Jahres- programm 2017 www.dav-.de

Wegweiser

Einstieg 04 Meldungen & Termine 06 DAV-Sektionsleben 08 Berichte 12 12

Bergsteigen in Zeiten der Repression 12 NACHGEFRAGT: Helga & Bernd 16 Boulder Workshop 2016 21 Vulkane in Mexiko 22 Trekkingurlaub in den Highlands 30 Ararat: Bergsteigen in Zeiten der Repression

Abteilung Bergsteigen 2016 33 Klettertraum Kalymnos 36 10 Jahre Sicherheitstraining 38 Langlaufen in Norwegen 40 Das Triathlon Jahr 2016 46 30

30 Jahre Hersbrucker Triathlon 48 Ironman Hawaii 50 MTB-Wochenende Brixen 56 Kalender 58 Hersbucker Hütte 60 Trekkingurlaub in den Highlands

Programm 2017 62 Bergsteigen 62 Ski 72 Klettern 80 MTB | Triathlon | Senioren 88 Kinder & Jugend 90 40

Berichte Kinder & Jugend 96 Training & Termine 98 Sektionsleben 100 Mitgliederservice 104 Ansprechpartner 110 Tourentipps 114 Langlaufen in Norwegen EINSTIEG Peter Dischner Einstieg

Liebe Sektionsmitglieder, Elisabeth Begert liebe Freunde, hat Ihr Haus perfekt bestellt wieder war das zu Ende gehende Jahr 2016 für Herbst warten, bis die Freistellungserklärung und legt ihr Amt als Schatzmeisterin zum Ende unsere Sektion spannend, ereignisreich und aus Brüssel beschlossen war. Die Zeit nutzten des Jahres nieder. Mit ihrem Namen sind seit erfreulicherweise unfallfrei. Bestimmt wurde wir, um unser Nutzungskonzept „Kletterhal- mehr als 15 Jahren Buchhaltung und Kassen- unsere Arbeit in erster Linie natürlich von un- le für Alle“ weiterzuentwickeln. Heraus kam geschäfte der Sektion verbunden. Sorgfältig serem Projekt Kletterhalle. nicht nur das formulierte Ziel „Die „Raiffei- und zuverlässig wurden die Einnahmen und senbank Kletterwelt Hersbruck“ zu einem Ausgaben verbucht und die Jahresabschlüsse Raiffeisenbank Kletterwelt Zentrum für jegliche Form von Klettern als sorgten immer für allgemeine Zufriedenheit. powered by Marmot – gesundheitsförderndem Sport auszubauen, Wie ehrenamtliche Arbeit auszusehen hat, jetzt geht es endlich los sondern wir wurden für dieses Konzept auch konnte man sich bei ihr abschauen. Sie war Das vergangene Jahr war geprägt von Ge- mit einer deutlichen Erhöhung der LEADER hier Vorbild für andere. Wenn die Abteilungs- sprächen mit Behörden und Fachplanern, Fördersumme belohnt. leiter Geld benötigten, um Investitionen in die um die notwendigen Genehmigungen und Zukunft der Sektion zu tätigen, war sie immer Fördergelder für den Bau zu erhalten. Unsere Spenden und Sponsoren bereit, die nötigen Mittel freizugeben. Aber Architekten Marion und Klaus Stocker haben Eine weitere wichtige Säule der Finanzierung auch in ihrem Bereich schaute sie nach vorne. die Unterlagen zur Baugenehmigung erstellt, sind eure Spenden. Wir sind fast am Ziel und Bei den vielen Fortbildungen, die sie regelmä- die wir endlich in diesen Wochen zugestellt erleben jetzt, wo das Projekt so richtig Fahrt ßig besuchte, erkannte sie, dass die Sektion bekommen haben. Der Pachtvertrag mit der aufnimmt, nochmals eine große Spenden- auch bei der Kassenführung mit der Zeit ge- Stadt und dem Zweckverband wurde unter- bereitschaft. An dieser Stelle der große Dank hen muss. Wachsende Mitgliederzahlen auf schrieben. an all unsere großzügigen Spender, die schon der einen Seite, aber vor allem die steigende Unsere Vereinsmitglieder haben in den so- über 60.000 € für das Projekt gespendet ha- Zahl steuerlicher und rechtlicher Vorgaben genannten Kletterhallenteams großartige ben. Wir sind sehr zuversichtlich, mit eurer machten es notwendig, diese Arbeit über eine Arbeit geleistet und die Planungen und Kon- Hilfe noch eine deutliche Steigerung zu errei- Steuerberatungskanzlei abzuwickeln. Elisa- zepte unterstützt und vorangetrieben. Dieses chen. Bitte bleibt dran. beth fand eine auf DAV Sektionen speziali- Engagement lässt mich beruhigt auf die Zeit Das unermüdliche Werben von Jürgen Voll- sierte Kanzlei und hat über die letzten beiden des Kletterhallenbetriebs blicken. Wir sind gut hardt und Heiner Stocker um Sponsoren ist Jahre die Umstellung der Kassenführung orga- vorbereitet. eine Erfolgsgeschichte. Der in der Finanzie- nisiert. Jetzt ist das Haus bestellt und sie kann Und nicht zuletzt haben wir intensiv an der rung eingeplante Betrag von den Haupt- und das Amt mit großer Zufriedenheit übergeben. Finanzierung gearbeitet. Die geplanten Förd- Premiumsponsoren wurde bereits im Frühjahr Wir danken Elisabeth sehr herzlich für ihre jah- ergelder von LEADER, der Stadt Hersbruck und erreicht. Bei den Sponsoren für die Kletterrou- relange, ausgezeichnete Mitarbeit in der Vor- dem DAV Hauptverband sind alle bewilligt. ten sind beide weiterhin viel unterwegs. Wer standschaft. Sie wird sich jetzt wohl mehr den Dabei waren die LEADER Gelder zunächst al- sich hier mit einem Schild an der Kletterwand Schneeschuh- und Wandertouren mit ihrem les andere als sicher. Wir mussten bis in den zeigen möchte, kann sich auch direkt bei den Mann Dieter widmen. Wir sind froh, dass sie beiden melden. uns hier erhalten bleibt. Dir, liebe Elisabeth, wünschen wir dabei sehr viel Spaß. Auch Jens Schmidt steht uns ab nächstem Jahr als Fachübungsleiter Mountainbike nicht mehr zur Verfügung. Er möchte sich in Zukunft

4 EINSTIEG Danke Auch im vergangenen Jahr gingen wieder viele Geld- und Sachspenden von öffent- licher Hand, Unternehmen und Privatper- sonen an die DAV Sektion Hersbruck. Diese Spenden erleichtern uns die Arbeit enorm und eröffnen uns die Möglichkeit, Einstieg das Vereinsleben noch attraktiver zu ge- stalten. Auch die vielen Sachspenden tragen wesentlich zum Gelingen vieler Veranstaltungen und Wettkämpfe bei. Besonders im Kinder- und Jugendbereich ist die Freude über attraktive Sachpreise Programm 2017 sehr groß. mehr dem Trail-Running widmen. Dafür wün- Dieser Kreis von ehrenamtlich Tätigen, Fach- Selbstverständlich finden alle zweckge- schen wir ihm alles Gute. Mit Jens nahm das übungsleistern und Trainern umfasst jetzt fast bundenen Spenden ihre jeweilige, vom „Bergradlfahren“ in der Sektion seinen orga- 50 Personen und ist der Garant für unser vielfäl- Spender gewünschte Verwendung. Allen nisierten Anfang. Durch seine ausgeglichene tiges Jahresprogramm. Wir haben 2017 wieder Spendern danken wir an dieser Stelle ganz Art haben seine Kurse und Touren auf fachlich ein umfangreiches und abwechslungsreiches herzlich! hohem Niveau viele Anhänger gefunden. Bas- Programm. Bestimmt findet jedes Mitglied et- Wir bitten alle Mitglieder, die Anzeigen- ti Weidinger und Michael Wagner sind schon was Passendes zum Mitmachen. kunden und Sponsoren der Sektion, de- prima eingearbeitet und ein klasse Team. Sie Damit sich alle rechtzeitig informieren können, ren Unterstützung uns erheblich hilft, bei werden diese Arbeit erfolgreich fortführen. wurden die Touren heuer schon am 1.12.2016 Kaufentscheidungen zu berücksichtigen. veröffentlicht. Dazu haben wir auf der Home- Ehrenamt bereichert page selbst, per Newsletter und im Vereinska- Und wieder können wir viele neue Übungs- lender informiert. leiter und Trainer in unserer Sektion willkom- Mehr Details dazu sind auf den Seiten 105ff men heißen. Insgesamt begrüßen wir 9 neue weiter hinten im Heft nachzulesen. Übungsleiter in unserem Team. Besonders die Kletter- und die Jugendabteilung haben großen Die Vielfalt in unserer Sektion zeigt sich auch Zuwachs zu verzeichnen. Dabei spielt der Bau in einem besonderen Jubiläum. 2017 veranstal- der Kletterhalle sicherlich eine große Rolle. Aber ten wir zum 30. Mal den Hersbrucker Volkstri- auch bei der Skiabteilung gibt es mit Christina athlon. Mit vielen treuen „Stammkunden“, aber Wölfel und Marius Voxbrunner zwei neue Trai- auch Teilnehmern von weit her wie Frankfurt, ner. Gundi Meindl, Rainer Rinck, Helga Münzen- München, Regensburg und sogar Österreich. Ich berg, Andrea Mayer, Christine Krieg, Philip Kohl wünsche dem Organisationsteam eine tolle Ju- verstärken die Kletterabteilung. Kathi Seitz, Mo- biläumsveranstaltung. ritz Lindner und Moritz Meyer haben sich zum Jugendleiter Klettern ausbilden lassen. Max Wie immer wünsche ich allen viele schöne Stocker zieht es als neuer Jugendleiter Winter Bergerlebnisse, ein unfallfreies Jahr 2017 und mehr zu den Skibergsteigern. Michael Wagner viel Spaß beim Lesen der vielen tollen (Reise-) hat den FÜL MTB erworben. Und wir freuen uns, Berichte aus den Bergen dieser Welt. dass diese Entwicklung so anhält. Peter Dischner 1. Vorsitzender

5 MELDUNGEN & TERMINE Meldungen Termine Jahreshauptversammlung 2017&Veranstaltungsort: Auf drei Reisen durch die südwestlichen Bun- Die Jahreshauptversammlung 2017 findet am Landhotel „Grüner Baum“ desstaaten der USA erkundeten Uwe und Petra 10. März 2017 statt. Kühnhofen 3 | 91217 Hersbruck Strömsdörfer mit dem Leih-SUV die faszinie- Sie beginnt um 20 Uhr und hat voraussichtlich renden Wüsten- und Gebirgslandschaften. folgende Tagesordnungspunkte: Sonnwendfeier Während der Fahrten auf den verkehrsarmen 24.06.2017 Highways bot sich ihnen neben Sightseeing 1. Begrüßung und Jahresbericht Sonnwendfeier auf der Hersbrucker Hütte. Bit- auch immer wieder die Gelegenheit für eine des Vorsitzenden te beachtet die Hinweise im Vereinskalender. Wanderung oder eine Bergbesteigung. Dabei 2. Bericht der Mitgliederverwaltung steuerten sie nicht nur die berühmten Nati- 3. Berichte der Abteilungen onalparks an, sondern auch abseits der Tou- 4. Kassenbericht ristenrouten die ebenso sehenswerten State- 5. Bericht der Revisoren parks und National Monuments. 6. Entlastung des Vorstands 7. Wahl zum Schatzmeister 8. Haushaltsvoranschlag für 2017 9. Anpassung der Mitgliederbeiträge 10. Anträge und Verschiedenes Sektionsabende Anträge der Mitglieder für die Jahreshauptver- 13.01.2017 sammlung müssen spätestens 14 Tage vorher Sektionsabend in Kühnhofen – Rückschau bei der Geschäftsstelle schriftlich eingereicht auf 2016 und Einladung der Neumitglieder In seinem Diavortrag im Panoramaformat be- werden. richtet Uwe Strömsdörfer am Freitag, 5. Mai 10.02.2017 2017 in Kühnhofen mit Bildern überwiegend Sektionsabend in Kühnhofen – aus Colorado, Utah, Arizona, Nevada und New „Ein Jahr in Nordnorwegen“, Sabine Pawelke Mexico von Touren in den Fels- und Sand- wüsten sowie den Rocky Mountains, wie zum 05.05.2017 Beispiel eine Sliprock-Wanderung durch die Sektionsabend in Kühnhofen – Needles oder die Besteigung des Mount Elbert „Hike The Southwest“, Uwe Strömsdörfer (4.401 m). Beginn ist um 20 Uhr, der Eintritt ist frei! 06.10.2017 Die Sektionsabende finden wieder im Land- Sektionsabend in Kühnhofen – hotel „Grüner Baum“ in Kühnhofen statt. „Iran - Schurkenstaat oder Land im Aufbruch?“, Saalöffnung ist jeweils um 19 Uhr. Damit Heiner Lauterbach haben unsere Mitglieder und Gäste Gelegen- heit, rechtzeitig zu essen, um die Vorträge, die um 20 Uhr beginnen, nicht zu stören. Bit- te nehmt diese Möglichkeit wahr.

6 Gemeinsame Weinfahrt 07.10.2017 Weinfahrt nach Dettelbach/Sommerach Stadtrundgang und leichte Wanderung. Damit wir die Weinprobe unbeschwert genießen kön- nen, fahren wir mit dem Bus. Nähere Info zum Ablauf wird rechtzeitig im Vereinskalender bzw. Internet bekanntgegeben. Abfahrt: 13 Uhr - Rückkehr 23 Uhr.

Vereinsstarzelmeisterschaft Edelweißfest 22.10.2017 Die Vorstandschaft lädt alle Jubilare, Abtei- Nach einer kurzen Wanderung stärken wir uns lungsleiter, Mitglieder und Angehörige zu un- Vorschau 2018 im Wirtshaus, bevor der fränkische Famili- serem Edelweißfest am 11. November 2017 19.01.2018 enspaß beginnt. Der Treffpunkt und weitere ins Landhotel „Grüner Baum“ ein. An dem Sektionsabend in Kühnhofen – Details werden rechtzeitig im Vereinskalender Abend findet auch die Ehrung der langjähri- Rückschau auf 2017 mitgeteilt. Wir hoffen wieder auf starke Betei- gen Mitglieder statt. Sie erhalten die Ehrenna- und Einladung der Neumitglieder ligung und einen spannenden Wettkampf. del des DAV und ein Buchpräsent. Die Sektion lädt zu einem Eis- und Kuchenbuffet ein. Live- 01.03.2018: musik sorgt für Stimmung, auch zum Tanzen. Jahreshauptversammlung in Kühnhofen

7 BERICHTE | DAV-Sektionsleben DAV Sektionsleben

Elvis Presley beim Edelweißfest 2016 Die Veranstaltung bildet den Rahmen für die Ehrung der Mitglieder, die Auch heuer konnte 1. Vorsitzender Peter Dischner zahlreiche Mitglie- dem Verein über lange Zeit die Treue halten. Gerade sie bilden die Basis der samt Angehörige zum Edelweißfest der Sektion im Landhotel „Grü- des mittlerweile über 1.900 Mitglieder umfassenden Vereins und tra- ner Baum“ begrüßen. Unter ihnen auch der frühere 1. Vorsitzende Karl gen dazu bei, dass ein so großes Projekt wie die geplante Kletterhalle Teichmann. Der Saal war gut gefüllt, und es hatten sich von den 42 überhaupt angegangen werden kann. Jubilaren nur wenige entschuldigen müssen. In diesem Jahr wurden 42 Damen und Herren zur Ehrung eingeladen.

Für 60-Jährige Mitgliedschaft Herr Helmut Endress Hersbruck Herr Heinz Flühr Hersbruck Herr Adolf Götz Hersbruck Herr Johannes Schmalfuss Herr Georg Schmidt Hersbruck Herr Fritz Wölfel Hersbruck

Für 50-Jährige Mitgliedschaft Geehrt für ihre langjährige Treue zum Verein Herr Heinz Bremstahler Kainsbach Frau Inge Lang Reichenschwand Gegenüber den Vorjahren gab es heuer ein paar Veränderungen. Statt Herr Heini Liebel dem späten fränkischen Buffet wurde heuer gleich zu Anfang des Festa- Herr Hans Treuheit Hersbruck bends à la carte gegessen, die Sektion hat die Jubilare hierzu mittels eines Gutscheins eingeladen. Dafür gab es nach der Ehrung ein tolles Nachtischbuffet mit vielen leckeren Kuchen, die von den Mitgliedern gebacken wurden und einer Eisbombe, gespendet von der Familie Eber- hardt vom Grünen Baum. Dazu gehörte auch, dass das Fest diesmal durch Günther Dachs musikalisch umrahmt wurde, der später mit einer Elvis Presley-Einlage überraschte.

8 BERICHTE | DAV-Sektionsleben

Für 40-Jährige Mitgliedschaft Die beiden ersten Vorsitzenden überreichten, zusammen mit der Frau Sabine Bauer Hersbruck Schatzmeisterin Elisabeth Begert und Sabine Paweklke von der Mitglie- Frau Ute Beck Hersbruck derverwaltung, den anwesenden Jubilaren die DAV-Ehrenzeichen und DAV Frau Rosi Dietel Hersbruck ein Buchpräsent, das DAV-Buch „BERG 2017“. Unser 2. Vorsitzender Dr. Frau Hilde Kiessling Lauf Jürgen Vollhardt wies noch einmal auf die große Bedeutung der geplan- Frau Gertraud Lassauer Hersbruck ten Kletterhalle für die weitere Entwicklung der Sektion hin und warb Herr Günter Lassauer Hersbruck nochmals dafür, das Projekt finanziell zu unterstützen. Das Edelweißfest Herr Karlheinz Lindner Hersbruck 2016 klang kurz nach Mitternacht mit Musik und Tanz aus. Sektionsleben Frau Waltraud Müller Hersbruck Herr Emil Pförtsch Hersbrucker Hütte 2016 Herr Thomas Pförtsch Schnaittach Eigentum der Sektion Hersbruck: seit 1984 Frau Lissi Pörner Hersbruck Lage: Hetzendorf / Stadt Betzenstein Herr Alfred Pörner Neunkirchen a. S Größe: Gruppenraum mit Küche (25 Personen) Frau Petra Strömsdörfer Hersbruck Schlafplätze: 16 Herr Uwe Strömsdörfer Hersbruck Ausstattung: Matratzenlager, Kachelofen, Herr Otto Tölk Kreppling Küchenzeile mit Spüle, Kühlschrank, Gasherd, Kaffeemaschine, Frau Ute Weglehner Nürnberg Küchenutensilien reichlich vorhanden Herr Horst Weglehner Nürnberg Keller mit Getränkevorrat Herr Henning Zeiler Rückersdorf Nebengebäude: Getrennte Waschräume, Plumpsklo Strom, Zisternenwasser (kein Trinkwasser) Für 25-Jährige Mitgliedschaft Außenanlage: Große Terrasse, Tischtennisplatte Herr Dieter Begert Hersbruck und Platz (Wiese) zum Spielen Herr Roman Begert Kirchweidach/Obb. Lagerfeuerplatz, Parkplätze unterhalb der Hütte Frau Elisabeth Blaurock Hersbruck Frau Anja Gaidamak Hersbruck Die Hütte kann gemietet oder ein Hüttendienst übernommen werden. Herr Markus Görg Schnaittach Reservierungen für 2017 ab sofort beim Hüttenwart Roland und Silvia. Herr Michael Hendl Schnaittach Tel. 09151/ 8144545 oder E-Mail: [email protected] Herr Manfred Huber Hersbruck Herr Lothar Kerschbaumer Herr Ludwig König Ernhüll Herr Friedrich Müller Kleedorf Herr Frank Neumeier Neunkirchen a. S. Herr Harry Quenzler Herr Dieter Rotter Herr Carsten Tanzhaus

Manch alter Hase wunderte sich über die viel jüngeren Mitjubilare. Frü- her zählten die Mitgliedsjahre erst ab dem 18. Lebensjahr; seit gerau- mer Zeit werden die Jahre vorher auch schon mitgezählt. Vorausgesetzt, die Eltern melden ihren Nachwuchs rechtzeitig im Verein an. So kann Idyllisch gelegen am Waldrand oberhalb von Hetzendorf bei Betzenstein man beim Jubiläum auch überholt werden.

9 BERICHTE | DAV-Sektionsleben

Vereinsmeisterschaft Starzeln 2016 in Heldmannsberg Sektionsabend am 13. Januar 2017 Wahrscheinlich war das Wetter zu schön zum Starzeln. Durch einige Der Sektionsabend am Jahresanfang steht wieder unter einem beson- „Gaststarzler“ verstärkt, fanden sich 19 Wettkämpfer/innen auf der deren Thema. Wir haben auch im letzten Jahr wieder viele neue Mitglie- ebenen Wiese neben dem Gasthaus „Zum Schottental“ ein. Den Part der hinzugewonnen. Der Großteil waren Familien mit Kindern. der abwesenden Meyers übernahm diesmal die Familie Ehrke. Bei den Damen gewann Angelika Ehrke, bei den Herren ihr Ehemann Jürgen. Um all jenen die Chance zu bieten, den Verein, die Abteilungen, die Beide erhielten den jeweiligen Wanderpokal zum ersten Mal. Den Fami- Tourenführer und Trainer besser kennenzulernen, laden wir euch an die- lienerfolg machte Enkel Luis perfekt, der bei den Kindern Meister wurde. sem Tag ein, nach Kühnhofen zu kommen. Vertreter aller Abteilungen Bei den Schülerinnen bekam Sarah Eiber den Meisterpokal überreicht. werden euch Rede und Antwort stehen, was es bei uns im Verein alles Nach dem relativ kurzen Wettkampf genossen wir leckeren Kaffee und für Aktivitäten gibt. Wir stellen euch die Highlights des Jahres 2017 vor Kuchen im Gasthaus „Zum Schottental“, bis Uwe zur Siegerehrung rief. und blicken mit Hilfe eines kurzen Films auf die Kinder- und Jugendak- Birgit Eiber und Karl Teichmann durften dann noch Stadtwurst und tivitäten des vergangenen Jahres zurück. Pressack für das gemeinsame Abendessen aufschneiden. Wer mehr über das Starzeln erfahren möchte, kann sich auf unserer Homepage Die Kinder und Familien sind eingeladen, mit den Jugendleitern eine unter Sektion/Berichte/Bilder/Videos informieren. Dort ist ein schöner schöne Winterwanderung durch das Asbach zu unternehmen. Damit Bericht von Peter Dischner aus dem Jahr 2008 hinterlegt. wir genügend Fackeln dabei haben, sollten alle, die mit wandern wol- len, eine E-Mail an Anke senden: [email protected].

Damit die jüngeren Kinder nicht allzu spät ins Bett kommen, treffen wir uns schon um 17 Uhr am Höhenweg an der Bushaltestelle oder ab 18 Uhr im Landhotel Grüner Baum in Kühnhofen.

Weinfahrt nach Dettelbach/Sommerach am 07. Oktober 2017 Die Ergebnisse: Stadtrundgang und leichte Wanderung. Damit wir die Weinprobe unbeschwert genießen können, fahren wir mit Schüler weiblich Schüler männlich dem Bus. 1. Eiber, Sarah 1. Krammer, Elias Nähere Info zum Ablauf wird rechtzeitig im Vereinskalender bzw. Inter- 2. Ehrke, Luis net bekanntgegeben. 3. Voxbrunner, Max Abfahrt: 13 Uhr - Rückkehr: 23 Uhr Organisation: Elisabeth Begert, Tel. 09151 907230 Kinder 1. Ehrke, Luis Busfahrt: 15 € Anmeldung bis 25.09.2017 Damen Herren 1. Ehrke, Angelika 1. Ehrke, Jürgen 2. Graf, Barbara 2. Graf, Mario 3. Ehrke Rodrigues, Katharina 3. Wölfel, Fritz 4. Teichmann, Elisabeth, 4. Strömsdörfer, Uwe Eiber, Sarah 5. Rodrigues, Paulo 6. Wagner, Elfi 6. Dischner, Peter, 7. Eiber, Birgit Ebersbach, Volkert 8. Dr. Kirsch, Karlheinz 9. Voxbrunner, Max 10. Voxbrunner, Markus 11. Teichmann, Karl

10 BERICHTE | DAV-Sektionsleben BERICHTE | Bergsteigen: Ararat

Christof Wittmann Bergsteigen in Zeiten der Repression

Im Mai 2014 unternahm ich einen Versuch, den höchsten Berg der Türkei weitgehend mit sportlichen Hilfsmitteln mit Skiern zu besteigen. Die Idee war, vom Mittelmeer her per Rad anzureisen. Bei der Planung der Reise merkte ich, dass ich Verbündete brauchen würde, denn der Ararat liegt in einem politisch brisanten Gebiet an der Grenze zu Armenien.

Geheimfotographie: Auch 2014 war noch allenthalben zu spüren, wie der „einstige“ Feind mit schwerem Gerät belauert wurde. Heute dürften wir auf den Stand vor dem Friedensprozess zurückgefallen sein.

3.500 Meter überragt der große Ararat das Grasland um die kurdische Erst im Laufe meiner Anreise wurde mir einige Tagesetappen vor dem Stadt Doğubeyazıt im Dreiländereck mit Armenien und Iran. Fast höh- Van-See klar, dass es durchaus einen Unterschied machte, dass ich nisch grüßt der Berg an einem militärischen Sperrtag. mich in Kurdistan befand. In mein Tagebuch schrieb ich: Um den Berg herum befindet sich eine militärische Sperrzone, durch die „Heute habe ich einen Pausentag auf meiner Reise nach Osten eingelegt zeitweise touristische Besteigungen des 5.137 m hohen Berges unter und Diyarbakır angeschaut. Schon seit ein paar Tagen ist mir aufgefal- Führung von Lizenznehmern gestattet werden. Vermittelt durch einen len, dass die Bauern die Sprache für mich wechselten, wenn sie mich deutschen Bergführer, schloss ich mich einer Rosenheimer Gruppe an, zum Tee einluden. Ich war in Kurdistan. Neu war mir, wie weit das Land die dort eine Skibesteigung plante. Sie lösten dann auch mein größtes nach Westen reicht. Das Kurdische ist dem Türkischen so überhaupt logistisches Problem und nahmen meine Skitourenausrüstung mit nach nicht verwandt (eher dem Persischen), dass es sogar ein absoluter Doğubeyazıt, dem Chamonix des armenischen Berglandes. Am Berg Sprachlaie, wie ich es bin, hört. Erst hier habe ich auch den Mentali- wurden wir von den Söhnen der kurdischen Großfamilie Ceven geführt. tätsunterschied erfasst. Die Kurden sind im Vergleich heißblütiger (was

12 BERICHTE | Bergsteigen: Ararat

auch heißt für den Fahrradfahrer gefährlicher) und weniger zurückge- lehnt als die Türken; die Stadt brodelt förmlich.“ In der Hauptstadt der (türkischen) Kurden wurde mir das außerordentli- che Glück zu Teil, dem Kulturreferenten Murat zu begegnen, der in Wien Deutsch gelernt hatte. Erst verschaffte er mir in einem inmitten der Alt- stadt versteckten Kulturzentrum einen Einblick in die kurdische Seele, indem er mir übersetzte, was die Dengbêjs, singende Dichter, die alle einmal Widerstandskämpfer gegen die türkische Hegemonie gewesen waren, besangen. Außerdem sprach er sehr offen über Politik: Es sei nicht leicht nach Jahrzehnten der Unterdrückung, einem aus dem Ge- fängnis heraus verkündeten Friedensprozess zu vertrauen. Es sei aber auch höchste Zeit, die Hoffnungen der überwiegenden Mehrheit seiner Landsleute auf eine Autonomie innerhalb der Türkei voran zu bringen. Herzliche Begegnungen an der Straße, die auch etwas Beklemmendes ha- Einen eigenen Kurdenstaat wolle hier niemand. ben: Immer wieder fragen mich kurdischen Knaben, wie ich zu Israel stünde. Dann erklären sie mir, wie ich hätte antworten müssen, schleudern mir ihren anerzogenen Hass auf die Juden entgegen, reagieren irgendwo zwischen ir- Seither beobachte ich die politischen Zeitläufe in Ostanatolien mit er- ritiert, enttäuscht bis agitiert, dass (ausgerechnet) ein Deutscher ihn nicht höhter Aufmerksamkeit. Im April 2015 mischte sich die Türkei in ei- teilt. nen bewaffneten Konflikt zwischen dem Nachbarland Armenien und Aserbaidschan um die Provinz Berg-Karabach ein. Natürlich gegen die zogen. Ceven Travels führen auch im Ausland am Damavand im Iran Armenier. Blieb das noch ohne Folgen für den Tourismus auf der tür- und im Kaukasus. Doch mit dem Besteigungsverbot an ihrem Hausberg kisch-kurdischen Seite des Berges, verdichtete sich der Eindruck, dass ist nun die vermeintlich sichere Haupteinnahmequelle der Familie ver- von Erdogan auch künftig außenpolitisch ein aggressiveres Auftreten siegt. Wer hätte vor zwei Jahren gedacht, dass mein Gipfelsturm vor zu erwarten sein würde. Kaum wurde nach einem Bombenanschlag auf zwei Jahren einer der letzten Gipfeltage am Ararat für lange Zeit sein kurdische Zivilisten von kurdischer Seite der Vorwurf laut, die Türkei sollte? unterstütze den IS, kündigte die türkische Regierung durch Luftangrif- fe und unmittelbar danach auch die PKK ihren drei Jahre jungen Waf- Mit zwei Paar Socken übereinander im Schlafsack bekam ich meine fenstillstand auf. Die direkte Folge war eine dauerhafte Sperrung der Füße warm und befreite so auch den Geist von der Lethargie, die mich Bergregion um den Ararat seit August 2015. Sie hat einigen kurdischen nach dem Sturm und der schlechten Wetterprognose für morgen er- Familien, wie der Familie Ceven, die Lebensgrundlage weitgehend ent- fasst hatte.

Altdorfer Strasse 1-3 91027 Lauf an der Tel.: 09123/8096499 Fax: 09123/8096498 E-Mail: [email protected] Internet: www.aufundab-online.de

Mo, Do, Fr, 10-19 Uhr Di, Mi, 9-18 Uhr Sa, 10-18 Uhr

13 BERICHTE | Bergsteigen: Ararat

Aufwärmtour am Süphan Dagi, 4.058 m direkt über dem Van-See Lager nach Blizzard

Als ich um Mitternacht draußen war, lag der Berg in Wolken. Bald da- Ich tastete mich auf den Harschinseln im Blankeis zurück zu dem Rü- nach rührte sich etwas in den Lagern um uns und Davut schickte Sırdık, cken, entlang dem ich aufgestiegen war. Ich wusste, dass ich mich an unseren Koch, zum Frühstück bereiten. Ich versuchte, die anderen zu die Blöcke halten musste, denn im Aufstiegssinn rechts, also nun links mobilisieren. Sie ignorierten jedoch meinen Vorschlag früher zu starten. von mir, bricht der Schneegrat, vielleicht auch überwechtet, in ein gro- Ich rang lange (zu lang) mit mir, bis ich den Entschluss fasste, meine ßes Steiltal ab. Also hielt ich mich nach rechts und wusste nur, dass Chance auf den Gipfel nicht von der Gruppe abhängig zu machen. Davut ich der Schwerkraft folgen mußte, um Höhe zu verlieren, raus aus dem ging es nicht gut und er war apathisch. Ich machte mich abmarschbe- Wind! Von meinen Spuren im harten Schnee war nichts mehr zu sehen. reit und fragte Davut um Erlaubnis, allein zu gehen. Er gab sie mir etwas Die Lücken zwischen den Felsen waren oft zum Schwingen zu klein. Ich irritiert. Ich dampfte vor Tatendrang! Durch mein langes Zögern stand zog die Ski aus und trug sie ein Stück. Dann fand ich wieder Schnee. Es ich erst um 3.30 Uhr auf den Skiern: Mit drei Hosen und drei Oberbe- waren so ausgedehnte Schneeflecken zwischen den Felsbrocken, dass kleidungsstücken! ich wusste, hier bin ich nicht herauf gekommen. Ich hielt mich wieder Ich musste mich zügeln nicht loszurennen, überholte die Italiener, die etwas mehr nach links und fuhr ins Unbekannte ab. Das Gelände wurde an unseren Zelten vorüber gegangen waren, als ich mich aus dem Zelt sehr steil; der Schnee nicht mehr windgepresst sondern pulvrig und ich geschält hatte. Es wurde gerade hell, da hatte ich die obere Gruppe ein- befürchtete, im eventuell trichterförmigen Eingang zur Schlucht gelan- geholt, die um 2 Uhr als erste gestartet war, also auf mich 1 ,5 Stunden det zu sein, die sich rechts des Aufstiegs befunden hatte. Die bricht Vorsprung gehabt hatte. Ihr Führer überließ mir die Spurarbeit. Als ich unten, soviel wusste ich, in hohen Felsabbrüchen ab. Also querte ich auf 4.800 m eine Rast einlegte, war von der Gruppe unter mir nichts nach rechts: Lieber zu weit rechts, auch wenn ich das Gelände dort nicht mehr zu sehn. Nur ein paar Schritte weiter kam ich in die Sonne und kenne, als in diese Schlucht geraten! Ohne Sicht konnte ich nur erspü- hatte einen tollen Blick auf den Gipfel. Während ich siegessicher, aber nun langsamer geworden, auf den Vorgipfel zuhielt, immer den Harsch, der auf Blankeis klebte, nutzend, schwirrte plötzlich eine Wolke über meinem Kopf und schlüpfte über den Gipfelaufbau, gefolgt von einer Riesenwolke, die meinen gesamten Sichtraum nach oben und unten nahm. Jetzt war es tatsächlich gefährlich, denn zu den krassen Tem- peraturen und dem beißenden Wind, war die Sicht nun gleich Null. Ich arbeitete mich noch etwas weiter empor, hoffend, dass der Spuk eben- so schnell vorüber wäre, wie er gekommen war, hoffend, dass sich die Wolkendecke wieder heben würde, aber das Gegenteil war der Fall. Der Wind wurde immer stärker. Ich zog über meine Swisswool-Jacke, in der ich seit der ersten Pause gegangen war (ohne zu schwitzen!) noch die Daunenjacke (die fünfte Schicht!). In einem mühsamen Kampf mit dem Wind streifte ich über meine drei Beinkleider noch eine Goretex-Hose. Abzug vom Ararat: Den Oberkörper wiegend besangen Geschichten- Auf 5.000 m allein im White Out! erzähler ohne Programm und à capella Liebe, Freiheit und Heimat.

14 BERICHTE | Bergsteigen: Ararat

ren, dass ich von einem konkaven in einen konvexen Hang kam, was mich sofort erleichterte, hieß das doch, dass ich nicht in einen Trichter eingefahren war. Der Schnee blieb gut; ein Zeichen, dass ich mich nicht weiter der Aufstiegsspur genähert hatte, denn dort war der Schnee im- mer verblasen. Das war mir nun egal. Ich wedelte durch den sagen- haften Schnee, bis ich aus den Wolken kam und sich ein Bilderbuchtal unberührter Pulverschneehänge unter mir auftat. Ohne anzuhalten fuhr ich geschätzte 1.000 Hm ab. Als das Gelände flacher wurde, hielt ich kurz inne, entschied mich aber dann dafür, von diesem tollen Schnee

nichts herzuschenken und lieber wieder aufzusteigen. Der Pulverschnee Ishak Pascha ging nahtlos durch eine kleine Felsschlucht in Firn über - ein Skifahrer- traum! Auf 3.000 m hielt ich wieder an. Die firngefüllten Rinnen führ- ten in zerschründetes Gelände, das sehr mühsam zu traversieren wäre. Also beendete ich die Abfahrt, aß und trank etwas, schnallte die Ski auf den Rucksack und begann mit der Hangtraverse. Als ich wieder auf zu- sammenhängende Schneefelder stieß, fellte ich auf. Bis ich unser Lager erreichte, war ich in flottem Schritt nochmals 1,5 Stunden unterwegs.

Davut schlug mir erleichtert auf die Schulter, Sırdık zwinkerte mir zu und bot mir in seiner wortlosen Art Tee an. Mir wurde mitgeteilt, dass die Pferde schon unterwegs seien und wir heute noch absteigen wür- Von der Synagoge bis zur armenischen Kirche, Diyarbakir ist ein Schmelz- tiegel der Kulturen ein Beispiel dafür, dass ein friedliches Miteinander den. Ich hätte es lieber am nächsten Tag mit verbesserter Taktik noch auch unter Heißspornen geht. einmal probiert….

15 BERICHTE | Interview: Helga & Bernd

Die Fragen stellten: Kerstin Helmke & Stefan Wechler Nachgefragt Helga & Bernd

Eine Kletterhalle für alle – Das Projekt „Raiffeisenbank-Kletterwelt – powered by Marmot“ nimmt Gestalt an. Um nun über die künftige Verwendung der Halle Näheres zu erfahren, haben wir Helga Münzenberg und Bernd Lindner über den Dächern der Stadt Hersbruck in ungezwungener Atmosphäre getroffen und befragt.

Ein Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre belegt vor allem eines: hinaus wollen wir Menschen aus sozialen Einrichtungen die Gelegen- Das ehrgeizige Kletterwelt-Projekt der DAV Sektion Hersbruck gleicht heit bieten, den Klettersport zu erlernen und zu erleben, womit wir un- einem steilen, mitunter mühsamen Klettersteig und erfordert nicht zu- serem Konzept der „Inklusion“ Rechnung tragen. Als Fazit lässt sich also letzt auch immer wieder eine gehörige Portion Geduld und Ausdauer. sagen, dass sich Klettern zu einem richtigen Breitensport mausert. Es zeichnete sich im Januar 2016 eine Verzögerung des Baubeginns we- gen notwendiger Abstimmungen der Behörden in Bayern mit der EU ab, [ Helga: Freuen würde ich mich natürlich, wenn wir viele Senioren in um die LEADER Förderung rechtlich einwandfrei genehmigen zu kön- der Kletterhalle antreffen würden. Ich habe erst kürzlich beim Klettern nen. Diese Vorgänge konnten jetzt glücklicherweise zum 08.11.2016 in der Fränkischen ein älteres Ehepaar getroffen, das, wie sich später abgeschlossen werden. Der Beschluss für die Förderung beläuft sich herausstellte, mit 75 Jahren begeistert klettert. Man ist also nie zu alt nun auf 350.000 €! Der formelle Antrag liegt in Uffenheim und ist viel- für diesen Sport. leicht jetzt, wo ihr das Heft lest, schon bewilligt. ] DAV-Heft: Wann würde beispielsweise der „Geschäftsmann“ ] DAV-Heft: Was hat sich in der Zeit des Wartens auf die LEA- zum Klettern in die Halle kommen? DER-Entscheidung getan? [ Helga: Um bei dem Beispiel zu bleiben: Für Berufstätige bietet es [ Bernd und Helga: In der Zwischenzeit wurde nicht nur der Bauan- sich geradezu an, auf dem Heimweg nach der Arbeit – sagen wir nach trag eingereicht, sondern es wurde auch eine ganze Menge rund um 17 Uhr - noch einen kleinen „Abstecher“ und sei es nur für ein bis zwei den Bau und späteren Betrieb der Halle geplant. Um die Gestaltung der Stunden, in die Kletterhalle zu machen. Der Weg nach Hause und von Kletterhalle nicht dem Zufall zu überlassen, wurden in verschiedenen dort nochmals an den Fels ist ihm zu umständlich. Die Zeit zwischen Arbeitskreisen Themen wie Gestaltung der Bereiche Kletterwand, Bis- 17 und 22 Uhr stellt sicherlich für die Mehrheit der Jugendlichen und tro, Technik, Außenanlage sowie öffentlicher Betrieb ausgearbeitet. Ein Erwachsenen den optimalen Zeitraum dar. weiteres Team befasst sich mit der Planung der Hallennutzung, um für alle Nutzer der Halle ein geeignetes Angebot bereitzuhalten und die optimale Auslastung der Halle zu gewährleisten.

] DAV-Heft: An welche Zielgruppe von Kletterern richtet sich das Angebot der Raiffeisenbank Kletterwelt in Hersbruck?

[ Bernd: In den letzten Jahren hat sich das Klettern tatsächlich mehr und mehr zu einem Trendsport entwickelt, der nicht mehr ausschließ- lich am Fels betrieben wird. Das lässt sich an dem breiten Spektrum von Besuchern anderer Kletterhallen ablesen. Heutzutage gehen nicht nur leidenschaftliche Kletterer, sondern auch Geschäftsleute, Senioren, Ein gemütliches Bistro wie in Pfaffenhofen lädt zum Verweilen ein. junge Familien, Schüler, Studenten und sogar Kinder klettern. Darüber

16 BERICHTE | Interview: Helga & Bernd

] DAV-Heft: Angenommen, der „Geschäftsmann“ war noch nie klettern, interessiert sich aber dafür. Was kann er tun, an wen wen- det er sich?

[ Bernd: Dann haben wir für ihn, wie für jeden Einsteiger, egal wie Helga & Bernd alt oder wie sportlich, den richtigen Anfängerkurs. Hier erlernt man in den am Wochenende angebotenen Einsteigerkursen die wichtigsten Si- cherheitsregeln und Vorkehrungen. Kursinhalte sind u.a. richtiges Ansei- len, Einlegen der Sicherung, Partnercheck und Selbstkontrolle, sicheres Ablassen sowie Grundlagen der Klettertechnik. Anmelden kann man sich direkt in der Kletterhalle oder auch auf der Sektions-Homepage. Diese Anfängerkurse wollen wir in der ersten Zeit verstärkt anbieten,

um möglichst vielen Einsteigern den Zugang zur Kletterwand zu ermög- Kletterkurse wird es für Anfänger und Profis geben. lichen.

[ Helga: Wochentags im Wechsel mit dem Schulsport zwischen 8:00 Darüber hinaus bieten wir für Einzelne oder Gruppen altersgerechte und 16:30 Uhr bieten wir auch die passenden Kletterkurse für Senio- Kletterkurse an. Dafür stehen geschulte Übungsleiter und Trainer be- ren an. Mit unseren Trainern werden wir an die einfacheren, flacheren reit, die auch den Rahmen für Kindergeburtstage oder ähnliche Feiern Kletterflächen gehen und zur Beweglichkeit angepasste Kletterübungen ermöglichen. anleiten. ] DAV-Heft: Im Konzept zur Kletterhalle wurde unter anderem auf die Kooperationen mit sozialen Einrichtungen hingewiesen. Was könnt ihr darüber schon sagen?

[ Helga: Unsere Sektion wird mit der Kletterhalle den Klettersport auch den Menschen aus den umliegenden sozialen Einrichtungen er- möglichen, denen der Zugang zu diesem Sport ohne Unterstützung sonst erschwert oder unmöglich wäre. Das verstehen wir unter Inklu- sion. Die „inklusiven“ Angebote richten sich zum Beispiel an Menschen mit Körper- oder Sinnesbehinderung oder chronischer psychischer Er- krankung, die aber gerne Bergsport betreiben möchten. Für sie entwi- ckeln wir Strukturen, die Teilhabe erlauben und „Mögliches“ entdecken

Die Boulderhöhle, Treffpunkt der Kids helfen. Denn Eigenschaften, die einen Kletterer ausmachen wie Mut, Selbstvertrauen, Entschlossenheit und Willensstärke, sind für einen ] DAV-Heft: Welche Angebote hält die Kletterhalle für Kinder und Menschen mit Behinderungen genauso wertvoll. Das Klettern besitzt Jugendliche bereit? überhaupt einen hohen Motivationscharakter. Auch möglicherweise de- motivierte Menschen (vom Schüler bis zum Älteren) gewinnen durch [ Bernd: In einer unserer Projektgruppen arbeiten wir mit den be- das Klettern wieder neues Selbstvertrauen in ihre körperlichen Fähigkei- nachbarten Schulen zusammen und beziehen in die Nutzungsplanung ten, wenn sie sich über die Standhöhe hinaus an der Kletterwand empor den Sportunterricht wochentags von 8:00 – 16:30 Uhr als festen Be- arbeiten. standteil mit ein. Allerdings müssen wir berücksichtigen, dass beim Seilklettern pro 15 ] DAV-Heft: Kann man das Klettern als Psychotherapie bezeich- Schüler je zwei Lehrkräfte zur Sicherung nötig sind. Im Normalfall - mit nen? einem Lehrer pro Klasse – wird sich das so kaum umsetzen lassen. Beim Bouldern ist keine Sicherung nötig, weshalb sich diese – bei Kindern [ Helga: Ja, genau. Für die Psychotherapeuten ist die Kletterhalle eine und Jugendlichen - immer beliebter werdende Klettervariante auch für große Chance. Das ist aber nur ein Thema von vielen. Ein weiteres An- den Schulsport durchsetzen wird. gebot wird zum Beispiel das therapeutische Klettern in der Physiothe-

17 BERICHTE | Interview: Helga & Bernd

rapie sein, was dort noch relativ neu ist und auf das ich mich gerade spezialisiere. Das therapeutische Klettern werden wir im Rahmen der Krankengymnastik und Verhaltenstherapie in Zusammenarbeit mit den umliegenden Physiotherapeuten und Arztpraxen ermöglichen. Die Kletterhalle steht dazu auch ausserhalb der Öffnungszeiten den Grup- pen zur Verfügung. Es werden hierfür auch leichtere Abschnitte an der Kletterwand mit einfacheren Griffen vorbereitet. Denn dabei geht es ja weniger um den sportlichen Effekt des Trainings, sondern vielmehr um verschiedene therapeutische und rehabilitative Ansätze. Im Bereich der Motorik werden Bewegungsabläufe zur Verbesserung der Koordinati- on geübt und dabei auch die Fein-, bzw. Grobmotorik, Kraft, Ausdau- er, sowie Reaktion und Belastbarkeit trainiert. So könnte zum Beispiel ein Hüftgelenk in gezielter Therapie trainiert und beweglicher gemacht Helga und Bernd beim Interview am Michelsberg werden. Und in der Wahrnehmung werden das Gleichgewicht, die Tie- fen- und Oberflächensensibilität, die räumliche Wahrnehmung sowie ] DAV-Heft: Allein oder zu zweit kann man so eine Kletterhalle das Körperschema gefördert. tagsüber ja gar nicht betreiben. Wie soll das funktionieren?

] DAV-Heft: Mit Klettern kann man ganz schön viel erreichen? [ Bernd: Die verschiedenen externen Gruppen außerhalb der Öff- nungszeiten werden vollkommen selbstständig die Halle nutzen kön- [ Helga: Das Schöne bei dieser Form des Kletterns ist eben nicht nen. Hierfür wird ein entsprechender Belegungsplan erstellt. Während nur der gesundheitliche Fortschritt, sondern der ganz persönliche Er- der Öffnungszeiten nach 17 Uhr genügt es, wenn eine Person die Kasse folg über die eigene Leistung. Diese gezielten Übungen fördern das und das Bistro abdeckt. In anderen Hallen funktioniert das prima. Das Selbstbewusstsein, steigern das Selbstwertgefühl, Vertrauen, Verant- Klettern im öffentlichen Betrieb selbst geschieht ganz ohne Aufsicht. wortungsbewusstsein und die Selbsteinschätzung. Außerdem werden die geistigen Fähigkeiten durch das Definieren eines Ziels, Handlungs- ] DAV-Heft: Heißt das, man kann die Kletterhalle ganz ohne Auf- planung, Gedächtnis, Konzentration und das Erstellen von Problemlö- sicht benutzen? sungsstrategien verbessert. Es stellt sich somit ein Erfolgserlebnis ein; ja es werden sogar Glückshormone ausgeschüttet. Und das gilt ebenso [ Bernd: So ist es. Zur Nutzung der Halle fordern wir allerdings die Zu- für die kerngesunden Sportler von jung bis alt, die diesen Effekt beim stimmung zu einer Einverständniserklärung, die uns der Verantwortung Klettern intensiv erleben. Das macht sozusagen den „Kick“ aus. enthebt. Du kletterst dann sozusagen auf eigene Gefahr. Das ist so in allen Hallen üblich, da eine ununterbrochene Aufsicht aller Kletterer gar ] DAV Heft: Bleibt denn da noch genug Raum für die Kletterer der nicht möglich ist. Allerdings gibt es hier auch Altersbeschränkungen. Sektion? ] DAV-Heft: Welches Alter? [ Bernd: Na klar, auch die Sektion wird auf ihre Kosten kommen. Nachmittags - noch vor dem öffentlichen Betrieb – wollen wir die Halle [ Bernd: Das Mindestalter für das Klettern ohne Aufsicht beträgt 14 für den eigenen Nachwuchs nutzen. Da wird dann vor allem das inter- Jahre, vorausgesetzt, die Eltern des Jugendlichen stimmen dem mittels ne Klettertraining im Hinblick auf Kinderkurse und Kinderklettertreffs Einverständniserklärung zu, und der Jugendliche befindet sich in Beglei- sowie Lehrgänge und Weiterbildung der Fachübungsleiter im Fokus ste- tung eines zweiten erfahrenen Kletterers. hen. Wir wollen ja sicherstellen, dass unsere Klettertrainer immer auf den neusten Stand geschult sind. Sowohl die Größe der Kletterhalle, ] DAV-Heft: Mit der Altersbeschränkung können Kinder unter 14 als auch die Öffnungszeiten sind so berechnet, dass die Mitglieder der also nicht alleine Klettern? Sektion jederzeit entspannt klettern können. [ Bernd: Im Boulderraum ist keine Sicherung erforderlich, und er eignet sich eben besonders für die jüngeren Kinder und Einsteiger als „Schnupper-Möglichkeit“. Aber grundsätzlich dürfen Kinder unter 14 Jahren nicht unbeaufsichtigt klettern oder bouldern. Es muss also

18 BERICHTE | Interview: Helga & Bernd

immer ein Erziehungsberechtigter oder eine Begleitperson dabei sein, Da wird an alles gedacht: Von der Gebäudetechnik bis zum Betrieb des der/die das Kind beim Klettern oder Bouldern beaufsichtigt. Abseits Bistros erarbeiten wir gerade Konzepte. Es wird im späteren Betrieb der Kletterwand bietet die Kletterhalle für Jugendliche allgemein die dann immer den richtigen Ansprechpartner geben, wenn ein Problem Möglichkeit zu gemeinsamen Treffs im Bistro. Dafür wird es bei uns im auftauchen sollte. Sei es ein verstopftes Klo, kaputte Beleuchtung, ein Verein auch regelmäßige Kinderklettergruppen (mit Kursleitern) geben, klemmendes Fenster, der fehlende Nachschub im Bistro oder einfach zu denen sich die Kinder anmelden können. die fällige Reinigung der Halle. Wir werden somit eine Organisation über sämtliche Themenbereiche mit jeweiligen Verantwortlichen ins- ] DAV-Heft: Man kann also auch in die Halle gehen, ohne klettern tallieren. Die Halle soll sich im Betrieb dann im Grunde genommen wie zu können? eine kleine „Firma“ selbst am Laufen halten.

[ Helga: Nein! Jeder muss versichern, dass er das Klettern beherrscht. [ Helga: Diese ganzen Aufgaben motivieren bereits jetzt viele unserer Aber genau hierfür werden unsere umfassenden Klettergrundkurse an- aktiven Vereinsmitglieder, die aus ihrem Hobby eine Tugend machen geboten. Jeder kann die Grundlagen und Verhaltensregeln für das Klet- und sich schon seit diesem Jahr zum Klettertrainer ausbilden lassen. tern und Bouldern in der Kletterhalle erlernen. Das bereits erwähnte Besonders hervorzuheben sind die vielen jungen Sektionsmitglieder, die Bouldern bietet für alle Einsteiger eine „Schnupper-Möglichkeit“. sich für eine Ausbildung zum Jugendleiter Klettern oder gar zum Klet- tertrainer C entschieden haben, um Leben in die Halle zu bringen. Aus ] DAV-Heft: Und wie sichert ihr den reibungsfreien Betrieb der dieser Gruppe gibt es auch schon Interesse an Routenbaukursen, damit Halle ab? Wer steht an der Kasse, wer kümmert sich um kaputte unsere Mitglieder dann selbst beim Umschrauben der alten Routen hel- Glühbirnen, wer macht sauber? fen können. Damit können wir schon zum Betriebsstart eine Vielzahl von Kursen und Veranstaltungen anbieten. Es soll ja schließlich ein sehr [ Bernd: Die Projektteams haben sich schon frühzeitig Gedanken zum breites Publikum angesprochen werden. Vom Kinder-Kletterkurs über laufenden Betrieb der Halle gemacht und wie das zu organisieren ist. Schulklassen und inklusiven Klettertreffs bis hin zu Senioren-Kursen

19 BERICHTE | Interview: Helga & Bernd

wird ja, wie schon erwähnt, alles dabei sein. Klettern soll schließlich ] DAV-Heft: Ist ein Bistro in einer Kletterhalle denn wirklich nö- jedem Spaß machen! tig?

] DAV-Heft: Woher kommt dann all dieses Personal? [ Helga: Ganz klar! Das Bistro bietet die Gelegenheit zum gemütli- chen Zusammensitzen vor oder nach dem Klettern und ist damit aus [ Bernd: Wie schon gesagt, es bilden sich viele Kletterer des Vereins Sicht des Vereins ein zentraler Treffpunkt für die Menschen aus der Re- im Bereich Klettern fort und stehen damit den geplanten Kletterange- gion – ganz gleich ob DAV-Mitglied oder nicht. Wir sehen das Bistro boten zur Verfügung. (Anm.: Die beeindruckende Zahl an Trainern kann auch gewissermaßen als ein „Vereinsheim“, das die Sektion auch in- man ganz hinten im Heft anschauen) Allerdings wird es auch für die tern zu besonderen Treffs, Veranstaltungen, Vorträgen oder Seminaren vielen anderen Aufgaben rund um die Kletterhalle eine Reihe Mitglieder im kleinen Rahmen nutzen kann. Wenn wir zum Beispiel Kindern eine brauchen, die sich ehrenamtlich einbringen und uns unterstützen. Wir Geburtstagsfeier in der Kletterhalle ermöglichen wollen, braucht es da denken, dass der Verein mit seinen fast 2.000 Mitgliedern hierfür aus- schon ein gewisses Angebot an Getränken und Snacks. Es steht allen of- reichend Potential bietet. Und ich sehe nicht nur die Kletterer im Vor- fen. Da lässt es sich dann gemütlich chillen und man kann dem bunten dergrund. In jedem der vorhin angesprochenen Bereiche gibt es Mög- Treiben an der Kletterwand durch die große Glasfront zusehen. lichkeiten für alle unsere Mitglieder, sich zu engagieren. Wir glauben, dass wir mit einem Grundstock von mind. 30 ehrenamtlichen Helfern Damit wird die Raiffeisenbank-Kletterwelt ganz sicher nicht nur ein zen- für Kasse und Bistro den Betriebsstart erfolgreich gestalten können. traler Ort sportlicher Herausforderung, sondern auch ein Platz der Be- Hierfür darf sich jeder, der Interesse hat, bei uns melden. Es würden gegnung verschiedenster Menschen, gleichgültig welchen sportlichen dann jeweils 1 - 2 Dienste pro Monat anfallen. Könnens.

] DAV-Heft: Das hört sich so an, als wären schon jetzt eine Menge Wir danken Helga und Bernd für das freundliche und offene Gespräch. Mitglieder an der Vorbereitung beteiligt?

[ Bernd: Insgesamt sind es über 25 aktiv beteiligte Mitglieder – aber nicht alles Kletterer - verteilt auf verschiedene Arbeitskreise zur Vorbe- reitung des Betriebsstarts. Der Arbeitskreis „Kletteranlage“ beschäftigt sich unter anderem intensiv mit dem Unterhalt und der Wartung der Kletterfläche und steht mit verschiedenen Kletterwandherstellern in regem Kontakt. Dann gibt es da auch noch den Arbeitskreis „Gebäu- detechnik“, der sich im Grunde genommen um alle hausmeisterlichen Aufgaben kümmert. Und sei es nur, wer den Tausch der berühmten „ka- putten Glühbirne“ vornimmt. Später soll der Betrieb ja nicht durch tech- nische Probleme unnötig lange unterbrochen werden. Ich selbst bin in den Gruppen vertreten, in denen es um Verträge, Finanzen und Steuern geht, da ich mich auf diesem Gebiet auch beruflich gut auskenne.

[ Helga: Beim Thema „Kletterbetrieb“ geht es um Hallenbelegung, Zugangsrechte Personalplanungen, usw. Eine andere Gruppe beschäf- tigt sich mit dem Betrieb des Bistros sowie dessen Angeboten und dem zughörigen Einkauf von Waren. Hierzu haben wir uns auch in anderen Kletterhallen umgesehen und inspirieren lassen. Das Bistro soll ja schließlich zum Verweilen einladen. Es soll am Ende für jeden Bereich eine/n Verantwortliche/n geben, die/ der bei Problemen schnell Abhilfe veranlassen kann.

Öfter‘s umschrauben bringt Attraktivität

20 BERICHTE | Interview: Helga & Bernd BERICHTE | Klettern: Boulder Workshop 2016

Lisa Lenhardt-Dörr Boulder Workshop 2016

Bouldern gewinnt weiter an Popularität, die Jugend gibt hierbei das Tempo vor. Vor allem unsere jungen Klettertrainer sind hier mit Begeisterung am Werk. Neben den regulären Kletterkursen wird jetzt auch das Boulder geübt. Und wie man unten lesen kann mit großem Erfolg. Im Programm 2017 wird dieses Angebot noch weiter ausgebaut.

Im Februar 2016 konnten wir (8 Teilnehmer) uns bei einem Workshop voll und ganz den Boulder-Techniken hingeben. Angeleitet wurden wir von Andrea, Philip und Jo. Zuerst stand immer ein ordentliches Auf- wärmtraining mit Andrea und Jo auf dem Programm.

Der Schwerpunkt des ersten Teils war der saubere, „leise“ Antritt und grundlegende Boulder-Techniken wie die langen Arme. Im zweiten Teil wurde das dynamische Klettern thematisiert. Wir alle sprangen und schwangen uns von Boulder zu Boulder und waren begeistert, was für uns auf einmal möglich wurde. Beim dritten und letzten Teil des Work- shops vertieften wir unsere Balance an der Wand.

Nach jedem Übungsteil hatten wir ausreichend Zeit, uns selbst an den Wänden zu versuchen. Dank Andrea, Philip und Jo konnte jeder von uns schon an schwierigere Boulder heran. Wir alle sind begeistert, was in seine persönliche Marke höher stecken. Nach diesem Workshop war der Kürze der Zeit an Fortschritten möglich wurde und gehen nun gut für jeden eine Überhang-Route möglich und einige wagten sich sogar gerüstet Bouldern und Klettern! Vielen Dank unseren Übungsleitern!

21 BERICHTE | Bergsteigen: Vulkane in Mexiko

Christian Lüke Vulkane in Mexiko – ein Roadtrip von der Stadt bis zum Meer

Stolze drei Fünftausender und sieben Viertausender liegen in Mexiko. Zusammen mit den zahlreichen Sehenswür- digkeiten des Landes sowie den bekannten Stränden sind die Zutaten für einem abwechslungsreichen Bergurlaub vorhanden. Ein Roadtrip von Mexico City bis an die Ostküste nach Cancún in Yucatán sollte die Highlights verbinden.

Denkt man an Berge in Mexiko, dann verbindet man das meistens mit wollten Barbara und ich im Winter 2015/2016 besteigen. Das anstren- Vulkanen und anschließend mit diesem einen bekannten Vulkan, des- gendste Ziel war mit 5.452 m der dritthöchste Berg Mexikos, der Volkán sen Namen nicht gerade leicht über die Lippen geht. Wie heißt er doch Ixtaccíhuatl (kurz Ixta), denn bei ihm muß man eine sehr beachtliche gleich? Ach richtig: Volkán Popocatépetl (= Rauchender Berg), kurz El Wegstrecke oberhalb von 5.000 m zurücklegen. Der höchste Gipfel, Pico Popo genannt. Der „Popo“ ist mit 5.462 m die Nummer 2 in Mexiko und de Orizaba mit 5.700 m, war als letzter Vulkan geplant, nachdem wir aktiv. Am 30. Oktober 2015, kurze Zeit vor unserem Urlaub, spuckte uns ausreichend akklimatisiert hatten. Aber vielleicht ist es manchmal der Vulkan Feuer und Asche und war deshalb für Bergsteiger gesperrt. sinnvoller, sich nicht so viel Zeit zu lassen und zügiger die wichtigen Im April 2016 stieß der Vulkan Lava aus und es bildete sich eine 3.000 Ziele anzugehen, sonst läuft einem vielleicht die Zeit davon. So ging Meter hohe Aschewolke. es uns... Aber wollen wir vorne beginnen, am Anfang unseres Roadtrips Aber Mexiko besteht nicht nur aus dem „Popo“, sondern aus knapp ei- durch Mexiko, und der begann Weihnachten 2015 am Flughafen von nem Dutzend Bergen oberhalb von 4.000 m und einen Großteil davon Mexico City

22 BERICHTE | Bergsteigen: Vulkane in Mexiko Cancún

Chichén Itzá

Teotihuacán Mexiko Stadt

Toluca „Ixta“ Pico de Orizaba Ajusco „Popo“ La Malinche

Palenque

Der aktive Vulkan Popocatépetl, 5.462 m ist der bekannteste Berg in Mexiko, aber leider für Bergsteiger gesperrt.

23 BERICHTE | Bergsteigen: Vulkane in Mexiko

Mexiko Stadt ist nicht unbedingt ein Paradies für Autofahrer; deshalb besucht; lediglich eine Famile aus Deutschland genoß den Panorama- gönnten wir uns einen Tag ohne Auto zum Sightseeing in der Haupt- blick über den Talkessel und die Dächer der Metropole aus knapp 4.000 stadt. Gleichzeitig kann man sich hier auch schon gut akklimatisieren, m Höhe. Wie wir erfuhren, hatten sie ähnliche Bergpläne wie wir und denn wir befinden uns bereits auf 2.250 m. Auf dem Programm standen so kam es, daß wir uns in diesem Urlaub noch einige Male begegneten. die zahlreichen Attraktionen der Stadt rund um den Plaza de la Cons- titutión im historischen Zentrum Mexikos: Die Catedral Metropolitana, Nevado de Toluca: das Ballet Folklorico de Mexico, der Paseo de la Reforma, der Palacio Pico del Fraile, 4.691 m (Mexiko Nr. 4) de Bellas Artes etc. Leider waren wir von der Jahreszeit zu spät, um Nach einer letzten Nacht in Mexico City stand ein Transfertag zum den berühmten „Dia des los Muertos“ mitzuerleben. Der etwa Anfang Nevado de Toluca, unserem geplanten ersten 4.000er, im Westen der November stattfindende „Tag der Toten“ ist DIE Attraktion schlechthin. Hauptstadt auf dem Programm. Nach etwa 4 Stunden erreichten wir den Vulkan. Eine Schotterstraße führt bis zu einer meteorologischen Nach dem ersten Einleben in der 9-Millionen-Metropole mussten wir Station auf ca. 4.000 m hinauf. Wir bestiegen am Nachmittag noch den endlich heraus aus der Stadt. Mit dem Leihwagen ging es Richtung Kraterrand, mussten aber aufgrund des starken Windes und der fort- Norden zur berühmten Sonnen- und Mondpyramide von Teotihuacán. geschrittenen Uhrzeit erkennen, dass wir den Aufstieg zum höchsten Es handelt sich dabei um zwei Meisterwerke der antiken Baukunst. Punkt auf den Folgetag verschieben mussten. So schliefen wir unten in Teotihuacán ist eine der Hauptattraktionen Mexikos und war in einem der Provinzhauptstadt Toluca und brachen am Folgetag sehr früh mor- langen Tagesausflug von Mexico City aus zu besichtigen, bevor es am gens erneut zur meteorologischen Station auf. Mit den ersten Sonnen- Folgetag zu unseren ersten Eingehbergen ging. strahlen erreichten wir wieder den Kraterrand. Nun ging es zunächst hinab in den Krater, vorbei an den Kraterseen Laguna de la Luna und Cerro Ajusco: Laguna del Sol und jenseits des Kraterkessels wieder hinauf; erst über La Cruz de Marquesa, 3.986 m und El Pico de Aguila, 3.930 m Geröllfelder, später über den langen felsigen Ostgrat kletternd zum Gip- Der Cerro Ajusco liegt mit seinen beiden Gipfeln direkt am südlichen fel des Nevado de Taluca 4.690 m. Von hier hat man einen herrlichen Stadtrand von Mexico City. Eine 7-Stunden-Tour führt uns etwa 800 Hm Fernblick und erkennt bereits weit im Osten, etwa in 100 km Entfer- hinauf durch Nadelwaldbestand, später über freies Gelände zum Vor- nung, die stolzen Gipfel des „Popo“ und des „Ixta“, die beiden benach- gipfel Pico del Agila und über eine Mulde leicht zum Haupgipfel Pico barten 5.000er im Parc National Iztaccihuatl-Popocatépetl. Nach einer La Cruz de Marquesa bevor es wieder hinab zum Parkplatz auf etwa ausgiebigen Gipfelrast folgte die Überschreitung des Gipfels und die 2.900 m ging. Der Hausberg von Mexico City war nicht besonders stark Abfahrt durch eine steile Schuttrinne wieder hinab zu den Kraterseen. Nach einer Gehzeit von 7 Stunden konnten wir gut schlafen und freuten uns bereits auf unser nächstes Ziel, den ersten 5.000er der Reise.

Im T-Shirt auf den Cerro Ajusco, den Hausberg von Mexiko Stadt.

24 BERICHTE | Bergsteigen: Vulkane in Mexiko

Am 4. Tag der Reise ging es am Nevado de Toluca bereits auf eine Höhe von 4.690 m.

25 Vom Gipfel des Nevado de Toluca sah man die 5.000er „Ixta“ und „Popo“ am Horizont. BERICHTE | Bergsteigen: Vulkane in Mexiko

Ixtaccíhuatl, 5.286 m – die schlafende Frau: (Mexico Nr. 3, Nordamerika Nr. 7) Ein letztes Mal führte unser Weg durch die Millionen-Metropole Mexico City. Wir durchquerten sie auf dem Highway von West nach Ost und er- reichten am frühen Nachmittag den größten Nationalpark des Landes, in dem sich die beiden 5.000er-Riesen Iztaccíhuatl und Popocatépetl gegenüberliegen. Die erforderliche Genehmigung war schnell am Paso Cortez organisiert und mit schweren Rucksäcken samt Zelt stiegen wir bald vom Ausgangspunkt La Joya auf 3.960 m aufwärts Richtung „Ixta“.

Nach einem 4stündigen Marsch erreichten wir unser Nachtquartier auf Barbara am Gipfelgrat des „Ixta“, wenige Meter vor dem höchsten Punkt. etwas mehr als 4.200 m. Hier schlugen wir unser Zelt auf, „kochten“ uns ein Abendessen und genossen den Sonnenuntergang zusammen mit Etwa 12 Stunden werden wir heute auf den Beinen sein. 12 Stunden zahlreichen Mäusen, die sich ebenfalls ein Silvester-Festessen wünsch- für 1.100 Hm im Aufstieg, 1.300 Hm im Abstieg, aber mit sehr vielen ten. Nach Einbruch der Dunkelheit wurde es sehr schnell kalt und wir Kilometern in der Horizontalen: Alleine 8 Stunden werden wir uns ober- verzichteten darauf, um Mitternacht auf das Jahr 2016 anzustoßen, halb von 5.000 m bewegen und da bewegt man sich nicht mehr all zu denn am nächsten Morgen sollte es bereits um 6 Uhr zum Gipfelsturm schnell vorwärts.... losgehen.

26 BERICHTE | Bergsteigen: Vulkane in Mexiko

Vom Sattel Portillo de los Pies, bei dem wir unser Zelt stehen ließen, ging es nun im Sonnenaufgang hinauf zur Biwakschachtel Glaciares Orientales auf 4.600 m, die meistens stark überfüllt ist. Über Schotter und Sand führte der Weg in mühsamer Kletterei zum Vorgipfel Torre de San Augustin auf 5.020 m. Von dort aus ging es immer wieder bergauf und bergab bis zum großen Gletscherfeld, von dem man den fernen Gipfel zu sehen glaubt. Jedoch der Hauptgipfel mit dem Kreuz ist von dort nochmals etwa 45 Minuten entfernt. Erschöpft von der dünnen Luft und den vielen Kilometern in dieser Höhe rasteten wir kurz am Gip- fel, doch der Rückweg war noch lang und auch nicht „gerade herunter“. Wir mußten den gesamten Bergrücken wieder zurück zum Zelt und von dort aus hinab zum Parkplatz nach La Joya. Am Abend fuhren wir noch ins Tal nach Amecameca. Dort ging es nach einer Dusche schnell ins Bett. Am Folgetag brachte uns unserer Road Trip weiter ostwärts zum Der 7. höchste Punkt von Nordamerika ist erreicht, doch der Abstieg ist weit. Malinche, einem beliebten „Erholungs-4.000er“.

27 BERICHTE | Bergsteigen: Vulkane in Mexiko

La Malinche, 4.462 m – Unser „Erholungs-4.000er“ Der Malinche war der letzte hohe Berg vor dem Pico de Orizaba. Er liegt im Malinche National Park und ist recht hoch, aber relativ ein- fach zu besteigen. Insofern ist er sehr beliebt bei der einheimischen Bevölkerung. An einem schönen Wochenende geht hier schon einmal die ganze Familie den Berg herauf spazieren, bevor unten im Centro Vacational gegrillt wird. Wir wollten uns an dem Malinche noch einmal ohne großen Höhenverlust erholen, bevor wir den Pico de Orizaba an den Folgetagen angingen. Wie sich jedoch herausstellte war das ein Fehler. Zwar erreichten wir den Malinche-Gipfel, doch hatten wir nicht den Wetterbericht verfolgt, der für die kommenden Tage eine Wetter- verschlechterung ankündigte.

Der Malinche ist leicht zu besteigen, am Gipfel ist man selten alleine.

Versuch am Pico de Orizaba, 5.700 m Nachdem wir vom Malinche nach Tiachichuca, am Fuße des Orizaba ge- wechselt hatten, organisierten wir uns dort einen Jeep, der uns in etwa 2,5 Stunden hinauf zur Berghütte Piedra Negras auf 4.260 m brachte. Am Pico de Orizaba zwingt uns ein Wettersturz leider zum Umkehren. Diese Selbstversorgerhütte ist kein Wellness-Tempel, aber man kann dort akzeptabel nächtigen. Auch unser Bekannter vom Ajusco sowie So blieb uns nur der Rückzug zur Hütte. Obwohl wir es nicht vermu- zwei weitere Seilschaften hatten ihr Lager in der Hütte aufgeschlagen. tet hätten: Der Jeep schaffte den Weg zu uns hinauf und brachte uns Ein Team hatte bereits am Vortag den Weg hinauf zum Gletscher aus- gegen Mittag ins Tal. Schade, dass die Besteigung des Orizaba nicht kundschaftet, denn man muss im Dunkeln das sogenannte Labyrinth geklappt hat. Ohne den Malinche hätten wir die Nr. 1 vielleicht am Vor- durchqueren. Um 0:30 Uhr war am Folgetag Wecken; um 1:30 Uhr ging tag erreichen können. Nun fehlte uns die Zeit für einen zweiten Anlauf, es los. Doch in der Nacht setzte starker Schneefall ein. Ein Team blieb in denn unser Road-Trip endete in Cancún an der Ostküste und bis dorthin der Hütte zurück; alle anderen schlossen sich zusammen und versuch- mussten noch einige Kilometer zurückgelegt werden. Aber wir haben so ten, gemeinsam den Weg nach oben zu finden. Nach 2 Stunden war das viele wunderbare Eindrücke mitgenommen, dass wir uns noch einmal Ende unseres Gipfelversuchs im Labyrinth erreicht. Kniehoher Schnee im Jahr 2018 an den Ort aufmachen wollen.... dieses Mal mit weniger und keine 10 Meter Sicht machten jegliche Orientierung unmöglich. Akklimatisation....

28 BERICHTE | Bergsteigen: Vulkane in Mexiko

29 BERICHTE | Trekking: Highlands

Uwe Dlouhy Trekkingurlaub in den Highlands Wenn der Vater mit dem Sohne…

Die schottischen Highlands waren unser Ziel: Vater und Sohn mit Rucksack und Zelt unterwegs auf dem Glen-Affric-Trail, die Isle of Skye und zum Abschluss Sightseeing in Edinburgh.

Gerade die Isle of Skye mit ihren zahlreichen, fast tropisch anmutenden Wir nehmen am Folgetag den Zug nach Inverness und erreichen das Buchten lockten uns. Wir träumten davon, unser Zelt in menschenlee- „Tor zu den Highlands“ nach 2 Stunden Fahrt. Ein Linienbus bringt uns rer Umgebung aufzuschlagen und bei frühlingshafter Atmosphäre die entlang des Loch Ness in einer Stunde nach Cannich, einem verschlafe- Landschaft zu genießen. Das ist im Mai sogar in Schottland eine realis- nen Nest mit einem schön gelegenen Campingplatz. Dort schlagen wir tische Vorstellung. Aber es sollte anders kommen. erstmalig unser Zwei-Mann-Zelt auf. Es wird sehr eng: Zwei Mann und ein Rucksack passen ins Zelt, der zweite Rucksack muss in die Apsis. Los geht es vom Flughafen Nürnberg über Amsterdam nach Aberdeen an der schottischen Ostküste. Zunächst treffen wir uns mit schottischen Der Glen Affric ist ein 30 km langes Tal in den Nordwest Highlands. Freunden, die wir seit vielen Jahren nicht mehr gesehen hatten und Es beginnt ca. 24 km westlich des Loch Ness in Cannich. Dieses Tal ist unsere inzwischen fast erwachsenen Kinder sehen sich zu diesem Zeit- berühmt für seine großen Bestände an Waldkiefern (Scots Pine), dem punkt zum ersten Mal. ursprünglichen schottischen Urwald. Es ist weitgehend unbewohnt. Am nächsten Tag beginnt die eigentliche Trekkingtour. Es wird ein an- Wir unternehmen eine gemeinsame Tagestour in die Cairngorm-Moun- strengender Tag, denn am Ende sind wir über 30 km bei miesem Wetter tains zum „Burn o‘ Vat“, einem von glazialem Schmelzwasser geform- und mit schweren Rucksäcken gelaufen. Die Straße folgt zunächst dem ten 30 m breiten Gletschertopf. Die dortigen Felsformationen erinnern River Glass, später dem River Affric und führt entlang des Nordufers an die Sächsische Schweiz. An einigen erschlossenen Kletterrouten kön- am Loch Beinn a Mheadhoin bis zum Glen-Affric-Car-Park (Parkplatz). nen wir mangels Ausrüstung nur sehnsüchtig hochschauen…. Die Gegend ist nebelverhangen und wirkt dadurch besonders mystisch.

30 BERICHTE | Trekking: Highlands

Trekkingurlaub in den Highlands Eine halbe Stunde Rast, dann geht es am Südrand des Loch Affric weiter Wir erreichen die Jugendherberge „Allbeithe“ gegen 18.30 Uhr reichlich Richtung Allbeithe. Der Weg wird zum Pfad. Hier beginnen die „echten“ durchnässt und erschöpft. Die Herberge ist ein Kuriosum und entspricht Berge. Beeindruckende Highland-Impressionen entlang der gesamten eigentlich einer Selbstversorger-Hütte mit einer netten dänischen Wenn der Vater mit dem Sohne… Strecke. Nun sind wir wirklich ab vom Schuss. Noch 14 km bis zum Hüttenwirtin, die hier immer drei Wochen Dauerdienst hat und dann Glen Affric Youth Hostel, der einsamsten Jugendherberge Schottlands, Ablösung bekommt. Die Versorgung der Jugendherberge wird alle drei „in the middle of nowhere“. Wochen mit Lieferungen entweder per Landrover oder per Quad sicher- gestellt. Es gibt lediglich ein Satellitentelefon; Strom wird mit Hilfe ei- nes Windrads erzeugt.

Glen Affric Youth Hostel – einsamste Jugendherberge Schottlands Zeltübernachtung am Storr-Massiv (Isle of Skye)

Buro o‘Vat – Gletschertopf in den Cairngorm Mt. Glen Affric

31 Isle of Skye – Old Man of Storr BERICHTE | Trekking: Highlands

Isle of Skye – Storr-Massiv

Wir brühen unser mitgebrachtes „Trockenfutter“ auf und sind froh, in Steinbrücke, die zum Castle führt, hat es berühmt gemacht. Es diente der Wärme der Küche sitzen zu können. Die Wirtin und eine englische im Laufe der Jahre als Filmkulisse für den „Highlander“ und für James Wanderfamilie beschenken uns mit Äpfeln und einer Mandarine - ein Bonds „The world is not enough“. Vor der Brücke spielt eine junge, hüb- willkommener Vitaminstoß. Wir kommen im Nebengebäude, einer sche Schottin im Kilt des örtlichen Clans der MacRae auf dem Dudel- Wellblechhütte, im Matratzenlager unter. Als ich nachts vor die Hüt- sack bekannte Stücke für die Touristen und macht das Klischee von te gehe, leuchten mir im Schein der Stirnlampe viele Augen entgegen. Schottland für uns perfekt. Wölfe gibt es hier wahrscheinlich nicht, aber eine Herde von mindes- tens 20 Rothirschen streift um mich herum. Alles gut! Mit dem Überlandbus geht es anschließend auf die Isle of Skye. Von der Inselhauptstadt Portree aus unternehmen wir eine Zweitageswande- Nach einem erneuten Trocken-Müsli-Frühstück, das gefühlt immer rung zum „Old Man of Storr“, einer beeindruckenden Felsformation an übler schmeckt, brechen wir am nächsten Morgen auf, um das „gute“ der Küste und übernachten in unserem Zelt im Freien. Der Rückweg am Wetter zu nutzen. Der Track führt zunächst in ständigem Auf und Ab nächsten Morgen nach Portree verläuft an der Steilküste entlang. Wir durch die einsame, aber beeindruckende Berglandschaft. Durch das Fi- gehen über sumpfiges Weideland zwischen Loch Leathan und Loch Fada onglenn vorbei an der Camban Bothy (einer Nothütte für Wanderer) zu und den Klippen ca. 11 km ohne Markierung oder erkennbaren Weg und den Wasserfällen von Allt Grannda. Unterwegs begegnen wir lediglich verlassen uns ganz auf das GPS. Auch hier überrascht uns das schotti- einer Gruppe hartgesottener Mountainbiker und einigen älteren Damen sche Wetter mit einem Graupelsturm und ordentlicher Windstärke. Das mit ihren bepackten Mulis und Kleinpferden. mit dem „Abhängen“ an einsamen, sonnigen Stränden können wir ver- An den Wasserfällen beginnt der Abstieg. Wir erreichen das idyllische gessen. Aber was soll’s. Was schweißt mehr zusammen, als eine stür- Glennlicht House, eine weitere Nothütte. Ein Pärchen aus München mische Nacht im Zelt und die kleinen Abenteuer einer solchen Reise! rastet dort. Sie wandern ebenfalls auf dem Glen-Affric-Kintail-Trail. Wir verstehen uns auf Anhieb und tauschen unsere Erfahrungen aus. Wir packen unsere Sachen und nehmen den Bus zurück aufs Festland Am Nachmittag erreichen wir nach 20 km unser Ziel: Morvich an der At- nach Edinburgh, wo wir noch vier Tage bei freundlicherem Wetter diese lantikküste, ein kleines Städtchen, das wunderschön an einem kleinen wunderbare Stadt erkunden. Edinburgh hat seit meinem letzten Besuch Fjord gelegen ist. Unsere Unterkunft ist das Kintail Lodge Hotel, wo wir vor 20 Jahren sein Image verändert. Die Armut, der Schmutz und die in einem Nebengebäude, dem sogenannten „Bunkhouse“ unterkom- widrigen Lebensbedingungen seiner Bewohner vergangener Jahrhun- men. Das „Bunkhouse“ ist ein Stockbettenlager für Moutaineers mit derte werden zur Touristenattraktion. Nächtliche Friedhofstouren, Gru- kleiner Gemeinschaftsküche und sauberem Bad. Wir sind glücklich. Sel- selführungen durch die Unterwelt werden allerorten angeboten. Wir ten hat das Abendessen im Hotel-Pub und das Bier so gut geschmeckt! lassen uns mitreißen, inspirieren und sind begeistert.

Am nächsten Tag besichtigen wir das nahegelegene und wohl berühm- Ein schottischer Spruch lautet: „I like the summer in Scotland very teste Schloss Schottlands, das Eileen Donan Castle. Es thront auf einer much. It`s my favourite day!“ Diesen Tag haben wir zwar verpasst, aber kleinen Insel, die bei Flut komplett vom Meer umspült wird. Die alte es war trotzdem eine schöne Reise.

32 BERICHTE | Trekking: Highlands BERICHTE | Bergsteigen: Das Jahr 2016

Das Jahr 2016 der Abteilung Bergsteigen

Ein schneearmer Winter mit meistens schwieriger Lawinenlage und eine Sommersaison mit viel schlechtem Wetter. Also alles andere als gute Bedingungen für Touren in den Bergen. Das hat uns aber nicht wirklich abgeschreckt!

Nur einmal konnten wir im heimischen Bereich eine Cross-Country-Tour mit Langlaufskiern durchführen. Start war am Bahnhof in Neukirchen bei S.-R.. Hier verlassen wir gerade Lichtenegg nach dem Mittagessen. Vorbei an der Kapellenruine in Arzlohe und über die Houbirg erreichten wir dann nach einer rasanten Abfahrt den S-Bahn-Halt Happurg.

Das Grinsen zeigt: Powder in der Abfahrt von der Gammerspitze im Schmirntal. Oben war der Schnee noch durchwachsen, im Waldbereich dann aber wirklich super.

Nach dem Finish in Wien in 2015 wollen wir nun von Oberau bei Gar- misch-Partenkirchen in mehreren Etappen nach Bern wandern. Der erste Abschnitt dieser Bergwanderung führte uns in 2016 durch das Ammerge- birge nach Reutte. Dabei durchwanderten wir am zweiten der vier Tage den Schlosspark von Linderhof. Im Abstieg vom Goldegg, einem Grasberg auf der Seiser Alm. Im Hintergrund der Sass Rigais (3.025m) in der Geislergruppe, vom nächtlichen Wettersturz frisch überzuckert.

33 BERICHTE | Bergsteigen: Das Jahr 2016

Von der Nürnberger Hütte aus, auf einem Rundweg bei bestem Bergwetter über die Mairspitz 2.775 m und das Niederl 2.680 m. Die DAV-Gruppe unter- halb des Niederls kurz vorm „Gipfelsturm“.

Bergsteigen Extrem

Aufstieg zum Silleskogel im Valser Tal. Nachdem wir den Waldgürtel hinter uns gelassen haben, geht es ins freie Tourengelände. Nur das Wetter kann sich noch nicht so richtig entscheiden.

Nach dem Pößnecker Klettersteig im Sellastock, im Hintergrund die Bergsta- tion Pordoi.

HOPPLA! Cooler Purzelbaum!

