Download Unterwegs Im Naturpark

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Download Unterwegs Im Naturpark Kompakte Infos Programm für alle Interessen zum Naturpark inkl. Karte Der Naturpark bietet folgende Angebote für Besucherinnen und Besucher, Einzelpersonen, Familien sowie Gruppen und sein Zu- gang ist barrierefrei möglich: • Barrierefreies Naturerlebnis im Naturpark Rosalia-Kogelberg • Kräuterwanderungen mit zertifizierten KräuterpädagogInnen Unterwegs • Wild- und waldpädagogische Naturerlebnisführungen • Kindergeburtstagsfeiern im Nautrpark im Naturpark • Bienenlehrpfad mit Imkerei-Führungen ROSALIA – KOGELBERG • Qigong im Wald • Achtsamkeitstraining und Waldbaden • Wanderungen über die Streuobstwiesen • Wein-Genuss-Wanderungen, Kräuter-Genuss-Wanderungen • Brotbackkurse und Mühlenführungen • Sternenwanderungen und astronomische Nachtführungen • Naturpark-Ferienlager für Kinder • Schule am Bauernhof-Führungen So jung und so interessant Der Eulenweg und Anreise Ein Projekt für die Natur: Der Naturpark Rosalia-Kogelberg ist der jüngste Naturpark des Burgenlandes. zu seinen Einstiegstellen PaNaNet Er liegt am Ostrand des Wiener Beckens und beherbergt das Vogelschutzgebiet „Mattersburger Hügelland“ mit einer Vielzahl an Vogelarten. Durch den Naturpark führt ein 75 Kilometer langer Rundweg – der Vier Nationalparke und zehn Naturparke – davon sechs burgenlän- Die Landschaft ist geprägt vom Ödenburger- und Rosaliengebirge, im Tal Eulenweg. Dieser kann von verschiedenen Naturparkgemeinden aus dische – haben sich für das Projekt „PaNaNet“ (Pannonian Nature von der Wulka, von Hecken und Streuobstwiesen, Erdbeerfeldern begonnen werden. Die Eule als Symbol lädt dazu ein, den Blick be- Network) zusammengeschlossen, um Schutzgebiete miteinander und Feuchtwiesen, Weingärten und Kastanienhainen. Bäume, die sonders aufmerksam auf die Landschaft und die Natur zu richten. zu vernetzen, auf ihren Wert aufmerksam zu machen und das ge- es warm mögen, kommen hier vor, wie etwa Eichen, Hainbuchen Die Stationen bei den Naturerlebnissen (Teichwiesen und Kirsch- meinsame Natur- und Kulturerbe zu schützen. Das bedeutet auch: oder eben die Edelkastanie. äcker) entlang des Eulenweges präsentieren sich den Wanderern das naturtouristische Angebot auf sanfte Weise weiterzuentwickeln, übrigens barrierefrei. für eine verträgliche Infrastruktur zu sorgen und das Naturerleben Zu einer der ausgedehntesten Trockenlandschaften im nachhaltig und innovativ zu entwickeln und zu optimieren. Das sind die Einstiegstellen und so kommt man hin: Gebiet zählt das Naturschutzgebiet „Rohrbacher Kogel“, Dazu werden die naturtouristische Infrastruktur sowie die Um- • Bad Sauerbrunn: Der Weg verläuft über den Hauptplatz und wo die Bunte Schwertlilie, Diptam, Leinarten, die weltbildungsprogramme gemeinsam optimiert und barrierefrei am Bahnhof vorbei; Start ist vor dem Haus Esterházy Sibirische Glockenblume, die Wiesen-Kuhschelle oder gestaltet. Ein Reiseführer zu den schönsten PaNaNet-Plätzen lädt • Pöttsching: ab der Feldgasse den Wegweisern zu den einige Orchideenarten wachsen. zu einem Besuch der Schutzgebiete ein und kann gratis angefor- Kirschäckern folgen, bis zur Übersichtstafel Eulenweg dert werden. • Rohrbach: nach