Naturparkerlebnisse 2010 Naturpark Geschriebenstein/Irottkö Impressum Für den Inhalt verantwortlich: DI Thomas Böhm, RMB 03357/9010-2477, www.rmb.co.at Konzept & Layout: werbeagentur hafners, 03362/53027, www.hafners.at Fotos: Ing. Franz Kovacs, Bgld. Naturparke, Fotostudio Moravec BURGENLÄNDISCHE NATURPARKE

Natur erleben – Natur begreifen ... Machen Sie sich vertraut mit dem Artenreichtum der burgenländischen ... in den burgenländischen Naturparken Tier- und Pflanzenwelt, durchwandern Sie herrliche Wälder und maler- ische Weinberge, oder erkunden Sie die idyllische Flusslandschaft der Natur wieder bewusst erleben und begreifen heißt das Motto in den sechs Raab mit einem Kanu. burgenländischen Naturparken. Diese bieten eine Fülle an Möglichkeiten, um Erleben Sie die Natur mit allen Sinnen! sich die Freizeit in der Natur attraktiver gestalten zu können. www.naturparke.at/burgenl.html Geführte Wanderungen auf Themenwegen und Lehrpfaden, Besuche in urigen Weinkellern, Museumsführungen und Seminare im handwerks- und natur- therapeutischen Bereich sind nur einige wenige Beispiele dafür.

Neben geführten Wanderungen können die Naturparke aber auch auf eigene Faust erkundet werden. Als Hilfestellung dazu dient ein markiertes Wegenetz, Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Erlebnis- das zumWandern,Radfahren oder NordicWalken einlädt. angebote sind besonders für Kinder und Jugend- gruppen geeignet. In der vorliegenden Broschüre sind alle Angebote und Veranstaltungen des Jahres 2010 in übersichtlicher Form zusammengefasst. Die ausgewählten Angebote repräsentieren die vielfältigen Landschaftsformen, die Flora und Fauna,sowie die Geschichte und Kultur des Burgenlandes. BURGENLÄNDISCHE NATURPARKE

Welterbe Naturpark Neusiedler See Leithagebirge ...... 7 Schilflehrpfad ...... 15 “Mystischer Vollmondpfad” ...... 8 Weinlehrpfad ...... 15 „Weg des Wassers – vom Bründl zum Steppensee“ ...... 8 „Auf den Spuren des Weines“ – Führungen am Weinlehrpfad ...... 15 „Trockenrasen am Thenauriegel“ ...... 8 Sehenswertes ...... 15 „Von Kätzchen und Hasen“ ...... 8 Naturpark Rosalia Kogelberg ...... 16 Wanderung ins Herz der Natur ...... 9 Erlebnisweg „Drassburg einst und jetzt“ ...... 17 “Nachtwächterrundgänge” ...... 9 Skulpturensammlung Pöttsching ...... 17 „Mit dem Boot zur Wulkamündung“ ...... 9 Nordic Walking Schaukel Kogelberg ...... 18 „Bei Ziesel's auf Besuch“ ...... 10 1. Nordic Walking Lehrpfad ...... 18 „Nacht im Schilf“ ...... 10 Wallfahrt zum Alten Kloster in Baumgarten ...... 18 „Wild- und Heilkräuter-Wanderung“ ...... 10 Rosarium und Duftrosenweg ...... 19 „Welterbe-Weingärten“ ...... 10 Kultur- und Wandersaison in Bad Sauerbrunn ...... 19 Weinkultur für Wissensdurstige“ ...... 11 Rosenfest und Kurkonzerte ...... 19 „Dem Weinherbst entgegen“ ...... 11 Winterliches Bad Sauerbrunn ...... 19 „Steinreich am Meeresufer“ ...... 11 Christbaumdorf ...... 19 „Der Sonne entgegen“ ...... 11 Kalkbrennerherbst ...... 20 Wandern mit Lamas ...... 12 Kastanienfest ...... 20 Kanu-Exkursionen am Neusiedler See ...... 12 Kalvarienberg Kegalberg – „ein sprechendes Juwel“ ...... 20 Geführte Fahrradtouren durch die Kirschblütenregion ...... 12 „Der Narr“ ...... 21 Das Schilf und seine Bewirtschaftung ...... 13 Aussichtsturm Bad Sauerbrunn ...... 21 „Wandern & Geschichten“ ...... 13 „Werkstatt Natur“ Erlebnis- und Bildungsstätte ...... 22 Wein- und Kulturwanderung ...... 13 Ausflugsziel Burg ...... 22 „Kirschen & Wein“ ...... 13 Genussquelle Rosalia ...... 23 Gaudiwagerlfahrten ...... 14 Naturparkbüro & Dorfladen ...... 23 Trockenrasen und Hutweiden ...... 14 Naturpark Landseer Berge ...... 24 Kräuterwanderung ...... 14 Den Kelten auf der Spur – Wallanlage Schwarzenbach ...... 25 BURGENLÄNDISCHE NATURPARKE

Kindererlebnisprogramm für Schulklassen – Einblick in das Leben der Kelten 25 Es klappert die Wallner Mühle ...... 35 Für Kindergartenkinder ...... 25 Erlebnisführung für Kinder ...... 35 Kinderführung durch das Keltischen Freilichtmuseum für Schulklassen ..... 25 Schauschmiede ...... 35 Wanderung durch das Paradies ...... 26 Pilzlehrpfad ...... 36 Lebensraum Naturwald – was ist das? ...... 26 Die Ritter vom Faludital ...... 36 Tümpeln - Entdecken & Forschen mit Kescher und Gummistiefeln ...... 26 „Heilen wie Hexen“ – Besuch eines Kräutergartens ...... 36 Der Schatz von KODO (oder KOBERSDORF) ...... 27 Venezianergatter ...... 37 Schloss Kobersdorf - Führungen für Groß und Klein ...... 27 Fackelwanderungen im Naturpark ...... 37 GPS Navigation im Naturpark ...... 28 Erlebe den Wald mit allen Sinnen ...... 37 Sternwanderung am 11.04.2010 ...... 28 Bei den Köhlern ...... 38 Erlebnismuseum „Der Natur auf der Spur“ ...... 29 Die Kalkbrenner ...... 38 Expedition Ruine Landsee, Führungen in der Burgruine ...... 29 Schule am Bauernhof ...... 38 Muba – museum für baukultur neutal ...... 29 Winterangebot – Schneeschuhwanderungen ...... 38 Burgruine Landsee ...... 30 Feuchtbiotop und Kräuterspirale ...... 38 Keltisches Freilichtmuseum und Museumsturm Schwarzenbach ...... 30 „Als Geburtstagsgeschenk ein Stück Natur“ ...... 39 Übernachtungsmöglichkeiten ...... 31 Fahrt mit dem Naturparkschnauferl ...... 39 Für alle Wasserratten ...... 31 Das Stiefelmachermuseum ...... 39 Urgeschichtlicher Wanderweg Schwarzenbach ...... 32 Bachblütenveranstaltungen ...... 39 Vogellehrpfad Schwarzenbach ...... 32 Dorfhotel ...... 40 Steinmuseum Landsee ...... 32 Grenzüberschreitendes Wanderwochenende ...... 40 Sehenswertes ...... 32 Baumwipfelweg und „Weg der Sinne“ ...... 41 Naturpark Geschriebenstein-Irottkö ...... 33 Naturpark in der Weinidylle ...... 42 Waidmanns Heil ...... 34 Natur- & Wassererlebniswelt ...... 43 Waldpädagogische Wanderung und Führung ...... 34 Von Bienen und Honig – Besuch einer Imkerei ...... 43 Erlebnis Schmetterlingslehrpfad ...... 34 Forschen mit Clusi ...... 43 Nacht der Falter und Sternbeobachtung am Galgenberg ...... 34 Kommentierte Weinverkostung ...... 44 BURGENLÄNDISCHE NATURPARKE

Das Weinidylle – (W)einsteiger-Weinseminar ...... 44 Dem Burggeist auf der Spur ...... 54 Der Uhudlerbotschafter ...... 44 Wanderung zum Dreiländereck ...... 54 Uhudlerwanderung im Kellerviertel Heiligenbrunn ...... 45 Die Kräuterfrau plaudert aus dem Nähkästchen ...... 55 Der (Wein)-Berg ruft – Wein-Kultur und Natur ...... 45 Reise durch das Apfeljahr ...... 55 Botanische Stremwiesen Wanderung ...... 46 Pinkerlwanderung am Pilgerweg ...... 55 Kutschenfahrt durch die Weinidylle ...... 46 Von Abenteurern umgeben ...... 56 Geführte Rad- und Wandertouren ...... 47 Auf den Spuren der Römer ...... 56 Fahrradverleih ...... 47 Von der Folterkammer bis zum Galgenkreuz ...... 56 Sehenswertes ...... 47 Erlebnisbauernhof ...... 57 Kellerstöcklappartements ...... 48 Abenteuer Robinson mit Schatzsuche ...... 57 Weingenuss-Tage im sonnigen Südburgenland 2010 ...... 48 „Rosenvirus“ ...... 57 Clusius Naturwildpark und Naturlehrpfad ...... 49 Sehenswertes ...... 57 Themenweg Wasser in Eberau ...... 49 Schloss Tabor ...... 58 Biogas-Themenweg Strem ...... 49 Opernaufführung „Die verkaufte Braut“ ...... 58 Weinmuseum und Weinlehrpfad Moschendorf ...... 49 Obstparadies ...... 58 Burgenländisches Geschichte(n)haus ...... 50 Friedensweg ...... 59 Wasserschloss Eberau ...... 50 Kornweg ...... 59 Burg Güssing ...... 50 Lebensweg ...... 59 Naturpark Raab-Örsèg-Goricko ...... 51 Wildwechsel ...... 59 Kanufahrt auf der Raab und Lafnitz ...... 52 Alte Grenze...... 59 Schlamm am Zeh und Gras im Ohr ...... 52 Apfelweg...... 59 Von schlauen Füchsen und diebischen Elstern ...... 52 Veranstaltungskalender ...... 60 Über die Grenzen schauen ...... 53 Nachtführung im Naturwinkel Saufuß ...... 53 Schlechtwetterprogramm ...... 53 Jostmühle in Minihof-Liebau – das Juwel für Mühlenliebhaber ...... 54 WELTERBE NATURPARK NEUSIEDLER SEE - LEITHAGEBIRGE

Welterbe Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge

Wo die Hügelketten auf den See treffen! „Doppelachter“ mit Stopps in allen fünf Naturparkgemeinden durchradeln. Neugierig geworden? Der Garten Pannoniens ist Die Vielfalt an Landschaftselementen auf engstem Raum begründet die ganzjährig geöffnet und Sie sind herzlich willkommen. Einzigartigkeit dieses Teils des Naturraums Neusiedler See.Weingärten zwischen dem Höhenrücken aus Kalksandstein und dem breiten Schilfgürtel von Europas Kontakt: Regionalverband Neusiedler See Leithagebirge größtem Steppensee mit naturnahen Mischwäldern, Trockenrasen und 7083 Purbach, Hauptgasse 38 Feuchtwiesen gestalten ein abwechslungsreiches Landschaftsbild. Dazu bietet der Naturpark viele kulturhistorische Sehenswürdigkeiten wie alte Kellergassen Tel.:02683/5920, FaxDW 4 und Ortskerne mit gut erhaltener Bausubstanz aus dem 16. Jhdt. Mit vielen [email protected] bunten Veranstaltungen und geführten Welterbetouren oder Kanuexkursionen www.neusiedlersee-leithagebirge.at begeistern die fünf Naturparkgemeinden Donnerskirchen, Purbach, Breitenbrunn,Winden und Jois viele Besucher.

Natur erwandern – Kultur erradeln: Der Panoramaweg zwischen Donnerskirchen und Jois führt an der Waldgrenze des Leithagebirges entlang durch die Natur- und Kulturlandschaft mit herrlichem Ausblick auf den Neusiedler See. Eine Vielzahl von Themenwegen zweigen von diesem ab und laden zu Erkundungen ein. Ein seeseitiger und ein hangseitiger Radweg lassen sich sportlich als große Rundstrecke oder als WELTERBE NATURPARK NEUSIEDLER SEE - LEITHAGEBIRGE

Mystischer Vollmondpfad Weg des Wassers Trockenrasen am Thenauriegel Geschichte und Geschichterln rund um Mond, Natur Fachlich kommentierte Wanderung in das Vollnatur- und pannonische Kultur am und im Wehrturm inkl. vom Bründl zum Steppensee schutzgebiet, welches sich durch das größte regional- Turmmuseum mit geselligem Ausklang bei einer Mond- Diese kombinierte Wanderung, zu Fuß und mit dem typische und zwischenzeitlich einzigartigen Trocken- weinverkostung in der historischen Ortsvinothek. Gmoabus, führt vom am Waldrand des Leithagebirges rasengebiet und eine hoch interessante Fauna und Flora gelegenen Weiherbründl entlang der wasserführenden auszeichnet. Treffpunkt: Wehrturm, 7091 Breitenbrunn, Prangerstraße Gräben hinunter in den Ort. Der Gmoabus bringt uns dann bequehm zum Seevorgelände, wo uns unsere Termine: 28. Mai 2010 21:00 Uhr Treffpunkt: 7091 Breitenbrunn, Eisenstädterstraße 16 Wasserreise bis hinaus zum Seeufer führt. 26. Juni 2010 21:00 Uhr Termine: 5. April 2010, 10:00 Uhr 26. Juli 2010 21:00 Uhr 8. Mai 2010, 10:00 Uhr, Treffpunkt: 7091 Breitenbrunn, Eisenstädterstraße 16 24. August 2010 21:00 Uhr für Senioren inkl. Gmoabustransfer Termine: 26. Juni 2010 10:00 Uhr 23. September 2010 21:00 Uhr Dauer: ca. 2 h 24. Juli 2010 10:00 Uhr 23.Oktober 2010 21:00 Uhr Kosten: EUR 8,00 Erwachsene, EUR 5,00 Kinder Teilnehmer: mind. 6 Personen Dauer: 1-3 h je nach Lust und Laune, max. 20 Personen Anmeldung: bis 2 Tage vor der Wanderung Dauer: ca. 2 h Kosten: freie Spende unter 0699 / 81270330 Kosten: EUR 8,00 Erwachsene, EUR 5,00 Kinder Information: und Anmeldung bis 2 Tage vor der Exkursion Information: und Anmeldung bis 2 Tage vor der Wanderung unter 0699 / 81270330 unter 0699 / 81270330

Von Kätzchen und Hasen Treffpunkt: 7091 Breitenbrunn, Parkplatz Firma Mars , Eisenstädterstraße Termin: 27.März 2010, 10:30 Uhr Vorösterliche Wanderung in die Thenau . Finden wir gemeinsam die ersten Dauer: ca. 2 Stunden Frühlingsboten in Feld undWiese. Kosten: EUR 4,00 Erwachsene , Kinder frei Anmeldung:bis 2 Tagevor der Exkursion unter 0699 / 81270330 WELTERBE NATURPARK NEUSIEDLER SEE - LEITHAGEBIRGE

Wanderung ins Herz der Natur Nachtwächterrundgänge Mit dem Boot zur Wulkamündung Es gibt viele Wege die Wunderwelt der Natur zu betreten, Bei einem abendlichen Fackel- & Erlebnisspaziergang In Donnerskirchen, wo der Schilfgürtel des Neusiedler sei es über ihre Düfte, Formen und Farben, über ihre mit dem Nachtwächter, in historischer Gewandung, Sees seine breiteste Ausdehnung hat, führt die Exkursion kulinarischen Genüsse, über ihre Heilwirkungen, über durch romantische und beleuchtete Gassen von Purbach durch einen Schilfkanal bis zur offenen Wasserfläche des ihre Baumgeister und Pflanzendevas, über die oder Jois erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes Sees. Während der etwa 3-stündigen Fahrt erfährt man Inhaltsstoffe ihrer Pflanzen oder über vieles andere mehr. über Stadt,Region undAufgaben des Nachtwächters. Wissenswertes zum Neusiedler See und zur Fisch- und Jeder Weg ist spannend und eröffnet faszinierende Vogelfauna.Die reichhalte Insektenfauna oder die Schilf- Einblicke in das Wesen der Natur. Kommen Sie mit auf Entdecken Sie die Besonderheiten und das Geheimnis- volle der nächtlichen Stadt. Dabei erzählen uns die alten nutzung sind weitere Themenbereiche die behandelt die Reise ins Herz der Natur, die gleichzeitig eine Reise zu werden. Ein Schwerpunkt ist aber auch das atmos- sich selbst sein kann. Plätze und Häuser ihre aufregenden und spannenden Geschichten. phärische Erleben dieses ansonsten nicht zugänglichen Lebensraumes. Treffpunkt: Kellerplatz beim Brunnen / Purbach Advent/Wintersonnenwende/Weihnacht/Neujahr/ Termine: 17. April 2010, 05. Juni 2010, 03. Juli 2010, Heilige Drei Könige/Fasching/Fasten/Ostern/Früh- Treffpunkt: Donnerskirchen, Hauptplatz 07. August 2010 und 02.Oktober 2010 lingssonnwende/Walpurgisnacht/1. Mai/Sommerson- (vor dem Radgeschäft) Dauer: ca. 14:30 17:30 Uhr nenende/Weinlese/Erntedank/Herbstsonnenwende/ Termine: 24. Juni, 8. + 22. Juli, 5. + 19. August Kosten: EUR 18,00 pro Person Halloween/Allerheiligen Hl.Martin Vollmond Anmeldung: TVB Purbach 02683/5920 oder Dauer: 10:00 - 13:00 Uhr Kosten: EUR 20,00 pro Person, Orphelia Herdits-Riemer 0664 / 5577949 Treffpunkt: Tourismusbüro Purbach bzw. Jois EUR 15,00 für Kinder von 6 bis 14 Jahren Termine : auf Anfrage Anmeldung: bis 2 Tage vor der Exkursion Dauer: 2 Stunden bei Andrea Fuhrmann unter 0664 / 3828540 Kosten: EUR 8,00 Erwachsene, EUR 4,00 Kinder (inkl. Fackel) Teilnehmer: mind. 8 Erwachsene Anmeldung: Tourismusbüro Purbach: 02683/5920; Tourismusbüro Jois: 0699 / 19019717 WELTERBE NATURPARK NEUSIEDLER SEE - LEITHAGEBIRGE

Bei Ziesel`s auf Besuch Wild- und Heilkräuter-Wanderung Diese naturschutzfachlich begleitete Naturparkwanderung führt in eine der größten Die dreistündigen Wanderungen über die Hänge des Leithagebirges führen zu den Zieselkolonien des Burgenlandes. Die Chancen stehen gut, einige der possierlichen schönsten Plätzen und ermöglichen einen ausgedehnten Blick über den Neusiedler Tierchen aus nächster Nähe beobachten zu können. See.AlleWanderungen sind einem speziellen saisonalen Thema gewidmet.

