32 Naz at Layout 4
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
20 Naz AT.Indd
Mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbandsgemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimers- heim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim Nr. 20 Donnerstag, den 20. Mai 2021 37. Jahrgang Kontaktdaten zuverlässig und ohne „Papierkrieg“ Weinfest der Verbandsgemeinde erfassen Luca-App startet Alzey-Land geht online im Landkreis Alzey-Worms und in der Stadt Worms Weinprobe mit Krönung der neuen Weinkönigin Lea I. Als Alternative zum pandemiebedingt abgesagten Wein- tes gewesen wäre. Die Weinprobe wird an diesem Abend fest der Verbandsgemeinde Alzey-Land, welches vom live über eine Streaming-Plattform in die Wohnzimmer 25. – 27.06.2021 stattgefunden hätte, wird es eine On- und Gärten der Bürger übertragen. Die moderierte Probe line-Weinprobe mit Krönung der neuen Weinkönigin Lea umfasst 5 Weine und 1 Secco von Gau-Heppenheimer Malkmus geben. Weingütern. Das Highlight hierbei wird die Weitergabe Wegen der Pandemie haben sich die Verantwortlichen der Königinnenkrone von Anna Glöckner an Lea Malkmus der Verbandsgemeinde gemeinsam mit dem Tourismus- sein. und Kulturausschuss für diese Variante entschieden. Foto: S.St. Nähere Infos erhalten Sie per E-Mail über weinfest@alzey- Die Aufzeichnung soll am Samstag, den 26.06.2021 um land.de oder telefonisch unter 06731 409202. 19.00 Uhr in Gau-Heppenheim -
428 Beide14.10.Pdf PDF-Datei, 36.1 KB
Q 428 Ober-Flörsheim - Esselborn - Wahlheim - Alzey - AZ-Weinheim Q am 24. und 31.12. Verkehrsbedienung wie an Samstagen Montag - Freitag 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 0428 101 201 103 105 107 109 113 111 133 115 203 117 119 207 123 125 127 129 131 Verkehrsbeschränkungen S124 S124 S124 Hinweise Ober-Flörsheim, Turnhalle Flörsheim-Dalsheim, Bahnhof .608 .6 58 .8 08 10. 08 12. 08 13. 05 14. 08 15. 40 16. 08 18. 08 20. 08 Dalsheim, Wonnegaustraße .610 .7 00 .8 10 10. 10 12. 10 13. 07 14. 10 15. 42 16. 10 18. 10 20. 10 Ober-Flörsheim, Denkmal .615 .7 05 .8 15 10. 15 12. 15 13. 12 14. 15 15. 47 16. 15 18. 15 20. 15 Ober-Flörsheim, Alzeyer Straße .616 .7 06 .8 16 10. 16 12. 16 13. 13 14. 16 15. 48 16. 16 18. 16 20. 16 Flomborn, Burgstraße .618 .7 08 .8 18 10. 18 12. 18 13. 15 14. 18 15. 50 16. 18 18. 18 20. 18 Dintesheim, Bundesstraße Flomborn, Schulzentrum 13.17 15.52 Eppelsheim, Bahnhof .622 .7 12 .8 22 10. 22 12. 22 14.22 16.22 18. 22 20. 22 Eppelsheim, Römer .623 .7 13 .8 23 10. 23 12. 23 14.23 16.23 18. 23 20. 23 Dintesheim, Kirche .626 .7 16 .8 26 10. 26 12. 26 14.26 16.26 18. 26 20. 26 Esselborn Ortsmitte .631 .7 19 .8 31 10. 31 12. -
25. Weinfest Der Verbandsgemeinde Alzey-Land Vom 24
mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdes- heim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder- Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim Nr. 11 Donnerstag, den 17. März 2011 27. Jahrgang Mädchenmannschaft Neuaufstellung des Jule und die Räuber Regionalplanes Kindertheater in Gau-Odernheim FV Flonheim Rheinhessen-Nahe In den Schrattwald trauen sich nur We- Anhörungsverfahren zum nige. Erst recht nicht die Bewohner Teilplan Windenergienutzung von Müffelhausen, wo alles seine Ord- noch bis 31. März 2011 nung hat. Auch Jule kommt aus Müf- Wir weisen nochmals darauf hin, felhausen, doch sie hat keine Angst. dass die Unterlagen des Entwurfes Mit ihrer Ziege Emma betritt sie den des Teilplanes Windenergienutzung geheimnisvollen Wald. Als sie dort auf bis zum 31. 3. 2011 in der Ge- Räuber trifft, beginnt für Jule eine auf- schäftsstelle der Planungsgemein- regende Zeit. schaft Rheinhessen-Nahe, Laute- Am 26. März veranstaltet die Evangeli- renstraße 37, 55116 Mainz wäh- sche Jugend Alzey einen Theater- rend der allgemeinen Dienststun- abend in Gau-Odernheim. In der den (Montag bis Donnerstag von Grundschul-Aula (Freiherr-vom-Stein- 9.30 bis 15.30 Uhr, empfehlenswert Str. 49) spielt die Theatergruppe ist eine vorherige Terminvereinba- „Kindskopp“ das Stück „Jule und die rung unter der Telefonnummer Räuber. Die Vorstellung beginnt um 06131/48018-40) ausgelegt sind. 15.00 Uhr und dauert etwa 45 Minu- Die Gelegenheit zur Einsichtnahme ten, eingeladen sind Kinder ab 5 Jah- des Entwurfes ist auch bei der ren. -
Dorfinnenentwicklungskonzept Bornheim 2 Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim
Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen -Regionalberaterin- Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim Telefon 06733/9483288, Fax 9483289 www.dorfplanerin.de Dorf innenentwicklungs konzept Bornheim 201 9 / 20 20 Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim Die Erstellung dieses Dorfinnenentwicklungskonzeptes wird im Rahmen des Projektes ZukunftsDORF über die EU gefördert: ___________________________________________________________________________ Dorfinnenentwicklungskonzept Bornheim 2 Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim Inhalt 1. Einführung .................................................................................................................................. 5 1.1 Dorferneuerung als Förderprogramm und Instrument der Dorfentwicklung ............................ 5 1.2 Wandel und Problemstellungen im ländlichen Raum in der BRD ........................................... 7 2. Entwicklungsstand des Ortes ...................................................................................................... 9 2.1 Geschichtliche Entwicklung ................................................................................................. 10 2.2 Bevölkerungsstruktur ........................................................................................................... 11 2.3 Wirtschaftsstruktur ............................................................................................................... 19 2.4 Infrastruktur ........................................................................................................................ -
23 Naz at Layout 4
mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdes- heim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder- Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim Nr. 2723 Donnerstag, Donnerstag, denden 4.2. JuniJuli 20152020 31.36. Jahrgang Albig: „Zur schönen Aussicht“ VG Alzey-Land: Erstellung Der Albiger Mitbürger Jür- gen Geibel engagiert sich eines Baumkatasters seit einigen Jahren ehren- amtlich bei Verschöne- Auf Wunsch der Ortsgemeinden wurde den Baumpflegemaßnahmen sind für rungsmaßnahmen in der von den Gremien der Verbandsge- 17 Gemeinden bereits abgeschlossen. Albiger Gemarkung. So meinde Alzey-Land 2016 die Erstel- In den anderen Gemeinden werden die hat er in Eigenleis tung und lung eines Baumkatasters für alle erforderlichen Arbeiten bis zum Jah- auf eigene Kosten einen 24 Ortsgemeinden beschlossen. An- resende erledigt.“ zwischenzeitlich sehr be- lass war die Verkehrssicherungs- Die Kosten für die Ersterfassung und liebten Aussichtspunkt auf pflicht, aber auch die Gesunderhal- alle künftigen Kontrollen übernimmt dem Mühlberg gestaltet tung der wertvollen Baumbestände. die Verbandsgemeinde. Für die Baum- und ihm passenderweise Die umfangreichen Arbeiten der Erst- pflegemaßnahmen sowie Ausgleichs- den Namen „Zur schönen erfassung und Erstkontrolle sind nun pflanzungen sind die Ortsgemeinden Aussicht“ gegeben. In den abgeschlossen. Dies nahm Bürger - finanziell verantwortlich. letzten Wochen hat Jürgen meis ter Steffen Unger zum Anlass, in Bis zum Jahresende werden die Ver- Geibel diesen schönen Platz wieder mit frischem Rindenmulch aufgefüllt und der Sitzung des Bau- und Umweltaus- bandsgemeinde und ihre Ortsgemein- den von einigen Besuchern hinterlassenen Müll und Unrat entsorgt. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Bechtolsheim
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Bechtolsheim am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Bechtolsheim (Landkreis Alzey-Worms) Regionalschlüssel: 073315001007 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Bechtolsheim (Landkreis Alzey-Worms) Regionalschlüssel: 073315001007 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
1 Neues Vom Storch Weißstorch Ciconia Ciconia 2010 in Rheinland-Pfalz
Neues vom Storch Weißstorch Ciconia ciconia 2010 in Rheinland-Pfalz – eine Übersicht Nicht ganz so auffallend hoch war die Steigerung des Weißstorchbrutbestandes 2010 gegenüber der Vorjahressaison in unserem Bundesland (Abb.1). Ciconia ciconia Rheinland-Pfalz 1996 - 2010 100 90 80 70 60 50 40 30 20 Anzahl frei fliegende HPa 10 0 6 7 8 9 1 5 7 8 9 0 9 9 9 9 0 0 0 1 9 9 9 9 000 0 003 004 0 0 0 1 1 1 1 2 2 2002 2 2 200 2006 2 2 200 2 Brutjahre Abb.1 Die Anzahl durch frei fliegende Brutpaare besetzter Storchnester nahm gegenüber dem Vorjahr um rund 10% zu. Im Erfassungsjahr stieg der rheinland-pfälzische Brutbestand wiederum an: 90 frei fliegende Storchpaare siedelten in Rheinhessen-Pfalz, dazu kamen acht Projektstorchpaare in Haltungen (Tabelle 1). Durch diesen nochmaligen Aufschwung stieg heuer der Anteil der Zugvögel bei den frei fliegenden Brutstörchen auf 91%. Tab.1 Bruterfolg des Weißstorchs in Rheinland-Pfalz 2010. Frei fliegende Brutpaare (n=90) flügge Kreis/Stadt Brutort Junge Alzey-Worms AZ Eich 2 Gimbsheim 1 Bad Dürkheim DÜW Haßloch 3 Germersheim GER Bellheim 1 Erlenbach 4 Hördt 0 Jockgrim 3 Knittelsheim 3 Knittelsheim 3 Leimersheim 2 Lustadt 0 Wörth- 4 Maximiliansau Minfeld 4 Neupotz 4 Neupotz 0 Ottersheim 1 Rheinzabern 2 Rülzheim 1 Wörth-Schaidt 4 Germersh.- 3 Sondernheim Steinweiler 1 Winden 3 Wörth 2 Wörth 2 Zeiskam 2 Kaiserslautern KL Bruchmühlbach- 0 Miesau Elschbach 2 Steinwenden 2 Steinwenden- 3 Weltersbach Kusel KUS Matzenbach- 1 Gimsbach 1 Rehweiler 0 Rehweiler 2 Rehweiler 4 Theisbergstegen 3 Theisbergstegen 4 Theisbergstegen 2 Landau LD Landau 3 Rhein-Pfalz-Kreis RP Bobenheim- 3 Roxheim Bobenheim- 1 Roxheim Bobenheim- 0 Roxheim Bobenheim- 2 Roxheim Bobenheim- 0 Roxheim Bobenheim- 0 Roxheim Böhl-Iggelheim 1 Römerberg- 2 Mechtersheim Römerberg- 0 Mechtersheim Schifferstadt 2 Schifferstadt 0 Mainz-Bingen MZ Bingen- 3 Dietersheim Bingen- 4 Gaulsheim Budenheim 0 Budenheim 3 Gensingen 2 Mainz- 2 Laubenheim Mainz- 3 Laubenheim Mainz- 2 Laubenheim Mainz- 4 Laubenheim Mainz- 0 Laubenheim Neustadt/Wstr. -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ka-Kdz last updated Jan 2015 K550 is entry 550 in Igor Pleve, Lists of Colonists To Russia in 1766, Reports by Ivan Kuhlberg”, Saratov, 2010; similarly K667, etc. Kaan/Kaahn/Kahler/HaanFN{Friedrich}: married Buchs{Catharina Dorothea} in Luebeck 16 June 1766 (Mai&Marquardt#88 & KS137). Not found in Kulberg. They may have been the couple listed as Kahler fromUC Niederstetten, Kurmainz in May 1767 (Pruess FSL #10) and as Haan in 1798 (Pruess #40). KaahnFN: also see Kaan and Kahler. KabelFN: said by the Bergdorf 1816 census (KS:661, 321) to have been fromUC Stuttgart, Wuerttemberg. Kabbell[Kappel]GL, Daenemark: an unidentified place said by the Dinkel FSL to be homeUC to a Hensel family. KadenGL: an unidentified place said by the Boregard FSL to be homeUC to the Schneider{Andreas} family. Kuhlberg said this was in Darmstadt. -
Hochwasser- Und Im Trulliland E.V
Nachrichten Für die Verbandsgemeinde Alzey-Land und die Ortsge- meinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebelnheim, Bornheim, Dintes- heim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim,Blatt Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim Nr. 11 Donnerstag, den 13. März 2008 24. Jahrgang K.I.T.-Kultur Hochwasser- und im Trulliland e.V. Naturschutz im Einklang „STEIN-REICH“ - Flonheimer sind vor Spannung knisternde Krimis Steinbrüche mit regionalem Bezug, eingebettet in Der Verein K.I.T.-Kultur im Trulliland die Szenerie rheinhessischer (vorran- e.V. freut sich, beim diesjährigen Kul- gig Flonheimer) Steinbrüche, rund um tursommer mit dem Schwerpunktthe- Steinbrecher und Steinmetze oder mit ma „Arbeitswelten- Lebenswelten“ mit Bezug zu den (Flonheimer) Steinbrü- mehreren Veranstaltungen dabei zu chen. sein. Unter dem Motto „STEIN-REICH“ Jede/r Autor/in kann einen Krimi einrei- widmet sich der regionale Kulturverein chen. Die Beiträge sollen 10.000 Zei- 2008 den Flonheimer Steinbrüchen. chen (inklusive Leerzeichen) nicht Die Veranstalter wollen sich gemein- überschreiten. Eine Jury wählt die Bei- sam mit ihrem Publikum auf eine Zeit- träge aus. Die Krimis sind ausschließ- und Entdeckungsreise begeben. Ge- lich per E-mail einzureichen. Den Tex- plant ist eine geologisch-kunsthistori- ten anzuschließen sind persönliche sche Führung durch Flonheim, vorbei Angaben (kurze Biografie, Adresse, Te- an Flonheimer Sandsteinbauten hoch lefon), eine Abdruckerlaubnis und eine zu einem begehbaren Flonheimer Bestätigung, dass es sich um selbst- Steinbruch. Auch der Fauna und Flora verfasste Arbeiten handelt, deren in den ehemaligen Steinbrüchen soll Rechte bei den Autor/inn/en liegen. Die Aufmerksamkeit geschenkt werden. -
Beteiligungsbericht Der Stadt Worms Wirtschaftsjahr 2011
Beteiligungsbericht der Stadt Worms Wirtschaftsjahr 2011 Beteiligungsbericht 2011 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis I Vorwort 1 I. Einführung 2 II. Gesamtübersicht 6 III. Eigengesellschaften und Beteiligungen der Stadt Worms 8 1. Eigengesellschaften der Stadt Worms (100% Stadt Worms) 9 • Klinikum Worms gGmbH 10 • Stadt Worms Beteiligungs- GmbH 22 • Wohnungsbau GmbH Worms 33 2. Beteiligungen (über 50 %) 60 • Wirtschaftsförderungsgesellschaft für die Stadt Worms mbH – wfg 61 • JA -Jobcenter für Arbeitsmarktintegration GmbH Worms 70 3. Beteiligungen (50% und weniger) 77 • Rheinhessen-Touristik-GmbH 78 4. Eigenbetriebe und nach den Bestimmungen der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung verwaltete wirtschaftliche Unternehmen 89 • Entsorgungs- und Baubetrieb der Stadt Worms 90 • Sondervermögen Vermietung und Verpachtung 114 • Integrationsbetrieb Friedhöfe Worms 126 5. Mittelbare Beteiligungen 138 • Freizeitbetriebe Worms GmbH 139 • Hafen Betriebs GmbH Worms 149 • Parkhausbetriebs GmbH Worms 159 • Stadt Worms Verkehrs-GmbH 169 • Arbeitsförderbetrieb gGmbH 179 • Nibelungenfestspiele gGmbH Worms 196 • Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms 207 • Flugplatz GmbH Worms 222 • EWR Dienstleistungen GmbH & Co. KG 231 • EWR Verwaltungs GmbH 240 • EWR Konzern 247 • Rhenania Worms AG 295 • GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Ludwigshafen (GML) 303 • Entsorgungsgesellschaft Worms mbH (egwo) 315 • Liebenauer Feld GmbH 324 • Medizinisches Versorgungszentrum Klinikum Worms gGmbH 333 I Beteiligungsbericht 2011 II Beteiligungsbericht 2011 