Savognin Bivio Albula
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Switzerland 4Th Periodical Report
Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement). -
Kolumbansweg Schweiz the European Columban Way Health Country Switzerland Flee the Fast Pace of Life
Kolumbansweg Schweiz The European Columban Way Health country Switzerland Flee the fast pace of life The 6000 km long European Columban route passes Since the early Middle Ages and originally from the through 9 countries. It runs from Ireland via England, monasteries, sustainable naturopathic medicine has France, Luxembourg, Germany, Switzerland, developed in Switzerland until today. The St. Gallen Austria, the Principality of Liechtenstein and back Abbey Library, a UNESCO World Heritage Site, has again through Switzerland to Italy. In addition to the one of the world‘s largest collections of medical reflection of the cultural, spiritual and monastic literature. With its platform, Health Land Switzerland heritage, the Columban path also emphasizes a offers a unique overview of the diverse and extraor- message of peace and brotherhood among the dinary possibilities of natural health and naturopathic peoples of Europe. medicine in Switzerland. www.gesundheitsland.ch Association IG Kolombansweg The purpose of this non-profit association is to create, organize, mediate and communicate the Columban route in Switzerland. It works together with associations with the same or a similar purpose and is part of the Columban Way international network. Goals of the association - Integration of the Swiss section into the European cultural route - Promotion of the European Culture Path, which shows the importance of the Irish monks for cultural development on the European continent - Creation of a path of deceleration and encounter - Promotion of the awareness of the topic „Natural health for body-mind-soul“ Natural and legal persons who support the purpose of the association can become members of the association. -
Mountain Guide Sommer 2021
© SeraGioFotografie © bereits ab einer Übernachtung einer ab bereits – inklusive Bergbahnen Piz Beverin 2998 Grauhörner 3000 Signina Gruppe 2880 Welt. anderen Piz Vizan 2471 Piz Alv 2854 einer an nah So Piz Grisch 3022 Piz Curver 2971 Piz Platta 3392 Piz Forbesch 3202 www.valsurses.ch Tälihorn 3164 Piz Mez 2718 PASS DA SCHMORRAS 2564 Val Curtegns Feil 2501 Piz Forcellina Alp Schmorras 2274 Fuorcla Curtegns Piz Arblatsch 3203 Piz Cartas 2713 Piz Toissa 2662 Muttner Horn 2401 12 11 Uf da Flüe Fuorcla da Faller 2838 Piz ScalottasScalottas 2991 2991 Ziteil 2433 Piz Martegnas 2670 5 12 11 Bargias Alp Foppa 2004 6 11 1 Obermutten al Gromda Crap Farerras 2225 V 10 1 6 Mutten STALLERBERG 2579 Radons 1866 10 5 11 2 Mot Laritg Cre digl Lai 7 6 7 Munter Pass da Septimer 7 Piz Spegnas 2620 4 2 3 Tga 1930 Tigia Sars Naladas Somtgant 2112 Lai Lung 7 1 3 1 Piz Arlos 2696 Sommer 2021 Sommer Plaz Fravesch 2021 Sommer 3 Stierva Malmigiucr 4 Guide Mountain Monas Guide Mountain 5 Lunga Tigia 2 6 1 Salaschigns Planezza 5 2 13 6 1 9 9 9 Rodas Barlegn 2 1 Pro Barnagn 2 Tigignas 1600 9 Crap da Radons 2365 V Parnoz 9 4 Mon Alp Pra Miez AL F 13 Talvangas 8 F Alp Tscharnoz Parsonz 9 ALLER 1 Salouf Del 1988 1 Salouf Chur Alp Tarvisch Parseiras 3 1 Sur Ragn 8 Riom Information und Reservation 8 6 7 Furnatsch 13 3 Mulegns Spegnas 3 4 TIEFENCASTEL 4 2 Infostellen Lai da Marmorera 12 CUNTER Stalveder Julia 18 Gästeinformation Savognin Infostelle Bivio Burvagn Motta Palousa Stradung 42, 7460 Savognin BIVIO Marmorera Sur SAVOGNIN Burvagn Motta Palousa10er-Gondelbahn Julierstrasse -