Treffpunkt: 7091 Breitenbrunn, Eisenstädterstraße 16 Treffpunkt: 7083 Purbach, Kellerplatz beim Brunnen Termine: 4. Juni 2010, 11:00 Uhr (Senioren inkl. Gmoabustransfer) Termine: 10. April 2010: Wildkräuter und die Grüne Neune 9. Juli 2010, 11:00 Uhr 1. Mai 2010: Waldmeister und die Pflanzen des Maifestes 13. August 2010, 11:00 Uhr 12. Juni 2010: Johanniskraut und die Sonnwendpflanzen Dauer: ca. 2 h 11. September 2010: Blätter und Rinden Kosten: EUR 4,00 Erwachsene, EUR 2,00 Kinder 9.Oktober 2010: Weißdorn, Hagebutten und die Früchte des Waldes Teilnehmer: mind. 6 Personen Dauer: ca. 14:00 bis 17:00 Uhr (12. Juni 17:00 20:00 Uhr) Anmeldung: bis 1 Tag vor der Wanderung unter 0699 / 81270330 Kosten: EUR 9,00 pro Person, EUR 4,50 Kinder Termine und Details unter: www.breitenbrunn.at Anmeldung: TVB Purbach 02683/5920 oder Claudia Steindl 0664/2032866 Nachtim Schilf Welterbe-Weingärten Ausgehend vom östlichen Ende des Schilflehrpfades führt der Weg zurück in Wanderung entlang der Südhänge des Leithagebirges zu den schönsten Lagen mit Richtung Ort. Die Abendstimmung und die besondere Atmosphäre des nächtlichen Blick über den Neusiedler See. Wissenswertes über Weinbaugeschickte, Terroir und Schilfgürtels sind ein Erlebnis. Beim Aussichtsturm gibt es einen Schluck im Schilf , Rebsorten vomWinzer Reinhold Schwarz. dann geht es mit dem Gmoabus zurück zumAusgangspunkt bzw.zur Ortsvinothek. Treffpunkt: 7083 Purbach, Kellerplatz beim Brunnen Treffpunkt: 7091 Breitenbrunn, Kassahäuschen im Naturseebad Termin: 4. Juni 2010 Dauer: ca. 14:00 bis 17:00 Uhr Kosten: EUR 9,00 pro Person Termin: 17.Juli 2010, 21:00 Uhr Dauer: ca. 2-3 h Kosten: EUR 6,00 pro Person Anmeldung: TVB Purbach 02683/5920 oder Reinhold Schwarz 0676 / 7404201 Teilnehmer: mind. 6 Personen Anmeldung: bis 2 Tagevorher unter 0699 / 81270330 WELTERBE NATURPARK NEUSIEDLER SEE - LEITHAGEBIRGE

Weinkultur für Wissensdurstige DemWeinherbst entgegen Steinreich am Meeresufer Vom Weinstock, der Sortenvielfalt, der Kellereitechnik Diese Naturpark-Wanderung führt durch die unter- Auffahrt mit dem Gmoabus. Wanderung von den und der Historie des Weinbaus im Schaukeller erfahren schiedlichsten Rieden vorbei an Weinstöcken ver- Breitenbrunner Steinbrüchen, aus welchen wesentliche die Teilnehmer alles Wissenswerte und Kostglas wird schiedener Sorten. Alles über die Kultivierung und Sandsteinblöcke für den Bau des Wiener Stephansdoms auch nicht fehlen. Weingartenarbeit wird fachlich kommentiert. stammten, zu den geschichtlichen und modernen Zeitzeugen im Ortsbild. Treffpunkt: 7091 Breitenbrunn, Eisenstädterstraße 16 Treffpunkt: 7091 Breitenbrunn, Eisenstädterstraße 16 Termine: 16. Juli 2010, 14:00 Uhr Termine: 28. August 2010, 14:00 Uhr Treffpunkt: 7091 Breitenbrunn, Eisenstädterstraße 16 18. August 2010, 14:00 Uhr 18. September 2010, 14:00 Uhr (für Senioren Termin: 22. Mai 2010, 10:00 Uhr Dauer: ca. 2 h inkl. Gmoabustransfer) Dauer: ca. 2 h Kosten: EUR 8,00 Erwachsene, EUR 5,00 Kinder Dauer: ca. 2 h Kosten: EUR 5,00 Erwachsene, EUR 3,00 Kinder Teilnehmer: mind. 6 Personen Kosten: EUR 8,00 Erwachsene, EUR 5,00 Kinder Teilnehmer: mind. 6 Personen Anmeldung: bis 2 Tage vor der Wanderung Teilnehmer: mind. 6 Personen Anmeldung: bis 2 Tage vor der Wanderung unter 0699 / 81270330 Anmeldung: bis 2 Tage vor der Wanderung unter 0699 / 81270330 Sämtliche Termine und Details unter: www.breitenbrunn.at unter 0699 / 81270330

DerSonne entgegen Den Abschluss bildet ein gemeinsames Frühstück auf der Kosten: EUR 13,00 pro Person (inkl. Frühstück) Im Morgenrot führt diese Exkursion hinaus zum Terrasse des Yachtclubs. Zurück geht es wahlweise zu Fuß Teilnehmer: mind. 6 Personen Schilfgürtel, wo neben einzigartigen Lichtstimmungen oder mit dem Gmoabus. Anmeldung: bis 2 Tage vor der Exkursion das Erwachen der Schilfbewohner ein besonderes unter 0699 / 81270330 Erlebnis darstellt. Über den Schilflehrpfad gelangen die Treffpunkt: 7091 Breitenbrunn, Eisenstädterstraße 16 Wanderer hinaus bis zur äußersten Landspitze inmitten Termin: 14. August 2010, 6:00 Uhr des Sees. Dauer: ca. 2-3 h WELTERBE NATURPARK NEUSIEDLER SEE - LEITHAGEBIRGE

Wandernmit Lamas Geführte Fahrradtouren durch die Kirschblütenregion Wandern Sie mit uns und unseren fünf Lamas durch die Weingärten oder ins Eine ganztägig geführte Fahrradtour zu den schönsten Plätzen der fünf Leithagebirge und lernen Sie so diese exotischen Tiere kennen. Sie oder ihre Kinder Naturparkgemeinden Jois Winden Breitenbrunn Purbach Donnerskirchen entlang führen dabei die Lamas, wir fungieren nur als Wanderführer. Lamas sind ruhige, des Kirschblütenradweges.Entdecken und erkunden Sie dabei die einzigartige Natur- friedfertige und intelligente Tiere. Ob sie spucken? Das können Sie selbst & Kulturlandschaft des UnescoWeltkulturerbes Neusiedler See,die zu jeder Jahreszeit herausfinden. Erholen Sie sich vom Alltagsstress und tanken Sie neue Energie. Die etwas Besonderes zu bieten hat. In einem typischen Heurigenlokal genießen Sie die Ruhe undAusgeglichenheit der Lamas geht auf jedenWanderteilnehmer über. kulinarischen Genüsse der burgenländisch-pannonischen Region.

Treffpunkt: Striok's Lamas, Hauptstraße 81, Donnerskirchen Treffpunkt: Tourismusbüro Jois Termine: 17. April 2010, 3. + 17. Juli 2010, 14. + 28. August 2010 Dauer: 10:00 - 17:00 Uhr Dauer: 14:00 - 17:00 Uhr (April), 16:00 - 19:00 Uhr (Juli und August) Kosten: EUR 18,00 Erwachsene, EUR 8,00 Kinder bis 15 Jahre (ohne Verpflegung) Kosten: EUR 17,00 pro Person (inkl. rustikaler Jause) Anmeldung: Im Tourismusbüro Jois unter 0699 / 19019717 Teilnehmer: mind. 10 Personen oder [email protected] erforderlich! Anmeldung: Familie Striok unter 0676 / 7565727 Teilnehmer: Mind. 10 Erwachsene Termine: 17. April 2010: Fahrt durch die blühende Frühlingslandschaft der Genussregion Leithaberger Edelkirsche Kanu-Exkursionen 27. Juni 2010: Fahrt durch den sommerlichen Naturpark Mit dem Kanu gleiten Sie entlang des Purbacher Seekanals durch den Schilfgürtel und Neusiedler See Leithagebirge erfahrenWissenswertes über den Lebensraum Schilf und den Neusiedler See. 19. September 2010: Fahrt durch die herbstlichen Weingärten am Leithagebirge Treffpunkt: Vor dem Eingang zum Freibad in Purbach - Dauer: ca. 2 Stunden Termine: Von April bis September jeden Freitag um 10:00 Uhr Teilnehmer: mind. 5 Personen - Kosten: EUR 20,00 Erwachsene, EUR 15,00 Kinder (8-14) Anmeldung: bis 1 Tag vorher unter 0664 / 3828540 oder [email protected] WELTERBE NATURPARK NEUSIEDLER SEE - LEITHAGEBIRGE

DasSchilf und seine Bewirtschaftung Wein-und Kulturwanderung Begleitet von einem professionellen Schilfschneider wandern Sie entlang eines Eine weinkulinarische Spurensuche in der Leithabergregion: Wanderung zur St. Wasserkanals durch die imposante Schilflandschaft bis zum offenen See. Während Martinus Bergkirche und Besichtigung des barocken Esterházy-Altars. der Wanderung erläutert der Schilfschneider die traditionellen und modernen Panoramablick über den Naturpark. Führung durch den historischen Gutskeller des Methoden der Bewirtschaftung des Schilfs, dessen Einsatzzwecke und Verarbeitung. Leisserhofes inkl. der Besichtigung des Josef Haydn-Holzfasses, der Verkostung edler Erleben Sie die Schilfernte hautnah mit und ernten Sie selbst Schilf auf traditionelle Weine der Region und einer kulinarischen Labung unter denWeinlauben. Weise mit dem Stoßeisen.Eine Ernte ist jedoch nur möglich,wenn der See Eis trägt! Treffpunkt: Donnerskirchen Gemeindeamt, Hauptstraße 29 Treffpunkt: Tourismusbüro Breitenbrunn, Eisenstädterstraße 16 Termin: 9. + 23. Juli 2010, 6. + 20. August 2010 Termin: 6. März 2010 Für Gruppen ab 15 Personen auch ganzjährig buchbar Dauer: 10:00 - 13:00 Uhr Kosten: EUR 18,00 pro Person (inkl. Führung, Verkostung und Labung) Kosten: EUR 6,00 pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei Anmeldung: Tourismusbüro Donnerskirchen unter 02683 / 8541 Anmeldung: bis 2 Tage vor der Exkursion unter 02683 / 5920

Wandern& Geschichten Kirschen & Wein Wenn die Sonnenstrahlen unsere Fluren aufwecken und Heilige unsere Wegweiser Naturkundliche Wanderungen zwischen Berg und See. Über Brauchtum und sind. Entspannung und Zeitreise mit Geschichten über Frühlingskräuter, Glaube, Geschichte,von der Blüte bis zur Ernte der Kirschen und desWeins. Mystik und Heilige. Termin: 11. April 2010 Kirchblütenwanderung Treffpunkt: 7083 Purbach, Kellerplatz beim Brunnen 4. September 2010 Weinbergwanderung Termin: 27. März 2010 Geschichten über Frühlingskräuter Dauer: ca. 14:00 bis 17:00 Uhr - Kosten:EUR 5,00 pro Person 27. November 2010 Geschichten über Heilige Anmeldung: TVB Purbach 02683/5920 Dauer: ca. 15:00 bis 17:00 Uhr - Kosten: EUR 9,00 pro Person Treffpunkt: Kellerplatz beim Brunnen / Purbach Anmeldung: TVB Purbach 02683/5920 oder Beatrix Kern 0664/9722246 WELTERBE NATURPARK NEUSIEDLER SEE - LEITHAGEBIRGE

Gaudiwagerlfahrten Trockenrasen und Hutweiden Kräuterwanderung 10. April 2010: Kirschblüte & Gaudiwagerl: Im Zuge dieser Exkursion werden die schönsten und Seit alter Zeit wussten die Kräuterkundigen, dass die Mit dem Gaudiwagerl genießen Sie den Duft und den wertvollsten Trockenrasenstandorte der einzelnen Wildkräuter sehr wertvoll sind und Leiden heilen optischen Reiz der Kirschblüte. Bei einer kleinen Rast Naturparkgemeinden vorgestellt. Zudem wird auch die können. Bei diesen Kräuterwanderungen im Leitha- verkosten wir den 800 Jahre Jubiläumswein von Jois heute selten gewordene und naturkundlich bedeutsame gebirge kommen wir den Geheimnissen der Wildkräuter bevor wir diese Sinnesreise fortsetzen. Bewirtschaftungsform der Hutweide vorgestellt. auf die Spur. So erfahren Sie Mythologisches, Kuli- narisches und anderes Wissenswertes und setzen es 12. Juni 2010: Kirsche & Gaudiwagerl: Treffpunkt: Kellerplatz beim Brunnen / Purbach gleich in die Praxis um. Mit dem Gaudiwagerl durch die Kirschblütenregion Termin: 15. Mai 2010 und zum gratis Kirschenpflücken. Kosten Sie die Dauer: 10:00 13: 00 Uhr Treffpunkt: Gemeindeamt Donnerskirchen, Hauptstraße 29 herrliche Leithaberg-Edelkirsche direkt vom Baum! Kosten: EUR 9,00 Erwachsene, EUR 4,50 Kinder Termine: 15. Mai 2010, 14:00 Uhr (bis 15 Jahre), mit Neusiedler See Card und 10. Juli 2010, 17:00 Uhr 12. September 2010: Herbstzauber & Gaudiwagerl: kostenlos! Dauer: ca. 2,5 Stunden Mit dem Gaudiwagerl fahren Sie durch die herrliche Anmeldung: bis 2 Tage vor der Exkursion Kosten: EUR 12,00 pro Person Herbstlandschaft von Jois. Sie genießen den Blick über unter 02683 / 5920 Teilnehmer: mind. 4 Personen die Weinberge und den See. Ein Winzer zeigt Ihnen Anmeldung: Elisabeth Pabst-Lackinger, Tel.: 02619 / 66314 verschiedene Traubensorten, die Sie verkosten bzw. kostenlos pflücken können. Ornithologische und Botanische Exkursionen Treffpunkt: Tourismusbüro Jois, Untere Hauptstraße 23 an den Hängen des Leithagebirges: Exkursionen an den Hängen des Leithagebirges und den angrenzenden Weingärten Dauer: ca. 1,5 Stunden im Rahmen des Projektes Obst- undWeingärten am Leithagebirge fürWendehals und Co . Anmeldung: bis 1 Tag vorher unter 0699 / 19019717 Teilnahme kostenlos! Termine: 9.05.2010 in Breitenbrunn und 30.05.2010 in Purbach Infos und Anmeldung: 02683 / 5920 WELTERBE NATURPARK NEUSIEDLER SEE - LEITHAGEBIRGE

„Zum selber Erkunden ...“ Weinlehrpfad - Auf den Spuren des Weines Auf dem Weinlehrpfad in Jois wird an elf Stationen die Geschichte von Jois und des Weinbaues beschrieben.Gehzeit ca.1,5 Stunden. Schilflehrpfad Der Schilflehrpfad Seebad Breitenbrunn erstreckt sich über eine Länge von ca.2,5 km Führungen am Weinlehrpfad und führt entlang des gesicherten Radweges bis zur Strandbadkassa. Lassen Sie sich bei einer Wanderung durch die idyllischen Weingärten von einem Der Weg ist in der Nacht attraktiv beleuchtet und zeigt anhand von acht Tafeln Winzer in die Geheimnisse desWeineseinführen.Entlang desWeinlehrpfads erfahren Wissenswertes über Schilf, Fischerei, Schilfbewohner, Schilfverarbeitung und den Sie Interessantes über die Entstehung des Weines und über die Besonderheiten der Neusiedler See. Region. Sie genießen den herrlichen Ausblick auf den See und das malerische Winzerdorf Jois. Highlight ist eine kommentierte Weinverkostung mit einem kleinen Imbiss.Stimmung und Spaß garantiert! Sehenswertes Termine: 7.+14.+21.+28. Juli, 4.+11.+18.+25. August, 18:00 Uhr » Bärenhöhle 20. April + 25. September, 15:00 Uhr » Skulpturenpark Dauer: ca. 3 Stunden » Purbacher Türke Kosten: EUR 7,00 Erwachsene , EUR 3,50 Kinder von 10 bis 16 Jahren, » Keltengräber Kinder bis 10 Jahre gratis » Bergkirche Anmeldung: [email protected] oder unter 02160 / 27013 » Wehrturm mit Turmmuseum » Museum Jois NATURPARK ROSALIA KOGELBERG

Naturpark Rosalia – Kogelberg Kontakt Naturpark Rosalia Kogelberg Informationszentrum Draßburg Der jüngste Burgenländische Naturpark umfasst 13 Gemeinden im Bezirk . 2 Naturschutzgebiete und das Natura2000 Vogelschutzgebiet Baumgartnerstraße 10 Mattersburger Hügelland liegen im rund 7500 ha großen Naturpark. Das Gebiet 7021 Draßburg zwischen Rosalien- und Ödenburger Gebirge und dem Kogelberg ist als Tel.:0664/4464116 Lebensraum für zahlreiche seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten E-mail: [email protected] bekannt.Verschilfte Teiche, Mähwiesen, Trockenrasen, Streuobstwiesen, Hecken Öffnungszeiten: Mo-Fr 9:00 12:00 Uhr und Wälder bilden ein großartiges, abwechslungsreiches Landschaftsbild. Sie werden von Äckern und Weingärten durchsetzt.Die Region wird als süße Region Tourismusverband Region Rosalia beworben. Erdbeere, das Obst aus den Streuobstbeständen und Edelkastanie Brunnenplatz 3/II, 7210 Mattersburg sind neben demWeinAushängeschilder für die Produkte aus dieser Landschaft. Tel./Fax:02626/63467 Ein gut ausgebautes Wegenetz zum Wandern, Nordic-Walken, Laufen, Skaten, [email protected] Radfahren und Mountainbiken soll die Besucher zur Bewegung in der www.region-rosalia.at Landschaft animieren, den Menschen der Region und den Gast in diese Landschaft hinein führen. NATURPARK ROSALIA KOGELBERG

Erlebnisweg Drassburg einst und jetzt Skulpturensammlung Pöttsching Auf dem Weg durch und um Drassburg finden sich zahlreiche Marterl, Kreuze und Auf dem Weg nach Pöttsching wird seit kurzem ein spezieller Kulturgenuss geboten, Kapellen und viele Sehenswürdigkeiten: eine Sammlung von Skulpturen des Vereines Symposium Europäischer Bildhauer . Europapark Hier befindet sich der gemauerte Dorfteich Rimljak = Fischteich Neu errichtet wurde eine Gedächtnisstätte, die den Opfern der Gewalt zwischen 1934 Kapelle Heilliger Johannes Nepomuk Mühle Die herrschaftliche Mühle des Untergutes und 1945 gewidmet wurde und auch drei Gesteinsplatten von derAufmarschstraße in wurde erstmals im Jahr 1663 erwähnt Nürnberg enthält. Der Gedächtnisweg verbindet Kriegerdenkmal, Friedhof und die Taborac Dabei handelt es sich um eine Befestigungsanlage in Form neue Gedächtnisstätte und stellt damit eine einzigartige Stätte für alle Opfer von eines ovalen Ringwalls. Gewalt dar. Venus von Drassburg Aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. stammt eine der ältesten und Tipp für Bewegung: wertvollsten Frauendarstellungen Österreichs, die als Venus Der Verbindungsradweg B 34 vom Hexenhügelwanderweg zur Landesgrenze NÖ von Drassburg berühmt geworden ist. bietet Radfahrern, Wanderern, Walkern und Joggern nicht nur die Möglichkeit zur ungehinderten sportlichen Betätigung, sondern bietet auch visuelle und kulturelle Röm.-kath. Pfarrkirche zur Heiligen Anna Im Kern ein gotischer Bau des 14./15.Jhs. Anreize. mit Freskenresten des 16.Jhs. Von der Anhöhe beim Fondsgut aus bietet sich bei guter Sicht ein wunderbarer Dr.Endre Csatkai Geburtshaus Alte Post Das historische Gebäude wird zukünftig Rundblick vom Rosaliengebirge über den Wechsel zum Semmering weiter zur Hohen . das Infobüro des Naturparks beherbergen Wand und den Ausläufern der Kalkalpen bis Baden. Ins blickend sieht Kreuzbrunnen Gehörte im 18. Jhdt. zu den interessantesten Quellfassungen man das Leithagebirge,erahnt die Lage des Neusiedlersees und schweift mit dem Blick in ganzWestungarn über das Soproner Hügelland zurück zum Rosaliengebirge. Schloss Drassburg Erstmals 1554 erwähnt und für seinen Barockgarten bekannt Informationen: Informationen: www.poettsching.info Gemeindeamt Drassburg, Eisenstädterstrasse 7, 7021 Drassburg Tel.02631/2225-0 Tel.: 02686/5007, Fax: 2686/5007-40, E-mail: [email protected], www.draßburg.at Dr.Susanna Steiger-Moser: Tel.0664/1010215 Dreisprachige Broschüre im Gemeindeamt erhältlich Karin Lehner: Tel.0664/5803519 NATURPARK ROSALIA KOGELBERG

