Rheinischer Landwein“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Sommerferienprogramm 2021.Pdf
KIDS Sommerferien 1 Programm 2021 Klaus Penzer Stefan Herte Bürgermeister der Beigeordneter Verbandsgemeinde Rhein-Selz Liebe Kinder, liebe Eltern, 1 das Coronavirus hatte uns nun lange genug fest im Griff Trotz COVID-19 haben wir es geschafft, auch dieses Mal und uns, mit all seinen Einschränkungen, vor neue und ein spannendes und buntes Programmangebot auf die noch nie da gewesene Herausforderungen gestellt. Doch Beine zu stellen, welches euch viel Freude und den Weg nach einer so langen und turbulenten Zeit schöpfen wir in die „Normalität“ bereiten soll. nun endlich wieder Hoffnung! Wir wünschen uns, dass Die Verbandsgemeinde Rhein-Selz wird somit erneut das gemeinsame Toben, Spielen und Lernen schon bald ihr Versprechen halten und eines ihrer größten Ziele wieder uneingeschränkt möglich sein wird und unser verwirklichen können: „Kein Ferientag ohne Betreuung!“ Alltag schon bald wieder all die schönen und gemein- Wir werden alle sechs Ferienwochen mit eigenen Pro- schaftlichen Momente zulässt. grammen in Guntersblum, Dolgesheim und – mit einem Und so haben wir uns voller Zuversicht und Vorfreude riesengroßen Highlight – in Oppenheim vertreten sein. dazu entschieden, die alljährlichen VG-Sommerferien, Denn nicht nur für alleinerziehende oder berufstätige so gewohnt wie eben nur möglich, stattfinden zu lassen. Eltern sind diese sechs Wochen schulfreie Zeit eine gro- Natürlich werden auch wir uns an bestimmte Hygiene- ße Herausforderung. Auch unsere Kinder brauchen den schutz-Richtlinien halten müssen. Doch lassen wir uns Kontakt, den Austausch und die Abwechslung mit und davon nicht abschrecken und freuen uns schon heute zur Außenwelt – dies wissen wir nun besser als je zuvor. darauf, gemeinsam mit euch wieder Neues zu entde- In diesem Sinne wünschen wir allen Kindern, Jugend- cken, kleine und große Abenteuer zu erleben und eine lichen, Eltern und Lehrern eine schöne und erholsame unvergessliche Ferienzeit zu verbringen! Ferienzeit und viel Spaß beim Sommerferienprogramm Die Erstellung und Durchführung der jährlichen Ferien- in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz. -
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Mainz Bingen- Band. 18.1 „Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau- Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe, Sprendlingen-Gensingen“ (2007) Band 18.2 „Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum, Nieder-Olm“ (2011) Band 18.3 „Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim“ (2011) In das Verzeichnis sind alle uns zugegangenen Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche, "neue" Denkmäler etc. eingeflossen. Allerdings können insbesondere Anschriften im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind am aktualisierten Datum erkennbar. Innerhalb des Kreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, historische Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift "Gemarkung. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
RB 44 Mainz - Worms - Ludwigshafen - Mannheim
RB 44 Mainz - Worms - Ludwigshafen - Mannheim RE 4 Mainz - Ludwigshafem (-Karlsruhe), RE 14, RB 44. Am 1.11. Verkehr wie sonn- und feiertags. In der Neujahrsnacht Zusatzverkehr Mainz -> Worms. Wegen Bauarbeiten fährt RB 44 ab 21.8. an Sa + So zwischen Mainz und Worms nur stündlich und ab 7.10. an Sa + So entfallen RE 4 zwischen Mainz und Worms und RE 14 ganz. Montag - Freitag Linie RB 44 RB 44 RB 44 RE 14 RB 44 RB 44 RB 44 RB 44 RE 14 RB 44 RB 44 RE 15 RB 44 RE 4 RB 44 RB 44 RB 44 RE 14 RB 44 RB 44 Zugnummer 38703 38705 38707 4753 38709 38711 13581 38713 4751 38715 38717 29537 38719 4473 38719 38721 38723 4491 38723 38725 Mainz Hbf ab 4.56 5.15 5.45 5.52 6.22 6.52 6.56 7.22 7.31 7.52 8.13 8.22 8.52 9.13 Mainz, Römisches Theater 5.00 5.18 5.56 6.27 7.00 7.27 7.35 7.57 8.26 8.57 Laubenheim 5.04 5.22 6.00 6.31 7.04 7.31 7.39 8.01 8.30 9.01 Bodenheim 5.07 5.25 6.03 6.34 7.07 7.34 7.46 8.04 8.33 9.04 Nackenheim 5.10 5.28 6.06 6.37 7.10 7.37 8.07 8.35 9.07 Nierstein 5.14 5.32 6.10 6.41 7.14 7.41 8.11 8.39 9.11 Oppenheim 5.17 5.35 6.13 6.44 7.17 7.44 8.14 8.42 9.14 Dienheim 5.20 5.37 6.16 6.47 7.20 7.47 8.17 8.44 9.17 Guntersblum 5.24 5.41 6.20 6.51 7.24 7.51 8.21 8.48 9.21 Alsheim 5.27 5.44 6.23 6.54 7.27 7.54 8.24 8.51 9.24 Mettenheim 5.30 5.47 6.26 6.57 7.30 7.57 8.27 8.54 9.27 Osthofen 5.33 5.50 6.07 6.29 7.00 7.33 8.00 8.30 8.57 9.30 Worms Hbf an 5.40 5.56 6.14 6.34 7.06 7.19 7.39 8.06 8.36 8.39 9.03 9.36 9.40 Worms Hbf ab 5.13 5.41 5.56 6.15 6.35 6.44 6.51 7.12 7.20 7.46 8.16 8.40 8.48 9.16 9.41 9.48 10.16 Bobenheim 5.17 5.44 6.01 6.20 -
Dorfinnenentwicklungskonzept Bornheim 2 Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim
Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen -Regionalberaterin- Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim Telefon 06733/9483288, Fax 9483289 www.dorfplanerin.de Dorf innenentwicklungs konzept Bornheim 201 9 / 20 20 Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim Die Erstellung dieses Dorfinnenentwicklungskonzeptes wird im Rahmen des Projektes ZukunftsDORF über die EU gefördert: ___________________________________________________________________________ Dorfinnenentwicklungskonzept Bornheim 2 Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim Inhalt 1. Einführung .................................................................................................................................. 5 1.1 Dorferneuerung als Förderprogramm und Instrument der Dorfentwicklung ............................ 5 1.2 Wandel und Problemstellungen im ländlichen Raum in der BRD ........................................... 7 2. Entwicklungsstand des Ortes ...................................................................................................... 9 2.1 Geschichtliche Entwicklung ................................................................................................. 10 2.2 Bevölkerungsstruktur ........................................................................................................... 11 2.3 Wirtschaftsstruktur ............................................................................................................... 19 2.4 Infrastruktur ........................................................................................................................ -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Sixways Wine Bar
WELCOME TO SIXWAYS WINE BAR Cheltenham Wine Company have been supplying restaurants and bars for years and have now proudly opened our own venue in Charlton Kings. Excited about wine like us? We are passionate about wines and have selected 60 of our favourite wines. Most are available to drink in or take home or you can have it delivered for free. We also love gin and have 40 glorious gins from all over the world. We believe you should enjoy wine without taking it too seriously so we have presented our range in a way that allows you to browse by what type of mood you are in then take it from there. We have listed more info on the vineyards on the back of each page. Remember all of our vineyards are small specialist producers and some of the best in the world so we hope you will them as much as us… VERRE DE VIN We have our own preservation system which enables us to offer our entire range by the glass allowing our customers to try a greater variety of wines without committing to a full bottle. SIXWAYS HOUSE WINE We are proud to serve our delicious house wine on tap in small or large glass measures or by the carafe. If you can’t decide from our main selection or in a hurry then this is highly recommended. Small 4.5 Large 6.5 500ml Carafe 13 WHITE WINE SIXWAYS WINE BAR BARREL OF LAUGHS There are no jokers here but they’re guaranteed to leave a smile on your face. -
32 Naz at Layout 4
mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdes- heim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder- Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim Nr. 2732 Donnerstag, Donnerstag, den den 6. 2. August Juli 2015 2020 31.36. Jahrgang Unterbringung Erstellung eines Mobilfunk-Konzeptes von Fundtieren Die Mobilfunkstrategie der Bundesre- den Mitgliedern des Verbandsgemein- chendeckende Versorgung im gesam- gierung sieht vor, dass Funklöcher derates in der Juni-Sitzung. ten Landkreis. „Vor allem wünsche ich VG-Rat stimmt Vertrag schon bald der Vergangenheit angehö- Die Verbandsgemeinde hat aus dem mir aber eine fachkundige Beratung ren sollen. Der Mobilfunkausbau soll Förderprogramm des Bundes „Giga- und eine Moderation der unterschied- mit Tierheim Worms zu demnach aktiv unterstützt und be- bit-Gesellschaft“ eine Förderung in lichen Interessen unserer Bürgerinnen schleunigt werden. „Während es ei- Höhe von 50.000,- Euro beantragt und und Bürger“, so Bürgermeister Unger, Die Verbandsgemeinde Alzey-Land nem Teil der Bevölkerung beim Netz- bewilligt bekommen. Diese Förderung „denn zurzeit gehen sehr viele Anfra- hatte zur Aufnahme von Fundtieren ausbau nicht schnell genug gehen soll nun – wie in allen anderen Ver- gen nach Mobilfunkstandorten bei den seit 2017 mit dem Tierschutzverein kann, äußert sich ein anderer Teil kri- bandsgemeinden des Landkreises Ortsgemeinden ein. Deshalb benöti- Donnersberg e.V. in Kirchheimbolan- tisch und sorgt sich um mögliche ge- auch – für die Erstellung eines Mobil- gen unsere Ortsbürgermeister/-innen den einen Kooperationsvertrag ge- sundheitliche Auswirkungen in Bezug funk-Konzeptes verwendet werden. -
Konzept Für Eine Neuordnung Von Weinbergsflächen Im Bereich Rheinhessen
Lisa-Marie Lehnart Konzept für eine Neuordnung von Weinbergsflächen im Bereich Rheinhessen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science im Studiengang Geoinformatik und Vermessung Hochschule Mainz Fachbereich Technik Lehreinheit Geoinformatik und Vermessung Betreuer: Ministerialrat a. D. Prof. Axel Lorig Bearbeitungszeitraum: 18. Mai 2020 bis 27. Juli 2020 Standnummer: B0344 Bad Kreuznach, Juli 2020 Vermerk über die fristgerechte und vollständige Abgabe der Abschlussarbeit Abgegeben bei: ………………………………. (Name) Schriftlicher Teil § analog § digital Poster § analog § digital Internet-Präsentation § digital Erfassungsbogen § analog § digital Datenträger (CD/DVD) § Dateiname: Bachelorabeit_final.docx Anzahl Zeichen: 129556 Anzahl Wörter: 19944 Anzahl Seiten: 111 Arbeit angenommen: Mainz, den …………….... ………………………………. (Datum) (Unterschrift) © 2020 Lisa-Marie Lehnart Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtgesetzes ist ohne Zustimmung des Autors unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Syste- men. Hochschule Mainz Fachbereich Technik Lehreinheit Geoinformatik und Vermessung Lehrbeauftragter: Ministerialrat a.D. Prof. Axel Lorig Aufgabe für die Bachelorarbeit Lisa Marie Lehnart Thema: Konzept für eine Neuordnung von Weinbergsflächen im Bereich Rheinhessen Sachverhalt: Mit den „Leitlinien Ländliche Bodenordnung -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Bechtolsheim
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Bechtolsheim am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Bechtolsheim (Landkreis Alzey-Worms) Regionalschlüssel: 073315001007 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Bechtolsheim (Landkreis Alzey-Worms) Regionalschlüssel: 073315001007 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler