27. Jahrgang • Ausgabe 1 / 2017 • Frühling NATUR & UMWELT im Pannonischen Raum

Naturschutzbund Beratungsangebot für burgenländische Gemeinden

Griechisch-orthodoxe Kirche Im Interview: Metropolit Arsenios Kardamakis

Naturschutz überall ... also auch im öffentlichen Raum In dieser Ausgabe:

Editorial Verein Naturschutzorgane 03 NB-Obm. Ernst Breitegger 31 Initiative für neue Mitglieder Impressum + Offenlegung Initiative Welterbe 04 Aktionstage Nachhaltigkeit 32 Welterbetag Weiden am See Expertise: Grüne Plätze im 06 05 Naturschutz im öffentl. Raum NP Neusiedler See - Seewinkel öffentlichen Siedlungsraum – am Beispiel Friedhof 33 Pannonian Bird Experience ‘17 06 Grün im Siedlungsraum Burgenländischer Müllverband Expertise von DI Karin Graf 34 Herzstück Abfallsammelstelle 08 Am Wort ist ... Hianzenverein – Luther und Arsenios Kardamakis 35 die deutsche Sprache WLV Nördliches 36 EU-Nitrat-Richtlinie 10 Naturschutz-Beratung Burgenländischer Forstverein für bgld. Gemeinden 37 Baum-Naturdenkmale Landschaftspflege Diözese 12 Dexterrinder im Lafnitztal 38 Heilsam in Bewegung kommen Streuobstsorte des Jahres Das ökoEnergieland 14 die Joiser Einsiedekirsche 39 Projektstart für „3Smart“ 12 Landschaftspflege im Lafnitztal Trockenrasen im Burgenland BIO Burgenland mit Dexterrindern 16 ... erleben und schützen 41 Bio auf Wachstumskurs Smaragdeidechse Projekt Sagmo 18 Entbuschungsmaßnahmen 42 Schule macht Green-Mobil Naturschutzbund lädt ein! Aktionstag Schöpfung 19 Veranstaltungskalender 44 Naturschutz überall

n Titelfoto: Esterhazy – Bienenfresser, In vielen Dörfern des 20 Hirschkäfer und Naturoasen Südburgenlands ist er nach seiner Rückkehr aus den Winter- Pannonian Nature Network 20 Zusammenarbeit prolongiert quartieren nun wieder häufig bei der Futtersuche auf den Wiesen Verein BERTA 22 zu sehen: Burgenlands Großtrappenschutz erfolgreich ornithologisches Aushängeschild 14 Streuobstsorte des Jahres: Die Tour zu jeder Jahreszeit – neben der (Martini-)Gans –, der Die Joiser Einsiedekirsche 23 3 Parks an einem Tag Weißstorch (Ciconia ciconia). Foto: Joachim Tajmel Dreiländer Naturpark Raab 24 Land und Leute kennenlernen Naturpark in der Weinidylle 25 Schachblume & Weinerlebnis Naturpark Geschriebenstein 26 Frühlingstipps Naturpark Landseer Berge 27 Sternwanderung Welterbe Naturpark 28 NemoNet Naturpark Rosalia-Kogelberg 29 Wiedehopf & Zwergohreule 20 Augen auf! Bienenfresser, Verein Naturschutzorgane Hirschkäfer und Naturoasen 30 Aus der Praxis

N + U 2 editorial

Geschätzte Leserinnen und Leser,

verehrte Freundinnen und Freunde von Mag. Dr. NATUR & UMWELT IM PANNONISCHEN RAUM Ernst Breitegger

Wenn der Frühling gegen den Winter Tag für Tag In eine ähnliche Richtung weist auch das Schwer- mehr die Oberhand gewinnt, steigt die Lust, „ins punktthema dieser und der nächsten drei Ausga- Freie“ zu gehen, sich in einem aufblühenden Am- ben unseres Magazins, das da lautet: „Naturschutz biente zu bewegen oder einfach nur frische, nach außerhalb von Schutzgebieten“. Gestartet wird in allerhand Aromen duftende Luft zu schnappen. Aber dieser Ausgabe mit eingehenden Betrachtungen des woher soll das Grün, das wir da im öffentlichen Raum öffentlichen Raums, wozu – und da bin ich wieder suchen, kommen? Wer kümmert sich um all die bei meinem Eingangsgedanken vom lauschigen Plat- lauschigen, oft seit vielen Jahren vertrauten Platzerl in zerl in der Gemeinde – Grünanlagen und Parks aller erdenklichen Art, zentrale Anger, Baumdenkmale, wie z. B. alte Dorflinden, und dergleichen zählen. In der Sommer-Ausgabe unseres Magazins widmen wir das Schwerpunktthema den unmittelbaren Berei- chen rund ums Eigenheim bzw. dem Garten vor der Haustür; im Herbst nehmen wir Infrastrukturbereiche, Straßen, Wasserläufe etc. unter die Lupe; und last but not least wird der redaktionelle Input der Dezember- Ausgabe den land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen Aufmerksamkeit schenken. Denn auch dort lässt sich – bei etwas gutem Willen – „Naturschutz außerhalb von Schutzgebieten“ umsetzen. Was Ihnen als aufmerksame Leserin bzw. aufmerk- samer Leser sicher schon aufgefallen ist, ist der Um- stand, dass Naturschutz im Burgenland auf mehreren Beinen steht ... und dass diese Beine gut kooperieren – auch, wenn sie manchmal nicht gleich lang sind. PaNaNet heißt ein Projekt einer solchen Zusam- menarbeit. Im Pannonian Nature Network, dessen Existenz durch entsprechende Förderungen kürzlich prolongiert wurde, arbeiten burgenländische und un- garische National- und Naturparke zusammen. „3 Parks an einem Tag“ nennt sich eine neue Angebotsplattform, bei der der Nationalpark Neu- siedler See - Seewinkel, der Welterbe-Naturpark und der Naturpark Rosalia-Kogelberg kooperieren. Wenn es im Rahmen dieser und anderer Initiativen um fachliche Expertise geht, sind die kompetenten unseren Gemeinden? Und wer entscheidet, was dort Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Naturschutz- angepflanzt oder abgeschnitten wird? In dieser Aus- bunds Burgenland stets dabei – oft an federführender gabe unseres Magazins „Natur & Umwelt im Panno- Position. nischen Raum“ gehen wir diesen Fragen und vielen Das freut mich als Obmann des Naturschutzbunds anderen nach. Burgenland natürlich außerordentlich – vor allem Wir stellen die Initiative „Naturvielfalt fördern, deshalb, weil damit dem Lebensraum in diesem Land Bewusstsein schaffen, Gemeinden unterstützen“ vor. effizient geholfen wird, was schlussendlich uns allen Diese Unterstützung findet unter anderem in Form und unserer Lebensqualität zu Gute kommt. von fachkundiger Beratung statt, für die der Natur- schutzbund mit seinem Team an Experten geradezu Ihr Obmann des Naturschutzbunds Burgenland prädestiniert ist. Ernst BREITEGGER

3 N + U Impressum + Offenlegung Wiederverwenden statt wegwerfen!

Verleger, Inhaber, Herausgeber: • „Natur & Umwelt im Pannoni- • Naturschutzbund Burgenland schen Raum” erscheint vier Mal Mit der Re-Use-Box Joseph-Haydn-Gasse 11 pro Jahr und wird in Zusammen- 7000 Eisenstadt arbeit mit den folgenden Vereinen Weil Vieles zum Wegwerfen zu schade ist, sammeln der BMV und T +43 664 8453048 und Institutionen erstellt: seine Partner alles, was du nicht mehr brauchst. Hol dir vom Re-Use- www.naturschutzbund- Shop gratis deine Re-Use-Box und befülle sie mit gut erhaltenen burgenland.at • Naturschutzbund Burgenland, und einwandfrei funktionierenden Altwaren, wie zum Beispiel: • Bgld. Naturschutzorgane, • Verein B.E.R.T.A. Hausrat und Geschirr, Kleidung, Redaktionsbeirat: • Bio Austria Burgenland, Spielsachen, Sport- und Freizeit- Franz Bauer, • Int. Clusius-Gesellschaft, artikel, Klein-Elektrogeräte uvm. Lois Berger, • Welterbe-Naturpark, Thomas Böhm, • NuP Rosalia-Kogelberg, Die gesammelten Waren werden Ernst Breitegger, • NuP Landseer Berge, überprüft und dann in den Re-Use-Shops verkauft. Maria Busch, • NuP Geschriebenstein-Irottkö, Dadurch werden die Bernhard Deutsch, • NuP In der Weinidylle, Müllberge kleiner und Hermann Fercsak, • NuP Raab-Örsèg-Gori˘cko, Sonja Fischer, Schönes und Brauchbares • Bgld. Müllverband, wird deutlich billiger. Hermann Frühstück, • NP Neusiedler See – Seewinkel, Andrea Grafl, • WLV Nördliches Burgenland Euer Thomas Knoll, • Verein „Initiative Welterbe” Anton Koo, • „Hianzenverein” Alois Lang, • Das ökoEnergieland Ernst Leitner, • Burgenland Tourismus Paul Mayerhofer, • Biolog. Station Neusiedler See Klaus Michalek, • Diözese Eisenstadt Elisabeth Pfeiffer, • Bgld. Forstverein Gottfried Reisner, • Esterházy Betriebe Nikolaus Sauer, Thomas Schneemann, www.bmv.at • „Natur & Umwelt im Panno- Doris Seel, nischen Raum” ist das offizielle Ernst Trettler, Mitgliedermagazin des Natur- Thomas Zechmeister schutzbundes Burgenland Markus Zechner Aktionstage Nachhaltigkeit und als solches ein grenzüber- Die Aktionstage Nachhaltigkeit machen auch 2017 schreitendes – A, HU, SK, SLO, auf diverse Aspekte der Nachhaltigkeit aufmerksam: HR ... – Informationsmedium. Redaktion, Produktion: w 22. Mai, KUZ Eisenstadt: „Konsumtrottel“, Lesung DIE SCHREIBMEISTER OG Mitgliedsgemeinden des und Podiumsdiskussion mit Sepp Eisenriegler Manfred Murczek Naturschutzbunds Burgenland: w 24. Mai, Vila Vita Pannonia: Regionalitätstag der 2491 /L., Lisztgasse 2 , , KEM-Region Neusiedler See – Seewinkel Müllendorf, Baumgarten, T +43 676 6106297 w 25. Mai, Neumarkt/Raab: „Alles paddelt – keiner Pöttelsdorf, Zemendorf-Stöttera, [email protected] schwimmt!“, Exkursion Naturpark Raab www.schreibmeister.info Mattersburg, Forchtenstein, Eberau, Rohr i. Bgld., Ollersdorf, w 26. Mai, Purbach: „Erlebnis Kanutour“ durch den Burgauberg-Neudauberg, Markt Schilfgürtel w Auflage: 7.500 Stück Allhau, Wolfau, Grafenscha- 28. Mai, Rohrbach: „Uschis verliebte Pflanzen- chen, Oberschützen, Bernstein, welt“, Exkursion Naturpark Rosalia-Kogelberg Rechnitz, Mogersdorf, Neusiedl w 31. Mai, Rechnitz: „Trockenrasen-Erlebnis“ • Es wird ausdrücklich darauf am See, Tadten, Unterrabnitz- Exkursion für Naturvermittler u. Gemeindevertreter hingewiesen, dass die Inhalte Schwendgraben, Draßmarkt. w 2. Juni, Purbach: „Nachtwächtererlebnis im Natur- der Artikel nicht in allen Fällen park Neusiedler See – Leithagebirge“ die Meinung des Verlegers bzw. • Die Zeitschrift transportiert w 3. Juni, Lockenhaus: „Fledermaus in Lockenhaus“, des Herausgebers wiedergeben. die Inhalte des Natur- und Führungen durch die interaktive Ausstellung Für die Inhalte sind die jeweiligen Umweltschutzes im Pannonischen w 3. Juni, : Radwandertag Autoren direkt verantwortlich. Raum und dient als Sprachrohr w 7. Juni, Cineplexx Mattersburg: Filmvorführung sowie Koordinations- und Informa- „ThuleTuvalu“ – ein Film über die vielen Gesichter tions-Drehscheibe aller mit Natur- • Bezahlte, redaktionell gestaltete und Umweltschutz befassten des Klimawandels Anzeigen oder Beiträge, für die burgenländischen Institutionen. w 9. Juni, Mühlgraben: „Vollmondwanderung im ein Druckkostenbeitrag geleistet Das gemeinsame Ziel ist die Naturpark Raab“ wurde, sind entsprechend Gewährleistung einer verstärkten w 9. Juni, Güssing: Dialogveranstaltung zu Klima- gekennzeichnet. Zusammenarbeit und mehr wandelanpassung auf Gemeindeebene. Effizienz in der Arbeit für den Alle Programmpunkte und Details im Internet unter Natur- und Umweltschutz. www.nachhaltigesoesterreich.at u

N + U 4 Naturschutz im öffentlichen Raum – am Beispiel Friedhof

Unter dem Titel „Friedhof cher müssen immer wieder wei- ren den Pflege- und Bewässe- und Naturschutz“ findet die chen oder werden aus Gründen rungsaufwand. – von uns allen inzwischen des Laubfalls gar nicht erst ge- w Eine Kombination aus einheimi- so liebgewonnene – Goog- pflanzt. Auf den Gräbern herrscht schen Bodendeckern , Frühlings- Wettbewerb um die schönste blühern, sommergrünen Blüten- le-Suche in 0,3 Sekunden Bepflanzung mit kurzlebigen Sai- stauden und kleinen Sträuchern 368.000 Ergebnisse. Ich sonblumen. Auf den Wegen da- kann garantieren, dass immer deute das so, dass dieses zwischen wird jedes „Unkraut“ etwas blüht und Schmetterlinge Thema kein wirkliches Ni- gnadenlos und mit allen Mitteln und Wildbienen Nahrung finden. schendasein fristet. eliminiert. w Manche Pflanzen eignen sich Dabei hätten wir gerade am auch aufgrund ihrer speziellen Friedhöfe sind uns allen be- Friedhof die Chance, unseren Symbolik. kannt, sie sind öffentlicher Raum, Umgang mit der Natur zu über- und für jede und jeden von uns denken – etwa durch: w Projekt „Friedhof ohne Gift“ bedeuten sie die Endstation unse- w liebevolles Andenken statt Das Projekt „Friedhof ohne res irdischen Lebens. Konkurrenzkampf über den Tod Gift“ der Umweltbeauftragten der Wie vieles andere auch, sind hinaus. Katholischen und Evangelischen Friedhöfe und deren Gestaltung w besinnliches Zur-Ruhe-Kommen Kirchen Österreichs ist ein aktu- Abbild unserer Gesellschaft. In statt Leistungsstress ohne Ende. elles Zeichen für ein anderes Um- anderen Ländern sind Friedhö- Wo wenn nicht am Friedhof gehen mit der Natur auf unseren fe oft auch anders gestaltet. Im- können und sollen wir uns mit un- Friedhöfen. mer aber sind sie Lebensraum serer Endlichkeit auseinanderset- Der Bund für Umwelt und für Pflanzen und Tiere. In großen zen? Im Erinnern an unsere ver- Naturschutz Deutschland hat Städten sind Friedhöfe häufig eine storbenen Lieben haben wir die einen mehrseitigen Ratgeber zum grüne Insel mit einer wichtigen Le- Möglichkeit, unsere Prioritäten zu Naturschutz auf dem Friedhof bensraumfunktion für die pflanzli- hinterfragen und in der Folge auch herausgegeben. Dabei wird die che und tierische Lebenswelt. Im- manche Kurskorrektur in unserem Bedeutung der Friedhöfe für mer jedoch sind sie ein Spiegel für Leben vorzunehmen. Arten- und Biotopschutz heraus- unseren Umgang mit der Natur. Mit wenigen einfachen Ände- gestellt. Wenn wir nun einen Blick in un- rungen kann die Natur am Fried- DI Lois BERGER sere Friedhöfe werfen, so fällt uns hof aufatmen: Umweltbeauftragter der zunächst sicher die Sachlichkeit w Verzicht auf Pflanzenschutzmit- Diözese Eisenstadt auf: Gräber reihenweise angeord- tel, Mineraldünger und Torf bei der net und mit Wegen verbunden. Grabpflege. Linktipp: Leider fehlt oft eine gestalterische w Dauerhafte Bepflanzungen mit www.buntundartenreich.at/ Bepflanzung. Bäume und Sträu- standorttypischen Arten reduzie- upload/file/Friedhof.pdf Grün im öffentlichen Siedlungsraum

Wer kennt nicht die Dorflinde, die schattige Baumzeile oder Allee, den Park, den Teich oder die Wiese, die markante Orte in einem Dorf oder einer Stadt sind, Identität stiften und als Aufenthaltsorte, Treffpunkte oder für Veranstaltun- gen genutzt werden?!

Historisch betrachtet waren es Die Folgen der zunehmenden n oben: Kurpark Bad Tatzmannsdorf die mittelalterlichen Klostergär- Verkehrs- und Siedlungsentwick- n unten: Dorfplatz in Lutzmannsburg ten, später die herrschaftlichen lung seit den 1950er Jahren füh- Renaissance-, Barock- oder Eng- ren nicht nur zu einem Verlust von lischen Landschaftsgärten, die Natur und Landschaft, sondern w Grün als raumgebende Struktur im Dorf- oder Stadtgefüge den auch zu einer klaren, voneinander und als Blickfang Grünraum prägten. Ab dem 18. abgegrenzten Funktionszonierung Grünräume und Gehölzpflan- Jahrhundert wurden die bis da- in unseren Siedlungsräumen. Der zungen werden in der Raumpla- hin privaten Parks und Grünanla- öffentliche Raum wird „zerlegt“ nung und Siedlungsgestaltung gen der Öffentlichkeit zugänglich in Plätze und Parks, Fahrbahnen, als städtebaulich gliedernde und gemacht. Öffentliche Grünanla- Gehsteige, Radwege, Grüninseln gestalterische Strukturen einge- gen im heutigen Sinn entstanden etc., um einerseits den Anfor- setzt. Teilraumbildend sind sie beispielsweise entlang der Wie- derungen an den immer knap- als Grüninseln im Straßenraum, ner Ringstraße, und zwar ab dem per werdenden Raum gerecht zu als Parkanlagen oder als Begleit- 19. Jahrhundert. werden, und andererseits die Si- grün und -gehölze entlang von Der öffentliche (Straßen-)Raum cherheit der Benutzerinnen und Wegen, Straßen oder Bächen. war vor allem in den dörflichen Benutzer zu gewährleisten. Einzel- oder Gruppenpflanzungen Gegenden des Burgenlands bis Gleichzeitig ist in der Bevöl- werten Gebäude auf, unterstrei- ins 20. Jahrhundert hinein ein ge- kerung eine spürbare Sensibili- chen die Architektur und prägen meinschaftlich genutzter Raum: sierung für eine ökologisch in- das lokale Ortsbild. Optische Er war Verkehrsband, Fuß- und takte Umwelt zu beobachten. Die Hingucker werden sie durch ihre Radweg, Aufenthalts- und Veran- „Grüne Infrastruktur“, also die je nach Jahreszeit unterschied- staltungsraum in einem. Die Aus- Versorgung mit privatem und öf- lichen Erscheinungsformen – und stattung mit vegetabilen Elemen- fentlichem Grünraum, erfüllt nicht sie können öffentlichen Räumen ten konzentrierte sich vor allem nur dekorative und gestalterische ganz unterschiedliche Atmosphä- auf Bäume in Form von Solitären, Zwecke, sondern vermag durch ren verleihen: Das frische Grün Baumgruppen oder Alleen und auf ökologische, ökonomische und beim Blattaustrieb, die farblichen gemeinschaftlich genutzte Wie- sozialpolitische Auswirkungen die Reize während der Blüte, das sen am Anger. Lebensqualität in einem Ort maß- Bunt des Herbstlaubs oder die geblich zu beeinflussen. Kahlheit im Winter.