Nordic Walking Schaukel Kogelberg 1. Nordic Walking Lehrpfad Wallfahrt zum Alten Kloster Gesunde Bewegung an der frischen Luft in bezaubernder In der Gemeinde Draßburg steht der 1. Nordic-Walking Landschaft rund um den Kogelberg und Kogelteich. Lehrpfad. In Zusammenarbeit mit dem Club Aktiv in Baumgarten Die Gemeinden Draßburg, Baumgarten, , gesund wurde ein Lehrpfad errichtet, um die ersten Eines der interessantesten Kulturdenkmäler der Region Loipersbach, Rohrbach, Marz, Mattersburg, Pöttelsdorf Nordic-Walkingschritte zu erlernen. Die Übungen ist das 1475 erbaute ehemalige Pauliner- und Einsiedler- und Zemendorf-Stöttera haben 2006 ein Wegenetz als wurden nach neuesten, sportwissenschaftlichen Er- kloster in der Nähe von Baumgarten. Die renovierte Nordic Walking Schaukel ausgebaut, das von jeder kenntnissen des INWA Mastertrainers Andreas Ponic spätgotische Klosterkirche ist heute Zentrum der Gemeinde zum Kogel führt.Zusätzlich wurden von jeder und seinem Team vom Club Aktiv gesund zusammen- Marienverehrung der burgenländischen Kroaten. Von Gemeinde zur nächstliegenden Gemeinde weitere gestellt. Mai bis Oktober werden jeden 13. des Monats kroatische Verbindungswege beschildert. Tagtäglich finden in den An neun Stationen beginnend beim Tennisplatz in Draß- Abendandachten abgehalten. Gemeinden rund um den Kogelberg kostenlose Nordic burg führt die ca. 2,5 km lange Strecke über das Schwarze Am 11. September 2010 findet wieder der berühmte Walking Touren statt, wo in Gruppen dem gesunden Kreutz zurück zum Tennisplatz. Anhand der Übungen Klosterkirtag mit zweisprachigen Gottesdiensten, Jahr- Sport in der Landschaft des Naturparks Rosalia-Kogel- kann die richtige Nordic Walking Technik erlernt oder markt, regionalen Produkten, Frühschoppen mit Blas- berg nachgegangen werden kann. auch verbessert werden. musik und Klosterführungen statt. Beim Kogelberg Opening vom 16. bis 18. April 2010 Sehenswert ist auch eine im Jahr 1762 gepflanzte Winter- werden wieder Aus- und Fortbildungskurse für Übungs- linde (Naturdenkmal). leiter angeboten. Klosterführungen nach Voranmeldung am Gemeindeamt Kartenmaterial und Infos: 7021 Baumgarten, Florianiplatz 10 http://burgenland.askoe.or.at Tel.: 02686/2216 http://www.fitfueroesterreich.at E-mail: [email protected] Tel.:02682/66654, Fax:02682/666544 www.baumgarten.or.at NATURPARK ROSALIA KOGELBERG

Rosarium und Duftrosenweg Kultur- und Wandersaison Winterliches Bad Sauerbrunn Das Rosarium ist eine in den Kurpark Bad Sauerbrunn integriertes Rosenensamble mit viel Farbe, Duft und in Bad Sauerbrunn Jeden Sonntag, von November bis März, werden im speziellen Details - ein zauberhaftes Duft- und Farben- Gesundheits-Zentrum Bad Sauerbrunn verschiedene theater,welches ganzjährig frei zugänglich ist. Veranstaltungen, wie z.B. Kabarett, Musikveran- Auf der Basis des - in der Grundstruktur dem Barock und Im Kurpark Bad Sauerbrunn befindet sich das Rosarium staltungen,Folklore undVolkstanzu.v.m.veranstaltet. der Renaissance angepassten - Kurparks wurde behut- ein in den Park integriertes Rosenensemble. Im Kurpark sam ein Rosarium geplant und angelegt, das vom Aufbau findet am mit anschlie Christbaumdorf her einem Theater entspricht und in einzelne Sektoren ßender Eröffnung der Kurkonzertesaison statt. Im Advent verwandelt sich der Kurort Bad Sauerbrunn und Themen aufgeteilt ist. Etwa 1.600 Rosen in 300 Die Kurkonzerte werden wieder jeden Sonntag von Juni in das erste Christbaumdorf Österreichs. Sorten sind hier von den Besuchern zu bewundern. Bei bisAnfang September veranstaltet. Losgelöst von der Hektik der Einkaufsstraßen erwarten den einzelnen Rosenstöcken befinden sich Tontafeln mit Umgeben von zahlreichen herrlich blühenden und zahlreiche fantasievoll oder traditionell geschmückte dem Namen der Rose und ihres Sponsors. Besonders zur duftenden Rosen kann verschiedenen Konzerten Christbäume die Besucher. Hauptblütezeit im Juni entfalten sich die Rosen in ihrer gelauscht werden. Kulinarische Köstlichkeiten und Im Advent ist das Christbaumdorf an jedem Veranstaltungstag ganzen Duft- und Farbenpracht. Kostbarkeiten rund um das Thema Rosen sind ein von 14 20 Uhr geöffnet! weiteres Highlight des Rosenfestes. Sämtliche Veranstaltungen, wenn im Folder nicht anders Im Herzen des Rosentheaters befindet sich der in angegeben, finden im Kurpark beim Toni Stricker Österreich einmalige Duftrosenweg für Menschen mit Pavillon statt. Sehbehinderung. Hier kann der Zauber der Rosen und deren Namen über den Geruch und Infotafeln in Information:Gemeindeamt Bad Sauerbrunn Brailleschrift wahrgenommen werden. 7202 Bad Sauerbrunn, W. Neustädter Straße 2 Tel.:02625/32203 E-mail.: [email protected] www.bad-sauerbrunn.at NATURPARK ROSALIA KOGELBERG

Kalkbrennerherbst Kastanienfest Kalvarienberg Kegalberg Am Fuße des kleineren Steinbruchs in Forchtenstein Umrahmt von Darbietungen des Musikvereins Forch- finden sich noch heute Reste einer ehemaligen tenstein und der Wiesener Dorfmusikanten können ein sprechendes Juwel Dem burgenländischen Künstler Thomas Resetarits ist Kalkbrennerei. Sie wurden in liebevoller Kleinarbeit kulinarische Schmankerl aus der Region vor der Burg es gelungen, den Kegalberg in Rohrbach mit seinen zugänglich gemacht und restauriert. Die Sage Der Forchtenstein verkostet werden. Attraktion ist ein 350 m Edelkastanienbäumen und dem aus 1857 stammenden Lindwurm von Forchtenau passt nur zu gut in diese langer Kastanienstrudel nach Art der alten Rittersleut. Kreuz auf der Kuppe des Hügels zu einem sprechenden Landschaft. Wein, Most und Saft, gebratene Maroni sowie Kalvarienberg auszubauen. Die gesamte Anlage macht Ausgangspunkt für einen Besuch ist der Parkplatz des verschiedenste Mehlspeisen und hoffentlich wieder den Kegalberg zu einem einzigartigen Hügel der Be- Gasthauses Schreiner Lore,LangerWeg 18. herrliches Herbstwetter laden zu einem der großen Feste sinnung und Erholung. Alljährlich findet hier das Kalkbrennerfest statt. Deftiger, der Region am Platz vor der Burg ein. Resetarits führt den Betrachter nicht nur einen Weg über am offenen Feuer gebratener Saubraten,frisch gepresster Stolpersteine (Nummernsteine vor den jeweiligen Most, Schmankerl wie Blunzen, Grammeln und Termin: Kastanienfest am Sonntag, 10. Oktober 2010 Stationen) den Hügel hinauf, er zieht durch diese Hausmannskost werden hier ebenso angeboten, wie Information: Gemeindeamt Forchtenstein sprechenden Darstellungen den Betrachter unmittel- Musik und Gesang. Hauptstraße 54 bar ins Geschehen hinein und lässt seine Steine 7212 Forchtenstein erzählen . Er erlaubt dadurch dem Betrachter, mit Termin: Kalkbrennerfest am 2. Oktober 2010 Tel.:02626/63125 eigenen Gedanken sich selbst in vielen symbolischen Information: Gemeindeamt Forchtenstein E-mail: [email protected] Aussagen einzubeziehen und sich darin selbst zu finden. Hauptstraße 54 www.forchtenstein.at 7212 Forchtenstein Kosten: EUR 1,-- Tel.:02626/63125 Information:Broschüre erhältlich im Gemeindeamt Rohrbach E-mail: [email protected] 7222 , Karl Stix-Platz 1 www.forchtenstein.at Tel.:02626/63055 [email protected] www.rohrbach-bm.at NATURPARK ROSALIA KOGELBERG

DerNarr Aussichtsturm Bad Sauerbrunn Der neu erbaute Turm liegt am westlichen Ortsrand von Bad Sauerbrunn. Einzigartig ist, dass sich die Wendeltreppe mit 133 Stufen rund um einen 100 Jahre Unweit von Marz, gegen zu, sieht man auf einer bewaldeten Stelle einen alten Baumstamm bis in 28 m Höhe rankt.Von der Plattform in 25 m Höhe bietet sich Erdaufwurf, der die Gestalt eines auf dem Boden liegenden Menschen darstellt. Von dem Besucher eine unvergessliche Aussicht über das Rosaliengebirge zum Neusiedler ihm weiß der Volksmund eine Geschichte zu erzählen, die so recht vom Humor der See,Sopron/Ödenburg,Bratislava/Pressburg bis hin zum Schneeberg. Bauern spricht. Zu diesem sagenträchtigen Ort führt am Pfingstsonntag eine Im Jahre 2008 wurde dieses touristische Projekt durch einen Energie- und Wanderung,der Marsch zum Narren. Bewegungslehrpfad erweitert.

Ausgangspunkt: Parkplatz Gasthof/Hotel Müllner, Hauptstr. 101, 7221 Marz Information: Gemeindeamt Bad Sauerbrunn Information: Gemeindeamt Marz 7202 Bad Sauerbrunn, W. Neustädter Straße 2, Tel.:02625/32203 7221 Marz, Schulstraße 11, Tel 02626/63920, E-mail: [email protected] , www.bad-sauerbrunn.at E-mail: [email protected], www.marz.at

Korbflechten ein Handwerk mit Tradition Termine: 20. Feber, 27. Feber, 4. Dezember, 11. Dezember - Dauer: 10-17 Uhr Kopfweiden sind ein typisches Landschaftsmerkmal des Naturparks Rosalia- Kosten: Erwachsene EUR 15,00; Kinder (Altersempfehlung ab 10 Jahre) EUR 8,00 Kogelberg. Sie wurden früher regelmäßig beschnitten, um Rohmaterial für das Ort: Naturpark-Informationszentrum Draßburg, Baumgartner Straße 10 Korbflechten zu gewinnen. Heute ist diese Tradition weitgehend in Vergessenheit geraten. Teilnehmer: mind. 5, max. 10 Personen Bei diesen Workshops haben Sie die Gelegenheit, dieses uralte Handwerk zu erlernen Anmeldung: Informationszentrum und gleichzeitig ein sehr individuelles und persönliches Weihnachts- oder Naturpark Rosalia Kogelberg, Ostergeschenk anzufertigen. Tel. 0664/4464116 DIESE PROJEKT WIRD VON DER Mitbringen: Rebschere, Verpflegung EUROPÄISCHEN UNION, VON BUND UND LAND BURGENLAND KOFINANZIERT. NATURPARK ROSALIA KOGELBERG

Werkstatt Natur Erlebnis- und Bildungsstätte Ausflugsziel Burg Forchtenstein Die Werkstatt Natur ist eine Erlebnis- und Bildungsstätte für Kinder und Schüler Die Burg Forchtenstein liegt weithin sichtbar auf einem Dolomitfelsen oberhalb der mit vielerlei Möglichkeiten, heimische Tiere und Pflanzen bei wald- und Ortschaft und beherbergt heute die Schatz- und Waffensammlung der Fürsten wildpädagogischen Wanderungen und beim Basteln im Raum spielerisch kennen zu Esterházy. Neben den Schausammlungen werden hier auch Naturerlebnisführungen lernen. Interessierten an Jagd und Natur bietet das Projekt u.a. Einrichtungen zur angeboten. Verhinderung von forstlichen Schäden, Hecken als Schutz vor Erosionen und als Von April bis Oktober wird auf Burg Forchtenstein ein neues, buntes Kinder- Lebensraum für viele Tiere sowieWildschutzeinrichtungen entlang von Straßen. programm geboten. An den Juli-Wochenenden können sich Jung und Alt mit der Dem Jäger ermöglicht die Werkstatt Natur eine theoretische und praktische Burgmaus Forfel auf eine fantastische Zeitreise begeben beim Familienprogramm Wissensvermittlung durch Stopfpräparate heimischer Tierarten, Musterwildäcker Burg Forchtenstein Fantastisch . fürWald-und Feldreviere,landschaftsangepasste Reviereinrichtungen,etc. Information und Anmeldung: Burg Forchtenstein Termin: Di - Fr: 8.00 - 16.00 Uhr,Sa: 9.00 - 17.00 Uhr (außer an Feiertagen) Tel.02626/812 12 Kosten: EUR 7,00 Erw.EUR 5,00 Kinder/Schüler [email protected] Teilnehmer: Gruppen ab 10 Personen www.burg-forchtenstein.at Lehrausgänge für Kinder und Schüler sowie Seminarveranstaltungen und Führungen nur Öffnungszeiten: gegen Voranmeldung beim Burgenländischen Landesjagdverband möglich. 1. April 31. Oktober Anmeldung: Bgld. Landesjagdverband täglich 10.00 18.00 Uhr Bahnstraße 43/2/8, 7000 Tel.:02682/66878-14 od. 0664/2411153 Fax:02682/666878-15, [email protected], www.bljv.at und www.werkstatt-natur.at NATURPARK ROSALIA KOGELBERG

© Fotostudio Moravec

Genussquelle Rosalia Naturparkbüro & Dorfladen In der neu eröffneten Genussquelle in Bad Sauerbrunn kommen alle Freunde In der Naturparkgemeinde Draßburg wurde 2009 das neue Naturparkbüro eröffnet. kulinarischer Köstlichkeiten und guter Unterhaltung auf ihre Kosten. Hier finden Sie Es ist Infobüro für die Besucher des Naturparks und gleichzeitig Verkaufsladen für von regionalen Schmankerln und Delikatessen bis zu edlen Weinspezialitäten alles, regionale Köstlichkeiten,Schmankerl undWeine. was das Herz begehrt. Zum gleich Genießen in gemütlicher Ambiente, zum Untergebracht ist das neue Infobüro in der revitalisierten Alten Post in Draßburg. Mitnehmen oder als Geschenk für Ihre Liebsten. Aber nicht nur Gaumenfreuden, auch Sinnesfreuden werden hier serviert. Und zwar Öffnungszeiten Informationszentrum: Di, Do 9:00-12:00 Uhr in Form regelmäßiger Events und Feierlichkeiten. Schauen Sie doch vorbei, und Öffnungszeiten Naturparkladen: Do, Fr, 17:00-19:00, entdecken Sie selbst,was Sie in der Genussquelle alles erwartet! Sa, So und Feiertag 14:00-19:00 (Verkauf im Kaffeehaus Zur Alten Post direkt neben dem Geöffnet: Mo - Fr: 14:00-20:00 Uhr - Sa: 10:00-20:00 Uhr - So. & Feiertag: 10:00-18:00 Uhr Naturparkladen) sowie während der Geschäftszeiten Info: www.die-quelle.at

Exkursion zum Kogelberg und den Teichwiesen Wohlfühlen im Wald -TerraVie Entdecken Sie eine der schönsten Trockenlandschaften des Burgenlandes mit ihrer Wenn alle Welt in Hektik verfällt, gönnen Sie sich im Wald ein paar Stunden zum faszinierenden Pflanzen- und Tierwelt sowie die angrenzenden Teichwiesen, die als Relaxen und Auftanken. Eine Art von Rückzug, bei dem es vor allem darum geht, in Geheimtipp unterVogelkundlern gelten. der freien Natur Zeit für die Besinnung auf sich selbst zu finden.

