Protokoll der 167. Generalversammlung vom 2. März 2018, Restaurant Rebstock

Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl des Stimmenzählers 3. Protokoll der 166. Generalversammlung vom 17. März 2017 4. Jahresbericht des Präsidenten 5. Jahresrechnung und Revisorenbericht 6. Jahresbeitrag 2018 7. Bericht Jungschützenleiter 8. Bericht Schützenmeister 9. Rangverkündigung Vereinsmeisterschaft / Pflümli-Cup 10. Jahresprogramm 2018 11. Anträge 12. Wahlen / Ehrungen 13. Diverses

1. Begrüssung / Appell Schon um 20.10 Uhr waren alle angemeldeten Mitglieder anwesend und unser Präsi Jürg Meyer (Jürg M) eröffnete nach dem Nachtessen die 167. Generalversammlung etwas frü- her. Jürg M. begrüsst die Ehrenmitglieder, freut sich über die zahlreich erschienenen Schützen- kameradinnen und Schützenkameraden, Jungschützen, Ehren-, Passivmitglieder und Gäs- te. Aus der Jungschützengruppe war leider nur Robin Hunziker anwesend. Auch dieses Jahr hat unser Kassier wieder ein sehr feines Nachtessen organisiert welches hoffentlich allen geschmeckt hat und wir die GV gestärkt in Angriff nehmen können. Ein Dessert wird nach der GV serviert. Wie immer ist es das Ziel unseres Präsi die GV Traktanden zügig und speditiv zu behan- deln, dass auch noch etwas Zeit für das gemütlichen Beisammensein und zum Diskutieren übrig bleibt. Einen ganz besonderen Gruss richtet Jürg M. an die anwesenden Ehrenmitglieder Alois Ruckli, Karl Huwiler, Peter Binggeli und Walter Binggeli. Besonders gefreut hat Jürg M. dass Tobias Rippstein trotz Militär eingetroffen ist und an unserer GV teilnehmen kann. Martin Brodmann hat noch eine Sitzung und wird etwas später eintreffen. Für die GV haben sich entschuldigt: Peter Nussbaumer, Martin Kaiser, Kurt Kiefer. Die GV Einladung wurden frühzeitig verschickt so dass ihr die Traktanden termingerecht erhalten habt. Wünscht jemand eine Änderung der Traktandenliste? Wenn nicht, verfahren wir nach der vorliegenden Traktandenliste. Sollte es zu einer Abstimmung kommen, gilt das absolute Mehr. Es zirkuliert eine Präsenzliste, sofern noch nicht - tragt euch bitte darauf ein. In der Präsenzliste haben sich total 29 Personen eingetragen. Mit dem Eintreffen von Martin Brodmann werden es 30 Personen sein. Das absolute Mehr liegt somit bei 16. Seite 1 von 12 Feldschützen Pfeffingen, 167. GV vom 2. März 2018

2. Wahl des Stimmenzählers Jürg M. schlägt Casimir Schmeder als Stimmenzähler vor. Es werden keine weiteren Vor- schläge gemacht. Casimir Schmeder wird mit Applaus in das ehrenvolle Amt gewählt. 3. Protokoll der 166. Generalversammlung vom 17.03. 2017 Das Protokoll der letzten Generalversammlung vom 17.03. 2017 konnte auf unserer Home- page www.fspfeffingen.ch nachgelesen werden. Für Mitglieder ohne Internet liegen auch noch ein paar Exemplare auf. Hat jemand zum Protokoll Fragen, Ergänzungen oder Einwände? Es werden keine Wortmeldungen gewünscht. Unser Präsi verdankt Angelus W. das gut abgefasste und ausführliche GV Protokoll 2017. 4. Jahresbericht des Präsidenten Geschätzte Ehrenmitglieder Liebe Schützinnen und Schützen Wir kommen nun zum Jahresbericht, also zum Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr. Wenn man das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren lässt, kommt einem das er- lebte wieder in den Sinn. Als erstes denke ich natürlich an unser Pflümlifest, dann die Silbermedaille in der Schwei- zerischen Gruppenmeisterschaft von unseren Sturmgewehrschützen. Dann aber auch an das Berner Kantonale oder an die super Beteiligung am Feldschiessen. Doch eines nach dem anderen. Stolz bin ich, dass es uns gelungen ist, zusammen mit dem Männerchor das Pflümlifest zu organisieren und auch erfolgreich durchzuführen. Am letzten Dorffest war die Idee entstan- den, dass die beiden Vereine einmal zusammen ein Fest auf die Beine stellen könnten. So war das die Idee von einer weiteren Ausgabe von unserem traditionellen Pflümlifest ent- standen. Es war sicher eine kleine Herausforderung gewesen, mit einem anderen Verein zusammen zu arbeiten. Eine neue Erfahrung für uns. Doch es hat sich gezeigt, dass die beiden Vereine die gleiche Wellenlänge haben. Die Zusammenarbeit war wirklich sehr gut gewesen. Wir haben das Fest trotz schlechtem Wetter gut und ohne Zwischenfälle ab- schliessen können. Durch unseren Einsatz durften wir wieder einen schönen Betrag in un- sere Vereinskasse verbuchen. Über die genaueren Zahlen wird euch später unser Kassier informieren. An dieser Stelle darf ich zwei Personen ganz herzlich danken, die einen gros- sen Anteil zum Erfolg von diesem Fest beigetragen haben. Einerseits gebührt ein Dank un- serem Wirtschaftschef Daniel Marti mit seinen vorzüglichen Bezugsquellen. Der zweite Dank gebührt Jörg Marti, welcher mit seinem handwerklichen Können das wichtige Bauli- che organisierte. Das Wochenende vom Pflümlifest bescherte uns noch etwas zweites Erfreuliches und wird uns deshalb in bester Erinnerung bleiben. In Zürich fand das Final der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft statt, an der unsere Sturmgewehrgruppe teilnehmen durfte und sen- sationell die Silbermedaille gewonnen hat. So hat das Pflümlifest den besten Rahmen geboten, um nach der Rückkehr die erfolgrei- chen Schützen gebührend zu empfangen und zu feiern. Zahlreiche Anwesende, aber auch Nichtschützen haben so vom grossen Erfolg unserer Schützen Kenntnis genommen. Wenn ich etwas weiter zurückblicke, kommt mir natürlich unweigerlich das Feldschiessen in den Sinn. Unsere Beteiligung war einfach wieder sagenhaft. Wir konnten uns noch einmal steigern. So dachte ich, dass im 2015 mit 112 Schützen das Maximum erreicht wurde und sicher nicht mehr überboten werden kann. Im 2016 waren es sogar 120 Schützen und dann im 2017 sogar 124 Schützen. Und wieder durfte unser Verein die höchste Beteiligung im ganzen Kanton verzeichnen. Als Präsident unseres Vereins freut und ehrt mich die Beteili- gung natürlich ausserordentlich, einfach super! Das war natürlich nur möglich, weil ihr alle selber mitgemacht habt und den Sinn von diesem Anlass verstanden habt. Das Feldschies- sen soll ein Anlass für alle sein. Auch Personen welche sonst mit dem sportlichen Schies- sen nichts am „Hut“ haben, sind willkommen. Wenn nicht jeder noch ein, zwei, oder drei