w Stadtökologische Aspekte Durch Siedlungserweiterungen und Infrastrukturbauten kommt es zu einer Zunahme des Versie- gelungsgrades in unseren Städ- ten und Dörfern. Täglich werden in Österreich zirka 20 ha Boden verbraucht. Das entspricht in etwa der Größe von 30 Fußballfeldern. Zusätzlich gibt es laut Umwelt- bundesamt rund 50.000 ha Indus- triebrachen, nicht mehr genutzte Gewerbeflächen und leerstehen- de Häuser in unserem Land. Die Notwendigkeit von Grün- strukturen im Siedlungsraum ist schon aufgrund der beeindru-

N + U 6 ckenden Zahlen nachvollziehbar. Abwasserspitzen bei Starkregen- Städte stehen in enger Verbin- Die positiven ökologischen Aus- ereignissen. dung mit guter Lebensqualität wirkungen, wie etwa die mikro- Ein zunehmend „heißes“ The- und werden als sauber und schön und stadtklimatischen Verbes- ma ist die Luftqualität in unseren wahrgenommen. Auch Kuranstal- serungen durch die Vegetation, Städten und Dörfern. Vegetations- ten haben seit jeher den Zusam- wurden in den letzten Jahrzehn- flächen leisten einen wesentlichen menhang zwischen der Rehabili- ten wissenschaftlich intensiv er- Beitrag zur Filterung von Staub tation und einem ansprechenden forscht und nachgewiesen. So und Luftverunreinigungen. Je hö- Grünraumangebot erkannt. Grün erzeugen etwa Laubbäume im her der „Rauigkeitsgrad“ und je fördert die körperliche und seeli- öffentlichen Raum durch ihren besser die Standortverträglichkeit sche Gesundheit, bietet Erholung, Schatten und die Erhöhung der der verwendeten Pflanzen, umso animiert zu Bewegung und ent- lokalen Luftfeuchtigkeit an heißen besser ist der Wirkungsfaktor. spannt. Sommertagen ein als angenehm Daher sind trockenheitsverträg- Aktuelle Themen wie Klima, empfundenes Kleinklima, erlau- liche und luftschadstoffresistente Artenvielfalt, Verkehrsvermeidung, ben aber umgekehrt an sonnigen Pflanzen zu bevorzugen. Identität mit dem Wohn- und Wintertagen das Genießen der Um die Artenvielfalt in unseren Arbeitsumfeld und die demogra- wärmenden Sonne. Siedlungsräumen auch nachhaltig phische Entwicklung sind mit der Vor allem an windigen Tagen gewährleisten zu können, um kul- „Grünen Infrastruktur“ eines Ortes kann durch quer zur Hauptwind- turhistorisch bedeutende Pflanzen untrennbar verbunden. Kommu- richtung platzierte Bäume und für die nächsten Generationen zu nen können ihren Bewohnerin- Sträucher eine Reduktion der sichern, kommt der Artenauswahl nen und Bewohnern durch das Windgeschwindigkeiten und da- bei der Anlage und Bepflanzung Angebot qualitativ hochwertiger, mit ein angenehmeres Kleinklima von Grünflächen eine große Be- ausreichend ausgestatteter und geschaffen werden. Ein Umstand, deutung zu. Traditionelle Gehölze, gut erreichbarer Grünräume Wohl- den sich die Landwirtschaft durch Gräser und Stauden (z. B. Linde, befinden schenken und einen die Anlage von Bodenschutzan- Nussbaum, Eichen; Schafgarbe, wesentlichen Beitrag zu einem lagen (Windschutzgürtel) bereits Rudbeckie, Hauswurz etc.) und attraktiven städtischen und dörfli- seit Jahrzehnten zunutze macht. Begrünungen durch Ausbringen chen Lebensraum leisten. Durch unversiegelte, vegetabi- lokalen Saatguts können einen le Flächen im Siedlungsraum wird wichtigen Beitrag zur ökologi- DI Karin Graf zudem ein Beitrag zum lokalen schen Aufwertung im Siedlungs- Landschafts- Wasserhaushalt geleistet. Rasen- verband leisten. planung und und Wiesenflächen, Parkanlagen, Landschafts- aber auch Straßenbegleitgrün w Der Seelenfaktor Grün architektur ermöglichen die natürliche Versi- Immobilienwerte werden oft 0660 520 16 85 ckerung, die Wasserspeicherung durch die Nähe zu Grünräumen [email protected] und damit eine Reduktion von oder Parks gesteigert, grüne www.digraf.at

7 N + U Am Wort ist ... Arsenios Kardamakis_ Metropolit von Austria, Exarch von Ungarn und Mitteleuropa

Seine Eminenz, Metropolit Arse- treter der griechisch-orthodoxen nur sozial, sondern soteriologisch. nios, wie fällt ein Blick zurück zu Kirche angesichts der aktuellen Das ist das wichtigste, denn das den Wurzeln der griechisch-ortho- Entwicklungen am meisten? Und ist die Rolle, die die Kirche spielt. doxen Kirche in Österreich aus? welche Herausforderungen sind Die Kirche ist kein Staats- Metropolit Arsenios: Die grie- damit verbunden? ersatz. Natürlich machen wir uns chische Kirche, die Griechen, Metropolit Arsenios: Die Gläu- Gedanken – zur Entwicklung in insgesamt die Orthodoxen kön- bigen der Kirchen sind gleichzei- Europa, zur neuen Politik in Ame- nen auf eine lange Geschichte in tig auch Bürger eines Landes. Die rika, und darüber, welchen Beitrag Österreich und speziell Wien zu- Christen haben eine andere Zuge- die Kirche in der heutigen Zeit rückblicken. Die erste orthodoxe hörigkeit. Sie gehören zu Christus, leisten kann, dass die Menschen Gemeinde wurde 1724 gegründet. haben damit eine andere eschato- nach dem Evangelium leben, dass Das war die St. Georgskirche, logische Perspektive. Sie suchen sie mit der Kirche einen stabilen 1772 folgte die Dreifaltigkeits- die geistliche Heimat, das Reich und verlässlichen Faktor in Zeiten kirche im 1. Wiener Bezirk am Gottes. der Verunsicherung und der stän- Fleischmarkt. Wie andere ortho- digen Veränderung finden. doxe Gemeinschaften, so genos- sen auch die beiden griechisch- Vor rund zwei Jahren hat Papst orthodoxen Gemeinden diverse „ Franziskus in der Enzyklika „Lau- Privilegien. 1967 wurde die Metro- dato si“ seiner „Sorge über den polis von Austria von der Republik Für die Orthodoxie Zustand des gemeinsamen Hau- Österreich gesetzlich anerkannt. ses“ Ausdruck verliehen. Er hat Dieser Schritt respektiert unse- ist Umweltschutz damit die Themenbereiche Um- re Geschichte und fördert die Prä- eines der wesent- welt und Klimaschutz ins Zentrum senz der griechisch-orthodoxen umfangreicher Überlegungen ge- Kirche. Gleichzeitig bedeutet sie lichsten Themen. stellt. Wird diesen Themen auch ein Mehr an Verantwortung, wei- in der Lehre der griechisch-ortho- ter zum Wohle aller Menschen gu- Unser Oberhaupt, doxen Kirche eine besondere Auf- ten Willens im Lande zu arbeiten, der Patriarch von merksamkeit geschenkt? den Dialog zu suchen und die har- Metropolit Arsenios: Für die monische Zusammenarbeit aller Konstantinopel, Orthodoxie ist Umweltschutz Menschen zu pflegen. eines der wesentlichsten Themen. Bartholomäus I., Unser Oberhaupt, der Patriarch Wie geht es ihrer Glaubens- wird deshalb auch von Konstantinopel, Bartholomä- gemeinschaft heute? us I., wird deshalb auch „grüner Metropolit Arsenios: Aufgrund „grüner Patriarch“ Patriarch“ genannt. der Ereignisse im Nahen und Mitt- Zur Enzyklika von Papst Fran- leren Osten wachsen die orthodo- genannt. ziskus habe ich unmittelbar nach xen Kirchen in Österreich. Men- deren Herausgabe eine umfang- schen aus diesen Krisengebieten „ reiche Stellungnahme abgegeben. kommen hierher, suchen Arbeit, Diese hier wiederzugeben, wür- wollen hier studieren und leben, de den Rahmen des Interviews eine neue Heimat finden. Insbe- Weil die Kirche in dieser Welt sprengen. Daher nur ganz kurz zu sonders in den letzten fünf Jahren zwar wirkt, ihr die Welt aber nicht diesem Thema: Die Enzyklika des kommen immer mehr Griechen gehört, macht sie sich Sorgen um Papstes zeigt, dass ein breites nach Österreich und werden zu die Menschen, über deren Situ- Spektrum für die Zusammenarbeit Mitgliedern unserer Glaubensge- ationen, über die internationalen zwischen den Christen vorhanden meinschaft. Herausforderungen und Schwie- ist. Und dass die verschiedenen rigkeiten. Und natürlich darüber, christlichen Glaubensrichtungen Die Welt droht, in vielen Bereichen wie diese Schwierigkeiten die über die Frage der ökologischen aus dem Gleichgewicht zu gera- eschatologische Perspektive, die Krise gemeinsam und in voller ten. Welche Themen beschäftigen Rettung des Menschen beeinflus- Einigung zu deren Bekämpfung Sie als einer der höchsten Ver- sen wird – nicht rein politisch oder handeln können. Sie bringt somit

N + U 8 alle getrennten Christen vor eine gemeinsame Herausforderung, der sich alle Christen guten Wil- lens stellen müssen. Laudato si ruft alle Christen zur Einigung auf, zur Einigung im Gebet für die Um- welt und deren Schutz, da sie un- ser gemeinsames Haus ist ...

In St. Andrä im Seewinkel will die griechisch-orthodoxe Kirche ein Kloster gründen? Ein Teil der Be- völkerung steht diesem Vorhaben mit Skepsis gegenüber. Wie wol- len Sie diese Menschen von der guten Sache, die so ein Kloster zweifelsohne ist, überzeugen? Metropolit Arsenios: Das we- sentliche Pro-Argument ist, dass ein Kloster ein Ort der Begegnung ist. Der Begegnung des Menschen mit seinen Mitmenschen und mit Gott. Der orthodoxe Mönch, wie auch der christliche Mönch, sucht Gott. Und der, der Gott sucht, liebt seine Mitmenschen. Jeder ist will- kommen, um sehen zu können, wie man in einem Kloster lebt, wie n Arsenios Kardamakis, 43, auf Kreta geborener Metropolit von Austria und man betet, wie man versucht, sei- Exarch von Ungarn und Mitteleuropa Foto: zVg nen Glauben zu leben. Ein ortho- doxes Kloster ist ein Ort, wo die Ich denke, es gibt kein sub- Andrä in den nächsten Wochen Schöpfung als Werk Gottes res- stanzielles Argument gegen die eine Abstimmung geben wird. Wie pektiert wird. Gründung des St. Andräer Klos- stehen Sie zu dazu? Es ist kein Zufall, dass die ters. Die Frage, was gegen die Er- Metropolit Arsenios: Es geht meisten orthodoxen Klöster nach richtung des Klosters spricht, ist um ein Jahrtausendprojekt, das Bio-Prinzipien bewirtschaftet wer- nicht zu beantworten. Oder auch für jede Gemeinde ein kostbares den. Man könnte sagen, dass das ganz einfach: Entweder ich will ein Geschenk und eine große Ehre Bio-Leben ein Prinzip des Lebens Kloster oder ich will keines. Man darstellen würde. Doch man darf im Kloster seit Jahrtausenden ist. sollte dabei nur ehrlich bleiben: Geschenke nur dem machen, der Ein orthodoxes Kloster ist auch Es wird dort weder ein Flücht- den Wert des Geschenks auch ein Ort, wo die Tradition, die Lie- lingsheim mit 80 Zimmern, noch erkennt. Ob es eine Volksabstim- be zur Tradition, das Gemeinsame ein russischer Palast mit 30 Meter mung geben wird oder nicht: Die- gepflegt wird. Es ist ein Ort der hohen Türmen gebaut – wie von ses Kloster wird den Ort seiner Einigung mit Gott und mit ande- manchem behauptet. Bestimmung finden! ren Menschen. Ziel ist, dass der Das einzige Argument, das ich In den letzten Wochen und Mensch Gott begegnet. Die Be- mir vorstellen könnte, ist die Angst Monaten haben Menschen aus gegnung mit Gott kommt durch vor dem Unbekannten. Aber auch Zivilgesellschaft und Politik uns die Begegnung mit unseren Mit- die ist in diesem Fall nicht zu eingeladen, über interessante menschen. begründen, denn unsere Mön- Alternativen nachzudenken. Tat- Ich finde es normal, dass man- che leben seit gut einem Jahr in sächlich dürfen wir ein so bedeut- che Menschen skeptisch sind. Es St. Andrä. Sie sind dort bestens sames Projekt gedanklich nicht ist auch normal, dass in unserer bekannt und jeder kann sie besu- auf einen einzigen Ort reduzieren. Gesellschaft nicht alle Christen chen. Jedem wird ein Kaffee an- Ich sehe daher die ganze Ent- sind oder das Christliche fördern. geboten, jedem wird ein Gespräch wicklung positiv, weil alles, was Aber so wie diese Menschen die angeboten. Es ist ein offener Ort, jetzt geschieht, uns nur dabei Freiheit haben, ihre Meinung zu kein Ghetto. Jeder ist eingela- helfen wird, Gottes Fingerzeig zu äußern und ihre Vorlieben auszu- den, denn die Gastfreundschaft erkennen.“. leben, so haben auch die Christen entspricht dem Prinzip eines das Recht, unter Respektierung orthodoxen Klosters. Danke für das Gespräch und alles der Gesetze und Vorschriften, ein Gute! Kloster zu gründen und das Ge- Es ist nun so gut wie sicher, dass Die Fragen stellte meinsame zu pflegen. es über den Klosterbau in St. CR Manfred Murczek

9 N + U Naturschutz-Beratung für burgenländische Gemeinden

Nach dem Motto „Naturvielfalt fördern, Bewusstsein schaffen, Gemeinden unterstützen“ startete im Herbst n unten v. l.: Projektpräsentation mit DI Gerhard Schlögl, LRin Mag.a Ast- 2016 ein neues ELER-Projekt im Rahmen der Ländlichen rid Eisenkopf und Dr. Klaus Michalek Entwicklung in allen burgenländischen Gemeinden. Foto: BLMS / Hermann Fercsak

w Forcierung der Naturvielfalt auch außerhalb von Schutzgebieten Die Gemeinden des Burgen- lands leisten bereits viel, wenn es um die Pflege wertvoller Na- turflächen geht. Man denke zum Beispiel an das Mähen von Weg- rändern, die Pflege von Uferbö- schungen oder das Zurückschnei- den von Feldgehölzen. Im Rahmen des ELER-Projekts „Naturschutz- beratung für Gemeinden“ möch- te der Naturschutzbund Burgen- lichen Flächen in den Gemeinden In den nächsten drei Jahren land Anregungen geben, wie die forcieren. „Naturschutz überall“ werden alle 171 Gemeinden des Gemeinden durch diese Pflege- heißt das Motto. Burgenlands kontaktiert und ein arbeiten mehr für die Natur tun Ziel des Projekts ist auch die Erst-Gespräch mit den Bürger- und dabei gleichzeitig Kosten Bewusstseinsbildung, Motivation meistern, der Amtsleitung und sparen können. und Beratung aller burgenländi- der Bauhofleitung geführt. In Die Gemeinden sollen auch schen Gemeinden hinsichtlich na- weiterer Folge möchte der Na- Vorreiter beim Verzicht auf Pesti- turschutzfachlich ausgerichteter turschutzbund in möglichst vie- zide wie Glyphosat („Roundup“), Pflege- und Erhaltungsmaßnah- len Gemeinden Begehungen mit chemisch-synthetischen Dünger men an Straßen- und Wegrän- Gemeindevertretern, Interessens- oder Torferde sein. Die Initiative dern, Böschungen, Uferbegleit- gruppen aus der Gemeinde, wie soll dazu beitragen, den wert- vegetation, Hecken, Streuobst- z. B. Schule, Kindergarten, Jä- vollen Schatz der Natur auch für und Kopfbäumen sowie beim Um- ger, Imker, Verschönerungsverein, unsere Kinder und Enkelkinder gang mit Neophyten. Dabei sollen Bauern, und interessierten Ge- zu erhalten und vor allem auch naturschutzrelevante Aktivitäten meindebewohnern durchführen, den Menschen näher zu brin- in den Gemeinden initiiert werden. um konkrete Möglichkeiten für gen. Mit diesem Projekt will man naturschutzfachlich ausgerich- den Naturschutz auch außerhalb w Kontakt und Beratung aller tete Pflege- und Erhaltungsmaß- der Schutzgebiete auf öffent- 171 Gemeindes des Burgenlands nahmen von bestehenden Natur-

N + U 10 gütern in den Gemeinden zu be- (z. B. Gemeindezeitung, Website). Seminare zur Anlage von natur- sprechen. Bei diesen Gesprächen Neben der laufenden persönlichen nahen Blühflächen, sogenannten und Veranstaltungen werden auch Beratung der Gemeinden werden „Schmetterlingswiesen“, bespro- Probleme und Sorgen der Ge- auch ein Folder und zu Projekten- chen und vereinbart. Weiters wur- meinden im Zusammenhang mit de eine Broschüre mit den „Best den „Anliegen an die Landesre- Naturschutz gesammelt und dis- Practice“-Projekten und -Beispie- gierung“ notiert, die gesammelt kutiert und bei Bedarf an Experten len erstellt. weitergeleitet werden. Diese rei- oder Behörden übermittelt. chen vom Biber-Management bis Auf Wunsch werden auch Info- w Bisherige Aktivitäten seit zu Projekt-Anfragen. Es wurden Veranstaltungen und Kurse, wie Projektstart im Herbst 2016 auch „Aufträge“ an den Natur- z. B. Baumschnittkurse, in den Im Herbst 2016 wurde das schutzbund geäußert, z. B. Re- Gemeinden organisiert. Dabei Projekt bei Präsentationen im cherche von umweltverträglichem soll auch die Anlage von neuen Rahmen von Bürgermeister- und Ersatz für Glyphosat/Roundup. naturnahen Blühflächen oder die Amtsleitertagungen in den Be- Initiierung von neuen Gemein- zirken Güssing, Jennersdorf, w Die nächsten Schritte deschutzgebieten zum Erhalt Mattersburg, Neusiedl/See und Im Laufe des Jahres werden von bedrohten Tier- und Pflan- Oberwart vorgestellt. Es fand ein die Gemeinden in den restlichen zenarten angesprochen werden. informeller Austausch mit Ge- Bezirken des Burgenlands kon- Als Grundlage dafür wird allen meindebund und Gemeindever- taktiert und Beratungsgespräche Gemeinden eine Karte des jewei- treterverband, mit dem Umwelt- durchgeführt. Am 5. Mai findet in ligen Gemeindegebiets mit den anwalt, den drei Leader-Gruppen, Ollersdorf ein Seminar zur Anlage naturschutzfachlich relevanten den Bezirkshauptmannschaften, von Blühflächen mit regionalen, Gegebenheiten und Flächen zur Interessensvertretern und NGOs standorttypischen Pflanzen statt. Verfügung gestellt. Hintergrund statt. Es wurde ein Info-Folder Ein Hauptanliegen des Projekts für diese Naturschutzaktivitäten und ein Roll-Up produziert und ist die laufende Beratung der sind die Erhaltung und Förderung ein Text für Gemeindezeitungen Gemeinden – ein „Gemeinde- der Artenvielfalt, die Vernetzung und für Gemeinde-Homepages Coaching“ in Naturschutzfragen von Lebensräumen sowie die erstellt. Im Bezirk Eisenstadt- – und die Unterstützung bei der Erhöhung der Wertschätzung für Umgebung und Oberpullendorf Planung und Umsetzung von kon- die Natur in der Bevölkerung. fanden persönliche Beratungs- kreten Naturschutzaktivitäten bis gespräche mit den Bürgermeis- zum Projektabschluss 2019. w Die Ortsbewohner profitieren tern, Amtsleitern, Bauhof-Mitar- durch höhere Lebensqualität beitern und Umwelt-Gemeinde- Ansprechpartner für Gemein- Die Bewohner in der Gemein- räten statt. Am 11. Jänner 2017 den sind: de profitieren durch eine höhere wurde das Projekt „Naturschutz- Dr. Klaus Michalek Lebensqualität, man denke da- Beratung für burgenländische Ge- Geschäftsführer bei nur an Naherholungsgebiete, meinden“ mit Naturschutz-Lan- Naturschutzbund Burgenland Naturerlebnisse, Orte für die See- desrätin Mag.a Astrid Eisenkopf 0664/8453047 le oder Wohlfühloasen, und das der Öffentlichkeit präsentiert. [email protected] direkt vor der eigenen Haustüre. Joseph-Haydn-Gasse 11 Mit der Wertschätzung der Natur w Erste Ergebnisse der 7000 Eisenstadt ist auch eine Stärkung des Natur- Gemeinde-Beratungsgespräche www.naturschutzbund-burgenland.at und Heimatgefühls verbunden, es Das persönliche, aktive Zu- werden Kindheitserinnerungen ins gehen auf die Gemeinden wird DI Gerhard Schlögl Bewusstsein gerufen und unsere sehr positiv gesehen, ebenso Projektmanager Wurzeln und Traditionen gestärkt die konkreten Informationen für 0664-4118771 und bewahrt. die Gemeinden über Naturflä- [email protected] Die Projektlaufzeit ist für drei chen oder Artenvorkommen in Jahre von September 2016 bis ihrem Gemeindegebiet. In vie- August 2019 anberaumt. Beglei- len Gemeinden wurden bereits tet wird das Projekt durch Pres- weitere konkrete Aktivitäten, wie se- und Öffentlichkeitsarbeit, z. B. Veranstaltungen mit Schulen landesweit und in den Gemeinden und Kindergärten, Begehungen,

11 N + U Dexterrinder als Pfleger der Landschaft im Lafnitztal Foto: Marie Pfeiffer

Was in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts im Burgenland noch eine Selbst- verständlichkeit war – Beweidung mit Rindern – ist heute zu einer Seltenheit geworden. Der Biobauer Otto Pfeiffer (oben) hält derzeit eine Herde mit 40 Dexterrindern auf seinem Hof in Wörterberg, am Rande des Natura- 2000- und Ramsar-Schutzgebiets Lafnitztal.

