn“ und ciascuno fra i due Consorzi di Bonifica terri- Trient je zur Hälfte übernommen. Die Kriterien torialmente competenti “Monte-Salorno e für die Aufteilung des für das Bonifizierungskon- Trento. I criteri per la ripartizione dei costi ri- sortium „Gmund-Salurn“ anfallenden Spesenan- guardanti il Consorzio di Bonifica “Monte- teiles sind unter Punkt 7.2.7 festgelegt. Salorno” sono determinati al punto 7.2.7).

Linkes Etschtalbecken Bacino in sinistra Adige:

Pumpstation Vill: Idrovora di Villa: Baujahr: 1980 Anno di costruzione 1980 Letzte Sanierung: 2002 Ristrutturata nell’anno 2002

41 Förderkapazität: 600 l/s Capacità di smaltimento 600 l/s Sie entwässert das gleichnamige Becken mit ei- Sgronda il bacino omonimo avente un’esten- ner Ausdehnung von 33,9 ha. sione di 33,9 ha. Die Pumpstation Vill besteht aus zwei Pumpen, L’impianto di Villa è composto da due pompe welche im Auslauf des verrohrten Villnergrabens sommerse situate in due vani separati lungo il in zwei verschiedenen Schächten untergebracht canale incubato della fossa di Villa. È situato sind. Sie liegt in der Handwerkerzone Vill (Neu- nella zona artigianale di Villa (Egna) al con- markt), wischen Etschdamm und dem Gelände fine fra l’argine dell’Adige e lo stabilimento der Firma Palbox. della ditta Palbox.

Pumpstation Neumarkt: Idrovora di Egna Baujahr: 1940 Anno di costruzione 1940. Letzte Sanierung: 1995 Ristrutturata nell’anno 1995 Förderkapazität: 2.000 l/s Capacità di smaltimento 2.000 l/s Sie entwässert das gleichnamige Becken mit ei- Sgronda un bacino avente un’estensione di ner Ausdehnung von 239,4 ha. 239,4 ha. Die Pumpstation Neumarkt befindet sich auf der L’idrovora di Egna è situata sulla p.f. 943/2 G.P. 943/2 K.G. Neumarkt an der Grenze zwi- c.c. Egna al confine fra i comuni catastali di schen den K.G. Neumarkt und Laag. Die besteht Egna e Laghetti. È costituito da due pompe aus zwei Pumpen mit einer Kapazität von je aventi una capacità di 1.000 l/s ciascuna e sol- 1.000 l/s, welche bei Bedarf das Wasser aus dem leva in caso di necessità le acque della fossa Hauptgraben von Neumarkt in die Etsch beför- Principale di Egna pompandole direttamente dern. in Adige.

Pumpstation Laag: Idrovora di Laghetti: Baujahr: 1967 Anno di costruzione 1967. Letzte Sanierung: 1994 Ristrutturata nell’anno 1994 Förderkapazität: 250 l/s Capacità di smaltimento 250 l/s Sie entwässert das gleichnamige Becken mit ei- Sgronda un bacino avente un’estensione di 13 ner Ausdehnung von 13 ha. ha. Die Pumpstation Laag befindet sich auf der G.P. L’idrovora di Laghetti è situata sulla p.f. 31/3 31/3 K.G. Laag (Klostergraben) und pumpt bei c.c. Laghetti (fossa Convento) e solleva in Notwendigkeit die Gewässer dieses Grabens in caso di necessità le acque di tale fossa diretta- die Etsch. Das Pumpwerk ist gänzlich automati- mente in Adige. L’impianto è completamente siert. automatizzato.

Pumpstation Salurn: Idrovora di Salorno: Baujahr: zwischen 1987 und 2000 in mehreren Anno di costruzione fra il 1987 ed il 2000 in Baulosen. diversi lotti. Förderkapazität: 10.000 l/s Capacità di smaltimento 10.000 l/s Sie entwässert ein Becken mit einer Ausdehnung Sgronda un bacino avente un’estensione di von 476,2 ha. 476,2 ha. Die Pumpstation Salurn liegt südlich der Ort- L’idrovora di Salorno è situata a sud dell’abi- schaft von Salurn auf den B.P. 785 und 788 K.G. tato di Salorno sulle p.ed 785 e 788 c.c. Sa- Salurn. Sie besteht aus sechs Pumpen; vier mit lorno. E` composta da sei pompe, quattro di einer Kapazität von je 1.000 l/s und zwei mit ei- 1.000 l/s e due di 3.000 l/s. Solleva le acque ner Kapazität von je 3.000 l/s. Sie befördert die della fossa Porzen, collettore principale del Gewässer aus dem Porzengraben, Hauptsammler bacino omonimo che arriva fino all’abitato di des gleichnamigen Beckens. Laghetti.

42 5.4 Die vom Konsortium verwalteten Be- 5.4 Gli impianti irrigui in manutenzione regnungsanlagen al Consorzio

Das Konsortium übt zur Zeit keine direkte Bereg- Il Consorzio attualmente non svolge attività di nungstätigkeit aus, d.h. es beliefert keine Mitglie- irrigazione nel senso che non fornisce acqua der mit Beregnungswasser. Es gibt allerdings per irrigazione agli utenti. Tuttavia ci sono di- verschiedene Landwirte, welche das Wasser zur versi coltivatori che attingono acqua per tale Beregnung aus dem Grabennetz des Konsortiums scopo dalla rete scolante in manutenzione al entnehmen. Die entsprechenden Genehmigungen Consorzio. Le relative concessioni sono rego- werden vom zuständigen Landesamt für Gewäs- late dall’Ufficio Gestione Risorse Idriche sernutzung ausgestellt. Das Konsortium küm- della Provincia Autonoma di Bolzano. Il Con- mert sich lediglich um die Öffnung oder Schlie- sorzio esegue solo l’apertura e la chiusura di ßung von zwei Schleusen auf dem Großen Kalte- due paratoie sulla Fossa Grande di Caldaro rer Graben (ein- oder zweimal jährlich), je nach (una o due volta all’anno) in base alle esigenze Bedarf. Dadurch wird auch der Grundwasser- dell’utenza. Tali opere comportano anche un spiegel in den umliegenden Gebieten etwas an- lieve innalzamento della falda che va a van- gehoben, was auch zahlreichen Landwirten zu- taggio dei numerosissimi coltivatori che attin- gutekommt, welche das Wasser aus eigenen Tief- gono l’acqua per l’irrigazione da pozzi propri brunnen beziehen (auch diese vom zuständigen (anche questi concessionati dall’Ufficio Ge- Landesamt für Gewässernutzung geregelt). Auf- stione Risorse Idriche della Provincia Auto- grund dieser Tatsachen ist der Aufwand für die noma di Bolzano). Alla luce di questi fattori direkte Beregnungstätigkeit innerhalb unseres l’attività svolta dal Consorzio per l’irrigazione Einzugsgebietes so gering, dass er für die Auftei- all’interno del proprio perimetro consorziale è lung der Spesen des Konsortiums nicht ins Ge- cosi ristretta che non incide per la suddivi- wicht fällt und somit für die Erstellung der ge- sione delle spese sostenute dal Consorzio og- genständlichen Klassifizierung außer Acht gelas- getto di questo piano di classifica. sen werden kann.

Das Bonifizierungskonsortium kann die Planung, Il Consorzio di Bonifica può assumere la pro- die Verwirklichung, den Betrieb, die Instandhal- gettazione, la realizzazione, l’esercizio, la ma- tung und die Verwaltung von Beregnungsanla- nutenzione e l’amministrazione di impianti ir- gen im Einzugsgebiet übernehmen. rigui nel proprio comprensorio. Die hierfür anfallenden Spesen werden den Mit- Le relative spese vengono suddivise fra gli gliedern der jeweiligen Beregnungsanlagen auf utenti dei singoli impianti irrigui in base alla Grundlage der beregneten Fläche und der bezo- superficie irrigata ed alla quantità di acqua genen Wassermenge im Sinne der geltenden ge- prelevata ai sensi delle vigenti disposizioni di setzlichen Bestimmungen aufgeteilt. legge. Die Kriterien für die Aufteilung dieser Spesen I relativi criteri di riparto delle spese vengono werden im nachfolgenden Punkt 8 festgelegt. stabiliti nel successivo punto 8.

43 5.5 Die Konsortialwege 5.5 Le strade consorziali

Zur Zeit hat das Konsortium keine eigenen Wege Il Consorzio attualmente non ha strade di uti- mit öffentlichem Charakter. Das Konsortium hat lità pubblica di proprietà propria. Tuttavia già jedoch Ende der 70-er Jahre ein Projekt erstellt alla fine degli anni 70 il Consorzio ha elabo- und ausgeführt, welches die Asphaltierung von rato ed eseguito un progetto che prevedeva zahlreichen privaten und gemeindeeigenen Feld- l’asfaltatura di diverse strade rurali di pro- wegen vorsah, wofür auch FEOGA-Beiträge ge- prietà dei Comuni e di interessenze private, ot- währt wurden. Die Spesen, welche durch Beitrag tenendo un finanziamento FEOGA. Le spese nicht gedeckt waren, wurden unter den Nutznie- non coperte da contributo sono state ripartite ßern dieser Feldwege aufgrund der besessenen fra i proprietari dei terreni che usavano dette Fläche aufgeteilt. strade in base alla superficie.

Im Jahr 2008 haben sich die bäuerlichen Organi- Nel 2008 diversi Comuni e le organizzazioni sationen und verschiedene Gemeinden neuerlich sindacali dei coltivatori diretti si sono nuova- an das Konsortium gewandt und dieses ersucht, mente rivolti al Consorzio, chiedendo una ria- einen Großteil dieser Wege erneut zu asphaltie- sfaltatura di gran parte di queste strade. Dopo ren. Nach Übertragung der Instandhaltung dieser il trasferimento della manutenzione di queste Wege an das Bonifizierungskonsortium hat die- strade al Consorzio di Bonifica, è stato elabo- ses ein Projekt erstellt, welches in einem ersten rato un progetto che prevedeva la riasfaltatura Baulos die Asphaltierung von Feldwegen in den di un primo lotto di strade dei Comuni di Egna Gemeinden von Neumarkt und Kurtinig vorsah. e Cortina all’Adige. Nel frattempo sono stati Mittlerweile wurden bereits mehrere Baulose er- elaborati ulteriori stralci. Le spese non coperte stellt. Auch hier werden die durch Beitrag nicht da contributi saranno anche qui ripartite fra i gedeckten Spesen den Nutznießern aufgrund der proprietari dei terreni in base alla superficie. Fläche angelastet.

Bezüglich des gegenständlichen Kassifizierungs- Per quanto riguarda il presente piano di clas- planes werden unter Punkt 10 die Kriterien für sifica, i criteri per il riparto delle future spese die Aufteilung der in Zukunft anfallenden In- di manutenzione delle strade passate al Con- standhaltungsspesen der dem Konsortium über- sorzio vengono determinati al seguente punto tragenen Feldwege angeführt. 10.

44 5.6 Die Wasserfassungsstellen für die 5.6 Gli Impianti di sollevamento acqua ad Schädlingsbekämpfung uso antiparassitario

Das Konsortium betreibt innerhalb des Einzugs- Il Consorzio gestisce all’interno del suo com- gebietes 20 Spritzwasser-Auflegestellen, wo die prensorio n. 20 impianti di sollevamento ac- Landwirte das Wasser zur Krankheits- und qua ad uso antiparassitario, dove gli utenti Schädlingsbekämpfung beziehen können. possono prelevare l’acqua per fare i tratta- menti nei frutteti e vigneti.

Nr. 1 – Ranigler (Neumarkt) n. 1 - Ranigler (Egna) Die Anlage liegt neben der Obstgenossenschaft L’impianto è situato nei pressi del magazzino Ranigler auf der G.P. 6858 K.G. Tramin, Eigen- frutta Ranigler sulla p.f. 6858 c.c. Termeno di tum der Gemeinde Tramin. Das Wasser kommt proprietà del comune di Termeno. Attinge aus einem angrenzenden verrohrten Graben, wel- l’acqua da un fosso limitrofo intubato che co- cher entlang der Landesstraße von der Autobahn- steggia la strada che dall’uscita dell’Auto- Ausfahrt bis zum Bahnhof Neumarkt-Tramin strada porta alla stazione ferroviaria di Egna e verläuft. Termeno.

Nr. 2 – Stiermoos (Neumarkt) n. 2 - Palú del Toro (Egna) Die Anlage befindet sich auf der G.P. 227/29 L’impianto è situato sulla p.f. 227/29 c.c. K.G. Neumarkt, Eigentum der Gemeinde Neu- Egna di proprietà del comune di Egna nei markt, im Bereich der Unterführung der SS 12 pressi del sottopasso della SS 12 all’entrata bei der Südeinfahrt des Dorfes. Das Wasser sud del paese di Egna. Attinge l’acqua da un stammt aus einem Tiefbrunnen. pozzo.

Nr. 3 – Penonermöser (Kurtatsch) n. 3 - Palú di Penone (Cortaccia) Die Anlage befindet sich auf der G.P. 1098/2 L’impianto è situato sulla p.f. 1098/2 c.c. Cor- K.G. Kurtatsch, Eigentum der Gemeinde Kur- taccia di proprietà del comune di Cortaccia nei tatsch, im Bereich des Kreisverkehrs entlang der pressi della rotatoria sulla via Stazione di Cor- Bahnhofstraße in der Örtlichkeit Breitbach. Das taccia in localitá Rio Largo. Attinge l’acqua Wasser stammt aus einem Tiefbrunnen. da un pozzo.

Nr. 4 – Brenntal (Kurtatsch) n. 4 - Brenntal (Cortaccia) Die Anlage befindet sich entlang der Straße G.P. L’impianto è situato lungo la strada p.f. 2862/1 K.G. Kurtatsch, Eigentum der Gemeinde 2862/1 c.c. Cortaccia di proprietà del comune Kurtatsch, in der Örtlichkeit Brenntal. Das Was- di Cortaccia in località Brenntal. Attinge l’ac- ser stammt aus einem Tiefbrunnen. qua da un pozzo.

Nr. 5 – Etschmöser (Kurtatsch) n. 5 - Fondi all’Adige (Cortaccia) Die Anlage befindet sich auf der G.P. 935/6 K.G. L’impianto è situato sulla p.f. 935/6 c.c. Cor- Kurtatsch, Eigentum der Gemeinde Kurtatsch, taccia di proprietà del comune di Cortaccia nei im Bereich der Bahnunterführung des Etschwe- pressi del sottopasso ferroviario della via ges von Kurtatsch. Das Wasser stammt aus dem Adige di Cortaccia. Attinge l’acqua dal fosso angrenzenden Bahngraben. ferroviario limitrofo.

Nr. 6 – Kurtinig Nord (Kurtinig) n. 6 - Cortina Nord (Cortina a.A.) Die Anlage befindet sich auf der G.P. 293/1 K.G. L’impianto è situato sulla p.f. 293/1 c.c. Cor- Kurtinig, Eigentum der Provinz Bozen, im Be- tina di proprietà della Provincia Autonoma di reich der Kreuzung bei der nördlichen Dorfein- Bolzano nei pressi dell’incrocio sull’entrata fahrt von Kurtinig. Das Wasser stammt aus ei- nord del comune di Cortina a.A. Attinge l’ac- nem Tiefbrunnen. qua da un pozzo.

45 Nr. 7 – Kurtinig Süd (Kurtinig) n. 7 - Cortina Sud (Cortina a.A.) Die Anlage befindet sich auf der G.P. 233/1 K.G. L’impianto è situato sulla p.f. 233/1 c.c. Cor- Kurtinig, Eigentum der Gemeinde Kurtinig, süd- tina di proprietà del comune di Cortina a.A. a lich des kurtiniger Sportplatzes. Das Wasser sud del campo sportivo di Cortina. Attinge stammt aus dem angrenzenden Bahngraben. l’acqua dal fosso ferroviario limitrofo.

Nr. 8 – Unterfeld (Margreid) n. 8 - Unterfeld (Magré) Die Anlage befindet sich auf der G.P. 970 K.G. L’impianto è situato sulla p.f. 970 c.c. Magré Margreid, Eigentum der Gemeinde Margreid, di proprietà del comune di Magré nei pressi nahe des Sportplatzes von Margreid. Das Wasser del campo sportivo di Magré. Attinge l’acqua stammt aus einem Tiefbrunnen. da un pozzo.

Nr. 9 – Laag Nord (Laag) n. 9 - Laghetti Nord (Laghetti) Die Anlage befindet sich auf der G.P. 35 K.G. L’impianto è situato sulla p.f. 35 c.c. Laghetti Laag, Eigentum des ENEL, im Bereich des E- di proprietà dell’ENEL nei pressi della cen- Werkes von St. Florian. Das Wasser stammt aus trale elettrica di San Floriano. Attinge l’acqua einem Tiefbrunnen. da un pozzo.

Nr. 10 – Laag Süd (Laag) n. 10 - Laghetti Sud (Laghetti) Die Anlage befindet sich auf der G.P. 351/1 K.G. L’impianto è situato sulla p.f. 351/1 c.c. La- Laag, Eigentum der Provinz Bozen, im Bereich ghetti di proprietà della Provincia Autonoma der Gewerbezone Laag. Das Wasser stammt aus di Bolzano nei pressi della zona artigianale di einem Tiefbrunnen. Laghetti. Attinge l’acqua da un pozzo.

Nr. 11 – Rosslauf (Salurn) n. 11 - Rosslauf (Salorno) Die Anlage befindet sich auf der G.P. 403/3 K.G. L’impianto è situato sulla p.f. 403/3 c.c. Sa- Salurn, Eigentum der Provinz Bozen, südlich der lorno di proprietà della Provincia Autonoma Obstgenossenschaft ESO. Das Wasser stammt di Bolzano a sud del magazzino frutta Eso. At- aus einem Tiefbrunnen. tinge l’acqua da un pozzo.

Nr. 12 – Langalber (Salurn) n. 12 - Langalber (Salorno) Die Anlage befindet sich auf der G.P. 2603/1 L’impianto è situato sulla p.f. 2603/1 c.c. Sa- K.G. Salurn, Eigentum der Gemeinde Salurn, lorno di proprietà del comune di Salorno a sud südlich des Bahnhofes von Salurn. Das Wasser della stazione ferroviaria di Salorno. Attinge stammt aus einem Tiefbrunnen. l’acqua da un pozzo.

Nr. 13 – Reif (Salurn) n. 13 - Raif (Salorno) Die Anlage befindet sich auf der G.P. 2074 K.G. L’impianto è situato sulla p.f. 2074 c.c. Sa- Salurn, Eigentum der Gemeinde Salurn, im Be- lorno di proprietà del comune di Salorno nei reich der Kreuzung zwischen Mühlenweg und pressi dell’incrocio fra la via Molini e la strada der Straße nach Buchholz. Das Wasser stammt per Pochi. Attinge l’acqua da un pozzo. aus einem Tiefbrunnen.

Nr. 14 – Pfatten (Salurn) n. 14 - Fatteni (Salorno) Die Anlage befindet sich auf der G.P. 2598/1 L’impianto è situato sulla p.f. 2598/1 c.c. Sa- K.G. Salurn, Eigentum der Gemeinde Salurn, im lorno di proprietà del Comune di Salorno nei Bereich der Bahnunterführung nördlich des pressi del sottopasso ferroviario a nord della Bahnhofs von Salurn. Das Wasser stammt aus ei- stazione di Salorno. Attinge l’acqua dal fosso nem Tiefbrunnen. ferroviario limitrofo.

46 Nr. 15 – Kalterermoos (Kaltern) n. 15 - Palú di Caldaro (Caldaro) Die Anlage befindet sich auf der G.P. 5162/2 L’impianto è situato sulla p.f. 5162/2 c.c. Cal- K.G. Kaltern, Eigentum der Gemeinde Kaltern, daro di proprietà del comune di Caldaro nei im Bereich des Kreisverkehrs entlang der L.S. pressi della rotatoria sulla strada provinciale Auer-Tramin. Das Wasser stammt aus einem Ora - Termeno. Attinge l’acqua da un pozzo. Tiefbrunnen.

Nr. 16 – Landwirtschaftliche Hauptgenossen- n. 16 - Consorzio Agrario Termeno (Ter- schaft Tramin (Tramin) meno) Die Anlage befindet sich auf der B.P. 695 K.G. L’impianto è situato sulla p.ed 695 c.c. Ter- Tramin, Eigentum der landwirtschaftlichen meno di proprietà del Consorzio Agrario di Hauptgenossenschaft Bozen, in der Handwerker- Bolzano nella zona industriale Max Valier di zone Max Valier in Tramin. Das Wasser stammt Termeno. Attinge l’acqua da un pozzo. aus einem Tiefbrunnen.

Nr. 17 – Eichholz (Tramin) n. 17 - Eichholz (Termeno) Die Anlage befindet sich auf der G.P. 6812/1 L’impianto è situato sulla p.f. 6812/1 c.c. Cal- K.G. Kaltern, Eigentum der Provinz Bozen, im daro di proprietà della Provincia Autonoma di Bereich des Sportplatzes von Tramin. Das Was- Bolzano nei pressi del campo sportivo di Ter- ser stammt aus einem Tiefbrunnen. meno. Attinge l’acqua da un pozzo.

Nr. 18 – Tillgraben (Kaltern) n. 18 - Fossa Till (Caldaro) Die Anlage befindet sich auf der G.P. 6869/2 L’impianto è situato a cavallo della Fossa Till K.G. Kaltern, Eigentum der Autonomen Provinz sulla p.f. 6869/2 c.c. Caldaro di proprietà della Bozen. Das Wasser stammt aus einem Tiefbrun- Provincia Autonoma di Bolzano. Attinge l’ac- nen. qua da un pozzo.

Nr. 19 – Feldgraben (Tramin) n. 19 - Fossa del Campo (Termeno) Die Anlage befindet sich auf der G.P. 1709/4 L’impianto è situato sulla p.f. 1709/4 c.c. Ter- K.G. Tramin, Eigentum der Gemeinde Tramin, meno di proprietà del comune di Termeno nei im Bereich der Kreuzung zwischen der Bahnhof- pressi dell’incrocio fra la via Stazione e la via straße und der Steinackerstraße in Tramin. Das Steinacker di Termeno. Attinge l’acqua da un Wasser stammt aus einem Tiefbrunnen. pozzo.

Nr. 20 – Pirstl (Kaltern) n. 20 - Pirstl (Caldaro) Die Anlage befindet sich auf der G.P. 4622/2 L’impianto è situato sulla p.f. 4622/2 c.c. Cal- K.G. Kaltern, Eigentum des Bonifizierungskon- daro di proprietà del Consorzio di Bonifica sortiums „Gmund-Salurn“, im Bereich der Kreu- “Monte – Salorno” nei pressi dell’incrocio fra zung zwischen dem „Kuchelweg“ und dem la strada “Kuchelweg” e la strada “Mosniatta” „Mosniattaweg“ in der Örtlichkeit Pirstl. Das in località Pirstl. Attinge l’acqua dalla limi- Wasser stammt aus dem angrenzenden Großen trofa Fossa Grande di Caldaro. Kalterer Graben.

47 5.7 Telematische Meßstationen zur Erhe- 5.7 Impianto di Telerilevamento dei dati bung meteorologischer Daten für die metereologici per l’Agricoltura Landwirtschaft

Eine private Organisation im öffentlichen Inte- Una organizzazione privata di interesse pro- resse, der Südtiroler Beratungsring für Obst- vinciale, il Centro di Consulenza per la frutti- und Weinbau, hat mit Zuschuss von Landesbei- viticoltura, ha realizzato, in parte con contri- trägen ein Erhebungsnetz von meteorologischen buti provinciali, una capillare rete di centraline Daten errichtet, welche nach vorheriger Aus- meteo che convogliano alla Sede del Centro wertung am Sitz des Beratungsringes für die una serie di dati necessari a stabilire la messa rechtzeitige Inbetriebnahme der Frostbereg- in funzione tempestiva degli impianti irrigui ai nung bei Frostgefahr verwendet wurden. Später fini antibrina. Successivamente il monitorag- wurde dieses Erhebungsnetz erweitert um an- gio di detti parametri é stato ampliato e viene dere Daten zu erheben, welche eine zielgerich- utilizzato anche al fine di dare utili indicazioni tete Anwendung von Spritzmitteln ermöglichte. agli agricoltori per l’impiego razionale di pro- Ein Teil dieser Anlagen wurde vom Bonifizie- dotti antiparassitari. Gli impianti, in passato in rungskonsortium errichtet; jetzt werden diese parte realizzati dal Consorzio, vengono gestiti vom Beratungsring und vom Landesverband der dal Centro di Consulenza e dalla Federazione Konsortien verwaltet. Das Bonifizierungskon- provinciale dei Consorzi di Bonifica. Il Con- sortium steuert einen jährlichen Beitrag für die sorzio partecipa annualmente ai costi di ge- Verwaltung dieser Anlage bei. Diese Ausgaben stione dell’impianto versando un contributo. Il werden nur den Besitzern von landwirtschaft- recupero di detti oneri avviene tramite ruolo lich genutzten Parzellen innerhalb des Einzugs- solo ed esclusivamente a carico di tutte le par- gebietes mittels Steuerrolle angelastet. Für die ticelle fondiarie site nel comprensorio che diesbezüglich angewandten Kriterien wird auf traggono beneficio da detti dati. Per i criteri den nachfolgenden Punkt 9 verwiesen. adottati si fa riferimento al seguente punto 9.

Der Beratungsring verpflichtet sich die entspre- Il Centro di Consulenza a sua volta si impegna chenden Daten den Mitgliedern des Bonifizie- a metterli gratuitamente a disposizione di tutta rungskonsortiums zur Verfügung zu stellen l’utenza consorziale tramite appositi ricevitori (Empfangsgeräte, Internet, Monitore in ausge- personali, internet, monitor installati in zone wählten Gebieten, usw.) strategiche, ecc.

48 6 DAS KONSORTIUM UND 6 IL CONSORZIO E LE SUE SEINE TÄTIGKEITEN ATTIVITÁ

6.1 Tätigkeiten 6.1 Attivitá

Das Bonifizierungskonsortium “Gmund-Sal- Il Consorzio di Bonifica "Monte- Salorno" urn” übt, wie mehrmals in den vorherigen Sei- esplica le sue attività, come più volte illu- ten beschrieben, seine Tätigkeiten ausschließ- strato in precedenza, esclusivamente ai sensi lich im Sinne der staatlichen Bestimmungen delle Leggi dello Stato e della L.P. del und des L.G. vom 28.09.2009 Nr. 5 aus. 28.09.2009 n. 5.

Diese institutionelle Tätigkeiten sind: Tali attività istituzionali sono:

 Planung, Verwirklichung und Führung von  progettazione, realizzazione e gestione öffentlichen, auch vom Land und Gemein- delle opere pubbliche di bonifica anche den im Konzessionswege erhaltene Bonifi- avute in concessione dalla Provincia e zierungsbauten; dai comuni;  Planung, Verwirklichung und Führung von  progettazione, realizzazione e gestione Bonifizierungsbauten privater Zuständig- delle opere di bonifica di competenza keit; privata;  Planung, Verwirklichung und Führung von  progettazione, realizzazione e gestione Bodenverbesserungsarbeiten; delle opere di miglioramento fondiario;  Planung, Verwirklichung und Führung von  progettazione, realizzazione e gestione di Anlagen zur Erzeugung von Energie in impianti di produzione di energia in Konsortialkanälen und –leitungen sowie canali e condotte consortili nonché Belieferung von Produktionsunternehmen approvvigionamento idrico di imprese und zivilen Tätigkeiten mit Fließwasser für produttive e attività civili per usi che Verwendungen, die die Rückgabe des Was- comportano la restituzione delle acque e sers vorsehen und mit den darauf folgenden sono compatibili con le successive Nutzungen vereinbar sind; utilizzazioni;  Veranlassung und Verwirklichung, auch  promozione e realizzazione, anche attra- durch entsprechende Programmvereinba- verso appositi accordi di programma, di rungen, von Umwelt- und Landschafts- azioni di salvaguardia ambientale e pae- schutzaktionen, Aktionen zur wirtschaftlich saggistica, azioni per il risanamento delle tragbaren Gewässersanierung, auch zur Be- acque, sostenibile sotto il profilo wässerungs- und Mehrfachnutzung, Ak-tio- economico, anche al fine della nen zur Renaturalisierung von Wasser-läu- utilizzazione irrigua e plurima, azioni di fen, sowie Aktionen zur Pflanzenklärung rinaturalizzazione dei corsi d’acqua e di und Beteiligung an solchen Aktionen; fitodepurazione nonché concorso a tali azioni;  Verwirklichung von Bauten zur Vorbeu-  realizzazione di opere di prevenzione e gung von und zum Schutz vor Natur-kata- protezione dalle calamità naturali me- strophen durch Maßnahmen, welche die diante interventi finalizzati al ripristino Wiederherstellung von Bonifizierungs- und delle opere di bonifica e irrigazione, alla Bewässerungsbauten, die Instandhaltung manutenzione idraulica, alla forestazione von Wasserläufen sowie die Aufforstung e al ripristino ambientale; und landschaftliche Wiederherstellungsar- beiten zum Ziel haben;

49  Umsetzung und Veranlassung von Studien,  attuazione e promozione, anche tramite Forschungs- und Versuchstätigkeiten, die associazione a consorzi riconosciuti dalla für die Bonifizierung, die Beregnung und Provincia, di attività di studio, ricerca e den Schutz ländlicher Gebiete bedeutsam sperimentazione di interesse per la sind, von Informations- und Bildungsmaß- bonifica, l’irrigazione e la tutela del nahmen sowie von Maßnahmen zur Ver- territorio rurale nonché di attività di breitung von Kenntnissen über die Bonifi- informazione e formazione e di attività di zierung, die Beregnung und die Wasser- und diffusione delle conoscenze circa la Bodenressourcen, auch durch vom Land an- bonifica, l’irrigazione e le risorse acqua erkannte Konsortiumsvereinigungen; e suolo;  Umsetzung, auch in Regie, der in seine Zu-  attuazione degli interventi di ständigkeit fallenden Maßnahmen ge-mäß competenza, anche in economia, secondo den einschlägig geltenden Bestimmungen. le norme vigenti in materia.

Das Bonifizierungskonsortium kann Straßen, Il consorzio di bonifica può progettare, Wasserleitungen und ländliche Elektroleitun- realizzare e gestire strade, acquedotti ed gen sowie Zivilschutzbauten jeder Art planen, elettrodotti rurali nonché opere di protezione verwirklichen und verwalten. Es kann außer- civile di ogni natura. Può altresì esercitare dem jede andere mit dem Schutz des Bodens, ogni altro compito connesso e funzionale alla dem dynamischen Erhalt und der Aufwertung difesa del suolo, alla conservazione dinamica des ländlichen Systems und des ländlichen Rau- e alla valorizzazione del sistema e dello mes sowie dem Schutz und der Verwaltung der spazio rurale ed alla tutela e gestione delle Wasserressourcen zusammenhängende und ent- risorse idriche attribuitogli dalla normativa sprechend funktionale Aufgabe wahrnehmen, vigente nonché dagli atti di programmazione die ihm von den geltenden Rechtsvorschriften e dai provvedimenti di finanziamento di sowie von den Planungsmaßnahmen und den opere e di servizi della Provincia, delle Maßnahmen zur Finanzierung von Bauten und comunità comprensoriali e dei comuni, Dienstleistungen des Landes, der Bezirksge- nell’ambito delle rispettive competenze. meinschaften und der Gemeinden im Rahmen ihrer Zuständigkeiten zugewiesen wird.

Das Bonifizierungskonsortium übt in seinem Nel comprensorio di propria competenza il Einzugsgebiet die Aufsicht über die korrekte consorzio di bonifica svolge funzioni di Umsetzung der Gesamtbonifizierungspläne sei- vigilanza sulla corretta attuazione dei piani tens aller Nutzer aus. Bei fehlender Durchfüh- generali di bonifica da parte di tutti gli utenti. rung der für die Umsetzung des Plans notwen- In caso di mancata esecuzione degli interventi digen Arbeiten durch die Betroffenen kann das necessari all’attuazione del piano da parte Bonifizierungskonsortium vom Direktor der degli interessati, il consorzio di bonifica Landesabteilung Landwirtschaft ermächtigt previa autorizzazione del direttore della werden, Arbeiten zur Anpassung der Bauten so- Ripartizione provinciale Agricoltura può wie zum Betrieb der Beregnungssysteme auf eseguire interventi diretti all’adeguamento Kosten der untätigen Verpflichteten durchzu- delle opere ed al funzionamento dei sistemi führen. irrigui, con spese a carico degli inadempienti.

Dem Konsortium obliegt weiters Folgendes: Il consorzio provvede altresì: a) die Aufsicht über die Bonifizierungs- und a) alla vigilanza sulle opere di bonifica ed Beregnungsbauten; irrigazione; b) die Feststellung und Vorhaltung durch die b) all’accertamento e alla contestazione delle Erhebungsbeamten des Bonifizierungskon- violazioni previste dalle norme di polizia sortiums der von den verwaltungspolizeili- amministrativa di cui al capo V della

50 chen Bestimmungen laut Kapitel V des Lan- Legge provinciale del 28.09.2009, n. 5, desgesetzes vom 28.09.2009, Nr. 5, vorge- attraverso i propri agenti accertatori; sehenen Verletzungen; c) die Ausstellung von Konzessionen laut Arti- c) al rilascio delle concessioni di cui kel 40 des Landesgesetzes vom 28.09.2009, all’articolo 40 della Legge provinciale del Nr. 5. 28.09.2009, n. 5.

Das Bonifizierungskonsortium kann für das Er- Il consorzio di bonifica può stipulare apposite bringen von Dienstleistungen, für die Planung convenzioni con altri consorzi o enti locali von öffentlichen Vorhaben, für die Führung des per l’erogazione di servizi, per la Parzellenverzeichnisses, für die Verwaltung der progettazione di opere pubbliche, per la kleineren Wassernetze und im Allgemeinen für tenuta del catasto consortile, per la gestione die Aufwertung und den Schutz des ländlichen del reticolo idrico minore e, in genere, per la Gebietes Vereinbarungen mit anderen Konsor- valorizzazione e la salvaguardia del territorio tien oder örtlichen Körperschaften abschließen. rurale.

Um Betriebseinsparungen zu erzielen und das in Allo scopo di realizzare economie di gestione den jeweiligen Einzugsgebieten bestehende Po- e di coinvolgere le potenzialità insistenti sui tential mit einzubeziehen, kann das Konsortium territori di competenza, il consorzio può mit den landwirtschaftlichen Unternehmern laut stipulare convenzioni con gli imprenditori Artikel 2135 des Zivilgesetzbuches, welche im agricoli di cui all’articolo 2135 del codice Handelsregister eingetragen sind, Vereinbarun- civile, che sono iscritti al registro delle gen abschließen. imprese.

Darüber hinaus übt das Konsortium, auf Inoltre, su richiesta delle Autorità prepo- Anfrage der zuständigen Ämter, auch einige ste, il Consorzio esegue anche alcuni com- institutionelle Nebentätigkeiten aus, wie: piti istituzionali a latere tra i quali:

− Mähen der Etschdämme innerhalb des − Sfalcio delle superfici arginali del Einzugsgebietes des Konsortiums, damit Fiume Adige, nell’ambito del perime- eine üppige Vegetation die Dammstabilität tro consortile, per evitare che una rigo- beeinträchtigt, eventuelle Wasseraustritte gliosa vegetazione incontrollata intacchi frühzeitig erkannt werden können und vor la stabilità arginale, impedisca la tempe- allem damit diese Vegetation nicht Nist- stiva osservazione di eventuali fuoriu- platz für Mäuse, Ratten und andere Nage- scite di acqua e soprattutto diventi ricet- tiere wird, welche Tunnel in die Dämme tacolo per una fauna (ratti) deleteria sia graben und die umliegenden Kulturen be- per gli argini (gallerie) che per i terreni schädigen. Auftraggeber dieser Arbeiten circostanti (danni tipici dei roditori). war ursprünglich das Staatsbauamt, deren Committente di detti lavori era il Genio Kompetenzen dann von der Autonomen Civile attualmente sostituito nelle sue Provinz Bozen – Abteilung für Wasser- funzioni dalla Provincia di Bolzano - Ri- schutzbauten – übernommen wurden. Die partizione Opere Idrauliche. Le spese ef- effektiven Spesen diese Arbeiten, werden fettive sostenute dal Consorzio forfettiz- vom Konsortium in einer einzigen Rate zate, vengono introitate in unica solu- mittels Steuerrolle eingehoben. zione una volta all’anno tramite regolare ruolo a carico della Provincia. − Kleine Instandhaltungsarbeiten auf der − Piccoli interventi manutentori sulla Dammkrone der Etsch innerhalb des sommità arginale del Fiume Adige, Einzugsgebietes des Konsortiums, wel- nell’ambito del comprensorio consor- che als Fahrradweg benutzt wird. Diese ziale, adibito a pista ciclabile. I lavori

51 Arbeiten sind das Mähen des Straßenban- consistono nello sfalcio delle banchine ketts, der Wiederherstellung der Umzäu- arginali, nella riparazione degli steccati nungen, der Überwachung des Mülls di recinzione, nel controllo dei rifiuti (durch die Vergabe an Firmen für die Ent- (tramite incarico di svuotamento ad im- leerung der Behälter), der Entfernung von prese comunali o similari), nello sgom- eventuellen Hindernissen. Diese Arbeiten bero da eventuali ostacoli. I lavori ven- werden grundsätzlich in Zusammenarbeit gono in genere eseguiti in collaborazione mit den Landesabteilungen für Straßenbau con le Ripartizioni Provinciali Strade od oder Wasserschutzbauten durchgeführt. Opere Idrauliche. I lavori vengono com- Auftraggeber dieser Arbeiten ist die Be- missionati dalla Comunità Comprenso- zirksgemeinschaft Überetsch-Unterland riale Oltradige Bassa Atesina con sede in mit Sitz in Neumarkt. Es handelt sich um Egna, sono definiti di pubblica utilità e le Arbeiten im öffentlichen Interesse, und die spese effettive sostenute vengono intera- entstandenen Kosten werden der Bezirks- mente recuperate tramite ruolo emesso gemeinschaft einmal jährlich mittels Steu- una volta all’anno a carico della Comu- errolle angelastet. nità Comprensoriale.

− Mähen von Privatgräben. Um einen gere- − Sfalcio di fossi privati. Per garantire il gelten Wasserablauf zu garantieren säubert regolare deflusso delle acque, nelle zone das Bonifizierungskonsortium, wo dies ma- accessibili con mezzi meccanici e senza schinell möglich ist, auch einige Privat- che per detti lavori subentri alcun ob- und Gemeindegräben, ohne dabei eine Ver- bligo a carico del Consorzio, interviene pflichtung einzugehen. Es handelt sich um per spurgare canali di proprietà comu- einige Seitengräben von Gemeindestraßen nale o privata. Trattasi di alcuni fossi la- in Neumarkt, Margreid, Kurtatsch, Salurn terali a strade comunali ad Egna, Magré, und andere Gemeinden des Einzugsgebie- Cortaccia, Salorno ed altri Comuni del tes, und wo möglich um die Seitengräben Comprensorio e della manutenzione, der Bahntrasse. Diese Arbeiten sind im öf- dove possibile dei fossi privati laterali al fentlichen Interesse um Überflutungen zu sedime ferroviario. Tali lavori di pub- vermeiden. Die Instandhaltung der Bahn- blico interesse sono indispensabili per gräben ist aufgrund verschiedener Hinder- garantire lo scolo delle acque. La manu- nisse sehr aufwändig und wird dem Besit- tenzione dei Fossi Ferroviari, assai one- zer des Bahnkörpers (zur Zeit F.S. – Asa rosa data la presenza di ostacoli ripari, é Rete, RFI, usw.) und zum Teil auch den Be- in parte a carico dell’Ente proprietario sitzern von angrenzenden Liegenschaften del sedime Ferroviario (F.S.- Asa Rete, angelastet. RFI, ecc.) ed in parte a carico dei proprie- tari dei terreni agricoli confinanti con i fossi.

− Instandhaltung des Frost- und Schorf- − Manutenzione Impianto Telerileva- warnsystems und Erhebung meteorologi- mento delle Brinate e Reperimento scher Daten für eine gezielte Anwendung dati meteorologici al fine di un razio- der Spritzmitteln in der Landwirtschaft. nale impiego di fitofarmaci in agricol- Wie bereits unter Punkt 5.7 beschrieben, be- tura. Come descritto al punto 5.7 il Con- teiligt sich das Konsortium an den Instand- sorzio partecipa al mantenimento haltungskosten der oben angeführten An- dell’impianto sopra descritto. Le relative lage. Die im Haushalt dafür ausgewiesenen spese contabilizzate nel bilancio ver- Spesen werden den Besitzern aller landwirt- ranno ripartite fra la proprietà consor- schaftlicher Grundstücke des Einzugsgebie- ziata agricola dell’intero comprensorio. tes angelastet.

52 Nach der Analyse der oben angeführten Tätig- Dall’esame delle diverse attività di compe- keiten der Körperschaft geht hervor, dass in tenza dell’Ente é agevole comprendere come, Bezug auf die Spesenaufteilung, die Instand- ai fini del riparto contributivo, siano premi- haltung der Bonifizierungsanlagen die wich- nenti le spese di manutenzione e di esercizio tigste Tätigkeit darstellt. delle opere pubbliche di bonifica.

Wie gesagt sorgt das Bonifizierungskonsor- Il Consorzio provvede appunto alla manuten- tium für die Instandhaltung der öffentlichen zione delle opere pubbliche di bonifica ov- Bonifizierungsanlagen, sprich des dichten vero al fitto reticolo di fossi e canali iscritti al Grabennetzes in Eigentum der Provinz, wel- demanio provinciale che assicurano lo smal- ches für die Entwässerung des gesamten Ein- timento delle acque dell’intero comprenso- zugsgebietes notwendig ist, inbegriffen der rio, delle idrovore e dei relativi manufatti ol- Schöpfwerke und der dazugehörenden Anla- tre che delle reti irrigue. gen sowie einige Beregnungsanlagen.

Die Führung und Instandhaltung dieser Anla- La manutenzione di detti impianti comporta gen benötigt die Verfügbarkeit von eigenen la disponibilità di un adeguato apparato orga- Maschinen und hoch qualifiziertem Personal, nizzativo, fatto di mezzi e personale alta- welches bei Bedarf notwendige Reparaturen mente specializzato, capace di assicurare il durchführen und bei dringenden Notfällen ein- proprio intervento nel caso di guasti od altre greifen kann. emergenze. Die ordentliche Instandhaltung der Gräben be- La manutenzione ordinaria dei canali consi- steht hauptsächlich im Entfernen der üppigen ste essenzialmente nello spurgo ovvero Vegetation durch periodisches Mähen mit ei- nell’eliminazione della fitta vegetazione che genen Mulchgeräten oder Mähmaschinen, Fa- nasce all’interno di essi mediante sfalci pe- denmähern und Mähbooten. Für diese Arbei- riodici con apposite attrezzature sfalcianti ten werden auch Bagger mit eigenen Mäh- come i trinciasarmenti, i decespugliatori e le schaufeln oder ähnlichen Geräten verwendet; motobarche falcianti. Per tali lavori vengono welche bei Bedarf auch kleine Abrutschungen utilizzati anche escavatori muniti di apposite der Böschungen beheben können. benne che vengono utilizzati anche per ri- prendere piccoli franamenti arginali all’in- terno degli alvei.

Als außerordentliche Instandhaltungen gelten Vengono di regola considerati interventi in der Regel die Wiederherstellung von Gra- straordinari quelli di risezionamento o di ri- benprofilen und Querschnitten sowie die peri- costruzione del profilo idraulico dei canali, la odische Instandhaltung der Schöpfwerke, in- manutenzione periodica degli impianti idrau- begriffen das Austauschen der Pumpen. lici compresa la sostituzione delle pompe.

Die Ausübung dieser Maßnahmen ist meistens Tali attività sono spesso più onerose delle aufwendiger als die übliche landwirtschaftli- normali attività agricole dovendo essere ese- che Tätigkeit, da hierbei auch Umweltschutz- guite nel rispetto delle norme che tutelano maßnahmen (Verschmutzung der Gewässer) l’ambiente (inquinamento delle acque) e so- und besonders dem Schutz der Fauna und prattutto di tutela della fauna e della flora ri- Flora Rechnung zu tragen ist. vierasca. Im Sinne der geltenden Landesbestimmungen Il diserbo ad esempio può essere effettuato ai kann das Mähen nur im Hochsommer durch- sensi delle disposizioni provinciali solo ad geführt werden wenn die Vegetation stark ge- estate inoltrata quando la vegetazione ha rag- wachsen ist und dadurch die Mäharbeiten be- giunto dimensioni tali da aggravare notevol- trächtlich erschwert. Eine üppige Böschungs- mente le operazioni. Spesso una rigogliosa vegetation fördert auch das wilde Ablagern vegetazione rivierasca stimola lo scarico abu-

53 von verschiedenem Material, wie Draht- und sivo di materiali come matasse di filo di ferro, Eisenteile, Betonsäulen und Ähnlichem, wel- pali in cemento od altro che rovinano le at- ches die Mähgeräte beschädigt und die Mähar- trezzature e comunque rallentano le opera- beiten verlangsamt. zioni di sfalcio.

Mit dem Mähen der Böschungen pflegt man Con la manutenzione dei canali si riduce la nicht nur die Böschung, sondern verhindert scabrezza delle sponde, si evitano franamenti auch deren Abrutschen und man gewährleistet spondali, si garantisce comunque un migliore einen besseren Durchfluss der Gewässer. scorrimento delle acque.

Die aufwendigen Instandhaltungsarbeiten Le complesse attività di manutenzione ven- führt das Konsortium mit eigenem Personal gono eseguite direttamente dal Consorzio durch. con proprio personale dipendente. Die Mäh- und Instandhaltungsarbeiten der ver- Le operazioni di sfalcio e di manutenzione schiedenen Gräben werden aufgrund eigener delle singole fosse vengono eseguite secondo Ausführungs- und Betriebspläne durchgeführt. appositi piani di attuazione e gestione.

Die Ausübung der hydraulischen Bonifizie- L’esercizio delle opere di bonifica idraulica rung, welche mehr für den Zivilschutzes als für che é un’altra importante funzione operativa die Landwirtschaft dient, besteht für das Boni- del Consorzio avente più fini di protezione ci- fizierungskonsortium hauptsächlich in der Be- vile che utilità agricola, é costituita nel fun- treuung der verschiedenen Schöpfwerke. zionamento dei diversi impianti di solleva- mento meccanico delle acque. Dank dieser Anlagen wurde es möglich, aus Grazie a detti impianti é stata resa possibile ehemaligen Sumpfgebieten Wohnbauzonen l’edificazione ed in genere l’insediamento di und Gewerbezonen zu machen. strutture abitative e produttive in zone altri- menti paludose. Um die Instandhaltungs- und Betriebskosten Per contenere i costi di esercizio e manuten- in Grenzen zu halten, wurden alle Konsortial- zione, tutti gli impianti consorziali sono stati anlagen vor kurzer Zeit erneuert oder umge- di recente ristrutturati o costruiti ex novo e baut und mit elektronischen Fernbedienungs- dispongono di efficienti sistemi di telesorve- anlagen ausgestattet. glianza. Durch ständigen Einsatz des Personals ist es Per mezzo del personale consorziale é possi- möglich, den Zustand der Anlagen kontinuier- bile verificare direttamente lo stato di manu- lich zu überwachen und bei eventuellen Feh- tenzione e l’efficacia delle opere ed addottare lern sofort geeignete Gegenmaßnahmen einzu- tempestivamente tutti gli interventi onde evi- geleiten, um eine Kostenexplosion zu vermei- tare anche una esplosione di costi. den. Das Bonifizierungskonsortium übt aber nicht Il Consorzio non é un mero manutentore nur eine reine Instandhaltungstätigkeit aus, bensì un organo che concorre alla complessa sondern trägt durch seine Kenntnisse auch we- attività di pianificazione e programmazione sentlich zur Planung und Programmierung in- offrendo all’uopo il suo patrimonio di cono- nerhalb des Einzugsgebietes bei, besonders scenza del territorio e del suolo e soprattutto hinsichtlich der hydrologischen Sicherheit. delle esigenze in termini di sicurezza idrolo- gica. Zur Ausübung dieser Tätigkeit nutzt das Kon- A questi fini il Consorzio si avvale di un ap- sortium eine moderne EDV-Anlage, welche posito Centro Elaborazione Dati recente- über die notwendige Hardware und Software mente dotato di apparati hardware e software verfügt. in grado di gestire le svariate esigenze.

54 Zu den Aufgaben des Daten-Zentrums gehört Fra i compiti del Centro Elaborazione Dati vi auch die Verwaltung der umfangreichen Daten é la gestione della gran mole di dati della pro- bezüglich der Konsortialmitglieder, welche prietà consorziale che subisce praticamente fast täglichen Änderungen unterworfen ist, quotidiani aggiornamenti che devono essere welche dem Konsortium von den Mitgliedern segnalati dall’utenza. gemeldet werden müssen.

Der Beistand zu Gunsten der Konsortialmit- L’assistenza ai consorziati, con particolare ri- glieder und besonders der Besitzer von land- ferimento a quelli agricoli, riveste quindi no- wirtschaftlichen Liegenschaften hat eine be- tevole importanza. Ciò si misura concreta- sondere Wichtigkeit, was bedeutet, dass die Tä- mente nell’individuare modalità di gestione tigkeit an jene der Landwirtschaft angepasst delle attività tali da arrecare il minor pregiu- wird und man versucht, wenn möglich die dizio possibile concordando, dove possibile, Durchführung der Arbeiten an jene der Land- data e fine degli interventi e nell’individuare wirte anzupassen, wobei die Zeiten besonders i criteri per lo svolgimento delle diverse atti- geachtet werden in welcher die Arbeiten durch- vità. geführt werden.

Diese dynamische Struktur ermöglicht ver- Tutta questa struttura, pur nella sopra citata schiedene Arten von Tätigkeiten in Eigenregie snellezza operativa, é in grado di svolgere sowie durch Vergabe an Dritte durchzuführen. qualsiasi tipologia di interventi, sia in econo- Die Erfahrung der Techniker und des Ausfüh- mia che in appalto. La professionalità delle rungspersonals ermöglicht alle wichtigen Auf- maestranze e dei tecnici é in grado di assicu- gaben so durchzuführen, dass sie mit voller Zu- rare una adeguata direzione dei lavori con friedenheit der Betroffenen ausgeführt werden. funzioni di importante garanzia nei confronti dei consorziati, per una efficiente realizza- zione delle opere.

Zur Durchführung der verschiedenen instituti- Al funzionamento delle diverse attività sopra onellen Tätigkeiten des Konsortiums wurde ein descritte collabora un apparato tecnico am- technisches Verwaltungsteam gebildet, wel- ministrativo legale di rilevante capacità ope- ches mit Erfahrung Sekretariatsaufgaben, rativa con compiti di segreteria, ragioneria, buchhalterische Aufgaben, Steuereintreibung affari tributari, di gestione del personale e ge- und Führung des Personals sowie allgemeine nerali. Tätigkeiten ausführt.

Fasst man den gesamten Aufgabenbereich des Riassumendo tutto l’operato del Consorzio si Konsortiums zusammen, kann man folgende possono distinguere le seguenti categorie di Kategorien von Tätigkeiten unterscheiden, für attivitá, per le quali il presente piano di clas- welche dieser Klassifizierungsplan den Vorteil sifica è chiamato a quantificare il beneficio e und somit die Höhe des Konsortialbeitrages er- di conseguenza l’ammontare del relativo mitteln soll: contributo:

− Bodenentwässerung − Bonifica idraulica

− Dienste für die Landwirtschaft − Servizi per l’Agricoltura

− Beregnung − Irrigazione

55 6.2 Aufteilung der Kosten 6.2 Suddivisione dei costi

Der Ausgabenteil der Finanzgebarung des La parte Uscita del bilancio finanziario del Konsortiums ist in 3 Teile unterteilt: Consorzio è suddiviso in 3 parti:

Titel 1 – Effektive Ausgaben Titolo 1 – Spese effettive 1.1 – Ordentliche Ausgaben 1.1 – Spese ordinarie 1.2 – Außerordentliche Ausgaben 1.2 – Spese straordinarie 1.3 – Ausgaben für konsortiale Be- 1.3 – Spese per gli impianti irrigui regnungsanlagen consortili 1.4 – Ausgaben für landwirtschaftli- 1.4 – Spese per i servizi all’agri- che Dienste coltura Titel 2 – Kapitalumsätze Titolo 2 – Movimento capitali Titel 3 – Durchgangsposten Titolo 3 – Partite di giro

Für den Klassifizierungsplan werden nur die Ai fini del presente piano di classifica inte- Spesen unter Titel 1 in Betracht gezogen. Die ressano solamente le spese del Titolo 1. La finanziellen Mittel der übrigen Ausgabenpos- disponibilità finanziaria delle restanti uscite ten werden grundsätzlich nicht aus Einnahmen in linea di massima non deriva da introiti che getätigt, welche sich auf diesen Klassifizie- si basano sul presente piano di classifica. rungsplan beziehen. Di seguito vengono analizzate le posizioni in Nachstehend werden jene Ausgabenposten des uscita del bilancio di previsione interessate Haushaltsvoranschlages, welche von diesem dal presente piano di classifica e raggruppate Klassifizierungsplan betroffen sind, analysiert in 4 tipologie di costi: und in 4 Kategorien zusammengefasst:

1. – Generalspesen für Ausführung, Instandhal- 1 – Costi Generali di esercizio, manutenzione tung und Funktion der Körperschaft: e funzionamento dell’Ente:

Alle Spesen der Kategorien 1 und 2 des Titel 1 Tutte le spese delle sezioni 1 e 2 della parte des Ausgabenabschnittes, mit Ausnahme der uscite, ad eccezione delle spese inerenti al Spesen für Betrieb und Instandhaltung der funzionamento ed alla manutenzione degli Schöpfwerke; impianti idrovori;

2. – Kosten für den Betrieb und die Instandhal- 2 – Costi di esercizio e manutenzione degli tung der Pumpstationen: impianti idrovori:

Alle Spesen der Kategorien 1 und 2 des Titel 1 Tutte le spese delle sezioni 1 e 2 della parte des Ausgabenabschnittes, welche für Betrieb uscite, previste per il funzionamento e la ma- und Instandhaltung der Schöpfwerke vorgese- nutenzione degli impianti idrovori; hen sind;

3. – Kosten der Dienste für Landwirtschaft: 3 – Costi di servizi per l’Agricoltura:

Alle Spesen der Kategorie 4 des Titel 1 des Tutte le spese della sezione 4 della parte Ausgabenabschnittes; uscite;

56 4. – Kosten für die Beregnung: 4. – Costi per l’irrigazione:

Alle Spesen der Kategorie 3 des Titel 1 des Aus- Tutte le spese della sezione 3 della parte gabenabschnittes; uscite;

Es wird daran erinnert, dass von diesen Spesen Va ricordato che da queste spese andranno alle ordentlichen Einnahmen sowie eventuelle detratte tutte le entrate ordinarie ed eventuali Beiträge anderer Körperschaften in Abzug ge- contributi da altri Enti. bracht werden.

Mit Bezug auf die im vorhergehenden Punkt Richiamando le tre categorie di attività del aufgelisteten drei Kategorien der Tätigkeiten punto precedente e valutando l’impiego di und nach eingehender Analyse des Einsatzes personale, mezzi e materiale per le diverse at- von Personal, Maschinen und Material für die tività, come ampiamente descritto nei punti Ausführung der jeweiligen Tätigkeiten, wie zu- precedenti, si è arrivati alla seguente suddivi- vor ausführlich beschrieben, erhält man fol- sione delle spese: gende Aufteilung der Spesen:

Tätigkeit Kosten Anlastung in % Attivitá Costi Carico in % Bodenentwässerung 1 – Generalspesen für Ausführung, In- standhaltung und Funktion der 95 % Körperschaft 2. – Spesen für den Betrieb und die Instandhaltung der Pumpstatio- 100 % nen

Bonifica idraulica 1. – Costi Generali di esercizio, manu- tenzione e funzionamento 95 % dell’Ente 2 – Costi di esercizio e manutenzione degli impianti idrovori 100 %

Dienste für die Landwirtschaft 1 – Generalspesen für Ausführung, In- standhaltung und Funktion der 5 % Körperschaft 3 – Kosten der Dienste für die Land- wirtschaft 100 %

Servizi per l’Agricoltura 1 – Costi Generali di esercizio, manu- tenzione e funzionamento 5 % dell’Ente 3 – Costi dei servizi per l’Agricoltura 100 %

Beregnung 4 – Kosten für die Beregnung 100 %

Irrigazione 4 – Costi per l’irrigazione 100 %

57 Der Spesenbeitrag für die Beregnungstätigkeit Il contributo di spese per l’attività irrigua ine- in Bezug auf die „Generalspesen für Ausfüh- rente ai “costi generali di esercizio, manuten- rung, Instandhaltung und Funktion der Körper- zione e funzionamento dell’Ente” viene stabi- schaft“ werden in Form eines „Verwaltungsbei- lito a livello di singolo membro di ogni im- trages“ pro Mitglied jeder Beregnungsanlage pianto irriguo sotto forma di un “contributo festgelegt (siehe Punkt 8). amministrativo” (vedi punto 8).

58 7 KRITERIEN FÜR DIE AUFTEI- 7 CRITERI PER IL RIPARTO LUNG DER SPESEN FÜR DIE DELLE SPESE PER LA BONI- BODENENTWÄSSERUNG FICA IDRAULICA

Wie aus den vorhergehenden Punkten ersicht- Come si evince dai punti precedenti la boni- lich ist, setzt sich die Bodenentwässerung aus fica idraulica é suddivisa in due tipi di attività. zwei Tätigkeitsbereichen zusammen. La prima e più impegnativa attività in rela- Die erste und wohl bedeutendste Tätigkeit im zione all’impiego di personale, mezzi e mate- Bezug auf Einsatz von Personal, Maschinen riali è formata dalla manutenzione della fitta und Materialien besteht in der Instandhaltung rete scolante del Consorzio. des Grabennetzes des Konsortiums. La seconda attività consiste nell’esercizio e Die zweite Tätigkeit besteht aus dem Betrieb manutenzione delle idrovore. Siccome queste und der Instandhaltung der Pumpstationen. Da sono a vantaggio solo di una parte del com- diese nur einem Teil des entsprechendem Ein- prensorio (bacini), le relative spese vengono zugsgebietes zu Gute kommt (Becken), werden quantificate separatamente per ogni impianto die Spesen getrennt für jede Pumpstation abge- e successivamente ripartite fra i proprietari del rechnet und mit einem eigenen Aufteilungs- relativo sottobacino che ne trae vantaggio. schlüssel dem jeweiligen Unterbecken angelas- tet. Di conseguenza è necessario redigere una classificazione dei beni immobili separata per Folglich müssen für beide Tätigkeiten zwei ge- ognuna delle due attività: trennte Klassifizierungen der Liegenschaften durchgeführt werden und zwar: − Classificazione dei beni immobili per la manutenzione della rete scolante − Klassifizierung der Liegenschaften für die Instandhaltung des Grabennetzes − Classificazione dei beni immobili per l’esercizio e la manutenzione delle idro- − Klassifizierung der Liegenschaften für den vore Betrieb und die Instandhaltung der Pump- stationen

7.1 Klassifizierung der Liegenschaften 7.1 Classificazione degli immobili per il zur Aufteilung der Spesen für die In- riparto delle spese per la manuten- standhaltung des Grabennetzes zione della rete scolante

Die Klassifizierung der Liegenschaften zur La classificazione dei beni immobili per il ri- Aufteilung der Spesen für die Instandhaltung parto delle spese di manutenzione della rete des Grabennetzes erfolgt in folgenden Schrit- scolante avviene tramite i seguenti passi: ten:

− Aufteilung des Einzugsgebietes in territori- − Suddivisione del comprensorio in zone di alen hydraulisch homogene Zonen; territorio idraulicamente omogenee;

− Festlegung hydraulischer und ökonomi- − Determinazione di indici idraulici ed eco- scher Indexe, welche den Nutzen ausdrü- nomici che esprimono il beneficio che cken, welchen jede Liegenschaft bezieht; ogni immobile trae dall’opera;

59 − Errechnung der virtuellen Beitragsfläche, − Calcolo della superficie virtuale sulla auf welche die entsprechenden Spesen auf- quale vengono ripartite le relative spese, geteilt werden, durch Multiplikation der moltiplicando la superficie catastale di Katasterfläche jeder Liegenschaft mit den ogni immobile con gli indici idraulici ed hydraulischen und ökonomischen Indexen. economici.

7.1.1 – Aufteilung des Einzugsgebietes in terri- 7.1.1 – Suddivisione del comprensorio in torial homogene Zonen: zone territoriali omogenee:

Wie schon unter Punkt 3 und 5.2 ausführlich Come già descritto in precedenza ai punti 3 e beschrieben, ist das hydrographische Einzugs- 5.2 il comprensorio idrografico del Consorzio gebiet des Konsortiums durch die Etsch in 2 è diviso dal fiume Adige in due zone territo- territorial homogene Zonen unterteilt: riali omogenee:  das orographisch rechte Etschtalbecken  Bacino in destra orografica dell’Adige  das orographisch linke Etschtalbecken  Bacino in sinistra orografica dell’Adige

Allerdings beinhalten diese beiden Einzugsge- Ma le superfici rilevate per tali due aree com- biete auch Zonen, welche aus der Bodenent- prendono anche zone che non traggono alcun wässerung keinen Nutzen beziehen: vantaggio dall’attività di bonifica idraulica: - 32,4 ha des rechten Etschtalbeckens (Er- - 32,4 ha del bacino in destra orografica weiterung Choleraweg) (ampliamento strada poderale Cholera) - 78,5 ha des linken Etschtalbeckens (Erwei- - 78,5 ha del bacino in sinistra orografica terung Beregnung Mazon) (ampliamento impianto irriguo Mazon)

Bringt man diese Flächen von der jeweiligen Se si detraggono tali aree dalle superfici totali Gesamtfläche wie unter Punkt 3 angeführt in rilevate al precedente punto 3, risultano le se- Abzug, erhält man folgende Gesamtflächen, guente superfici totali che traggono vantaggio welche von der Tätigkeit der Bodenentwässe- dall’attività di bonifica idraulica: rung einen Vorteil beziehen:

Hydrographisches Becken Fläche Bacino idrografico Superficie

RECHTES Etschtalbecken – Bacino in DESTRA Adige 3.117,2 ha

LINKES Etschtalbecken – Bacino in SINISTRA Adige 842,6 ha

3.959,8 ha

60 7.1.2 – Technische Indexe zur Ermittlung des 7.1.2 – Indici tecnici per la determinazione hydraulischen Vorteiles: del beneficio idraulico:

Die Kriterien für die Festlegung des hydrauli- I criteri per la determinazione del beneficio schen Vorteils basieren ausschließliche auf idraulico si basano esclusivamente su caratteri physische Eigenschaften des Territoriums. fisici del territorio.

Diese ermöglichen eine Quantifizierung des Tali caratteri consentono di quantificare l’im- Aufwandes des Konsortiums welcher notwen- pegno del Consorzio necessario per garantire dig ist, um die hydraulische Ordnung innerhalb l’ordine idraulico all’interno del territorio. des Territoriums zu gewährleisten.

Die dafür geeigneten Indexe sind: Gli indici idonei a tale scopo sono:

− Index der Intensität der Anlagen − Indice di intensità delle opere − Index der Geländequoten − Indice di soggiacenza − Index des Bodenverhaltens − Indice di comportamento del suolo

Die Zusammensetzung dieser Indexe ergibt La combinazione di questi indici fornisce l’in- den Index des hydraulischen Vorteils. dice del beneficio idraulico.

− Index der Intensität der Anlagen − Indice di intensità delle opere

Die Konsortialanlagen für die Bodenentwässe- Le opere consorziali per la bonifica idraulica rung bestehen aus dem Grabennetz und den sono formate dalla rete scolante e dalle idro- Pumpstationen. Da die Spesen für die Pumpsta- vore. Siccome le spese per le idrovore, come tionen, wie unter Punkt 7 erwähnt, durch einen già descritto al punto 7, vengono ripartite in eigenen Aufteilungsschlüssel aufgeteilt wer- base ad una classificazione separata, per que- den, wird für diesen Index nur die Intensität des sto indice verrà preso in considerazione solo Grabennetzes herangezogen. l’intensità della rete scolante.

Nach der vorherigen Aufteilung des Einzugs- Dopo la precedente suddivisione del com- gebietes in zwei hydrographisch homogene Zo- prensorio in due zone idrograficamente omo- nen, erfolgt nun die Ermittlung des Indexes für genee, si procede alla quantificazione dell’in- die Grabenintensität für jedes der beiden Be- dice di intensità dalla rete scolante dei due ba- cken. cini.

Dazu brauchen wir die Gesamtfläche des hyd- A tale scopo è necessario reperire la superficie rographischen Beckens und die jeweilige Flä- totale del bacino idrografico e la superficie to- che des gesamten vom Konsortium betreuten tale della rete scolante mantenuta dal Consor- Grabennetzes. Der prozentuelle Anteil der Gra- zio in questo bacino. Il rapporto percentuale benflächen bezogen auf die Gesamtfläche des fra la superficie della rete scolante e la super- Beckens ergibt den Index der Intensität der An- ficie del bacino esprime l’indice di intensità lagen für das jeweilige Becken. delle opere del relativo bacino.

61 Grabenfläche des Rechten Etschtalbeckens: Superficie della rete scolante in destra Adige:

Länge (m) Breite (m) Fläche (m²) GRABEN - FOSSO Lunghezza (m) Larghezza (m) Superficie (m²) Großer Kalterer Graben – Fossa Grande di Caldaro 17000 12 204000 Kleiner Kalterer Graben – Fossa Piccola di Caldaro 15000 8 120000 Feldgraben – Fossa del Campo 6800 3,5 23800 Tillgraben – Fossa Till 2300 3,5 8050 Kaltengraben – Fossa Kalten 1000 2,5 2500 Wiesergraben – Fossa Wieser 600 2,5 1500 Etschgütergraben – Fossa Fondi all’Adige 800 2,5 2000 Hartengraben – Fossa Harten 600 2 1200 Krummgraben – Fossa Krumm 1000 2,5 2500 Schiefergraben – Fossa Schiefer 300 2 600 1. Kurtatscher Graben – Fossa 1 di Cortaccia 1200 2,5 3000 Aubach – Rio Au 600 2,5 1500 Entiklarer-Bach – Rio di Niclara 500 2,5 1250 Unterfeldgraben – Fossa Unterfeld 1000 2,5 2500 Schwemmoosgraben – Fossa Schwemmoos 300 2 600 Grafengraben – Fossa del Conte 1600 3,5 5600 Feuerwehrgraben – Fossa dei Pompieri 1000 2,5 2500 Rundgraben – Fossa Rund 800 3 2400 Stenk-Graben – Fossa Stenk 500 3 1500 Slittigraben – Fossa Slitti 1700 5 8500 Bahngräben – Fossi Ferroviari 12000 4 48000 TOTALE 66600 443500

Die Gesamtfläche des rechten Etschtalbe- La superficie totale del bacino in destra ckens beträgt wie vorher beschrieben 3.117,2 Adige ammonta come precedentemente de- ha. scritto a 3.117,2 ha. Bei einer Grabenfläche von 44,35 ha ergib Confrontando la superficie della rete sco- sich folgender Index: lante di 44,35 ha risulta il seguente indice:

44,35 ha x 100 / 3.117,2 ha = 1,42 44,35 ha x 100 / 3.117,2 ha = 1,42

Grabenfläche des Linken Etschtalbeckens: Superficie della rete scolante in sinistra Adige:

Länge (m) Breite (m) Fläche (m²) GRABEN - FOSSO Lunghezza (m) Larghezza (m) Superficie (m²) Villnergraben – Fossa di Villa 1400 2,5 3500 Hauptgraben Neumarkt – Fossa Principale di Egna 2700 7 18900 Reifgraben – Fossa Reif 900 3 2700 Mitterling-Graben – Fossa Mitterling 600 3 1800 Klostergraben – Fossa Convento 1000 2 2000 Cioccatta-Graben – Fossa della Cioccatta 1800 3 5400 Laager-Graben – Fossa di Laghetti 1600 3,5 5600 Lutterotti-Graben – Fossa Lutterotti 2000 4,0 8000 Conte-Graben + Titschenbach – Fossa Conte e Rio Tiga 1600 3,5 5600 Porzengraben – Fossa Porzen 7700 8,5 65450 TOTALE 21400 118950

62 Die Gesamtfläche des linken Etschtalbeckens La superficie totale del bacino in sinistra beträgt 842,6 ha. Adige ammonta a 842,6 ha. Bei einer Grabenfläche von 11,895 ha ergib Confrontando la superficie della rete scolante sich folgender Index: di 11,895 ha risulta il seguente indice:

11,895 ha x 100 / 842,6 ha = 1,41 11,895 ha x 100 / 842,6 ha = 1,41

Zusammenfassend ergeben sich also folgende Riassumendo si è arrivati ai seguenti indici di Indexe der Intensität der Anlagen: intensità delle opere:

Rechtes Etschtalbecken: 1,42 Bacino in destra Adige: 1,42 Linkes Etschtalbecken: 1,41 Bacino in sinistra Adige: 1,41

− Index der Geländequoten: − Indice di soggiacienza:

Dieser Index drückt nach Definition der Richt- Questo indice, secondo le direttive dell’asso- linien des Verbandes ANBI das hydraulische ciazione ANBI, esprime il rischio idraulico al Risiko aus, welchem die einzelnen Liegen- quale sono esposti i singoli beni immobili in schaften eines Beckens aufgrund ihrer Gelän- base alla loro quota altimetrica relativa alla dequote bezogen auf die Quote des Wasserab- quota di deflusso o della quota di recapito tra- flusses oder der Pumpstation ausgesetzt sind. mite un impianto idrovoro. Diese Definition ist natürlich auf jedes hydro- Tale definizione deve essere ovviamente adot- graphische Becken abzustimmen. tata per ogni bacino idrografico. Im vorliegenden Fall ist festzuhalten, dass im Nel caso in esame si può rilevare che nel ba- rechten Etschtalbecken das Wasser bis auf cino in destra Adige le acque, ad eccezione die beiden kleinen Unterbecken auf natürli- dei due piccoli sottobacini, scorrono intera- chem Wege in die Nachbarprovinz Trient ab- mente a deflusso naturale fino in Provincia di fließt, wobei die Geländequote fast durchwegs Trento con quote di fondo dei collettori quasi parallel zur Quote der Grabensohle verläuft parallele alle quote del piano di campagna (ad (bis auf kleine örtliche Erhöhungen, welche eccezione di piccoli locali inalzamenti non ri- nicht ins Gewicht fallen). levanti). Örtliche Ausuferungen sind, wie aus der kürz- Come emerge da uno studio recentemente lich von der Autonomen Provinz Bozen in Auf- commissionato dalla Provincia Autonoma di trag gegebenen Studie hervorgeht, vor allem Bolzano, le locali esondazioni sono riconduci- auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Gra- bili soprattutto al fatto che la sezione del canale benquerschnitt die Wassermenge, welche bei in questi tratti non riesce a smaltire le enormi heftigen Regenschauern in kurzer Zeit anfallen, quantità di acque che vengono immesse in se- nicht mehr aufnehmen und ableiten kann. guito a forti piogge torrenziali. Aus diesem Grund ist das Risiko einer Über- Di conseguenza il rischio di esondazioni risul- schwemmung aufgrund einer nicht durchge- tante da una mancata manutenzione del canale führten Instandhaltung im quotenmäßig höhe- non è minore nella parte altimetricamente più ren Teil des Beckens nicht niedriger als im Ge- alta del bacino che in quella altimetricamente biet, welches quotenmäßig tiefer liegt. più bassa. Daher kann der Index der Geländequoten Perciò all’intero bacino in destra Adige può im gesamten rechten Etschtalbecken als essere attribuito lo stesso indice di soggia- gleich und folglich zahlenmäßig mit 1,00 cenza che conseguentemente viene fissato festgelegt werden. con il valore di 1,00.

63 Da im vorliegenden Fall die Aufteilung der Siccome nel caso in oggetto la ripartizione Spesen für die Pumpstationen getrennt vorge- delle spese per gli impianti idrovori viene fatto nommen wird, gilt auch für das linke Etschtal- distintamente, lo stesso principio può essere becken der selbe Grundsatz. Auch hier verläuft adottato anche per il bacino in sinistra oro- die Geländequote großteils parallel zur Gra- grafica. Anche qui la quota del piano di cam- benquote und der Abfluss der Gewässer erfolgt pagna è per la maggior parte parallelo a quello bis auf jene Zeit, wo der Wasserstand der Etsch del fondo dei canali e le acque, ad eccezione höher ist, als die Sicherheitsquote im Becken, dei periodi dove il livello del fiume Adige è su- auf natürlichem Wege. periore al franco di bonifica, scorrono a de- Daher wird auch im linken Etschtalbecken flusso naturale. der Index der Geländequoten für diese Klas- Di conseguenza anche al bacino in sinistra sifizierung gleich wie im übrigen Einzugsge- Adige può essere attribuito l’indice di sog- biet mit 1,00 festgelegt. giacenza uguale, cioè 1,00.

Zusammenfassend ergibt sich also folgender Riassumendo possono essere attribuiti i se- Index der Geländequoten: guenti indici di soggiacenza:

Rechtes Etschtalbecken: 1,00 Bacino in destra Adige: 1,00 Linkes Etschtalbecken: 1,00 Bacino in sinistra Adige: 1,00

Es bleibt aber festzuhalten, dass die Gelän- Si rileva però che la soggiacenza avrà un ruolo dequoten bei der Aufteilung der Spesen für die determinante per la ripartizione delle spese Pumpstationen für die einzelnen Unterbecken delle idrovore per ogni singolo sottobacino (Punkt 7.2) sehr wohl eine Rolle spielen. (Punto 7.2).

− Index des Bodenverhaltens: − Indice di comportamento dei suoli:

Dieser Index drückt das Verhältnis der einzel- Questo indice esprime la relazione, con la nen Bodennutzungen aus, welche diese beim quale ogni singolo tipo di suolo contribuisce Auftreten von Regenfällen auf den Wasserzu- all’afflusso alla rete scolante del Consorzio in fluss des Grabennetzes des Konsortiums ausü- caso di piogge o di piena. ben.

Wie unter Punkt 3.3 beschrieben, ist der Auf- Come descritto al punto 3.3 la formazione del bau des Unterbodens im gesamten Einzugsge- sottosuolo è praticamente uniforme in tutto il biet weitgehend homogen und die Unter- comprensorio e le differenze nella capacità di schiede der Abflusseigenschaften der einzelnen smaltimento fra i vari sottosuoli è talmente pic- Bodenarten ist derart gering, dass er hinsicht- cola, che non incide sulla quantificazione di lich dieses Indexes keinen Einfluss hat. questo indice.

Anders verhält sich dies mit der Nutzung des Diversamente si comporta però l’uso del suolo. Bodens. Hier sind die Unterschiede im Ab- Qui le differenze del contributo di afflusso fra flussverhalten von offenen und versiegelten o- suoli aperti e suoli impermeabili o parzial- der teils versiegelten Oberflächen durchaus be- mente impermeabili sono talvolta notevoli. trächtlich.

Eine Erhebung dieses unterschiedlichen Ab- Un rilievo di questo differente comportamento flussverhaltens kann durch analytische Meto- di afflusso si esprime tramite metodi analitici den, wie den udometrischen Koeffizienten er- come il coefficiente udometrico. Con questo

64 folgen. Damit werden die jeweiligen Auswir- coefficiente si riesce ad esprimere il diverso kungen der einzelnen Bodennutzungen auf den apporto che i singoli usi del suoli provocano in Wasserzufluss im Grabennetz quantifiziert. caso di piena.

In Bezug auf den Klassifizierungsplan ist es Con riguardo al piano di classifica non è rile- nicht von Bedeutung, den effektiven udometri- vante reperire con complicati calcoli analitici il schen Wert aufgrund komplexer analytischer coefficiente udometrico assoluto di un certo Rechenvorgänge zu ermitteln. Von Bedeutung tipo di suolo. Interessa solo il rapporto fra i vari ist nur das Verhältnis der einzelnen Bodennut- coefficienti udometrici dei singoli usi del zungen untereinander um das unterschiedliche suolo. Verhalten zu quantifizieren.

Hierfür werden in der nachstehenden Tabelle A tale scopo sono riportati nella tabella se- die udometrischen Koeffizienten verschieden guente i coefficienti udometrici di deflusso dei verdichteter Oberflächen bei einem Regen von diversi usi del suolo per una pioggia di un’ora: einer Stunde angeführt:

Art der Oberfläche Abflusskoeffizient Tipo di superficie Coefficiente di deflusso Metalldächer – Tetti metallici 0,95 Ziegeldächer – Tetti a tegole 0,90 Asphaltierte Flächen – Pavimentazioni asfaltate 0,85 – 0,90 Erd- oder Schotterstraßen – Strade in terra o ghiaia 0,40 – 0,60 Gärten und Wiesen – Giardini e prati 0,10 – 0,20

Aufgrund dieser Werte werden für die im Ein- In base a questi coefficienti vengono attribuiti zugsgebiet des Konsortiums vorkommenden i seguenti indici di comportamento del suolo Bodennutzungsarten folgende Indexe des Bo- per i diversi usi del suolo presenti nel compren- denverhaltens festgelegt: sorio:

Art der Bodennutzung Index Bodenverhalten Tipo di uso del suolo Indice di comportamento Obst- und Weinbau – Fruttiviticoltura 0,15 Garten - Giardino 0,15 Ackerbau – Arativo 0,15 Wiesen – Prati 0,15 Weide - Pascolo 0,15 Wald – Bosco 0,15 Sumpf – Palude 0,15 Eisenbahndamm – Massicciata ferroviaria 0,50 Straßen und Plätze – Strade e piazzali 0,80 Bauparzellen – Particelle edificiali 0,90

Bei der Festlegung der oben angeführten In- Nella determinazione degli indici su esposti si dexe wurde ein Mittelwert aus den zuvor auf- è preso in considerazione il valore medio dei gelisteten udometrischen Koeffizienten heran- coefficienti udometrici elencati in precedenza. gezogen.

65 Betreffend den Index für die Straßen und Con riferimento all’indice attribuito alle strade Plätze, wurde der Index im Verhältnis zum u- ed ai piazzali, il valore del coefficiente è stato dometrischen Koeffizienten etwas reduziert, da parzialmente ridotto in quanto le particelle di die Parzellen der Straßen meist auch Böschun- strade comprendono normalmente anche le re- gen beinhalten, welche nicht verdichtet sind. lative pertinenze come le scarpate che non sono impermeabili.

Bezüglich des Indexes für Bauparzellen muss Con riguardo all’indice per le particelle edifi- angemerkt werden, dass in vielen Fällen nicht ciali si ravvisa che in molti casi non tutta la su- die gesamte Fläche der Parzelle verbaut und so- perficie catastale è coperta da costruzioni e di mit versiegelt ist. Oft sind auch offene Ober- conseguenza impermeabile. Spesso sono com- flächen wie Gärten und Wiesen in die Baupar- presi anche superfici aperte come giardini o zelle integriert, wobei es jedoch nicht möglich prati, dove però non è possibile quantificare ist, diese Flächen genau zu quantifizieren. esattamente queste superfici.

Diesem Problem wird im nachfolgenden Punkt Di questa problematica tiene conto il seguente 7.1.3 (Index zur Ermittlung des ökonomischen punto 7.1.3 (indice per la determinazione del Vorteils) Rechnung zu tragen. Durch die Auf- beneficio economico). Infatti, dividendo la ren- teilung des Katasterertrages der Bauparzelle dita catastale di una particella edificale con la auf die gesamte Fläche der Parzelle, wird dieser superficie della stessa particella, il risultante Wert entsprechend verdünnt; somit verringert valore si diluisce in modo che l’indice diventa sich der entsprechende Index der Parzelle, je minore mano a mano che aumenta la superficie größer der Anteil an nicht verbauter Fläche ei- non coperta da costruzioni su una particella ner Bauparzelle ist, da der Katasterertrag sich edificale, in quanto la rendita catastale si limita nur auf den verbauten Teil der Parzelle bezieht. alla parte edificata.

