Wanderlust Statt Winterfrust
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Running out of Land Designing Strategies for Ammerland’S Competing Land Use Demands
Running out of land Designing strategies for Ammerland’s competing land use demands 6th EMiLA Summer School 28.08.-06.09.2014 EMiLA SUMMER SCHOOL 2014 Ammerlands historical park-like landscape with its meadows, groves, hedges and nurseries is increasingly challenged by competing land use demands, such as an expanding industrialised agriculture, ongoing construction activities, the expansion of nature reserves and peat extraction. All of these land uses aim to expand, but space is limited. Above all, these recent changes strongly influence the appearance of the historical park-like landscape which is a backbone for the local tourism. The EMiLA Summer School will work on regional landscape design with a particular focus on the involvement of local CONTACT stakeholders. Students will develop landscape concepts based on the cooperation with the real “landscape Leibniz Universität Hannover players”. During the workshop, the international teams will Faculty of Architecture and Landscape Sciences negotiate the stakeholders interests by developing systems Institute of Open Space Planning and Design of cooperations and their future activities. The “landscape Verena Butt players” such as nursery owners, farmers, planners and EMiLA-Coordinator mayors will be actively involved by offering guided tours, Herrenhäuser Str. 2a lectures and joining into design studio discussions. Regional D – 30419 Hannover experts and laymen will be invited to discuss the design proposals during the final exhibition. Phone: ++49 – (0)511 – 762 3627 Secretary: ++49 – (0)511 – 762 5528 During ten days, students from nine countries and four eMail: [email protected] continents will work in international teams of five, tutored Website: www.landschaft.uni-hannover.de, www.emila.eu by two teachers. -
Auf Nach Bremerhaven Seite 4 & 5
Die Bahn in Ihrer Region Niedersachsen/Bremen – Ausgabe Frühling 2017 Blogger gehen auf Entdeckungsreise Auf nach Bremerhaven Seite 4 & 5 Seite 6 & 7 Messen in Niedersachsen und Bremen – große Themen und kleine Schätze Seite 10 Landesgartenschau Nordrhein-Westfalen – bunte Blumen und Blüten in Bad Lippspringe Seite 11 Auf zur Osterwiese Bremen – mit dem Fest kommt der Frühling in Fahrt Bahn-News Inhaltsverzeichnis Veranstaltungshighlights: Höchste Eisenbahn: Unterwegs mit Oli: Eine Stadt erkunden: Da ist was los in Bremen Ausstellung in Zeit für einen Radausflug Im Doppeldecker durch und Niedersachsen Oldenburg mit dem Zug Osnabrück Seite 8 & 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 LESER-UMFRAGE 2017 Was denken Sie? Wohin soll die Reise gehen? Diese Frage stellt sich nicht nur, bevor man den Zug besteigt. Auch bei der Gestaltung un- seres Kundenmagazins „Takt“ geht es darum, den richtigen Weg zu finden. Fortlaufend wollen wir Verbesserungen umsetzen und auf Leserwünsche hin Neuerungen einführen. Welche Themen gefallen Ihnen? Welche vermissen Sie? Fehlen Ihrer Meinung nach bestimmte Tipps? Oder wovon möchten Sie gerne mehr lesen? Diese Fragen interessieren uns. Aus diesem Grund führen wir mit der ersten Ausgabe des Jahres 2017 eine Befragung unter den „Takt“-Lesern durch. Wir möchten wissen, was Sie denken. Sie finden unsere Fragen auf der beigefügten Postkarte. Sollten Sie Interesse und Lust haben, sich zu beteiligen, beantworten Sie einfach kurz die abgedruckten Fragen zur „Takt“ und zu Ihrer Person. Schicken Sie diese dann einfach an die angegebene Adresse. Allen teilnehmenden Leserinnen und Lesern wollen wir jetzt schon einmal sagen: Vielen Dank! Sie tragen dazu bei, dass wir die „Takt“ in Ihrem Sinne weiterentwickeln und verbessern können. -