Mountainbike-Karte Engadin
Engadin. Süd Bike Mountainbike Tourenvorschläge / Mountain bike tour suggestions E-Bike Tourenvorschläge / E-bike tour suggestions Gravelbike Tourenvorschläge / Gravel bike tour suggestions Sommer 2021 18 Pontresina – Bernina Diavolezza – 19 Maloja – Isola – Petpreir – Val Fex – Maloja 22 Pontresina – Val Roseg – Pontresina 23 Sils – Val Fex – Sils 26 St. Moritz – Lej Marsch – Surlej – 27 Maloja – Isola – Ca d' Starnam – Maloja Val da Fain – Pontresina Alp da Staz – Lej da Staz – St. Moritz 3 h 30 min 25,5 km 1 h 14 km 1 h 30 min 15,5 km 1 h 20 min 12,5 km 3 h 20 min 29,5 km 1 h 40 min 16,5 km Fitness / Fahrtechnik: mittel Fitness / Fahrtechnik: wenig Fitness / Fahrtechnik: wenig Fitness / Fahrtechnik: wenig Fitness / Fahrtechnik: mittel Fitness / Technical level: intermediate Fitness / Technical level: basic Fitness / Technical level: basic Fitness / Fahrtechnik: mittel Fitness / Technical level: basic Fitness / Technical level: intermediate Fitness / Technical level: intermediate 20 Sils – Alp Surlej – Lej Nair – Surlej – Sils 24 St. Moritz – Maloja über Alp Surlej 28 La Punt – Alp Arpiglia – Zuoz 2 h 50 min 20,5 km 3 h 20,5 km 1 h 45 min 12 km Fitness / Fahrtechnik: mittel Fitness / Fahrtechnik: sehr gut Fitness / Fahrtechnik: wenig Fitness / Technical level: intermediate Fitness / Technical level: advanced Fitness / Technical level: basic 21 Zuoz – S-chanf – Chapella – Acla Laret – Zuoz 25 Zuoz – Alp Es-cha Dadour – Madulain – Zuoz 29 Zuoz – S-chanf – Val Susauna 2 h 40 min 21,5 km 1 h 45 min 12 km 3 h 15 min 32 km Fitness / Fahrtechnik: mittel Fitness / Fahrtechnik: wenig Fitness / Fahrtechnik: mittel Fitness / Technical level: intermediate Fitness / Technical level: basic Fitness / Technical level: intermediate Mehr Informationen zu den Mehr Informationen zu den Mehr Informationen zu den Mountainbike Tourenvorschlägen. -
Wochenprogramm Ferienregion Savognin Bivio Albula
Wochenprogramm Ferienregion Savognin Bivio Albula Täglich bei guter Witterung Zeit BUSBETRIEB SAVOGNIN – RADONS Anmeldung ab 8 Personen erforderlich unter Savognin Tel. 079 408 08 08. Mit der Ela Card 50% Ermässigung auf die Fahrkarte. Samstag, 8. Februar 2020 Savognin DJ-PARTY in der neuen Aprés-Ski-Bar «Alpen Chic» an der Talstation der Savognin Bergbahnen. ab 15.00 h VOLLMONDSCHNEESCHUHTOUR mit feinem Fondue in der urchigen Alphütte auf der Savognin 17.00 h Alp Pramiez. Anmeldung unter Tel. 081 637 11 00, [email protected] ORIGEN PARZIVAL MUSIKTHEATER im Julierturm über den traurigen Gralsritter Parzival. Julierpass 17.00 h Tickets unter Tel. 081 637 16 81, www.origen.ch POLENTA MIT OSSO BUCCO von Giancarlo Torriani