der Bahnunterführung rechts Richtung Teichwiesen gibt es eine Übersichtstafel (Nähe Tennisplatz) Alle Infos zum Netzwerk finden Sie unter Unser Naturparkbüro • Schattendorf: bei der „Schönen Eiche“ www.intereg-athu.eu/pananetplus/ hilft weiter Sie interessieren sich für Angebote rund um Ihren Besuch? Sie möchten mit uns ein Naturschutzprojekt im Natur- park Rosalia-Kogelberg starten? Sie planen Ihren Aufenthalt im Naturpark? Gerne nehmen wir uns für Ihr Anliegen Zeit und besprechen es persönlich nach Teichwiesen und der Kogelberg Terminvereinbarung mit Ihnen! Die Teichwiesen am Kogelberg mit ihren großen Schilf- und Was- NATURPARK ROSALIA – KOGELBERG serflächen sind Lebensraum für viele Wasservögel und bedrohte Schuhmühle Schattendorf Amphibienarten. Sie sind Natur- und Landschaftsschutzgebiet Am Tauscherbach 1, 7022 Schattendorf und gelten als Geheimtipp unter Vogelkundigen, weil hier Nachtrei- www.rosalia-kogelberg.at her, Rohrweihe, Zwergrohrdommel und Tüpfelsumpfhuhn brüten. Terminvereinbarung jederzeit möglich, Auch viele Amphibien nutzen den Teich zur Laichablage. Während der es gibt keine fixen Öffnungszeiten. Frühjahrswanderung werden hier jedes Jahr mehr als 10.000 Für Fachinfos wenden Sie sich bitte an: Spring- und Grasfrösche, Erdkröten, Rotbauchunken und Donau- kammmolche gezählt. Mag. Marlene Hrabanek-Bunyai Bakk.techn., MA Geschäftsführerin & Biodiversitätsexpertin Auf einem gut ausgebauten 6 Kilometer langen Rad- und Spazier- Telefon: 0043 676/870 424 835 oder weg kann man die Teichwiesen in all ihrer Artenvielfalt und in sei- 0043 664/4464 116 nem eigenen Tempo erkunden. E-Mail: [email protected] oder [email protected] Pöttelsdorf hat zwei Kirchen, die katholische ist eine der Wall- Burg Forchtenstein Zahlen, Daten und fahrtskirchen im Bezirk. Hergestellt nach der Richtlinie des Österreichischen Umweltzeichens „Schadstoffarme Druckerzeugnisse” Die spätmittelalterliche Burg Forchtenstein, das Wahrzeichen der Naturpark-Gemeinden Pöttsching hat als Ort an der ehemaligen „Ödenburger Pforte“ Druckerei Schmidbauer GmbH / UWNr. 897 Gemeinde, liegt auf einem Dolomitfelsen und ist seit 1622 im Be- Reste einer doppelt umwallten Fluchtburg. sitz der Fürsten Esterházy. Der erste Teil der Burg mit einem 50 Me- Der Naturpark erstreckt sich über eine Fläche von 7.500 Hektar ter hohen Burgfried wurde zu Beginn des 14. Jahrhunderts gebaut. und wurde 2006 gegründet. Seine Gemeinden sind: Rohrbach beherbergt einen modernen Kreuzweg des Künstlers Thomas Resetarits. Heute wird sie für Ausstellungen genutzt sowie als Festivalgelän- Bad Sauerbrunn: Seit 1852 wird die Gemeindequelle für den Kur- de für das Kinderfestival „Burg Forchtenstein Fantastisch“. betrieb und für Heilzwecke genutzt. Schattendorf: Die „Schüsse von Schattendorf“ 1927 hatten den Brand des Justizpalastes zur Folge. Gegenüber der Burg leben Spinnen, Schlangen, Echsen und Kröten Baumgarten: Das „Öde Kloster“ ist bekanntestes Wallfahrtsziel der im Forchtensteiner Reptilien Zoo, in dem vor allem Wissen über die Region. Sieggraben: liegt an der engsten Stelle des Burgenlandes (vier Ki- lometer). Lebensräume und Bedürfnisse der Tiere vermittelt werden soll. Draßburg ist bekannt durch den Fund der „Venus von Draßburg“ und für sein