Geschäftsbericht 2005
Kontaktinformationen DB AG als Management-Holding Vertikal integrierte Konzernstruktur Investor Relations Konzernkommunikation 25,1 Exzellente Ratings: Aa1/AA Telefon: 030.2 97- 6 16 76 Allgemeine Unternehmenspublikationen, Mrd. € Konzernumsatz Telefax: 030.2 97- 6 19 61 den Wettbewerbsbericht, den Umwelt- E-Mail: [email protected] bericht sowie den Personal- und Sozial- Internet: http://www.db.de/ir bericht können Sie im Internet einsehen bzw. bei der Konzernkommunikation be- Deutsche Bahn AG stellen: Erfolgreiches internes Wachstum Investor Relations Kostenstruktur weiter verbessert Potsdamer Platz 2 Telefax: 030.2 97- 6 20 86 Portfolio fokussiert auf das Kerngeschäft – 10785 Berlin E-Mail: [email protected] 1,4 Internet: http://www.db.de/presse Mrd. € EBIT Akquisitionen schaffen zusätzliche Dieser Geschäftsbericht, der Jahres- Wachstumspotenziale abschluss der Deutschen Bahn AG, Für allgemeine telefonische Auskünfte die Geschäftsberichte der steht Ihnen die Telefonauskunft der DB Fernverkehr AG, der DB Regio AG, Deutschen Bahn unter der Rufnummer Nr.1 im europäischen Schienenpersonenverkehr der Railion Deutschland AG, 030.2 97-0 zur Verfügung. Nr.1 im europäischen öffentlichen der DB Station& Service AG und Personennahverkehr (ÖPNV) der DB Netz AG sowie aktuelle Über die Rufnummer 11 8 61 (3 ct/Sek. 11,2 Informationen über die Bahn sind aus dem deutschen Festnetz) können Mrd. € Umsatz im Ressort Nr.1 im Busverkehr in Deutschland auch im Internet abrufbar. Sie beim ReiseService 24 Stunden an Personenverkehr 365 Tagen allgemeine Auskünfte über Zugverbindungen und Fahrpreise im In- Geschäftsbericht 2005 Dieser Geschäftsbericht sowie und Ausland erhalten sowie Fahrkarten Nr.1 im europäischen Schienengüterverkehr der Jahresabschluss der und Reservierungen buchen. Deutschen Bahn AG erscheinen Nr.1 im europäischen Landverkehr auch in englischer Sprache. -
This Information Is from the Internet Pages of the Federal Ministry of Transport, Building and Housing
This information is from the internet pages of the Federal Ministry of Transport, Building and Housing. Please read the disclaimer at http://www.bmvbw.de/English-Content-.454.15820/Website-publication-terms-and-conditions.htm Laying the foundations for the future of mobility in Germany Federal Transport Infrastructure Plan 2003 Federal Transport Infrastructure Plan 2003: Federal Government decision of 2 July 2003 The “Federal Railway Infrastructure” section is also the basis for the draft of a First Act amending the Federal Railway Infrastructure Upgrading Act The “Federal Trunk Roads” section is also the basis for the draft of a Fifth Act amending the Federal Trunk Road Upgrading Act – II – Publication data Published by Federal Ministry of Transport, Building and Housing, Berlin Website http://www.bmvbw.de Editorial team Federal Transport Infrastructure Planning Project Group Cartography Federal railway infrastructure DB Netz AG, Frankfurt am Main Federal Office for Building and Regional Planning, Bonn Federal trunk roads SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH, Bergisch Gladbach Federal waterways Fachstelle für Geoinformationen Süd, Regensburg Cover design Adler & Schmidt GmbH