21 - 1440 LAND Landesrat Christian Illedits

Frau Landtagspräsidentin Verena Dunst Landhaus/Europaplatz 1 7000

Eisenstadt, am 30. September 2019

Sehr geehrte Frau Präsidentin,

Die von Landtagsabgeordneten Patrick Fazekas, BA gem. § 29 GeOLT an mich gerichtete schriftliche Anfrage vom 16. August 2019, Zahl 21-1378 betreffend Breitband beantworte ich wie folgt:

Sehr geehrter Herr Landesrat!

2013 wurde die Breitbandmilliarde beschlossen. Medienberichten zufolge wurden rund 820 Millionen Euro bereits vergeben. Besonders eifrig beim Breibandausbau waren Bundesländer wie Niederösterreich, Oberösterreich und Tirol. Das Burgenland hat noch Luft nach oben.

Daher stelle ich folgende Fragen:

1.) Wie viele Haushalte bzw. Unternehmen wurden im Burgenland bisher an das Breitbandnetz angeschlossen? Laut offizieller Statistik verfügen rund 98.000 Haushalte (Stand 01.01.2018 Statistik ) im Burgenland über 100 Mbit/s Datenvolumen (Gesamtsumme verschiedenster Technologien). Mehr als 85% der Haushalte und Gewerbebetriebe im Burgenland haben direkten Breitbandzugang (30Mbit/s). 62,6% der Gesamtwohnsitze (Haupt- und Nebenwohnsitz) haben direkten Zugang zum Glasfasernetz (100 Mbit/s). Haushalte die noch nicht direkt angebunden sind, können neue „Hybrid-Technologien" nutzen- das ist eine Kombination aus Festnetz und LTE. Dadurch kann dieser Prozentsatz auf bis zu 90% erhöht werden.

Seit dem Jahr 2015 (Start Burgenländischer Breitbandpakt) wurden über 23.000 Haushalte und Gewerbebetriebe im Burgenland angebunden. Mobiles Highspeed Internet ist für mehr als 90% der Burgenländer verfügbar.

7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 - Landhaus Tel.: +43 2682 600-2097, zum Ortstarif: 057 600-2097 Ij Fax: +43 2682 600-2083, E-Mail: [email protected] - Datenschutz: https://www.burgenland.at/datenschutz 2.) Welche Bandbreiten können den angeschlossenen Haushalten und Unternehmen zuverlässig gewährleistet werden? Laut Statistik Austria verfügen rund 62,6 % der Haushalte im Burgenland über eine 100 Mbit/s Versorgung (Stand 01.01.2018). Eine Gewährleistung hinsichtlich der Bandbreiten gibt es seitens der Telekomanbieter nicht!

3.) Wie sieht der flächendeckende Breitbandausbau burgenlandweit aus (Aufgelistet nach umgesetzten und in Planung befindlichen Projekten je nach Bezirk) Uns liegt kein genauer Umsetzungsstand der Projekte seitens der Anbieter vor, da die Provider in keiner Weise dem Land gegenüber dazu verpflichtet sind Informationen über ihre Planungen oder Ausbauten mitzuteilen. Durch die BBA2020 wurden seit 2017 im Burgenland bisher rund 8.300 Haushalte zusätzlich angeschlossen. Der Anschluss von rund 320 Haushalten befindet sich im Bau. Rund 1500 Haushalte sind von AI fertig geplant und sollen umgesetzt werden. Bis auf AI hat nur Hutchinson Drei Austria im Jahr 2016 im 1. Backhaul Call einmalig 14.321 € für eine Förderung eingereicht. Ansonsten gab es keinen Einreichungen anderer Telekomanbieter. Seitens der AI Telekom sind viele Gemeinden aus den Einreichungen des 3. und 4.Call Access sowie Access ELER 2 und Leerrohr 8 noch nicht in der Planungs- und Bauphase, haben jedoch aber zum Teil schon einen positiven Zuschlag erhalten. Des Weiteren wurden durch die AI Telekom 2600 Haushalte ohne zusätzliche Förderung ausgebaut. Seitens der anderen Betreiber liegen uns keine Informationen vor. Jedes eingereichte Projekt hat ein Vertragsabschlussdatum sowie ein Projektende. Des Weiteren gibt es ein „zweites" Projektende (Datum nach Fristerstreckung).

4.) In welchem Ausmaß wurde die Breitbandmilliarde vom Burgenland in Anspruch genommen? a. In welcher Höhe?

Exklusive dem 4. Call Access und 8. Leerrohr Call wurden rund 9,6 Millionen Euro im Burgenland aus der Breitbandmilliarde bisher in Anspruch genommen. Inklusive dem 4. Access und 8. Leerrohr Call sind es voraussichtlich (nach positiver Rückmeldung seitens des FFG) ca. 13,5 Millionen Euro.

b. Wie viele Projekte wurden damit finanziert?

Im Bereich des Festnetzes werden Projekte in rund 56 Gemeinden umgesetzt. Im Bereich Mobilfunkanbindung werden Projekte mit finanziellen Mitteln in rund 67 Gemeinden umgesetzt.

c. In welchen Gemeinden wurden Investitionen in Breitbandinternet getätigt?