Barockschloss. Sigleß hat Grabfunde aus unterschiedlichen Jahrhunderten auf- Impressum Die Burg begeistert mit ihrem vielfältigen Programm für Familien zuweisen. Forchtenstein: Die bekannte Burg stammt aus 1294. Herausgeber: Regionalmanagement Burgenland GmbH, Schlossplatz 1, 7431 Bad jährlich tausende von Besuchern. Das große Apfelkulinarium, Burg Zemendorf-Stöttera: Der Hexenhügel, ein Großgrabhügel der Hall- Tatzmannsdorf, Telefon 0043 3353/20660, [email protected], www.rmb.co.at Forchtenstein Fantastisch, Drachenfeste, Burgspiele oder Genuss- Loipersbach: Hier wird die Tradition des Volkstanzes aktiv gelebt. Konzeption, Grafik, Redaktion: RABOLD UND CO., www.rabold.at / Daten: Naturpark märkte – immer einen Besuch wert. stattkultur, ist eines der bedeutendsten Bodendenkmäler des Bur- Rosalia-Kogelberg / Fotos: Naturpark Rosalia-Kogelberg, ARGE Naturparke Marz wurde bereits in der Jungsteinzeit besiedelt und hat eine genlandes und steht unter Denkmalschutz. Burgenland, Matthias Heisler (Schuhmühle), Werkstatt Natur www.rosalia-kogelberg.at Druck: Schmidbauer, Oberwart / Stand: Frühjahr 2020 https://esterhazy.at/burg Kirche mit Wehrmauer. Paulinerkloster Was im Volksmund auch „Ödes Kloster“ oder „Einsiedelei“ genannt wurde, meint die spätgotische Klosteranlage, das „Paulinerklos- ter“ in Baumgarten. Es ist heute noch beliebtes Wallfahrtsziel, ob- wohl hier schon lange kein Orden mehr lebt. Vor allem ihre Kloster- kirche mit ihrer Barockausstattung oder die gut erhalten gebliebenen Mönchszellen geben Einblick in vergangenes klösterliches Leben. Eine Führung durch das Kloster kann über das Gemeindeamt Baumgarten oder den Pfarrmoderator Mag. Johann Karall (Telefon 0043 2686/2267 oder 0043 2686/2216) organisiert werden. www.baumgarten.gv.at Bad Sauerbrunn Der Ort wurde schon 1901 mit seiner Heilquelle zum Kurort und hat Kirschäcker-Weg sich mit einem vielfältigen Tourismusangebot weiterentwickelt. So kann man beispielsweise beim Bewegungslehrpfad Geschick- Zwischen Kirsch-, Kastanien- und Nussbäumen kann man zwi- lichkeit und Gleichgewicht auf die Probe stellen – Balancierbalken schen Bad Sauerbrunn und Pöttsching auf eineinhalb Kilome- und Brücken bieten so manche Trainingsgelegenheit. tern spazieren oder radeln. Hier ist ein asphaltierter Weg ange- legt, der dazu anregt, sich auf seine Sinne einzulassen: Denn bei Wer Lust auf eine besondere Tour hat, kann – geführt oder auf ei- der barrierefreien Erlebnisstation Kirschäcker sind Hände, Nase gene Faust – die Gegend per Segway erkunden. Einschulung und und Ohren gefordert – der Weg ist nämlich für Sehbehinderte ad- Gewöhnungsfahrt gibt’s bei der Genussquelle Rosalia, die auch aptiert und bietet Sehenden die Möglichkeit, in neue Erfahrungs- Greißlerei, Café und Vinothek ist. welten einzutauchen. So kann man sich auf ganz neue Weise auf die Begegnung mit dem Holz und Bäumen einlassen. Oder man folgt dem Duft von über 300 Rosen ins Rosarium im Kur- park Bad Sauerbrunn, der auch außerhalb der Blütezeit als liebe- Weiteres Highlight: Der Rastplatz beim Fleischhackerkreuz, der voll angelegte Gartenanlage überzeugt. einen weiten Blick in die Landschaft erlaubt. www.rosarium.at Obstsortengarten
Recommended publications
  • Das Burgenland Testet!
