Feier Der Rohbaugleiche

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

LANDTAGSWAHL

BURGENLAND

2020

Schwesterngemeinde Zollikofen - Schweiz

Baustelle Miꢀelschule

Feier der Rohbaugleiche

Gemeinde | Protokoll der Gemeinderatssitzung Wahl | Ergebnis der Landtagswahl 2020

Chronik | Kinderfreunde Faschingsparty im Marꢀnihof Kultur | Turbulente Theateraufführung

Wirtschaſt | Burgenländischer Handwerkerbonus

Sport | Grandioser Trachtenball des SC Neudörfl

PROLOG

Miꢀe Jänner präsenꢁert sich die Baustelle der „neuen“ Miꢀelschule Neudörfl äußer- lich unverändert. Doch der Innenausbau ist voll im Gang und auch die Rohbaugleiche wurde festlich begangen ...

KOPFSACHE

Ein spätberufener Ersatzgemeinderat, ein umsichꢁger Baudirektor, eine universelle Pastoralassistenꢁn, ein viels(a)eiꢁger Laien- darsteller und eine versierte Vorleserin sind die Köpfe des Monats!

Manfred Schibig

Seite 5

Gerhard Ploy

Seite 10

Juꢀa Pramhofer-
Marchhart
Florian Kornfeld

Seite 24

Martha Wagner

Seite 29

Viel Spaß beim Lesen ...

Seite 14

Miꢀeilungsblaꢀ der Marktgemeinde Neudörfl

INHALT

GEMEINDE

Impressum gemäß § 24 Mediengesetz:

Medieninhaber, Redakꢁon und Herausgeber:

  • Protokoll der GR-Sitzung vom 16. Dezember 2019
  • 4

6

GEMEINDEAMT

Rathausplatz 1

Gemeindestaꢁsꢁk 2019

  • Abgabenverordnung
  • 9

Tel. 02622 / 77277 Fax. Dw. 20 post@neudoerfl.bgld.gv.at www.neudoerfl.gv.at

Marktgemeinde Neudörfl, Rat-

hausplatz 1

7201 Neudörfl

  • Rohbaugleiche bei der Baustelle „Miꢀelschule“
  • 10

CHRONIK

Damals vor vierzig Jahren

7
11

22

31

34

35 37

  • Redakꢁon:
  • Öffnungszeiten:

Ergebnis der Landtagswahl 2020 Advenꢂenster

Mo - Mi 08.00 - 12.00

Ing. Michael Sgarz BSc

Edith Kern-Riegler

Gabriele Aigner-Tax Barbara Aigner Johannes Steindl

Robert Perger

Do Fr
08.00 - 12.00 u. 13.00 - 18.00 08.00 - 13.00

Club der Generaꢁonen GFZN Ausflug nach Halbturn Generalversammlung des MGV Liederkranz Kinderfreunde Faschingsfest

SPRECHSTUNDE DES

Robert Haider

Gunzz Kornfeld

BÜRGERMEISTERS

Do (werktags) 16.00 - 18.00 (Änderungen möglich)

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

Termine, Jubiläen

Grafik, Layout & Design:

Gunzz Kornfeld

12
Todesfälle, Geburten

13

SPRECHSTUNDEN DER NOTARE

Fotos der Gemeinde:
Jeden 2. u. 4. Miꢀwoch (werktags)

PFARRE

Pfarrtermine, Pfarrnachrichten

Gunzz Kornfeld

14.00 - 15.00; Gemeindeamt

14 16

18

Zugesandte Fotos:

KINDERGARTEN

Ein Bild, ein Lachen ...

Urheber genannt, wo gewünscht. Die Fotos wurden von Vereinen, Schulen und Insꢀtuꢀonen für den Abdruck honorarfrei zur Verfügung

gestellt.

ALTSTOFFSAMMELSTELLE

Zum Bauhof 1 Öffnungszeiten:
VOLKSSCHULE
Mi u. Sa 14.00 - 16.00

Mobiles Häckselservice, Abholservice nach Terminverein- barung

Akꢁon sicherer Schulweg; Roboter-Bienen ...

MITTELSCHULE

Ski- und Snowboardtage

Tel. 0699 / 10404401 (werktags von 07.00 - 15.00)

20 21

Anzeigen u. Inserate:

Gunzz Kornfeld 02622 / 77277-19

Besuch der Bäckerei Kaiser; Kinder helfen

KULTUR

SOZIALSTATION NEUDÖRFL

Hauskrankenpflege, Pflege- u. Heim- hilfe, Notruſtelefon ...

Sabine Schügerl B.A.

02622 / 77277-21

  • Theatergruppe Neudörfl - Bühne im Marꢁnihof
  • 24

32

"individuell, schnell und professionell"

Rathausplatz 1

WIRTSCHAFT

Druck:

Wograndl-Druck GmbH, Druckweg 1

Tel. 0676 / 9 58 58 05

Burgenländischer Handwerkerbonus

www.sozialstaꢁon.at Öffnungszeiten:

INFORMATION

Di DO
09.00 - 11.00 09.00 - 11.00

7210 Maꢁersburg.

  • WLV NB- Stellenausschreibung
  • 30

30 36

38

Erscheinungsort:

7201 Neudörfl. Das Miꢁeilungsblaꢁ erscheint

2020 mit 11 Ausgaben. Ergeht an alle Haushalte.

