PDF-Dokument
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Feier Der Rohbaugleiche
LANDTAGSWAHL BURGENLAND 2020 Schwesterngemeinde Zollikofen - Schweiz ERGEBNISSE Jänner 2020 Nr. 1 www.neudoerfl.gv.at Baustelle Mittelschule Feier der Rohbaugleiche Gemeinde | Protokoll der Gemeinderatssitzung PROLOG Wahl | Ergebnis der Landtagswahl 2020 Chronik | Kinderfreunde Faschingsparty im Martinihof Mitte Jänner präsentiert sich die Baustelle Kultur | Turbulente Theateraufführung der „neuen“ Mittelschule Neudörfl äußer- lich unverändert. Doch der Innenausbau ist Wirtschaft | Burgenländischer Handwerkerbonus voll im Gang und auch die Rohbaugleiche Sport | Grandioser Trachtenball des SC Neudörfl wurde festlich begangen ... KOPFSACHE Ein spätberufener Ersatzgemeinderat, ein umsichtiger Baudirektor, eine universelle Pastoralassistentin, ein viels(a)eitiger Laien- Manfred Gerhard Jutta Pramhofer- Florian Martha darsteller und eine versierte Vorleserin sind Schibig Ploy Marchhart Kornfeld Wagner die Köpfe des Monats! Seite 5 Seite 10 Seite 14 Seite 24 Seite 29 Viel Spaß beim Lesen ... Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl INHALT BÜRGERMEISTER GEMEINDE Protokoll der GR-Sitzung vom 16. Dezember 2019 4 Impressum gemäß GEMEINDEAMT Gemeindestatistik 2019 6 § 24 Mediengesetz: Rathausplatz 1 Medieninhaber, Redaktion Tel. 02622 / 77277 Abgabenverordnung 9 und Herausgeber: Fax. Dw. 20 Rohbaugleiche bei der Baustelle „Mittelschule“ 10 Marktgemeinde Neudörfl, Rat- [email protected] hausplatz 1 www.neudoerfl.gv.at CHRONIK 7201 Neudörfl Damals vor vierzig Jahren 7 Öffnungszeiten: Redaktion: Mo - Mi 08.00 - 12.00 Ergebnis der Landtagswahl -
Bericht Bezirk Kirchdorf Oge
München Stuttgart Forchheim Köln Leipzig Lübeck Ried(A) CIMA Beratung + Management GmbH Johannesgasse 8 4910 Ried i. I. Kaufkraftstrom--- und EinzelhandelsstrukturEinzelhandelsstruktur---- T +43-7752-71117-0 untersuchung OberösterreichOberösterreich----NiederbayernNiederbayern F +43-7752-71117-17 [email protected] Bezirksbericht Kirchdorf an der Krems www.cima.co.at samt besonderer Berücksichtigung der zentralen Handelsstandorte Kirchdorf an der Krems/Micheldorf, Kremsmünster, Grünburg, Molln, Pettenbach, Windischgarsten Stadtentwicklung Marketing Regionalwirtschaft Einzelhandel Wirtschaftsförderung Citymanagement Immobilien Organisationsberatung Kultur Tourismus Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Kirchdorf an der Krems Bearbeitungsteam Olga Fedik, MMMScMScScSc Junior Consultant CIMA Austria Mag. Roland MURAUER [email protected] Geschäftsführender Gesellschafter der CIMA Austria [email protected] Weitere involvierte CIMACIMA----MitarbeiterInnen:MitarbeiterInnen: Projektleitung Sandra Baumgarten, CIMA Austria Christina Haderer, CIMA Austria Dipl. GeogrGeogr.. MichaMichaeeeell SEIDEL Mateja Kolar, CIMA Austria Projektleiter CIMA München Maximilian Mayer, CIMA Austria [email protected] Alexander Murauer, CIMA Austria Stefanie Peterbauer, CIMA Austria Co-Projektleitung Natalie Pommer, CIMA Austria Sandra Schwarz, CIMA Austria Ing. Mag. Georg GUMPINGER Helen Störk, CIMA Austria Prokurist der CIMA Austria Diana Wirth, CIMA Austria [email protected] Mag. Christian STREITBERGER MSc Junior Consultant -
Absolventen Der Landwirtschafts- Schule Der Buckligen Welt Am Stand- Ort Kirchschlag Und Warth Bis Heute
