der EE ISVOGELISVOGEL Organ Vogelschutz Natur- und Vogelschutzverein Aarwangen , Schwarzhäusern und -Bützberg

Liebe E ISVOGEL-LeserInnen Liebe GönnerInnen EINLADUNG ZUM RISOTTO-PLAUSCH 2015

er Schweizer Vogelschutz starte- Dte die Kampagne Biodiversität im Siedlungsraum: Natur vor der Haustür. Der Vogelschutz Aarwangen in- formiert seit Jahren über die Mög- lichkeit der Naturförderung im Siedlungsraum. Es wäre ein grosses Potenzial vorhanden hier die Biodi- versität zu fördern. Nicht zuletzt zu unserem Nutzen. für alle Natur- Stellen wir uns mal folgende Si- und Vogelfreunde tuationen vor. Rosenweg 13 1: Sie geniessen ihren Feier- 4912 Aarwangen Tel. 062 922 56 19 abend auf einem Balkon/Sitzplatz Malergeschäft Natel 079 209 19 88 und beobachten eine Biene beim Besuch einer Wildblume. Im Hin- tergrund «tschiept» ein Haussper- ling (Vogel des Jahres 2015) oder er fängt Insekten für die Fütterung der Jungen. Vielleicht duftet noch der Thymian. 2: Gleicher Anlass, nur dabei schweift ihr Blick über einen eintö- m Samstag, 27. Juni 2015, ab 18.00 Uhr, findet wieder unser Risot- nigen folienunterlegten Steingar- Ato-Plausch im Tierlihuus Aarwangen statt. Wir freuen uns auf ten oder monotonen Rasen umge- Ihren Besuch! ben von hochgezüchteten exoti- schen Gewächsen. Tiere sind nicht zu sehen. HAUSSPERLING, VOGEL DES JAHRES 2015 Wo, so frage ich Sie, ist die Erho- lung und Entspannung grösser? Für mich ein klarer Fall. Wollen Sie auch mehr Lebens- qualität vor der Haustür, machen Sie mit bei Naturförderung im Sied- lungsraum (es gibt ja immer mehr und genügend davon) und haben Sie keine Angst vor «wilden» Stau- den und Gehölzen.

Ein grosses Merci an unsere In- serenten und Freunde/innen des Vogelschutz Aarwangen

C. Keller, Präsident

Impressum Nr. 30 Ehrenpräsident/Hauswart: Beat Schär Moosbergstrasse 1, 4912 Aarwangen Telefon 079-444 96 94 Druckerei Fankhauser der EISVOGEL Nr. 30 2015 30. Jahrgang Organ Vogelschutz Aarwangen Vorstand Natur- und Vogelschutzverein der Gemeinden Aarwangen, Präsident: Christoph Keller Sonnhaldestrasse 15, 4912 Aarwangen Telefon 062-922 89 78 Bannwil, Schwarzhäusern und Thunstetten-Bützberg. Vize-Präsident/Öffentlichkeitsarbeit: Willi Ingold Krempelgasse 8, 4552 Derendingen Telefon 032-623 20 70 E-Mail [email protected] Kassierin: Isabelle Zumsteg Josef Reinhart-Strasse 25, 5015 Erlinsbach Telefon 062-844 08 33 Internet www.vogelschutzaarwangen.ch Sekretär: Beat Stöckli Josef Reinhart-Strasse 25, 5015 Erlinsbach Telefon 062-844 08 33 Auflage 4500 Ex. Beisitzer: Fritz Läderach Winkelstrasse 3, 4913 Bannwil Telefon 062-963 16 88 Redaktionskommission Willi Ingold, Christoph Keller, Ortsvertreter Bannwil: Rudolf Schaad Staldengässli 2, 4913 Bannwil Telefon 079-648 19 46 Beat Schär, Beat Stöckli Ortsvertreterin Schwarzhäusern: Lotti Schwendener Ländtestrasse 17, 4911 Schwarzhäusern Telefon 062-923 36 34 Gestaltung/Produktion Willi Ingold Ortsvertreterin Bützberg: Gerta Spini Bernstrasse 46, 4922 Bützberg Telefon 062-963 13 82

