Naturparkgemeinde Baumgarten | Pajngrt A B C DE Inmitten der wunderschönen Landschaft mit ihrer Pflanzen- und Tierwelt des Gemeinde Naturparks Rosalia-Kogelberg liegt die zweisprachige Gemeinde Baumgarten, 0 100 200 300 m kroat. Pajngrt. Gastwirte und Heurige laden zum Genießen und Verweilen ein, Draßburg die gut ausgebauten Wander- und Radwege tun ihr Übriges. Baumgarten Durch die geographisch günstigen Gegebenheiten (Entfernung nach Wien Wa © arbeitsgemeinschaft kartographie 1 W l e Ortsplan und Freizeitkarte mit 45 min, Eisenstadt und Sopron ca. 20 min, Wr. Neustadt ca. 25 min) ist es lg . d Th. Körner-G. u g ass Gaisäck Rad- und Wanderwegen möglich, ein lebenswertes Dasein in ruhiger Lage zu genießen und dabei trotz- Sc h a . g er dem am Puls der Zeit und den Ballungszentren zu bleiben. F. u w l Arbe K e . Der Ort hat eine schöne Lage. Vom Krippelberg (350 m) aus genießt man B d o N e 1 Birkenw. v s W i r g a s eine wunderbare Aussicht: im Westen zum Rosaliengebirge, im Süden auf das r k cs a Ödenburger Gebirge und die Stadt Sopron, im Norden auf die dem Leithagebir- . e n Lager- a ic z g e Kindergarten N w iterg. h t s s a ge vorgelagerte Wulkaebene und rechts davor auf das Zagersdorfer Weinge- e e g haus -Pl. t p l s g u s r a birge. Bei klarem Wetter sieht man im Osten auf das Ruster Hügelland mit dem Volksschule s o G e dahinter glitzernden Neusiedler See. Sonnengasset ä e r- d t e p ne w Im Ort ist man sehr froh, mit der Klosterapotheke Baumgarten eine perfekt r S t S en e g ausgestattete Drogerie und Apotheke in der Gemeinde zu haben. Im neuen r a ß e R e rl e w Lagerhaus-Markt kann man viele Artikel aus dem umfangreichen Sortiment Floriani- Ka l n (Getränke, Handwerkerbedarf, Garten, Bau etc.) erwerben. Die angeschlos- . H K e Gemeindeamt platz r in n sene Tankstelle ist täglich bis 22 Uhr geöffnet. Im Kaufhaus Brigittes Laden D te r finden Sie auf wenigen Quadratmetern all das, was man sonst eigentlich nur r te im großen Supermarkt erwarten würde. e a Freiw. G L Mit der Commerzialbank haben die Baumgartnerinnen und Baumgartner auch a R Feuerwehr H r ihr Geldinstitut vor der Haustür. o a t Neue Siedlung Rote Hahn-G.s e Im Gesundheitszentrum Baumgarten ist neben dem Kreisarzt Dr. Peter e u n Schwendenwein mit Heiko Fürst ein Physiotherapeut untergebracht, Kristina n p Bank g Brunneng. g t a Ugrinovich („forma vita“ – Massage, Kosmetik, Schröpfen, Mani- und Pediküre) a s Neue Siedlung s Raiffeisen- s rundet das Angebot ab; zudem steht ein gut ausgestatteter Fitnessraum zur 2 s e 2 se s t platz Verfügung. Baumgarten s e Pfarrg.. r a g a Über Ihren Besuch in unserem kleinen aber feinen Ort freuen wir uns sehr! s se chS g g a ei c (Pajngrt) h t h ß Ihr Bürgermeister r a c K h