Begonnen hat Euro netto. Das Fleisch wird regi- Kosten für den Tierarzt fallen nur es 2009 mit drei onal vermarktet. für Impfungen und das Kastrieren tragenden Käl- Auch der Verkauf von weib- der männlichen Rinder an. Gebur- binnen, die Otto Pfeiffer aus Däne- lichem Zuchtvieh läuft sehr gut. ten laufen bis auf wenige Ausnah- mark importiert hat. Davor betrieb Trächtige Kälbinnen sind ab men ohne Hilfe ab. er Bio-Ackerbau auf dem Betrieb, 1.500,– Euro zu haben. Der Erlös Wenn man neben den Rin- den er von seinen Eltern über- aus dem Verkauf von Fleisch und dern steht, merkt man, dass sie nommen hatte. 2010 kamen noch Zuchttieren macht einen Teil des deutlich kleiner sind als erwar- einmal zwei tragende Kälbinnen Umsatzes des Betriebs aus, der tet. Mit einer durchschnittlichen und ein Stier dazu. Seitdem hat Rest kommt von Bioförderungen. Kreuzbeinhöhe von einem Meter sich die Herde kontinuierlich ver- größert. Die Vermehrung der Mini- rinder erfolgt ausschließlich durch natürliche Befruchtung mit dem Zuchtstier, der in der Zwischen- zeit zur Inzuchtvermeidung einmal ausgetauscht wurde. Da Otto Pfeiffer alle Tiere zu- sammen in einer Herde hält, wird die männliche Nachzucht vor der Geschlechtsreife kastriert. Der- zeit besteht die Herde aus zwölf Mutterkühen, einem Stier, Ochsen und Jungvieh. Die Schlachtung der Ochsen erfolgt mit 30 bis 36 Monaten. Das Schlachtgewicht beträgt dann ungefähr 240 kg. Abzüglich der Schlachtkosten bleiben pro Ochse rund 1.800,– Foto: Marie Pfeiffer

N + U 12 reichen selbst ausgewachsene sich der Nebenerwerbslandwirt auch bei den Jägern sehr hoch. Kühe ihrem Besitzer nur bis zur für die auch optisch hübsche Rin- Öffentlichkeitsarbeit betreibt Otto Hüfte. Die einfärbigen Rinder ge- derrasse aus Irland. Die Genüg- Pfeiffer durch eine Facebook-Sei- hören zur Rasse Dexter, die als samkeit und das ruhige Wesen der te und ein jährliches Hoffest mit Europas kleinste Fleischrinderras- Dexterrinder sind für ihn optimal, Pflanzentauschmarkt. Da der Wei- se gilt. um vom Berufsalltag als Versiche- debetrieb anfangs klein war und Da Dexter als Zweinutzungs- rungskaufmann abzuschalten und organisch gewachsen ist, musste rasse entstand, verbindet sie sein Leben zu entschleunigen. die Bevölkerung auch nicht auf Fleischqualität und gute Milchleis- Vom 15 Hektar großen, bewirt- das Beweidungsprojekt vorberei- tung. Dexter galten im 19. Jahr- schafteten Grund sind ein Drit- tet werden. Groß ist die Freude im hundert als die „ideale Kuh eines tel Eigengrund und zwei Drittel Ort über den Erhalt und die Pflege Landhausbesitzers“, die viel Milch Pachtgrund, davon sind sieben der traditionellen, grünlandreichen für den Haushalt und jährlich ein Hektar eingezäunte Weidefläche, Kulturlandschaft. Kalb für das Fleisch produzierte. die restlichen hoffernen Flächen Das Beweidungsprojekt in Im Ursprungsland Irland diente sie werden für die Grünfutter- und Wörterberg führte zu einem An- zur Versorgung der Schafgutshöfe Winterfuttergewinnung (Feucht- stieg der Biodiversität, das Vor- mit Milch. heu, Heu) verwendet. Die Weide- kommen von Schafstelze und Laut österreichischem Dexter- flächen müssen bei Bedarf, wenn Wiedehopf auf den Weideflächen zuchtprogramm, das im Wesent- das Gras zu hoch wird, auch ge- sind nur zwei Beispiele dafür. lichen vom Zuchtprogramm des mäht werden. Im Sommer, wenn Auch die Gräserzusammenset- Deutschen Dexterzuchtverbands die Weide abgegrast ist, wird den zung hat sich laut Otto Pfeiffer auf übernommen wurde, sind in der Tieren Grünfutter gereicht. Die den Weideflächen im Laufe der Zucht drei Farben vorgesehen: Tiere sind das ganze Jahr über auf Jahre verändert. Genauere Unter- schwarz, rot und dun – eine Art der Weide (Standweide), im Win- suchungen zur Artenvielfalt oder graubraun. Wichtig ist, dass die ter auf einer Fläche von zirka 3,5 – ein Weidemonitoring gibt es der- Tiere einfärbig sind. Helle Stellen 4 ha. Einzelne Mähwiesen werden zeit noch nicht. Dies wäre ein Ziel werden nur am Euter und an den ab August auch kurz nachbewei- für die nächsten Jahre, um das Hoden geduldet. Neben den Horn- det. Die Fleischerzeugung erfolgt Weidemanagement zu optimieren trägern werden auch genetisch sehr extensiv und nachhaltig. Die und damit den Naturschutzwert hornlose Dexter gezüchtet. Seit Rinder werden vor der Schlach- des Projekts zu verbessern. 2015 gibt es in Österreich auch tung nicht gemästet und es wird Vor dem Hintergrund des an- einen anerkannten Zuchtverband kein Schrot zugefüttert. Milch, haltenden Wiesensterbens und und ein eigenes Zuchtprogramm Weidegras, Klee, Heu, Feuchtheu aus der Sicht des Natur- und für die kleinste Fleischrinderrasse und Mineralstoffe sind die einzi- Landschaftsschutzes wäre es Europas. gen Futtermittel. Wasser trinken wünschenswert, gäbe es in Zu- Aufgrund ihrer Größe sind die Tiere aus Schwimmertränken kunft mehr solcher Beweidungs- Dexterrinder ideal für die Land- und einem Naturteich. projekte im Burgenland. schaftspflege im steilen Gelände. Die Akzeptanz der Beweidung Durch ihr geringes Lebendgewicht ist sowohl bei der Bevölkerung als Dr. Klaus MICHALEK Text von nur 400 kg beanspruchen sie die Grasnarbe deutlich weniger als schwerere Rinderrassen, wie z. B. Fleckvieh oder Angus. Otto Pfeiffer stieß auf die iri- sche Minirinderrasse, als er einen Weg suchte, das Grünland am elterlichen Betrieb wieder selbst wirtschaftlich zu nutzen. Nachdem Foto: Dr. Klaus Michalek Foto: Dr. der Heuverkauf nur schleppend lief und der Versuch mit Pferden scheiterte, machte er sich auf die Suche nach einer kleinen Rinder- rasse, die sich für eine extensive Bewirtschaftung gut eignet und stieß dabei zuerst auf das in Alba- nien vorkommende und offenbar auf das neolithische Torfrind zu- rückgehende Prespa-Zwergrind. Nachdem es aber nicht möglich war, diese Zwergrinderrasse aus einem Nicht-EU-Land nach Ös- terreich zu importieren, entschied

13 N + U Joiser Einsiedekirsche: 2017 Streuobstsorte des Jahres

Streuobstbestände sind vielfältige, wertvolle Lebensräume w Botschafterin der Vielfalt 2017 in unserer Kulturlandschaft. In den Streuobstgärten wird Die Joiser Einsiedekirsche ist eine der bekanntesten Kirschsor- die traditionelle Obstsortenvielfalt erhalten und sie lie- ten in Jois und in den angrenzen- fern wertvolles Tafel- und Verarbeitungsobst – so auch die den Gemeinden. Sie wird hier seit Streuobstsorte des Jahres, die Joiser Einsiedekirsche. gut 100 Jahren angebaut. Es han- delt sich bei dieser Sorte vermut- Mit der „Streu- Traditionell wurden die Kirsch- lich um einen Zufallssämling. Zum obstsorte des bäume in Weingärten oder auf ersten Mal beschrieben wurde sie Jahres“ wird von Ackerflächen im arbeitsintensiven von F. Bodo 1936, der sie als eine der ARGE Streuobst – der öster- Halb- oder Hochstammobstbau der besten Markt- und Einsiede- reichischen Arbeitsgemeinschaft kultiviert. kirschen bezeichnete. zur Förderung des Streuobstbaus Seine wirtschaftliche Blü- Einsiedekirschen sind schwar- und zur Erhaltung obstgenetischer te erlebte der Kirschenanbau in ze, halbfeste bis feste Knorpelkir- Ressourcen – stellvertretend für der Zwischen- und Nachkriegs- schen, deren Früchte sich insbe- die gefährdeten Obstarten alljähr- zeit des letzten Jahrhunderts mit sondere für die Verarbeitung zu lich eine alte Obstsorte im Rah- 10.000 bis 15.000 Kirschbäumen Marmelade, Kompott oder Saft men der „Natur des Jahres“ ins – in jeder der fünf Anbaugemein- eignen. Rampenlicht gerückt. den am Nordwestufer des Neu- Im Joiser Haniftal wurden vor siedler Sees: , rund 80 Jahren viele Bäume der w Traditioneller Kirschenanbau in Purbach, Breitenbrunn, Winden, Sorte ausgepflanzt. Die Früchte der Leithaberg-Region Jois. Danach fielen viele der alten wurden damals sehr geschätzt Der Anbau von Kirschen in der Bäume der modernen Landwirt- und zu guten Preisen an Händler Leithaberg-Region reicht bis ins schaft zum Opfer, der Bestand verkauft, die unter anderem auch 18. Jahrhundert zurück. Nähr- wurde auf insgesamt zirka 5.000 Wien mit Frischkirschen versorg- stoffreiche Böden und das durch Bäume reduziert. Die Nachfrage ten. Auch heute stehen hier noch den Neusiedler See begünstigte nach frischen, weichfleischigen einige alte Bäume, die sich aber Klima ermöglichten die Entwick- Kirschensorten ist aufgrund ihrer teilweise in einem sehr schlechten lung zahlreicher Lokalsorten, die begrenzten Transport- und Lager- Zustand befinden. nur hier zu finden sind. fähigkeit rückläufig. w Hervorragende Eigenschaften trotz geringer Größe Nach heutigen Maßstäben ist die Joiser Einsiedekirsche für den Frischmarkt mit einer Größe von etwa 20 mm zu kleinfruchtig. Als Verarbeitungskirsche wird sie je- doch nach wie vor sehr geschätzt. Im Vergleich zu vielen modernen, hellroten Kirschsorten ist das ge- haltvolle Fruchtfleisch sehr reich an Polyphenolen. Dazu gehören auch die farbgebenden Antho- cyane, die aufgrund ihrer antioxi- dativen Wirkung als gesundheits- fördernd gelten. Die zur Vollreife tief schwarze Frucht reift in der dritten Kirsch- woche – im nördlichen Burgen- land in etwa die 2. Juniwoche. Sie weist eine stumpf herzförmige Fruchtform sowie tiefschwarzes, halbfestes Fruchtfleisch mit tin- n Joiser Einsiedekirschen am Zweig Foto Spornberger tenhaft färbendem Saft auf. Der

N + U 14 Geschmack ist angenehm ge- würzt und durch leichte Säure ge- hoben. Vor der Vollreife schmeckt die Frucht leicht bitter. Die Kirsche ist für den Frischverzehr, die Ver- arbeitung zu Marmelade, Kompott und Saft sowie für die Verwen- dung in der Küche gut geeignet. Die Bäume der Sorte wachsen mittelstark, sind breitwüchsig, die Krone ist flachkugelig bis kugelig. w Leithaberger Edelkirschen in „Arche des Geschmacks“ Acht Kirschsortenraritäten aus der Region wurden mittlerweile in die „Slow Food-Arche des Ge- schmacks” aufgenommen. Mit der „Arche des Geschmacks“ trägt Slow Food dazu bei, die Vielfalt dieser Erde für die nächsten Ge- nerationen zu bewahren. Einige Produkte der „Arche“ werden als „Presidio-Produkte“ besonders gefördert. Weltweit gibt es der- zeit 500 „Presidi“, davon lediglich n Blühende Kirschbäume in Weingärten Foto: Holler sieben in Österreich. Der Verein Leithaberger Edelkirsche hat sich mit dem Slow Food Presidio das Ziel gesetzt, die Erhaltung der ten zur Erhaltung der traditionellen zum gemeinsamen Mittagessen alten Sorten zu sichern und den Kirschenkultur in der Genuss- im Schnepfenhof Bestand an Kirschbäumen wieder region Leithaberg Edelkirsche w 14:00 bis 16:30 Uhr: Geführte auszubauen. österreichweit ins Blickfeld ge- Exkursion in der Kirschblütenregi- Die folgenden regionalen rückt werden. Aus diesem Grund on (Treffpunkt Schnepfenhof) Kirschsorten wurden in die „Arche findet die heurige Mitgliederver- Zur Mitgliederversammlung des Geschmacks“ aufgenommen: sammlung der ARGE Streuobst in sowie zur anschließenden Exkur- Bolaga, Donnerskirchner Blaukir- Jois statt. sion sind alle interessierten Per- sche, Frühbraune aus Purbach, Anfang April zeigt sich die sonen – auch Nichtmitglieder – Hängerte, Joiser Einsiedekirsche, Kirschblütenregion von ihrer be- herzlichst eingeladen! Es ist auch Schachl, Spätbraune von Purbach zauberndsten Seite, der Abhang nur die Teilnahme an der Exkursi- und Windener Schwarze. Die Aus- des Leithagebirges erstrahlt bis on möglich. Um Anmeldung wird wahl dieser Sorten basiert auf an den Rand des Schilfgürtels in gebeten ([email protected]); einer aktuellen Aufarbeitung der weißer Blütenpracht – ein einma- die Teilnahme ist kostenlos, das Kirschsorten der Leithaberg-Regi- liges Erlebnis. Ein Schwerpunkt Mittagessen selbst zu begleichen. on durch ein Team der Universität der Veranstaltung wird daher eine für Bodenkultur unter Leitung von Exkursion sein, um den Mitglie- DI Christian HOLLER Prof. Spornberger. dern der österreichischen Arbeits- ARGE STREUOBST Informationen zu den Kirsch- gemeinschaft sowie allen Interes- Österreichische sorten und den Produkten, die da- sierten die Möglichkeit zu geben, Arbeitsgemeinschaft zur raus hergestellt werden, sind beim die Kirschblütenregion kennenzu- Förderung des Streuobstbaus Verein Leithaberger Edelkirsche lernen. Programmablauf: und zur Erhaltung (Obfrau Rosemarie Strohmayer, w 10:30 bis 12:30 Uhr: Mitglie- obstgenetischer Ressourcen A-7091 Breitenbrunn, Pranger- derversammlung ARGE Streu- T 0664 477 31 49 strasse 49, Tel. 0664 618 22 96, obst, Gasthof Schnepfenhof, [email protected] e-Mail: [email protected], Jois. Vortrag „Die traditionelle www.arge-streuobst.at www.edelkirsche.at) erhältlich. Kirschsortenvielfalt in der Region Leithaberg: Ergebnisse aktuel- w Mitgliederversammlung der ler Forschungsprojekte, Sorten- ARGE Streuobst, 7. April, Jois eignung, künftige Nutzung und Mit der Nominierung der Joiser Sortenerhaltung“ (Ass. Prof. DI Dr. Einsiedekirsche zur Streuobstsor- Andreas Spornberger, BOKU) te des Jahres sollen die Aktivitä- w 12:30 bis 13:45 Uhr: Möglichkeit

15 N + U Trockenrasen erleben und schützen

Das Projekt „Bewusstseinsbildung für Trockenrasen im können, sind nächstes Jahr live Burgenland“ begleitet Schulen und Gemeinden durch das dabei! Eingeladen zum Mitma- chen sind jedenfalls auch heuer Jahr von Julia Kelemen-Finan und Thomas Holzer schon alle! Infos dazu folgen auf unserer Homepage. Wer hat schon mal Da kann es ganz schön knifflig Das „Puppenhaus“ ist ein einen Schwalben- werden. Doch Kinder sind be- kleiner Baustein im Projekt „Be- schwanz haut- kanntlich die besten Forscher und wusstseinsbildung Trockenrasen nah gesehen? Oder war es ein Entdecker, sie haben die nötige Burgenland“, bewilligt von Lan- Segelfalter? Die flattern doch Begeisterung und Ausdauer und desrätin Mag.a Astrid Eisenkopf zusammen über den Hügel! werden das Rätsel rasch lösen! und finanziert aus Mitteln des Landes Burgenland und der EU. w Schulen erhalten „Puppenhaus“ Umgesetzt wird das Projekt von Nach Ostern geht es los mit naturschutzakademie.at. Projekt- den ersten Schulen vor Ort – da leiter DI Thomas Holzer: „Unser erhalten die Kinder der Volksschu- Ziel ist, dass sich die Burgenlän- len in , Rohrbach und Rech- derinnen und Burgenländer noch nitz sowie die Jüngsten in der stärker der Bedeutung dieses NMS Purbach ihr „Puppenhaus“. natürlichen und kulturellen Erbes Gute Haltung vorausgesetzt, bewusst werden und sich für den schlüpfen die ersten Schmetter- Erhalt der Trockenrasen in ihrer linge nach wenigen Tagen. Gemeinde verantwortlich fühlen.“ Im Mai geht´s dann weiter – da werden die Kinder zu Trocken- w Bedrohte Trockenrasen rasen-Reportern, die die Schätze An den wärmegetönten vor ihrer Haustür gemeinsam mit Abhängen und Ausläufern des ihren Lehrerinnen und Lehrern Leithagebirges und des Ruster sowie den Ökologinnen und Öko- Hügellands, aber auch über das logen von naturschutzakademie. mittlere und südliche Burgenland at erforschen und dokumentie- verstreut, gibt es noch wunder- ren. Dabei werden auch schöne schöne, artenreiche Trockenra- Medien zum Herzeigen entste- sen. Viele davon sind – oft trotz hen, wie z. B. eine Trockenrasen- rechtlichem Schutzstatus – von Zeitung oder ein Film. Schu- Nutzungsaufgabe und Verbu- len, mit denen wir die Trocken- schung bedroht. Während man- rasen heuer aufgrund des großen che Arten, wie Heuschrecken, Andrangs leider nicht erleben von der Verbrachung noch eini-

N + U 16 ge Jahre profitieren, verschwin- Ideen und das Engagement in der Gemeinden dazu in den nächsten den die Blütenpracht und mit ihr Gemeinde gefragt. Wochen kontaktieren. Schmetterlinge und andere Tiere, Im Projekt „Bewusstseinsbil- die Blüten besuchen oder offene dung Trockenrasen Burgenland“ w Trockenrasen-Erlebnis Bodenstellen benötigen, bald. Da- sollen Akteure, die zum Schutz ... für Schulen (vormittags) her fördern bzw. organisieren die von Trockenrasen beitragen kön- w VS Oslip: 23. Mai Naturschutzabteilung des Landes nen und möchten, miteinander w NMS Purbach: 24. Mai Burgenland und der Burgenländi- vernetzt werden. Ausgehend von w VS Rohrbach: 30. Mai sche Naturschutzbund seit vielen Aktivitäten mit Schulen werden w VS Rechnitz: 31. Mai Jahren Maßnahmen und Aktivitä- „Trockenrasen-Erlebnisse“ für ten zur Offenhaltung der Trocken- Multiplikatoren stattfinden (Päda- ... für Multiplikatoren (nachmittags): rasen. Am besten geeignet dazu gogen, Naturführer, Gemeinden, w Oslip: 23. Mai sind die traditionelle extensive usw; siehe „Termine“). Im Herbst w Rechnitz: 31. Mai Beweidung mit Schafen, Ziegen wird es Veranstaltungen in einigen Kontakt: oder Rindern sowie eine extensi- Gemeinden geben, wo Aktivisten [email protected] ve Mahd. vor Ort, Tierhalter, Grundeigen- Allerdings: Wenn vor Ort tümer, Schülerinnen und Schüler keine Verwendungsmöglichkeit sowie deren Eltern und alle wei- für das Mähgut besteht, können teren Interessierten zum Mitge- die bunten Wiesen zum kostspie- stalten und Mitmachen eingela- ligen Pflegefall für den Natur- den sind. Das Projektteam der schutz werden. Hier sind auch die naturschutzakademie.at wird die Ein charakteristischer Landschaftstyp

Interview mit LRin Mag.a Astrid Wie wichtig ist Ihnen der Bei- durfte ich eine Ferienbetreuung in Eisenkopf am 13. Februar 2017 trag der Gemeinden zum Schutz Purbach besuchen. Ich war sehr mit naturschutzakademie.at der Trockenrasen? beeindruckt über die Aktivitäten Eisenkopf: Die Gemeinden in der Natur und wie begeistert Warum sind Trockenrasen ein können sehr viel beitragen und die Kinder überall mitmachten, wichtiges Naturschutz-Thema haben großes Interesse, wissen obwohl es fast 40°C hatte – das für Sie? aber oft nicht, wo sie ansetzen war echt nett. u Eisenkopf: Der Begriff „Tro- können. Das Projekt soll Tipps ckenrasen“ wird in der Bevölke- geben und Impulse setzen, um rung oft missverstanden, er wird eine Vorbildfunktion zu erreichen. n Freuen sich über das Trocken- mit „Ödland“ assoziiert. In Wahr- rasenprojekt – v. l. n. r.: Mag Anton heit sind Trockenrasen sehr schö- Haben Sie einen persönlichen Koo, Mag.a Astrid Eisenkopf, Dr.in ne, artenreiche Lebensräume Bezug zu Trockenrasen? Julia Kelemen-Finan, DI Thomas und ein charakteristischer Land- Eisenkopf: Bei einem meiner Holzer schaftstyp für das Burgenland. ersten Termine als Landesrätin Man muss ihnen die Bedeutung beimessen, die sie haben.

Was erwarte Sie sich vom aktuellen Projekt „Bewusst- seinsbildung für Trockenrasen im Burgenland“? Eisenkopf: Bewusstseins- bildung ist im Naturschutz sehr wichtig, denn man schätzt nur, was man kennt. Mir gefällt der Ansatz, dass verschiedene Ziel- gruppen adressiert werden. Ju- gendliche sind besonders wichti- ge Multiplikatoren. Und je jünger die Zielgruppe ist, desto selbst- verständlicher wird Naturschutz wahrgenommen.

17 N + U Entbuschung für lebendes Juwel

Smaragdeidechsen lieben die Sonne. Zu dichtes Busch- darstellen. Der geradlinige Gehölz- werk schränkt die Lebensraumnutzung stark ein. Gezieltes rand einer großen, wiesenartigen Brache wurde an zwei Stellen auf- Entbuschen schafft Abhilfe. gebrochen und jeweils ein offener Im Mittelburgen- einen Beitrag zum Erhalt wertvoller Bereich geschaffen, damit hier die land existiert ein Lebensräume und bedrohter Tier- Randstrukturen von der Smaragd- einziges, aller- und Pflanzenarten leisten. eidechse noch besser genutzt dings größeres Die Entbuschungen fanden werden können. Vorkommen der Smaragdeidech- zwischen 9. und 20. Februar 2017 Mit dem Schnittgut wurden fünf se im Bereich von Neckenmarkt statt. Bis zu sechs Personen waren bereits bestehende Asthaufen auf- – Ritzing. Die Reptilien leben hier tätig. Mit Motorsäge, Motorsense, gestockt; 14 vorwiegend größere an Wald- und Gehölzrändern Ast- und Baumscheren rückten wir Asthaufen wurden neu angelegt, und in der angrenzenden, halb- dem Buschwerk zu Leibe. Im Zuge bevorzugt randlich oder in ehe- offenen Kulturlandschaft (z. B. der Pflegeaktion wurden ganz ge- mals stark verbuschten Bereichen. strukturierte Böschungen zwi- zielt kleine, offene und halboffene Insgesamt 13 der Asthaufen konn- schen Weingärten, verbuschende Bereiche erweitert oder neu ge- ten ganz oder vorwiegend sonn- Halbtrockenrasen, Wegraine und schaffen, insbesondere bei Stein- exponiert angehäuft werden, bei Lesesteinhaufen). haufen und -wänden, einer natürli- sechs überwog die Schattlage. In Ritzing ist am „Rabenkopf“ chen Schuttflur und in südost- bis Sonnexponierte Asthaufen wer- ein kleiner Steinbruchbereich mit südwestexponierter Hanglage. den von Smaragdeidechsen sehr Resten von Halbtrockenrasen, Ge- Hier wurde vor allem versucht, den gern aufgesucht und können vor büsch- und Waldrändern besiedelt. Roten Hartriegel zurückzudrän- allem in strukturarmen Bereichen Da dieser aufgelassene Steinbruch gen. Mehrere verteilt auf der halb- wesentlich zur Bereicherung des sowie die ihn umgebenden, halb- offenen Fläche stehende Robinien Lebensraums beitragen. offenen Flächen immer stärker mit wurden geringelt, damit sie ab- Sinnvoll wäre es, in der Region Bäumen und Sträuchern zuwach- sterben. Einzelne ältere Rotföhren, Neckenmarkt – Ritzing in den fol- sen, wurden hier im Februar 2017 Robinien und ein Bergahorn wur- genden Jahren weitere Manage- Entbuschungen vorgenommen. den aufgeastet. Es mussten auch mentmaßnamen für die Smaragd- Diese Arbeiten wurden im Rahmen Weißdorne, Schlehen und Wild- eidechse durchzuführen. Es ist eines Artenschutzprojekts über die rosen entfernt werden. Ein kleiner ferner darauf zu achten, dass die Smaragdeidechse im Zuge von schneisenartiger Wildwechsel in heuer freigestellten Bereiche spä- vielfaltleben III durchgeführt. viel- Richtung einer angrenzenden, gro- testens nach drei Vegetationsperi- faltleben ist eine Kampagne des ßen, völlig offenen, wiesenartigen oden wieder gepflegt werden, um BMLFUW gemeinsam mit dem Na- Ackerbrache wurde durch Entbu- ein Zuwachsen zu verhindern. turschutzbund Burgenland sowie schung leicht erweitert, an einer Für die positive Zusammenar- anderen Partnern. Stelle eine größere Schneise ange- beit bei der Entbuschungsaktion Die Fläche steht im Eigentum legt und die Freistellung eines alten danke ich der Bezirkshauptmann- der Urbarialgemeinde Ritzing und Steinhaufens vorgenommen. Auch schaft Oberpullendorf, insbeson- ist als Gemeindeschutzgebiet no- an mehreren anderen Stellen wur- dere Ing. Franz Fichtinger. Die miniert.Gemeindeschutzgebiete den Schuttfluren, Stein- und Erd- Urbarialgemeinde Ritzing steht wurden im Zuge des EU-Förder- haufen freigestellt, da sie besonnt dem Projekt sehr positiv gegen- programms LEADER erarbeitet. überaus wichtige Lebensraumele- über. Der Naturschutzbund Bur- Sie sollen auf kommunaler Ebene mente für die Smaragdeidechse genland dankt hier insbesondere Martin Bauer und Anton Fischer. n Die Entbuscher-Crew auf Mein besonderer Dank gilt der Fa- freigemachter Stelle und milie Heinz und Elisabeth Lackin- vor angelegtem Asthaufen ger-Papst sowie ihren Kindern für ihre steten Bemühungen um den Naturschutz und ihre Unterstüt- zung bei meinem Projekt. DI Dr. Anton Stefan Reiter Naturschutzbund Burgenland Text und Foto

N + U 18 Naturschutzbund lädt ein

Die Experten des Naturschutzbundes Burgenland laden im Frühjahr 2017 zu den folgenden Veranstaltungen ein! rung zu Nachtreiher & Co! In der Dämmerung besitzen die Teich- wiesen einen besonderen Reiz und überraschen mit ihrer Vielfalt w „Bunte Vogelwelt im Jahres- an verschiedenen Vogelarten! lauf“, Purbach: Ornithologische Exkursionen durch die Hänge des w Mittwoch, 24. Mai, „Vogel- Leithagebirges oder am Schilf stimmen-Exkursion am Baum- entlang, um die Vogelwelt im wipfelweg“ Naturpark Neusiedler See-- Kommen Sie mit zu einer span- gebirge zu beobachten. Auch für nenden, ornithologischen Exkursi- Einsteiger und Kinder geeignet! on am Baumwipfelweg in Althodis w 9. April: „Erste Durchzügler sind und erfahren Sie mehr über den unterwegs“ Lebensraum in den Baumkronen w 30. April: „Vogel Hot Spot Neu- im Laubmischwald am Abhang siedler See“ des Geschriebensteins! n Storch im Südburgenland w 14. Mai: „Sommergäste“ Foto: Joachim Tajmel w 11. Juni: „Bienenfresser“ w Samstag, 10. Juni: „Zu Besuch bei Bienenfresser und Co“ w Samstag, 8. April, und Sonn- Auf dem Weg zur Brutkolonie Lauschen Sie bei einer Führung tag, 21. Mai, Marz-Rohrbach: der Bienenfresser erfahren Sie viel dem „Klappern der Störche“ und „Die Teichwiesen – Kinderstube Interessantes über diese beson- beobachten Sie mit etwas Glück der Nachtreiher“ ders bunten Sommergäste. Ent- gleich mehrere Störche, die auf Die Teichwiesen sind ein Ge- decken Sie auch die Kinderstube der Suche nach Futter über die heimtipp unter Vogelkundlern. Be- von Silber-, Grau- und Nachtrei- Wiesen schreiten. sonders der Nachtreiher fühlt sich her. Erleben Sie Turmfalke und hier sehr wohl. Auch ein Blick auf Mäusebussard im Flug. Ausge- w „Mit dem E-Bike ins Zentrum die Kinderstube von Grau- und stattet mit Fernglas und Spektiv der Artenvielfalt“, Moschendorf: Silberreiher ist möglich. gelingt ein guter Einblick in die Mit dem E-Bike geht es auf zur Vogelwelt der „Teichwiesen“. Entdeckungsreise: Nach einem w Donnerstag, 13. April, Pur- kurzen Stopp bei der Biogasan- bach: „Ostereier färben“ Die folgenden drei Exkursionen lage in Strem geht die Tour über Ostern steht vor der Tür und können jederzeit nach Vereinba- die Apfelbaumallee zu den Win- es wird wieder Zeit, Ostereier zu rung gebucht werden (ab 10 Teil- kelwiesen bei Urbersdorf. Hier färben. Zuerst verzierst Du Dein nehmerinnen und Teilnehmern): können die seltenen Moorfrösche Bio-Ei mit einem jungen zarten beobachtet, verschiedenste Heu- Blatt und danach legst Du es zum w „Faszination Schachblume“, schreckenarten belauscht und Färben ins Zwiebelschalenwasser. Hagensdorf: botanische Raritäten gefunden An Ostern kannst Du Dein originell Die beiden Naturschutzgebiete werden. verziertes Ei genießen, das mit un- Luising und Hagensdorf beinhal- giftiger Farbe gefärbt wurde. ten das größte Schachblumenvor- w Exkursionen im Lafnitztal fin- kommen Österreichs. Lernen Sie den Sie unter w Freitag, 5. Mai, Bad Sauer- mehr über diese schöne, streng www.naturerlebnis-lafnitztal.at brunn: „Stareventabend“ geschützte Blume und entdecken Eine Reise durch Raum und Sie weitere Frühjahrsblüher bei Infos und Anmeldung zu den Zeit! Bei einem Blick ins Weltall einem geführten Spaziergang in Exkursionen: können zu jeder Jahreszeit die den geschützten Wiesen. Naturschutzbund Burgenland schönsten Himmelsobjekte „live“ www.naturschutzbund-burgenland.at betrachtet werden. w „Das Klappern der Störche“, unter „Veranstaltungen“. Moschendorf: Persönliche Anmeldung aus w Freitag, 19. Mai, Marz-Rohr- Schon lange ist der Weißstorch organisatorischen Gründen bach: „Dämmerungsexkursion eine besondere Attraktion im Na- erforderlich: zu den Teichwiesen“ turpark in der Weinidylle, denn Telefon 0664 / 84530/47 + 48 Kommen Sie mit zu einer span- hier findet sich eine der größten oder nenden, ornithologischen Wande- Populationen im Südburgenland. [email protected]

19 N + U Augen auf! Bienenfresser, Hirschkäfer und Naturoasen

Landschaften, die oft nicht besonders auffallen oder sogar fälschlich als Störung wahrgenommen werden, können der heimischen Fauna und Flora besondere Habitate bieten.

Durchstreift man die burgen- Projekt des Naturschutzbunds den wenigen tropisch-bunten ländische Landschaft, so kommt Burgenland aus dem Jahr 2013, Arten der europäischen Vogel- man gelegentlich an Gebieten in dem 295 Standorte erfasst und fauna zählt. Er brütet in Steilwän- vorbei, die auf den ersten Blick bewertet wurden. Unterschied- den mit grabfähigen Substraten, eher unscheinbar und unspekta- lichste Teillebensräume, wie wie Löß, Lehm oder Sand. Ur- kulär wirken oder sogar als Ver- stehende, ausgetrocknete oder sprünglich nutzte der Bienenfres- letzung der intakten Natur em- ausdauernde Gewässer, Gru- ser in Mitteleuropa hohe Steil- pfunden werden. Im Wald fallen benränder, Trockenlebensräume böschungen an Flussufern oder zum Beispiel ein paar ältere Bäu- und Steilwände bieten hier un- ausgedehnte Geländeanrisse als me nicht besonders auf, eine mit terschiedlichste Habitate für viele Brutplatz. Mittlerweile fehlt durch Seggen und Binsen zugewachse- Tier- und Pflanzenarten. In diesen Flussverbauungen die natürliche ne Fläche wird möglicherweise als Abbaugebieten konnten 110 Vo- Dynamik der Fließgewässer und „unordentlich“ oder „ungepflegt“ gelarten und 46 landes- und ös- der Bienenfresser brütet des- angesehen und Sandgruben, in terreichweit stark gefährdete oder halb in Österreich ausschließlich denen Abbauarbeiten stattfinden, vom Aussterben bedrohte Pflan- in von Menschen geschaffenen, werden als „Wunden“ wahrge- zenarten nachgewiesen werden. sekundären Lebensräumen, wie nommen. Dass solche Standorte Einer dieser Standorte, der eben diesen Sand- und Schot- jedoch eine besondere Bedeu- durch dieses Projekt als beson- tergruben, in denen frisch abge- tung für Fauna und Flora haben ders wertvoll eingestuft wurde, brochene Wände zur Verfügung können, erkennt man oft erst auf befindet sich in der Nähe von stehen. Da der Bienenfresser jede den zweiten Blick. Ritzing und wird Zauberberg Bruthöhle nur einmal nutzt, kann genannt. Eine weitere aktiv be- es zum Verbrauch von Wänden w Sandgruben wirtschaftete Sandgrube ist das kommen, weshalb größere Kolo- Steinbrüche, Sand- und Schot- Sandwerk Lackenbach. In diesen nien gerade in bewirtschafteten tergruben wirken oftmals wie ein Gruben haben unter anderem Abbaugebieten zu finden sind. starker Eingriff in die umliegende Bienenfresser (Merops apiaster) Natur. Dass genau dieser Lebens- ihre Brutplätze. Beim Bienen- w Alte Baumbestände raum für viele Tiere einen äußerst fresser handelt es sich um einen Kürzere Umtriebszeiten in der wichtigen und erhaltenswerten Zugvogel, der in Afrika südlich Forstwirtschaft haben das Vor- Lebensraum darstellt, zeigt ein der Sahara überwintert und zu kommen alter Baumbestände

n Sandwerk mit Bruthöhlen von Bienenfressern n Wald bei Lackenbach mit Eichen-Altbaumbestand

N + U 20 eher selten gemacht. Eichen, die stand erst auf den zweiten Blick ein Alter von mehr als 120 Jahren auffallen. Doch hält man die erreichen, kommen beispielswei- Augen offen, so findet man viel- se nur mehr auf wenigen Flächen leicht sogar einen Hirschkäfer. vor. Ebenfalls in der Nähe von Lackendorf befindet sich im Re- w Grüne Lacke vier von Esterhazy eine rund 20 Neben einem Spazierweg im Hektar große Fläche mit Stiel- Wald in Sieggraben liegt eher un- und Traubeneichen, die bereits scheinbar die Grüne Lacke. Nur über 120 Jahre alt sind. Diese bei genauerem Hinsehen erkennt sollen bewusst noch älter wer- man die Andersartigkeit der Bo- den und weiter wachsen. Das ist denbeschaffenheit. Eine Infotafel für eine wohl vielen bekannte Kä- informiert über deren Besonder- ferart besonders erfreulich. Der heit. Durch Pflegemaßnahmen, Hirschkäfer (Lucanus cervus) ist die heuer im Winter durchgeführt nämlich auf das Vorkommen von wurden, kommt diese jetzt deutli- n Grüne Lacke bei Sieggraben alten Eichenwäldern angewiesen. cher zum Vorschein. Der angren- Je älter, desto besser. Lebens- zende Erlen-Bruchwald drohte, kaum nutzbar ist. Viele dieser räume mit Bäumen zwischen 140 die Fläche von etwa einem Hektar Standorte sind bereits entwäs- und 200 Jahren werden von ihm zu vereinnahmen. sert, in landwirtschaftliche Nutz- bevorzugt (Rink, 2002). Die Landschaft dort ist sehr flächen, Forste oder Teiche umge- Mit dem Hirschkäfer teilt diese wasserreich. Nasse Wiesen, wandelt. Das Zusammenspiel von Vorliebe der auch im Burgenland Bruchwälder und kleine Moore Nutzung, Pflege und Natur ist auf vorkommende, aber seltene Mit- bedeuten für viele Tier- und Pflan- allen Flächen heikel und erfordert telspecht (Dendrocopos medius) zenarten „das Paradies“. Neben viel Gespür und bewusst nachhal- (Dvorak, et al., 2016). Auch er Seggen und Binsen kommt an tiges Management. ist im Wesentlichen auf das Vor- der Grünen Lacke auch die Gelbe kommen alter Eichenbestände Sumpfschwertlilie (Iris pseudaco- Kontakt und Informationen: angewiesen. Er brütet zwar auch rus) vor. Im Frühjahr laichen dort Isabella AUBERGER MSc BSc außerhalb des geschlossenen Amphibien, wie zum Beispiel der Esterhazy Betriebe Waldes, z. B. in Obstbaumbestän- Teichmolch (Lissotriton vulgaris) A-7000 Eisenstadt den, diese grenzen jedoch fast oder der Teichfrosch (Pelophylax Esterházyplatz 5 immer an Eichenbestände (Schu- „esculentus“). +43 (0) 2682 63004-210; F -299 bert, 1978). Die Kombination Wald und +43 664 9657926 Wandert man durch den Wald, Wasser kommt nur mehr sel- [email protected] wird ein solch besonderer Be- ten vor, da sie für den Menschen www.esterhazy.at

zur Verfügung. „Zu den konkreten Pannonian Nature Network Projektzielen zählen eine verstärk- Das Burgenland und Ungarn und ungarischen Natur- und te Inwertsetzung des Naturerbes, wollen auch in Zukunft im Be- Nationalparks beweisen seit Jah- der Ausbau des naturtouristi- reich der grenzüberschreitenden re, dass sie konkrete, messbare schen Angebots und der Infra- Natur- und Nationalparks eng Vorteile in die Region bringen. struktur“, so Naturschutzlandes- zusammenarbeiten. Das im Jahr Ich denke dabei an die gesamte rätin Mag.a Astrid Eisenkopf. 2008 gegründete Pannonian Na- Wirtschaft, an den Tourismus und Verknüpft mit einem größe- ture Network (PaNaNet) wird da- selbstverständlich auch an den ren Besucherprogramm werden her prolongiert. Naturschutz.“ Bildung und Weiterbildung, auch Projektpartner sind auf bur- In Summe stehen für PaNa- von Besucherbetreuerinnen und genländischer Seite das Regio- Net bis 2020 drei Millionen Euro -betreuern, im Fokus stehen. u nalmanagement mit der ARGE Naturparke, der Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel so- wie Burgenland Tourismus. Die Zusammenarbeit mit den ungarischen Partnern habe in der Vergangenheit sehr gut funktioniert, betonte GF Ha- rald Horvath, Regionalmanage- ment Burgenland, bei der Kick- off-Fachtagung in Bildein (Bild rechts): „Die burgenländischen

21 N + U Großtrappenschutz Parndorfer Platte-Heideboden Die Großtrappe (Otis tarda) ist auf der Roten Liste als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft. Im Zuge des Agrar- Umweltprogramms ÖPUL werden mittlerweile seit rund 20 Jahren Schutzmaßnahmen gesetzt – und dies mit Erfolg.

