DAS QUARTIER 1

LUXURIÖSE TRAUMVILLA MIT HALLENBAD AN UNVERBAUBARER LAGE

Tschuppackerweg 8 4148 (BL) INHALTSVERZEICHNIS

DIE GEMEINDE PFEFFINGEN 2

DAS QUARTIER 3

DAS OBJEKT 4

BAUBESCHRIEB 7

RAUMPROGRAMM 9

AUSBAUSTANDARD 10

SITUATIONSPLAN 16

PLÄNE 17

GEBÄUDEVERSICHERUNG 23

GRUNDBUCHAUSZUG 24

INFORMATIONEN 26

NOTIZEN 28 DIE GEMEINDE PFEFFINGEN 2

ORTSBILD und MAKROLAGE

Pfeffingen ist die äusserste Gemeinde im geografischen Gebiet des Birsecks, welches die fünf Gemeinden , Münchenstein, Reinach, Aesch und eben Pfeffingen umfasst. Nach der Klus von Angenstein be- ginnt - in nördlicher Richtung - eine der grössten Tallandschaften Europas, die oberrheinische Tiefebene, welche sich von Aesch über 300 km weit nordwärts bis in die Gegend von Frankfurt am Main in Deutsch- land erstreckt. Das Birseck ist der oberste Teil derselben. Der tiefste Punkt des Pfeffinger Gemeindebanns liegt auf 310 m ü. M. Es ist dies die Birs, welche auf ca. 200 m Länge im Gebiet Liebmatt durch den Bann fliesst. Der Dorfplatz liegt auf 389 m ü. M. und der höchste Punkt, die Eggflue, liegt auf 686 m Ü. M. Es bestehen gemeinsame Grenzen mit den Dörfern Blauen (punktuelle Berührung), und Grellin- gen im Süden, im Westen, Aesch im Norden und im Osten. Pfeffingen liegt zwischen Wäldern und Matten auf einer sanft geneigten Terrasse an der Nordabdachung des östlichen Ausläufers der Blauenkette. Die Höhenlage verschafft ihm eine wunderbare Aussicht über das Birseck, aber auch gegen den Schwarzwald. Blicken wir von der prächtigen Höhe der Eggflue auf die Niederungen hinunter, so sagen uns die dichte Doppelreihe der Dörfer und der Kranz von Burgen, wie wichtig die Landschaft in alter Zeit gewesen sein muss. Durch die Talenge von Angenstein tritt die Birs ins Birseck hinaus. Rechts herrschen die hohen Bergkämme am Rande der Gempner Tafel, links dagegen die Bodenwellen des Bruderholzes und des Schlatthofhügels. Am Rande der langen linksseitigen und der kurzen rechtsseitigen Birsterrasse haben Bäche die Landschaft umgestaltet. Sie haben kleine Schuttkegel gebildet (z. B. Hintere Klus mit Wasserfall), auch am Fusse des Blauens. Auf und neben diesen Schuttkegeln liegen die Schutt- massen eines uralten Bergsturzes bei Pfeffingen und Aesch. Diese Nähe zur Stadt einerseits und die ausgeprägte Einbettung in der Natur anderseits machen den Reiz dieser Gemeinde aus. Liegen doch der Wald und die Rebberge wenige Minuten vor der Haustüre, und auf gut angelegten Wanderwegen lassen sich die Ruhe und die Aussicht in vollen Zügen geniessen.

PFEFFINGEN IN ZAHLEN

Einwohner 2012: 2‘231 2014: 2‘347 2016: 2‘371 (4. Quartal) Fläche 4,89 km2 Steuerfuss 45 % der Staatssteuern DAS QUARTIER 3

MIKROLAGE

Diese stilvolle und sehr gepflegte 7-Zimmer-Villa befindet sich an erhöhter sowie exklusiver Lage, in einem ruhigen und familienfreundlichen Einfamilienhaus-Quartier in der idyllischen Baselbieter Gemeinde Pfeffingen. Die Wohnlage ist sehr sonnig und bietet eine unverbaubare Fernsicht. Die rund 850 m2 „Kultur- land“ runden das Angebot ab. Die Villa wurde barrierefrei konzipiert, verfügt über eine sehr hohe Privat- sphäre und einen hohen Repräsentationswert. Vielseitige Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungsangebote sowie die „International School “ sind in der angrenzenden Gemeinde Aesch zu finden. Kindergarten und Primarschule befinden sich direkt in Pfeffingen und sind bequem, auf gefahrlosem Fussweg, erreichbar.