Lokale Sektion des Berner Vogelschutzes BVS – E ISVOGEL und des nationalen Naturschutzverbandes Schweizer Vogelschutz SVS – BirdLife Schweiz — 4913 Bannwil Hubacher GmbH Baggervermietung h od. 0794326029 Tel. 0629632662 M beitrag mitdembeiliegenden Bitte anSie,unseinenGönner- auch diesesJahrwiedermitder gewiesen. Deshalbgelangenwir durch dieöffentlicheHandan- Arbeit unterstützen. und Sponsoren,welcheunsere ebenso analleSpenderInnen sein Erscheinen.DerDankgeht Einzahlungsscheinzu überweisen. Einzahlungsscheinzu E D GÖNNER! WERDEN SIE [email protected] uesch aBaggerhalütamHubacher T ISVOGELS, E Beschriftungen Speziallackierungen Rostschutzbehandlungen Sonnendächer sämtliche empfiehlt sichfür: Wir sindaufdieUnterstüzung Herzlichen Dank! Herzlichen elefon 062 963 13 info 13, 963 062 elefon C CA dankt er Vogelschutz Aarwangen ARROSSERIE SÄGESSERAG ISVOGEL R R C arrosserie Sägesser AG, 4922 Bützberg arrosserie Sägesser AG, 4922 oie0794557133 Mobile T CH-4912 Aarwangen L S O erchenweg 17 lfn0629224541 elefon amuel Kurt S S allen Inserentendes E R I @ E c Sie ermöglichen ra.h http://www.carsag.ch arsag.ch, S Ä GE Reparaturen S S E R A G