    Designed by Freepik DAS BURGENLAND TESTET! INFORMATION ONLINE-ANMELDUNG TESTUNG Im Zeitraum 10. bis 15. Eine Online-Anmeldung ist ab Zum Test mitzubringen sind: Dezember 2020 finden im 7. Dezember 2020 unter www. E-Card bzw. ein Ausweis und Burgenland die landesweiten oesterreich-testet.at möglich. im besten Fall einen Ausdruck Antigen-Schnelltests auf das Sollten Sie über kein Internet des Laufzettels, den Sie bei der Coronavirus statt. Die Teilnahme verfügen, ist eine Anmeldung Anmeldung zum Herunterladen an den Tests ist freiwillig und auch durch Familienangehörige angeboten bekommen. kostenlos. bzw. Personen, denen Sie Ihre persönlichen Daten anvertrauen, Teststationen erfahren Sie auch Grundsätzlich kann die gesamte möglich. Bei elektronischer bei der Online-Anmeldung unter Bevölkerung ab 6 Jahren Terminvereinbarung bekommen www.oesterreich-testet.at. getestet werden (Minderjährige Sie einen Laufzettel zum Getestet wird an allen Testtagen müssen von einem Elternteil Download, den Sie bitte nach von 7:30 bis 18:30 Uhr. begleitet werden). Möglichkeit ausdrucken. MASSENTEST ANMELDUNG TESTSTATIONEN 10. bis 15. Dez. 2020 oesterreich-testet.at Mattersburg Mattersburg Bauermühle Schubertstraße 53, 7210 Mattersburg Bad Sauerbrunn Feuerwehrhaus Augasse 13, 7202 Bad Sauerbrunn Schattendorf Feuerwehrhaus Mattersburgerstraße 100, 7022 Schattendorf TESTBUS am 12. Dez. 2020: Sieggraben Gemeindeamt Obere Hauptstraße 8, 7223 Sieggraben ab 6 Jahren ab 7. Dezember E-Card bzw. Ausweis freiwillig Laufzettel WICHTIGE FRAGEN UND ANTWORTEN Wie komme ich zu meinem Testergebnis? Etwa ein bis zwei Stunden nach der Testung erhalten Sie per SMS/E-Mail einen Internet-Link, auf dem Sie Ihr Testergebnis abrufen können. Dazu müssen Sie nochmals Ihren Namen und Ihre Sozialversicherungsnummer angeben und können dann Ihr persönliches Testergebnis als PDF-Formular abspeichern oder ausdrucken.
    [Show full text]
  • 7941 Wien - Mattersburg - Forchtenstein - Langental
    7941 Wien - Mattersburg - Forchtenstein - Langental Betreiber: Blaguss Reisen GmbH Richard-Strauss-Straße 32, 1230 Wien Tel.: 050655-1333. Alle Angaben ohne Gewähr Montag - Freitag Kursnummer 4 8 12 14 52 Wien Hauptbahnhof (L1) 9.10 Wien Matzleinsdorfer Platz 9.15 Wien Spinnerin am Kreuz 9.18 Wien Triester Str./Computerstr. 9.20 Wiener Neustadt Wiener Straße 123 9.50 Wiener Neustadt B17/Samuel-Morse-Str. 9.51 Wiener Neustadt B17/Friedhof 9.53 Wiener Neustadt Landesklinikum 9.55 Wiener Neustadt Corvinusring 10.05 11.10 12.10 Wiener Neustadt Liese-Prokop-Weg 10.06 11.11 12.11 Wiener Neustadt Leithafeldgasse 10.07 11.12 12.12 Neudörfl Pflegeheim 10.08 11.13 12.13 Neudörfl Abzw. Pöttsching 10.09 11.14 12.14 Neudörfl Siedlergasse 10.10 11.15 Neudörfl Kirchenplatz 10.11 11.16 Bad Sauerbrunn Waldheim 10.15 11.20 Bad Sauerbrunn Reichelgasse 10.15 11.20 Bad Sauerbrunn Schubertallee 10.15 11.20 Bad Sauerbrunn Badstraße 10.15 11.20 Bad Sauerbrunn Römersee 10.17 11.22 Wiesen-Sigleß Bahnhof 10.20 Pöttsching Scheibenwaldsdlg. 12.18 Pöttsching Waldgasse 12.19 Pöttsching Neugasse 12.20 Pöttsching Kirche (Rathaus) 12.21 Pöttsching Florianigasse 12.22 Sigleß Ortsmitte 11.28 Krensdorf Gasthaus Bürger 11.32 12.26 Krensdorf Gemeindeamt 11.32 12.27 Kleinfrauenhaid Friedhof 11.35 12.30 Hirm Kleinfrauenhaider Straße 11.37 12.32 Hirm Hauptplatz/Kirche 11.38 12.33 Antau Kleine Zeile 11.43 12.38 Stöttera Lagerhaus 11.45 12.40 Stöttera Feuerwehr 11.46 12.41 Zemendorf Volksschule 11.48 12.43 Zemendorf Wr.