Anfang des 20. Jahrhunderts störungsarme Gebiete. In dieser tete Ackerflächen, auf denen in umfasste die Population der Zeit finden Balz, Brut und Jungen- der Förderperiode mindestens Großtrappe im westpannonischen aufzucht statt. Die Großtrappe ist zweimal eine Winterbegrünung Raum rund 3.500 Individuen. Der sehr standorttreu und nutzt be- mit Raps oder Luzerne angelegt Bestand erreichte in den 1990er- stimmte Gebiete, so die Bedin- werden muss. Auch diese Flä- Jahren einen Tiefststand von zirka gungen passen, Jahrzehnte lang. chen dürfen nur zu Bewirtschaf- 100 Individuen. In diesen Gebieten sind Brache- tunszwecken befahren werden. In dieser Zeit startete das ers- flächen sehr wichtig. te ÖPUL-Programm. Durch Maß- Die „Trappenbrachen“ werden w Erfolg durch Kooperation nahmen im ÖPUL-Naturschutz einmal im Jahr spät gehäckselt Zusätzlich zu den Bewirtschaf- und durch LIFE-Projekte konnte (ab September). Das Befahren und tungsauflagen der „Trappenbra- die Population auf 439 Individuen Betreten der Projektflächen ist nur chen“ und „Winteräsungsflächen“ im Jahr 2014 ansteigen. Im Jahr zu Bewirtschaftungszwecken er- wird das Projekt durch ein Moni- 2016 zählte die west-pannonische laubt. Ein Einsatz von Dünge- und toring unterstützt. Die Landwirte Population rund 500 Individuen. Pflanzenschutzmitteln ist auf den dokumentieren dabei die Bewirt- „Trappenbrachen“ verboten. Die schaftung im aktuellen Jahr und w ÖPUL-Naturschutzauflagen Projektflächen befinden sich vor- die eigenen Trappenbeobachtun- Die betreffenden Flächen wiegend in Zurndorf, Nickelsdorf, gen. Einmal in der Förderperiode werden im Rahmen des Agrar- Deutsch Jahrndorf, Gattendorf, gibt es auch eine Weiterbildungs- Umweltprogramms ÖPUL unter Neudorf und Pama. veranstaltung. der Maßnahme „Naturschutz“ ge- Im Winter halten sich die Groß- Der Erfolg des Projekts wäre fördert. Es wurden Projektgebiete trappen vor allem in den Gebie- ohne Teilnahme der Landwirte festgelegt, in denen die speziellen ten rund um Deutsch Jahrndorf und deren Unterstützung nicht Schutzmaßnahmen für die Groß- und Kittsee auf. Ihre Nahrung be- möglich. trappe umgesetzt werden. Im ak- steht im Winter überwiegend aus Daniela STIEGELMAR tuellen ÖPUL-Programm wurden Luzerne und Raps. Um der Groß- Verein BERTA rund 885 ha Großtrappenschutz- trappe im Winter ein optimales www.berta-naturschutz.at flächen beantragt. Nahrungsanbot zu bieten, gibt es Die Großtrappe braucht vom die sogenannten „Winteräsungs- Frühjahr bis zum Spätsommer flächen“. Das sind bewirtschaf-

n Großtrappen auf Winteräsungsflächen (links) und Trappenbrache im Sommer (rechts) Fotos Verein BERTA

N + U 22 Aus der schon mehrjährigen Kooperation der beiden Natur- parke Rosalia-Kogelberg und Neusiedler See-Leithagebirge mit dem Nationalpark Neusiedler See -Seewinkel ist für 2017 ein sehr spezielles Exkursionsprogramm entstanden: Es gibt nur vier Termi- ne, die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt, und man muss sich dafür jeweils einen sehr langen Tag lang Zeit nehmen. Euro 57,– pro Person, für Kin- der im schulpflichtigen Alter die Hälfte, beträgt die Teilnahme- gebühr. Sie inkludiert Busfahrt, Wanderkarten und Infomaterial, Leihferngläser und eine Nachmit- tagsjause. „Ein Naturraum, vielfältige Le- bensräume“ – unter diesem Mot- to haben die drei Parks eine Tour zu jeder Jahreszeit entwickelt. Bei jeder Exkursion wird zumindest ein charakteristischer Lebens- raumtyp in jedem Park angepeilt. Dort vermitteln anerkannte Fach- leute einen auf die Jahreszeit be- zogenen Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt, erklären Phänome- ne und beantworten die Fragen der Teilnehmer. Je nach Route variieren die Ausgangs- bzw. End- punkte der Ganztagstour. Die Tour: 3 Parks an einem Tag Tour 1: Österreichs erste Früh- Blütenteppiche der Salzaster und Tour 4: Winterzeit – tote Zeit? / lingsblüher / Samstag, 29. April der herbstliche Vogelzug. Samstag, 27. Jänner 2018 / 8 – 19 2017 / 8 – 20 Uhr / ab Illmitz. Uhr / ab Illmitz. Höhepunkte sind artenreiche Höhepunkte sind die Vögel im Hutweiden und Trockenrasen, Winterwald, der „Gänsestrich“ Einblicke in die Insektenwelt und an der Langen Lacke und die Bestäubungsbiologie sowie der Überwinterungsstrategien von Vogelzug. Pflanzen und Tieren.

Tour 2: Krebse und anderes Was- Anmeldung und Buchung sergetier / Samstag, 1. Juli 2017 / ... bis spätestens zwei Wochen 8 – 20 Uhr / ab Forchtenstein. vor dem jeweiligen Höhepunkte sind Flusskrebse Exkursionstermin, in naturnahen Bächen, die Klein- ausschließlich über: tierfauna des Neusiedler Sees und die Krebse der Salzlacken. Neusiedler See Tourismus Tel. 02167/8600 Tour 3: Salzige Paradiese / Sams- [email protected] tag, 30. September 2017 / 8 – 20 www.neusiedlersee.com Uhr / ab Purbach. Höhepunkte sind die Seerand- wiesen des Neusiedler Sees, die n Tour 3: Salzaster Foto: Ingo Korner

23 N + U n oben und rechts: Schulklassen unterwegs im Naturpark Fotos: J. Glatz sowie Naturpark Raab Angebote für unvergessliche Tagesausflüge mit der Schule

Der Dreiländer-Naturpark w Wir üben uns an Klanghölzern backen (jeder kann seine Pizza Raab bietet spezielle Schul- und im Zielwerfen; selbst zusammenstellen: Pizza- projekte in Form von Tages- w Zum Abschluss ertasten wir im sauce, Schinken, Salami, Mais, Inneren einer Buche verschiede- Thunfisch, Käse; Pizzagewürz). ausflügen an – unvergess- ne Gegenstände. Getränke (Apfelsaft, Traubensaft, liche Erlebnisse inklusive. Mineral) sind während des Auf- w Tagesangebot Neuhaus / Klb. enthalts frei. Dauer: ca. 3 Stunden w Tagesangebot Mühlgraben Auf ins Obstparadies. Unser Zahlreiche weitere Tagesaus- Schlamm am Zeh und Gras Maskottchen Rudi begrüßt unsere flugs-Angebote, z. B. Naturwin- am Ohr. Wir starten die spie- Gäste, gemeinsam erforschen wir kel Saufuß, Abenteuer Robinson, lerische Rundwanderung beim viel Interessantes über das Leben Dem Burggeist auf der Spur ... Sportplatz in Mühlgraben. Bei den in der Streuobstwiese. finden interessierte Schulen bzw. beiden Stationen „Wassermolekü- w Ins Nest einischaun – wir sehen Lehrerinnen und Lehrer auf der le“ und „Wetterstation“ erkennen uns Vögel in diversen Nistkästen Website des Naturparks unter wir die Notwendigkeit von Wasser. über Videoleitungen an; www.naturparkraab.at/ Dann geht es weiter über Wiesen w Spiel dir dein eigenes Lied beim naturpark/projekte.php hin zur Quelle, dem Ursprung Holzklangklavier; eines Bachs. Beim letzten Teil der w Woher kommt der Apfelbaum? w Veranstaltungstipps Strecke wandern wir entlang des w Ein Baum geht in die Schule - w 11. April: Vollmondwanderung in Bachs, wo wir am Ufer die Pflan- das Klassenzimmer in der Natur; Wallendorf beim GH Werner. zen- und Tierwelt genau beob- w Wir bauen ein Bewässerungs- w 15. April: Unterwegs mit Oster- achten. Zum Abschluss üben wir system für unsere durstigen Bäu- hase und Co. bei der Jostmühle uns im Wünschelrutengehen. me - handwerkliches Geschick in Minihof Liebau Von Schlauen Füchsen und und Hausverstand sind gefragt; w 23. April: traditionelle Dreilän- Diebischen Elstern w Finde ein Gleichgewicht beim derwanderung, ausgehend vom w Spiel – Spaß – Experimente; Alkomattest; Hotel „Das Eisenberg“, nach w Beobachtung von Lebewesen w Suche deine Bienenkönigin – Felsoszölnök am Teichufer und Waldesrand; beim Bienenschaukasten erfährst w 3. Mai: Grenzenlose Wanderun- w Beobachtung der Waldbewoh- du, wie viele Eier eine Bienen- gen nach Ungarn ner vom Hochstand aus; königin legt und wie alt sie wird; Weitere Termine, wie z. B. die w Eine riesengroße Ameise erklärt w Zum Abschluss gibt es Holz- Singleerlebnisse, finden Sie auf uns die Lebensweise ihrer ofenbauernbrot mit Butter und unserer Website (siehe unten). Artgenossen; Honig, dazu trinken wir einen w Telefonieren mit dem leckeren Apfelsaft. Baumtelefon; Kontakt und Informationen: w Wir messen uns im Weitsprung w Tagesangebot Minihof-Liebau Naturpark-Informationsstelle mit den Tieren des Waldes; Pizza backen. Führung durch Kirchenstr. 4, A-8380 Jennersdorf w Weiters besichtigen wir ein die Jostmühle, Getreidesorten Telefon +43 (0) 3329 48453 Insektenhotel und Nistkästen der bestimmen, Vollkornmehl mit [email protected] Waldvögel; dem Mühlstein herstellen, Pizza www.naturpark-raab.at

N + U 24 n Der Naturpark in der Weinidylle punktet mit Natur (rechts: Schachblume) und Wein (unten: Weinfrühling) Foto rechts: © ARGE Naturparke Burgenland / Ing. Franz Kovacs Foto unten: Naturpark in der Weinidylle Schachblume & Weinerlebnis Der Frühling hält einerseits Ihr lilafarbener Kelch weist eine w 28. – 30. 4.: Weinfrühling in den Weinbergen des Natur- charakteristische Schachbrett- Südburgenland www.weinidylle.at parks, andererseits auch abseits Musterung auf, die namensge- w 1. 5.: Saisoneröffnung mit Tag davon Einzug. Um die Osterzeit bend für das zarte Liliengewächs der offenen Tür und Jungwein- blüht die vom Aussterben be- ist. Tipp: Schachblumenexkursion verkostung drohte Schachblume (Frittilaria mit Dr. Joachim Tajmel, Voranmel- w 20. 5.: Tag der offenen Tür, Meleagris). Die Schachblume ist dung unter Tel. 03324/6318 oder Vinothek Eisenberg, ab 17Uhr eine ganz besondere botanische [email protected]. w 4. + 5. 6.: 36. Volksmusiktreffen Rarität. Sie steht unter Natur- w 24. 6.: Tag der offenen Tür am schutz und kommt österreichweit w Veranstaltungstipps Csaterberg nur noch an zwei Standorten vor. w 15. 4.: Gebietsvinothek Südbur- w 26. – 28. 6.: 60 Jahre SV Eberau Das wichtigste Vorkommen liegt genland, Saisoneröffnung w 2. 7.: PICNIC / Auslands- hier im Naturpark in der Wein- www.weinidylle.at burgenländertreffen im idylle, in den geschützten Schach- w 16. 4.: Weinarchiv Bildein, Weinmuseum Moschendorf blumenwiesen und im Auwald Saisoneröffnung www.burgenlaender.com zwischen Hagensdorf und Luising. www.weinbauverein-winten.at w 2. 7.: 50 Jahre WBV Winten, bei der Wintner Bergkapelle w 8. 7.: Uhudler-Sommerfest im Kellerviertel Heiligenbrunn, ab 14 Uhr www.kellerviertel-heiligenbrunn.at w 22. 7.: Open Air Bergfest, ab 18 Uhr, Weinberg Deutsch Schützen w 4. – 6. 8.: Weinkost Eberau w 5. 8.: Kellergassenfest am Eisenberg w 11. + 12. 8: picture on festival, Bildein www.pictureon.at w 19. 8.: Weidelammfest im Weinmuseum Moschendorf w 25. 8.: Dorfweinkost in Moschendorf

Kontakt und Informationen: Naturpark in der Weinidylle 7540 Moschendorf Weinmuseum 1 Tel. +43 (0) 3324 6318 [email protected] www.naturpark.at

25 N + U Frühlingstipps aus dem Naturpark w Kick-Off-Wanderung es dann ab 10 Uhr ein ausgedehn- in der freien Natur nicht zurecht- ... am 23. April 2017, Treffpunkt tes Frühstück mit Rieseneierspeise finden würden. Als Highlight für ist um 9 Uhr am Hauptplatz der und regionalen Köstlichkeiten bei Kinder gibt es ein großes Labyrinth, Naturparkgemeinde Lockenhaus. der Kenyeri Mühle. das erforscht werden will! Selbst- Termin: 01.05.2017 verständlich kann die Anlage von w Frühstück im Grünen Familien mit Kinder-wagen und von Ein stimmungsvolles Frühstück w Kindererlebnis im Faludital Rollstuhlfahrern benutzt werden. gibt es in der Naturparkgemein- Erleben Sie heimische Sing- Öffnungszeiten: April bis Ok- de Rechnitz am 1. Mai. Gestartet vögel einmal aus der Vogelpers- tober, jeweils von Donnerstag bis wird um 8:30 Uhr beim Naturpark- pektive! Spazieren Sie etwa 350 m Sonntag, 11 bis 17 Uhr; in den Juli büro. Nach einer gemütlichen Wan- rund um eine riesige Vogelvoliere. und August auch dienstags und derung (ca. 2 Stunden) durch den In der Voliere mit einer Höhe von mittwochs, ebenfalls von 11 bis 17 Naturpark Geschriebenstein gibt 22 m und einem Durchmesser von Uhr. Auch am Ostermontag und 15 m können Sie verschiedene Pfingstmontag ist von 11 bis 17 n Vogelwelt (oben) und Kräuter- Vogelarten beobachten und deren Uhr offen. Für Gruppen kann die schnecke (unten) lassen sich bei Stimmen lauschen. In der Voliere Kindererlebniswelt bzw. der Turm Wanderungen durch den Naturpark werden ausschließlich gesund- jederzeit geöffnet werden! entdecken. Fotos: NuP Geschriebenstein gepflegte Vögel gehalten, die sich Treffpunkt: Vogelwelt in Rech- nitz, hinter dem Badesee Anmeldung: Naturparkinfo Markt Neuhodis: 0664/5057879 www.wald-und-vogelwelt.at

Kontakt und Informationen: Naturpark-Informationsbüro A-7471 Rechnitz Bahnhofstraße 2a Telefon +43 (0) 3363 79143 Mobil +43 (0) 664 4026851 [email protected] www.naturpark-geschriebenstein.at Sternwanderung in den Landseer Bergen Sternwanderung, das heißt: 2017 findet die Sternwande- Kontakt und Informationen: Aus allen fünf Naturpark-Gemein- rung in den Landseer Bergen am Naturparkbüro Landseer Berge den des Naturparks Landseer 23. April statt Kirchenplatz 6 Berge kommen die Gäste von 7341 Markt St. Martin ihrem jeweiligen Ausgangspunkt n Mit etwas Glück lässt sich wäh- T + 43 (0) 2618 5211-8; F -9 zur Ruine Landsee, um sich ge- rend der Wanderung zum „Don Jon“ [email protected] meinsam auf eine herrliche Wan- (oben) ein Feuersalamander (unten) www.landseer-berge.at derung zu begeben. entdecken. Fotos: M. Graf Die gemeinsame Idee der Ge- meinden sowie des Naturparkver- eins, eine Sternwanderung von allen Gemeinden einzurichten, hat sich hervorragend bewährt. Viele Wanderfreunde haben bisher die Sternwanderung zum Anlass ge- nommen, um in den Frühling zu starten! Zum 17. Mal erwartet die Wan- derer auch heuer wieder ein rei- ches Angebot: Gemütliches Bei- sammensein bei Speis und Trank sowie Qualitätsweine aus dem Blaufränkischland, Kaffee und Kuchen werden angeboten und Preise kommen zur Verlosung. Wohlwollend über allem: „Don Jon“, der Aussichtssturm der Ruine Landsee, der aus seiner Perspektive Wanderer ameisen- gleich aus allen Richtungen her- anströmen sieht.

