Aufsätze Vereinsnachrichten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
_________________________________________________________ Anschrift Dr. Christa Kolokytha, Tel. (0 97 21) 2 62 00, der Redaktion email: [email protected] Historischer Verein Schweinfurt e.V. Petersgasse 3 („Schrotturm“), 97421 Schweinfurt Geschäftszeiten: Mo.+ Mi. 15-17 Uhr, Tel. (09721) 18 66 28 _________________________________________________________ Inhalt Geleitwort - „Das Mittelalter in Schweinfurt – 1003 bis 1554“ 1 Wissenschaftliches Mittelalter-Kolloquium .................................... 3 Aufsätze Erich Schneider: Die Befestigungsanlagen von Schweinfurt im Mittelalter .............. 6 Frank Feuerhahn: Die archäologischen Untersuchungen am „Oberen Wall“ – ein Beitrag zur Entwicklung der Stadtbefestigung von Schweinfurt .. 25 Uwe Müller: Das älteste Siegel der Reichsstadt Schweinfurt (1306) .............. 30 Andrea Brandl: Urtümliche Wasserfahrzeuge aus Unterfranken – Der Schweinfurter Einbaum von 1207 ........................................ 38 Ernst Petersen: Von einem „bescheydin manne Fritzen Smide, eyme burger zu Swinfurt“. Vita des Schweinfurter Finanziers im 14. Jahr- hundert ........................................................................................ 48 Reinhold Jordan: Neue Kunstmedaille der Numismatischen Gesellschaft Schweinfurt ................................................................................. 61 Vereinsnachrichten Studienfahrten ..................................................................... 63 Personalia ............................................................................. 64 W. Böhm: Nachtrag zu E. Kästner _________________________________________________________„Erhart war sein vierter Name“ ................................................... 65 Impressum Schweinfurter Mainleite Herausgeber: Historischer Verein Schweinfurt e.V. Redaktion: Dr. Christa Kolokytha, Wilhelm Böhm, Ernst Petersen, Dr. Erich Schneider Umschlaggestaltung: Isi Huber Druck: Weppert GmbH & Co. KG, Schweinfurt Der Verkaufspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. _________________________________________________________ _________________________________________________________ Geleitwort Wilhelm Böhm „Das Mittelalter in Schweinfurt – 1003 bis 1554“ Der Historische Verein Schweinfurt möchte mit diesem Doppel- heft 2/2003 seiner Vierteljahresschrift einen Beitrag zu dem „Mittelalterprojekt“ leisten, das der Schul- und Kulturausschuss der Stadt bereits 2001 befürwortete und das seitdem Frau Ober- bürgermeisterin Grieser und der Stadtrat konsequent förderten. In zahlreichen Arbeitssitzungen der zuständigen städtischen und privaten Gremien wurden die Planungen vorangetrieben. Unter der Federführung des Initiators Dr. Erich Schneider, des Leiters des Kulturamtes, wurde ein Konzept entwickelt mit dem Ziel, „ein facettenreiches Bild dieser Zeit zu zeichnen“ und ein „attraktives Programm für ein Fachpublikum wie für breite Bevölkerungs- schichten“ zu entwerfen. (Dr. Erich Schneider, Projektbeschrei- bung 18.10. 2002) Spannung, Dynamik, zusätzliches Interesse gewinnt das Unter- nehmen durch die Tatsache, dass das Mittelalter gerade in Schweinfurt als „verlorene Epoche“ (E. Schneider) zu betrachten ist. Besonders das große Stadtverderben von 1554 hat die mittel- alterliche Bausubstanz getilgt, jedes Haus, jedes Stadttor wurde zerstört. Alle offiziellen städtischen Bauten, die die Luftangriffe von 1943/ 45 unbeschadet überstanden, stammen aus der Zeit nach 1554, aus der „Neuzeit“. Auch die Archivbestände wurden damals durch Brand und Plünderung dezimiert – die noch vorhandenen, nicht unbedeutenden Reste (besonders Urkunden) wird Archivdirektor Uwe Müller in einer Sonderausstellung zeigen. „Das unsichtbare Wer die mittelalterliche Stadt erforschen will, muss in die Tiefe Mittelalter in steigen, „das unsichtbare Mittelalter“ (E. Schneider), das in und Schweinfurt“ unter den Fundamenten ruht, archäologisch entdecken. Eine reizvolle Aufgabe, eine Arbeit, die manche Überraschung erwar- ten lässt, etwa im Bereich des „Weißen Turmes“ der östlichen Befestigung (vgl. Aufsatz Feuerhahn, S. 25) oder bei der Erfor- schung der Gadenanlagen um St. Johannis (vgl. Aufsatz Schnei- der, S. 6) Diese bedeutende Kirche ist ja das einzige, große Zeugnis des Mittelalters, das den Wandel überstand und das Stadtbild bis heute prägt. _________________________________________________________ 1 _________________________________________________________ Den Auftakt der Aktivitäten wird vollgewichtig das wissenschaftliche Symposi- on „Vor 1000 Jahren. Die Schweinfurter Fehde und die Land- schaft am Obermain“ bilden. (Einladung und Programm S. 3-5) Bei dieser öffentlichen Veranstaltung werden namhafte Wissen- schaftler unter Leitung von Dr. Erich Schneider und Prof. Dr. Bernhard Schneidmüller über Forschungsergebnisse zur frühen Geschichte der Stadt und der Schweinfurter Markgrafen referie- ren. Die Gesamtveranstaltung „Mittelalterjahr“ stellt freilich neben 1003 noch das Jahr 1254 (erste Erwähnung der Stadt als Reichs- stadt) und das Jahr 1554 (Vernichtung des alten Schweinfurt im Markgräflerkrieg). So entsteht brennpunktartig ein Spannungsfeld, von dem aus das „unbekannte, vergessene Mittelalter in Schweinfurt“ neu entdeckt und vermessen werden soll. Themen des Heftes Das vorliegende Heft 2/2003 will, wie oben erwähnt, einen Beitrag zu dem Gelingen des Projektes leisten. Die Aufsätze befassen sich alle mit dem Thema Mittelalter und zeigen wesent- liche Aspekte der Geschichte der Stadt. Die frühe Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte (Schneider, Feuerhahn), die Bedeutung des Mains für das Leben in Schweinfurt (Brandl), interessante, prägende Persönlichkeiten (Petersen), das bis heute gültige Wappen im Siegel der Stadt (Müller) u.a.m. Eine zweite umfängliche Veröffentlichung zu dem Thema Mittelal- ter wird 2004 erscheinen. Der Historische Verein wünscht der Auftaktveranstaltung „Sympo- sion“ gutes Gelingen – ebenso dem ganzen Projekt in seiner großen Spannweite von strenger Wissenschaftlichkeit bis hin zum großen „Mittelalterfest“ im Juli 2004 im Herzen der Stadt – hoffentlich ein echtes „Volksfest“, an dem unsere Bürger teilneh- men und das das „Mittelalter in Schweinfurt“ für alle lebendig machen, zu neuem Leben erwecken wird. _________________________________________________________ 2 _________________________________________________________ Wissenschaftliches Kolloquium _________________________________________________________ 3 _________________________________________________________ Wissenschaftliches Mittelalter-Kolloquium Das Jahr 1003 markiert ein wichtiges Ereignis der Geschichte von Schweinfurt: Vor 1000 Jahren unterlag der Schweinfurter Markgraf Hezilo im Rahmen der Schweinfurter Fehde König Heinrich II. Der Markgraf hatte sich zuvor berechtigte Hoffnungen auf die bayerische Herzogswürde gemacht. Im Kräftespiel der Mächte unterlegen, starb das Schweinfurter Geschlecht später Mannesstamm aus. Abgesehen von Schweinfurt selbst künden aber bis heute Ortsnamen wie z. B. Banz, Creussen, oder Heidenfeld von der einstigen Bedeutung der Schweinfurter Markgrafen. Es ergeht deshalb herzliche Einladung zur Teilnahme an folgen- dem Kolloquium: Vor 1000 Jahren Die Schweinfurter Fehde und die Landschaft am Obermain 1003 Eine Tagung der Stadt Schweinfurt und des Zentrums für Mittel- alterstudien der Universität Bamberg am 04. und 05. Juli 2003 Tagungort Bibliothek Otto Schäfer, Judithstr. 16, 97422 Schweinfurt, Tel. 09721/3985 Organisation Dr. Erich Schneider und Prof. Dr. Bernd Schneidmüller (in Verbindung mit Mathias Hensch M.A.) Programm Freitag, 04. Juli 2003 Sitzungsleitung: Prof. Dr. Stefan Weinfurter (Heidelberg) 13.00 Uhr Oberbürgermeisterin der Stadt Schweinfurt – Direktor des ZEMAS Bamberg: Eröffnung Prof. Dr. Bernd Schneidmüller (Bamberg): Einführung in das Tagungsthema 13.30-14.15 Prof. Dr. Rolf Bergmann (Bamberg): Ortsnamen am Obermain 14.15-15.30 Dr. Matthias Hardt (Leipzig): Deutsche und Slaven in Oberfranken 15.30-16.00 Kaffeepause 16.00-16.45 Dr. Hubertus Seibert (München): Adlige Herrschaft um die Jahrtausendwende. Die Grafen von Schweinfurt _________________________________________________________ 4 _________________________________________________________ 16.45-17.30 Prof. Dr. Wilhelm Störmer (München): Der Adel in der Obermain- region im Umkreis der „Schweinfurter“ während der ausgehenden Ottonenzeit 17.30-18.15 Prof. Dr. Helmut Flachenecker (Würzburg): Schweinfurter Haus- und Gedächtnisklöster 20.00 Uhr Prof. Dr. Rudolf Endres (Bayreuth): Die Schweinfurter Fehde und ihre Folgen [Öffentlicher Festvortrag im Friedrich-Rückert-Bau am Martin- Luther-Platz, Leopoldina-Saal] Empfang der Stadt Schweinfurt Samstag, 05. Juli 2003 Sitzungsleitung: Dr. Jochen Haberstroh (Memmelsdorf) 09.00-09.45 Prof. Dr. Peter Ettel (Jena): Burgenbau in Franken um 1000 09.45-10.30 Mathias Hensch M.A. (Bamberg): Die Burg Sulzbach (Opf.) – Hauptsitz der Nordgaugrafen des 9. bis frühen 11. Jahrhunderts? Eine archäologisch-historische Quellenkritik 10.30-11.00 Kaffeepause 11.00-11.45 Jochen Scherbaum M.A. (Bamberg): Die Peterstirn in Schweinfurt 11.45-12.30 Dr. Erich Schneider (Schweinfurt): „... eine hübsche zimlich grosze kirch“ – Zur Kunstgeschichte von Schweinfurt im Mittelal- ter 12.45 Uhr Ausklang im Weingut auf der Peterstirn Schweinfurt Die Tagung ist für alle Interessierten zugänglich. Aus organisatorischen Gründen wird eine Anmeldung erbeten: Dr. Erich Schneider, Städtische Sammlungen, Obere Str. 11-13, 97421 Schweinfurt, Fax: 09721/51320, email: [email protected] _________________________________________________________