Unsere Sportförderung: Gut für die Jugend. Gut für Nürnberg, Stadt und Land.

s Sparkasse Nürnberg

Sport ist ein wichtiges Bindeglied der Gesellschaft. Er stärkt den Zusammenhalt und schafft Vorbilder. Deshalb unterstützt und fördert die Sparkasse Nürnberg den Sport und sorgt für die notwendigen Rahmenbedingungen zur Leistungsentwicklung. Be- sonders am Herzen liegt uns die Nachwuchsförderung, sowohl im Breitensport als auch im Spitzensport. Eine Fördersumme von über 300.000 Euro kommt pro Jahr Vereinen und Sportinitiativen in der Region zu Gute. www.sparkasse-nuernberg.de

00385_A_LaufwerkH_imagesport_A4_1 1 17.08.2007 10:15:43 Uhr

2 04 Vorwort

07 Meldungen & Termine

08 Berichte Starzeln, Stärzeln oder Sterzeln? 08 Hüttenrekord 13 Vorstiegskletterkurs in der „Fränkischen“ 14 Neues aus der Skiabteilung 16 Nach der Saison ist vor der 08 Saison 18 www.dav-.de 20 Und was macht unsere Kletterjugend? 22 Pik Lenin 2007 24 Zusatzqualifikation Schneeschuhbergsteigen 28

30 Kalender

33 Berichte Kalkberge Stubaital 33 Unterwegs auf großem Fuß 34 Rotwand 35

36 Programm Bergsteigen Winter 36 Bergsteigen Sommer 38 Skiabteilung 40 Kletterabteilung 42 Triathleten 44 24 Seniorengruppe 45 Mountainbike 45

46 Jugend

50 Training & Termine

52 Sektionsleben

54 Mitgliederservice

58 Ansprechpartner

60 Impressum 46 3 Liebe Sektionsmitglieder, liebe Freunde,

aus der Arbeit der Sektion gibt es so viel Neue Gesichter Neues zu berichten, dass ich gar nicht recht Auf die zu besetzenden Funktionen wählten weiß, womit ich beginnen soll. die Anwesenden als 2. Vorsitzenden Dr. Jür- gen Vollhardt, als Schriftführerin Brigitte Jahreshauptversammlung 2007 Ertel, für die Mitgliederverwaltung Andrea Viele haben es schon im Februar 2007 Franke, als Jugendleiterin Anke Meyer, die in der Tagespresse gelesen, ich darf aber das Amt schon stellvertretend ausgeübt hat, trotzdem noch einmal auf die turnusgemäße als Leiter der Skiabteilung Heiner Stocker, Neuwahl des gesamten Vorstandes in der als Leiter der Triathlonabteilung Gunther Jahreshauptversammlung zurückblicken. Sie Klos und nicht zuletzt mich als neuen 1. brachte einige Veränderungen mit sich. Dr. Vorsitzenden. Wer nun fragt, wer sich hinter Herbert Vogel trat nach acht Jahren als erster den Namen verbirgt, kann sich im Servi- Vorsitzender nicht mehr zur Wiederwahl an. ceteil dieses Heftes im Sinn des Wortes In seine Zeit fi el die Einweihung unserer ein Bild vom gesamten neuen Vorstand Peter Dischner Geschäftsstelle in der Hirtengasse im Januar machen. 1. Vorsitzender 2000 sowie die Veranstaltungen zum 75- Jährigen Sektionsjubiläum. Beinahe nahtlos Meine Vorstellung angeschlossen hat sich die Sanierung und In die Sektion bin ich 1978 eigentlich nur der Umbau der Hersbrucker Hütte. Im Juni wegen der günstigen Übernachtungsmög- 2002 konnte er sie als Hausherr wieder ihrer lichkeit auf einer AV-Hütte bei Oberwar- Bestimmung übergeben. mensteinach eingetreten und war danach lange Zeit nur passives Mitglied. Nebenbei Bei den anderen ausscheidenden Vor- noch andere Sportarten ausprobierend, standsmitgliedern muss man besonders aber stark mit dem Basketballsport und der Johanna Oechsler für 12 Jahre Tätigkeit in Leichtathletik beim Turnverein Hersbruck der Mitgliederverwaltung und Fritz Wölfel verbunden, hat es mich nach ein paar Jahren hervorheben. Fritz hat die Skiabteilung immer mehr Richtung Alpenverein gezogen. über eine fast unglaublich lange Zeit von 32 Auslöser waren die wunderbaren Skitou- Jahren geleitet. Auch Jürgen Kunz, Gestalter ren mit der von Sepp Mehlinger geführten der Triathlonabteilung, und Dr. Astrid Men- Gruppe. Unvergessen bleiben mir die ersten ne, Schriftführerin, wollten ihre Aufgaben Kletterfahrten zu den griechischen Felsen nach acht bzw. vier Jahren in andere Hände bei Meteora, zu denen es uns noch heute übergeben. Der Posten von Manuela Sperber immer wieder mal zieht. Meine Zeit als 2. als Jugendleiterin war nach deren Umzug Vorsitzender waren quasi die Lehrjahre, verwaist. Allen gilt der herzliche Dank der aber auch heute brauche ich noch manch gu- Sektion. ten Tipp unserer „Altgedienten„ im Verein.

4 Geschmacksache werden muss, wurden angepasst und die Vor Euch liegt ein Programmheft, bei dem Hüttenumlage angehoben. Für uns wirft dies nicht nur die Jahreszahl neu ist. Wir spielten die Frage auf, ob wir die Mitgliedsbeiträge zwar schon länger mit dem Gedanken, einige auch anheben müssen. Nachdem unsere Jah- Teile unseres „grünen Heftchens“ zu verän- reshauptversammlung erst am 22. Februar dern. Insbesondere den Serviceteil wollten 2008 stattfi ndet, kann beobachtet werden, wir ausbauen und die vielen Veranstaltungs- wie es sich auf die Sektionsfi nanzen aus- DANKE termine übersichtlicher gestalten. Voller Elan wirkt. Nötigenfalls muss ein Beschluss über und mit guter Vorarbeit hat uns Heiner Sto- höhere Mitgliedsbeiträge ab 1.1.2009 gefasst Auch im vergangenen Jahr cker in der Oktobersitzung schnell überzeugt, werden. Ein wenig Aufklärung in die neue gingen wieder viele Geld- und dass neben dem anderen Format dann auch Struktur und die Verbandsbeiträge bringt der Sachspenden von öffentlicher die Gestaltung neu und moderner gemacht Beitrag im Heft. Hand, Unternehmen und werden sollte. Wenn schon, denn schon! Privatpersonen an die DAV Zusammen mit der fachlichen Unterstützung Zu guter Letzt Sektion Hersbruck. des Pfeiffer Verlages, hat Heiner die Sache Die Zusammenarbeit mit dem ganzen in die Hand genommen. Bestimmt kommt Vorstand macht viel Spaß, der zeitliche Auf- Diese Spenden erleichtern uns das Heft bei Euch auch so gut an, wie beim wand ist aber doch größer als gedacht. Nur die Arbeit enorm und eröffnen Vorstand. Wenn etwas doch nicht ganz so gut miteinander können wir die bisher geleistete uns die Möglichkeit, das gefällt, bitte gleich sagen, vielleicht können Arbeit der Vorgänger gut weiterführen. Vereinsleben noch attraktiver wir es im kommenden Jahr noch besser Allerdings ruht die Arbeit in der Sektion zu gestalten. Auch die vielen machen! auf verhältnismäßig wenigen Schultern. Wir Sachspenden tragen wesentlich freuen uns über jeden, der uns bei der Arbeit zum Gelingen vieler Veran- Wermutstropfen unterstützt. Das kann z. B. die Mithilfe beim staltungen und Wettkämpfe Wie bestimmt aus den Veröffentlichungen Arbeitsdienst oder einer Veranstaltung, die bei. Besonders im Kinder- und im „PANORAMA“ schon bekannt ist, Führung einer Tour, die personelle Unter- Jugendbereich ist die Freude wurde bei der Hauptversammlung 2005 eine stützung bei der Kinder- u. Jugendabteilung über attraktive Sachpreise neue Beitragsstruktur beschlossen. Sie ist oder einfach nur die Übernahme eines ge- sehr groß. jetzt ab 1. Januar 2008 verbindlich und soll mütlichen Hüttendienstes auf der „Hersbru- übersichtlicher sowie den Veränderungen in cker Hütte“ sein. Selbstverständlich finden alle Verein und Gesellschaft angepasst sein. Ge- zweckgebundenen Spenden wachsene Mitgliederzahlen bei Kindern und Ich wünsche allen Mitgliedern und Freunden ihre jeweilige vom Spender Senioren, zunehmende Lebenspartnerschaf- ein ungetrübtes und unfallfreies Bergjahr gewünschte Verwendung. Allen ten neben dem klassischen Familienverband 2008. Spendern danken wir an dieser seien hier nur stichpunktartig genannt. Stelle ganz herzlich! Auch die Verbandsbeiträge, also was von 1. Vorsitzender Peter Dischner jedem Beitrag an der Hauptverein abgeführt

5 Wir bieten Ihnen das ganze Spektrum der Heiz-, Sanitär- und Solartechnik. Für Ihren Bedarf optimal aufeinander abgestimmt. Lassen Sie sich beraten.

Grötsch HeizungSolarSanitär

Eichenhainstraße 17 Telefon: 09151.81460 [email protected] 91217 Hersbruck Fax: 814618 www.groetsch-energietechnik.de

6 MELDUNGEN & TERMINE

Jahreshauptversammlung 08 Saalöffnung ist jeweils um 19:00 Uhr. Die Jahreshauptversammlung musste aus Damit haben unsere Mitglieder und Gäste terminlichen Gründen auf den 22. Februar Gelegenheit rechtzeitig zu essen um die 2007 verschoben werden. Sie beginnt um Vorträge, die um 20:00 Uhr beginnen, 20 Uhr und hat voraussichtlich folgende nicht zu stören. Bitte nehmen Sie diese Tagesordnungspunkte: Möglichkeit wahr.

1. Begrüßung und Jahresbericht des 1. Vorsitzenden Spargelessen 2. Bericht der Mitgliederverwal- 06.06.2008 Spargelessen und gemütliches tung Beisammensein. (Bitte Vereinskalender 3. Berichte der Abteilungen beachten) 4. Kassenbericht 5. Bericht der Revisoren Sonnwendfeier 6. Entlastung des Vorstandes 21.06.2008 Sonnwendfeier auf der Hersbru- Weihnachtsfeier 7. Haushaltsvoranschlag für 2008 cker Hütte, bitte beachten Sie die Hinweise Am 05.12.2008 fi ndet unsere Weihnachts- 8. Mitgliedsbeiträge 2009 im Vereinskalender. Es spielt am Abend feier statt. Traditionell machen wir mit den 9. Anträge und Verschiedenes „D´Hüttenmusi“, Volks und Unterhaltungs- Kindern wieder eine Fackelwanderung und musik aus Röthenbach. beschließen den Abend zusammen mit den Anträge der Mitglieder für die Jahreshaupt- Erwachsenen in einem gemütlichen Lokal. versammlung müssen spätestens 14 Tage Anke Meyer vorher bei der Geschäftsstelle schriftlich eingereicht werden.

Veranstaltungsort: Landhotel „Grüner Baum“, Kühnhofen 3, 91217 Hersbruck

Sektionsabende 11.01.2008 Sektionsabend in Kühnhofen, Transalpine-Run 2007, von Oberstdorf nach Latsch/Vin- schgau, Peter Meyer, Peter Dischner Vereinsstarzelmeisterschaft 07.03.2008 Sektionsabend in Reichen- 26.10.2008 Im Vereinskalender werden der schwand, Diavortrag „Im Banne Treffpunkt und weitere Details rechtzeitig Vorschau 2009 der Sahara“, Dr. H. Martin mitgeteilt. Wir hoffen wieder auf so starke 09.01. Sektionsabend in Kühnhofen, Har- 04.04.2008 Sektionsabend in Kühnhofen, Beteiligung wie 2007 und einen spannenden dangavidda, Multimediaschau, „Mit Skiern Diavortrag „Auf historischen Wettkampf. Uwe Strömsdörfer durchs Fjäll“, Gunther Klos, Heiner Stocker Wegen von Chur nach Italien“, 13.02.2009 Jahreshauptvers. in Kühnhofen Alexander Grünfeld Edelweißfest 09.05.2008 Sektionsabend in Kühnhofen, Hausmeister gesucht Tien Shan und Pamir, Expediti- Wir laden alle Jubilare, Mitglieder und onsvortrag, Hans Hörl Freunde herzlich zu unserer Edelweißfeier Wir suchen ab März 2008 einen Betreuer 10.10.2008 Sektionsabend in Kühnhofen, ein. Die Ehrung unserer langjährigen Mit- für unsere Geschäftsstelle im Hirtenhaus. Saisonabschluss der Bergsteige- glieder fi ndet am Samstag, 08.11.08 um 19 Unser Linus Daubel wird das Amt nach 8 rabteilung Uhr im Landhotel Grüner Baum in Kühn- Jahren abgeben. Wir suchen eine Ablösung hofen statt. Wie immer gibt es ein Buffet und für ihn, die im Hirtenhaus in Zukunft ab und Die Sektionsabende fi nden wieder im eine musikalische Umrahmung. Es spielt wie zu nach dem Rechten sieht. Es müssen die Gasthof „Grüner Baum“ in Kühnhofen 2007 die Band „Ach&KrAch“. Termine geplant werden und die Schlüsselü- statt. Ausnahme 07.03.08 in Reichen- Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wün- bergabe organisiert werden. schwand, im Gasthaus „Goldener Löwe“ schen Ihnen einen angenehmen Abend. Bitte meldet Euch direkt bei Peter Dischner.

7 Starzeln,Starzeln, Stärzeln Stärzel n oder od Sterzeln?er Sterzel

von Peter Dischner rgend jemand hat mich gebeten, etwas Alpenverein (DAV), und zwar durch die in für das Programmheft 2008 zu schrei- Nürnberg ansässige Sektion Mittelfranken. Iben. „Schreib doch was über´s Starzeln“, Sie hat sich zu einer gut besuchten Attrak- hieß es. Wieso gerade ich? Hat man mich tion mit Mannschaften aus dem gesamten vielleicht deshalb ausgesucht, weil ich als Bundesgebiet entwickelt. Anfänger gleich zweimal unverschämtes Glück hatte. Das jedenfalls behaupteten Wer hat´s erfunden? meine damaligen Gegner. Ich sage, es war Die Schweizer waren es diesmal wohl einfach Können. Dazu später mehr unter der nicht. Bei meinen Recherchen über das Überschrift Psychologie. Starzeln habe ich mich auch des Internets bedient. Im virtuellen Lexikon Wikipedia Übrigens: Der Text wurde dann noch von herrscht dazu noch gähnende Leere. Die den Zeitzeugen und Experten Koni Raum Lücke kann und muss gefüllt werden! Et- und Uwe Strömsdörfer Korrektur gelesen, was Licht in das Dunkel bringt die Website also edzer stimmt´s gwies! über die Fränkische Schweiz. Sie verweist auf die oben erwähnte Stärzelkirwa in Gasseldorf bei Streitberg und beschreibt Inoffizielle Weltmeisterschaft in das Geschehen dort. Daneben beschreiben Gasseldorf bei Streitberg einige Oberfranken unter www.sterzeln. Die Starzelkerwa mit den Starzelmeister- de. ihren Lieblingssport. Natürlich fand schaften fi ndet jedes Jahr jeweils am dritten ich auch in unseren Vereinsheftchen einen Wochenende im September in Gasseldorf in ausführlichen Bericht von Richard Munker der Nähe des alten Bahnhofs statt. Herren aus dem Jahr 1989. Auch in einem Buch und Damenmannschaften mit jeweils fünf von Charly Wehrle, dem derzeitigen Wirt Spielern, auch Kinder und Jugendliche der Reintalangerhütte im Wettersteinge- kämpfen dort den ganzen Tag über um birge, fi ndet sich ein Hinweis auf diesen den Sieg im „Starzeln“, einer Steinweit- seltsamen Sport. Es sei mir erlaubt, aus all wurfsportart. Austragungsorte waren neben diesen Quellen das Wichtigste und, meiner Gasseldorf auch schon im - höchstpersönlichen Meinung nach, das tal oberhalb der Kleinen Wacht und an Richtige zusammenzustellen. der Eberhardsteiner Mühle unterhalb des Rötelfels. Immer wieder wird die DAV-Sektion Mittelfranken genannt und ihre Kletterer Organisiert wird die in Deutschland (und mit Konrad Oed als damaligen Jungmann- vermutlich in der Welt) einmalige Star- schaftsleiter werden es wohl gewesen sein. zelmeisterschaft durch den Deutschen Da saßen die Bergkameraden einst auf

8 einer Hütte im Hochgebirge, vermutlich Dann nehme man zwei stabile Holzstöcke über Sieg oder Niederlage. In mühsamer war es die Oberreintalhütte, es regnete und oder Moniereisen mit einer Länge von ca. Suche, mit Schaufel und Spitzhacke durch sie konnten nicht klettern. Zum Zeitvertreib 80 cm. Während die einen auf den Eisenstä- den fränkischen Jura, sucht sich jeder warfen sie herumliegende Steine auf Dosen, ben (... zwengs der Haltbarkeit und weil es Teilnehmer seinen Starzelstein - und TIPP: die auf Stecken gestülpt waren. Geboren war besser „schellert“) bestehen, schwören die mehrere Ersatzsteine! Der Stein sollte die das sogenannte „Starzeln“. Abgeschaut ist anderen auf kräftigen Dachlatten („Da kann 1,5 - 2 fache Größe der Handfl äche haben, die Idee dem italienischen Boccia oder dem man besser unterscheiden, ob man die Dose wobei nach oben keine Grenzen gesetzt französischen Boule. Da die Starzelkirwa in oder den Stock getroffen hat“) Diese schlägt sind. Spätestens nach dem 123. Wurf wird Gasseldorf heuer zum 57sten mal ausgetra- man in einem Abstand von exakt 12 Schrit- aber jeder einsehen, dass ein Stein in der gen wurde, gibt es das Starzeln schon seit ten zu etwa einem Drittel fest ins Erdreich. Größe einer Gehwegplatte 30 x 30 cm kein mindestens 1950. Meist entstehen über die Schrittlänge schon wirklicher Weltmeisterstein werden kann. die ersten Diskussionen. Abwurfpunkt ist Apropos Gehwegplatte – künstliche Steine Wie wird es geschrieben? exakt hinter einem der Pfl öcke oder etwas sind streng untersagt. Der Starzelstein sollte Bei der Schreibweise belassen wir es einfach seitlich davon. Davor wäre „Übertreten“; das fl ach, aber nicht zu fl ach oder zerbrechlich bei dem in unserer Region üblichen Begriff darf man logischerweise nicht und führt zu sein, gut in der Hand liegen und gute Ae- Starzeln, also mit a statt ä oder e. lautstarken Reklamationen. rodynamikeigenschaften aufweisen. Einige Idealerweise fragt man vor der Starzelwie- Ecken sind auch nicht schlecht, damit er Was braucht man dazu? senbenutzung den Eigentümer (Bauern) um bei der Landung da liegen bleibt, wo er Eine Wiese, Stöcke und Dosen Erlaubnis. aufkommt und nicht in die nächste Ort- Zu allererst braucht man eine Starzelwiese. schaft rollt. Ein „gewachsener“ Feldstein ist Die Fläche der Wiese sollte weder zu klein Über die Pfl öcke werden leere Dosen ge- bestimmt keine schlechte Wahl. In unserem (Verletzungsgefahr bei grobmotorischen stülpt. In manchen Sektionen verwenden sie Falle besteht der Stein meist aus heimischen Werfern) noch zu groß (Konditionsproble- Bierdosen, in Hersbruck die üblichen Kon- Kalkstein, genauer aus weißem Dolomit- me) bemessen sein. Am Besten eignet sich servendosen aus Weißblech, in der früher kalk. Spoiler, Flügel oder sonstige Anbauten eine möglichst fl ache, frisch geschnittene einmal ca. 800 ml Sauerkraut (gekocht oder sind ebenfalls strengstens untersagt. Ein Wiese, so dass wir uns und unsere Steine roh ist egal) oder Ravioli enthalten waren. paar Hammerschläge zur Gewichtsreduzie- ohne Probleme wieder fi nden. Es geht natür- Am besten man bestellt in der Woche vor rung oder Anpassung an die Anatomie der lich auch jede größere, halbwegs ebene Flä- dem Wettkampf bei Muttern einfach Ravioli Werferhand werden gerade noch geduldet. che in die man Stöcke schlagen kann und auf zum Frühstück und angelt sich nachher diese Steine, mit denen man einmal gewonnen denen die Steine ganz bleiben, wenn sie am Dose. Die so gewonnene Starzeldose wird hat, sollten einen Platz in der Pokalvitrine Zielort landen. Wenn sie etwas abgelegen ist, auf den Holzpfl ock gestülpt. Somit trägt das erhalten. muss man nicht der breiten Masse erklären, Starzeln zum Dosenrecycling bei. was man da macht. Es könnte ja noch dazu Wurftechnik führen, dass es zur Massensportart wird und Der Starzelstein Die Kugelstoßtechnik ist nicht erfolgver- wir uns am Ende in der Sportschau wieder- Er ist neben dem angeborenen oder antrai- sprechend – so viel sei vorneweg verraten. fi nden. nierten Wurfgefühl der entscheidende Faktor Am Besten ist die Seitenschwingtechnik,

9 Starzeln in den 50er Jahren bei der man mit leicht gebeugten Knien, Es soll Starzler geben, die anscheinend auf oberhalb der Kleinen Wacht den Stein umklammernd und die Dose die Umstehenden, statt auf die Dose zielen. bei Vorra. Foto: Konrad Raum fest im Blick, den durchgestreckten Arm Den besten Zeitpunkt oder den Winkel, bei zweimal neben dem Körper vor und zurück dem der Stein die Hand verlassen soll, kann schwingen läßt. Manch erschöpfter Starz- ein Ballistiker bestimmt errechnen, wenn ler hat dabei schon seinen Stein frühzeitig er das Gewicht und die Aerodynamik des fallen lassen müssen. Der geübte Starzler Steins, die Erdanziehungskraft und andere allerdings hat dann das Gewicht erspürt und nicht ganz so wichtige Dinge (Menge des den richtigen Zeitpunkt zum Loslassen in Zielwassers) einbezieht. Die maximale Windeseile berechnet. Konditionsschwache Wurfweite erreicht man bei einem Winkel verwenden den ganz seltenen beidarmigen von 45°. Näheres erfahren wir vielleicht in

Wurfparabel (aus „Wikipedia“)