AESCH

PFEFFINGEN

VERKEHR

Die Gemeinde Pfeffingen ist seit 1986 mit einem Busbetrieb an das Verkehrsnetz des Trams und der SBB angebunden. Am Anfang wurde die Strecke mit dem Postauto befahren, im Jahre 1994 von der BLT (Basel- land Transport AG) übernommen und seither wird sie mit deren Fahrzeugen bedient. Mit dem Bus der Linie 65 ist sowohl das Tram der Linie 11 in Aesch als auch der Bahnhof Dornach-Arlesheim mit der SBB und dem Tram der Linie 10 erreichbar. Mit dem öffentlichen Verkehrsmittel (oder dem Auto über die H 18 sowieso) ist man innert kürzester Zeit in der Stadt Basel. DAS OBJEKT 4

OBJEKTDATEN

Baujahr: Wohnhaus mit Schwimmhalle und Garage: 2002

Parzellen: Nr. 699, Grundbuch Pfeffingen, haltend 1‘823 m2 Land mit Wohnhaus, Schwimmhalle und Garage, unterirdi- sches Gebäude, übrige befestigte Fläche sowie Gartenanlage, Tschuppackerweg 8/8a in Pfeffingen Nr. 234, Grundbuch Pfeffingen, haltend 852 m2 Land mit Gartenanlage

Anmerkungen Keine

Vormerkungen, Dienstbarkeiten und Grundlasten Gemäss Grundbuchauszug

Grundpfandrechte Gemäss Grundbuchauszug

Zone Parz. Nr. 699: Wohnzone W2 Parz. Nr. 234: Landwirtschaftszone

Altlasten Die Parzellen sind im kantonalen Online-Altlastenkataster nicht eingetragen

Kubatur (GVBL) 3‘163 m3

Gebäudeversicherungswert (GVBL) CHF 2‘547‘000

Verkaufspreis CHF 5‘190‘000 (fünf Millionen einhundertneunzigtausend) Die Verkäuferschaft wäre evtl. an einem Tausch mit einem Mehrfamilienhaus oder einer Eigentumswoh- nung in Basel, mit entsprechendem Wertausgleich, interessiert.

Bezugstermin Nach Vereinbarung

Gebühren / Steuern Notariats– und Grundbuchkosten sowie die Handänderungssteuer von 2,5 % werden hälftig geteilt - für die Käuferschaft entfällt der Handänderungssteueranteil, wenn das Objekt als dauernd selbst genutztes Wohneigentum dient. DAS OBJEKT 5 DAS OBJEKT 6 BAUBESCHRIEB 7

Allgemeines Das Einfamilienhaus liegt am westlichen Ortsrand von Pfeffingen am Tschuppackerweg in der Zone W2 an einem Nordhang. Das Haus in Form eines L ist so in das Gelände gebetet, dass das Sockelgeschoss im vor- deren Teil mit Hallenbad und Gästebereich voll belichtetet werden kann, während sich im hinteren Teil, im Erdreich, die Technik- und Kellerräume befinden. Die Garage, vom Haus durch einen Einschnitt abgesetzt, befindet sich im Hangbereich auf der linken Seite des Hauses. Die Geländekante wird mit einer Naturstein- mauer akzentuiert, die im südlichen Bereich des Gartens beginnt, durch das Haus hindurchführt und im Vorplatzbereich an der Parzellengrenze endet. Das Haus ist barrierefrei und altersgerecht konzipiert.

Konstruktion Alle Decken und tragenden Bauteile sind aus armiertem Beton. Im Keller sind die nichttragenden Trenn- wände aus Kalksandstein und im Wohnbereich aus Backstein. Die Raumhöhen betragen 2.00m im Technik- geschoss, 2.50m im Sockelgeschoss und 2.45m im Erdgeschoss, wobei die Decke im Wohn- und Treppenbe- reich gewölbt ist. Die Aussenisolation im Erdreich ist aus 15cm Schaumglasplatten, im Fassadenbereich 15cm Steinwolle. Die Fassadenverkleidung besteht im Bereich der raumhohen Fenster aus dunkelgrau emailliertem Glas, im Bereich der Lochfenster und der Giebelfassaden aus dunkelgrauem Eternit. Die Fenster sind in Holz-/ Metall, 3-fach isoliert ausgeführt, wobei die raumhohen Verglasungen im Hal- lenbad und Wohnbereich aus einer Pfosten-/ Riegelkonstruktion bestehen. Alle Fenster im Wohnbereich können aussen mit Metallrollläden verschlossen werden. Die raumhohen Fenster im Wohnbereich sind zusätzlich mit Flächenvorhängen ausgestattet. Das Kaltdach hat einen Dachstuhl aus Holz mit einer Dachneigung von 20°, ein Unterdach und Ziegelein- deckung. Die Isolation von 20cm liegt auf der obersten Betondecke im Schlafbereich respektive auf der gewölbten Betondecke im Wohnbereich. Die Spenglerarbeiten sind in Chromstahlblech ausgeführt. In den Zimmern sowie im Kellerbereich sind sämtliche Türen und Schiebetüren aus gestrichenem Holz. Der Balkon ist mit rutschfesten Granitplatten belegt und das Geländer ist aus einer Metallkonstruktion mit Glasfüllungen. Die Terrassen sind mit Granit- resp. Zementplatten belegt und die Brüstungen sind aus Beton mit Natursteinverkleidung. Der begehbare Lichtschacht ist abwechselnd mit geschlossenen und transparenten Streifen abgedeckt.

Installationen Elektrisch Stark- und Schwachstromanlagen, universelle Gebäudeverkabelung (GGA/TV/ EDV), Steuerungsanlage für Storen, Lichtmanagement und Sicherheitsanlagen (Alarmanlage). In allen Räumen (ausser im Büro, im Kinderzimmer und den Kellerräumen) befinden sich Einbauleuchten in den Decken.

Heizung Die Heizungsanlage besteht aus einer elektrischen Wärmepumpe (System Luft-Wasser mit direkter Kondensation im Speicher), einem Wasserspeicher und der Steuerung. Alle bewohnten Räume sind mit Bodenheizung ausgestattet. BAUBESCHRIEB 8

Lüftung / Staubsauganlage Alle bewohnten Räume verfügen über eine kontrollierte Wohnraumbelüftung und einen Anschluss an die zentrale Staubsauganlage.

Sanitäranlagen Die Abwasserleitungen sind in PE, die Kalt- und Warmwasserverteilleitungen in V4A Edelstahlrohren, die Apparateanschlussleitungen (Unterputz) in Kunststoffrohren VPE auswechselbar ausgeführt. Es ist eine Entkalkungsanlage vorgesehen. Im Technikgeschoss befindet sich ein Schmutzwasserpumpenschacht.

Zustand Das Gebäude (inkl. Gebäudetechnik) befindet sich in einem sehr gepflegten und unterhaltenen Zustand. Die Unterhaltsarbeiten werden laufend ausgeführt und es besteht kein aufgestauter Unterhaltsbedarf. RAUMPROGRAMM 9

RAUM FLÄCHE (m2)

Technikgeschoss

Schwimmbadtechnik / Liftmaschinenraum 56.00

Sockelgeschoss

Windfang / Treppenhaus 28.00 Hallenbad 90.00 Gästebereich (Entrée,Bad,Gästezimmer) 30.00 Fitness 11.00 Gangbereich 33.00 Waschküche 7.50 Technik / Keller / Weinkeller / Schutzraum 50.00 Garage 60.00

Erdgeschoss

Treppenhaus 32.50 Küche 31.00 Wohnraum 65.00 Gang 14.50 Büro 11.00 Schlafzimmer 20.50 Ankleide Eltern 8.50 Bad Eltern 15.00 Kinderzimmer 30.00 Ankleide Kind 7.00 Bad Kind 7.50

*bei den Quadratmetern handelt es sich um approximative Werte. AUSBAUSTANDARD 10

TECHNIKGESCHOSS

Schwimmbadtechnik/Liftmaschinenraum, 56 m2 Boden: Zementüberzug Wände: Beton roh Decke: Beton roh

Zugang über Betontreppe im begehbaren Lichtschacht. Bodenplatte und sämtliche Aussenwände isoliert und gegen Feuchtigkeit abgedichtet. Die Schwimmbadtechnik besteht aus einer Lüftungsanlage und einer Wasseraufbereitungsanlage.