Lehranstalt/Fachschule Kirchschlag Absolventen der Landwirtschafts- schule der Buckligen Welt am Stand- ort Kirchschlag und Warth bis heute Absolventen der Landwirtschaftlichen Lehranstalt/Fachschule am Standort KIRCHSCHLAG Allgemeine Information zur Aufstel- Ab dem Schuljahr 1933/34 bis Ab März 1940 war die Schule für lung der Absolventen von Kirch- zum Schuljahr 1938/39 sind die die Burschen geschlossen und es schlag: Namen und Unterlagen beider musste in weit entfernte Landwirt- Fachrichtungen lückenlos schriftlich schaftsschulen ausgependelt wer- Von Kirchschlag sind die Namen erhalten geblieben sowie die ge- den. der Absolventen der Winterschule meinsamen Abschlussfotos der für Burschen und Absolventinnen Mädchen und Burschen von 1937, Von den Absolventinnen des landwirtschaftlichen Haushaltungs- 1938 und 1939 (1939 sogar zu- letzten Haushaltungs-Jahrganges schule Mädchen für die ersten Jahr- sätzlich getrennte Gruppenfotos 1940/41 konnte wiederum There- gänge 1924/25 bzw. 1924/26 bis von Burschen und Mädchen). sia FREILER über die Nachkom- 1927/28 einschließlich 1927/29 men ihrer schon verstorbenen im Original im Bericht der Lehran- Die Namen der Absolventen von Schwester Maria, die jenen Jahr- stalt Kirchschlag von 1928 ersicht- 1939/40 sind, soweit noch durch gang besuchten, die Daten über ein lich). den letzten noch lebenden Absol- Stammbuch wieder rekonstruieren venten Alois SCHWARZ sen. vlg. und ein Abschlussfoto – das letzte Die Namen der Absolventen von Stockbauer, Spratzau 1, 2812 überhaupt – durch die Nachkom- 1929 bis 1934 werden im Bericht Hollenthon (geb. 1922) – übrigens men ihrer Schwester zur Verfügung der Lehranstalt Kirchschlag von Vater von Bischof Alois SCHWARZ stellen, denn sämtliche Daten 1934 zum 10-Jahr-Jubiläum nicht – und der Absolventin Theresia waren in den Kriegswirren und bei erwähnt und mussten 2010 müh- FREILER, geb. -
Vertrag Betreffend Terminierende Segmente Von Unbeschalteter Glasfaser
Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser Wholesale Standardvertrag Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser abgeschlossen zwischen der A1 Telekom Austria Aktiengesellschaft Lassallestraße 9, A-1020 Wien eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichtes Wien unter der Firmenbuch-Nr. 280571 f nachstehend auch „ A1“ oder „Vertragspartner“ genannt, einerseits und dem Glasfaservertragspartner Adresse, PLZ Ort eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichtes XXX unter der Firmenbuch-Nr.XXX nachstehend „Name“, „Glasfaservertragspartner” oder „Vertragspartner“ genannt andererseits, wie folgt Seite 1 von 71 A1 Telekom Austria AG ; Lassallestraße 9 ; 1020 Wien Firmensitz Wien ; Firmenbuch - Nr. 280571f ; DVR: 0962635 ; UID: ATU 62895905 ; Handelsgericht Wien ; www.A1.net Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser Version 04.03.2015 Allgemeiner Teil Allgemeiner Teil 1. Grundsätzliches Der vorliegende Rahmenvertrag von A1 stützt sich auf den Bescheid M 1.5/2012-135 der Telekom-Control-Kommission vom 28.07.2014. Der Vertrag richtet sich an Betreiber eines öffentlichen Telekommunikationsnetzes und/oder öffentlichen Telekommunikationsdienstes im Sinne von § 3 Z1, Z2, Z3 und Z 21 TKG 2003, die die Bereitstellung ihres öffentlichen Telekommunikationsnetzes und/oder öffentlichen Telekommunikationsdienstes gemäß § 15 TKG 2003 bei der Regulierungsbehörde angezeigt haben oder gemäß § 133 (4) TKG 2003 über eine Bestätigung der Konzessionsurkunde verfügen und die vertragsgegenständlichen -
Landesamtsblatt Für Das Burgenland
451 LANDESAMTSBLATT FÜR DAS BURGENLAND 83. Jahrgang Ausgegeben und versendet am 22. November 2013 46. Stück 373. Genehmigung der 4. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Bocksdorf ...................... 451 374. Genehmigung der 14. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Stadtgemeinde Eisenstadt ............ 452 375. Genehmigung der 6. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Marktgemeinde Illmitz ..................... 452 376. Genehmigung der 5. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Lackendorf..................... 453 377. Genehmigung der 10. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Marktgemeinde Heiligen- kreuz im Lafnitztal ................................................................................................................................................ 453 378. Genehmigung der 5. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Mönchhof ...................... 454 379. Genehmigung der 4. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Müllendorf ..................... 454 380. Genehmigung der 2. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Stadtgemeinde Neufeld an der Leitha ............................................................................................................................................................ 455 381. Genehmigung der 8. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Parndorf ........................ 455 382. Genehmigung der 11. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Stadtgemeinde -
Abteilung Gemeinden
Abteilung Gemeinden ¾ Gemeindeaufsicht Sicherstellung der Gesetzmäßigkeit der Gemeindeselbstverwaltung ein- schließlich der Finanzkontrolle ¾ Gemeindefinanzen Umsetzung des Finanzausgleiches durch Zuteilung der Gemeinde- ertragsanteile und sonstiger Finanz- ausgleichsmittel Gewährung projektbezogener Bedarfs- zuweisungen ¾ Personenstandswesen Klärung von Rechtsfragen im Personen- standswesen, insbesondere bei Auslandsberührungen Aufsicht über die Standesämter und Vollziehung des Namensrechtes ¾ Staatsbürgerschaftsrecht Durchführung von Verfahren zum Erwerb und Verlust, zur Beibehaltung und Feststellung der österreichischen Staatsbürgerschaft ¾ Wahlen Organisation und Leitung von Wahlen und Bürgerrechtsverfahren aufgrund bundes- und landesgesetzlicher Vorschriften "Status und Perspektiven der interkommunalen Kooperation aus Sicht der Länder – das Beispiel Oberösterreich" Dr. Michael Gugler Amt der oö. Landesregierung Abt. Gemeinden 1 interkommunale Zusammenarbeit/ Gemeindekooperationen - warum? • Wünsche nach neuen Infrastruktureinrichtungen steigen laufend – in Gemeinden und Städten zunehmend Leistungs- und Kostendruck • finanzielle Rahmenbedingungen ändern sich massiv – Ausgaben steigen – sinkende freie Budgetmittel bei den Gemeinden – Steuereinnahmen nur begrenzt ausweitbar Ausgaben der Gemeinden Ausgaben der Gemeinden in OÖ 2.500 Ausgaben steigen 2.000 Finanz, Wi_ Förd. 1.500 Dienstleistung Straßen, Wasserbau Mio. € 1.000 Soziales, Gesundheit Sozialausgaben Unterricht, Kultur Verwaltung Sicherheit 500 Ausgaben der Gemeinden in OÖ 135 -
Landesamtsblatt Für Das Burgenland 30
Landesamtsblatt für das Burgenland 30. Stück - ausgegeben am 27. Juli 2018 LANDESAMTSBLATT FÜR DAS BURGENLAND 88. Jahrgang Ausgegeben und versendet am 27. Juli 2018 30. Stück 235. Genehmigung der 13. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Marktgemeinde Draßmarkt .............. 484 236. Genehmigung der 12. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Kemeten .......................... 484 237. Genehmigung der 17. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Oberschützen .................. 485 238. Genehmigung der 15. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Stadtgemeinde Pinkafeld .................. 485 239. Genehmigung der 10. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Marktgemeinde Podersdorf am See ...................................................................................................................................................................... 