Von der Sulzenauhütte über das Firnfeld des ehemaligen Grünauferners und über schneebedeckte Blöcke bis zum Gipfel des 3.052 m hohem Gamsspitzl.

34 BERICHTE | Bergsteigen: Das Jahr 2016

Herrliche Fernsicht am Niederen Kreuz

Beim Aufstieg zur Adamekhütte

Abendstimmung an der Adamekhütte

Der Sonntag startet mit Traumwetter

Nieselregen und dichte graue Wolken machten den Aufstieg über den Gosaugletscher und den West- grat-Klettersteig auf den 2.995 m Hohen Dachstein zu einer nasskalten, ungemütlichen Angelegenheit.

Mal ist das Wetter gut, mal ist es besser-egal: Die Abschlusstour führte uns schließlich am langen Wochenende in die Dolomiten. Party auf der Tierser Alplhütte

35 BERICHTE | Klettern: Kalymnos

Peter Meyer Klettertraum Kalymnos 19.10. - 29.10.2016

Seit Jahren hatte ich mir die Geschichten meiner Kletterfreunde über Kalymnos anhören müssen. Jetzt war es endlich soweit: Dieses Mal waren Anke und ich dabei. Der ausklingende Sommer und beginnende Herbst ließen bei uns nicht mehr viele Klettertage zu, und so war die Aussicht auf Klettern am Meer bei 25 Grad natürlich sehr verlockend.

Mit dem Flugzeug auf die griechische Insel Kos, von dort mit der Fähre bar! Die griechische Freundlichkeit, Sirtakimusik, gutes Essen und ein eine stürmische, raue halbe Stunde nach Kalymnos und dann mit dem Bier (oder 2….) und ein Ouzo - was braucht der Mensch nach dem Klet- Taxi in unser Hotel Oasis mit Meerblick und dem typischen griechischen tern mehr! Ute und Doris überredeten den Kneipenwirt noch zu einem Leben rund herum. Crashkurs im Sirtakitanzen und damit war die Stimmung natürlich per- fekt. Nach der Ankunft reichte die Zeit noch zum Einklettern und bereits die ersten Eindrücke waren überaus beeindruckend. Rauer Fels, Routen bis Am kommenden Morgen folgte das nächste Abenteuer. Thomas, unser 40 Meter und ein atemberaubender Blick über die Buchten hinüber zur genialer Reiseleiter, Vorbereiter und Organisator, hatte für alle Motor- gegenüberliegenden Insel Telendos, dazu das erwartete T-Shirt-Wetter. roller vorbestellt, und die galt es nun abzuholen. Die Grundvorausset- Dementsprechend war die Stimmung von Anfang an bestens. Abends zungen waren sehr unterschiedlich: Vom Motorradführerscheininhaber betrug der Weg in die verschiedenen Tavernen max. 500 Meter - mach- - ich, über 35 Jahre nicht mehr drauf gesessen - bis noch nie Roller

36 BERICHTE | Klettern: Kalymnos

gefahren, war alles dabei. Nach kurzem Anfangsgewackel sind wir aber waren, sich einzuordnen. Jeder freute sich für den anderen, wenn wieder alle gut im Klettergebiet angekommen und es hat dann jeden Tag mehr ein Projekt geknackt wurde, egal ob es im 6er, 7er oder 8er-Bereich, ob Spaß gemacht, die Küstenstraße entlang zu düsen. Am Zustieg zum im Vor- oder Nachstieg war. Die Freude über das Erreichte war immer da Klettergebiet standen dann meistens 10 und mehr Roller, weil einfach und für alle gleich. Nach 10 Klettertagen war auch der Letzte mental alle Kletterer mit dem Roller unterwegs waren. Wer allerdings glaubte, und körperlich so ausgebrannt, dass wir gerne klettersatt und zufrieden dass man bei 2.000 Routen auf Kalymnos einsam klettern kann, der nach Hause fuhren. täuscht sich. Scharen von Vertikalsportlern bevölkern diese Insel und bieten natürlich ein ganz ungewöhnliches Bild, insbesondere eben als Insgesamt ein Urlaub der Superlative und ich war mit Sicherheit nicht Rollerfahrer zu zweit, mit Rucksack auf dem Rücken, Seilsack zwischen das letzte Mal dort; ich glaube, das gilt auch für den Rest der Gruppe. den Knien und Kletterhelm auf dem Kopf. Vor allem der Altersschnitt war ungewöhnlich. Viele englische und französische Paare jenseits der Thomas, vielen Dank! 70 (!) verblüfften uns mit ihrem Einstieg in durchaus schwere Routen. Das lässt hoffen!!! Jeder Tag war genial und es folgte sogar noch eine kleine, nicht mehr für möglich gehaltene Steigerung. Das Ganze mit ei- ner Gruppe von 14 absolut positiv Kletterverrückten, die aber alle bereit

37 BERICHTE | Ski: 10 Jahre Sicherheitstraining

Jörg Häusler 10 Jahre Sicherheitstraining für Ski-Schneeschuhtourengeher

Im Januar 2007 war es soweit: Wir veranstalteten zum ersten Mal unser Sicherheitstraining für Bergsteiger, die im Winter unterwegs sind. Der Gedanke dazu kam mir auf einer meiner ersten Schneeschuhtouren. Das Interesse an Schnee- und Lawinenkunde war von allen Seiten sehr groß.

Unsere häufig sehr anspruchsvollen Wintertouren erlaubten es zeitlich aber nicht, uns auch noch näher mit dem Thema „Notfall im winterli- chen Gebirge“ auseinander zu setzen.

Nun kam mir die Idee, ein reines Sicherheitstraining zu veranstalten. Gesagt - getan. Das Sicherheitstraining startete mit einer medizini- schen Schulung beim ASB in . Dabei wurden die Gefahren des Bergetodes vermittelt, Reanimationsmaßnahmen und die Versorgung von Knochenbrüchen geübt und vieles über Erfrierungen und thermi- sche Schäden vermittelt.

Zum ersten Sicherheitstraining im Gelände trafen wir uns am Spit- zingsee. Die Bedingungen waren sehr gut; wir hatten genügend Schnee Training mit dem VS Gerät und einen geeigneten Lehrsaal. Nun konnte es losgehen: Markus Seitz, Volkert Ebersbach, Jörg Häusler vom DAV und Andreas Brunner vom ASB Parallel dazu wurde die Trainingsausrüstung - mit Hilfe des Vorstan- Velden unterrichteten in Theorie und Praxis. des - auf den neuesten Stand gebracht. Dazu zählen beispielsweise modernste Suchgeräte für Verschüttete sowie aktuelles Anschauungs- Seither hat sich viel getan. Der Trend Winterbergsteigen hat enorm zu- material und moderne Konzepte der Schulung. Sogar ein „künstlicher“ genommen. Leider ist damit auch die Zahl der Unfälle drastisch gestie- Berg der Firma Ortovox gehört zu den Schulungsmaterialen der Sektion gen. Hersbruck.

Die Gründe hierfür sind vielfältig: Z.B. führt der Klimawandel zu Verän- Mir persönlich war es immer ein großes Anliegen, Menschen in die Ber- derungen in den Schnee- und Witterungsverhältnissen. Hinzu kommen ge zu führen und ihnen bei dieser Gelegenheit auch das nötige Wissen sich verändernde Gewohnheiten der Sportler, die aufgrund professio- zur Vermeidung von Unfällen zu vermitteln. Das Thema Sicherheit in neller Sicherheitsausrüstung zunehmend risikobereiter werden. Dies den Bergen ist deshalb mittlerweile eines meiner Steckenpferde. hat beim Skibergsteigen auch das am Markt erhältliche, immer breiter Als Fachübungsleiter Skibergsteigen-Hochtour sowie Leiter Bergsteigen werdende Angebot an Hilfs- und Spezialausrüstungen begünstigt. habe ich diverse Schulungen im Eidgenössischen Lawineninstitut Da- Mittlerweile sind wir sehr gut aufgestellt. Innerhalb der letzten zehn vos, beim Bergrettungsdienst Österreich sowie dem Österreichischen Jahre haben sich alle unsere Fachübungsleiter kontinuierlich weiterge- Alpenverein absolviert. Mittlerweile halte ich Lawinen- und Sicherheits- bildet. Außerdem konnten wir regelmäßig neue Fachübungsleiter dazu kurse für verschiedene Organisationen und Firmen im gesamten Alpen- gewinnen, die die jährlichen Schulungen zum Thema „Sicherheit im raum. winterlichen Gebirge“ durchführen.

38 BERICHTE | Ski: 10 Jahre Sicherheitstraining

10 Jahre Sicherheitstraining für Ski-Schneeschuhtourengeher

Notfalltraining

Die Tatsache, dass wir noch keinen Lawinenunfall mit ernsten Folgen zu beklagen hatten, spricht für sich. Da die meisten unserer alten Hasen mittlerweile ein Sicherheitstrai- ning besucht haben, weiten wir das Angebot nun durch den „Skitou- rengrundkurs für Anfänger“ sowie den Kurs „Skitourengehen lernen von der Pike auf“ deutlich auf. Auch hier spielt das Thema Sicherheit eine zentrale Rolle. Im nächsten Jahr werden wir wieder einen Aufbaukurs „Sicherheit für erfahrene Skitourengeher“ anbieten.

Ich wünsche euch eine tolle und unfallfreie Bergsaison 2017 Jörg Häusler mit allen Fachübungsleitern der Abteilung Bergsteigen. GPS Ausbildung mit Spaß

39 BERICHTE | Ski: Langlaufen in Norwegen

Peter Meckler Langlaufen in Norwegen – Hütten ohne Wirt, Schneewasser statt Bier

Skandinavien gilt gemeinhin als Geburtsstätte der Skier. Nicht etwa beim Ötzi, nein, im hohen Norden Europas, bei den Sámi, wurden 4.000 Jahre alte Gleitbretter gefunden. Die Norweger hatten sogar Götter, die für die Laufhilfen zuständig waren.

Die wollten wir besuchen - nicht die Götter, sondern die Norweger, und Die Mitglieder des Heja-Norge-Teams 2016 waren: zwar mit Langlaufskiern, die nicht ganz so alt waren. Wir, das waren 2 Frauen und 8 Männer vom DAV Hersbruck, die zum wiederholten Male Heiner Stocker wusste immer, wo wir sind eine Langlauf-Tour in Norwegen unternahmen. Nun das stimmt nicht Kerstin Stocker Heiners bessere Hälfte, ganz, ich war das einzige „Greenhorn“ in der Truppe. Ich hatte Bilder eine „Gazelle“ auf Skiern gesehen und war sofort hellauf begeistert von der Landschaft und der Jürgen Vollhardt (Mecki I) der Oldtimer an Jahren, Herausforderung, 7 Tage lang fernab jeglicher Zivilisation auf Skiern von aber wahrlich nicht an Fitness Hütte zu Hütte zu wandern. Uwe Strömsdörfer ein „Tier“ in der Loipe und in der Disco Walter Regler der Mann für alle Fälle (zumindest, Bei der Vorbesprechung wurde ich schon mit guten Ratschlägen über- was Muskeln und Knochen betrifft) häuft: Rucksack-Gesamtgewicht maximal 12 kg, Felle unabdingbar, ein Bernd Winter der Schwarm aller Frauen bei Skitouren Energieriegel pro Tag, große Trinkflasche, gut präparierte Langlaufskier Harald Seeger war zum zweiten Mal dabei (hat Heiner erledigt), längen-variable Stöcke. und schon versiert Ohne meine Kamera gehe ich nirgends hin – nun ja, dann eher 13 denn Bernd Lindner der Sternekoch der Truppe 12 kg, das eine Kilogramm! Lieber 2 Energieriegel pro Tag, man weiß Anke Meyer immer dort zu finden, ja nie und 0,5 Liter Isotherm-Flasche wird wohl reichen. Rückblickend wo’s keinen Fisch, aber Alkohol gibt kann ich nur sagen: Gut gemeinte Ratschläge von Freunden sollte man Peter Meckler (Mecki II) das bin ich, das unbedarfte Greenhorn nicht leichtsinnig in den Wind schlagen. und der Unfitteste der Truppe

Um in den unbewirtschafteten Hütten übernachten zu können, muss man Mitglied im norwegischen Wanderverein DNT (Den Norske Tou- ristforening) werden. Dies ließ sich einfach per Internet erledigen. Schließlich war alles geregelt und ich freute mich auf das norwegische Abenteuer.

40 BERICHTE | Ski: Langlaufen in Norwegen

Glückliche Langläufer auf dem Mittagsgipfel

Der Flug nach Bergen über Oslo klappte reibungslos und wir konnten 5-Liter-Kanister Wein, um den ersten Hüttenabend erträglicher zu ge- erste Blicke auf die auch im April noch schneebedeckte norwegische stalten. Ein paar Busstationen weiter kam dann der Stopp auf der E134 Hochebene werfen. Dass das Wort „Ebene“ nicht ganz zutreffend ist, in „The Middle of Nowhere“ - eine offizielle Bushaltestelle war da nicht! sollte ich bald am eigenen Leib zu spüren bekommen. Im Hotel ver- Wir stiegen aus, schulterten Skier und Gepäck und machten uns auf den schwanden nach dem Abendessen dann alle bald in ihrem Zimmer, das Weg in die Hardangervidda. ich mit Jürgen teilte – war ja fast nicht anders möglich Mecki I mit Mecki II. Dieses sogenannte Plateau-Fjell ist die größte Hochebene Europas und im Mittel zwischen 1.200 m und 1.400 m hoch. Als Wahrzeichen gilt Von dem opulenten Frühstück am nächsten Morgen sollten wir die der Berg Hårteigen mit 1.690 m. Dieser sollte für die nächsten 7 Tage nächsten 7 Tage lang träumen. Direkt danach ging es dann endlich los. unser ständiger Begleiter sein, da man ihn von fast überall in der Har- Mit dem Bus von Bergen nach Odda und weiter nach Røldal. Heiner dangervidda sehen kann. ergänzte den am Vorabend in Bergen erstandenen Lachs mit einem

41 BERICHTE | Ski: Langlaufen in Norwegen

Tag 1 Røldal Straße – Middlasbu (869m), ca. 14 km Der erste Kilometer bergauf zur Staumauer der Valldalsvadnet-Talsper- re musste zu Fuß bewältigt werden. Oben angekommen stellen wir fest, dass der Wasserspiegel bzw. die Eisdecke ca. 50 m unterhalb der Stau- mauerkrone war. Was aussah wie aufgetürmte Eisschollen waren denn auch Felsen, die normalerweise unter der Wasseroberfläche sind und die jetzt durch die Eisfläche spitzten. Das alles war sehr spannend, aber während ich meine Ski anschnallte und den Rucksack befestigte, sah ich schon die ersten beiden einen Teil der Abfahrt zur Seeoberfläche in Popo-Rutschhaltung bewältigen. Heiner bot mir an, meinen Rucksack nach unten zu transportieren, aber mein Stolz war größer und sorgte dafür, dass ich nach 10 m ebenfalls den Schnee „küsste“. Langlaufaus- rüstung und Rucksack auf einer verharschten Schneefläche mit Pulver- Heiner sucht den Weg auflage – das fühlte sich ungefähr so an wie der Versuch, barfuß den Monte Kaolino herunter gleiten zu wollen. Weg war der Stolz und auch Diese Nebenhütte enthielt neben weiteren Schlafplätzen und dem Holz- ohne Rucksack war es noch ein Eiertanz. lager auch die Toiletten, die mehr oder weniger aus einem Toilettensitz über einer Grube im Freien bestehen. Da in der Haupthütte 2 von 10 Plätzen schon belegt waren, zog ich selbstverständlich zu Jürgen in die „Meckihütte“. Die Ankunft in einer norwegischen Hütte wird bestimmt von 3 Dingen: 1. Holz holen und Ofen anschüren, 2. Schnee in Wasser- eimer füllen und auf den Ofen stellen, 3. Proviantlager inspizieren.

Bergen: Start- und Zielort am Meer

Das Wetter meinte es gut mit uns: Strahlend blauer Himmel und Tem- Diese Aufgaben werden im Team erledigt und jeder trägt seinen Teil peraturen im Plus-Bereich. Also wurden die Jacken in die Rucksäcke ge- dazu bei. Erst danach gibt es Kaffee, Kakao oder Tee. Die Reihenfolge packt und die Sonnenbrillen auf die Nase gesetzt, d. h. 9 Sonnenbrillen ist schon allein dadurch festgeschrieben, dass alle Getränke nur im auf 9 Nasen, denn Walter hatte das gute Stück im Hotel vergessen und Instant-Format vorhanden sind - also heißes Wasser zur Aufbereitung musste die Skibrille als Not-Sonnenschutz verwenden, was er sich an benötigen. jedem Sonnentag von Neuem auf die eben falsch bestückte Nase bin- Alle, die noch Körner übrig hatten, stürzten sich danach auf einen der den lassen musste. Am ersten Tag ging es geradeaus, hauptsächlich auf umliegenden Gipfel, um noch eine Tiefschneeabfahrt ohne Rucksack zu zugefrorenen Seen. Wir erreichten am frühen Nachmittag unser erstes genießen. Die übrigen assistierten derweil Bernd bei der Zubereitung Ziel Middlasbu. Ich kam als letzter an zusammen mit Heiner, der sich des opulenten Festmahls am ersten Hüttenabend. darum kümmerte, dass ich in der Spur blieb. Middlasbu besteht wie die Dank der strategischen Einkäufe am Vortag in Bergen und vormittags meisten DNT-Hütten aus einer Haupt- und einer Nebenhütte. in Odda, bestand das Menü aus norwegischem Lachs gedünstet an ge- mischten Tagliatelle, feinem Karottengemüse und pochierten Tomaten mit Lauch. Dazu serviert wurde ein italienischer Chardonnay. Nach die- sem 4-Sterne-Mahl waren alle rechtschaffen müde und verschwanden bald nach Sonnenuntergang, der in diesen Breiten im April gegen 22 Uhr stattfindet, in ihren Betten.

42 BERICHTE | Ski: Langlaufen in Norwegen

Tag 2 Middlasbu – Litlos (1180m), ca. 21 km Tag 4 Hadlaskard –Stavali (1.024 m), ca. 19 km Auch am zweiten Tag begrüßten uns Sonne und blauer Himmel und Das Wetter sollte schlechter werden, doch Petrus hatte auch auf der wir machten uns nach dem Frühstück ausgeruht zu unserem Tagesziel vierten Etappe ein Einsehen mit uns. Angestrahlt vom Morgenlicht be- „Litlos“ auf. Die Baumgrenze liegt hier hoch im Norden bei etwa 900 m, grüßte uns der Hårteigen aus südwestlicher Richtung und bis auf etwas so dass dieser Morgen für den Rest der Tour den letzten Blick auf ein Schichtbewölkung war der Himmel blau. In der Mittagspause erklom- paar vereinzelte Zwergbirken bescherte. Naja, d. h. Birkenzweige sahen men wir alle gemeinsam einen kleinen Gipfel. Die anschließende Ab- wir die ganze Woche, da die Routen mit letzteren ca. alle 30 m markiert fahrt ohne Ballast gelang auch mir ganz gut. „Stavali“ – unser Tagesziel werden. Nach einer ausgiebigen Mittagspause mit Relaxen und Tief- – war mit 62 Plätzen die größte Hütte auf der Tour und wir hatten sie schneeabfahrten – je nach Gusto – kamen wir relativ entspannt in Litlos allein für uns. Der riesengroße Aufenthaltsraum mit 2 Öfen erweckte an und wurden von Hundegebell empfangen. schon Erinnerungen an heimische Wirtshausstuben. Ein Schlittengespann mit 13 Huskies im Geschirr wurde zur Abfahrt vor- bereitet und wir genossen es, vor der Hütte sitzend Mann und Hund Tag 5 Stavali – Torehytten, (1.330) m ca.16 km in der unendlich weißen Weite der Hardangervidda verschwinden zu Der Morgen begann mit einem kurzen, aber steilen Anstieg. Bei mir ka- sehen. An diesem Abend gab es Erbsensuppe mit Würstel, die Uwe mit- men zum ersten Mal die Felle unter die Laufflächen und nach kurzer gebracht hatte. Zeit hatte ich den Trick heraus: „Nur schieben, nicht heben!“ Ich war Jeder langte kräftig zu und heruntergespült wurde mit Bier, das Wal- allerdings weiter das Schlusslicht der Truppe, was mich schmerzlich da- ter, der an diesem Tag Geburtstag feierte, besorgt hatte. Ein paar Do- ran erinnerte, dass ich mein Lauftraining sträflich vernachlässigt hatte. sen hatte er geschleppt, und ein paar mehr Dosen erstand er in der Trotzdem war mir Aufsteigen inzwischen lieber als Abfahren. DNT-Versorgungshütte nebenan, in der zufällig ein paar Beschäftigte anwesend waren.

Geradeaus machte es ja richtig Spaß, aber sobald es steiler wurde und Schwünge angesagt waren, konnte ich plötzlich nicht mehr ordentlich Skifahren. Das wurmte mich ziemlich, da der Rest der Truppe die Hänge sehr elegant bewältigte. Gegen Mittag zog es zu und begann leicht zu Tag 3 Litlos - Hadlaskard (995 m), ca. 20 km schneien. Jetzt saßen auf allen Nasen Skibrillen. Auch am dritten Tag kitzelten uns die Sonnenstrahlen aus den Federn Als wir an der Torehytten, der höchstgelegenen Hütte unserer Reise, und wir durften die Skier ein weiteres Mal durch die glitzernde Win- ankamen, musste Uwe erst einmal das Küchenfenster freischaufeln, terlandschaft des norwegischen Hochplateaus gleiten lassen. „Hadlas- damit wir etwas mehr Licht zum Kochen hatten. Wasser gab es direkt kard“, unsere Übernachtungshütte an diesem Tag, war riesig. Sie ist im aus einem Eisloch im nahe gelegenen See, wodurch das zeitaufwändige Sommer bewirtschaftet und bietet 48 Schlafplätze. Schneeschmelzen entfiel.

43 BERICHTE | Ski: Langlaufen in Norwegen

Im Schnitt mit 4 km/h zum Tagesziel Stavali, die grösste Hütte auf unserer Tour

Sechs Unermüdliche machten sich trotz schlechter Sicht auf, den Hårt- wurde der Schnee dann auch noch nass und wir mussten einen Weg eigen zu umrunden, da dies der geografisch günstigste Ort dafür war. zwischen Birken finden. Obwohl ich ohne Rucksack fahren konnte, Die Hütte war nicht groß, besaß aber – welcher Luxus – eine extra zitterten meine Knie, als wir endlich abschnallten Waschkabine. Zum Schlafengehen mussten wir uns zwischen den zum und die letzten 200 Höhenmeter zu Fuß zurücklegten. Trocknen aufgehängten Wäschestücken hindurch schlängeln. Ich träumte von Tiefschneeabfahrten auf breiten Skiern mit Grip….

Tag 6 Torhytten – Tyssevasbu (1.319 m), ca.16 km Tag 6 empfing uns mit -11°C und Schneetreiben. Während ich in der Heiners Timing war perfekt. Kaum waren wir an der Station der ehe- frisch gespurten Loipe einen Ski vor den anderen schob, fragte ich mich maligen Zugseilbahn angekommen, bog auch schon das bestellte Taxi zum wiederholten Male „Warum machst Du das eigentlich?“. Eisiger nach Odda ums Eck. Entspannt ließ ich mich in den Sitz sinken und Wind, Schneetreiben, Muskelkater und kaum Sicht zum nächsten Bir- dachte nur noch „Geschafft“! kenreiser! Irgendwie kamen wir dann dank GPS doch bei unserer letzten Hütte Tyssevasbu an. Von Odda ging es mit dem Bus nach Rosendal am Hardangerfjorden Das schlechte Wetter draußen machte es innen nur umso gemütlicher. und von dort mit der Schnellfähre zurück nach Bergen. Relaxed ließen Es war dies die einzige Hütte mit Elektrizität, so dass wir auch genügend wir im Pullmann-Sessel oder an Deck mit dem Gesicht im Wind die be- Licht hatten. eindruckende norwegische Fjordlandschaft an uns vorüberziehen. Als Heiner Brotbackmischungen fand, war der Abend endgültig gerettet. In der Nacht nahm der Schneefall dann noch zu und wurde waagrecht Als wir in Bergen in Skiausrüstung und mit Rucksack aus der Fähre stol- am Fenster vorbei geblasen. Der Gang zur Toilettenhütte wurde nur dick perten, waren wir ein begehrtes Fotomotiv für japanische Touristen. Un- eingemummelt und mit Schneebrille angetreten. ser Ziel aber war das Fischrestaurant am Hafen, wo wir uns eine kräftige Portion Lachsbrötchen gönnten. Tag 7 Tyssevasbu – Skjeggedal / TOPP, ca. 14 km Auf dem Weg zum Hotel legten wir dann noch eine kurze „Bierpause“ Letzter Tag: Aufstehen 7 Uhr, ca. 30 cm Neuschnee und immer noch ein. leichtes Schneetreiben. Den Abend ließen wir im Restaurant EGON und in der Disco ausklingen. Das letzte Stück ist ja nur noch ein Klacks – es geht fast nur noch nach unten und das Hotelbett ruft. Nun, dies war wieder ein Trugschluss. Auf dem Rückflug nach Frankfurt waren die Strapazen der 135 km und Vom höchsten Punkt unserer Tour auf etwa 1.340 m ü.N.N. ging es steil 3.500 Höhenmeter vergessen. Der einzige Gedanke, der im Kopf blieb: hinunter auf Meereshöhe nach Tyssedal am Sørfjorden. Weiter unten „Da will ich das nächste Mal unbedingt wieder dabei sein!“

44 BERICHTE | Ski: Langlaufen in Norwegen

45 BERICHTE | Triathlon: Das Triathlon-Jahr 2016

Das Triathlon-Jahr 2016

Die DAV-Triathleten sind das ganze Jahr über nicht nur bei Triathlon-Veranstaltungen aktiv, sondern zeigen ihre Leistungen auch bei Schwimmwettkämpfen, MTB-Rennen und Langstreckenläufen.

Moana Mayer Anke Martin Ich habe dieses Jahr an meinem ersten Triathlon teilgenommen. Challenge Regensburg 2016: Schwimmen fiel mir als langjährige Schwimmerin relativ leicht, wohin- Es galt 182 km, 1.800 Hm und gegen Fahrradfahren und Laufen mir schon einiges abverlangt haben. einen 12-km-Anstieg am Alles in allem konnte ich mich am Ende über eine tolle Zeit von 1 Stun- Brennberg zu überwinden. de und 16 min freuen und dies wird sicher nicht mein letzter Triathlon Eine wunderschöne aber auch gewesen sein. sehr harte Radstrecke. Der anschließende Marathon verlangte mir alles ab. Anfangs noch recht locker, aber ab Kilometer 20 rächte sich der geringe Laufumfang im Training. Nach 12:13 Stunden und als 4te in der Alterklasse endlich im Zielkanal angekommen!

Martin Spielberger: Hier ein paar Daten zu meinem Wettkampfhighlight: Christian Düll beim 5. Chiemsee Triathlon gestartet Veranstaltung: 8. Mainfrankentriathlon Am Sonntag, den 26. Juni hat Christian Düll beim Chiemsee Triathlon Ort: Kitzingen die erste Mitteldistanz erfolgreich gefinished. Nachdem am Samstag Homepage: http://www.mainfrankentriathlon.de/ Abend ein heftiges Gewitter mit Sturmböhen die Radwechselzone fast Distanz: Olympisch (1.670m – 40 km – 10 km) in einen großen Carbonhaufen verwüstet hatte, ging‘s am Sonntag Früh Zeiten: Schwimmen: 00:19:05, Rad: 01:16:54, Laufen: 00:40:38, bei besten Wettkampfbedingungen auf die 2 km Schwimmstrecke. An- gesamt: 02:16:37 schließend mussten zwei Runden mit dem Rad und 4 Laufrunden von Ergebnis: Platz 40 (11 in AK M30) den insgesamt 305 Teilnehmer/innen auf der teils bergigen Strecke be- wältigt werden. Thorsten Schröder hat das in 2:39 geschafft, 24ster in seiner Altersklasse

Der Mainfranken-Triathlon in Kitzingen ist immer wieder eine Reise wert. Nach knapp 1,7 km durch den Main geht es dann ab in die Wein- berge, wo man neben den Steigungen vor allem auch die wunderschö- ne Landschaft bewundern kann. Die Veranstaltung ist gut organisiert. Getragen von der tollen Atmosphäre verbringt man gerne noch den Abend in der schönen Weinregion. 2 km Schwimmen: 00:33:48 Stunden (46); 80 km Rad: 02:29:48 Stunden (135); 20 km Laufen: 01:41:19 Stunden (132) Gesamt Platz: 113 / Platz Altersklasse TM35: 27

46 BERICHTE | Triathlon: Das Triathlon-Jahr 2016

100 x 100m Schwimmen mit DAV Hersbruck Beteiligung Eckart Münzenberg, Rennsteiglauf Marathon Der DLRG Scheinfeld veranstaltete am Freitag, den 1. Juli einen echten Meine Zielzeit letztes Jahr war denkbar ungünstig; Schwimmklassiker. Zu bewältigen waren 100 x 100 m auf einer 50 m wer möchte schon mit einer Zeit von 4:00:37 Stunden Bahn im Scheinfelder Freibad. Durch die angenehmen 28° Wassertem- durchs Ziel. Also, 2. Versuch: 3:50:54 Stunden! peratur konnte auf einen Neo verzichtet werden. Insgesamt 7 Teilneh- Und es ist jedes Mal eine super Veranstaltung. mer starteten pünktlich um 20 Uhr bei einer 2:15er Abgangszeit auf die Zusammen mit dem MTP ein echtes Erlebnis! 10 Kilometer. Erfolgreich ans Ziel kamen nach knapp 4 Stunden (inkl. 3 x 5 min Pause) neben zwei Teilnehmern auch Christian Düll. Es könnte noch viel an die kleine Liste angehängt Werden. Nächstes Jahr freue ich mich auf weitere Ergebnisse von anderen Sportlern. Das Jahr verging erfreulicherweise ohne große Unfälle.

Das Winterhalbjahr ist geprägt von Hansi´s Schwimmtraining, für das wir alle sehr dankbar sind. Schaut man sich die Ergebnisse der 400 m Tests an, lässt das keinen Zweifel. Im Frühjahr gehen die ersten Stra- ßenläufe an, da kann dann der Trainingsstand im Laufen geprüft wer- den. Bei schönem Wetter treffen wir uns immer wieder zu einer Tour 12-Stunden MTB Rennen Schnaittach auf dem Mountainbike bzw. Rennrad. Die ersten Versuche, mit Neo im die 4er Damenteams besetzten den 1. und 3. Platz Freiwasser zu schwimmen, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. In der folgenden Wettkampfsaison treffen wir uns an vereinbarten Ver- 12h MTB-Rennen in Schnaittach einsmeisterschaften und vielen anderen Veranstaltungen, ob Triathlon, Immer ein Erlebnis und dieses Mal ein sehr nasses... Duathlon oder Wettkämpfen mit nur einer Disziplin – Hauptsache lang!

47 BERICHTE | Triathlon: 30 Jahre Hersbrucker Triathlon

Heiner Stocker 30 Jahre Hersbrucker Triathlon sind ein beeindruckendes Datum und stehen nicht nur für 9.000 geschwommene Meter im Baggersee, 600 gefahrene Radkilometer und 150 km Laufstrecke im Grafenbuch, sondern vor allem für ein außerordentlich großes ehrenamtli- ches Engagement unserer aktiven Sektionsmitglieder.

30 Jahre Triathlon stehen aber auch für Innovation, Mut und Verände- Reaktionen der Teilnehmer: War mein erster Triathlon rungsbereitschaft dieser DAV Sektion. Der Verein, der hauptsächlich überhaupt, eine Mordspla- ckerei, aber ein tolles Gefühl Bergsport betreibt, veranstaltet mal eben einen Triathlon-Wettkampf Vielen Dank dafür. es geschafft zu haben UND und gründet anschließend eine neue Abteilung. Inzwischen hat sich die Tatsächlich war es noch nicht mal der Letzte (wieder einmal) Ausdauerabteilung nicht nur etabliert, sondern auch in der Bayernliga gewesen zu sein. Eine tolle sehr schön… Organisation, vom Anfang behauptet. Ausserdem wurde eine MTB-Gruppe angegliedert. über die Strecke bis zum Ziel - Hut ab! Seit 30 Jahren erhält der DAV Hersbruck die Unterstützung von treuen Sponsoren und den Gemeinden Happurg/Alfeld, der Wasserwacht und Bergwacht sowie des Landratsamtes. Es war einfach wieder traumhaft schön bei Euch, genial! Dieses Mal hab ich ausnahmsweise nix vergessen ;) Und nächstes Jahr kommen wir wieder! 30 Jahre Volkstriathlon stehen für wunderbare Momente des Brei- tensports. Für Fahrräder mit Einkaufskorb am Lenker neben dem Schei- benrad im Radpark. Für viele Freizeitsportler, die hier IHREN ersten Danke dir und deinen vielen Helfern für dieses Triathlon geschafft haben. Für das beste Kuchenbuffet – Dank an die super tolle Event. Es war ein erlebnisreicher BäckerInnen. Besonderen Dank an die Stammgäste, die uns teilweise Triathlon bei schönstem Wetter, klasse über 20 Jahre lang treu geblieben sind. Vorbereitung und leckeren Kuchen.

30 Jahre Hersbrucker Volkstriathlon stehen für viele zufriedene Sportler, und dafür lohnt es sich auch jedes Jahr wieder, den Organisationsauf- Danke für den super Wettkampf! Hat Spaß gemacht… wand zu betreiben. Der Dank der Sportler ist uns sicher. Und deshalb Danke für eine schöne und perfekt organisierte Veranstaltung. Macht weiter so!!! feiern wir heuer ein richtiges Triathlonfest. Ihr alle seid eingeladen mit- Sportliche Grüße, zumachen oder die Sportler in Waller kräftig anzufeuern. P.S. Wo war das Holz:-)

48 BERICHTE | Triathlon: 30 Jahre Hersbrucker Triathlon

49 BERICHTE | Triathlon: Ironman Hawaii

Johann Zemanek Ironman Hawaii 2016

Palmen, Strand und Meer – Schweiß, Kampf und Schmerz. Wenn Lebensträume wahr werden.

Nach 11.29 Stunden hörte ich die Ansage von Ironman Legende Mike Riley: Johann Zemanek from Austria: You are an Ironman. Ein großer Traum wurde damit wahr, hier im Triathlon Mekka auf Hawaii nach 2004 nochmals starten und finishen zu können! Es lief mir schon sehr kalt den Rücken herunter und die Augen wurden etwas , als ich diesen Spruch hörte. Ich musste daran denken, wieviel Glück ich dieses Jahr hatte, hier erfolgreich teilnehmen zu können und andererseits wie- viel Traurigkeit ich bei Freunden und Bekannten erlebt habe.

Die Vorbereitung für den Ironman auf Hawaii verlief nicht so optimal, wie ich es mir gewünscht hatte. Nach meinem guten Abschneiden in Frankfurt spekulierte ich mit den Top 5, um auch einmal bei der Sie- gerehrung die Bühne betreten zu können. Aber Beruf und eine Fieber- woche mit anschließender Erholungswoche in der direkten Vorberei- tung ließen mich diesen zusätzlichen Traum schnell vergessen.

Aus Kostengründen wählten wir den Standort Waikola Beach, etwa 30 km nördlich von Kailua Kona. Wir hatten eine wunderbare große Villa mit Pool in der Nähe und entspannende Ruhe. Der Strand war ca. 2 km entfernt. Zwar war der Standort mit mehr Fahrerei verbunden, aber die Hotels in Kona selber sind zum Zeitpunkt des Ironman sehr teuer geworden.

Die Anreise hatte ich diesmal etwas früher geplant, um genügend Zeit für die Akklimatisierung zu haben. Anne und ich kamen nach 25 Stun- den Reisedauer und ca. 16 Stunden reiner Flugzeit in Kona abends am 29. September um 19 Uhr an - ohne Fahrrad. Out of the water Der Zoll in Seattle wollte den Koffer öffnen, den ich verschlossen hatte. Letztlich stimmte ich zu, dass die Kofferschlösser mit einem Schrau- benzieher geöffnet werden, in der Hoffnung, dass nicht allzu viel kaputt geht und ich das Fahrrad am nächsten Tag bekomme.

Der Freitag war ein erster Eingewöhnungstag, um sich an die Hitze von 33°C und die hohe Luftfeuchtigkeit zu gewöhnen. Nach dem Ausschlafen

50 BERICHTE | Triathlon: Ironman Hawaii

schaukelten mich auf und ab. Ich schwimme wieder im Pazifik in der Bucht von Kona, welch ein tolles Gefühl! Nach 30 Minuten im Pazifik ließ ich es gut sein und die Wellen spülten mich wieder an Land.

Der Trubel war noch nicht ganz so groß in Kona; die meisten Triathleten würden wohl erst am Wochenende ins Ironman-Mekka strömen. Wir bummelten durch die Ortschaft bzw. die Märkte und ich saugte die At- mosphäre auf. Am späten Nachmittag die bange Fahrt zum Flughafen. Was war mit meinem Rad? Ich hatte immer noch niemanden erreicht. Am Gepäckschalter dann die Frage, ob mein Radkoffer da sei. Ist das ein blauer Koffer? fragte der Agent. Mir fiel schon ein großer Stein vom

Sun downer im Lava Lava Beach Club, Weikoloa Beach Herzen, als ich ohne große Formalitäten 5 Minuten später meinen Rad- koffer in Empfang nehmen konnte. Gut gelaunt fuhren wir wieder nach und dem Frühstück besuchten wir den Strand, bevor wir am Nachmittag Waikola und gingen noch einen typischen Burger essen. die gute halbe Stunde nach Kona fuhren. Ich wollte etwas im Pazifik schwimmen, die Atmosphäre dort aufnehmen und am Flughafen nach Trainingsmäßig kann man in der Woche nichts mehr machen. Anpas- meinem Rad fragen. Den ganzen Tag über versuchte ich vergeblich, die sung und Erholung stehen hier im Vordergrund. Bei mir war wechsel- Telefonnummer anzurufen, die ich bezüglich des Fahrrads bekommen weise ein Tag mit etwas Training und ein Tag Erholung geplant, welchen hatte und wurde doch langsam etwas nervös. Der Pazifik fühlte sich gut wir für andere Aktivitäten wie Inselerkundungen, Strandbesuche und an. Man konnte hier schon in Strandnähe bunte Fische beobachten, die Ausflüge nutzen wollten. sich zwischen Korallen und Felsen tummelten. Leichte, lange Wellen

Radfahren Highway Rückweg

51 BERICHTE | Triathlon: Ironman Hawaii

Bike training at head wind King K. Highway

Am Samstag, nach einem Lauf von 30 Min. und dem nachfolgenden Am Montag war wieder etwas Training angesagt. Ich wollte die mor- Frühstück, wollte ich 3 Stunden bis nach Hawi radfahren, dem Wende- gendliche Stimmung am Pier genießen. Viele Altersklassenathleten und punkt der Radstrecke. Die ungewohnte Hitze und der Wind ließen mich auch Profis treffen sich hier um 7 Uhr, um eine Schwimmeinheit auf der ordentlich schwitzen und den Puls schnell in Bereiche kommen, in de- Wettkampfstrecke zu absolvieren. Natürlich gehören auch Ratschen nen ich eigentlich gar nicht fahren wollte. Ich schaffte es auch nicht und Klatsch dazu. Eine Dreiviertelstunde schwamm ich über Korallen ganz bis nach Hawi. Nach der Ausfahrt war ich erschöpft; insbesondere und bunten Fischen. Der Salzwassergeschmack war etwas unange- die Hitze machte mir zu schaffen und der teilweise sehr starke Seiten- nehm, aber sonst fühlte ich mich recht wohl und gewöhnte mich an wind bei der Abfahrt, in der man in leichter Schräglage mit 40 km/h die Wellen. fuhr, machten es zusätzlich schwer und erforderten volle Konzentration. Danach folgte ein ausgiebiges Frühstück in einem Café gegenüber dem Ich war froh, dass ich mich am nächsten Tag wieder ausruhen konnte Pier. Wir schauten dem bunten Treiben zu und genossen den weltbe- und hoffte, dass es bei der nächsten Radeinheit besser laufen würde. So rühmten Kona Kaffee. Wieder in Waikola, setzte ich mich aufs Rad und wie es heute lief, würde ich selbst die 180 km als Einzeldisziplin nicht fuhr auf dem King K Highway Richtung Kona. Nach 1 Stunde drehte ich schaffen. um. Der Puls war dieses Mal im normalen Bereich und ich fuhr mal mit Rücken- oder Gegenwind die 60 km mit einem 31er Schnitt. Anschlie- Am Sonntag fuhren wir auf die andere Seite der Insel ins Waiopio Val- ßend folgte noch ein 40minütiger Koppellauf. Die Beine fühlten sich ley. Hier hatten wir eine Helikoptertour über die Lavafelder gebucht. Der besser an als am Samstag und stimmten mich zuversichtlich, aber ich Tag war auf der Nordseite der Insel sehr verregnet. Wir besuchten noch schwitzte ohne Ende. Der Sprung in den Pool danach war eine wunder- den Botanischen Garten und waren überwältigt von der Schönheit und bare Erfrischung. Abends erlebten wir im LavaLava Beach Club einen Größe der Pflanzen, die hier wuchsen. Die Helitour war etwas enttäu- traumhaften Sonnenuntergang bei Livemusik mit Hula-Tänzerinnen schend und hielt nicht die vom Reiseveranstalter versprochenen Aus- und tranken einem Cocktail bei Südseefeeling unter Palmen. Wir grill- blicke auf die Lavaflüsse. Die Rückfahrt über die Saddle Road zwischen ten uns noch zwei amerikanische XXL Steaks mit 500gr und ließen den den beiden Vulkanen Mauna Kea und Mauna Loa ging bis auf 2.000 m Abend so gemütlich ausklingen. hoch, war aber so verregnet, dass wir uns den Ausflug zum Observatori- um sparten. Auf dem Rückweg hielten wir in Waikola Village und aßen Am Dienstag holten wir die Startunterlagen. Vor dem King K Hotel war unter sporternährungstechnischen Aspekten einen sicher nicht optima- ein großes Banner aufgespannt mit den Namen aller Athleten. Es waren len Hamburger, der aber sehr lecker war. schon sehr emotionale Momente für mich. Den Nachmittag verbrach- ten wir entspannt am Hapuna Beach, einem schönen Strand mit tollen Wellen zum Bodysurfen, ca. 10 km nördlich von Waikoloa.

Mittwoch stand erneut etwas Training auf dem Programm und auch ein kleines Fotoshooting, um die heimatliche Presse mit ein paar Bildern zu versorgen.

52 BERICHTE | Triathlon: Ironman Hawaii

Auf dem King K. Highway machten wir ein paar Bilder auf dem Fahrrad aber wegen des Wettkampfes am Samstag den 10 km langen Weg zum mit Lavafeldern im Hintergrund. Es war an diesem Tag sehr windig auf Lavastrom. Spät abends kamen wir zurück mit tollen Eindrücken von dem Highway. Anfangs fuhr ich gegen den Wind in Richtung Norden, einer wirklich traumhaften Insel, die so unterschiedlich ist, wie kaum um auf dem Rückweg für fast 10 km mit Rückenwind und ohne große eine andere. 4.000 m hohe Berge, manchmal sogar etwas schneebe- Anstrengung fast einen 50er Schnitt zu fahren, was riesigen Spaß ge- deckt, trockene und heiße Lavawüste, glühende Lavaströme, tropische macht hat. Auch hier wurde nochmals ein 50minütiger Koppellauf an- Regenwälder mit Wasserfällen und Rinderfarmen mit grünen Wiesen. gehängt. Die Beine fühlten sich schnell locker an und ich war gespannt, wie es am Samstag laufen würde. Abends füllten wir die Kohlenhydrat- Am Freitag ist Rad-Check-in. Wir sind bei einer WM und alles läuft ent- speicher mit Pasta und hawaiianischem Bier auf… sprechend umfangreicher ab als bei anderen Veranstaltungen. Kurz vor dem Einchecken gibt es ein kleines Podium, wo die Profis interviewt Unsere Tour in den Vulcano Nationalpark hatten wir auf den Donners- werden. Obwohl die technische Prüfung des Fahrrads und Helms eher tag verschoben. Einen Zwischenstopp machten wir am Black Sand Be- dürftig war, ist das Drumherum umso aufwändiger. Es wird ein Foto vom ach. Wir konnten hier grüne Meeresschildkröten am Strand sehen und Rad gemacht und ein sehr freundlicher Guide begleitet den Teilnehmer hatten eine traumhafte Kulisse, schwarzen Lavasand, grüne Palmen die ganze Zeit in der Wechselzone. Der Weg über den kompletten Pier und türkisblaues Meer. Der Weg ging weiter vorbei an Kaffeeplantagen ist lang, aber nach 20 Minuten waren das Rad und die Wechselbeutel des weltberühmten Kona Kaffees. Hochpreisige Sorten haben wir in Ge- an ihrem Platz. Auf dem Rückweg zum Auto schlenderten Anne und ich schäften für 40 $ das Pfund gesehen. noch etwas durch Kona, tranken einen frischgepressten Früchte-Smoo- Leider war die Kraterstraße gesperrt, aber man konnte trotzdem durch thie, sprachen uns ab, wo wir uns morgen beim Laufen treffen wollten den rauchenden Krater die Erdgewalten erahnen, die unter einem und fuhren dann zurück, um uns noch an den Pool zu legen. Schlaf zu schlummerten. Wir fuhren noch herunter bis zum Meer, ersparten uns finden war aufgrund der Aufregung und Anspannung nicht so leicht.

53 BERICHTE | Triathlon: Ironman Hawaii

Ein Knall, den ich kaum gehört habe und schon geht es los. Das Ge- dränge hielt sich in Grenzen und ich versuchte meinen Rhythmus zu finden, was auch gut funktionierte. Ich merkte aber auch schnell, dass ich nicht die richtige Kraft in den Armen spürte und versuchte es über die Technik. Es ging aber sehr zäh und der Weg zum Katamaran kam mir lang vor. Als ich auf die Uhr schauen wollte, merkte ich, dass das Starten nicht geklappt hat und ich nicht wusste, wieviel Zeit ich für die erste Hälfte gebraucht hatte. In meiner Nähe schwamm jemand mit ei- ner sehr schlechten Wasserlage und schlechtem Armzug. Ich kam aber nicht richtig vorbei und wusste, dass das Schwimmen nicht wirklich gut lief. So langsam überholten mich auch die ersten schnellen Frauen, die fünf Minuten nach den Männern gestartet waren. 1:18 Std. zeigte die Uhr an, als ich etwas torkelnd die Treppe hochstolperte. Naja, das war nicht wirklich gut, aber ich hatte fast noch Schlimmeres befürchtet.

Der Wechsel lief flüssig und ich schwang mich auf das Rad. Es geht gleich die ersten Meter die Palani Road hinauf und mit einer kleinen Schleife ein paar Kilometer den Kuakini Highway leicht ansteigend Richtung Süden. Mir wurde sehr schnell warm und der Puls lag im obe- ren Bereich. Dann kam der Wendepunkt, und es ging mit leichtem Rü- ckenwind zurück, um dann wieder die Palani Road hoch bis zum King K Hwy zu fahren. Das dichte Zuschauerspalier hörte auf dem King K Finish kurz vor dem Ziel abrupt auf. Hier begann die Einsamkeit der langen Geraden und die tü- ckischen Windspiele des Mumukus. Die ersten 40 km beflügelte mich Raceday: ein Rückenwind, der den Schnitt bis auf fast 36 km/h ansteigen ließ. Ich dachte noch, das läuft ja echt gut heute, bis kurz vor Waikola der Wind Um rechtzeitig in Kona zu sein und eine entspannte letzte Vorbereitung drehte und schräg von vorn blies und den Schnitt genauso schnell wie- zu haben, standen wir um 3 Uhr auf. Nach einem leichten Frühstück, der der sinken ließ. Ich versuchte, mich so klein wie möglich zu machen und Vorbereitung der Radflaschen und der Wettkampfverpflegung, ging es achtete auf meinen Pulsbereich. Die positiven Gedanken, die ich finden um 4 Uhr Richtung Kona. Anne fuhr, und so konnte ich noch etwas mei- konnte, waren, dass ich auf dem Rückweg dann hoffentlich Rückenwind nen Gedanken nachhängen, was der Tag wohl für mich bringen würde. hätte. Bei dem Abzweig nach Weimea kam mir die Spitze der Profis ent- Wir kamen gut nach Kona herein und Anne setzte mich direkt an der gegen. Soweit ich das erkennen konnte, waren alle Deutschen mit vorne Palani Road ab. In Frankfurt war das noch sehr viel umständlicher und dabei. Dann ging es für mich nach Hawi hoch, wellig ansteigend. Mit stressiger. Mein Rad war schnell mit den Trinkflaschen bestückt und Wind von der Seite ging es zum Wendepunkt. Danach endlich wieder aufgepumpt. So hatte ich fast noch zu viel Zeit bis zum Schwimmstart. etwas schneller bergab zurück. Der Seitenwind ist hier etwas tückisch, Ich drehte ein Video mit morgendlichen Impressionen von der Wechsel- da man manchmal plötzlich von Windböen erfasst werden kann, die zone und schickte dieses an die DAV Triathlon WhatsApp Gruppe. Hier das Steuern erschweren. Die meisten Athleten fuhren hier in der Stra- fieberte man wahrscheinlich auch der Übertragung entgegen. ßenmitte, um Platz zu haben, wenn einen eine Böe erfasst und nach rechts auf die Straßenseite blies. Ich hielt mich am Aufsatz fest und Gegenüber meinem letzten Start, bei dem es noch einen kompletten versuchte Gas zu geben. Beim Abzweig blieb der gewünschte Rücken- Massenstart mit Profis und AK-Athleten gab, starteten die Profis seit wind aus. Der Wind hatte gedreht und blies mehr oder weniger ab dem einigen Jahren 30 Minuten früher. Abzweig von Weima immer von rechts schräge vorne. Das machte die Nach deren Start ließ man nun auch die Agegrouper ins Wasser. Die letzten 50 km schwer für mich. Sitzprobleme kamen in der letzten Stun- Startlinie war im Vergleich zu meinem letzten Start deutlich breiter. de hinzu, die Fußsohlen brannten und das Ende der Radstrecke kam Knapp 1.600 männliche Agegrouper warteten auf den Schuss der Start- gefühlt überhaupt nicht näher. Jetzt spürte ich deutlich die fehlenden kanone, um dem Pazifik aufzuwühlen und für die spektakulären Bilder langen Radeinheiten und konnte die letzten 20 km nicht mehr wirklich zu sorgen, die der Start des Ironman immer bietet. genießen. 5:52 Stunden war wie beim Schwimmen nicht das Ergebnis,

54 BERICHTE | Triathlon: Ironman Hawaii

das ich mir gewünscht hatte, aber mit einem fast 31er Schnitt war ich dem Alli Drive erreicht. Meine Beine fühlten sich zwar schon schwer an, doch nicht so unzufrieden bei diesen Bedingungen. aber ich konnte mein Tempo weiterlaufen. An einer Verpflegungsstation lief ich auf einen anderen Franzosen in meiner AK auf. Ich dachte, der ist Der Wechsel war wieder flüssig. Es ging erneut 100 m die Palani Rad platt und zog etwas das Tempo an. Mein Garmin zeigte zwischen 5:15 hoch und gleich rechts auf den Kuakini Hwy. Hier hatte ich mich mit und 5:20 min/km an. Der Franzose hing sich hinten rein und ließ nicht Anne verabredet. Sie sollte mir die Platzierung zurufen. Erst im letzten locker. Das Spielchen ging so 2,5 km bis zur nächsten Verpflegungssta- Moment erkannte ich sie und hielt kurz an. „Du bist 15ter“ sagte mir tion. Dann war ich platt. Ich hielt an der Verpflegungsstation an; der Anne. Naja, das war nicht wirklich toll aber es war mir im Moment nicht Franzose lief weiter und hatte schnell 20-30 m Vorsprung. Anfangs ver- so wichtig. Ich war hier, um dem Wettkampf zu genießen, und das woll- suchte ich das Loch noch zuzulaufen, merkte aber schnell, dass ich das te ich jetzt auf der Marathonstrecke tun. Nach ca. 1 km ging es wieder Tempo nicht bis ins Ziel halten konnte. So galt es nur noch, die letzten rechts herunter auf den berühmten Alii Drive. Drückende Schwüle und Kilometer zu genießen. Ich hatte bisher beim Laufen keinen Tiefpunkt Hitze herrschte hier. Ich wollte durch jede Verpflegungsstation gehen und war mir sicher, dass ich die letzten 7 km auch nicht einbrechen um mich ausreichend zu verpflegen und um abzukühlen, um nicht ein- würde. Die Palani Road wieder herunter tat dann doch weh, aber man zubrechen. Nach 3-4 km merkte ich, dass meine Beine wieder lockerer hat von hier noch ca. 1,5 km bis ins Ziel. wurden und ein relativ gleichmäßiges Tempo zwischen 5:30 und 5:40 Es dämmerte bereits und mit der letzten Helligkeit biege ich heute zum schafften. Die Gehpausen an den Stationen erhöhten zwar immer wie- zweiten Mal auf den Alii Drive, diesmal aber ins Ziel ein. Viele Gedanken der den Schnitt, aber der harte Teil auf dem Highway ins Energy Lab lag strömen in solchen Momenten auf einen ein und die Freude ist unbe- ja noch vor mir. Ich schaute bei den mir entgegenkommenden Läufern schreiblich. Nach einem Marathon von 4:06 Std. höre ich die Stimme auf die Startnummern. Vielleicht konnte ich ja den einen oder anderen vom Mike Riley: Johann you are an Ironman. in meiner AK noch überholen. Es kam doch wieder der Wettkampfge- Letztendlich als 10. in meiner AK kam ich ins Ziel, aber das war nicht danke auf. Vielleicht konnte ich noch ein paar Plätze gut machen. Nach wirklich wichtig. Ich hatte mir den Traum verwirklicht, hier in Hawaii 8 km Allii Drive ging es den gleichen Weg wieder zurück. Hilfsbereite nochmals zu finishen und war in dem Moment nur glücklich. Anwohner hatten Wasserduschen aufgebaut oder spritzten auf Wunsch Wir verbrachten noch einige Stunden in Kona, um die Atmosphäre am mit Wasserschläuchen. Jede Abkühlung war willkommen! Es war jedes Alli Drive zu erleben. Hier werden die Athleten immer noch begeistert Mal ein Genuss, die Schwämme mit kaltem Wasser über dem Kopf gefeiert und es ist unbeschreiblich, die Freude in den Gesichtern der ein- auszudrücken. Nach 16 km ist man wieder zurück in Kona und es geht zelnen Athleten zu sehen. Besonders die Athleten, die nicht um Zeiten die restlichen 300 m die Palani Road hoch bis zum Highway. Wenn ich und Platzierungen kämpfen, haben eine Geschichte, warum sie beim richtig gezählt hatte, habe ich auf dem Alii Drive drei Teilnehmer mei- Ironman in Hawaii starten und lassen die Faszination des Triathlons auf ner AK überholt. Jetzt wurde ich von einem Franzosen überholt, der in Hawaii spüren. Am nächsten Tag bei der Siegerehrung werden die Stars Frankfurt 10 Minuten nach mir ins Ziel gekommen war. Fast alle Ath- gefeiert. Aber genauso oder fast noch mehr die Agegrouper, mit ihren leten gingen das anstrengende Stück zum Highway. Ich wollte meinen besonderen, manchmal unglaublichen Geschichten, was durch die Fas- Rhythmus beibehalten und lief, wenn auch langsam, die Palani Road zination Triathlon und dem Ziel, den Ironman auf Hawaii zu finishen, hoch. Den Franzosen holte ich hier auch wieder ein. Auf dem Highway alles möglich ist. wich die drückende Schwüle und man spürte etwas Wind. Mein Schritt wurde etwas länger und es ging auf den langen Geraden in Richtung Anything is possible! des berüchtigten Energy Lab, einer Forschungsstation der Universität Wir dürfen noch für 5 Tage nach Maui fliegen, d. h. eine weitere wun- von Hawaii, wo oft die Entscheidung über den Sieg fällt. Man läuft hier derschöne, faszinierende Insel erleben und nun die Beine hochlegen. knapp 2 km mit Gegenwind die Straße herunter bis fast auf Meereshö- Danke liebe Anne, dass du mich bei meinem Traum begleitet hast. Ei- he. Dann folgt ein knapp 1,5 km flaches Stück bis zum Wendepunkt und nen besonderen Dank auch an Werner Kreuz, die Firmen Saft Batterien die gleiche Strecke zurück. Die Herausforderung ist auf dem Rückweg und Hans Grohe für ihre Unterstützung. berghoch. Hier kommt der Wind von hinten und man verspürt keine Kühlung. Für die Profis ist es sicher noch deutlich anstrengender, wenn Mahalo Hansi sie diese Passage in der Mittagshitze ohne jeglichen Schatten meistern müssen. Schatten hatte ich auch nicht, aber es war inzwischen etwas Anm. der Red.: Hansi Zemanek ist unser langjähriger Schwimmtrainer bewölkt, so dass es nicht mehr ganz so heiß war. Auch hier gingen wie- in der Triathlonabteilung. der viele Athleten. Ich lief langsam mit kurzen Schritten zum Highway zurück. Hier oben angelangt wusste man, in 10 km hat man das Ziel auf

55 BERICHTE | Mountainbike: Brixen/Südtirol

Bastian Weidinger Mountainbike Wochenende in Brixen/Südtirol

Vom 25.05. bis 29.05.2016 verbrachten acht Bergradlfreunde eine schöne Zeit in Brixen. Na gut, nicht direkt in Brixen. Wir wohnten in dem „Ortsteil“ St. Andrä. Dass dieser schöne Ortsteil allerdings 300 Hm über Brixen liegt, hatte der Organisator übersehen (Asche auf mein Haupt).

Für die kroatische Mädchentanzgruppe in unserer Unterkunft, die an Am zweiten Tourentag fuhren wir zunächst Richtung Norden, hoch über diesem Wochenende in Brixen an einem internationalem Turnier teil- dem Eisacktal, was uns gleich zu Beginn des Tages ein herrliches Pan- nahm, konnte ich allerdings nichts. Leider waren die Mädels durch orama bescherte. Doch nach der Abfahrt ins Eisacktal folgte der erste das Tanzen anscheinend nicht richtig ausgelastet, so dass wir leichte kräftezehrende Anstieg in Richtung Elvas. Die Südtiroler Sonne tat ihr Schwierigkeiten hatten, unsere wohlverdiente Nachtruhe zu finden. Übriges, so dass die Stimmung etwas unter der Anstrengung litt. Auf der Hochfläche von Natz konnten wir dann unsere Kraftreserven wie- der auftanken. Von der Hochfläche ging es wieder hinunter. Diesmal in die Rienzschlucht und weiter nach Mühlbach. Der Rückweg nach Brixen führte uns über Schabs und Neustift bis in die Brixener Altstadt, wo wir uns Eis, Kaffee, Kuchen und manch einer auch etwas Deftiges schme- cken ließen. Danach teilte sich die Gruppe auf: Ein Teil strampelte zur Unterkunft hoch und ließ den Tag gemütlich ausklingen; ein Teil fuhr mit dem Bus hoch in Richtung Plose. Von der letzten Busstation aus mussten wir noch ein paar Höhenmeter bezwingen und konnten uns dann aber in einen tollen Singletrail stürzen, der uns erst wieder in St. Andrä ausspuckte.

Der dritte Tourentag brachte uns erneut traumhaftes Wetter. Wir mach- MTB-Tour Plose-Rossalm-Schatzerhütte ten uns zunächst auf in Richtung Albeins und entlang des Eisacktals Unsere erste Biketour führte von St. Andrä aus in Richtung Osten und auf kleinen Nebenwegen weiter nach Feldthurns. Durch die gewählten somit bergauf zum Brixener Hausberg, der Plose. Von dort ging es wei- ter zur Schatzerhütte, wo die Mittagspause anstand. Über die Edelweiß- hütte ging es weiter in das traumhafte Aferer Tal, das wir in Richtung Westen befuhren. Das Aferer Tal fällt nach Westen hin zum Eisacktal ab. Dadurch war der Fahrspaß groß und ließ unsere Blicke immer wieder in traumhafte Landschaften schweifen.

Feldthurns - Brixen

56 BERICHTE | Mountainbike: Brixen/Südtirol

Wege mit vielen Anstiegen, Schiebepassagen und einem Defekt, hatten wir bis Feldthurns leider schon etliches an Zeit eingebüßt. So entschlos- sen wir uns, das eigentliche Ziel, die Radlseehütte, nicht in Angriff zu nehmen, sondern stattdessen über einen kleinen Schwenk in Richtung Nord-West zurück nach Brixen zu fahren. Dies erwies sich als gute Ent- scheidung, da wir trotz der kürzeren Variante unsere müden Beine im- mer deutlicher spürten und zuletzt noch eine wunderschöne Abfahrt nach Brixen genießen konnten. Erschöpft und zufrieden ließen wir uns in Brixen wieder ein Eis schmecken.

MTB-Tour Plose-Rossalm-Schatzerhütte

Von Brixen aus gibt es eine Busverbindung hoch nach St.Andrä, die auch Radfahrer transportiert. So konnte, wer die 300 Hm zur Unterkunft nicht mehr hochstrampeln wollte, sich in den Bus setzen und quasi vor der Haustür aussteigen. Die lärmenden Kroaten hatten wir aber trotzdem an der Backe!

Feldthurns - Brixen

57 Überschrift - 2. Zeile der Überschrift

um facesto tem soloreh endandae nis sant aci suntur, susdae nobis senecus et et harum quatis aut quis este nes do- lum, sere estias mos dem eostius re mo volumquam nisqui verum reium fugitat emporer spersped maio voloratqui tem as ea simusdae optasse culparias eium eturenis dolore ped utem que nos eost, namnihitam ium volent. Sektionsabend the Southwest, Uwe Strömsdörfer in Kühnhofen, Hike Geschmeidig klettern – Bewegungslehre, Christof Wittmann Andrea AlbertKinderklettern am Fels, Geschmeidig klettern – Bewegungslehre, Christof Wittmann Meyer Anke Familienwochenende, – Hersbruck, Michael Wagner Tiergarten – Moritzberg Nürnberg MTB Dieter Begert Karlsbad nach Loket, von und Wanderung Zugfahrt Bastian Weidinger für Fortgeschrittene, Techniktraining MTB Dieter Begert Schliersee zum Tegernsee, vom Tagestour Hermann Mörlein Paul-Pfinzing-Weg, MTB Hütte auf der Hersbrucker Sonnwendfeier Bayerische Alpen, Bastian Weidinger MTB Andrea AlbertKinderklettern am Fels, Ebersbach Mittelschwere Hochtour in den Zillertaler Hertel Alpen, Silke und Volkert Haas Thomas der Halle an den Fels, Von Bastian Weidinger und Heiner Stocker Volkstriathlon, 30. Hersbrucker Schweiz, Michael Wagner Fränkische Tagestour MTB Uwe Strömsdörfer Queralpentour, HertelSchwere Hochtour in der Berninagruppe, Silke und Markus Seitz Sportkletterwochenende (Vorstiegstraining), für Frauen Andrea Albert Meyer ab 12 Jahre, Anke Outdoorcamp im Allgäu Alpen - Schönfeldspitze, NorbertBerchtesgadener Sollner Baumann Wolfgang Mehrseillängen-Kletterkurs im Frankenjura, Alpen – Hoher Göll, NorbertBerchtesgadener Sollner Meyer Kanutour für Jugendliche (ab 16), Anke Ebersbach Volkert Klettersteig Duo im Allgäu, Aktivwochenende Hütte, Oliver Reinhardt für Kinder auf der Hersbrucker Uwe Strömsdörfer Sektionstour, Baumann Wolfgang Alpinkletter-Wochenende, Sektionsabend oder Land im Aufbruch, – Schurkenstaat in Kühnhofen, Iran Heiner Lauterbach Dr. Weinfahrt nach Dettelbach, Elisabeth Begert Hütte, Peter Dischner auf der Hersbrucker Jahresausklang der Kletterabteilung Kletterfahrt Haas und Ernst Künzel Sizilien, Thomas Vereinsstarzeln, Uwe Strömsdörfer Haas Thomas Montagsklettertreff, Heiner Stocker nordisch für Kinder, Schneetraining in Kühnhofen Edelweissfest Baumann Wolfgang Pilates für Kletterer – „mehr“ Körperspannung, Kindertag mit Christine Krammer Haas und Ernst Künzel Halle, Thomas Kletterschein Toprope DAV Haas und Ernst Künzel Halle, Thomas Kletterschein Vorstieg DAV Skiopening Alpin Stubai, Stefan Wölfel Skiopening Nordisch, Heiner Stocker Sektionsabend in Kühnhofen Jahreshauptversammlung in Kühnhofen Mai 05. 06. 07. 13. 13.-14. 20. 25. Juni 03.-04. 04. 18. 24. 29.06.- 02.07. 30. 30.06.- 02.07. Juli 01.-02. 02. 17. 08.-11. 13.-16. 21.-23. 29.07.- 04.08. August 03.-05. 05.-05. 06.-08. August September 07.-10. 16.-17. 23.-24. 23.-24. Oktober 06. 07. 14. 21.-28. 22. 09.10.- 18.12. November 02.-05. 11. 12. 22. 11.-12. 18.-19. Nov. Dezember 16.-17. Januar-März Andrea Albert„Kinder- und Jugendtraining, mit Langlaufskieren je nach Schneelage CrossCountry-Touren Haas Thomas 09.01.-03.04. Montagsklettertreff, Klettertreffab Februar Meyer ab 14 im Cafe Kraft, Anke April-September Bastian Weidinger Feierabendrunde, MTB 20.05.-22.07. Klettertreff Rainer Rinck für Jugendliche am Fels, Meyer für Kinder ab 10 Jahre, Anke Treff MTB Oktober–Dezember Andrea AlbertKinder- und Jugendtraining, Heiner Stocker den ganzen Winter: Vereins-Langlaufski für Kinder, Ganzjährig Elisabeth Begert Treff, Nordic Walking 2018 Vorschau 19.01. 01.03. Heiner Stocker Jahresprogramm 2017 Tagesskitour, Jörg Häusler Jörg Tagesskitour, Stadt- und Vereinsmeisterschaft Alpin in Osternohe, Stefan Wölfel Markus Seitz Skitour für Anfänger, Philipp Kohl Johannes Dischner, Boulderworkshop – Andrea Mayer, Chrissi, Marius und Julian Alpin mit Stefan, Lara, Skikurse/-training 5 bis 80, Stefan Wölfel Skikurse von Regler Walter Classic Kurse in Waller, Häusler Jörg Tagesskitour, Sektionsabend in Kühnhofen, Ein Jahr Nordnorwegen, Sabine Pawelke Kolbeck Genussskitouren in den Kitzbühler Alpen, Thomas Philipp Kohl Johannes Dischner, Boulderworkshop – Andrea Mayer, Baumann Wolfgang Snowboardkurs „Einstieg Freestyle“, Häusler Skitourengrundkurs, Jörg Münzenberg Helga für Kletterer, und Ergänzungstraining Einführung in ein Ausgleichs- und Heiner Stocker in den Schnee, Stefan Wölfel Tagesskifahrt Chrissi, Marius und Julian Alpin mit Stefan, Lara, Skikurse/-training Andrea Mayer Indoorkletterkurs für Frauen, Heiner Stocker Stadtmeisterschaft Nordisch in Waller, Baumann Wolfgang Snowboardkurs „Freestyle“, Bernd Winter im Bayerischen Wald, Schneeschuhwandern Classic Kurs für Einsteiger/Wiedereinsteiger in Waller, Walter Regler Walter Classic Kurs für Einsteiger/Wiedereinsteiger in Waller, Heiner Stocker Kinderlanglaufen, Skating und Classic-Kurs in Waller, Häusler Jörg Skitouren unter der Woche, Ebersbach Volkert Mittwoch-Nachtskitour im Fichtelgebirge, Dieter Begert auch für Oldies und Anfänger, Schneeschuhwandern Bouldertreff für Jugendliche, Johannes Dischner Chrissi, Marius und Julian Alpin mit Stefan, Lara, Skikurse/-training Heiner Stocker Kinderlanglaufen in Waller, Regler Walter Classic Kurs für Einsteiger/Wiedereinsteiger in Waller, Baumann Snowboardkurs „Anfänger“, Wolfgang Sektionsabend für Familien, Kinder und Jugendliche Regler Walter in Waller, Classic Kurs für Fortgeschrittene Baumann Anfänger“, Wolfgang Snowboardkurs „fortgeschrittene Chrissi, Marius und Julian Alpin mit Stefan, Lara, Skikurse/-training 5 bis 80, Stefan Wölfel Skikurse von Heiner Stocker in Waller, Kinderlanglaufen und Skating-Kurs für Fortgeschrittene Ebersbach und Stefan Wölfel Volkert Tiefschneekurs mit leichter Skitour, Heiner Stocker Vereinslanglauffest Nordisch, Waller, Kinderlanglaufen und Skating-Kurs für Anfänger in Waller, Chrissi, Marius und Julian Alpin mit Stefan, Lara, Skikurse/-training Andrea Albert Eltern sichern ihre Kinder, Philipp Kohl Johannes Dischner, Boulderworkshop – Andrea Mayer, Baumann Wolfgang Snowboardkurs „Fortgeschrittene“, Skiaktionstag in Oberwarmensteinach, Stefan Wölfel Schneegaudi mit Christine Krammer Häusler Jörg Tagesskitour, Uwe StrömsdörferLanglaufen im Riesengebirge, Jahreshaupversammlung in Kühnhofen Markus Seitz Skitour für Fortgeschrittene, Heiner Stocker in Waller, Kinderlanglaufen und Skating-Kurs für Fortgeschrittene Hans Hörl und Bernd Winter Damenskitour, Häusler Jörg Tagesskitour, Ebersbach Volkert Jugendskitour für Fortgeschrittene, Kolbeck Thomas Mittelschwere Skitouren im Pflerschtal, Chrissi, Marius und Julian Alpin mit Stefan, Lara, Skikurse/-training Bastian Weidinger Eröffnungstour, MTB Baumann Wolfgang Pilates für Kletterer – „mehr“ Körperspannung, Hans Hörl Schwere Skitour, 58. Osterskifahrt nach Pill, Stefan Wölfel Michael Wagner Techniktraining, MTB Geschmeidig klettern – Bewegungslehre, Christof Wittmann und Kathi Langer Sonja Wölfel Landkreislauf, Meyer Kinderklettersteig, Anke Meyer Hütte, Anke Radeln auf die Hersbrucker Meyer Anke Familienwanderung, Dezember 2016 29. 30. Dez.-März Dez.-März Dez.-März Dez.-März Dez.-März Dez.-März Januar 07. 07.-08. 13. 14. 14.-15. 14./15. 14./15. 15. 20.-22. 21. 22. 22. 28. 28. 28.-29. 29. Jan./ Feb. Februar 03. 03. 03.-05. 04. 04./05. 04./05. 04./05. 08. 10. 10.-12. 11. 11.-12. 17.-19. 18. 18. 19. 19. 19. 25.-26. 25.-26. März 01. 03.-05. 10. 10.-12. 11. 11.-13. 14. 24.-26. 24.-26. 25./26. April 02. 08. 08.-09. 14.-17. 23. 27. 29. 30. April April/Mai Dezember 2016 Mai 29. Classic Kurs für Einsteiger/Wiedereinsteiger in Waller, Walter Regler 05. Sektionsabend in Kühnhofen, Hike the Southwest, Uwe Strömsdörfer 30. Kinderlanglaufen, Skating und Classic-Kurs in Waller, Heiner Stocker 06. Geschmeidig klettern – Bewegungslehre, Christof Wittmann Dez.-März Skitouren unter der Woche, Jörg Häusler 07. Kinderklettern am Fels, Andrea Albert Dez.-März Mittwoch-Nachtskitour im Fichtelgebirge, Volkert Ebersbach 13. Geschmeidig klettern – Bewegungslehre, Christof Wittmann Dez.-März Schneeschuhwandern auch für Oldies und Anfänger, Dieter Begert 13.-14. Familienwochenende, Anke Meyer Dez.-März Bouldertreff für Jugendliche, Johannes Dischner 20. MTB Tiergarten Nürnberg – Moritzberg – Hersbruck, Michael Wagner Dez.-März Skikurse/-training Alpin mit Stefan, Lara, Chrissi, Marius und Julian 25. Zugfahrt und Wanderung von Karlsbad nach Loket, Dieter Begert Dez.-März Kinderlanglaufen in Waller, Heiner Stocker Juni Januar 03.-04. MTB Techniktraining für Fortgeschrittene, Bastian Weidinger 07. Classic Kurs für Einsteiger/Wiedereinsteiger in Waller, Walter Regler 04. Tagestour vom Schliersee zum Tegernsee, Dieter Begert 07.-08. Snowboardkurs „Anfänger“, Wolfgang Baumann 18. MTB Paul-Pfinzing-Weg, Hermann Mörlein 13. Sektionsabend für Familien, Kinder und Jugendliche 24. Sonnwendfeier auf der Hersbrucker Hütte 14. Classic Kurs für Fortgeschrittene in Waller, Walter Regler 29.06.- MTB Bayerische Alpen, Bastian Weidinger 14.-15. Snowboardkurs „fortgeschrittene Anfänger“, Wolfgang Baumann 02.07. 14./15. Skikurse/-training Alpin mit Stefan, Lara, Chrissi, Marius und Julian 30. Kinderklettern am Fels, Andrea Albert 14./15. Skikurse von 5 bis 80, Stefan Wölfel 30.06.- Mittelschwere Hochtour in den Zillertaler Alpen, Silke Hertel und Volkert Ebersbach 15. Kinderlanglaufen und Skating-Kurs für Fortgeschrittene in Waller, Heiner Stocker 02.07. 20.-22. Tiefschneekurs mit leichter Skitour, Volkert Ebersbach und Stefan Wölfel 21. Vereinslanglauffest Nordisch, Waller, Heiner Stocker Juli 22. Kinderlanglaufen und Skating-Kurs für Anfänger in Waller, Heiner Stocker 01.-02. Von der Halle an den Fels, Thomas Haas 22. Skikurse/-training Alpin mit Stefan, Lara, Chrissi, Marius und Julian 02. 30. Hersbrucker Volkstriathlon, Bastian Weidinger und Heiner Stocker 28. Eltern sichern ihre Kinder, Andrea Albert 17. MTB Tagestour Fränkische Schweiz, Michael Wagner 28. Boulderworkshop – Andrea Mayer, Johannes Dischner, Philipp Kohl 08.-11. Queralpentour, Uwe Strömsdörfer 28.-29. Snowboardkurs „Fortgeschrittene“, Wolfgang Baumann 13.-16. Schwere Hochtour in der Berninagruppe, Silke Hertel und Markus Seitz 29. Skiaktionstag in Oberwarmensteinach, Stefan Wölfel 21.-23. Sportkletterwochenende für Frauen (Vorstiegstraining), Andrea Albert Jan./ Feb. Schneegaudi mit Christine Krammer 29.07.- Outdoorcamp im Allgäu ab 12 Jahre, Anke Meyer 04.08.

Februar August 03. Tagesskitour, Jörg Häusler 03.-05. Berchtesgadener Alpen - Schönfeldspitze, Norbert Sollner 03. Stadt- und Vereinsmeisterschaft Alpin in Osternohe, Stefan Wölfel 05.-05. Mehrseillängen-Kletterkurs im Frankenjura, Wolfgang Baumann 03.-05. Skitour für Anfänger, Markus Seitz 06.-08. Berchtesgadener Alpen – Hoher Göll, Norbert Sollner 04. Boulderworkshop – Andrea Mayer, Johannes Dischner, Philipp Kohl August Kanutour für Jugendliche (ab 16), Anke Meyer 04./05. Skikurse/-training Alpin mit Stefan, Lara, Chrissi, Marius und Julian 04./05. Skikurse von 5 bis 80, Stefan Wölfel September 04./05. Classic Kurse in Waller, Walter Regler 07.-10. Klettersteig Duo im Allgäu, Volkert Ebersbach 08. Tagesskitour, Jörg Häusler 16.-17. Aktivwochenende für Kinder auf der Hersbrucker Hütte, Oliver Reinhardt

10. Sektionsabend in Kühnhofen, Ein Jahr in Nordnorwegen, Sabine Pawelke 23.-24. Sektionstour, Uwe Strömsdörfer 10.-12. Genussskitouren in den Kitzbühler Alpen, Thomas Kolbeck 23.-24. Alpinkletter-Wochenende, Wolfgang Baumann 11. Boulderworkshop – Andrea Mayer, Johannes Dischner, Philipp Kohl 11.-12. Snowboardkurs „Einstieg Freestyle“, Wolfgang Baumann Oktober 17.-19. Skitourengrundkurs, Jörg Häusler 06. Sektionsabend in Kühnhofen, Iran – Schurkenstaat oder Land im Aufbruch, 18. Einführung in ein Ausgleichs- und Ergänzungstraining für Kletterer, Helga Münzenberg Dr. Heiner Lauterbach 18. Tagesskifahrt in den Schnee, Stefan Wölfel und Heiner Stocker 07. Weinfahrt nach Dettelbach, Elisabeth Begert 19. Skikurse/-training Alpin mit Stefan, Lara, Chrissi, Marius und Julian 14. Jahresausklang der Kletterabteilung auf der Hersbrucker Hütte, Peter Dischner 19. Indoorkletterkurs für Frauen, Andrea Mayer 21.-28. Kletterfahrt Sizilien, Thomas Haas und Ernst Künzel 19. Stadtmeisterschaft Nordisch in Waller, Heiner Stocker 22. Vereinsstarzeln, Uwe Strömsdörfer 25.-26. Snowboardkurs „Freestyle“, Wolfgang Baumann 09.10.- Montagsklettertreff, Thomas Haas 25.-26. Schneeschuhwandern im Bayerischen Wald, Bernd Winter 18.12.