BZSV-Info: Notruf 112

SoziMobil

Fahrtendienst - egal, ob zum Arzt, zur Therapie, zum Einkaufen ... Tel. 0676 / 555 20 40

Prävenꢁons-Tipp: Schlüssel da - Auto weg! Ostumfahrung und B54-Unterführung

SENIOREN

Titelfoto:

ESSEN AUF RÄDERN

Informaꢁon und Bestellung: Tel. 02622 / 77277 oder Tel. 0699 / 1605 4099

Baustelle MS © gunzz

  • Seniorenbund-Nachrichten
  • 26

28 27 28
Adventmarkt im Landespflegeheim St. Nikolaus Landespflegeheim St. Nikolaus Pensionistenverband-Nachrichten

E-Mail:

redakꢀon@neudoerfl.bgld.

gv.at.

PASSAGEN-APOTHEKE

Hauptstraße 68

VEREINE

Tel. 02622 / 79260 Öffnungszeiten:
Nächste Ausgabe:

2 /Februar/2020 Redakꢁonsschluss:

  • THL - Tiere Helfen Leben
  • 39

Mo - Fr. 08.00 - 18.00

  • Sa
  • 08.00 - 12.00

SPORT

  • Grandioser SCN-Ball
  • 42

42 43

NOTRUF

Euronotruf Feuerwehr Polizei

15. Februar 2020

112 122 133 144

SC Neudörfl: Vorschau auf die Meisterschaſt Erfolgreiche SCN-Legenden

Reꢀung

2

Miꢀeilungsblaꢀ der Marktgemeinde Neudörfl

BÜRGERMEISTER

In eigener Sache

Liebe Neudörflerinnen und Neudörfler, liebe Jugend!

Die Wahlen zum Burgenländischen Landtag sind geschlagen! Ich gebe gerne zu, dass das

Ergebnis in dieser Deutlichkeit auch mich überrascht hat. (Alle Details mit Neudörfl-Bezug finden Sie auf Seite 11 dieser Zeitung.)

Was meine Kandidatur betrifft: Ich bin im Bezirk Mattersburg (Wahlkreis 3) als Nummer 3 angetreten, durch mein Vorzugsstimmenergebnis (1.383) wurde dieser 3. Platz bestätigt. Im Bezirk hat meine Partei 2 Grundmandate erobert. Diese fallen auf die beiden vor mir gereihten LR. Christian Illedits (3.042 Vorzugsstimmen) und Claudia Schlager (1.559 Vorzugsstimmen). Unter der Annahme, dass Christian Illedits wieder in die Landesregierung einzieht, wird dessen Mandat im Landtag frei. Und das könnte den Weg dafür ebnen, dass nach Jahrzehnten wieder einmal ein Politiker aus Neudörfl im 36-köpfigen Burgenländischen Landtag vertreten ist. Den Grundstock zu meinem herzeigbaren Vorzugsstimmenergebnis haben Neudörflerinnen und Neudörfler gelegt: 739 Wahlberechtigte haben in unserer Gemeinde meinen Namen angekreuzt und ich weiß, dass das nicht nur klassische SPÖ-WählerInnen getan haben.

Ich bleibe ...

Unabhängig von den (Personal-)Entscheidungen der nächsten Tage und Wochen darf ich bekräftigen, was ich auch vor der Wahl gesagt habe: Ich bin und bleibe mit Leidenschaft Bürgermeister von Neudörfl! Das mag zwar für manche wie eine gefährliche Drohung klingen, für die große Mehrheit der Bevölkerung ist es jedoch eine Garantieerklärung, dass der gelebte Weg des unaufgeregten Miteinander auch in Zukunft unsere Gemeinde prägen wird.

Mit Sabine Schügerl und Raphael Fink für die Grünen sowie Robert Peterlik für die FPÖ haben neben mir drei weitere NeudörflerInnen bei dieser Wahl kandidiert. Namens aller darf ich mich für das Vertrauen und Zutrauen in Demut bedanken.

Ihr

Dieter Posch

Bürgermeister

Miꢀeilungsblaꢀ der Marktgemeinde Neudörfl

3

GEMEINDE

Sitzung des Gemeinderates vom 16. Dezember 2019

Haushaltsvoranschlag und Finanzplan beschlossen

Im Rahmen der letzten Gemeinderatssitzung im Jahr 2019 standen der Haushaltsvoranschlag für 2020 sowie der miꢀelfrisꢁge Finanzplan für die Jahre 2020 - 2024 im Miꢀelpunkt. In Abwesenheit von Vizebürgermeister Ing. Michael Sgarz BSc referierte OAR Robert Haider über die wesentlichen Budgetpunkte. In beiden Tagesordnungspunkten war sich die Gemeindevertretung einig und fasste einen einsꢁmmigen Beschluss!

Bürgermeister Dieter Posch begrüßte alle anwesenden

Vorstände und Gemeinderä-

te, stellte fest, dass die Einladung ordnungsgemäß erfolgte, zum Protokoll der letzten

Sitzung keine Einwände erho-

ben wurden und eröffnete die

Sitzung. devorstandes die Erhöhung Der Gemeinderat beschließt

der Kanalbenützungsgebühr mit Sꢀmmenmehrheit von 22 um 3% mit 22:1 Sꢀmmen. : 1 Sꢀmmen die monatlichen Die übrigen Abgabenverord- Transferzahlungen. nungen, d.s. Erschließungs-,

Anschluss- und Ergänzungs- Tagesordnungspunkt 6: beitrag nach dem Kanalabga- Vereinbarung mit dem Tou-

begesetz, Hebesätze für die rismusverband Region RosaGrundsteuer, Hundeabgabe, lia - Neufelder Seenplatte Kostenbeiträge für Aufschlie-

ßungsmaßnahmen und Lust- Berichterstaꢀer:

barkeitsabgabe bleiben gleich. GR Walter Horvath

Tagesordnungspunkt 3:

Mittelfristiger Finanzplan für die Haushaltsjahre 2020 - 2024; Beschlussfassung

Berichterstaꢀer:

OAR Robert Haider:

Der Gemeinderat beschließt einsꢀmmig den vorliegenden miꢁelfrisꢀgen Finanzplan

Als Protokollbeglaubiger no-

minierte die SPÖ GR Günter Kornfeld sowie die FPÖ GR Robert Perger.

