Aktuellen Ortsplan
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Feier Der Rohbaugleiche
LANDTAGSWAHL BURGENLAND 2020 Schwesterngemeinde Zollikofen - Schweiz ERGEBNISSE Jänner 2020 Nr. 1 www.neudoerfl.gv.at Baustelle Mittelschule Feier der Rohbaugleiche Gemeinde | Protokoll der Gemeinderatssitzung PROLOG Wahl | Ergebnis der Landtagswahl 2020 Chronik | Kinderfreunde Faschingsparty im Martinihof Mitte Jänner präsentiert sich die Baustelle Kultur | Turbulente Theateraufführung der „neuen“ Mittelschule Neudörfl äußer- lich unverändert. Doch der Innenausbau ist Wirtschaft | Burgenländischer Handwerkerbonus voll im Gang und auch die Rohbaugleiche Sport | Grandioser Trachtenball des SC Neudörfl wurde festlich begangen ... KOPFSACHE Ein spätberufener Ersatzgemeinderat, ein umsichtiger Baudirektor, eine universelle Pastoralassistentin, ein viels(a)eitiger Laien- Manfred Gerhard Jutta Pramhofer- Florian Martha darsteller und eine versierte Vorleserin sind Schibig Ploy Marchhart Kornfeld Wagner die Köpfe des Monats! Seite 5 Seite 10 Seite 14 Seite 24 Seite 29 Viel Spaß beim Lesen ... Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl INHALT BÜRGERMEISTER GEMEINDE Protokoll der GR-Sitzung vom 16. Dezember 2019 4 Impressum gemäß GEMEINDEAMT Gemeindestatistik 2019 6 § 24 Mediengesetz: Rathausplatz 1 Medieninhaber, Redaktion Tel. 02622 / 77277 Abgabenverordnung 9 und Herausgeber: Fax. Dw. 20 Rohbaugleiche bei der Baustelle „Mittelschule“ 10 Marktgemeinde Neudörfl, Rat- [email protected] hausplatz 1 www.neudoerfl.gv.at CHRONIK 7201 Neudörfl Damals vor vierzig Jahren 7 Öffnungszeiten: Redaktion: Mo - Mi 08.00 - 12.00 Ergebnis der Landtagswahl -
Das Burgenland Testet!
Designed by Freepik DAS BURGENLAND TESTET! INFORMATION ONLINE-ANMELDUNG TESTUNG Im Zeitraum 10. bis 15. Eine Online-Anmeldung ist ab Zum Test mitzubringen sind: Dezember 2020 finden im 7. Dezember 2020 unter www. E-Card bzw. ein Ausweis und Burgenland die landesweiten oesterreich-testet.at möglich. im besten Fall einen Ausdruck Antigen-Schnelltests auf das Sollten Sie über kein Internet des Laufzettels, den Sie bei der Coronavirus statt. Die Teilnahme verfügen, ist eine Anmeldung Anmeldung zum Herunterladen an den Tests ist freiwillig und auch durch Familienangehörige angeboten bekommen. kostenlos. bzw. Personen, denen Sie Ihre persönlichen Daten anvertrauen, Teststationen erfahren Sie auch Grundsätzlich kann die gesamte möglich. Bei elektronischer bei der Online-Anmeldung unter Bevölkerung ab 6 Jahren Terminvereinbarung bekommen www.oesterreich-testet.at. getestet werden (Minderjährige Sie einen Laufzettel zum Getestet wird an allen Testtagen müssen von einem Elternteil Download, den Sie bitte nach von 7:30 bis 18:30 Uhr. begleitet werden). Möglichkeit ausdrucken. MASSENTEST ANMELDUNG TESTSTATIONEN 10. bis 15. Dez. 2020 oesterreich-testet.at Mattersburg Mattersburg Bauermühle Schubertstraße 53, 7210 Mattersburg Bad Sauerbrunn Feuerwehrhaus Augasse 13, 7202 Bad Sauerbrunn Schattendorf Feuerwehrhaus Mattersburgerstraße 100, 7022 Schattendorf TESTBUS am 12. Dez. 2020: Sieggraben Gemeindeamt Obere Hauptstraße 8, 7223 Sieggraben ab 6 Jahren ab 7. Dezember E-Card bzw. Ausweis freiwillig Laufzettel WICHTIGE FRAGEN UND ANTWORTEN Wie komme ich zu meinem Testergebnis? Etwa ein bis zwei Stunden nach der Testung erhalten Sie per SMS/E-Mail einen Internet-Link, auf dem Sie Ihr Testergebnis abrufen können. Dazu müssen Sie nochmals Ihren Namen und Ihre Sozialversicherungsnummer angeben und können dann Ihr persönliches Testergebnis als PDF-Formular abspeichern oder ausdrucken. -
7941 Wien - Mattersburg - Forchtenstein - Langental
7941 Wien - Mattersburg - Forchtenstein - Langental Betreiber: Blaguss Reisen GmbH Richard-Strauss-Straße 32, 1230 Wien Tel.: 050655-1333. Alle Angaben ohne Gewähr Montag - Freitag Kursnummer 4 8 12 14 52 Wien Hauptbahnhof (L1) 9.10 Wien Matzleinsdorfer Platz 9.15 Wien Spinnerin am Kreuz 9.18 Wien Triester Str./Computerstr. 9.20 Wiener Neustadt Wiener Straße 123 9.50 Wiener Neustadt B17/Samuel-Morse-Str. 9.51 Wiener Neustadt B17/Friedhof 9.53 Wiener Neustadt Landesklinikum 9.55 Wiener Neustadt Corvinusring 10.05 11.10 12.10 Wiener Neustadt Liese-Prokop-Weg 10.06 11.11 12.11 Wiener Neustadt Leithafeldgasse 10.07 11.12 12.12 Neudörfl Pflegeheim 10.08 11.13 12.13 Neudörfl Abzw. Pöttsching 10.09 11.14 12.14 Neudörfl Siedlergasse 10.10 11.15 Neudörfl Kirchenplatz 10.11 11.16 Bad Sauerbrunn Waldheim 10.15 11.20 Bad Sauerbrunn Reichelgasse 10.15 11.20 Bad Sauerbrunn Schubertallee 10.15 11.20 Bad Sauerbrunn Badstraße 10.15 11.20 Bad Sauerbrunn Römersee 10.17 11.22 Wiesen-Sigleß Bahnhof 10.20 Pöttsching Scheibenwaldsdlg. 12.18 Pöttsching Waldgasse 12.19 Pöttsching Neugasse 12.20 Pöttsching Kirche (Rathaus) 12.21 Pöttsching Florianigasse 12.22 Sigleß Ortsmitte 11.28 Krensdorf Gasthaus Bürger 11.32 12.26 Krensdorf Gemeindeamt 11.32 12.27 Kleinfrauenhaid Friedhof 11.35 12.30 Hirm Kleinfrauenhaider Straße 11.37 12.32 Hirm Hauptplatz/Kirche 11.38 12.33 Antau Kleine Zeile 11.43 12.38 Stöttera Lagerhaus 11.45 12.40 Stöttera Feuerwehr 11.46 12.41 Zemendorf Volksschule 11.48 12.43 Zemendorf Wr. -
Landesamtsblatt Für Das Burgenland 30
Landesamtsblatt für das Burgenland 30. Stück - ausgegeben am 27. Juli 2018 LANDESAMTSBLATT FÜR DAS BURGENLAND 88. Jahrgang Ausgegeben und versendet am 27. Juli 2018 30. Stück 235. Genehmigung der 13. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Marktgemeinde Draßmarkt .............. 484 236. Genehmigung der 12. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Kemeten .......................... 484 237. Genehmigung der 17. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Oberschützen .................. 485 238. Genehmigung der 15. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Stadtgemeinde Pinkafeld .................. 485 239. Genehmigung der 10. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Marktgemeinde Podersdorf am See ...................................................................................................................................................................... 486 240. Genehmigung der 5. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Wiesen .............................. 486 241. Genehmigung der Bebauungsrichtlinien „Getreidegasse“ der Gemeinde Klingenbach ........................................... 487 242. Veröffentlichung im offenen Verfahren im Unterschwellenbereich L233 Draßmarkter Straße, Neutal - Draßmarkt, 1. Teil, km 1,720 - 3,440 ........................................................................................................................ 487 243. Veröffentlichung im offenen Verfahren im Unterschwellenbereich L332 Steinberger Straße, OD Oberloisdorf, -
Gemeindesanitätskreisvo Anlage
Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf -
Mobil in Krensdorf
Mobil in Krensdorf Einfach und flexibel von A nach B Mit den Online Routenplanern des VOR und der ÖBB können Sie ganz einfach und flexibel Ihre An- und Abreise planen, sei es national (VOR und ÖBB) oder international (ÖBB). Aber auch vor Ort können Sie dank der Apps (VOR AnachB und ÖBB Scotty) einfach von unterwegs und jederzeit am Smartphone die für Sie passende Route (Abfahrts- und Ankunftsort) sowie Abfahrts- und Ankunftszeit auswählen. Die Fahrpreise haben Sie dabei natürlich auch immer perfekt im Blick – Ihr Fahrticket können Sie ganz bequem und einfach von zu Hause oder unterwegs jederzeit online kaufen. Internationale Bahnauskunft WEB: anachb.at WEB: fahrplan.oebb.at Zusätzliche Fahrplanservices Unter www.vor.at/fahrplan/fahrplanservices/ können Sie sich ganz einfach und bequem einen persönlichen Fahrplan von häufig genutzten Strecken erstellen, einen Haltestellenaushang einer bestimmten Haltestelle downloaden oder den von Ihnen gewünschten Linienplan ausdrucken. VOR-Hotline: 0800 22 23 24 (Mo - Fr 07:00 bis 20:00, Sa 07:00 bis 14:00) Mail: [email protected] Fahrpläne für Bus & Bahn Bus Linie 1839: Langental – Weppersdorf – Mattersburg – Hirm – Eisenstadt Linie 7941: Wien – Mattersburg – Forchtenstein - Langental Linie 7995: Eisenstadt - Hirm - Mattersburg - Weppersdorf - Oberpullendorf - Langental Linie 5A: Stadtverkehr Wiener Neustadt Kleegasse – Neudörfl – Pöttsching – Wiesen-Sigleß Bf Linie 5B: Stadtverkehr Wiener Neustadt Wiesen – Sigleß Bf – Pöttsching Neudörfl - Kleegasse Mobil in Krensdorf Discobus Discobusse fahren wöchentlich in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Ermäßigungen gibt es mit der Discobus Card – beantragen können diese nur Jugendliche, die in einer "Discobus-Gemeinde“ wohnen. Weitere Informationen und das Formular zur Beantragung der Discobus Card finden Sie unter http://www.discobus.at/ Folgende Discobus-Linien fahren in Ihrer Gemeinde: Linie 6 Radrouten Das Burgenland zählt zu den beliebtesten Bundesländern in Österreich für Fahrradtourismus. -
Zum Hexenhügel Von Krensdorf. Karl Kaus
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Jahr/Year: 1984 Band/Volume: 069 Autor(en)/Author(s): Kaus Karl Artikel/Article: Zum Hexenhügel von Krensdorf. 60-72 © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN Amt d. Bgld. Landesregierung Eisenstadt 1984 Seite 60—72 AUS DEM BURGENLAND, Bd. 69 Abt. XII/3 — Landesmuseum ZUM HEXENHÜGEL VON KRENSDORF Karl KAUS Der Hexenhügel von Krensdorf-Stöttera, ein einzeln stehender Grabhügel der Hallstattkultur, ist vor allem durch die Rekonstruktion der hölzernen Grabkammer in Form eines Totenhauses mit Walmdach bekannt geworden. Diese Rekonstruktion ist heute nicht mehr aufrecht zu erhalten, da sie durch keinen Grabungsbefund gesichert ist und ihre Entstehung der übersteigerten Phantasie eines Grabungstechnikers verdankt. Bei Nachrestaurierung der Funde für die kulturhistorische Ausstellung im Rahmen der 750-Jahrfeier von Krensdorf im Jahre 1982 gelang ferner die Entdeckung einer Bunt metalltauschierung an einer eisernen Mehrkopfnadel aus der Grabkammer. Auch dieser Faktor ver langt nach einer nochmaligen Besprechung des Hexenhügels. Fundort, Flurnamen und Sagen Der heute (1984) 3 m hohe, leicht ovale Hügel mit einem Durchmesser von 42 bzw. 55 m liegt an der Gemeindegrenze zwischen Krensdorf und Stöttera in der Ackerflur ,,Leberäcker” , zum Teil auf der Parzelle 679 der KG Krensdorf, zum Teil auf der Parzelle 3126 (vor der Grundkommassierung 1975—83 Parz.Nr. 2214) der KG Stöttera. Obwohl die größere Osthälfte des Hexenhügels auf dem Gemeindegebiet von Stöttera, Ortsgemeinde Pöttelsdorf, Bez. Mattersburg, liegt, soll hier die in der Literatur eingeführte Fundortsbenennung ,,Krensdorf” beibehalten werden. (Abb. 1—3) Der Hexen hügel wird auch ,,Hexenriegel” , ,,Leberberg” , „Leeberberg” , „Legerberg” , „Großer Leberberg” , „Leberberi” , „Feuerhügel” , „Türkenhügel” oder „Hübel” genannt. -
2Nd Report by the Republic of Austria
Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22 -
Mobilitäts-Check Draßburg
Mobilitäts-Check Draßburg Mobilitäts-Check Draßburg Gemeinde Draßburg Eisenstädterstraße 7 7021 Draßburg Erstellt durch MiRo Mobility GmbH Technologiezentrum Eisenstadt Marktstraße 3, Bauteil 6, 2. OG 7000 Eisenstadt Eisenstadt, November 2017 VORWORT LANDESRÄTIN MAG.a EISENKOPF Sehr geehrte Damen und Herren! Viele Burgenländerinnen und Burgenländer legen als Pendlerinnen und Pendler beinahe täglich große Distanzen auf ihrem Weg zur Arbeit zurück. Es gibt aber auch viele Wege, die nur kurze Distanzen um- fassen. Ein großer Teil dieser kurzen Wege könnte auch ohne Auto zurückgelegt werden, den neues- ten Statistiken zufolge werden immer noch 71 % aller Wege im Burgenland mit dem PKW zurückge- legt. Radfahren und zu Fuß gehen als aktive Mobilitätsformen sind allerdings ein wichtiger Beitrag für die Verbesserung des gesundheitlichen Wohlbefindens – bereits eine halbe Stunde Bewegung am Tag, stärkt das Herz-Kreislauf -System und kann vielen Krankheiten vorbeugen. Hierfür muss aber auch das Angebot attraktiv sein. Gute Radwege, Radabstellanlagen, breite Gehsteige, ausreichende Beleuch- tung und Maßnahmen zur Verkehrssicherheit der schwächeren Verkehrsteilnehmer sind nötig, damit die klimaschonenden Mobilitätsformen im Bewusstsein verankert werden und im Alltag einen Platz finden. Gerade auch die Tatsache, dass der PKW-Verkehr für zahlreiche negative Umweltfolgen verantwortlich ist, bestärkt mich als zuständige Umwelt- und Gemeindelandesrätin darin, den Gemeinden Angebote zu bieten, damit sie ihren Beitrag zu einer Änderung im Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bür- ger leisten können. Daher ist es mir wichtig, dass sich Gemeinden mit ihren Möglichkeiten, den Be- dürfnissen der Bevölkerung und den Potenzialen am jeweiligen Standort auseinandersetzen. Mobilitäts-Checks sind dafür ein geeignetes Instrument, weil sie einen Überblick über die gesamte Mobilitätssituation in der Gemeinde geben und auch die Sensibilisierung hinsichtlich der Aspekte von nachhaltiger Mobilität unterstützen. -
Global Austria Austria’S Place in Europe and the World
Global Austria Austria’s Place in Europe and the World Günter Bischof, Fritz Plasser (Eds.) Anton Pelinka, Alexander Smith, Guest Editors CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | Volume 20 innsbruck university press Copyright ©2011 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA. All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, ED 210, 2000 Lakeshore Drive, New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Book design: Lindsay Maples Cover cartoon by Ironimus (1992) provided by the archives of Die Presse in Vienna and permission to publish granted by Gustav Peichl. Published in North America by Published in Europe by University of New Orleans Press Innsbruck University Press ISBN 978-1-60801-062-2 ISBN 978-3-9028112-0-2 Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Fritz Plasser, Universität Innsbruck Production Editor Copy Editor Bill Lavender Lindsay Maples University of New Orleans University of New Orleans Executive Editors Klaus Frantz, Universität Innsbruck Susan Krantz, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Helmut Konrad Universität Graz Universität -
Gemeindeliste Sortiert Nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt Am: 21.05.2015 14:29:08
Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt am: 21.05.2015 14:29:08 Gemeinde Gemeinde PLZ des Gemeindename Status weitere Postleitzahlen kennziffer code Gem.Amtes 10101 Eisenstadt 10101 SS 7000 10201 Rust 10201 SS 7071 10301 Breitenbrunn am Neusiedler See 10301 M 7091 10302 Donnerskirchen 10302 M 7082 10303 Großhöflein 10303 M 7051 10304 Hornstein 10304 M 7053 2491 10305 Klingenbach 10305 7013 10306 Leithaprodersdorf 10306 2443 10307 Mörbisch am See 10307 7072 10308 Müllendorf 10308 7052 10309 Neufeld an der Leitha 10309 ST 2491 10310 Oggau am Neusiedler See 10310 M 7063 10311 Oslip 10311 7064 10312 Purbach am Neusiedler See 10312 ST 7083 10313 Sankt Margarethen im Burgenland 10313 M 7062 10314 Schützen am Gebirge 10314 7081 10315 Siegendorf 10315 M 7011 10316 Steinbrunn 10316 M 7035 2491 10317 Trausdorf an der Wulka 10317 7061 10318 Wimpassing an der Leitha 10318 2485 10319 Wulkaprodersdorf 10319 M 7041 10320 Loretto 10320 M 2443 10321 Stotzing 10321 2443 10322 Zillingtal 10322 7034 7033 7035 10323 Zagersdorf 10323 7011 10401 Bocksdorf 10401 7551 10402 Burgauberg-Neudauberg 10402 8291 8292 10403 Eberau 10403 M 7521 7522 10404 Gerersdorf-Sulz 10404 7542 7540 10405 Güssing 10405 ST 7540 7542 10406 Güttenbach 10406 M 7536 10407 Heiligenbrunn 10407 7522 10408 Kukmirn 10408 M 7543 10409 Neuberg im Burgenland 10409 7537 10410 Neustift bei Güssing 10410 7540 10411 Olbendorf 10411 7534 10412 Ollersdorf im Burgenland 10412 M 7533 8292 Q: STATISTIK AUSTRIA 1 / 58 Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand -
The Impact the Collapse of the Habsburg Monarchy by Michaela and Prof
The impact the collapse of the Habsburg Monarchy By Michaela and Prof. Dr. Karl Vocelka (Article from: “Wine in Austria: The History”) The end of the First World War in 1918 produced profound consequences for Central Europe, affecting every sphere of activity within the region, ranging from high-level political decisions to the everyday lives of the inhabitants. The outcome of the ‘great seminal catastrophe of this (20th) century’ (George F. Kennan) had long-term consequences, which endure to the present day. The Second World War of 1939–1945, the Cold War that persisted in Europe until 1989, as well as the creation and expansion of the European Union are all inseparable from developments that occurred during and immediately after the Great War. A significant influence was also exerted – in an international context – on viticulture in Austria, which provides us with our current subject. This was brought about by a new world order of nation states, including the establishment of the Republic of German-Austria on 12 November 1918, on territory formerly ruled by the Habsburg Monarchy. Although the dissolution of the multinational Habsburg Empire had begun before the end of the war, a final line was not drawn until two peace agreements were concluded in the Parisian suburbs in 1919. The borders of the new Republic of Austria were set out in the Treaty of Saint- Germain-en-Laye on 10 September 1919.1 The country’s border with Hungary was established by the subsequent Treaty of Trianon in 1920.2 The victorious powers forbade the planned union with Germany and prohibited use of the name German-Austria.