März November 01. Tagesskitour, Jörg Häusler 02.-05. Schneetraining nordisch für Kinder, Heiner Stocker 03.-05. Langlaufen im Riesengebirge, Uwe Strömsdörfer 11. Edelweissfest in Kühnhofen 10. Jahreshaupversammlung in Kühnhofen 12. Pilates für Kletterer – „mehr“ Körperspannung, Wolfgang Baumann 10.-12. Skitour für Fortgeschrittene, Markus Seitz 22. Kindertag mit Christine Krammer 11. Kinderlanglaufen und Skating-Kurs für Fortgeschrittene in Waller, Heiner Stocker 11.-12. DAV Kletterschein Toprope Halle, Thomas Haas und Ernst Künzel 11.-13. Damenskitour, Hans Hörl und Bernd Winter 18.-19. DAV Kletterschein Vorstieg Halle, Thomas Haas und Ernst Künzel 14. Tagesskitour, Jörg Häusler Nov. Skiopening Alpin Stubai, Stefan Wölfel 24.-26. Jugendskitour für Fortgeschrittene, Volkert Ebersbach 24.-26. Mittelschwere Skitouren im Pflerschtal, Thomas Kolbeck Dezember 25./26. Skikurse/-training Alpin mit Stefan, Lara, Chrissi, Marius und Julian 16.-17. Skiopening Nordisch, Heiner Stocker

April Januar-März 02. MTB Eröffnungstour, Bastian Weidinger „Kinder- und Jugendtraining, Andrea Albert 08. Pilates für Kletterer – „mehr“ Körperspannung, Wolfgang Baumann je nach Schneelage CrossCountry-Touren mit Langlaufskieren 08.-09. Schwere Skitour, Hans Hörl 09.01.-03.04. Montagsklettertreff, Thomas Haas 14.-17. 58. Osterskifahrt nach Pill, Stefan Wölfel ab Februar Klettertreff ab 14 im Cafe Kraft, Anke Meyer 23. MTB Techniktraining, Michael Wagner 27. Geschmeidig klettern – Bewegungslehre, Christof Wittmann April-September 29. Landkreislauf, Sonja Wölfel und Kathi Langer MTB Feierabendrunde, Bastian Weidinger 30. Kinderklettersteig, Anke Meyer 20.05.-22.07. Klettertreff für Jugendliche am Fels, Rainer Rinck April Radeln auf die Hersbrucker Hütte, Anke Meyer MTB Treff für Kinder ab 10 Jahre, Anke Meyer April/Mai Familienwanderung, Anke Meyer Oktober–Dezember Kinder- und Jugendtraining, Andrea Albert den ganzen Winter: Vereins-Langlaufski für Kinder, Heiner Stocker

Ganzjährig Nordic Walking Treff, Elisabeth Begert

Vorschau 2018 19.01. Sektionsabend in Kühnhofen 01.03. Jahreshauptversammlung in Kühnhofen BERICHTE | Die Hersbrucker Hütte in Hetzendorf

Birgit Dischner Hüttenzauber oder eine zauberhafte Hütte

Unseren ersten Hüttendienst machten wir im April 1988, zusammen mit Norbert Thiel und Kurt Günther. Zu dieser Zeit war ich noch nicht einmal Mitglied beim DAV…

Damals gab es noch kein Nebengebäude, weder die Zisterne, noch eine Sickergrube, keine Waschräume und keine Werkstatt. Stattdessen stand auf der geschotterten Fläche schräg unter der Hütte eine Blechgarage, in der das nötigste Werkzeug aufbewahrt wurde, sowie oben am Wald- rand ein Häusl mit einem Herz in der Tür. Unsere Zähne putzten wir am Wasserfass, das an der östlichen Hausecke unter der Dachrinne stand. Da es auch noch keinen Strom gab, mussten in der Hütte Gaslampen angezündet werden. Da ich mit dieser Technik auf Kriegsfuss stand, mussten die Männer das Anzünden der Gaslampe übernehmen. Schon damals hatten wir einige Kletterfreunde zu unserem Hütten- dienst eingeladen und verbrachten einen lustigen Samstag Abend in der Hütte, heizten ordentlich ein, „pro Mann ein Scheit“, wie auf der Oberreintalhütte. Der Zustieg zum Schlafraum war für einige nach ein 2002: Der Umbau ist fertig paar Bierchen bereits eine Herausforderung; war doch die außen liegen- de Treppe immer feucht, etwas bemoost und dadurch ziemlich rutschig. durchschlief, weiß niemand… Und am Sonntag Nachmittag, nach Beendigung unseres Hüttendiens- Im Lauf der Jahre waren dann das Nebengebäude mit Toiletten und das tes, rissen wir noch mit vereinten Kräften die Bodenplatten auf der Ter- Werkstattgebäude dazu gekommen, es gab Strom und Wasser. Aller- rasse heraus, da diese neu gepflastert werden sollte. Die Abrechnung, dings wurde der Schlafraum immer unansehnlicher, die Wandverklei- die wir anschließend beim Hüttenwart Koni Raum abgaben, konnte sich dung hing durch und das Rascheln der Siebenschläfer hielt einen wach. sehen lassen; das Formular sollte mir Jahre später als Vorlage dienen, Unbeliebt war auch die steile Kellertreppe mit der schweren Klappe. als ich selber Hüttenwartin wurde und existiert in ähnlicher Form heute Eines Tages war wohl jemand zu faul, sie wieder zu schließen, und die noch. kleine Antonia fiel in das tiefe Loch. Wie durch ein Wunder passierte In den folgenden Jahren wurde der Hüttendienst für uns und unsere ihr nichts! Freunde zu einer festen Einrichtung. Im Freundeskreis gab es immer 1998 übernahm ich dann für die folgenden zwölf Jahre das Amt der mehr Kinder, und gerade für die Familien war der Aufenthalt immer ent- Hüttenwartin, hatte jedoch anfänglich wenig zu tun, da erstmal der spannend. Keine Straße und kein Fluss in Reichweite - da konnten die Umbau anstand. Die Art und Größenordnung der Erweiterung finde ich Kinder nach Herzenslust toben, und auch das obligatorische Lagerfeuer immer noch perfekt, da die Hütte eben auch eine Hütte geblieben ist, schätzten alle. Robert Wirth versah einmal alle Kinder mit indianischer aber die wichtigen Punkte wie Kellerzugang, Treppe zum Schlafraum Kriegsbemalung und uns klangen die Ohren vom Kriegsgeheul. und fließendes Wasser in der Küche, verbessert wurden. Durch eine Unser Sohn Johannes war bei seiner ersten Hüttenübernachtung fünf immense Leistung vieler Mitglieder wurde die Hütte zu einem echten Wochen alt. Gemerkt hat er davon nichts, da er abends in seinem Kin- Schmuckstück. derwagen einschlief, mitsamt der Tragetasche in die Hütte und mor- Nach der Einweihung im Rahmen der Sonnwendfeier 2002 lief der gens auf dem gleichen Weg wieder nach draußen getragen wurde. Betrieb dann immer mehr an. Wir hatten beschlossen, die Hürden für Ob die viele frische Luft oder die göttliche Ruhe dafür sorgten, dass er eine Nutzung nicht zu hoch zu legen und der Erfolg gab uns recht. Na-

60 BERICHTE | Die Hersbrucker Hütte in Hetzendorf

Die Hütte 2013

türlich hatten die Sektionsmitglieder immer bis zu einem festen Ter- alle Geräusche durch den tiefen Schnee gedämpft, war ganz besonders min Vorrang bei der Belegung, aber auch andere Hersbrucker Vereine, schön, da waren sich alle einig. Schulklassen oder Privatpersonen nutzten die Hütte gerne und es gibt In den fast 30 Jahren, seit wir zum ersten Mal auf der Hütte waren, regelrechte Stammgäste, wie eine Gruppe des Sächsischen Bergstei- haben wir unzählige schöne Abende oder Wochenenden auf der Hütte gerbundes oder eine Abteilung der Nürnberger Zollfahndung, die zum verbracht, am Lagerfeuer bei der Sonnwendfeier oder auch bei einem Entsetzen der Hetzendorfer Bevölkerung einmal eine Sowjetische Fahne Hüttendienst mit wenigen Gästen, mit Freunden oder nur mit der Fami- hissten. Eine Familie aus Bayreuth fand unsere Hütte im Internet, hat lie, ruhige und turbulente Tage, aber immer eingehüllt in die Ruhe und sie mehrmals für Kindergeburtstage gemietet und ist mittlerweile mit Idylle, die dieser Ort für uns ausstrahlt. Auch für unsere mittlerweile fünf Personen der Sektion beigetreten. erwachsenen Kinder zählen die Tage auf der Hütte zu ihren schönsten Auch wir feierten schon einige Geburtstage auf der Hütte, sowohl die Kindheitserinnerungen. unserer Kinder mit Schnitzeljagden und Nachtwanderungen, als auch Und wer jetzt ein bisschen neugierig geworden ist und bisher noch nicht unsere eigenen mit Buffet, Grill und Lagerfeuer. Unvergessen bleibt uns auf der Hütte war, der sollte für dieses Jahr unbedingt einen Besuch auch eine Silvesterfeier. 2001 kam der Winter schon sehr früh: Am 21. einplanen. Die beste Gelegenheit hierzu ist sicher die Sonnwendfeier, Dezember wurde die A9 wegen der Schneemassen gesperrt und wir auf der man auch gleich noch viele Mitglieder kennenlernen kann. Eine hatten für Silvester die Hütte reserviert und Freunde eingeladen. Also Radtour oder Wanderung zur oder um die zu diesem Zeitpunkt bewirte- fuhren wir am 30.12. nach Hetzendorf, bewaffnet mit Schneeschaufeln, te Hütte ist eine tolle Gelegenheit, dort einzukehren und Kaffee und Ku- um die Möglichkeiten auszuloten. Bis zum Parkplatz zu fahren, daran chen zu genießen. Und wer jetzt so begeistert ist, dass er gleich selber war nicht zu denken, und der Fahrer des Schneeräumers, dem wir ein ein Wochenende auf der Hersbrucker Hütte in Hetzendorf verbringen Trinkgeld anboten, lachte uns nur aus. Also war Kreativität gefragt. will, der meldet sich bei unseren Hüttenwarten Silvia und Roland We- Zunächst trampelten wir einen Pfad von der Ortschaft bis zur Hütte, ber. Tel.: 09151 8144545, Mobil: 0157 88272331, schaufelten einen Weg zu den Toiletten und einen über die Terrasse zur E-Mail: [email protected] Kellertreppe frei. Auf der Terrasse maßen wir 70 cm Schnee! Am Silves- tertag packten wir dann etwas anders als sonst. Getränkeflaschen und Wasserkanister wurden in eine große längliche Mörtelwanne oder auf einen Schlitten geladen, so dass man sie hinter sich her zur Hütte zie- hen konnte. Der Eintopf wurde in mehrere Tupperschüsseln umgefüllt, die dicht verschlossen in die Rucksäcke gestapelt wurden. Beizeiten heizten wir ordentlich ein, denn das Gemäuer strahlt noch lange Kälte ab. Die Kinder nutzten die steile Treppe von der Terrasse zur Auffahrt mit ihren Poporutschern als Rodelbahn, wir Erwachsen sangen nach mitgebrachten Texten zur Gitarrenbegleitung eines unserer Gäste. Die Stimmung an diesem Silvesterabend, gefühlt weit weg von allem, Herbststimmung ist auch zu Hause ein Genuss

61 PROGRAMM | Bergsteigen Winter

Bergsteigen Winter 2017

Ansprechpartner: Jörg Häusler | Mobil: 0151 19145688 Markus Seitz | Tel.: 09151 866216 Hans Hörl | Tel.: 09154 8468 Uwe Strömsdörfer | Tel.: 09151 5995 Volkert Ebersbach | Mobil: 0173 3938405 Dieter Begert | Tel.: 09151 907230 Thomas Kolbeck | Mobil: 0170 2917918

20.-22.01.2017 03.02.2017 Kondition für etwa 800-1.000 Hm bzw. 3 Std. Tiefschneekurs mit leichter Skitour Tagesskitour für Leute mit Zeit Gehzeit bergauf 1. Tag: Anreise am Freitagabend zur Unter- Fahrstrecke und Erlebniswert sollen in einem Material: Ihr benötigt Tourenski mit Fellen, kunft „Tirolerhof“ in St. Ulrich am Pillersee. guten Rahmen stehen. Vorrangig in den Bayri- Stöcke und Skitourenstiefel – VS Gerät, Schau- 2. Tag: Techniktraining mit Stefan Wölfel im schen oder Allgäuer Alpen. fel und Sonde kann über die Sektion geliehen Skigebiet Buchensteinwand. Per Lift werden Anforderungen: Kondition für etwa 800- werden. wir Piste und Gelände unsicher machen. 1.000 Hm bzw. 3 Std. Gehzeit bergauf. Teilnehmerlimit inkl. Führer: 8 Personen 3. Tag: Leichte Skitour mit ca. 800-1.000 Hm Teilnehmergebühr: 15,- € Teilnehmergebühr: 30,- € Führer: Jörg Häusler Führer: Markus Seitz Anmeldung: Per E-Mail am Sonntagabend vor Anmeldung Online bis 20.01.2017 der Tour - bitte Homepage beobachten und in Infos bei Markus Seitz den Skitourenverteiler eintragen lassen. E-Mail: [email protected] Infos bei Jörg Häusler, auf der Homepage und über den Skitouren-Newsletter 08.02.2017 E-Mail: [email protected] Tagesskitour für Leute mit Zeit Fahrstrecke und Erlebniswert sollen in einem 03.-05.02.2017 guten Rahmen stehen. Vorrangig in den Bayri- Anforderung: Sicheres Fahren auf der Piste Skitour für Anfänger schen oder Allgäuer Alpen. Teilnehmerlimit inkl. Führer: 10 Personen Der Kurs richtet sich an Anfänger im Skitou- Anforderungen: Kondition für etwa 800- Teilnahmegebühr: 130 € inkl. 2 x HP rengehen. Wir wollen die Technik von Grund 1.000 Hm bzw. 3 Std. Gehzeit bergauf. Organisation/Trainer: Volkert Ebersbach, Ste- auf erlernen und vertiefen. Materialkunde, Teilnehmergebühr: 15,- € fan Wölfel, Roman Begert Gehtechnik, Spitzkehren werden in Theo- Führer: Jörg Häusler Anmeldung: Online bis bis 08.01.2017 rie und Praxis behandelt. Auch das Thema Anmeldung: Per E-Mail am Sonntagabend vor Infos bei Volkert Ebersbach Schnee- und Lawinenkunde sowie den Um- der Tour - bitte Homepage beobachten und in E-Mail: [email protected] gang mit dem VS-Gerät (Verschüttetensuch- den Skitourenverteiler eintragen lassen. gerät) werden wir behandeln. Bei Interesse Infos bei Jörg Häusler, auf der Homepage und und genügend Zeit werden wir das Szenario über den Skitouren-Newsletter eines Lawinenabganges sowie die Verschüt- E-Mail: [email protected] tetensuche und Bergung in der Praxis üben. Im Vordergrund sollen jedoch 2 tolle Halbta- 10.-12.02.2017 gestouren mit Gipfelglück stehen. Genuss-Skitouren Anforderungen: Ihr solltet auch abseits der in den Kitzbühler Alpen Piste einigermaßen Skifahren können. Wer Das Spertental in den Kitzbühlern ist ein ide- Fragen hat, darf auch gerne bei mir anrufen. ales Gebiet für einfache bis mittlere Skitou-

62 PROGRAMM | Bergsteigen Winter

ren im Hochwinter. Und die Oberlandhütte, die mit dem Auto erreicht werden kann, ein perfektes Tourenquartier. Von dort haben wir ohne Anfahrt Zugang zu vielen klassischen Skitourenbergen, wie dem Brechhorn, dem Schwarzkogel, dem Floch oder dem Großen Tanzkogel - alle etwas über 2.000 m hoch und mit unterschiedlichen Hangausrichtungen. Das ermöglicht eine flexible und den Verhält- nissen bestmöglich angepasste Tourenwahl. 1. Tag: Bei guter Wetter- und Schneeprognose ca. 7 Uhr Abfahrt über Kufstein nach Aschau, mit Eingehtour am Nachmittag. Bei weniger guter Prognose Anfahrt ab ca. 14 Uhr. Ggf. auch Aufteilung auf ein frühes und ein spätes Auto möglich. 2. Tag: Tagessfüllende Skitour, Floch oder Gro- ßer Tanzkogel Teilnehmerlimit inkl. Führer: 8 Personen tigen. Der Kurs richtet sich wirklich an NEU- 3. Tag: Skitour mit anschließender später Teilnahmegebühr: 30 € LINGE! Skifahren solltet ihr allerdings schon Rückfahrt Führer: Thomas Kolbeck etwas können. Stemmschwung auf der Piste Anmeldung: Online bis 01.02.2017 wäre gut. Wenn ihr euch nicht sicher seid, ein- Infos bei Thomas Kolbeck fach melden. Wir wohnen in einem Gasthof E-Mail: [email protected] mitten im Tourengebiet. So können wir The- orie und Praxis ideal miteinander verbinden. 17.-19.02.2017 Skitourengrundkurs Skitourengrundkurs für Anfänger und etwas Fortgeschrittene. Der Kurs startet bereits Freitagabend um 20 Uhr im Gasthof Steck- Anforderung: Kondition für 2,5-3,5 Std. Auf- holzer im Schmirntal. Ziel des Kurses ist es, stieg mit ca. 1.000 Hm. Und natürlich noch das Skitourengehen von Grund auf zu lernen. Kraft für die Abfahrten, wobei sicheres Skifah- Wir werden uns mit Ausrüstung, Gehtechnik, ren in jedem Gelände und Schnee Pflicht ist. Verschüttetensuche und Erster Hilfe beschäf- Anforderungen: Kondition für etwa 3 Std. Auf- stieg Material: Ihr benötigt Tourenski mit Fellen, Stöcke und Schuhe – VS Gerät, Sonde und Schaufel kann über die Sektion geliehen wer- den. Teilnehmerlimit inkl. Führer: 8 Personen Teilnehmergebühr: 30,- € Führer: Jörg Häusler Anmeldung: Online bis 15.01.2017 Infos bei Jörg Häusler E-Mail: [email protected]

63 PROGRAMM | Bergsteigen Winter

25.-26.02.2017 Schneekoppe (1.602m). Es zählt zwar noch als 10.-12.03.2017 Schneeschuhwandern Mittelgebirge, zeigt sich aber am Hauptkamm Skitour für Fortgeschrittene im Bayerischen Wald mit alpinen Charakterzügen. Die Tour von Hüt- Der Kursort wird nach Schneelage kurzfristig Leichte Schneeschuhtouren im Bayerischen te zu Hütte verläuft überwiegend auf (Ski-) festgelegt. Somit bestehen die besten Aus- Wald/Lamer Winkel. Von Lam aus werden wir Wanderwegen und setzt von den Teilnehmern sichten auch reichlich Powder und Sonne. Touren zum Osser, Enzian und Kleinen Arber sicheres Fahren mit Rucksack abseits von Loi- Kursinhalte sind unter anderem die Touren- unternehmen. Übernachten werden wir in pen voraus. Übernachtet wird in Berggasthäu- planung, Wetterkunde und Schneebeschaffen- Lam in einem Hotel mit Wellnessangebot. sern, den sog. Bauden, darunter auch in der heit. Aber das Gipfelglück und Powderabfahr- höchstgelegenen Brauerei Europas. ten sollen an diesem Wochenende an oberster 1. Tag: Anfahrt frühmorgens mit PKW über Stelle stehen. Prag nach Spindlermühle. Aufstieg durch das Anforderung: Kondition für ca. 1.500 Hm Auf- Tal der jungen Elbe zur Elbbaude. Rundtour stieg, gute Spitzkehrentechnik im Aufstieg und über die Hochfläche. 5,5 Std. parallele Abfahrtstechnik bei jeder Schneeart. 2. Tag: Entlang des Hauptkammes ostwärts Abfahrt Freitagmorgen. bis zur Schneekoppe, dann zur Wiesenbaude. Teilnahmegebühr: 30,- EUR 7 Std. Teilnehmerlimit inkl. Führer: 8 Personen 3. Tag: Meist bergab zurück nach Spindler- Führer: Markus Seitz Anforderung: Kondition für 4-5 Std. mühle, 4 Std.. Heimfahrt Anmeldung: Online bis 26.02.2017 Teilnehmerlimit inkl. Führer: 10 Personen Infos bei Markus Seitz Teilnahmegebühr: 30 € E-Mail: [email protected] Führer: Bernd Winter Anmeldung: Online bis 11.02.2017 11.-13.03.2017 Infos bei Bernd Winter Damen-Skitour E-Mail: [email protected] Skitouren im Obernbergtal in den Brennerber- gen. 01.03.2017 1. Tag: Anfahrt ca. 5 Uhr früh nach Obernberg Tagesskitour für Leute mit Zeit und je nach Wetter- und Schneelage können Fahrstrecke und Erlebniswert sollen in einem Teilnehmerlimit inkl. Führer: 10 Personen wir noch eine kleine Eingehtour von unserem guten Rahmen stehen. Vorrangig in den Bayri- Teilnahmegebühr: 30 € Stützpunkt aus unternehmen. Das gemütli- schen oder Allgäuer Alpen. Führer: Uwe Strömsdörfer che Almis Berghotel ist unser Basislager, für Anforderungen: Kondition für etwa 800- Anmeldung: Online bis 03.02.2017 die abendliche Entspannung steht auch eine 1.000 Hm bzw. 3 Std. Gehzeit bergauf. wegen Zimmerbuchung über Internet Panarama-Zirbensauna bereit. Teilnehmergebühr: 15,- € Infos bei Uwe Strömsdörfer 2.-3. Tag: Skitouren in allen Hangrichtungen Führer: Jörg Häusler E-Mail: [email protected] von 800-1.200 Hm stehen zur Auswahl. Wir Anmeldung: Per E-Mail am Sonntagabend vor der Tour - bitte Homepage beobachten und in den Skitourenverteiler eintragen lassen. Infos bei Jörg Häusler, auf der Homepage und über den Skitouren-Newsletter E-Mail: [email protected]

03.-05.03.2017 Skitour mit LL-Skier über das Riesengebirge Das Riesengebirge ist die höchste Gebirgs- gruppe der Sudeten, liegt an der Grenze von Tschechien zu Polen und gipfelt mit der

64 PROGRAMM | Bergsteigen Winter

suchen wie immer die Schönsten je nach Anforderung: Kondition für 3-4 Std. (ca. 800 (hoffentlich) super Ausblicken auf echte Hin- Schneelage heraus. Hm) guckergipfel, wie dem Pflerscher Tribulaun. Der 3. Tag endet nach der Tour sicher noch mit Ort: Weidener Hütte 1. Tag: Anfahrt ca. 6 Uhr und dem Ziel, noch einer kurzen Einkehr und leider auch mit der Teilnahmegebühr: 115 € VP und Transport ein kleinere Tour machen zu können, z.B. auf anschließenden Heimfahrt. Teilnehmerlimit: 6 Jugendliche ab 15 Jahren den Bodnerberg. Führer: Volkert Ebersbach, Max Stocker 2.+3. Tag: Mögliche Gipfel: Maurerspitze, El- Anmeldung: Online bis zum 28.02.2017 lespitze, Wetterspitze, Äußeres Hocheck oder Infos bei Volkert Ebersbach dem Wolfendorn am Brenner (z.B. am Sonntag E-Mail: [email protected] eine Option). 3. Tag: Rückfahrt am späten Nachmittag.

Anforderungen: weiblich, parallele Skitechnik im Tiefschnee und Kondition für max. 1.200 Hm, Gehzeit ca. 5 Std. Teilnehmerlimit inkl. Führer: 10 Personen Teilnehmergebühr: 30.- € Führer: Hans Hörl, Bernd Winter 24.-26.03.2017 Anforderung: Kondition für 5-6 Std. Aufstieg Anmeldung: Online bis 29.02.2017 Mittelschwere Skitouren und Abfahrt mit ca. 1.200-1.500 Hm. Infos bei Hans Hörl im Pflerschtal Teilnehmerlimit inkl. Führer: 8 Personen E-Mail: [email protected] Für dieses verlängerte Wochenende fahren wir Teilnahmegebühr: 30 € ins Pflerschtal nach Südtirol. Gleich nach dem Führer: Thomas Kolbeck 14.03.2017 Brenner geht es nach rechts, so dass unser Ziel Anmeldung: Online bis 10.03.2017 Tagesskitour für Leute mit Zeit recht gut erreichbar ist. Die Unterkunft liegt Infos bei Thomas Kolbeck Fahrstrecke und Erlebniswert sollen in einem im Tal und wird auf Wohlfühlen ausgerichtet E-Mail: [email protected] guten Rahmen stehen. Vorrangig in den Bayri- sein, mit gutem Essen und auch mit ein biss- schen oder Allgäuer Alpen. chen Wellness. Das werden wir uns auf unse- 07.-10.04.2017 Anforderungen: Kondition für etwa 800- ren Touren redlich verdienen. Zu den Touren- Mittelschwere Skitouren 1.000 Hm bzw. 3 Std. Gehzeit bergauf. startpunkten müssen wir nur jeweils ein paar im Ortlergebiet Teilnehmergebühr: 15,- € Minuten mit dem Auto fahren. Dann erwarten 1. Tag: Abfahrt ca. 7 Uhr früh ins Martelltal im Führer: Jörg Häusler uns tolle Skiberge mit schönen Abfahrten und Vinschgau, danach gemütlicher kurzer Auf- Anmeldung: Per E-Mail am Sonntagabend vor der Tour - bitte Homepage beobachten und in den Skitourenverteiler eintragen lassen. Infos bei Jörg Häusler, auf der Homepage und über den Skitouren-Newsletter E-Mail: [email protected]

24.-26.03.2017 Jugendskitour für Fortgeschrittene Abfahrt am Freitagnachmittag mit Ziel Wei- dener Hütte. Skitouren wie Hobarjoch, Hoher Kopf, Halslspitze oder Nafingköpfl stehen je nach Schneelage zur Verfügung.

65 PROGRAMM | Bergsteigen Winter

stieg zur Zufallhütte. Anmeldung: nicht erforderlich – Treffpunkt mehrfach bestiegen werden. Ochsenkopf Süd 2. Tag: Östl. Veneziaspitze, 3.320 m. Sie ist der wird rechtzeitig bekanntgegeben ca. 250 Hm, Ochsenkopf Nord ca. 350 Hm. Eckpfeiler des Veneziakammes, dem Aufstieg Infos bei Uwe Strömsdörfer Während die Einen noch schwitzen, können über den Schranferner folgt eine flotte Ab- E-Mail: [email protected] die Anderen schon in der Hütte sitzen. Termine fahrt. 1.050 Hm, Gehzeit 4-5 Std. werden im Skitouren- und DAV-Verteiler pub- 3. Tag: Monte Cevedale, 3.778 m. Aufstieg lik gemacht. Stirnlampe und gute Stimmung über den Langen Ferner und der Casatihütte. bitte im Rucksack mitführen. Bei guten Verhältnissen mit Ski bis zum Gip- Information über den Bergsteiger-Newsletter fel, es können aber unter Umständen auch Steigeisen nötig sein den höchsten Gipfel des Trentino zu besteigen. 1.510 Hm, Gehzeit 6-7 Std. 4. Tag: Madritschspitze, 3.265 m. Durch das Butzental in weiten Kehren zum Gipfel. Super Aussicht auf Ortler und Königsspitze. 1.000 Nach Bekanntgabe Hm, Gehzeit 4 Std.. Danach Abfahrt ins Tal Skitouren unter der Woche und Rückfahrt. Immer wieder kam die Anregung auch mal etwas unter der Woche zu veranstalten. Wir Teilnehmerlimit: kein Limit fahren in Fahrgemeinschaften dorthin, wo Organisation: Volkert Ebersbach es Schnee gibt. Fahrstrecke und Erlebniswert Anmeldung: Volkert Ebersbach sollen in einem guten Verhältnis stehen. Ich Infos bei Volkert Ebersbach werde ein bis zwei Touren pro Monat anbieten. E-Mail: [email protected] Vorrangig in den Bayrischen oder Allgäuer Al- pen. Kondition für etwa 800-1.000 Hm bzw. 3 Dez 2016-März 2017 Std. Gehzeit bergauf. Schneeschuhwandern Material: Ihr benötigt Tourenski mit Fellen, auch für Oldies und Anfänger Anforderung: Kondition für ca. 1.500 Hm, Stöcke und Skitourenstiefel – VS Gerät, Schau- Bei geeigneter Schneelage bieten wir im hei- Gehzeit 6-7 Std., Skitechnik: parallel bei jeder fel und Sonde kann über die Sektion geliehen mischen Bereich bzw. Fichtelgebirge Tages- Schneeart bis zu 35°. werden. bzw. Halbtageswanderungen mit Schneeschu- Teilnehmerlimit inkl. Führer: 8 Personen Teilnehmerlimit inkl. Führer: 6 Personen hen an. Wir gehen in gemütlichem Tempo und Teilnehmergebühr: 40.- € Teilnehmergebühr: 15,- € natürlich gehört auch eine Einkehr dazu. Führer: Hans Hoerl Führer: Jörg Häusler Bitte dazu den Vereinskalender in der Hersbru- Anmeldung: Online bis 30.04.2017 Anmeldung: Per Email am Sonntagabend vor cker Zeitung bzw. die Homepage beachten. Infos bei Hans Hörl der Tour- bitte Homepage beobachten und in Schneeschuhe können vom Verein geliehen E-Mail: [email protected] den Skitourenverteiler eintragen lassen. werden. Kosten: 8 € Infos bei Jörg Häusler 14.04.2017 E-Mail: [email protected] Traditionelle Karfreitagsskitour Mit LL-Skiern im Bayerischen Wald. Ziel ist ja Dez 2016-März 2017 mittwochs tradionsgemäß der Große Arber. Falls aber der Nachtskitour im Fichtelgebirge Schnee nicht mehr reichen sollte, machen wir Auch dieses Jahr wollen wir wieder den Tou- eine Wanderung ggf. unter Verwendung des rengeher-Stammtisch am Gipfel des Och- Bayerntickets. Bitte Infos im Vereinskalender, senkopfs besuchen. Treffpunkt ist im Plecher Newsletter und Homepage beachten. Industriegebiet oder direkt in Fleckl (Och- Teilnehmerlimit inkl. Führer: 20 senkopf Süd). Diese Tour ist genauso für An- Infos bei Elisabeth Begert Teilnahmegebühr: keine fänger und für Fortgeschrittene geeignet. Je E-Mail: [email protected], Tel. 09151- Führer: Uwe Strömsdörfer nach Bedarf und Kondition kann der Gipfel 907230

66 PROGRAMM | Bergsteigen Winter Jede Tour beginnt mit einem ersten Schritt!

Das gilt auch für das Berufsleben! Besuchen Sie uns auf unserer neuen Homepage um mehr über unser breites Tätigkeitsspektrum im Anlagenbau und über den Einstieg ins Berufsleben bei uns zu erfahren! PROGRAMM | Bergsteigen Sommer

Bergsteigen Sommer 2017

Ansprechpartner: Jörg Häusler | Mobil: 0151 19145688 Markus Seitz | Tel.: 09151 866216 Hans Hörl | Tel.: 09154 8468 Volkert Ebersbach | Mobil: 0173 3938405 Dieter Begert | Tel.: 09151 907230 Uwe Strömsdörfer | Tel.: 09151 5995 Silke Hertel | Mobil: 0172 9767091 Norbert Sollner | Tel.: 09152 8778

25.05.2017 04.06.2017 die Baumgartenschneid ausweiten. Einkehr Zugfahrt und Wanderung Tagestour im Bräustübl, anschließend Rückfahrt mit der von Karlsbad nach Loket vom Schliersee zum Tegernsee Bahn. Ankunft in Hersbruck ca. 21.30 Uhr. Fahrt mit dem Zug um 6.52 Uhr nach Karls- Mit der Bahn zum Berg. Abfahrt: 06.07 Uhr Anforderung: Leichte Bergwanderung ca. 15 bad. Nach einem kurzen Spaziergang durch Bahnhof Hersbruck re. Pegnitz km bzw. 20 km. Aufstieg und Abstieg ca. 600 die Stadt fahren wir mit der Standseilbahn Hm neben dem Grandhotel Pupp zum Aussichts- Teilnehmerlimit inkl. Führer: 15 Personen turm Diana. Von dort wandern wir runter zur Teilnahmegebühr: ca. 10 € Bahnfahrt Eger und immer am Fluss entlang in die Stadt Führer: Dieter u. Elisabeth Begert Loket, welche aufgrund der wunderschönen Anmeldung: Online bis 31.05.2017 Altstadt auch das böhmische „Rothenburg“ Infos bei Dieter u. Elisabeth Begert genannt wird. Mit einem Triebwagen geht es E-Mail: [email protected] über Chodov und Eger wieder nach Hause. 30.06.-02-07.2017 Wir wandern vom Schliersee über die Gin- Mittelschwere Hochtour delalm-Neureuth zum Tegernsee. Sportlich in den Zillertaler Alpen ambitionierte können diese Tour auch über Mit Großem Löffler, Schwarzenstein und Gro-

Anforderung: Leichte Wanderung ca. 18 km Teilnehmerlimit inkl. Führer: 15 Personen Fahrtkosten: Ca. 15 € (Zugfahrt und Seilbahn) Führer: Dieter Begert Anmeldung: Online bis 20.05.2017 Infos bei Dieter Begert E-Mail: [email protected]

68 PROGRAMM | Bergsteigen Sommer

ßem Mörchner stehen bei dieser abwechs- 08.-11.07.2017 doch nicht minder reizvollen lombardischen lungsreichen Runde im Naturpark Zillertaler Weiter geht’s nach Bern Valmalenco. Unser Stützpunkt ist das Rifugio Alpen drei herrliche Aussichtsgipfel jenseits Der erste Abschnitt auf unserem Weg in die Marinelli-Bombardieri auf 2.813 m. der 3.000 Meter-Marke auf dem Programm. Hauptstadt der Schweiz durch das Ammer- Als Stützpunkte dienen uns die gemütliche gebirge ist absolviert. Dieses Jahr sind die Greizer Hütte im Floitental sowie die auf fast Tannheimer Berge und die östl. Allgäuer 3.000 m in wunderbarer Panoramalage thro- Alpen an der Reihe. Wie immer erfolgt die nende, Südtiroler Schwarzensteinhütte. Hin- und Rückfahrt mit der DB (Bayernticket). Die Grundroute ist diesmal eine technisch einfache Bergwanderung, wobei sie durch anspruchvolle, Trittsicherheit erfordernde Va- rianten über Gipfel gewürzt werden kann. 1. Tag: Fahrt mit DB nach Reutte. Zu Fuß wei- 1. Tag: Anreise über den Berninapass und ter – Gehrenalpe – Schneid – Gimpelhaus Sondrio zum Campo Moro-Stausee im Valma- 2. Tag: Nesselwängle – Birkental – Östl. La- lenco (1.996 m) – Aufstieg über das Rifugio chenjoch – Landsberger Hütte Carate-Brianza zum Rifugio Marinelli-Bombar- 3. Tag: Kastenjoch – Schrecksee – Hinterstei- dieri (2.813 m) 1. Tag: Anreise in der Früh nach Ginzling im ner Tal – Schwarzenberghütte 2. Tag: Aufstieg über den Gletscher Vedretta di Zillertal (999 m) - weiter mit dem Wandertaxi 4. Tag: Engeratsgundsee – Koblat – Edmund- Scerscen Superiore zum Rifugio Marco e Rosa ins Floitental zur Talstation der Materialseil- Probst-Haus – Oberstdorf. Heimfahrt mit DB (3.597 m) und weiter über den exponierten, bahn (1.605 m) - Aufstieg zur Greizer Hütte Gehzeiten Grundroute: 5/5/5/5 Std. kombinierten Spallagrat auf den Piz Bernina (2.227 m) Teilnehmerlimit inkl. Führer: 10 Personen (4.048 m) 2. Tag: Aufstieg über das spaltenreiche Floi- Teilnahmegebühr: 30 € tenkees und den Südgrat (I) auf den Großen Führer: Uwe Strömsdörfer Löffler (3.376 m) - Abstieg über die Tribbach- Anmeldung: Online bis 18.06.2017 scharte und das Tribbachkees zur Schwarzen- Infos bei Uwe Strömsdörfer steinhütte (2.922 m) E-Mail: [email protected] 3. Tag: Aufstieg auf den Schwarzenstein (3.369 m) - Abstieg zum Schwarzensteinsattel (3.131 m) - Wiederaufstieg über den Südostgrat (I) auf den Großen Mörchner (3.283 m) - Abstieg über das Floitenkees und die Greizer Hütte ins Floitental - Rückfahrt mit dem Wandertaxi nach Ginzling - Heimreise Anforderung: Kondition für Gehzeiten bis 8 Std. bzw. 1.200 Hm Aufstieg, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, sicheres Gehen mit Steigei- sen, leichte Kletterstellen bis I, Firn / Eis bis 13.-16.07.17 40 Grad. Schwere Hochtour Gehzeiten: 2 /8 /6 Std. in der Berninagruppe Teilnehmerlimit inkl. Führer: 10 Personen Piz Bernina und Piz Palü - zwei große Ziele im Teilnahmegebühr: 30 € „Festsaal der Alpen“, die jedes Bergsteigerherz Führer: Silke Hertel / Volkert Ebersbach höher schlagen lassen. Bei guten Verhältnis- Anmeldung: Online bis 28.05.2017 sen steigen wir an diesem verlängerten Wo- Infos bei Silke Hertel chenende beiden Paradegipfeln aufs Haupt. E-Mail: [email protected] Doch anders als das Gros der Besteiger nähern wir uns von Süden, aus dem wenig bekannten,

69 PROGRAMM | Bergsteigen Sommer

3. Tag: Aufstieg über den Gletscher Vedretta Anforderung: mittelschwere bis schwere Teilnehmerlimit inkl. Führer: 8 Personen di Fellaria und den Passo di Sasso Rosso zur Klettersteige mit teilweise ungesicherten Pas- Teilnehmergebühr: 30 € Fuorcla Bellavista – von der Scharte auf aus- sagen. Deshalb ist neben Klettersteigerfah- Führung: Norbert Sollner gesetztem, kombiniertem Grat über den Piz rung auch Trittsicherheit gefragt Anmeldung: Online bis 30. Juni 2017 Spinas zum Hauptgipfel des Piz Palü (3.900 Teilnehmerlimit inkl. Führer: 8 Personen Infos bei Norbert Sollner m). Teilnehmergebühr: 30 € E-Mail: [email protected] 4. Tag: Hüttenabstieg und Heimreise Führer: Uwe Strömsdörfer Anforderung: Kondition für Gehzeiten bis 9 Anmeldung: Online bis 31.05.2017 06.-08.08.17 Std. und 1.300 Hm, Trittsicherheit, Schwin- Infos bei Uwe Strömsdörfer Berchtesgadner Alpen - Hoher Göll delfreiheit, sicheres Gehen und Klettern mit E-Mail: [email protected] Wir treffen uns zur Gemeinschaftstour der Steigeisen auf ausgesetzten Graten, Kletter- Göll-Überschreitung am Vorabend im Purt- stellen bis III, Eis / Firn bis 40 Grad. 03.-05.08.2017 schellerhaus! Gehzeiten: 4/ 8-9/ 8-9/ 3 Std. Berchtesgadner Alpen – 1. Tag: Auf dem Salzburger Steig über ausge- Teilnehmerlimit inkl. Führer: 8 Personen Schönfeldspitze setzte Stellen und einer kurzen Klettersteig- Teilnahmegebühr: 50.- € 1. Tag: Anreise nach Maria Alm, Talwanderung passage (B) und freien Kletterstellen (I) auf Führer: Silke Hertel und Markus Seitz nach Saalfelden und Aufstieg zur Peter Wie- den Gipfel des Hohen Göll (2.522 m). Weiter Anmeldung: Online bis 11.06.2017 chenthaler Hütte. (1.000 Hm / 16 km 5 Std.) über den Großen Archenkopf (2.391 m) und Infos bei Silke Hertel 2. Tag: Auf dem Saalfeldener Höhenweg über Hohes Brett (2.340 m) zum Stahlhaus. (850 E-Mail: [email protected] Persailhorn (2.347 m), Mitterhorn (2.491 m) Hm Aufstieg / 850 Hm Abstieg / 8 km / 7 Std.) und Breithorn (2.504 m) zum Riemannhaus. 2. Tag: Vormittagstour auf den Schneibstein 27.-30.07.2017 (1.000 Hm / 5 km / 5 Std.) Ggf. Nachmittags- (2.276 m), anschließend Abstieg zu den Park- Klettersteige runde auf den Sommerstein (2.308 m) und plätzen. (550 Hm Aufstieg / 1 .200 Hm Ab- in den Lienzer Dolomiten Schönegg (2.308 m) stieg / 12 km / 5 Std.). Am Nachmittag, vor der Nachdem diese bereits für 2013 geplante 3. Tag: Überschreitung der Schönfeldspitze - Heimreise nehmen wir den Klettersteig Isidor Klettersteigtour auch in 2014 durch ein Al- Auf einem, mit Eisenstiften gesicherten Steig, (B/C, wahlweise bis zu D/E) auf den Grünstein ternativprogramm ersetzt werden musste, geht es teilweise ausgesetzt und auf erdigen noch mit! versuchen wir es dieses Jahr noch einmal. Von Bändern sowie mit Eisenklammern versehe- der zentral in den Lienzer Dolomiten gelege- nen platigen Stellen auf den markanten Gipfel nen Karlsbader Hütte aus werden wir folgende der Schönfeldspitze (2.653 m). Über Schön- Klettersteige begehen: Seekofel B/C, Madon- feldnieder, Buchauer Scharte und Freithofalm- nen B/C, Panorama C/D, Laserz D graben steigen wir zum Ausgangspunkt der Tour ab. (450 Hm Aufstieg / 1.750 Hm Abstieg / 10 km / 6 Std.)