Seite 2 von 12 Feldschützen Pfeffingen, 167. GV vom 2. März 2018

Personen mitgenommen hätte, wäre eine solche Beteiligung nicht möglich gewesen. Was zählt ist doch das persönliche Erlebnis, mit Glück vielleicht einen Kranz und nachher bei einem Trunk noch etwas Zeit miteinander zu verbringen. Das ist heute doch genauso wichtig. All denen die zu diesem schönen Erfolg beigetragen haben, ein ganz herzliches Dankeschön! Wenn wir schon vom Feldschiessen schwärmen, dürfen wir aber auch unsere jährliche Tombola nicht vergessen. Weil wir jedes Jahr personell in der Lage sind, die Tombola zu organisieren, dürfen wir auch davon profitieren und einen ansehnlichen Batzen in unsere Vereinskasse erwirtschaften. Dieser Batzen kommt dann wieder allen zu gut. Unsere Ver- einskasse ist so in der Lage, einen Beitrag an unsere Ausflüge / Bus zu übernehmen. Einen grossen Dank richte ich an alle, welche sich immer wieder engagieren. Neben dem Grosserfolg der Sturmgewehrgruppe in der Gruppenmeisterschaft ist aus sport- licher Sicht auch die kantonale Mannschaftsmeisterschaft zu erwähnen. Wir konnten uns wieder für das kantonale Final von den besten 5 Mannschaften qualifizieren und haben im Final im guten 5. Rang abgeschlossen. Zu den fünf ersten Mannschaften vom ganzen Kan- ton zu gehören, ist doch sicher auch erfreulich und erwähnenswert. Wir haben aber so ge- sehen auch noch etwas Luft nach oben und soll uns weiter anspornen. Auch am Bezirkswettschiessen konnten wir zeigen, dass wir Feldschützen schiessen und treffen können. In der Sektionswertung konnten wir den dritten Platz belegen. Auch über weitere Anlässe mit ebenfalls erfreulichen Resultaten wird euch unser Schüt- zenmeister genauer informieren. Neben dem Schiesssport kommt bei uns das Gesellschaftliche und Gemütliche nicht zu kurz. So ist zum Beispiel der Pfettingercup mit dem Grillieren in der Klus nicht mehr weg zu denken. Im kommenden Herbst planen wir wieder einen Ausflug an das Nachtschiessen in Büsser- ach mit Raclette-Plausch. Zu unserem guten Klima trägt unser Schiesskeller durch den Winter bei. So haben alle Ge- legenheit, jeden zweiten Donnerstag ihre Kollegen zu treffen und sich etwas auszutau- schen. Wer möchte, hat sogar die Möglichkeit zu Schiessen. Der Donnerstagsträff dürfen wir schon über mehrere Jahre unserem Ehrenmitglied Peter Binggeli als Organisator ver- danken. Er schaut zum Keller und ist besorgt, dass auch immer genügend zum Trinken vorhanden ist. Auch regelt er den Schiessbetrieb. Seine Arbeit wird unterstützt von Mendel Bloch und Walti Binggeli. Herzlichen Dank allen beteiligten. Wir sind mit unserem Sport vorwiegend im Schürfeld zu Hause. Deshalb versuchen wir auch immer wieder uns im Dorf zu zeigen. So haben wir im vergangenen Jahr mit einer Mannschaft am ersten Eierlesen teilgenommen und werden sicher auch dieses Jahr wieder teilnehmen. Nur hoffe ich, dass es nicht nur am Vorstand hängen bleibt. Und wie schon erwähnt konnten wir allen zeigen, dass unser Verein lebt und aktiv ist. Zu unserer Arbeit im Vorstand ist zu erwähnen, dass wir unsere Geschäfte in drei offiziellen Sitzungen erledigen konnten. Diverses konnten wir spontan in einem kurzen Gespräch im Schiessstand regeln. Das ist natürlich nur möglich, wenn routinierte und erfahrene Vor- standkollegen zur Seite stehen. Sie machen ihre Arbeit super und selbständig. Wichtig ist, man kann sich 100% auf sie verlassen. Ich weiss, es ist oder wird gemacht. Sie machen es mir einfach. Für die gute Zusammenarbeit ein herzliches Dankeschön. Einen grossen Dank auch an alle, die sich das ganze Jahr durch für unseren Verein einset- zen und einfach da sind, wenn sie gebraucht werden, sei es beim Stand putzen, am Feld- schiessen oder beim Helfen am Pflümlifest. Doch jetzt dürfen wir uns auf die neue Saison freuen, sicher wieder mit vielen schönen und gemeinsamen Erlebnissen. Ich wünsche nun allen gut Schuss, eine tolle Kameradschaft und viele schöne Stunden mit den Feldschützen. Jürg Meyer, Präsident Der Jahresbericht von unserem Präsi wurde umgehend mit einem grossen Applaus gutge- heissen.