Kommunikations-Design, Berlin Printed by The Federal Ministry of Transport, Building and Housing’s printers, Bonn As at July 2003 This brochure is part of the public relations work of the Federal Ministry of Transport, Building and Housing. It is issued free of charge and may not be sold. It must not be used for canvassing during election campaigns. Ir- respective of when and how the brochure has reached the recipi- ent and the number of copies he has received, it must not be used in a way that could suggest that the Federal Government was tak- ing sides in favour of individual groups, even if no election is due to be held in the near future. -
TS2014 - Scenario Package Munich-Augsburg
TS2014 - Scenario Package Munich-Augsburg Type Train Simulator 2014 - Addon Author Benjamin Ebrecht Version 1.0 Date 06.08.2014 Contact [email protected] Preamble Dear customer, we thank you for your interest in our AddOn „Scenario package Munich - Augsburg 01“. The present AddOn is an eminently special implementation. After releasing the four PlusPacks we built our first scenario package: It's peppered with dozens of new vehicles and allows a realistic traffic scheme on the Munich to Augsburg route for the first time. Besides realistic trainsets we set a great value on the train operating processes - special situations in service and assignments by the dispatcher will make the scenarios a challenge. Nevertheless, there we kept realism - you will find original timetables and rakes from the year 2009 as far as it was possible to implement them. The scenarios will play in the timetable year 2009 predominantly. Furthermore we added the famous train stuff announcements. On top, we inscribed the train destination displays on the platforms depending on the scenario with real data. Using scenario scripts we were able to implement several operational specialties for one of the first times on a German route in Train Simulator 2014. So there is a lot material to discover and to do handicrafts with. Counting all the delivered vehicles of this addon (with its loading and painting versions), there are about 300 vehicles. This is an extent that gives our addon the potential to become a standard work of scenario creators. All trainsets - AI-trains (artificial intelligence, usage only for dispatcher controlled traffic) as well as player trains - make use of real sounds and have special functions for raising the realism. -
Deutsche Bahn AR 2004
Annual Report 2004 Deutsche Bahn AGDeutsche Bahn Annual Report 2004 21,5 mm 216 mm We present the economic development according to German GAAP (HGB) in addition to the audited consolidated financial statements according to IFRS. The EBITDA is a reasonable figure to illustrate the economic progress since the start of the German Rail Reform. In 2001 we fore- casted the return to positive operating income figures for the financial year 2004. We were able to realize that despite tough market and competition conditions. Revenues EBITDA Operating income Gross capital in € million in € million after interest expenditures in € million in € million 28,228 23,963 3,092 3,509 –172 253 9,121 7, 232 25,000 4,000 250 10,000 200 20,000 150 8,000 3,000 100 15,000 6,000 50 2,000 0 10,000 4,000 – 50 1,000 5,000 – 100 2,000 – 150 – 200 2003 2004 2003 2004 2003 2004 2003 2004 2003 to 2004: 2003 to 2004: 2003 to 2004: 2003 to 2004: –15.1% +13.5% € + 425 million –20.7% German German Key figures GAAP GAAP Change in € million 20041) 2003 in % Revenues 23,963 28,228 – 15.1 Revenues – comparable 23,963 23,029 + 4.1 Income before taxes 372 – 133 – Income after taxes 280 – 245 – Total assets 46,348 47,647 – 2.7 Fixed assets 41,530 41,362 + 0.4 Equity 5,286 5,076 + 4.1 Interest-bearing debt 14,020 12,731 + 10.1 EBITDA 3,509 3,092 + 13.5 EBIT 951 465 + 104.5 Operating income after interest 253 – 172 – Cash flow before taxes 3,011 2,600 + 15.8 Gross capital expenditures 7,232 9,121 – 20.7 Net capital expenditures 2) 3,244 4,013 – 19.2 Employees (as of Dec 31) 225,512 -