Tagesordnungspunkt 4:

Abgabenverordnung für das Haushaltsjahr 2020; Beschlussfassung

Tagesordnungspunkt 5:

Transferzahlungen der Marktgemeinde Neudörfl an die Marktgemeinde Neudörfl Errichtungs-, Beteiligungs- u. Betriebs-GmbH; Beschlussfassung

Der Gemeinderat beschließt einsꢀmmig die Annahme der

Vereinbarung mit dem Touris-

musverband Region Rosalia – Neufelder Seenplaꢁe über die Umsetzung von nachhalꢀgen tourisꢀschen Infrastrukturmaßnahmen.

Tagesordnungspunkt 1:

Angelobung eines Ersatzgemeinderates

Berichterstaꢀer:

GR Günter Kornfeld

Berichterstaꢀer:

Bgm. Dieter Posch:

Der Gemeinderat beschließt

auf Empfehlung des Gemein-

Berichterstaꢀerin:

GR Gabriele Aigner-Tax

Nach dem Mandatsverzicht

von E-GR Marꢀna Prochazka wurde nunmehr E-GR Man-

fred Schibig angelobt

Tagesordnungspunkt 7:

Marktgemeinde Neudörfl Errichtungs-, Beteiligungs- u.

OAR Robert Haider und Bürgermeister Dieter Posch

  • Betriebs-GmbH Bericht

über die Prüfung des Jahresabschlusses 2018

Tagesordnungspunkt 2:

Haushaltsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2020

Berichterstaꢀer:

OAR Robert Haider

Berichterstaꢀer:

OAR Robert Haider:

Der Prüfungsbericht besagt,

dass der Jahresabschluss ord-

nungsgemäß erstellt worden ist und vermiꢁelt ein wirklich genaues Bild der Finanz-,

Vermögens- und Ertragslage.

Der Gemeinderat nimmt den Bericht über die Prüfung des
Gesamtvolumen: € 9.269,000 Der Gemeinderat beschließt einsꢀmmig den vorliegenden Voranschlag, den Höchstbe-

trag des Kassenkredites sowie

den Stellenplan für das Haus-

haltsjahr 2020.

4

Miꢀeilungsblaꢀ der Marktgemeinde Neudörfl

GEMEINDE

Jahresabschlusses 2018 der baues der Miꢁelschule Neu- Gemäß § 33 des Gesetz vom Berichterstaꢀer: Marktgemeinde Neudörfl Er- dörfl wurde es notwendig, die 13. Dezember 2018 über das Bgm. Dieter Posch richtungs-, Beteiligungs- und Grundstücke, auf denen die Leichen- und BestaꢁungsweBetriebs-GmbH einsꢀmmig Schule steht bzw. stehen wird, sen im Burgenland (Burgen- Tagesordnungspunkt 16:

  • zur Kenntnis.
  • zu bereinigen und zu vereini- ländisches Leichen- und Be- Abgaben

gen.

staꢁungswesengesetz 2019) a) Vereinnahmung von nicht ist für jeden Friedhof von der rückzahlbaren Guthaben

Umwidmungen Friedhofsverwaltung eine b) Ausbuchung von unein-

Tagesordnungspunkt 8:

Abschluss eines Kaufvertrages mit Franz und Georg

Sämtliche wurden einsꢀmmig beschlos- Friedhofsordnung zu erlassen. bringlichen Abgaben

Nussdorfer und Maria Sederl sen

Für Friedhöfe der Gemeinden

wird die Friedhofsordnung auf Berichterstaꢀerin:

Grund eines Beschlusses des GR Barbara Aigner

Berichterstaꢀer:

Bgm. Dieter Posch

Tagesordnungspunkt 11:

Bickfordstraße

Gemeinderates erlassen.

Die Tagesordnungspunkte 15

a) Abschluss eines Ab-

Dieser Beschluss wird einsꢀm- und 16 werden unter Ausschluss

Der Bürgermeister weist dar- tretungsvertrages mit der auf hin, dass er bereits in der Neuen Eisenstädter gemein-

letzten Gemeinderatssitzung nützigen Bau-, Wohn- u.

berichtet hat, dass die Mög- Siedlungsgesellschaft m.b.H.;

lichkeit besteht die Liegen- Beschlussfassung

schaſt Hauptstraße 5 seitens

  • mig gefasst.
  • der Öffentlichkeit behandelt.

der Gemeinde anzukaufen. Berichterstaꢀer: Nunmehr liegt ein Kaufvertrag GR Gerhard Moser vor.

Der Gemeinderat beschließt
Der Gemeinderat beschließt einsꢀmmig den Vertrag zwieinsꢀmmig den vorliegenden schen Neue Eisenstädter GeKaufvertrag samt Auſtrag und meinnützige Bau-, Wohn- und Treuhandvereinbarung zum Siedlungsgesellschaſt m.b.H. Kauf des Hauses Neudörfl, und der Marktgemeinde NeuHauptstraße 5, Grundstücke dörfl zur Abtretung von ins-

Nr. 165 und 166

gesamt 160 m² Trennfläche in das Öffentliche Gut der Bickfordstraße.

