H E I M a T B E I L a G E Blätter Für Kultur- Und Heimatpflege
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
H E I M H AE IT M B A E T I BL EA IG L EA G EHeim<eeee Blätter für Kultur- und Heimatpflege Beilage des Amtsblattes der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Nr. 5 September 2013 23. Jahrgang Beilage des Amtsblattes der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Schwabenheim vor 100 Jahren Nr. 2 März 2006 16. Jahrgang Gemeindeleben, Verwaltung und Einrichtungen im Jahre 1913 von Gottfried Braun Rückblickend fielen dem Ortschronisten und August Weyell an. Sie waren nach als besonders bemerkenswerte Ereignisse dem Dreiklassenwahlrecht in die Gemein- im Jahre 1913 die Entstehung der Gärt- devertretung gewählt worden. nerstraße und die Gedenkfeier zum 100- Als Termin für die anstehende Gemeinde- jährigen Jubiläum des Sieges in der ratswahl legte die Ortsvertretung den 11 Völkerschlacht bei Leipzig mit dem Oktober fest und als Öffnungszeit des Pflanzen eines Baumes am Marktplatz auf. Wahllokals die Zeit zwischen 11 Uhr und Aber auch zahlreiche andere Entscheidun- 19 Uhr. Neu gewählt wurden Ernst Sack II. gen der Gemeindevertretung geben Auf- und Franz Michael Huster, wiedergewählt schluss über das öffentliche Leben zu Johann Bitter V., die aber allesamt erst Beginn des 20. Jahrhunderts. über ein Jahr später am 10. Februar 1915 in ihr Amt eingeführt wurden. Schwabenheim zählte 1913 um 1260 Einwohner in 286 Familien, davon waren Schwabenheim gehörte damals im 595 Männer und 665 Frauen. Sie wohnten Landkreis Bingen zum Regierungsbezirk in 260 Häusern und gehörten mit 857 Rheinhessen im Großherzogtum Hessen- Mitgliedern der evangelischen Gemeinde, Darmstadt mit dem Großherzog Ernst mit 390 der katholischen und mit 13 der Ludwig (1892 – 1918) an der Spitze. jüdischen Gemeinde an. Ortsbürgermeister Landeshauptstadt war Darmstadt und war seit 1891 Philipp Zimmermann aus der Bingen unsere Kreisstadt. Das Deutsche Mainzer Straße 23. Er kümmerte sich Reich lenkte Kaiser Wilhelm II. (1888 – zusammen mit dem Gemeinderat um die 1918). Belange der Schwabenheimer Bevölke- Die vom Gemeinderat 1909 beschlossene rung. Dem Gemeinderat gehörten der Bei- Herstellung der Gärtnerstraße zwischen der geordnete August Sack sowie die Rats- Pfaffenhofer Straße und dem Totenweg mitglieder Adam Bauer, Johann Bitter V., (heute Friedensstraße) führte immer wieder Philipp Doll VI., Heinrich Doll, Johann zu entsprechenden Anträge der Anlieger an Klos III., Jakob Renth II., Jakob Landgraf den Gemeinderat. So befasste sich dieser 2 Auf seiner Sitzung am 7. Mai beschloss dann der Gemeinderat, Gelände von Johann Kolmar für den Straßenbau für die Pauschalsumme von 1900 Mark anzukaufen und in vier Raten und mit 5 % Zinsen zurückzuzahlen, beginnend am 2. Januar 1914. (Siehe Abb. 3!) Am 22. Juli befürwortete der Gemeinderat Abb. 1: Kaiser Wilhelm II., Großherzog Ernst Ludwig und Bürgermeister Philipp Zimmermann auf Antrag der Anlieger Johann Albrecht und Johann Pfeiffer den Wasseranschluss am 1. Februar 1913 mit dem Gesuch von für die neu erbauten Häuser in der Michael Jakob Bockius und Johann Kol- Gärtnerstraße von der Pfaffenhofer Straße mar. Sie ließen durch ihren Rechtsanwalt aus, ebenso die Verlegung der Gasleitung Dr. Fritz Bockius aus Mainz nach einem in die neue Straße. Die dafür notwendigen Gelände-Verkauf an die Gemeinde für die Wasserleitungsröhren bewilligte die Orts- Gärtnerstraße und der Herstellung dersel- vertretung bei ihrer Sitzung am 14. ben anfragen. Der Gemeinderat beschloss September 1913. daraufhin , das Gesuch abzulehnen und erst Pläne über die Entstehung der zu entscheiden, wenn 2/3 der Straße aus- Gärtnerstraße aus dieser Zeit gibt es noch gebaut sind. Rechtsanwalt Dr. Fritz Bo- zwei, die sich auch auf die an den ckius stammte aus Bubenheim, hatte seit Schwabenheimer Gemeinderat gerichteten 1912 seine Kanzlei in Mainz, war seit 1924 Gesuche von Jakob Bockius und Johann Reichstagsabgeordneter, seit 1920 Vorsit- Pfeiffer beziehen und den damaligen zender der Hessischen Zentrumspartei und tatsächlichen Zustand der Verkehrsver- wurde 1945 im KZ Mauthausen in Öster- hältnisse in diesem Verkehrsbereich dar- reich ermordet. Er vertrat wiederholt die stellen. Die Grundstücke beider Anlieger Interessen der einheimischen Bevölkerung sind auf Abb. 3 zu finden. Abb. 2: Situation vor Beginn der Herstellung der Abb. 3: Plan zum Baugesuch von Jakob Bockius im Gärtnerstraße im Jahre 1901 Jahre 1913 3 Wie die Abbildung 2 beweist, lief der benheimer Einwohner an eine solche Feier Sauerbach damals in einem offenen mehr erinnern. Graben entlang der Pfaffenhofer Straße in Zur Klärung dieser Frage kann ein mit Richtung Selz und musste zum Eingang anderer Schrift in der Chronik der der östlichen davon liegenden Häuser auf Evangelischen Kirchengemeinde Groß-Win- einem Steg überquert werden. ternheim / Schwabenheim später einge- schriebener Nachtrag beitragen. Eine andere Baumaßnahme unter dem Nach der Benennung der Groß-Wintern- Thema „Herstellung der Grundstraße“ be- heimer Pflanzstelle finden wir auf Seite 41 handelte der Gemeinderat auf seiner den Nachtrag: „In Schwabenheim wurde Sitzung vom 19. Juni. „Der Gemeinderat (Lücke) gepflanzt, neben der Linde zum beschließt, dass die Mulde am Ende der Frieden anno 1871. Jubiläumsrede hielt Dr. Schulstraße (im Bereich der Kreisstraße) in Martin, Schwabenheim“ Wegfall kommen soll und zwei Einfall- Es muss dort also schon eine Linde zur schächte angebracht werden, wodurch das Erinnerung an den 1871 errungenen Sieg Wasser durch Röhren in den Hauptkanal über Frankreich gepflanzt worden sein. geführt werden soll.“ Die dabei anfal- Noch genauer beschreibt die „Chronik der lenden Kosten für die Umpflasterung der Katholischen Pfarrei Schwabenheim“ die Mulde sowie die Lieferung der Wasser- Feierlichkeiten auf Seite 81: rohre sollte der Kreis übernehmen. „Am 18. Und 19. Oktober wurde wie aller- wärts in Deutschland auch in Schwabenheim In diesem Zusammenhang wurde wahr- die Jahrhundertfeier der Völkerschlacht bei scheinlich auch die Neugestaltung der Leipzig begangen. Am Abend des 18. wurde Straße zwischen dem Schulhaus und dem ein Friedensfeuer abgebrannt, in der Nähe Marktplatz vor dem Anwesen des Greif- des Marktplatzes eine Erinnerungslinde ge- fenklauer Hofs in Angriff genommen. Bei pflanzt, ein Umzug durch die illuminierten seiner Sitzung am 10. Oktober nämlich Straßen gehalten; unter Gesängen der entschied sich der Gemeinderat für eine Schulkinder und der beiden Gesangvereine Feier anlässlich des 100-jährigen Gedenk- und Abbrennen eines eindrucksvollen Feuer- tages an den Sieg in der Völkerschlacht bei werks nahm die Abendfeier auf dem Markte Leipzig. „Am Abend des 18. Oktober soll ihr Ende. Am Sonntag, den 19. Oktober, ein Feuerwerk mit Fackelzug veranstaltet nachmittags 3 Uhr war auf dem Marktplatz werden und eine Eiche, welche durch Gr. Festversammlung, wobei Dr. Martin (Arzt) Kreisamt Bingen unentgeltlich geliefert über die historische Bedeutung der Völker- wird, an einem geeigneten Platz ange- schlacht und Pfarrverwalter Becker über die pflanzt werden. Am Sonntag, dem 19. religiös-sittlichen Kräfte der damaligen Oktober nachmittags soll auf dem Volkserhebung sprach. Patriotische Gesänge umrahmten auch diese Feier.“ Marktplatz eine öffentliche Feier unter Zu diesen beiden Linden kam 1928 mit der Mitwirkung der Vereine veranstaltet Aufstellung einer Litfaßsäule noch ein werden. Die Schulkinder sollen einen moderner Werbeträger hinzu. Bubenschenkel zu 10 Pf. erhalten.“ Sie umrahmten diese neue Plakatsäule und Noch nach 100 Jahren gedachte man also eine Sitzbank auf einer Verkehrsinsel, wie an den Sieg der Österreicher, Preußen, sie bis 1980 an dieser Stelle standen und Russen und Schweden über Kaiser Na- bei Straßenbauarbeiten trotz anderweitiger poleon und seine endgültige Niederlage im Planung durch die ausführende Firma Kampf um die Vorherrschaft in Europa. beschädigt und beseitigt wurden (siehe Auf dem ehemaligen Schlachtfeld errichte Abb. 5 und 6). man 1913 ein monumentales Denkmal und Bürgermeister Klippel verlangte dafür von besucht es bis auf den heutigen Tag. Leider der Firma Ersatz. Und so wurde auf ihre gibt das Gemeinderatsprotokoll weder Kosten die Linde gesetzt, die heute ganz in Auskunft über den Pflanzort der Eiche, der Nähe vor dem Landgasthof Engel noch kann sich kein älterer Schwa- prächtig heranwächst. 4 ...und 1980 zwischen Haus Dünges und Greiffenklauer Hof. Die vordere Linde rechts wurde 1871 und die hintere links 1913 gepflanzt. Abb. 7: Eine Aufnahme aus dem Jahre 1967 Abb 4: Plan vom 22. März 1928 mit der einge- bestätigt noch die Sitzbank zwischen Linde und zeichneten Verkehrsinsel inmitten der Straße Litfaßsäule Vielleicht nutzte man damals auch eine Eine andere Maßnahme betraf den Fried- großherzige Spende des in Schwabenheim hof. Nachdem im Jahre 1912 der neue geborenen und jetzt im italienischen Bari Friedhofsplan gebilligt worden war, küm- lebenden Konsuls Nicolaus Schuck in merte man sich 1913 um die Einteilung der Höhe von 500 Mark, die der Gemeinderat Gräber und den Bau eines neuen Lei- am 27. September annahm und zur chenhauses. Doch ein solches Leichenhaus Verschönerung des Ortes verwendet wurde auch in den folgenden Jahren – wissen wollte. Seine Vorfahren wohl wegen vielerlei Widrigkeiten wäh- mütterlicherseits stammten aus der rend des Ersten Weltkriegs - nicht Schmahlschen Mühle im Oberort. verwirklicht. Es war nach dem Gemeinderatsbeschluss vom 14. Juli „ in der südwestlichen Ecke an der Straße“ geplant, fand dort aber erst fast 50 Jahre später seinen Platz und wurde am 1. August 1961 in Betrieb genommen. Die im Jahre 1910 genehmigte Friedhofs- ordnung informiert über alle einzuhaltende Anordnungen