BEAT STÖCKLI/WERNER STIRNIMANN land KoppGmbHdarindrei durch dieFirmaZaunteamMittel- siv beweidet. schung mitZiegenstetigundinten- f und ökologischeNutzungüber- wurde ebenfallsineineextensive a Diese angrenzende,gegenOsten über dieVielfaltvorderHaustür sich andeninteressantenStänden dem Rundgangundinformierten te BesucherinnenundBesucherauf starken Regenfällenwarenhunder überdieBühne.TrotzAarwangen Organisationen gingam3.Maiin Auch dieVögelsindvorzügliche und derGifteinsatzerübrigtsich. fliege undCo.schnellzurStelle Fressfeinde wieMarienkäfer, Flor- Blattlausbefall sinddannderen Nützlinge –etablieren.Beieinem natürliche Helfer–sogenannte den GestaltungundPflegenämlich können sichmitderentsprechen- er lungsgebiet ist,waramInfostandzu für diebiologischeVielfaltimSied- der SchuleSonnhaldeab. deten daskulinarischeAngebotbei E Bodenhaftung Biodiversitätstag –einAnlassmit I Praktische NaturarbeitinBannwilweitergeführt n s d die vergangenenVereinsjahre für geleistet. Dadurchgestaltetensich z Arbeitseinsätze wurdenzusätzlich Eidechsenburgen. Diejeweiligen H ten indieserZeitungüberdie g g gen aktivdazubeitragen,dasszwei Landfrauenvereins Aar liebten W V des V mit dabei. Info- undeinemV und waramAnlassselbstmiteinem wirkte imV ührt. Bis2013wurdedieseBö- chung nundieerste,welchemitei- um vielfältigenJahresprogramm usgerichtete, zweiteBöschung rosse Böschungenökologischauf- ewertet wordensind.Wirberichte- ie aktivenMitgliedersehrintensiv. erpflegung sehrgefragt.Diebe- er langenHeckebepflanztwurde. k n denvergangenendreiJahren eckenpflanzung unddenBauder fahren. IneinemsolchenGarten onnte derVogelschutz Aarwan- Ende November2013wurden Wie wichtigeingiftfreierGarten Seit 2013ergänzteinezweiteBö- Die «chüschtige»Gerstensuppe Der V cher Anlassmit34beteiligten in vielfältigerunderlebnisrei ogelschutzes waralswarme affeln undderKaffeedes ogelschutz Aar orfeld aktivimOKmit orfeld erpflegungsstand wangen run wangen . - - - stück weiterausbreiten. der könnensichimlichtenWald- Sträucher wiederSchwarzeHolun- sonnt undbereitsvorhandene me wirddieBöschungbesserbe- a durch denForstbetriebBannwil wurde derangrenzendeWaldrand lungsreiche Strukturensichtbar. s J der Weide. Bereitsnachdemersten z Sträucher abfressenundermöglicht dass dieSchafegepflanzten f tionszeit künftigextensivmitScha- Böschung wirdwährendderVegeta- S und StachelnbewehrteGehölzewie n t strukturieren undauchfürVögelat- a Flächen vonje100Quadratmetern und wurderegegespielt.EineIn- war einweiteresHighlightamStand liebt. DasgrosseNützlings-Memory war beiGrossundKleinsehrbe- denlebewesen unterderStereolupe Das BetrachtenderwinzigenBo beiten unzähligeTierchen füruns. stersammlung. AuchimBodenar können, zeigtedievielfältigeNe- weich gepolstertdieNestersein pen ansNest.Wiekunstvollund tern unzähligeInsektenundRau- Aufzucht derJungentragendieEl Helfer imGarten.Währendder raktiv zugestalten,pflanztenwirin- en beweidet.DerZaunverhindert, ahr derextensivenBeweidung, ind inderVegetation abwechs- udem Altgrasflächeninnerhalb usgezäunt. UmdieBöschungzu usgelichtet. DurchdieseMassnah- chwarzdorn undWildrosen.Die erhalb dieserZäunemitDornen E benfalls imWinter2013/14 - - - bot desV kauf vonBirnelrundetendasAnge rekt ausdemLebengegriffen. ver herrschenden nassenWitterungs fere Bodenschichten.Beidenvor und entschwindetungefiltertintie das W hohes Speicher Während diebewachseneErdeein tonen KiesflächenundGartenerde. vonmono- Wasserspeicherfähigkeit ner Flasche–veranschaulichtedie wachsener Erde-eingefülltinjeei- stallation mitRundkiesundbe ses findenSieimInternetunter S W leider demSturmwindzumOpfer. l www.biodiversitaetstag.ch turthemen, NisthilfenundderV tet. lung undPflegederFlächenbeglei- r sem undindenkommendenJah- d kann dasLandungehindertbewei- f e einem Haufenaufgeschichtet.So n mitglieder habendieabgebroche- und Stelleliegenbleiben.Vereins- D ein GrossteilderÄstezersplitterte. Eiche fielindieBöschung,wobei f früheren Astabriss,bisindenKern assene Eiche,fielimHerbst2014 ür Kleintiere,undrundherum aul undgeschwächt.Diestattliche en weitergeführtunddieEntwick- ntstand wiederumUnterschlupf tamm, ausgehendvoneinem et werden. en ÄsteinderStammgabelungzu Besuchen Sie unsimInternet: merksam. Tätigkeiten undAnliegen auf- Verein seit Jahren aufseine tung «DerEisvogel»macht der mit dervorliegendenVereinszei- kursionen, Filmvorträgenund öffentlichenEx- Dorfzeitungen, Standaktionen, Beiträgenin lichkeitsarbeit. Mitzahlreichen bewährte undvielfältigeÖffent Der Internetauftrittergänztdie ten undAnliegendesVereins. seite informiertüberdieAktivitä treffen. DieattraktiveInternet sondern auchimInternetanzu- bei derArbeitdraussenimFeld, www.vogelschutzaarwangen.ch S ist online Der Vogelschutz Aarwangen er umgestürzte Baum darf anOrt er umgestürzteBaumdarf ie dieBruchstellezeigt,warder Impressionen desganzenAnlas V Die beimAuslichtenstehenge- Die Massnahmenwerdenindie- hältnissen wardieserV erschiedene BroschürenzuNa- schutz Aarwangen nichtnur schutz Aarwangen eit Ende2014istderV asser beimKiesschnelldurch ogelschutzes ab. volumen hat,sickert Beat Stöckli ersuch di ogel Texte: er ------BEAT STÖCKLI Hier ist es den Tieren vögeliwohl! Bericht aus einem naturnah gepflegten Garten I L K C Ö T S T A E B