Tagesordnungspunkt 9:

Güterweg „Neudörfl-Hintausäcker AB II, progr. Insth. - Fördervereinbarung; Beschlussfassung

Angelobung von Ersatzgemeinderat Manfred Schibig (FPÖ)

Tagesordnungspunkt 12:

Bericht des Prüfungsausschusses

Tagesordnungspunkt 14:

Erhaltung des Bezirksgerichts Mattersburg; Verabschiedung einer Resolution

Tagesordnungspunkt 17:

Allfälliges

* Teilnahme am Städtetag 2020 in Villach

  • Berichterstaꢀerin:
  • Berichterstaꢀer:

  • GR Edith Kern-Riegler
  • GR Johannes Steindl

Berichterstaꢀer:

GR Lukas Fessl

* Geburtstage von Mandataren
Die Fördervereinbarung zwi- Gemeinderat Steindl berich-

schen der Güterwegeab- tet, dass am 14.11.2019 eine

teilung des Landes und der Sitzung des Prüfungsaus-

Marktgemeinde wird einsꢀmmig beschlossen Bei dieser Sitzung wurden die
* Dankesworte der GR-Frak-
Der Gemeinderat beschließt ꢀonen zum Jahresabschluss einsꢀmmig eine Resoluꢀon * Dankensorte von OAR Roan den Bundesminister für bert Haider namens des GeVerfassung, Reformen, De- meindeamtes
Neudörfl schusses staꢁgefunden hat.

Hoheitsbelege von Nr. 1 bis

regulierung und Jusꢀz Dr. * Abschlussrede des Bürger-

Clemens Jabloner „Gegen die meisters

Tagesordnungspunkt 10:

Mittelschule Neudörfl a) Entwidmungen aus dem Öffentlichen gut; Erlassung einer Verordnung b) Widmungen in das Öffentli- sꢀmmte. che Gut; Erlassung einer

Nr. 6.882 überprüſt und in Ordnung befunden. Die Überprüfung der Handkassa ergab,

dass der Kassastand mit den
Schließung des Bezirksgerich- * Weihnachts- und Neujahrs-

  • tes Maꢁersburg“.
  • wünsche

  • Aufzeichnungen
  • überein-

Tagesordnungspunkt 15:

Personalangelegenheiten a) Besoldungsmaßnahmen im Bauhof b) Aufstockung der Arbeitszeit Essen auf Rädern/Kindergarten

Die nächste Sitzung des Ge- meinderates wird voraus- sichtlich am Dienstag, den 24. März 2020 staꢃinden

Verordnung

Tagesordnungspunkt 13:

Neufassung der Friedhofsordnung; Beschlussfassung

Berichterstaꢀerin:

GR Mag. Sabine Zenz

Berichterstaꢀer:

Im Zuge des Um- und Neu- GV Dr. Andreas Schramm

Miꢀeilungsblaꢀ der Marktgemeinde Neudörfl

5

GEMEINDE

  • EINWOHNERBILANZ
  • EINWOHNERBEWEGUNG

Gemeinde

  • Hauptwohnsitz
  • 2018
  • 2019

4.655

2.479 2.614 4.427
669

  • Zugezogen
  • 2018

305

2019

  • Gesamt
  • 4.553

2.505 2.348 4.057
496

  • Gesamt
  • 330

davon männlich davon weiblich Inländer

Inländer

davon männlich davon weiblich

Ausländer

114 107
98 81
Ausländer davon männlich davon weiblich
44 40
62 89

Nebenwohnsitz

Gesamt

2018

491

243 248 431
60

2019

438

201 201 396 711

Staꢁsꢁk

mit Sꢀchtag
31. Dezember 2019

davon männlich davon weiblich Inländer

Zugezogen aus

Österreich

Rumänien

Afghanistan Ungarn

  • 2018
  • 2019

179
22 17 17 16 14 10
9
19

  • 3
  • Ausländer

BASISDATEN

Bundesland: Burgenland Pol. Bezirk: Maꢁersburg Kfz-Kennzeichen: MA Fläche: 9,02 km² Höhe: 273 m.ü.A. Postleitzahl: 7201

Recommended publications
  • Landesamtsblatt Für Das Burgenland 30

    Landesamtsblatt Für Das Burgenland 30

    Landesamtsblatt für das Burgenland 30. Stück - ausgegeben am 27. Juli 2018 LANDESAMTSBLATT FÜR DAS BURGENLAND 88. Jahrgang Ausgegeben und versendet am 27. Juli 2018 30. Stück 235. Genehmigung der 13. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Marktgemeinde Draßmarkt .............. 484 236. Genehmigung der 12. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Kemeten .......................... 484 237. Genehmigung der 17. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Oberschützen .................. 485 238. Genehmigung der 15. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Stadtgemeinde Pinkafeld .................. 485 239. Genehmigung der 10. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Marktgemeinde Podersdorf am See ...................................................................................................................................................................... 486 240. Genehmigung der 5. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Wiesen .............................. 486 241. Genehmigung der Bebauungsrichtlinien „Getreidegasse“ der Gemeinde Klingenbach ........................................... 487 242. Veröffentlichung im offenen Verfahren im Unterschwellenbereich L233 Draßmarkter Straße, Neutal - Draßmarkt, 1. Teil, km 1,720 - 3,440 ........................................................................................................................ 487 243. Veröffentlichung im offenen Verfahren im Unterschwellenbereich L332 Steinberger Straße, OD Oberloisdorf,
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage

    Gemeindesanitätskreisvo Anlage

    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
  • Mobilitäts-Check Draßburg