&Jogbdi [Xfdlnê•Jh
Mit D www.eisenbahn-journal.de DV t VYé - PO é #FMH D t PSU 1 QBO 0, 4 IXFJ[TGS *UBM t 4D /PSX/ t t FSMé 2 ⁄ 2014 é E /JF ½TUFSS € 7,40 t 'JOOMé Diee großeg o e Zeit derde Eisenbahnsenbahn -&4&38")-(0-%&/&4(-&*4 *ISF5PQ/FVIFJUFO Mit Preisen im Wert von 6000 Euro 1JN&JOTBU[ 1SFVFOEBNQG JN4DIXBCFOMBOE Laufzeit: 54 Minuten Plus: Filmausschnitte und Trailer von RioGrande-Filmen INFO- Programm gemäß § 14 JuSchG 1 &JOGBDI[XFDLNÊJH #")/(&4$)*$)5& / "/-"(&/103535 '")3;&6(6.#"6 8JOUFSGSFVEFOQFS#BIO "MMFT XBTFJOF"OMBHFCSBVDIU v)BNTUFS[VHi Lebensader im Schatten der Grenze Die Nord-Süd-Verbindung Hannover-Bebra-Gemünden wurde mit der Ost-West-Teilung Deutschlands zur heraus ragenden Magistrale im Güter- und Fernverkehr, die den Eisenbahnbetrieb bis zur Eröffnung der Neubaustrecke Hannover – Würzburg vor besondere Herausforderungen stellte. www.eisenbahn journal.de Deutschland € 12,50 Österreich € 13,75 – Schweiz sFr 19,80 Belgien, Luxemburg € 14,40 Niederlande € 15,85 I alien, Span en € 16,25 Por ugal (con ) € 16,40 B 10533 F ISBN 978 3 89610 364 2 Best Nr 53 13 01 Nord-Süd- Sonder 1 Hannover – Bebra – Gemünden 2012014 Strecke einst und jetzt NEU € 12,50 EJ-Sonderausgabe 1/2014 Nord-Süd-Strecke 92 Seiten im DIN-A4-For- mat, Klammerbindung, ca. 140 Abbildungen Best.-Nr. 531401 Konrad Koschinski Erhältlich im Fach- und Zeitschriftenhandel oder direkt beim: EJ-Bestellservice, Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 08141/534810, Fax 08141/53481-100, [email protected] 20 FRAGEN ... an Hans-Dieter Jahr Wie würden Sie die „große Zeit der Eisenbahn“ Ihren Enkeln beschreiben? Hans-Dieter Jahr Wenn ich Nachwuchs hätte: Das war die Zeit, als an jeder Ecke noch wurde am 27. -
Mobilitäts- Und Sozialbericht 2017
Technische Universität Chemnitz Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Institut für Soziologie Mobilitäts- und Sozialbericht 2017 Verfasser/in: Fachgruppe der Soziologiestudierenden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ............................................................................................................................................................ 1 2 Methodik der Untersuchung .......................................................................................................................... 1 2.1 Befragungsmethode ...................................................................................................................................................... 1 2.2 Aufbau und Inhalt des Fragebogens ......................................................................................................................... 1 2.3 Datenerhebung ............................................................................................................................................................... 2 2.4 Repräsentativität der Ergebnisse ............................................................................................................................. 2 2.5 Kritische Würdigung ...................................................................................................................................................... 3 3 Ergebnisse .......................................................................................................................................................... 3 -