27 N + U n Der Ausbau der E-Infrastruktur in den am Projekt NemoNet teil- nehmenden Regionen – links die Next-Bike-Station in Jois – ist eines der erklärten Ziele dieser von der Europäischen Union geförderten Regionalentwicklungsinitiative. Purbach, Jois, Modra: NemoNet

tels nachhaltiger Verkehrsmittel nachhaltigem Tourismus sowie den Vorzug zu geben. Die E-Fahr- Wassermanagement runden das zeuge dienen als Fahrradshuttle Projekt ab und schaffen grenz- und zur Pflege der Naturschutz- überschreitende Synergien. In gebiete. Partnermeetings wird die weitere Im Bereich Wassermanage- Gestaltung der nachhaltigen Ko- ment werden im Zuge dieses operation geplant. EU-Regionalentwicklungsprojekts Zur gemeinsamen Werbung in Modra, einer slowaksichen tragen die Projektpartner mit ei- Weinstadt in den Kleinkarpaten, ner gemeinsamen Radkarte bei, und Purbach Naturteiche gestal- die alle im Projekt geplanten Maß- NemoNet befasst sich tet um Besucherinnen und Besu- nahmen integiert. Eine grenzüber- mit der gemeinsamen Ent- chern sowie der einheimischen schreitende Medienkooperation wicklung und Verbesserung Bevölkerung attraktive Erholungs- stellt die Outputs des Projekts vor möglichkeiten zu bieten. und regt Einheimische und Tou- von Angeboten des integra- Als dritter Aspekt umfasst das risiten aus der Slowakei und Ös- tiven Qualitätstourismus. Projekt NemoNet die Aufarbei- terreich zum Besuch der Region Geplant sind Angebote im tung der Geschichte der deutsch- Neusiedlersee – Modra an. Bereich Ökomobilität und sprachigen Waldarbeiter, Hun- Kultur, die im Rahmen des cokári, in Modra. Das Thema wird w Termine im Naturpark w Projekts durch Investitionen in Form eines Lehrpfads sowie Naturerlebnistage: 7. – 9. April Publikationen in Slowakisch und w Wine-Opening: 8. April gezielt umgesetzt werden. Deutsch aufbereitet, die grenz- w Naturparkwandertag: 9. April überschreitend beworben werden Im Bereich Ökomobilität wer- und insbesondere Besucherinnen Kontakt und Informationen: den durch Pilotinvestitionen und Besucher aus den österrei- Regionalverband in Form von Ladestationen für chischen Gemeinden auf dieses Neusiedler See – Leithagebirge Elektro-Fahrzeuge, Anschaffung gemeinsame kulturelle Erbe auf- Haus am Kellerplatz von E-Fahrrädern und anderen merksam machen sollen. Eine Am Kellerplatz 1, 7083 Purbach E-Fahrzeugen, sowie den Bau Wanderausstellung zu den Hun- Telefon +43 (0) 2683 5920 eines Fuß- und Radwegs Anreize cokári wird in den Partnergemein- Fax +43 (0) 2683 5920 4 für die Besucherinnen und Be- den im Burgenland gezeigt. [email protected] sucher der Tourismusregion ge- Know-how-Transfers zu Vo- www.neusiedlersee-leithagebirge.at schaffen, der An- und Abreise mit- gelhabitaten, Naturschutz und Öffnungszeiten: täglich, 9 – 19 Uhr

N + U 28 Für Wiedehopf & Zwergohreule Kunst trifft Vogelschutz: Für Ihr Wohn- zimmer ein neues Bild – für Wiedehopf & Zwergohreule ein neues Zuhause!

Bildern zur Verfügung. Mit dem Verkaufserlös werden – in enger Kooperation mit Experten – artge- rechte Nistkästen für die Zwerg- ohreule und den Wiedehopf ge- fertigt und in den entsprechenden Brutrevieren aufgehängt. Mit einem einzigartigen Kunst- Mit dem Kauf eines Bildes Natur-Projekt möchte der Na- erwerben Sie also nicht nur ein turpark Rosalia-Kogelberg die attraktives Schmuckstück für Ihr Lebensbedingungen für Zwerg- Wohnzimmer von einem renom- ohreule und Wiedehopf verbes- mierten Künstler, sondern tragen

sern und die Population dieser auch aktiv zum Artenschutz im Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg bedrohten Vogelarten erhöhen. Naturpark Rosalia-Kogelberg bei! n Vogel von Josef Bernhardt, Titel: Zu diesem Zweck stellt der in “für die Natur”; Technik: überzeich- Forchtenstein ansäßige Künstler Erhältlich bei Josef Bernhardt neter Offsetdruck, mehrfärbig auf Josef Bernhardt, bekannt auch Tel. 0650/6013030, oder im Papier, Original; Format: 62 x 85 cm; als „Vogelkünstler”, eine Serie von Naturparkbüro (siehe unten) Preis: Euro 150,– Exkursionen im Frühjahr 2017 w Uschis verliebte Pflanzenwelt Die ORF-Kräuterhexe Uschi-Ze- gelten die Teichwiesen doch als Die Natur feiert die Hoch-Zeit zelitsch präsentiert ihren Wiesen- Geheimtipp unter Vogelkundlern. der Pflanzen. Jedes Kräutlein schatz und macht Sie mit den Besonders der Nachtreiher umgarnt Insekten und Menschen jungen Wilden bekannt. Sie sind fühlt sich hier sehr wohl. Auch mit duftenden, farbenprächtigen noch grün hinter den Ohren, aber ein Blick auf die Kinderstube von und geschmackvollen Reizen. Der voller Geschmack und wertvoller Grau- und Silberreiher ist im Som- Wiesenbärenklau flirtet mit der Inhaltsstoffe. Wie schmecken und mer möglich. Holunderblüte und der Wiesen- heilen Veilchen, Himmelschlüs- Genießen Sie bei unserem salbei verschickt Küsse an die sel, Vogelmiere und Gundelrebe, Spaziergang auch die Ruhe des Rose. ORF-Kräuterhexe Uschi Weide und Kirschenknospe? Un- Kogelbergs. Zezelitsch präsentiert alte Lie- ter fachkundiger Anleitung wer- Termine 2017: 8. April, 21. Mai, besorakel, einfache Schönheits- den gemeinsam „Wiesenschatz“- 6. August, jeweils um 16 Uhr, elixiere und Notfallrezepte gegen Likör, „Schnupfen-Zwergerl“ oder Dauer ca. 3 Stunden. Kosten in Liebeskummer. Gemeinsames „Frischling-Pesto“ zubereitet. Ab- Euro: 12,– (Erwachsene), 5,– (Kin- Rühren und Kosten in der freien schließend machen Rezepte und der ab 12 Jahren), 25,– (Familien), Natur umrahmt den Kräuterspa- Schmankerl aus Uschis Hexenkü- 6,– (Naturschutzbund- oder Bird- ziergang rund um die idyllischen che Lust auf mehr. life-Mitglieder). Treffpunkt Bahn- Teichwiesen. Termin: 23. April 2017, 14 hof Marz-Rohrbach, geeignet für Termin: 28. Mai 2017, 14 Uhr, Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden. Treff- Kinder ab ca. 8 Jahren. Anmel- Dauer ca. 2,5 Stunden. Treffpunkt: punkt Friedhof-Parkplatz, Haupt- dung bis zum Vortag der jeweili- Naturteich Rohrbach, Kosten straße, Forchtenstein, Kosten gen Exkursion bei Ilse Szolderits, Euro 15,–. Kinder ab 6 Jahren und Euro 15,–. Kinder ab 6 Jahren und 0699/81416935 Hunde sind herzlich willkommen. Hunde sind herzlich willkommen. Anmeldung: 0664/73647417 oder Anmeldung unter 0664/73647417 Kontakt und Informationen: [email protected] oder [email protected] Naturparkbüro Baumgartnerstraße 10 w Uschis wilder Wiesenschatz w Teichwiesen & Nachtreiher 7021 Drassburg Wer sie erkennt und findet, weiß „Die Teichwiesen – Kinder- Telefon +43 (0) 664 4464116 um den Wert der Wiesenkräuter stube der Nachtreiher“ nennt [email protected] und fühlt sich reich beschenkt. sich eine interessante Exkursion, www.rosalia-kogelberg.at

29 N + U Aus der Praxis ehrenamtlicher Naturschutzorgane Die letzten beiden Artikel des VBNO-Landesobmanns Mag. Hermann Frühstück hatten als Schwerpunkte die Organisations- struktur des Vereins sowie den Tätigkeits- und Verantwortungs- bereich der Naturschutzorgane zum Thema, was vor allem theo- retischer Natur war. Es ist daher interessant, am Beispiel eines Be- zirks – Oberwart – die praktische Seite des Vereins darzustellen – und auch auf einige Fehlentwick- lungen hinzuweisen. Die Teilnehmer im Bezirks- verein setzen sich nicht nur aus geprüften ehrenamtlichen Natur- schutzorganen zusammen, der n Mitglieder des VBNO, Bezirk Oberwart, bei einer Biber-Exkursion Verein versteht sich auch als Platt- form der wichtigsten Naturschutz- organisationen des Bezirks, die da Anschluss daran folgt die eigent- der Gemeinden dient. Erfreulich sind: ÖNB, BirdLife, Bat-Life, Na- liche Bezirkssitzung mit Tätig- ist, dass wir zu vielen Bürgermeis- turfreunde und -interessierte. Wir keitsbericht, Informationsweiter- tern und -innen sehr gute Kon- sind der Meinung, dass eine „iso- gabe, Planungsarbeit, Diskussion takte haben, was sich u. a. auch lierte“ Tätigkeit nur mit den aus- und Allfälligem. Als Höhepunkt darin zeigt, dass viele Gemeinden gebildeten Naturschutzorganen gibt es stets einen Vortrag oder des Bezirks den Verein finanziell zu wenig ist, um die Vielfalt und eine Präsentation, meistens zu unterstützen. Dies ermöglicht uns, Komplexität der Um- und Mitwelt naturschutzfachlichen Themen. die Aufwendungen für Exkursio- und deren Lebensräume in unse- Zu den Sitzungen werden alle nen, Vorträge, Anschaffungen von rem Bezirk abzubilden. Umweltgemeinderäte des Bezirks Geräten usw. zu finanzieren. Hin Außer den vier obligaten Be- eingeladen. Leider nehmen nur und wieder wird auch der Bezirks- zirkssitzungen pro Jahr gibt es ganz wenige Umweltgemeinde- hauptmann zu den Sitzungen ein- je nach Notwendigkeit weite- räte diese Gelegenheit zum Ge- geladen, um den Teilnehmern die re Treffen. Die Zusammenkünfte dankenaustausch wahr. Man wird Möglichkeit zu direkten Anfragen sind üblicherweise so organisiert, den Verdacht nicht los, dass die- und zum Dialog zu geben. dass sie zumeist mit einer Nach- se Funktion nur als „Mäntelchen“ Aus der Praxis im Bezirk Ober- mittags-Exkursion beginnen. Im einer ökologischen Orientierung wart: Fledermausschutz und Ent- fernung des Fledermausguanos in den größeren Wochenstuben spielen eine große Rolle. Die Krötenzaunbetreuung wird an Wochenenden ebenfalls von un- seren Mitgliedern wahrgenom- men. In letzter Zeit ist auch die Unterstützung des Biber- und Fischotter-Managements ver- stärkt gegeben. Dass Natur- schutzgebiete und vom ÖNB an- gekaufte oder gepachtete Flächen von unseren Leuten beobachtet und teilweise gepflegt werden, ist selbstverständlich. Eine weitere Zielsetzung im Bezirk ist die Erfassung von öko- n Sitzung des VBNO, Bezirk Oberwart logisch wertvollen, durch intensi-

N + U 30 ven Nutzungsdruck gefährdeten Bevölkerung nicht als Denunziant enormen Überlastung der Haupt- Lebensräumen und Landschafts- gesehen zu werden und anderer- amtlichen durch die Übernahme elementen, um sie durch Pacht, seits verbalen Angriffen von De- mehrerer Bezirke die seinerzeitige, Kauf und/oder Einleitung von Un- linquenten vorzubeugen. Ehren- hohe Qualität verloren gegangen. terschutzstellungsverfahren für amtliche Naturschutzorgane – so Es ist angesichts des enorm an- die Nachwelt zu erhalten. handhaben wir dies mehrheitlich gewachsenen Aufgabenfeldes ei- Darüber hinaus bieten wir Infor- im Bezirk – sollten in erster Linie nes hauptamtlichen Naturschutz- mationsveranstaltungen, Vorträge Aufklärungsarbeit und Information organs völlig unverständlich, dass und Exkursionen zu interessan- leisten. Vor einigen Jahren hatten nicht zumindest die größeren Be- ten Schutzgebieten und ausge- wir im Bezirk mit dem hauptamt- zirke ein eigenes Mandat erhalten. wählten Lebensräumen an, um lichen Organ Ernst Hegedüs, der Ein Danke gebührt Landesrätin der Bevölkerung die naturräumli- mittlerweile in Pension gegangen Mag.a Astrid Eisenkopf, die unse- chen Besonderheiten der Heimat ist, eine wesentliche und großar- ren Wunsch, die Anzahl der Haupt- näherzubringen. Die Mitarbeit bei tige Unterstützung. Schwierige amtlichen zu erhöhen, unterstützt. der Erstellung von Broschüren Sachverhalte meldeten wir stets Wir würden uns sehr freuen, wenn kommt ebenfalls nicht zu kurz. dem hauptamtlichen Naturschutz- dem Bezirk Oberwart wieder ein Bei gröberen und uneinsich- organ, der, ausgestattet mit hoher eigenes hauptamtliches Organ tigen Vergehen gegen landesge- Kompetenz und Erfahrung, die zugeteilt wird. setzliche Vorschriften, die unseren weitere Vorgehensweise festge- Josef WEINZETTL Aufgabenbereich betreffen, kom- legt hat. Seine ständige Anwesen- Leiter der Bezirksgruppe men wir nicht umhin, dies den zu- heit bei den Bezirkssitzungen hat Text und Fotos ständigen Behörden zu melden. den Naturschutzorganen auch die Bei schwierigen bzw. problemati- Möglichkeit gegeben, fachliche Verein Bgld. Naturschutzorgane schen Fällen wurde bzw. wird das Fragen zu stellen und Unsicher- Obmann: Mag. Hermann Frühstück hauptamtliche Naturschutzorgan heiten auszuräumen. Leider ist in A-7000 Eisenstadt kontaktiert, um einerseits in der den letzten Jahren aufgrund der Europaplatz 1 VBNO: Initiative soll neue Mitglieder bringen

Mit einer Neuausrichtung will der Verein der bur- Bewerberinnen und Bewerber, die ehrenamtliche genländischen Naturschutzorgane (VBNO) neue Naturschutzorgane werden wollen, müssen min- ehrenamtliche Helfer gewinnen. Beratung und destens 19 Jahre alt sein. Anmeldungen bitte an Information sowie Öffentlichkeitsarbeit sollen das Amt der Burgenländischen Landesregierung, künftig in den Vordergrund gerückt werden. Na- Abt. 4 – Hauptreferat Naturschutz, Tel. 057/600- turschutzlandesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf und 2812, oder an die VBNO-Landesleitung, hermann. VBNO-Obmann Mag. Hermann Frühstück stell- [email protected] bzw. Tel. 0664/8323447. Der ten die Initiative kürzlich vor. Das Projekt ist auf nächste Ausbildungskurs wird voraussichtlich im drei Jahre anberaumt, die Kosten von 60.000 Euro Spätfrühling bzw. Frühsommer 2017 stattfinden. u werden vom Land getragen.

„Wir finden im Burgenland auch abseits der klas- sischen Schutzgebiete eine wundervolle und schüt- zenswerte Natur in weitgehend intaktem Zustand vor. Das liegt zum einen am verantwortungsvollen Umgang der öffentlichen Hand bei der Raumpla- nung, ist aber auch den amtlichen und ehrenamt- lichen Naturschutzorganen zu verdanken. Gerade die zahlreichen Freiwilligen wenden viele Stunden ihrer Freizeit für den Naturschutz auf. Ihnen gilt ein ganz spezieller Dank“, betonte LRin Eisenkopf. Mit dem per 1. Jänner 2017 gestarteten, auf drei Jahre anberaumten Projekt sollen neue ehren- amtliche Mitglieder gewonnen werden. Frühstück: „Eine neue Broschüre mit dem Titel Natur ist unsere Leidenschaft gibt einen Überblick über die gesetz- lichen Grundlagen, Ziele, Aufgaben und die Arbeit der Naturschutzorgane.“ Der Schwerpunkt soll stärker auf Beratung ge- legt, Gemeinden und Bevölkerung sollen vermehrt über Belange des Naturschutzes informiert werden. n LRin Eisenkopf, VBNO-Obmann Frühstück Foto: BLMS

31 N + U Welterbetag am 10. Juni 2017 in Weiden am See

Der Welterbetag der „Initiati- ve Welterbe“ findet heuer bereits zum 11. Mal statt. Veranstaltungs- ort ist die heurige Partnergemein- de Weiden am See. Am Samstag, den 10. Juni 2017 treffen sich Natur- und Kulturinteressierte im Weidener „Winzerkeller“, wo die spannenden Exkursionen rund um die naturräumlichen und kul- n Dem Bienenfresser (Merops apiaster) ist eines der interessanten Themen turellen Besonderheiten in Wei- des diesjährigen Welterbetags in Weiden am See gewidmet. den beginnen. Nach der Rückkehr von den Exkursionen besteht die w Das Ziesel in Weiden 13 Uhr beim Winzerkeller in der Möglichkeit des Austauschs und w Bienenfresser und Triftstraße 55 eines gemeinsamen, gemütlichen Naturfotographie Ausklangs im Winzerkeller. w Mit dem Boot durch den Verein „Initiative Welterbe“ Weidener Schilfgürtel 7000 Eisenstadt w Die Themen am Welterbetag 2017 w Wein und Kultur in Weiden Esterházyplatz 5 w Archäologie: aktuelle Datum: Samstag 10. Juni 2017, [email protected] Ausgrabungen in Weiden 13 – 18 Uhr; Treffpunkt ist um www.initiative-welterbe.at

n unten: Mitarbeiter des National- Den Dauerfrost nicht überlebt parks entfernen Fischkadaver Wenn tiefere Lacken im Hochsommer nicht austrocknen und im Winter nicht durchfrieren, kann ein Großteil der durch Laicheintrag (durch Wasservögel) oder Verbindungskanäle (bei hohem Wasser- stand) in das Lackenbecken gekommenen Fische überleben und eine stattliche Grö- ße erreichen. Der unterdurchschnittliche Wasser- stand und die fast zweimonatige Frost- periode im vergangenen Winter haben in allen Lacken des Seewinkels zu einem Durchfrieren geführt. Da Lacken als nicht- permanente Gewässer keine Fischgewäs- ser sind, sind die Fische aufgrund des Dauerfrosts verendet. Nach dem Auftauen des Eises sind die Fischkadaver mit der Windströmung an die Ufer der Langen Lacke geschwemmt worden. Von dort sammelten sie Mitarbeiter der National- parkverwaltung zum Abtransport auf. An die 25 Tonnen Karpfen, das Gros 2,5 bis 3,5 kg schwer, fielen dem strengen Winter zum Opfer. u

N + U 32 Pannonian Bird Experience ‘17 Die BEX, kurz für Pannonian Anmeldung für die Exkursio- zum Birdwatching zu bieten – sei Bird Experience, ist zu einem Fix- nen und Workshops ist ein Muss. es von der Naturschutzseite, von punkt im Jahreskalender von Hob- Alle Details dazu finden sich unter der wissenschaftlichen Arbeit, von by-Ornithologen, Vogelschützern, www.birdexperience.org. der Vogelfotografie oder ganz ein- Birdwatchern und Naturfotogra- fach vom genussvollen Beobach- fen geworden. Ein internationales Zum Erfolg der BEX haben ten. Erfreulicherweise wird diese Publikum schätzt die Kombinati- über die Jahre zahlreiche Part- Plattform immer mehr auch von on von einzigartigen Exkursionen, ner beigetragen, ob aus der Na- Ostösterreichern genutzt und be- Vorträgen und Workshops mit turschutzszene, dem Tourismus lebt, was natürlich die Akzeptanz einer Messe – und der National- oder der Wirtschaft. Während des Naturschutzes weiter stärkt. park Neusiedler See-Seewinkel einer dreitägigen Messe stellen Nicht unerwünscht ist der wirt- unterstreicht damit seine beson- viele von ihnen ihre Angebote und schaftliche Nebeneffekt der BEX: dere Attraktivität während der Zeit Produkte im Informationszentrum Rund 4.000 Besucher und Gäste des Frühjahrsvogelzugs. aus, der Eintritt dazu ist frei. frequentieren den Seewinkel vor, Ausgehend vom Nationalpark- In freier Natur lassen sich während oder sogar nach der Ver- Informationszentrum in Illmitz die topaktuellen Ferngläser und anstaltung und verlängern damit wurden auch dieses Jahr rund Spektive der renommierten An- die Tourismussaison. Darüberhin- 90 Programmpunkte vorbereitet, bieter miteinander vergleichen. aus bringt der Nationalpark auch von geführten Touren im west- An der Zicklacke bei Illmitz steht über die BEX die Region Neusied- pannonischen Raum, Vorträgen dafür während der Messetage ein ler See Jahr für Jahr in hochwerti- (auch abends im Wirtshaus) und Testzelt. ge Zielgruppenmedien im In- und Workshops bis hin zum Vogelbe- Nationalpark-Exkursionsleiter Ausland. Premiere 2017 ist die ringen und dem Birdquiz mit wert- agieren zur selben Zeit an drei ORF-Livesendung „Guten Mor- vollen Preisen. Jede BEX bringt Plätzen als „mobile Info-Points“ gen Österreich“ am 21. April von etwas Neues: Dieses Jahr wird und geben Tipps für das indivi- 6 – 9 Uhr. Zu dieser Tageszeit sind beispielsweise Österreichs mari- duelle Naturerlebnis: Am Schilf- schon Exkursionsteilnehmer im time Geschichte mit den Spuren steg beim Strandbad Illmitz, bei Gebiet unterwegs … der Parathetys im Steinbruch von der Beobachtungsplattform am Infozentrum Nationalpark Fertörakos (Kroisbach) behan- Oberen Stinkersee und beim 7142 Illmitz, Hauswiese delt, werden die ausgewürgten Hochstand nördlich des Manga- Telefon +43 (0) 2175 3442 0 Nahrungsbestandteile – Gewölle litzastalls in der Hölle. info@nationalpark-neusiedlersee- – von Eulenarten analysiert oder Ein Ziel der BEX ist es seit je- seewinkel.at wird „Urban Birding“ in Bratislava her, eine Plattform für Menschen www.nationalpark-neusiedlersee- betrieben. mit unterschiedlichstem Zugang seewinkel.at

33 N + U Abfallsammelstellen: Herzstück des BMV-Gemeindepakets Die Abfallsammelstellen der Gemeinden sind ein Eckpfeiler der burgenländischen Abfallwirtschaft. Die Qualität dieser Sammelstellen ist entscheidend dafür, wie hoch der An- teil der Altstoffe ist, die in den Stoffkreislauf rückgeführt werden können.