Termin: jederzeit nach Voranmeldung - Dauer: ca. 2. Std. Termine: nach Vereinbarung Kosten: Erwachsene EUR 5,00 / Kinder bis 15 Jahre EUR 3,00 Dauer: 4 Einheiten zu je vier Stunden (Mindestteilnehmerzahl 6 Personen) Kosten: nach Vereinbarung Anmeldung: Informationszentrum Naturpark Rosalia Kogelberg, Tel. 0664/4464116 Anmeldung: Johannes Müller (Waldpädagoge, Wohlfühl-Coach, Humanenergetiker) Tel. 0676/5150036 NATURPARK LANDSEER BERGE

Naturpark Landseer Berge Alles in allem – der Naturpark Landseer Berge bietet viele Möglichkeiten für Naturerlebnis und Kulturgenuss! Der Naturpark Landseer Berge wurde im Frühling 2001 eröffnet und liegt im Übergangsbereich der Ausläufer der Alpen zur ungarischen Tiefebene. Der Kontakt Naturparkbüro Markt St. Martin länderübergreifende Naturpark (Bgld. und NÖ) umfasst Teile der Gemeinden Kirchenplatz 6 Kobersdorf (mit Oberpetersdorf, Lindgraben), Markt St. Martin (mit Landsee, Neudorf),Kaisersdorf,Weingraben und Schwarzenbach. 7341 Markt St. Martin Die „Highlights“ der Landseer Berge: Tel.:02618/52118 » Eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft Fax:02618/52119 » Wanderwege, Radwege und Mountainbike-Strecken [email protected] » Eine der größten Burgruinen Mitteleuropas (Landsee) mit Open-air www.landseer-berge.at Veranstaltungsbühne und Aussichtsturm » Kelten-Ausgrabungen, Kelten-Festival und Museumsturm in Schwarzenbach » Schloss Kobersdorf mit Schlossspielen, Kabarett, Theater » Museum „Der Natur auf der Spur“, Schloss Lackenbach » Der Pauliberg, der „jüngste“ Vulkan Österreichs mit Vorkommen von Natur-Glas und Natur-Keramik » Naturpark-Badesee in Kobersdorf NATURPARK LANDSEER BERGE

Den Kelten auf der Spur Wallanlage Schwarzenbach Kindererlebnisprogramm für Schulklassen Die Führung durch die größte keltische Wallanlage Österreichs zeigt Ihnen im Freilichtmuseum sechs rekonstruierte späteisenzeitliche Gebäude (Fürstenhaus, Einblick in das Leben der Kelten Töpferei,Kornspeicher,Handwerkerhaus und Backstube). Kindern wird ein umfangreiches Aktivererlebnisprogramm geboten, sie können je Im 26m hohen Museumsturm, von dem man eine herrliche Aussicht genießen kann, nachWunsch einen halben Tag als keltischer Krieger,Keltenfürst oder Druide erleben. sind archäologische Funde aus der Bronze- und Eisenzeit ausgestellt. Für junge Auf dem Programm stehen neben der Besichtigung des Freilichtmuseums z.B.: eine Besucher bieten wir Kinderschminken und Bogenschießen an, während Mama und Burg erstürmen, Fladenbrot backen, Töpfern, keltischen Schmuck basteln, Bogen- Papa der Führung lauschen. schießen u.v.m.Das Programm wird an die jeweilige Schulstufe angepasst. Im Turm befindet sich ein Cafe, das für Sie Sa, So und Feiertag von 10:00 17:00 Uhr Im Keltendorf gibt es auch ein fixes Tagesprogramm bei Schlechtwetter! geöffnet hat.(Café + Kuchen EUR 3,--;Speckbrot + 1 Glas Most EUR 4,--) Für Kindergartengruppen wird ein altersgerechtes Programm mit Kriegsbemalung, Keltentanz,mystischen Märchen lauschen und Zaubertrank brauen angeboten! (Dauer:3 4 Std.;Kosten:EUR 5,00) Termin: Führungen nach Voranmeldung jederzeit möglich Dauer:ca. 2 Std. - Kosten: EUR 6,-- pro Person,EUR 3,-- Kinder bis 15 Jahren Termin: jederzeit nach Voranmeldung Anmeldung: Naturparkbüro Markt St. Martin Tel.: 02618/52118 Dauer: halbtägig, (4 Std) Von Mai September jeden Sonntag ab 15h Führung im Freilichtmuseum Kosten: EUR 10,00 pro Person, Material inkludiert (KostenEUR 4,00 Erw., EUR 2,00 Kinder, Dauer 1 Std.) Anmeldung:Naturparkbüro Landseer Berge; Tel . : 02618/52118 Mit NÖ Card einmaliger Gratiseintritt

Für Kindergartenkinder Kinderführung durch das Keltischen Freilichtmuseum für Schulklassen Keltische Wallanlage. Besuch des Museumsturmes und des Freilichtmuseum Für Kindergartengruppen wird ein altersgerechtes Programm mit Kriegs- Termin: ganzjährig, nach Vereinbarung - Dauer: 2 Stunden bemalung, Keltentanz, mystischen Märchen lauschen und Zaubertrank brauen Kosten: ab EUR 5,00 pro Person - Teilnehmer:mind. 10 Personen angeboten! (Dauer:2-3 Std.;Kosten:EUR 5,00 pro Kind) Anmeldung: Naturparkbüro Landseer Berge, Tel: 02618/52118 NATURPARK LANDSEER BERGE

Wanderung durch das Paradies Lebensraum Naturwald - was ist das? Tümpeln - Entdecken & Forschen Was ist Wald? Ist er mehr als die Summe seiner Bäume? (Hildegard v. Bingen) Wozu brauchen wir eigentlich gesunde, naturnahe mit Kescher und Gummistiefeln Wir wandern durch den Hildegardgarten in Markt St. Wälder? Welche Funktionen hat der Wald und ist ein Gefräßige Raubtiere, Verwandlungskünstler, tollkühne Martin, er öffnet uns die Sinne für alles Schöne und gibt unaufgeräumter Wald mit viel Totholz krank oder gar Taucher,&Ein Märchen? Eine Zirkusshow? Nein - das Auskunft über die Hildegardischen Bäume, Sträucher gefährlich? alles ist spannender Alltag unserer Tiere in den Teichen und Heilkräuter und Ihre Wirkung auf uns Menschen. Begleiten Sie uns auf einer Waldwanderung durch den und Tümpeln vor unserer Haustür. Die praxisbezogene Anwendungen und Erfahrungen Naturpark Landseer Berge und erfahren Sie mehr über Unter fachkundiger Anleitung begeben sich die Kinder runden dieWanderung ab! das Werden, Vergehen, die Funktionsweise und Tierwelt auf eine Entdeckungsreise rund um unsere heimischen Herstellung von Kräutergelees, Säften, Zuckerln, eines Waldes. Für Kinder wird das Programm auf das Gewässer, bei der Tiere mit dem Kescher gefangen, be- Likören,Heilwässern,Kräuterweinen Alter der jeweiligen TeilnehmerInnen abgestimmt und obachtet und bestimmt werden. Das Programm wird an jeweiliges Alter der Teilnehmer mit Verständnis-, Wahrnehmungs- und Entdeckungs- Spielerisch lernen sie so den Lebensraum Wasser und und den Jahreszeiten entsprechend angepasst. spielen bereichert. seine Bewohner kennen und verstehen. Für Kinder von 6 bis 14 Jahre wird das Programm auf das Alter der jungen Ort: Markt St. Martin Ort und Termin: Mai bis Oktober nach Vereinbarung TeilnehmerInnen abgestimmt und bietet eine wertvolle Termin: auf Anfrage Dauer: 2 - 3 Stunden Abwechslung zum Lernen im Klassenzimmer. Dauer: ca. 2-3 Stunden Kosten: EUR 5,00 Termin: Mai bis August nach Vereinbarung Kosten: EUR 5,00 pro Person Anmeldung: Naturparkbüro Landseer Berge Dauer: 2 - 3 Stunden Teilnehmer: max. 10 Personen (Anmeldung!) Tel.: 02618/52118 Anmeldung: Naturparkbüro Landseer Berge, Teilnehmer: Kinder von 6 bis 14 Jahre / Schulklassen Tel.: 02618/52118 Kosten: EUR 5,00 NATURPARK LANDSEER BERGE

Der Schatz von KODO (oder KOBERSDORF) Schloss Kobersdorf - Führungen für Groß und Klein Praktische Einführung zur Orientierung in der Natur mit Kartenlesen und Dieses eindrucksvolle ehemalige Wasserschloss an der alten Ostgrenze Österreichs Navigieren mit dem Kompass.(Kompass darf jedes Kind mit nach Hause nehmen). war lange dem Verfall preisgegeben. In den letzten Jahrzehnten wurde das Kleinod Für Kindergruppen und Schulklassen mit anschließender Schatzsuche. Programm im Bestand gesichert und renoviert. Die Anlage bietet mit seinem architektonisch individuell gestaltbar. schönen Innenhof, interessanten Wehranlagen und schweren Wachtürmen, Zelten und Urlaub,Saison von Mai bis Oktober stuckgezierter gotischer Kapelle und frühbarockem Freskensaal viele interessante Besonderheiten. Heute ist das malerische Schloss ein Ort der kulturellen Ort: Zeltplatz Lamplberg Kobersdorf Begegnung. Hier finden jährlich die Schlossspiele, sowie Konzerte und andere Termin: auf Anfrage Veranstaltungen statt. Dauer: ab 3 Stunden Kosten: ab EUR 6,50 pro Teilnehmer Termine: Nach Voranmeldung Teilnehmer: ab 15 Personen / (Alter: ab 12 Jahre!) Dauer: ca. 1 Stunde Anmeldung: Zeltplatz Kobersdorf, Matthäus Seyer Kosten: EUR 4,00 pro Person Tel.:0660/5502010 [email protected] Teilnehmer: mind. 10 Personen Infos: www.touristiko.at/html/zeltplatz.html Anmeldung: Schloss Kobersdorf 7332 Kobersdorf (Österreich) Fax: +43 2622/27711-4 Email: [email protected] NATURPARK LANDSEER BERGE

GPS Navigation im Naturpark Sternwanderung am 19.04.2009 PKW-Navigationssysteme sind schon weit verbreitet. Nun stehen GPS-gestützte Aus allen 9 Orten des Naturparks Landseer Berge starten naturbegeisterte Wanderer Touren auch für Wanderer, Reiter und Radfahrer zur Verfügung. Der Unterschied zur zu einer Frühlingswanderung durch die erwachende Landschaft zu einem gemein- Straßen-Navigation: auf den Karten sind auch Höheschichtlinien enthalten, die samen Treffpunkt, um in gemütlicher Runde bei Musik, Speis und Trank den Tag Geräte sind stoßfest und wasserfest, es sind Wege für Outdoor-Aktivitäten ausklingen zu lassen. eingetragen. Info: Naturparkbüro Landseer Berge Im Naturpark Landseer Berge sind 3 Reitwege, 5 MTB-Strecken und 6 Wanderwege Tel.:02618/52118 digital erfasst. Die Touren stehen auf der Naturpark-Homepage www.landseer- [email protected], www.landseer-berge.at berge.at zum Download bereit,Navigationsgeräte können im Naturpark-Büro in Markt St.Martin ausgeliehen werden. Korbflechtkurs mit Weidenruten Weitere Infos: Termin 6.11.2010 Naturpark-Informationsbüro Kosten: EUR 15,00 Erwachsene, EUR 8,00 Kinder Kirchenplatz 6, 7341 Markt St. Martin Info und Anmeldung: 02618 / 52118 Tel.: 02618 / 521 18; Fax: 02618 / 521 19 E-Mail: [email protected] Web: www.landseer-berge.at 25.06.2010: Tag der Artenvielfalt Die Artendiversität des Naturparks wird bewaffnet mit Feldstecher, Kescher und Fotoapparat erforscht!

Treffpunkt: Landsee Kirche Kosten: freie Spende Info: Naturparkbüro unter 02618 / 52118 NATURPARK LANDSEER BERGE

Erlebnismuseum Expedition Ruine Landsee, Muba museum für baukultur neutal Das Museum muba widmet sich dem Beruf der Ofen- Der Natur auf der Spur Führungen in der Burgruine und Feuerungsmaurer,der Mauer und des Bauwesens im Das moderne Museum im Schloss Lackenbach zeigt den Begeben wir uns gemeinsam auf die Suche nach den auch Allgemeinen. Die Verbindung von Vergangenheit und Lebensraum Wald, bietet Informationen über die heute noch sichtbaren Spuren der Burgruine Landsee. Gegenwart spiegelt sich auch im äußeren Erscheinungs- Menschheitsgeschichte, Archäologie, Forstwirtschaft, Eigenständiges Entdecken bildet den Mittelpunkt bild wider. Das Hauptaugenmerk der Ausstellung richtet Holz, erneuerbare Energie und Umweltschutz sowie die unserer Burgruinenexpedition. Ergänzt werden die sich auf einen Zeitraum von 150 Jahren, der in 6 Zeit- Entwicklung der Jagd unter Einbeziehung aller Sinne. sichtbaren Eindrücke mit Geschichten über historische bausteinen sowie Perspektiven gegliedert ist.: Von der Geruchsbar über lebens- und naturnahe Wild- Persönlichkeiten. Ein phantasievolles Banner aus Filz, » Bau-Grund (Thematische Vorinformation, tierpräparate mit Tierstimmen bis zur Erforschung der selbst gemachte Butter für eine gemeinsame Jause und Zeitraum bis 1921) Formenvielfalt der Natur mit Lupe und Mikroskop die Geschichten und Mythen rund um die Machen- » Neu-Bau (das Burgenland entsteht) werden viele Überraschungen geboten. schaften des Räubers Magusch ermöglichen auch » Bau-Ruine (1934 bis 1945) unseren jungen Besucher-Innen Geschichtserfahrung » Wieder-Auf-Bau (1945 bis 1955) Geöffnet: ganzjährig Mi - So: 9.00 - 16.00 Uhr der ganz besonderen Art (Dauer der Führung ca. 3 Std., » Hoch- und Tiefbau (1955 bis 1989) Eintritt: EUR 4,00 Erwachsene,EUR 2,00 EUR 8,-- pro Kind). Führung in der Burgruine erleben » Grenz-Ab-Bau (1989 bis Gegenwart) Kinder bis 14 Jahre,EUR 10,00 pro Familie Sie die Burgruine Landsee mit den Augen der Heimat- Das ist Führungen: EUR4,00 Erwachsene , EUR 3,00 Kinder dichterin Mida Huber. Erfahren Sie die Geheimnisse der rollstuhlgerecht. Dauer: 1 Std. Burgruine Landsee in einfachen und mystischen Worten der Heimatdichterin. Besichtigung des Mida Huber Teilnehmer: mind. 10 Personen Termin: täglich nach telefonischer Anmeldung Hauses nachVoranmeldung möglich Anmeldung:Schloss Lackenbach - Herr Horvath Sa., So. und Feiertag von 14:00 - 17:00 Uhr Tel.: 02619/20012 Kosten: EUR 3,00 Erw.,EUR 1,00 Kinder u. Studenten , Termin: April bis Oktober EUR2,50 Pensioni . , Gruppen ab 10 Personen Dauer: 1,5 Std. Führung: EUR 10,00 Kosten: EUR 4,50 pro Person, Gruppenermäßigung Information: Hauptstraße 58, 7343 Neutal Information: Frau Schütz, 02618 / 7306 Tel.: 02618/2414, [email protected] NATURPARK LANDSEER BERGE

Zum selbst Erkunden …

Burgruine Landsee Keltisches Freilichtmuseum und Entdecken Sie eine der größten Burgruinen Mitteleuropas! Das Gemäuer der mittelalterlichen Burgruine bietet hinter jedem Tor neue, überraschende Eindrücke. Museumsturm Schwarzenbach Über Brücken und durch verschiedene Bauteile der imposante Befestigungsanlage Das Museum dokumentiert die wissenschaftlich belegte Besiedlung des Burgbergs gelangen sie schließlich zum Burgfried, dem Don Jon , von dessen Aussichts- durch die Kelten (ca. 1600 v.Chr.), die hier eine Fürstenstadt mit weitläufigen plattform sie einen herrlichen Rundblick in das Mittelburgenland, zum Neusiedler Befestigungsanlagen errichteten. Neben vielen Metall- und Keramikfunden, See und in die BuckligeWeltgenießen können. Schmuck und keltischen Handwerkstechniken ist auch das Grab eines etwa 4- jährigen Kindes dargestellt,das auf dem Gipfel des Burgbergs gefunden wurde.In den Öffnungszeiten: Anfang April bis Ende Oktober,täglich von 9:00 18:00 Uhr nächsten Jahren wird ein begeh- und erlebbares "Keltengehöft" originaltreu rekonstruiert. Die Aussichtsplattform auf dem Turm bietet einen wunderbaren Kosten: EUR 2,50 Erwachsene, EUR 1,50 Kinder Ausblick in die BuckligeWelt,ins Burgenland und in die Ungarische Tiefebene.

Eintritt: EUR 1,00 pro Person NATURPARK LANDSEER BERGE

Für alle Wasserratten Übernachtungsmöglichkeiten An heißen Sommertagen bietet der Naturpark erfrischende Abkühlung. Sowohl der » Für Naturverbundene .... Naturpark-Badesee als auch die drei Freibäder bieten neben dem erfrischenden Nass Das keltische Freilichtmuseum bietet Schlafplätze für max. 25 Personen in auch vielfältige Freizeitangebote (z.B. Beach-Volleyball, Kegeln, &)undein Buffet. Die einem romantischen keltischen Blockhaus. Sie schlafen auf Stroh und Wassertemperaturen erfahren sie direkt in den Badeanlagen. können sich gerne selbst verpflegen, auf Wunsch kann die Verpflegung auch organisiert werden. Geöffnet von April bis Oktober, die Kosten betragen Information Naturpark Badesee Kobersdorf 10,-- Euro pro Person. Tel.:02618/20185 » Blockhütten .... Naturbadesee Markt St. Martin Neben Stellplätzen für Camper bietet der Campingplatz in Markt St. Martin Tel.:02618/2239 auch 5 Blockhütten zur Nächtigung. Kosten 8,-- Euro pro Erw., 1,50 Euro pro Kind Sommerbad Kaisersdorf Tel.:02617/2723 » Campingplatz .... Zeltlagerplatz für ca. 50 Personen mitten im Naturpark Landseer Berge. Der Zeltplatz liegt in der Nähe des Naturpark-Badesees Kobersdorf. NATURPARK LANDSEER BERGE

Urgeschichtlicher Wanderweg Schwarzenbach Vogellehrpfad Schwarzenbach Der 1 bis 1 1/2-stündige Wanderweg erläutert anhand von Informationstafeln die Der 1,2 km lange Vogellehrpfad befindet sich rund 400m vom Gemeindezentrum historische Bedeutung der Keltischen Wallanlage; weiters werden interessante Schwarzenbach entfernt. 73 heimische Herrscher der Lüfte werden entlang des Pflanzengemeinschaften und Biotope entlang des Weges erklärt. Bisher wurden sechs wunderschönen Lehrpfades den Spaziergängern auf Schautafeln nähergebracht. Auf Informations- und 35 Hinweistafeln aufgestellt. 1993 fand der Ausbau des 50 Holztafeln werden Dutzende Vogelarten aus der Region in Insekten- und Wanderweges statt, der besonders die Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen Körnerfresser sowie Raubvögel unterteilt. Neben ihren lateinischen Namen erfährt zeigt. man alles über das Brutverhalten, die Lebensgewohnheiten und ihre Nahrung. Selbst fürVogelkenner ist derWanderweg sehr informativ. Steinmuseum Landsee Das burgenländische Steinmuseum ist ein Freilichtmuseum und befindet sich in einer Sehenswertes Grünfläche im Ortszentrum von Landsee. Es ist ganzjährig frei zugänglich und » Ruine Landsee beherbergt verschiedenste Gesteine der Region. » Gedenkhaus Mida Huber » Heimatmuseum » Schloss Kobersdorf » Museumsturm » Pessenlehner Mühle NATURPARK GESCHRIEBENSTEIN/IROTTKÖ

Naturpark Geschriebenstein-Irottkö Viele weitere Sehenswürdigkeiten (Wassermühle, Schauschmiede, Skulpturenpark, Bachblütenkraftpark, Badesee, Stiefelmachermuseum, Der Naturpark Geschriebenstein–Irottkö umfasst mit einer Größe von 32.000 ha Vinothek, Kohlenmeiler, Kalkofen, Baumwipfelweg, usw.) und ein das Gebiet rund um den 884 m hohen Geschriebenstein, der höchsten Erhebung reichhaltiges Programm an Veranstaltungen runden das Angebot des des Burgenlandes. grenzüberschreitenden Naturparks ab. Von der Aussichtswarte am Geschriebenstein, durch deren Mitte die Staats- grenze zwischen Österreich und Ungarn verläuft, kann man einen herrlichen Kontakt Naturparkbüro Lockenhaus Rundblick von den Alpen bis in den pannonischen Raum genießen.Mehr als 500 Hauptplatz 10, Tel.:02616/2800 km markierte Wanderwege, verschiedene Lehrpfade (wie ein Jagd-, Wein-, [email protected] Getreide-, Stein-, Pilz- und Schmetterlingslehrpfad), ein Kräutergarten und ein Walderlebnisweg laden auf beiden Seiten der Staatsgrenze ein, Wissenswertes Naturparkbüro Rechnitz über die Natur zu erfahren und diese einmalige Kulturlandschaft kennen zu Bahnhofstr.2a, Tel.: 03363/79143 lernen. [email protected] Seit einiger Zeit besteht die Möglichkeit grenzüberschreitende Wanderungen Naturparkinfo Markt Neuhodis durchzuführen. Dabei kann auf dem Geschriebenstein die Grenze ohne Grenz- Tel.:0664/5057879 kontrolle überschritten werden. Die Wanderer müssen bei ihrer Tour lediglich [email protected] ein Reisedokument bei sich haben. Viele weitere interessante Wanderrouten im Naturpark finden Sie auf der Gemeindeamt Unterkohlstätten digitalenWanderkarte auf der Homepage des Naturparks unter: Tel.:03354/20118 [email protected] www.naturpark-geschriebenstein.at NATURPARK GESCHRIEBENSTEIN/IROTTKÖ