Die AI Telekom hat für folgende Gemeinden eine Investition in die BBA2020 im Bereich Festnetz eingereicht (56 Gemeinden exkl. 4. Call Access und 8. Leerrohr Call):

Bernstein, , , , Draßmarkt, , , Gerersdorf-Sulz, Gols, Güssing, Güttenbach, , , , , Jois, , , , Königsdorf, , Loretto,Mannersdorf an der Rabnitz, , , März, , Minihof-Liebau, , Mühlgraben, , an der , , , , , , Purbach am Neusiedler See, , Rudersdorf, Sankt Andrä am Zicksee, Sankt Martin an der Raab, Sankt Michael im Burgenland, , , , , , , Unterfrauenhaid, Unterkohlstätten, Weiden am See, , , Wiesfleck,

Des Weiteren hat AI Telekom in folgenden Gemeinde eine Investition für eine Mobilfunkanbindung eingereicht (67 Gemeinden) -von den anderen Anbietern liegen keine Informationen vor:

Bad Sauerbrunn, Bernstein, Bocksdorf, Breitenbrunn am Neusiedler See, Bruckneudorf, Burgauberg-Neudauberg, Deutsch Jahrndorf, Deutsch Kaltenbrunn, , Draßmarkt, Eisenstadt, Gols, Großwarasdorf, Güssing, Güttenbach, Halbturn, Hannersdorf, , Heiligenkreuz im Lafnitztal, , Hornstein, Illmitz, Jabing, , , Kohfidisch, Königsdorf, , , Mannersdorf an der Rabnitz, Markt Allhau, März, , Mogersdorf, Mönchhof, , Neudorf, Neuhaus am Klausenbach, Neusiedl am See, Nickelsdorf, , Oberschützen, , Pamhagen, Parndorf, , Podersdorf am See, Purbach am Neusiedler See, , Ritzing, , , Rudersdorf, Sankt Andrä am Zicksee, Sankt Margarethen im Burgenland, Sankt Martin an der Raab, , , , Steinberg-Dörfl, , Strem, Unterfrauenhaid, Unterkohlstätten, Weiden am See, Wiesfleck, Wolfau,

d. Wie viele Einwohner erhielten dadurch eine Breitbandinternetversorgung? Für statistische Erhebungen ist nur die Zahl der Haushalte relevant. In der Verarbeitung werden keine Einwohnerzahlen ausgewertet.

5.) Wurden in dieser Gesetzgebungsperiode Mittel aus dem Landesbudget für den Breitbandausbau aufgewendet und wie hoch ist dieser Betrag? Über das Access ELER Förderprogramm, welches vom Land kofinanziert wird, standen bis jetzt ca. 1,2 Mio Euro an Fördermitteln für die Versorgung mit Breitband-lnternet im Burgenland zu Verfügung. Diese Fördermittel setzen sich aus Geldern der EU, des Bundes und den Ländern zusammen.

a,—Wenn nein, warum nicht? 6.) Gab es im Burgenland einen Zusammenschluss von Gemeinden, um die Infrastruktur für Breitband gemeindeübergreifend zu schaffen? Nein, bisher gab es keinen Zusammenschluss von Gemeinden, um die Infrastruktur für Breitband gemeindeübergreifend zu schaffen!

a. Wenn nein, warum nicht?

In meiner Zuständigkeit als Breitbandbeauftragter des Landes sind auf mich bis dato keine Gemeinden mit einem Vorschlag an mich herangetreten.

7.) Wann werden Sie die angekündigte Breitband-Gesamtstrategie für das Burgenland präsentieren? a. Gibt es hierzu ein Finanzierungskonzept? b. Wenn ja, wie wird das finanziert (Auflistung der Kosten für Land Burgenland bzw. mögliche Förderungen aus der Breitbandmilliarde)? c. Wenn nein, warum nicht? d. Welche konkreten Ziele (Regionen, Anzahl der Anschlüsse, Zeitleiste, gewährleistete Bandbreiten) zum flächendeckenden Ausbau der Breitband-lnfrastruktur im Burgenland werden verfolgt?

Wie bereits von mir angekündigt, werde ich bis zum Jahresende eine Breitbandstrategie für das Burgenland konzipieren.

8.) Warum wurde - im Gegensatz zu anderen Bundesländern - nicht versucht, mehr Mittel aus der Breitbandmilliarde abzurufen? Wenn man die bisher fix vergebenen Fördergelder betrachtet haben die Telekomanbieter im Burgenland mehr Förderungen als in Wien und Vorarlberg abgeholt. Das Burgenland liegt gleichauf mit Salzburg. Laut Sonderrichtlinie des Bundes sind auch nicht mehr Fördermittel für das Burgenland vorgesehen.

9.) Wie stehen Sie zur Gründung einer Landesgesellschaft, welche die Abwicklung des flächendeckenden Glasfaser-Ausbaus in die Hand nimmt? Diesbezügliche Überlegungen werden in einer bis Jahresende konzipierten Breitbandstrategie behandelt.

Mit freundlichen Grüßen,

hristian Illedits Landesrat