    [Show full text]
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage
    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
    [Show full text]
  • Mobil in Krensdorf
    Mobil in Krensdorf Einfach und flexibel von A nach B Mit den Online Routenplanern des VOR und der ÖBB können Sie ganz einfach und flexibel Ihre An- und Abreise planen, sei es national (VOR und ÖBB) oder international (ÖBB). Aber auch vor Ort können Sie dank der Apps (VOR AnachB und ÖBB Scotty) einfach von unterwegs und jederzeit am Smartphone die für Sie passende Route (Abfahrts- und Ankunftsort) sowie Abfahrts- und Ankunftszeit auswählen. Die Fahrpreise haben Sie dabei natürlich auch immer perfekt im Blick – Ihr Fahrticket können Sie ganz bequem und einfach von zu Hause oder unterwegs jederzeit online kaufen. Internationale Bahnauskunft WEB: anachb.at WEB: fahrplan.oebb.at Zusätzliche Fahrplanservices Unter www.vor.at/fahrplan/fahrplanservices/ können Sie sich ganz einfach und bequem einen persönlichen Fahrplan von häufig genutzten Strecken erstellen, einen Haltestellenaushang einer bestimmten Haltestelle downloaden oder den von Ihnen gewünschten Linienplan ausdrucken. VOR-Hotline: 0800 22 23 24 (Mo - Fr 07:00 bis 20:00, Sa 07:00 bis 14:00) Mail: [email protected] Fahrpläne für Bus & Bahn Bus Linie 1839: Langental – Weppersdorf – Mattersburg – Hirm – Eisenstadt Linie 7941: Wien – Mattersburg – Forchtenstein - Langental Linie 7995: Eisenstadt - Hirm - Mattersburg - Weppersdorf - Oberpullendorf - Langental Linie 5A: Stadtverkehr Wiener Neustadt Kleegasse – Neudörfl – Pöttsching – Wiesen-Sigleß Bf Linie 5B: Stadtverkehr Wiener Neustadt Wiesen – Sigleß Bf – Pöttsching Neudörfl - Kleegasse Mobil in Krensdorf Discobus Discobusse fahren wöchentlich in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Ermäßigungen gibt es mit der Discobus Card – beantragen können diese nur Jugendliche, die in einer "Discobus-Gemeinde“ wohnen. Weitere Informationen und das Formular zur Beantragung der Discobus Card finden Sie unter http://www.discobus.at/ Folgende Discobus-Linien fahren in Ihrer Gemeinde: Linie 6 Radrouten Das Burgenland zählt zu den beliebtesten Bundesländern in Österreich für Fahrradtourismus.