Waidmanns Heil Erlebnis Schmetterlingslehrpfad Auf spielerische Art wird der Gruppe das Leben im Wald, die Tiere, die Entstehung Der Standort des Schmetterlingslehrpfades ist Lebensraum für etwa 60 Tagfalter- von Holz,der Lebensraum Baum,das richtigeVerhalten imWaldnäher gebracht. arten, 40 davon und einige häufige Nachtfalter werden entlang des Weges auf 9 Tafeln Neben Jagdeinrichtungen und Vorkehrungen gegen Wildverbiss wird die Wander- näher vorgestellt. Zusätzlich erfahren Sie Wissenswertes über ihre Lebensräume und gruppe über Schädlingsbefall und -bekämpfung informiert. Lebensweise sowie Gefährdungsursachen und notwendige Schutzmaßnahmen. Weglänge (Rundweg): 1 km Termin: jederzeit nach Vereinbarung Zeitbedarf: ca. 1 h Dauer: ca.2Std. reine Gehzeit: 20 min Kosten: EUR 3,00 pro Person Teilnehmer: mind. 10 Personen Nach Voranmeldung können auch Erlebnisführungen angeboten werden, bei der mit Anmeldung: Naturparkbüro Rechnitz, Tel.: 03363/79143 speziell entwickelten Behältern Falter angelockt werden und danach versucht wird, die Schmetterlinge auf den Tafeln wiederzufinden.(Kosten EUR 4,-- pro Person)

Info und Anmeldung: Waldpädagogische Naturparkverein Markt Neuhodis 0664/5057879 Wanderung und Führung Spezielle waldpädagogische Führungen werden über den Verein Wurzelwerk Nacht der Falter und angeboten. Sternenbeobachtung am Galgenberg Information: Bernhard Maurer Termin: 30.0 7 . 2010 7551 Stegersbach, Hauptplatz 7 Beginn: 21:00 Uhr Tel: 03326/53980 o. 0664/7615041 Kosten: freie Spende Treffpunkt: Parkplatz am Fuße des Galgenberges zwischen Rechnitz und Markt Neuhodis Anmeldung: Naturparkbüro Rechnitz Tel.: 03363/79143 NATURPARK GESCHRIEBENSTEIN/IROTTKÖ

Es klappert die Wallner Mühle Erlebnisführung für Kinder Schauschmiede Die Wallner Mühle in Markt Neuhodis wurde revitali- Am Beginn der Führung bekommen die Kinder einen In der Schauschmiede wird das Schmiedehandwerk von siert und ist nun wieder als intakte Wassermühle zu Leiterwagen und besuchen zunächst einen Bauernhof. Anfang des vorigen Jahrhunderts vermittelt. Das besichtigen. Der Mahlvorgang wird durch ein Wasserrad Nach kurzer Führung am Hof bringen die Kinder Inventar Esse mit Blasbalg und Schmiedeamboss, mit 5 m Durchmesser ermöglicht. Zur Vermahlung ge- Getreide zur Wassermühle und beobachten genau den Federhammer, alte Bohrmaschine mit Handantrieb, langt ausschließlich Getreide aus biologischem Landbau. Mahlvorgang. Hämmer, Zangen und weitere Werkzeuge mit denen Selbstverständlich kann das daraus gewonnene Mehl auch erworben werden. das glühende Eisen bearbeitet wird. VomKornzumBrot: Termin: Jederzeit nach Voranmeldung Eine besondere Attraktion ist das Schnupper- Anschließend an die Führung kann das gemahlene Dauer: ca.2Std. schmieden . Dabei schmieden die Besucher unter fach- Getreide zu Brot verbacken werden. Nach Anfertigung Kosten: EUR 3,50 pro Person (mind. 8 Teilnehmer) kundigerAnleitung einen eigenen Nagel (Voranmeldung des Brotteiges werden gemeinsam Brotlaibchen geformt Information: Naturparkverein Markt Neuhodis dazu unbedingt erforderlich). Die Besichtigung ist und im Brotbackofen gebacken. Die selbstgebackenen Tel.:03363/77178 o. 0664/5057879 barrierefrei! Brotlaibchen können selbstverständlich mit nach Hause E-mail: [email protected] genommen werden. (Kosten EUR 5,-- Anmeldung Termin:Besichtigung von 1. April bis 30. Oktober , Mi So erforderlich.) Kosten: EUR 2,-- Erw.,EUR 1,50 Pensionisten, Besichtigung: 1. April bis 30. Oktober, Mi So EUR 1,-- Kinder Führungen werden vormittags um 10.00 und 11.00 Uhr und nachmittags um 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr ange- Korbflechtkurs aus Weidenruten SchnupperschmiedenEUR 4,00 boten oder nach Voranmeldung. Eine Besichtigung der Termine: 6.02. + 6.03.2010 (Mindestteilnehmeranzahl 8 Personen, Mühle ohne Führung ist aus sicherheitstechnischen Ort: in der Wallnermühle Anmeldung unbedingt erforderlich) Gründen nicht möglich.Besichtigung ist barrierefrei! Kosten: EUR 15,00 Erwachsene, EUR 8,00 Kinder Information: Naturparkverein Markt Neuhodis Info und Anmeldung: 03363 / 77178 Tel.: 03363/77178 o. 0664/5057879 Dauer: ca. 45 min. E-mail: [email protected] Kosten: EUR 3,00 Erw., EUR2,50 Pensionisten, EUR 2,10 Kinder Information: siehe Angaben rechts NATURPARK GESCHRIEBENSTEIN/IROTTKÖ

Pilzlehrpfad Die Ritter vom Faludital Heilen wie Hexen Der Themenweg in Althodis ist einzigartig in Mittel- Die Erlebniswanderung führt durch das Faludital zur europa.Zahlreiche Schautafeln und als Besonderheit 300 Kenyeri Mühle. Im Schatten von uralten Bäumen lauscht Besuch eines Kräutergartens Pilze in Modellform vermitteln ein umfangreiches die Wanderschar der Sage vom grausamen RitterVrango. Treffpunkt ist der Parkplatz beim Badesee Rechnitz. Wissen über den Lebensraum der Pilze am Geschrieben- Beim anschließenden Raubrittermahl können sich die Beim Durchstreifen des Botanischen Pfades, entlang stein.Der Lehrpfad ist frei zugänglich,für Gruppen kann Kinder als Burgfräulein und Ritter verkleiden. Über eines kleinen Bächleins, kann die Wanderschar die jederzeit eine Pilzsuchwanderung mit Kesselwurst- offenem Feuer werden Würstel, Speck und Kartoffeln heimischen Pflanzen und Waldblumen bestaunen und essen imWaldorganisiert werden. gebraten. Höhepunkt der Raubritterwanderung ist verschieden Weidenarten kennenlernen. Bei der Kenyeri Als kulinarischer Abschluss bietet sich ein Essen im jedoch der Ritterschlag . Das Kind, das beim Quiz die Mühle angelangt, gibt es einen Kräutergarten zu Gasthaus der Familie Habetler an, auf dessen Speisekarte höchste Punktezahl erreicht, wird zum Ritter des besichtigen. sich erstklassige Pilzgerichte finden. Anmeldung unter Faluditals geschlagen,erhält eine Urkunde und wird mit Nachdem verschiedene Kräuter gepflückt sind, wird Tel.:03363/77453 einem Foto in dieAhnengalerie aufgenommen. Feuer gemacht, um Kräutertee oder Suppe zu kochen. Mit anderen Kräutern werden Aufstriche gemacht. Nach Termin: April bis Oktober Termin: jederzeit nach Voranmeldung der herzhaften Jause können die Kinder ihren eigenen Kräutertopf gestalten und Kräuter darin pflanzen und als Dauer:35Std. , Dauer: ca.4Std. Andenken mit nach Hause nehmen. Führungen: EUR 5,80 pro Person Kosten: EUR 6,00 pro Person Anmeldung: Naturparkverein Markt Neuhodis Teilnehmer: mind. 10 Personen Termin: nach Voranmeldung Tel.:0664/5057879 Anmeldung: Naturparkbüro Rechnitz, Tel.: 03363/79143 Kosten: EUR6, 5 0 pro Teilnehmer Dauer: 4 Std. Teilnehmer: Mind. 10 Personen NATURPARK GESCHRIEBENSTEIN/IROTTKÖ

Venezianergatter Erlebe den Wald mit allen Sinnen Die Familie Kogl in Lockenhaus besitzt seit Generationen ein Venezianergatter, eine Naturerlebnis mit Spiel und Information für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Lerne die alte Brettersäge aus dem 17. Jh., die nach den Plänen von Leonardo da Vinci erbaut Natur kennen beobachten,entdecken und erforschen lautet die Devise! wurde. Liebevoll gewartet und gepflegt und mit alten Werkzeugen ausgestattet stellt Eine waldpädagogische Wanderung ist die ideale Abwechslung zum theoretischen Herr Kogl den Besuchern die alte Brettersäge vor und erklärt anhand eines Schau- Schulalltag. Die Kinder erleben in erholsamen und lehrreichen Stunden das Naturwunder Wald und versuchen, Dinge zu ertasten und die besonderen schneidens wie sie funktioniert. Geräusche desWaldessowie die Düfte der Natur wahrzunehmen.

Termin: jederzeit nach Voranmeldung Termin: von Mai bis Oktober nach Voranmeldung Kosten: auf Anfrage Dauer: ca.3Std. Anmeldung: Naturparkbüro Lockenhaus, Tel.:02616/2800 Kosten: EUR 4,00 (inkl. Jause und Getränk) Teilnehmer: mind. 9 max. 20 Personen Fackelwanderungen im Naturpark Anmeldung: Ing. Werner Kummer,Tel.:02616/2244 Wo man bei Tageslicht die Schautafeln des Weinlehrpfades studieren kann, schlängelt sich amAbend eine Kindergruppe mit Fackeln durch das RechnitzerWeingebirge.Am höchsten Punkt der Wanderung findet das Weinheben statt. Dabei wird gemessen, wer den meisten Traubensaft auf einen Zug aus der Flasche ziehen kann. Der Sieger erhält eine Medaille und den Titel Berghüter .

Termin: nach Voranmeldung Dauer: 2Std. Kosten: EUR 3,00 Anmeldung: Naturparkbüro Rechnitz, Tel.: 03363/79143 NATURPARK GESCHRIEBENSTEIN/IROTTKÖ

Bei den Köhlern Die Kalkbrenner Winterangebot Schneeschuhwanderungen Anhand eines originalgetreu nachgebauten Schau- Ein nach alten Plänen wieder errichteter funktions- Das Schneeschuhwandern in der stillen Winterlandschaft meilers und mehreren Schautafeln, sowie einer tüchtiger Kalkofen sowie einige Schautafeln zeigen die des Naturpark Geschriebenstein stellt für Wintersportler Köhlerhütte, wird die Herstellung der Holzkohle, sowie Herstellung von Löschkalk. Dokumentiert wird der eine erfrischende Abwechslung abseits von Pisten und die beschwerlicheArbeit des Köhlers dokumentiert. Abbau der Kalksteine im Steinbruch, sowie das Anlegen Loipen dar. Die neue Trendsportart findet bei jeder und Heizen im Kalkofen und das Ablöschen des ge- Altersschicht Gefallen und zeichnet sich vor allem durch Termin: ganzjährig brannten Kalksteines in der Koligruam . seine Einfachheit aus. Auf den Spuren von Lederstrumpf Kosten: frei zugänglich und den kanadischen Trappern den Naturpark durch- streifen, Wildspuren im Schnee erkennen und vielleicht ein nach Voranmeldung Führungen möglich Termin: ganzjährig Stück Wild vor die Linse bekommen? Die kristallklare, Kosten: frei zugänglich Dauer: 1Std. frische Winterluft einatmen und die Schneeflocken aus dem Anmeldung: Gemeindeamt Unterkohlstätten nach Voranmeldung Führungen möglich Gesicht wischen Schneeschuhwandern macht einfach Tel.:03354/20118 Dauer: 1 Std. riesigen Spaß! Anmeldung: Gemeindeamt Unterkohlstätten Tel.: 03354/20118 Schule am Bauernhof Feuchtbiotop und Kräuterspirale Auf dem Wanderweg vom Kohlenmeiler zum Kalkofen Folgende Themen stehen zur Auswahl: lohnt sich zu jeder Jahreszeit eine Rast beim Feuchtbiotop in » Alles rund um die Kartoffel Anbau und Sorten, Unterkohlstätten. An der Kräuterspirale erfreut sich nicht Spiel mit der Kartoffel, Rätselrallye u.v.m » Komm, ich zeig dir unseren Bauernhof T iere am nur das Auge, sondern auch Nase und Gaumen. Durch die » Was wächst denn da am Acker Anbau von Bauernhof, Pferde, Hasen und Ziegen füttern und Anordnung der Kalksteine und die Ausnutzung der Getreide, Weckerl backen, Landmaschinen streicheln, Obst ernten, Schnitzeljagd u.v.m. Strahlungswärme gedeihen die Kräuter viel früher, als es Dauer: ca. 2 bis 4 h Information und Anmeldung: sonst in dieser Lage möglich wäre. Kosten: EUR 5,00 pro Person Naturparkbüro Rechnitz Information: Gemeindeamt Unterkohlstätten, Tel.: 03354/20118 Tel.: 03363/79143 o. 0664/4026851 NATURPARK GESCHRIEBENSTEIN/IROTTKÖ

Als Geburtstagsgeschenk Das Stiefelmachermuseum Bachblütenveranstaltungen Eine wahre Rarität ist das im Gemeindeamt unter- Viele wild wachsende Pflanzen und Bäume wachsen im ein Stück Natur gebrachte Stiefelmachermuseum. Es ist das einzige Rechnitzer Weingebirge, wo die international bekannte Museum dieser Art in Österreich und weist darauf hin, Wegbereiterin der Bach-Blütentherapie, Mechthild Gestaltungsmöglichkeit: dass die Zunft der Stiefelmacher in Rechnitz bis zum Scheffer, eine Außenstelle ihres Instituts für Bach- » Höhlenforscher unterwegs Zweiten Weltkrieg eine großeVergangenheit hatte.Heute Blütentherapie eingerichtet hat. » Auch im Schlamm gibt es Bewohner » Ritter hausen im Faludital ist dieser Beruf leider fast ausgestorben. Bei folgendem Termin erfahren Sie Wissenswertes über » Heilen wie die Hexen Eine komplette Stiefelmacherwerkstätte mit inter- die Bach-Blütentherapie: essanten Werkzeugen und Maschinen, aber auch ein » Tagder offenen Tür in der Bachblüten-Außenstelle: Termin: nach Voranmeldung Marktstand, eine Markttruhe, Zunfttruhen usw. sind 28.08.2010 Kosten: EUR 6,50 pro Teilnehmer (inkl. Speisen, unter der fachkundigen Führung des Schuhmacher- Getränken und Geburtstagstorte) meisters JuliusKoch zu besichtigen. Anmeldung: Naturparkbüro Rechnitz Dauer: 4 Std. Tel.:03363/79143 o. 0664/4026851 Teilnehmer: mind. 10 Personen Termin: nach Voranmeldung (03363/79515) Kosten: EUR 2,50 pro Teilnehmer Übernachtungsmöglichkeiten im Naturpark finden Sie auf der Dauer: 1,5 Stunden Homepage unter www.naturpark-geschriebenstein.at Fahrt mit dem Naturparkschnauferl Anmeldung: Naturparkbüro Rechnitz Das Naturpark-Schnauferl bringt Besuchergruppen in Tel.: 03363/79143 o. 0664/4026851 gemütlicher Fahrt zu den Sehenswürdigkeiten der Naturparkgemeinde Rechnitz.

Die Fahrt dauert 1 Std., die Kosten betragen EUR 3,-- pro Person, Anmeldung im Naturparkbüro Rechnitz, Tel.: 03363/79143 NATURPARK GESCHRIEBENSTEIN/IROTTKÖ

Dorfhotel Grenzüberschreitendes Wanderwochenende Über das Projekt Dorferneuerung in Rechnitz wurde die Initiative Wohnen im von 18.09. bis 19.09.2010 Dorfhotel ins Leben gerufen. Dabei haben sich alle Zimmervermieter Bei diesem Wanderwochenende können Hobbywanderer und Profis aus ver- zusammengeschlossen und eine Schautafel am Hauptplatz aufgestellt, wo die Gäste schiedenen Streckenlängen von 10 bis 62 Kilometern wählen und dabei das herrliche über Preise,Angebote undAktivitäten informiert werden. Waldgebietrund um den Geschriebenstein kennenlernen. Als zusätzliches touristisches Angebot wurden erstmals die Goldenen Herbst Tage Ein reichhaltiges Rahmenprogramm sowohl auf ungarischer als auch auf öster- abgehalten, wo neben Wanderungen, Kräuter- und Bachblütenführungen auch das reichischer Seite ist ein zusätzlicher Anreiz an diesem Wochenende teilzunehmen. Einkochen von Chutneys und Herstellung von Geleés aus Obst und Gemüse gezeigt Höhepunkt des Wanderwochenendes ist der Gipfelsturm , wo bei einer wurden. Die Wirte steuerten mit Sautanz, Hendlbüffet, Schmankerlmenü und Sternwanderung aus allen Naturparkgemeinden die höchste Erhebung des Herbstbüffet viel zum Gelingen des Goldenen Herbst bei. Burgenlandes,der Geschriebenstein,bezwungen wird.

Mit der Veranstaltungsreihe Termin: 18.-19. September 2010 (Osterwoche) startet das Dorfhotel die neue Saison. Anmeldung: Naturparkbüro Rechnitz Tel.: 03363/79143 oder 0664/4026851 Alles Rund um Bärlauch von der Frühjahrskur bis zum Schaukochen Info: Anni Pomer, Tel.: 0664/ 89 34 122 Johann Taschek, Te.: 03363/ 79 456 20.06.2010: Zoologische und botanische Exkursion Wann: 9:00-12:00 Uhr Kosten: freie Spende Anmeldung und Informationen: Naturparkbüro Rechnitz unter 03363 / 79143 NATURPARK GESCHRIEBENSTEIN/IROTTKÖ

NEU ab 2010 Baumwipfelweg und Weg der Sinne Der Weg der Sinne im Naturpark Geschriebenstein-Irottko ist ein naturtouristisches Projekt für Menschen mit Sehbehinderung. Es gibt zahlreiche Erlebnisstationen mit Blindenschrift,welche es den Menschen ermöglichen,die Natur auf einzigartigeWeise kennen zu lernen. Herzstück des Weges ist ein behindertengerechter, barrierefreier Baumwipfelweg, welcher das Interesse und Verständnis für den Wald, den Naturpark und das gesamte Ökosystem wecken und vertiefen soll. Der neue Baumwipfelweg wird am feierlich eröffnet.Auf 500 m Länge stehen elf Türme, die bis zu 20 Meter hoch und mit Holzbrücken verbunden sind.DerWegist so gestaltet,dass er auch von blinden und sehschwachen Personen,sowie von Rollstuhlfahrern benützt werden kann. In luftiger Höhe sollen sie die Natur kennenlernen,spüren und unvergessliche Eindrücke davon mit nach Hause nehmen.