486 240. Genehmigung der 5. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Wiesen .............................. 486 241. Genehmigung der Bebauungsrichtlinien „Getreidegasse“ der Gemeinde Klingenbach ........................................... 487 242. Veröffentlichung im offenen Verfahren im Unterschwellenbereich L233 Draßmarkter Straße, Neutal - Draßmarkt, 1. Teil, km 1,720 - 3,440 ........................................................................................................................ 487 243. Veröffentlichung im offenen Verfahren im Unterschwellenbereich L332 Steinberger Straße, OD Oberloisdorf, -
Gemeindesanitätskreisvo Anlage
Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf -
Bgbl. Nr. 477/1995
6411 Jahrgang 1995 Ausgegeben am 21. Juli 1995 151. Stück 477. Übereinkommen zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) samt Anlage (NR: GP XVm RV 1022 AB 1344 S. 150. BR: AB 4719 S. 579.) 477. Der Nationalrat hat beschlossen: 1. Der Abschluß des nachstehenden Staatsvertrages samt Anlage wird genehmigt. 2. Dieser Staatsvertrag ist im Sinne des Art. 50 Abs. 2 B-VG durch Erlassune von Gesetzen zu erfüllen. ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER sind im Gefolge der Ergebnisse der ersten ALPEN (ALPENKONVENTION) Alpenkonferenz der Umweltminister vom 9. bis l I.Oktober 1989 in Berchtesgaden wie folgt Die Bundesrepublik Deutschland, übereingekommen : die Französische Republik, die Italienische Republik, das Fürstentum Liechtenstein, Artikel l die Republik Österreich, Anwendungsbereich die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Republik Slowenien sowie (1) Gegenstand dieses Übereinkommens ist das die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft — Gebiet der Alpen, wie es in der Anlage beschrieben im Bewußtsein, daß die Alpen einer der größten und dargestellt ist. zusammenhängenden Naturräume Europas und ein (2) Jede Vertragspartei kann bei der Hinterle- durch seine spezifische und vielfältige Natur, Kultur gung ihrer Ratifikations-, Annahme- oder Geneh- und Geschichte ausgezeichneter Lebens-, Wirt- migungsurkunde oder jederzeit danach durch eine schafts-, Kultur- und Erholungsraum im Herzen an die Republik Österreich als Verwahrer gerichtete Europas sind, an dem zahlreiche Völker und Länder Erklärung die Anwendung dieses Übereinkommens' teilhaben, auf weitere Teile -
2.25 Wassertemperatur
Badegewässerprofil Neufelder See Badegewässerprofil Neufelder See AT1120001100040010 erstellt gemäß Bäderhygienegesetz (BHygG), BGBl. Nr. 254/1976 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 42/2012 und Badegewässerverordnung (BGewV), BGBl. II Nr. 349/2009 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 202/2013 Erstellung: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz und Amt der Burgenländischen Landesregierung In Kooperation mit: Erscheinungsjahr 2019 Impressum Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Radetzkystraße 2, 1030 Wien https://www.sozialministerium.at/ Für den Inhalt verantwortlich: SC Hon. Prof. Dr. Gerhard Aigner, Sektion IX-Öffentliche Gesundheit, Lebensmittel-, Medizin- und Veterinärrecht Titelbild: Neufelder See © Amt der Burgenländischen Landesregierung Erscheinungsjahr 2019 Diese Publikation ist auf der Homepage der AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH unter https://www.ages.at als Download erhältlich. 1 Allgemeine Beschreibung des Badegewässers ........................................................................................... 6 1.1 Badegewässer ID ................................................................................................................................ 6 1.2 Badegewässer Name .......................................................................................................................... 6 1.3 Badegewässer Kurzname ................................................................................................................... -