    [Show full text]
  • Naturparkerlebnisse 2010
    Naturparkerlebnisse 2010 Naturpark Geschriebenstein/Irottkö Impressum Für den Inhalt verantwortlich: DI Thomas Böhm, RMB 03357/9010-2477, www.rmb.co.at Konzept & Layout: werbeagentur hafners, 03362/53027, www.hafners.at Fotos: Ing. Franz Kovacs, Bgld. Naturparke, Fotostudio Moravec BURGENLÄNDISCHE NATURPARKE Natur erleben – Natur begreifen ... Machen Sie sich vertraut mit dem Artenreichtum der burgenländischen ... in den burgenländischen Naturparken Tier- und Pflanzenwelt, durchwandern Sie herrliche Wälder und maler- ische Weinberge, oder erkunden Sie die idyllische Flusslandschaft der Natur wieder bewusst erleben und begreifen heißt das Motto in den sechs Raab mit einem Kanu. burgenländischen Naturparken. Diese bieten eine Fülle an Möglichkeiten, um Erleben Sie die Natur mit allen Sinnen! sich die Freizeit in der Natur attraktiver gestalten zu können. www.naturparke.at/burgenl.html Geführte Wanderungen auf Themenwegen und Lehrpfaden, Besuche in urigen Weinkellern, Museumsführungen und Seminare im handwerks- und natur- therapeutischen Bereich sind nur einige wenige Beispiele dafür. Neben geführten Wanderungen können die Naturparke aber auch auf eigene Faust erkundet werden. Als Hilfestellung dazu dient ein markiertes Wegenetz, Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Erlebnis- das zumWandern,Radfahren oder NordicWalken einlädt. angebote sind besonders für Kinder und Jugend- gruppen geeignet. In der vorliegenden Broschüre sind alle Angebote und Veranstaltungen des Jahres 2010 in übersichtlicher Form zusammengefasst. Die ausgewählten Angebote
    [Show full text]
  • 2Nd Report by the Republic of Austria
    Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22
    [Show full text]
  • Mobilitäts-Check Draßburg
    Mobilitäts-Check Draßburg Mobilitäts-Check Draßburg Gemeinde Draßburg Eisenstädterstraße 7 7021 Draßburg Erstellt durch MiRo Mobility GmbH Technologiezentrum Eisenstadt Marktstraße 3, Bauteil 6, 2. OG 7000 Eisenstadt Eisenstadt, November 2017 VORWORT LANDESRÄTIN MAG.a EISENKOPF Sehr geehrte Damen und Herren! Viele Burgenländerinnen und Burgenländer legen als Pendlerinnen und Pendler beinahe täglich große Distanzen auf ihrem Weg zur Arbeit zurück. Es gibt aber auch viele Wege, die nur kurze Distanzen um- fassen. Ein großer Teil dieser kurzen Wege könnte auch ohne Auto zurückgelegt werden, den neues- ten Statistiken zufolge werden immer noch 71 % aller Wege im Burgenland mit dem PKW zurückge- legt. Radfahren und zu Fuß gehen als aktive Mobilitätsformen sind allerdings ein wichtiger Beitrag für die Verbesserung des gesundheitlichen Wohlbefindens – bereits eine halbe Stunde Bewegung am Tag, stärkt das Herz-Kreislauf -System und kann vielen Krankheiten vorbeugen. Hierfür muss aber auch das Angebot attraktiv sein. Gute Radwege, Radabstellanlagen, breite Gehsteige, ausreichende Beleuch- tung und Maßnahmen zur Verkehrssicherheit der schwächeren Verkehrsteilnehmer sind nötig, damit die klimaschonenden Mobilitätsformen im Bewusstsein verankert werden und im Alltag einen Platz finden. Gerade auch die Tatsache, dass der PKW-Verkehr für zahlreiche negative Umweltfolgen verantwortlich ist, bestärkt mich als zuständige Umwelt- und Gemeindelandesrätin darin, den Gemeinden Angebote zu bieten, damit sie ihren Beitrag zu einer Änderung im Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bür- ger leisten können. Daher ist es mir wichtig, dass sich Gemeinden mit ihren Möglichkeiten, den Be- dürfnissen der Bevölkerung und den Potenzialen am jeweiligen Standort auseinandersetzen. Mobilitäts-Checks sind dafür ein geeignetes Instrument, weil sie einen Überblick über die gesamte Mobilitätssituation in der Gemeinde geben und auch die Sensibilisierung hinsichtlich der Aspekte von nachhaltiger Mobilität unterstützen.