Öffnungszeiten: April Oktober Mo. So. 10:00 17:00 Uhr u. gegen Voranmeldung Kosten: EUR 5,00 Erwachsene, EUR 4,00 Senioren, EUR 3,00 Kinder über 6 Jahre Info u. Anmeldung: Tel.: 0664/50507879 E-Mail: [email protected] Internet: www.baumwipfelweg-althodis.at

10.04.2010: Vogelstimmenexkursion am Baumwipfelweg Vogelbestimmung und Wissenswertes über die Vogelwelt in den Baumkronen: 9:00-12:00 Uhr NATURPARK IN DER WEINIDYLLE

Naturpark in der Weinidylle Vom Hamerlberg über den Stremer-Berg bis hin zum Heiligenbrunner Kellerviertel und von Moschendorf die Pinkataler Weinstraße entlang Der Naturpark in der Weinidylle liegt in der östlichen Hälfte des südburgenländ- bis zu den berühmten Weinhängen von Deutsch Schützen-Eisenberg ischen Bezirkes Güssing und umfasst auch Teile der Weinbaugemeinde Deutsch kann man in unzähligen Buschenschenken die regionalen Produkte der Schützen-Eisenberg. Bauern und die bestenWeine verkosten. In diesem Gebiet finden wir kleinstrukturierte Weingärten und romantische, strohgedeckte Kellerviertel ebenso wie Besonderheiten aus Fauna und Flora in Kontakt: Naturparkbüro Auwäldern und Feuchtwiesen. 7540 Moschendorf, Weinmuseum Tel. 03324/6318, Fax DW 4 Rund um den Stausee in Urbersdorf befindet sich ein dem Botaniker Clusius [email protected] gewidmeter Naturlehrpfad.Im angrenzenden Naturwildpark können Wild- und Waldschweine, verschiedene Hirscharten sowie alte Haustierrassen beobachtet www.naturpark.at werden. Gemeindeamt Moschendorf, Tel. 03324/6521

Das Kellerviertel Heiligenbrunn mit seinen 106 denkmalgeschützen Wein- kellern, von denen viele noch das traditionelle Strohdach besitzen, ist eines der romantischstenAusflugsziele der Region. Im Weinmuseum Moschendorf findet man neben liebevoll wiedererrichteten Weinkellern und Presshäusern auch die Uhudlervinothek, die Vinest-Vinothek und die Gebietsvinothek mit den besten Tropfen aus derWeinidylle. NATURPARK IN DER WEINIDYLLE

Von Bienen und Honig Forschen mit Clusi NEU ab 2010 Der 1999 revitalisierte Clusius-Naturlehrpfad in Besuch einer Imkerei Urbersdorf in der Nähe von Güssing stellt eine Natur- & Wassererlebniswelt Bei der interessanten Imkereiführung bekommen die interessante Ausflugsmöglichkeit dar.Auf dem ca.2,5 km Die Hauptattraktion der Natur- & Wassererlebniswelt in Besucher einen umfassenden Einblick in Arbeitsteilung langen Rundweg um den Urbersdorfer Stausee, der mit Moschendorf/Eberau, die im Sommer 2010 eröffnet, ist und Aufgaben eines Bienenvolkes, Völkerführung, naturkundlichen Tafeln, die Wissenswertes über die die Wasserspiele-Welt mit einem Wasserlauf von ca. 200 Honigernte und Leistungen der Bienen für unsere Natur. Lebensräume vor Ort erzählen, aufwartet, befinden sich Metern Länge. Wasserfälle, ägyptisches Schöpfrad, Ein Bienenschaukasten gibt Einblick in das Innenleben mehrere Beobachtungsstationen. Unter fachkundiger Kanufahrten und vieles mehr bieten Spaß für Jung und eines Bienenvolkes. Am Ende der Führung wird den Anleitung sammelt die Gruppe Pflanzen und Tiere für Alt und machen jeden Besuch zu einem besonderen Besuchern anhand von Schauschleuderungen der Weg ein Tümpelaquarium und erforscht die Lebensräume Vergnügen. Für weitere Erlebnismöglichkeiten sorgen vom Nektar bis zum Honig erklärt (ab Mitte Juni). der Pflanzen- und Tierwelt. Sportanlagen, ein Restaurant und natürlich der Als Abschluss besteht die Möglichkeit, mehrere Sorten Kleiner Seiher (Teesieb) oder kleiner Badeteich. Qualitätshonig zu probieren und eine ganze Palette Kescher, Lupen oder Vergrößerungsgläser, Gurkengläser weiterer wertvoller Bienenprodukte: Propolis, Met, mit Deckel und Gummistiefel sind, wenn vorhanden, Information: Gemeinde Moschendorf, Tel. 03324/6521 Honiglikör, Spezialhonig u. a. laden dazu ein, verkostet mitzubringen Naturparkbüro Tel. 03324/6318, zu werden. [email protected] Termin: jederzeit nach Voranmeldung Termin: jederzeit nach Voranmeldung Dauer: 2-3 Stunden Dauer: 1-2 Stunden Kosten: Nach Vereinbarung Kosten: EUR 3,00 pro Person, Anmeldung: Naturparkbüro 03324/6318, inkl. Getränk und Honigbrot [email protected] Anmeldung: Naturparkbüro 03324/6318, oder DI Brigitte Gerger 0664/5311522 [email protected] oder Imkerei Fam. Schwab 7540 Moschendorf 148, Tel. 03324/6388 NATURPARK IN DER WEINIDYLLE

Kommentierte Weinverkostung in der Das Weinidylle- Der Uhudlerbotschafter Im Weinmuseum Moschendorf besteht die Gelegenheit Gebietsvinothek Südburgenland (W)Einsteiger-Weinseminar alles über den sagenumwobenen Uhudler zu erfahren. In der Gebietsvinothek werden jährlich die besten 60 Der Wein ein österreichisches Kulturgut wollen Sie Nach einer kommentierten Verkostung und einer Weine der gesamten Weinidylle angeboten. Nur die mehr darüber wissen? Das Weinseminar der Weinidylle kleinen Prüfung wird man zum Uhudlerbotschafter besten Weine schaffen den Einzug in die sehenswerten führt Sie in die wunderbare Welt des Weines ein. Für ernannt und bekommt einen Uhudler-Rebstock oder Kellergewölbe und werden zur Verkostung und zu Ab- Gruppen ab 6 Personen organisieren wir das Seminar eine Flasche Uhudler sowie die entsprechende Urkunde Hof-Preisen zum Verkauf angeboten. Die kommentierte gerne zu jedem gewünschten Termin. mit nach Hause. Weinverkostung beinhaltet sowohl eine Einführung in Anmeldung mindestens 1Woche vorher. das Weinbaugebiet Südburgenland wie auch eine Termin: jederzeit nach Voranmeldung Verkostung von südburgenländischenWeinen. Termin: jederzeit nach Vereinbarung Dauer: 1 Stunde Hinweis: Gerne reichen wir auch südburgenländische Dauer: 3 Stunden Kosten: EUR 15,00 pro Person inkl. Uhudlerdegustation Schmankerl (Salzstangerl, Grammelpogatscherl) zur Kosten: EUR 25,00 pro Person (inkl. Weindegustation) Anmeldung: Naturparkbüro 03324/6318, [email protected] Verkostung bitte unbedingt bei der Reservierung Anmeldung: Weinidylle Südburgenland od. Obmann Peter Schlaffer 0664/5057357 vorbestellen, Aufpreis EUR 1,20/ Person 03324/6318, [email protected]

Termin: Ostern bis Martini, Mo Fr 14-19 Uhr; Sa, So, Feiertag 13-19 Uhr Dauer: 1 Stunde Kosten: EUR 7,00 pro Person Anmeldung: Weinidylle Südburgenland Gebietsvinothek Südburgenland, 7540 Moschendorf, Weinmuseum, Tel. 03324/63 182, [email protected], www.weinidylle.at NATURPARK IN DER WEINIDYLLE

Uhudlerwanderung im Kellerviertel Heiligenbrunn Der (Wein)- Berg ruft Wein-Kultur und Natur Die Gemeinde Heiligenbrunn ist für ihr historisches Kellerviertel weithin bekannt. Es Eine besonders abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft gibt es im umfasst ca.150 teilweise denkmalgeschützteWeinkeller,54 Keller sind strohgedeckt. Gemeindegebiet von Deutsch Schützen-Eisenberg zu erleben.Auf dreiWanderrouten Die Uhudlerwanderung beginnt bei den Schaukellern im Kellerviertel und führt über durch die Weinberge gibt es jede Menge zu schauen, zu entdecken und zu schmecken. den Zeinerberg und den Stifterberg durch die verwinkelten Kellergassen zum Ausgangspunkt ist die Vinothek Eisenberg, Ziel ein Buschenschank oder ein Ausgangspunkt zurück. Die Wegstrecke beträgt 1,5-2 km. Während der Wanderung Weinbaubetrieb. Das Angebot enthält neben der geführten Wanderung ein passieren Sie 3 kulinarische Stationen in historischen Kellern,bei denen die Weine der Aufwärmachterl in der Vinothek sowie eine Jause und ein Getränk im Region gemeinsam mit kulinarischen Schmankerln verkostet werden können.Bei der Buschenschank. fachkundigen Führung erfahren SieWissenswertes über die Geschichte der Keller und Route 1: Um und auf dem Eisenberg inmitten der traditionellen Weinkultur die Region sowie viele der Geschichten, die sich um den Uhudler und um die landschaft kann man auf einer über den Weinhängen schwebenden Aussichts Menschen der Region ranken. plattform viel über die zahlreichen geologischen und botanischen Raritäten erfahren. Dauer: 3 Stunden. Hinweis: Treffpunkt nach Vereinbarung Route 2: Wanderung um den Weinberg von Deutsch Schützen Station bei der Termin: jederzeit nach Voranmeldung kultur historischen äußerst interessanten Martinskirche, die gotische, romanische Dauer: 1-3 Stunden und vorromanische Bauteile aufweist und über einen römischen Friedhof errichtet Kosten: nach Vereinbarung wurde.Dauer: 3 Stunden. Anmeldung: Naturparkbüro 03324/6318, [email protected] Route 3: Wanderung zum Radlingberg Idyllische kleinstrukturierte Weingarten oder DI Brigitte Gerger, 0664/5311522 landschaft abseits der Hauptwege.Dauer 4-5 Stunden.

Termin: jederzeit nach Vereinbarung Dauer: 3-5 Stunden Kosten: nach Vereinbarung Anmeldung: Naturparkbüro 03324/6318, [email protected] oder Walter Laschober, Tel. 0664/4610103, [email protected] NATURPARK IN DER WEINIDYLLE

Botanische Stremwiesen Wanderung Kutschenfahrt durch die Weinidylle Die Stremtalwiesen zeichnen sich durch zahlreiche botanische Raritäten aus, von Ein Erlebnis auf 4 Rädern gezogen von 8 Beinen. Lernen Sie die landschaftliche denen viele erst im Spätsommer blühen. Lungenenzian, Langblattehrenpreis, Schönheit und die Besonderheiten des Naturparks einmal aus einer anderen Sumpfschafgarbe und Prachtnelke sind nur einig davon. Durch die feuchten Böden Perspektive und auf sehr romantische Art und Weise kennen. Wählen Sie aus und die extensive Nutzung blieben hier auch Pfeiffengraswiesen erhalten. Diese verschiedenen Routen, die jede für sich an durchaus sehenswerten Plätzen zählen zu den bedrohten Lebensräumen unserer Landschaft und beherbergen viele vorbeiführen. stark gefährdeteArten.DieWanderung führt durch dieWiesen,vorbei an den relikten Route 1: Kellerviertel Heiligenbrunn (Dauer ca.2 Stunden,Fam.Frühwirth) Gerinnen der Strem und kleinen Auwäldern zurück zum Ausgangspunkt, dem Route 2: PinkatalerWeinstraße (Dauer ca.2 Stunden,Fam.Frühwirth) Gasthof Kedl in Urbersdorf. Route 3: Weinberg Deutsch Schützen (Dauer ca.2 Stunden,Fam.Gombots) Route 4: WintnerWeinberg PinkatalerWeinstraße (Dauer 2 Std.,Fam.Gombots) Termin: jederzeit nach Voranmeldung Route 5: GroßeWeinrundfahrt (Dauer 4-5 Stunden,Fam.Frühwirth) Dauer: 2 Stunden Route 6: Große Kutschenfahrt nach Ungarn (Dauer 1-3 Tage, Fam. Frühwirth). Kosten: nach Vereinbarung Nächtigung und Verpflegung mit Lagerfeuerromantik und Kesselgulasch wird Anmeldung: Naturparkbüro 03324/6318, [email protected] organisiert. Max. 12 Personen. oder DI Brigitte Gerger, 0664/5311522 Termin: jederzeit nach Voranmeldung Weitere Wanderrouten im Naturpark Kosten: auf Anfrage » Weinstrassenwanderung: Moschendorf Maria Weinberg, 6 km, 2 Std. Anmeldung: Naturparkbüro 03324/6318, [email protected] » Uhudler-Kellerwanderung in Heiligenbrunn, 3,5 km, 1 Std. » Stremtalwanderung: Sumetendorf Strem Sumetendorf » Clusius Naturlehrpfad am Urbersdorfer Stausee: 2,5 km, 45 min Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Naturparkbüro NATURPARK IN DER WEINIDYLLE

Geführte Rad- und Wandertouren Korbflechtkurs aus Weidenruten Der Abgeschiedenheit und der extensiven Nutzung verdanken viele seltene Pflanzen Termin: 11.12.2010, 9:00-17:00 Uhr Kosten: EUR 15,00 Erwachsene, EUR 8,00 Kinder und Tiere ihr Überleben im Naturpark in der Weinidylle.Wenn Sie mit offenen Augen Info und Anmeldung: 03324 / 6318 durch den Naturpark ziehen, werden auch Sie die vielen verschiedenen Blumen, Schmetterlinge,Vögel und Insekten wahrnehmen. Gerne begleiten Sie unsere ausgebildeten Naturparkführer bei ihrem Streifzug und zeigen Ihnen die Raritäten in Wiese, Wald und Flur. Gegen Voranmeldung gibt es geführte Radtouren, botanische Wanderungen, ornithologische Erkundungstouren, Sehenswertes Insektenexkursionen uvm. » Weinmuseum Moschendorf » Vinothek Vinum Ferreum am Eisenberg Termin: jederzeit nach Voranmeldung » Ortsvinothek Eisenberg Dauer: ca.4Std. » Gebietsvinothek, Uhudlervinothek, Vinest-Vinothek Moschendorf Preis: EUR 40,00 » Burg Güssing Anmeldung: Naturparkbüro, 03324/6318, [email protected] » Wallfahrtskirche Maria Weinberg » Wasserschloss Eberau » Kellerviertel Heiligenbrunn Fahrradverleih » Burgenländisches Geschichte(n)haus Bildein Für die Erkundung des Naturparks stehen im Weinmuseum Fahrräder zur » Auswanderer- und Josef-Reichlmuseum Güssing Verfügung. Die Räder können nach Voranmeldung auch von Gruppen bis zu 10 Per- » Franziskanerkloster mit Grabmahl sonen gemietet werden. des seligen Ladislaus Batthyany-Strattmann in Güssing Information: Weinmuseum Moschendorf » Ökoenergieland Tel.:03324/6318 o. 03324/6317 » St. Martinskirche in Deutsch Schützen [email protected] » Weinarchiv Bildein NATURPARK IN DER WEINIDYLLE

Kellerstöcklappartements Weingenuss-Tageim sonnigen Südburgenland 2010 Auf den Spuren des Uhudlers.... Suchen Sie eine besondere Unterkunftsform für Ihren nächsten Urlaub? Eine Oase » 3 Übernachtungen inkl. reichhaltigem, burgenländischen Frühstücksbuffet zum Entspannen in idyllischer Umgebung? Ein Häuschen,wo man die Seele baumeln (mit hausgemachten Marmeladen, Honig aus Hagensdorf und vielen weiteren lassen kann,wenn man bei einem Gläschen gutenWein unter derWeinlaube sitzt? Leckerbissen) Die Kellerhäuschen im Naturpark in der Weinidylle wurden mit viel Liebe renoviert » 1 Begrüßungsschnapserl aus Opas Keller und umgebaut und stellen nun eine außergewöhnliche Unterkunftsform dar. Die » 1 romantisches Candle-Light-Dinner Keller liegen abseits der Hauptwege in der idyllischen Landschaft des Naturparks. Sie (4 gängiges Abendessen mit Gerichten aus der bgld. Küche) sind umgeben vonWeingärten und Obstwiesen. » 1 Weinverkostung mit dem Chef des Hauses - Die Keller stammen aus unterschiedlichen Bauepochen,sind bestens ausgestattet und Verkostung von 5 Weinen in unserer Weinecke bieten 2 6 Personen Platz. In jedem Keller können Sie die Weine der Region » 1 deftige Winzerjause mit bgld. Spezialitäten verkosten, denn im Keller findet man vom charaktervollen Blaufränkisch über den » 1 Uhudlergeschenkskorb zum Mit-nach-Hause-Nehmen Welschriesling bis hin zum Uhudler die Weine der jeweiligen Bauern aus der Region. EUR 165,00 p.P. im Uhudler-Doppelzimmer EUR 135,00 im Isabella-Doppelzimmer Von urig bis exklusiv Sie finden garantiert Ihr passendes Kellerstöckl im Naturpark EUR 195,00 p.P. im Uhudler-EinzelzimmerEUR 165,00 im Isabella-Einzelzimmer in derWeinidylle.

Information: Tourismusverband Region Güssing-Stegersbach Gilt bei Anreisen So und Mo 1.3.-30.4. & 1.9.-31.10.2010, Frühstück und Ortstaxe 03326/52052 od. 03322/44003 exklusive. Urlaub am Bauernhof: 02682/702-410 Sie wollen mit Ihren Freunden oder in einer Kleingruppe die Wein-Genusstage bei Naturparkbüro: 03324/6318 uns genießen? Wir erstellen Ihnen gerne ein maßgeschneidertes, speziell auf Ihre info@kellerstöckl.info, www.kellerstöckl.info Wünsche abgestimmtesAngebot!