Um jenen Anteil an Altstoffen, versuchen, durch eine intensive Grünabfallentsorgung, und damit der einer kostenintensiven Ent- Kommunikation mit den Benüt- einhergehend eine Entlastung der sorgung zugeführt werden muss, zern der Abfallsammelstellen und Gemeinden vorgesehen. zu senken, sprich, die Effizienz einer zielgerichteten Schulung Oberste Zielsetzung bleibt der Abfallsammelstellen (ASS) zu des Personals eine nachhaltige weiterhin die abfallwirtschaftliche steigern, werden vom BMV regel- Verbesserung zu erreichen. Dabei und ökologische Lenkung der mäßig Sperrmüllanalysen durch- werden die Abfallberater des BMV Abfallströme und eine Professio- geführt. Diese Analysen geben auch verstärkt direkt in den Abfall- nalisierung der Abfallsammelstel- Aufschlüsse darüber, in welchen sammelstellen der Gemeinden für len der Gemeinden sowie eine Bereichen die Erfassungsquoten Beratung und Unterstützung zur Übernahme des Betriebs und eine in den Abfallsammelstellen noch Verfügung stehen. Finanzierung der Entsorgungs- gesteigert werden können. kosten der Abfallsammelstellen Die Analysen haben gezeigt, w Entlastung der Gemeinden durch den BMV. Im Endausbau dass bei der Sperrmüllsammlung Weiters soll das „Gemeinde- sollen die Abfallsammelstellen der auf den Abfallsammelstellen der paket“ des BMV die ökologische Gemeinden vom BMV betrieben Gemeinden großes Einsparungs- Verwertung der gesammelten Alt- werden und die Finanzierung der potential durch eine ordnungs- stoffe, die Ressourcenschonung Abfallentsorgung soll über den gemäße Trennung besteht. Rund und den wirtschaftlichen Betrieb Mülltarif erfolgen. Angedacht sind zwei Drittel der Abfälle in den der Gemeindeabfallsammelstel- ebenso die Errichtung und der Sperrmüllcontainern sind keine len sicherstellen. Dieses Modell Betrieb von regionalen Abfallsam- sperrigen Abfälle und könnten an- wurde 2011 entwickelt und in melstellen durch den BMV. Nur derweitig – kostengünstiger – und den vergangenen Jahren perma- durch eine einheitliche Betriebs- teilweise sogar gratis entsorgt nent erweitert. Auch für 2017 ist weise kann den langfristigen Zie- werden. Der BMV wird daher ge- eine Ausweitung des Leistungs- len und Grundsätzen in der Abfall- meinsam mit den Gemeinden angebots, insbesondere für die wirtschaft entsprochen werden.

w Ökologische Verwertung Durch diese Maßnahmen wer- den die Abfallsammelstellen des Landes in ihrer Bedeutung für die ökologische Abfallwirtschaft noch weiter gestärkt. Die geordnete Übernahme durch das geschulte Personal garantiert die ökologi- sche Verwertung der gesammel- ten Altstoffe. Die Vorteile für die Gemeindebürger liegen auf der Hand: Die ASS bieten eine einfa- che und bequeme Möglichkeit zur Entsorgung der in den Haushalten anfallenden Altstoffe und die Ge- meinden können mit deutlichen Ersparnissen bei Abfällen aus dem ASS rechnen. Müllverband-Infos unter: n Eine professionell geführte Sperrmüll- und Altstoffsammelstelle entlastet www.bmv.at die Gemeinden und gewährleistet eine ökologische Verwertung der anfallen- Mülltelefon zum Nulltarif: den Altstoffe 0800 806154

N + U 34 Luther und die deutsche Sprache

sagen ein Multimediatalent: Er hatte bei seiner Bibelübersetzung nicht nur den Originaltext, son- dern vor allem den Empfänger des Wortes vor Augen. Der Le- ser sollte den Text verstehen. Die lateinische Messe wurde in den von der Reformation erfassten Ohne Martin Luther würden wir Gebieten bereits 1526 (in der ka- uns vielleicht kaum mit Menschen tholischen Kirche im Gegensatz aus Norddeutschland verständi- dazu praktisch erst 1962, beim gen können. Die Sprachentwick- Zweiten Vatikanum) abgeschafft. Foto: Hianzenverein lung in den Niederlanden zeigt, Luther war ein wortgewaltiger n Die Lutherstube in der Wartburg dass der ursprüngliche deutsche Prediger und das gesproche- Sprachraum Gefahr lief, zu zer- ne Wort seine besondere Stärke der Gasse, den gemeinen Mann bröckeln und zu zerbröseln. Ähn- (siehe auch seine Wittenberger auf dem Markt drum fragen und lich strebte ja auch das Slawische Tischreden). Auch bei schrift- demselbigen auf das Maul sehen, ab dieser Zeit auseinander; es lichen Texten orientierte er sich am wie sie reden und danach dolmet- bildeten sich allmählich eigene Leser. Da er sehr musikalisch war schen, so verstehen sie es denn.“ Sprachen heraus. und selbst mehrere Instrumente Luthers Prinzip „den Leuten Der Sprachgewalt und der spielte, lag ihm das gesungene aufs Maul sehen“ ist nicht zu ver- kreativen Ader des Reformators Wort ganz besonders am Herzen. wechseln mit der bequemen, lei- Dr. Martin Luther (1483 – 1546) Das nun entstehende evangeli- der häufig vorkommenden Ange- verdanken wir es, dass sich eine sche Kirchenlied verstärkte seine wohnheit „den Leuten nach dem einheitliche, neuhochdeutsche religiöse Botschaft emotional. Er Munde reden“, denn die religiösen Sprache herausbildete. Luther war der Schöpfer des ersten Ge- Inhalte Luthers waren durchaus legte unbeabsichtigt seine Spra- sangsbuches, das 1524 mit nur „schwere Kost“ und stellten hohe che wie ein einigendes Band über acht Liedern herausgegeben wur- Anforderungen an die Menschen das deutsche Sprachgebiet. de, gefolgt von einem Liederbuch der damaligen Zeit. Wie konnte er als Einzelper- mit 32 deutschen und acht latei- Die erste beeindruckende son diesen enormen Einfluss auf nischen geistlichen Liedern im Leistung Luthers war die Über- die Sprachentwicklung schaffen? gleichen Jahr. Der Kirchen- und setzung des Neuen Testaments. Schließlich gab es schon im Jahr- Volksgesang trug und trägt bis in Er verbrachte damals als „Junker hundert vor Luther etwa 15 Über- unsere Tage wesentlich zur Verin- Jörg“ einen eigentlich unfreiwilli- setzungen der Bibel ins Deutsche, nerlichung der Glaubenssätze bei. gen Aufenthalt auf der Wartburg. die aber nie populär wurden. Die Lieder Martin Luthers, wie In nur zehn Monaten, von Dezem- Deren Übertragung klebten all- die Bekenntnislieder „Ein feste ber 1521 bis September 1522, zu stark am lateinischen Text der Burg ist unser Gott“ oder „Erhalt übersetzte er das Neue Testament Vulgata und klangen daher etwas uns Herr bei deinem Wort“ sind aus dem griechischen und he- hölzern und umständlich, einfach noch heute fester Bestandteil bräischen Originaltext („Septem- „gestelzt“. Zum Glück war um der evangelischen Lied-Tradition. berbibel“). Im Jahre 1534 folgte 1450 von Johannes Gensfleisch, Aber auch Lieder wie „Nun freut dann das Alte Testament. Damit genannt Gutenberg, der moderne euch liebe Christen gmein“, „Aus lag die ganze Bibel in seiner Über- Buchdruck mit beweglichen Let- tiefer Not schrei ich zu dir“ oder setzung vor. Dies geschah zum tern erfunden worden, der die Ver- das für Luthers Kinder anlässlich Teil in Teamarbeit, unter anderem breitung von Büchern beschleu- der Weihnachtsbescherung 1535 unterstützt vom humanistisch ge- nigte und die Kosten reduzierte. gedichtete Lied „Vom Himmel bildeten Philipp Melanchton, dem Reformation und deutsche hoch da komm ich her“ sind All- „praeceptor Germaniae“. Sprache standen in fruchtbarer gemeingut geworden und ebenso Auszug eines Artikels zum Wechselwirkung. Einerseits war im katholischen Gesangsbuch zu Lutherjahr im Hianznbiachl 2017 das Vordringen der Reformation finden. von DDr. Erwin Schranz auf die Schrift und eine verständ- Was war die Grundüberlegung liche Sprache angewiesen. An- von Martin Luthers Bibelüberset- Hianzenverein dererseits trug die Sprachgewalt zung? In seinem denkwürdigen Hauptstraße 25 von Luthers Bibelübersetzung „Sendbrief vom Dolmetschen“ A-7432 Oberschützen zur Vereinheitlichung der Sprache (Coburg 1530) meint er selbst T +43 (0) 3353 6160; F -20 DW bei. Luther war ein begnadeter programmatisch: „Man muss die [email protected] Kommunikator, heute würde man Mutter im Hause, die Kinder auf www.hianzenverein.at

35 N + U EU-Nitrat-Richtlinie wird nicht ordnungsgemäß umgesetzt!

von 50mg/l überschreiten. Die Nitratbelastungen des Grundwas- Nitratbelastung des Grundwas- sers wird im Osten Österreichs sers ist vielfach sehr hoch (fall- durch die geringen Jahresnieder- weise auch über 100mg/l), und schlagsmengen und die damit zum Teil auch imstetigen Steigen verbundene geringe Grundwas- begriffen. Es wird somit auch ge- serneubildungsrate verursacht. Im gen das seitens der EU Wasser- Zusammenwirken mit den vorhan- Seitens des WLV wird seit rahmenrichtlinie geforderte Ver- denen Stickstoffüberschüssen er- vielen Jahren für einen nach- schlechterungsverbot, sowie das geben sich hier sehr schnell stark Verbesserungsgebot verstoßen. erhöhte Nitratkonzentrationen im haltigen Schutz des Grund- Dieses Bild der erhöhten Nitrat- Grundwasser. wassers gekämpft. Weil die belastungen zeigt sich auch in Umsetzung der EU-Nitrat- Grundwasserbereichen mehrerer w Grenzwertüberschreitungen Richtlinie nicht ordnungs- anderer Regionen Österreichs, Auch im Nationalen Gewäs- gemäß erfolgt, richtete der insbesondere im Weinviertel, Mar- serbewirtschaftungsplan sind die WLV nun eine Beschwerde chfeld und den Grundwasser- Grundwasserprobleme ersicht- körpern Leibnitzerfeld und Unte- lich, allerdings werden seitens der an die EU-Kommission. res Murtal, wie auch in aktuellen Behörde keine effektiven Maßnah- Berichten des Österreichischen men zur Problemlösung ergriffen. Im Vorjahr brachte der WLV Rechnungshofes festgestellt wur- Beim WLV weisen derzeit cirka 21 einen Antrag auf Änderung des de. Umdie Nitratbelastung zu Prozent der verfügbaren Wasser- Aktionsprogrammes Nitrat beim verringern, hat in Österreich der mengen Grenzwertüberschreitun- zuständigen Bundesministerium Bundesminister für Land- und gen auf. Je nach hydrologischer (BMLFUW) ein, um endlich eine Forstwirtschaft, Umwelt und Was- Situation kann die Ressourcen- Verbesserung der Situation zu serwirtschaft gemäß §55p Abs. belastung auch deutlich mehr als erreichen. Nachdem dies nicht 1 WRG 1959 durch Verordnung 30 Prozent aufweisen. Bei den gelungen ist und das Ministerium Programme zur schrittweisen belasteten Wasserspendern des einen abschlägigen Bescheid er- Reduzierung und Verhinderung WLV resultieren alle Belastun- teilt hat, erhob der WLV Beschwer- der weiteren Verschmutzung der gen aus der landwirtschaftlichen de bei der EU-Kommission. Gewässer durch Stickstoffverbin- Bewirtschaftung, wobei hier ins- In Hochverbrauchszeiten im dungen aus landwirtschaftlichen besondere intensiver Ackerbau, Sommer stößt der WLV vom Was- Quellen zu erlassen. Auf Grund- Massentierhaltung mit hohem serverbrauch her an seine Gren- lage dieser Ermächtigung wurde Gülleanfall, sowie auch der Wein- zen. Im Zusammenhang mit den das Aktionsprogramm Nitrat 2012 bau die Ursachen sind. Qualitätsproblemen des Grund- erlassen, das die EU-Nitratrichtli- Beispiele für die Defizite des wassers steht der WLV immer nie umsetzt. Nitrat-Aktionsprogramms sind: wieder quasi „mit dem Rücken Wie ein Vergleich des österrei- w keine Regionalisierung des Pro- zur Wand“, weshalb er sich nach chischen Aktionsprogramm Nitrat gramms nach klimatischen und reiflicher Überlegung zu diesem mit der EU Nitratrichtlinie (sowie naturräumlichen Gegebenheiten; Schritt entschlossen haben. der EuGH Entscheidung vom w die erlaubten Düngermengen 4.9.2014, C-237/12, Kommission/ sind vielfach zu hoch; w Starke Nitratbelastung Frankreich) ergeben hat, sowie w die Verbotszeiträume für die Trotz vorhandener Schutzmaß- aufgrund der obig beschriebenen Düngeraufbringung sind zu kurz, nahmen (Wasserschutzgebiete Belastungssituation ist zu erse- und die Ausnahmen für die Ver- und Grundwasserschongebiete) hen, dass die nationale Rechts- kürzung gehören gestrichen; kommt es im Grundwasser bei lage der EU-Nitratrichtlinie wider- w die Regelungen für die Dünger- einer Reihe von Wasserversor- spricht bzw. diese nur mangelhaft aufbringung auf gefrorenen Bö- gungsanlagen des WLV laufend umsetzt. den müssen verschärft werden; zu starken Nitratbelastungen, die Generell ergeben sich Grund- w der Güllelagerraum muss von den Grundwasserschwellenwert wasserprobleme durch die vor- sechs auf zehn Monate erweitert von 45mg/l bzw. den Grenzwert handenen Stickstoffüberschüsse werden. nach der Trinkwasserverordnung aufgrund der gegebenen land- sowie den Gefährdungsschwel- wirtschaftlichen Praxis. Ein be- Quelle: WLV lenwert der EU-Nitratrichtlinie sonderes Problem hinsichtlich der www.wasserleitungsverband.at

N + U 36 Baum-Naturdenkmale im Burgenland Die rechtlichen Bestimmun- gen über die Baum-Natur- denkmale sind im Gesetz vom November 1990 über den Schutz und die Pflege der Natur und Landschaft im Burgenland (Bgld. Natur- schutz- und Landschafts- pflegegesetz 1990) im Ab- schnitt VI §§ 27-34 geregelt.