in der Palaver Bar. Savognin 18.00 h Anmeldung unter Tel. 081 684 10 90, [email protected] Sonntag, 9. Februar 2020 EARLY BIRD SKIFAHREN mit feinem Frühstück im Bergrestaurant Tigignas. Savognin ab 06.30 h Reservation erwünscht bis Samstag 16.00 Uhr unter Tel. 081 684 13 08. Bivio SURSESER LANGLAUF CUP für alle. Anmeldung unter Tel. 081 659 19 98, [email protected] 11.00 h ORIGEN GAHMURET heiteres Musiktheater über einen Ritter auf Brautschau in der Clavadeira. Riom 16.30 h Tickets unter Tel. 081 637 16 81, www.origen.ch CINEMA STALLA Filmvorführung «Willkommen bei den Sch'tis» ab 4 J. im urchigen Cinema Stalla. Bivio 17.00 h Reservierungen an [email protected] CINEMA STALLA Filmvorführung «nichts zu verzollen» ab 12 J. im urchigen Cinema Stalla. Bivio 20.00 h Reservierungen an [email protected] Montag, 10. -
Maloja – Sils – Silvaplana. Seenregion
infoSommer 2020 Maloja Sils Silvaplana. Seenregion – – Engadin. Diese Berge, diese Seen, dieses Licht. Seenregion Geschätzte Gäste Es freut uns sehr, Sie bei uns begrüssen Maloja – Sils – Silvaplana zu dürfen. Die Engadiner Seenregion mit den Dörfern Maloja, Sils und Silvaplana wird Ihnen bestimmt unvergessliche Momente bescheren. In diesem handlichen Guide finden Deutschland Sie Inspiration und viele nützliche Informa- tionen. Tauchen Sie ein und starten Sie mit Österreich Genuss in einen wunderbaren Sommertag im Frankreich SCHWEIZ GRAUBÜNDEN m schönen Engadin. Ihre Engadinerinnen und Engadiner OBERENGADIN Italien m Piz Tremoggla, 3441 Tremoggla, Piz m m m Piz Fora, 3363 Fora, Piz Dear visitors, Welcome to the Lakes Region! We hope you’ll Piz Led, 3088 Led, Piz m find plenty of inspiration in this travel guide Piz Murtèl, 3433 Murtèl, Piz Piz Corvatsch, 3451 Corvatsch, Piz for your stay. Most of the info is in German, but we have put key explanations in English, plus you’ll find all the websites and phone Piz da la Margna, 3159 da la Margna, Piz numbers you’ll need. Featured partners, hotels and of course our tourist offices will be Val Fedoz Val Forno delighted to provide you with further details. Corvatsch Your friends in the Engadin Val Fex 04 WASSERREICH MALOJA Maloja- 06 MALOJA pass Lej da Segl 10 SILS m m 14 SILVAPLANA SILS Piz Grevasalvas 2932 Lej da Silvaplauna 18 CULTURA SURLEJ Piz Polaschin, 3013 Polaschin, Piz 24 ACTIVITEDS SILVAPLANA Lej da Champfèr 42 GASTRONOMIA CHAMPFÈR 48 FER LAS CUMPRAS Karte: Rohweder Karte: 52 SERVEZZAN Corviglia Julierpass Nord Surfin’ Silvaplana Wasserreich Ever since 1978, windsurf- Facts and figures from the Lake Region ers from all over the world have flocked to Silvaplana 3 to take part in the Engadin Flüsse entspringen am Entenparadies Surfmarathon. -
Tiefencastel – Bivio