Semmering-Basistunnel Neu
5510-UV-0101AL-00-0002 Plannummer: AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL HOCHLEISTUNGSSTRECKE WIEN SÜDBAHNHOF – SPIELFELD / STRASS NEUBAUSTRECKE GLOGGNITZ – MÜRZZUSCHLAG km 75,5+61.867 – km 118,1+22.709 SEMMERING-BASISTUNNEL NEU Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) für das Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren 04 03 02 01 Version Datum Name Beschreibung der Änderung OBJEKTNR: STRECKENNR.: 135 ABSCHNITT GLOGGNITZ – MÜRZZUSCHLAG km / Stat. km 75,5+61.867 – km 118,1+22.709 Bearbeitet Mai 2010 Risto Inhalt Gezeichnet - - ZUSAMMENFASSUNG Geprüft Mai 2010 Mattanovich GZ - Umweltverträglichkeitserklärung Planung c/o ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH Harrachstraße 26 4020 Linz Bauwerber: ÖBB-Infrastruktur AG SEMMERING-BASISTUNNEL neu 5510-UV-0101AL-00-0002 Zusammenfassung | Umweltverträglichkeitserklärung 28.05.2010 BERICHTERSTELLUNG Planungsgemeinschaft Semmering-Basistunnel ILF Beratende Ingenieure ZT GesmbH Feldkreuzstraße 3, 6063 Rum bei Innsbruck Tel.: 0512 / 24 12 Projektkoordination Fax: 0512 / 24 12 – 5905 E-Mail: [email protected] RaumUmwelt Planungs-GmbH Mariahilfer Str. 57-59, 1060 Wien Tel.: 01 / 23 63 063 Projektkoordination Fax: 01 / 23 63 063 - 900 E-Mail: [email protected] PLANUNGSGEMEINSCHAFT SEMMERING-BASISTUNNEL Seite 2 © RU/ILF 2010 SEMMERING-BASISTUNNEL neu 5510-UV-0101AL-00-0002 Zusammenfassung | Umweltverträglichkeitserklärung 28.05.2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 KURZFASSUNG 6 2 AUFGABENSTELLUNG 8 3 ANLASS UND RAHMENBEDINGUNGEN DES VORHABENS 9 3.1 Ausgangssituation der UVP-Planung 9 3.1.1 Der Semmering-Basistunnel neu und seine Zielsetzungen -
Rang Gemeinde Schulden/Kopf Bez. Schulden Einwohner 1 Oberschlierbach 14535,55 2 Hinterstoder 12932,77 3 St.Pankraz 8822,67 4 Kl
Rang Gemeinde Schulden/Kopf Bez. Schulden Einwohner 1 Oberschlierbach 14535,55 KI 6831708,27 470 2 Hinterstoder 12932,77 KI 11975748,39 926 3 St.Pankraz 8822,67 KI 3176161,4 360 4 Klaus an der Pyhrnbahn 8436,55 KI 9583925,61 1136 5 Pennewang 8203,30 WL 7177888,05 875 6 Suben 5950,50 SD 7902266,85 1328 7 St.Nikola an der Donau 5614,73 PE 4182970,68 745 8 Neufelden 5588,94 RO 7276805,06 1302 9 St.Marienkirchen an der Polsenz 5531,19 EF 4613010,85 834 10 Afiesl 5475,68 RO 2250503,79 411 11 Rechberg 5450,81 PE 5074702,38 931 12 Klaffer am Hochficht 5430,45 RO 7135611,57 1314 13 Schönegg 5407,29 RO 2898306,88 536 14 Hallstatt 5343,07 GM 4338575,12 812 15 Schenkenfelden 5133,35 UU 7966961,45 1552 16 Altschwendt 5032,93 SD 3296566,22 655 17 Vorderstoder 4950,78 KI 3807150,69 769 18 Klam 4882,79 PE 4545878,4 931 19 Hofkirchen im Mühlkreis 4881,40 RO 6946226,47 1423 20 Arnreit 4860,83 RO 5521898,93 1136 21 Hirschbach im Mühlkreis 4804,50 FR 5371428,97 1118 22 Kopfing im Innkreis 4753,55 SD 9388268,28 1975 23 Meggenhofen 4737,68 GR 6599593,12 1393 24 Herzogsdorf 4700,03 UU 11439864,69 2434 25 Arbing 4681,04 PE 6291317,64 1344 26 Pollham 4670,29 GR 4525507,3 969 27 Geboltskirchen 4634,15 GR 6636099 1432 28 Lichtenau im Mühlkreis 4597,22 RO 2376763,85 517 29 Peterskirchen 4565,19 RI 3076936,16 674 30 Waldburg 4447,51 FR 5959658,96 1340 31 Waldkirchen am Wesen 4415,57 SD 5466481,62 1238 32 Schwarzenberg am Böhmerwald 4355,93 RO 2783441,51 639 33 Atzesberg 4261,95 RO 1934926,75 454 Rang Gemeinde Schulden/Kopf Bez.