Beutelschwingerwurf. Wie er geht, kann sich einem „Workshop für Extremstarzler“, den jede/r denken. G´schellert hat damit nach der ein befreundeter Kletterer halten könnte. Überlieferung noch niemand. Den Namen verrate ich jetzt nicht, um meine Der Wurf selbst sollte sanft und kraftvoll Siegchancen nicht zu schmälern. zugleich sein. Die Flugbahn darf nicht zu fl ach verlaufen, weil man beim Verfehlen Was man sonst noch braucht der Dose den Stein noch möglichst nah am Ein geeichter Maßstab darf auf keinen Fall Stock platzieren sollte. fehlen. Ein Block und ein Stift, um die

10 Namen der Teilnehmer aufzuschreiben und Die lautstarke Einfl ußnahme der Gegenspie- Aussagen der Beteiligten herrschten raue damit gleich die Wurfreihenfolge festzule- ler mit dem Ruf „Stock“ kommt bei noch so Sitten. Mitstarzeln durfte nur, wer auch die gen und um letztendlich auch die Punkte eindeutigen Treffern und dient, wie man sich Nacht im Steinbruchkessel verbracht hatte. anzuschreiben. Natürlich braucht man einen denken kann, der mehr oder weniger mas- Frauenhände hatten kein Wurfrecht. Fäustel zum Einschlagen der Pfl öcke. Zur siven Einschüchterung des Anschreibers persönlichen Ausrüstung zählt meist ein (siehe Psychologie). Dazu muss man auch Lange war das Starzeln eine Domäne der Lappen (wenn die Wetterbedingungen sehr wissen, dass jeder „Schellerer“ dem Werfer Klettersportler. Inzwischen gibt es, einge- sind), manchmal auch ein Wurfhand- einen Schluck Zielwasser beschert und der führt durch den früheren Vorstand Heinz schuh oder Magnesia (Kletterer!). Wichtig Schiedsrichter bzw. Anschreiber nach jedem Sammet, auch eine Starzelmeisterschaft ist natürlich Zielwasser, wobei das kein Durchgang wechselt. Manch einer hat bei für alle Sektionsmitglieder. Bei ihr wird in Fusel sein sollte. Ein guter Brand, Williams- fortgeschrittenem Wettbewerb nicht mehr verschiedene Kategorien unterschieden, birne oder Schlehe ist gut geeignet. Hopfen- den richtigen Überblick. wie Schüler, Jugend, Herren und Damen. tropf oder Ouzo wird auch akzeptiert. Übrigens haben sich bei den Kletterern die Ein fränkische Gastwirtschaft in unmittel- Haben alle geworfen, wertet der Schieds- Zeiten geändert. Weil deren Veranstaltung barer Nähe zum Auffüllen der Kohlehydrat- richter diesen Durchgang aus, indem er seit einigen Jahren beim Abschlussabend auf speicher ist ebenfalls überlebenswichtig. die Entfernung der Steine zum Stock per der Hersbrucker Hütte stattfi ndet, sind die Augenschein bewertet oder im Zweifelsfall rauen Sitten der früheren Zeltkirwa vorbei Psychologie misst. Gab es dabei keinen „Schellerer“, und auch Kletterfrauen werfen Steine auf Damit muss sich jeder halbwegs ambitio- erhält der am nähesten zum Stock liegende Blechdosen. nierte Starzelsportler befaßt haben. Solange Stein zwei Punkte, der zweitnäheste einen man nämlich nicht mit Anderen zusammen Punkt. Alle anderen Nullen gehen leer aus! Viele freuen sich jetzt schon wieder auf den in einer Mannschaft spielt, gibt es beim Anschließend wird von der neuen Position 26.10.2008, wenn zur Starzelmeisterschaft Starzeln keine Freunde und Kameraden,es zurück auf die andere Dose geworfen. Im unserer Sektion gewandert wird. Manche sind alles Gegner, die man mit – selbst- Normalfall werden diese Durchgänge solan- sollen sogar heimlich dafür trainieren. verständlich – tatsächlich vorhandenem ge wiederholt, bis eine Mannschaft oder ein Selbstbewußtsein einzuschüchtern und zu Werfer 21 Punkte erreicht hat. Ausgespielt schlagen versucht. wird beim Einzelwettkampf bis zum bitteren Ende, d. h. bis der schlechteste Starzler aller Das Verunsichern des Gegners und das anwesenden Starzler feststeht. Zum Trost Demonstrieren der eigenen Stärke ist erhält er einen Ring Stadtwurst oder einen extrem wichtig. Dazu dienen dann Stör- Preßsack. rufe während der Wurfvorbereitung wie „Übertreten“, „Kümmerer“, „Triffst eh nix“ Weil es vorkommt, dass ein Stein einmal auf oder später dann „Stock“, obwohl es ein einen anderen fällt und einer davon (oder glasklarer „Schellerer“ war. Der Phantasie beide) zerstört werden, dürfen die „Schel- Das ist vermutlich (!) „der Erfinder sind keine Grenzen gesetzt. lerersteine“ gleich nach dem „Schellerer“ des Starzelns“ (zumindest aber der entfernt werden. Bei zerbrochenen Steinen Zeltkirwa) Spielregeln bleibt das größte Stück liegen und kommt Konrad Oed, Sektion Mittelfranken. Die Starzelspielregeln sind denkbar einfach. in die Wertung, der restliche Schotter wird Wir bilden immer zwei Gruppen, je nach entfernt. Wettkampf und Teilnehmerzahl gibt es natürlich auch mehr. Starzelmeister unserer Hersbruck und die Zeltkirwa Sektion kann man selbstverständlich nur Ende der 50er Jahre war es üblich, das Ende werden, wenn man sich im Einzelwett- der Saison mit dem sogenannten „Abklet- kampf misst und diesen gewinnt. tern“ zu feiern. Meistens geschah dies mit Zelten und Lagerfeuer an Plätzen im oberen In einem Durchgang wirft jeder Teilnehmer Pegnitztal (beim Wachtfelsen oder gegenü- in der zuvor aufgeschriebenen Reihenfol- ber der Roten Wand). In diese Tage hinein ge einmal mit seinem Stein und versucht wurde auch das Starzeln getragen. Anfäng- die entfernte Dose direkt aus der Luft (!) lich machen die Hersbrucker Kletterer bei zu treffen. Gelingt dies, hat der Werfer den Starzelmeisterschaften der Nürnberger „gschellert“. Dieser „Schellerer“ bringt mit. Später organisierten die Hersbrucker zwei Punkte für ihn oder seine Mannschaft. dies mit der „Zeltkirwa“, wie sie es nannten, Die Unterscheidung, ob gschellert oder in eigener Regie. Quartier wurde anfänglich nur der Stock getroffen wurde, ist oft eine in Högen bezogen, später wechselten die 1000stel-Millimeter-Entscheidung, die der Kampf- und Lagerstätten auf den Kleedor- Schiedsrichter als Tatsachenentscheidung fer Hutanger, den Hersbrucker Steinbruch, zu treffen hat. Bei sehr vielen Teilnehmern den Scheindel-Steinbruch bei Ellenbach, kann man vorher (!) für den „Schelle- den Happurger Steinbruch und zuletzt den rer“ drei Punkte vereinbaren oder die zu Schupfer Steinbruch. Einen stimmungs- erreichende Punktezahl zum Gewinnen vollen Bericht hat Richard Munker für das verringern. Jahresprogrammheft 1989 verfasst. Nach

11 Gute Wetter- und Platzverhältnisse an der renovier- Vereinsmeisterschaft Starzeln ten und von unserem Mitglied Christine de Vries 4. 11. 2007 an der Edelweißhütte ausgezeichnet bewirteten Edelweißhütte sorgten für ein Rekord-Teilnehmerfeld. Sogar einige Zuschauer verfolgten den spannenden Wettkampf.

Schüler weiblich: Damen: 18. Zimmermann, Ute Dischner, Peter 1. Schill, Paula 1. Schill, Steffi Kellner, Susanne Ullherr, Helmut 2. Wölfel, Christina 2. Meyer, Anke Wölfel, Sigrun Kellner, Moritz 3. Zagel, Theresa 3. Dierig, Doris 21. Hutzler, Cornelia Dierig, Joachim 4. Wölfel, Lea 4. Strömsdörfer, Petra 22. Lassauer, Gertraud 16. Wölfel, Stefan 5. Stocker, Hannah 5. Teichmann, Barbara Hutzler, Georg Zagel, Tanja Herren: Zanner, Thomas Schüler männlich: 7. Stocker, Kerstin 1. Meyer, Peter 19. Bremsthaler, Heinz 1. Stocker, Max 8. Wölfel, Sonja 2. Zimmermann, Stefan 20. Schmidt, Georg 2. Wölfel, Jan 9. Begert, Elisabeth 3. Steckermeier, Peter Müller, Robert 3. Bogner, Patrick 10. Sollner, Sandra 4. Wölfel, Axel 22. Teichmann, Karl 4. Dierig, Leon 11. Ullherr, Rita 5. Harrer, Richard Strömsdörfer, Uwe 5. Meyer, Moritz Körner, Marga 6. Pörner, Alfred 24. Hammerl, Hans Lindner, Moritz 13. Wölfel, Helga Zimmermann, Heinz Strömsdörfer, Tim 7. Lindner, Anton Neumann, Josi Kellner, Philip 26. Zagel, Reinhard 8. Schill, Anton 15. Teichmann, Elisabeth 9. Lassauer, Günter Begert, Dieter 9. Zagel, Raphael Lindner, Martina 10. Sollner, Norbert Deinhard, Franz 10. Frommelt, Felix Zimmermann, Sieglinde 11. Kölz, Eduard 29. Lindner, Bernd

Die Edelweißhütte reinkommen, wohlfühlen

. ökologische Zutaten Es freut sich auf Sie Christine de Vries . Biergarten täglich ab 10Uhr . Brotzeiten Ruhetag: Dienstag . Kinderspielplatz Telefon: 09151/4592 . hausgebackene Kuchen . warme Speisen nach Saison . Hüttenzauber

12 HHüttenrekord von Birgit Dischner

o oft wie im vergangenen Jahr war die Am 6. Oktober fällten wir beim Arbeitsdienst Hersbrucker Hütte noch nie belegt. 51 vier Fichten am westlichen Grundstücksrand, Smal wurde sie von Vereinsmitgliedern, um in Zukunft etwas mehr Sonne auf der Ter- Jugendgruppen und Familien genutzt, um rasse zu haben. Außerdem wurde mit der neu Ruhe und Natur zu genießen. angeschafften Wipp-Kreissäge fl eißig Holz gesägt und gehackt und die Holzlege wieder Auch im Winter erfreut sie sich immer mit Kleinholz gefüllt. Auch in der Hütte größerer Beliebtheit, obwohl das Wasser dann wurde aufgeräumt und sauber gemacht, denn in Kanistern mitgenommen werden muss und nach einer Mäuseplage in diesem Sommer man bei viel Schnee unter Umständen alles war einiges zu tun. Eine kräftige Brotzeit im hin tragen oder mit dem Schlitten transportie- Anschluss für die 14 Helfer (!) war natürlich ren muss. obligatorisch, und viel Spaß hatten wir auch bei der Arbeit. Jugendgruppen des Skigau Frankenjura, der Feuerwehr Hersbruck, verschiedener Kirchen, Mein alljährlicher Aufruf erfolgt auch Kindergärten und Pfadfi nder verbrachten für 2008: Es wäre schön, wenn sich mehr herrliche Tage mit viel Bewegung und guter Mitglieder bereit erklärten, einen offi ziellen Laune. Hüttendienst zu machen, so dass Wanderer Das Ausbildungswochenende der Kletterab- häufi ger einen Platz zur Einkehr fi nden. Für teilung, ein Jugendkletterkurs der Sektion und die Hüttenwirte ist das eine Gelegenheit zum die Saisonabschlussfeiern der Bergsteiger- Entspannen in herrlicher Umgebung, aber und der Kletterabteilung fanden auf der Hütte auch für interessante Gespräche und Bekannt- statt. Im Herbst konnte Günter Lassauer mit schaften mit ihren Gästen. seiner Wandergruppe beim Hüttendienst der Kletterabteilung dort zum Kaffe einkehren. Bis zur Jahreshauptversammlung am 22. Februar vergebe ich Termine nur an Sektions- Die Sonnwendfeier am 23. Juni war bei mitglieder. angenehmem Wetter sehr gut besucht und wir wurden schier kahl gefressen. Die „Erb- senboden-Musikanten“ sorgten mit ihren originellen Stücken für die musikalische Umrahmung.

Auch die Nachbarn und Anlieger der Hütte aus Hetzendorf und Waiganz nutzen die Hütte gelegentlich zum Feiern.

13 VorstiegskletterkVorstiegskletterkurs in der „Fränkischen“

von Thomas Haas ür unseren ersten speziellen Vorstiegs- etwas Techniktraining nach dem Motto: „ja kletterkurs am 12. und 13.5.07 haben hätte ich das gewußt, wär ich die ‚Platzangst‘ Fsich 7 Teilnehmer angemeldet. Die hochgeschwebt“. Teilnahmebedingungen waren klar defi niert: Klettererfahrung im V. Grad, das Kursziel Trotzdem wollte meiner Einladung zum ebenso: jeder sollte im Rahmen seiner Feierabend den „Bauchtanz“ zu gehen keiner Möglichkeiten unter Berücksichtigung der Folge leisten. Wir treffen uns Sonntag an aktuellen Sicherheitsstandards am „scharfen der Burgruine Leienfels, wo wir uns in der Ende“ des Seils klettern können. Sonne zuerst mal mit dem gestern Gelernten beschäftigen. Das Thema „Sturzphysik“ und Da gab es doch im Vorfeld tatsächlich Anfra- was entstehen da eigentlich für Kräfte beim gen ob denn das Wetter auch so mitspielen Klettern, muß ich mir Gedanken machen ob wird. Ich habe allen empfohlen die Regenja- mein Material hält, war für die Teilnehmer cke einzupacken und zu hoffen das es trocken höchst aufschlussreich. Dass wir uns nicht die bleibt, wenn nicht, es gibt in der Fränkischen Burgmauer abgeseilt haben, sondern zu Fuß genug schwere Routen in denen man nicht zum Leienfelser Pfeiler gegangen sind, wurde nass wird. Am Samstag um 10:00 dann das durch hörbares Aufatmen quittiert. Heute allgemeine Aufatmen: Vor einer Viertelstunde gab‘s die Technik am Anfang: Eindrehen, hat es nochmal so richtig geschüttet um dann unbelastetes Antreten, Frosch, Spreizen und einem mit harmlosen Wolken durchsetzten Stemmen und nicht zuletzt der allseits belieb- blauem Himmel zu weichen. Unser Ziel ist te Ägypter haben dazu beigetragen, dass alle die Weisse Wand am Schwarzen Brand. Zu- ihre Vorstiege gemacht haben. Vom Anspruch erst mal die Basics: Gurttypen, Sicherungsge- her haben sich 2 nochmal gesteigert mit einer räte, Seilende absichern, Partnercheck, Exen unterhaltsamen Begehung des „Ramazotti- richtig einhängen, richtig clippen, umbauen Riss“, ein mutig abgesicherter steiler und und - das gehört auch zum Klettern - anstän- abdrängender Riss. Bei der VI+ Route „Ideal“ diges Verhalten am Fels. sind dann die Aspiranten nicht ganz hoch- gekommen, wär ja auch wirklich zuviel des Zum Glück bietet die Weisse Wand auch ei- Guten gewesen. nige gut gesicherte Kinderrouten, so konnten die Teilnehmer Ihre ersten Unsicherheiten Die letzte Abseilübung hatte dann eigentlich im „Letzten Fischstäbchen“ oder im „Käpt‘n nur den Zweck zu schauen ob im Biergarten Blaubär“ ablegen. Früher als gedacht gingen noch Plätze frei sind, in dem wir dann das die ersten Begehrlichkeiten in Richtung der Wochenende ausklingen ließen. schwereren Routen. Und so sind fast alle Abschließend denke ich dieser Kurs war ein an diesem Tag die „Platzangst“ geklettert, voller Erfolg. Manche Teilnehmer haben ein steiler und henkeliger Fünfer. Sogar der sich von „noch nie vorgestiegen“ auf VI-/VI „Preußenschreck“ ist gefallen, zwar mit gesteigert. Ich hoffe dass alle dabeibleiben zittrigen Beinen, aber – Respekt – bis zum und nicht mehr das scharfe mit dem stumpfen Umlenker. Zum Abschluss gab es dann noch Ende des Seils tauschen wollen.

14 Hersbrucker Straße 21 91027 Lauf an der Pegnitz Tel.: 09123/8096499 Fax: 09123/8096498

Montag - Freitag: 10 - 19 Uhr Samstag: 10 - 14 Uhr

Auslieferungslager und Ausstellungsraum im Gewerbegebiet Bräunleinsberg Hygiene Service Zeiler e.K. Bräunleinsberg 14, – Hersbruck Büro: 0911-57 55 666 91242 Ottensoos [email protected] www.zeiler-matten.de

Mietmatten | Logomatten | Papierhandtücher | Seifen | Toilettenpapiere | Seifenspender | Handtuchspender

WIR CORRATEC CENTURION HABEN DEIN MERIDA

LÖFFLER RAD UVEX

HERCULES

STEVENS adsport Müller & Wagner SERROTTA R Inhaber: Manfred Müller BASSO 91224 Hartmannshof · Hersbrucker Straße 2 Fon 09154/946677 · Fax 09154/915782 BIANCHI [email protected] www.radsport-mueller-wagner.de

15 NNeueseue auss ausder Skiabteilung der Skia

von Heiner Stocker m Februar, bei den Neuwahlen zum Sek- die darin liegen. Ich benötige wie jeder tionsvorstand habe ich von Fritz Wölfel andere Helfer/Innen, die ihn unterstützen, Idie Leitung der Skiabteilung übernom- wenn Not am Mann ist. Hierfür bereits jetzt men. Was für ein Erbe ich hier antrete, allen, herzlichen Dank! wissen alle. Fritz und ich haben bereits vor ein paar Jahren besprochen, wie die Über- Jetzt stellt sich noch die Frage war- gabe der Abteilungsleitung vonstatten gehen um mache ich diesen Job? kann. Anfangs habe ich „hineingeschnup- Ich erinnere mich sehr gerne an meine pert“, habe bei einzelnen Veranstaltungen Jugend. Ich war begeistertes DAV-Mitglied mitgeholfen und bin bei der Loipenpfl ege in und nutzte damals mit meiner Familie alles Waller mit Spurmaschine gefahren. Nach- aus, was es an Programm gab – Skifah- dem Fritz mir bei der Einarbeitung schon ren, Langlaufen, Klettern, Schwimmen, sehr geholfen hat bin ich froh, dass er mich Wandern, Zelten. Ich hatte dabei mit vielen auch weiterhin unterstützt und mir bei den anderen Freunden und Familien einen riesen Veranstaltungen hilft. DANKE! Spaß. Und es machte soviel Spaß, weil wir tolle Angebote für unsere Freizeit vorfanden, die lustig und sinnvoll, manchmal auch for- dernd waren. Und, weil es Fachübungsleiter Für alle, die mich nicht kennen, ein und viele andere Freiwillige gab, die sich paar Worte zu meiner Person. für uns Kinder im Verein engagierten. Jetzt Ich bin 39 Jahre alt, verheiratet, habe zwei möchte auch ich dazu beizutragen, dieses Kinder im Alter von 9 und 6 Jahren. In Hers- Angebot weiter zu führen. bruck geboren, kam ich schon als Schüler zum DAV Hersbruck und war in meiner Wie stelle ich mir die Zukunft dieser Jugend vor allem als Langläufer aktiv. Nach Skiabteilung vor? dem Abitur 1987 kam dann mit meinem Ich möchte mich schwerpunktmäßig um Ausbildungsbeginn zum Piloten die räumli- die Langläufer und die Organisation der che Trennung von Hersbruck und natürlich Abteilung kümmern. Im alpinen Bereich auch vom aktiven Vereinsleben. Ich lebte in haben wir unsere Fachübungsleiter Claus Bremen, Frankfurt und über zehn Jahre in Pirner und Wolfgang Herger. Für den alpinen München, bevor wir – inzwischen als Fami- Kinder- und Jugendbereich werden wir im lie zu viert – 2002 wieder nach Hersbruck nächsten Winter zusätzliche Aktivitäten zurückkehrten. Meine unregelmäßigen und vorsehen. Die jährliche Ausrichtung der auch nicht immer planbaren Abwesenheiten Stadt- und Vereinsmeisterschaft ist selbstver- sah ich anfangs als große Schwierigkeit an. ständlich unser Ziel. Genauso die Durch- Inzwischen sehe ich aber auch die Chancen führung der traditionellen Osterfahrt und

16 die Pfl ege des Loipennetzes um Waller. Wir gewachsen. Wir konnten neue Ausrüstung die Skiarena Rosenalm im Zillertal gut und werden versuchen all diese Projekte auch hinzukaufen, mit der die Kinder viel Freude schnell zu erreichen. Trotz der frühlings- weiterzuentwickeln, mein größter Traum haben. Sollte jemand gutes Material haben, haften Temperaturen vor den Feiertagen wäre es eine Skatingloipe für die Jugend vor das nicht mehr gebraucht wird, sind wir gab es noch genug Schnee. Die Skifahrer der Haustüre zu haben. Neu im Programm immer interessiert. – 27 Kinder und 33 Erwachsene – konnten habe ich einen achttägigen Langlauf-Skitou- sich über gut präparierte Pisten freuen. Bei renausfl ug nach Norwegen. Das Trainingswochenende im Herbst auf der den ersten Abfahrten am Vormittag war es Hersbrucker Hütte für Kinder erweist sich meistens noch etwas hart und eisig, doch mit Derzeit sind wir der einzige Verein im als schöner Erfolg. Warum nicht einmal wie- zunehmender Sonneneinstrahlung wurde der Frankenjura, der noch regelmäßig größere der übers Wochenende in ein Jugendheim Schnee fi rnig, nachmittags zum Teil auch Langlaufrennen veranstaltet – dank der be- zum Langlauftraining fahren? Nachdem recht sulzig. harrlichen Arbeit von Fritz. Gerade auch für mich die Resonanz auf die Schnupperlang- Für die Kinder wurden nach Alter und Kön- Kinder und Nichtprofi s möchte ich – wenn lauf-Termine begeistert hat, probieren wir nen Skikurse angeboten. Claus Pirner war es die Schneelage zulässt – ein oder zwei das nächsten Herbst einfach aus und werden mit verschiedenen Gruppen am Freitag und zusätzliche Veranstaltungen durchführen. der Schneelage entsprechend ein Ziel Samstag unterwegs. Am Sonntag erhielt er Darüber hinaus gibt es seit drei Jahren den auswählen. durch Wolfgang Herger Unterstützung, der Nordbayern Cup. Ich würde mich freuen, an einem Skirennen teilgenommen hatte und wenn sich einige Schüler und Jugendliche An dieser Stelle ein herzlicher Dank an anschließend nach Pill gekommen war. Am fi nden, die an dieser schönen Rennserie den Oliver Reinhardt. Er ist schon lange Montag Nachmittag wurde nach schönen, teilnehmen. der Liebling der Kinder, unterstützt uns bei unfallfreien Tagen die Heimfahrt angetreten. all den o.g. Trainingsmaßnahmen, leitet Für die gute Organisation der Osterfahrt Kinder- und Jugendtraining: weiterhin die Skigymnastik der Kinder und nochmals ein herzliches Dankeschön an Wir haben nach den Schnupper-Langlauf- im Sommer das vielseitige wöchentliche Helga und Fritz Wölfel. Terminen, vor allem vor zwei Jahren, in- Training bestehend aus Skaten, Schwimmen, zwischen 24 aktive Langlaufkinder im DAV Laufen, Geschicklichkeit am Sportplatz des – was für ein Glück! Weil das Laufen in Schulzentrums. der Gruppe am meisten Spaß macht, werden wir unter www.dav-hersbruck.de , über den Osterfahrt nach Pill Vereinskalender der Zeitung und über Email- Herrliche sonnige Tage im Schnee konnten Verteiler weiterhin Langlauf-Termine in die Teilnehmer der 48. Osterfahrt der Skiab- Waller anbieten. Hierfür brauchen wir „Trai- teilung genießen. ner“, wie den Fritz oder den Armin, die in Vom „Plankenhof“ in Pill im Inntal, dem leistungsgerechten Gruppen mit den Kindern seit vielen Jahren bewährten und belieb- laufen – und auch Material. Der Vereinsski- ten Stammquartier für die Osterfahrt, sind bestand ist in den letzten Jahren – auch dank die verschiedenen Skigebiete wie Axamer großzügiger Spenden (DANKE!) – deutlich Lizum bei Innsbruck, das Spieljoch und