IVS GR 27 INVENTAR HISTORISCHER IVS Dokumentation Bedeutung National VERKEHRSWEGE Kanton Graubünden DER SCHWEIZ Seite 1 Strecke GR 27 Tiefencastel - Bivio (- Casaccia /- Silvaplana) Landeskarte 1216, 1236, 1256 GESCHICHTE Stand Dezember 1995 / Hj Die Strecke GR 27 von Tiefencastel nach Bivio ist Teil der Oberen Strasse, welche ihre Fortsetzung in den Pässen Septimer (GR 29), Julier (GR 31) und Maloja (GR 33) findet. Sie ist neben der Unteren oder Italienischen Strasse mit den Pässen Splügen (GR 17) und Bernhardin (GR 19) die wichtigste Bündner Transitroute. Ihre Begehung seit der Römerzeit gilt als gesichert. Tiefencastel als Ausgangspunkt ist urkundlich erstmals 831 als Castellum Impitinis erwähnt (CD: I/299; in KDMGR 1937: II/320). Im Frühmittelalter handelte es sich um eine befestigte Siedlung mit Königshof. In Tiefencastel war auch eine bischöfliche Waage. Im Zusammenhang mit der Diskussion um links- und rechtsseitige Wege ins Oberhalbstein ist die abgegangene Pfarrkirche St. Ambrosius (beim heutigen Bildstock Sontg Ambriesch an der jetzigen Passstrasse gelegen) zu nennen. Sie ist ebenfalls in der Urkunde von 831 genannt und existierte 1370 noch. Laut POESCHEL (KDMGR 1937: II/320) ist sie vermutlich im 15. Jahrhundert abgegangen. Bivio (lateinisch: Scheideweg) als Endpunkt der Strecke wird auch im karolingischen Urbar von 831 erwähnt – ein möglicher Hinweis, dass zu jenem Zeitpunkt sowohl der Julier als auch der Septimer begangen wurden. POESCHEL vermutet aber, dass zu jenem Zeitpunkt dem Julier Priorität zukam, und zwar auf Grund des Verzeichnisses der fiskalischen Tabernen, wo auf die Sust von Bivio unmittelbar jene von Sils folgt (KDMGR 1940: III/225). Dies änderte sich aber spätestens seit dem Bau des Hospizes auf dem Septimer um 1100. -
De L'âge Du Fer À L'usage Du Verre
Cahiers d'archéologie romande 151 De l'âge du Fer à l'usage du verre Mélanges offerts à Gilbert Kaenel, dit «Auguste», à l'occasion de son 65e anniversaire Textes réunis par Jérôme Bullinger, Pierre Crotti et Claire Huguenin Lausanne 2014 Sommaire Avant-propos Jérôme BULLINGER, Pierre CROTTI et Claire HUGUENIN 9 Préface d'un coéditeur Denis WEIDMANN 11 «Rendez-vous à la Couronne !» Suzanne et Daniel FIBBI-AEPPLI 13 A propos d'une formule orale usuelle en contexte vaudois : approche analytique, interprétative et tout le commerce Laurent FLUTSCH 15 Clin d'oeil sur la portée du temps... Daniel PAUNIER 21 Frontière... quelle frontière ? Gilbert Kaenel et la valorisation hors de Suisse de la recherche sur l'âge du Fer chez les Helvètes : l'archéologie à saute-frontière Marie-Jeanne ROULIÈRE-LAMBERT, Philippe BARRAL, Philippe CURDY, Cynthia DUNNING-THIERSTEIN, 25 Olivier BUCHSENSCHUTZ, Jean-Loup FLOUEST et François SCHIFFERDECKER De Naef à Auguste : La Tène et les Vaudois Marc-Antoine KAESER et Gianna REGINELLI SERVAIS 37 Les archives en musées et en bibliothèques Gilbert COUTAZ 43 De Lausanne à Lattes : réflexions sur les expositions d'archéologie Lionel PERNET 49 L'église-musée. Réflexions sur l'exposition des vestiges archéologiques dans les églises de Suisse romande au 20e siècle Dave LUTH! en collaboration avec Claire HUGUENIN 59 De la fouille aux restitutions en Protohistoire : l'exemple du sanctuaire de Gournay-sur-Aronde Stephan FICHTL 69 Bien culturel et valeur économique : un conflit devenu omniprésent Marc-André HALDIMANN 77 Processus -
Evidence on Opting-In for Non-Citizen Voting Rights∗
Power Sharing at the Local Level: Evidence on Opting-In for Non-Citizen Voting Rights∗ Alois Stutzer† and Michaela Slotwinski‡ October 28, 2020 Accepted for publication in Constitutional Political Economy Abstract The enfranchisement of foreigners is likely one of the most controversial frontiers of insti- tutional change in developed democracies, which are experiencing an increasing number of non-citizen residents. We study the conditions under which citizens are willing to share power with non-citizens. To this end, we exploit the setting of the Swiss canton of Grisons, where municipalities are free to decide on the introduction of non-citizen voting rights at the local level (a so called opting-in regime). Consistent with the power dilution hypothe- sis, we find that enfranchisement is less likely when the share of resident foreigners is large. Moreover, municipalities with a large language/cultural minority are less likely to formally involve foreigners. In contrast, municipality mergers seem to act as an institutional catalyst, promoting democratic reforms. A supplementary panel analysis on electoral support for an opting-in regime in the canton of Zurich also backs the power dilution hypothesis, showing that a larger share of foreigners reduces support for an extension of voting rights. Keywords: non-citizen voting rights, opting-in, power sharing, democratization JEL classifications: D72, D78, J15, K16 ∗We are grateful to Jean-Thomas Arrighi, Joachim Blatter, Janine Dahinden, Johan Elkink, Eva Green, Dominik Hangartner, Ron Hayduk, Anita Manatschal, Lorenzo Piccoli, Didier Ruedin, Klaudia Wegschaider and the participants of the research seminar at the Immigration Policy Lab Zurich, the meeting of the NCCR - on the move as well as of the Max-Planck conference on citizenship for helpful comments. -
In Mulegns 301
Bündner Monatsblatt 3/2012 300 Der «Löwe» in Mulegns 301 Der «Löwe» in Mulegns Ludmila Seifert- Uherkovich «Mulegns am Eingang zum Val Faller ist rings von jähen Abstürzen einge- schlossen und überrascht gerade darum den Eintretenden durch etwas unerwartet Stattliches, das ihm als Andenken an jene romantischen Tage geblieben ist, da die Pferdepost mit munterem Schellengeklingel und dem Klang des wehmütigen Hornes über den Julier zog und hier wäh- rend des Pferdewechsels den gemächlich Reisenden […] im Löwen ein Schöpplein Veltliner erlaubte.» Walter Frei-Cantieni, Das Oberhalbstein (1965)1 Das Hotel «Löwe» in Mulegns gehört zu den traditionsreichsten Gasthäusern in Graubünden. Errichtet 18702 in Zusammenhang mit dem Postkutschenverkehr zwischen Chur und dem Oberen gadin, ist es ein kulturgeschichtlich wichtiger Zeuge aus der Pio nierzeit der Bündner Fremdenindustrie. Als einem der letzten in grossen Teilen authentisch erhaltenen Beispiele des frühen Hotel baus im Kanton kommt ihm auch in denkmalpflegerischer Hin sicht grosse Bedeutung zu. Seit Jahren nur noch als Garnibetrieb geführt, steht das einst prestigeträchtige Haus heute vor einer un gewissen Zukunft. Zurzeit werden Anstrengungen unternom men, den wertvollen Bau in seiner ursprünglichen Funktion für kommende Generationen zu sichern. Im Rahmen dieser Bemü hungen hat die Autorin das bislang unerforscht gebliebene Hotel in seinem historischen, architekturgeschichtlichen und siedlungs baulichen Kontext näher untersucht. Der vorliegende Beitrag re flektiert den gegenwärtigen Wissensstand. Schäbige Spelunke an beschwerlichem Weg «Noch weiter unten liegen die M ü h l e n, ein Dorf mit verschie denen Wirtshäusern, zum Gerichte Bivio gehörend» – so um schrieb der Chronist Duri Campell (um 1510– um 1582) das Dorf auf der oberen Talstufe des Oberhalbsteins, das seit 1943 offiziell die Bezeichnung Mulegns trägt.3 Der Name lässt in diesem klei nen Ort am Zusammenfluss zwischen Fallerbach und Julia ein einstiges Gewerbezentrum vermuten. -
Querschnitte Durch Die Geschichte Des Oberhalbsteins
Querschnitte durch die Geschichte des Oberhalbsteins Autor(en): Plaz ,Bonifaci Objekttyp: Article Zeitschrift: Bündner Schulblatt = Bollettino scolastico grigione = Fegl scolastic grischun Band (Jahr): 10 (1950-1951) Heft 3: Amtlicher Teil : Anzeigen des Erziehungsdepartements = Parte officiale : pubblicazioni del Dipartimento dell'educazione PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-355730 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot -
Liniennetzplan Lenzerheide–Bivio
A ne Stilli Pischa (Winter) Städe Calfr St. Ant Weitere Haltestellen und Linien in Davos: Alpenrose Araschg Krone - Ortsbusnetz VBD, www.vbd.ch merau VorderarasKreuz hof Davos Dorf Bahnhof Tschuggen z Brugg 13 12 Rezia 1 7 4 Wägerhus/Abzw Passugg SchluochtAbzw. GridaAusserpradenAusserpraden Kro Praden alte Post Bahnhof Liniennetz alte Post Mittelbünden Hedwig Davos Platz Crestannes Dorf Praden Kurhaus 8 331 Malix 8 Ric 042 Tschiertschen Su omils EggaLenzerheide - Bivio Flüela Hospiz Islen Glaris Bhf Gadenstatt Spital Lax Churwalden Weisshorn Davos 182 Chur - Lenzerheide/Lai - Bivio - St. Moritz (Julierpass-Linie) 573 Tiefencastel - Stierva Frauenkirch, Landhaus Kloster Dürrboden (So 183 Lenzerheide/LaiPost - Davos Platz 581 Savognin - Parsonz - Salouf - Stierva ARA tg 502 Funershus Mühle Teufi Lenzerheide/Lai - Vaz/Obervaz Bahnlinien, Rhätische Bahn Trans,184 Dorf Rüti Parpan Heimberg 7 571 Tiefencastel - Alvaschein Bergbahnen 10 Trans, Ramons Post Furgglis Trans, Acla Pradaschier572 Tiefencastel - Alvaneu Dorf - Filisur ns, Vegs Arosa Ortolfi Stätz Obertor/Heimberg EW Rinerhorn Sertig, Sand lmiez Höhe Ardüsch 182 Post Valbella mens Rothorn Canols Richtung10 , Rietberg DavosMonstein Bahnhof Richtung Chur Lenzerheide/Lai, Rothornbahn 183 arans Scalottas Schmelzboden Lenzerheide La Riva Davos Wiesen, Valldanna Vaz/Obervaz Post Davos Wiesen, Schluocht Gravas 183 Tranter Moira Resgia Clavadoiras Davos Wiesen, Kirche Muldain Neuhof Zorten St. Cassian Lantsch/Lenz Innerdorf Lain Barbatschauns Schmitten, Dorf e Sudem Chappali Post Vischnanca 184 571 Brienz/ orf Gipsmühle Brinzauls,Dorf Alvaneu Dorf, Dorfplatz te Alvaschein Dorf Mutten rf Tiefencastel Vazerol Belfort Crappa Naira 572 Bahnhof Alvaneu, mutten Stierva Dorf Bahnhof Pro Quarta ucht Mon Abzw. 573 Surava, Abzw. Surava, Dorf Bahnhof Dorfplatz 581 Hof Del Mon, Dorf Badezentrum Alvaneu Bad Salouf, Pulens Schöntal Salouf, Kirche Bahnhof Burvagn Solas 572 Filisur Salouf, Dorf Riom Riom, Dorf Abzw.