schlupf im Sommer und im Winter dringend benötigter Schlafplatz. Auch die Erdkröten, Blindschlei- chen und die Ringelnatter finden darin Unterschlupf. Vor Jahren sonnten sich noch flinke Eidechsen • e

p n r in unserem Garten. Doch damit ist o e t u o i a B

es längst vorbei. Zu viele Katzen sit- M

d

• Gartenbau + n

e zen überall auf der Lauer. Der erd- u

z e t Gartenpflege ä h

Steinhaufen l c

verbundene mit sei- i P

e d T

n nem sandigen Innenleben, den Ze- •

u

n e e Wir gestalten Lebensräume für g mentröhren und Ziegeln, bietet ei- g e n Menschen und Tiere, dazu gehört auch u W z

nen trockenen und geschützten • das Pflanzen von ‘Wild’- hecken. n

a n l f e s Gestern und heute - der natur- lenspezialisten wie -generalisten aus Winterplatz für Amphibien und p Wild Gartenbau AG, Daniel Furrer, dipl. Gärtnermeister e a B nahe Garten entsteht dem Insektenreich Pollen und Nek- Reptilien. R Friedhofstrasse 31, 4912 Aarwangen, Tel. 062 923 57 00 nser Garten ist allmählich zu tar für die Nachkommen. Der far- Udem geworden, was er heute ist: benprächtige Distelfink ist auf die Auch erfolgreich durch den ein kleines Paradies mit verschie- Samen der Wilden Karde und der Winter Für garantiert densten Nischen, Kleinstlebensräu- Skabiosen-Flockenblume speziali- Ein vogelfreundlicher Garten men, einheimischen Wildblumen, siert. bietet auch in der kalten Jahreszeit günstiges Heizöl Wildstauden und Gehölzen. Früher, In der Magerwiese sind zur Som- Deckung und Nahrung. In den ran- zurzeit als der Garten noch mit merzeit Beobachtungen über den kenden Pflanzen wie Efeu, Gemei- 0800 80 20 80 hochgezüchteten Zierstauden be- Mittag spektakulär. Diese Wiese ne Waldrebe und im Windenden gebührenfrei pflanzt war, hatten wir unsere liebe wird nur ab und zu und dann nur Geissblatt fühlen sich nicht nur Mühe mit den verschiedenen teilweise gemäht. Zaunkönig und Rotkehlchen Zu- Coop Mineraloel AG: Nacktschnecken. Heute haben zahl- Auch das Leben am Weiher, vor hause. Auch der Vogel des Jahres, Ulrich Probst lose Weinberg- und Hainschnecken allem der Libellenflug, ist um diese der Haussperling, liebt dieses Ver- ungehindertes Wegrecht. Der Ver- Zeit am intensivsten. In einem Na- steck. Um den Garten für überwin- Leiter Verkaufsbüro Mittelland lust an Gemüse-Setzlingen ist so mi- turteich stellt sich das Leben von ternde Vögel noch attraktiver zu ge- Marderweg 1, 3425 Koppigen nim, dass es sich kaum lohnt davon selbst ein. Bergmolche waren die er- stalten, schaffen wir geschützte Ni- [email protected] zu reden. Denn in einem Naturgar- sten, denn vorher schon betätigten schen, welche die Hauskatzen nicht ten fallen immer absterbende Pflan- sie sich im Garten als eifrige erreichen können. Samenstände zenteile an, welche von den Schneckenvertilger. Im Wasser der Pflanzen bleiben stehen. Futter- Schnecken anstelle der Setzlinge machten die Amphibien dann kur- stellen sind so platziert, dass die Vö- gefressen werden. Es blühen und zen Prozess mit den Larven der gel eine gute Übersicht haben und verwelken ja auch im Gemüsegar- Stechmücken. Vor gut 20 Jahren, bei Gefahr die Deckung nah ist. In ten so viele Wildblumen! Der Mohn kurz nachdem der Weiher neu er- einem vielfältigen Garten halten blüht sowieso dort am liebsten! Das stellt war, trauten wir unseren Au- auch Greifvögel das ganze Jahr über Fenchelkraut überlassen wir selbst- gen und Ohren nicht! Während Ausschau nach Fressbarem. verständlich den schönen Raupen rund 3 Wochen hielt sich eine ru- des Schwalbenschwanzes. fende Gelbbauchunke im Pionier- Glas als Gefahr für Vögel Vor 17 Jahren haben wir die exo- gewässer auf. Leider stellte sich kein Wo in der Siedlung Vögel sind, tischen Gehölze Cotoneaster, Mah- Weibchen ein. Wasser ist nicht nur lauern ihnen auch menschenge- onie, Runzelblättriger Schneeball, für den Gartenbesitzer erholsam! machte Gefahren. Spiegelnde Glas- Forsythie usw. aus unserem Garten Die im Garten brütenden Vögel ge- fronten zum Beispiel sind Todesfal- entfernt. Seither locken einheimi- niessen es förmlich, täglich ein aus- len. Aufgeschreckte, gejagte oder sche Gehölze mit nektar- und pol- gedehntes Pflegebad zu nehmen. sich jagende Vögel im Garten sind lenreichen Blüten und farben- In den Nistkästen im Garten brü- ernsthaft der Gefahr ausgesetzt mit prächtigen Früchten vom frühen ten Feldspatzen, Blau- und Kohl- ungeschützten Glasfronten zu kolli- Frühling bis in den Spätherbst hin- meisen. In der Nisthilfe am Haus dieren. Diese negative Erfahrung ein verschiedenste Insekten und der Hausspatz und an den verschie- haben leider auch wir gemacht und Vögel an. Kreuzdorn und Faulbaum denen Orten sehr erfolgreich die deshalb schützen wir die Sitzplatz- zum Beispiel sind Futterpflanzen Amsel im Efeu. Auch die mit Dor- glasfronten mit Vogelschutzfolien für die Raupe des Zitronenfalters. nen bewehrten Sträucher in der und exponierte Fenster am Wohn- Die frühblühenden Stauden (Lun- Hecke bieten den Vögeln einen Ort haus mit Vorhängen oder Sonsti- genkraut, Lerchensporn und viele zum Nisten. Ende April treffen je- gem. Vogelschutzfolien in diversen mehr) als Unterbepflanzung der weils «unsere» Mauersegler ein. Die dekorativen Motiven und Infor- Hecke sind bei Hummeln, Wild- speziellen Nisthilfen am Haus wer- mationen zum Thema Vögel und und Honigbienen sehr beliebt. den unmittelbar vor ihrer Ankunft Glas finden Sie im Internet beim aufgehängt und das überwältigende Schweizer Vogelschutz SVS unter Sommerschauspiel kann beginnen. www.birdlife.ch >Shop oder >Glas.

Ein weiteres intensives Erlebnis I L K

bieten uns Mehl- und Rauchschwal- C Ö

ben, wenn der Insektensegen im T S T

Quartier so gross ist, dass die wendi- A E gen Vögel ihre Flugmanöver prak- B tisch vor unserer Nase vollziehen. Der Igel liebt es ein bisschen un- ordentlich. Ast- und Laubhaufen sind ihm willkommener Unter- Strukturreichtum Naturnah gärtnern lohnt sich! bringt Artenvielfalt Sich vor der eigenen Haustüre Farbenpracht und vielfältiges In- für die Vielfalt zu entscheiden gibt sektenleben beherbergt der kiesig- wohl Arbeit, doch die vielen kleinen steinige Magerstandort. Dolden- Ereignisse, Begebenheiten und Be- blütler, wie die Wilde Möhre, zie- obachtungen beglücken. Die Natur hen Käfer und Schmetterlinge an. ist eine gute Lehrmeisterin. Malven, Natternkopf, verschiedene Lippen- und Korbblütler bieten Pol- Elsbeth Amstutz ˜ E ISVOGEL ™ e.02-9222147 - Tel. 062 4912 Aarwangen Jurastrasse 6 A. +P.Siegenthaler adtas 6Tl 0629229013 Tel. 06292290 14 079 6334049 [email protected] Nat. Fax CH -4912Aarwangen Hardstrasse 26 Markus Knuchel E ISVOGEL HAUSTECHNIK

BEAT STÖCKLI D Die Ringelnatter T Einst verehrt,dannverfolgt D mehr NaturimSiedlungsraumnötig Weltenbummler inWohnungsnot – Der HaussperlingistVogel desJahres2015 ist. und denMenschendringendnötig Haussperling, vieleandereArten N aufmerksam machen,dassmehr zum Vogel desJahressolldarauf P ren inihremBestandum20bis40 S vernetzen undneuzuschaffen. auf, Feuchtgebietezuerhalten, zu Schlangenart ruftProNatura dazu Mit derWahl dereinheimischen bensräume werdenimmerweniger. ein gemeinsamesSchicksal:IhreLe- nach. MitihrerLeibspeiseteiltsie stellt dortFröschenundKröten der NähevonGewässernaufund lente Schwimmerinhältsichgernin Menschen völligharmlos.Dieexzel- ser ab. ein Versteck odertaucheninsWas- schreckt, flüchtensieblitzschnellin serst scheu:Werden sieaufge- Hausspatz zumGlückvielerortswie- schlechten Rufkonntesichder sektenplage zurFolgehatte.Diesem linge getötetwurden,waseineIn hin annähernd2MilliardenSper- tung darin,dassaufseinenBefehl gipfelte inChinaunterMaoT im Getreidebauangesehen.Dies sein RufunderwurdealsSchädling sperling verehrt,dannändertesich Denn dieanmutigenT gelnatter währenmeistnichtlange. ist sie.BegegnungenmitderRin- per Röhricht, einlanggestreckterKör um ihrLeben. ungiftige Schlangeab–oderblufft sen gern.Wird’ hat FröscheundKrötenzumFres post, schwimmtausgezeichnetund chweiz indenletztendreissigJah- ier desJahr rozent zurückgegangen.DieWahl atur imSiedlungsraumfürden Die ungiftigeRingelnatteristfür In derAntikewurdeHaus- Eine schlängelndeBewegungim