    Mobilitäts-Check Draßburg

    Mobilitäts-Check Draßburg Mobilitäts-Check Draßburg Gemeinde Draßburg Eisenstädterstraße 7 7021 Draßburg Erstellt durch MiRo Mobility GmbH Technologiezentrum Eisenstadt Marktstraße 3, Bauteil 6, 2. OG 7000 Eisenstadt Eisenstadt, November 2017 VORWORT LANDESRÄTIN MAG.a EISENKOPF Sehr geehrte Damen und Herren! Viele Burgenländerinnen und Burgenländer legen als Pendlerinnen und Pendler beinahe täglich große Distanzen auf ihrem Weg zur Arbeit zurück. Es gibt aber auch viele Wege, die nur kurze Distanzen um- fassen. Ein großer Teil dieser kurzen Wege könnte auch ohne Auto zurückgelegt werden, den neues- ten Statistiken zufolge werden immer noch 71 % aller Wege im Burgenland mit dem PKW zurückge- legt. Radfahren und zu Fuß gehen als aktive Mobilitätsformen sind allerdings ein wichtiger Beitrag für die Verbesserung des gesundheitlichen Wohlbefindens – bereits eine halbe Stunde Bewegung am Tag, stärkt das Herz-Kreislauf -System und kann vielen Krankheiten vorbeugen. Hierfür muss aber auch das Angebot attraktiv sein. Gute Radwege, Radabstellanlagen, breite Gehsteige, ausreichende Beleuch- tung und Maßnahmen zur Verkehrssicherheit der schwächeren Verkehrsteilnehmer sind nötig, damit die klimaschonenden Mobilitätsformen im Bewusstsein verankert werden und im Alltag einen Platz finden. Gerade auch die Tatsache, dass der PKW-Verkehr für zahlreiche negative Umweltfolgen verantwortlich ist, bestärkt mich als zuständige Umwelt- und Gemeindelandesrätin darin, den Gemeinden Angebote zu bieten, damit sie ihren Beitrag zu einer Änderung im Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bür- ger leisten können. Daher ist es mir wichtig, dass sich Gemeinden mit ihren Möglichkeiten, den Be- dürfnissen der Bevölkerung und den Potenzialen am jeweiligen Standort auseinandersetzen. Mobilitäts-Checks sind dafür ein geeignetes Instrument, weil sie einen Überblick über die gesamte Mobilitätssituation in der Gemeinde geben und auch die Sensibilisierung hinsichtlich der Aspekte von nachhaltiger Mobilität unterstützen.
  • Bildungskalender 2020

    BILDUNGS KALENDER 2020 Frühling / Sommer / Herbst MIT UNTERSTÜTZUNG VON LAND UND EUROPÄISCHER UNION www.naturakademie-burgenland.at Die Naturakademie Burgenland versteht sich als Plattform für alle naturrelevanten Organisationen und Initiativen des Burgenlandes, um durch gemeinsame Aktivitäten eine größere Verbreitung von naturschutzspezifischen Themen zu erreichen. 03. JANUAR 2020 Generalprobe zur „Stunde der Wintervögel“ Vogelarten am Futterhaus entdecken: Wintervogelzählung mit BirdLife 09:00 - 11:00 | Bez. Neusiedl | 7122 Gols, Neubaugasse 22 | Gilbert Hafner LEOPOLDSBERGER 09:00 - 11:00 | Bez. Eisenstadt | 7083 Purbach, Haus am Kellerplatz | Thomas Kessler © 13:00 - 14:45 | Bez. Mattersburg | 7042 Antau, bei der Kirche | Ilse Szolderits 13:00 - 15:00 | Bez. Oberpullendorf | 7453 Steinberg-Dörfl, Obere Hauptstr. 149 | Bernd Rassinger 13:00 - 15:00 | Bez. Oberwart | 7434 Bernstein, Schlossweg 1, beim Burgtor | Johanna Krecké 10:00 - 12:00 | Bez. Güssing | 7540 Güssing, Landwirtsch. Fachschule (Wirtschaftsgeb.) | Joachim Tajmel & Winterzählung Vögel 13:00 - 15:00 | Bez. Jennersdorf | 7572 Deutsch-Kaltenbrunn, Höhenstr. 35 | Daniel Leopoldsberger FEBRUAR/MÄRZ 2020 Was darf ich im Schutzgebiet, was außerhalb? Das neue burgenländische Naturschutzgesetz EGON © Referenten: Roman Zehetbauer, Birgit Baldasti Eine Weiterbildung für Naturschutzorgane, Umweltgemeinderäte und weitere Interessierte. 21.02.2020 | 17:30 - 19:30 | Gasthaus „Zur alten Mauth“ | 7100 Neusiedl am See, Eisenst. Str. 205 ph-online Nr: H32W19NR03 28.02.2020 | 17:30 - 19:30
  • In Memoriam Dr.Med. Friedrich Hautmann 1890 — 1976

    In Memoriam Dr.Med. Friedrich Hautmann 1890 — 1976

    ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at 4/90 Kaus: In memoriam Dr. Hautmann 167 In memoriam Dr.med. Friedrich Hautmann 1890 — 1976 Von Karl Kaus, Eisenstadt Vor 100 Jahren — im November 1890 — wurde Dr.med. Friedrich Haut­ mann, Zahnarzt in Wiener Neustadt, Archäologe, Mitbegründer des Landesmu­ seums in Eisenstadt und früher Exponent der wissenschaftlichen Landeskunde des Burgenlandes, geboren. Obwohl seine Tätigkeit für das Burgenland nur die zehn Jahre zwischen 1924 und 1934 umspannte, hat Hautmann unendlich Vieles und Wichtiges für das damals junge Bundesland geleistet. Seine Ausgrabungen und Funde bilden noch heute einen unersetzlichen Grundstock der archäologi­ schen Sammlung des Burgenländischen Landesmuseums. Lebenslauf Friedrich Hautmann wurde am 8. November 1890 in Wien geboren. Sein Va­ ter war Bankbeamter, die Mutter Leiterin einer Privatschule. Nach der Matura studierte er Medizin an der Universität Wien, promovierte zu Beginn des Ersten Weltkrieges zum Doktor der gesamten Heilkunde und wurde unmittelbar danach als Militärarzt an die italienische Front eingezogen1. Nach dem Krieg eröffnete Dr. F. Hautmann 1919 eine Zahnarztpraxis in Wiener Neustadt und verehelichte sich mit seiner ersten Frau Maria, geb. Czepek aus Ternitz. Maria Hautmann war in der Sozialdemokratischen Partei engagiert, vorerst Stadträtin für Soziales in Wiener Neustadt und später, bis 1934, sogar Abgeordnete zum Nationalrat2. Der Ehe entstammen zwei Kinder, Maria Frederike, verh. Froberg, derzeit in Palm Springs, Californien, und Heinrich, der in London lebt. Neben seiner Arztpraxis belegte Dr. Hautmann ab 1919 Vorlesungen über Anthropologie und Urgeschichte an der Universität Wien, wurde 1924 Korre­ spondent und 1925 ehrenamtlicher Konservator des Bundesdenkmalamtes für das Fund- und Ausgrabungswesen im Burgenland, sowie für die niederösterrei­ chischen Bezirke Wiener Neustadt und Neunkirchen3.
  • 7941 Oberpullendorf - Klostermarienberg - Langental Betreiber: Blaguss Reisen Gmbh Richard-Strauss-Straße 32, 1230 Wien Tel: 050655-1333