Naturdenkmale sind Naturge- bilde, die wegen ihrer Eigenart, Schönheit, Seltenheit, wegen ihres besonderen Gepräges, das sie der Landschaft verleihen, oder wegen ihrer besonderen n Lindenallee Hornstein Foto: Rudolf Schmidt wissenschaftlichen oder kulturel- len Bedeutung erhaltenswürdig Laut Statistischem Jahrbuch im_Burgenland eine Auflistung, sind. Naturdenkmale sind auch 2015 des Landes Burgenland gibt sortiert nach politischen Bezirken kleinräumige Gebiete, die für den es im Burgenland 126 geschützte inklusive Magistrat Eisenstadt, Lebenshaushalt der Natur, das Einzelbäume und 13 geschütz- wobei hier einige Fotos vorhanden Kleinklima oder als Lebensraum te Baumgruppen, die insgesamt sind bzw. fehlende Fotos auch bestimmter Tier- und Pflanzenar- über 1.150 Bäume umfassen. hochgeladen werden können. ten besondere Bedeutung haben Eine der größten als Naturdenk- Als Naturdenkmale werden oder in denen seltene oder wis- male geschützten Baumgruppen, Bäume im Wald, am Feld oder senschaftlich interessante Mine- eine Lindenallee, befindet sich in im Ortsgebiet geschützt. Ziel ist ralien oder Fossilien vorkommen. Hornstein mit 277 Bäumen. In den es, unter anderem die „Dorflinde“ Die Erklärung eines Naturgebil- letzten Jahren wurden überwie- zu erhalten. Hierbei darf natürlich des oder kleinräumigen Gebiets gend „Speierlinge“, die durch ihre die Verkehrssicherheit nicht außer zum Naturdenkmal wird von der Seltenheit erhaltenswürdig sind, Acht gelassen werden. Aus die- Bezirksverwaltungsbehörde auf unter Schutz gestellt. sem Grund werden alle Bäume Antrag oder von Amts wegen vor- regelmäßig kontrolliert – in erster genommen. Die Bezirksverwal- w Im Landes-GIS ersichtlich Linie auf Totholz und holzzerstö- tungsbehörde trägt im Naturdenk- Alle Standorte sind im Lan- rende Pilze. Es werden nicht nur malbuch alle Naturdenkmale ihres des-GIS ersichtlich. Um die die Pflege, sondern auch weiter- Verwaltungsbezirks ein. Das Na- Baum-Naturdenkmale im Web- führende Untersuchungen, wie turdenkmalbuch ist in den jeweils GIS einzusehen, ist ein Login z. B. solche auf Stand- und zuständigen Bezirksverwaltungs- am Geodaten-Portal notwendig: Bruchsicherheit organisiert. Auch behörden öffentlich aufgelegt. geodaten.bgld.gv.at. Die User- Kronensicherungen werden, wenn Registrierung ist kostenlos. Nach nötig, eingebaut. erfolgreichem Login kann ein Kar- Ein Leitspruch aus der Fach- tendienst gestartet werden. Das welt: „Wenn man nicht erkennt, Thema Naturdenkmale wird durch dass eine Baumpflege gemacht das Aktivieren der entsprechen- wurde, war sie gut!“ den Themenebenen sichtbar. Weiters enthält die Internet- Burgenländischer Forstverein seite https://de.wikipedia.org/ Jacob-Rauschenfels-Gasse 8/9 wiki/Kategorie:Naturdenkmal_ 7000 Eisenstadt T +43 (0) 2682 600-6562 n links: Speierling bei Forchtenstein F+43 (0) 2682 600-6519 Foto: Haeferl - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 [email protected] at, https://commons.wikimedia.org/w/index. php?curid=33114991 www.forstverein.org

37 N + U Autofasten 2017: Heilsam in Bewegung kommen

Die Fastenzeit regt die Men- grund zu stellen, sondern das liche Verkehrsmittel umzusteigen. schen an, liebgewonnene Ge- Kennenlernen und Ausprobieren Viele Autofasterinnen/-faster wohnheiten zu hinterfragen, even- von Neuem. berichten, dass erst der konkrete tuell Neues auszuprobieren und Die Umweltbeauftragten der Schritt zum Verzicht sie auf kreati- dadurch ihr Leben zu bereichern. Katholischen und Evangelischen ve Ideen gebracht hat, ihre Mobi- Viele Österreicher nehmen sich Kirche Österreichs laden heuer litätsnotwendigkeiten auch ohne daher für diese 40 Tage vor, kein bereits zum zwölftenmal ein, die Auto zu lösen. Sehr viele Fahrten Fleisch zu essen, keinen Alkohol eigene Mobilität in der Fastenzeit sind im extremen Kurzstrecken- zu trinken, nichts Süßes zu na- zu überdenken und Alternativen bereich unter drei Kilometer. Hier schen, die sozialen Medien, wie auszuprobieren. Über 16.000 Ös- ist es auf jeden Fall kein Problem, z. B. Facebook, „links liegen zu terreicherinnen und Österreicher das Auto öfter stehen zu lassen lassen“ oder eben auch das Auto probieren jedes Jahr, kürzere und zum Beispiel auf das Fahrrad öfter mal stehen zu lassen. Wich- Strecken zu Fuß zu gehen, das zu steigen. Damit hat man dann tig ist dabei aus meiner Sicht, Fahrrad zu nehmen, Fahrgemein- auch bereits einen Teil des tägli- nicht den Verzicht in den Vorder- schaften zu bilden oder auf öffent- chen Bewegungsprogramms ab- solviert und die Umwelt ein wenig entlastet. Im Jahr 2016 wurden fast 10 Millionen Auto-Kilometer durch die Teilnahme an der öster- reichweit durchgeführten Aktion Autofasten eingespart. Neuerdings ist das Autofas- ten auch für Schulklassen offen. Hier geht es in erster Linie darum, Schulwege autofrei zu gestalten. Dabei können Eltern einen we- sentlichen Beitrag leisten, indem sie ihr „Elterntaxi“ daheim stehen lassen und stattdessen den Kin- dern die Erfahrung eines Schul- 1.3.–15.4.2017 wegs ermöglichen. 2016 hat die Volksschule Lackenbach sogar den österreichweit ausgeschrie- benen Autofasten-Schulpreis ge- Weniger ist manchmal mehr! wonnen. Lassen Sie Ihr Auto in der Fastenzeit Der zeitweise Verzicht auf das zu Hause stehen und gewinnen Sie Auto und das Ausprobieren von ein Wochenende am Weissensee Alternativen zur Fortbewegung oder Netzkarten des VOR! Einfach anmelden unter hat viele positive Auswirkungen – auf die Umwelt, die Gesund- www.autofasten.at heit, die Seele und schlussendlich auch auf die Geldbörse. Melden Sie sich an und ma- chen Sie mit: www.autofasten.at

DI Lois BERGER Umweltbeauftragter der Diözese

Diözese Eisenstadt St. Rochus-Straße 21 Umweltbüro der Erzdiözese Wien Stephansplatz 6/5 1010 Wien 01/51552-3347 7000 Eisenstadt Autofasten wird unterstützt von: T +43 (0) 2682 777 0 [email protected] www.martinus.at

N + U 38 3Smart: Smart Building – Smart Grid – Smart City

Im Herbst 2016 wurde das Projekt „3Smart“ im Rahmen des transnationalen Programms „DANUBE REGION“, als eines von 54 aus über 570 im ersten Call eingereichten Projek- ten, genehmigt und im Jänner 2017 im Zuge eines Kick-off Meetings in Zagreb gestartet.

Das Projektgebiet umfasst Dadurch kann man später ein ver- Wechselwirkung und optimale insgesamt sechs Länder mit 13 teiltes, regionales Speichersystem Abstimmung zwischen Gebäude Projektpartnern aus Österreich, auf Ebene der intelligenten Städte und Netz erprobt werden. Ungarn, Slowenien und Kroatien aufbauen und die Energieversor- Ein weiteres Ziel des Projekts bzw. mit Bosnien und Herzegowi- gungssicherheit verbessern. ist es, Erfahrungen der fünf Pilot- na sowie Serbien auch Partner aus Die im Zuge des Projekts ent- regionen, in denen die Testversu- nicht EU-Staaten. Von österreichi- wickelte, modulare Energiemana- che umgesetzt werden, unterein- scher Seite sind das Europäische gementplattform, in der das ge- ander auszutauschen. In weiterer Zentrum für Erneuerbare Energie bäudeseitige und das netzseitige Folge sollen transnationale Trai- Güssing (EEE), die Energie Güs- Management integriert und die re- ningsunterlagen zu Schulungs- sing sowie die Marktgemeinde levanten Netzregulierungsrahmen zwecken erarbeitet werden, um Strem am Projekt beteiligt. der beteiligten Donauraumländer das Know-how auch in andere Das Hauptziel von „3Smart“ ist berücksichtigt sind, wird in fünf Regionen übertragen zu können. es, ein übergreifendes Energie- vordefinierten Pilotregionen auch Die Projektlaufzeit beträgt 30 management zwischen Gebäu- getestet. Monate. den, Energienetzen und größeren Die Etablierung und Umset- Das Kick-Off-Meeting fand am kommunalen Infrastrukturen auf- zung von Pilotversuchen ist auch 16. und 17. Jänner 2017 in Zag- zubauen. Die Schaffung dieses Aufgabengebiet der involvierten reb (Kroatien) statt. Dabei wurden Energiemanagementsystems soll österreichischen Partner. Als eine die Projektpartner und Pilotregio- sowohl im Hinblick auf technologi- der fünf Pilotregionen in „3Smart“ nen vorgestellt sowie die ersten sche als auch gesetzliche Aspekte wurde die südburgenländische Arbeitsschritte definiert. untersucht werden. Die modula- Gemeinde Strem ausgewählt. In re Energiemanagementplattform, Strem soll das modulare Energie- Das ökoEnergieland die eine optimale Wechselwirkung managementsystem in gemeinde- Europastraße 1 zwischen dem Gebäude und dem eigenen Gebäuden getestet und A-7540 Güssing Netz ermöglicht, wird Investitio- in Zusammenarbeit mit dem ört- T +43 3322 9010 850-20; F -12 nen in Energiespeichereinrichtun- lichen Stromnetzbetreiber Ener- [email protected] gen auf beiden Seiten fördern. gie Güssing sowie dem EEE die www.oekoenergieland.at

n oben: 3Smart-Kick-Off-Meeting Mitte Jänner 2017 in Zagreb n rechts: Ziel ist der Aufbau eines übergreifenden Energiemanagements

39 N + U BGLD_ins_WELLNESS_mGS_210x297_naturundumwelt.indd 1 Entgeltliche Einschaltung oder fragen oder (0)+43 Sie in 63384-0 2682 Ihrer Filiale danach. der Burgenland Bank Bestellen Sie die Gutscheine online auf www.burgenland.info Gelegenheit – faszinierende Vielfalt denMit Burgenland-Gutscheinen verschenken Sie –passend für jeden Geschmack und jede . Sie sind im Stellen Burgenland über bei 300 einlösbar. ERFÜLLT MIT ENERGIE ERFÜLLT MIT ZUM MITNEHMEN. ZUM www.burgenland.info , bei Burgenland, bei Tourismus unter 27.10.2016 09:57:23 Biologische Landwirtschaft Entgeltliche Einschaltung in Österreich wächst weiter

Österreich ist Europameis- pro Jahr – 2015 auf 2016 waren insgesamt, der hier gemacht wird. ter in Sachen Bio. Diese Po- es gut 26.500 Hektar – entspricht Denn jeder zusätzliche Hektar sition wird durch die jüngs- in etwa der Größe von Malta bzw. biologisch bewirtschaftete Fläche te Entwicklung gestärkt. von rund 38.000 Fußballfeldern. trägt direkt zum Schutz von Um- Im laufenden Jahr wird die An- welt und Klima bei. Das ist auch deshalb er- zahl der Bio-Betriebe voraussicht- freulich, weil es Österreich lich die Marke von 23.000 über- DI Ernst TRETTLER einen Vorsprung bzw. eine steigen, die Bio-Flächen werden GF BIO AUSTRIA Burgenland Vorreiterrolle in der Frage auf über 600.000 ha anwachsen. der notwendigen Ökologi- Die biologische Landwirtschaft Kontakt und Informationen: sierung der Landwirtschaft und deren Bedeutung in Öster- BIO AUSTRIA Burgenland reich wird durch diesen Wachs- Hauptstraße 7 ermöglicht. tumsschub ohne Frage weiter A-7350 Oberpullendorf Es war lange Zeit erklärtes gestärkt. Aber es ist auch ein T +43 2612 43 642-0; F-40 politisches Ziel, mit biologischer weiterer Schritt in Richtung Öko- [email protected] Landwirtschaft österreichweit logisierung der Landwirtschaft www.bio-austria.at einen Flächenanteil von 20 % zu erreichen. Dieses Ziel haben wir mittlerweile deutlich übertroffen. Daher ist es an der Zeit, einen neuen Meilenstein anzupeilen: „Wir sollten uns gemeinsam mit BIOFEST LANGECK der Politik 30 % Bio-Anteil an der Samstag, 6. Mai 2017, 9-17 Uhr Gesamtfläche bis zum Jahr 2025 Pädagogisches Zentrum Langeck als neues Etappenziel vorneh- men. Denn das Potenzial der bio- logischen Landwirtschaft ist auch in Österreich noch lange nicht ausgeschöpft. Es soll und darf gedanklich, gesellschaftlich und politisch keine gläserne Decke geben, bei der Bio ansteht.“

ERFÜLLT MIT ENERGIE w Bio mit beachtlichem Wachstum ZUM MITNEHMEN. Die biologische Landwirtschaft in Österreich verzeichnet beson- www.burgenland.info ders in den letzten beiden Jahren Bio-Jungpflanzen & -Kräuter ein beachtliches Wachstum. Im- Sie finden bei uns eine große Auswahl an Bio-Jungpflanzen. Unsere Bio-Bauern mer mehr Betriebe entscheiden präsentieren Ihnen alte und neue Sorten und zeigen Ihnen, dass eine Tomate sich für den Einstieg in die bio- nicht immer rot und eine Melanzani nicht immer violett sein muss. logische Wirtschaftsweise. 2016 gab es in Österreich 21.820 Bio- Bio-Kulinarium Betriebe, das entspricht einem Ein reichhaltiges Sortiment an Bio-Produkten und Bio-Schmankerln verwöhnt Anteil von 19 Prozent an allen all Ihre Sinne. landwirtschaftlichen Betrieben. Bio-Information Mit dem Anstieg der Betriebe Das Team von BIO AUSTRIA Burgenland beantwortet gerne Ihre Fragen rund wächst auch die biologisch bear- um Bio. Am Bio-Infostand liegen für Sie Broschüren und Magazine auf. beitete landwirtschaftliche Nutz- fläche beständig. 571.585 Hektar Gewinnspiel werden derzeit (Stand 2016) bio- Machen Sie bei unserem Gewinnspiel mit und testen Sie Ihr Bio-Wissen. logisch bewirtschaftet, was einen Anteil von 22 Prozent an der land- MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Mit den verschenken Sie – passend für jeden Geschmack und jede Burgenland-Gutscheinen Europäischer wirtschaftlichen Gesamtfläche Landwirtschasfonds für die Entwicklung des Gelegenheit – faszinierende Vielfalt. Sie sind bei über 300 Stellen im Burgenland einlösbar. ländlichen Raums: Hier investiert Europa in bedeutet. Der Flächenzuwachs die ländlichen Gebiete Bestellen Sie die Gutscheine online auf www.burgenland.info, bei Burgenland Tourismus unter +43 (0) 2682 63384-0 oder fragen Sie in Ihrer Filiale der Bank Burgenland danach. 41 N + U

BGLD_ins_WELLNESS_mGS_210x297_naturundumwelt.indd 1 27.10.2016 09:57:23 Schule macht Green-Mobil

einheiten in den Klassen, im Rah- nen sollen die Berufsfelder in der men von Workshops, in denen Verkehrsplanung und -forschung z. B. Verkehrserhebungsinstru- erlebbar und begreifbar werden. mente selbst ausprobiert werden Dafür garantieren unter anderem können, oder bei Verkehrsspa- diverse Projektpartner, z. B. die ziergängen, in denen das Umfeld Mobilitätszentrale Burgenland, der Schule begutachtet wird, ver- Planungsabteilungen der Stadt Ei- Innovatives FFG-Projekt mit mittelt. Dabei wird auf die Anwen- senstadt, der Bgld. Landesschul- Schulen zum Thema ‚Grüne dung innovativer Lernmethoden rat oder die FH Burgenland. Mobilität‘ konnte ins Bur- Wert gelegt. Die ersten Unterrichtseinheiten w Kooperationszuschüsse genland geholt werden in den teilnehmenden Schulklas- Das Projekt, das die Schulen Umweltfreundliche und selbst- sen wurden im Februar und März noch bis Sommer 2018 begleitet, bestimmte Mobilität sowie das 2017 vom Projektteam abgehal- wird vom BMVIT im Rahmen der Ich bin Kennenlernen der Berufe des Ver- ten. Dabei wurde den Klassen ein österreichweiten Ausschreibung kehrsplaners und der Verkehrsfor- erster Überblick über die Themen- „talente regional“ gefördert. Um Energie-Gewinner. scherin stehen im Mittelpunkt des felder Verkehr und Mobilität sowie die Inhalte der Projekte dieser Bildungsprojekts SAGMO – Schu- die ökologischen Aspekte des Förderschiene möglichst vielen le macht green-mobil. Seit Herbst Verkehrs vermittelt. Bildungseinrichtungen in ganz Weil mein Energieplan noch 2016 arbeitet ein multidisziplinä- Außerdem wurde die eigene Österreich zugänglich zu machen, vor dem Hausplan steht. res Projektteam gemeinsam mit Mobilität der Schülerinnen und können Kooperationszuschüsse sechs Schulen aus Eisenstadt Schüler detailliert erhoben und an Schulen vergeben werden, die zusammen, um den etwa 500 festgehalten. Durch die Ergeb- derzeit noch nicht Partner im Pro- Schülerinnen und Schülern aller nisse dieser Erhebung ergeben jekt sind. Schulstufen die Themen umwelt- sich Denkanstöße über die täg- Ab sofort können Lehrerinnen freundliche Mobilität und Verkehr liche Mobilität und zu möglichen und Lehrer von österreichischen aus verschiedenen Blickwinkeln Veränderungen. Es stellen sich Schulen, egal welcher Schulstufe, und Ebenen näher zu bringen. Fragen wie: „Warum benutze ich um diese Kooperationszuschüsse bestimmte Verkehrsmittel?“ „Gibt für Vorhaben für dieses oder das w Theorie trifft Praxis es umweltfreundlichere Alternati- kommende Schuljahr 2017/18 an- Das Motto des Projekts lau- ven?“ „Was kostet Verkehr?“. suchen. Für zehn innovative Un- tet: Theorie trifft Praxis. Die vom Auch Lehrausgängen bzw. Ex- terrichtsprojekte zum Thema des Projektteam (PanMobile Verkehrs- kursionen sind geplant, um Ein- Bildungsprojekts SAGMO – Schu- planung Eisenstadt, TU Wien, blicke in die praktische Seite der le macht green-mobil stehen je sowie Büro Planung & Vielfalt Planung zu gewähren. Durch den 1.000,– Euro zur Verfügung. Wiener Neustadt) vorbereiteten direkten Kontakt mit unterschied- Für Rückfragen und weitere In- Inhalte werden in kurzen Theorie- lichen Institutionen und Perso- fos wenden Sie sich an Projektlei- ter DI Christian Grubits, Tel. 02682 22682, [email protected] Weitere Infos zu Förderschiene und Kooperationen mit laufenden Projekten im Internet unter www.ffg.at/talente-regional

Philipp W. Energie-Gewinner.

DI Christian GRUBITS PanMobile In allen Verkehrsplanung Energiefragen an Ihrer Seite.

Energie Burgenland begleitet Sie als kompetenter Energiepartner durchs ganze Energieleben. Immer engagiert, n Inhalte einer Mobilitätserhebung werden bearbeitet. Foto: Jürgen Frank um Ihnen die beste Lösung zu bieten. Ob Sie sauberen Ökostrom beziehen oder selbst Sonnenstrom erzeugen, Energie Burgenland bietet Ihnen mehr Komfort im Paket – von der Planung über die Finanzierung und Errichtung N + U 42 bis hin zur Sorglosgarantie. Überzeugen Sie sich selbst unter: www.energieburgenland.at

EB_Energiepartner_2016_210x297_3.indd 1 11.05.16 09:47 Ich bin Energie-Gewinner. Weil mein Energieplan noch vor dem Hausplan steht.

Philipp W. Energie-Gewinner.

In allen Energiefragen an Ihrer Seite.

Energie Burgenland begleitet Sie als kompetenter Energiepartner durchs ganze Energieleben. Immer engagiert, um Ihnen die beste Lösung zu bieten. Ob Sie sauberen Ökostrom beziehen oder selbst Sonnenstrom erzeugen, Energie Burgenland bietet Ihnen mehr Komfort im Paket – von der Planung über die Finanzierung und Errichtung bis hin zur Sorglosgarantie. Überzeugen Sie sich selbst unter: www.energieburgenland.at

EB_Energiepartner_2016_210x297_3.indd 1 11.05.16 09:47 Am 27. April 2017 findet im „Haus der Begegnung“ in Eisenstadt zum Aktionstag Schöpfung 12. Mal der „Aktionstag Schöpfung“ statt. Eingeladen sind neben Privat- Naturschutz Überall personen auch Schulklassen, Päd- be agogInnen und StudentInnen. fung wahr öp e Programm: ch n S Themenführungen im Landes- ie museum und im Haydn-Haus, d Workshops zu Umweltprojekten, m Exkursionen im Schlosspark Eisen- a stadt sowie eine Filmvorführung mit s Publikumsgespräch n i e Schöpfungsverantwortung bedeu- m tet Engagement in und für die Welt: e für die Bewahrung von Natur, Le-

G bensräumen und Mitgeschöpfen. Mit ihren Beiträgen wollen die teil- nehmenden Organisationen zeigen, dass jeder Einzelne mit seinem All- tagshandeln an der Gestaltung und Bewahrung unserer Natur und Um- welt aktiv mitwirken kann.

Genaueres Programm unter: www.bio-austria.at

Donnerstag, 27.April 2017 Veranstaltet von: Haus der Begegnung, Eisenstadt 9:00 - 13:00 Uhr: Workshops für Schüler 19:30 Uhr: Fachvortrag Prof. Dr. Bernd Lötsch „Diagnose für Patientin Erde“

GZ 02Z033810 M P.b.b. / Aufgabepostamt: 7000 Eisenstadt Verlagspostamt: 7000 Eisenstadt Retouren bitte an: DIE SCHREIBMEISTER OG Lisztgasse 2, A-2491 Neufeld an der Leitha