Seite 3 von 12 Feldschützen Pfeffingen, 167. GV vom 2. März 2018

5. Jahresrechnung und Revisorenbericht Jürg M. bittet unseren Kassier Daniel M. die Jahresrechnung 2017 zu präsentieren. Kassenbericht Vereinsjahr 2017 Bereits im Januar konnte die Kasse mit einem guten Polster ins Jahr starten. Den jährlichen Zustupf der Gemeinde von Fr. 1‘000.- ist zu einem festen Bestandteil geworden. Etliche Spenden aus der Vereinsmitte nämlich Fr. 2‘025.- sind in diesem Jahr überwiesen worden. Vielen herzlichen Dank. Weiter, viel die Feldschiessen –Schlussabrechnung mit Fr. 1‘139.80 im positiven Bereich aus. Das Resultat ist der Tombola zu verdanken. Alles übertroffen hat aber das Pflümlifest. Ein 8-Köpfiges OK Team hat diese Aufgaben mit grossem Einsatz und Professionalität übernommen. Die beiden Vereine Männerchor und Feldschützen haben sich in der Arbeitsaufteilung sehr gut ergänzt. Bereits im Vorfeld wur- den Sponsoren und Inserenten für den Festführer gewonnen. Grossartige Ideen wurden verwirklicht. Die Festwirtschaft mit einem grossen Angebot. Die Dirndlbar mit den raffinier- ten Drink’s sowie die musikalischen Darbietungen der Bands heizten richtig ein. Auch das Wetter konnte uns da die Stimmung nicht vermiesen. Nach allen Abrechnungen hat uns Stefan Bürki, der Kassier im OK einen fetten Gewinn von Fr. 8‘222.22 präsentiert. Dieser Gewinn wurde zwischen den beiden Vereinen Männerchor und Feldschützen geteilt und somit konnten wir einen Gewinn von Fr. 4‘111.11in unserer Kasse verbuchen. Auch hier einen herzlichen Dank an alle die mitgeholfen haben. Es gab natürlich in diesem Jahr auch noch Auslagen zu begleichen, jedoch die Einnahmen überwiegten mit einem grossen Teil. Deshalb darf ich Euch einen Jahresgewinn von Fr. 6‘239.26 präsentieren. Unser Vereinsvermögen ist nun auf Fr. 35‘828.67 angestiegen. Dies ist der höchste Stand seit ich die Kasse führen darf. Vielen Dank für Euer Vertrauen. Nun bin ich mit meinen Ausführungen am Ende angelangt. Falls Fragen zu einzelnen Posi- tionen sind, können diese nach der GV bei mit eingesehen werden. Ich gebe das Wort dem Präsi weiter. Daniel Meier, Kassier Unser Präsident erkundigt sich nach Fragen zum Kassenbericht. Es wurden keine Fragen gestellt. Iwan Klicinovic wird gebeten, den Revisorenbericht zu verlesen. , 28. Februar 2018 Revisionsbericht des Vereins Feldschützen Pfeffingen für den Zeitraum vom 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017 Die Kassenbücher des Vereins wurden am 16. Januar 2018, von den an der Generalversammlung 2017 gewählten Revisoren Susanne Muster und Iwan Klicinovic im Beisein des Kassiers Daniel Marti, überprüft. Die Kassenbestände am Anfang des Kalenderjahres stimmen mit den in der Buchhaltung vorgetra- genen Salden überein. Der zum 31. Dezember 2017 im Kassenbuch ausgewiesene Barbestand wurde vollständig in bar nachgezählt. Übereinstimmung besteht auch bei den komplett vorgelegten Ver- einskontoauszügen. Ebenso wurden Einnahmen und Ausgaben überprüft. Dabei wurden auch die weiteren Unterlagen und die vorgelegten Belege eingesehen und stichprobenartige Kontrollen vorgenommen, welche keine Beanstandungen ergaben. Die Belege der vorgelegten Vereinsbuchführung waren feststellbar, übersichtlich und zeitlich zutref- fend geordnet aufbewahrt. Es lässt immer wieder von neuem staunen, mit welcher Akribie unser Kassier seine Kasse führt. Abschliessend stellen wir fest, dass die Kasse ordnungsgemäß verwaltet wurde und bescheinigen unserem Kassier eine makellose Führung der Vereinskasse. Daniel Marti bekleidet nun schon viele Jahre den Posten als Kassier und wir alle sind ihm mehr als dankbar dafür, dass er diese anspruchsvolle Aufgabe mit grossem Engagement ausübt. Auch mag vielen die grosse Verantwortung und der Aufwand für die Verwaltung der Vereinskasse nicht be- wusst sein, daher möchten wir an dieser Stelle unsere Anerkennung bekunden. Seite 4 von 12 Feldschützen Pfeffingen, 167. GV vom 2. März 2018

Die Revisoren schlagen der Generalversammlung vor, dem Kassier und dem Vorstand Décharge zu erteilen. Susanne Muster Iwan Klicinovic

Über den Kassenbericht, die Arbeit unseres Kassiers und den Revisorenbericht lässt unser Präsi abstimmen. Der Kassenbericht und der Revisorenbericht werden einstimmig genehmigt. Zusätzlich wird die Kassenarbeit von den Anwesenden mit grossem Applaus verdankt. Der Präsi dankt unserem Kassier für seinen unermüdlichen und grossen Einsatz. Es ist sehr beruhigend zu wissen, dass unsere Vereinsfinanzen bei ihm in guten Händen sind. 6. Jahresbeitrag 2018 Der Vorstand sieht keinen Grund etwas an den Jahresbeiträgen zu Ändern. Schon gar nicht nach dem soeben gehörten Kassenbestand. Mit den jetzigen Jahresbeiträgen können wir den Schiessbetrieb abdecken. So lauten die Beiträge für 2018: Jahresbeitrag für Aktive, (Jahresbeitrag 60.00, Lizenz 25.00), Total Fr. 85.00 Aktive Ehren- und Freimitglieder zahlen nur die Lizenzkosten Fr. 25.00. Die Jungschützen zahlen reduzierte Lizenzkosten Fr. 20.00 Passivmitglieder zahlen Fr. 25.00 Hinweis zur Trainingskarte: Unsere orange Trainingskarte mit 10 Feldern à Fr. 3.00 basiert auf dem Verursacherprinzip. So soll pro Training ein Feld mit entsprechendem Datum abgestempelt werden. Damit kann unser Schiessbetrieb in einem erfreulichen Verhältnis abgedeckt werden. Auch tragen Aktivitäten wie Pflümlifest oder Tombola am Feldschiessen zu willkommenen Nebeneinnahmen bei. Aus diesen Gründen bleiben die Jahresbeiträge auch für das 2018 unverändert. Sind zum Jahresbeitrag noch Wortbegehren? Ein Wortbegehren wird nicht benützt. Der Präsident dankt an dieser Stelle all jenen, welche ihren Jahresbeitrag grosszügig auf- stocken oder unseren Verein mit einer grosszügigen Spende unterstützen. Diese Unterstützungen machen doch immer wieder einen erfreulichen Betrag aus – ganz herzlichen Dank! 7. Bericht Jungschützenleiter Unser Präsi ist erfreut, dass es Jürg Geiger wieder gelungen ist, auch im 2017 wieder einen Jungschützenkurs auf die Beine zu stellen. Er hatte mehrmals Gelegenheit bei verschiede- nen Schiesstrainings dabei zu sein und die interessierte Gruppe zu beobachten. Über die Resultate wird Jürg Geiger sicher in seinem Bericht noch näher erwähnen. Jürg M. bittet den Jungschützenleiter um den Jungschützenbericht Jungschützenwesen 2017 Mit Teilnehmern aus dem Jungschützenkurs 2016 konnten wir wiederum einen neuen Kurs bilden. So konnten wir wieder mit 11 Jungschützen und 2 Junioren, einen Kurs durchführen. An 12 Schiesstagen durften wir ihnen unser schönes Hobby näher bringen und sie am Sportgerät ausbilden. Mit der Dauer des Kurses kam die Routine schon bald zum Tragen. Das zeigte sich schon sehr rasch an den Schiessresultaten. Am Jungschützenwettschiessen vom Bezirk , in der SA Lachmatt, konnten 7 Jungschützen und 1 Junior den begehrten Kranz in Empfang nehmen. Die Einzelresultate bei den Jungschützen waren leider nicht mehr so Spitze wie in den vergangenen Jahren. Bei den Junioren erreichten Marco Di Girolamo mit 84 Punkten den Sieg. Für den kantonalen Final der Gruppenmeisterschaft in Laufen konnten sich 1 Jungschüt- zengruppen qualifizieren. Diese Gruppe erreichte den 5. Rang mit 675 bei 15 teilnehmen- den Gruppen. Für den kantonalen Einzelfinal in Sissach konnte sich 1 Jungschütze und 1 Junior qualifi- zieren. Mit Marco Di Girolamo durfte ich an diesem Anlass teilnehmen, leider reichte das Resultat nicht für die Qualifikation für den Ausstich.

Seite 5 von 12 Feldschützen Pfeffingen, 167. GV vom 2. März 2018

Über die ganze Saison gesehen waren wir leider nicht mehr so erfolgreich wie in den vori- gen Jahren. Für das Jahr 2018 planen wir wiederum einen Jungschützenkurs durchzuführen. Wir wollen an die Erfolge aus früheren Jahren anknüpfen und das Interesse der Jugendlichen an un- serem Sport fördern. Einige Interessenten haben schon eine positive Rückmeldung gege- ben und wir treffen uns am 13. März zum Informationsabend im Luftgewehrkeller in Pfeffin- gen. Den Jungschützenkurs werden wir hauptsächlich am Dienstag durchführen. Die gros- sen Höhepunkte in diesem Jahr werden wiederum das Jungschützenwettschiessen, die Einzel- und Gruppenfinals sein. Bei der Betreuung der Jugendlichen bin ich auch auf die Mithilfe von aktiven Vereinsmit- gliedern angewiesen. An dieser Stelle gehört mein Dank im besonderen Daniela Hunziker, Susanne Muster und Angelus Wismer für die tatkräftige Unterstützung, ohne deren Mithilfe die Durchführung gar nicht möglich gewesen wäre. Im Jahr 2017 hat Susanne Muster er- folgreich den Jungschützenleiterkurs absolviert. Sie wird mich auch in Zukunft tatkräftig un- terstützen und entlasten. Wenn unsere Junioren und Jungschützen im Stand anwesend sind, dürfen diese auch von anderen Vereinsmitgliedern betreut und motiviert werden. Ger- ne könnt ihr auch einmal während einem Schiesstag die Jugendlichen kennen lernen. Jürg G., Jungschützenleiter Unser Präsi dankt Jürg G. für seinen Bericht, aber auch für seinen ausserordentlich und unermüdlich grossen Einsatz. Die ganzen Vorbereitungen und die Fahrten mit den Jungen an die verschiedenen Anlässe sind doch sehr zeitintensiv. Der Erfolg, das Interesse und die Freude der Teilnehmer am sportlichen Schiessen geben ihm Recht und als kleine Gegenleistung auch eine Genugtuung. Den Helfern, welche Jürg bei seiner Arbeit unterstützen danke ich recht herzlich. Da wir im Vorstand immer noch unterbesetzt sind, darf Jürg gleich weitermachen und wir kommen zum Bericht vom Schützenmeister. 8. Bericht Schützenmeister Jürg G., unser Schützenmeister, gibt einen kurzen Abriss über das vergangene Schützen- jahr und darf sicher auch den einen oder anderen Erfolg bei den „Grossen“ zum Besten ge- ben. Jahresbericht über das Vereinsjahr 2017 Obligatorisches 2017 In diesem Jahr führten wir wieder 3 Obligatorische Übungen in unserem Stand durch. Wir konnten in diesem Jahr 66 Teilnehmer begrüssen, das sind 7 mehr wie im 2016. Bei dieser Teilnehmerzahl sind auch unsere Jungschützen und Junioren inbegriffen. Davon waren 27 Schützen schiesspflichtig, die unsere Übungen besuchten. Wiederum durften wir auch eini- ge Schützen aus Ettingen betreuen. Der Trend zu weniger Obligatorisch Schützen hat sich dieses Jahr etwas stabilisiert. Wir werden uns aber weiterhin bemühen attraktive Schiess- daten anzubieten. Feldschiessen 2017 Im Jahr 2017 konnten wir beim Feldschiessen 124 Schiessende begrüssen. Dies sind wie- derum 4 Schützen mehr wie im Jahr 2016. Das bedeutet, dass wir die höchste Beteiligung im Bezirk und im Kanton erreicht haben. Die Jungschützen und Junioren haben dieses Schützenfest auch besucht. Der Sektionsdurchschnitt unseres Vereins lag bei 62.258 Punkten, damit belegten wir den 7. Rang im Bezirk Arlesheim. Die grosse Beteiligung freut mich ausserordentlich. Mund zu Mund Werbung die beste Me- thode Schützen für diesen Anlass zu gewinnen. Das Ziel soll auch dieses Jahr wiederum sein: jeder Schütze bringt mindestens einen Nichtschützen an das Feldschiessen mit. So können wir unsere hohe Beteiligung halten. Besten Dank auch an Walter Binggeli, der im Pub in Aesch die grosse Werbetrommel rührte und viele Nichtschützen motivieren konnte. Gruppenmeisterschaft 2017 Im Jahr 2017 konnten wir je eine Gruppe in der Kategorie A + E melden. Die Gruppe in der Kategorie A qualifizierte sich an der Bezirksrunde mit 1852 Punkten auf den 2. Rang, für die Kantonalrunde. Leider nahmen nur 3 Gruppen an der Bezirksrunde teil.

Seite 6 von 12 Feldschützen Pfeffingen, 167. GV vom 2. März 2018

An der Kantonalrunde konnten wir uns, mit 1820 Punkten, leider nicht für die eidgenössi- schen Hauptrunden qualifizieren. Wir werden im 2018 versuchen die Qualifikation zu schaf- fen. Die Gruppe in der Kategorie E konnte sich mit 1370 Punkten und dem 1. Rang im Bezirk für die Kantonalrunde qualifizieren. An der Kantonalausscheidung qualifizierte sich diese Gruppe mit 1375 Punkten, als Kantonalmeister, für die eidgenössischen Hauptrunden. In den eidgenössischen Hauptrunden holte diese Gruppe zu einem geschichtsträchtigen Schlag aus: 1 Hauptrunde 698 Punkte Rang 1, 2. Hauptrunde 706 Punkte Rang 1, 3. Hauptrunde 693 Punkte Rang 1 in den jeweiligen Gruppen. Dies bedeutete die erstmalige Qualifikation für den Final in Zürich in unserer Vereinsgeschichte. Am 2. September dann das grosse Ereignis: 680 Punkte und die Silbermedaille am Final. Herzliche Gratulation an die beteiligten Schützen. Dieses Ereignis konnten wir am Pflümlifest dann noch ausgiebig begiessen. Wir werden uns auch im 2018 darauf konzentrieren, diesen Wettkampf auch wieder so er- folgreich wie möglich zu bestreiten. Die Vorgaben sind nun schon mal gegeben. Bezirkswettschiessen 2017 Das Bezirkswettschiessen, in der GSA Lachmatt, besuchten 24 Schützen und Jungschüt- zen unseres Vereins. Mit dem Sektionsdurchschnitt von 92.906 Punkten belegten wir den 3. Rang von 15 klassierten Vereinen im Bezirk. Leider wurden die Resultate teilweise bei stürmischem Wetter vom Winde verweht. Im Jahr 2018 findet das Bezirkswettschiessen Ende August wiederum in der GSA Lachmatt statt. Dieser Schiessanlass zählt zur Ver- einsmeisterschaft und zur Verbandsmeisterschaft vom Bezirk Arlesheim. Ich erwarte wiede- rum eine grosse Beteiligung. KSF Bern Unser Vereinsausflug führte uns in den Berner Jura. 15 Schützen und einige Schlachten- bummler trafen sich am frühen Morgen in Pfeffingen zur Reise ins Seeland. Leider spielte das Wetter nicht ganz mit, so dass wir unseren Ausflug über den Chasseral umplanen mussten. Auf direktem Weg fuhren wir nach La Neuveville, wo wir genügend Zeit für einen Stadtbummel und das Mittagessen hatten. Am Nachmittag waren unsere Scheiben in Nods reserviert. Bei frischem und regnerischem Wetter stellten wir uns dem Wettkampf. Fast alle Schützen durften sich bis am Abend an mindestens einem Kranzresultat erfreuen. Der Rückweg führte uns nach Reconvillier zum Abrechnen, und weiter durch den Jura wieder nach Hause. Wohlbehalten erreichten wir wieder Pfeffingen und genossen noch den Ab- schluss im Rebstock. Vereinsmeisterschaft 2017 Anfang Saison entschlossen sich 11 Mitglieder die Vereinsmeisterschaft zu schiessen und auch zu beenden. Die detaillierte Rangliste werde ich anschliessend während der Rangver- kündigung noch bekannt geben. Es würde mich freuen, wenn sich wieder mehr Schützen für diesen Vereinswettkampf entscheiden könnten. Pflümlicup 2017 Den Pflümlicup 2017 bestehend aus Obligatorisch, Feldschiessen und Feldstich bestritten in diesem Jahr 28 Schützen, davon 13 Junioren und Jungschützen. Die Spitze war wie je- des Jahr sehr umkämpft. Die detaillierten Resultate werde ich bei der Rangverkündigung bekannt geben. Mannschaftsmeisterschaft 2017 Wir haben mit 2 Mannschaften à 7 Schützen die Meisterschaft der KSGBL bestritten. Eine Mannschaft startete in der Liga A. Diese Mannschaft beendete die Meisterschaft mit 5241 Punkten auf dem 5. Rang von 10 Gruppen. Somit durften wir wiederum am Final in Sissach teilnehmen. Am Finaltag erreichten wir leider nur den letzten Finalrang. Wir möchten uns im 2018 wiederum für den Final qualifizieren und versuchen, eine Mannschaft hinter uns zu lassen. An diesem Anlass zählt ja auch: mitmachen kommt vor dem Rang. Die zweite Mannschaft startete in der Liga B3. Diese Mannschaft belegte mit 4868 Punkten den 3. Rang von 4 Mannschaften. Besten Dank an alle Schützen die die Programme ge- schossen haben. Die Mannschaftsmeisterschaft zählt auch im 2018 zur Vereinsmeister- schaft. Bitte kommt und schiesst diese Programme wie im letzten Jahr.