17 NaNachch der d Saisoner S aison ist vorist der v oSaisonr dervon Gunther KlosS

aum ist der Trubel der Wettkampf- Auf der klassischen Langdistanz über 3,8 saison der Ausdauerathleten des km Schwimmen, 180 km Radfahren und KDAV Hersbruck beendet, wirft auch dem abschließenden 42 km Marathonlauf schon das Jahr 2008 seine Schatten voraus konnten wieder drei Starter unserer Sektion und die Abteilung befi ndet sich schon wieder als Einzelstarter fi nishen – alle mit neuer fl eißig beim Schwimmtraining in der Fran- Bestzeit. kenalbtherme, denn „....Triathleten werden im November gemacht!“ Entgegen dem verbreitetem Vorurteil – Tri- athlon ist ein Sport für Einzelgänger – freute Doch der Reihe nach: Eine anstrengende uns aber wieder besonders die Mannschafts- aber auch abwechslungsreiche und erfolgrei- leistung in der Bayernliga. Von den 14 che Saison liegt hinter uns. Mannschaften konnten wir den erfreulichen Von Prellstein bis Indoormarathon, von zehnten Platz erringen (noch vor Mann- Bayernliga bis QUELLE Challenge, von schaften wie Würzburg, Coburg und TSV Gut lachen – haben die Vereinsmeis- Bergzeitfahren bis TIME TRIAL und noch Roth). Vielen Dank an unser „Rückgrat“ ter im Triathlon beim Kallmünzer vieles mehr waren unsere Herausforderun- Josef Schöberl, der auch heuer den Laden Triathlon! gen der letzten zwölf Monate. Der klassische zusammenhielt und uns gegen die teilweise Dreikampf aus Schwimmen, Radfahren und halb so alte Konkurrenz wieder zur Ener- Laufen steht zwar immer noch im Fokus, gieleistung des Klassenerhaltes antrieb. An jedoch ist die Fantasie der Veranstalter groß dieser Stelle ergeht auch der Aufruf an alle und wir freuen uns immer über eine neue jungen dynamischen Kräfte in der Sektion: Herausforderung. Traut Euch die Rentnergang zu unterstützen – bei aller Schinderei haben wir auch immer Obwohl der Winter 2006/07 ein Herz für einen Heidenspaß gehabt! die Radfahrer hatte, zog es einen Teil der Abteilung im März zum, von Walter Högner Ebenfalls als großartige Mannschaftsleis- professionell organisierten, Radtrainingsla- tung darf auch heuer wieder die Durchfüh- ger nach Gran Canaria. Hier wurden „hart rung unseres mittlerweile 16. Duathlons aber herzlich“ die Grundlagen für gute im Grafenbucher Forst gelten. Das Lob, Radsplits gelegt. welches wir vom Verband für die familiäre und professionelle Ausrichtung der Mit- Bereits im Frühjahr kürte die Abteilung dann telfränkischen Duathlonmeisterschaften beim run&bike in Kehlheim Armin Rein- erhielten, möchten wir an die großen und hardt zum VM im Duathlon, in Kallmünz kleinen Helfer und Unterstützer in unserer konnten Anja Halter und Gunther Klos die Sektion weitergeben! Am 14.09.2008 dürfen Titel der Triathlon Vereinsmeister erringen. wir auch wieder die Bayerischen Duathlon-

18 meisterschaften ausrichten – wir freuen uns Klassiker Rothseetriathlon um die Vereins- Unsere Finisher beim Hersbru- schon darauf. Ein Festival will die Triathlo- meisterschaft gehen. Wir laden schon jetzt cker Volkstriathlon. nabteilung 2008 bei der QUELLE Challenge alle Vereinsmitglieder zum Mitmachen ein! in Roth feiern. Die sechs Einzelstarter sind ebenso bereits in der Vorbereitungsphase, Alle Aktivitäten der kommenden Saison, wie die sechs Athleten, die für den DAV Infos zu Training und Wettkämpfen sind in Hersbruck in jeweils einer Damen bzw. gewohnter Qualität von Webmaster Thomas Herrenmannschaft an den Start gehen. Haas auf der Homepage unserer Sektion Trainiert werden darf auch bereits für unsere präsentiert! Vereinsmeisterschaften 2008! Die „Nicht- schwimmer“ können sich beim Duathlon in Sulzbach-Rosenberg über die Kurzdis- tanz 10km – 40km – 5km messen. Für die Dreikämpfer wird es am 29.06.2008 beim

19 www.d www.dav-hersbruck.de von Thomas Haas

s muß so irgendwann am Anfang gewesene kann in Form von Berichten und der besinnlichen Tage im Spätherbst Fotogalerien nachgeschaut werden. So kann E2006 gewesen sein. Der DAV Hers- sich jeder das für ihn Interessante auf einen bruck suchte einen neuen Webmaster. Wohl Klick heraussuchen. wissend, dass die Betreuung einer Website eine Unmenge von Arbeit bedeutet, habe Der abteilungsbezogene Aufbau ist na- ich den zarten Andeutungen von Elisabeth hezu gleich, es fi nden sich dort Berichte, Begert zunächst widerstanden. Fotogalerien, News, die Termine des Jahres, Ergebnislisten und Ansprechpartner. Was sollte die Aufgabe eines Webmasters Abteilungsübergreifend ist der Gesamt- einer DAV Sektion sein? Da ist zunächst Terminkalender, umfangreiche Informati- mal die Struktur einer Website. Das ist onen zu unserer Hütte in Hetzendorf und wie im richtigen Leben, wenn ich alles im Kurzvorstellungen des Vorstands und der Haus verteile werde ich irgendwann den Fachübungsleiter. Euer „Webmaster“ Durchblick verlieren und nichts mehr fi nden. Thomas Haas Also hab ich mir angeschaut ob die Seite „aufgeräumt“ ist. Und siehe da, die Struktur Noch ein paar Highlights in Kürze: war logisch und vorbildlich, an dieser Stelle - DAV Anmeldeformulare online ein herzliches Danke und Kompliment an - Kleinanzeigen/Tourenbörse meinen Vorgänger Werner Schrauf. - Viele Veranstaltungen online buchbar Die Seite konnte also weiterentwickelt wer- - E-mail Verteiler einiger Abteilungen für den, was mir die Entscheidung sehr erleich- kurzfristige Informationen terte. Dazu kam die für mich sehr spannende - Topaktuelle Wettervorhersage von Stefan Möglichkeit, in einem eher konservativ Ochs für die „Fränkische“ geprägten Verein neue Kommunikations- - Online-Bibliothek ist in Vorbereitung und Informationsmöglichkeiten anzubieten. Für die Statistiker: Also hab ich dann doch genickt und mich in - Datenvolumen Ende 2006 war ca. 30 MB die Arbeit gestürzt. Mein primärer Anspruch - Datenvolumen Ende 2007 ist 337 MB an eine Website ist Aktualität ohne blinken- - Besuche/Sessions Jan-Okt 06 war 11.162 den Schnickschnack. So kommt die Seite - Besuche/Sessions Jan-Okt 07 ist 20.042 bewusst ohne störende Animation aus und informiert so gut es geht zeitnah und aktuell. Und irgendeiner von den „Alten“ soll am Bereits auf der Startseite erfährt der Besu- Stammtisch gesagt haben: „Ich glaub ich cher das Wesentliche. „Aktuelles/Termine“ muß mir auf meine alten Tage noch Internet weist auf Anstehendes hin und das schon zulegen.“ Wenn das kein Kompliment ist!

20 AM SPITALTOR

Reinhold Messner: Meine Alpen Geschichte, Gefährdung, Visionen. blv, 2007, 263 S., 35,- € Messner hat Bilder geschaffen, die auch unser Bild von den Alpen erneuern können.

Spitalgasse 13 . 91217 Hersbruck . Tel. 09151-166 . www.les-art.de . [email protected]

GASTHOF „SCHWARZER ADLER“

Unser Motto: „Kommen Sie als Gäste Fränkisch · Freundlich · Familiär – Gehen Sie als Freunde!“

• Frische internationale und Familie Klos fränkische Küche Martin-Luther-Straße 26 • Gepflegte und behagliche 9217 Hersbruck Atmosphäre Telefon: (09151) 22 31 • Übernachtung in unseren Fax: (09151) 22 36 modernen Hotelzimmern mit Internet: Vollwertfrühstücksbuffett www.schwarzer-adler-hersbruck.de

Hersbruck Oberer Markt

21 UUndnd was w machta unsere s von Stephanie Weiß, Vanessa Seitz, Kletterjugend? Sabrina Koch en

ugendkletterkurs vom 7.6. - 10.6.2007: Jungen auf, da diese noch schliefen. Alle Um 9.30 Uhr kamen wir an der Hersbru- machten sich ans Frühstücken und schmier- Jcker Hütte in Hetzendorf an. Die Jungen ten sich Lunchpakete für die Felsen. Die machten sich ans Zelte aufbauen, wobei erste Gruppe ging an die Hexenküche, es kleine Komplikationen gab. Am Ende während die zweite an die Vogler Gedächt- schafften sie es doch. Die Mädchen machten niswand ging. Als die jeweiligen Gruppen sich im Matratzenlager ihre Betten zurecht. angekommen waren, fi ng die erste Gruppe Nachdem alles passte, bekamen wir unsere an zu Bouldern und die zweite machte sich Kletterausrüstung. Wir wurden in zwei ans alleinige Abseilen. In Gruppe 1 wurde verschiedene Gruppen auf geteilt, die später denen eine Belohnung versprochen, die den jeweils an andere Felsen fuhren. „Ulrikenpfeiler“ erklimmen konnten. Es gelang nur zweien, aber zum Erstaunen der Wir übten zuerst den Achter-Knoten, der Anderen bekam jeder eine Belohnung. Zum am Klettergurt fest gemacht wurde. Danach Abendessen wurde gegrillt. Die Betreuer übten wir den Halbmastsicherungsknoten machten es sich am Lagerfeuer bequem, (HMS- Knoten) der zur Sicherung des Klet- während wir Flaschen drehen mit Wahrheit terers dient. Es wurden praktische Übungen oder Pfl icht spielten (z.B. als Rumpelstilz- des Sicherns und des Abseilens gemacht. chen ums Feuer hüpfen). Zum Schluss Jetzt ging es ab zu den Felsen. Die erste sangen wir noch einmal unser Gruppenlied Gruppe ging an den Dreistaffelfels, die zwei- (Blubb, blubb, blubb...) te an die Ittlinger Wand. An den ‚‚richtigen“ Felsen hatten alle viel Spaß. Es gab verschie- Am 3. Tag fuhren alle zwei Gruppen zu den den schwierige Touren. Gegen Abend kamen Reipertsbergwänden, dort wurden uns neun wir hungrig und k.o. in der Hütte an. Als es verschiedene Routen zum Klettern angebo- Abendessen gab, stürzten sich alle auf die ten, die wir auch voller Freude erklommen. Käsespätzle und den Salat. In der Freizeit Es wurde uns sogar noch eine Spezial spielten die Jungs Fußball und die Mädels Aufgabe gestellt: Wer Lust und den Ehrgeiz quatschten. Als es dunkel wurde spielten alle hatte durfte eine 22m hohe Felswand Verstecken im Wald. Danach saßen noch hinauf klettern. Aber natürlich gab es auch ein paar am Lagerfeuer. Um 23.00 Uhr ging einige Bedingungen damit man einen Preis es ins Bett. Manche quasselten noch ein gewinnen konnte: man durfte weder im Seil bisschen. Doch dann kehrte Ruhe ein, über sitzen noch abrutschen und man hatte ein die sich die Betreuer sehr freuten. Zeitlimit von 15 Minuten. Am Abend fand dann die Preisverleihung statt, gewonnen Am 2 Tag wurden wir Mädchen um 8.00 und versucht hatten: Jonathan mit dem Uhr geweckt. Die Mädchen weckten die 1.Platz (der einzige der es mit den Bedin-

22 N      

ere nd?

gungen geschafft hatte), Johannes mit dem 2. Platz und Steffi mit dem 3. Platz. Dann kamen noch die Leute, die es nicht geschafft aber trotzdem versucht hatten, den Berg zu erklimmen: Clemens mit dem 4. Platz, Oliver und Xenia mit dem 5. Platz. Zum Abendessen gab es Spaghetti, danach sind Kirchgasse 6a, 91217 Hersbruck, Tel: 09151/ 90 50 60 wir auf ein Seil (eine sogenannte Slackline), Inh. Peter Meyer, Krankengymnastik das zwischen zwei Bäumen gespannt wurde, balanciert. Am Abend hatten wir beim Fla- öffentl.öffentl. Sauna /Sauna Massage / Massage / Gymnastik schen drehen wieder eine Menge Spaß. RückenschuleTherapie / Wirbelsäulengymnastik in der Gruppe MagnetfeldtherapieMagnetfeldtherapie / YogaYoga // Pilates Pilates Heute wurden wir um 9.00 Uhr geweckt. Als alle zum Frühstück kamen, sagten die Geschenkgutscheine nach Ihrer Wahl Betreuer, dass wir unsere Taschen packen und das ganze Haus durch putzen müssten. Als wir die Koffer und Taschen in den Bus schafften ging es dann endlich los zum Felsen, der „Münchser Wand“ hieß. Jeder IGE-Reisebahnhof kletterte die eingehängten Routen des Öfte- Inh.: Armin Götz ren. Die Müdigkeit der letzten Tage zeigte Ihr freundliches Reisebüro im sich bei einigen. Abfahrt war um 17.15 Uhr Bahnhof Hersbruck rechts d. P. am Parkplatz der Münchser Wand. Pünktlich kamen wir um 18.00 Uhr am Plärrer an, wo Mehr als nur Fahrkarten auch schon die Eltern warteten. Glücklich und zufrieden packten wir die Taschen aus dem Bus und freuten uns auf eine schöne DB- und VGN- warme Dusche zu Hause. Dies war das Ende Fahrkarten des 1. Klettercamps vom DAV Hersbruck. Pauschal-Urlaub Es waren 4 sehr schöne, lustige und span- Kreuzfahrten nende Tage in der Hütte von Hetzendorf.  Flugreisen Am Bahngelände 2 91217 Hersbruck Hotelbuchungen Tel.: 09151 - 90 55 55 Fax: 09151 - 90 55 90 Fährpassagen E-Mail: [email protected]  Internet: www.bahntouristik.de IGE Eisenbahn- Öffnungszeiten: Mo, Mi 08.30-12.00 Uhr Erlebnisreisen Di, Do, Fr 08.30-12.00 und 13.30-17.00 Uhr

23 PPikik Lenin Lenin 2007 2007

von Lisa Gerstacker achdem wir 2004 das Pamirgebirge das Flugzeug in Moskau, ca. 1 Stunde und Hans Hörl vorzeitig und ohne Gipfelerfolg Aufenthalt und weiter ging’s noch mal ca. Nverlassen mussten, beschlossen wir 4 Stunden nach Bishkek, der Hauptstadt schon damals einen zweiten Versuch zu star- von Kirgistan. Das ist ein zentralasiatisches ten. Zuviel Neuschnee und extrem schlechtes Land, das nördlich von Tadschikistan, Wetter zwangen uns 2004 zur Umkehr. westlich von China, südlich von Kasachstan und östlich von Usbekistan liegt. Es hat etwa Wir legten diesmal den Startpunkt etwas 5 Millionen Einwohner und ist so groß wie nach hinten, auf Mitte Juli und waren uns die Schweiz. Kirgistan ist ein sehr gebirgiges eigentlich von Anfang an ganz sicher, diesmal Land. Die beiden wichtigsten Gebirge sind klappt es. Die Vorbereitungen, wie Visa- der Tien Shan und der Pamir mit dem zweit- beschaffung, Flugbuchungen und Ausrüs- höchsten Gipfel des Landes und unserem tungscheck liefen alle planmäßig ab und Ziel, dem Pik Lenin (7134m). „Dach der auch das Ausdauer-Training für eine 7000er Welt“ fälschlicherweise wird Tibet und das Besteigung konnten wir ohne Krankheiten Himalayagebirge so bezeichnet, doch die durchziehen. Da in 7000m Höhe nur noch Geographen sind sich einig: Das Pamirge- ein Viertel des Sauerstoffgehalts vorhanden birge zwischen China und den GUS Staaten ist gegenüber unserer Höhe, kann sich jeder gelegen, bildet gleich einen Spinnenkörper vorstellen dass die Besteigung des Pik Lenin den Mittelpunkt der Kämme des Himalaya- kein Spaziergang wird. Etwas aufgeregt wa- Karakorum, Tien Shan und Kun Lun Gebir- ren wir aber dann doch als es am Morgen des ges und somit das „Dach der Welt“. Noch 14.Juli endlich Richtung Flughafen ging. ein paar Sätze zum Klima: Im Hochland von Den ersten Dämpfer erhielten wir dann Pamir herrscht streng kontinentales Klima. jedoch schon am Flughafen, die Maschine Kalte Winter mit bis zu minus 60 Grad C aus Moskau hatte 6 Stunden Verspätung, das stehen trockenen Sommern gegenüber. Die bedeutete auch eine mindestens 6 Stunden Bergsteiger sind auch teilweise heftigen spätere Abfl ugzeit nach Moskau und dadurch Höhenstürmen ausgesetzt. Die günstigsten war auch der Anschlussfl ug von Moskau nach Monate für Bergbesteigungen sind Juli und Bishkek weg, also blieben wir eine Nacht August. Nach den sehr genauen Einreisekon- in München im Hotel am Flughafen. Den trollen konnten wir zum Glück auch unsere Nachmittag verbrachten wir mit Gutscheinen gesamte Ausrüstung in Empfang nehmen von Aerofl ot im Biergarten bei Weißbier und und warteten auf unsere Verbindungs- und Leberkäs, das war ganz schön anstrengend. Begleitfrau mit den Flugtickets nach Osh. Den Flug nach Osh erledigten wir mit einer Aber am nächsten Tag klappte dann alles kleinen nicht sehr Vertrauen erweckenden und nach ca. 3 Stunden Flugzeit landete Propellermaschine, die die Stunde Flugzeit

24 aber dann doch schaffte. Am Flughafen und 6000m eignen sich hervorragend für wurden wir dann von unserem Verbindung- Akklimatisationstouren. Den nächsten Tag Pik Lenin 2007 offi zier abgeholt und die Nacht verbrachten verbringen wir gemütlich in der Nähe unse- Zeitplan für Besteigung wir im Auffanglager unserer Begleitagentur. res Lagers. Eine kleine Wanderung über die Wir besuchten auch noch kurz den berühm- berühmte Zwiebelwiese hinauf zum Standort ten Markt von Osh, wo es wirklich alles zu des früheren Basecamps, das aus umwelt- 14.07. Verspätung Flieger, Hotel Flughafen München kaufen gibt und tauschten auch noch etwas technischen Gründen rund 100Hm weiter 15.07. 13:05 Ab: München, 18:10 An: Moskau, Geld ein. Die Währung In Kirgistan ist der nach unten verlegt wurde, am Vormittag, und 22:40 Ab: Moskau Som, 1 Euro entsprechen 50 Som. Osh ist eine umfangreiche Ausrüstungskontrolle am 16.07. 05:10 An: Bishkek, ca. 08:40 Ab: Bishkek, der Ausgangspunkt für Touren ins zentrale Nachmittag beschließt den 1.Tag am Berg. 09:30 An: Osch 8-10h Pamirgebirge. 17.07. Fahrt ins Basecamp Atchik Tasch 10-16h Die wichtigste Grundlage für das Erreichen 18.07. Kleine Erkundungstour in Lagernähe 4-8h Am nächsten Tag stand dann schon die des Gipfels bildet eine gute Akklimatisation. 19.07. Basecamp(3500m) - Lager 1 (4200m) 4-8h anstrengende 10 Stunden-Fahrt mit einem Um eine Übersicht zu vermitteln über die 20.07. Pause im Lager 1 alten Allrad-Militärtransporter, der für den Menge von Auf- und Abstiegen und auch 21.07. Lager 1 (4200m) - Lager 2 Personentransport umgebaut wurde, auf dem von geleisteten Höhenmetern in den nächs- (5400m)(Zeltaufbau) - Lager 1 (4200m) 10-12h Programm. Die Fahrtstrecke beträgt 370 ten Tagen füge ich unseren Plan für den Pik 22.07. Lager 1 (4200m) - Lager 2 (5400m)(Nacht) 6h km und führt weiter nach Süden zur Grenze Lenin hier ein. (siehe rechts) 23.07. Pause im Lager 2 (Nacht) Tadschikistans, wobei auch ein 3600m hoher 24.07. Lager 2 (5400m) - Lager 3 Paß überquert wird. Der Blick aus dem 19. Juli: jetzt geht’s richtig los, nach dem (6000m)(Zeltaufbau) - Lager 2 Fenster hinunter über eine endlose Anzahl Frühstück packen wir unsere Rucksäcke (5400m)(Nacht) 10-12h von Spitzkehren ohne jegliche Leitplanken und die riesige North Face Tasche. Die 25.07. Abstieg ins Lager 1 (4200m) 5-8h und abgerutschter Strassenabschnitte schau- Rucksäcke nehmen wir, die Tasche wird von 26.07. Pause im Lager 1 dert einen etwas. Einheimischen auf ein Pferd verladen, die 27.07. Lager 1 (4200m) - Lager 2 (5400m)(Nacht) sich mit Transportarbeiten bis zum Lager 28.07. Lager 2 (5400m) - Lager 3 (6000m)(Nacht) 6h Und je näher wir unserem Ziel kommen, 1 ein Zubrot während der Bergsteigersai- 29.07. Lager 3 (6000m) - Gipfel Pik Lenin (7134m) das Tal mit den Namen Atchik Tasch, desto son verdienen, auch die Überquerung so - Lager 3 (6000m)(Nacht) 6h schlechter wird die Piste, die Schlaglöcher mancher reißender Gletscherbäche verlangt 30.07. Lager 3 (6000m) - Lager 2 (5400m) - haben einem eingeschlafenen Mitfahrer den Rücken eines Pferdes. Die Jurten der Lager 1 (4200m)(Nacht) 12-14h sogar eine durchgebissene Lippe beschert. einheimischen Kirgisen stehen ganz in der 31.07. Lager 1 - Basecamp (3500m) Am späten Nachmittag erreichen wir dann Nähe unseres Lagers. Ein letzter prüfender 01.08. Reservetag doch unser Ziel das Basecamp Atchik Tasch Blick über unsere Ausrüstung und dann 02.08. Reservetag auf 3500m Seehöhe. In der Umgebung gibt marschieren wir los Richtung Lager1. Am 03.08. Fahrt zurück nach Osch es einige kleine Seen und auch Kirgisen in Anfang geht’s noch relativ sanft über die 04.08. Flug nach Bishkek ihren Jurten kann man besuchen. Die umlie- berühmten Zwiebelwiesen hinauf bis dann 05.08. 06:40 Ab: Bishkek, 09:20 An: Moskau, genden Berge in der Höhe zwischen 5000 der erste Steilaufschwung zum Pass der 10:35 Ab:Moskau, 11:45 An: München