    7941 Oberpullendorf - Klostermarienberg - Langental Betreiber: Blaguss Reisen Gmbh Richard-Strauss-Straße 32, 1230 Wien Tel: 050655-1333

    Wien - Mattersburg - Forchtenstein - 7941 Oberpullendorf - Klostermarienberg - Langental Betreiber: Blaguss Reisen GmbH Richard-Strauss-Straße 32, 1230 Wien Tel: 050655-1333. Alle Angaben ohne Gewähr Montag - Freitag (Werktag) Kursnummer 4 8 12 14 52 54 60 60 56 62 68 70 74 74 114 76 78 80 82 Verkehrshinweis 32 31ha 31ho 32 32CG 32 31 32 31 1 Wien Hauptbahnhof (L1) 9.10 12.15 12.15 12.15 12.45 13.15 13.25 13.45 14.45 15.00 15.40 16.00 16.15 2 - Matzleinsdorfer Platz 9.15 12.20 12.20 12.20 12.50 13.20 13.32 13.50 14.50 15.05 15.45 16.05 16.20 3 - Spinnerin am Kreuz 9.18 12.23 12.23 12.23 12.53 13.23 13.34 13.53 14.53 15.08 15.48 16.08 16.23 4 - Triester Str./Computerstr. 9.20 12.25 12.25 12.25 12.55 13.25 13.35 13.55 14.55 15.10 15.50 16.10 16.25 16 Wiener Neustadt IZ/Fa. Triumph 9.50 12.56 12.56 12.56 13.55 15.55 15.55 20 - Ungargasse/Corvinusring 10.05 11.10 12.10 13.10 13.10 13.10 14.10 16.05 16.05 16.30 24 Neudörfl Abzw. Pöttsching 10.09 11.14 12.14 13.14 13.14 13.14 14.14 14.15 16.09 16.09 16.34 16.49 29 Bad Sauerbrunn Abzw.Pöttsching 10.15 11.20 13.20 13.20 13.20 14.20 14.21 16.15 16.15 16.40 16.55 31 - Römersee 10.17 11.22 13.22 13.22 13.22 14.22 14.23 16.17 16.17 16.42 16.57 32 Wiesen-Sigleß Bahnhof 10.20 13.25 13.25 13.25 14.25 14.25 16.20 16.20 16.45 17.00 36 Pöttsching Rathaus/Hauptstraße 12.21 38 Sigleß Ortsmitte 11.28 40 Krensdorf Gemeindeamt 11.32 12.27 41 Kleinfrauenhaid Friedhof 11.35 12.30 43 Hirm Hauptplatz/Kirche 11.38 12.33 44 Antau Kleine Zeile 11.43 12.38 46 Stöttera Feuerwehr 11.46 12.41 48 Zemendorf Wr.-Neustädter-Str.
  • Rohrbach Bei Mattersburg

    Rohrbach Bei Mattersburg

    Mobil in Rohrbach bei Mattersburg Einfach und flexibel von A nach B Mit den Online Routenplanern des VOR und der ÖBB können Sie ganz einfach und flexibel Ihre An- und Abreise planen, sei es national (VOR und ÖBB) oder international (ÖBB). Aber auch vor Ort können Sie dank der Apps (VOR AnachB und ÖBB Scotty) einfach von unterwegs und jederzeit am Smartphone die für Sie passende Route (Abfahrts- und Ankunftsort) sowie Abfahrts- und Ankunftszeit auswählen. Die Fahrpreise haben Sie dabei natürlich auch immer perfekt im Blick – Ihr Fahrticket können Sie ganz bequem und einfach von zu Hause oder unterwegs jederzeit online kaufen. Internationale Bahnauskunft WEB: anachb.at WEB: fahrplan.oebb.at Zusätzliche Fahrplanservices Unter www.vor.at/fahrplan/fahrplanservices/ können Sie sich ganz einfach und bequem einen persönlichen Fahrplan von häufig genutzten Strecken erstellen, einen Haltestellenaushang einer bestimmten Haltestelle downloaden oder den von Ihnen gewünschten Linienplan ausdrucken. VOR-Hotline: 0800 22 23 24 (Mo - Fr 07:00 bis 20:00, Sa 07:00 bis 14:00) Mail: [email protected] Fahrpläne für Bus & Bahn Bus Linie 901: Eisenstadt – Schattendorf – Mattersburg Linie 1155: Wien Hauptbahnhof – Wr. Neustadt – Mattersburg – Piringsdorf Linie 1158: Wien Hauptbahnhof – Eisenstadt – Oberpullendorf – Lockenhaus Linie 1824: Eisenstadt – Mattersburg – Oberpullendorf – Lockenhaus – Oberwart Linie 1839: Eisenstadt – Hirm – Antau – Mattersburg – Weppersdorf- Kobersdorf – Oberpullendorf – Langental Mobil in Rohrbach bei Mattersburg Linie 7902: Langental – Mariazell – Erlaufsee Linie 7941: Wien – Mattersburg – Forchtenstein – Langental Linie 7941: Rohrbach – Mattersburg – Katzelsdorf Linie 7995: Eisenstadt – Hirm – Mattersburg – Weppersdorf – Oberpullendorf – Langental Bahn Linie 524: Wiener Neustadt - Mattersburg - Sopron - Deutschkreutz Discobus Discobusse fahren wöchentlich in der Nacht von Samstag auf Sonntag.
  • LC 4 ** Fertig Zum Auslısen