Information: Landhotel Schwabenhof, 7522 Hagensdorf 22, Tel: 03324/7333 [email protected], www.schwabenhof.at NATURPARK IN DER WEINIDYLLE

Zum selbst Erkunden ... Themenweg Wasser in Eberau Weinmuseum und Weinlehrpfad Bei einer Wanderung entlang der Pinka - von der Straße zum neuen Teich in Richtung ungarischer Staatsgrenze - Moschendorf erfährt der man viel Wissenswertes über Flora und Am Eingang zur Pinkataler Weinstraße liegt ein Frei- Clusius Naturwildpark & Naturlehrpfad Fauna sowie wirtschaftliche Gestaltung von natürlichen lichtmuseum, das Weinmuseum Moschendorf. Dort Wasserläufen,sowie die Geschichte des Flusses Pinka. wurden 18 Gebäude aus der Umgebung zusammen- Im Wildpark finden sich Weiden mit alten Haus- getragen und an Ort und Stelle originalgetreu wieder tierrassen und ein Wildgehege. Auf Wanderungen am aufgebaut. Urbersdorfer Stausee entlang des Clusius-Natur- Biogas-Themenweg Strem Sie stammen aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert und lehrpfades (ca. 2,5 ha) können Wasserbüffel und Der Biogas-Themenweg in Strem veranschaulicht an- sind mit authentischen Möbeln, landwirtschaftlichen Steppenrinder sowie mehrere Schaf- und Ziegenrassen hand von Schautafeln Grafiken das Verfahren zur Geräten und Werkzeugen liebevoll ausgestattet. Auf beobachtet werden. Auf dem Wildparkgelände finden Gewinnung von elektrischer und thermischer Energie einem eigenen Weinlehrpfad erfahren Sie Wissenswertes sich auch verschiedene Hirscharten, ein Gehege mit durch Nutzung von Gras, Klee etc., bei dem unter über die geschichtliche Entwicklung im Weinbau, Wildschweinen und auch Güssinger Waldschweine , die anderem große Wendeschaufelräder in den Silos Pflegemaßnahmen im Weingarten, Weinbauzonen der einst als Forschungsprojekt aus Wild- und ursprüng- eingesetzt werden. Welt, Weinbeurteilung uvm. Mit seinen drei Vinotheken lichen Hausschweinen gezüchtet wurden. Insgesamt Im Rahmen einer Führung kann auch die Biogas-Anlage hat sich das Weinmuseum zu einem wahren Zentrum für sind ca.10 verschiedenen Tierrassen zu beobachten. Strem besichtigt werden. Weinliebhaber entwickelt und kann ganzjährig be- Der Clusius Naturlehrpfad ist ein gemütlicher Wander- sichtigt werden. weg rund um den Stausee (2,5 km) beschildert mit naturkundlichen Tafeln die Wissenswertes über Flora und Fauna der Region erzählen. NATURPARK IN DER WEINIDYLLE

Burgenländisches Geschichte(n)haus Wasserschloss Eberau Burg Güssing Das burgenländische Geschichtenhaus in der Gemeinde Eberau war im Mittelalter der zentrale Markt- und Herr- Die mittelalterliche Burg ist die älteste Burg im Burgen- Bildein bringt seinen Besuchern,egal ob jung oder alt,die schaftsort des Pinkatales. Unter den herrschaftlichen land, stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde auf wechselvolle Geschichte dieser Region in einem etwas Familien der Ellerbach und vor allem der Erdödy wurde einem erloschenenVulkankegel errichtete. anderen Museum näher. Mittels vielfältiger Medien, die größte Wasserschlossanlage Österreichs errichtet (ab Zu besichtigen sind jährliche Ausstellungen, das Burg- durch Bilder und durch Erzählungen wird versucht, etwa 1400), die heute im Dornröschenschlaf auf einen museum und die Burgkapelle.Auch Restaurantbetrieb. Geschichte verständlich und nachvollziehbar zu machen. Erweckungskuss wartet. Darüber hinaus wurde, Bewohner des grenznahen Dorfes Bildein und der einzigartig in dieser Dimension, um den Ort Eberau Öffnungszeiten: Ostermontag bis 31. Oktober, benachbarten (auch ungarischen) Ortschaften erzählen herum eine Wehranlage aus Gräben, Dämmen und täglich außer Montag von 10-17 Uhr hier, wie sich Ihr Leben veränderte, als die Grenzen neu Vorwerken gebaut, die mit Holzpallisaden bestanden Kosten: für Burgmuseum, Sonderausstellung gezeichnet, verschoben und im Laufe der Jahrzehnte waren. Diese Vorläuferbauwerke hin zu einer und Glockenturm: mehr oder weniger durchlässig wurden. Dies alles macht Stadtmauer (den Status einer Stadt hat Eberau nie EUR 5,60 Erwachsene, EUR 4,10 Senioren, das Geschichte(n)haus Bildein zu einem Ort erreicht) waren so klug angelegt, dass der Ort nie EUR 3,50 Kinder unterhaltsamen Lernens der burgenländische eingenommen werden konnte, auch nicht in der EUR 13,00 Familienkarte Geschichte. Für Schulgruppen wird ein eigens bewegten Türkenzeit. Heute befindet sich das Führung: EUR 1,20 entwickeltes museumspädagogisches Programm Wasserschloss Eberau in Privatbesitz. Ein Teil des Kontakt: Ausstellungsbüro Burg Güssing geboten. Es können auch Führungen in ungarischer Schlosshofes kann besichtigt werden. Hier finden auch Burgstiftung, Tel.: 03322 / 43400 Sprache gebucht werden. jährlich im Sommer Theateraufführungen der Laientheatergruppe statt. Öffnungszeiten: Ostern bis Ende Oktober: Sa, So u. Feiertag: 14-17 Uhr,Mo Fr: 8-12 Uhr Kontakt: Gemeinde Eberau, Tel. 03323/4003 Kosten: EUR 3,00 Erwachsene , EUR 2,00 Kinder Informationen: Gemeinde Bildein: 03323 / 2597 NATURPARK RAAB-ÖRSÈG-GORICKO

Naturpark Raab-Örsèg-Goricko Kontakt: Naturparkbüro Jennersdorf Kirchenstraße 4 Der Naturpark Raab-Örsèg-Goricko liegt im südlichsten Winkel des Burgen- landes,zwischen der Lafnitz im Norden und dem Stadelberg an der slowenischen 8380 Jennersdorf Grenze im Süden. Tel.:03329/48453 Fax:03329/48453-21 Vielfalt ist die besondere Eigenschaft dieser Grenzregion – Vielfalt der Natur, der [email protected] Landschaftsformen, der Sprachen und Kulturen, der bodenständigen Speisen Homepage www.naturparke.at/raab.html und Getränke. www.naturpark-raab.at

An mehreren interessanten Themenwegen (Alte Grenze, Apfelweg, Kornweg, Pilgerweg) und bei richtigen Erlebnistouren in Begleitung eines kompetenten Naturparkführers werden Besonderheiten und Wissenswertes der Region an der Raab für die Gäste des Naturparks auf unterhaltsame Weise dargestellt. Wir begeben uns auch auf die Spuren der Römer, da es im Naturparkgebiet wichtige römerzeitliche Fundstätten zu entdecken gibt. Wer den Beinen etwas Erholung gönnen möchte, der setzt sich ins Kanu und paddelt auf der Raab bis zur ungarischen Grenze, natürlich in Begleitung eines Naturparkführers. Zahlreiche Buschenschenken sorgen abends bei Spezialitäten der Region wie Uhudler und Naturpark-Apfelsaft für einen gemütlichen Tagesausklang. NATURPARK RAAB-ÖRSÈ G-GORICKO

Kanufahrt auf der Raab und Lafnitz Schlamm am Zeh und Gras im Ohr Von schlauen Füchsen Gestartet wird der spielerische Rundgang bei der In- und diebischen Elstern Raab-Touren: Während Sie gemächlich entlang von Auen formationsstelle in Mühlgraben. Beim Wassermolekül, Bei der Rundwanderung durch herrliche Kulturland- bis nach Ungarn dahingleiten,können Sie die Einsamkeit der Wetterstation und dem Wasserwürfel wird die schaft inmitten wunderbarer Mischwälder erleben wir und die Stille auf dem Wasser genießen. Eisvogel, Notwendigkeit des Wassers erklärt. Bei der Quelle, die bei den Stationen Niederwild, Raubwild, Schalenwild Uferläufer, Fischreiher und Wildenten kreuzen Ihren den Ursprung des Baches zeigt, werden mit der Lupe ihre und Schwarzwild und verschiedene Arten von Nist- Weg. In unseren Kanus lernen auch Ungeübte, durch Bewohner erkundet. Zum Abschluss üben wir uns in der kästen. Zwischen diesen 4 Stationen entdecken wir fachkundige Begleitung, das Paddeln innerhalb weniger Kunst des Wünschelrutengehens. Je nach Saison braten Futterstellen mit den von Wildtieren bevorzugten Minuten. Dauer 1 1,5 Stunden, je nach Fließge wir Speck und backen Steckerlbrot oder wir genießen das Nahrungsmitteln, erleben den Ausblick vom Hochstand, schwindigkeit des Flusses. süßeAroma der selbstgesuchten Edelkastanie. beobachten die fleißige Ameise, telefonieren mit dem Lafnitz-Tour: Die Strecke ist stark mäandriert und tiefer Baumtelelefon und bauen eine Naturkegelbahn. An der eingeschnitten. Unter dem Motto Gemeinsam be » Barfußraupe » Waldkapelle Sprunggrube vergleichen wir uns im Weitsprung mit wältigen wir Hindernisse werden Firmen, Schul Waldmaus,Hase,Fuchs,Reh und Hirsch. gruppen usw. mit verschiedenen Outdoor-Programmen » Blind am Seil entlang » Wir bauen einen Baum Wir bestimmen das Alter eines Baumes und lernen zu mehr Zusammenhalt animiert. Hier kommen auch verschiedene Holzarten kennen. Auf Wunsch ist ein ge- unsere sportlichen Gäste voll auf ihre Kosten. Termin: Mitte April bis Mitte November mütlicher Ausklang mit Speckbraten am offenen Feuer bei einem Buschenschank möglich. Termin: Mitte April bis Mitte Oktober Dauer: ca. 2 - 4 Std. Kosten: abEUR 7,00 Erw., ab EUR 4 ,00 Kinder jederzeit nach Vereinbarung Termin: Mitte März bis Mitte Dezember Teilnehmer: mind. 2 Personen Kosten: nach Voranmeldung Erw. ab EUR 20,-- Dauer: 3Std. Anmeldung: Naturparkbüro Jennersdorf Kinder abEUR 12,00 Kosten: ab EUR 7,00Erw., abEUR 4 ,00 Kinder bis 16 J. Tel.: 03329/48453, [email protected] Dauer: 2 - 2,5 Std. Teilnehmer: mind. 2 Personen Treffpunkt: Mühlgraben beim Sportplatz Anmeldung: Naturparkbüro Jennersdorf Anmeldung: Naturparkbüro Jennersdorf Tel.: 03329/48453, [email protected] Tel.:03329/48453, [email protected] NATURPARK RAAB-ÖRSÈ G-GORICKO

Über die Grenzen schauen Nachtführung im Naturwinkel Saufuß Schlechtwetterprogramm Im Kreuzstadel am Schlösslberg in Mogersdorf ist der Bei einer Dämmerungs- und Nachtführung im Areal des » Filzen Bei Schlechtwetter filzen wir Bälle, Ablauf der Schlacht von 1664 genau dokumentiert. Nach Naturwinkel Saufuß kann man die Tiere bei ihren Schlüsselanhänger und Blumen aus Besichtigung der Ausstellung wandern wir entlang des nächtlichen Aktivitäten beobachten (Greifvögel, Eulen, verschiedenenfarbiger Wolle Friedensweges, wo wir bei der Meditationsstelle Halt teilw. Hühnervögel). Besondere Freude bereitet den machen. Eine weitere Station ist Aufeinander schau'n , Kindern der hautnahe Kontakt mit den Nutztieren. Bei » Sinnesspiele im Obstparadies wo man mit Klanginstrumenten Spiele durchführen Eintreten der Dunkelheit machen wir es uns am kann. Die Geisterwand und die Hangrutsche bieten Lagerfeuer mitWürstelbraten und Getränken gemütlich. »Schreiben und Malen mit Pflanzentinte weitere interessante Spielmöglichkeiten. Zum Abschluss Beim Vorlesen von Tierfabeln, Märchen und Grusel- Wir stellen Farben aus verschiedenen kochen wir am Lagerfeuer den typischen türkischen geschichten werden sogar manche Eltern beim Erfinden Naturmaterialien her (Blätter, Wurzeln, ...) Kaffee nach alter Tradition. von Geschichten sehr kreativ. Termin: Mitte April bis Ende September Termin: jederzeit nach Voranmeldung Termin: Juli, August gegen Voranmeldung nach Voranmeldung Dauer: 2 - 3 Std. Beginn: ab 19.30 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: ab EUR 6,00 Erw., abEUR 4,00 Kinder Dauer: 2,5 Std. Kosten: ab EUR 9,00 Teilnehmer: mind. 2 Personen Kosten: EUR6,00 Erw., EUR 4,50 Kinder Anmeldung: Naturparkbüro Jennersdorf Anmeldung: Naturparkbüro Jennersdorf Anmeldung: Naturparkbüro Jennersdorf Tel.: 03329/48453 Tel.: 03329/48453, [email protected] Tel.: 03329/48453, [email protected] [email protected] Treffpunkt: Kreuzstadel am Schlösslberg 12.06.2010: Bootsexkursion auf der Raab Österreich-Ungarn 24.04.2010: Vielfalt der Weiden Erfahren Sie Wissenswertes über die Besonderheiten der Raab, die Geologie des Raabtals in und um der Kopfweidengemeinde Mogersdorf und Raabauen sowie über die Vielfalt der Weisenarten. 14:00-17:00 Uhr; Anmeldung: 03329 / 2704 9:00-15:00 Uhr - Kosten: EUR 30,00 Erwachsene, EUR 20,00 Kinder - Anmeldung: 03329 / 2704 NATURPARK RAAB-ÖRSÈ G-GORICKO

Jostmühle in Minihof-Liebau Dem Burggeist auf der Spur Wanderung zum Dreiländereck Unsere abenteuerliche Nachtwanderung beginnt beim Mit einem ausgebildeten Erlebnisführer wandern wir das Juwel für Mühlenliebhaber Schloss Tabor. Auf dem Weg zur Burgruine gönnen wir von Oberdrosen durch schöne Mischwälder zum Die Jostmühle ist eine funktionsfähige Schaumühle. uns bei der Johanniskapelle eine kurze Verschnaufpause. Dreiländereck. Am Obelisk angekommen, hat man die Man ist sofort verzaubert von dem Flair, das diese Beim Burgaufstieg sammeln wir Holz für das Lagerfeuer, Möglichkeit, sich in Österreich, Ungarn oder Slowenien Wassermühle umgibt. Die Inhalte der Führungen sind im Burghof üben wir uns imAnschleichen,danach sitzen auszuruhen. Wer genau und aufmerksam lauscht, kann auf die Besucher abgestimmt: Getreide- und Mehlsorten, wir gemütlich am Lagerfeuer und lauschen gespannt die Stimmen und Geräusche der freien Wildnis hören. ihre Bestimmung undVerwendung,ebenso Ernährungs- beim Erzählen einiger Gruselgeschichten. Wenn wir uns Waldpädagogische Spiele begleiten uns während der fragen bis hin zu Koch- und Backkursen. Kinder können ganz ruhig verhalten, können wir vielleicht sogar den gesamtenWanderung. hautnah erleben,wie aus Getreide Mehl wird. Burggeist im Mondlicht erspähen. Zudem wird die Wanderung Vom Korn zum Brot Termin: jederzeit nach Voranmeldung angeboten. Termin: jederzeit gegen Voranmeldung Dauer: 2-3 Std. je nach Jahreszeit ab 19.00 oder 20.00 Uhr Teilnehmer: mind. 5 Personen Öffnungszeiten: Mi 10:00 15:00,Sa und So 14:00 17:00Uhr Dauer: 3 Std. Kosten: ab EUR 8,00 pro Erw., ab EUR 4,00 pro Kind Kosten: ab EUR 3,50 Erw., ab EUR 2,00 Kinder Kosten: ab EUR 7,50 Erw., abEUR 6,00 Kinder Anmeldung: Naturparkbüro Jennersdorf (Die Preise für die diversen Führungen sowie Anmeldung: Naturparkbüro Jennersdorf Tel.:03329/48453 das genaue Programm können im Naturpark- Tel.: 03329/48453, [email protected] [email protected] büro nachgefragt werden.) Teilnehmer: mind. 2 Personen Anmeldung: Naturparkbüro Jennersdorf Korbflechtkurs aus Weidenruten Tel.:03329/48453, [email protected] Termine: 30.01, 06.02. und 13.02. 2010 Kosten: EUR 15,00 Erwachsene, EUR 8,00 Kinder Info und Anmeldung: 03329 / 2704 NATURPARK RAAB-ÖRSÈ G-GORICKO

Die Kräuterfrau plaudert Reise durch das Apfeljahr Pinkerlwanderung am Pilgerweg Der Apfelweg im Obstsortenerhaltungsgarten für das Der Pilgerweg in Maria Bild besteht aus drei Teilwegen, aus dem Nähkästchen gesamte Burgenland ist als Schulklasse im Freien die jeweils die Wallfahrtskirche als Ausgangs- und Ziel- Wir wandern durch Wald und Wiese und sammeln didaktisch aufbereitet und führt die Schüler durch ein punkt haben. Die einzelnen Wege der Engelweg, der Kräuter. Gemeinsam riechen, schmecken und be- Apfeljahr. Dabei wird das Allgemeinwissen spielerisch Rosenweg, und der Wasserweg sind durch unterschied- stimmen wir sie und erfahren, welche positiven Aus- erlernt und ein Einblick über das Leben der Tiere und liche Farben gekennzeichnet. wirkungen sie auf uns haben. Pflanzen in einer Streuobstwiese vermittelt. Sie haben die Möglichkeit beim Gasthof Janitschek in Jeder Teilnehmer sucht seine individuellen Kräuter, die Maria Bild ein Pilger-Pinkerl zu erwerben und nach der er mitnehmen und zu Hause anwenden kann.Außerdem Das Programm der Führung wird je nach den indi- Wanderung auf ein Pilgermenü einzukehren. lernen wir, wie Heilkräuter als Erste-Hilfe-Maßnahme viduellen Bedürfnissen der Besucher zusammengestellt. eingesetzt werden können. » Engelweg (gelbe Markierung ca. 2,2 km) Wir sammeln Kräuter und bereiten daraus einen köst- Termin: jederzeit nach Voranmeldung Gehzeit 40 - 50 Min. lichen Aufstrich, den wir uns mit einer Schnitte Bauern- Dauer: 3-4Std. » Rosenweg (rote Markierung ca. 6 km) brot schmecken lassen. Kosten: ab EUR 7,00Erw., ab EUR 5,50 Kinder Gehzeit 90 - 110 Min. Teilnehmer: mind. 2 Personen » Wasserweg (blaue Markierung ca. 7 km) Termin: April bis Oktober Anmeldung: Naturparkbüro Jennersdorf Gehzeit 100 - 120 Min. Dauer: 2-4Std. Tel.:03329/48453 Kosten: ab EUR 8,00 Erw., ab EUR 6,00 Kinder [email protected] Information: Naturparkbüro Jennersdorf Teilnehmer: mind. 2 Personen Tel.: 03329/48453 Anmeldung: Naturparkbüro Jennersdorf [email protected] Tel.:03329/48453 [email protected] Treffpunkt: Kapelle in Kalch NATURPARK RAAB-ÖRSÈ G-GORICKO

Von Abenteuern umgeben Auf den Spuren der Römer Von der Folterkammer Im Abenteuerland Welten erwartet Sie mit ihrer Familie Mit fachkundiger Begleitung werden Ihnen im ein Gelände von ca. 4.500 m2, in dem sich die Besucher Schauraum in Sankt Martin an der Raab, die Kultur- und bis zum Galgenkreuz frei bewegen und austoben können. Lebensgewohnheiten der Römer im Raabtal näher Wir wandern entlang des alten Grenzweges, der früher Unter anderem stehen folgende Attraktionen zur gebracht. Österreich von Ungarn trennte, zum Schloss Tabor. Verfügung: Danach führt der Weg zu den Hügelgräbern, wo Sie Unser abenteuerlicher Spaziergang führt uns vorbei an » Naturkegelbahn Interessantes über den Bestattungsbrauch der Römer einer Tschartake, an Maria Theresien-Steinen und am » Spangerlschießen (Eisstock) erfahren werden. sogenannten Galgenkreuz. Bei dieser Station werden » Streichelzoo Im Bauernladen (neben dem Römermuseum) haben Sie geschichtliche Hintergründe und mysteriöse Geschich- » Labyrinth die Möglichkeit, bäuerliche Produkte aus der Region zu ten erzählt. » Bogensportparcour erwerben. Ein Besuch beim Straußenhof Donner mit Straußen- » Bauernhockey Zusätzlich können auf Anfrage folgende Aktivitäten eierspeis (nach Vereinbarung) bereichert den Tages- » gemütliche Vinothek angeboten werden: ausflug. Besonders gefragt sind unsere Outdooraktivitäten für » Wir schlüpfen in die Kleidung eines Römers Firmen und Seminargruppen unter dem Motto Im Termin: März bis November Team zum Ziel . » Entstehung eines Grabhügels » Das römische Kind in der Schule jederzeit nach Voranmeldung Dauer: ca.2,5-3Std. Termin: Mitte Mai bis Ende Oktober, Kosten:ab EUR 8 ,00 Erw., ab EUR 4 ,00 Kinder Di und Mi geschlossen Termin: jederzeit nach Voranmeldung Ausgenommen sind Gruppenanmeldungen Dauer: ca. 2 Std. Teilnehmer: mind. 2 Personen Dauer: ca. 1 - 2 Std. Kosten: ab EUR 8,00 Erw., ab EUR 6,00 Kinder Anmeldung: Naturparkbüro Jennersdorf Kosten: ab EUR 2,50 pro Person und Aktivität Teilnehmer: mind. 2 Personen Tel.:03329/48453 Anmeldung: Naturparkbüro Jennersdorf Anmeldung: Naturparkbüro Jennersdorf [email protected] Tel.: 03329/48453 Tel.: 03329/48453 [email protected] [email protected] NATURPARK RAAB-ÖRSÈ G-GORICKO