25 Reisenden folgt, der nach Schneefall in den wechselhaft, immer wieder mal Schneefall, letzten Tagen noch ganz schön schmierig aber nicht so schlecht, dass unser Bestei- ist und doch einige Konzentration verlangt, gungsplan gefährdet werden könnte. Unser wenn man sauber oben ankommen will. Das Nachbar, ein schweizer Bergführer mit seiner Wetter ist sehr schön und am Pass hat man Gruppe, besitzt ein Satellitenhandy und dann die ersten tollen Blicke hinauf über den versorgt uns mit dem aktuellen Wetterbericht. Leningletscher und die gesamte Nordwand. Wir passen unsern Besteigungsplan genau der Nach einem kurzen Abstieg vorbei an nächsten vorausgesagten Schönwetterperiode zahlreichen Murmeltieren, die neugierig aus an. Das bedeutete zwar einen kleinen Verlust ihrem Bau herauskommen, geht’s an sehr der Akklimatisationsdauer, aber gutes Wetter steilen Moränenhängen entlang immer wei- wiegt dies doppelt auf. ter hinauf Richtung Gletscher. Immer wieder Der Aufstieg ins Lager 2 ist bis auf eine seil- kommt man durch bizarre mit Felstürmchen versicherte 45° steile und 100m hohe Rampe durchsetzte Abschnitte. Endlich dann nach nicht allzu schwierig, dennoch verlangen bis ca. 5-6 Stunden betritt man kurz vor dem zu 2m breite Spaltensprünge, vor allem am Lager 1 den Gletscher und erreicht auf Nachmittag wenn die Brücken weich werden diesem das Lager auf der steindurchsetzten und einbrechen, eine gesunde Psyche. Die Mittelmoräne. Die Flaggen von Kirgistan, Länge des Anstiegs und die immer dünner Usbekistan, Tadschikistan und Kasachstan werdende Luft tragen zusätzlich zur Anstren- wehen über den Zelten und so entdecken wir gung bei. Am Rande eines riesigen Glet- schnell unser Ziel, auch das Lager 1 wird scherbeckens, direkt unterhalb des nächsten von Agenturen dieser Länder unterhalten. Steilaufschwungs in Richtung Lager 3, befi n- Der Chef unseres Lagers empfängt uns herz- det sich das Lager 2. Dieser Platz ist zwar vor lich, wir kennen ihn ja schon vom letzten Lawinen sicher, aber gelegentlich schwirren Mal. Nach einem ausgiebigen Begrüßungs- Steine vorbei, keine großen aber die kleinen tee zeigt er uns unser Zelt und wir richten mit viel Geschwindigkeit sind manchmal unsere Behausung richtig gemütlich ein. Die auch sehr unangenehm, und so schaffte es Pferde mit dem Gepäck sind schon vor uns doch einer die Außen- und Innenhaut unseres da und dösen in der Sonne, die Pferdeführer Zeltes zu durchschlagen und genau in Lisas machen Brotzeit. Ab jetzt müssen wir alles Kopfteil des Schlafsacks zu landen, zum selber hochschleppen und auch kein Zelt Glück waren wir schon auf. Es gab auch steht mehr für uns bereit. zwei Toilettenplätze, bei einem hatte man fast immer Zuschauer und beim anderen war Die nächsten Tage verbringen wir laut Plan Vorsicht geboten, ohne Steigeisen herrschte abwechselnd mit Pause, Materialtransport, akute Absturzgefahr, ansonsten war der Platz Zeltaufbau. Das Wetter gestaltet sich zwar sehr gemütlich mit einer tollen Aussicht.

26 Der weitere Anstieg zum Lager 3, das letzte Mittlerweile sitzt uns auch die Zeit im standen wir in München auch dieses Mal Lager vor dem Gipfelgang, auf dem Pik Nacken, wir dürfen nicht zu spät umkehren, wieder ohne Gepäck da, aber mittlerweile Rasdelny (6000m) betrug zwar nur 600Hm, die körperliche Erschöpfung und die extre- machten wir uns schon keine Sorgen mehr, aber die hatten es in sich. Nach einer steilen me Kälte nach Sonnenuntergang können Gepäcksuchschein ausgefüllt und nach 150m hohen Rampe gleich ab Lager 2, die dann ganz leicht zu schweren Erfrierungen Hause gefahren. 2 Tage später Gepäck vor eine etwas zu hohe Abmarschgeschwindig- führen. Wir beschließen uns zu trennen, Lisa der Haustür. keit sofort bitter bestrafte, ging es etwas versucht langsam nachzukommen und ich sanfter zu dem letzten 400Hm und 40° versuche den Gipfel zu erreichen. Stabile Auf zum nächsten Abenteuer ... steilen Schlußhang, den wir „Heart-Break- Wetterverhältnisse und eine Funkverbindung Hill“ tauften. zwischen uns lassen diese Entscheidung zu. Nach einer weiteren guten Stunde Aufstieg Die immer dünner werdende Luft und die auf einem immer fl acher werdenden Grat mit kerzengerade Spur nach oben gaben so einigen kleinen Rampen erreiche ich gegen manchem Bergsteiger den Rest und auch 15 Uhr den Gipfel. wir waren immer sehr erleichtert wenn gleich nach dem Ausstieg das Lager in Es ist fast windstill und die Aussicht kann Sicht kam und wir vor unserem Zelt Platz man nicht mit Worten beschreiben, am nehmen konnten. Die Lebensbedingungen liebsten würde man sitzen bleiben und von hier oben waren wesentlich schlechter als hier aus den Sonnenuntergang abwarten, noch in Lager 2, die Sonne hatte keine aber die Zeit drängt. Noch ein Gipfelfoto wärmende Wirkung mehr, die Luft so dünn, und ich mache mich auf den Rückweg. dass es eine Ewigkeit dauert bis man heißes Unterwegs sammele ich noch Lisa auf, die Wasser für Tee hat, Nachts immer brutaler mit fast 7000m auch einen persönlichen Wind der erst nachlässt wenn die Sonne Höhenrekord geschafft hat, und so treten aufgeht. wir zufrieden mit unserer Leistung gemein- Ansonsten ein einfach unbeschreiblicher sam den endlosen Rückweg zum Lager 3 Platz mit 360° Rundumsicht, mit Blick so- an. Beim Abstieg wird einen so richtig erst gar zu den 8000ern im Karakorum. Wir er- bewusst wie lang der Aufstieg war. Gerade richten hier unser zweites Zelt, lassen noch zum Sonnenuntergang erreichen wir dann Nahrungsmittel und Brennstoff zurück und endlich unser Zelt, der letzte Gegenanstieg steigen dann wieder ab ins Lager 2. zum Lager 3 schlaucht uns noch mal gewal- Es geht noch mal hinab ins Lager 1, dann tig, und so fallen wir dann hundemüde aber ein Ruhetag, entspannen und Tee trinken. doch zufrieden in unsere Schlafsäcke. Am 27. Juli geht’s dann endgültig in Rich- Am nächsten Tag stand zuerst in Lager 3 tung Gipfel, das Wetter scheint mitzuma- Zeltabbau, Ausrüstung zusammenpacken chen bei unserem Plan. Am Morgen des 29. und dann unterwegs noch in Lager 2 auf Juli brechen wir vom Lager 3 zum Gipfel dem Programm. Mit diesen riesigen Ruck- auf, nicht zu früh denn die sehr kalten säcken machen wir uns dann weiter auf den Temperaturen in der Nacht haben schon Weg hinunter ins Lager 1. so manchen Bergsteiger zum Umkehren Die Gletscherspalten verlangen zeitwei- wegen Erfrierungen gezwungen. se enormes Sprungvermögen mit diesen Auch Lisa bekam im ersten noch im schon Tragtier verdächtigen Lasten. Im Schatten liegenden Hang ernste Probleme Lager 1 werden wir schon von unserer mit kalten Händen, zum Glück wurde Küchen-Mannschaft mit einem Tee herzlich es etwas wärmer in der Sonne und auch empfangen, und auch ein Bier lassen wir uns mehrfacher Handschuhwechsel konnten schmecken. Wir haben es uns schließlich die kalten Hände gerade noch einmal vor auch verdient. Erfrierungen retten. Auch vor Erfrierungen im Gesicht musste man sehr aufpassen. Die nächsten zwei Tage benötigen wir dann noch für den weiteren Abstieg ins Basecamp Nach dem steilen Grat betritt man dann ein und die Rückfahrt nach Osh. großes Plateau mit immer wieder einge- Unsere Reservetage verbringen wir in Osh lagerten steilen Gratrampen in Richtung und Bishkek so richtig zur Erholung am Gipfel. Hat man eine überwunden tauchen Swimmingpool und zur Gewichtszunahme sofort wieder mehrere neue auf und man in kirgisischen Speiselokalen. Auch das fällt irgendwann in Resignation vor einem Nachtleben lassen wir uns nicht entgehen, nicht enden wollenden Anstieg. Aber die wilden Tanzeinlagen in der Disco waren die Konzentration darf nicht nachlassen, fast ähnlich anstrengend wie die Besteigung denn in bestimmten Abschnitten bedeutet des Pik Lenin. ein Ausrutscher oder Einfädler mit den Steigeisen den Absturz in die 1000m tiefe Bis auf eine Kleinigkeit verlief auch unser Nordwand des Pik Lenin. Rückfl ug planmäßig, wie beim letzten Mal

27 ZZusatzqualifikationusatz Schneeschuhbergsteigen Sch

von Jörg Häusler ch muss zugeben: Als leidenschaft- türlich ebenfalls auf dem Programm – jedoch licher Skitourengänger habe ich die nicht so ausführlich, da diese Themen ja ISchneeschuhwanderer schon irgendwie schon auf den Kursen vorher sehr detailliert belächelt… Da mich jedoch alles reizt was behandelt wurden. mit Winter, Schnee und draußen sein zu tun hat, habe ich auch einige Touren mit Schnee- Auch wenn es am Anfang nicht so aussah. schuhen unternommen. Und siehe da – auch Wir fanden Schnee – in ausreichender Schneeschuhe haben in den Alpen ihre Be- Menge. Nur die Kammlagen wurden vom rechtigung- ja sie machen sogar richtig Spaß. Wind blank gefegt und waren dermaßen eisig das wir uns mit Steigeisen und Eispickel Von unserer Gegend ganz zu Schweigen… helfen mussten. Hier merkte ich wieder Als wir letztes Jahr die erste Sektionstour einmal welch anspruchsvolle Touren man mit mit Schneeschuhen machten, wurde mir Schneeschuhen machen kann. klar das dies eine Sparte wird die wir weiter verfolgen sollten. Auf einmal haben auch Vom Wind blank gefegt… da war doch was? nicht „Extrembergsteiger“ Zugang zu den Der Wind – Baumeister der Lawinen. Uns winterlichen Alpen. Doch gerade hier liegt kam das gerade recht. So konnten wir auf auch ein nicht gerade geringes Risiko – Die den Ausbildungstouren viele Gefahrenhin- alpinen Gefahren treten genauso auf wie weise auf Lawinen mit eigenen Augen sehen. etwa beim Skibergsteigen. Das oft zitierte „WUMM“ Geräusch selbst hören und eine Schneebrettauslösung sehen. Also entschloss ich mich zum Lehrgang „Zusatzqualifi kation Schneeschuhbergstei- Da war dann noch die Prüfung. Zum Einen gen“ anzumelden. Das heißt natürlich ich wurden die Touren bewertet, zum Anderen habe mich entschlossen das zu machen – der wurde eine VS-Prüfung gemacht. In einem Hans hatte die ganze Arbeit mit Anmeldung, Feld mit 50x50 Metern wurden Sender ver- Finanzierung und und und… steckt. Nun musste in max. 5min die geortete „Person“ gefunden und befreit werden. Ein Vom 20.01.-28.01. waren zehn Teilnehmer sehr lehrreicher Lehrgang bei dem sehr viel und 2 Bergführer auf der Erfurter Hütte im Wissen vermittelt wurde. Rofangebirge. Ausbildungsinhalte waren in Ich freue mich schon euch dieses Wissen auf erster Linie Lawinenkunde, Schneeprofi l, vielen Wintertouren weitergeben zu dürfen Spurlage, die Interpretation des Lawinenla- – Berg heil. geberichts und nicht zuletzt alle Variationen der Verschüttetensuche. Orientierung, Wetter, Umweltschutz, Gruppendynamik waren na-

28 ■ Abbruch-, Erdarbeiten mit modernsten Maschinen ■ Containerdienst zuverlässig und pünktlich ■ Mobile Bauschutt-Recyclinganlage und Sohn GmbH Brechen auch in kleinen Mengen vor Ort möglich ■ Schotter - Sand - Humus Erdbau/Abbruch ab Lager oder Anlieferung Container-Dienst ■ Siebanlage zertifizierter Bauschutt-Recycling Entsorgungs- fachbetrieb ట 09151 Bauschutt- FAX 7704 Anlieferung Houbirgstraße 6 · 91217 Hersbruck

Verleih möglich

29 JANUAR FEBRUAR MÄRZ 11. Sektionsabend in Kühnhofen, Transalpine-Run 04. Skifasching, Kerstin Stocker 07. Sektionsabend in , Im Banne 2007, Peter Meyer und Peter Dischner 09./10. Skitouren leicht, Kitzbüheler Alpen, geeignet der Sahara, Dr. H. Martin 12. Sicherheitstraining Winter, Blecksteinhaus, für Skitourenanfäger, Hans Hörl 07.-09. Skitour mittel, Brennerberge, Markus Seitz Volkert Ebersbach, Jörg Häusler 16./17. Schneeschuhtour leicht, Hochkönig, Jörg Häusler 15.-21. Harte Walliser Skitourenwoche, Hans Hörl 19./20. DAV Kletterscheine Toprope, Thomas Haas 16. Stadtmeisterschaft nord., Heiner Stocker 21.-24. Osterskifahrt nach Pill, Heiner Stocker 25. Stadt- und Vereinsmeisterschaft alpin am Ho- 17. Vereinsmeisterschaft nord., Heiner Stocker henstein, Heiner Stocker 22. Jahreshauptversammlung in Kühnhofen 26./27. Skitouren leicht, Bay. Voralpen, geeignet für 23. Jurafränkische Meisterschaft nord., Waller, Skitourenanfänger, Volkert Ebersbach Hans-Brenner-Ged.-lauf, Heiner Stocker 29.02. (bis 02.03.) Damenskitour, Hans Hörl und Bernd Winter

APRIL MAI JUNI 04. Sektionsabend in Kühnhofen, Auf historischen 09. Sektionsabend in Kühnhofen, Pamir und Tien 06. Spargelessen (Vereinskalender beachten) Wegen von Chur nach Italien, A. Grünfeld Shan, Hans Hörl 07. Landkreislauf, Fritz Wölfel 04.-06. Schneeschuhtour schwer, Jörg Häusler 10.-25. Kletterfahrt nach Kalymnos (Griechenland), 08. Höhlenwanderung für Kinder, Anke Meyer 11.-13. Skitour mittel, Markus Seitz Peter Steckermeier 07./08. Grundkurs Sportklettern Fels, Thomas Haas 11.-18. Fjällskitour, mit Langlaufski durch Norwegen, 17.-25. Jugendcamp Sportklettern Fels im unteren Enn- 14.-17. Queralpentour von Aschau bis Ruhpolding, Heiner Stocker stal (Österreich), 14-16J., Thomas Haas Uwe Strömsdörfer 19. Saisonabschluss der Skiabteilung in Waller 31. (bis 01.06.) Eröffnungstour Bayerische Voral- 21. Sonnwendfeier auf der Hersbrucker Hütte 19. Klettersteig bei Vollmond, Jörg Häusler pen, Uwe Strömsdörfer 21./22. Aufbaukurs Sportklettern Fels, Thomas Haas 25. Skitourenabschlußabend a. d. Hersbrucker Hütte 29. Vereinsmeisterschaft Triathlon am Rothsee, 26./27. Ausbildungswochenende auf der Hersbrucker Mai/Juni/Juli Hochtour mittelschwer, Wies- Gunther Klos Hütte, Peter Steckermeier bachhorn, Kaindlgrat, Volkert Ebersbach 27. Vereinsmeisterschaft Duathlon in Sulzbach Rosenberg, Gunther Klos 27. Frühlingswanderung, Günter Lassauer 30.04. (bis 03.05.) Frühling in Südtirol, Genußwan- dern rund um Tramin, Dieter Begert

JULI AUGUST SEPTEMBER 06. 21. Hersbrucker Volkstriathlon am Baggersee, 04.-08. DAV Sommer Camp auf der Hersbrucker Hütte, 06. Weinfest im Hirtenhaus, Rolf Knipser Heiner Stocker Anke Meyer 11.-14. Klettersteige in der Fanes, Südtirol, Volkert 10.-15. Von Sterzing nach Sölden (von Hütte zu Hütte), 08.-10. Wanderung mittelschwer, Hochkönig (2941m), Ebersbach Uwe Strömsdörfer Jörg Häusler 13./14. Alpinkletterwochenende, Peter Steckermeier 13. Radtour im heimischen Bereich, Dieter Begert 13.-17. „Mit der Familie in die Berge“, Hüttentour für 14. 18. Hersbrucker Kurzduathlon im Grafenbuch, 18. MTB Training für Kids, Anke Meyer Kinder, Anke Meyer Gunther Klos 24.-27. Marmorlada, die Königin der Dolomiten, Vol- 15.-17. Alpines Sportklettern Schweiz, Thomas Haas 20./21. Trainingswochende für Kinder auf der Hersbru- kert Ebersbach 22.-24. Hochtourenwochenende mittelschwer, Zillerta- cker Hütte, Heiner Stocker ler Alpen, Hans Hörl 27./28. Abschlusstour, Uwe Strömsdörfer

OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 10. Sektionsabend in Kühnhofen, Saisonabschluß 01.-04. Schneetraining nordisch, Heiner Stocker der Bergsteigerabteilung 08. Edelweißfest in Kühnhofen 05. Weihnachtsfeier 12. Wanderung i. heimischen Bereich, Jörg Häusler 10. Info-Abend Ski- und Schneeschuh- 18./19. Saisonausklang der Kletterabteilung auf der Kletterscheinausbildung, Thomas Haas touren! Hans Hörl Hersbrucker Hütte, Peter Steckermeier Kinder-Kletterkurs, Anke Meyer und Thomas 27. Skitourensschnuppertour für 26. Vereinsstarzelmeisterschaft, Uwe Strömsdörfer Haas Anfänger auf den Ochsenkopf, 25. (bis 01.11.) Sportkletterfahrt nach Sperlonga Volkert Ebersbach (Italien), Peter Steckermeier 31. Silvesterskitour am Nachmittag i. heimischen Bereich, Hans Hörl Kletterscheinausbildung, Thomas Haas Kletterscheinausb., Thomas Haas

VORSCHAU 2009

Sektionsabend Januar Multimediaschau „Mit Skiern durchs Fjäll“, Grünther Klos und Heiner Stocker 13.02.2009 Jahreshauptversamml. in Kühnhofen

Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen fi nden Sie auf den Programmseiten im Heft, unter www.dav-hersbruck.de und im Vereinskalender. Vereinsbedarf Pokale Zinn Bierkrüge

Fa. Thäter Grabenstraße 41 91217 Hersbruck Tel. 09151/70246 Fax 09151/70246

Bodendörfer Frisöre Arzbergweg 39 91217 Hersbruck

[email protected]

Tel.: (0 9151) 7 1166 Sport-Physiotherapie, Lymphdrainage, Massage, Säuglingstherapie, viscerale + craniosacrale Osteopathie www.friseur-bodendoerfer.de • auch Hausbesuche • 91217 Hersbruck, Turngasse 7, Tel. (09151) 1829, Fax 823003 (Ab Oktober 2008 im Ärztehaus im City-Park.)

32 KalkberKalkberge Stubaitalge St Uwe Strömsdörfer

alkberge ums vordere Stubaital Am nächsten Morgen frühstückten wir vor unter diesem Motto führte Fach- dem Abstieg nach Neustift ausgiebig in der Kübungsleiter Uwe Strömsdörfer Morgensonne auf der Hüttenterrasse. So acht Mitglieder unserer Sektion im Juli gestärkt kamen wir auf einem optimal ange- 2007 auf einer anspruchsvollen mit zwei legten Waldweg rasch im Talgrund an. Hier Klettersteigen garnierte Bergwanderung. erfolgte der Wechsel von den Kalkkögeln Nach der Seilbahnauffahrt von Fulpmes zum zum Serleskamm. Um genügend Zeit für die Kreuzjoch wartete gleich zu Beginn der erste Klettersteige am Elfer zur Verfügung zu ha- Höhepunkt. Mit Hilfe des als schwierig be- ben, benutzten wir auch hier wieder die Seil- werteten Schlicker Klettersteigs erklommen bahn. Dieses Mal konnten wir überfl üssiges wir über den Südost-Pfeiler den Gipfel der Material in der Elferhütte deponieren, so dass Großen Ochsenwand (2.700m). Auch die Ab- das Begehen der zwar etwas schwierigeren stiegsroute in Dolomitenartiger Umgebung aber kürzeren Eisenwege an diesem kurzwei- zur Alpenklubscharte bot noch jede Menge ligen Nachmittag uns viel Spaß bereitete. Überraschungen in Form von abwechslungs- reicher aber anstrengender Kletterei, zumal Die für Sonntag angekündigte Wetterver- der Rucksack für diese fünftägige Unterneh- schlechterung fi el am Alpenhauptkamm mo- mung auch noch auf den Schultern lastete. derat aus. So konnten wir nach dem Abstieg An der Adolf-Pichler-Hütte endete am späten zur Pinnisalm den sehr steilen und ausgesetz- Nachmittag die erste Etappe. Diese Hütte ist ten 1300 Höhenmeter umfassenden Anstieg für Übernachtungen nicht zu empfehlen, da auf dem Jubiläumssteig zur Kirchdachspitze sie als Jugendcamp missbraucht wird. An (2.840m) planmäßig in Angriff nehmen. Nach Schlaf war die ganze Nacht nicht zu denken. vier Stunden war der höchste Punkt dieser Rundtour erreicht, allerdings in Wolken ge- So krochen wir tags darauf gerädert aus un- hüllt, weshalb die bestimmt atemberaubende seren Betten. Die frische Bergluft beim Auf- Aussicht ausfi el. Hinunter zum Padasterjoch- stieg zur Seescharte über Almgelände und ein haus war nochmals Trittsicherheit gefragt, das Schotterkar ließ aber die Müdigkeit schnell von einem sehr netten und zuvorkommenden verfl iegen. Unseren Versuch die Schlicker Wirtsehepaar betreut wird. Wir bekamen am Seespitze zu besteigen gaben wir ca. 100 Abend zum Roten sogar Knabbereien. Höhenmeter unter dem Gipfel wegen des sehr brüchigen Gesteins und teilweise weg- Bei starkem Fönsturm überschritten wir am gerissenem Steig aus Sicherheitsgründen auf. Abschlusstag auf einem herrlichen Höhen- Als Ausweichgipfel diente der sich westlich weg den Roten Kopf und die Kesselspitze der Scharte schon im Urgestein befi ndliche (2.728m) und gelangten zur Serlesscharte. Gamskogel (2.656m). Bei starkem Wind ging Der Wind trieb uns dann regelrecht über es weiter über die Schlicker Scharte zum Ho- den Südwestrücken zum Gipfel des Serles hen Burgstall (2.611m), bevor wir rechtzeitig (2.717m) hinauf, dem Wahrzeichen hinter der zum Nachmittagskaffee die Starkenburger Europabrücke. Anschließend folgten noch Hütte erreichten. Dieses gastliche Schutz- 1800 die Elastizität der Kniegelenke fordern- haus – welch Unterschied zum Vortag – ist de Höhenmeter hinab nach Fulpmes, wo sich auf einem einmaligen Logenplatz erbaut, der Kreis dieser erlebnisreichen Rundtour auf dem das gesamte Stubaital überblickt schloss. werden kann.

33 UUnterwegsnterw auf großem Fuß

von Jörg Häusler rstmalig wurde im Jahr 2006 eine hang Spaß... mit etwas Übung staubt der geführte Schneeschuhwanderung an- Schnee und man bekommt richtig „Speed“. Egeboten. Geführt wurde die Tour von Am Nachmittag ließen wir ein Traumwo- Jörg Häusler. Ziel war die neue Bamberger chenende bei Kaffee und Kuchen ausklin- Hütte in den Kitzbüheler Alpen. gen.

Ausgangspunkt war der Parkplatz am Sicher werden dieser ersten Sektionsschnee- Gasthaus Wegscheid. Nach der Ausgabe schuhtour noch viele folgen. der Schneeschuhe und VS Geräte und deren Überprüfung ging es auch schon los. Bei Kaiserwetter offenbarte sich das Kaisergebir- ge von seiner schönsten Seite. Schneeschuhe ermöglichen es auch Nicht-Tourengehern in die tiefverschneite Winterlandschaft der Alpen vorzudringen.

Nach etwa 2 Stunden und 600 Höhenme- tern haben wir uns eine Rast in der Sonne verdient. Nach dem Zurücklassen eines großteils der Ausrüstung auf der Hütte teilten wir die Gruppe in zwei Teile. Die „Gipfelmannschaft“ nahm einen der vielen Aussichtsberge auf einer recht anspruchsvol- len Route in Angriff. Die Genussbergsteiger suchten sich eine geeignete Übungsstelle und übten den Umgang mit VS Gerät und Lawinenschaufel. Ebenso wurden Basismaß- nahmen der ersten Hilfe geübt.

Nach einem urgemütlichen Hüttenabend und einer ruhigen Nacht wurden wir am nächsten morgen wieder mit Kaiserwetter belohnt. Über einen kleinen Gegenanstieg kamen wir zu einem Traumhang für Tourengeher. Doch auch mit Schneeschuhen macht der Abstieg im tiefverschneiten unverspurten Tiefschnee-

34 RotwaRotwand von Jörg Häusler Werden Sie neugierig, welche Speisenauswahl wir Ihnen bieten, ie Wetterprognosen für das Schnee- heimischen Kräuter schuhwochenende waren nicht welche Dbesonders. Umso besser waren die wir in der Küche verwenden? vorgefundenen Verhältnisse dann bei unserer Ankunft am Spitzingsee.

Nachdem am Donnerstag in einigen Lagen noch Lawinenwarnstufe 3, teilweise sogar 4 Kommen Sie ins Sittenbachtal und herrschte fanden wir Idealbedingungen vor. lassen Sie Ihre Seele baumeln – Bei etwas bedecktem Wetter stiegen wir vom Unser Tal ist immer eine Reise wert. Spitzingsee auf´s Rotwandhaus auf. Nach ei- Im Winter zum Schneewandern, ner ausgiebigen Kaffeepause ging es weiter im Frühjahr zur Märzenbecherblüte, auf die Rotwand. Leider war gerade hier die im Sommer zu einer Kräuterwanderung Sicht recht schlecht. Der Abstieg bereitete geführt durch die Wirtin rund um Kühnhofen, durch den Neuschnee der Vortage richtig im Herbst genießen Sie den Apfel- und Spaß. So ging ein toller Schneeschuhtag dem Schlehenduft und hören die Geschichte Ende zu. Wäre da nicht das super Abend- der Heckenrose. menü das der Hüttenwirt gezaubert hat und Ebenso erstrahlt im Herbst unser Haus durch der zufällig anwesende Gitarrenspieler der umfangreiche Renovierungsarbeiten im neuen einige der Gruppe einfach nicht ins Bett ließ! Glanz. Gerne laden wir Sie auf eine Tasse Die Gitarre und die Zeitumstellung haben Cappuccino ein, Erkennungszeichen: uns richtig Schlaf gekostet. Aber Sonnen- das DAV-Jahresprogramm. schein und blauer Himmel, was will man mehr. Die Umrundung der Rotwand geht Wir begrüßen Sie in unserem weiter. Bei Idealbedingungen geht es vorbei Landgasthof – Landhotel und an den Ruchenköpfen über die Kleintiefent- heißen Sie „Herzlich willkommen“ halalm Richtung Taubensteinhaus.

Nun ging es talwärts vorbei an der Schön- feldhütte (wo es Megaportionen Kaiser- schmarrn gibt) und weiter an der Skipiste entlang zur Talstation der Taubensteinbahn. Ein wunderschönes Wochenende geht zu Ende. – Bis zum nächsten Mal! Kühnhofen 3, 91217 Hersbruck, 09151/94447, www.gruener-baum-kuehnhofen.de

35 PROGRAMM 2008 Ansprechpartner: Hans Hörl, Tel. 09154 / 8468 Jörg Häusler, Tel. 09152 / 986679 BERGSTEIGEN Volkert Ebersbach, Tel. 0173 / 3938405 Markus Seitz, Tel. 09154 / 866216 WINTER

12./13.01.2008 den Aufstieg und Abfahrt 29.02-02.03.2008 Sicherheitstraining für Teilnehmerlimit: 12 Personen Damenskitour Ski- u. Schneeschutourengehen Führer: Volkert Ebersbach

09./10.02.2008 Skitouren leicht, Kitzbüheler Al- pen, geeign. f. Skitourenanfäger

Voraussetzungen: Weibliche geübte Ski- Blecksteinhaus (1022m), Bayerische fahrerin auf allen Pisten, Kondition für ca. Voralpen; „Inhalte: VS Training, Erste 3-4h Aufstieg und Abfahrt Hilfe bei alpinen Notfällen, Behelfsmä- Teilnehmerlimit: 12 Personen, Anfahrt am ßige Bergrettung, Lawinenbeurteilung, Spätnachmittag des 1.Tages! Spuranlage. Führer: Hans Hörl, Bernd Winter Wir möchten an diesem Wochenende im Voraussetzungen: Geübter Skifahrer auf Rahmen einer Übungstour einige Kennt- allen Pisten, Kondition für ca. 3-4h Auf- nisse die für Ski- und Schneeschuhtou- stieg und Abfahrt 07.-09.03.2008 ren wichtig sind näherbringen. Abends Teilnehmerlimit: 12 Personen Skitour mittel, Brennerberge werden wir anhand von Präsentationen Führer: Hans Hörl den theor. Teil der Lawinenkunde und der Ersten Hilfe vermitteln. Aber keine Angst – Praxis steht an erster Stelle. 16./17.02.2008 Anforderungen: Kondition für Aufstiege Schneeschuhtour leicht von max. 400Hm und 4 Stunden Teilnehmerlimit: 12 Personen Führer: Volkert Ebersbach, Jörg Häusler

26./27.01.2008 Skitouren leicht, Bay. Voralpen, Voraussetzungen: sicherer Stemm- geeignet für Skitourenanfänger schwung im Tiefschnee, etwas Skitouren- erfahrung, Kondition für ca. 4-6h Aufstieg und Abfahrt Teilnehmerlimit: 10 Personen, Anfahrt am Arthurhaus – Hochkönig 1500 m Spätnachmittag des 1.Tages! „Wir werden rund ums Arthurhaus am Führer: Markus Seitz Fuße des Hochkönigs durch die teilweise noch bewaldete Winterlandschaft Wan- dern.Nach wenigen Minuten haben wir 15.-22.03.2008 das Skigebiet verlassen und tauchen in die Harte Walliser Skitourenwoche winterliche Ruhe ein. Abends können wir auf der luxuriösen Hütte die Sauna und 1.Tag: Anfahrt und Aufstieg zur Täsch- 1.Tag: Anreise, Aufstieg zum Geigelstein, einen tollen Hüttenabend genießen.“ hütte Übernachtung Priener Hütte (900-1000 Hm) Anforderungen: Kondition für Aufstiege 2.Tag: Alphubel (4206m) 2.Tag: Talfahrt mit Ski, Skitour zum Spitz- von max. 400Hm und 4 Stunden – 3.Tag: Rimpfischhorn (4198m) stein oder Wandberg und Karspitze FÜR ANFÄNGER GEEIGNET 4.Tag: Übergang über Adlerpass zur Mon- Voraussetzungen: Geübter Skifahrer auf Teilnehmerlimit: 12 Personen te-Rosa Hütte allen Pisten, Kondition für ca. 3 - 4 Stun- Führer: Jörg Häusler 5.Tag: Monte-Rosa (4515m)

36 25.04.2008 April - Mai Skitourenabschlußabend auf Eisklettern, alpine Nordwände der Hersbrucker Hütte je nach Verhältnissen!

Gemütliches Beisammensein für alle Ski- siehe Vereinskalender und E-Mail, und Schneeschuhgeher und die es noch Anmeldung direkt bei Volkert Ebersbach werden wollen!

Anmeldungen für alle 10.12.2008 Winter-Touren 6.Tag: Signalkuppe (4554m) 7.Tag: Castor (4174m), Abfahrt über Info- Abend Ski- und Schnee- nur bei: Hans Hörl Monte-Rosa Gletscher nach Zermatt. schuhtouren! E-Mail: [email protected] 8.Tag: Rückfahrt Tel.: 09154/8468 Gasthof Schwarzer Adler 20Uhr Voraussetzungen: sicheres Stemm-und Parallelschwingen in allen Schneearten, Kondition für ca. 10h und länger Aufstieg und Abfahrt, sichere Beherrschen der 27.12.2008 Steigeisentechnik bis 45°. Skitourensschnuppertour für Teilnehmerlimit: 6 Personen Anfänger auf den Ochsenkopf Führer: Hans Hörl (Fichtelgebirge) Ausrüstung muss selbst besorgt werden Teilnehmerlimit: 8 Personen 04.-06.04.2008 Führer: Volkert Ebersbach Schneeschuhtour schwer

Heidelberger Hütte, Silvretta 31.12.2008 1.Tag: Anreise Freitag später Nachmittag 2.Tag: Über den Vadret de Tasna Glet- Silvesterskitour am Nachmittag scher in Richtung Piz Tasna, die letzten im heimischen Bereich 100Hm über einen wunderschönen Kein Teilnehmerlimit und keine Anmel- kombinierten Ostgrat hinauf zum Gipfel. dung erforderlich! Siehe Vereinskalender 3.Tag: Gemütliche Tour durch das Fimba- und E-Mail. tal zurück nach Ischgl. Führer: Hans Hörl „Anforderung: Sicheres Gehen mit Schneeschuhen auch im steilen Gelände; Erfahrungen mit Steigeisen von Vorteil Kondition für 1000m und 6 Stunden Jan - März Gehzeit.“ Je nach Schneelage Cross- Teilnehmerlimit: 6 Personen Country-Touren mit LL-Ski Führer: Jörg Häusler

11.-13.04.2008 Skitour mittel

Voraussetzungen: sicherer Stemm- schwung im Tiefschnee, etwas Skitouren- erfahrung, Kondition für ca. 4-6h Aufstieg und Abfahrt Teilnehmerlimit: 10 Personen, Anfahrt am Spätnachmittag des 1.Tages! im heimischen Bereich und den Mittelge- Führer: Markus Seitz birgen (Robert Müller, Uwe Strömsdörfer)

37 PROGRAMM 2008 Ansprechpartner: Hans Hörl, Tel. 09154 / 8468 Jörg Häusler, Tel. 09152 / 986679 BERGSTEIGEN Volkert Ebersbach, Tel. 0173 / 3938405 Uwe Stromsdörfer, Tel. 09151 / 5995 SOMMER Dieter Begert, Tel. 09151 / 907230 Günter Lassauer, Tel. 09151 / 70202

19.04.2008 2. Fahrt nach Mezzocorona und Wande- Oberau begonnenen Queralpentour am Klettersteig bei Vollmond rung durch die Burrone Schlucht nach oberbayerischen Alpenrand und führt Monte. Es ist auch möglich, den leichten uns diesmal in die Chiemgauer Alpen Klettersteig durch die Schlucht zu nehmen. und auf deren höchsten Gipfel, das Abstieg bzw. Abfahrt mit der Gondelbahn. Sonntagshorn (1.961m). 3. Naturpark Trudner Horn 1. Tag: Fahrt mit DB nach Aschau 4. Fahrt nach Bozen zum Wochenmarkt, – Kampenwand – Hochplatte – Mar- anschließend Wanderung auf den Ritten quartstein 5. Wanderung zum Fennberg und am frü- 2. Tag: Hochgern – Hochfelln – Ruhpol- hen Nachmittag – Heimfahrt. ding (südl. Ortsteil) Teilnehmerlimit: 10Personen, 3. Tag: Laubau – Schwarzachenalm Anmeldung bis spät. 15.03.08, Infos u. – Sonntagshorn - Heutal Anmeldung: Dieter Begert, 4. Tag: Staubfall – Laubau - Ruhpolding Höhenglücksteig – Hirschbachtal – Heimfahrt mit DB Wir wollen eine (Vor-) Vollmondtour auf Voraussetzungen: mittelschw. Berg- dem Höhenglücksteig machen. Mit einer Mai-Juni-Juli wanderung die aber Ausdauer gemeinsamen Gipfelbrotzeit auf dem Hochtour mittelschwer, erf.,Übernachtung in Gasthäusern, Geh- Kreuzfelsen lassen wir uns ein Vollmond- Wiesbachhorn,Kaindlgrat zeit täglich 5 – 7 St. bier schmecken. Anforderung: etwas Teilnehmerlimit: 2-15 Personen Klettersteigerfahrung notwendig 1.Tag: Anreise, Aufstieg zum Heinrich- Infos und Anmeldung: Uwe Strömsdörfer Ausrüstung: Klettersteigset, Stirnlampe Schwaiger Haus und Rucksackverpflegung 2.Tag: Besteigung des Gr. Wiesbachhorns Treffpunkt 22:00 Uhr auf dem Parkplatz über Kaindlgrat 13.07.2008 unterm Freibad, nur bei klarem Wetter 3.Tag: je nach Teilnehmer, Rückreise Radtour im heimischen Bereich – bitte die Tagespresse beachten Ausrüstung: Hochtour Eis Führer: Jörg Häusler Teilnehmerlimit: 8 Personen, Termin siehe Infos und Anmeldung: Dieter Begert, Vereinskalender o. www.dav-hersbruck.de Führer: Volkert Ebersbach 27.04.2008 10.-15.07.2008 Frühlingswanderung Von Sterzing nach Sölden im heimischen Bereich 31.05.-01.06.2008 (von Hütte zu Hütte) Eröffnungstour Bayer. Voralpen Führer: Günter Lassauer, siehe Vereinskal.

30.04.-03.05.2008 Frühling in Südtirol, Genußwandern rund um Tramin

„Diese Symbiose aus anspruchsvoller Von Bad Tölz nach Benediktbeuren. Bergwanderung und leichter Hochtour Übernachtung i. Blomberghaus, Fahrt m. Bus führt uns durch die südlichen Stubaier Al- Leitung: Uwe Strömsdörfer pen vom Eisack- ins Ötztal und wir sehen dabei die unbekannte Seite der berühm- ten Eisberge. Höhepunkt ist dabei sicher 14.-17.06.2008 die Übernachtung in der Hochstubaihütte, Übernachtung in Frühstückspension, Fahr- Von Aschau nach Ruhpolding mit 3.174m eine der höchstgelegenen in gemeinschaft mit eigenen PKW den Ostalpen. Festes Quartier in Tramin a. d. Weinstraße Die Tour (mit der Bahn zum Berg) ist Die An- und Abfahrt erfolgt dabei ganz o. 1. Tag: Leichte Wanderung rund um Tramin die Fortsetzung unserer im Jahr 2005 in teilw. mit öffentlichen Verkehrsmitteln.“

38 1. Tag: Sterzing – Sterzinger Haus - Gipel- 08.-10.08.2008 11.-14.09.2008 möglichkeit Roßkopf Wanderung mittelschwer, Klettersteige in der Fanes, 2. Tag: Ridnauner Höhenweg - Erzberg- Hochkönig (2941m) Südtirol werk Maiern - Poschhaus 3. Tag: Schneeberghütte - Windachscharte Wunderschöne anspruchsvolle Wande- Schauplätze des 1. Weltkriegs - Siegerlandhütte rung auf den höchsten Berg der Berchtes- 1.Tag: Anreise, Begehung des Lagazuoi- 4. Tag: Besteigung Scheiblehnkogel gadener Alpen. Kriegssteig ( Kaiserjägerweg ) und Laga- (3.055m) - Hildesheimer Hütte Wir werden am Freitag Nachmittag nach zuoi-Tunnel, Übernachtung Alpinahütte ( 5. Tag: Bildstöckljoch - Warenkarscharte Mühlbach am Hochkönig aufbrechen. Alpina Capanna ) ( 4 h ) - Windacher Daunkogel (3.348m) - Hoch- Dort übernachten wir und steigen dann 2.Tag: Begehung des Conturinessteig stubaihütte gut ausgeschlafen dem König aufs Haubt. ( Conturines-Spitze ), Übernachtung 6. Tag: Hoher Nebelkogl (3.213m) - Laub- Unsere Wanderung wird uns über die Faneshütte ( 4-5 h evtl 8 h ) karsee - Sölden Mitterfeldalm Richtung Übergossene Alm 3.Tag: ( Friedensweg ) Furcia Rossa Klet- Voraussetzungen: Ausdauer und etwas auf den Gipfel führen. Für den Abstieg tersteig, Übernachtung Faneshütte (5-6 h) Gletschererfahrung, Gehzeit täglich 3 – 8 wählen wir die Route über Erichhütte 4.Tag: Abstieg, Tal, evtl. Via Ferrata sas de Stunden oder Ostpreusenhütte. Sonntag werden Stria, Abreise ( 5-6 h ) Teilnehmerlimit: 3-8 Personen wir gegen späten Nachmittag die Heim- Anforderung: mittelschwere Klettersteige Infos und Anmeldung: reise antreten. Ausrüstung: Klettersteig, Stirnlampe drin- Uwe Strömsdörfer Anforderung: Gute Kondition für 7 Stun- gend erforderlich ! den Gehzeit und etwa 1400Hm Teilnehmerlimit: 8 Personen Führer: Jörg Häusler Führer: Volkert Ebersbach

24.-27.07.2008 Marmorlada, die Königin der Dolomiten 27.-28.09.2008 22.-24.08.2008 Abschlusstour Hochtourenwochenende mittelschwer, Zillertaler Alpen

Kombinierte Tour über den Westgrat 1.Tag: Anreise, Aufstieg zum Rifugio Pian Bergwanderung, Fahrt mit Bus die Fiaconni ( 2-3 h ) Leitung: Uwe Strömsdörfer 2.Tag: Besteigung Marmolada über West- 1.Tag: Anreise, Aufstieg zum Furtschagl- grat ( Hans-Sayffert-Weg ), Abstieg über haus (2,5-3h) Gletscher zurm Rif. Serauta 2.Tag: Besteigung Großer Möseler über 12.10.2008 3.Tag: Abstieg ins Tal über Via Ferrata Westsporn, Abstieg übers Waxeggkees zur Wanderung im heimischen Eterna ( 5-6 h ), evtl. Aufstieg Hütte ( 2 h) Berliner Hütte. (7-8h) Bereich oder Übernachtung Tal 3.Tag: Besteigung des Schwarzensteins 4.Tag: Begehung der Via ferrata delle über Normalweg, Abstieg über Berliner „Leichte Tageswanderung auf dem Höh- Trincee, Abstieg, Heimreise ( 5-6 h ) Hütte ins Tal zum Gasthof Breitlahner (8- lenwanderweg im Hirschbachtal Anforderungen: mittelschwere bis schwe- 9h) Bitte Rucksackverpflegung und Taschen- re Klettersteige, mittelschwere Hochtour Anforderungen: mittelschwere Hochtour, lampe mitnehmen.“ Ausrüstung: Hochtour Eis, Klettersteig, im Fels I -II, Gletscher bis 35°. Treffpunkt 08:00 Uhr Hirschbach Stirnlampe dringend erforderlich Ausrüstung: Hochtour Eis Parkplatz unterm Bad, bitte Tagespresse Teilnehmerlimit: 8 Personen Teilnehmerlimit: 12Personen beachten! Führer: Volkert Ebersbach Führer: Hörl Hans Führer: Jörg Häusler

39 PROGRAMM 2008 Ansprechpartner: Heiner Stocker, Tel. 09151 / 814680 SKIABTEILUNG Fritz Wölfel, Tel. 09151 / 5229

25.01.2008 23.02.2008 11.-18.04.2008 Stadt- Vereinsmeisterschaft Jurafränkische Meisterschaft - Fjällskitour - Mit Langlaufskiern alpin am Hohenstein Hans Brenner Gedächtnislauf von Hütte zu Hütte

In Waller, Wettkampf im Rahmen des Nordbayern Cup Massenstart KT Bambini 300m, Kinder 1,2km, Schüler 2,5km, Jugend 5km, Damen 7,5 km, Her- ren 15 km Start:13:30 Siegerehrung im Anschluss im Gasthaus Brauner Hirsch Anmeldung: Heiner Stocker Riesentorlauf, 2 Wertungsläufe Von Finse nach Rujkan - Eine Durchque- 15:00 Uhr Start der Kinder rung der Hardangervidda Siegerehrung der Stadtmeister für Kinder, Norwegen hat ein eng ausgebautes Sys- Schüler und Jugend im Anschluss. 21.-24.03.2008 tem von bewarteten und unbewarteten Anmeldung: Heiner Stocker 49. Osterskifahrt nach Pill Hütten, die die schönsten Gebirgsregio- nen in Norwegen erschließen. Ab Februar sind die Routen mit Stangen markiert und 04.02.2008 werden unterschiedlich oft gespurt. Tages- Skifasching für Klein und Groß etappen von 25-35km (5-8 Std., wetter- u. windabhängig). ab 14:00, Ort je nach Schneelage, bitte 1.Tag - Flug nach Oslo und mit dem Zug Vereinskalender beachten! Verkleidet und nach Finse. Übernachtung in Finsehytta mit Ski werden wir feiern und tanzen. 2. Tag - u.U. Eingewöhnungstour auf den Anforderungen: Spaß und gute Laune Gletscher 3.Tag - Finse-Kjeldebu 28km Teilnehmerlimit: - 4.Tag Kjeldebu-Sandhaug 31km Ansprechpartner: Kerstin Stocker 5.Tag - Sandhaug-Lâgaros 22km Vom Karfreitag bis Ostermontag fahren 6.Tag - Lâgaros-Stordalsbu 33km wir wieder nach Pill ins Hotel Plankenhof. 7.Tag - Stordalsbu-Helbergshytta 40km 16.-17.02.2008 Abfahrt mit dem Bus am Karfreitag ab 8.Tag - Abfahrt mit der Krossobanen Stadtmeisterschaft + Vereins- 06:00Uhr. Skifahren in der Axamer Lizum nach Rujkan (8km) und mit dem Bus meisterschaft nordisch, Waller und im Zillertal. Für die Kinder bieten wir nach Oslo, Flug nach München Skikurse mit unseren Übungsleitern an. Teilnehmerlimit: ca. 10 Personen Kein klassischer Kurs mit viel Rumstehen, Kosten ca. 500€-700€, in erster Linie sondern eine Menge Spass und Action in abhängig vom Flugpreis kleinen Gruppen. Am Ostermontag geht Anmeldung und Leitung: es nach dem Skifahren noch kurz ins Heiner Stocker Quartier und wir wollen um ca. 18:00Uhr die Heimfahrt antreten, damit wir gegen 22:00Uhr zurück sind. 19.04.2008 Voraussetzungen: Sicheres selbstständiges Saisonabschluss der Skifahren. Kein Skikurs für Anfänger!! Skiabteilung in Waller Unterbringung: Hotel Plankenhof und Massenstart (klassische Technik), Gasthof Klausen, HP p.P./Nacht 39,50 €, Siegerehrung der Stadt- und Vereinsmeis- Bambini 300m, Kinder 1,2km, Schüler Kinder ermäßigt, ter, Jahresrückblick mit Filmausschnitten, 2,5km, Jugend und Damen 5km Junioren Anreise: Busfahrt mit der Firma Tölk. Erw. gemütliches Beisammensein männl. und Herren 10km, Start 14:00Uhr 50€, Kinder frei, Treffpunkt 18:00Uhr, Siegerehrung der Stadtmeister für Kinder, Teilnehmerlimit: 49 Personen (Busanreise) Teilnahme der Kinder ausdrücklich Schüler und Jugend im Anschluss. Leitung: Fritz Wölfel erwünscht Anmeldung: Heiner Stocker Anmeldung: Heiner Stocker Organisation: Heiner Stocker

40 20./21.09.2008 Material vorhanden. Information über die Meldungen: Trainingswochende für Kinder Termine kurzfristig im Vereinskalender Weitere Renntermine, Alpin und Nordisch auf der Hersbrucker Hütte oder über Email-Verteiler. Achtung auch werden jeweils beim Mittwochstreff ab wochentags! 20:15 Uhr im Gasthof „Schwarzer Adler“ Auf der Hersbrucker Hütte verbringen Organisation und Anmeldung: bekannt gegeben. Meldeschluss ist jeweils wir das Wochenende als Vorbereitung auf Heiner Stocker mittwochs vor dem Renntermin. die Wintersaison. Zur Einstimmung üben wir auf Inlineskates oder Skirollern. Wir Langlaufzentrum Waller: machen Crossläufe quer durch den Wald In Waller hat uns die Familie Pohl vom mit und ohne Langlaufstöcke. Nach dem Gasthaus „Brauner Hirsch“ seit dieser Sai- Training wird entspannt oder gespielt. son einen beheizten Raum zum Umziehen Die Hütte bietet hier genug Platz für zur Verfügung gestellt. Hierfür herzlichen Abenteurer. Wir werden Grillen und das Dank. Wir haben den Raum mit der Kinder- Lagerfeuer anschüren. Die Veranstaltung gruppe schon prima nutzen können. wird vom Skiverband Frankenjura durch- Bei entsprechender Schneelage werden die geführt. Es werden auch Kinder anderer Loipen rund um Waller und evtl. am De- Vereine erwartet. Anmeldung erforderlich. ckersberg gespurt. Die Loipen um Waller Voraussetzungen: Mindestalter ab 7 Jahre, sind zwischen 4 und 7km lang. Infos auch kann Inlinerfahren unter: www.braunerhirsch.com. Teilnehmerlimit: 20 Kinder Kostenübernahme durch den Skiverband Langlaufausrüstung für Kinder: Frankenjura In den letzten Jahren haben wir unseren Anmedung und Leitung: Heiner Stocker Materialbestand modernisiert und ver- Trainer: Oliver Reinhardt größert. Durch die großzügigen Spenden von Mitgliedern konnten über 10 Paar Ski angeschafft werden. Mit diesem Material 01.-05.11.2008 können wir Kinder zu den Schnupper- Schneetraining nordisch kursen einladen und für diesen Sport gewinnen. Informationen zum Ausleihen bei Je nach Schneelage, mehrtägige Skiaus- Heiner Stocker. fahrt in ein Jugendheim ins Fichtelgebirge, in den Bayerwald oder nach Österreich. Eingewöhnung und Techniktraining. Zwei Trainingseinheiten pro Tag. Freistil und Klassische Technik. Teilnehmerlimit: 6 Personen, ab 10 Jahre, Langlauferfahrung notwendig Kosten: ca. 35€ p.P. / Tag Anmeldung und Leitung: Heiner Stocker

Dezember - März Kinderlanglaufen in Waller

Sobald es die Schneelage zuläßt werden

wir auf unserer Hausloipe im Kirschgar- ten mit den Kindern Langlaufen. Technik- training, Geschicklichkeit und Ausdauer. Da wir in der glücklichen Lage sind immer genügend Betreuer in Waller zu haben, können wir in Gruppen differen- ziert arbeiten. Interessierte Anfänger sind herzlich zum „Schnuppern“ eingeladen.

41 PROGRAMM 2008 Ansprechpartner: Peter Steckermeier, Tel. 09132 / 772182 KLETTERABTEILUNG Thomas Haas, Tel. 0162 / 7075454

Kletterfahrten tiges Verhalten am Standplatz de und Sicherungstechnik Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor Samstag: Theorie auf dem Hüttengelände 10.05.08 - 25.05.08 Termin Sonntag: Umsetzen des Gelernten am Fels Kletterfahrt nach Kalymnos Organisation: Peter Steckermeier Der Kurs richtet sich an Anfänger und In- (Griechenland) teressierte jeden Alters. Kletterausrüstung wird gestellt. Voraussetzung: Nachstieg i. unteren 6. Grad 25.10.08 - 01.11.08 Voraussetzung: keine Anmeldung bis spätestens 4 Wo. vor Termin Sportkletterfahrt nach Es ist keine Anmeldung erforderlich Organisation: Peter Steckermeier Sperlonga (Italien) Organisation: Peter Steckermeier

Voraussetzung: keine 15.08.08 - 17.08.08 Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor 17.05.08 - 25.05.08 Sportkletterwochenende Termin Jugendcamp Sportklettern Fels Schweiz Organisation: Peter Steckermeier

Kletterkurse

19.01.08 / 20.01.08 DAV Kletterscheine Jahresanfang

19.01.08 - 09:00 - 12:30 Uhr DAV Kletter- schein Toprope Teil 1 Jugend Sportkletterkurs im Unteren Enns- Gut abgesicherte Sportklettertouren im IV 20.01.08 - 09:00 - 12:30 Uhr DAV Kletter- tal in Oberösterreich - VI Schwierigkeitsgrad mit 3 - 7 Seillängen schein Toprope Teil 2 mit Prüfung Anreise erfolgt im Kleinbus am 17.05.08 Ziel ist der Brüggler in der Schweiz Bei genügend Interesse wird zusätzlich Übernachtung im Zeltlager am Rande des Anreise in Fahrgemeinschaften am noch ein Vorstiegskurs angeboten Nationalparks Kalkalpen 14.08.08 nachmittags/abends Die Kurse finden in der Kletterhalle Weitere Infos und Topos auch unter www. Übernachtung auf Alpin-Camping m. WC u. Grill „Kunstgriff“ in Altdorf statt. klettern-im-ennstal.at Weitere Infos und Topos auch im „Plaisir Kursgebühr Erwachsene: € 20,- DAV Mit- Teil 1 - Basiskurs Ost“ von Jürg von Känel glieder, € 30,- Nichtmitglieder Schwerpunkte sind Toprope Klettern, Teilnehmerbegrenzung: 7 Personen Kursgebühr Jugend (15 - 18 Jahre): € 10,- Sicherungstechniken, Anseilknoten, Es wird nur in 2er-Seilschaften geklettert DAV Mitglieder, € 15,- Nichtmitglieder Klettertechniken, Abseilen und Slackline Voraussetzung: Kletterschein Vorstieg oder Kursgebühr Kinder (bis 14 Jahre): € 2,- Wettbewerb gleichwertige Klettererfahrung, Beherr- DAV Mitglieder, € 5,- Nichtmitglieder Teil 2 - Aufbaukurs schung der Sicherungs- und Abseiltechnik Die Kursgebühren beinhalten den Hallen- Schwerpunkte sind Sicherungstechni- Mindestalter ist 15 Jahre eintritt und die entsprechende Kletteraus- ken, Vorstiegstraining, Absicherung von Teilnahmegebühr Erwachsene: € 20,- DAV rüstung Routen, Sturztraining, Techniktraining und Mitglieder, € 30,- Nichtmitglieder und werden bei Kursbeginn beglichen Wettbewerb im Schwierigkeitsklettern und Teilnahmegebühr Jugend (15 - 18 Jahre): € Teilnehmerbegrenzung: pro Kurs 6 Perso- Speedklettern 10,- DAV Mitglieder, € 15,- Nichtmitglieder nen Alter: ca. 14 - 16 Jahre Kosten f. Fahrt u. Camping sind nicht enth. Detaillierte Kursbeschreibung Teilnehmerbegrenzung: 6 Personen Anmeldung bis spätestens 4 Wo. vor Termin Organisation: Thomas Haas Der Kurs richtet sich an Jugendliche, die Organisation: Thomas Haas Online-Anmeldung schon geklettert sind und ihr Können steigern wollen Kursziel: Vorstiegsklettern am Fels im 5. 13.09.08 - 14.09.08 26.04.08 - 27.04.08 - 6. Grad Alpinkletterwochenende Ausbildungswochenende Voraussetzung: Kletterschein Toprope oder gleichwertige Klettererfahrung Ziel nach Teilnehmern und Wetterlage auf der Hersbrucker Hütte in Hetzendorf Kursgebühr € 180,- DAV Mitglieder, € Voraussetzung: Nachstieg im 5. Grad; rich- Schwerpunkte sind Seilkunde, Knotenkun- 200,- Nichtmitglieder

42 Die Gebühren beinhalten alle anfallenden Kosten, also auch Fahrt, Zeltplatz und Verpflegung Anmeldung bis spätestens 4 Wo. vor Termin Organisation: Thomas Haas

07.06.08 - 08.06.08 Grundkurs Sportklettern Fels

GASTHOF *** RESTAURANT Café Bauer Ein Familienbetrieb der gepflegten fränkischen Gastlichkeit Hersbruck, Martin-Luther-Straße 16 in der Fränkischen Schweiz Samstag und Sonntag jeweils 10:00 - 16:00 Tel. 09151/8188-0, Fax 09151/818810 Uhr www.restaurant-cafe-bauer.de Schwerpunkte sind selbständiges Topro- E-Mail: [email protected] peklettern, Anwenden unterschiedlicher Regionale und internationale Küche, Schweizer Spezialitäten. Sicherungsgeräte, Klettertechniken Staatsehrenpreis im Wettbewerb der bayerischen Küche. Der Kurs richtet sich an Kletterer jeden Alters Wir bieten Räumlichkeiten für Feiern aller Art – freuen uns auf Kursziel: Topropeklettern am Fels im 5. die Bewirtung von Wanderern und Radfahrern im Lokal oder Grad Biergarten. Voraussetzung: Kletterschein Toprope oder Sie und Ihre Freunde oder Ihre Gäste können bei uns über- gleichwertige Klettererfahrung Kursgebühr Erwachsene: € 20,- DAV Mit- nachten – oder Ihren Urlaub verbringen im Gebiet der schö- glieder, € 30,- Nichtmitglieder nen „Frankenalb“. In unseren neuen Zimmern (30 Betten, alle Kursgebühr Jugend (15 - 18 Jahre): € 10,- Zi. Du/WC, Tel./I-net, TV) oder im „kleinsten Gästehaus Bayerns“ DAV Mitglieder, € 15,- Nichtmitglieder Kursgebühr Kinder (bis 14 Jahre): € 2,- DAV Mitglieder, € 5,- Nichtmitglieder Die Kursgebühren beinhalten die entspre- chende Kletterausrüstung und werden bei Kursbeginn beglichen Teilnehmerbegrenzung: 6 Personen Organisation: Thomas Haas

21.06.08 - 22.06.08 Aufbaukurs Sportklettern Fels

in der Fränkischen Schweiz, Samstag und Sonntag jeweils 10 - 16 Uhr, Schwerpunkte sind Anwenden unterschiedlicher Siche- Mittwoch Ruhetag Familie Bauer

weiter auf der nächsten Seite >>>

43 PROGRAMM 2008 Ansprechpartner: Peter Steckermeier, Tel. 09132 / 772182 KLETTERABTEILUNG Thomas Haas, Tel. 0162 / 7075454

rungsgeräte, Klettertechniken, Umbauen, 18.-19.10.2008 eigenständiges Abseilen, Sturztraining Saisonausklang auf der Hersbru- Der Kurs richtet sich an Kletterer jeden Alters cker Hütte in Hetzendorf Kursziel: Vorstiegsklettern am Fels i. 5. Grad Voraussetzung: Kletterschein Vorstieg oder Rückblick auf das vergangene Kletterjahr gleichwertige Klettererfahrung mit Grillen, Lagerfeuer und natürlich Kursgebühr Erwachsene: € 20,- DAV Mit- Starzeln. glieder, € 30,- Nichtmitglieder Wie jedes Jahr findet ein zwangloses Zu- Kursgebühr Jugend (15 - 18 Jahre): € 10,- sammentreffen aller Kletterer statt. DAV Mitglieder, € 15,- Nichtmitglieder Organisation: Peter Steckermeier Kursgebühr Kinder (bis 14 Jahre): € 2,- Kommen kann jeder der Interesse hat, DAV Mitglieder, € 5,- Nichtmitglieder Kletterausrüstung kann gestellt werden Die Kursgebühren beinhalten die entspre- (bitte vorher Bescheid sagen 0162 707 chende Kletterausrüstung und werden bei 5454) Kursbeginn beglichen Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte Teilnehmerbegrenzung: 6 Personen einfach bei Thomas Haas vor Ort Organisation: Thomas Haas melden. Änderungen werden über den Email- Verteiler bekanntgegeben. November / Dezember 2008 Organisation: Thomas Haas PROGRAMM 2008 DAV Kletterscheine TRIATHLETEN Verteilt auf 2 Tage finden im November verschiedene Termine Ansprpartn.: Gunther Klos, Tel 09151 2231 und Dezember Kurse zur Erlangung von Donnerstagsklettertreff DAV-Kletterscheinen Toprope u. Vorstieg statt. Die genauen Termine können erst im ab 17:00 Uhr am Fels Oktober 2008 festgelegt werden 08.05.08 Haselstaudener Wände (linker Teil) Termine BTL 2008 Die Kurse finden in der Kletterhalle 29.05.08 Ittlinger Wand 01.06.2008 Kronach „Kunstgriff“ in Altdorf statt. 12.06.08 Graischenstein 05.07.2008 Bamberg Kursgebühr Erwachsene: € 20,- DAV Mit- 26.06.08 Hartensteiner Wand 13.07.2008 Tegernsee glieder, € 30,- Nichtmitglieder 10.07.08 Bärnhofer Wand (Katzenlöcher) 20.07.2008 Karlsfeld Kursgebühr Jugend (15 - 18 Jahre): € 10,- 24.07.08 Langer Berg Wände (Steingarten) DAV Mitglieder, € 15,- Nichtmitglieder 07.08.08 Leienfelser Pfeiler Vereinsmeisterschaften 2008 Kursgebühr Kinder (bis 14 Jahre): € 2,- 21.08.08 Vöderreuther Wand VM Duathlon 27.04.2008 i. Sulzb.-Rosenb. DAV Mitglieder, € 5,- Nichtmitglieder 04.09.08 Zehnerstein VM Triathlon 29.06.2008 in Roth Die Kursgebühren beinhalten den Hallen- 18.09.08 Kirchtalwände eintritt und die entsprechende Kletter- In der Regel finden auch an den restli- Weitere Termine ausrüstung und werden bei Kursbeginn chen Donnerstagen Klettertreffs statt. 06.07.2008 21.Hersbrucker Volkstriathlon beglichen Teilnehmerbegrenzung: pro Kurs Diese und Änderungen werden über 13.07.2008 Quelle Challenge Roth 6 Pers. Detaillierte Kursbeschreibung den Email-Verteiler bekanntgegeben. 14.09.2008 18.Kurzduathlon im Grafen- Organisation: Thomas Haas Organisation: Peter Steckermeier bucher Forst November Jahresrückblick Mehr Infos im Serviceteil auf Seite 56 >>> April 2008 - Oktober 2008 Sonntagsklettertreff Klettertreffs Treffpunkt in der Regel jeden Sonntag 01.01.08 / 31.03.08 am Plärrer in Hersbruck. 01.11.08 / 31.03.09 Ziel nach Wetter und Teilnehmer. Montagsklettertreff Jeder Sonntagsklettertreff wird ca. 3-4 Tage vorher über den Email-Verteiler in der Kletterhalle „Kunstgriff“ in Altdorf bekanntgegeben. jeden Montag ab 19:00 Uhr Organisation: Peter Steckermeier

44 PROGRAMM 2008 SENIORENGRUPPE Ansprpartn.: Gerhard Lang, Tel. 09151 / 6727

Auch 2008 bietet Gerhard Lang geführte Seniorenwanderungen im heimischen Bereich an. Vorgesehen sind die Wande- rungen jeden zweiten Mittwoch im Monat je nach Wetterlage. Start jeweils um 13:30 Uhr bei ca. 3 Std. Gehzeit und anschlie- ßender Einkehr.

Info und Anmeldung: Gerhard Lang Tel: 09151 / 6727

PROGRAMM 2008 MOUNTAINBIKE Ansprpartn.: Jens Schmidt, Tel. 09151 / 823601

April: Vom Hohenstein zur Düsselbacher Wand

Mai Blaue Route

Juli Über die Maximiliansgrotte zum Ossinger

August Über Lichtenegg nach Lichtenstein

September Bayerwaldtour (Osser und Arber)

Oktober Unterwegs auf dem Fränkischen Gebirgsweg

Ansprechpartner: Jens Schmidt Details wie Treffpunkt und Abfahrtszeiten könnt Ihr rechtzeitig unter www.dav- hersbruck.de abrufen.

45 Jana Muenzenberg ist Bayernkader auf Lehrgang bayerische Meisterin der im Tessin Juniorinnen im anderen Sportarten nimmt die Zahl der In den Herbstferien war ich mit dem Bay- Schwierigkeitsklettern Wettkampfbegeisterten mit dem Alter ab. ernkader auf einem Lehrgang im Tessin in Neben Jana kletterten Manuela Hei- der Schweiz. Wir nahmen zwar vorsorglich sele aus Augsburg und Johanna Patz auch Kletterausrüstung mit, aber letztend- aus Landshut, die schon vom ersten lich boulderten wir doch jeden Tag. Wettkampf an zu Janas härtesten Gegnerinnen zählten. Die ersten 2 Tage mussten wir uns (und unsere Finger) in Cresciano an den rauen Anfang des Sommers fand in Co- Granit gewöhnen und kletterten haupt- burg der erste Wettkampf statt, sächlich leichte Boulder. Am dritten Tag bei dem die Hersbruckerin den war Pause angesagt und wir vertrieben 2. Platz erreichte, wie auch auf uns die Zeit mit Filmen und Schulsachen. dem Cup in Peißenberg im Sep- tember. Noch war offen, wer Danach waren wir wieder topfit um auch das Rennen um die Meister- mal schwerere Boulder anzugehen, diesmal schaft in diesem Jahr machte. in Chironico. Das Wetter spielte auch mit und nach dem diesigen Ruhetag hatten wir Die Entscheidung fiel am nur noch strahlenden Sonnenschein und 22.9.07 in Augsburg. In man konnte sogar in T-Shirt klettern. einem spannenden Finale belegte Jana den 1.. Platz, Insgesamt machte ich mir auf dieser Fahrt dicht gefolgt von Manuela und wenig Gedanken um die Schwierigkeitsgra- Johanna. Damit hatte sich die 18jährige de und schaute eher darauf die Boulder neben dem Sieg auf ihrem letzten Jugend- sauber klettern zu können und lohnende Jana Münzenberg ist bayerische Meisterin wettkampf auch ihren dritten Titel in Folge Linien zu finden. Ich übte Plattenklettern, der Juniorinnen im Schwierigkeitsklettern als Bayerische Meisterin erklettert. auf Reibung stehen, manteln und noch Wie auch schon die letzten Jahre nahm Jana Zum Vergleich: im Gesamtbild der Mädels einiges mehr. Nichtsdestotrotz konnte ich Münzenberg an den Rock Games teil, der belegte die Siegerin der Juniorinnen meist einige FB 6b+ (UIAA ca. 8-/8) punkten, wie Wettkampfserie, die die bayerischen Meister den 2. oder 3. Platz. ich am Abend im Führer nachgelesen habe. ermittelt. Sie startete in der Wettkampf- klasse der Juniorinnen, bei denen leider nur Mehr Informationen unter: Als wir uns am Samstag auf den Heimweg 3 Teilnehmerinnen starteten. Wie auch in www.kletterverbandbayern.de machten war die Haut schon kurz vorm

46 Erfolgreicher Italientrip von Felix Knaub

Felix Knaub hatte einen sehr erfolgreichen Kurztripp in den Herbstferien nach Italien. Zuerst waren wir einen Tag in Fennberg, dort gelang ihm die Route „Top class“ (8a). Dann ging es weiter nach Lumigna- no, wo Felix die folgenden Routen glückten:

VToesva (8B+/c) II Falco (8b) Piccolo Donne (8a/b) Jazz (8a/b) La grotta (8a) Bluten und die Muskeln beschwerten sich bei jeder Bewegung. Insgesamt war es ein Bei der Route „Tösva“ ist toller Urlaub, mit vielen neuen Erfah- das Fragezeichen dahinter, rungen, vertieften Freundschaften und weil es ein Bewertungs- Bauchmuskelkater vom Lachen. vorschlag von Felix ist. Vor dem 2ten Haken ist eine Das war mein letzter Lehrgang mit dem Sikaleiste weggebrochen und Bayernkader, da ich nächstes Jahr nicht seitdem hatte die Route keine mehr in der Jugend starten darf. Deshalb Wiederholung. Sie war bis möchte ich mich an dieser Stelle bei der dahin 8b+. Sektion Hersbruck bedanken, die mich in den letzten 5 Jahren immer unterstützt ha- Felix gelang die erste Wieder- ben. Ihr habt mir dadurch diese wichtigen holung und er meinte ... es ist Erfahrungen wie nationale und bayerische schon schwerer als 8b+“, aber Wettkämpfe, Stützpunkttraining jede Wo- wie viel schwerer wußte er auch che und Kaderlehrgänge, bei denen ich so nicht, daher könnte 8b/c schon viel gelernt habe, ermöglicht. hinkommen ....

Jana Muenzenberg Text & Fotos: Juergen Knaub

47 Kinderkletterkurs Hoehlentour MTB-Techniktraining

Die Termine für den Winter 2008/2009 Gehst du auch gerne auf Entdeckungsreise? Rampen und Wellen richtig nehmen. Mit können erst im Oktober bei der Hallenein- Dann forsche mit uns im „ Dunkeln“. Unter dem Rad balancieren. Ein cooler Technik- teilung festgelegt werden. Eine Information Anleitung werden wir eine Höhle erkunden. parcours für BikerKids. Und einen Ausflug erfolgt dann über die Homepage und den Ausgerüstet mit Helm + Stirnlampe werden in den Wald machen wir auch noch. Max. 14 E-mail Verteiler. wir den Dingen auf den Grund gehen und Teilnehmer Licht ins Dunkel bringen. Teilnehmen können Kinder im Alter von ca. Termin: 25.04.2008. 18.07.2008. 10.10.2008 6-9 Jahren, Kletterausrüstung wird gestellt Termin: 08.06.2008 Ausruestung: MTB oder anderes fahr- Voraussetzung: keine. Die Kurse finden in Preis: 5 Euro tuechtiges Fahrrad mit Helm der Kletterhalle „Kunstgriff“ in Altdorf statt Alter: ab ca. 6 Jahren Treffpunkt: Plaerrer 14:00Uhr Die Teilnahme ist kostenlos, lediglich der Leitung: Anke Meyer Leitung: Ralph Pflaum und Gunther Klos Kletterhalleneintritt (€ 2,- für Jugendliche Anmeldung: Anke Meyer bis 18 Jahre, € 4,- für Erwachsene) ist von jedem Teilnehmer selbst zu tragen.

Organisation und Anmeldung: Anke Meyer und Thomas Haas

Ich Freue mich schon auf euch in 2008,

Eure Anke

Anke Meyer, Tel: 09151 / 72236

48 Sommercamp fuer DAV-Kids Familie in den Bergen Weitere Termine fuer Kinder

Suchst du Abenteuer, Spaß und sportliche Wenn du mal „richtige“ Bergluft schnup- Skifasching - 04.02.08 ab 14:00Uhr Herausforderungen? Dann bist du im Som- pern willst, dann solltest du deinen Schneetraining für die Langlauf Kids mercamp genau richtig. 4 Tage – die dich Rucksack für diese Bergtour schnüren. Termin: Immer wenn Schnee liegt von früh bis abends sportlich fordern. Klet- Gemeinsam wollen wir im Berchtesgade- Osterskifahrt - 21.-24.03.08 tern, Mountainbiken, Inlinern , Höhlentour, ner Nationalpark eine Hüttentour machen. Abenteuer- und Outdoorspiele, Schatzsuche Da sollten 800 Höhenmeter für dich kein Schatzsuche - März/ April 2008 und vieles mehr kannst du im Sommercamp Problem sein. Ausbildungswochenende auf der Hersbru- des DAVs erleben. Deine müden Knochen cker Hütte in Hetzendorf - 26. - 27.04.08 kannst du dann abends am Lagerfeuer Von Berchtesgaden aus starten wir unsere Jugendcamp Sportklettern Fels - 17. - 25.05.08 ausruhen. Wandertour. Am 1. Tag Anreise bis Mittag- dann werden wir uns das Salzbergwerk MTB Tour zur Edelweißhütte - Pfingstferien Ort: Hersbrucker Huette anschauen. Am nächsten Tag gehen wir mit Eröffnungstour - 31.05.-01.06.08 Ausruestung: MTB (oder fahrtuechtiges dem Nationalparkranger und werden somit Sonnwendfeier auf der Hersbrucker Hütte Fahrrad) mit Helm, Inliner die erste Höhenluft schnuppern. 21.06.08 Alter: 7 - 12 Jahre Am Freitag geht’s dann richtig los – mit dem Abschlusstour - 27. / 28.09.08 Termin: 04. - 07.08.2008 Boot fahren wir über den Königsee nach Preis: 35 Euro Obersee. Aufstieg über den Röthsteig zur Vereinsstarzelmeisterschaft - 26.10.08 Begrenzung: 6 Kinder Wasseralm. Samstag geht’s über die Hals- Spiel/Spaßwochenende - Oktober Leitung: Anke Meyer köpfl, Schwarzsee , Grünsee zum Kaerlinger Herbsttraining Schnee - 01. - 04.11.08 Haus. Sonntag Abstieg über die Saugasse zum Königsee, St. Bartholomä und dann Weihnachtsfeier - 05.12.08 wieder nach Hause.

Ausruestung: Wanderausruestung (genaue Gesucht !!! Liste erhaeltst du mit der Anmeldung) Wer hat Lust mich bei den DAV Aktivi- Alter: ca. 8 - 12 Jahre täten der Kinder zu unterstützen? Termin: 13.08. - 17.08.2008 Ich suche Jugendliche ab 14 Jahren und Begrenzung: max. 21 Teilnehmer, Kinder mit Junggebliebene, die dynamisch, sportlich mindest. einem Elternteil und voller Tatendrang ihre Ideen ein- Fuehrer: Anke Meyer und Bernd Lindner bringen. Natürlich solltest du auch gute Nerven mitbringen, damit wir die Kosten fuer Anreise, Verpflegung und „Flöhe“ gemeinsam bändigen können. uebernachtung muessen selbst uebernom- Melde dich bei mir. Anke Meyer men werden.

49 Trimm-Dich-Pfad. Bei beiden Terminen mitmachen. Organisation Fritz Wölfel schließen wir uns dem Marathon Team TRAINING Pegnitztal an. Mehrere Tempogruppen & TERMINE 21. Hersbrucker Volkstriathlon Aktiven-Training vom Baggersee nach Waller am 06.07.08

Lockeres Training mit Ballspielen Freitag 18:00 Uhr - 19:00 Uhr 18. Hersbrucker Kurzduathlon Skigymnastik in der Turnhalle des Gymnasiums des DAV Hersbruck im Grafenbucher in der Turnhalle des Sportzentrums Forst am 14.09.2008 von Oktober – März Kinder und Schüler Start 01.10.2008 Sommertraining Mittwochs 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Schüler Ausbildungswochenende mit Oliver Reinhardt Ort: im Sportzentrum Happurger Strasse Mittwochs 19:00 Uhr - 20:00 Uhr Er- Wann: von 28.05-30.07 26./27.04.2008 Ausbildungswochenende wachsene mit Gunther Klos Mittwochs 18:00 Uhr - 19:00 Uhr der Kletterabteilung auf der Hersbrucker Erwachsene 10 €, Kinder frei, Paare 15 € Inliner-Training, Sportabzeichen, Leicht- Hütte, Kontenkunde und Sicherungstech- athletik und Schwimmen nik, Peter Steckermeier Ansprechpartner: Oliver Reinhardt Radausfahrt Stammtisch für alle Aktiven: Montags 18:00 - ca. 20:30 Uhr Ausfahrt mit Rennrad (April bis September) Treff- Mittwochs ab 20:00Uhr im Gasthaus punkt Edeka aktiv Markt - Happurger Str. Schwarzer Adler. Samstags 13:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr Triathlon jeder 1. Mittwoch ! Rennrad oder MTB je nach Witterung und Jahreszeit Treffpunkt Edeka aktiv Markt - Happurger Straße. nur für sportliche Fahrer Auskunft: Gerhard Lang Sonntags ca. 9:00 Uhr mehrstündige Ausfahrt mit Rennrad Grundlagenausdau- er Treffpunkt nach Vereinbarung. Auskunft Gunther Klos

Schwimmtraining der Triathleten

Oktober bis Mai in der Frankenalb Therme Donnerstags von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Betreuung und Trainingsplänen sowie Anleitung für Erwachsene und Jugendli- che. Information Gunther Klos und Oliver Klettertreffs Reinhardt. Weitere Infos bei der Kletterabteilung!

Landkreislauf Montagsklettertreff in der Kletterhalle „Kunstgriff“ in Altdorf Am 07. Juni 2008 findet der 9. Land- jeden Montag ab 19:00 Uhr. kreislauf durchs Nürnberger Land statt. Start der 1. Etappe ist um 07:00 Uhr in Donnerstagsklettertreff Lauftraining . Der Etappenlauf endet mit ab 17:00 Uhr am Fels der Schlussetappe gegen 16:30 Uhr auf Mittwochs 18:00 - ca. 19:00 Uhr im Win- dem Festplatz der FFW Lauf/Heuchling. Sonntagsklettertreff ter Treffpunkt Sportzentrum. Die Siegerehrung beginnt ca. 18:00 Uhr Treffpunkt in der Regel jeden Sonntag am Mittwochs 18:30 - ca. 19:30 Uhr im im Festzelt der FFW Heuchling. Wir wol- Plärrer in Hersbruck. Sommer Treffpunkt Parkplatz Weiher am len wieder mit einer großen Mannschaft Ziel nach Wetter und Teilnehmer.

50 ;Zd3gedefWdXd HELFER! 4WdYefW[YW`

Zu den genannten Terminen sind wir wie- Ihr AusrüsterIS`VWd` für der auf die Mitarbeit unserer zahlreichen Bergsteigen=^WffWd` Helfer angewiesen. Ohne Euch sind diese großen Veranstaltungen nicht durchzufüh- Wandern ren. Ich möchte Euch bitten die Termine soweit es geht vorzumerken. Ganz sicher Klettern werden wir auf Euch rechtzeitig zugehen und Euch fragen ob Ihr wieder dabei seid. 91233 Neunkirchen a. S. / Speikern Rödelbergstr. 6, Tel. 09151/9207-15, Fax -16 Ihr wollt unsere Helferteams ver- E-Mail: [email protected], web: www.vertikal-bergsport.de stärken? Hilfe brauchen wir immer bei Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 17-20, Sa. 9-13 Uhr Startnummernausgabe, der Zeitnahme, als Streckenposten, der Auswertung und nicht zuletzt bei Aufbau und Abbau von Start oder Ziel. Bei Interesse bitte bei Heiner Stocker melden. GESUND LAUFEN

Termine 2008 Einlagen u. Fußbettungen nach Maß, Schuhzurichtungen aller Art, Bandagen, 25.01. Stadt- und Vereinsmeisterschaft al- Kompressionsstrümpfe, Beratung und pin am Hohenstein, Heiner Stocker Versorgung (auch Pflege) für Diabetiker, 16./ Stadt- und Vereinsmeisterschaft MBT-Masai-Barfuß-Technik, 17.02. nordisch, Waller, Heiner Stocker Regelmäßige Gangschulen 23.02. Jurafränkische Meisterschaft nor- disch, Waller, Heiner Stocker 21.06. Sonnwendfeier auf der Hersbru- BADER Orthopädieschuhtechnik cker Hütte, Birgit Dischner 91217 Hersbruck · Lohweg 26 · Tel. 09151/1524 06.07. 21. Hersbrucker Volkstriathlon am Baggersee, Heiner Stocker 14.09. 18. Hersbrucker Kurzduathlon im Probieren geht über Studieren Grafenbuch, Gunther Klos Wir haben den passenden Wein, Sekt und Secco für jeden Anlass. Feine Vielfältige Geschenkideen. Weine Sekt & Secco Wir beraten Sie gerne. In eigener Sache Elke Kühner-Schwarz, Elke Schreiber Programmänderungen, die leider Öffnungszeiten: Do. + Fr. 10.00 bis 18.00 Uhr, Sa. 10.00 bis 13.00 Uhr manchmal nicht zu vermeiden sind oder zusätzliche Veranstaltungen erfahren Sie Enzianstraße 2a Tel. 09151/-9085052 www.feineweine-heb.de wie bisher auch im Vereinskalender der 91217 Hersbruck Mobil: 0160-97617524 [email protected] Hersbrucker Zeitung und der Pegnitz- Zeitung, sowie unter www.dav-hersbruck. de. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Schaukästen in Hersbruck am Unteren Markt 17, in der Prager Strasse (Spital- Apotheke) und in der Südstadt (Raiffei- senbank).

Wir bitten unsere Mitglieder um Verständnis, wenn bei einigen Fahrten der Fahrpreis schon bei der Anmeldung ÄSTHETIK FÜR HAUT & HAAR bezahlt werden muss. KOSMETIK · BIOSTHETIK Mühlstraße 23 · 91217 Hersbruck Sollten Sie zum Programm noch Fragen Telefon 09151/3555 haben gibt Ihnen der Abteilungsleiter oder Fachübungsleiter gerne Auskunft.

51 SEKTIONS- LEBEN

Mitgliederentwicklung Müller Markus Thalheim 75. Geburtstag Pfalzer Anna Hersbruck Martha Peuker 25.03.1933 Stand zum 01.01.2007 1.099 Raum Helmut Vorra Karlheinz Wagner 25.03.1933 Eintritte 70 Reinhardt Gerda Hersbruck Georg Himmerer 07.05.1933 Austritte 48 Reinhardt Werner Hersbruck Heinrich Westphal 17.07.1933 Verstorben 5 Rupprecht Bernd Offenhausen Fritz Muggenthaler 20.07.1933 Stand zum 31.12.2007 1.116 Schauer Alexandra Offenhausen Albert Helmich 01.08.1933 Schendzierlorz Anja Hersbruck Ernst Bauer 30.08.1933 Schmalz Christina Wertingen Johanna Birkmann 14.09.1933 Schneider-Breu Gudrun Hersbruck Heinrich Britting 16.09.1933 Neuaufnahmen Schnurrer Evelyn Hanns-Horst Scharrer 21.09.1933 Schnurrer Markus Schnaittach Leonhard Birkmann 09.10.1933 Wir begrüßen alle Neumitglieder recht herz- Schönherr Dietmar Otto Kallert 18.12.1933 lich und freuen uns auf Eure Teilnahme an SchwarzThorsten Hersbruck 70. Geburtstag den zahlreichen Sektionsveranstaltungen! Steven Isabella Günter Tulke 14.01.1938 Steven Sophia Happurg Karl Korn 20.01.1938 Birkmann Christoph Ottensoos Teuchert Jörg Hersbruck Walter Hacker 27.01.1938 Birkmann Peter Ottensoos Thiel Elias Schnaittach Günter Euskirchen 20.02.1938 Birkmann Sabine Ottensoos Thiel Elke Schnaittach Michael Seiler 26.02.1938 Brauer Mariel Hersbruck Thiel Ferdinand Schnaittach Helene Schrauf 06.03.1938 Ceviker Antje Hersbruck Thiel Sara Schnaittach Alfred Pörner 31.03.1938 Deinzer Konrad Henfenfeld Willuhn Martina Hersbruck Heinz Fluehr 09.04.1938 Diebold Heike Hersbruck Willuhn Sara Hersbruck Kunigunde Rometsch 23.04.1938 Dietrich Maximilian Reichenschwand Wölfel Sonja Hersbruck Gert Stocker 24.04.1938 Durst Joshua Henfenfeld Zagel Raphael Hersbruck Anneliese Lampart 01.05.1938 Engelhardt Inge Vorra Zagel Reinhard Hersbruck Gerhard Erras 05.05.1938 Frommelt Dr. Burkhardt Hersbruck Zagel Tanja Hersbruck Ernst Dörfler 18.05.1938 Frommelt Felix Hersbruck Zagel Theresa Hersbruck Georg Lehr 24.05.1938 Frommelt Ricarda Hersbruck Zemanek Johann Lauf Dorothea Kuhn 29.05.1938 Fuchs Andreas Zemanek Silvia Lauf Hermann Schmidt 04.06.1938 Gebbeken Harald Hersbruck Hans-Dieter Knauerhase 09.06.1938 Gebbeken Tilman Hersbruck Horst Baier 09.06.1938 Geelhaar Alexander Schnaittach Verstorbene Mitglieder Karl Teichmann 19.06.1938 Goinar Alice Hersbruck Richard Traut 27.06.1938 Goinar Matthias Hersbruck Im Jahr 2007 haben uns 6 Mitglieder für Ursula Euskirchen 04.07.1938 Goinar Ruben Hersbruck immer verlassen. Wir werden Ihnen ein Heinz Neusinger 17.07.1938 Goinar Susann Hersbruck ehrendes Gedenken bewahren. Helga Baier 02.08.1938 Grim Antonia Bamberg Georg Schmidt 18.08.1938 Grötsch Julia Etzelwang Erika Friedrich Mathias Rometsch 01.09.1938 Grötsch Kristina Hersbruck Herbert Bogner Wolfgang Franke 05.10.1938 Grötsch Tobias Hersbruck Kurt Rauenbusch Karl-Theodor Eysel 27.10.1938 Günzel Niklas Hersbruck Wolfgang Birkmann Liselotte Sollner 24.11.1938 Günzel Simone Hersbruck Fritz Schobert Adolf Haas 04.12.1938 Günzel Tim Hersbruck Siegfried Sperling Adolf Götz 11.12.1938 Günzel Uwe Hersbruck Johanna Stocker 28.12.1938 Häfner Angela Nürnberg 65. Geburtstag Kirmayr Anna-Maria Wir gratulieren zum ... Werner Wagner 05.01.1943 Kirmayr Johannes Pommelsbrunn Gerhard Lang 11.02.1943 Kirmayr Martina Pommelsbrunn Wer an dieser Stelle seinen runden Geburts- Alfred Köhler 13.02.1943 Kirmayr Sebastian Pommelsbrunn tag nicht veröffentlicht haben will, möchte Hermann Fessl 17.02.1943 Kirmayr Simon Pommelsbrunn die Mitgliederverwaltung bitte rechtzeitig Ursula Knipser 25.02.1943 Kirmayr Thomas Pommelsbrunn informieren. Rainer Ott 25.02.1943 Leimberger Manuel Vorra Horst Stiegler 22.03.1943 Löhner Marianne Reichenschwand 80. Geburtstag Sigmund Heinl 12.05.1943 Lorenz Michael Lauf Konrad Bock 31.01.1928 Dr. Dietrich Kappler 29.05.1943 Moser Florentin Trondheim Horst Reif 21.02.1928 Wilfried Stocker 21.07.1943

52 Herzlich Willkommen Helmut Hacker 04.08.1943 Katharina Bremstahler 04.10.1943 in der Stadtapotheke Hersbruck! Heidi Schleicher 10.10.1943 Peter Buchner 31.10.1943 Wenn Sie eine Apotheke suchen, die für Alf Schmidt 31.10.1943 Ernst Müller 12.11.1943 Peter Bär 20.11.1943 Kompetenz Wolfgang Köth 12.12.1943 Freundlichkeit Zuverlässigkeit Ute Weglehner 15.12.1943 Beratung Verständnis Anneliese Pörner 24.12.1943 Qualität Lieferdienst Diskretion Service

Jubilare steht, dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir beglückwünschen unsere Jubilare und danken für die jahrzehntelange Treue. In Gesundheitsfragen

60 Jahre sind wir immer für Sie da. Richard Meyer Hersbruck 50 Jahre Ihre Apothekerin Nelli Freier- Kurt mit Team Helmut Birkmann Hersbruck Heinz Engelhard Hersbruck Ursula Euskirchen Hersbruck Hans Forster Hohenstadt Willi Götz Hersbruck Oswald Kipfer Hersbruck Willi Kohl Hohenstadt Friedrich Leikauf Hersbruck Ingeborg Sammet-Bernd Hersbruck Hermann Wagner Hersbruck 40 Jahre Siegfried Kirchenmaier Hersbruck Ingeborg Oerterer Hersbruck Stadtapotheke Hersbruck Karlheinz Roesel Hersbruck Nelli Freier- Kurt 25 Jahre Unterer Markt 16, 91217 Hersbruck Felix Bilek Dresden Tel. 09151/2443 Fax 09151/1843 Katharina Bremstahler Happurg e-mail: [email protected] Katja Daubel Hersbruck Homepage: www.stadtapotheke-hersbruck.de Renate Fünderich Happurg Bernd Goerlach Alfeld Hans Hörl Oed Christa Müller Hersbruck Norbert Müller Hersbruck Gertrud Schindler Reichenschwand das „etwas andere“ Heidi Schleicher Hartmannshof LANGGUTH Fachgeschäft Roland Schmid Herzogenaurach Willi Schwab Hersbruck Wilfried Stocker Hersbruck FEINSTE PRÄSENTE · PRALINEN · WEINE Martin Teichmann Landau an der Isar EDLE SPIRITUOSEN · TEE’S · GESCHENK-KÖRBE Erwin Thieg Reichenschwand Gerd Wiessner Hersbruck VIELES SCHÖNE FÜR GARTEN & WOHNEN Sonja Wießner Happurg GARTEN-BEDARFSMITTEL Horst Wudy Henfenfeld BIRKENSTOCK’S · FINN-BEQUEM-SCHUHE

WIR FREUEN UNS AUF SIE · LANGGUTH · AM OBEREN MARKT · 09151/2392

53 Die neuen Mitglieder- Beitragsermäßigung kategorien ab 1.1.08 MITGLIEDER- Folgende Beitragsermäßigungen müssen A-Mitglied: sind Vollmitglieder ab 26 Jahre, bis zum 15.10. des Vorjahres beantragt SERVICE die keiner anderen Kategorie angehören werden: B-Mitglied: sind Vollmitglieder mit Beitrag- Partnerbeitrag: Ehepartner oder Lebens- sermäßigung und zwar auf Antrag. partner, deren Ehegatte oder Partner einer • Ehepartner o. Lebenspartner, deren Ehe- Sektion einer Sektion des DAV als A- oder gatte o. Partner einer Sektion des DAV B-Mitglied oder als Junior angehört oder zu als A- oder B-Mitglied oder als Junior Lebzeiten angehört hat. Liebe Mitglieder, angehört oder zu Lebzeiten angehört hat. Seniorenbeitrag für langjährige Mitglie- • Mitglieder, ab dem 70. Lebensjahr, die der über 70 Jahre: Die Umgruppierung am 1. Januar 2008 tritt die vom Hauptverein dem DAV 50 Jahre ununterbrochen vom A-Mitglied zum günstigeren B-Mit- beschlossene Beitrags- und Mitglieder- angehören. gliedsbeitrag für Mitglieder, die über 70 struktur in Kraft. Zusätzlich wurden auf der • Mitglieder, die aktiv in der Bergwacht Jahre alt sind und dem DAV über 50 Jahre Hauptversammlung 2007, die von den Sek- tätig sind, sofern sie nicht D-Mitglied ununterbrochen angehören, kann nur auf tionen an den Hauptverein zu entrichtenden (Junior) sind. Antrag erfolgen. Verbandsbeiträge, neu festgelegt. C-Mitglied: sind Vollmitglieder, die als A- Bergwacht: Wir bitten alle aktiven Berg- Bis zu unserer Hauptversammlung am oder B-Mitglied oder als Junior einer anderen wachtmitglieder, den aktuellen Nachweis 22.02.08 werden wir die Auswirkungen der Sektion des DAV o. einer Sektion des Öster- in unserer Geschäftsstelle vorzulegen, da geänderten Abführungsbeträge auf unsere reichischen Alpenvereins oder des Alpenver- wir ohne Nachweis die Beitragsermäßigung Sektion bewertet haben. Nötigenfalls muss eins Südtirol angehören. C-Mitglieder erhalten nicht gewähren können. dort ein Beschluss zur Anpassung der Mit- keinen besonderen Ausweis des DAV. Familienbeitrag: Kinder und Jugendliche gliedsbeiträge gefasst werden. D-Mitglied: sind Vollmitglieder von 19 bis bis zum 18. Lebensjahr bleiben beitragsfrei 25 Jahre. wenn die Eltern A und B Mitglied sind, K/J-Mitglied: sind Kinder und Jugendliche bzw. bei alleinerziehenden Mitgliedern. Wir Nachfolgend die wichtigsten Ände- bis 18 Jahre. weisen darauf hin, dass der Familienbeitrag rungen: beantragt werden muss und keine automati- 1. der Abführungsbeitrag an den Haupt- sche Umstellung erfolgt. verein für B-Mitglieder erhöht sich von Beitragsübersicht Sollten Sie Fragen zur Mitgliedskategorie 13,29 € auf 14,72 € oder Beitragsermäßigung haben, hilft Ihnen 2. die drei Mitgliedskategorien Kinder und A-Mitglieder: € 45,- unsere Geschäftsstelle gerne weiter. Jugend I+II werden zur neuen Kategorie Verbandsabgabe 24,54 € Unsere Anschrift für alle Anträge und „Kinder/Jugendliche“ (von 0 bis 18 B-Mitglieder: € 26,- Änderungen: Jahre) zusammengefasst. Ab 2008 ist für Verbandsabgabe 14,72 € DAV Sektion Hersbruck e.V., Mitgliederver- die bisher gegenüber dem Hauptverein C-Mitglieder: € 13,- waltung, Hirtengasse 6, 91217 Hersbruck abführungsfreien Kinder ein Verbands- D-Mitglieder: € 20,- beitrag von 7,36 € zu entrichten. Verbandsabgabe 14,72 € 3. Gleichstellung von Lebenspartner und K/J-Mitglieder: € 10,- Ehegatten. Es kann auch für den Partner (Kinder und Jugend I+II ) Beitragszahlung die Beitragsermäßigung auf B-Mitglied- Verbandsabgabe 7,36€ Aufgrund unserer Satzung soll jedes Mitglied schaft beantragt werden, wenn beide in seinen Jahresbeitrag bis zum 31. Januar der gleichen Sektion sind, den gleichen Wenn ein oder beide Elternteile Mitglieder bezahlt haben, da nur dann der Versicherungs- Wohnort und die gleiche Bankverbin- im DAV sind, bleiben diese Kinder beitrags- schutz gegeben ist. dung (Beitragszahlungsvorgang) haben. frei. Bitte beantragen Sie in beiden Fällen Dabei nochmals die Bitte: Ersparen Sie sich 4. Einführung der Beitragsfreiheit von den Familienbetrag. und der Sektion unnötige Arbeit und evtl. Är- Kindern von alleinerziehenden Eltern. ger und erteilen Sie - soweit immer noch nicht 5. Die A-Mitgliedschaft beginnt ab dem Familienbeitrag: erfolgt - die Einzugsermächtigung (unten). Alter von 26 Jahren (vorher 28). So zahlt z.B. ein Ehepaar mit zwei Kindern Für alle Mitglieder, die sich am Bankeinzugs- 6. Ab dem 70. Lebensjahr und mind. 50 € 71,- € statt € 91,-. Bei Alleinerziehenden verfahren beteiligen, werden die Beiträge Jahren Zugehörigkeit, wird auf An- mit einem Kind € 45,- statt € 55,-. Anfang Januar von den angegebenen Konten trag der ermäßigte Seniorenbeitrag abgebucht. Nach erfolgter Abbuchung erhal- (B-Mitgliedsbeitrag) erhoben. Die Zusätzlich zur Verbandsabgabe führen wir ten sie ihren Mitgliedsausweis. beitragsfreie A-Mitgliedschaft entfällt folgende Beträge an den Hauptverein ab. genauso wie die Beitragsermäßigung Die Hüttenumlage beträgt ab 2008 für A- für Mitglieder über 65 Jahren und mind. Mitglieder € 4,- , für B- und D-Mitglieder je 25 Jahren Vereinszugehörigkeit. Für € 2,- und ist genauso wie der ASS-Versiche- Für alle Änderun- A- und B-Mitglieder, die bereits 2007 rungsbeitrag im Verbandsbeitrag enthalten. gen ist der letzte diese Beitragsfreiheit oder Ermäßigung Die Sektion führt auch für alle beitragsfrei erhalten haben ändert sich nichts – sie gestellten Mitglieder € 1,75 an den Alpinen- Meldetermin der haben Bestandschutz. SicherheitsService ab. Somit erhalten alle 15. 10. 2008 7. Die Hüttenumlage wurde erhöht. Mitglieder ASS-Grundschutz.

54 Änderung persönliche Versicherungsschutz Unfällen während der Ausübung von Alpinsport Daten, Sektionswech- Jedes Mitglied im DAV genießt über die 4. Sporthaftpfl icht-Versicherung (Generali sel, Kündigung DAV-Mitgliedschaft den Schutz folgender Versicherung AG): Absicherung der Versicherungen bei Bergunfällen (alpinis- gesetzlichen Haftpfl ichtansprüche aus Zur Aktualisierung des Mitgliederverzeich- tische Aktivitäten inkl. Skilauf, Langlauf, Personenschäden mit bis zu € 1.500.000,- nisses wird gebeten, etwaige Änderungen Snowboard): - oder aus Sachschäden mit bis zu € persönlicher Daten (Anschrift, Familienstand, 150.000,--, sofern sich diese Ansprüche Bankverbindungen etc.) unverzüglich, spä- Alpiner Sicherheits-Service ASS aus den genannten sportlichen Aktivitä- testens jedoch bis zum 15.Oktober des Jah- Leistungen im Überblick seit 01.07.2007 ten nach § 2 Nr. 1 bis 3 VB ASS 2007 res der Sektionsgeschäftsstelle mitzuteilen. 1. Such-, Bergungs- und Rettungskosten ergeben. Wird der Sektion die Änderung der Bankver- bis € 25.000,-- je Person und Ereignis: bindung nicht rechtzeitig mitgeteilt, erfolgt Erstattet die Kosten bis € 25.000,-- für Geltungsbereich: weltweit, bei Bergnot eine Rücklastschrift des Beitrages. Für jede Such-, Bergungs- und Rettungskosten bei oder Ausübung von Alpinsport (siehe § 2 Rücklastschrift müssen wir die entstanden Bergunfällen. VB ASS 2007) – ausgenommen sind u.a. Bankgebühren weiterbelasten. 2. Unfallbedingte Heilkosten (Arzt, die Ausübung von Alpinsport (z.B. Trek- Wird der Wechsel zu einer anderen DAV- Krankenhaus): Erstattet die Kosten der kingtouren) im Rahmen von Pauschalreisen Sektion oder die Kündigung nicht bis zu notwendigen medizinischen Hilfe im außerhalb Europas (siehe § 3 VB ASS 2007) dem Stichtag 30.09. schriftlich mitgeteilt, Ausland bei Unfallverletzung während und Expeditionen. verlängert sich die Mitgliedschaft um ein der Ausübung von Alpinsport. Die genauen Versicherungsbedingen entneh- weiteres Jahr. 3. 24 Stunden Notrufzentrale: Tel.: +49 men Sie bitte dem Flyer „VersBedingungen Vielen Dank im Voraus. (0) 89/6 24 24 – 393 bei Bergnot oder DAV ASS 2007“ unter www.dav-hersbruck.de

ÄNDERUNGSMITTEILUNG

Änderungen (z.B. neuer Familienname, neue Bankverbindung BLZ / Kontonummer / Kontoinhaber): DAV Sektion Hersbruck e.V. Mitgliederverwaltung Hirtengasse 6 91217 Hersbruck

Bitte füllen Sie die zutreffenden Felder aus. Senden Sie das ausgefüllte Formular nur an die Sektion- Adresse der Geschäftstelle. Senden Sie die Daten nicht an den Hauptverein. Das erledigen wir für Sie!

Name, Vorname

Mitgliedsnummer Ich bitte sie die Änderungen ab folgendem Datum Unterschrift* vorzunehmen:

* Mit Ihrer Unterschrift (Unterschrift des Kontoinhabers) erteilen Sie der DAV Sektion Hersbruck e.V. die Einzugsermächtigung für den Einzug des Jahresbeitrag von Ihrem Bankkonto.

55 MITGLIEDER- SERVICE

DDAV-KletterscheineAV-K

ufmerksames und korrektes Sichern Auch Personen, die bereits klettern, aber kei- ist lebenswichtig. Die vom Deut- ne ordentliche Ausbildung genossen haben, Aschen Alpenverein bundesweit ins können die Prüfung zum Kletterschein ab- KURSE Leben gerufene Aktion „Sicher Klettern“ solvieren und haben somit die Gelegenheit, bietet allen Kletterinnen und Kletterern die sich sicherungstechnisch auf den neuesten Ab Oktober/November 2008 finden Stand zu bringen. Manche werden staunen, diese Kurse wieder in der Kletter- was es alles zum Verbessern gibt. halle „Kunstgriff“ in Altdorf statt. Kursleiter ist Thomas Haas, Fachü- Die Ausbildung und Prüfung zu den Klet- bungsleiter Klettersport der DAV terscheinen wird auch 2008 wieder in der Sektion Hersbruck Wintersaison angeboten. Die Absolventen Samstags 9 - 12.30 jew. Grundkurs bekommen einen Ausweis, den Kletter- Sonntags 9 - 12.30 jew. Aufbaukurs schein, sowie eine ausführliche Broschüre inkl. Prüfung mit den Inhalten der Ausbildung überreicht.

Teilnehmerbegrenz.: pro Kurs 6 Pers. DAV Kletterschein Toprope Kursgebühren pro Kurs: € 20,- DAV Ein Kurs für Kletteranfänger zum selbstän- Mitglieder, € 30,- Nichtmitglieder, digen Topropeklettern. Prüfungsinhalte sind € 10,- DAV Mitglied Jugend, € 15,- richtiges Anseilen, Einlegen der Sicherung, Nichtmitglied Jugend (15 - 18 Jahre), Partnercheck und Selbstkontrolle, Ablassen, € 2,- DAV Kinder, € 5,- Nichtmit- sowie Topropeklettern. Mindestalter ist ca. glied Kinder (bis 14 Jahre) Möglichkeit zum Erwerb von zwei aufeinan- 10 Jahre. Die Kursgebühren beinhalten den der aufbauenden Kletterscheinen. Kursziel: selbständiges Topropeklettern Halleneintritt und die entsprechende Kletterscheinbesitzer haben nachgewiesen, Voraussetzung: durchschnittliche Sportlich- Kletterausrüstung; dass sie selbstständig klettern und mit der keit Termine und Anmeldung unter www. Sicherungstechnik in der Halle umgehen dav-hersbruck.de können. Sie kennen die wichtigsten Klet- DAV Kletterschein Vorstieg Weitere Infos und Rückfragen unter terregeln und haben mit ihrem Können und Ein Kurs für Fortgeschrittene, der das [email protected] oder Wissen gezeigt, dass sie vertrauenswürdige selbständige Vorsteigen mit dem dazugehö- 0162 7075454 Kletter- und Sicherungspartner sind. rigen Vorstiegssichern zum Ziel hat. Zu den Herzstück sind die beiden Kletterschei- Inhalten vom Kletterschein Toprope kommt Die DAV Kletterscheine Toprope ne „Toprope“ und „Vorstieg“. Sie bauen Vorstiegsichern, Sicherungsverhalten, im und Vorstieg sind Voraussetzung für aufeinander auf und sind ein Nachweis für Vorstieg Klettern und Verhalten an der Um- verschiedene weiterführende Kurse. die erfolgreich absolvierte Ausbildung zum lenkung. Mindestalter ist ca. 12 Jahre. sicheren Klettern und verantwortungsvollen Kursziel: selbständiges Vorstiegsklettern Sichern in der Kletterhalle. Voraussetzung: Kletterschein Toprope

56 Gärtnerei Oberndorfer Str. 6 Meer Reichenschwand · Telefon 091 51/63 13 Schnittblumen und Topfpflanzen Frisch- und Trockengestecke, Grabschmuck Geschäftsstelle Blumenschmuck zu Freud und Leid Blumen zu jeder Gelegenheit (im Hirtenhaus) Hirtengasse 6 Besuchen Sie uns in der Filiale an der B14, 91217 Hersbruck Nürnberger Straße 17, Telefon 09151/907044 Tel.: 09151 / 822845 Fax: 09151 / 822847 Email: [email protected] RUNNING Internet: www.dav-hersbruck.de TRIATHLON

NORDIC WALKING ha 08 len i enmaig Die Geschäftsstelle im Hirtenhaus hat jeden 13200. ling nt s 3 satSeilu UIi.g bi o erh SKILANGLAUF G TSCHEgült N 1. und 3. Mittwoch im Monat von 17:30 bis Coup urs erten T ainerncs i Ke 18:30 Uhr und nach Vereinbarung mit den aba t au ren E nka-W f nlö ung0%R die es nuf 1tfIhie mit li erL i Abteilungsleitern geöffnet. bidrEiee s s n üaglaahksl . che end w.fi i h- ine de wo rnf la n z nznte r w n e l ang uf neue Te miurwn e Skil Bankverbindung 20 Jahre Kompetenz in orthopädischer

Sparkasse Nürnberg Unsere Öffnungszeiten: Laufschuhberatung (auch MBT-Schuhe) BLZ: 760 501 01 Mo-Mi 9.00-18.00 Uhr Wilhelm-Spaeth-Str. 15, 90461 Nürnberg, Telefon 0911.499312, Do, Fr 9.00-19.00 Uhr Konto-Nr.: 190 011 791 Samstag 9.00-15.00 Uhr Telefax 0911.476636 www.finish-line.de, [email protected]

Bibliothek SCHREINERLADEN Die Sektionsbibliothek im Hirtenhaus ist für jedes Mitglied zugänglich. Auszuleihen sind Karten, Wanderführer und Bergsteigerlite- ratur. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten aY^[ der Geschäftsstelle. Material wie Berg- steiger- und Kartenmaterial, Kletter- und Wanderführer usw. ist in der Geschäftsstelle erhältlich und kann jederzeit ausgeliehen werden. Jedes Mitglied kann von diesem An- gebot zu den Öffnungszeiten der Geschäfts- stelle Gebrauch machen. Eine Information Friseur über die Buchtitel ist inklusive Suchfunktion unter www.dav-hersbruck.de hinterlegt. Andreas Götz Amberger Str. 42 Hütte/Hirtenhaus 91217 Hersbruck Das Hirtenhaus und die Hersbrucker Hütte Tel.: 09151/ 4499 in Hetzendorf können von Vereinsmitglie- dern privat angemietet werden. Nähere Aus- künfte erhalten Sie bei der Vorstandschaft bzw. Hüttenwartin.

Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise im . . . die spezielle Pflege für Haut und Haar Vereinskalender der HZ und der Pegnitz Zei- www.schreinerei-albatros.de denn Haarpflege ist tung, unsere top aktuelle Homepage www. Martin-Luther-Str. 4 · 91217 Hersbruck Gesundheitsvorsorge! dav-hersbruck.de sowie die Aushänge in den Tel. 09151-71526 Schaukästen. hi ilbt d

57 ANSPRECH- PARTNER

1. Vorsitzender: Volkert Ebersbach Triathlon: Peter Dischner Fachübungsleiter Hochtour Gunther Klos Tel: 09151 / 5902 Tel: 0173 / 3938405 Tel: 09151 / 2231 Fax: 09151 / 5902 Email: Mobil: 0175 / 3782504 Email: [email protected] [email protected] Email: [email protected]

2. Vorsitzender: Jörg Häusler Johann Zemanek Dr. Jürgen Vollhardt Fachübungsleiter Wandern Tel: 09123-988932 Tel: 09151 / 5380 Tel: 09152 / 986679 o. dienstl. 0911-94174-46 Email: Mobil: 0172-6361400 [email protected]

Schatzmeisterin: Jugendgruppe: Jens Schmidt Elisabeth Begert Anke Meyer Fachübungsleiter Mountain Bike Tel: 09151 / 907230 Tel: 09151 / 72236 Tel: 09151 / 823601 Email: Email: Email: [email protected] [email protected] [email protected]

Schriftführerin: Kletterabteilung: Oliver Reinhardt Brigitte Ertel Peter Steckermeier Trainer „C“ Triathlon 09151 / 96820 Tel: 09132 / 772182 Tel: 09187 / 909387 Email: Email: [email protected] [email protected]

Mitgliederverwaltung: Thomas Haas Seniorengruppe: Andrea Franke Fachübungsleiter Klettersport Gerhard Lang Tel: 09151/609400 Tel: 0162 / 7075454 Tel: 09151 / 6727 Email: Email: [email protected] [email protected]

Hüttenwartin: Skiabteilung: Wandern: Birgit Dischner Heiner Stocker Dieter Begert Tel: 09151 / 5902 Tel: 09151 / 814680 Tel: 09151/907230 Fax: 09151 / 5902 Fax: 09151 814682 Mobil: 0151 / 58964477 Email: [email protected] Email: [email protected] Bergsteigerabteilung: Fritz Wölfel Günter Lassauer Hans Hörl Tel: 09151 / 5229 Tel: 09151/70202 Tel: 09154 / 8468 Email: [email protected]

Uwe Strömsdörfer Claus Pirner Stellvertretung Fachübungsleiter Ski alpin Fachübungsleiter Bergsteigen Tel: 09151 / 1411 Tel: 09151 / 5995 o, 0911 / 2383272 Email: [email protected]

Markus Seitz Wolfgang Herger Revisoren: Tel: 09154 / 866216 Fachübungsleiter Ski alpin Christine Schmidt Fax: 09151 / 2236 Tel: 09151 / 7830 Wolfgang Köth Email: [email protected]

58 KeineKeine Bank Bank istist näher! näher!

Wir sind für Sie da - in allen Lebenslagen! Ein persönlicher Ansprechpartner ist Ihnen wichtig? Sie setzen auf Vertrauen, Nähe und Kompetenz? Bei uns sind Sie richtig! Wir beweisen Tag für Tag, dass wir Ihre Wünsche und Probleme verstehen. Gemeinsam finden wir den individuellen Weg zu Ihren Zielen.

Raiffeisenbank Stark für die Region Hersbruck eG

59 Impressum

Herausgeber Deutscher Alpenverein Sektion Hersbruck Hirtengasse 6, 91217 Hersbruck

Redaktionsleitung Heiner Stocker

Titel Roman Begert, Johannisberg Westflanke

Layout/Gestaltung Alexander Pickel Pfeiffer Verlag und Medienservice GmbH & Co.KG Nürnberger Straße 7, 91217 Hersbruck

Druck PuK Pfeiffer & Krämmer Print GmbH Nürnberger Straße 7, 91217 Hersbruck

Auflage 1000