e B i sc u i l e Kurt Fischer t B r F

(255) c g s e s u h e . s l o r n Z a g g g K g i n Baumgarten | Pajngrt r a . e b e a s g g a (erste urkundliche Erwähnung im Jahre P b s f e G r f e e o l o 1267) l a ng h f n z . d Pfarr- e n Fläche: 6,96 km2 e n ie g s t e Fr kirche a s S Einwohner: ca. 890 i g s e c h n b u r Haushalte: ca. 410 Ö d e g e r s t a r a ß www.baumgarten.gv.at e B t e s Friedhof t 3 s ch e 3 a a ZEICHENERKLÄRUNG Kirche, Kapelle n g b r d d Oktokopter-Foto von Martin Reiterich t e o Hauptstraße Kreuz, Denkmal o s N Sonstige Straße r o Information, Apotheke f l Ignaz Till-Gasse e K Gewässer Sportplatz, Kinderspielplatz r Bahn S Paulinerkloster Arzt, Einkehrmöglichkeit t Öffentl. Gebäude r a Bebauung Heuriger, Rastplatz ß Altes Bad A Wald Tankstelle, Einkaufsmöglichkeit C DEe

Straßenverzeichnis Öffentliche Einrichtungen, Sehenswertes Arbeitergasse B1-C1 Gaisäckerweg D1 Neugasse C1 Sportplatzgasse C1 Alte Friedhofsmauer C2, C3 Heurigenschenken C2, D3 Nepomukstatue C2 Bachgasse C2 Grabengasse D2 Ödenbuergerstraße D3-E3 Theodor Körner-Gasse D1 Altsstoffsammlung C1, C2 Hl. Familie C2, C3 Papstkreuz A3 Gemeindeamt Baumgarten Birkenweg A1-B1 Hauptstraße C2-D2 Pfarrgasse C2 Waldgasse B1 Aufbahrungshalle C3 Hl. Florian Bildnissäule C2 Paulienerkloster A3 Brunnengasse B2-C2 Hintere Gartengasse D2 Pflanzensteig B2-C3 Wr. Neustädterstraße A1-B1 Bauhof C1, C2 Hl. Maria Bildnissäule D3 Pfarrhof C2 Florianiplatz 10, A-7021 Baumgarten Burggrabengasse C2-C3 Ignaz Till-Gasse D3 Raiffeisenplatz D2 Ziegelofengasse C2-D3 Feuerwehr C2 Jubiläumsbrunnen D3 Pfarrkirche Peter und Paul C2, C3 Tel. +43 (0) 2686 / 22 16 „Wir bemühen Dr. Karl Renner-Gasse C2-D1 Kirchengasse C2-C3 Rosengasse C2 Friedhof C3 Kriegergedächtniskapelle C2, C3 Spielplatz B2, B3 Fischteichgasse C2 Kleeweg D2-D1 Rote Hahn-Gasse C2 Fun- und Skaterpark A3 Lagerhaus m. Tankstelle B2, B1 Funcourt C1 Fax +43 (0) 2686 / 22 16 - 50 uns um Sie!“ Florianiplatz C1-C2 Klostergasse A3-B2 Schattendorferstraße D3 Fußballplatz C1 Linde A3 Waaghäusel D3 [email protected] Franz Kovacsich-Platz C1 Laternenweg D2-D1 Schulgasse C2 Gasthäuser C2, D3 Löschteich B2, C2 Friedhofgasse C3-C2 Neue Siedlung B2-B1 Sonnengasse A1-B1 Gemeindeamt C2 Musikerheim B3

Röm.-Kath. Pfarrkirche Peter u. Paul, C2 ist die Klosterkirche „Zum Heiligen Kreuz“ Wallfahrtskirche und Marienan- ges nach Klingenbach. Neugotischer Giebelbau Musikerheim, B3 Barocker Saalbau mit einjochigem Chor mit 3/8-Schluß und Westturm, Schiff dachtsstätte. aus Sandsteinquardern, 1872 von Franz Gru- Eröffnet am 15.8.1986 in der Kloster- 1725, Turm 1781 erbaut; nach Großbrand 1790 Kirche, Glocken und Innen- bich anstelle eines älteren Holzkreuzes errich- gasse, mit Konzertsaal und Veranstal- einrichtung erneuert. Hochaltar Seit der letzten, 1986 abgeschlossenen Renovierung präsentiert sich der tet, 1994 renoviert. tungsräumen des Blasmusikvereines von 1735 mit Tabernakel, Figuren einfache, aber doch qualitätsvolle, gotische Bau als eines der wertvollsten „Heimattreue Baumgarten“. Kriegergedächtniskapelle, C2, C3 des hl. Stephan und der hl. Barbara, kirchlichen Baudenkmale des Bezirkes im . Kroatische Marienandacht jeden Monat am 13. von Mai bis Oktober, Wallfahrt und Klos- sowie Ölbild hl. Petrus und hl. Am Platz vor der Kirche 1951 erbaut. Waaghäusel, D3 Paulus von Rudolf Klaudus 1947, terkirtag um den 14. September. Bildnissäule Hl. Familie, C2, C3 Brückenwaage (Firma C. Schember & Soehne, Wien Atzgersdorf) errichtet Außensanierung 1992, Innenreno- 1934 an der Straße nach Schattendorf beim ehemaligen Gemeindegasthaus. vierung 2002. Linde beim Kloster, A3 Spätbarocke Figurengruppe „Hl. Wandel“ Vor dem Klostereingang steht eine große, 270 Jahre alte Linde (Naturdenk- neben der Kriegergedächtniskapelle. mal). Lagerhaus mit Tankstelle, B1 Lagerhaus Horitschon-Mattersburg, Filiale Baumgarten, errichtet im Jahr Papstkreuz, A3 Bildnissäule Hl. Florian, C2 1967 in der Wiener Neustädterstraße. Komplettsanierung und Umbau zu Alte Friedhofsmauer mit Grabstein, C2, C3 Holzkreuz beim Kloster zur Erinnerung an den Pastoralbesuch von Papst Ursprünglich polychrome, nach der Restaurierung einem modernen Baumarkt erfolgte 2014 Um die Pfarrkirche, die alte Friedhofsmauer, z.T. noch spätmittelalterlich, mit Johannes Paul ll. am 24.6.1988 in Trausdorf. 2001 aber leider übermalte Figur des Hl. Florian Schießscharten, später eingemauerten Geschützkugeln und Spolien von baro- am Florianiplatz. Errichtet zum Gedenken an die Bemerkenswertes Gebäude, D2 cken Grabsteinen. An der Nordmauer innen Priestergräber mit Grabsteinen des Pfarrhof, C2 große Feuersbrunst 1790. Das älteste Haus in Baumgarten 18. und 19. Jahrhunderts. Erbaut 1877, über dem Eingang Steinkreuz 1675, gehört mittlerweile der Gemeinde, Adresse: Hauptstraße 77. Kloster, A3 Gedenktafel für Pfarrer M.Meršić, daneben Pfarr- Bildnissäule Hl. Maria, D3 heim. Es wurde im Jahr 1815 errichtet. Das Kloster von Baumgarten, auch „Ödes Kloster“, „Altes Kloster“, „Einsiedelei“ In der Schattendorfer Straße, Säule 17. Jh., darauf Sandsteinstatue Maria mit Krone, Zepter und oder „Eremitage“ genannt, liegt 500 Meter westlich des Ortes, umgeben von Statue Hl. Johannes Nepomuk, C2 Feuerwehrhaus, C2 Baumgruppen und Feldern. Jesuskind um 1870 Vor dem Pfarrhof polychrome Statue des Hl. Neubau, errichtet und eingeweiht 2001 an- Johannes Nepomuk, 1899 von der Nodbachbrücke Gemeindezentrum mit Gemeindeamt, Gesundheitszentrum, Sammelstelle, lässlich des 110-jährigen Jubiläums der 1891 Das Kloster wurde 1475 von gegründeten FF Baumgarten. Ulrich von Grafenegg dem Pau- hierher versetzt. Bauhof, Millenniumssaal, C2 Sportplatz, C1 Das Amtshaus wurde ursprüng- linerorden gestiftet. Jubiläumsbrunnen, D3 1938/39 angelegt, seit 1945 Fußballplatz Friedhof mit Friedhofskreuz und Aufbahrungshalle, C3 lich 1967 fertig gestellt, eine des ASK Baumgarten; am 27. Juli 1975 Nach dem Brand im Jahre 1493 Um 1800 von Kirchhof hierher verlegter Friedhof mit Steinkreuz von 1873: Sanierung und der Ausbau Zierbrunnen von Bildhauer Josef Pauleschitz, Tribünenneubau; am 28. September 2000 war es 250 Jahre verlassen „Krisztus kraljuje, zapovida, pobiegjuje“ = „Christus herrscht, befiehlt, siegt!“ erfolgten im Jahr 2004, das errichtet 1967 anlässlich des Gemeinde- Großbrand, 2001 Ankauf des Waldes durch und öd bis es 1743 von Ein- Aufbahrungshalle 1970 erbaut (Architekt Eduard Betrik). Gesundheitszentrum konnte jubiläums beim Gemeindegasthaus (heute GH die Gemeinde zur Errichtung der neuen Tribü- siedlermönchen wieder besie- 2007 seiner Bestimmung über- Franschitz). ne und des Trainingsplatzes, am 20 Juli 2002 delt wurde. Als Eremitenklause Kreuzkapelle,e4 geben werden. Kabinen- und Tribüneneröffnung. bestand es bis 1836. Seither An der weißen Straße (Ödenburger Straße) an der Abzweigung des Güterwe- g . 217 Neuhof . Leberäcker 203 173 Baumgarten Geschichte . 167 aB33 b c. d ef Pürstlingwald 175 Baumgarten zählt zu den am frühesten besiedelten Ortschaften des Mat- . Hexen- 207 Hexenhügelradweg . tersburger Bezirkes. Bei Erdbewegungen und beim Hausbau kommen in der Jhtt. hügel Wulkaprodersdorf 170 Klostergasse immer wieder archäologische Funde von jungsteinzeitlichen, . B (171) bronzezeitlichen und eisenzeitlichen Gegenständen zutage. Die ältesten r stammen aus der Zeit um 5500 vor Chr. e m r (212) . i 1 r B H 1 Im römischer Zeit befand sich im Bereich von Kirche, Šapac und Pflanzensteig e 185 Preinsberger irm . Sandäcker eine römische Villa rustica. Das war ein großer Gutshof mit einem gut ge- H mauerten Herrenhaus und vielen Nebengebäuden. Römische Keramik, Dach- . ziegelbruchstücke und Münzen aus dem 4. Jahrhundert wurden hier gefunden. 200 (182) Mariazeller Kapelle Die römischen Gebäude wurden in der Völkerwanderungszeit offenbar nicht S31 . 176 vollständig zerstört, da noch die Awaren hier siedelten. R53 190 182 Siegendorf Das mittelalterliche Dorf Baumgarten entstand als Straßendorf an der alten, . 16 im Burgenland wichtigen Handelsstraße, die von Wiener Neustadt über Pöttsching nach B33 Pieringermühle (176) (Cindrof) Ödenburg führte. Die mittelalterliche Burg wurde an der Stelle der römischen Sigleß Hirmer Hof 198 . Villa gebaut. Die wohl noch teilweise erhaltenen römischen Ruinen wurden 07 mit dem vorhandenen Steinmaterial zu einem Burggebäude adaptiert. Rund- 01A um wurde ein kreisrunder Graben ausgehoben und eine Ringmauer errichtet. Kleinfrauenhaid 50 272 . (223) Gewerbezone Ost Der erste bekannte Burgherr war Pouce von Pungarth, der 1267-1269 vom 209 ungarischen König Béla IV. in das Schiedsgericht anlässlich eines schweren . 240 Roden Kreuz Rochuskapelle

Streites zwischen zwei Adeligen berufen wurde. Pouce war also eine angese- H (189) Valentinkreuz e a

x 2 Weißes Kreuz k (Otava) 2

hene Persönlichkeit im ungarischen Königreich. Das Dorf Baumgarten, nach e l

n u Zagersdorf

dem er sich nannte, wohl schon ein wichtiger und einträglicher Ort. h ü W (180) (Cogrstof) g H e e l i 1289, im Zuge der Güssinger Fehde, wurde auch die Burg Baumgarten erobert. r d R1 a Urbankapelle e w Koglradweg Die zweite Eroberung und teilweise Zerstörung der Baumgarter Burg erfolge d a 232 w l B30 e d 1446, als Kaiser Friedrich III. nach der ungarischen Königskrone strebte, in g Steinbühel Stöttera 211 Barbarakreuz Fischteiche, e4 Dreifaltigkeitssäule (193) Westungarn einfiel. 1447 wurde der schwäbische Ritter Ulrich von Grafenegg B 33 Teichanlage des 1985 gegründeten neuer Besitzer von Baumgarten. Als erste Maßnahme ließ er die Burg wieder . Veliki 244 272 16 Sportfischereivereines Baumgarten auf aufbauen und durch einen zweiten Graben besser befestigen. Dieser neue Gra- B30 den Stierwiesen. ben ist heute noch im Ortsteil „Šapac“, das heißt Festung, als Burggrabengasse Zemendorf Zbornji vorhanden. Ulrich erhielt von Friedlich III. als besonderes Privileg auch das R53 (199) . 225 Schmaläcker Recht Münzen zu prägen. Da er aber nur minderwertiges Geld prägte, wurde S4 Ripisce h Kleingebirg 07 h G Krci e c 241 m B30 236 Wolfsb Donatikapelle 01A a . W Klingen- B Satzen

KN. MATTERSBURG e r i bach sein Münzhaus in Ödenburg geschlossen. Ulrich prägte aber trotzdem noch Großgebirg d Löschteich, B2, C2

. e 209 e

u

g . einige Zeit seine sehr wenig Silber enthaltenen Pfennige in der Baumgartner r W

a Brunnenstube, Teich und Löschteich am westl. Ortsende, südlich der Klostergasse. . u l

Burg weiter. Der Ort Baumgarten kann also stolz für sich in Anspruch nehmen, 267 Leonhardwald d 228 b . die einzige Münzstätte des Bezirks Mattersburg gewesen zu sein. ß 3 a Lozni- Pöttelsdorf r Mitterried 3 Altes Bad, A3 (216) . D 1475 stiftete Ulrich von Grafenegg das Kloster in Baumgarten und schenkte 254 Jugend- und Freizeitgelände (Partys und Konzerte) beim ehem. Schwimmbad. es dem ungarischen Nationalorden der Pauliner. Er war damals bereits Part- Klingenbach 02A (233) eigänger des ungarischen Königs Matthias Corvinus und erhoffte sich durch (Klimpuh) Hst. die Schenkung wohl politische und finanzielle Vorteile. Das Paulinerkloster in 291 Kinderspielplatz, Bildungsspielplatz B3, Funcort C1 .194 Baumgarten hatte aber nur kurzen Bestand. 1493 fiel es einem Brand zum Draßburg Von der Kinderfreunde-Ortsgruppe 1991 am Bach unterhalb der Oriše angelet. B30 . 283 (234) (Rasporak) 281 . Opfer und die Mönche übersiedelten in andere Klöster. Erst im Jahre 1743 . Beim Spielplatz Brunnenstube für Speisung des Löschteiches. 227 wurde das Kloster von Einsiedlermönchen wieder aufgebaut. Schwarzes Kreuz Windpark a) Bildungsspielplatz beim Löschteich, errichtet im Jahr 2015 von den Durch allgemeine wirtschaftliche Probleme, Missernten, Seuchen und Kriege Draßburger Kogel Baumgarten 304 Kinderfreunden Baumgarten im Spätmittelater und in der frühen Neuzeit war auch der Ort Baumgarten fast Walbersdorf g we b) Funcourt und Spielplatz beim Sportplatz, errichtet 2005 02A (222) lrad vollständig entvölkert und wurde von der Grundherrschaft mit Kroaten neu B30 Kog D besiedelt. 50 Schreindlberg Eulenweg Baumgarten (Pajngrt) 4 Schon 1528, also noch vor dem ersten Türkenzug gegen Wien, waren Kroaten Bhf. (255) radweg f 312 . 02A Verbindungs- hier ansässig. Aus einem Gerichtsprotokoll geht nämlich hervor, dass ein aus 4 Aspang gebürtiger Mann names Christoffel, einem „Krabaten zu Paumgarten“ Mattersburg 02A Paulinerkloster S4 Schnellstraße zwei Ochsen gestohlen und diese an einem anderen Kroaten in Siegendorf ver- (258) . 268 B30 50 Bundesstraße Eulenweg 341 Draßburger Wald 251 kauft hatte. 02A K Hauptstraße o Kogelberg g l Sonstige Straße

01A r Untenhof a

Aus der Zeit der Türkenkriege 1529-1683 ist überliefert, dass der Ort zwei- d (238) Fußweg mal gebrandschatzt und geplündert wurde. Am 3. September 1683 fand bei w Rinselkapelle e Eisenbahn g Baumgarten ein Gefecht zwischen Türken und Tataren statt. 252 Donatuskreuz Krippelberg Bhf. Staatsgrenze Bahnhof, e4 Radweg Der Bahnhof Baumgarten - Schatten- Aber nicht nur Kriege, auch verheerende Brände sind aus der Vergangenheit 264 Gartenplatz 349 01A Marzer Kogel 01A 07 Wanderweg dorf der RAABERBAHN befand sich überliefert. Am 15. Juni 1790 (St. Veits-Tag, Vidova) brach in Baumgarten b 388 a 325 rr . Eulenweg Untenkreuzbarrierefreies früher nördlich der 1879 errichte- ein Großfeuer aus, das durch die damals herrschende Dürre und den starken ie re S K 07 freie Wandern ten Bahnlinie (heute steht dort das Wind begünstigt, fast den gesamten Ort vernichtete. Abgebrannt sind 83 Marz Wegplatz s W c le an h Schmidtkreuz (259) t d a Lüßkreuz Klubhaus der Sporthundeschule Bauernhäuser, die Kirche (wo sogar die Glocken im Kirchturm geschmolzen t 01A er t B32 Bebauung e n te n Der Fernblick . n Baumgarten). Der im Jahr 2016 neu waren), der fürstliche Edelhof, das herrschaftliche Wirtshaus, der Schafstall, b 02A d o Wald . 322 Eulenweg r fe r Wa l d das Schulhaus, zwei Gemeindehäuser, der Gemeindekeller und ein Halterhaus. Kirche, Kapelle adaptierte Bahnhof liegt heute an der pelle Obstschau Hottergrenze zu Schattendorf und Noch heute erinnern die „Rote Hahngasse“ und die Florianisäule neben dem Garten Blick ins Land Am Berg Kreuz, Marterl B30 damit südlich der Bahngleise. Gemeindeamt an den Dorfbrand des Jahres 1790. Hst. Marz-Rohrbach K Schöne Eiche 5 Teichwiese og 272 . 5 lra Ruine, Aussichtsturm Wieserberg dw 50 313 e Denkmal Ödenm g ü h Windschutzgürtel Kläranlage Information, Parkplatz 1850 hatte Baumgarten 97 Häuser und 686 Einwohner, davon 635 Kroaten. lb . Grabhügel im Wald, d4 ch Eulenweg . Sportplatz, Tennis a Liegender Baum rn 287 1879 erfolgte die Eröffnung der Raab-Ödenburg-Ebenfurther-Eisenbahn und r B ande B32 Am Ostabhang des Krippelberges künstlicher runder Hügel von 3m Höhe, von ze es W Baumgarten erhielt einen eigenen Bahnhof. 1891 erfolgte die Gründung der ar efrei BademöglichkeitIkva M barrier Ringgraben umgeben. Freiwilligen Feuerwehr. Im Ersten Weltkrieg hatte der Ort 38 Gefallene zu 287 Kinderspielplatz Vermutlich Grabhügel der älteren Eiseneiten (Hallstattzeit um 700 vor Chr.). beklagen. Ihre Namen sind an den Armen des Kronleuchters, der sich heute in der 270 Schattendorf (256) Reiten, Camping Klosterkirche befindet, verewigt. Im Zweiten Weltkrieg sind 76 Baumgartner . Rohrbach 294 . b Öffentl. WC (Auswahl) Hotterstein am Koglberg gefallen. Am Ostersonntag 1954 erreichte die Front den Ort. Durch Artillerie- B .260 er a bei Mattersburg ch Errichtet 2000, eingeweiht am 26.10.2000 am Grenzpunkt der Gemeinden beschuss wurden mehrere Häuse und die Kirche beschädigt, außerdem verlo- n aus Windpark n (278) T Baumgarten-Draßburg-Schattendorf. ren vier Zivilpersonen zu Beginn der Besatzungszeit das Leben. m . a 312 Maßstab 1 : 40 000 Nach 1955 war ein wirtschaftlicher Aufschwung zu verzeichnen. Neue Straßen, Stb. 6 i ß 6 0 500 1000 m r Bunker beim weißen Weg i Bhf. Kanäle, ein Gemeindehaus, ein Schwimmbad und viele neue Privathäuser wur- e 366 274 g . Loipersbach Hinweise der Jagd- und MG-Ringbunker („Tobrukbunker“) 1945 als Teil der Reichsschutzstellung den gebaut. e l a b cim Bgld. deGrundbesitzer sind zu beachten! „Südostwall“ gebaut. 1971-1991 waren die Gemeinden Baumgarten und Draßburg zu einer Großge- Holzstadel (292) Panzergraben, d4, d5 meinde zusammengeschlossen. Seit 1991 ist Baumgarten wieder eine selbst- . 262 ständige politische Gemeinde und erhielt 1996 ein eigenes Gemeindewappen. Am Nordwesthang des Krippelberges letzter Rest des Panzergrabens der 1944/45 gebauten Reichsschutzstellung „Südostwall“, die von Pressburg bis Marburg reichte.

Impressum Alter Steinbruch, c4, d4 Westlich des Klosters an der Hottergrenze gegen Draßburg der alte Steinbruch Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Gemeindeamt Baumgarten, 7021 Baumgarten, Florianiplatz 10, Tel.: 02686/2216, Fax-DW 50, des Ortes Baumgarten. Das Kloster, die Pfarrkirche und zahlreiche weitere Ge- E-Mail: [email protected] bäude sind überwiegend aus Material dieses Bruches gebaut. Text und Fotos: Gemeindeamt Baumgarten, Radraststation, d4, e4 Karthographie: ARGEKartographie, Hummelbergstrasse 3, 3151 St.Georgen am Errichtet 2001 vom Verein „Baumgarten aktiv – Pajngrt aktivan“ beim Wasser- Steinfeld. reservoir am Radweg B30 Koglweg. Produktion und Vertrieb: SIANK Verlag, Rosa Sauerzapf, Tel./Fax: 02622/77 88 9, mail: [email protected], 7201 Neudörfl. Radraststation, D3 Grafische Gestaltung: Xler Design e.U. Daniela Exler, [email protected], An der Ödenburgerstraße mit Infopoint und frischem Wasser. Tel.: 0699/11234525. Hundeabrichteplatz, e4 Für dieses Werk genießen die ARGEKarthographie sowie das Ankündigungsunter- nehmen SIANK Urheberrechtsschutz. Jede Vervielfältigung oder Nachahmung wird Abrichteplatz und Clubheim der Sporthundeschule Baumgarten an der Raaber- gesetzlich geahndet. Alle Angaben ohne Gewähr, Druckfehler und Änderungen vor- bahn südöstlich des Ortes. behalten. Erscheinungsdatum 2017.