Erlebnisbauernhof Abenteuer Robinson mit Schatzsuche Rosenvirus Am Erlebnisbauernhof erfahren Sie Wissenswertes und Wie bei alten Seeleuten wird gemeinsam ein Lassen auch Sie sich infizieren! Tauchen Sie für einige Interessantes über die tägliche Arbeit eines Bauern und Katamaran oder ein Floß gebaut. Auf Wunsch wird auch Stunden in ein Blütenmeer von Rosen und genießen Sie haben die Möglichkeit, Tiere und Pflanzen hautnah zu eine Piratenflagge gestaltet. Mit vereinten Kräften wird die verschiedenen Düfte. Über 200 Rosenstöcke, mit erleben. dann der Katamaran zu Wasser gelassen. Nach einer verschiedenen Pflanzen und Kräutern liebevoll kurzen Einschulung gibt es ein kräfteraubendes Wett- arrangiert, werden auch Ihnen ein verträumtes Lächeln Je nach Lust und Laune bieten sich folgende Aktivitäten paddeln um den Raabtaler Schatz. Am Ende werden alle auf die Lippen zaubern. an: Teilnehmer für ihren eifrigen Einsatz belohnt. » Wir versuchen uns als Schweine- und Schafhirte Aktivitäten: Termin: Jeden Samstag im Juni und August » Sensen mähen » Einschulung in die Paddeltechnik Dauer: 2 Stunden » Tiere pflegen und füttern » Katamaran- oder Floßbau am Teich Kosten: EUR 4,00 pro Person » Kürbis bearbeiten oder am Fluss Anmeldung : Wera Köhler, 0699/10104943, [email protected] » Brennholz machen » Gemeinsam entwerfen und gestalten » Bäuerliches Handwerk (bei jeder Witterung) wir eine eigene Flagge » Wir suchen den größten Ameisenhaufen » Gruppendynamische Erlebnisspiele Sehenswertes » Pflanzen und Tiere bestimmen » Jeder bekommt eine Schwimmweste » Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach » Jostmühle inWindisch-Minihof Termin: jederzeit nach Voranmeldung Termin: Mitte April bis Ende September » Stoagupf,Römische Hügelgräber Dauer: 2 5 Std. Dauer: ca. 3 Std. » Schlösslberg in Mogersdorf Kosten: EUR 8,00 Erw., EUR 6,00 Kinder Kosten: nach Vereinbarung » Römermuseum in St.Martin an der Raab » Rasenkreuz in Eisenberg an der Raab Teilnehmer: mind. 8 Personen Anmeldung: Naturparkbüro Jennersdorf » Bauernmuseum Jennersdorf Anmeldung: Naturparkbüro Jennersdorf Tel.: 03329/48453 » Straußenhof in Neuhaus am Klausenbach Tel.: 03329/48453, [email protected] [email protected] » Burgruine Neuhaus am Klausenbach » Märchenwald in Mühlgraben NATURPARK RAAB-ÖRSÈ G-GORICKO

Obstparadies Schloss Tabor Das Obstparadies in Neuhaus am Klausenbach setzt sich aus den Teilbereichen Das Schloss wurde im Jahre 1469 vom Steirischen Söldnerfürsten Ulrich Pressnitzer Sortengarten, Mostothek und Apfelweg zusammen. Durch den Sortengarten führt erbaut und liegt im Dreiländer-Naturpark Raab der Grenzregion Österreich, Ungarn ein Erlebnisweg mit verschiedenen Stationen, der jährlich um eine Aktivität erweitert und Slowenien. Rund ums Schloss führen die Themenwege Alte Grenze und wird. Apfelweg . Nach der Generalsanierung und Renovierung in den Jahren 2002 und 2003 erstrahlt es wieder in neuem Glanz und beherbergt heute ein Heimatmuseum » Erlebnisaktivitäten mit ausgebildeten Naturparkbegleiter/Innen sowie eine Schlossgalerie, in der Edelbrände und -säfte aus der Region verkostet und » Sortengarten mit derzeit 265 Obstsorten auch gekauft werden können. » Mostothek im Gewölbekeller Schloss Tabor ist heute auch Schauplatz von Kulturveranstaltungen wie Lesungen, » voll ausgestattete Seminar- und Inforäume Ausstellungen, Konzerten und der alljährlichen Freiluft-Opernaufführungen im » Thementage von Mai bis September Sommer. » Gratisverkostung von Obst je nach Reifezeitpunkt » Kurse und Seminare mit Fachpersonal Außerhalb der Öffnungszeiten kann das Schloss - gegen Voranmeldung - in Führungen besichtigt werden. Alle Infos unter: www.obstparadies.at Kontakt: [email protected] oder unter 03329 / 2665 Opernaufführung 2010: Die verkaufte Braut 01.04.2010: Kräuterwanderung am Gründonnerstag im Obstparadies: Ort: Schloss Tabor Wildkräuter bestimmen, verarbeiten und köstlich verspeisen Termine: 07.-15. August 2010 29.05.2010: Sensenmähkurs: Schulung zur eigenen Sensenmahd und Sensenpflege Kosten:1. - 4. Kategorie: EUR 26,00 bis EUR 49,00 20.08.2010: Nachtfalterleuchten im Sortengarten: Anmeldung: 03329/43037, [email protected] Am Leuchtturm werden durch UV-Licht Nachtfalter angelockt und bestimmt 23.10.2010: Obstsortenaustellung: Kosten Sie sich durch dutzende Obstsorten; Obstsaftpressen für Kinder NATURPARK RAAB-ÖRSÈ G-GORICKO

Friedensweg Kornweg Lebensweg Der Friedensweg soll - ausgehend von der Erinnerung an Vor 6000 Jahren hat sich ein Volk aus Kleinasien in Im idyllischen Dörfchen Mühlgraben liegt der die Schlacht gegen die Türken 1664 - nicht die Grausam- Europa ausgebreitet und den Ackerbau eingeführt. Aus Themenweg "Lebensweg".Er widmet sich dem Ursprung keit der Vergangenheit dokumentieren, sondern viel- Jägern und Sammlern wurden Ackerbauern. Seit damals allen Lebens, dem Wasser: Wasser spielt in dieser Region mehr interessierten Personen die Möglichkeit geben, bildet der Ackerbau die Ernährungsgrundlage (nahezu) eine große Rolle. Der Fluss Raab gibt dem Naturpark sich auf historischen Boden dem Thema Frieden zu für die gesamte Menschheit. Diesem Thema widmet sich seinen Namen und hat die Landschaft der Region nähern. Nicht Feindschaft und Hass sollen im der Kornweg in Minihof-Liebau. Dieser idyllische Ort geprägt. Noch heute leben in seinen Auen seltene Tiere Mittelpunkt stehen, sondern Toleranz und Frieden, eignet sich ganz besonders für dieses Thema, da es in wie Eisvogel und Fischotter. Länge: 2,5 km; Gehzeit: 1 welche einen Beitrag zur Völkerverständigung leisten Minihof-Liebau heute noch 3 Mühlen gibt.Der Kornweg Stunde können. In mehreren Stationen wird der Besucher dazu erzählt alles, was man über die Geschichte und Ent- angeregt sich mit dem Thema F rieden aus ver- wicklung des Ackerbaus wissen sollte - von der Jung- schiedenen Blickwinkeln zu beschäftigen, Meditationen steinzeit bis zu den modernen Methoden desAckerbaus. Wildwechsel und Führungen werden dazu angeboten. Wildwechsel ist der Fachausdruck für jene Wege, die immer wiedererkennend vom Wild benutzt werden. Apfelweg Auch in der Auffassung ist ein Wechsel passiert: nicht Alte Grenze Der Apfelweg beginnt im Zentrum von Neuhaus am mehr der Kampf gegen die Wildnis, sondern Pflege und In der südlichsten Gemeinde des Naturparks Raab, in Klausenbach. Hier erhalten wir beim Informationsapfel Betreuung des Wildlebens in freier Natur. Heute ist bei Neuhaus am Klausenbach, befindet sich ein Themen- nähere Auskunft über diesen Themenweg. Er ist als uns Jagd gleichbedeutend mit Hege. In der oft intensiv weg,der sich mit einem ganz besonderen Merkmal dieser Rundweg angelegt, hat eine Länge von 3,8 km und führt genutzten Kulturlandschaft kann unserWild durch Hege Region auseinandersetzt: G renzen . In jedem der ver- an sechs Apfelquizstationen vorbei. Bei den Stationen im Bestand erhalten werden. Diese Hegeeinrichtungen gangenen Jahrhunderte kam es zu wiederholten, mehr kann sich jeder in Form eines Quizes Apfelpunkte holen sind am ThemenwegWildwechsel Mühlgraben in natura oder weniger willkürlichen Grenzziehungen. Die Grenze und zum Abschluss der Wanderung gegen ein Glas zu besichtigen. Erleben Sie den Wald als wichtigen zwischen dem heutigen Burgenland und der Steiermark Fruchtsaft oder Most eintauschen. Unser Ziel ist die Lebensraum, vor allem für größere Wildarten. Länge: ca. bildete einen Grenzgürtel, der zahlreiche kriegerische Erhaltung alter Obstsorten und des Landschaftsbildes. 1,5 km;Gehzeit:45 Minuten Auseinandersetzungen erlebte und zu dessen Schutz Gleichzeitig wird auf die Bedeutung des Obstes für auch beiderseits ein Burgengürtel errichtet wurde. unsere Gesundheit hingewiesen. VERANSTALTUNGEN

24.01. Zu Besuch beim Schilfschneider Breitenbrunn / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge 07.02. Winterspurensuche Breitenbrunn / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge 28.02. Vollmond im Winter Breitenbrunn / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge 06.03. Das Schilf und seine Bewirtschaftung Breitenbrunn / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge 21.03. Auwaldwanderung-Schachblumenexkursion Hagensdorf / Naturpark in der Weinidylle 26.03. Ostern im Dorfladen Rechnitz / Naturpark Geschriebenstein 27.03.-05.04. Bärenstark mit Bärlauch Rechnitz / Naturpark Geschriebenstein 28.03. Marillenblütenwanderung Rechnitz / Naturpark Geschriebenstein 10.04. Wildkräuter und die Grüne Neune Purbach / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge 11.04. Anradeln - Radwandertag Naturpark in der Weinidylle 11.04. Kirschblütenwanderung Purbach / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge 11.04. Sternwanderung Naturpark Landseer Berge 16.-18.04. Kogelberg Opening Naturpark Rosalia-Kogelberg 18.04. Frühlingsblüten-Wanderung mit Kirschenfest Winden / Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge 22.-25.04. Bird Experience (1. Bird-watching Messe) Illmitz / Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel 24.04. Georgiwanderung rund um Jois Jois / Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge 24.+25.04. Tag der offenen Kellertür Rechnitz / Naturpark Geschriebenstein Mai-Okt. Kellergassen-Heuriger (jeden 1. Sa./Monat) Purbach / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge 01.05. Tag der offenen Tür im Weinmuseum Moschendorf / Naturpark in der Weinidylle 01.05. Frühstück im Grünen Rechnitz / Naturpark Geschriebenstein 01.05. Waldmeister und die Pflanzen des Maifests Purbach / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge VERANSTALTUNGEN

01.+02.05. Eisenberger Weinerlebnis Eisenberg / Naturpark in der Weinidylle 23.+24.05. 29. Volksmusikantentreffen im Weinmuseum Moschendorf / Naturpark in der Weinidylle 24.05. Marsch zum Narren Marz / Naturpark Rosalia-Kogelberg 28.-30.05. Rosen-Garten-Festival Naturpark Raab 29.+30.05. Kunst im Weingarten Rechnitz / Naturpark Geschriebenstein 04.06. Wanderung Welterbe Weingärten Purbach / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge 05.06. Kirschpflücken und Saftmachen Donnerskirchen / Naturpark Neusiedler See - Leithageb. 12.06. Johanniskraut und die Sonnwendpflanzen Purbach / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge 13.06. Kirschenmarkt Breitenbrunn / Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge 13.06. Rosenfest Bad Sauerbrunn / Naturpark Rosalia-Kogelberg 18.-19.06. Der Weinberg tanzt Deutsch Schützen /Naturpark in der Weinidylle 18.-20.06. Keltenfest Schwarzenbach / Naturpark Landseer Berge 26.06. Naturparkfest Pötsching Maierhof / Naturpark Rosalia-Kogelberg 27.06. Exkursion in die Stremwiesen Urbersdorf / Naturpark in der Weinidylle 02.07. Besuch bei den Pferden für Kids ab 5 Breitenbrunn / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge 03.07. Reblausfest Gaas / Naturpark in der Weinidylle 03.07. Uhudler Sommerfest Kellerviertel Heiligenbrunn / Naturpark in der Weinidylle 04.07. Winzerfest Der Weinberg ruft Bergkapelle Winten / Naturpark in der Weinidylle 04.07. Picknick / 50. Auslandsburgenländertreffen Moschendorf /Naturpark in der Weinidylle 07.07. Turmgeschichterl(n) für Kids ab 5 Breitenbrunn / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge 08.07.-01.08. Schlossspiele: Ein Sommernachtstraum Kobersdorf / Naturpark Landseer Berge VERANSTALTUNGEN

09.-15.07. Sommerakademie d. Bachblütenaußenstelle Rechnitz / Naturpark Geschriebenstein 14.07. Dorfgeschichterl(n) für Kids ab 5 Breitenbrunn / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge 16.07. Besuch bei den Pferden für Kids ab 5 Breitenbrunn / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge 21.07. Turmgeschichterl(n) für Kids ab 5 Breitenbrunn / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge 28.07. Dorfgeschichterl(n) für Kids ab 5 Breitenbrunn / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge 30.07. Nacht der Falter und Sternbeobachtungen Rechnitz / Naturpark Geschriebenstein 31.08.-07.08. Sommerakademie d. Bachblütenaußenstelle Rechnitz / Naturpark Geschriebenstein 02.-06.08. Kindererlebniswoche Rechnitz / Naturpark Geschriebenstein 04.08. Turmgeschichterl(n) für Kids ab 5 Breitenbrunn / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge 06.08. Besuch bei den Pferden für Kids ab 5 Breitenbrunn / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge 11.08. Dorfgeschichterl(n) für Kids ab 5 Breitenbrunn / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge 07.-15.08. Opernaufführung Die verkaufte Braut Schloss Tabor / Naturpark Raab 18.08. Turmgeschichterl(n) für Kids ab 5 Breitenbrunn / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge 20.08. Besuch bei den Pferden für Kids ab 5 Breitenbrunn / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge 21.08. Historisches Kostümfest Purbach / Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge 25.08. Dorfgeschichterl(n) für Kids ab 5 Breitenbrunn / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge 27.08. ORF Sommerfest Jennersdorf / Naturpark Raab 27.08. Dorfweinkost mit Spanferkelgrillen Moschendorf / Naturpark in der Weinidylle 28.08. Tag d. offenen Tür (Bachblüten-Außenstelle) Rechnitz / Naturpark Geschriebenstein 29.08. Sternwanderung zum Herrentisch Naturparkgemeinden / Naturpark Rosalia-Kogelberg 04.09. Weinbergwanderung Purbach / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge VERANSTALTUNGEN

11.09. Malen mit Pflanzenfarben Rechnitz / Naturpark Geschriebenstein 11.09. Blätter und Rinden Purbach / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge 11.09. Klosterkirtag Baumgarten / Naturpark Rosalia-Kogelberg 17.-25.09 Internationales Holzbildhauersymposium Lockenhaus / Naturpark Geschriebenstein 18.+19.09. Grenzüberschreitendes Wanderwochenende Naturpark Geschriebenstein 25.09. Uhudler Sturmfest Kellerviertel Heiligenbrunn / Naturpark in der Weinidylle 25.09. Lebensraum Windener Tal Winden / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge 26.09. Mostkirtag Neuhaus am Klausenbach / Naturpark Raab 26.09. Wanderung nach Sopron Loipersbach/Schattendorf / Naturpark Rosalia-Kogelberg 02.10. Kalkbrennerherbst Forchtenstein / Naturpark Rosalia-Kogelberg 09.10. Sturm und Lesung Rechnitz / Naturpark Geschriebenstein 09.10. Herbstwanderung Jois / Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge 09.10. Weißdorn, Hagebutten und die Früchte ... Purbach / Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge 10.10. Kastanienfest auf Burg Forchtenstein Forchtenstein / Naturpark Rosalia-Kogelberg 06.11. Laternenwanderung und Weintaufe Rechnitz / Naturpark Geschriebenstein 10.11. Weinsegnung Grosdorf / Naturpark in der Weinidylle 11.11. Weinsegnungen Naturpark in der Weinidylle 13.11. Auf den Spuren des Hl. Martin Jois / Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge 19.11. Advent im Dorfladen Rechnitz / Naturpark Geschriebenstein 27.+28.11. Adventmarkt Schloss Kobersdorf Kobersdorf /Naturpark Landseer Berge 27.+28.11. Weihnachtsmarkt bei den Mühlen Rechnitz / Naturpark Geschriebenstein ARGE Naturparke, Büro der RMB GmbH Technologiezentrum, 7423 Pinkafeld, Industriestr. 6 DI Thomas Böhm, Tel.: 05/9010-2477, Fax 2471 [email protected], www.imburgenland.at/naturparke

Welterbe Naturpark Neusiedler See – Leithagebirge Regionalverband Neusiedler See Leithagebirge 7083 Purbach, Hauptgasse 38, Tel.: 02683/5920, Fax DW 4 [email protected], www.neusiedlersee-leithagebirge.at

Naturpark Rosalia – Kogelberg Naturparkbüro Draßburg 7021 Draßburg, Baumgartnerstraße 10, Tel: 0664 / 4464116 E-mail: [email protected], www.naturparke.at/rosalia-kogelberg

Naturpark Landseer Berge Naturparkbüro Markt St. Martin 7341 Markt St. Martin, Kirchenplatz 6, Tel.: 02618/52118, Fax: 02618/52119 [email protected], www.landseer-berge.at

Naturpark Geschriebenstein/Irottkö Naturparkbüro Lockenhaus, Hauptplatz 10, Tel.: 02616/2800, [email protected] Naturparkbüro Rechnitz, Bahnhofstr. 2a, Tel.: 03363/79143, [email protected] Naturparkinfo Markt Neuhodis, Tel.: 0664/5057879, [email protected] Gemeindeamt Unterkohlstätten, Tel.: 03354/20118, [email protected] www.naturpark-geschriebenstein.at

Naturpark in der Weinidylle Naturparkbüro, 7540 Moschendorf, Weinmuseum, Tel. 03324/6318, Fax DW 4 Gemeindeamt Moschendorf, Tel. 03324/6521 [email protected], www.naturpark.at

Naturpark Raab-Örsèg-Goricko 8380 Jennersdorf, Kirchenstraße 4, Tel.: 03329/48453, Fax: 03329/48453-21office@naturpark- raab.at, www.naturparke.at/raab.html, www.naturpark-raab.at