Anforderung: Trittsicheres und schwin- delfreies Gehen auf schwierigen, teilweise ausgesetzten Bergwegen mit Kletterstellen I, Klettersteigerfahrung bis mind. „C“ Teilnehmerlimit inkl. Führer: 8 Personen Teilnehmergebühr: 20 € Organisation: Norbert Sollner Anforderung: Trittsicheres und schwindel- Anmeldung: Online bis 30. Juni 2017 freies Gehen auf schwierigen, teilweise ausge- Infos bei Norbert Sollner setzten Bergwegen. E-Mail: [email protected]

70 PROGRAMM | Bergsteigen Sommer

07.-10.09.2017 Teilnehmerlimit: 35 Personen Klettersteig Duo im Allgäu Teilnahmegebühr: Erwachsene 35 €, Auf dem Programm stehen zwei leichte (A/B) Kinder frei Steige mit kurzen mittelschweren (C) Stellen. Anmeldung: Online bis 15.09.2017 Der Mindelheimer Klettersteig und der Heil- Infos bei Uwe Strömsdörfer bronner Höhenweg. E-Mail: [email protected] 1: Tag: Anreise, Aufstieg von Talstation Fell- hornbahn zur Fiderepaß Hütte (5 Std.) 2. Tag: Mindelheimer Klettersteig, Nächtigung Mindelheimer Hütte (5 Std.) 3. Tag: Wanderung zur Rappenseehütte über Schrofenpaß (5 Std.) 4. Tag: Heilbronner Höhenweg bis Waltenber- ger Haus, Abstieg über Einödsbach, Heimreise Diese Tour ist für Klettersteig-Neulinge und auch Jugendliche geeignet. Anforderung: Leichte (A/B) bis kurze mittel- schwere (C) Stellen, Kondition bis zu 7 Stun- den Gesamtzeit

Das Besondere erleben

Teilnehmerlimit: 8 Personen inkl. Führer Teilnahmegebühr: 30 € Anmeldung: Online bis 15.05.2017 Infos bei Volkert Ebersbach E-Mail: [email protected]

23.-24.09.2017 Sektionstour in die Radstätter Tauern zur Südwiener Hütte. Eine noch urige Alpenver- einshütte, die wir nach 1,5 Stunden Aufstieg erreichen. Von dort gibt es einige Gipfelmög- lichkeiten. Am Sonntag gibt es eine einfache und eine anspruchsvolle Route hinüber nach Obertauern. Es handelt sich um eine als Ge- meinschaftstour durchgeführte Bergwande- Dufourspitze | Wallis rung. Wir fahren mit dem Bus. PRISMA.ADVERTISING

71 PROGRAMM | Ski Alpin

Ski Alpin 2017

Ansprechpartner: Stefan Wölfel | Mobil: 0160 7786136 Christina Wölfel | Mobil: 0151 57914848 Julian Hegel | Mobil: 0152 09180724 Marius Voxbrunner | Mobil: 0152 31953604 Lara Gihl | Mobil: 0160 93845125 E-Mail: [email protected]

Dezember 2016 - März 2017 Teilnahmegebühr: 10 € pro Tag 14./15.01., 04./05.02.2017 Skikurse/-training Alpin mit Stefan, Anmeldung: Skikurse von 5 bis 80 Lara, Chrissi, Marius und Julian Per E-Mail [email protected] An diesen Terminen besteht für alle die Mög- Wann immer möglich, werden Stefan, Lara, Infos bei Stefan Wölfel lichkeit, die Skitechnik zu verbessern oder gar Chrissi, Marius und Julian mit Euch zum Al- E-Mail: [email protected] das Skifahren zu erlernen. Erfolgreiche Ski- pinskifahren gehen. Hohenstein, Spies, Och- kurse erfordern eine gute Vorbereitung und senkopf oder Warmensteinach - wo es geht, 14./15.01., 22.01., 04./05.02., 19.02. Gruppeneinteilung. Deshalb ist für die Kur- fahren wir hin. Auch Stangentraining möglich. und 25./26.03.2017 se eine rechtzeitige Anmeldung unbedingt Manchmal wollen wir auch während der Wo- Skikurse/-training Alpin mit Stefan, erforderlich. Information über die Termine che nachmittags zum Skifahren hier in der Lara, Chrissi, Marius und Julian auch kurzfristig über den Newsletter Ski oder Nähe gehen. Altersgruppen, wenn möglich, Alle Kinder sind eingeladen, sich zu melden. über E-Mail-Verteiler. Weitere Termine sind etwa 5-8, 9-12, 13 Jahre und älter, je nach Freies Skifahren, Stangentraining und immer kurzfristig möglich, deshalb bitte unbedingt Teilnehmern. Information über die Termine ein paar Gummibären. Wann immer möglich, E-Mail-Adresse bei Stefan hinterlegen. auch kurzfristig über den Newsletter Ski oder werden Stefan, Lara, Chrissi, Marius und Julian Teilnahmegebühr: 10 € pro Tag über E-Mail-Verteiler. mit euch zum Alpinskifahren gehen. Hohen- Organisation/Trainer: Stefan Wölfel Wer darüberhinaus Interesse an zusätzlichem stein, Spies, Ochsenkopf oder Warmenstei- Anmeldung: Skitraining hat, kann sich bei Stefan über die nach - wo es geht, fahren wir hin. Auch Stan- Per E-Mail [email protected] Aktivitäten des Skiverbandes Frankenjura in- gentraining möglich. Manchmal wollen wir Infos bei Stefan Wölfel formieren. auch während der Woche nachmittags zum E-Mail: [email protected] Skifahren hier in der Nähe gehen. Altersgrup- pen, wenn möglich, etwa 5-8, 9-12, 13 Jahre 20.-22.01.2017 und älter, je nach Teilnehmern. Information Tiefschneekurs mit leichter Skitour über die Termine auch kurzfristig über den Anreise am Freitagabend zur Unterkunft Newsletter Ski oder über E-Mail-Verteiler. Wei- „Tirolerhof“ in St. Ulrich am Pillersee. tere Termine sind kurzfristig möglich, deshalb bitte unbedingt E-Mail-Adresse bei Stefan hin- terlegen. Teilnahmegebühr: 10 € pro Tag Termine zum Vormerken: 14./15.01., Organisation/Trainer: Stefan Wölfel 21./22.01., 04./05.02., 19.02, 25./26.03.2017, Anmeldung: weitere Termine sind kurzfristig möglich, des- Per E-Mail [email protected] halb bitte unbedingt E-Mail-Adresse bei Ste- Infos bei Stefan Wölfel fan hinterlegen. E-Mail: [email protected] 1. Tag: Techniktraining mit Stefan Wölfel im

72 PROGRAMM | Ski Alpin

Skigebiet Buchensteinwand. Per Lift werden E-Mail: [email protected] und Action in kleinen Gruppen. Am Ostermon- wir Piste und Gelände unsicher machen. tag geht es nach dem Skifahren gleich nach 2. Tag: Leichte Skitour mit ca. 800-1.000 Hm 18.02.2017 Hause. Wir wollen spätestens um 16 Uhr die Abfahrt am Freitagabend. Tagesskifahrt in den Schnee Heimfahrt antreten, damit wir nicht zu spät Anforderung: Sicheres Fahren auf der Piste Alpin und Langlauf zusammen. Wir fahren zurück sind. Teilnehmerlimit inkl. Führer: 10 Personen in jedem Fall, das Ziel richtet sich nach der Voraussetzungen: Sicheres, selbständiges Teilnahmegebühr: 130 € inkl. 2 x HP Schneelage! Die Kinder, die Alpinski fahren Skifahren. Wir machen keinen Skikurs für An- Organisation/Trainer: Volkert Ebersbach, Ste- wollen, können mit Trainern den Tag verbrin- fänger! Bei den Kindern teilen wir die Gruppen fan Wölfel, Roman Begert gen. Wer einmal Skaten ausprobieren möchte, nach Leistungsstärke ein. Die Erwachsenen Anmeldung: Online bis bis 08.01.2017 vermerkt das bitte bei der Anmeldung, dann gliedern sich selbständig nach Fahrkönnen Infos bei Volkert Ebersbach können wir Ausrüstung vorbereiten. und Laune in verschiedene Gruppen auf. Au- E-Mail: [email protected], Abfahrt ca. 8 Uhr, Plärrer Hersbruck (je nach ßerhalb des Skikurses wird für Minderjährige Mobil: 0173/3938405 Ziel evtl. auch früher – Info kommt rechtzeitig) keine Aufsicht übernommen. Rückkehr in Hersbruck am Plärrer gegen 22 Unterbringung: Hotel „Plankenhof“ und Gast- 03.02.2017 Uhr. hof „Klausen“, HP p.P./Nacht 48,50 €, Jugend- Stadt- und Vereinsmeisterschaft Angebot: Ski-Alpin, Langlauf klassisch, Ska- liche 14-18 Jahre 41,50 €, Kinder bis 13 Jahre Alpin in Osternohe tingkurs und Après-Ski, Cross Country 33,50 €, Einzelzimmer 60,50 € p.P./Nacht, Lift- Wir veranstalten mit dem SV Osternohe zu- Teilnehmerlimit: 49 Personen pässe vor Ort. sammen einen Vielseitigkeitslauf für Jeder- Teilnahmegebühr: Erwachsene 20 €, Kinder Teilnehmerlimit: 48 Personen (Busreise) mann. Die ganz kleinen Kinder starten verkürzt 15 €, Nichtmitglieder 25 €, Nichtmitglieder Anreise: Busfahrt mit der Firma Tölk. Erw. 60 im Zielbereich. Riesentorlauf, wenn möglich 2 Kinder 15 € €, Kinder 15 €, Nichtmitglieder Erw. 80 €, Kin- Wertungsläufe. 17 Uhr Start der Kinder. Organisation/Trainer: Heiner Stocker und der 40 € Siegerehrung im Anschluss, Pokalwertung zu- Stefan Wölfel und Uwe Strömsdörfer Organisation/Trainer: Stefan Wölfel und sammen mit der Alpinen Stadtmeisterschaft Anmeldung: Online bis 05.02.2017 Team in Osternohe, Müller-Pietsch-Pokal. Änderun- Infos bei Heiner Stocker Anmeldung: Online bis 31.01.2017 gen werden über die Homepage, den News- E-Mail: [email protected] Infos bei Stefan Wölfel letter Ski und die E-Mail-Adressen der Anmel- E-Mail: [email protected] dung bekannt gegeben. 14.-17.04.2017 Anmeldung: Online bis 31.01.2017 58. Osterskifahrt nach Pill November 2017 Infos: Bei Sonja Wölfel Von Karfreitag bis Ostermontag fahren wir Skiopening Alpin Stubai E-Mail: [email protected] wieder nach Pill ins Hotel „Plankenhof“. Ab- Pulverschnee am Gletscher, wir schwingen fahrt mit dem Bus am Karfreitag ab 6 Uhr zum uns ein. Das Wochenende wird noch bekannt 05.02.2017 familienfreundlichen Frühjahrsskilaufen. Wir gegeben. Newsletter Ski und Homepage be- Skiaktionstag fahren direkt auf die Piste und erwarten wie achten. der nordbayerischen Skiverbände immer sehr gute Verhältnisse. in Oberwarmensteinach DU kannst gut Skifahren? DU bist zwischen fünf und zehn Jahre alt? Skirennfahren in einer coolen Clique wäre was? Dann bist DU bei uns genau richtig! Was haben wir vor? Fahren in Gruppen mit Trainern (Piste, Torlauf, Schanzen, Wellen- bahn, Zielbogen), Vorfahren durch aktive Rennläufer. Verlosung von Sachpreisen unter Anmeldung: Online bis 30.10.2017 allen Teilnehmern und Urkunden für alle Teil- Für die Kinder bieten wir Skikurse mit unse- Infos bei Stefan Wölfel nehmer. Verpflegung und Getränke vor Ort. ren Skilehrern an. Kein klassischer Kurs mit E-Mail: [email protected] Infos bei Stefan Wölfel viel Rumstehen, sondern eine Menge Spass

73 PROGRAMM | Ski Nordisch

Ski Nordisch 2017

Ansprechpartner: Heiner Stocker | Tel.: 09151 814680 | E-Mail: [email protected] Walter Regler | Mobil: 0151 15228051 Bianca Reinhardt | Tel.: 09157 1326 Oliver Reinhardt | Mobil: 0173 6483164

11.12.2016-26.02.2017 gen in Waller oder in Neubau statt. Jeweils zwei Anmeldung: Online bis 23.12.2016 Nordbayern-Cup NBC 2017 Unterrichtsstunden, die genauen Zeiten wer- Infos bei Heiner Stocker Der NBC geht in die 12. Saison. Die Skiver- den rechtzeitig im Newsletter bekanntgeben. E-Mail: [email protected] bände aus Nordbayern haben hier eine tolle Wettkampfserie etabliert. Besonders für un- 30.12.2016 sere Nachwuchsläufer im Kinder- und Schü- Kinderlanglaufen, Skating und lerbereich gibt es hier die Möglichkeit, ganz Classic-Kurs in Waller unkompliziert an Skilanglaufwettbewerben Die DAV-Kinder erlernen beide Langlauftechni- teilzunehmen. ken spielend. Der Nordbayern-Cup besteht aus 6 Einzelwett- Treffpunkt in Waller im Kirschgarten. kämpfen. Es werden maximal 4 Wettkämpfe Trainer: Bianca Reinhardt gewertet. Abschlussveranstaltung mit Sie- Skilanglaufkurs klassisch für Fortgeschrittene gerehrung des Nordbayern-Cup 2017 am Teilnehmerlimit: 8 Personen in Waller. 31.03.2017 um 19 Uhr im Steinwaldhaus in Teilnahmegebühr: Trainer: Walter Regler Pfaben. Eine Spende in die Loipenkasse. Skatingkurs für Anfänger/Wiedereinsteiger Die Gesamtwertung des Nordbayern-Cups Trainer: Walter Regler in Waller. wird als Nordbayerische Meisterschaft ge- wertet. Den Titel „Nordbayerische Meisterin“/ „Nordbayerischer Meister“ erhalten die Sie- ger/innen der Klassen S12, S13, S14 und S15. Die einzelnen Termine sind 11.12.2016, 06.01.2017, 15.01.2017, 29.01.2017, 19.02.2017, 26.02.2017. Ausschreibung und Terminübersicht unter www.dav-hersbruck.de/skiabteilung Infos bei Heiner Stocker E-Mail: [email protected]

29.12.2016 Classic Kurs für Einsteiger/ Wiedereinsteiger in Waller Skilanglaufkurs klassisch, besonders auch Schüler. 10-12 Uhr. Teilnehmer müssen sich anmelden. Die Kurse finden je nach Bedingun-

74 PROGRAMM | Ski Nordisch

Trainer: Heiner Stocker Neubau statt. Jeweils zwei Unterrichtsstun- lange und eine kurze Runde. Teilnehmer müssen sich anmelden. Die Kurse den, die genauen Zeiten werden rechtzeitig im Wir messen keine Zeit, wer mitmacht gewinnt! finden je nach Bedingungen in Waller oder in Newsletter bekanntgeben. Wir hoffen auf rege Beteiligung und eine gan- Neubau statt. Jeweils zwei Unterrichtsstun- Teilnehmerlimit: 8 Personen ze Menge Spaß. den, die genauen Zeiten werden rechtzeitig im Teilnahmegebühr: Anmeldung: Vor Ort am 21.01.2017 Newsletter bekanntgeben. Eine Spende in die Loipenkasse. Infos bei Heiner Stocker Trainer: Walter Regler E-Mail: [email protected] Anmeldung: Online bis 10.01.2017 Infos bei Heiner Stocker 22.01.2017 E-Mail: [email protected] Kinderlanglaufen und Skating-Kurs für Anfänger in Waller 15.01.2017 Die DAV-Kinder erlernen beide Langlauf- Kinderlanglaufen und Skating-Kurs techniken spielend. Treffpunkt in Waller im für Fortgeschrittene in Waller Kirschgarten. Die DAV Kinder erlernen beide Langlauftechni- Trainer: Bianca Reinhardt Teilnehmerlimit: je 8 Personen ken spielend. Treffpunkt in Waller im Kirsch- Skatingkurs für Anfänger in Waller. Teilnahmegebühr: garten. Trainer: Heiner Stocker Eine Spende in die Loipenkasse. Trainer: Bianca Reinhardt Teilnehmer müssen sich anmelden. Jeweils Trainer: Walter Regler, Bianca Reinhardt, Skatingkurs für Fortgeschrittene in Waller. zwei Unterrichtsstunden, die genauen Zeiten Heiner Stocker Trainer: Heiner Stocker werden rechtzeitig im Newsletter bekannt- Anmeldung: Online bis 23.12.2016 Teilnehmer müssen sich anmelden. Die Kurse geben. Infos bei Heiner Stocker finden je nach Bedingungen in Waller oder in E-Mail: [email protected] Neubau statt. Jeweils zwei Unterrichtsstun- den, die genauen Zeiten werden rechtzeitig im 07.01.2017 Newsletter bekanntgeben. Classic Kurs für Einsteiger/ Teilnehmerlimit: Je 8 Personen Wiedereinsteiger in Waller Teilnahmegebühr: Skilanglaufkurs klassisch, besonders auch Eine Spende in die Loipenkasse. Schüler. Teilnehmer müssen sich anmelden. Trainer: Bianca Reinhardt, Heiner Stocker Die Kurse finden je nach Bedingungen in Wal- Anmeldung: Online bis 23.12.2016 ler oder in Neubau statt. Jeweils zwei Unter- Infos bei Heiner Stocker richtsstunden, die genauen Zeiten werden E-Mail: [email protected] rechtzeitig im Newsletter bekanntgeben. Teilnehmerlimit: 8 Personen 21.01.2017 Teilnahmegebühr: Vereinslanglauffest Nordisch, Waller Eine Spende in die Loipenkasse. Trainer: Walter Regler Anmeldung: Online bis 31.12.2016 Infos bei Heiner Stocker E-Mail: [email protected]

14.01.2017 Classic Kurs für Fortgeschrittene in Waller Skilanglaufkurs klassisch für Fortgeschrittene. Es machen alle mit, jung und alt. Wir losen Teilnehmer müssen sich anmelden. Die Kurse Kinder und Erwachsene zu einem Zweier-Team finden je nach Bedingungen in Waller oder in zusammen. Zwei Strecken sind zu laufen, eine

75 PROGRAMM | Ski Nordisch

Teilnehmerlimit: Je 8 Personen Angebot: Ski-Alpin, Langlauf klassisch, Ska- 11.03.2017 Teilnahmegebühr: tingkurs und Après-Ski, Cross Country Kinderlanglaufen und Skating-Kurs Eine Spende in die Loipenkasse. Teilnehmerlimit: 49 Personen für Fortgeschrittene in Waller Trainer: Heiner Stocker; Bianca Reinhard Teilnahmegebühr: Erwachsene 20 €, Kinder Die DAV-Kinder erlernen beide Langlauftechni- Anmeldung: Online bis 15.01.2017 15 €, Nichtmitglieder 25 €, Nichtmitglieder ken spielend. Treffpunkt in Waller im Kirsch- Infos bei Heiner Stocker Kinder 15 € garten. E-Mail: [email protected] Organisation/Trainer: Heiner Stocker Trainer: Bianca Reinhardt und Stefan Wölfel, Uwe Strömsdörfer Skatingkurs für Fortgeschrittene in Waller. 04./05.02.2017 Anmeldung: Online bis 05.02.2017 Trainer: Heiner Stocker Classic Kurse in Waller Infos bei Heiner Stocker Teilnehmer müssen sich anmelden. Jeweils Skilanglaufkurs klassisch für Anfänger und E-Mail: [email protected] zwei Unterrichtsstunden, die genauen Zeiten Fortgeschrittene. Teilnehmer müssen sich an- werden rechtzeitig im Newsletter bekanntge- melden. Die Kurse finden je nach Bedingungen 19.02.2017 ben. in Waller oder in Neubau statt. Jeweils zwei Stadtmeisterschaft Nordisch Teilnehmerlimit: Je 8 Personen Unterrichtsstunden, die genauen Zeiten wer- in Waller Teilnahmegebühr: den rechtzeitig im Newsletter bekanntgeben. Massenstart Freie Technik Eine Spende in die Loipenkasse. Teilnehmerlimit: 8 Personen Technikparcours, Bambini 300 m, Kinder 1,2 Trainer: Heiner Stocker, Bianca Reinhardt Teilnahmegebühr: km, Schüler 2,5 km, Jugend und Damen 5 Anmeldung: Online bis 05.03.2017 Eine Spende in die Loipenkasse. km, Junioren männl. und Herren 7,5 km, Start Infos bei Heiner Stocker Trainer: Walter Regler 11.30 Uhr. E-Mail: [email protected] Anmeldung: Online bis 15.01.2017 Infos bei Heiner Stocker 16.-17.09.2017 E-Mail: [email protected] Aktivwochenende für Kinder auf der Hersbrucker Hütte 18.02.2017 Auf der Hütte bei Hetzendorf verbringen wir Tagesskifahrt in den Schnee das Wochenende. Spiel, Sport und Spaß ste- Alpin und Langlauf zusammen. Wir fahren hen auf dem Programm. Wir lassen uns ein in jedem Fall, das Ziel richtet sich nach der bisschen was Neues einfallen. Die Hütte bietet Schneelage! Die Kinder, die Alpinski fahren genug Platz für Abenteurer. Wir werden grillen wollen, können mit Trainern den Tag verbrin- Siegerehrung im Anschluss im Gasthaus und das Lagerfeuer anschüren. Anmeldung er- gen. Wer einmal Skaten ausprobieren möchte, „Brauner Hirsch“. Pokalwertung zusammen forderlich. vermerkt das bitte bei der Anmeldung, dann mit der Alpinen Stadtmeisterschaft in Oster- können wir Ausrüstung vorbereiten. nohe, Müller-Pietsch-Pokal Abfahrt ca. 8 Uhr, Plärrer Hersbruck (je nach Anmeldung und Info bei Heiner Stocker Ziel evtl. auch früher – Info kommt rechtzeitig) Rückkehr in Hersbruck am Plärrer gegen 22 19.02.2017 Uhr Jurafränkische Meisterschaft - Hans-Brenner-Gedächtnislauf in Waller Massenstart Freie Technik Technikparcours, Bambini 300 m, Kinder 1,2 Voraussetzungen: Mindestalter ab 7 Jahre km, Schüler 2,5 km, Jugend und Damen 5 Teilnehmerlimit: 20 Kinder (Hüttenbelegung) km, Junioren männl. und Herren 7,5 km, Start Teilnahmegebühr: 15 € 11.30 Uhr. Organisation/Trainer: Oliver Reinhardt, Anmeldung: siehe Ausschreibung Bianca Reinhardt Infos bei Heiner Stocker Anmeldung: Online bis 05.09.2017 E-Mail: [email protected] Infos bei Heiner Stocker

76 PROGRAMM | Ski Nordisch

E-Mail: [email protected] sind herzlich zum „Schnuppern“ eingeladen. die richtigen Längen nur für einen Winter aus- Die DAV-Kinder erlernen beide Langlauftech- zuleihen. Die Kinder erhalten, Ski, Stöcke und 02.-05.11.2017 niken spielend. Wir üben und spielen im auch Schuhe für eine Saíson ausgeliehen. Vor Schneetraining nordisch für Kinder Kirschgarten auf flachem Gelände. Von dort und nach der Saison wird das Material ent- Je nach Schneelage mehrtägige Skiausfahrt aus starten wir dann auch zur „Schanze“ oder sprechend getauscht. Die Ski kosten je nach des Skiverband Frankenjura nach Oberhof. zu anderen Ausflügen. Treffpunkt ist jeweils Anschaffungswert zwischen 20 € und 40 €, Eingewöhnung und Techniktraining. Zwei in Waller, Dauer ca. 2 Stunden. Material vor- Schuhe und Stöcke je 5 € bis 10 €. Übungseinheiten pro Tag. Freistil und Klassi- handen. Information über weitere Termine Ausgabe: Heiner Stocker sche Technik. Das Training wird vom Skiver- kurzfristig im Vereinskalender oder über den Anmeldung: Online unter dav-hersbruck.de band Frankenjura durchgeführt. Newsletter-Verteiler. Achtung auch wochen- Infos bei Heiner Stocker Teilnehmerlimit: 16 Personen, ab 10 Jahre, tags! E-Mail: [email protected] Langlauferfahrung notwendig Termine zum Vormerken: 30.12., 15.01., Kosten: 120 € 22.01., 11.03. Bitte unbedingt bei Heiner an- Einladung Anmeldung: Per E-Mail unter melden. Weitere Termine kurzfristig per E-Mail zum Nordic Walking Treff [email protected] und Internet. Im Sommer mittwochs um 18 Uhr am Infos bei Heiner Stocker Anmeldung: Online unter dav-hersbruck.de Trimm-Dich-Pfad und im Winter samstags E-Mail: [email protected] Infos bei Heiner Stocker 14 Uhr in Altensittenbach am Schützen- E-Mail: [email protected] haus. Infos: Elisabeth Begert. 16.-17.12.2017 Skiopening Nordisch Vereins-Langlaufski für Kinder Wir werden auch heuer unsere Langlauftech- Wir haben einen sehr großen Bestand an Ver- nik und Kondition im Frühwinter auffrischen. einslanglaufskiern für Kinder. Das Leihmateri- Dazu fahren wir mit dem Bus der Firma Hense al ist ab Schuhgröße 27 bis 46, für Kinder bis nach Leutasch oder auf die Tauplitzalm. Die hin zu Jugendlichen vorhanden. Die Qualität Anmeldung wird ab 31.07.2017 freigeschal- ist ausgezeichnet. Jeder kann das Angebot tet. nutzen, keine Ski zu kaufen, sondern jeweils

Teilnehmerlimit: 50 Personen Busfahrt 40 € pro Person, Kinder 25 € Anmeldung: Online bis 15.11.2017 Infos bei Heiner Stocker E-Mail: [email protected]

Dezember - März Kinderlanglaufen in Waller Sobald es die Schneelage zulässt, werden wir auf unserer Hausloipe im Kirschgarten mit den Kindern langlaufen. Techniktraining, Geschick- lichkeit und Ausdauer. Interessierte Anfänger

77 PROGRAMM | Ski Snowboard

Ski Snowboard 2017

Ansprechpartner: Wolfgang Baumann | Mobil: 0171 4449029

07.-08.01.2017 14.-15.01.2017 28.-29.01.2017 Snowboardkurs „Anfänger“ Snowboardkurs Snowboardkurs „Fortgeschrittene“ 9.30-12.30 Uhr, Treffpunkt in Hohenstein Tal- „fortgeschrittene Anfänger“ 9.30-12.30 Uhr, Treffpunkt Osternohe Park- station Lift. Bei mangelnder Schneelage in Samstag, 14.01.2016, 9.30-12.30 Uhr, Treff- platz Bergstation. Oberwarmensteinach im Fichtelgebirge Park- punkt Hohenstein Talstation Lift. Bei mangelnder Schneelage in Oberwarmen- platz Hempelsberg/Geiersberg (Fahrgemein- Sonntag, 15.01.2016, 9.30-12.30 Uhr, Treff- steinach im Fichtelgebirge Parkplatz Hem- schaft ab Reichenschwand 8.45 Uhr, bzw. Feu- punkt Osternohe Parkplatz Bergstation. pelsberg/Geiersberg (Fahrgemeinschaft ab erwache Schnaittach Ausfahrt A9). Bei mangelnder Schneelage in Oberwarmen- Reichenschwand 8:45 Uhr, bzw. Feuerwache Ab 8 Jahren steinach im Fichtelgebirge Parkplatz Hem- Schnaittach Ausfahrt A9). pelsberg/Geiersberg (Fahrgemeinschaft ab Ab 8 Jahren Reichenschwand 8.45 Uhr, bzw. Feuerwache Schnaittach Ausfahrt A9). Ab 8 Jahren

Kursgebühr: Kinder 10 €, Erwachsene 30 €, Nichtmitglieder 50 €, zuzügl. Liftkarte vor Ort Kursgebühr: Kinder 10 €, Erwachsene 30 €, Leihgebühr 2 Tage: Board 25 € (Erwachsenen- Nichtmitglieder 50 €, zuzügl. Liftkarte vor Ort board 30 €), Boots 17 €, Helm 8 €, bitte vorher Leihgebühr für 2 Tage: Snowboard 25 € (Er- bestellen. Kursgebühr: Kinder 10 €, Erwachsene 30 €, wachsenenboard 30 €), Boots 17 €, Helm 8 €, Teilnehmerlimit: 6 Personen Nichtmitglieder 50 €, zuzügl. Liftkarte vor Ort bitte vorher bestellen. Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Leihgebühr 2 Tage: Board 25 € (Erwachsenen- Teilnehmerlimit: 6 Personen Organisation/Trainer: Wolfgang Baumann board 30 €), Boots 17 €, Helm 8 €, bitte vorher Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Anmeldung: Online bis zum 31.12.2016 bestellen. Organisation/Trainer: Wolfgang Baumann Infos bei Wolfgang Baumann Teilnehmerlimit: 6 Personen Anmeldung: Online bis zum 21.01.2017 E-Mail: [email protected] Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Infos bei Wolfgang Baumann Organisation/Trainer: Wolfgang Baumann E-Mail: [email protected] Anmeldung: Online bis zum 07.01.2017 Infos bei Wolfgang Baumann E-Mail: [email protected]

78 PROGRAMM | Ski Snowboard

11.-12.02.2017 25.02.2017 Leihgebühr für 1 Tag: Snowboard 17 €, Boots Snowboardkurs Snowboardkurs „Freestyle“ 10 €, Helm 5 €, bitte vorher bestellen. „Einstieg Freestyle“ Rote und schwarze Pisten sind für Euch kein Teilnehmerlimit: 6 Personen 9.30-12.30 Uhr, Treffpunkt Osternohe Park- Problem, Ihr beherrscht erste Pistentricks. Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen platz Bergstation. Bei mangelnder Schneelage 9.45-13.15 Uhr, Treffpunkt Mehlmeisel Fich- Organisation/Trainer: Wolfgang Baumann in Mehlmeisel Talstation Klausenlifte (Fahrge- telgebirge Talstation Klausenlifte (Fahrge- Anmeldung: Online bis zum 18.02.2017 meinschaft ab Reichenschwand 8.30 Uhr bzw. meinschaft ab Reichenschwand 8.45 Uhr bzw. Infos bei Wolfgang Baumann Feuerwache Schnaittach Ausfahrt A9). Feuerwache Schnaittach Ausfahrt A9). E-Mail: [email protected] Ab 8 Jahren Ab 8 Jahren Kursgebühr: Kinder 10 €, Erwachsene 30 €, Nichtmitglieder 50 €, zuzügl. Liftkarte vor Ort Leihgebühr für 2 Tage: Snowboard 25 € (Er- wachsenenboard 30 €), Boots 17 €, Helm 8 €, bitte vorher bestellen. Teilnehmerlimit: 6 Personen Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Organisation/Trainer: Wolfgang Baumann Anmeldung: Online bis zum 04.02.2017 Infos bei Wolfgang Baumann Kursgebühr: Kinder 5 €, Erwachsene 15 €, E-Mail: [email protected] Nichtmitglieder 30 €, zuzügl. Liftkarte vor Ort

79 PROGRAMM | Klettern

Klettern 2017

Ansprechpartner: Andrea Mayer | Mobil: 0157 84619639 Christine Krieg | Mobil: 0160 8018035 Andrea Albert | Mobil: 0172 8546532 Christof Wittmann | Tel.: 09153 5819 Ernst Künzel | Mobil: 0171 2708850 Gundi Meindl | Mobil: 0171 5326464 Thomas Haas | Mobil: 0176 34682056 Helga Münzenberg | Tel.: 09123 13937 Peter Steckermeier | Tel.: 09132 772182 Johannes Dischner | Mobil: 0176 84107561 Wolfgang Baumann | Mobil: 0171 4449029 Philipp Kohl | Mobil: 0172 8335305 Jana Münzenberg | Mobil: 0160 98090983 Rainer Rinck | Mobil: 0178 2579152 Kletterabteilung | E-Mail: [email protected]

Dezember 2016 bis März 2017 Januar bis März 2017 Alle Termine werden per Kinderkletterverteiler Bouldertreff für Jugendliche Kinder- und Jugendtraining und auf der Website bekanntgegeben. Gemeinsames und selbstständiges Bouldern Das Training ist für Kinder und Jugendliche in den Hallen der Umgebung. Termine und von 6-16 Jahren und findet in der Kletterhalle 09.01.-03.04.2017 evtl. Fahrgemeinschaften werden vorab über „Kunstgriff“ in Altdorf statt. Montagsklettertreff einen Newsletter (E-Mail) bekanntgegeben Gruppe 1: für Kinder bzw. ausgemacht. von 6 bis einschließlich 10 Jahren. Teilnehmerlimit: 12 Kinder Gruppe 2: für Kinder/Jugendliche von 11 bis einschließlich 16 Jahren. Teilnehmerlimit: 12 Kinder

Jeden Montag ab 19 Uhr in der Kletterhalle „Kunstgriff“ in Altdorf. Kommen kann jeder, Anforderungen: ggf. Einverständniserklärung der Interesse hat. Kletterausrüstung kann der Eltern alleine in die Kletterhalle gehen zu gestellt werden (bitte vorher Bescheid sagen dürfen. (Infos auf den Homepages der jeweili- 0176 34682056). gen Halle) Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte einfach Mindestalter: 13 Jahre Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung er- bei Thomas Haas vor Ort melden. Die Teil- Teilnahmegebühr: folgt über die Website und ist ab einer Woche nahme ist kostenlos, Halleneintritt ist selbst Es muss nur der Halleneintritt gezahlt werden. vor jedem Termin möglich. Der Hallenbeitrag zu zahlen. Änderungen werden über den Organisation/Trainer: Johannes Dischner (Eintritt + Nutzungspauschale) beträgt für Kin- E-Mail-Verteiler bekanntgegeben. der/Jugend 3 € pro Termin und ist vor Ort zu Organisation/Trainer: Thomas Haas zahlen. Organisation/Trainer: 28.01.2017 Andrea Albert, Mobil: 0172 8546532 Eltern sichern Ihre Kinder E-Mail: [email protected] Der ideale Einstieg für Eltern, die sich für

80 PROGRAMM | Klettern

richtiges Sichern beim Klettern ihrer Kinder Erwachsenen automatisch gemeldet, muss interessieren. Der Kurs vermittelt das Einbin- also nicht zusätzlich angemeldet werden. den, das Sichern mit Seilsicherung von oben Kursgebühr Erwachsene: (=Toprope) und das Ablassen. Wir lernen Klet- 10 € DAV Mitglieder, 15 € Nichtmitglieder. terkommandos und Grundbegriffe des Klet- Kursgebühr Kinder/Jugend bis 18 Jahre: terns kennen, Fragen werden geklärt, Kletter- 5 € DAV Mitglieder, 7,50 € Nichtmitglieder. ausrüstung kann gestellt werden. Der Hallenbeitrag (Eintritt + Nutzungspau- schale) beträgt für Erwachsene 6 € und für Kinder/Jugend bis 18 Jahre 3 € pro Termin und wird mit der Kursgebühr per Lastschrift Mindestalter: 18 Jahre eingezogen. Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Organisation/Trainer: Andrea Albert Teilnehmerlimit: 8 Personen Anmeldung: Online bis 14.01.2017 Teilnahmegebühr: 37,50 € DAV Mitglieder, 56 € Nichtmitglieder. Die Kursgebühren be- 28.01./ 04.02./ 11.02.2017 ziehen sich auf alle 3 Termine komplett, Ein- Boulderworkshop – Klettertechnik zeltermine können nicht gebucht werden. Der Der Kurs findet Samstag von 12-14.30 Uhr verbessern mit Bouldern Halleneintritt ist nicht enthalten und wird von in der Kletterhalle „Kunstgriff“ in Altdorf statt. Jeweils 16-18.30 Uhr (Boulderhalle wird kurz- jedem Kursteilnehmer vor Ort beglichen. Mindestalter: 6 Jahre fristig bekannt gegeben). Der Workshop ist Organisation: Andrea Mayer Teilnehmerlimit: maximal 5 Erwachsene geeignet für Neulinge im Klettersport oder Trainer: Andrea Mayer, Philipp Kohl, Wichtig: Pro Erwachsener maximal 1 Kind ab Wiedereinsteiger. Mitzubringen sind Kletter- Johannes Dischner 6 Jahren. Ein Kind ist mit der Anmeldung des schuhe und bequeme Kleidung. Anmeldung: Online bis 31.12.2016

81 PROGRAMM | Klettern

18.02.2017 45 € Nichtmitglieder zuzüglich Halleneintritt Einführung in ein Ausgleichs- und Organisation/Trainer: Andrea Mayer Ergänzungstraining für Kletterer Anmeldung: Online bis 03.02.2017 Peters Scheune 14-16 Uhr Anforderung: Beherrschen der Sicherungs- Anforderung: Bequeme Kleidung 08.04.2017 technik, Vorstiegsschein für die Halle Teilnehmerlimit: 8 Personen Pilates für Kletterer – Teilnehmerlimit: 8 Personen „mehr“ Körperspannung Teilnahmegebühr: 37,50 € DAV Mitglieder, Samstag 14.30-16.30 Uhr 56 € Nichtmitglieder. in Peters Scheune in Hersbruck. Die Kursgebühren beziehen sich auf alle 3 Ter- Die Teilnahme ist kostenlos. mine komplett, Einzeltermine können nicht Im Anschluss an die Gymnastik kann nach gebucht werden. vorheriger Absprache Peters Sauna genutzt Der Halleneintritt ist nicht enthalten und wird werden. Bei Interesse bitte in der Anmeldung von jedem Kursteilnehmer vor Ort beglichen. vermerken. Organisation/Trainer: Christof Wittmann Anmeldung: Online bis 21.04.2017 Die Teilnahme ist kostenlos, Sektionsmitglie- der haben Vorrang. 07.05.2017 Organisation / Trainer: Helga Münzenberg Kinderklettern am Fels Anmeldung: Online bis 15.02.2017 Felsklettern, Treffpunkt um 9 Uhr, Ort wird per E-Mail bekanntgegeben. Ende gegen 12 19.02.2017 Uhr. Teilnehmen können Kinder im Alter von Indoorkletterkurs für Frauen 8–12 Jahren. Kletterausrüstung wird gestellt. Du kannst vorsteigen? Traust dich aber Bei schlechtem Wetter findet der Termin nicht nicht? Du bist verunsichert und bevorzugst Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen statt und wird rechtzeitig abgesagt. dann Toprope? Du möchtest deinen inneren Teilnehmerlimit: 12 Personen. Schweinehund überwinden? Dann bist du hier Organisation/Trainer: Wolfgang Baumann genau richtig. Anmeldung: Online bis 01.04.2017 Kursinhalte: Klettertechnik-Standard- bewegung, Erlernen der Taktik, 27.04.2017, 06.05.2017, 13.05.2017 Psyche stärken und Angst minimieren. Geschmeidig Klettern - Bewegungslehre Donnerstag, 27.04.2017 von 18-20 Uhr, Samstag, 06.05.2017 und 13.05.2017 von 10-16 Uhr. Der Kurs richtet sich an Kletterer, Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse, durch- die die Sicherungstechnik beherrschen, denen schnittliche Sportlichkeit, Freude an Bewe- es aber vor allem draußen im Gelände noch gung. an der Effizienz der Kletterbewegungen fehlt, Teilnehmerlimit: 8 Kinder um sicher vorzusteigen. Wir üben am Don- Die Teilnahme ist kostenlos. nerstagabend in einer Boulderhalle (E4) die Organisation/Trainer: Der Kurs findet von 9-13 Uhr in der Kletterhal- sogenannte Standardbewegung, den effizien- Andrea Albert, Mobil: 0172 8546532 le „Kunstgriff“ in Altdorf statt. ten Einsatz der Füße sowie das Klippen aus Anmeldung: Online bis 20.04.2017 Anforderung: Sicherungstechnik verschiedenen Positionen. An den Samstags- E-Mail: [email protected] im Toprope und Vorstieg terminen soll die Standardbewegung auf Rou- Mindestalter: 18 Jahre ten im Freien übertragen werden. Wir steigern 20.05.-22.07.2017 Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen langsam die Anforderungen, je nach Ambition Klettertreff für Jugendliche am Fels Teilnehmerlimit: 6 Personen der Teilnehmer, vom Toprope aus raus aus der Dieser Klettertreff ist für Jugendliche von Kursgebühr: 30 € DAV Mitglieder, Komfortzone. 13-17 Jahren und findet an den Felsen der

82 PROGRAMM | Klettern

Hersbrucker und Fränkischen Schweiz statt. Anforderung: Kletter- und Sicherungserfah- Mobil: 0172 / 8546532 Nach der Hallensaison wollen wir die trainier- rung im Toprope Anmeldung: Online bis 15.06.2017 ten Techniken und den Spaß mit nach draußen Mindestalter: 13 Jahre E-Mail: [email protected] nehmen. Sowohl Fels-Anfänger als auch Pro- Teilnehmerlimit: 8 Jugendliche fis sind herzlich willkommen. Die persönliche Teilnahmegebühr: Keine Kletterausrüstung (Helm, Gurt, Sicherungsge- Organisation/Trainer: Rainer Rinck rät und Schuhe) sollte mitgebracht werden. Anmeldung: Online bis 06.05.2017 Treffpunkt ist in Hersbruck am Plärrer, zwecks Die jeweilige Abstimmung erfolgt kurzfris- Bildung von Fahrgemeinschaften, oder am tig über die bei der Anmeldung angegebene vereinbarten Fels. Die Termine sind alle 2 E-Mail-Adresse. Wochen entweder Freitagnachmittag oder Samstagvormittag. Start ist am 20. Mai 2017. 30.06.2017 Bei schlechtem Wetter wird der Termin evtl. Kinderklettern am Fels verschoben. Bitte noch mitbringen: Rucksack Felsklettern, Treffpunkt um 15.30 Uhr, Ort wird 01.07./02.07.2017 mit Trinkflasche und evtl. Proviant sowie Jacke per E-Mail bekanntgegeben. Ende gegen 18 Von der Halle an den Fels und Turnschuhe. Uhr. Teilnehmen können Kinder im Alter von Samstag und Sonntag jeweils 10-16 Uhr, Treff- 8–12 Jahren. Kletterausrüstung wird gestellt. punkt ist um 10 Uhr am Plärrer in Hersbruck. Bei schlechtem Wetter findet der Termin nicht Die meisten Kletterer beginnen den vertikalen statt und wird rechtzeitig abgesagt. Sport an einer künstlichen Kletterwand. Wenn Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse, durch- es später von der Halle an den Fels geht, wird schnittliche Sportlichkeit, Freude an Bewe- das Klettern facettenreicher, die Sicherungssi- gung. tuation anspruchsvoller und zusätzlich gilt es Teilnehmerlimit: 8 Kinder. ökologische Aspekte zu beachten. Die Teilnahme ist kostenlos. Ziel dieses Kurses ist, Indoor-Kletterer hinsicht- Organisation/Trainer: Andrea Albert, lich Ökologie und Sicherheit zu sensibilisieren

83 PROGRAMM | Klettern

und praktisch auszubilden. Die Lerninhalte sind und denen die Routine für den Vorstieg fehlt. Ausrüstung: Helm, Bergschuhe für Zustieg, auf bohrhakengesicherte Einseillängenrouten Übernachtet wird im Gasthof „Zur guten Ein- Prusikschlingen, Abseilgerät, Gurt, Expressen, im Klettergarten ausgelegt. Kursschwerpunkte kehr“ in Morschreuth. Schlingen, 3 HMS-Karabiner, Klemmkeile, sind Vorstieg Sichern, Vorstieg Klettern, Um- Cams etc. lenkung, Fädeln und Abbauen, Abseilen, Stra- Alter: Ab 18 Jahren tegie und Planung, Ökologie. Teilnehmerlimit: 5 Personen Kursgebühr: 20 € DAV Mitglieder, 30 € Nichtmitglieder Organisation/Trainer: Wolfgang Baumann Anmeldung: Online bis 29.07.2017

23.09.-24.09.2017 Voraussetzung: Sicherungstechnik und Alpinkletter-Wochenende 5. Grad Vorstieg/Halle, Voraussetzungen: Vorsteiger: Beherrschen Treffpunkt: Freitagabend, des Grades 6- im Vorstieg, Nachsteiger: Be- Anforderung: Fahrt nach Morschreuth herrschen des Grades 6- im Nachstieg, Erfah- Sicheres Vorsteigen in der Kletterhalle Mindestalter: 18 Jahre. rung in Mehrseillängen-/Alpinklettertouren, Mindestalter: 13 Jahre Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen richtiges Verhalten am Standplatz, Kondition Mindestteilnehmerzahl 3 Personen, Teilnehmerlimit: 6 Personen bis zu 10 Std. (Zustieg, Klettern, Abseilen und Teilnehmerlimit: 10 Personen Kursgebühr: 30 € DAV Mitglieder, Rückweg) Teilnahmegebühr Erwachsene: 30 € DAV Mit- 45 € Nichtmitglieder glieder, 45 € Nichtmitglieder. Die Kosten für Unterbringung/Verpflegung Teilnahmegebühr Kinder/Jugend bis 18 Jahre: sind vom Teilnehmer vor Ort zu bezahlen. 15 € DAV Mitglieder, 22,50 € Nichtmitglieder. Organisation/Trainer: Andrea Albert Organisation/Trainer: Thomas Haas und ein Anmeldung: Online bis 20.04.2017 weiterer Trainer Anmeldung: Online bis 24.06.2017 05.08./06.08.2017 Mehrseillängen-Kletterkurs 21.07.-23.07.2017 im Frankenjura Sportkletterwochenende Inhalte: Standplatzbau, Abseilen, Klet- Ausrüstung: Helm, Prusikschlingen, Abseilge- für Frauen (Vorstiegstraining) tern und Sichern mit Doppelseil, rät, Gurt, Expressen, Schlingen, 3 HMS-Karabi- Das Klettergebiet Fränkische Schweiz bietet Nachholen am Standplatz, Keile etc. ner, Vorsteiger: Satz Klemmkeile + Camalots/ uns ein reiches Angebot an Routen, um das Voraussetzungen: Beherrschen des Grades Friends, Bergschuhe, Sonnenschutz, Mütze, persönliche Kletterkönnen zu verbessern. 5+ im Vorstieg Handschuhe, Jacke. Ziel nach Teilnehmer z.B. Die kletter- und sicherungstechnischen Treffpunkt: Reichenschwand, Fürschwald 9, Wilder Kaiser, Dolomiten etc. Kursinhalte werden den Wünschen der Teil- 8.30 Uhr, Dauer 8 Std., Anreise in Fahrgemein- Mindestalter: 18 Jahre nehmerinnen angepasst. Schwerpunktmäßig schaften. Bei schlechtem Wetter wird ein Aus- Teilnehmerlimit: 5 Personen werden wir uns mit folgenden Themen be- weichtermin bekanntgegeben. Kursgebühr: 30 € DAV Mitglieder, fassen: Verbesserung der Cliptechnik, Vor- 45 € Nichtmitglieder stiegstraining, Überprüfung und Korrektur Organisation/Trainer: Wolfgang Baumann der Sicherungs- und Vorstiegstechnik, Taktik, Anmeldung: Online bis 09.09.2017 Sturztraining, Aufwärmen und Ausgleichstrai- ning. Wir trainieren in einer kleinen Gruppe in Oktober bis Dezember 2017 entspannter Atmosphäre. Dies ermöglicht uns Kinder- und Jugendtraining intensive Lernerfahrungen und viel Zeit zum Das Training ist für Kinder und Jugendliche Ausprobieren. Dieser Kurs ist ideal für alle von 6-16 Jahren und findet in der Kletterhalle Frauen, die bereits Klettererfahrung haben „Kunstgriff“ in Altdorf statt.

84 PROGRAMM | Klettern

Gruppe 1: Vito lo Capo fahren. zahlung angefordert. für Kinder von 6 bis einschließlich 10 Jahren. Anforderung: Keine speziellen, Vorstiegser- Organisation: Thomas Haas und Ernst Künzel fahrung ist wünschenswert. Anmeldung: Online bis 31.03.2017 Teilnehmerlimit: Keines, bei nicht ausrei- chender Verfügbarkeit gilt die Reihenfolge der 09.10.-18.12.2017 Anmeldungen. Montagsklettertreff Teilnahmegebühr: Keine, anfallende Kosten Jeden Montag ab 19 Uhr in der Kletterhalle sind vom Teilnehmer zu tragen. Da Flug und „Kunstgriff“ in Altdorf. Kommen kann jeder, der Ferienwohnungen rechtzeitig gebucht werden Interesse hat. Kletterausrüstung kann gestellt müssen, ist der letzte Anmeldetermin unbe- werden (bitte vorher Bescheid sagen 0176 dingt einzuhalten. Etwaige Vorauszahlungen 34682056). Anmeldung ist nicht erforderlich, Teilnehmerlimit: 12 Kinder bei der Buchung übernehmen wir, in diesem bitte einfach bei Thomas Haas vor Ort melden. Gruppe 2: für Kinder/Jugendliche Fall wird von den Teilnehmern eine Abschlags- Die Teilnahme ist kostenlos, Halleneintritt ist von 11 bis einschließlich 16 Jahren. Teilnehmerlimit: 12 Kinder Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung er- folgt über die Website und ist ab einer Woche vor jedem Termin möglich. Der Hallenbeitrag (Eintritt + Nutzungspauschale) beträgt für Kin- der/Jugend 3 € pro Termin und ist vor Ort zu zahlen. Organisation/Trainer: Andrea Albert, Mobil: 0172 8546532 E-Mail: [email protected] Alle Termine werden per Kinderkletterverteiler und auf der Website bekanntgegeben.

21.10.-28.10.2017 Kletterfahrt Sizilien

Unser primäres Klettergebiet ist San Vito lo Capo, eines der besten europäischen Kletter- gebiete für die kühle Jahreszeit. 980 Sport- kletterrouten in Strandnähe bei angenehmen Temperaturen, da wird es vermutlich schwer, auch noch die anderen erreichbaren Kletterge- biete in Sizilien zu besuchen. Wir werden von Nürnberg nach Palermo fliegen und mit Miet- wagen zu unseren Ferienwohnungen in San

85 PROGRAMM | Klettern

selbst zu zahlen. Änderungen werden über 18.11./19.11.2017 den E-Mail-Verteiler bekanntgegeben. DAV Kletterschein Vorstieg Halle 9-12.30 Uhr, DAV Kletterschein Vorstieg mit Prüfung

Mindestalter: 10 Jahre Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Organisation/Trainer: Thomas Haas Teilnehmerlimit: 12 Personen Teilnahmegebühr Erwachsene: 14.10.2017 42 € DAV Mitglieder, 57 € Nichtmitglieder Der Kurs findet in der Kletterhalle „Kunstgriff“ Jahresausklang der Kletterab- Teilnahmegebühr Kinder/Jugend bis 18 Jahre: in Altdorf statt. Kletterausrüstung kann ge- teilung auf der Hersbrucker Hütte 21 € DAV Mitglieder, 28,50 € Nichtmitglieder. stellt werden. Wie immer, lustiges Beisammensein mit Gril- Der Halleneintritt ist nicht enthalten und wird Mindestalter: 12 Jahre len und natürlich der abteilungsinternen Star- von jedem Kursteilnehmer vor Ort beglichen. Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen zelmeisterschaft. Organisation: Thomas Haas Teilnehmerlimit: 12 Personen. Trainer: Thomas Haas, Ernst Künzel Teilnahmegebühr Erwachsene: und ein weiterer Trainer 42 € DAV Mitglieder, 57 € Nichtmitglieder Anmeldung: Online bis 31.10.2017 Teilnahmegebühr Kinder/Jugend bis 18 Jahre: 21 € DAV Mitglieder, 28,50 € Nichtmitglieder. 12.11.2017 Der Halleneintritt ist nicht enthalten und wird Pilates für Kletterer – von jedem Kursteilnehmer vor Ort beglichen. „mehr“ Körperspannung Organisation: Thomas Haas Samstag, 14-16 Uhr, Trainer: Thomas Haas, Ernst Künzel in Peters Scheune in Hersbruck. und ein weiterer Trainer Organisation: Peter Dischner Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung: Online bis 6.11.2017

11.11./12.11.2017 Kursanmeldung DAV Kletterschein Toprope Halle Wenn in der Beschreibung nicht anders 9-12.30 Uhr, DAV Kletterschein Toprope mit erwähnt, erfolgt bei der Online-Anmel- Prüfung. Der Kurs findet in der Kletterhalle dung über unsere Website die Erteilung „Kunstgriff“ in Altdorf statt. Kletterausrüstung einer Einzugsermächtigung. Die fälligen kann gestellt werden. Gebühren werden zum oben genannten letzten Anmeldetermin per Lastschrift eingezogen. Anmeldungen sind ver- Im Anschluss an die Gymnastik kann nach bindlich, Absagen bitte nur aus triftigen vorheriger Absprache Peters Sauna genutzt Gründen. werden. Bei Interesse bitte in der Anmeldung vermerken. Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen, Teilneh- merlimit: 12 Personen. Organisation/Trainer: Wolfgang Baumann Anmeldung: Online bis 05.11.2017

86 PROGRAMM | Klettern PROGRAMM | Mountainbike

Mountainbike 2017

Ansprechpartner: Bastian Weidinger, | Tel.: 09151 7320382 | E-Mail: [email protected] Michael Wagner | Mobil: 0151 40415326

02.04.2017 23.04.2017 03./04.06.2017 Eröffnungstour Techniktraining Techniktraining Den Start in die neue Saison wollen wir mit Wie ihr euer Bike (noch) besser in den Griff für Fortgeschrittene dieser Tour begehen und werden euch je nach bekommt, möchte euch Michael bei seinem Wir befassen uns ein Wochenende mit dem Wetter und Temparaturlage über den News- Techniktraining zeigen. Am 23.04.2017 dreht Thema Fahrtechnik und wollen dabei an Fein- letter rechtzeitig weitere Infos zukommen sich hier alles um Gleichgewicht, Sitzposition, heiten arbeiten. Bunnyhop, Drop, Hinterrad lassen. Wir freuen uns auf einen schönen Tag Be- und Entlastung… versetzen, Wheele,... Tagsüber werden wir mit euch. Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Jeder- verschiedene Übungen zusammen durchge- mannsportplatz in Hersbruck (Nähe Minigolf- hen. Dabei werdet ihr gefilmt und am Abend April 2017- September 2017 platz). Mittags sind wir im „Schwarzen Adler“, schauen wir uns das Ergebnis zusammen an. Feierabendrunde wo Ihr ein Nudelgericht und ein Getränk erhal- Die ruhige Lage unserer schönen Hütte in Het- Ab April treffen wir uns jeden Mittwoch zur tet. Am Nachmittag wird Euch Michael dann zendorf bietet dafür das perfekte Ambiente. gemütlichen Feierabendrunde. Treffpunkt zwi- auf eine technisch anspruchsvolle Tour mit- Anreise am Freitagabend. schen Aldi und E-Center (unter der B14-Brü- nehmen, um das vorher Gelernte zu vertiefen. cke) um 18.00 Uhr. Keine Anmeldung nötig Teilnehmerlimit: 6 Personen und die perfekte Möglichkeit zum Reinschnup- Teilnehmergebühr: pern. 30 € (inkl. Mittagsverpflegung) Trainer: Michael Wagner Anmeldung: Online bis 21.04.2017

20.05.2017 Tiergarten Nürnberg - Moritzberg - Hersbruck Teilnehmerlimit: 6 Personen Tagestour vom Tiergarten Nürnberg aus über Teilnehmergebühr: 50 € Röthenbachklamm, Mortizberg nach Hersbruck. Trainer: Bastian Weidinger Treffpunkt: Bahnhof Hersbruck links d. Peg- Anmeldung: Online bis 27.05.2017 nitz. Fahrt mit der S-Bahn nach Nürnberg-Mö- geldorf. Euch erwarten unglaubliche Trails 18.06.2017 direkt hinterm Tiergarten, Daten: 50 km mit Paul-Pfinzing-Weg mit Hermann 1.000 Hm. Ihr meistert mit Hermann den Paul-Pfinzing- Teilnehmerlimit: 8 Personen Weg an einem Tag! Gute Kondition und siche- Teilnehmergebühr: 10 € res Fahren auf Wanderwegen (Wurzeln, Stu- Führer: Michael Wagner fen) sind die Voraussetzung für diese Tour. Mit Anmeldung: Online bis 10.05.2017 über 90 km und mehr als 2.000 Hm ist diese

88 PROGRAMM | Mountainbike PROGRAMM | Mountainbike – Triathlon – Senioren

Tour eine echte Herausforderung, auch für sportliche Fahrer. Triathlon Senioren Teilnehmerlimit: 8 Personen Teilnehmergebühr: 10 € Führer: Hermann Mörlein 2017 2017 Anmeldung: Online bis 11.06.2017

Ansprechpartner: Ansprechpartner: 17.07.2016 Tagestour Fränkische Schweiz Eckart Münzenberg Gerhard Lang mit Michael Mobil: 0171 3318444 Tel.: 09151 6727 Tagestour in der fränkischen Schweiz (Pegnitz E-Mail: [email protected] Dieter Begert - Pottenstein und zurück) Anreise mit dem Tel.: 09151 907230 Zug, tolle und abwechslungsreiche Trails, Da- ten: 35 km mit 930 Hm. 06.05.2017 Auch 2017 bietet Gerhard Lang wieder geführ- Duathlon Burgoberbach te Wanderungen, überwiegend im heimischen 20.05.2017 Bereich, an. Die Wanderungen finden immer Rennsteiglauf Halbmarathon und Marathon mittwochs ab 13.30 Uhr statt, bei einer Geh- 02.07.2017 zeit von rund 2,5-3 Std.. Eine anschließende 30. Hersbrucker Volkstriathlon Einkehr ist obligatorisch. 30.07.2017 Erlangen Mitteldistanz 04.06.2017 26.-27.08.2017 Tagestour Triathlon Beilngries vom Schliersee zum Tegernsee Teilnehmerlimit: 8 Personen (Vereinsmeisterschaft) Mit der Bahn zum Berg. Wir wandern vom Teilnehmergebühr: 10 € 05.08.2017 Schliersee über die Gindelalm-Neureuth zum Führer: Michael Wagner Hallstatt 10km Openwater Tegernsee. Einkehr im Bräustüberl. Anmeldung: Online bis 10.07.2017 03.09.2017 Chiemsee Openwater über 4,5km Dez-Mär 14.-17.09.2017 (Vereinsmeisterschaft) Schneeschuhwandern Bayerische Alpen mit Bastian auch für Oldies und Anfänger Ein verlängertes Wochenende in den Bayeri- RTF Radsportveranstaltungen – Termine und Bei geeigneter Schneelage bieten wir im hei- schen Alpen. Auf diesem wunderbaren Spiel- Orte werden noch bekannt gegeben. mischen Bereich bzw. Fichtelgebirge Tages- platz für Bergradler machen wir uns auf die bzw. Halbtageswanderungen mit Schneeschu- Suche nach schönen Trails und fantastischen Wöchentliche Trainingsmöglichkeiten: hen an. Wir gehen in gemütlichem Tempo und Ausblicken. Von unserer Frühstückspension Ab April startet die MTB-Feierabendrunde. natürlich gehört auch eine Einkehr dazu. aus brechen wir zu den Touren auf. Übernach- Treffpunkt mittwochs 18 Uhr Parkplatz E-Cen- tungskosten in der Frühstückspension trägt ter. Alternativ, wer lieber Lauftraining macht, 07.10.2017 jeder Teilnehmer selbst. ab 19 Uhr mit dem MTP am Trimm-pfad/Wei- Weinfahrt Teilnehmerlimit: 6 Personen her. Schwimmtraining mit Hansi 18.30/19.30 nach Dettelbach/Sommerach Teilnehmergebühr: 20 € Uhr Therme immer donnerstags, ab Mai am Stadtrundgang und leichte Wanderung. Damit Führer: Bastian Weidinger Baggersee/Stausee nach Absprache. wir die Weinprobe unbeschwert genießen kön- Anmeldung: Online bis 01.08.2017 nen, fahren wir mit dem Bus. Nähere Info zum Ablauf wird rechtzeitig im Vereinskalender bzw. Internet bekanntgegeben.

Mehr Infos zu den Touren im Bergsteigerpro- gramm und bei Elisabeth und Dieter Begert.

89

PROGRAMM | Kinder & Jugend

Kinder & Jugend 2017

Ansprechpartner: Max Stocker | Mobil: 0152 34330302 Anke Meyer | Tel.: 09151 72236 Johanna Gaidamak | Mobil: 0151 41270984 Sarah Furche | Mobil: 0176 78247580 Katharina Seitz | Mobil: 0175 85705471 Kathi Langer | Mobil: 0160 93144515 Moritz Meyer | Tel.: 09151 72236 Bene Hümmer | Mobil: 0177 7581865 Moritz Lindner | Mobil: 0160 95984132

Dezember 2016 - März 2017 man auch auf der Hütte in Hetzendorf über- den viel Spaß haben. Skikurse/-training Alpin mit Stefan, nachten. Vielleicht müssen wir uns erst einen Teilnehmer müssen sich anmelden. Lara, Chrissi, Marius und Julian Weg zur Hütte graben… Teilnehmerlimit: ca. 8 Kinder Wann immer möglich, werden Stefan, Lara, Termin wird über den Newsletter oder auf der Trainer: Bianca Reinhardt, Heiner Stocker Chrissi, Marius und Julian mit euch zum Al- Homepage bekannt gegeben Anmeldung: Online ab 01.12.2016 pinskifahren gehen. Hohenstein, Spies, Och- Teilnehmerlimit: Keins Infos bei Heiner Stocker senkopf oder Warmensteinach - wo es geht, Anmeldung: Online ab 01.12.2016 E-Mail: [email protected] fahren wir hin. Auch Stangentraining möglich. Infos bei Anke Meyer Manchmal wollen wir auch während der Wo- E-Mail: [email protected] 13.01.2017 che nachmittags zum Skifahren hier in der DAV Familie – Sektionsabend für Nähe gehen. Altersgruppen, wenn möglich, Januar/Februar/März 2017 Familien, Kinder und Jugendliche etwa 5-8, 9-12, 13 Jahre und älter, je nach LL -Training Wir wandern mit Fackeln und Taschenlampe Teilnehmern. Information über die Termine Schaut mal ins Programm der Skiabteilung. nach Kühnhofen. Dort könnt ihr Bilder von den auch kurzfristig über den Newsletter Ski oder Stefan mit seinem Team bietet euch viele Kinderveranstaltungen 2016 anschauen, euch über E-Mail-Verteiler. Gelegenheiten alpin Ski zu fahren. Für die über das neue Programm 2017 informieren, Wer darüberhinaus Interesse an zusätzlichem Langlaufbegeisterteten haben wir Vereinsma- die Betreuer und eure Jugendleiter kennen Skitraining hat, kann sich bei Stefan über die terial zum Ausleihen und ebenfalls Kurse zum lernen. Aktivitäten des Skiverbandes Frankenjura in- Schnuppern und Spielen. Die Fackelwanderung beginnt um 17 Uhr formieren. am Treffpunkt Bushaltestelle am Höhenweg. Termine zum Vormerken: 14./15.01., Hierzu bitte unbedingt anmelden. 21./22.01., 04./05.02., 19.02, 25./26.03.2017, Der Sektionsabend startet ab 18 Uhr weitere Termine sind kurzfristig möglich, des- in Kühnhofen im Landhotel Grüner Baum. halb bitte unbedingt E-Mail-Adresse bei Ste- Infos bei Anke Meyer fan hinterlegen. E-Mail: [email protected] Teilnahmegebühr: 10 € pro Tag Anmelden: [email protected] 21.01.2017 Infos bei Stefan Wölfel DAV Familie – Vereinslanglauffest E-Mail: [email protected] Nordisch, Waller 30.12.2016, 22.01., 19.02., 11.03.2017 Es machen alle mit, jung und alt. Wir losen Januar/Februar 2017 Kinderlanglaufen in Waller Kinder und Erwachsene zu einem Zweier-Team DAV Kids -– Die DAV-Kinder erlernen beide Langlauftechni- zusammen. Zwei Strecken sind zu laufen, eine Schneegaudi mit Christine ken spielend. Treffpunkt in Waller im Kirsch- lange und eine kurze Runde. Wir messen keine Einen Tag oder WE so richtig im Schnee rum- garten. Fußball mit einem Ski, Staffelrennen Zeit, wer mitmacht gewinnt! Wir hoffen auf tollen. Wenn genügend Schnee liegt, könnte oder gar ein Sprung über die Schanze. Wir wer- rege Beteiligung und eine ganze Menge Spaß.

90

PROGRAMM | Kinder & Jugend

Anmeldung: Vor Ort am 21.01.2017 Ort: Weidener Hütte Infos bei Heiner Stocker Teilnahmegebühr: 115 € VP und Transport E-Mail: [email protected] Teilnehmerlimit: 6 Jugendliche ab 15 Jahren Führer: Volkert Ebersbach, Max Stocker Anmeldung: Online bis zum 28.02.2017 Infos bei Anke Meyer E-Mail: [email protected]

14.-17.04.2017 DAV Familie – 58. Osterskifahrt nach Pill Von Karfreitag bis Ostermontag fahren wir wieder nach Pill ins Hotel „Plankenhof“. Ab- 18.02.2017 fahrt mit dem Bus am Karfreitag ab 6 Uhr zum DAV Familie – familienfreundlichen Frühjahrsskilaufen. Wir Tagesskifahrt in den Schnee fahren direkt auf die Piste und erwarten wie Alpin und Langlauf zusammen. Wir fahren immer sehr gute Verhältnisse. Für die Kinder in jedem Fall, das Ziel richtet sich nach der bieten wir Skikurse mit unseren Skilehrern Schneelage! Die Kinder, die Alpinski fahren an. Kein klassischer Kurs mit viel Rumstehen, wollen, können mit Trainern den Tag verbrin- sondern eine Menge Spass und Action in klei- gen. Wer einmal Skaten ausprobieren möchte, nen Gruppen. Am Ostermontag geht es nach vermerkt das bitte bei der Anmeldung, dann dem Skifahren gleich nach Hause. Wir wollen können wir Ausrüstung vorbereiten. spätestens um 16 Uhr die Heimfahrt antreten, Abfahrt ca. 8 Uhr, Plärrer Hersbruck (je nach damit wir nicht zu spät zurück sind. Ziel evtl. auch früher – Info kommt rechtzeitig) Voraussetzungen: Sicheres, selbständiges Ski- Rückkehr in Hersbruck am Plärrer gegen 22 fahren. Wir machen keinen Skikurs für Anfän- Uhr ger!! Bei den Kindern teilen wir die Gruppen Angebot: Ski-Alpin, Langlauf klassisch, Ska- nach Leistungsstärke ein. Die Erwachsenen tingkurs und Après-Ski gliedern sich selbständig nach Fahrkönnen Teilnehmerlimit: 49 Personen und Laune in verschiedene Gruppen auf. Au- Teilnahmegebühr: Erwachsene 20 €, Kinder ßerhalb des Skikurses wird für Minderjährige 15 €, Nichtmitglieder 25 €, Nichtmitglieder keine Aufsicht übernommen. Kinder 15 € Unterbringung: Hotel „Plankenhof“ und Gast- Organisation/Trainer: hof „Klausen“, HP p.P./Nacht 48,50 €, Jugend- Heiner Stocker und Stefan Wölfel liche 14-18 Jahre 41,50 €, Kinder bis 13 Jahre Anmeldung: Online bis 05.02.2017 33,50 €, Einzelzimmer 60,50 € p.P./Nacht, Lift- Infos bei Heiner Stocker pässe vor Ort. E-Mail: [email protected] Teilnehmerlimit: 48 Personen (Busreise) Anreise: Busfahrt mit der Firma Tölk. Erw. 60 24.-26.03.2017 €, Kinder 15 €, Nichtmitglieder Erw. 80 €, Kin- JDAV – Skitour für die Jugend der 40 € Abfahrt am Freitagnachmittag mit Ziel Wei- Organisation/Trainer: dener Hütte. Skitouren wie Hobarjoch, Hoher Stefan Wölfel und Team Kopf, Halslspitze oder Nafingköpfl stehen ja Anmeldung: Online bis 31.01.2017 nach Schneelage zur Verfügung. Infos bei Stefan Wölfel Anforderung: Kondition für 3-4 Std. (ca. 800 E-Mail: [email protected] Hm)

91

PROGRAMM | Kinder & Jugend

April/Mai 2017 euch möglichst bald bei Kathi Langer und Mai bis September 2017 DAV Familie -– Familienwanderung Bene Hümmer oder bei Anke Meyer, damit JDAV – Mit Schatzsuche für Kinder, Wanderung für ca. wir die passenden Strecken zusammenstellen MTB Treff für Kinder ab 10 Jahre 3 Stunden mit kleinem Picknick und anschlie- können. Wir treffen uns einmal im Monat zu einer ge- ßender gemütlicher Einkehr. Infos bei Anke Meyer meinsammen MTB Tour. Wir werden so ca. Teilnehmerlimit: Keins E-Mail: [email protected] 2 Stunden in unseren heimischen Wäldern Anmeldung: Online ab 15.01.2016 unterwegs sein und natürlich viele Trails Infos bei Anke Meyer 30.04.2017 ausprobieren. Treffpunkt ist jeweils Samstag E-Mail: [email protected] DAV Familie – Kinderklettersteig 10.00 Uhr am Plärrer. Die genauen Termine Hier dürfen mal unsere Kleinen (ab 5 Jahre) bekommt ihr bei der Anmeldung. ab Februar 2017 den Kinderklettersteig beim Höhenglücksteig Anmeldung: Online ab 15.01.2017 JDAV – Kletterftreff für Jugendli- testen. Wir treffen uns am Wanderparkplatz Infos bei Anke Meyer che ab 14 Jahre im Cafe Kraft Hegendorf. Material kann ausgeliehen werden. E-Mail: [email protected] Alle 2 Wochen fahren wir gemeinsam ins Cafe Anmeldung: Online ab 15.01.2017 Kraft und trainieren dort. Infos bei Anke Meyer Mai/Juni 2017 Termin: Mittwochs, genaue Uhrzeit legen wir E-Mail: [email protected] JDAV – noch fest Radtour auf die Hetzendorfer Hütte Kosten: Eintritt und Zugfahrt müssen selber 13./14. Mai 2017 Die Jugendleiter radeln mit euch nach Het- gezahlt werden DAV Familie – Familienwochenende zendorf, dort habt ihr die Möglichkeit euer Teilnehmerlimit: Keins Unsere DAV Hütte in Hetzendorf ist für die Wochenende selbst zu gestalten, Wir „ Alten“ Anmeldung: Per E-Mail direkt bei Anke Familien reserviert. Von hier aus können wir: helfen euch nur beim Transport des Gepäcks. Infos bei Anke Meyer wandern, klettern, durch eine Höhle robben, Kosten: ca. 15,- Euro für Übernachtung und E-Mail: [email protected] bouldern, schwimmen und noch vieles mehr…. Essen, Badeintritt und Kletterwald sind extra Am Abend sitzen wir gemeinsam am Lagerfeuer. zu zahlen. April 2017 Teilnehmerlimit: Keins Teilnehmerlimit: Keins DAV Kids - Radeln auf die Hersbru- Anmeldung: Online ab 15.01.2017 Anmeldung: Online ab 15.01.2017 cker Hütte mit Übernachtung für Infos bei Anke Meyer Infos bei Anke Meyer Kinder ab 6 Jahren E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Christine und Michael Krammer radeln mit euch auf Wander und Forstwegen zu unserer Hütte in Hetzendorf, dabei müssen 23 Km und einige Höhenmeter bewältigt werden, natür- lich werden wir viele Pausen unterwegs ma- chen. Am Lagerfeuer könnt ihr euch dann aus- ruhen für unsere Rückfahrt am Sonntag. Das Gepäck wird natürlich zur Hütte transportiert. Kosten: 5,- Euro für Übernachtung und Essen Teilnehmerlimit: Keins Anmeldung: Online ab 15.01.2017 Infos bei Anke Meyer E-Mail: [email protected]

29.04.2017 DAV Kids und JDAV – Landkreislauf Da viele von euch super sportlich sind, wollen wir auch diesmal eine komplette Kinder- und Jugendmanschaft aufstellen. Bitte meldet

92

PROGRAMM | Kinder & Jugend

Teilnehmerlimit: 15 Jugendliche abfahren. Anmeldung: Online ab 15.01.2017 Johanna und Christine begleiten euch dabei. Infos bei Anke Meyer Termin: wird auf der Homepage E-Mail: [email protected] bekannt gegeben Kosten: 20,- Euro für die Bootsmiete August 2017 Anmeldung: Online ab 15.01.2017 JDAV – Infos bei Anke Meyer Kanutour für Jugendliche (ab 16) E-Mail: [email protected] Mit dem Kanu (ohne zu kentern!) die Pegnitz

24.06.2017 DAV Familie – Sonnwendfeier Geselliges Beisammensein zum Kennenlernen und Austausch von Erlebnissen, für alle Ver- einsmitglieder und Freunde. Der Grill ist ange- schürt und die Getränke stehen gekühlt bereit.

02.07.2017 Baggersee Triathlon Hier habt ihr die Möglichkeit mal Wett- kampfluft zu schnuppern. Vielleicht habt ihr Lust an einer Staffel teilzunehmen. Laufen, radfahren oder schwimmen. Wenn nicht - wir können ganz viele Helfer gebrauchen. Infos und Anmeldung: [email protected]

29.07.-04.08.2017 JDAV – Outdoorcamp im Allgäu ab 12 Jahre Eine komplette Woche Allgäu Action! Cannyo- ning, Klettersteig, Wandern, Baden und noch vieles mehr erwarten euch wieder. Zu Hause könnt ihr dann wieder ausschlafen….

Kosten: 7 Tage Vollverpflegung, Action und Fahrt 250,- Euro Betreuer: Anke Meyer und Jugendleiter

93

PROGRAMM | Kinder & Jugend

07.-10.09.2017 JDAV – Klettersteig Duo im Allgäu Auf dem Programm stehen zwei leichte (A/B) Steige mit kurzen mittelschweren (C) Stellen. Der Mindelheimer Klettersteig und der Heil- bronner Höhenweg.

Voraussetzungen: Mindestalter ab 7 Jahre Teilnehmerlimit: 20 Kinder (Hüttenbelegung) Teilnahmegebühr: 15 € Organisation/Trainer: Oliver Reinhardt, Bianca Reinhardt Anmeldung: Online bis 05.09.2017 1: Tag: Anreise, Aufstieg von Talstation Infos bei Heiner Stocker Fellhornbahn zur Fiderepaß Hütte (5 h) E-Mail: [email protected] 2. Tag: Mindelheimer Klettersteig, Nächtigung Mindelheimer Hütte (5 h) 22.10.2017 3. Tag: Wanderung zur Rappenseehütte über Familien/ DAV Kids/ JDAV – Schrofenpaß ( 5 h) Starzeln 4. Tag: Heilbronner Höhenweg bis Waltenber- Wir suchen denjenigen, der mit seinem „frän- ger Haus, Abstieg über Einödsbach, Heimreise kischen“ Stein aus einer „genau festgelegten“ Diese Tour ist für Klettersteig Neulinge und Entfernung nah an den Stock wirft oder noch auch Jugendliche geeignet. besser, die Dose, die auf dem Stock steckt Anforderung: leichte (A/B) bis kurze mittel- trifft - der ist der wahre Starzelkönig!! Spaß schwere (C) Stellen, Kondition bis zu 7 Stun- und gute Laune sind hier garantiert! Frotzeln den Gesamtzeit ist erlaubt! Teilnehmerlimit: 8 Personen inkl. Führer Es gibt verschiedene Altersklassen und es wird Teilnahmegebühr: 30 € zwischen Jungs und Mädchen getrennt! Anmeldung: Online bis 15.05.2017 Infos bei Anke Meyer Infos bei Volkert Ebersbach E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 22.11.2017 16.-17.09.2017 DAV Kids – Kindertag mit Christine DAV Kids – Aktivwochenende für Da an diesem Tag schulfrei ist treffen wir uns Kinder auf der Hersbrucker Hütte schon vormittags im DAV Haus in der Hirten- Auf der Hütte bei Hetzendorf verbringen wir gasse oder in der Turnhalle, dort machen wir das Wochenende. Spiel, Sport und Spaß ste- Spiele und basteln lustige Dinge bis zum Mit- hen auf dem Programm. Wir lassen uns ein tag. Zum Abschluß gibt es Pizza für alle! bisschen was Neues einfallen. Die Hütte bietet Kosten: 2,- Euro genug Platz für Abenteurer. Wir werden grillen Anmeldung: Online bis 15.11.2017 und das Lagerfeuer anschüren. Anmeldung er- Infos bei Anke Meyer forderlich. E-Mail: [email protected]

94 PROGRAMM | Kinder & Jugend

BERICHTE | Kinder & Jugend

Thomas Haas Andrea Albert kletterveranstaltung kinderklettern Mit der Grundschule Am Fels Altensittenbach am 06.05.2016

Und Klettern im Schulunterricht ist doch möglich. Die DAV Kids haben diese Lust schon und stellen sich Beim Schnupperklettern bekommen die Kids Lust größeren Schwierigkeitsgraden. auf mehr.

17 Kids der 3d der Grundschule Altensittenbach trauten sich mit Wenn’s ums Klettern geht ist früh aufstehen kein Problem, zumindest Übungsleitern des DAV Hersbruck in die Höhe. Ziel war die Weiße Wand nicht für die Kids vom DAV. Schon 5 vor 9 konnten wir am Treffpunkt am Schwarzen Brand. Pünktlich um 8.30 Uhr standen die Kids mit ihrer Parkplatz am Spieser Skilift losfahren zu unserem Ziel, der „Hinteren Lehrerin Frau Trenz am Wanderparkplatz. Reibertsbergwand“ bei Bärnfels. Nachdem der Sommer sich bis dahin recht durchwachsen gezeigt hatte, war auch an diesem Tag der Fels Nachdem jeder seine Ausrüstung hatte, ging es hoch zur Wand. Auf- noch etwas nass und zwischendurch fielen sogar ein paar Regentrop- merksame Zuhörer hatten Helga und ich als wir erklärten, was erlaubt fen, was uns aber nicht weiter gestört hat. Draußen sein ist eben immer ist und was nicht. In zwei Sicherungslinien hatte jeder die Möglichkeit schön! Die Kinder kletterten Routen im Schwierigkeitsgrad III bis V+ und (manche mehrmals), das Klettern zu probieren. Zwar sind nicht alle bis hatten viel Spaß dabei. zum Umlenker gekommen, aber Spaß hatten wohl die meisten. Die ge- spannte Slackline war dann eher eine Schaukel, aber das gehört schließ- lich auch dazu.

96

BERICHTE | Kinder & Jugend

Max Stocker Jugendleiterausbildung Winter - eine coole Sache

So schafft es der Hauptverein die Jugendlichen für Sicherheit am Berg zu sensibilisieren, ohne dass der Spass zu kurz kommt.

Wintersport finde ich grundsätzlich ziemlich cool. Mich begeistert klärten uns über unsere Rechte und Pflichten als Jugendleiter auf. Sie schon immer, mit Freunden im Winter wegzufahren, um in den Bergen zeigten uns, wie man eine Tour plant und führt und auch, was im Not- Ski zu fahren oder auf Skitour zu gehen. Im DAV habe ich dazu vieles fall zu tun ist. Dies alles fand in Form eines Seminars statt, bei dem lernen können, und speziell die Skitouren für Kinder mit Volki haben es wir eigens erarbeitete Präsentationen vorbereiten und Praxisaufgaben mir angetan. lösen mussten. Natürlich sind wir auch nach draußen gegangen, um das Erlernte umzusetzen. Zwei kurze Skitouren um die Jubi waren eine Letztes Jahr stand deshalb mein Entschluß fest, mich um eine Ausbil- willkommene Ablenkung zum Unterricht. Wir waren im Gunzesrieder- dung beim JDAV zum Jugendleiter im Fachgebiet Winter zu bewerben. tal und vom Giebelhaus auf dem Schochen 2.100 m hoch. Bei diesen Dort habe ich die Möglichkeit, noch mehr dazu zu lernen und mit eini- Touren sollte jeder die eine oder andere Aufgabe ausführen. Hierfür be- gen Aufbaumodulen auch den Skitourenführer für Erwachsene zu ma- kamen wir sowohl von der Gruppe als auch den Ausbildern ein persön- chen. liches Feedback.

Die Ausbildung fand während der Faschingsferien 2016 in der Jugend- Die Ausbildung zum Jugendleiter fand ich super interessant und die Wo- bildungsstätte des JDAV in Bad Hindelang statt. In der einwöchigen che in der Jubi hat wahnsinnig Spaß gemacht. Jetzt freue ich mich auf Ausbildung lernten wir alle wichtigen Themen die notwendig sind, um den kommenden Winter und auf die Jugendskitour zur Weidener Hütte, auf einer JDAV-Freizeit bzw. Tour viel Spaß zu haben, aber dennoch die die ich zusammen mit Volki führen darf. Sicherheit gewährleisten zu können. Die Themen waren breit gefächert. Von den Grundlagen, wie man eine Gruppe erfolgreich führen kann über allgemeine Schneekunde, bis hin zur Einschätzung der Lawinengefahr und der konkreten Tourenplanung war alles geboten. Darüber hinaus unterrichteten uns die Ausbilder zum Thema soziale Kompetenz und

97 TRAINING & TERMINE

Training & Termine

DAV Winter Fit: Start 04.10.2016 in der Turnhalle des Schulzentrums Mittwochs 17.00 Uhr – 18.00 Uhr Schüler bis von September – März 10 mit Christine Start 27.09.2017 Mittwochs 19.00 Uhr – 20.00 Uhr Erwachsene Radausfahrt: Montags 18.00 - ca. 20.30 Uhr Ausfahrt mit Jugendtraining mit Max und Bene Rennrad (April bis September) Treffpunkt Ede- In der Turnhalle des Gymnasiums von Sep- ka Aktiv Markt - Happurger Straße tember – März Samstags 13.30 Uhr - ca. 17.30 Uhr Rennrad im Sommer, Treffpunkt Parkplatz Weiher am Start 22.09.2016 oder MTB, je nach Witterung und Jahreszeit Trimm-Dich-Pfad. Bei beiden Terminen schlie- Freitags 19.00 Uhr – 20.00Uhr Treffpunkt Edeka aktiv Markt - Happurger ßen wir uns dem Marathon Team Pegnitztal für Schüler und Jugendliche ab 11 Jahren Straße. an. Mehrere Tempogruppen Nur für sportliche Fahrer! Auskunft Gerhard Lang Kinder und Schüler Sommertraining Sonntags ca. 9.00 Uhr Mehrstündige Ausfahrt mit Rennrad Grundlagenausdauer Treffpunkt nach Vereinbarung. Auskunft Gunther Klos Mittwochs ab 18.00 Uhr MTB Feierabendrunde, Treffpunkt zwischen Aldi/E-Center Auskunft Bastian Weidinger

Lauftraining: Kindertraining in der Halle: Mittwochs 18.00 - ca. 19.00 Uhr In der Turnhalle des Schulzentrums im Winter, Treffpunkt Sportzentrum. Terminbekanntgabe per E-Mailverteiler skin- von Oktober – März Mittwochs 18.30 - ca. 19.30 Uhr [email protected] und auf www.dav-

98 TRAINING & TERMINE

hersbruck.de Stammtisch für alle Aktiven: Termine 2017: Inliner-Training und Skiroller Mittwochs ab 20.00 Uhr im Gasthaus Schwar- 17.01. Ansprechpartner: Heiner Stocker zer Adler. Vereinsmeisterschaft nordisch in Waller, Triathlon jeden 1. Mittwoch! Heiner Stocker Laufen 03.02. für Kids ab 10 Jahre, Laufschule und Ausdau- Klettertreffs Halle Stadt- und Vereinsmeisterschaft alpin erlauf unter Anleitung Wir trainieren mit dem Weitere Infos bei der Kletterabteilung! in Osternohe, Stefan Wölfel Juniorteam vom Marathon Team Pegnitztal Montagsklettertreff in der Kletterhalle „Kunst- 18.02. M T P. griff“ in Altdorf Stadtmeisterschaft nordisch in Waller, Sommer: Freitags am Sportplatz von 09.01. bis 03.04. jeden Montag ab 19 Uhr. Heiner Stocker Winter: Samstags am Trimm-Dich-Pfad Thomas Haas 18.02. Jurafränkische Meisterschaft nordisch Schwimmtraining der Triathleten: Klettertreffs Fels in Waller, Heiner Stocker Oktober bis Mai in der Fackelmann Therme, April bis Oktober. Je nach Wetter und Verfüg- 24.06. im Sommer am Baggersee. barkeit eines Trainers finden am Donnerstag Sonnwendfeier auf der Hersbrucker Hütte, und Sonntag Klettertreffs an Felsen der Frän- Peter Dischner kischen und Hersbrucker Schweiz statt. Don- 02.07. nerstag um 17 Uhr am Fels, Sonntag in der Re- 30. Hersbrucker Volkstriathlon am Baggersee, gel um 11 Uhr am Fels. Jeder Klettertreff wird Heiner Stocker ca. 3 - 4 Tage vorher über den E-Mail-Verteiler bekanntgegeben. In eigener Sache: Organisation: Wechselnd Programmänderungen, die leider manchmal Auskunft: Peter Steckermeier nicht zu vermeiden sind, oder zusätzliche Veranstaltungen, erfahrt ihr wie bisher auch Donnerstags von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr. Be- im Vereinskalender der Hersbrucker Zeitung treuung und Trainingspläne sowie Anleitung und der Pegnitz-Zeitung, sowie unter www. für Erwachsene und Jugendliche. Information dav-hersbruck.de. Bitte beachtet hierzu auch Jan Zemanek und Eckart Münzenberg unsere Schaukästen in Hersbruck am Unteren Markt 17, in der Prager Straße (Spital-Apo- Landkreislauf: theke) und in der Südstadt (Raiffeisenbank). Am 29.04.2017 findet der 18. Landkreislauf Wenn möglich nutzt die Information über durchs Nürnberger Land statt. Ankunft der ers- E-Mail Newsletter: Die Auswahl der Newslet- ten Läufer in Kucha ca. 17 Uhr. Siegerehrung ter findet ihr auf www.dav-hersbruck.de gleich ab ca. 18.00 Uhr im Festzelt. Kinder- und Jugendklettern links am Rand. Wir wollen wieder mit einer großen Mann- Im Sommer am Fels von 20.05.-22.07. schaft mitmachen. Die Hallentermine stehen noch nicht fest. In- Wir bitten unsere Mitglieder um Verständnis, Organisation Sonja Wölfel und Kati Langer fos per E-Mail-Verteiler der Kletterabteilung. wenn bei einigen Fahrten der Fahrpreis schon E-Mail. [email protected] Andrea Albert bei der Anmeldung bezahlt werden muss.

30. Hersbrucker Volkstriathlon Helfer bitte vormerken: Solltet ihr zum Programm noch Fragen ha- vom Baggersee nach Waller am 02.07.2017, Zu den genannten Terminen sind wir wieder ben, gibt euch der Abteilungsleiter oder Fach- Heiner Stocker auf die Mitarbeit zahlreicher Helfer angewie- übungsleiter gerne Auskunft. sen. Ohne euch sind diese großen Veranstal- tungen nicht durchzuführen. Ich möchte euch bitten, die Termine soweit es geht vorzumer- ken. Meldet euch bei uns.

99 SEKTIONSLEBEN

Sektionsleben

Mitgliederentwicklung Bodendörfer, Matthias Freund, Adelheid Neunkirchen a Sand Stand zum 31.12.2015: 1.749 Böhm, Katrin Hersbruck Frommberger, Cecilia Pommelsbrunn Eintritte: 220 Bruckner, Melanie Happurg Frommberger, Finja Pommelsbrunn Austritte: 37 Brückner, Jonas Hersbruck Frommberger, René Pommelsbrunn Löschungen: 5 Brückner, Nele Hersbruck Früh-Müller, Andrea Kirchensittenbach Verstorben: 6 Brückner, Sven Hersbruck Furche, Katharina Hersbruck Stand zum 30.10.2016: 1.921 Brüser, Carina Hersbruck Geng, Katharina Büscher, Ulrich Happurg Gräf, Wilhelm Kirchensittenbach Verstorbene Mitglieder Czelhan, Johannes Happurg Grötsch, Emilia Hersbruck Im Jahr 2016 haben uns sechs Mitglieder für Czelhan, Leon Happurg Grötsch, Jürgen Hersbruck immer verlassen. Wir werden ihnen ein ehren- Czelhan, Marisa Happurg Gscheidl, Edwin Schnaittach des Gedenken bewahren. Deinzer, Claudia Etzelwang Gulitsch, Madlen Henfenfeld Deinzer, Frank Hersbruck Hacker, Thomas Alfeld Adolf Fürst Deinzer, Georg Etzelwang Heckel, Stefanie Hersbruck Karl-Heinz Kupfer Deinzer, Hannes Hersbruck Heilfort, Jessica Kirchensittenbach Irene Münzenberg Deinzer, Kerstin Hersbruck Heilfort, Kilian Kirchensittenbach Paul Pirner Deinzer, Mia Hersbruck Heilfort, Lara Kirchensittenbach Wilhelm Schwab Denis, Günther Pommelsbrunn Heilfort, Vera Kirchensittenbach Erich Zeiler Denis, Monika Pommelsbrunn Heinhold, Alexander Hersbruck Di Bella, Carolin Hersbruck Heinhold, Michaela Hersbruck Neuaufnahmen Di Bella, Ingo Hersbruck Heinicke, Katja Pommelsbrunn Wir begrüßen alle Neumitglieder recht herz- Di Bella, Lennard Hersbruck Heinicke, Maurice Pommelsbrunn lich und freuen uns auf eure Teilnahme an den Di Bella, Neo Hersbruck Heinicke, Pascal Pommelsbrunn zahlreichen Sektionsveranstaltungen! Dobler, Bastian Hersbruck Heinz, Manfred Hersbruck Drese, Marie-Luise Etzelwang Herrmann, Aaron Weigendorf Ambos, Sebastian Pommelsbrunn Drese, Sanja Etzelwang Herrmann, Christine Weigendorf Arranz, Gabi Hersbruck Drese, Susanne Etzelwang Herrmann, Reiner Weigendorf Beer, Amélie Hersbruck Düll, Christian Reichenschwand Herrmann, Roman Weigendorf Behling, Thorsten Pommelsbrunn Ebner, Bernd Kirchensittenbach Höltl, Jessica Kirchensittenbach Bergmann, Anna Hartenstein Eichenmüller, Stefan Henfenfeld Höltl, Melanie Kirchensittenbach Bergmann, Claudia Hartenstein Eichhammer, Timo Hersbruck Höltl, Michael Kirchensittenbach Bergmann, Dennis Betzenstein Ertel, Aaron Pommelsbrunn Höltl, Stefanie Kirchensittenbach Bergmann, Lilly Hartenstein Ertel, Doris Pommelsbrunn Horn, Alina Hersbruck Bergmann, Ralf Hartenstein Ertel, Jürgen Pommelsbrunn Horn, Christoph Bayreuth Bialas, Verena Frankfurt am Main Ertel, Marie Pommelsbrunn Hutzler, Birgit Hersbruck Biegel, Yvonne Reichenschwand Fankhänel, Jens Neunkirchen Irick, Mianne Fürth Bock, Armin Ottensoos Fankhänel, Jonas Neunkirchen Jakobfeuerborn, Anika Hersbruck Bock, Inge Engelthal Fankhänel, Sylke Neunkirchen Jakobfeuerborn, Jan Hersbruck Bock, Manfred Engelthal Freier, Heike Baiersdorf Jakobfeuerborn, Nele Hersbruck

100 SEKTIONSLEBEN

Janser, Fabian Hersbruck Janser, Jonathan Hersbruck Janser, Markus Hersbruck Kabis, Hannah Schnaittach Praxis für Kaufmann, Florian Lauf a. d. Pegnitz Keller, Tim Leon Henfenfeld Kipfer, Jonathan Neuhaus Ernährungsberatung Kipfer, Leonard Neuhaus Kipfer, Matthias Neuhaus Kloeters, Franziska Hersbruck Schwerpunkte: Kohl, Stefan Hersbruck Kompat, Alex Unverträglichkeiten Kompat, Simone Vorra Kompat, Sofie Vorra Stoffwechselstörungen Kompat, Thea Vorra Adipositas Kuchlbauer, Johannes Röthenbach Kuhn, Aaron Nürnberg Kuhn, Birgit Nürnberg Von den Krankenkassen anerkannt Kuhn, Jonas Nürnberg Kurz, Charly Nürnberg Dr. rer. hum. biol. Astrid Menne Lindner, Marcus Weigendorf medic-center, Am Markgrafenpark 6 Lugert, Fabian Offenhausen 91224 Pommelsbrunn/Hohenstadt Malz, Philipp Hersbruck Telefon 09154-916302 Maußner, Silke Henfenfeld [email protected] Methfessel, Anton Reichenschwand www.astrid-menne.de Methfessel, Stefan Reichenschwand Michel, Vincent Hersbruck Müller, Marlon Kirchensittenbach Nardelli, Jessica Hersbruck Nardelli, Luca-Brian Hersbruck Neckamm, Claudia Pommelsbrunn Neckamm, Linus Pommelsbrunn Ninic, Alexander Nürnberg Ohlwärter, Werner Neunkirchen a Sand Ottmann, Marie Reichenschwand Reif, Tamara Hersbruck Ruppelt, Stefanie Neuhaus Päßler, Hans Hirschbach Reinberger, Hubert Hartenstein Satt, Amelie Rückersdorf Päßler, Monika Hirschbach Rettig, Thomas Reichenschwand Satt, Carola Rückersdorf Paulus, Emma Hersbruck Rian, Nicole Petra Reichenschwand Satt, Helena Rückersdorf Paulus, Leo Hersbruck Riedel, Christian Reichenschwand Scharrer, Jonas Hersbruck Pfeuffer, Ronja Hersbruck Rivera, Hanna Happurg Scharrer, Kerstin Hersbruck Pflaum, Simone Pommelsbrunn Röckert, Anna Reichenschwand Scharrer, Leonie Hersbruck Pillhofer, Yvonne Reichenschwand Roth-Malz, Kristina Hersbruck Scharrer, Roland Hersbruck Pohl, Michaela Hersbruck Ruff, Kerstin Schaub, Christian Lauf a d Pegnitz Polster, Michael Reichenschwand Rüger, Erik Hersbruck Schaub, Katja Lauf a d Pegnitz Proske, Florian Henfenfeld Rüger, Hannes Hersbruck Scheuerlein, Maria Stuttgart Raupach, Maja Fürth Rüger, Ina Hersbruck Schmidt, Christiane Happurg Reichel, Katja Henfenfeld Rüger, Selma Hersbruck Schmidt, Jonathan Simmelsdorf

101 SEKTIONSLEBEN

Schmidt, Karl Hersbruck Wild, Karina Hersbruck Jubilare Schmidt, Katharina Vorra Wild, Tobias Hersbruck Wir beglückwünschen unsere Jubilare und Schnerr, Stefanie Hersbruck Wilm, Alfred Hersbruck danken für die jahrzehntelange Treue. Schramm, Alexander Hersbruck Wimar, Alexander Happurg Schramm, Elke Hersbruck Wittmann, Christof Neunkirchen a Sand 60 Jahre Schramm, Franziska Hersbruck Zemanek, Kris Lauf a d Pegnitz Dieter Bärmann, Günter Euskirchen, Gertraud Schramm, Lea Hersbruck Hacker, Heiner Hacker, Walter Hacker, Christi- Schramm, Michael Wir gratulieren zum ... ne Neubauer, Heinz Neusinger, Hanns-Horst Schweiger, Florian Hersbruck Wer an dieser Stelle seinen runden Geburts- Scharrer, Johanna Stocker, Karl Teichmann. Schweiger, Max Hersbruck tag nicht veröffentlicht haben will, möchte die Inge Wilhelm Schweiger, Monika Hersbruck Mitgliederverwaltung bitte rechtzeitig infor- Seel, Jonathan Sulzbach-Rosenberg mieren. 50 Jahre Sixt, Jörg Hersbruck Alf Schmidt, Robert Treffer, Joachim Weber Sommer, Martina Hersbruck 90. Geburtstag Sommer, Maximilian Hersbruck Lina Reif 40 Jahre Sommer, Peter Hersbruck Gabriele Diewald, Ute Erhardt, Thilo Grah- Spielberger, Lando Henfenfeld 80. Geburtstag mann, Hilde Löhner, Herbert Niedermayer, Ar- Spielberger, Martin Henfenfeld Hans Pörner, Friedrich Leikauf, Otto Tölk, Wal- min Reinhardt, Rudolf Sebald, Gerhard Stroh- Spielberger, Martina Henfenfeld demar Schuster, Georg Eberhard, Erich Loos, meier, Ingeborg Wollner Steinbauer-Grötsch, Barbara Hersbruck Ernst Bleisteiner, Emil Pförtsch, Hella Käthe Streng, Paul Fürth Detje, Helga Müller, Helmut Endress, Käthe 25 Jahre Streng-Raupach, Tanja Fürth Müller, Michael Herzing, Gertraud Hacker, Os- Günther Auer, Hermann Bodendörfer, Heidrun Stuckmann, Andrea Hersbruck wald Lindner, Willi Kohl, Hermann Scharrer, Eckl, Hans Hammerl, Georg Himmerer, Jürgen Stuckmann, Ben Matteo Hersbruck Rainer Steven, Werner Reinhardt, Fritz Möss- Kunz, Bernd Lindner, Lina Reif, Jörg Strömsdör- Stuckmann, Christoph Hersbruck ner fer, Günter Tulke, Markus Voxbrunner, Erwin Stuckmann, Louis Elias Hersbruck Wiche Stuckmann, Noah Samuel Hersbruck 75. Geburtstag Tallner, Jürgen Reichenschwand Georg Hinnerkopf, Gerhard Koffler, Rita Ullherr, Tallner, Katharina Reichenschwand Inge Neumeyer, Peter Konias, Helmut Ullherr, Tallner, Leopold Reichenschwand Else Loos, Rosi Dietel, Gerda Reinhardt, Ursula Tallner, Lorenz Reichenschwand Vogel, Christa Müller, Ulrike Engelbrecht-Wink- Tessling, Manuela Hersbruck haus Trojan, Katrin Ingolstadt Ulherr, Christian Hohenstadt 70. Geburtstag Ulherr, Sonja Hohenstadt Gerd Schön, Thorolf Brosche, Heiner Pfund, Vogel, Waltraud Hersbruck Christa Vogel, Erwin Mader, Heinz Zimmer- Wagner, Anni Hersbruck mann, Joachim Weber, Bernd Pawelke, Heini Wagner, Anton Hersbruck Liebel, Renate Seitz, Gerhard Sperber, Siegfried Wagner, Jennifer Hersbruck Ulherr, Franz Deinhard, Hertha Sperber, Erhard Wechler, Stefan Pommelsbrunn Girschikofsky-Wagner, Georg Biegel Weiß, Lukas Pommelsbrunn Weiß, Melina Pommelsbrunn 65. Geburtstag Weiß, Michaela Pommelsbrunn Ernst Wagner, Klaus Wehner, Rudolf Sebald, Weiß, Volkmar Engelthal Ulrike Wattenbach, Brigitte Ertel, Franz Kelch, Werthner, Thomas Hersbruck Elisabeth Teichmann, Gerhard Westhoven, Bir- Wild, Eva Marlene Hersbruck git Wülfert, Hannelore Pezold, Frank Furche, Wild, Hannah Hersbruck Rudi Kohl, Gisela Sers

102 SEKTIONSLEBEN MITGLIEDERSERVICE

Mitgliederservice

Liebe Mitglieder, reichischen Alpenvereins oder des Alpenver- Bergwacht: im Folgenden beschreiben wir die Beitragssät- eins Südtirol angehören. Wir bitten alle aktiven Bergwachtmitglieder, ze für die einzelnen Mitgliederkategorien. Von den aktuellen Nachweis in unserer Geschäfts- den Beitragsätzen werden die Verbandsabga- D-Mitglieder: 26 € stelle vorzulegen, da wir ohne Nachweis die be und die Hüttenumlage an den Hauptverein Verbandsabgabe 16,50 € Beitragsermäßigung nicht gewähren können. abgeführt. Für alle Mitglieder führt die Sektion D-Mitglieder sind Vollmitglieder ab dem voll- den Versicherungsbeitrag von 1,75 € ab. Die endeten 18. Lebensjahr bis zum 25. Lebens- Beitrag Schwerbehinderte: Aufnahmegebühr für A-, B-, C- und D-Mitglie- jahr. D-Mitglieder mit mind. 50% Schwerbe- Die Umgruppierung vom A-Mitglied zum der beträgt einmalig 10 €, für Kinder und Ju- hinderung (gegen Nachweis) bezahlen den günstigeren B-Mitgliedsbeitrag bzw. die Ermä- gendliche 5 €. Sektionswechsler bezahlen kei- K/J-Beitrag. ßigung des D- bzw. K/J-Beitrages für Mitglieder ne Aufnahmegebühr. mit mind. 50 % Schwerbehinderung, kann nur K/J-Mitglieder: 17 € auf Antrag und mit Nachweis (Kopie Schwer- Beitragsübersicht Verbandsabgabe 8,25 € behindertenausweis) erfolgen. A-Mitglieder: 54 € Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten Verbandsabgabe 27,50 € 18. Lebensjahr. Ist mindestens ein Elternteil Familienbeitrag: A-Mitglieder sind Vollmitglieder ab Vollen- Mitglied der DAV Sektion Hersbruck, bleiben Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebens- dung des 25. Lebensjahres, die keiner anderen Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjah- jahr bleiben beitragsfrei wenn die Eltern A- Kategorie angehören. Sie bezahlen den vollen res beitragsfrei. Kinder und Jugendliche mit und B-Mitglied sind, bzw. bei alleinerziehen- Beitrag. mind. 50% Schwerbehinderung sind gegen den A-Mitgliedern. Bitte beim Eintritt in die Nachweis ebenfalls beitragsfrei. Sektion mit angeben. B-Mitglieder: 31 € Verbandsabgabe 16,50 € Beitragsermäßigung Sollten Sie Fragen zur Mitgliedskategorie oder B-Mitglieder sind Vollmitglieder mit Beitrags- Folgende Beitragsermäßigungen müssen Beitragsermäßigung haben, hilft Ihnen unsere vergünstigung auf Antrag: bis zum 15.10. des Vorjahres beantragt Geschäftsstelle gerne weiter. Bitte nutzen Sie a) Verheiratete Mitglieder oder Lebenspartner, werden: das Formular gegenüber per Fax, E-Mail oder deren Ehegatte oder Lebenspartner der Sekti- Post. Es hilft uns bei der Bearbeitung Ihrer on Hersbruck des DAV als A- oder B-Mitglied Partnerbeitrag: Wünsche! oder als D-Mitglied angehört (Partnerbeitrag) Ehepartner oder Lebenspartner, deren Ehegat- b) Mitglieder, die das 70. Lebensjahr vollendet te oder Partner der Sektion Hersbruck des DAV Unsere Anschrift für Anträge und Änderungen: haben (Seniorenbeitrag) als A- oder B-Mitglied oder als D-Mitglied an- DAV Sektion Hersbruck e.V. c) Mitglieder, die aktiv in der Bergwacht tätig gehört. Weitere Voraussetzung ist die gleiche Mitgliederverwaltung sind, sofern sie nicht Junior sind (Bergwacht) Anschrift und die Einzugsermächtigung vom Hirtengasse 6 d) Mitglieder mit mind. 50 % Schwerbehinde- gleichen Konto. 91217 Hersbruck rung. [email protected] Beitrag für Mitglieder über 70 Jahre: Fax: 09151 822847 C-Mitglieder: 20 € Die Umgruppierung vom A-Mitglied zum C-Mitglieder sind Mitglieder, die als A- oder günstigeren B-Mitgliedsbeitrag für Mitglieder, Beitragszahlung B-Mitglied oder als D-Mitglied einer anderen die über 70 Jahre alt sind, kann nur auf Antrag Aufgrund unserer Satzung muss jedes Mitglied Sektion des DAV oder einer Sektion des Öster- erfolgen. seinen Jahresbeitrag bis zum 31. Januar be-

104 MITGLIEDERSERVICE

zahlt haben, da nur dann der Versicherungs- Versicherungsschutz Sporthaftpflicht-Versicherung schutz gegeben ist. ASS (Alpiner-Sicherheits-Service) (Generali Versicherungs-AG) Dabei nochmals die Bitte: Ersparen Sie sich Jedes Mitglied des DAV genießt folgenden Absicherung der gesetzlichen Haft- und der Sektion unnötige Arbeit und evtl. Är- Schutz: pflichtansprüche Personen- und Sachschäden ger und erteilen Sie, soweit noch nicht erfolgt, Kostenerstattung für Such- , Bergungs- und mit bis zu 2.000.000 EUR, sofern sich diese eine Einzugsermächtigung (Änderungsmittei- Rettungskosten bis zu 25.000 EUR je Person Ansprüche aus den genannten sportlichen lung auf Seite 109). und Ereignis bei Bergunfällen Aktivitäten gem. Ziffer 2 AVB DAV ASS 2011 Barzahler erhalten den Mitgliedsausweis und • Suchmaßnahmen zum Auffinden von Per- ergeben. das Jahresheft sobald der Beitrag eingegan- sonen in Bergnot gen ist. • Rettungs- und Bergungseinsätze durch Ret- Die aktuellen Bedingungen entnehmt ihr bit- tungsdienste bei Unfall oder Bergnot te dem Mitgliederservice des Hauptvereins Bankverbindung für die Mitgliedsbeiträge: • Transport in das nächstgelegene Kranken- unter: http://www.alpenverein.de/aktuel- IBAN DE09760501010190008516 haus les-info/versicherungen/bergungskosten-un- BIC SSKNDE77XXX fall-bergunfall-versicherung_aid_10256.html Dort findet ihr auch jeweils die entsprechen- Ihre Einzugsermächtigung nutzen wir seit Notrufnummer: den Kontakte der Versicherungen. 01.02.2014 als SEPA-Mandat. Den Mitglieds- 0049 (0)89/30657091 beitrag ziehen wir per SEPA-Lastschrift seit ! Tourenanmeldungen 2015 jeweils am 15. Januar bzw. am darauffol- Grundsätzlich gilt das Online-Anmeldeverfah- genden Bankarbeitstag ein. Der SEPA-Einzug Übernahme der unfallbedingten Heilkosten ren. Somit muss sich jeder Teilnehmer online erfolgt am 16.01.2017. Unsere Gläubiger-ID im Ausland verbindlich anmelden. Eine Anmeldung ist lautet DE62DAV00000141734. Die Mandats- • ambulante Behandlung durch einen Arzt nur dann gültig, wenn, sofern vorgesehen, die referenz entspricht Ihrer Mitgliedsnummer. • Heilmaßnahmen und Arzneimittel, die ärzt- Teilnehmergebühr bezahlt ist. Hierzu wird ab lich verordnet wurden 2017 ein Direkt-Bezahl-Verfahren genutzt. Änderung persönliche Daten, • tationäre Behandlung im Krankenhaus Eine Bestätigung wird umgehend nach Zah- Sektions­wechsel, Kündigung • medizinisch notwendiger Krankentransport lungseingang versandt. zur stationären Behandlung Für Sektionsmitglieder, die keine Möglichkeit Zur Aktualisierung des Mitgliederverzeich- zur Online-Anmeldung haben, wird ein ent- nisses wird gebeten, etwaige Änderungen Assistance-Leistungen sprechendes Kontingent reserviert, das 14 persönlicher Daten (Anschrift, Familienstand, • 24-Std.-Notrufzentrale Tage nach Veröffentlichung der Veranstaltung Bankverbindungen, Beitragsermäßigungen • Kostenübernahme und Organisation für für die Warteliste frei gegeben wird. Die An- etc.) unverzüglich, spätestens jedoch bis zum den medizinisch sinnvollen und vertretba- meldung erfolgt dann direkt beim Tourenlei- 15. Oktober der Sektionsgeschäftsstelle mit- ren Rücktransport zum Wohnort ter. zuteilen, damit sie für das folgende Jahr be- • Kostenübernahme und Organisation für die rücksichtigt werden können. Bestattung oder Überführung Preise und Kosten Die Preise beinhalten, soweit nicht anders Wird der Sektion die Änderung der Bankver- Unfallversicherungsschutz angegeben, ausschließlich die Teilnehmerge- bindung nicht rechtzeitig mitgeteilt, erfolgt (R+V Allgemeine Versicherung AG) bühr. Dazu kommen - je nach Veranstaltung - eine Rücklastschrift des Beitrages. Für jede 5.000 € bei Unfalltod persönliche Kosten für Anreise, Übernachtung, Rücklastschrift müssen wir die entstandenen 25.000 € bei Vollinvalidität (100 %) Verpflegung, Lift etc., die grundsätzlich indivi- Bankgebühren weiterbelasten. 5.000 € für Bergungskosten bei Unfalltod duell vor Ort zu bezahlen sind. Nichtmitglieder Die Leistung aus der Unfallversicherung er- oder Mitglieder anderer Sektionen zahlen eine Wird der Wechsel zu einer anderen DAV-Sekti- folgt erst bei einer Invalidität von mindestens erhöhte Teilnahmegebühr. on oder die Kündigung nicht bis zum Stichtag 20 %. Weitere Informationen hierzu entneh- 30.09. schriftlich mitgeteilt, verlängert sich men Sie bitte den Versicherungsbedingungen Veröffentlichung der Termine die Mitgliedschaft um ein weiteres Jahr. Vielen und der Gliedertaxe. Die Termine werden ab dem 01.12. des Vor- Dank im Voraus. jahres online gestellt. Eine entsprechende

105 MITGLIEDERSERVICE

Information wird auch rechtzeitig über die erfüllen. Mitglieder anderer Sektionen und jeglicher Art wegen Fahrlässigkeit gegen den Newsletter und den Vereinskalender erfolgen. Nichtmitglieder können im Ausnahmefall oder Tourenleiter oder die Sektion, soweit diese Alle Veranstaltungen, die bis zum 31.01. be- bei entsprechend gekennzeichneten Touren nicht durch bestehende Versicherungen abge- ginnen, sind ab dem 01.12. des Vorjahres teilnehmen (höhere Teilnahmegebühr). Ist die deckt sind. Diese Haftungsbeschränkung gilt online buchbar. Alle Veranstaltungen die ab Teilnehmerzahl begrenzt, werden zunächst nicht bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. dem 01.02. beginnen, sind frühestens ab dem Mitglieder der Sektion Hersbruck berücksich- 15.01. buchbar. tigt. Rücktritt, vorzeitige Abreise, Ausschluss Ein notwendiger Rücktritt sollte dem Touren- Wichtige Informationen Persönliche Leistungsfähigkeit leiter/der Anmeldeperson sobald wie möglich zur Tourenteilnahme und Ausrüstung mitgeteilt werden. Beim Online-Anmeldever- Die DAV Sektion Hersbruck ist kein Reisever- Im Interesse der Sicherheit und mit Rücksicht fahren ist eine Stornierung bis zum Datum anstalter und will dies auch nicht werden. Die auf alle Teilnehmer, muss jeder Teilnehmer des Anmeldeschlusses jederzeit online mög- Sektion bietet den organisatorischen Rahmen über eine der Schwierigkeit der Tour entspre- lich. Tritt ein Teilnehmer nach dem Anmelde- für die Vereinsaktivitäten. Sie bezuschusst chende funktionstüchtige und den Sicher- schluss und erhaltener Teilnahmebestätigung großzügig die Ausbildung von Fachübungs- heitsbestimmungen entsprechende Ausrüs- von der Tour zurück, wird die Teilnahmege- leitern, Trainern und Jugendleitern. Jedoch tung und ausreichende Kondition verfügen. bühr grundsätzlich nicht erstattet. Kann der entstehen der Sektion, den Tourenleitern und Im Zweifelsfall muss sich ein Teilnehmer Platz von der Warteliste nachbesetzt werden Tourenorganisatoren dabei ein großer Arbeits- beim Leiter oder bei der Touren-/Vorbespre- (bevorzugt) oder findet der Teilnehmer einen aufwand und Kosten. Diese Kosten werden chung informieren. Der Leiter ist berechtigt, Ersatz (keine Warteliste vorhanden), wird der zum Teil auf die Teilnehmer umgelegt. Die die Leistungsfähigkeit und die Ausrüstung der Betrag erstattet. Bei frühzeitiger Abreise oder Teilnehmergebühr fällt je nach Tour und Teil- Teilnehmer zu testen. Teilnehmer, bei denen Ausschluss durch den Tourenleiter besteht nehmerzahl unterschiedlich aus und wird im der Leiter eine mangelhafte oder unvollstän- kein Anspruch auf Erstattung. Programm ausgewiesen. Kosten für Anreise, dige Ausrüstung oder nicht ausreichende per- Übernachtung und Verpflegung sind nicht sönliche Fähigkeiten und Kondition feststellt, Absage oder Abbruch der Veranstaltung Bestandteil der Teilnehmergebühr, sondern können sowohl vor, als auch während der Tour, Bei zu geringer Teilnehmerzahl, aus Sicher- vom Teilnehmer in der Regel vor Ort selbst zu von der Teilnahme ausgeschlossen werden. heits- oder Wettergründen oder aus anderem bezahlen. Für Kinder und Jugendveranstaltun- besonderen Anlass ist die Sektion berechtigt, gen trägt die Organisationskosten in der Regel Anweisungen der Tourenleiter die Veranstaltung abzusagen, oder das Ziel zu die Sektion. Im Kinder- und Jugendprogramm Eine Tourengruppe muss grundsätzlich zu- ändern. Im Falle einer Absage durch die Sekti- ausgewiesene Gebühren/Kosten beinhalten sammenbleiben. Teilnehmer, die dies nicht on werden die Teilnehmerbeiträge vollständig meist Transport, Übernachtung, Verpflegung beachten und sich ohne Wissen und ohne erstattet. Ausgenommen sind z. B. Anzahlun- sowie Aktivitäten und sind vor Veranstal- Zustimmung des Leiters von der Gruppe ent- gen oder Flugtickets, die nicht erstattet wer- tungsbeginn zu begleichen. Grundsätzlich gilt fernen, scheiden aus der Tour aus. Den Anwei- den können. das Online-Anmeldeverfahren. Abweichungen sungen des Tourenleiters muss grundsätzlich Bei Abbruch der Veranstaltung aus Sicher- davon sind im Programmteil beschrieben. gefolgt werden. Die Leiter sind berechtigt, Teil- heitsgründen oder aus anderem besonderen Dort ist ein Kontakt genannt, bei dem auch nehmer auszuschließen, die den Verlauf der Anlass besteht kein Anspruch auf Erstattung weiter gehende Informationen zu der jeweili- Veranstaltung oder die Sicherheit der Gruppe des Teilnehmerbeitrages. Eine mangelhafte gen Veranstaltung zu erhalten sind. gefährden. Erfüllung des Angebots kann daraus nicht ab- geleitet werden. Bitte lest dazu auch den Punkt Anmeldung auf Haftung und Versicherung der linken Seite aufmerksam durch! Bei allen Veranstaltungen ist zu beachten, dass berg- und skisportliche Unternehmungen Teilnahmebedingungen mit Risiken verbunden sind und ein erhöhtes Teilnahmeberechtigung Unfall- und Verletzungsrisiko besteht. Die Teil- Teilnahmeberechtigt sind Mitglieder der Sek- nahme erfolgt auf eigene Gefahr und Verant- tion Hersbruck. Sie müssen die in der Touren- wortung. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die beschreibung geforderten Voraussetzungen Geltendmachung von Schadensansprüchen

106 MITGLIEDERSERVICE

ANSPRECHPARTNER

Ansprechpartner DAV Sektion Hersbruck Hirtenhaus Hütte Geschäftsstelle Hirtenhaus/Hütte (im Hirtenhaus) Das Hirtenhaus und die Hersbrucker Hirtengasse 6 Hütte in Hetzendorf können von Ver- 91217 Hersbruck einsmitgliedern privat angemietet Tel.: 09151 822845 werden. Nähere Auskünfte erhalten Fax: 09151 822847 Sie bei der Vorstandschaft, den Hüt- E-Mail: [email protected] tenwarten und für das Hirtenhaus in Internet: www.dav-hersbruck.de der Geschäftsstelle zu den Öffnungszeiten. Hüttenwart: Öffnungszeiten Roland u. Silvia Weber Tel.: 09151 8144545 jeden Mittwoch von 16-19 Uhr sowie nach Mobil: 0157 88272331 Vereinbarung jeden Montag von 9-12 Uhr. [email protected]

1. Vorsitzender: Peter Dischner * Tel.: 09151 5902 Fax: 09151 5902 2 . Vorsitzender: SchatzmeisterIn: [email protected] Dr. Jürgen Vollhardt * wid am 10.03.2017 Tel.: 09151 5380 auf der JHV [email protected] neu gewählt

Mitgliederverwaltung: Sabine Pawelke * Tel.: 09151 839867 Mobil: 0179 9041329 Schriftführerin: mitgliederverwaltung@ Revisoren: Brigitte Ertel * dav-hersbruck.de Christine Schmidt Tel.: 09151 96820 Wolfgang Köth Geschäftsstelle/ Betreuung Hirtenhaus: Claudia Schwarm Tel.: 09151 822845 Fax: 09151 822847 [email protected]

Bibliothek Die Sektionsbibliothek im Hirtenhaus ist für jedes Mitglied zugänglich. Auszuleihen sind Karten, Wander- Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise im führer und Bergsteigerliteratur. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle. Material wie Vereinskalender der HZ und der Pegnitz Zei- Bergsteiger- und Kartenmaterial, Kletter- und Wanderführer usw. ist in der Geschäftsstelle erhältlich und tung, unsere top aktuelle Homepage www. kann jederzeit ausgeliehen werden. Jedes Mitglied kann von diesem Angebot zu den Öffnungszeiten der dav-hersbruck.de sowie die Aushänge in den Geschäftsstelle Gebrauch machen. Schaukästen.

110 ANSPRECHPARTNER

Bergsteigerabteilung

Jörg Häusler * Leitung Bergsteigen Volkert Ebersbach Fachübungsleiter Fachübungsleiter Hochtour Skibergsteigen/Hochtour Mobil: 0173 3938405 Mobil: 0151 19145688 [email protected] Hans Hörl [email protected] Markus Seitz Fachübungsleiter Fachübungsleiter Skibergsteigen/Skihochtour Skibergsteigen/Skihochtour Tel.: 09154 8468 Tel.: 09151 866216 [email protected] Silke Hertel Fax: 09151 866218 Fachübungsleiter [email protected] Hochtour Tel.: 09151 866216 Mobil: 0152 32744281 [email protected] Dieter Begert Tel. 09151 907230 [email protected]

Uwe Strömsdörfer Stellv./Fachübungsleiter Thomas Kolbeck Bergsteigen Fachübungsleiter Tel.: 09151 5995 Skibergsteigen Norbert Sollner bergsteiger@ Tel. 09154 911731 Fachübungsleiter dav-hersbruck.de Mobil: 0170 2917918 Wandern [email protected] Tel.: 09152 8778 Georg Hutzler [email protected] Tel. 09151 4834

Gerhard Lang Tel. 09151 6727

Ausdauersportabteilung

Michael Wagner Fachübungsleiter Mountain Bike Mobil.: 0151 40415326 Eckart Münzenberg * [email protected] Leitung Triathlon Mobil: 0171 3318444 Johann Zemanek muenzenberg@ Trainer C Triathlon innecom.de Tel.: 09123 988932 Bastian Weidinger Firma: 0911 94174-46 Leitung Mountain Bike Mobil: 0172 6361400 Oliver Reinhardt Fachübungsleiter Trainer C Triathlon Mountain Bike Tel.: 09187 909387 Tel.: 09151 7320382 [email protected] [email protected] * Vorstandsmitglied

111 ANSPRECHPARTNER Kletterabteilung

Christof Wittmann Trainer C Sportklettern Philip Kohl Tel.: 09153 5819 Trainer C Sportklettern [email protected] Thomas Haas Mobil: 0172 8335305 Trainer C Sportklettern [email protected] Webmaster Mobil: 0176 34682056 thomas.haas@ Andrea Albert webandclimb.de Trainer C Sportklettern Klettergruppe/Kinder/Jugend Tel.: 09152 926120 Mobil: 0172 8546532 Ernst Künzel [email protected] Trainer C Sportklettern Mobil: 0171 2708850 [email protected]

Andrea Mayer * Leitung Klettern Trainerin C Sportklettern Tel. 09158 928204 Mobil: 0157 84619639 Helga Münzenberg [email protected] Kletterbetreuerin Therapeutisches Klettern, Peter Steckermeier Trainer C Klettern für Menschen Organisator Klettertreff mit Behinderungen (in Ausbildung) Tel.: 09132 772182 Tel.: 09123 13937 [email protected] [email protected]

Jana Münzenberg Trainer C Wettkampfklettern Mobil: 0160 98090983 [email protected] Skiabteilung Nordisch

Wolfgang Baumann Heiner Stocker * Trainer B Sportklettern Leitung/Trainer B Nordisch Fachübungsleiter Alpinklettern Tel.: 09151 814680 Tel.: 09151 907931 Mobil: 0170 5229674 Mobil: 0171 4449029 skinordisch@ [email protected] Christine Krieg dav-hersbruck.de Kletterbetreuerin Mobil: 0160 8018035 [email protected] Bianca Reinhardt Trainer C Nordisch Tel.: 09157 1326

Gundi Meindl Kletterbetreuerin Loipenspurteam: Mobil: 0171 5326464 Armin Reinhardt [email protected] Jürgen Vollhardt Hans Hörl Fritz Wölfel Walter Regler Trainer C nordisch und Übungsleiter allgemein [email protected]

Rainer Rinck Kletterbetreuer Mobil: 0178 2579152 [email protected] Skiabteilung Alpin/ Snowboard

Chrissi Wölfel Trainer C Ski Alpin Mobil: 0151 57914848 [email protected] Stefan Wölfel Trainer B Ski Alpin Tel.: 09151 823263 Julian Hegel Marius Voxbrunner Mobil: 0171 7911634 Trainer B Ski Alpin Trainer C Ski Alpin [email protected] Tel.: 09151 96981 Mobil: 0152 31953604 [email protected] [email protected]

Lara Gihl Trainer C Ski Alpin Mobil: 0160 93845125 [email protected] Wolfgang Herger Trainer B Ski Alpin Tel.: 09151 7830

Wolfgang Baumann Tel.: 09151 907931 Mobil: 0171 4449029 [email protected]

Claus Pirner Trainer C Ski Alpin Tel.: 09151 1411

Jugendgruppe

Anke Meyer * Leitung/Jugendreferentin Trainer C Breitensport für Kinder und Jugendliche Johanna Gaidamak Sarah Furche Kathi Langer Bene Hümmer Ausbildung zum Kletterbetreuer Jugendleiterin Jugendleiterin Jugendleiterin Jugendleiter Tel.: 09151 72236 Mobil: 0151 41270984 Mobil: 0176 78247580 Mobil: 0160 93144515 Mobil: 0177 7581865 Mobil: 0151 42451062 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Christine Krammer Jugendleiter Trainer C Breitensport Turnen-Fitness-Gesundheit Trainer B Prävention * Vorstandsmitglied Katharina Seitz Moritz Meyer Moritz Lindner Max Stocker Profile Kinder/Jugendliche Jugendleiterin Klettern Jugendleiter Klettern Jugendleiter Klettern Jugendleiter Skibergsteigen und Haltung/Bewegung Mobil: 0175 85705471 Tel.: 09151 72236 Mobil: 0160 95984132 Mobil: 0152 34330302 Tel.: 09151 8658737 113 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] TOURENTIPPS

Klettersteig Via ferrata De Luca Innerkofler Marokko: Hoher Atlas, Todra-Schlucht Der De Luca Innerkofler Klettersteig befindet sich am Paternko- (von Thomas Haas) fel in den Sextner Dolomiten. Er liegt in unmittelbarer Nähe der Wir waren im Februar/März 2016 mit dem Wohnmobil vier Wo- Drei Zinnen. Errichtet wurde der recht leicht zu begehende Steig chen unterwegs. Von Genua geht es mit der Fähre nach Tanger. (A/B) im ersten Weltkrieg und führt im ersten Abschnitt mehrere Hier ist es frisch, es regnet wie aus Eimern. Nach Süden fahrend, hundert Meter durch dunkle Stollen im Inneren des Berges. Be- ändert sich Landschaft und Wetter: Es wird hügelig, total karg, ginnend an der Drei Zinnen Hütte, erreicht man nach etwa 1:30 die Sonne scheint, am Horizont taucht der Hohe Atlas mit seinen Std. und 300 Hm den Gipfel des Paternkofel (2.744 m) Von hier schneebedeckten Viertausendern auf. Nach typischem Hochge- hat man einen wunderbaren Blick auf die Drei Zinnen-Nordwän- birge erreichen wir nun das Sahara-Vorland, eine Steinwüste mit de. Das obere Drittel des Steiges ab der Gamsscharte (2.675 m) Wasserläufen und Dattelpalmoasen. Im Südabfall des Gebirges ist technisch einfach (I-), aber größtenteils ungesichert, deshalb machen wir eine spektakuläre MTB-Tour von 2.000 m Höhe ins ist bei der Begehung mit Kindern Vorsicht angesagt. Ausrüstung: Sahara-Vorland. Die Todra-Schlucht ist eines der wenigen marok- Klettersteigset, Helm, Stirnlampe! kanischen Sportklettergebiete: Über 400 Routen in mehr als 25 Infos: Christian Lüke [email protected] Sektoren bis 300 m hoch. Nach 3 Tagen Klettern zieht es uns in die Wüste zur größten marokkanischen Dünenlandschaft „Erg Chebbi“. Zu Fuß, mit dem MTB und mit einem Jeep bestaunen wir diese fremde Welt, besuchen wilde Minen und essen bei No- maden.

Gipfeltour mit Kondition „Was Du uns schon immer schreiben wolltest...“ Wer eine anspruchsvolle Tour mit leichter Kletterei in Angriff Unser DAV Jahresheft lebt auch durch eure Rückmeldungen. nehmen will, bei der gleich drei Gipfel mit „drin“ sind, sollte sich Um euch hierfür entsprechenden Raum zu dies auf der Karte mal ansehen: Gestartet wurde am gemütlichen geben, führen wir ab sofort die Rubrik und sauberen Campingplatz Simonhof in der Ramsau. „Was Du uns schon immer Von dort in die Ortschaft Ramsau, über die Wimbachbrücke und schreiben wolltest...“ ein, zum Watzmannhaus (Übernachtungsmöglichkeit). Anschließend in der ihr die Möglichkeit habt, die bekannte Überschreitung (2.713 m) und der Abstieg ins Wim- uns eure Meinung mitzuteilen. bachtal zur Wimbachgrieshütte (Übernachtungsmöglichkeit). Was gefällt euch, was würdet Wem der direkte Heimweg zu langweilig ist und wer noch ein ihr verändern, was fehlt euch. paar Kraftreserven übrig hat, der kann am Wimbachschloss links Schreibt uns einfach eine Nachricht - abbiegen. Von dort geht es auf die Schärtenspitze (2.153 m) und egal ob per Brief oder E-Mail; weiter zum Gipfel des Hochkalter (2.607 m). Der Abstieg erfolgt wir freuen uns über eure Anregungen! dann über das Ofental und es geht zurück zum Hintersee auf den Campingplatz. Kontakt: Stabiles Wetter ist eine Voraussetzung und sehr gute Kondition E-Mail: [email protected], die andere. Benötigt wird normale Bergausrüstung (evtl. Klet- oder per Post an: tersteigset und Helm), gute Schuhe, Wetterschutz und viel zum DAV Jahresheft, Hirtengasse 6, 91217 Hersbruck, Trinken, aber kein Seil. Reine Gehzeit ohne die Hockkalter-Über- Betreff: Leserbriefe schreitung ca. 15 Stunden. Infos: bei Vladimir Gaidamak, [email protected]

114

Impressum

Herausgeber Deutscher Alpenverein Sektion Hersbruck Hirtengasse 6, 91217 Hersbruck

Redaktion Andrea Meckler, Heiner Stocker, Karin Reinhard-Dlouhy, Kerstin Helmke

Bildagenturbilder und -illustrationen ©erainbow / Fotolia.com ©ZoneCreative S.r.l. / Fotolia.com ©carloscastilla / Fotolia.com ©Konstiantyn / Fotolia.com ©boreala / Fotolia.com ©Jan Engel / Fotolia.com ©picsfive / Fotolia.com ©Harald Biebel / Fotolia.com ©Maceo / Fotolia.com ©mike6050 / Fotolia.com ©javy / Fotolia.com ©Graphithèque / Fotolia.com

Titel Barbara Gößwein beim Aufstieg auf den Ixtaccíhuatl, 5.286 m (Mexico Nr. 3, Nordamerika Nr. 7). Im Hintergrund der aktive und für Berg- steiger gesperrte Volkán Popocatépetl Foto: Christian Lüke

Layout/Gestaltung PRISMA. ADVERTISING GmbH Zum Fichtach 22 92268 Etzelwang www.prisma-advertising.com

Druck PuK Krämmer GmbH Nürnberger Straße 47 91244 Reichenschwand

Auflage 1450