, derinsW BEAT STÖCKLI ie Ringelnatter i ie vermeintliche«Allerweltsart» bringt dieKinderstubeimKom Weitere Infos: www.pronatura.ch > st inmanchenGebietender Unsere Themen >Tier desJahres asser gleitet–undweg es 2015 s brenzlig,tauchtdie Natrix natrix Text: Pro Natura iere sindäus ver se------W Ein grosserLatzimponiert S ist. DieBezeichnung«einherziges l m der entledigen,daererwiesener- sich dur Auch beiunsschlängeltsie nete Nistplätze.BeiRenovationen den Spatzleiderkaumnochgeeig schwarzen Brustlatz. bei dieMännchenmitdemgrössten habenda- chen. AmmeistenErfolg chen werbenintensivumdieWeib- ben oderinNistkästen.DieMänn Gebäuden, inNesternvonSchwal- weise inNischenundHöhlenan Höhlenbrüter. Ernistetoftkolonie- Haussperling praktischeinreiner raum finden, setztsichderVogel- kunft einen geeignetenLebens- Ringelnatter undCo.auchinZu- obachtungen bekannt. Damit die gärten amSiedlungsrand sindBe- legt wurden.Aberauch ausPrivat- vergangenen JahrenTeiche ange- re, insbesonderedort, wo inden samte UferbereichentlangderAa- al fürBeobachtungenhatderge- ge alsEiablageplatzdienen.Potenti- Grünmaterial, könnenderSchlan- ten aufgeschichtetenHaufenaus Sonnenbad. DiebeidenMäharbei- und einengeschütztenPlatzfürs Holz undSteinbietenUnterschlupf gen gepflegtwird.Strukturenaus welches vomVogelschutz Aarwan- Höchbachweiher inAar zum BeispielimNaturschutzgebiet ebenfalls beobachtetwerden.So mit etwasGlückdieRingelnatter Hausspatz. denheit derMenschenmitdem ogischer «Schädlingsvernichter» pätzli» zeigtaberauchdieVerbun- assen einguterundvorallembio- ohnungsnot beimHaussperling Die moderneBauweisebietetfür In unserenBreitengradenistder In unseremVereinsgebiet kann ch dasRöhricht wangen, - - k i sperling gerätdamitzunehmend s v strukturierte Landschaftein. schutz weiter i Botschafter fürmehrNatur lität desMenschenführt. zu einerverbessertenLebensqua- sität imSiedlungsraum,wasauch sondern allgemeindieBiodiver fitiert nichtnurderHaussperling, den. Von diesenMassnahmenpro- chen Räumenwiederer Insekten inGärtenundöffentli- gebot inFormvonSämereienund Sträuchern kanndasNahrungsan- sen, einheimischenBüschenund und Schlafplätze.MitBlumenwie- Begrünte WändedienenalsNist- m an neuenGebäudenkönnenNist- durch Nisthilfenzuersetzen.Auch B tionen dieEinschlupflöcherund w u mer mehrversiegeltenFlächen die Aussenraumgestaltungmitim- t gar indieRoteListedergefährde- m e stände desHaussperlingsinvielen e Form vonInsektenundSämerei- deutlich wenigerNahrungin 2 stände gebietsweiseseit1980um den. InderSchweizsinddieBe- n Wohnungsnot. Zudembietet m Siedlungsraum en Vogelarten aufgenommenwer- chen oftverschlossen.DerHaus- on altenHäusernwerdenNi- n. Diesführtdazu,dassdieBe- uropäischen Ländernabneh- ann demHausspatzgeholfen 0 bis40Prozentzurückgegangen. nd vielenexotischenPflanzen den eindrucksvollen drohten Vogelarten, diesichnurin verschwinden mitihnenauchdiebe- schwinden sievonunserenWiesen, einzig möglicherLebensraum.Ver- von Tieren wichtiger, wennnichtselten Birnendicksaft, sindfüreineV Rohstofflieferanten fürdenreinen Unsere herrlichenFeldobstbäume,die Telefon 062922 27 48 4912 Aarwangen Elsbeth Amstutz,Holenweg 8 Verkauf: heimisch fühlen. Birnel V zugunsten unserer erden. Wichtigistes,beiRenova- rutnischen zuerhalten oder öglichkeiten integriertwerden. en. InEnglandmusstedieArtso- on Singvögelnempfohlen Mit einfachenMassnahmen für diebekömmlicheKücheund T ext undBilder:BeatStöckli hin füreinereich Tel. 0444577024 Feldobstbäume Feldobstbäumen Bir dLife Schweiz höht wer- ielzahl . -

BEAT STÖCKLI