Lüftung: Monobloc mit Frischluftzufuhr, Abluft und Luftverteilnetz. Wasseraufbereitung: Filteranlage, Schwimmbadwasserbeheizung, Automatische Entkeimung, Dosieranlage zur Desinfektion, Überflutungstechnik und Rinnenreinigung, Beckenreinigung inkl. Mess- und Regeltechnik mit Fernablesung im Hallenbad.

SOCKELGESCHOSS

Windfang und Treppenhaus, 28 m2 Boden: Granit Wände: Natursteinmauer Decke: Weissputz

Die Treppe ist aus einer Metallkonstruktion mit Glastritten und dreht sich in einem Halbkreis um den Glas- lift. Der Lift ist elektrohydraulisch betrieben, für eine Last von 630kg ausgelegt und rollstuhlgängig.

Hallenbad, 90 m2 Boden: Granit Wände: Abrieb / Akustikelemente Decke: Abrieb

Das Hallenbad verfügt über ein mit Glasmosaik ausgekleidetes Schwimmbecken von 7.20m x 4.00m mit Gegenstromanlage und Massagestation, einem Liegebereich und einem Sanitärbereich mit bodenebener Dusche, Lavabo und WC.

Gästebereich, 30 m2 Entrée Boden: Granit Wände: Abrieb Decke: Weissputz AUSBAUSTANDARD 11

Bad Boden: Granit Wände: Abrieb / Glasmosaik Decke: Weissputz

Gästezimmer Boden: Parkett Wände: Abrieb Decke: Weissputz

Das Bad ist rollstuhlgängig und hat eine bodenebene Dusche und einen Klosomat. Im Gästezimmer befindet sich ein Einbauschrank. AUSBAUSTANDARD 12

Fitness, 11 m2 Boden: Granit Wände: Abrieb Decke: Weissputz

Glastrennwand zur Belichtung des Verbindungsganges zur Garage.

Gangbereich, 33 m2 Boden: Granit Wände: Abrieb Decke: Weissputz Zwei Einbauschränke

Waschküche, 7.5 m2 Boden: Granit Wände: Abrieb Decke: Weissputz

Wäscheabwurf, Waschmaschine, Tumbler und Ausgussbecken.

Technik/Keller/Weinkeller/Schutzraum, 50 m2 Boden: Zementüberzug gestrichen Wände: Beton / KS gestrichen Decke: gestrichen

Garage, 60 m2 Boden: Zementüberzug gestrichen Wände: Abrieb Decke: Gestrichen

Standfläche für drei Autos, Ausgussbecken und Bodenablauf.

ERDGESCHOSS

Treppenhaus, 32.5 m2 Boden: Granit Wände: Abrieb Decke: Weissputz AUSBAUSTANDARD 13

Küche, 31 m2 Boden: Granit Wände: Abrieb Decke: Weissputz

Kücheneinrichtung mit einer Schrankfront H = 206 cm und einem freistehendem Korpus H = 90 cm mit freihängender Decor-Abzugshaube aus Chromstahl über der Kochstelle. Frontenoberfläche in grafit mit Alurahmen, Sockel in Alu, Arbeitsfläche aus Granit.

Apparate: Steamer, Mikrowelle, zwei Einbaubacköfen, Kühlschrank mit Gefrierfach, Glaskeramikkochfeld, Geschirrspüler.

Wohnraum, 65 m2 Boden: Granit Wände: Abrieb Decke: Weissputz

Gemauertes Cheminée mit Granitsitzbank und Stahlhuttenoberteil aus Chromstahl.

Gang, 14.5 m2 Boden: Granit Wände: Abrieb Decke: Weissputz

Büro, 11 m2 Boden: Parkett Wände: Abrieb Decke: Weissputz AUSBAUSTANDARD 14

Schlafzimmer, 20.5 m2 Boden: Parkett Wände: Abrieb Decke: Weissputz

Ankleide Eltern, 8.5 m2 Boden: Granit Wände: Abrieb Decke: Weissputz

Wandschrank und begehbarer Kleiderschrank mit Wäscheabwurf.