    LC 4 ** Fertig Zum Auslısen

    ÄNDERUNG VON STANDESAMTSBEZIRKEN 4300/60 Vorordnung des Landeshauptmannes von Burgenland vom 4. November 1970 über die Änderung von Standesamtsbezirken, LGBl. Nr. 49/1970 Auf Grund des § 52 des Personenstandsgesetzes vom 3. November 1937, DRGBl. I S 1146 (GBl. f. d. L. Ö. Nr. 287/1938), wird verordnet: In Anpassung an die durch das Gemeindestrukturverbesserungsgesetz, LGBl. Nr. 44/1970, und die Eisenstädter Stadtrechtsnovelle 1970, LGBl. Nr. 45/1970, neu gebildeten Gebietskörperschaften wird mit Wirkung vom 1. 1. 1971 die Einteilung der Standesamtsbezirke der hievon betroffenen Gemeinden wie folgt geändert: § 1 1. Der Standesamtsbezirk Kaisersteinbruch wird aufgelöst. Das Gebiet der Gemeinde Kaiserstein- bruch wird dem Standesamtsbezirk Bruckneudorf zugewiesen. 2. Der Standesamtsbezirk Neudorf bei Parndorf wird aufgelöst. Die Gebiete der Gemeinden Neu- dorf bei Parndorf und Potzneusiedl werden dem Standesamtsbezirk Gattendorf-Neudorf zugewiesen. 3. Der Standesamtsbezirk Edelstal wird aufgelöst. Das Gebiet der Gemeinde Edelstal wird dem Standesamtsbezirk Kittsee zugewiesen. § 2 Die Standesamtsbezirke Kleinhöflein im Burgenland und Sankt Georgen am Leithagebirge werden aufgelöst. Die Gebiete der Gemeinden Kleinhöflein im Burgenland und Sankt Georgen am Leithage- birge werden dem Standesamtsbezirk Eisenstadt zugewiesen. § 3 1. Der Standesamtsbezirk Loretto wird aufgelöst. Die Gebiete der Gemeinden Loretto und Stotzing werden dem Standesamtsbezirk Leithaprodersdorf zugewiesen. 2. Die Gemeinde Zagersdorf wird aus dem Standesamtsbezirk Klingenbach ausgeschieden und das Gebiet dieser Gemeinde dem Standesamtsbezirk Siegendorf im Burgenland zugewiesen. 3. Der Standesamtsbezirk Steinbrunn führt nunmehr die Bezeichnung Steinbrunn-Zillingtal. § 4 1. Der Standesamtsbezirk Draßburg führt nunmehr die Bezeichnung Draßburg-Baumgarten. 2. Die Gemeinde Antau wird aus dem Standesamtsbezirk Stöttera und die Gemeinde Hirm aus dem Standesamtsbezirk Krensdorf ausgeschieden. Die Gebiete dieser Gemeinden bilden nunmehr den Stan- desamtsbezirk Hirm-Antau.
  • KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 10.101 Eisenstadt 1.696.783,59 10.201 Rust 227.472,43 10.301 Breitenbrunn Am Neusiedler See

    KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 10.101 Eisenstadt 1.696.783,59 10.201 Rust 227.472,43 10.301 Breitenbrunn Am Neusiedler See

    KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 10.101 Eisenstadt 1.696.783,59 10.201 Rust 227.472,43 10.301 Breitenbrunn am Neusiedler See 200.128,90 10.302 Donnerskirchen 190.693,81 10.303 Großhöflein 214.700,89 10.304 Hornstein 325.091,53 10.305 Klingenbach 120.769,25 10.306 Leithaprodersdorf 125.172,29 10.307 Mörbisch am See 233.885,59 10.308 Müllendorf 147.187,52 10.309 Neufeld an der Leitha 361.154,57 10.310 Oggau am Neusiedler See 184.089,24 10.311 Oslip 132.196,20 10.312 Purbach am Neusiedler See 306.116,50 10.313 Sankt Margarethen im Burgenland 277.601,54 10.314 Schützen am Gebirge 145.090,83 10.315 Siegendorf 317.438,62 10.316 Steinbrunn 277.601,54 10.317 Trausdorf an der Wulka 218.999,10 10.318 Wimpassing an der Leitha 166.581,89 10.319 Wulkaprodersdorf 205.056,12 10.320 Loretto 49.691,51 10.321 Stotzing 88.270,58 10.322 Zillingtal 98.439,52 10.323 Zagersdorf 109.656,80 10.401 Bocksdorf 83.972,37 10.402 Burgauberg-Neudauberg 142.994,15 10.403 Eberau 96.133,16 10.404 Gerersdorf-Sulz 106.197,26 10.405 Güssing 389.250,19 10.406 Güttenbach 92.883,29 10.407 Heiligenbrunn 77.158,13 10.408 Kukmirn 209.039,83 10.409 Neuberg im Burgenland 103.052,23 10.410 Neustift bei Güssing 49.796,35 10.411 Olbendorf 150.437,39 10.412 Ollersdorf im Burgenland 97.496,01 10.413 Sankt Michael im Burgenland 101.689,38 10.414 Stegersbach 279.907,89 10.415 Stinatz 128.527,00 10.416 Strem 94.770,31 10.417 Tobaj 142.574,81 10.418 Hackerberg 37.530,72 10.419 Wörterberg 51.473,70 10.420 Großmürbisch 25.265,09 10.421 Inzenhof 35.329,20 10.422 Kleinmürbisch 23.378,08 10.423
  • Mattersburg, Burgenland

    Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Mattersburg, Burgenland Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende 120 unbewegliche Denkmale des Ger.- und pol.Bezirkes Mattersburg, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse Gemeinde EZ GstNr GB Lourdeskapelle mit (Untere Antau 1 926 30101 Antau hl. Antonius und hl. Hauptstraße Johannes Nepomuk 65) Pest/Dreifaltigkeitssäul (Hauptplatz) Antau 1 234 30101 Antau e Figurenbildstock (Kleine Zeile Antau 1 486 30101 Antau hl. Antonius von Padua 58) Bildstock Weißes (Wiesengasse Antau 4 1456 30101 Antau Kreuz ) Figurenbildstock, Hauptplatz 9 Antau 9 215 30101 Antau Sebastiansäule Kath. Pfarrkirche Hauptplatz 9 Antau 9 215 30101 Antau hl. Andreas Anna-Kapelle Kleine Zeile Antau 11 423 30101 Antau 6a Figurenbildstock Kleine Zeile Antau 11 423 30101 Antau Ecce homo 6a Figurenbildstock Kleine Zeile Antau 11 423 30101 Antau 6a Gemeindeamt Wr. Bad 3 593 30115 Neustädter- Sauerbrunn Sauerbrunn straße 2 Badeanlage Mattersburger Bad 423 191 30115 -straße 27a Sauerbrunn Sauerbrunn Mariensäule Baumgarte 1 111/2 30102 n Baumgarten Figurenbildstock Baumgarte 1 157/4 30102 Familiensäule n Baumgarten Bildstock hl. Florian (Florianiplatz Baumgarte 1 369 30102 ) n Baumgarten Christlich. Baumgarte 10 167 30102 Friedhofsmauer n Baumgarten Wegkapelle Zur Ehren (Ödenburger Baumgarte 10 1646 30102 der Kreuzauffindung Straße) n Baumgarten Kath. Pfarrkirche Baumgarte 10 167 30102 hll. Petrus und Paulus n Baumgarten Ödes Kloster, Baumgarte 11 869 30102 ehemaliges n Baumgarten Paulinenkloster Figurenbildstock Pfarrgasse 6 Baumgarte 12 348 30102 hl. Johannes Nepomuk n Baumgarten Hl.
  • PDF-Dokument

    PDF-Dokument

    Bundesrecht Kurztitel Fahrtkostenbeihilfe Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 686/1995 aufgehoben durch BGBl. Nr. 201/1996 §/Artikel/Anlage § 21 Inkrafttretensdatum 14.10.1995 Außerkrafttretensdatum 31.08.1996 Beachte Bezugszeitraum: anzuwenden auf Ansprüche auf Studienbeihilfe ab dem Wintersemester 1995/96 (vgl. § 23) Text § 21. (1) Für Studierende am Studienort Klagenfurt besteht Anspruch auf eine Fahrtkostenbeihilfe gemäß § 52 Abs. 2 StudFG in der Höhe von 100 S monatlich, sofern sich der Wohnsitz der Eltern in einer der folgenden Gemeinden befindet: 1. sämtliche Gemeinden in den politischen Bezirken Fürstenfeld, Güssing, Hartberg, Jennersdorf, Kitzbühel, Kufstein, Oberwart, Radkersburg, Salzburg (Stadt), Salzburg-Umgebung, Waidhofen a. d. Ybbs (Stadt), Wels (Stadt), Wiener Neustadt (Stadt); 2. im politischen Bezirk Eisenstadt-Umgebung die Gemeinde Neufeld an der Leitha; im politischen Bezirk Mattersburg die Gemeinden Bad Sauerbrunn, Mattersburg, Neudörfl, Wiesen; im politischen Bezirk Oberpullendorf die Gemeinden Pilgersdorf, Piringsdorf, Unterrabnitz- Schwendgraben; im politischen Bezirk Amstetten die Gemeinden Ertl, Sonntagberg; im politischen Bezirk Baden die Gemeinden Hernstein, Leobersdorf; im politischen Bezirk Lilienfeld die Gemeinden Annaberg, Mitterbach am Erlaufsee; im politischen Bezirk Neunkirchen die Gemeinden Altendorf, Aspang-Markt, Breitenau, Breitenstein, Buchbach, Enzenreith, Gloggnitz, Grafenbach-Sankt Valentin, Höflein an der Hohen Wand, Mönichkirchen, Neunkirchen, Otterthal, Payerbach, Pitten, Prigglitz, Raach am Hochgebirge,
  • Vorläufiger Stellungsplan Burgenland

    Vorläufiger Stellungsplan Burgenland

    Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos BURGENLAND Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos BURGENLAND werden die Stellungspflichtigen der Bezirke EISENSTADT-Umgebung, EISENSTADT-Stadt, RUST-Stadt, MATTERSBURG, NEUSIEDL AM SEE und OBERPULLENDORF durch die Stellungskommission WIEN, Elderschplatz 3, 1024 WIEN und die Bezirke OBERWART, GÜSSING und JENNERSDORF durch die Stellungskommission STEIERMARK, Belgier-Kaserne, Straßganger Straße 171, 8052 GRAZ der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 06.30 Uhr des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2200 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische