BILDUNGS KALENDER 2020 Frühling / Sommer / Herbst

MIT UNTERSTÜTZUNG VON LAND UND EUROPÄISCHER UNION

www.naturakademie-.at

Die Naturakademie Burgenland versteht sich als Plattform für alle naturrelevanten Organisationen und Initiativen des Burgenlandes, um durch gemeinsame Aktivitäten eine größere Verbreitung von naturschutzspezifischen Themen zu erreichen.

03. JANUAR 2020 Generalprobe zur „Stunde der Wintervögel“ Vogelarten am Futterhaus entdecken: Wintervogelzählung mit BirdLife 09:00 - 11:00 | Bez. Neusiedl | 7122 Gols, Neubaugasse 22 | Gilbert Hafner

LEOPOLDSBERGER 09:00 - 11:00 | Bez. Eisenstadt | 7083 Purbach, Haus am Kellerplatz | Thomas Kessler © 13:00 - 14:45 | Bez. | 7042 , bei der Kirche | Ilse Szolderits 13:00 - 15:00 | Bez. Oberpullendorf | 7453 Steinberg-Dörfl, Obere Hauptstr. 149 | Bernd Rassinger 13:00 - 15:00 | Bez. Oberwart | 7434 Bernstein, Schlossweg 1, beim Burgtor | Johanna Krecké

10:00 - 12:00 | Bez. Güssing | 7540 Güssing, Landwirtsch. Fachschule (Wirtschaftsgeb.) | Joachim Tajmel & Winterzählung Vögel 13:00 - 15:00 | Bez. Jennersdorf | 7572 Deutsch-Kaltenbrunn, Höhenstr. 35 | Daniel Leopoldsberger

FEBRUAR/MÄRZ 2020 Was darf ich im Schutzgebiet, was außerhalb? Das neue burgenländische Naturschutzgesetz EGON © Referenten: Roman Zehetbauer, Birgit Baldasti Eine Weiterbildung für Naturschutzorgane, Umweltgemeinderäte und weitere Interessierte. 21.02.2020 | 17:30 - 19:30 | Gasthaus „Zur alten Mauth“ | 7100 Neusiedl am See, Eisenst. Str. 205 ph-online Nr: H32W19NR03 28.02.2020 | 17:30 - 19:30 | Pädagogisches Zentrum Langeck | 7442 Langeck, Hauptstraße 29 ph-online Nr: H32W19NR04 Landschaft & Siedlung 13.03.2020 | 17:30 - 19:30 | Vitalhotel Strobl | 7533 Ollersdorf, Hauptstraße 64 ph-online Nr: H32S20NR08 Was brauchen Schulen, wie ticken Schulen? SCHLÖGL

© Referenten: Claudia Kröpfl-Kögl und Robert Nehfort Wie können NaturvermittlerInnen ihre Angebote optimal auf die Bedürfnisse von Schulen abstimmen? Welche zeitlichen, organisatorischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen sind zu bedenken? Wie kann eine Naturexkursion zu Regelunterricht werden?

19.03.2020 | 14:00 - 17:00 | Pädagogisches Zentrum Langeck Natur & Weiterbildung 7442 Langeck, Hauptstraße 29

Making off Naturführung Tipps & Tricks für Guides ZEZELITS

© Referentin: Uschi Zezelits Lebendig, spannend und emotional: So soll eine Naturführung sein. Uschi Zezelitsch weiß, wie man Zuhörer fesselt. Sie verrät Wissenswertes und Nützliches für Vorbereitung, Aufbau und Durchführung einer ansprechenden Naturführung.

21.03.2020 | 14:00 - 17:30 | Obstsortengarten Rohrbach Natur & Weiterbildung 7222 , Obstsortengarten (500 m nach dem Naturbadeteich)

Unsere Biber im Südburgenland Biologie und Lebensweise des „Landschafts-Baumeisters“ INGIMAGE

© Referent: Clemens Trixner Vortrag mit anschließender Exkursion in ein Biberrevier. Erkennen von Biberzeichen, Mensch- Biber-Konflikte in der Kulturlandschaft.

Bach, Fluss & Teich 25.03.2020 | 14:00 - 17:30 | Künstlerdorf Neumarkt an der Raab ph-online Nr: H32S20NR03 8380 Neumarkt an der Raab, Hauptstraße 45

APRIL 2020 Landschafts-Spaziergang Nordburgenland Zur Wirkung und Wahrnehmung von Landschaft

KLEEMEIER Referentin: Rosalinde Kleemaier-Wetl © Bebauungsdruck - Siedlungsgrenzen - Nutzungen - Landschaftsbild. Im Workshop soll Bewusstsein für die Einzigartigkeit der Siedlungen und der Kulturlandschaft geweckt sowie Veränderungen und Gefährdungen aufgezeigt werden.

17.04.2020 | 15:00 - 19:00 | Haus am Kellerplatz ph-online Nr: H32S20NR06 Landschaft & Siedlung 7083 Purbach, Am Kellerplatz 1

MAI 2020 Die wirbellose Tierwelt der Lafnitz Auf den Spuren von Bachflohkrebs und Köcherfliege

HOFFMANN Referent: Elias Hoffmann © Warum sind Köcherfliegen die heimlichen Stararchitekten unter Wasser? Wer verbirgt sich hinter einer Fangmaske? Leben Eintagsfliegen wirklich nur einen Tag? Nach diesem Kurs werden wir alle Fragen sicher beantworten können.

Bach, Fluss & Teich 02.05.2020 | 16:30 - 19:30 | Gasthaus zur Römersiedlung 7563 Königsdorf, Römersiedlung Nr. 240

APP in die Natur Spielerischer Einsatz digitaler Medien in der Naturvermittlung EGON © Referent: Egon Lauppert Inhalt des Workshops ist die theoretische Einführung und praktische Erprobung von digitalen Medien in der Naturerfahrung und Naturerkundung.

07.05.2020 | 15:00 - 19:00 | Gemeindeamt ph-online Nr: H32S20NR07 Natur & Weiterbildung 7374 Weingraben, Hauptplatz 5

Der lange Schatten des Lichts in der Nacht Lichtverschmutzung – was ist das? Referenten: Moritz Gieselmann und Stefan Wallner Durch die zunehmende Beleuchtung wird die Nacht immer mehr zum Tag. Das hat auch Schatten- MIKE KNELL VIA FLICKR © seiten – für Flora, Fauna und Mensch. Nach einem Vortrag gehen wir zur „Licht-Beobachtung“ zur Sternwarte .

15.05.2020 | 18:00 - 21:00 | Kulturhalle ph-online Nr: H32S20NR01 Landschaft & Siedlung 7223 Sieggraben, Untere Hauptstraße 17 Naturakademie Burgenland Wir verbinden Menschen und Organisationen mit Interesse für die Natur. Wir sind überzeugt, dass Naturschutz wesentlich zur Lebensqualität der BurgenländerInnen beiträgt.

TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE

Bildungsangebote für Fachpublikum und für die interessierte Bevölkerung Die Naturakademie Burgenland ist eine Informations-, Aus- und Weiterbildungseinrichtung für die Themenbereiche Naturschutz und Kulturlandschaft.

Vernetzung von Organisationen und Akteuren Träger der Naturakademie Burgenland sind 15 Organisationen in den Bereichen Natur- und Landschaftsschutz, Land- und Forstwirtschaft, Jagd, Erwachsenenbildung, Naturpädagogik, naturtouristische Anbieter, Nachhaltigkeits-Initiativen und andere.

Initiativen setzen, neue Themen aufgreifen Wir fördern „hands on“-Naturschutz (angewandten Naturschutz), indem wir wissenschaftliche Erkenntnisse als Basis für konkrete Aktivitäten nutzen. Wir greifen überregionale, zukunfts- orientierte Themen auf und diskutieren diese sektorübergreifend.

Information & Anmeldung Bitte um Anmeldung bis zu 3 Tage vor dem Termin direkt auf www.naturakademie-burgenland.at. Die Veranstaltungen der Naturakademie Burgenland werden über ein gefördertes Projekt finanziert und können so vorläufig kostenlos angeboten werden.

Mit diesem Symbol gekennzeichnete Veranstaltungen werden von der Pädagogischen Hochschule Burgenland als Weiterbildung anerkannt und empfohlen. Die Anmeldung für Pädagoginnen und Pädagogen kann über ph-online mit der angegebenen Nummer erfolgen. Auskunft: Kompetenzzentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung. [email protected] www.naturakademie-burgenland.at Nähere Informationen unter: www.naturakademie-burgenland.at MAI 2020 Keine Klimapanik! Einfach nach dem Naturkalender wirtschaften MAHD © Referent: Klaus Wanninger Wie wirkt sich die Klimaveränderung im Burgenland auf die Bewirtschaftung von Wiesen, aber auch Wälder, Äcker und Gärten aus und was bringt es, seine Bewirtschaftung statt nach dem Datumskalender an der Hollerblüte auszurichten?

16.05.2020 | 14:00 - 17:00 | Gasthaus „Naturkuchl wia z'haus“

7342 Kaisersdorf, Hauptstraße 58 Naturwiese & Naturkalender

JUNI 2020 Heimische Fische in Bach und Fluss Typische Bewohner der Raab

HOFFMANN Referent: Elias Hoffmann © Karpfen, Hecht und Zander kennt man möglicherweise noch von der Speisekarte. Doch die Raab hat naturkundlich noch viel mehr zu bieten. Wie pflanzt sich z.B. der Bitterling fort und warum ist er dabei auf die Flussmuschel angewiesen?

Bach, Fluss & Teich 06.06.2020 | 14:00 - 17:00 | Gasthaus Pilz 8383 St. Martin an der Raab, Hauptstraße 12

Praxistag Naturwiese Anlage, Pflege, Vielfalt der Bewohner

HÖTTINGER Referenten Apetlon: Harald Schau, Arno Cimadom, Bernd Rassinger © Referenten Güssing: Angela Pail, Georg Derbuch 2 Std. „Eine Wiese anlegen“, 2 Std. „Sensen-Mähkurs“, 2 Std. „Insektenvielfalt in der Wiese“ Die einzelnen Themen sind auch getrennt besuchbar.

06.06.2020 | 10:00 - 17:00 | Storchenschmiede 7143 Apetlon, Krotzen 28

20.06.2020 | 13:00 - 20:00 | Landwirtschaftliche Fachschule Güssing 7540 Güssing, Stremtalstr. 19 Naturwiese & Naturkalender

JULI 2020 Insekten präparieren

RASSINGER Referent: Bernd Rassinger © Mit wenigen einfachen Schritten ist es möglich, sich eine kleine Sammlung von Insektenpräparaten, Schneckenhäusern uvm. anzulegen. Diese können als Anschauungsmaterial für Führungen oder für den Unterricht gut eingesetzt werden.

07.07.2020 | 09:00 - 13:00 | Pädagogisches Zentrum Langeck Natur & Weiterbildung 7442 Langeck, Hauptstraße 29

SEPTEMBER 2020 Naturnahe Teichwirtschaft Der Teich als Ökosystem, als Sportarena, als Wirtschaftsfaktor? Referent: Hubertus Rothermann ROHTERMANN © Was bedeutet naturnahe Teichwirtschaft? Nach einem Vortrag machen wir eine Exkursion zu den Güssinger Teichen. Welchen Lebensraum brauchen Fische, damit sie ihren Eiweißbedarf zur Gänze aus den Kleintieren im Teich decken können?

Bach, Fluss & Teich 12.09.2020 | 14:00 - 17:00 | Landwirtschaftliche Fachschule Güssing 7540 Güssing, Stremtalstraße 19

OKTOBER 2020 Landschafts-Spaziergang Südburgenland Zur Wirkung und Wahrnehmung von Landschaft

FROHMANN Referent: Erwin Frohmann © Streusiedlung - Bauten im Grünland - Widmungen - Landschaft Bei dieser Veranstaltung wird die Wechselwirkung zwischen Mensch und Landschaft an Hand eines Vortrags und einer Begehung vor Ort aufgezeigt.

09.10.2020 | 14:00-18:00 | Josefinum Eberau ph-online Nr: H32S20NR05 Landschaft & Siedlung 7521 Eberau, Marktstraße 29

Fledermaus-Nistkästen bauen GEBHARD

© Referent: Oliver Gebhardt Wir lernen die Quartierbedürfnisse verschiedener Fledermausarten kennen. Im praktischen Teil werden künstliche Ersatzquartiere gebaut.

16.10.2020 | 15:00 - 18:00 | Neue Mittelschule Rechnitz Natur & Weiterbildung 7171 Rechnitz, Schulgasse 10

DATENSCHUTZ: HAFTUNG: Die TeilnehmerInnen an Veranstaltungen sind damit einverstanden, dass die An- Naturakademie Burgenland Die Naturakademie Burgenland, deren Angestellte, AuftragnehmerInnen melde-Daten und die bei der Veranstaltung erstellten Fotos im Rahmen des c/o ARGE Naturparke, RMB oder sonstige ErfüllungsgehilfInnen übernehmen keine Haftung für Projekts „Naturakademie Burgenland“ gespeichert und verarbeitet werden. Fotos persönliche Gegenstände der TeilnehmerInnen, für das Verhalten oder können für die Öffentlichkeitsarbeit in Print-Medien und auf Webseiten verwendet Schloss Jormannsdorf allfällige Fehlverhalten der TeilnehmerInnen an den Veranstaltungen, werden. Eine Weitergabe der Daten und Fotos erfolgt ausschließlich an die im Schlossplatz 1 sowie für Unfälle der TeilnehmerInnen vor, während oder nach der Projekt beteiligten Partner. Es erfolgt keine Weitergabe an nicht ins Projekt Veranstaltung. involvierte Dritte. Der Eintrag kann auf Wunsch jederzeit widerrufen werden. 7341 Bad Tatzmannsdorf Corparate Design & Layout: © a4grafik.at

MIT UNTERSTÜTZUNG VON LAND UND EUROPÄISCHER UNION

www.naturakademie-burgenland.at