Vorwort Die Stadt Worms hat aus wirtschaftlichen Gründen einen Teil des kommunalen Aufgaben- spektrums auf Eigenbetriebe und eigenständige Unternehmen übertragen, an denen sie in unterschiedlicher Form, überwiegend als Mehrheits- oder Alleingesellschafterin, beteiligt ist. Zum 31.12.2011 waren dies Beteiligungen an 25 Unternehmen bzw. Betrieben, davon sind 9 unmittelbare und 16 mittelbare. Es handelte sich um 19 Beteiligungen an Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH), zwei an Aktiengesellschaften (AG), einer an einer GmbH & Co. -
Find It in FRM: Ausländerbehörden
Find it in FRM: Immigration Authorities Ausländerbehörden in FrankfurtRheinMain Note: This list provides you with an overview of the Immigration Authorities of the cities, towns and districts in FrankfurtRheinMain. Large towns and cities have their own Immigration Offices, as does every district. Smaller towns and municipalities are listed below under the district to which they belong. This way you can easily find the Immigration Authority which is responsible for you. Hinweis: Diese Liste bietet Ihnen einen Überblick über die Ausländerbehörden der kreisfreien Städte, Städte mit Sonderstatus und Landkreise in FrankfurtRheinMain. Die kreisfreien Städte und die Städte mit Sonderstatus haben ihre eigenen Ausländerbehörden. Kleinere Städte und Gemeinden werden zu Landkreisen zugeordnet. Jeder Landkreis hat seine eigene Ausländerbehörde. Diese Städte und Gemeinden werden in der Liste jeweils unter ihrem Landkreis aufgelistet, so dass Sie die für Sie zuständige Ausländerbehörde schnell finden können. A Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung Ordnung und Verkehr Referat 31 Ausländerwesen District / Kreis Ernst-Ludwig-Str. 36 Alzey-Worms 55232 Alzey Tel: +49 (0)6731- 408 80 Mail: [email protected] www.kreis-alzey-worms.eu Stadt Alzey; Verbandsgemeinde Alzey Land (Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim vor der Höhe, Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim, -
2003D0135 — En — 28.12.2005 — 003.001 — 1
2003D0135 — EN — 28.12.2005 — 003.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COMMISSION DECISION of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in Germany, in the federal states of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saarland (notified under document number C(2003) 626) (Only the German and French texts are authentic) (Text with EEA relevance) (2003/135/EC) (OJ L 53, 28.2.2003, p. 47) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Commission Decision 2004/146/EC of 12 February 2004 L 49 42 19.2.2004 ►M2 Commission Decision 2005/58/EC of 26 January 2005 L 24 45 27.1.2005 ►M3 Commission Decision 2005/236/EC of 15 March 2005 L 72 44 18.3.2005 ►M4 Commission Decision 2005/950/EC of 23 December 2005 L 345 30 28.12.2005 2003D0135 — EN — 28.12.2005 — 003.001 — 2 ▼B COMMISSION DECISION of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in Germany, in the federal states of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saarland (notified under document number C(2003) 626) (Only the German and French texts are authentic) (Text with EEA relevance) (2003/135/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October 2001 on Community measures for the control of classical swine fever (1), and in particular Article 16(1), Article 20(2), Article 25(3) and Article 29(2) thereof, Whereas: (1) In the last decade classical swine fever was confirmed in the feral pig population in Germany in the federal States of Baden- Württemberg, Brandenburg, Lower-Saxony, Mecklenburg- Western Pomerania, North Rhine-Westphalia, Rhineland- Palatinate, Saarland and Saxony Anhalt.