Bad Eltern, 15 m2 Boden: Granit Wände: Abrieb / Glasmosaik Decke: Weissputz

Das Bad ist rollstuhlgängig und hat eine bodenebene Dusche, einen Closomat, zwei Waschbecken mit Ablage aus Granit inkl. Schubladenunterbau, Schrankmöbel, eine Badewanne mit Whirlpool und einen Handtuchradiator.

Kinderzimmer, 30 m2 Boden: Parkett Wände: Abrieb Decke: Weissputz AUSBAUSTANDARD 15

Ankleide Kind, 7 m2 Boden: Granit Wände: Abrieb Decke: Weissputz

Wandschrankfront in U-Form.

Bad Kind, 7.5 m2 Boden: Granit Wände: Abrieb Decke: Weissputz

Bodenebene Dusche, WC mit UP-Spülkasten, ein Waschbecken mit Ablage aus Granit inkl. Schubladenunter- bau, eine Badewanne und ein Handtuchradiator.

UMGEBUNG

Das anfallende Meteorwasser wird in fünf bepflanzten Rückhaltebecken im Eingangsbereich gesammelt und zur Versickerung gebracht.

Die Garagenvorfahrt und der Eingangsbereich sind mit einem versickerungsfähigen Belag versehen.

Die Gartengestaltung wurde mit Trockenmauern und eine naturnahe Bepflanzung mit einheimischen Pflanzen ausgeführt. SITUATIONSPLAN 16

Massstab 1: 500

Auszug aus dem Geoinformationssystem Basel-Landschaft © Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft PK, SWISSIMAGE, Geolog. Atlas/Spezialkarten: Quelle swisstopo Liestal, 17.04.2017 12:16 Uhr

Die aus dem Geoinformationssystem publizierten Daten haben nur informativen Charakter. Aus diesen Daten und deren Darstellung können deshalb keine rechtlichen Ansprüche irgendwelcher Art abgeleitet werden. Auskunft erteilt die GIS-Fachstelle, Tel. 061 552 52 13. GRUNDRISS TECHNIKGESCHOSS 17 GRUNDRISS SOCKELGESCHOSS 18 GRUNDRISS ERDGESCHOSS 19 SÜDANSICHT 20

NORDANSICHT WESTANSICHT 21

OSTANSICHT SCHNITT ACHSE E-E 22

SCHNITT ACHSE 1—2 GEBÄUDEVERSICHERUNG 23 ONLINE-GRUNDBUCHAUSZUG PARZ. NR. 699 24

https://www.terintra.bl.ch/wsclient/WSgbausMSXML2.asp?ws...

Eigentümer Hess-Thomann Marisa Maria, weiblich, geboren 02.04.1956, Tschuppackerweg 8, 4148 Pfeffingen ( AR B)

Grundbuch Pfeffingen

Liegenschaft Nr. 699 Plan Nr. 28, Steinler 1'823 m² Wohnhaus , Schwimmhalle & Gar., Tschuppackerweg 8 (296 m²) unterirdisches Gebäude Nr. (68 m²) Garage, Tschuppackerweg 8a (23 m²) Gartenanlage (1'327 m²), übrige befestigte Flächen (200 m²) Mutationsnr. 1536, 18.05.2011 Beleg A1641

Erwerbstitel Kauf 06.02.2001 Beleg A478

Anmerkungen (nur öffentlich einsehbare) Keine

Vormerkungen laut Grundbuch

Dienstbarkeiten und Grundlasten 19730409.A101 Last: Näherbaurecht BD Zugunsten Grundstück Nr. 688 20010216.A100 Recht: Durchleitungsrecht für Kanalisation Zulasten Grundstück Nr. 688 20020204.A100 Recht: Unentgeltliches Durchleitungsrecht für unterirdische Telefonleitung Zulasten Grundstück Nr. 231

Grundpfandrechte laut Grundbuch

Arlesheim, 17.04.2017 GRUNDBUCHAMT BASEL-LANDSCHAFT Personendaten wurden teilweise unterdrückt Nicht öffentliche Anmerkungen wurden unterdrückt

(GBA) = Grundbuchamt Diese Personendaten stammen aus dem EDV-Grundbuch Terris. Für die Aktualität dieser Daten, insbesondere der Adresse wird keine Gewähr geleistet.