    [Show full text]
  • Global Austria Austria’S Place in Europe and the World
    Global Austria Austria’s Place in Europe and the World Günter Bischof, Fritz Plasser (Eds.) Anton Pelinka, Alexander Smith, Guest Editors CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | Volume 20 innsbruck university press Copyright ©2011 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA. All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, ED 210, 2000 Lakeshore Drive, New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Book design: Lindsay Maples Cover cartoon by Ironimus (1992) provided by the archives of Die Presse in Vienna and permission to publish granted by Gustav Peichl. Published in North America by Published in Europe by University of New Orleans Press Innsbruck University Press ISBN 978-1-60801-062-2 ISBN 978-3-9028112-0-2 Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Fritz Plasser, Universität Innsbruck Production Editor Copy Editor Bill Lavender Lindsay Maples University of New Orleans University of New Orleans Executive Editors Klaus Frantz, Universität Innsbruck Susan Krantz, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Helmut Konrad Universität Graz Universität
    [Show full text]
  • The Impact the Collapse of the Habsburg Monarchy by Michaela and Prof
    The impact the collapse of the Habsburg Monarchy By Michaela and Prof. Dr. Karl Vocelka (Article from: “Wine in Austria: The History”) The end of the First World War in 1918 produced profound consequences for Central Europe, affecting every sphere of activity within the region, ranging from high-level political decisions to the everyday lives of the inhabitants. The outcome of the ‘great seminal catastrophe of this (20th) century’ (George F. Kennan) had long-term consequences, which endure to the present day. The Second World War of 1939–1945, the Cold War that persisted in Europe until 1989, as well as the creation and expansion of the European Union are all inseparable from developments that occurred during and immediately after the Great War. A significant influence was also exerted – in an international context – on viticulture in Austria, which provides us with our current subject. This was brought about by a new world order of nation states, including the establishment of the Republic of German-Austria on 12 November 1918, on territory formerly ruled by the Habsburg Monarchy. Although the dissolution of the multinational Habsburg Empire had begun before the end of the war, a final line was not drawn until two peace agreements were concluded in the Parisian suburbs in 1919. The borders of the new Republic of Austria were set out in the Treaty of Saint- Germain-en-Laye on 10 September 1919.1 The country’s border with Hungary was established by the subsequent Treaty of Trianon in 1920.2 The victorious powers forbade the planned union with Germany and prohibited use of the name German-Austria.
    [Show full text]
  • Radbasisnetz Region Mattersburg
    RADBASISNETZ REGION MATTERSBURG erstellt für: Regionalmanagement Burgenland GmbH Marktstraße 3, 7000 Eisenstadt [email protected] erstellt von: Verracon GmbH Eschenbachstraße 11 · A-1010 Wien [email protected] · www.verracon.at Stand: 04.09.2019 Inhaltsverzeichnis 2 INHALT 1 MEHR ALS GUTE GRÜNDE FÜRS RADFAHREN ................................................................................. 3 2 WORUM GEHT’S BEIM RADBASISNETZ ........................................................................................... 6 2.1 Die Radbasisnetze im Burgenland .......................................................................................... 6 2.2 Alltagsradverkehr vs. Freizeitradverkehr ............................................................................... 8 2.3 Woraus kann ein Radverkehrsnetz bestehen? ..................................................................... 10 3 DER WEG ZUM RADBASISNETZ ..................................................................................................... 12 3.1 Ein gemeinsamer Prozess .................................................................................................... 12 3.2 Ziele und Wunschlinien ........................................................................................................ 13 3.2.1 Ziele der Pendlerinnen und Pendler ......................................................................... 13 3.2.2 Wichtige regionale Ziele ........................................................................................... 13 3.2.3 Wunschliniennetz