Die Kombination der zuvor beschriebenen La combinazione degli indici tecnici descritti technischen Indexe ergibt den Index des hyd- in precedenza da l’indice di beneficio idrau- raulischen Vorteils: lico:

Rechtes Etschtalbecken Linkes Etschtalbecken Bacino Destra Adige Bacino Sinistra Adige Bodennutzung – Uso del Suolo I ii I qs I bc I y I ii I qs I bc I y Obst- und Weinbau – Fruttiviticoltura 1,42 1,00 0,15 0,213 1,41 1,00 0,15 0,212 Garten – Giardino 1,42 1,00 0,15 0,213 1,41 1,00 0,15 0,212 Ackerbau – Arativo 1,42 1,00 0,15 0,213 1,41 1,00 0,15 0,212 Wiesen – Prati 1,42 1,00 0,15 0,213 1,41 1,00 0,15 0,212 Weide – Pascolo 1,42 1,00 0,15 0,213 1,41 1,00 0,15 0,212 Wald – Bosco 1,42 1,00 0,15 0,213 1,41 1,00 0,15 0,212 Sumpf – Palude 1,42 1,00 0,15 0,213 1,41 1,00 0,15 0,212 Eisenbahndamm – Massicciata ferroviaria 1,42 1,00 0,50 0,710 1,41 1,00 0,50 0,705 Straßen und Plätze – Strade e piazzali 1,42 1,00 0,80 1,136 1,41 1,00 0,80 1,128 Bauparzellen – Particelle edificiali 1,42 1,00 0,90 1,278 1,41 1,00 0,90 1,269

I ii = Index Intensität der Analgen – Indice di intensitá delle opere I qs = Index der Geländequote – Indice di soggiacienza I bc = Index des Bodenverhaltens – Indice di comportamento dei suoli I y = Index des hydraulischen Vorteils – Indice del beneficio idraulico

66 7.1.3 – Index zur Ermittlung des ökonomi- 7.1.3 – Indice per la determinazione del schen Vorteiles (I ö): beneficio economico (I e):

Die Kriterien für die Festlegung des ökonomi- I criteri per la determinazione del beneficio schen Vorteils basieren vor Allem auf die economico si basano soprattutto sull’incre- Wertsteigerung bzw. die Beibehaltung des mento di valore e sul mantenimento di tale in- Wertes, welchen eine Liegenschaft durch die cremento che un bene immobile ottiene grazie Tätigkeiten des Konsortiums erfährt. alle attività del Consorzio. Die gängigste und geeignetste Grandlage dafür Il presupposto più usato e che meglio esprime sind die Katasterwerte der einzelnen Immobi- questo concetto sono i valori catastali dei sin- lien, sprich der Eigentumsertrag bei Grundpar- goli immobili ovvero il reddito domenicale zellen und der Katasterertrag bei Bauparzellen. per le particelle fondiarie e la rendita catastale per le particelle edificiali.

− Festlegung des ökonomischen Indexes bei − Determinazione dell’indice economico Grundparzellen: per le particelle fondiarie:

Wie eingangs erwähnt wird als Grundlage für Come già descritto in precedenza, questo in- diesen Index der Eigentumsertrag (E-Ertrag) dice si basa sul valore del Reddito Domeni- herangezogen. Dieser ist im Katasteramt für cale (RD). Tale valore è fissato al catasto fon- jede Liegenschaft aufgrund der Kulturart und diario in base al tipo di coltura ed alla relativa der entsprechenden Klasse festgeschrieben. classe. Im Einzugsgebiet des Konsortiums sind fol- Nel comprensorio del Consorzio di Bonifica gende Kulturarten vertreten: sono presenti le seguenti colture:  Acker, aufgeteilt in 8 Klassen mit dem  Arativo, diviso in 8 classi con un valore Höchstbetrag des E-Ertrages von 77,46 massimo del RD di 77,46 €/ha. €/ha  Garten, aufgeteilt in 8 Klassen mit dem  Giardino, diviso in 8 classi con un valore Höchstbetrag des E-Ertrages von 180,76 massimo del RD di 180,76 €/ha. €/ha  Obstwiese, aufgeteilt in 4 Klassen mit dem  Frutteto, diviso in 4 classi con un valore Höchstbetrag des E-Ertrages von 185,92 massimo del RD di 185,92 €/ha. €/ha  Weingarten, aufgeteilt in 8 Klassen mit  Vigneto, diviso in 8 classi con un valore dem Höchstbetrag des E-Ertrages von massimo del RD di 165,27 €/ha. 165,27 €/ha  Sumpf, aufgeteilt in 6 Klassen mit dem  Palude, diviso in 6 classi con un valore Höchstbetrag des E-Ertrages von 15,49 massimo del RD di 15,49 €/ha. €/ha  Wald, aufgeteilt in 8 Klassen mit dem  Bosco, diviso in 8 classi con un valore Höchstbetrag des E-Ertrages von 36,15 massimo del RD di 36,15 €/ha. €/ha  Weide, aufgeteilt in 8 Klassen mit dem  Pascolo, diviso in 8 classi con un valore Höchstbetrag des E-Ertrages von 15,49 massimo del RD di 15,49 €/ha. €/ha  Wiese, aufgeteilt in 8 Klassen mit dem  Prato, diviso in 8 classi con un valore Höchstbetrag des E-Ertrages von 72,30 massimo del RD di 72,30 €/ha. €/ha

67 Für die Erstellung des Klassifizierungsplanes Per la redazione del presente piano di classi- wird die Aufteilung der einzelnen Kulturarten fica non viene considerata la suddivisione in in Klassen nicht in Betracht gezogen, da die classi all’interno di ogni tipo di coltura in Klasse auf den Grundpreis und somit auch auf quanto le classi non incidono sul valore del die Wertsteigerung der Liegenschaft keinen terreno e conseguentemente neanche sull’in- Einfluss hat. Auch die Rendite aus dem Ertrag cremento di valore. Anche il ricavato dal rac- ändert sich nicht unter den Klassen. Aus die- colto non cambia fra le classi. Per questi mo- sem Grund werden nur die Höchstwerte der tivi per il calcolo dell’indice economico ver- einzelnen Kulturarten zur Berechnung des öko- ranno comparati soltanto i valori massimi per nomischen Indexes herangezogen. ogni tipo di coltura.

Eine weitere Änderung betrifft die Werte von Un ulteriore riguardo va fatto per i valori di Obstwiese und Weingarten. Die Wertsteige- frutteto e vigneto. L’incremento del valore di rungen dieser beiden Kulturarten hängen stark queste due colture è legato strettamente alla vom Markt von Obst und Wein ab und haben situazione di mercato di frutta e vino che negli im letzen Jahrzehnt stark variiert, wobei einmal anni passati erano soggetti a forti oscillazioni, Obstwiesen höher bewertet wurden und kurze dove per certi periodi era più quotato il frut- Zeit darauf Weingärten preislich höher lagen. teto mentre qualche anno dopo era maggior- Aus diesem Grund wird für Obstwiesen und mente quotato un vigneto. Per questo fatto si Weingärten der selbe E-Ertrag verwendet, und è deciso di prendere un unico valore di RD per zwar das Mittel zwischen beiden Werten nach frutteto e vigneto e precisamente la media fra dem Katasteramt. i valori effettivi. Folglich wird der Höchstbetrag des Eigen- Di conseguenza il valore massimo del RD per tumsertrages für Obstwiesen und Weingärten frutteti e vigneti viene stabilito in 175,60 mit 175,60 €/ha festgelegt. €/ha.

Weiters ist ersichtlich, dass Straßen, Plätze Inoltre si può notare che strade, i piazzali ed und unproduktive Flächen weder Eigentums- i terreni incolti non hanno reddito catastale. noch Bodenertrag haben.

Es ist also notwendig hierfür einen Wert zu be- Di conseguenza è necessario reperire un va- stimmen. lore anche per questi. Hierfür wird Bezug genommen, auf die jährlich All’uopo si fa riferimento alla stima dei valori von der Landesschätzungskommission festge- massimi fissati annualmente dall’apposita setzten Höchstwerte landwirtschaftlicher Lie- commissione provinciale per i terreni agricoli genschaften, welche in den letzten Jahren für: che negli ultimi anni venivano determinati nei Obst- und Weinbau 20,00 €/m² seguenti valori: Unbewirtschaftete Flächen 7,00 €/m² Frutteto e Vigneto 20,00 €/m² betragen haben. Incolti o improduttivi 7,00 €/m²

Der Höchstwert für unbewirtschaftete bzw. un- Il valore massimo per terreni incolti o impro- produktive Flächen beträgt also 35,00 % des duttivi ammonta pertanto a 35,00 % del valore Wertes von Obst- und Weinbau. massimo per frutteto o vigneto. Setzt man jetzt den E-Ertrag von Obstwiesen Se ora si mette a confronto il valore massimo und Weingärten (175,60 €/ha) ins selbe prozen- del RD per frutteto e vigneto (175,60 €/ha) tuelle Verhältnis (35,00 %) erhält man einen nello stesso rapporto prima descritto übertragenen E-Ertrag von 61,46 €/ha für un- (35,00%), si ottiene un valore assimilato del produktive Flächen wie Straßen, Plätze und RD per terreni improduttivi come strade e auch den Eisenbahndamm. piazzali di 61,46 €/ha.

68 Nachdem nun für alle vorhandenen Bodennut- Avendo ora provveduto ad attribuire per ogni zungsarten der Grundparzellen der entspre- tipo di coltura il relativo valore massimo del chenden Höchstbetrag des E-Ertrages ermittelt RD si può procedere a stabilire la relativa ren- ist, wird nach den Kriterien der Steuerberech- dita catastale in base al principio del calcolo nung (I.C.I.) der entsprechende Katasterertrag I.C.I. per ogni metro quadro di superficie: pro Quadratmeter Fläche errechnet: dazu wird all’uopo il valore del RD di ogni tipo di col- der E-Ertrag jeder Kulturart um 25% aufgewer- tura viene rivalutato del 25% e succes-siva- tet und mit dem Faktor 75 multipliziert. mente moltiplicato con il fattore 75.

Somit ergeben sich folgende Werte: Di conseguenza risultano i seguenti valori:

Kulturart E-Ertrag /m² Aufwertung Katasterertrag/m² Tipo di coltura RD / m² Rivalutazione Rendita catastale/m² Acker - Arativo 0,007746 € x 93,75 0,73 € Garten – Giardino 0,018076 € x 93,75 1,69 € Obst- und Weinbau – Fruttiviticoltura 0,017560 € x 93,75 1,65 € Sumpf – Palude 0,001549 € x 93,75 0,15 € Wald – Bosco 0,003615 € x 93,75 0,34 € Weide – Pascolo 0,001549 € x 93,75 0,15 € Wiese – Prato 0,007230 € x 93,75 0,68 € Straßen und Plätze – Strade e piazzali 0,006146 € x 93,75 0,58 €

Die so ermittelten Katastererträge / m² bilden I valori catastali così determinati per m² costi- den Index des ökonomischen Vorteils für tuiscono l’indice di beneficio economico per Grundparzellen: le particelle fondiarie.

Kulturart Ökonomischer Index für G.P. Tipo di coltura Indice economico per p.f. Acker - Arativo 0,73 Garten – Giardino 1,69 Obst- und Weinbau – Fruttiviticoltura 1,65 Sumpf – Palude 0,15 Wald – Bosco 0,34 Weide – Pascolo 0,15 Wiese – Prato 0,68 Straßen und Plätze – Strade e piazzali 0,58

Besonderheiten: Casi particolari:

Einer gesonderten Bewertung in der Anwen- Una valutazione a parte nella determinazione dung dieser ökonomischen Koeffizienten be- del coefficiente economico deve essere fatta darf es bei den beiden großen Infrastrukturen per le due grandi infrastrutture quali Auto- Autobahn und Eisenbahn. strada e Ferrovie. Während sich diese Infrastrukturen in ihrem Mentre queste infrastrutture in merito al com- hydraulischen Verhalten nicht von anderen portamento idraulico non si distinguono da al- Kulturarten der gleichen Kategorie unterschei- tri tipi di coltura della stessa categoria (ad den (z.B. verhält sich eine Straße hydraulisch esempio strada ha sempre le stesse caratteri- gesehen immer gleich, egal ob es sich um eine stiche idrauliche indipendentemente se si 69 Gemeindestraße, Landesstraße oder Autobahn tratta di strada comunale, provinciale o Auto- handelt) gibt es in ihrem ökonomischen Ver- strada), dal punto di vista economico ci sono halten durchaus einen grundlegenden Unter- senz’altro delle notevoli differenze fra un tipo schied. e l’altro. Ist zum Beispiel eine Gemeinde- oder Landes- Se per esempio durante una piena viene alla- straße durch Hochwasser überflutet und ge- gata una strada comunale o provinciale e di sperrt, entsteht ihrem Besitzer in ökonomischer conseguenza deve essere chiusa al traffico, al Hinsicht kein größerer finanzieller Schaden. proprietario non viene recato un danno sostan- Sind jedoch die Autobahn oder die Eisenbahn zioso in termini economici. Se viceversa è al- überflutet und der Verkehr muss eingestellt lagata e chiusa la traffico l’Autostrada o il werden, ergibt sich für die entsprechenden Be- tronco Ferroviario, i relativi gestori hanno un treiber dieser Infrastrukturen ein beträchtlicher notevole danno economico derivante dai man- finanzieller Schaden durch die entgangenen cati introiti del pedaggio autostradale e dei bi- Einnahmen der Maut- bzw. Zugsgebühren. glietti ferroviari.

Aus diesem Grund ist es durchaus gerechtfer- Per questo motivo è giustificato un aumento tigt, den ökonomischen Index der beiden Inf- dell’indice di beneficio economico sia rastrukturen Brennerautobahn und Eisen- dell’Autostrada del Brennero che della bahn (eigentlich unproduktive Flächen und Ferrovia (in sé improduttivi e di conseguenza deshalb mit ökonomischem Index 0,58) wie con indice economico 0,58) nelle seguenti mi- folgt festzulegen: sure: Autobahn (Iö x 3) = 1,74 Autostrada (Ie x 3) = 1,74 Eisenbahn (Iö x 2) = 1,16 Ferrovia (Ie x 2) = 1,16

Unter Berücksichtigung der oben angeführten Tenendo conto di quanto considerato in pre- Änderungen, werden für die vorliegende Klas- cedenza, si stabiliscono i seguenti indici di be- sifizierung für die Grundparzellen folgende neficio economico per la classificazione delle ökonomische Indexe angewandt: particelle fondiarie:

Kulturart Ökonomischer Index für G.P. Tipo di coltura Indice economico per p.f. Acker - Arativo 0,73 Garten – Giardino 1,69 Obst- und Weinbau – Fruttiviticoltura 1,65 Sumpf – Palude 0,15 Wald – Bosco 0,34 Weide – Pascolo 0,15 Wiese – Prato 0,68 Straßen und Plätze – Strade e piazzali 0,58 Autobahn – Autostrada 1,74 Eisenbahn – Ferrovie 1,16

70 − Festlegung des ökonomischen Indexes bei − Determinazione dell’indice economico Bauparzellen: per le particelle edificiali:

Wie eingangs erwähnt wird als Grundlage für Come già descritto in precedenza, questo in- diesen Index der Katasterertrag (K-Ertrag) her- dice si basa sul valore della Rendita Catastale. angezogen. Dieser ist im Gebäude-Kataster für Tale rendita, fissata in base all’utilizzo jede Liegenschaft aufgrund ihrer Zweckbe- dell’immobile, è rilevabile al Catasto Urbano. stimmung festgeschrieben. Come già accennato in precedenza, il valore Wie zuvor angedeutet, wird der K-Ertrag, wel- della Rendita Catastale risultante al catasto ur- cher aus dem Datenarchiv des Gebäude-Katas- bano, viene diviso con il valore la superficie ters ermittelt wurde, durch die Fläche der ge- totale della particella edificale. Il risultato di samten Bauparzelle dividiert. Der so ermittelte questa divisione è il valore della Rendita Ca- Wert ist der K-Ertrag pro Quadratmeter Bau- tastale per metro quadro espresso in €/m² parzelle, welcher in €/m² ausgedrückt wird (come fatto precedentemente con le particelle (wie zuvor bei den Grundparzellen). fondiarie).

Der Katasterwert für Bauparzellen drückt je- La Rendita Catastale di una particella edifi- doch nicht nur den Wert der Liegenschaft selbst cale non è però solo legata al valore dell’edi- aus, sondern er wird auch maßgeblich von der ficio stesso, ma è fortemente condizionata Zweckbestimmung der Immobilie beeinflusst dall’uso dell’immobile (ad esempio apparta- (z.B. Wohnung, Büro, Lager, Geschäfte, Hotel, mento, ufficio, magazzino, negozio, hotel, in- Industrie, Handwerk, usw.) und der Wert zwi- dustria, artigianato, ecc.) ed i valori fra le di- schen den einzelnen Tätigkeiten kann sehr verse modalità d’uso degli edifici variano di stark variieren (bei gleicher Maßeinheit bis molto (anche fino a 40 volte in relazione alla zum 40-fachen). stessa unità di misura).

Da die Zweckbestimmung der Gebäude nicht Poiché l’uso di un edificio non é strettamente von der Tätigkeit des Konsortiums beeinflusst condizionato dall’operato del Consorzio, ma wird sondern nur die Struktur des Gebäudes, lo è solo la struttura dell’immobile, appare erscheint es zweckmäßig, den Mehrbetrag des giustificato abbattere questa plusvalenza nella Katasterwertes, welcher hauptsächlich durch Rendita Catastale risultante per la maggior die Zweckbestimmung des Gebäudes beein- parte dall’uso dell’immobile, e di creare così flusst wird, abzubauen und so ein gerechteres un equilibrio più giusto fra i diversi usi degli Verhältnis zwischen den Gebäuden in Bezug edifici in considerazione al beneficio tratto auf die Bonifizierungstätigkeit des Konsorti- dalle attività del Consorzio di Bonifica. ums zu erzielen.

Hierfür wird vom K-Wert/m² jeder Baupar- A questo scopo si determina il valore della zelle, wie zuvor errechnet, der Wert der Quad- radice quadrata della Rendita Catastale ratwurzel ermittelt und der sich so ergebende per m² di ogni particella, ed il coefficiente ri- Koeffizient ergibt den Index des ökonomi- sultante esprime l’indice del beneficio econo- schen Vorteils für Bauparzellen. mico di questa particella edificale.

Besonderheiten: Casi particolari: Nicht alle Bauparzellen sind im Gebäudekatas- Non tutte le particelle edificali sono rilevate al ter erfasst und haben einen Katasterertrag; so Catasto Urbano o hanno una Rendita Catastale zum Beispiel alte landwirtschaftliche Gebäude attribuita, come ad esempio i vecchi edifici ad oder einige Teilstücke von Straßen bei nach- uso agricolo o pezzi di strade dopo lavori di träglichen Verbreiterungen. allargamento.

71 Für die landwirtschaftlichen Gebäude ohne Per gli edifici da uso agricolo privi di ren- Katasterertrag wird der ökonomische Index dita catastale, l’indice del beneficio econo- für die im Einzugsgebiet überwiegende land- mico viene determinato col rispettivo indice wirtschaftliche Nutzung der Grundparzellen della categoria di uso agricolo prevalente nel verwendet: Iö = 1,65 (Obst- und Weinbau). comprensorio: Ie = 1,65 (frutteto e vigneto).

Für die wenigen Straßenteile, welche als Bau- Alle piccole frazioni di strade formate da parzelle eingetragen sind, wird hingegen der particelle edificali viene attribuito l’indice di ökonomische Index der Straßen verwendet, beneficio economico delle strade formate da welche als Grundparzellen eingetragen sind: Iö particelle fondiarie: Ie = 0,58 (strade e piaz- = 0,58 (Straßen und Plätze). zali).

7.1.4 – Errechnung der virtuellen Beitragsflä- 7.1.4 – Calcolo della superficie virtuale, sulla che, auf welche die Spesen für die In- quale verranno ripartite le spese per la standhaltung des Grabennetzes aufge- manutenzione della rete scolante del teilt werden: Consorzio:

Multipliziert man die Katasterfläche (KF) einer Se si moltiplica la superficie catastale (SC) di Parzelle mit den zuvor festgelegten hydrauli- una particella con gli indici tecnici idraulici ed schen und ökonomischen Indexen, erhält man economici si ottiene la superficie virtuale die virtuelle Beitragsfläche (VF) dieser Par- (SV) di questa particella che forma la base per zelle, welche als Grundlage für die Aufteilung il riparto delle spese di manutenzione della der Spesen für die Instandhaltung des Graben- rete scolante del Consorzio. netzes dient.

KF x Ii x Iq x Ib x Iö = VF SC x Ii x Is x Ic x Ie = SV

Die Summe aller virtuellen Flächen der Parzel- La somma delle superfici virtuali di tutte le len des Einzugsgebietes ergibt die Virtuelle particelle del comprensorio forma la superfi- Gesamtfläche für die Bodenentwässerung cie virtuale complessiva per la bonifica idrau- (Summe VF). lica (somma SV).

Die Summe aus der Virtuellen Gesamtfläche La somma della superficie complessiva vir- für die Bodenentwässerung und der Virtuellen tuale per la bonifica idraulica e la superficie Gesamtfläche wie unter Punkt 11.1 (Kläranla- complessiva virtuale risultante al punto 11.1 gen) und Punkt 11.2 (Einleitung von Oberflä- (depuratori) ed al punto 11.2. (immissione di chengewässern) ergibt die Virtuelle Gesamt- acque superficiali), forma la superficie com- fläche (GesVF), auf welche die Spesen für die plessiva virtuale (TotaleSV), sulla quale viene Instandhaltung des Grabennetzes aufgeteilt ripartita la spesa per la manutenzione della werden: rete scolante:

Spesen / GesVF = Einheitspreis/m² Spese / TotaleSV = aliquota/m²

Multipliziert man diesen Einheitspreis wieder Moltiplicando l’aliquota/m² con la superficie mit der virtuellen Beitragsfläche einer Parzelle, virtuale di una singola particella, si ottiene il so ergibt sich der Konsortialbeitrag für die contributo consorziale per manutenzione Instandhaltung des Grabennetzes, welchen della rete scolante del Consorzio, che questa diese Parzelle für die entsprechende Tätigkeit particella è tenuta a versare. zu entrichten hat.

Einheitspreis/m² x VF = Konsortialbeitrag Aliquota/m² x SV = contributo consorziale 72 7.2 Klassifizierung der Liegenschaften zur 7.2 Classificazione degli immobili per il Aufteilung der Spesen für die Instand- riparto delle spese per la manuten- haltung der Pumpstationen zione delle idrovore

Für die Klassifizierung der Liegenschaften zur Per la classificazione degli immobili al fine Aufteilung der Spesen für die Instandhaltung del riparto delle spese di manutenzione delle der Pumpstationen gelten grundsätzlich die sel- idrovore possono essere considerati gli stessi ben Kriterien wie unter Punkt 7.1 und zwar: criteri di cui al punto 7.1 e precisamente:

− Ermittlung des Einzugsgebietes (Unterbe- − Identificazione del comprensorio (sotto- cken), welches durch die jeweilige Pump- bacino) che beneficia dal funzionamento station entwässert wird; dell’idrovora;

− Festlegung hydraulischer und ökonomi- − Determinazione di indici idraulici ed eco- scher Indexe, welche den Nutzen ausdrü- nomici che esprimono il beneficio che cken, welchen jede Liegenschaft bezieht; ogni immobile trae dall’opera;

− Errechnung der virtuellen Beitragsfläche, − Calcolo della superficie virtuale sulla auf welche die entsprechenden Spesen auf- quale vengono ripartite le relative spese, geteilt werden, durch Multiplikation der moltiplicando la superficie catastale di Katasterfläche jeder Liegenschaft mit den ogni immobile con gli indici idraulici ed hydraulischen und ökonomischen Indexen. economici.

7.2.1 – Pumpstation Porzengraben: 7.2.1 – Idrovora Fossa Porzen:

Die Pumpstation Porzengraben schützt das L’idrovora della Fossa Porzen protegge l’omo- gleichnamige Becken vor Überschwemmun- nimo bacino da allagamenti derivanti dal rigur- gen durch den Rücklauf der Etsch. Die erste gito del fiume Adige. Il primo impianto venne Anlage wurde bereits in den 60-er Jahren er- costruito giá negli anni 60. Dopo l’alluvione baut. Nach der Überschwemmung im Jahre del 1981 venne costruita poco piú a nord la 1981 wurde etwas nördlich davon das heutige nuova ed attuale idrovora. Essa è concepita in Schöpfwerk errichtet. Es wurde so konzepiert, modo tale che la paratoia base si chiude con il dass sich die Schleuse bei einer Wasserquote livello dell’acqua ad una quota di 206,50 m von 206,50 m ü.d.M. (= 1,70 m auf dem Pegel- s.l.d.m. (= 1,70 m all’idrometro dell’idrovora) messer der Pumpstation) schließt und das Was- e l’acqua della Fossa Porzen viene sollevata ser aus dem Porzengraben mechanisch mittels meccanicamente tramite le 6 pompe e scaricata der 6 Pumpen über den Absperrdamm in das nel bacino di mandata a valle dell’argine di Auslaufbecken befördert wird. protezione.

Die Pumpen haben folgende Förderleistungen: Le pompe hanno le seguenti portate: Pumpe 1 – 1000 l/s fixe Drehzahl pompa 1 – 1000 l/s a giri fissi Pumpe 2 – 3000 l/s fixe Drehzahl pompa 2 – 3000 l/s a giri fissi Pumpe 3 – 500-1000 l/s variable Drehzahl pompa 3 – 500-1000 l/s a giri variabili Pumpe 4 – 1000 l/s fixe Drehzahl pompa 4 – 1000 l/s a giri fissi Pumpe 5 – 3000 l/s fixe Drehzahl pompa 5 – 3000 l/s a giri fissi Pumpe 6 – 500-1000 l/s variable Drehzahl pompa 6 – 500-1000 l/s a giri variabili

73

Aufgrund der Fördermengen und des Arbeits- In base alla capacitá di smaltimento ed al bereichens der einzelnen Pumpen, erfolgt die campo di lavoro delle singole pompe, sono automatische Inbetriebnahme der Pumpen bei state definite le seguenti soglie per il funziona- folgenden Pegelständen des Schöpfwerks: mento automatico dell’idrovora:

1,70 – 1,20 (P 3 oder 6) 1,70 – 1,20 (P 3 oder 6) 1,70 – 1,21 (P 3/6 + 1/4) 1,70 – 1,21 (P 3/6 + 1/4) 1,72 – 1,22 (P 1 + 4) 1,72 – 1,22 (P 1 + 4) 1,72 – 1,23 (P 3 + 6 + 1/4) 1,72 – 1,23 (P 3 + 6 + 1/4) 1,74 – 1,24 (P 3/6 + 1 + 4) 1,74 – 1,24 (P 3/6 + 1 + 4) 1,76 – 1,26 (P 2/5) 1,76 – 1,26 (P 2/5) 1,78 – 1,28 (P 2/5 + 3/6) 1,78 – 1,28 (P 2/5 + 3/6) 1,80 – 1,30 (P 2/5 + 1/4) 1,80 – 1,30 (P 2/5 + 1/4) 1,82 – 1,32 (P 2/5 + 1 + 4 + 3/6) 1,82 – 1,32 (P 2/5 + 1 + 4 + 3/6) 1,84 – 1,34 (P 2/5 + 1/4 + 3/6) 1,84 – 1,34 (P 2/5 + 1/4 + 3/6) 1,86 – 1,36 (P 2 + 5) 1,86 – 1,36 (P 2 + 5) 1,88 – 1,38 (P 2 + 5 + 1/4) 1,88 – 1,38 (P 2 + 5 + 1/4) 1,90 – 1,40 (P 2 + 5 + 1/4 + 3/6) 1,90 – 1,40 (P 2 + 5 + 1/4 + 3/6) 1,92 – 1,42 (P 2 + 5 + 1 + 4 + 3/6) 1,92 – 1,42 (P 2 + 5 + 1 + 4 + 3/6) 1,94 – 1,44 (P 2 + 5 + 1 + 4 + 3 + 6) 1,94 – 1,44 (P 2 + 5 + 1 + 4 + 3 + 6)

 Ermittlung des Einzugsgebietes:  Identificazione del comprensorio:

Das Einzugsbecken des Porzengrabens ist Il comprensorio del bacino della Fossa Por- durch folgende natürliche Grenzen abge- zen é delimitato dai seguenti confini natu- steckt: rali: westlich durch den orographisch linken ad ovest dall’argine in sinistra orografica Etschdamm; del fiume Adige; nördlich durch den Verbindungsdamm zwi- a nord dall’argine (p.f. 71/3 c.c. Laghetti) schen ex Staatsstraße SS 12 und dem linken che collega la ex SS 12 con l’argine sinistro Etschdamm (G.P. 71/3 K.G. Laag); del fiume Adige; östlich durch den Berghang zwischen Laag ad est dal versante montano fra Laghetti e und Salurn; Salorno; südlich vom Damm der Pumpstation a sud dall’argine dell’impianto idrovoro fra Porzengraben zwischen Berghang und il versante montano e l’argine del fiume Etschdamm. Adige.

Nutznießer der Pumpstation Porzengraben I beneficiari dell’idrovora Fossa Porzen sind alle Liegenschaften innerhalb des vor- sono tutti gli immobili all’interno del com- her beschriebenen Einzugsbeckens, welche prensorio sopra descritto che si trovano ad sich quotenmäßig unterhalb der Quote des una quota inferiore rispetto alla quota Sperrdammes der Pumpstation befinden dell’argine di protezione dell’impianto (214,00 m ü.d.M.) und somit durch eine hy- idrovoro (214,00 m s.l.d.m.) e che verreb- pothetische Anfüllung des gesamten Be- bero cosí allagati in caso di un ipotetico ckens überflutet würden (Lageplan 1). riempimento totale del bacino (vedi tavola 1).

74  Indexe zur Ermittlung des Vorteils, wel-  Indici per quantificare il beneficio che trag- chen die einzelnen Liegenschaften durch gono i singoli immobili dal funzionamento den Betrieb der Pumpstation beziehen: dell’idrovora:

Grundsätzlich können hierfür die selben In- In linea di massima per tale scopo possono dexe verwendet werden, wie sie schon zu- essere presi in considerazione gli stessi in- vor unter Punkt 7.1.2 (hydraulische Indexe) dici di cui al punto 7.1.2 (indici tecnici und Punkt 7.1.3 (ökonomischer Index) fest- idraulici) ed al punto 7.1.3 (indice tecnico gelegt wurden, mit zwei Unterscheidungen: economico) con due fondamentali distin- Der Index der Intensität der Anlagen zioni: kann außer Acht gelassen werden, da es L’indice di intensitá delle opere puó es- sich bei der Anlage allein um die Pumpsta- sere tralasciato in quanto la valutazione si tion Porzengraben handelt. riferisce solo all’impianto idrovoro Fossa Der Index der Geländequote hingegen Porzen. spielt bei der Aufteilung der Spesen für die L’indice di soggiacienza gioca invece un Instandhaltung der Pumpstation Porzengra- ruolo fondamentale per la ripartizione delle ben eine wesentliche Rolle. Es ist klar, dass spese dell’idrovora Fossa Porzen. E` evi- die tiefer gelegenen Liegenschaften des dente che gli immobili che si trovano in una Einzugsgebietes einen entsprechend höhe- zona bassa del comprensorio traggono ren Vorteil vom Betrieb der Anlage bezie- maggior vantaggio dal funzionamento hen, als die höher gelegenen Liegenschaf- dell’impianto idrovoro rispetto ad immobili ten. siti in una zona piú alta del comprensorio. Um dem Rechnung zu tragen wurden die Per tener conto di tale fatto si è provveduto Liegenschaften aufgrund ihrer Gelän- a suddividere il comprensorio in 7 classi a dequote in 7 Klassen unterteilt (in einem seconda della quota (con una differenza di Abstand von 0,60 m): 0,60 m fra le singole classi): 1. Klasse: 1. classe: Bis Quote 207,20 m ü.d.M. fino a quota 207,20 m s.l.d.m. 2. Klasse: 2. classe: Von Quote 207,20 bis Quote 207,80 m da quota 207,20 fino a quota 207,80 m ü.d.M. s.l.d.m. 3. Klasse: 3. classe: Von Quote 207,80 bis Quote 208,40 m da quota 207,80 fino a quota 208,40 m ü.d.M. s.l.d.m. 4. Klasse: 4. classe: Von Quote 208,40 bis Quote 209,00 m da quota 208,40 fino a quota 209,00 m ü.d.M. s.l.d.m. 5. Klasse: 5. classe: Von Quote 209,00 bis Quote 209,60 m da quota 209,00 fino a quota 209,60 m ü.d.M. s.l.d.m. 6. Klasse: 6. classe: Von Quote 209,60 bis Quote 210,20 m da quota 209,60 fino a quota 210,20 m ü.d.M. s.l.d.m. 7. Klasse: 7. classe: Von Quote 210,20 bis Quote 214,00 m da quota 210,20 fino a quota 214,00 m ü.d.M. s.l.d.m.

75 Nach erfolgter Aufteilung des Beckens Una volta suddiviso il bacino della Fossa Porzengraben in die 7 Klassen, muss nun Porzen in 7 classi si deve attribuire ad ogni für jede Klasse der entsprechende Index er- singola classe il rispettivo indice. A tale mittelt werden. Hierzu wurden die histori- scopo vengono presi in considerazione i schen (von 1995 bis 2010) Aufzeichnungen dati storici (dal 1995 al 2010) dei livelli del der Wasserquoten unterhalb der Pumpsta- bacino di mandata, con l’impianto idrovoro tion bei deren Betrieb als Grundlage ver- in funzione. Ogni qualvolta l’idrovora va in wendet. Jedes mal wenn die Pumpstation in funzione, viene registrato il livello dell’ac- Betrieb geht, wird die Wasserquote unter- qua nel bacino di mandata per tutta la du- halb (im Auslaufbecken) für die gesamte rata del funzionamento. Se si mette a con- Dauer des Betriebs aufgezeichnet. Wenn fronto le quote dei livelli registrati nel ba- man nun die so ermittelten Wasserquoten cino di mandata con le quote delle 7 classi mit den Quoten der 7 Klassen vergleicht, prima stabilite, si ottiene il seguente rap- erhält man folgende prozentuelle Auftei- porto percentuale: lung:

 100 % der Betriebszeit war die Quote  100 % del tempo di funzionamento il li- im Auslaufbecken Zwischen 206,50 vello nel bacino di mandata si trovava und 207,20 m ü.d.M. fra 206,50 e 207,20 m s.l.d.m.  75 % der Betriebszeit war die Quote im  75 % del tempo di funzionamento il li- Auslaufbecken zwischen 207,20 und vello nel bacino di mandata si trovava 207,80 m ü.d.M. fra 207,20 e 207,80 m s.l.d.m.  55 % der Betriebszeit war die Quote im  55 % del tempo di funzionamento il li- Auslaufbecken zwischen 207,80 und vello nel bacino di mandata si trovava 208,40 m ü.d.M. fra 207,80 e 208,40 m s.l.d.m.  35 % der Betriebszeit war die Quote im  35 % del tempo di funzionamento il li- Auslaufbecken zwischen 208,40 und vello nel bacino di mandata si trovava 209,00 m ü.d.M. fra 208,40 e 209,00 m s.l.d.m.  25 % der Betriebszeit war die Quote im  25 % del tempo di funzionamento il li- Auslaufbecken zwischen 209,00 und vello nel bacino di mandata si trovava 209,60 m ü.d.M. fra 209,00 e 209,60 m s.l.d.m.  15 % der Betriebszeit war die Quote im  15 % del tempo di funzionamento il li- Auslaufbecken zwischen 209,60 und vello nel bacino di mandata si trovava 210,20 m ü.d.M. fra 209,60 e 210,20 m s.l.d.m.  7,5 % der Betriebszeit war die Quote im  7,5 % del tempo di funzionamento il li- Auslaufbecken über 210,20 m ü.d.M. vello nel bacino di mandata si trovava sopra quota 210,20 m s.l.d.m.

Ordnet man dieses perzentuelle Verhältnis Se si assegna il rapporto percentuale sopra den entsprechenden Klassen zu so erhält descritto ad ogni classe si ottengono i se- man für die 7 Klassen des Beckens fol- guenti indici di soggiacienza (Is) per le 7 gende Indexe der Geländequoten (Iq): classi del bacino:

1. Klasse – Iq = 1,000 1. classe – Is = 1,000 2. Klasse – Iq = 0,750 2. classe – Is = 0,750 3. Klasse – Iq = 0,550 3. classe – Is = 0,550 4. Klasse – Iq = 0,350 4. classe – Is = 0,350 5. Klasse – Iq = 0,250 5. classe – Is = 0,250 6. Klasse – Iq = 0,150 6. classe – Is = 0,150 7. Klasse – Iq = 0,075 7. classe – Is = 0,075

76 Der Index des Bodenverhaltens (Ib) wird L’indice di comportamento del suolo (Ic) wie in Punkt 7.1.2 beschrieben festgelegt: viene stabilito come la punto 7.1.2:

Art der Bodennutzung Index Bodenverhalten Tipo di uso del suolo Indice di comportamento Obst- und Weinbau – Fruttiviticoltura 0,15 Garten - Giardino 0,15 Ackerbau – Arativo 0,15 Wiesen – Prati 0,15 Weide - Pascolo 0,15 Wald – Bosco 0,15 Sumpf – Palude 0,15 Eisenbahndamm – Massicciata ferroviaria 0,50 Straßen und Plätze – Strade e piazzali 0,80 Bauparzellen – Particelle edificiali 0,90

Auch der Index zur Ermittlung des öko- Anche l’indice per il conseguimento del nomischen Vorteils (Iö) kann wie in Punkt beneficio economico (Ie) puó essere stabi- 7.1.3 beschrieben festgelegt werden: lito come al punto 7.1.3:

Kulturart Ökonomischer Index für G.P. Tipo di coltura Indice economico per p.f. Acker - Arativo 0,73 Garten – Giardino 1,69 Obst- und Weinbau – Fruttiviticoltura 1,65 Sumpf – Palude 0,15 Wald – Bosco 0,34 Weide – Pascolo 0,15 Wiese – Prato 0,68 Straßen und Plätze – Strade e piazzali 0,58 Bauparzellen Quadratwurzel des K-Wertes/m² Particelle edificiali Radice quadrata del V-catastale/m²

 Errechnung der virtuellen Beitragsfläche:  Calcolo della superficie virtuale:

Multipliziert man die Katasterfläche (KF) Se si moltiplica la superficie catastale (SC) einer Parzelle mit den zuvor festgelegten di una particella con gli indici tecnici idrau- hydraulischen und ökonomischen Indexen, lici ed economici si ottiene la superficie vir- erhält man die virtuelle Beitragsfläche (VF) tuale (SV) di questa particella che forma la dieser Parzelle, welche als Grundlage für base per il riparto delle spese di funziona- die Aufteilung der Spesen für die Instand- mento e manutenzione dell’idrovora Fossa haltung der Pumpstation Porzengraben Porzen. dient.

KF x Iq x Ib x Iö = VF SC x Is x Ic x Ie = SV

77 Die Summe aller virtuellen Flächen der La somma delle superfici virtuali di tutte le Parzellen des Einzugsgebietes ergibt die particelle del comprensorio forma la super- Virtuelle Gesamtfläche des Beckens, durch ficie virtuale del bacino, sulla quale ven- welche die Gesamtspesen für die Instand- gono ripartite le spese per il funzionamento haltung der Pumpstation Porzengraben di- e la manutenzione dell’impianto idrovoro vidiert werden. So erhält man den Einheits- Fossa Porzen. In questo modo si ottiene betrag dieser Tätigkeit pro Quadratmeter. l’aliquota per metro quadro di quest’atti- vitá. Spesen / Summe VF = Beitrag/m² Spese / somma SV = aliquota/m² Multipliziert man diesen Beitrag/m² wieder mit der virtuellen Beitragsfläche einer Par- Moltiplicando l’aliquota/m² con la superfi- zelle, so ergibt sich der Konsortialbeitrag cie virtuale di una singola particella, si ot- für die Instandhaltung der Pumpstation tiene il contributo consorziale per il fun- Porzengraben, welchen diese Parzelle zu zionamento e la manutenzione dell’idro- entrichten hat. vora Fossa Porzen, che questa particella è tenuta a versare. Beitrag/m² x VF = Beckenbeitrag Porzengraben Aliquota/m² x SV = contributo di bacino Fossa Porzen

7.2.2 – Pumpstation Neumarkt: 7.2.2 – Idrovora di Egna:

Die Pumpstation Neumarkt schützt das gleich- L’idrovora di Egna protegge l’omonimo ba- namige Becken vor Überschwemmungen cino da allagamenti derivanti dal rigurgito del durch den Rücklauf der Etsch. Die Anlage fiume Adige. L’impianto venne costruito giá wurde bereits in den 50-er Jahren erbaut und negli anni 50 e ristrutturato ed automatizzato zuletzt im Jahr 1995 saniert und automatisiert. nell’anno 1995. L’idrovora è concepita in Sie wurde so konzepiert, dass sich die Schleuse modo tale che la paratoia si chiude con il li- bei einer Wasserquote von 213,00 m ü.d.M. (= vello dell’acqua ad una quota di 213,00 m 1,90 m auf dem Pegelmesser der Pumpstation) s.l.d.m. (= 1,90 m all’idrometro dell’idrovora) schließt und das Wasser aus dem Hauptgraben e l’acqua della Fossa Principale di Egna viene von Neumarkt mechanisch mittels der 2 Pum- sollevata meccanicamente tramite le 2 pompe pen über den orographisch linken Etschdamm e scaricata nel fiume Adige. in die Etsch befördert wird. Die Pumpen haben folgende Förderleistungen: Le pompe hanno le seguenti portate: Pumpe 1 – 1000 l/s fixe Drehzahl pompa 1 – 1000 l/s a giri fissi Pumpe 2 – 1000 l/s fixe Drehzahl pompa 2 – 1000 l/s a giri fissi

Aufgrund der Fördermengen und des Arbeits- In base alla capacitá di smaltimento ed al bereichens der beiden Pumpen, erfolgt die au- campo di lavoro delle due pompe, sono state tomatische Inbetriebnahme der Pumpen bei definite le seguenti soglie per il funzionamento folgenden Pegelständen des Schöpfwerks: automatico dell’idrovora:

1,90 – 1,65 (P 1 oder 2) 1,90 – 1,65 (P 1 o 2) 1,95 – 1,70 (P 1 + 2) 1,95 – 1,70 (P 1 + 2)

78  Ermittlung des Einzugsgebietes:  Identificazione del comprensorio:

Das Einzugsbecken des Hauptgrabens von Il comprensorio del bacino della Fossa Neumarkt ist durch folgende natürliche Principale di Egna é delimitato dai seguenti Grenzen abgesteckt: confini naturali: westlich durch den orographisch linken ad ovest dall’argine in sinistra orografica Etschdamm; del fiume Adige; nördlich durch den Auslauf des Trudnerba- a nord dal tratto terminale del rio Trodena; ches; östlich durch den Berghang zwischen Trud- ad est dal versante montano fra il rio Tro- nerbach und St. Florian (E-Werk); dena ed San Floriano (centrale elettrica); südlich vom Damm des Auslaufkanals des a sud dall’argine del canale di scarico della E-Werks in St. Florian. centrale elettrica di San Floriano.

Nutznießer der Pumpstation Neumarkt sind I beneficiari dell’idrovora di Egna sono alle Liegenschaften innerhalb des vorher tutti gli immobili all’interno del compren- beschriebenen Einzugsbeckens, welche sorio sopra descritto che si trovano ad una sich quotenmäßig unterhalb der Quote des quota inferiore rispetto alla quota dell’ar- linken Etschdamms auf der Höhe der gine sinistro del fiume Adige nei pressi Pumpstation Neumarkt befinden (218,00 m dell’impianto idrovoro di Egna (218,00 m ü.d.M.) und somit durch eine hypothetische s.l.d.m.) e che verrebbero così allagati in Anfüllung des gesamten Beckens überflutet caso di un ipotetico riempimento totale del würden (Lageplan 2). bacino (vedi tavola 2).

 Indexe zur Ermittlung des Vorteils, wel-  Indici per quantificare il beneficio che trag- chen die einzelnen Liegenschaften durch gono i singoli immobili dal funzionamento den Betrieb der Pumpstation beziehen: dell’idrovora:

Grundsätzlich können hierfür die selben In- In linea di massima per tale scopo possono dexe verwendet werden, wie sie schon zu- essere presi in considerazione gli stessi in- vor unter Punkt 7.1.2 (hydraulische Indexe) dici di cui al punto 7.1.2 (indici tecnici und Punkt 7.1.3 (ökonomischer Index) fest- idraulici) ed al punto 7.1.3 (indice tecnico gelegt wurden, mit zwei Unterscheidungen. economico) con due fondamentali distin- Der Index der Intensität der Anlagen zioni: kann außer Acht gelassen werden, da es L’indice di intensità delle opere puó es- sich bei der Anlage allein um die Pumpsta- sere tralasciato in quanto la valutazione si tion Neumarkt handelt. riferisce solo all’impianto idrovoro di Der Index der Geländequote hingegen Egna. spielt bei der Aufteilung der Spesen für die L’indice di soggiacienza gioca invece un Instandhaltung der Pumpstation Neumarkt ruolo fondamentale per la ripartizione delle eine wesentliche Rolle. Es ist klar, dass die spese dell’idrovora di Egna. E` evidente tiefer gelegenen Liegenschaften des Ein- che gli immobili che si trovano in una zona zugsgebietes einen entsprechend höheren bassa del comprensorio traggono maggior Vorteil vom Betrieb der Anlage beziehen, vantaggio dal funzionamento dell’im- als die höher gelegenen Liegenschaften. pianto idrovoro rispetto ad immobili siti in Um dem Rechnung zu tragen wurden die una zona piú alta del comprensorio. Liegenschaften aufgrund ihrer Gelän- Per tener conto di tale fatto si è provveduto dequote in 3 Klassen unterteilt (in einem a suddividere il comprensorio in 3 classi a Abstand von 1,50 m): seconda della quota (con una differenza di 1,50 m fra le singole classi):

79 1. Klasse: 1. classe: bis Quote 215,00 m ü.d.M. fino alla quota di 215,00 m s.l.d.m. 2. Klasse: 2. classe: von Quote 215,00 bis Quote 216,50 m da quota 215,00 a quota 216,50 m ü.d.M. s.l.d.m. 3. Klasse: 3. classe: Von Quote 216,50 bis Quote 218,00 m da quota 216,50 a quota 218,00 m ü.d.M. s.l.d.m. Im Verhältnis der Wasserquote der Etsch In relazione ai livelli del fiume Adige du- bei Betrieb der Anlage kann man den 3 rante il funzionamento dell’impianto, pos- Klassen folgende Indexe der Geländequo- sono essere attribuiti i seguenti indici di ten (Iq) zuordnen: soggiacienza (Is) per le 3 classi:

1. Klasse – Iq = 1,000 1. classe – Is = 1,000 2. Klasse – Iq = 0,700 2. classe – Is = 0,700 3. Klasse – Iq = 0,400 3. classe – Is = 0,400

Der Index des Bodenverhaltens (Ib) wird L’indice di comportamento del suolo (Ic) wie in Punkt 7.1.2 beschrieben festgelegt: viene stabilito come la punto 7.1.2:

Art der Bodennutzung Index Bodenverhalten Tipo di uso del suolo Indice di comportamento Obst- und Weinbau – Fruttiviticoltura 0,15 Garten - Giardino 0,15 Ackerbau – Arativo 0,15 Wiesen – Prati 0,15 Weide - Pascolo 0,15 Wald – Bosco 0,15 Sumpf – Palude 0,15 Eisenbahndamm – Massicciata ferroviaria 0,50 Straßen und Plätze – Strade e piazzali 0,80 Bauparzellen – Particelle edificiali 0,90

Auch der Index zur Ermittlung des öko- Anche l’indice per il conseguimento del nomischen Vorteils (Iö) kann wie in Punkt beneficio economico (Ie) puó essere stabi- 7.1.3 beschrieben festgelegt werden: lito come al punto 7.1.3:

Kulturart Ökonomischer Index für G.P. Tipo di coltura Indice economico per p.f. Acker - Arativo 0,73 Garten – Giardino 1,69 Obst- und Weinbau – Fruttiviticoltura 1,65 Sumpf – Palude 0,15 Wald – Bosco 0,34 Weide – Pascolo 0,15 Wiese – Prato 0,68 Straßen und Plätze – Strade e piazzali 0,58 Bauparzellen Quadratwurzel des K-Wertes/m² Particelle edificiali Radice quadrata del V-catastale/m²

80  Errechnung der virtuellen Beitragsfläche:  Calcolo della superficie virtuale:

Multipliziert man die Katasterfläche (KF) Se si moltiplica la superficie catastale (SC) einer Parzelle mit den zuvor festgelegten di una particella con gli indici tecnici idrau- hydraulischen und ökonomischen Indexen, lici ed economici si ottiene la superficie vir- erhält man die virtuelle Beitragsfläche (VF) tuale (SV) di questa particella che forma la dieser Parzelle, welche als Grundlage für base per il riparto delle spese di funziona- die Aufteilung der Spesen für die Instand- mento e manutenzione dell’idro-vora di haltung der Pumpstation Neumarkt dient. Egna. KF x Iq x Ib x Iö = VF SC x Is x Ic x Ie = SV

Die Summe aller virtuellen Flächen der La somma delle superfici virtuali di tutte le Parzellen des Einzugsgebietes ergibt die particelle del comprensorio forma la super- Virtuelle Gesamtfläche des Beckens, durch ficie virtuale del bacino, sulla quale ven- welche die Gesamtspesen für die Instand- gono ripartite le spese per il funzionamento haltung der Pumpstation Neumarkt divi- e la manutenzione dell’impianto idrovoro diert werden. So erhält man den Einheits- di Egna. In questo modo si ottiene l’ali- betrag dieser Tätigkeit pro Quadratmeter. quota per metro quadro di quest’attivitá. Spesen / Summe VF = Beitrag/m² Spese / somma SV = aliquota/m²

Multipliziert man diesen Beitrag/m² wieder Moltiplicando l’aliquota/m² con la superfi- mit der virtuellen Beitragsfläche einer Par- cie virtuale di una singola particella, si ot- zelle, so ergibt sich der Konsortialbeitrag tiene il contributo consorziale per il fun- für die Instandhaltung der Pumpstation zionamento e la manutenzione dell’idro- Neumarkt, welchen diese Parzelle zu ent- vora di Egna, che questa particella è tenuta richten hat. a versare.

Beitrag/m² x VF = Beckenbeitrag Neu- Aliquota/m² x SV = contributo di bacino markt di Egna

7.2.3 – Pumpstation Vill: 7.2.3 – Idrovora di Villa:

Die Pumpstation Vill schützt das gleichnamige L’idrovora di Villa protegge l’omonimo ba- Becken vor Überschwemmungen durch den cino da allagamenti derivanti dal rigurgito del Rücklauf der Etsch. Die Anlage wurde bereits fiume Adige. L’impianto venne costruito giá in den 50-er Jahren erbaut und zuletzt im Jahr negli anni 50 e ristrutturato ed automatizzato 2001 saniert und automatisiert. Sie wurde so nell’anno 2001. L’idrovora è concepita in konzepiert, dass sich die Schleuse bei einer modo tale che la paratoia si chiude con il li- Wasserquote von 217,00 m ü.d.M. schließt und vello dell’acqua ad una quota di 217,00 m das Wasser aus dem Villnergraben mechanisch s.l.d.m. e l’acqua della Fossa Principale di mittels der 2 Pumpen über den oro-graphisch Villa viene sollevata meccanicamente tramite linken Etschdamm in die Etsch befördert wird. le 2 pompe e scaricata nel fiume Adige.

Die Pumpen haben folgende Förderleistungen: Le pompe hanno le seguenti portate: Pumpe 1 – 250 l/s fixe Drehzahl pompa 1 – 250 l/s a giri fissi Pumpe 2 – 350 l/s fixe Drehzahl pompa 2 – 350 l/s a giri fissi

81

Aufgrund der Fördermengen und des Arbeits- In base alla capacità di smaltimento ed al bereichens der beiden Pumpen, erfolgt die au- campo di lavoro delle due pompe, sono state tomatische Inbetriebnahme der Pumpen bei definite le seguenti soglie per il funzionamento folgenden Quoten: automatico dell’idrovora: - Quote ein: 217,00 (P 1 oder 2) - soglia on: quota 217,00 (P 1 o 2) - Quote aus: 216,40 (P 1 + 2) - soglia off: quota 216,40 (P 1 + 2)

 Ermittlung des Einzugsgebietes:  Identificazione del comprensorio:

Das Einzugsbecken des Villnergrabens ist Il comprensorio del bacino della Fossa durch folgende natürliche Grenzen abge- Principale di Villa é delimitato dai seguenti steckt: confini naturali: westlich durch den orographisch linken ad ovest dall’argine in sinistra orografica Etschdamm; del fiume Adige; nördlich und östlich durch den Berghang a nord ed est dal versante montano fra il zwischen Etschdamm und Auslauf des fiume Adige ed il tratto terminale del rio Trudnerbaches; Trodena; südlich vom Auslauf des Trudnerbaches. a sud dal tratto terminale del rio Trodena.

Nutznießer der Pumpstation Vill sind alle I beneficiari dell’idrovora di Villa sono tutti Liegenschaften innerhalb des vorher be- gli immobili all’interno del comprensorio schriebenen Einzugsbeckens, welche sich sopra descritto che si trovano ad una quota quotenmäßig unterhalb der Quote des lin- inferiore rispetto alla quota dell’argine sini- ken Etschdamms auf der Höhe der Pump- stro del fiume Adige nei pressi dell’im- station Vill befinden (221,50 m ü.d.M.) und pianto idrovoro di Villa (221,50 m s.l.d.m.) somit durch eine hypothetische Anfüllung e che verrebbero cosí allagati in caso di un des gesamten Beckens überflutet würden ipotetico riempimento totale del bacino (Lageplan 3). (vedi tavola 3).

 Indexe zur Ermittlung des Vorteils, wel-  Indici per quantificare il beneficio che trag- chen die einzelnen Liegenschaften durch gono i singoli immobili dal funzionamento den Betrieb der Pumpstation beziehen: dell’idrovora:

Grundsätzlich können hierfür die selben In- In linea di massima per tale scopo possono dexe verwendet werden, wie sie schon zu- essere presi in considerazione gli stessi in- vor unter Punkt 7.1.2 (hydraulische Indexe) dici di cui al punto 7.1.2 (indici tecnici und Punkt 7.1.3 (ökonomischer Index) fest- idraulici) ed al punto 7.1.3 (indice tecnico gelegt wurden, mit zwei Unterscheidungen: economico) con due fondamentali distin- zioni: Der Index der Intensität der Anlagen L’indice di intensitá delle opere puó es- kann außer Acht gelassen werden, da es sere tralasciato in quanto la valutazione si sich bei der Anlage allein um die Pumpsta- riferisce solo all’impianto idrovoro di Villa. tion Vill handelt. Der Index der Geländequote hingegen L’indice di soggiacienza gioca invece un spielt bei der Aufteilung der Spesen für die ruolo fondamentale per la ripartizione delle Instandhaltung der Pumpstation Vill eine spese dell’idrovora di Villa. E` evidente

82 wesentliche Rolle. Es ist klar, dass die tie- che gli immobili che si trovano in una zona fer gelegenen Liegenschaften des Einzugs- bassa del comprensorio traggono maggior gebietes einen entsprechend höheren Vor- vantaggio dal funzionamento dell’im- teil vom Betrieb der Anlage beziehen, als pianto idrovoro rispetto ad immobili siti in die höher gelegenen Liegenschaften. una zona piú alta del comprensorio.

Um dem Rechnung zu tragen wurden die Per tener conto di tale fatto si è provveduto Liegenschaften aufgrund ihrer Gelän- a suddividere il comprensorio in 3 classi a dequote in 3 Klassen unterteilt (in einem seconda della quota (con una differenza di Abstand von 1,00 m): 1,00 m fra le singole classi):

1. Klasse: 1. classe: bis Quote 218,00 m ü.d.M. fino a quota 218,00 m s.l.d.m. 2. Klasse: 2. classe: von Quote 218,00 bis Quote 219,00 m da quota 218,00 a quota 219,00 m ü.d.M. s.l.d.m. 3. Klasse: 3. classe: über der Quote 219,00 m ü.d.M. oltre quota 219,00 s.l.d.m. Im Verhältnis der Wasserquote der Etsch In relazione ai livelli del fiume Adige du- bei Betrieb der Anlage kann man den 3 rante il funzionamento dell’impianto, pos- Klassen folgende Indexe der Geländequo- sono essere attribuiti i seguenti indici di ten (Iq) zuordnen: soggiacienza (Is) per le 3 classi:

1. Klasse – Iq = 1,000 1. classe – Is = 1,000 2. Klasse – Iq = 0,450 2. classe – Is = 0,450 3. Klasse – Iq = 0,200 3. classe – Is = 0,200

Der Index des Bodenverhaltens (Ib) wird L’indice di comportamento del suolo (Ic) wie in Punkt 7.1.2 beschrieben festgelegt: viene stabilito come la punto 7.1.2:

Art der Bodennutzung Index Bodenverhalten Tipo di uso del suolo Indice di comportamento Obst- und Weinbau – Fruttiviticoltura 0,15 Garten - Giardino 0,15 Ackerbau – Arativo 0,15 Wiesen – Prati 0,15 Weide - Pascolo 0,15 Wald – Bosco 0,15 Sumpf – Palude 0,15 Eisenbahndamm – Massicciata ferroviaria 0,50 Straßen und Plätze – Strade e piazzali 0,80 Bauparzellen – Particelle edificiali 0,90

Auch der Index zur Ermittlung des öko- Anche l’indice per il conseguimento del nomischen Vorteils (Iö) kann wie in Punkt beneficio economico (Ie) puó essere stabi- 7.1.3 beschrieben festgelegt werden: lito come al punto 7.1.3:

83 Kulturart Ökonomischer Index für G.P. Tipo di coltura Indice economico per p.f. Acker - Arativo 0,73 Garten – Giardino 1,69 Obst- und Weinbau – Fruttiviticoltura 1,65 Sumpf – Palude 0,15 Wald – Bosco 0,34 Weide – Pascolo 0,15 Wiese – Prato 0,68 Straßen und Plätze – Strade e piazzali 0,58 Brennerautobahn – Autostrada del Brennero 1,74 Bauparzellen Quadratwurzel des K-Wertes/m² Particelle edificiali Radice quadrata del V-catastale/m²

 Errechnung virtuelle Beitragsfläche:  Calcolo della superficie virtuale:

Multipliziert man die Katasterfläche (KF) Se si moltiplica la superficie catastale (SC) einer Parzelle mit den zuvor festgelegten di una particella con gli indici tecnici idrau- hydraulischen und ökonomischen Indexen, lici ed economici si ottiene la superficie vir- erhält man die virtuelle Beitragsfläche (VF) tuale (SV) di questa particella che forma la dieser Parzelle, welche als Grundlage für base per il riparto delle spese di funziona- die Aufteilung der Spesen für die Instand- mento e manutenzione dell’idro-vora di haltung der Pumpstation Vill dient. Villa.

KF x Iq x Ib x Iö = VF SC x Is x Ic x Ie = SV

Die Summe aller virtuellen Flächen der La somma delle superfici virtuali di tutte le Parzellen des Einzugsgebietes ergibt die particelle del comprensorio forma la super- Virtuelle Gesamtfläche des Beckens, durch ficie virtuale del bacino, sulla quale ven- welche die Gesamtspesen für die Instand- gono ripartite le spese per il funzionamento haltung der Pumpstation Vill dividiert wer- e la manutenzione dell’impianto idrovoro den. So erhält man den Einheitsbetrag die- di Villa. In questo modo si ottiene l’ali- ser Tätigkeit pro Quadratmeter. quota per m² di quest’attivitá.

Spesen / Summe VF = Beitrag/m² Spese / somma SV = aliquota/m²

Multipliziert man diesen Beitrag/m² wieder Moltiplicando l’aliquota/m² con la superfi- mit der virtuellen Beitragsfläche einer Par- cie virtuale di una singola particella, si ot- zelle, so ergibt sich der Konsortialbeitrag tiene il contributo consorziale per il fun- für die Instandhaltung der Pumpstation zionamento e la manutenzione dell’idro- Vill, welchen diese Parzelle zu entrichten vora di Villa, che questa particella è tenuta hat. a versare.

Beitrag/m² x VF = Beckenbeitrag Vill Aliquota/m² x SV = contributo di bacino di Villa

84 7.2.4 – Pumpstation Laag: 7.2.4 – Idrovora di Laghetti:

Die Pumpstation Laag schützt das gleichna- L’idrovora di Laghetti protegge l’omonimo ba- mige Becken vor Überschwemmungen durch cino da allagamenti derivanti dal rigurgito del den Rücklauf der Etsch. Die Anlage wurde be- fiume Adige. L’impianto venne costruito giá reits in den 50-er Jahren erbaut und zuletzt im negli anni 50 e ristrutturato ed automatizzato Jahr 1998 saniert und automatisiert. nell’anno 1998.

Sie wurde so konzepiert, dass sie mit einer L’idrovora è concepita in modo tale da entrare Wasserquote von 212,80 m ü.d.M. in Betrieb in funzione con un livello di acqua a quota geht und das Wasser aus dem Klostergraben 212,80 m s.l.d.m., sollevando meccanicamente mechanisch mittels einer Pumpe über den oro- tramite una pompa le acque della Fossa Con- graphisch linken Etschdamm in die Etsch be- vento immettendole in Adige. fördert.

Die Pumpe hat eine Förderleistung von 250 l/s La pompa ha una capacitá di smaltimento di und wird durch mechanische Schwimmsteue- 250 l/s e va in funzione automaticamente tra- rung bei folgenden Quoten automatisch in Be- mite galleggianti alle seguenti soglie di livello trieb gesetzt (Arbeitsbereich): (campo di lavoro): - Quote ein: 212,80 m.ü.d.M. - soglia on: 212,80 m.s.l.m. - Quote aus: 212,20 m.ü.d.M. - soglia off: 212,20 m.s.l.m.

 Ermittlung des Einzugsgebietes:  Identificazione del comprensorio:

Das Einzugsbecken des Klostergrabens ist Il comprensorio del bacino della Fossa durch folgende natürliche Grenzen abge- Convento é delimitato dai seguenti confini steckt: naturali: westlich durch den orographisch linken ad ovest dall’argine in sinistra orografica Etschdamm; del fiume Adige; nördlich durch den Auslaufkanal des E- a nord dal canale di scarico della centrale Werkes bei St. Florian; elettrica di San Floriano; östlich durch die ex Staatsstraße SS12 zwi- ed est dalla ex strada statale SS 12 fra San schen St. Florian und Laag; Floriano e Laghetti; südlich durch den Verbindungsdamm zwi- a sud dall’argine che collega la ex strada schen ex Staatsstraße SS 12 und dem linken statale SS 12 con l’argine sinistro del fiume Etschdamm (G.P. 71/3 K.G. Laag); Adige (p.f. 71/3 c.c. Laghetti).

Nutznießer der Pumpstation Laag sind alle I beneficiari dell’idrovora di Laghetti sono Liegenschaften innerhalb des vorher be- tutti gli immobili all’interno del compren- schriebenen Einzugsbeckens, welche sich sorio sopra descritto che si trovano ad una quotenmäßig unterhalb der Quote des lin- quota inferiore rispetto alla quota dell’ar- ken Etschdamms auf der Höhe der Pump- gine sinistro del fiume Adige nei pressi station Laag befinden (217,50 m ü.d.M.) dell’impianto idrovoro di Laghetti (217,50 und somit durch eine hypothetische Anfül- m s.l.d.m.) e che verrebbero cosí allagati in lung des gesamten Beckens überflutet wür- caso di un ipotetico riempimento totale del den (Lageplan 4). bacino (vedi tavola 4).

85

 Indexe zur Ermittlung des Vorteils, wel-  Indici per quantificare il beneficio che trag- chen die einzelnen Liegenschaften durch gono i singoli immobili dal funzionamento den Betrieb der Pumpstation beziehen: dell’idrovora:

Grundsätzlich können hierfür die selben In- In linea di massima per tale scopo possono dexe verwendet werden, wie sie schon zu- essere presi in considerazione gli stessi in- vor unter Punkt 7.1.2 (hydraulische Indexe) dici di cui al punto 7.1.2 (indici tecnici und Punkt 7.1.3 (ökonomischer Index) fest- idraulici) ed al punto 7.1.3 (indice tecnico gelegt wurden, mit zwei Unterscheidungen: economico) con due fondamentali distin- zioni: Der Index der Intensität der Anlagen L’indice di intensitá delle opere puó es- kann außer Acht gelassen werden, da es sere tralasciato in quanto la valutazione si sich bei der Anlage allein um die Pumpsta- riferisce solo all’impianto idrovoro di La- tion Laag handelt. ghetti.

Der Index der Geländequote hingegen L’indice di soggiacienza gioca invece un spielt bei der Aufteilung der Spesen für die ruolo fondamentale per la ripartizione delle Instandhaltung der Pumpstation Laag eine spese dell’idrovora di Laghetti. E` evidente wesentliche Rolle. Es ist klar, dass die tie- che gli immobili che si trovano in una zona fer gelegenen Liegenschaften des Einzugs- bassa del comprensorio traggono maggior gebietes einen entsprechend höheren Vor- vantaggio dal funzionamento dell’im- teil vom Betrieb der Anlage beziehen, als pianto idrovoro rispetto ad immobili siti in die höher gelegenen Liegenschaften. una zona piú alta. Um dem Rechnung zu tragen wurden die Per tener conto di tale fatto si è provveduto Liegenschaften aufgrund ihrer Gelän- a suddividere il comprensorio in 2 classi a dequote in 2 Klassen unterteilt: seconda della quota:

1. Klasse: 1. classe: bis Quote 214,00 m ü.d.M. fino a quota 214,00 m s.l.d.m. 2. Klasse: 2. classe: von Quote 214,00 bis Quote 217,50 m da quota 214,00 a quota 217,50 m ü.d.M. s.l.d.m.

Im Verhältnis der Wasserquote der Etsch In relazione ai livelli del fiume Adige du- bei Betrieb der Anlage kann man den 3 rante il funzionamento dell’impianto, pos- Klassen folgende Indexe der Geländequo- sono essere attribuiti i seguenti indici di ten (Iq) zuordnen: soggiacienza (Is) per le 3 classi:

1. Klasse – Iq = 1,000 1.classe – Is = 1,000 2. Klasse – Iq = 0,500 2.classe – Is = 0,500

Der Index des Bodenverhaltens (Ib) wird L’indice di comportamento del suolo (Ic) wie in Punkt 7.1.2 beschrieben festgelegt: viene stabilito come la punto 7.1.2:

86 Art der Bodennutzung Index Bodenverhalten Tipo di uso del suolo Indice di comportamento Obst- und Weinbau – Fruttiviticoltura 0,15 Garten - Giardino 0,15 Ackerbau – Arativo 0,15 Wiesen – Prati 0,15 Weide - Pascolo 0,15 Wald – Bosco 0,15 Sumpf – Palude 0,15 Eisenbahndamm – Massicciata ferroviaria 0,50 Straßen und Plätze – Strade e piazzali 0,80 Bauparzellen – Particelle edificiali 0,90

Auch der Index zur Ermittlung des öko- Anche l’indice per il conseguimento del nomischen Vorteils (Iö) kann wie in Punkt beneficio economico (Ie) puó essere stabi- 7.1.3 beschrieben festgelegt werden: lito come al punto 7.1.3:

Kulturart Ökonomischer Index für G.P. Tipo di coltura Indice economico per p.f. Acker - Arativo 0,73 Garten – Giardino 1,69 Obst- und Weinbau – Fruttiviticoltura 1,65 Sumpf – Palude 0,15 Wald – Bosco 0,34 Weide – Pascolo 0,15 Wiese – Prato 0,68 Straßen und Plätze – Strade e piazzali 0,58 Bauparzellen Quadratwurzel des K-Wertes/m² Particelle edificiali Radice quadrata del V-catastale/m²

 Errechnung der virtuellen Beitragsfläche:  Calcolo della superficie virtuale:

Multipliziert man die Katasterfläche (KF) Se si moltiplica la superficie catastale (SC) einer Parzelle mit den zuvor festgelegten di una particella con gli indici tecnici idrau- hydraulischen und ökonomischen Indexen, lici ed economici si ottiene la superficie vir- erhält man die virtuelle Beitragsfläche (VF) tuale (SV) di questa particella che forma la dieser Parzelle, welche als Grundlage für base per il riparto delle spese di funziona- die Aufteilung der Spesen für die Instand- mento e manutenzione dell’idro-vora di La- haltung der Pumpstation Laag dient. ghetti.

KF x Iq x Ib x Iö = VF SC x Is x Ic x Ie = SV

Die Summe aller virtuellen Flächen der La somma delle superfici virtuali di tutte le Parzellen des Einzugsgebietes ergibt die particelle del comprensorio forma la super- Virtuelle Gesamtfläche des Beckens, durch ficie virtuale del bacino, sulla quale ven- welche die Gesamtspesen für die Instand- gono ripartite le spese per il funzionamento haltung der Pumpstation Laag dividiert e la manutenzione dell’impianto idrovoro

87 werden. So erhält man den Einheitsbetrag di Laghetti. In questo modo si ottiene l’ali- dieser Tätigkeit pro Quadratmeter. quota per m² di quest’attivitá.

Spesen / Summe VF = Beitrag/m² Spese / somma SV = aliquota/m²

Multipliziert man diesen Beitrag/m² wieder Moltiplicando l’aliquota/m² con la superfi- mit der virtuellen Beitragsfläche einer Par- cie virtuale di una singola particella, si ot- zelle, so ergibt sich der Konsortialbeitrag tiene il contributo consorziale per il fun- für die Instandhaltung der Pumpstation zionamento e la manutenzione dell’idro- Laag, welchen diese Parzelle zu entrichten vora di Laghetti, che questa particella è te- hat. nuta a versare.

Beitrag/m² x VF = Beckenbeitrag Laag Aliquota/m² x SV = contributo di bacino di Laghetti

Besonderheit: Caso particolare: Im Bereich der Pumpstation Laag hat die Nei pressi dell’idrovora di Laghetti conflui- Firma Apparatebau eine Einleitung von sce uno scarico di acque piovane della ditta Oberflächengewässern vorgenommen wel- Apparatebau che si immette in Adige tra- che durch die Pumpstation in die Etsch flie- mite l’impianto idrovoro. In base ad un ac- ßen. Aufgrund einer langjährigen Verein- cordo stipulato molti anni fa, la ditta Appa- barung beteiligt sich die Firma Apparate- ratebau contribuisce al rimborso delle spese bau an der Spesenaufteilung für die In- per il funzionamento e la manutenzione standhaltung der Pumpstation Laag mit ei- dell’idrovora di Laghetti in misura di una ner fiktiven Beitragsfläche von umgerech- superficie fittizia di 3 ha di frutteto. Tale su- net 3 ha Obstbaufläche. Diese Fläche wird perficie viene aggiunta alla superficie reale zur effektiven Fläche des Beckens Laag da- del bacino di Laghetti e contribuisce con la zugezählt und die entsprechende virtuelle rispettiva superficie virtuale (rivalutata con Fläche (errechnet durch Multiplikation mit gli indici sopra descritti) alla ripartizione den Indexen) bei der Aufteilung der Spesen delle spese complessive del bacino. mit einbezogen.

7.2.5 – Pumpstation Pirstl: 7.2.5 – Idrovora di Pirstl:

Die Pumpstation Pirstl entwässert das gleich- L’idrovora Pirstl sgronda l’omonimo bacino namige Becken südlich des Kalterer Sees. Die formato da una zona depressa a sud del Lago Anlage, welche sich auf dem Kleinen Kalterer di Caldaro. L’impianto situato a cavallo della Graben befindet, wurde bereits in den 70-er Fossa Piccola di Caldaro è stato costruito giá Jahren erbaut und zuletzt im Jahr 2000 saniert negli anni 70 e ristrutturato e automatizzato nel und automatisiert. Sie entwässert bei größeren 2000. In caso di piogge intense la pompa Regenfällen eine tiefer gelegene Zone mit einer sgronda le acque di una zona depressa avente Fläche von zirka 100,5 ha. un’estensione di ca. 100,5 ha Der Kleine Kalterer Graben, welcher das ge- La Fossa Piccola di Caldaro che attraversa samte Becken durchquert, ist an der Nord- und tutto il bacino, è sbarrata a nord ed a sud e le Südgrenze abgesperrt und das Wasser fliest im acque in caso di normalitá defluiscono nella Normalfall durch Seitengräben in den Großen Fossa Grande di Caldaro attraverso fossi late- Kalterer Graben ab. Bei größeren Regenfällen rali privati. In caso di precipitazioni intense

88 geht das Pumpwerk in Betrieb und befördert viene messo in funzione l’impianto che solleva das Wasser mechanisch in den Kleinen Kalte- le acque e le scarica nuovamente nella Fossa rer Graben unterhalb der südlichen Absper- Piccola di Caldaro a valle dello sbarramento rung. sud.

Die Pumpe hat eine Förderleistung von 250 l/s La pompa ha una capacitá di smaltimento di und geht mit folgenden Pegelständen automa- 250 l/s e va in funzione automaticamente con i tisch in Betrieb (Arbeitsbereich): seguenti livelli (campo di lavoro): 0,80 – 0,60 m (laut Pegelmesser der Pumpe) 0,80 – 0,60 m (all’idrometro della pompa)

 Ermittlung des Einzugsgebietes:  Identificazione del comprensorio:

Das Einzugsbecken Pirstl ist durch fol- Il comprensorio del bacino Pirstl é delimi- gende natürliche Grenzen abgesteckt: tato dai seguenti confini naturali: westlich durch den „Mosniatta-Weg“ (G.P. ad ovest dalla strada poderale “Mosniatta” 6800/5 K.G. Kaltern); (p.f. 6800/3 c.c. Caldaro); nördlich durch den „Kuchelweg“ (G.P. a nord dalla strada poderale “Kuchelweg” 6800 K.G. Kaltern); (p.f. 6800/3 c.c. Caldaro); östlich durch den „Klughammer-Weg“ ed est dalla strada poderale “Klughammer” (G.P. 830 K.G. Pfatten); (p.f. 6800/3 c.c. Vadena); südlich durch den Wiesergraben (G.P. 4500 a sud dalla fossa Wiesergraben (p.f. 4500 K.G. Kaltern); c.c. Caldaro).

Nutznießer der Pumpstation Pirstl sind alle I beneficiari dell’idrovora Pirstl sono i beni Liegenschaften innerhalb des vorher be- immobili siti all’interno del comprensorio schriebenen Einzugsbeckens, unabhängig sopra descritto indipendentemente dalla von ihrer Quote, da der Unterschied (weni- loro quota, in quanto le differenze di quota ger als 1 m) sehr gering ist (Lageplan 5). (meno di 1 m) sono minime (vedi tavola 5).

 Indexe zur Ermittlung des Vorteils, wel-  Indici per quantificare il beneficio che trag- chen die einzelnen Liegenschaften durch gono i singoli immobili dal funzionamento den Betrieb der Pumpstation beziehen: dell’idrovora:

Grundsätzlich können hierfür die selben In- In linea di massima per tale scopo possono dexe verwendet werden, wie sie schon zu- essere presi in considerazione gli stessi in- vor unter Punkt 7.1.2 (hydraulische Indexe) dici di cui al punto 7.1.2 (indici tecnici und Punkt 7.1.3 (ökonomischer Index) fest- idraulici) ed al punto 7.1.3 (indice tecnico gelegt wurden. economico).

Der Index der Intensität der Anlagen L’indice di intensitá delle opere puó es- kann außer Acht gelassen werden, da es sere tralasciato in quanto la valutazione si sich bei der Anlage allein um die Pumpsta- riferisce solo all’impianto idrovoro Pirstl. tion Pirstl handelt.

Der Index der Geländequote ist ebenfalls L’indice di soggiacienza é uguale per tutto für alle Liegenschaften gleich, da die quo- il bacino in quanto le differenze di quota tenmäßigen Unterschiede sehr gering sind. sono molto limitate. Per questo motivo

89 Daher wird folgender Index der Gelän- l’indice di soggiacienza puó essere stabilito dequote festgelegt: come segue:

Iq = 1,00 Is = 1,00

Der Index des Bodenverhaltens (Ib) wird L’indice di comportamento del suolo (Ic) wie in Punkt 7.1.2 beschrieben festgelegt: viene stabilito come la punto 7.1.2:

Art der Bodennutzung Index Bodenverhalten Tipo di uso del suolo Indice di comportamento Obst- und Weinbau – Fruttiviticoltura 0,15 Garten - Giardino 0,15 Ackerbau – Arativo 0,15 Wiesen – Prati 0,15 Weide - Pascolo 0,15 Wald – Bosco 0,15 Sumpf – Palude 0,15 Eisenbahndamm – Massicciata ferroviaria 0,50 Straßen und Plätze – Strade e piazzali 0,80 Bauparzellen – Particelle edificiali 0,90

Auch der Index zur Ermittlung des öko- Anche l’indice per il conseguimento del nomischen Vorteils (Iö) kann wie in Punkt beneficio economico (Ie) puó essere stabi- 7.1.3 beschrieben festgelegt werden: lito come al punto 7.1.3:

Kulturart Ökonomischer Index für G.P. Tipo di coltura Indice economico per p.f. Acker - Arativo 0,73 Garten – Giardino 1,69 Obst- und Weinbau – Fruttiviticoltura 1,65 Sumpf – Palude 0,15 Wald – Bosco 0,34 Weide – Pascolo 0,15 Wiese – Prato 0,68 Straßen und Plätze – Strade e piazzali 0,58 Bauparzellen Quadratwurzel des K-Wertes/m² Particelle edificiali Radice quadrata del V-catastale/m²

 Errechnung der virtuellen Beitragsfläche:  Calcolo della superficie virtuale:

90 Multipliziert man die Katasterfläche (KF) Se si moltiplica la superficie catastale (SC) einer Parzelle mit den zuvor festgelegten di una particella con gli indici tecnici idrau- hydraulischen und ökonomischen Indexen, lici ed economici si ottiene la superficie vir- erhält man die virtuelle Beitragsfläche (VF) tuale (SV) di questa particella che forma la dieser Parzelle, welche als Grundlage für base per il riparto delle spese di funziona- die Aufteilung der Spesen für die Instand- mento e manutenzione dell’idro-vora Pirstl. haltung der Pumpstation Pirstl dient.

KF x Iq x Ib x Iö = VF SC x Is x Ic x Ie = SV

Die Summe aller virtuellen Flächen der La somma delle superfici virtuali di tutte le Parzellen des Einzugsgebietes ergibt die particelle del comprensorio forma la super- Virtuelle Gesamtfläche des Beckens, durch ficie virtuale del bacino, sulla quale ven- welche die Gesamtspesen für die Instand- gono ripartite le spese per il funzionamento haltung der Pumpstation Pirstl dividiert e la manutenzione dell’impianto idrovoro werden. So erhält man den Einheitsbetrag Pirstl. In questo modo si ottiene l’aliquota dieser Tätigkeit pro Quadratmeter. per metro quadro di quest’attivitá.

Spesen / Summe VF = Beitrag/m² Spese / somma SV = aliquota/m²

Multipliziert man diesen Beitrag/m² wieder Moltiplicando l’aliquota/m² con la superfi- mit der virtuellen Beitragsfläche einer Par- cie virtuale di una singola particella, si ot- zelle, so ergibt sich der Konsortialbeitrag tiene il contributo consorziale per il fun- für die Instandhaltung der Pumpstation zionamento e la manutenzione dell’idro- Pirstl, welchen diese Parzelle zu entrichten vora Pirstl, che questa particella è tenuta a hat. versare.

Beitrag/m² x VF = Beckenbeitrag Pirstl Aliquota/m² x SV = contributo di bacino Pirstl

7.2.6 – Pumpstation Kurtatsch: 7.2.6 – Idrovora di Cortaccia:

Die Pumpstation Kurtatsch entwässert das Be- L’idrovora di Cortaccia sgronda il bacino delle cken der „Penoner-Möser“ südlich der Örtlich- “paludi di Penone” a sud della localitá Rio keit Breitbach in Kurtatsch. Die Anlage, wel- Largo di Cortaccia. L’impianto situato sulla che sich auf der G.P. 1098/2 K.G. Kurtatsch be- p.f. 1098/2 c.c. Cortaccia venne realizzato nel findet, wurde im Jahre 2001 errichtet und ent- 2001 e sgronda in caso di intense precipitazioni wässert bei größeren Regenfällen eine tiefer una zona particolarmente depressa delle “pa- gelegene Zone der „Penoner-Möser“ mit einer ludi di Penone” avente un’estensione di ca. 17 Fläche von zirka 17 ha. ha.

Die Pumpe hat eine Förderleistung von bis zu La pompa ha una capacitá di smaltimento fino 250 l/s (variable Drehzahl je nach Wasser- a 250 l/s (giri variabili in base alla quantitá di menge) und geht mit folgenden Pegelständen acqua) e va in funzione automaticamente con i automatisch in Betrieb (Arbeitsbereich): seguenti livelli (campo di lavoro): 0,50 – 0,20 m (laut Pegelmesser der Pumpe) 0,50 – 0,20 m (all’idrometro della pompa)

91  Ermittlung des Einzugsgebietes:  Identificazione del comprensorio:

Das Einzugsbecken der Pumpstation Kur- Il comprensorio dell’idrovora di Cortaccia tatsch ergibt sich aus jenen Parzellen, wel- è formato dall’insieme delle particelle col- che durch ein privates Grabennetz mit dem legate con la vasca sotterranea di aspira- unterirdischen Becken der Pumpe verbun- zione della pompa attraverso un reticolato den sind (siehe Lageplan 6). di fossi privati (vedi tavola 6). Das abgepumpte Wasser wird über eine L’acqua sollevata viene scaricata nel Fosso Druckleitung in den auf der Nordseite die- Aubach che scorre lungo il confine nord ser Zone verlaufenden Aubach befördert, della zona e si riversa a sua volta nella welcher seinerseits in den Großen Kalterer Fossa Grande di Caldaro. Graben mündet.

 Indexe zur Ermittlung des Vorteils, wel-  Indici per quantificare il beneficio che trag- chen die einzelnen Liegenschaften durch gono i singoli immobili dal funzionamento den Betrieb der Pumpstation beziehen: dell’idrovora:

Grundsätzlich können hierfür die selben In- In linea di massima per tale scopo possono dexe verwendet werden, wie sie schon zu- essere presi in considerazione gli stessi in- vor unter Punkt 7.1.2 (hydraulische Indexe) dici di cui al punto 7.1.2 (indici tecnici und Punkt 7.1.3 (ökonomischer Index) fest- idraulici) ed al punto 7.1.3 (indice tecnico gelegt wurden. economico). Zusätzlich gibt es hier, durch die Beschaf- Inoltre, in base alle caratteristiche del ba- fenheit des Beckens, einen weiteren Para- cino, bisogna analizzare un’ulteriore para- meter, den Index der Effizienz. metro, l’indice di efficienza.

Der Index der Intensität der Anlagen L’indice di intensitá delle opere puó es- kann außer Acht gelassen werden, da es sere tralasciato in quanto la valutazione si sich bei der Anlage allein um die Pumpsta- riferisce solo all’impianto idrovoro di Cor- tion Kurtatsch handelt. taccia.

Der Index der Geländequote ist ebenfalls L’indice di soggiacienza é uguale per tutto für alle Liegenschaften gleich, da die quo- il bacino in quanto le differenze di quota tenmäßigen Unterschiede sehr gering sind. sono molto limitate. Per questo motivo l’in- Daher wird folgender Index der Gelän- dice di soggiacienza puó essere stabilito dequote festgelegt: come segue: Iq = 1,00 Is = 1,00

Der Index der Effizienz drückt sich L’indice di efficienza esprime l’efficienza dadurch aus, ob eine Liegenschaft direkt dello sgrondo delle acque in base al fatto am entwässerten Hauptabzugsgraben liegt, che gli immobili siano collegati diretta- oder über ein mit der Hauptleitung verbun- mente al collettore principale o tramite una denes Seitengrabennetz entwässert wird. Es rete di scolo secondaria, collegata al collet- ist klar, dass Wirkung der Entwässerung für tore principale. È evidente che l’efficienza Liegenschaften direkt an der Hauptleitung dello sgrondo delle acque è maggiore per höher ist, als jene für Liegenschaften, wel- gli immobili collegati direttamente al col- cher durch ein Sekundärnetz verbunden lettore principale rispetto a quelle collegate sind. tramite una rete scolante secondaria. Aufgrund der zeitlichen Verzögerung der In base allo spostamento nel tempo dell’ef- Entwässerungswirkung, können folgende fetto di sgrondo, possono essere stabiliti i Indexe der Effizienz festgelegt werden: seguenti indici di efficienza:

92  Liegenschaften, welche direkt von der  immobili, sgrondati direttamente dal Hauptleitung entwässert werden: collettore principale: Ieff = 1,00 Ieff = 1,00  Liegenschaften, welche über ein Se-  immobili, sgrondati tramite una rete kundärgrabennetz entwässert werden: scolante secondaria: Ieff = 0,60 Ieff = 0,60

Der Index des Bodenverhaltens (Ib) wird L’indice di comportamento del suolo (Ic) wie in Punkt 7.1.2 beschrieben festgelegt: viene stabilito come la punto 7.1.2:

Art der Bodennutzung Index Bodenverhalten Tipo di uso del suolo Indice di comportamento Obst- und Weinbau – Fruttiviticoltura 0,15 Garten - Giardino 0,15 Ackerbau – Arativo 0,15 Wiesen – Prati 0,15 Weide - Pascolo 0,15 Wald – Bosco 0,15 Sumpf – Palude 0,15 Eisenbahndamm – Massicciata ferroviaria 0,50 Straßen und Plätze – Strade e piazzali 0,80 Bauparzellen – Particelle edificiali 0,90

Auch der Index zur Ermittlung des öko- Anche l’indice per il conseguimento del nomischen Vorteils (Iö) kann wie in Punkt beneficio economico (Ie) puó essere stabi- 7.1.3 beschrieben festgelegt werden: lito come al punto 7.1.3:

Kulturart Ökonomischer Index für G.P. Tipo di coltura Indice economico per p.f. Acker - Arativo 0,73 Garten – Giardino 1,69 Obst- und Weinbau – Fruttiviticoltura 1,65 Sumpf – Palude 0,15 Wald – Bosco 0,34 Weide – Pascolo 0,15 Wiese – Prato 0,68 Straßen und Plätze – Strade e piazzali 0,58 Bauparzellen Quadratwurzel des K-Wertes/m² Particelle edificiali Radice quadrata del V-catastale/m²

 Errechnung der virtuellen Beitragsfläche:  Calcolo della superficie virtuale:

Multipliziert man die Katasterfläche (KF) Se si moltiplica la superficie catastale (SC) einer Parzelle mit den zuvor festgelegten di una particella con gli indici tecnici idrau- hydraulischen und ökonomischen Indexen, lici ed economici si ottiene la superficie vir- erhält man die virtuelle Beitragsfläche (VF) tuale (SV) di questa particella che forma la dieser Parzelle, welche als Grundlage für base per il riparto delle spese di funziona- die Aufteilung der Instandhaltungsspesen mento e manutenzione dell’idro-vora di der Pumpstation Kurtatsch dient. Cortaccia.

93 KF x Iq x Ieff x Ib x Iö = VF SC x Is x Ieff x Ic x Ie = SV

Die Summe aller virtuellen Flächen der La somma delle superfici virtuali di tutte le Parzellen des Einzugsgebietes ergibt die particelle del comprensorio forma la super- Virtuelle Gesamtfläche des Beckens, durch ficie virtuale del bacino, sulla quale ven- welche die Gesamtspesen für die Instand- gono ripartite le spese per il funzionamento haltung der Pumpstation Kurtatsch divi- e la manutenzione dell’impianto idrovoro diert werden. So erhält man den Einheits- di Cortaccia. In questo modo si ottiene l’ali- betrag dieser Tätigkeit pro Quadratmeter. quota per metro quadro di quest’attivitá.

Spesen / Summe VF = Beitrag/m² Spese / somma SV = aliquota/m²

Multipliziert man diesen Beitrag/m² wieder Moltiplicando l’aliquota/m² con la superfi- mit der virtuellen Beitragsfläche einer Par- cie virtuale di una singola particella, si ot- zelle, so ergibt sich der Konsortialbeitrag tiene il contributo consorziale per il fun- für die Instandhaltung der Pumpstation zionamento e la manutenzione dell’idro- Kurtatsch, welchen diese Parzelle zu ent- vora Cortaccia, che questa particella è te- richten hat. nuta a versare.

Beitrag/m² x VF = Beckenbeitrag Kur- Aliquota/m² x SV = contributo di bacino tatsch di Cortaccia

7.2.7 – Pumpstation Kalterer Graben – Spe- 7.2.7 – Idrovora Fossa di Caldaro – Com- senbeteiligung an den Betriebs- und partecipazione alle spese di esercizio Instandhaltungskosten: e manutenzione:

Die Pumpstation Kalterer Graben liegt in der L’impianto idrovoro Fossa di Caldaro è situato K.G. Grumo (TN) an der Mündung des Kalte- in c.c. Grumo (TN) alla confluenza in Adige rer Grabens in die Etsch in der Gemeinde San della Fossa di Caldaro in Comune di San Mi- Michele (TN). Diese Pumpstation entwässert chele all’Adige. Tale impianto sgronda l’intera das gesamte rechte Etschtalsohle vom Kalterer pianura della Val d’Adige fra il Lago di Cal- See bis San Michele (TN). Der Großteil dieses daro e San Michele all’Adige(TN). La maggior Einzugsgebietes liegt in der Provinz Bozen und parte di tale comprensorio si trova in Provincia ist mit dem rechten Etschtalbecken laut Punkt di Bolzano e coincide con il bacino in destra 5.2 deckungsgleich. Adige come stabilito al punto 5.2.

 Ermittlung des Einzugsgebietes:  Identificazione del comprensorio:

Da der Kalterer Graben alle Gewässer des Siccome la Fossa di Caldaro raccoglie e rechten Etschtalbeckens sammelt und ab- sgronda tutte le acque del Bacino in destra führt, ist das hierfür betroffene Einzugsge- Adige, il relativo comprensorio corri- biet mit dem Einzugsgebiet für die Boden- sponde al comprensorio per la bonifica entwässerung des rechten Etschtalbeckens idraulica del Bacino in destra Adige. gleichbedeutend.

 Indexe zur Ermittlung des Vorteils, wel-  Indici per quantificare il beneficio che trag- chen die einzelnen Liegenschaften durch gono i singoli immobili dal funzionamento den Betrieb der Pumpstation beziehen: dell’idrovora:

94 Grundsätzlich können hierfür die selben In- In linea di massima per tale scopo possono dexe verwendet werden, wie sie schon zu- essere presi in considerazione gli stessi in- vor unter Punkt 7.1.2 (hydraulische Indexe) dici di cui al punto 7.1.2 (indici tecnici und Punkt 7.1.3 (ökonomischer Index) fest- idraulici) ed al punto 7.1.3 (indice tecnico gelegt wurden. economico).

Der Index der Intensität der Anlagen L’indice di intensitá delle opere puó es- kann außer Acht gelassen werden, da es sere tralasciato in quanto la valutazione si sich bei der Anlage allein um die Pumpsta- riferisce al solo all’impianto idrovoro. tion handelt.

Der Index der Geländequote wird für alle L’indice di soggiacienza viene fissato Liegenschaften im entsprechenden Ein- uguale per tutte le particelle del relativo zugsgebiet gleich angesetzt (siehe hierzu comprensorio (vedi punto 7.1.2 – indice di Punkt 7.1.2 – Index der Geländequoten). soggiacienza).

Iq = 1,00 Is = 1,00

Der Index des Bodenverhaltens (Ib) wird L’indice di comportamento del suolo (Ic) wie in Punkt 7.1.2 beschrieben festgelegt: viene stabilito come la punto 7.1.2:

Art der Bodennutzung Index Bodenverhalten Tipo di uso del suolo Indice di comportamento Obst- und Weinbau – Fruttiviticoltura 0,15 Garten - Giardino 0,15 Ackerbau – Arativo 0,15 Wiesen – Prati 0,15 Weide - Pascolo 0,15 Wald – Bosco 0,15 Sumpf – Palude 0,15 Eisenbahndamm – Massicciata ferroviaria 0,50 Straßen und Plätze – Strade e piazzali 0,80 Bauparzellen – Particelle edificiali 0,90

Auch der Index zur Ermittlung des öko- Anche l’indice per il conseguimento del nomischen Vorteils (Iö) kann wie in Punkt beneficio economico (Ie) puó essere stabi- 7.1.3 beschrieben festgelegt werden: lito come al punto 7.1.3:

Kulturart Ökonomischer Index für G.P. Tipo di coltura Indice economico per p.f. Acker - Arativo 0,73 Garten – Giardino 1,69 Obst- und Weinbau – Fruttiviticoltura 1,65 Sumpf – Palude 0,15 Wald – Bosco 0,34 Weide – Pascolo 0,15 Wiese – Prato 0,68 Straßen und Plätze – Strade e piazzali 0,58 Bauparzellen Quadratwurzel des K-Wertes/m² Particelle edificiali Radice quadrata del V-catastale/m²

95

 Errechnung der virtuellen Beitragsfläche:  Calcolo della superficie virtuale:

Multipliziert man die Katasterfläche (KF) Se si moltiplica la superficie catastale (SC) einer Parzelle mit den zuvor festgelegten di una particella con gli indici tecnici idrau- hydraulischen und ökonomischen Indexen, lici ed economici si ottiene la superficie vir- erhält man die virtuelle Beitragsfläche (VF) tuale (SV) di questa particella che forma la dieser Parzelle, welche als Grundlage für base per il riparto delle spese di funziona- die Aufteilung der Spesen für die Instand- mento e manutenzione dell’idrovora Fossa haltung der Pumpstation Kalterer Graben di Caldaro. dient.

KF x Iq x Ib x Iö = VF SC x Is x Ic x Ie = SV

Die Summe aller virtuellen Flächen der La somma delle superfici virtuali di tutte le Parzellen des Einzugsgebietes ergibt die particelle del comprensorio forma la super- Virtuelle Gesamtfläche des Beckens, durch ficie virtuale del bacino, sulla quale ven- welche die Gesamtspesen für die Instand- gono ripartite le spese per il funzionamento haltung der Pumpstation dividiert werden. e la manutenzione dell’impianto idrovoro. So erhält man den Einheitsbetrag dieser Tä- In questo modo si ottiene l’aliquota per me- tigkeit pro Quadratmeter. tro quadro di quest’attivitá.

Spesen / Summe VF = Beitrag/m² Spese / somma SV = aliquota/m²

Multipliziert man diesen Beitrag/m² wieder Moltiplicando l’aliquota/m² con la superfi- mit der virtuellen Beitragsfläche einer Par- cie virtuale di una singola particella, si ot- zelle, so ergibt sich der Konsortialbeitrag tiene il contributo consorziale per il fun- für die Instandhaltung der Pumpstation zionamento e la manutenzione dell’idro- Kalterer Graben, welchen diese Parzelle vora Fossa di Caldaro, che questa parti- zu entrichten hat. cella è tenuta a versare.

Beitrag/m² x VF = Beckenbeitrag Aliquota/m² x SV = contributo di bacino Kalterer Graben Fossa di Caldaro

96 8 KRITERIEN FÜR DIE 8 CRITERI PER IL RIPARTO AUFTEILUNG DER SPESEN DELLE SPESE PER FÜR DIE BEREGNUNG L’ IRRIGAZIONE

Das Bonifizierungskonsortium kann im Ai sensi delle vigenti disposizioni di legge, Sinne der gesetzlichen Bestimmungen die il Consorzio di Bonifica può assumere la Planung, die Verwirklichung, den Betrieb, progettazione, la realizzazione, l’esercizio, die Instandhaltung und die Verwaltung von la manutenzione e l’amministrazione di Beregnungsanlagen übernehmen unter der impianti irrigui, a condizione che questi Voraussetzung, dass sich diese innerhalb siano situati all’interno del comprensorio e des Einzugsgebietes des Konsortiums che i relativi proprietari siano membri del befinden und dessen Eigentümer Consorzio di Bonifica. Mitglieder des Bonifizierungskonsortiums sind. Aus diesem Grund werden im vorliegenden Pertanto nel presente piano di classifica Klassifizierungsplan die allgemeinen sono stabiliti i criteri generali, sulla base dei Kriterien festgelegt, wie die verschiedenen quali verranno ripartiti fra i singoli utenti i anfallenden Kosten durch den Bau, die diversi costi sostenuti per la costruzione, la Instandhaltung und den Betrieb einer manutenzione e l’esercizio di un impianto Beregnungsanlage, bestehend aus einem irriguo costituiti da un contributo Verwaltungs- und einem Betriebsbeitrag, amministrativo ed un contributo di auf die Nutznießer aufzuteilen sind. funzionamento. Diese umfassen die Deckung der Tali contributi sono costituiti dai costi di Baukosten (bei Neubau oder costruzione (in caso di nuova costruzione o außerordentlichen Instandsetzung), der manutenzione straordinaria) dell’uso Wassernutzung (z.B. Wasserzins) und der dell’acqua (per esempio il canone di Wasserdienstleistungen (z.B. concessione) e del servizio di distribuzione Personalkosten, Strom- und connesso (per esempio spese di personale, Treibstoffkosten, Instandhaltungskosten, di corrente e carburante, manutenzione, Kosten für Ankauf von Materialien, acquisto di materiali, costi gestionali ed Verwaltungskosten und andere Ausgaben). altro).

Für jede einheitliche Bewässerungsanlage Nel bilancio di previsione verranno werden im Haushalt die verschiedenen contabilizzati i diversi centri di costo Kostenbereiche getrennt verbucht. distinti per ogni impianto irriguo unitario.

8.1 Verwaltungsbeitrag 8.1 Contributo amministrativo

Der Verwaltungsbeitrag gilt als Spesen- Il contributo amministrativo costituisce il ersatz für den bürokratischen Aufwand rimborso delle spese burocratiche sostenute vonseiten des Bonifizierungskonsortiums dal Consorzio di Bonifica nell’anno di im Zusammenhang mit der Verwaltungs- riferimento in merito all’attività di tätigkeit der Beregnungsanlagen (Erhebung amministrazione dell’impianto irriguo und Saldo der anfallenden Spesen, jährliche (raccolta e saldo delle spese dovute, Abrechnung, Mitteilungen, Versand und rendiconto annuale, comunicazioni, Inkasso der Zahlungsaufforderungen, spedizione ed incasso dell’avviso di u.s.w.) innerhalb des jeweiligen pagamento, ecc.). Bezugsjahres.

97

Die Höhe dieses Verwaltungsbeitrages pro L’ammontare di tale contributo viene Mitglied, getrennt nach Beregnungsanlage, stabilito annualmente dal Consiglio dei wird von der Direktion, auch aufgrund des Delegati in occasione della determinazione Zeitaufwandes durch die Mitarbeiter des dei contributi consortili a livello di ogni Konsortiums, ermittelt und vom singolo membro di un impianto irriguo su Delegiertenrat des Konsortiums jährlich im proposta della Direzione del Consorzio, Zuge der Festlegung der Konsortialbeiträge anche in base all’effettivo impiego di festgelegt. tempo da parte del personale.

8.2 Betriebsbeitrag Bewässerungsdienst 8.2 Contributo di funzionamento

Die Aufteilung der anfallenden Kosten für Il riparto dei costi sostenuti per la den Bau, die Instandhaltung und den costruzione, la manutenzione ed il Betrieb der Beregnungsanlagen erfolgt funzionamento degli impianti irrigui nach dem Nutznießerprinzip auf der avviene secondo il principio del Grundlage der jeweils geltenden beneficiario in base alle vigenti Gesetzesbestimmungen, Verordnungen disposizioni di legge, regolamenti e und Richtlinien. direttive.

Die entsprechenden Grundsätze für die I relativi principi per la suddivisione dei Gliederung der Kosten und die zur costi ed i criteri e parametri adottati per la Aufteilung derselben herangezogenen ripartizione degli stessi sono stabiliti nel Kriterien und Parameter, gemäß Fläche und “Regolamento per gli impianti irrigui verbrauchter Wassermenge, werden in der consortili” in base alla superficie ed alla „Verordnung über die konsortialen quantità di acqua prelevata. Bewässerungsanlagen“ des Konsortiums festgelegt.

98 9 KRITERIEN FÜR DIE AUFTEI- 9 CRITERI PER IL RIPARTO LUNG DER SPESEN FÜR DIE DELLE SPESE PER I SERVIZI DIENSTE IN DER LANDWIRT- ALL’ AGRICOLTURA SCHAFT

Wie zuvor in Punkt 6 beschrieben, handelt es Come descritto al punto 6 i servizi all’Agri- sich bei den Diensten für die Landwirtschaft coltura consistono nella pianificazione, realiz- um die Planung, Verwirklichung und Instand- zazione e manutenzione di opere ed impianti, haltung von Anlagen, welche ausschließlich volti all’incremento della produttivitá di soli der Produktivitätssteigerung landwirtschaftlich beni immobili destinati alla produzione agri- genutzter Liegenschaften dienen. cola. Konkret handelt es sich hierbei um die Was- Concretamente si tratta degli impianti di sol- serauflegestellen, wo die Landwirte ihre levamento acqua, dove gli agricoltori riem- Sprühgeräte im Einsatz gegen die Bekämpfung piono i loro atomizzatori per fare i trattamenti von Schädlingen und Krankheiten landwirt- antiparassitari su immobili adibiti alla produ- schaftlich genutzter Liegenschaften mit Wasser zione agricola, e delle stazioni per il rileva- auffüllen können, und um die Stationen zur mento di dati meteorologici che servono per Erhebung meteorologischer Daten, welche il servizio antibrina e sono alla base di un mi- als Grundlage für Frostschutzbekämpfung und rato uso di prodotti antiparassitari nella lotta gezielten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in contro malattie e parassiti in agricoltura. der Landwirtschaft dienen.

Um die Aufteilung der Spesen für die landwirt- Per ripartire le spese dei servizi all’Agricol- schaftlichen Dienste (siehe 6.2) vornehmen zu tura (vedi punto 6.2) è necessario seguire i se- können, bedarf es folgender Schritte: guenti passi:

 Festlegung der Liegenschaften, welche  Identificazione degli immobili che trag- aus den Diensten für die Landwirtschaft gono beneficio dai servizi all’Agri-col- einen Nutzen beziehen; tura;

 Festlegung der Kriterien, nach welchen  Determinazione dei criteri per il riparto die Aufteilung der Spesen vorgenom- delle spese; men wird;

 Aufteilung der Spesen und Ermittlung  Riparto delle spese e determinazione del des Konsortialbeitrages für die Dienste contributo consorziale per i servizi der Landwirtschaft. all’Agricoltura

9.1 Festlegung der Liegenschaften, welche 9.1 Identificazione degli immobili che aus den Diensten für die Landwirt- traggono beneficio dai servizi all’Agri- schaft einen Nutzen beziehen coltura

Die Liegenschaften, welche einen Nutzen aus In base alla loro destinazione d’uso i beni im- den Diensten für die Landwirtschaft beziehen mobili che traggono beneficio dai servizi sind aufgrund ihrer gewerblichen Ausrichtung all’Agricoltura sono facilmente rilevabili. leicht auszumachen.

99 Es handelt sich um all jene Liegenschaften, de- Si tratta di tutti quei beni immobili che hanno ren Kulturart folgender Nutzung entspricht: come destinazione d’uso i seguenti tipi:  Obst- und Weinbau  Frutti-viticoltura  Ackerbau  Arativo

Der Gartenbau wird in unserem Einzugsgebiet L’attività di giardinaggio è praticata nel com- aufgrund seiner Kleinstrukturierung nur hob- prensorio per lo più a livello di hobby ed i po- bymäßig betrieben und spielt bei der Auftei- chi orti presenti sono di dimensioni talmente lung der Spesen keine Rolle, während alle üb- ridotte, che non incidono sulla ripartizione di rigen Nutzungsarten (Wiese, Weide, Wald, queste spese, mentre le altre destinazioni Sumpf, Straßen, Plätze und Gebäude) keinen d’uso (prato, pascolo, bosco, palude, strade Nutzen aus den Diensten für die Landwirt- piazzali ed edifici) non usufruiscono dei ser- schaft beziehen. vizi all’Agricoltura.

9.2 Festlegung der Kriterien, nach wel- 9.2 Determinazione dei criteri per il ri- chen die Aufteilung der Spesen vorge- parto delle spese nommen wird

Als Grundlage dafür dient natürlich wie immer La base del calcolo é data come sempre dalla die Katasterfläche der Liegenschaften. superficie catastale dell’immobile. Da aufgrund der Nutzungsart eine quantitative Siccome non è possibile fare un rilievo quan- Erhebung des Vorteils nicht möglich ist, da titativo del beneficio in base alla destinazione dies sehr klima- und witterungsabhängig ist, d’uso in quanto esso dipende fortemente da wird nur die im Grundkataster aufscheinende fattori climatici e meteorologici, l’unico crite- Fläche als Kriterium für die Aufteilung der rio per il riparto delle spese rimane la superfi- Spesen herangezogen. cie risultante al Catasto Fondiario. Kriterium für die Aufteilung der Spesen für die Criterio per il riparto delle spese per i servizi Dienste der Landwirtschaft: all’Agricoltura:  Katasterfläche  Superficie catastale

9.3 Aufteilung der Spesen und Ermittlung 9.3 Riparto delle spese e determinazione des Konsortialbeitrages für die Dienste del contributo consorziale per i servizi der Landwirtschaft all’Agricoltura

Die Summe aller Flächen der Parzellen, wel- La somma delle superfici catastali di tutte le che einen Nutzen aus den Diensten für die particelle che traggono beneficio dai servizi Landwirtschaft beziehen, ergibt die Gesamtflä- all’Agricoltura, forma la superficie comples- che (GF), durch welche die entsprechenden siva (SC), sulla quale vengono ripartite le Gesamtspesen (wie unter Punkt 6.1 ermittelt) spese per i servizi all’Agricoltura (come stabi- dividiert werden. So erhält man den Einheits- lite al punto 6.1). In questo modo si ottiene betrag dieser Tätigkeit pro Quadratmeter. l’aliquota per metro quadro di quest’attivitá.

Spesen / GF = Beitrag/m² Spese / SC = aliquota/m²

100

Multipliziert man diesen Beitrag/m² wieder Moltiplicando l’aliquota/m² con la superficie mit der Beitragsfläche (F) einer Parzelle, so (S) di una singola particella, si ottiene il con- ergibt sich der Konsortialbeitrag für die tributo consorziale per i servizi all’Agricol- Dienste der Landwirtschaft, welchen diese tura, che questa particella è tenuta a versare. Parzelle zu entrichten hat.

Beitrag/m² x F = Konsortialbeitrag für die Aliquota/m² x S = contributo consorziale Dienste der Landwirtschaft per i servizi all’Agricoltura

101 10 KRITERIEN FÜR DIE AUF- 10 CRITERI PER IL RIPARTO TEILUNG DER SPESEN FÜR DELLE SPESE PER LA MANU- INSTANDHALTUNG VON TENZIONE DI STRADE PODE- FELDWEGEN RALI

Wie bereits unter Punkt 5.5 angeführt, hat das Come già affermato al punto 5.5, il Consorzio Bonifizierungskonsortium „Gmund-Salurn“ di Bonifica „Monte-Salorno“ non ha strade po- keine eigenen Wege. In den letzten Jahren derali proprie. Negli ultimi anni però sempre wurde jedoch vermehrt festgestellt, dass private più proprietari di strade poderali private hanno Besitzer von Feldwegen die Instandhaltung ih- ceduto la manutenzione di queste al Consorzio rer Wege dem Bonifizierungskonsortium über- di Bonifica e pertanto in futuro si dovrà tenere tragen haben und folglich auch für die in Zu- conto anche delle spese di manutenzione di kunft anfallenden Erhaltungsspesen aufkom- queste strade, che saranno addebitate ai pro- men müssen. prietari.

Da die Übernahme der Instandhaltung eines Poiché l’assunzione della manutenzione di una Feldweges an eine gleichzeitige Neuasphaltie- strada è in dipendenza della riasfaltatura della rung dieses Weges gebunden ist, kann man da- stessa, si presume che nei prossimi anni non von ausgehen, dass in den nächsten Jahren keine dovrebbero verificarsi notevoli spese per la größeren Instandsetzungsarbeiten am Straßen- manutenzione di queste strade. Anche lo sgom- belag durchzuführen sind. Auch die Schneeräu- bero delle nevi viene eseguito da agricoltori mung wird in Abkommen an private Landwirte, privati che dispongono dell’attrezzatura neces- welche die notwendigen Maschinen dazu ha- saria. ben, vergeben.

Daher ist der Personal- und Maschineneinsatz Per questo motivo l’impiego di mezzi e perso- des Bonifizierungskonsortiums derart gering, nale del Consorzio di Bonifica per tale attività dass er bei der Aufteilung der Generalspesen zur e talmente ridotto, che può essere tralasciato Führung des Konsortiums nicht ins Gewicht per la suddivisione delle spese generali di ge- fällt. stione del Consorzio.

Somit beschränkt sich die vorliegende Klassifi- Pertanto la presente classificazione si riduce zierung nur auf die Aufteilung der effektiv ver- alla ripartizione delle sole spese vive per mate- brauchten Material- und Dienstleistungs-kos- riali e servizi acquistati dal Consorzio, che nel ten, welche im Haushaltsvoranschlag des Kon- bilancio di previsione saranno raggruppate in sortiums in einem eigenen Kapitel zusammen- un apposito capitolo di spesa. gefasst sind.

Kriterien für die Aufteilung der Spesen: Criteri per la ripartizione delle spese:

Die entsprechenden Instandhaltungsspesen Le relative spese di manutenzione verranno ri- werden vom Bonifizierungskonsortium ge- levate dal Consorzio separatamente per ogni trennt für jeden einzelnen Weg erhoben. Diese strada poderale. Tali spese, al netto di eventuali Spesen, vermindert um eventuelle Zuschüsse contributi erogati da altri Enti o interessati, for- von Körperschaften oder anderen Interessenten, meranno per ogni strada l’importo base, che bilden die Grundlage, welche für jeden Weg ge- verrà preso in considerazione per la riparti- trennt zur Aufteilung herangezogen wird. zione dei costi.

102 Grundsätzlich werden die Spesen für die In- In linea di massima le spese di manutenzione standhaltung eines Feldweges jeweils dem ent- vengono addebitate per ogni strada ai relativi sprechenden Besitzer im Verhältnis zum beses- proprietari in base alla rispettiva quota di pro- senen Eigentumsanteil aufgeteilt. prietà.

Sollte das Eigentum der Wege an den Besitz Se la proprietà della strada è inclusa nelle par- von angrenzenden oder umliegenden Parzellen ticelle circostanti, le spese di manutenzione gebunden sein, so werden die Spesen für diesen verranno ripartite in base alla superficie com- Weg auf die Gesamtfläche dieser Parzellen auf- plessiva di tutte le particelle interessate ed i geteilt und jeder Besitzer muss den entsprechen- proprietari dovranno partecipare alle spese in den Spesenanteil für die von ihm besessenen relazione alla superficie complessiva posse- Miteigentumsparzellen übernehmen (außer die duta asservita dalla strada (fatta eccezione per Wegbesitzer einigen sich auf eine eigenen Auf- i casi in cui i proprietari della strada hanno con- teilungsschlüssel). venuto un altro piano di ripartizione).

Die Besitzer von Wegen können mit eventuell I proprietari delle strade possono stipulare ac- vorhandenen Nutznießern ihres Weges Verein- cordi con eventuali usuari delle strade per la barungen treffen, damit sich auch diese an der partecipazione alle spese di manutenzione. La Aufteilung der Instandhaltungskosten beteili- redazione di tali accordi è a carico dei proprie- gen. Die Abfassung der Vereinbarung geht zu tari della strada, che dovranno presentare al Lasten des Wegbesitzers, welcher dem Bonifi- Consorzio di Bonifica anche il rispettivo piano zierungskonsortium auch den entsprechenden di ripartizione delle spese di manutenzione. Aufteilungsschlüssel vorlegen muss.

103 11 EINLEITUNGEN 11 SCARICHI

Im Absatz 9 des Art. 30 des L.G. vom Il comma 9 dell’art. 30 della L.P. del 28.09.2009, Nr. 5 (Bestimmungen über die Bo- 28.09.2009, n. 5 (Norme in materia di Boni- nifizierung), ist festgehalten, dass jeder, der Bo- fica), stabilisce che ognuno che utilizza opere nifizierungsbauten für die Ableitung von Ab- di bonifica come recapito di scarichi (anche de- wässern nutzt, sich im Verhältnis zum erzielten purate), è obbligato a contribuire alle spese di Nutzen an den Spesen für den Bau, den Betrieb costruzione, esercizio e manutenzione delle und die Instandhaltung dieser Bonifizierungs- stesse opere di bonifica in proporzione benefi- bauten beteiligen muss. cio ottenuto.

Im Bezug auf die Belastung der Bonifizierungs- In merito all’influenza degli scarichi sulle bauten gibt es hierfür drei grundsätzliche Unter- opere di bonifica si possono distinguere princi- scheidungen: palmente i seguenti tre casi:

 Einleitungen von Abwässern aus Kläran-  Immissioni di acque provenienti da de- lagen; puratori;

 Einleitungen von Hauptsammlern für  Immissioni di collettori principali di ac- Oberflächengewässer (von Flächen au- que bianche (provenienti da insedia- ßerhalb der Einzugsgebietes); menti fuori comprensorio);

 Einleitungen von Gewässern aus Produk-  Immissioni di acque derivanti da cicli di tionszyklen im Industrie- und Landwirt- produzione nel settore industriale ed schaftssektor; agricolo;

Alle 3 Einleitungsformen belasten das Graben- Tutte queste tre immissioni gravano sulla rete netz des Konsortiums. Daher müssen sich im scolante del Consorzio. Pertanto, ai sensi delle Sinne des Gesetzes (bezogen auf den vorliegen- disposizioni vigenti (in riferimento al presente den Klassifizierungsplan) die Nutzer dieser Ein- piano di classifica), i gestori e beneficiari di tali leitungen auch an den Betriebs- und Instandhal- immissioni devono contribuire ai costi di ge- tungskosten des Grabennetzes (nach den Krite- stione e manutenzione della rete scolante (se- rien unter Punkt 7.1) beteiligen, beschränkt auf condo i criteri di cui al punto 7.1), ristretto alle jene Bauten (Gräben) welche sie benutzen. sole opere (canali) effettivamente gravate dalle immissioni.

11.1 Abwässer aus Kläranlagen 11.1 Acque reflue da depuratori

Die Kläranlagen im Einzugsgebiet des Bonifi- I depuratori all’interno del comprensorio con- zierungskonsortiums nutzen das konsortiale sortile usano la rete scolante del Consorzio per Grabennetz zur Ableitung der geklärten Ab- lo smaltimento delle acque depurate. wässer.

Die Einleitung dieser Gewässer stellt an das L’immissione di tali acque non richiede al Konsortium nicht nur erhöhte Anforderungen Consorzio solamente una maggiore capacità bezüglich der Abflusskapazitäten der Bonifi- di deflusso della rete scolante, ma richiede an- zierungskanäle, sondern fordert auch durch che notevolmente più lavori di manutenzione chemisch-biologische Eigenschaften des Was- in forma di sfalci della fitta vegetazione sul sers (besondere Anreicherung von Nährstoffen fondo dei canali, che a causa della natura bio- 104 wie Stickstoff und Phosphor) ständige Instand- chimica delle acque immesse (fortemente ar- haltungsarbeiten aufgrund des stark erhöhten ricchite di nitrati e fosfati) trova un ambiente Pflanzenbewuchses vor allem der Grabensohle. di crescita ideale. Abbiamo potuto constatare Wir haben festgestellt dass die Gräben ab Ein- che le fosse, dal punto di immissione a valle, leitung der Klärwässer fast den doppelten Ein- richiedono quasi il doppio dei lavori di sfalcio satz von Mäharbeiten erfordern. in alveo.

Laut Regelung durch Absatz 11 des Art. 30 des Secondo le disposizioni dell’art. 30 – comma L.G. vom 28.09.2009 Nr. 5 sind die Betreiber 11 – della L.P. del 29.09.2009 n. 5, tutti i ge- von Abwasserbehandlungsanlagen, welche stori di servizi di depurazione che, per l’eser- Bonifizierungsbauten für die Ausübung ihres cizio delle funzioni di loro competenza utiliz- Dienstes nutzen verpflichtet, sich an den Kos- zano opere di bonifica, sono tenuti a contri- ten für Bau, Betrieb und Instandhaltung dieser buire alle spese di costruzione, manutenzione Anlagen im Verhältnis zum erhaltenen Nutzen ed esercizio delle stesse in misura proporzio- zu beteiligen. nale al beneficio ottenuto. Weiters legt diese Bestimmung auch die Inoltre tale disposizione fissa anche il criterio Grundlage für die Beitragsberechnung fest: es per il calcolo del contributo dovuto: si tratta handelt sich dabei um die Flächen (im konkre- della superficie (nel caso specifico delle parti- ten Fall Bauparzellen), welche vom Abwasser- celle edificali) che trae vantaggio dal servizio behandlungsdienst einen Nutzen ziehen, auch di depurazione, anche se questa si trova al di wenn sich diese außerhalb des Einzugsgebietes fuori del comprensorio del Consorzio di Boni- des Konsortiums befinden. fica. Für die Beitragsberechung wird also die Pertanto per il calcolo del contributo dovuto Summe der Flächen der Bauparzellen jener Ge- verrà preso in considerazione la somma delle meinden als Grundlage herangezogen, welche particelle edificali dei comuni, che smalti- ihre Abwässer durch einen Abwasserbehand- scono le loro acque tramite apposito servizio lungsdienst über unser Grabennetz abfließen di depurazione attraverso la rete scolante del lassen. Consorzio. Dies wird für jede Kläranlage getrennt erho- Tale rilievo verrà fatto separatamente per ogni ben, auch wenn der Betreiberdienst der selbe impianto di depurazione, anche se il gestore ist. rimane lo stesso. Weiters muss festgestellt werden, welche Bo- Inoltre sussiste la necessità di individuare le nifizierungsbauten (Gräben) von jeder Kläran- opere di bonifica (canali) sulle quali gravano lage in Anspruch genommen werden, denn laut le immissioni, in quanto per legge il dovere di Gesetz gilt die Verpflichtung zur Spesenbetei- partecipazione alle spese sussiste solo per ligung nur für jene Bonifizierungsbauten, aus quelle opere di bonifica, dalle quali i servizi di welchen die Abwasserbehandlungsanlagen ei- depurazione trae effettivamente vantaggio. nen Nutzen ziehen.

Kriterien für die Beitragsberechnung: Criteri per il calcolo del contributo:

Wie schon zuvor gesagt legt das Gesetz als Bei- Come già detto in precedenza, la legge stabi- tragsgrundlage die Fläche jener Bauparzellen lisce come criterio fondamentale la superficie fest, welche von den jeweiligen Abwasserbe- delle particelle edificali asservite da un rispet- handlungsanlagen bedient werden. Die Summe tivo servizio di depurazione. La somma di aller Bauparzellen, welche von einer bestimm- tutte le particelle edificali asservite da un certo ten Anlage bedient werden, bildet die Beitrags- impianto, forma la base imponibile (somma grundlage (Summe BP). p.ed).

105 Da für jede Gemeinde sicherlich nicht alle Bau- Poiché all’interno di un comune sicuramente parzellen an das Kanalisationsnetz angeschlos- non tutti gli edifici sono allacciati alla rete fo- sen sind und diese somit aus der Abwasserbe- gnaria e di conseguenza quelli esclusi non handlungsanlage keinen Nutzen ziehen, wird traggono beneficio da tale servizio, viene ap- auf die oben erhobenen Gesamtfläche (Summe plicata una detrazione in misura del 10% BP) ein Abzug von 10 % vorgenommen. Da- sulla base imponibile (somma p.ed) di cui so- mit wird auch dem Umstand Rechnung getra- pra. In questo modo si tiene conto anche del gen, dass die Fläche einer Bauparzellen nicht fatto, che il valore assoluto della superficie di immer in einem proportionalen Verhältnis zum una particella edificale non sempre è propor- abgeleiteten Abwasser steht. zionale alla quantità di acqua effettivamente smaltita per tale edificio. In einem weiteren Schritt müssen nun dieser bereinigten Fläche der Bauparzellen (Summe In un passo successivo dovranno essere asso- F) die entsprechenden hydraulischen Koeffi- ciati alla base imponibile corretta delle parti- zienten (siehe Punkt 7.1.2 – Ii x Iq x Ib) zuge- celle edificali (somma S) i relativi coefficienti ordnet werden, damit die daraus resultierende idraulici (vedi punto 7.1.2 – Ii x Is x Ic), in Virtuelle Gesamtfläche (VF – errechnet wie modo da poter determinare la superficie com- unter Punkt 7.1.4) ermittelt, und der Gesamt- plessiva virtuale (SV – calcolata come al summe unter Punkt 7.1.4 und 11.2 hinzugefügt punto 7.1.4) che verrà aggiunta alla superficie werden kann. complessiva risultante ai punti 7.1.4 e 11.2.

 Ii – Index der Intensität der Anlagen:  Ii – Indice di intensità delle opere: Dieser wird wie unter Punkt 7.1.2 berech- Tale indice viene calcolato come al punto net, mit der Einschränkung, dass hierfür nur 7.1.2 con la differenza che alla base del die Fläche der Gräben berücksichtigt wird, calcolo saranno solamente le superfici welche zur Ableitung der Klärgewässer delle fosse interessate dallo smaltimento dienen. Dadurch wird erreicht, dass sich die delle acque reflue. In questo modo la par- Spesenbeteiligung nur auf jene Bonifizie- tecipazione alle spese si riduce alle sole rungsbauten (Gräben) beziehen, welche opere di bonifica (canali) effettivamente von den Kläranlagen zur Ableitung der Ge- usate per lo smaltimento delle acque depu- wässer benutzt werden. rate

Berechnung: Calcolo: Ii = FG x 100 / FB Ii = SF x 100 / SB

Ii – Index der Intensität der Anlagen Ii – Indice di intensità delle opere FG – Fläche des beanspruchten Grabens SF – Superficie del canale usato FB – Fläche hydrographisches Becken SB – superficie del bacino idrografico

 Iq – Index der Geländequote:  Is – Indice di soggiacienza: Wird wie unter Punkt 7.1.2 festgelegt. Determinato come al punto 7.1.2. Iq = 1,00 Is = 1,00

 Ib – Index des Bodenverhaltens:  Ic – Indice di comportamento dei suoli: Wird wie unter Punkt 7.1.2 für Bauparzel- Determinato come al punto 7.1.2 per le len festgelegt. particelle edificiali. Ib = 0,90 Ic = 0,90

106  Der Index des ökonomischen Vorteils kann  L’indice per la determinazione del benefi- bei dieser Berechnung außer Acht gelassen cio economico non é rilevante ai fini del werden, da es hier lediglich um die Ablei- presente calcolo, in quanto viene classifi- tung der Abwässer geht, welche mit dem cato solo lo smaltimento di acque reflue Wert der Immobilie nicht in Verbindung non in connessione con il valore econo- steht. mico di un immobile.

Beitragsberechnung: Calcolo del contributo:

Wie zuvor beschrieben wird die bereinigte Flä- Come descritto in precedenza, la base imponi- che der Bauparzellen (Summe F) mit den Inde- bile corretta delle particelle edicifiali (somma xen (Ii x Iq x Ib) multipliziert und daraus ergibt S) viene moltiplicata con i relativi indici (Ii x sich die Virtuelle Beitragsfläche (Summe VF) Is x Ic), ottenendo cosi la base imponibile vir- für eine Kläranlage, welche in Summe mit der tuale (SV) del relativo depuratore che, som- virtuellen Beitragsfläche laut Punkt 7.1.4 und mata alle superfici virtuali come al punto 11.2 die Gesamtgrundlage für die Aufteilung 7.1.4. e 11.2 costituisce la base imponibile der Spesen für die Instandhaltung des Graben- complessiva per il riparto delle spese di manu- netzes bildet. tenzione della rete scolante.

SummeF x Ii x Iq x Ib = SummeVF SommaS x Ii x Is x Ic = sommaSV

Die Summe aus der Virtuellen Fläche für die La somma delle superfici virtuali per il cal- Beitragsberechnung der Kläranlagen und der colo del contributo dei depuratori e la somma Virtuellen Flächen unter Punkt 7.1.4 und 11.2 delle superfici virtuali risultanti dai punti 7.1.4 ergibt die virtuelle Gesamtfläche, auf welche e 11.2 forma la superficie virtuale comples- die Spesen für die Instandhaltung des Graben- siva, sulla quale verranno ripartite le spese di netzes aufgeteilt werden: manutenzione della rete scolante:

Spesen / Ges.VF = Einheitspreis/m² Spese / TotaleSV = aliquota/m²

Multipliziert man diesen Einheitspreis wieder Moltiplicando l’aliquota/m² con la superficie mit der virtuellen Beitragsfläche einer Kläran- virtuale di un impianto di depurazione, si ot- lage, so ergibt sich der Konsortialbeitrag, wel- tiene il contributo consorziale, che tale im- chen diese Kläranlage für die Nutzung der Bo- pianto dovrà corrispondere per l’utilizzo delle nifizierungsbauten zu entrichten hat. opere di bonifica.

Ep/m² x SummeVF = Konsortialbeitrag Al/m² x sommaSV = contributo consortile

11.2 Einleitungen von Oberflächengewäs- 11.2 Immissioni di acque superficiali (de- sern (aus Flächen außerhalb des Ein- rivanti da superfici al di fuori del zugsgebietes) comprensorio)

Auch die Einleitungen von Oberflächengewäs- Anche l’immissione di acque superficiali de- sern von Flächen, welche außerhalb des Ein- rivanti da superfici al di fuori del comprenso- zugsgebietes liegen, belasten das konsor-tiale rio grava sulla rete scolante del Consorzio. Grabennetz des Konsortiums.

107 Da es auch hier um Wasser aus Flächen außer- Trattandosi anche qui di acque derivanti da halb des Einzugsgebietes geht, kann die Bei- superfici al di fuori del comprensorio, è possi- tragsberechnung nach den selben Kriterien wie bile usare gli stessi criteri per la determina- unter vorhergehendem Punkt 11.1 vorgenom- zione del contributo come al precedente punto men werden. 11.1.

Kriterien für die Beitragsberechnung: Criteri per il calcolo del contributo:

Wie zuvor beschieben gilt als Grundlage jene Come descritto in precedenza, come imponi- Fläche außerhalb des Einzugsgebietes, welche bile verrà stabilita la superficie fuori compren- an die Oberflächenwasserableitung ange- sorio, che è allacciata alla canalizzazione delle schlossen ist. Die Daten hierfür muss der Ge- acque bianche. I relativi dati dovranno essere suchsteller im Konzessionsansuchen mitlie- forniti dal richiedente nella relativa domanda fern. Weiters muss noch spezifiziert sein, wel- di concessione. Inoltre dovrà essere specifi- cher Prozentanteil dieser Fläche versiegelt ist, cata la quota percentuale della superficie sigil- da der Index des Bodenverhaltens hierfür ver- lata, per poter applicare il relativo indice di schieden ist. comportamento dei suoli.

In einem weiteren Schritt müssen nun dieser In un passo successivo dovranno essere asso- Fläche (Summe F) die entsprechenden hydrau- ciati alla base imponibile (somma S) i relativi lischen Koeffizienten (siehe Punkt 7.1.2 – Ii x coefficienti idraulici (vedi punto 7.1.2 – Ii x Is Iq x Ib) zugeordnet werden, damit die daraus x Ic), in modo da poter determinare la super- resultierende Virtuelle Gesamtfläche (VF – er- ficie complessiva virtuale (SV – calcolata rechnet wie unter Punkt 7.1.4) ermittelt, und come al punto 7.1.4) che verrà aggiunta alla der Gesamtsumme unter Punkt 7.1.4 und 11.1 superficie complessiva risultante ai punti hinzugefügt werden kann. 7.1.4 e 11.1.

 Ii – Index der Intensität der Anlagen:  Ii – Indice di intensità delle opere: Dieser wird wie unter Punkt 7.1.2 berech- Tale indice viene calcolato come al punto net, mit der Einschränkung, dass hierfür nur 7.1.2 con la differenza che alla base del die Fläche der Gräben berücksichtigt wird, calcolo saranno solamente le superfici welche zur Ableitung der Oberflächenge- delle fosse interessate dallo smaltimento wässer dienen. Dadurch wird erreicht, dass delle acque superficiali. In questo modo la sich die Spesenbeteiligung nur auf jene Bo- partecipazione alle spese si riduce alle sole nifizierungsbauten (Gräben) beziehen, wel- opere di bonifica (canali) effettivamente che vom Konzessionär zur Ableitung der usate dal concessionario per lo smalti- Gewässer benutzt werden. mento delle acque.

Berechnung: Calcolo: Ii = FG x 100 / FB Ii = SF x 100 / SB

Ii – Index der Intensität der Anlagen Ii – Indice di intensità delle opere FG – Fläche des beanspruchten Grabens SF – Superficie del canale usato FB – Fläche hydrographisches Becken SB – superficie del bacino idrografico

 Iq – Index der Geländequote:  Is – Indice di soggiacienza: Wird wie unter Punkt 7.1.2 festgelegt. Determinato come al punto 7.1.2. Iq = 1,00 Is = 1,00

108  Ib – Index des Bodenverhaltens:  Ic – Indice di comportamento dei suoli: Wird wie unter Punkt 7.1.2 festgelegt. Determinato come al punto 7.1.2. offene Flächen: Ib = 0,15 Superfici aperte Ic = 0,15 versiegelte Flächen: Ib = 0,80 Superfici sigillate Ic = 0,80

 Der Index des ökonomischen Vorteils muss  L’indice per la determinazione del benefi- bei dieser Berechnung außer Acht gelassen cio economico non può essere preso in werden, da eine entsprechende Bewertung considerazione in quanto una valutazione für Zonen außerhalb des Einzugsgebietes economica di zone al di fuori del com- nicht möglich ist. prensorio non è possibile.

Beitragsberechnung: Calcolo del contributo:

Wie zuvor beschrieben werden die Summen Come descritto in precedenza, la somma delle der Flächen (Summe F) mit den Indexen (Ii x superfici (somma S) viene moltiplicata con i Iq x Ib) multipliziert und daraus ergibt sich die relativi indici (Ii x Is x Ic), ottenendo cosi la Virtuelle Beitragsfläche (Summe VF) für die base imponibile virtuale (somma SV) delle re- Oberflächeneinleitungen, welche in Summe lative immissioni che, sommata alle superfici mit den übrigen virtuellen Beitragsfläche laut virtuali come al punto 7.1.4. e 11.1 costituisce Punkt 7.1.4 und 11.1 die Gesamtgrundlage für la base imponibile complessiva per il riparto die Aufteilung der Spesen für die Instandhal- delle spese di manutenzione della rete sco- tung des Grabennetzes bildet. lante.

SummeF x Ii x Iq x Ib = SummeVF SommaS x Ii x Is x Ic = sommaSV

Die Summe aus der Virtuellen Fläche für die La somma delle superfici virtuali per il cal- Beitragsberechnung der Einleitungen von colo del contributo di immissioni di acque su- Oberflächengewässern und der Virtuellen Flä- perficiali e la somma delle superfici virtuali ri- chen unter Punkt 7.1.4 und 11.1 ergibt die vir- sultanti dai punti 7.1.4 e 11.1 forma la super- tuelle Gesamtfläche, auf welche die Spesen für ficie virtuale complessiva, sulla quale ver- die Instandhaltung des Grabennetzes aufgeteilt ranno ripartite le spese di manutenzione della werden: rete scolante:

Spesen / Ges.VF = Einheitspreis/m² Spese / TotaleSV = aliquota/m²

Multipliziert man diesen Einheitspreis wieder Moltiplicando l’aliquota/m² con la superficie mit der virtuellen Beitragsfläche für die Ober- virtuale dell’immissione di acque superficiali, flächeneinleitungen, so ergibt sich der Konsor- si ottiene il contributo consorziale, che il con- tialbeitrag, welchen der Konzessionär dieser cessionario di tale immissione dovrà corri- Einleitung für die Nutzung der Bonifizierungs- spondere per l’utilizzo delle opere di bonifica. bauten zu entrichten hat.

Ep/m² x SummeVF = Konsortialbeitrag Al/m² x sommaSV = contributo consortile

109 11.3 Einleitungen von Gewässern für Pro- 11.3 Immissioni di acque derivanti da duktionszyklen im Industrie- und cicli di produzione nel settore indu- Landwirtschaftssektor; striale ed agricolo

Auch die Einleitungen von Gewässern für Pro- Anche le immissioni di acque derivanti da ci- duktionszyklen im Industrie- und Landwirt- cli di produzione nel settore industriale ed schaftssektor belasten das konsortiale Graben- agricolo gravano sulla rete scolante del Con- netz des Konsortiums. sorzio.

Im Unterschied zu den Einleitungen unter Punkt A differenza da quanto stabilito ai precedenti 11.1 und 11.2 kann hierzu als Berechnungs- punti 11.1. e 11.2, non si può prendere la su- grundlage aber nicht die Fläche eines Betriebes perficie di uno stabilimento o di una zona oder einer Zone herangezogen werden, sondern come base di calcolo per il contributo, ma si es ist eine Schätzung der jährlich eingeleiteten deve provvedere ad una stima della quantità di Wassermenge notwendig. acque che annualmente verrà immessa.

Als Grundlage hierfür dient das Dekret der Lan- Come base funge il decreto della ripartizione desabteilung für Gewässernutzung, welches provinciale per la gestione delle risorse idri- eine „mittlere Menge in l/s“ für jede Wasserent- che, che prevede un “quantità media in l/s” per nahme vorsieht. ogni derivazione.

Wird dieser Wert auf ein Jahresmittel aufge- Se tale valore viene riportato ad un valore di rechnet, erhält man annähernd die jährlich ein- media annua, si può stabilire approssimativa- geleitete Wassermenge. mente la quantità di acqua da smaltire.

Die so ermittelte Wassermenge wird mit dem La quantità di acqua così rilevata verrà molti- Grundbetrag pro m³ multipliziert, welcher mit- plicata con una aliquota/m³ stabilita con appo- tels „Beschluss des Delegiertenrates für jährli- sita “delibera del Consiglio dei Delegati rela- che Konzessionsgebühren“ alle 5 Jahre neu fest- tiva ai canoni annui di concessione”, da rinno- gelegt wird. vare ogni 5 anni.

110

111

112

113

114

115

116

117