(ARB) = ARBO-Personendatenverzeichnis Diese Angaben stammen aus dem Personendatenverzeichnis ARBO, welches laufend mit Daten der Einwohnergemeinden, des Zivilstandsamtes sowie der Kant. Steuerverwaltung aktualisiert wird.

1 von 1 17.04.2017 12:13 ON-LINE-GRUNDBUCHAUSZUG PARZ. NR. 234 25

https://www.terintra.bl.ch/wsclient/WSgbausMSXML2.asp?ws...

Eigentümer Hess-Thomann Marisa Maria, weiblich, geboren 02.04.1956, Tschuppackerweg 8, 4148 Pfeffingen ( AR B)

Grundbuch Pfeffingen

Liegenschaft Nr. 234 Plan Nr. 28, Steinler 852 m² Gartenanlage (852 m²) Mutationsnr. 1536, 18.05.2011 Beleg A1641

Erwerbstitel Erbgang 30.03.2000 Beleg A1479, Kauf 06.02.2001 Beleg A478

Anmerkungen (nur öffentlich einsehbare) Keine

Vormerkungen laut Grundbuch

Dienstbarkeiten und Grundlasten Keine

Grundpfandrechte laut Grundbuch

Arlesheim, 17.04.2017 GRUNDBUCHAMT BASEL-LANDSCHAFT Personendaten wurden teilweise unterdrückt Nicht öffentliche Anmerkungen wurden unterdrückt

(GBA) = Grundbuchamt Diese Personendaten stammen aus dem EDV-Grundbuch Terris. Für die Aktualität dieser Daten, insbesondere der Adresse wird keine Gewähr geleistet.

(ARB) = ARBO-Personendatenverzeichnis Diese Angaben stammen aus dem Personendatenverzeichnis ARBO, welches laufend mit Daten der Einwohnergemeinden, des Zivilstandsamtes sowie der Kant. Steuerverwaltung aktualisiert wird.

1 von 1 17.04.2017 12:15 WEITERE INFORMATIONEN 26

Verkauf / Besichtigungen Strafin Immobilien Treuhand AG Lettenweg 118 CH-4123 T+41(0)612011530 F+41(0)612011535 www.strafin.com

Kontakt Herr Rocco Melina eidg. dipl. Immobilientreuhänder Immobilienvermarkter FA

T+41(0)612011536 F+41(0)612011535 [email protected]

Gewährleistung Die in dieser Verkaufsdokumentation gemachten Angaben dienen der allgemeinen Information und erfol- gen ohne Gewähr. Sie basieren auf den uns zum Zeitpunkt der Erstellung vorliegenden Unterlagen. Preisangaben verstehen sich freibleibend.

Quellennachweis

• www.pfeffingen.ch • www.bl.ch • www.statistik.bl.ch • www.wikipedia.ch • www.picswiss.ch • www.maps.google.ch WEITERE INFORMATIONEN 27

ÜBER STRAFIN IMMOBILIEN TREUHAND AG

Immobilienbewirtschaftung • Bewirtschaftung von Wohn– und Geschäftshäusern sowie Stockwerkeigentum • Erstvermietungen • Mietzinsinkasso und Mahnwesen • Heiz- und Nebenkostenabrechnungen • Liegenschaftsbuchhaltungen • Bewirtschaftung „à la carte“

Schätzungswesen • Verkehrs- und Mietwertschätzungen • Baulandbewertungen • Wirtschaftlichkeitsberechnungen • Expertisen

Bauen und renovieren • Begleitung von Renovationen, Umbauten und Erneuerungen

Immobilienvermittlung • Übernahme von Kauf- und Verkaufsmandaten für Wohn– und Geschäftsobjekte sowie Stockwerk- eigentum

Immobilienberatung • Projektanalysen • Nutzungs- und Umnutzungskonzepte • Immobilien-Anlageberatung

Strafin Immobilien Treuhand AG Rocco Melina, Leiter Immobilien Lettenweg 118 CH-4123 Allschwil

T +41 (0) 61 201 15 36 F +41 (0) 61 201 15 35 [email protected] www.strafin.com NOTIZEN 28