    [Show full text]
  • Sigleß) Von Harald Prickle R, Landesarchiv
    ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at und überlieferungsgebunden gebaut. So folgte er den Kraftlinien des gewachsenen Holzes und überprüfte „nach der Erfahrung“ die Zug- und Druckfestigkeit. Wie er war, der Balken, setzte er ihn ein. Gerade das nicht Geradlinige der Hölzer schafft einen besonderen Reiz. Zugerichtet und eben gehackt war nur dort geworden, wo es dem Bauer notwendig schien. Sonst durfte unverhohlen jeder Axthieb im Gerüste vor Augen treten. Sollte dies etwa künden: So habe ich es gemacht? Die Bauern hatten genug Sinn für Linienführung und Farbwirkungen und waren nicht nur „Handlanger“. Wie sie sinnvoll ihr Brauchtum pflegten und geschmückte Ge­ räte dazu anfertigten, so gestalteten sie auch ihre Häuser mit seelischem Gehalte innerhalb überlieferungsgebundener Kunst. Und davon zeugen die vorgeführten Denkmäler im Burgenlande. (Die Bilder sind nach eigenen Aufnahmen angefertigt worden.) Der Edelhof und die Kleinherrschaft Petlau (Sigleß) Von Harald Prickle r, Landesarchiv Das Urbar der Grafschaft Forchtenstein aus dem Jahre 1569 erwähnt in Sigleß einen Edelhof des Freiherrn Christoph v. Rappach1. Über den Ort Sigleß berich­ tet Löger :2 „... Die Ortschaft bestand aus 9 ganzen , 18 halben Lehen und 2 Hofstätten (1589). Sigleß gehörte noch zur Zeit, als Jakob von der Dürr Pfand­ inhaber war, zur Grafschaft Forchtenstein. Als er sie an Erasmus Teuft verkaufte (1546), behielt er Sigleß zurück, doch sollte das Dorf nach dem Tode Weispriachs (an den Teuft die Grafschaft weitergegeben hatte) an die Grafschaft zurückfallen, was auch nach 1570 wahrscheinlich geschah. Im Jahre 1569 ivar der Herr von> Rappach Besitzer des Ortes. Die Steuern, Torkhrin und Hennen entrichtete die Ortschaft weiter an Forchtenstein.
    [Show full text]
  • LAND BURGENLAND Landesrat Christian Illedits
    21 - 1440 LAND BURGENLAND Landesrat Christian Illedits Frau Landtagspräsidentin Verena Dunst Landhaus/Europaplatz 1 7000 Eisenstadt Eisenstadt, am 30. September 2019 Sehr geehrte Frau Präsidentin, Die von Landtagsabgeordneten Patrick Fazekas, BA gem. § 29 GeOLT an mich gerichtete schriftliche Anfrage vom 16. August 2019, Zahl 21-1378 betreffend Breitband beantworte ich wie folgt: Sehr geehrter Herr Landesrat! 2013 wurde die Breitbandmilliarde beschlossen. Medienberichten zufolge wurden rund 820 Millionen Euro bereits vergeben. Besonders eifrig beim Breibandausbau waren Bundesländer wie Niederösterreich, Oberösterreich und Tirol. Das Burgenland hat noch Luft nach oben. Daher stelle ich folgende Fragen: 1.) Wie viele Haushalte bzw. Unternehmen wurden im Burgenland bisher an das Breitbandnetz angeschlossen? Laut offizieller Statistik verfügen rund 98.000 Haushalte (Stand 01.01.2018 Statistik Austria) im Burgenland über 100 Mbit/s Datenvolumen (Gesamtsumme verschiedenster Technologien). Mehr als 85% der Haushalte und Gewerbebetriebe im Burgenland haben direkten Breitbandzugang (30Mbit/s). 62,6% der Gesamtwohnsitze (Haupt- und Nebenwohnsitz) haben direkten Zugang zum Glasfasernetz (100 Mbit/s). Haushalte die noch nicht direkt angebunden sind, können neue „Hybrid-Technologien" nutzen- das ist eine Kombination aus Festnetz und LTE. Dadurch kann dieser Prozentsatz auf bis zu 90% erhöht werden. Seit dem Jahr 2015 (Start Burgenländischer Breitbandpakt) wurden über 23.000 Haushalte und Gewerbebetriebe im Burgenland angebunden. Mobiles Highspeed Internet ist für mehr als 90% der Burgenländer verfügbar. 7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 - Landhaus Tel.: +43 2682 600-2097, zum Ortstarif: 057 600-2097 Ij Fax: +43 2682 600-2083, E-Mail: [email protected] - Datenschutz: https://www.burgenland.at/datenschutz 2.) Welche Bandbreiten können den angeschlossenen Haushalten und Unternehmen zuverlässig gewährleistet werden? Laut Statistik Austria verfügen rund 62,6 % der Haushalte im Burgenland über eine 100 Mbit/s Versorgung (Stand 01.01.2018).
    [Show full text]