Seite 7 von 12 Feldschützen Pfeffingen, 167. GV vom 2. März 2018

Weitere Schiessanlässe 2017 Einige Schützen besuchten, wie jedes Jahr, in lockerer Folge auswärtige Schiessen in der Region. An einigen Anlässen konnten wir uns mit einer Gruppe in der Rangliste klassieren. Hier einige Beispiele: Wartenbergschiessen in , Nachtschiessen in Oberdorf. Ver- bunden mit einem gemütlichen Racletteessen stellten wir 2 Gruppen. Die Gruppe der Kate- gorie D klassierte sich auf Rang 12 von 44 teilnehmenden Gruppen. Unser Erscheinen bei den anderen Vereinen wird wahrgenommen und geschätzt. In der Nordwestschweiz werden nicht mehr viele derartige Schiessanlässe durchgeführt. Der Be- such dieser Schiessen ist wichtig, damit diese weiterhin durchgeführt werden. Verschiede- ne Schiessanlässe sind in unserem Jahresprogramm ausgeschrieben. Wer mitkommen will, informiert sich am Stammtisch in der Schützenstube. Ich freue mich schon heute, wenn wir viele Gruppen stellen können. Jürg G. Schützenmeister Unser Präsi Jürg M. dankt Jürg G. für den ausführlichen Bericht und dankt ihm auch für sein grosses Engagement welches er unserem Verein entgegenbringt. 9. Rangverkündigung Vereinsmeisterschaft / Pflümli-Cup Vereinsmeisterschaft 2017 Die Vereinsmeisterschaft setzte sich aus folgenden Resultate zusammen: Eidg. Sektions- meisterschaft, Sektion VOR den Ferien, Mannschaftsmeisterschaft 1. bis 4. Runde, Sektion NACH den Ferien, Bezirkswettschiessen, Sektionsstich am KSF BE, Zuschlag Sportgerät Ordonanz und Altersausgleich. Die ersten drei Ränge der Vereinsmeisterschaft belegten (T1 ohne Zuschläge) Brodmann Martin 1242 0 Zuschlag Sportgerät / Altersausgleich (T1 1242) Binggeli Walter 1236 35 Zuschlag Sportgerät / 26 Altersausgleich (T1 1175) Klicinovic Iwan 1236 35 Zuschlag Sportgerät / 0 Altersausgleich (T1 1201) Pflümli-Cup 2017 Der Pflümli-Cup setzt sich aus den drei Resultaten Obligatorisch, Feldschiessen und der Feldvorübung zusammen. Die ersten drei Ränge belegten: Marti Jörg 221 Klicinovic Iwan 220 Binggeli Walter 218 Mit dem Besuch der Homepage www.fspfeffingen.ch können sämtliche Resultate, auch Fo- tos eingesehen werden. Jürg M. dankt unserem Schützenmeister für die Zusammenstellung der Resultate mit den, an der letzten GV beschlossenen Zuschläge für Ordonanzgeräte und Altersausgleich. Herzliche Gratulation allen erfolgreichen Schützen. Mit der Rangverkündigung haben wir das Jahr 2017 abgeschlossen und widmen uns der kommenden Saison. 10. Jahresprogramm 2018 Unser Präsi Jürg M. bittet Jürg G. gleich weiter zu machen und uns das Jahresprogramm für die kommende Saison 2018 mit allen Highlights sowie die Vereinsmeisterschaft vorzu- stellen. Vereinsmeisterschaft Die Vereinsmeisterschaft wird wieder im gewohnten Rahmen durchgeführt. Dazu zählen Eidg. Sektionsmeisterschaft (Chettlikranz), Mannschaftsmeisterschaft 1. – 4. Runde, Sekti- onsstich vor und nach den Ferien, Bezirkswettschiessen, Jubiläumsstich 50 Jahre GSA Schürfeld. Pflümlicup Den Pflümlicup schiessen wir wieder mit dem gewohnten Programm, bestehend aus OP, FS und Feldvorübung. Die Feldvorübung wird wie letztes Jahr mit dem Feldstich geschos- sen.

Seite 8 von 12 Feldschützen Pfeffingen, 167. GV vom 2. März 2018

Gruppenmeisterschaft Für die Gruppenmeisterschaft ist das Programm im 2018 wie folgt: Die Heimrunde muss bis Ende April 2018 geschossen sein. Die Bezirksrunde findet am 5. Mai im Schürfeld statt. Bit- te besucht unsere Trainings Anfangs April und schiesst dieses Programm, damit wir wieder mindestens eine Gruppe in der Kategorie A + D melden können. Die Kantonalrunde ist am 26. Mai in Liestal. Mannschaftsmeisterschaft Für die Mannschaftsmeisterschaft sind 2 Mannschaften gemeldet. Dies ist ein Beschluss unserer ausserordentlichen Vereinsversammlung vom Dezember 2008. Bitte kommt selb- ständig und schiesst die Stiche. Die jeweiligen Daten findet Ihr im Jahresprogramm. Feldstich 2018 Der Feldstich wird wie im letzten Jahr durchgeführt. Die Vereine müssen sich wiederum für die Teilnahme an- oder abmelden. Die bestellten Standblätter müssen durch den Verein zum Voraus bezahlt werden. Aus diesem Grund werde ich wieder eine Liste zirkulieren las- sen, darauf sind schon mal alle Namen eingetragen, die in den letzten 2 Jahren den Feld- stich geschossen haben. Ich bitte euch darauf einzutragen ob ihr den Stich schiessen wollt, diejenigen die mit Ja ankreuzen sind verbindlich angemeldet, und müssen den Stich vor dem Feldschiessen geschossen haben. Diejenigen, die nicht auf der Liste sind und schies- sen möchten, können ihren Namen auf der Liste eintragen. Vereinsausflug Leider mussten wir unseren geplanten Vereinsausflug ins Bündnerland absagen, da sämtli- che Scheiben an den Samstagen bereits nach 24 Stunden ausgebucht waren. Wir werden jedoch als Ersatz am 23 September einen Ausflug an das Berner Landesteil- schiessen im Raum Wangen an der Aare organisieren. Die Anmeldeunterlagen wurden be- reits verschickt. Weitere Informationen werden noch folgen. Bezirkswettschiessen Das Bezirkswettschiessen 2018 findet in GSA Lachmatt statt. Das Programm zählt zu un- serer Vereinsmeisterschaft. Schiesstage sind der 17. + 31. August. / 1. September 2018. Wir wollen auch dieses Jahr unseren Erfolg aus der vergangenen Saison wiederholen. Endschiessen Das Endschiessen findet in diesem Jahr am 20. Oktober statt. Wir werden am Morgen schiessen. Das Absenden werden wir am 27. Oktober im Gemeindesaal in Pfeffingen durchführen. Die Organisation, auf 2 Tage verteilt, hat sich letztes Jahr bewährt. Wir wer- den darum auch dieses Jahr an diesem Modus festhalten. Die Lokalitäten sind bereits re- serviert. Wie gewohnt lassen wir uns sicher wieder ein kurzweiliges Programm einfallen. Bezirks – Verbandsmeisterschaft 2018 Zur Bezirks- Verbandmeisterschaft zählen in diesem Jahr: Feldschiessen Einzelwettschiessen, kann im Schürfeld geschossen werden Wartenbergschiessen GSA Lachmatt Muttenz Mönchsschiessen Münchenstein Jubiläumsschiessen 50 Jahre GSA Schürfeld Bezirkswettschiessen GSA Lachmatt Auswärtige Schiessen. Im Jahresprogramm findet Ihr wie gewohnt wieder die auswärtigen Schiessen in unserer Region. Ich empfehle euch zwischendurch auch einmal ein solches Schiessen zu besu- chen. Damit bekundet ihr eure Solidarität mit unserem Sport. Ausserdem ist jedes auswär- tige Schiessen ein vorzügliches Training! Am Stammtisch könnt Ihr euch mit weiteren Mit- schützen gruppieren. Das Nachtschiessen Büsserach mit Racletteplausch, ein spezielles Erlebnis, findet am 2./3./9. November 2018 statt. Wenn Interesse besteht, dass wir eine oder zwei Gruppen stellen, werden wir die Namen notieren. Schützenmeister Leihwaffen Neu gilt ab 1. Januar 2018 wer eine Leihwaffe besitzt, diese zur Kontrolle im Zeughaus vorbei bringt, muss neu einen Waffenerwerbsschein mitbringen. Die Zuteilung zur Armee reicht nicht mehr aus um die Leihwaffe zu behalten. Seite 9 von 12 Feldschützen Pfeffingen, 167. GV vom 2. März 2018

Unser Präsi dankt Jürg für die Zusammenstellung des Jahresprogramms. Es steht uns wie- der eine interessante Saison bevor. Unser Präsi fragt nach, ob zu unserem Vereinsprogramm noch Wortmeldungen gewünscht werden. Manfred Bloch hat eine Anmerkung zum Endschiessen welches angeblich sich über zwei Tage bewährt hätte. Er fand es besser, als es an einem Tag durchgeführt wurde. Unser Präsi beatwortet ihm die Anmerkung folgendermassen: Im 2016 fand am Samstag- morgen 29. Oktober ein Nachschiesskurs statt. Das Schürfeld war belegt und konnte nicht benutzt werden. So entschied der Vorstand das Endschiessen eine Woche früher durchzu- führen. Das Absenden mit Nachtessen und Rangverkündigung wie gewohnt am Samstag- abend, 29. Oktober. Die Erfahrung aus dem Jahr 2016 zeigte auf, dass die Organisatoren unter deutlich kleinerem Zeitdruck standen und die Arbeiten ruhiger angehen konnten. So wurde diese Erfahrung an der GV 2017 diskutiert. Deshalb wurde beschlossen, dass das Endschiessen in Zukunft an 2 Tagen durchgeführt wird. Für die Organisatoren war das Endschiessen an einem Tag jedes Mal ein Lauf gegen die Zeit. Morgen Schiessen, Aus- werten der Resultate, dann zum Jassturnier, am Abend Essen, Preise bereitstellen und Rangverkündigung. Ergänzungen zum Jahresprogramm Ausflug ans Oberaargauer Landesteilschiessen Dass der Ausflug an das Bündner Kantonale nicht geklappt hat, wisst ihr inzwischen alle. Das Interesse und der Ansturm waren so gross, dass wir regelrecht überrannt wurden und für das vorgesehene Datum keine Rangeure mehr erhältlich waren. So hat sich unser Präsi nach einem Ersatzausflug umgesehen. Der eintägige Ausflug findet nun im Herbst, am Sonntag den 23. September statt. Mit zwei Kleinbussen der Garage Schmid fahren wir am Morgen ins Festzentrum in Wan- gen an der Aare, und Schiessen in Wangen oder der näheren Umgebung. Es haben sich 13 Schützen angemeldet. Es besteht die Möglichkeit, dass sich noch weiter Schützen anmelden. Allerdings sollten dann nicht mehr als 2 – 3 Stiche gelöst werden. Die zusätzlichen Schützen müssten wäh- rend der bereits gelösten Rangeure ihre Stiche schiessen. 11. Anträge Vom Vorstand sind keine Anträge vorhanden. Auch aus der Vereinsmitte sind keine Anträ- ge eingegangen. 12. Wahlen / Ehrungen Unser Präsi teilt mit, dass es Änderungen im Vorstand gibt. Leider ist eine Demission eingegangen. Unser Aktuar, Angelus Wismer muss aus gesund- heitlichen Gründen kürzer treten und stellt sein Amt bei den Feldschützen zur Verfügung. Jürg M. liest das Demissionsschreiben vor. Lieber Angelus, wir alle bedauern deinen Rücktritt sehr. Wir verstehen auch deine Beweg- gründe. Die Leberblutung Ende 2015 und dann die Hirnblutung Ende 2016 haben gesund- heitliche Einbussen hinterlassen und die Aktivitäten sind nicht mehr so einfach planbar. Die Tagesform spielt eine bedeutende Rolle. Die Gesundheit geht vor und man muss dazu Sorge tragen. Wir haben dich als lieben und ehrlichen Kameraden kennen und schätzen gelernt. Auch in deiner Funktion als Verbindungsmann zu den Ettinger Schützen war sehr wertvoll und hat mir als Präsi sehr geholfen. Du warst immer da wenn es ums Helfen ging. Auch deine Unterstützung in den Jungschüt- zenkursen war sehr wertvoll. Jürg G. konnte sich immer auf deine Hilfe verlassen. Als kleine Erinnerung an deine Zeit bei den Feldschützen darf ich dir ein Gruppenbild vom Eidg. Schützenfest in Wallis 2015 mit einer Widmung der Feldschützen Pfeffingen und ei- nen Essensgutschein überreichen. Angelus W. dankt für das sehr schöne Erinnerungsbild und den Essensgutschein.

Seite 10 von 12 Feldschützen Pfeffingen, 167. GV vom 2. März 2018

Unser Präsi fährt fort: So mussten wir uns auf die Suche nach einem neuen Vorstandsmitglied machen und sind auch fündig geworden. So dürfen wir euch folgende zwei Kollegen zur Wahl vorstellen: Als Ersatz für das Amt als Aktuar von Angelus stellte sich: Tobias Rippstein zur Verfügung. Ich denke dass ich Tobias nicht speziell vorstellen muss. Ihr kennt ihn ja alle. Er ist eben- falls aus Ettingen, ist 24 jährig. Er hat bei uns die Jungschützenkurse absolviert und ist un- serem Verein treu geblieben. Wir schreiten nun zur Wahl von Tobias Rippstein als Aktuar: Wer Tobias Rippstein seine Stimme geben möchte, unseren Vorstand zu verstärken und das Amt als Aktuar zu übernehmen soll das bitte mit Handerheben bekunden. Tobias Rippstein wird einstimmig gewählt und mit einem grossen Applaus begleitet. Unser Vorstand braucht dringend eine Verjüngung. So haben wir uns noch weiter umgese- hen. So dürfen wir euch ein weiteres Vorstandmitglied vorschlagen: Jerôme Marti ist ebenfalls bereit, im Vorstand als Beisitzer mitzumachen. Auch Jerôme muss ich euch nicht weiter vorstellen. Er ist 27 jährig und hat bei uns die Jungschützenkurse durchlaufen. Auch er ist uns treu geblieben. Wir schreiten nun zur Wahl von Jerôme Marti als Beisitzer: Wer Jerôme Marti seine Stimme geben möchte, unseren Vorstand als Beisitzer zu verstär- ken, soll dies bitte mit Handerheben bekunden. Jerôme Marti wird ebenfalls einstimmig gewählt und mit einem grossen Applaus begleitet. Unser Präsi heisst die beiden neuen Vorstandsmitglieder herzlich willkommen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit. Somit setzt sich der Vorstand für 2018 wie folgt zusammen: Jürg Meyer Präsident und Vertreter in der Schiessplatzkommission Jürg Geiger Vizepräsident, Schützenmeister und Jungschützenleiter, Sekretär Daniel Marti Kassier und Munitionsverwalter Tobias Rippstein Aktuar Jerôme Marti Beisitzer Unser Präsi dankt auch den verbleibenden Vorstandsmitgliedern nochmals ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit und ihren Einsatz im vergangenen Jahr. . Jürg M. nimmt nun die Wahl der Kassenrevisoren vor. Susanne Muster wurde letztes Jahr zum 1. Revisor gewählt und scheidet aus Iwan Klicinovic rückt vor und wird 1. Revisor Daniela Hunziker wird 2. Revisor, bzw. Revisorin So müssen wir noch einen Ersatzrevisor wählen. Stellt sich jemand für das Amt zur Verfü- gung? Nach einigen Diskussionen stellt sich ganz spontan Robin Hunziker für das Amt zur Verfü- gung. Die Wahl der beiden Revisoren und des Ersatzrevisors erfolgt Einstimmig und wird mit ei- nem grossen Applaus verdankt. Unser Präsi dankt den gewählten Revisoren für ihre Bereitschaft das Amt zu bekleiden. Im Jahresbericht hat unser Präsi auch den Winterbetrieb im Luftgewehrkeller erwähnt. An dieser Stelle dankt unser Präsi unserem Ehrenmitglied Peter Binggeli ganz herzlich für seine grosse Arbeit mit dem organisieren der 14 tägigen Anlässe und übergibt ihm ein klei- nes Präsent, begleitet mit einem grossen Applaus. Der Präsi dankt auch seinen Helfern Manfred Bloch und Walter Binggeli. Unser Präsi hat wie alle Jahre im Archiv nachgesehen und ist an Mitglieder fündig gewor- den, welche dieses Jahr ein Jubiläum feiern dürfen. Unser Ehrenmitglied Walti Binggeli, aktiver Silberschütze, 50 Vereinsjahre, Eintritt 1968 Josy Fohrler, 45 Vereinsjahre, Eintritt 1973 Karl Huwiler, Präsident von 1961 bis 1968, 60 Vereinsjahre, Eintritt 1958

Seite 11 von 12 Feldschützen Pfeffingen, 167. GV vom 2. März 2018

Unser Präsident überreicht diesen drei Jubilaren ein kleines Präsent welches von den Mit- gliedern mit einem Applaus begleitet wird. 13. Diverses Unser Präsi Jürg M. informiert über diverse Angelegenheiten. Tag der offenen Schützenhäuser Samstag 21. April 2018 Am Tag der offenen Schützenhäuser nehmen im Schürfeld 9 Vereine teil. Darunter natür- lich auch unser Verein. Wir suchen Helfer für die Betreuung der Schützen. Schiesszeiten 10.00 – 12.00 Uhr & 13.30 – 16.00 Uhr. Jeder Gast darf und kann mal sein Glück versuchen, die Scheiben zu treffen. Die Teilnah- me ist Kostenlos und alle erhalten ein Diplom mit den erzielten Resultaten. Zur Auswahl stehen folgende Sportgeräte: Gewehr 300m / Pistole 25m / Gewehr 50m / Gewehr und Pistole 10m Die Flyer, Inserate, inkl. Publikationen übernimmt die Kantonalschützengesellschaft BL. Jubiläumsschiessen 50 Jahre GSA Schürfeld Schiesszeiten: Freitag 13. und 21. Juli, 17.00 – 19.30 Uhr, Samstag 14. und 21. Juli ganzer Tag. Unser Präsi wird zu gegebener Zeit auf euch zukommen. Auch hier sind Helfer gefragt, vor allem Warner. Bezirksdelegiertenvers. Arlesheim im KUSPO Münchenstein, Freitag 9. März 2018 Wer geht oder besser, wer hat Zeit? Vier Jungschützen sind Gabenberechtigt Betreuung. Kantonaldelegiertenversammlung, Samstag 17. März in Laufen Wer geht? Silbergruppe ist eingeladen, ev. als Delegierte. Homepage www.fspfeffingen.ch Unser Präsi freut sich, wenn die Homepage rege besucht wird. Er bemüht sich, die Seite möglichst aktuell zu halten. Dort werden neueste Infos aus unserem Verein publiziert und können gefunden werden, wie auch Fotos von unseren Anlässen. Nutzt die Gelegenheit. Jürg M. fragt nach allfälligen Wortbegehren aus unserer Vereinsmitte Das Wortbegehren wird nicht genutzt. Generalversammlung 2019 Unsere nächste Generalversammlung findet am Freitag, den 22. März 2019 statt. Dies ist eine Woche nach den Fasnachtsferien. Nun wird noch das Dessert serviert.

Unser Präsi Jürg M. schliesst die GV um 21.40 Uhr.

Ettingen, im März 2018 Angelus Wismer, Aktuar

Seite 12 von 12 Feldschützen Pfeffingen, 167. GV vom 2. März 2018