B10.Brief Van De Heer F. Menger Van 31 Januari 2021
Van: Frank Menger Onderwerp: BO-MIRT Wunderline Groningen - Bremen wel in juiste technische standaard? Datum: zondag 31 januari 2021 10:37:16 Bijlagen: 2021-01-27 NWZ Echo OL-WHV Regionalexpress-RE1.pdf maaslijn.pdf Beantwoording Schriftelijke Vragen PvdA-Berghorst en Kuntzelaers inzake voortgang Maaslijn_ brief GS van 4-12-2020 (GS 2020-49752).pdf Broschuere-ABS-Oldenburg-Wilhelmshaven-Gesamtprojekt.pdf Geachte leden van de staten en gemeenteraden, In 2008 heeft de gemeenteraad van Groningen een motie aangenomen over de aanpak van de spoorlijn tussen Groningen en Bremen. In 2012 hebben de staten van Groningen dat gedaan na zowel het stoppen van het RSP project spoorlijn Groningen - Heerenveen als het stoppen met het rsp project Regiotram. Aangezien het Rijk niet van plan lijkt werk te maken van haar bilaterale verplichten tussen Nederland en Duitsland gaat over de spoorlijn Groningen - Bremen. Graag verwijs ik u nog even naar het persbericht over de Ring Zuid in Groningen: https://www.provinciegroningen.nl/actueel/nieuwsartikel/meerkosten- zuidelijke-ringweg-betaald-uit-n33-midden-en-wunderline/ In dit persbericht stond een opvallende zin: Over de financiële dekking van de volgende fase valt uiterlijk begin 2023 een besluit. In die fase wordt (richting 2030) gewerkt op het traject van Winschoten naar de Nederlands-Duitse grens en komt er een dubbel spoor tussen Leer en Oldenburg. Wat gebeurt er in Duitsland: komt er een dubbel spoor tussen Leer en Oldenburg Maar in Nederland blijft de bottleneck in spoorcapaciteit bestaan tussen Zuidbroek en de aansluiting bij Ihrhove op de Emslandstrecke. Ook sinds het kapot varen van de Friesenbrücke in 2015 heeft het Rijk amper haar rol goed opgepakt. -
München Hbf 20/21 Ab 13-24 Heft
Abfahrt Departure München Hbf Zeit Zug Richtung Gleis Zeit Zug Richtung Gleis Time Train Destination Track Time Train Destination Track 13:00 13:24 RB 16 Dachau Bf. 13:35 – 20 RB 59098 Petershausen(Obb) 13:46 Q RB 86 Pasing 13:07 Q Mering 13:30 – bis 27. Mär* 13:00 17 f Pfaffenhofen(Ilm) 13:59 – Mo - Fr* RB 57036 Augsburg Hbf 13:48 Ingolstadt Hbf 14:21 – f Zugteilung in Augsburg Hbf Ingolstadt Nord 14:33 – RB 86 vorderer Zugteil: – Ingolstadt Audi 14:37 – Dinkelscherben 14:22 Eichstätt Bf. 14:56 – Treuchtlingen 15:19 – RB 87 hinterer Zugteil: – Nürnberg Hbf 16:15 Donauwörth 14:32 *nicht 9., 10. Jan *nicht 24., 25., 31. Dez, 1., 6. Jan, 2., 5. Apr, 13., 24. Mai, 3. Jun ICE 516 Augsburg Hbf 14:00 – Ulm Hbf 14:46 – 13:28 y 14 RB 87 Pasing 13:07 – Mammendorf 13:18 Q Stuttgart Hbf 15:45 – 13:00 12 Q Sa, So* RB 57176 Mering 13:30 – Augsburg Hbf 13:48 – Mannheim Hbf 16:28 f Meitingen 14:13 – Donauwörth 14:32 Siegburg/Bonn 17:46 – Köln Hbf 18:05 – *auch 24., 25., 31. Dez, 1., 6. Jan, 2., 5. Apr, 13., Düsseldorf Hbf 18:32 – 24. Mai, 3. Jun Dortmund Hbf 19:21 13:04 RE 1 Petershausen(Obb) 13:23 – 26 13:29 RJX 67 RAILJET XPRESS 13 bis 27. Mär*RE 4020 Pfaffenhofen(Ilm) 13:32 – y h Salzburg Hbf 14:58 – Linz Hbf 16:14 Q Rohrbach(Ilm) 13:39 – Wien Hbf 17:30 – Györ 18:53 – Ingolstadt Hbf 13:52 – Tatabanya 19:29 – Budapest-Keleti 20:19 Ingolstadt Nord 14:06 – Kinding 14:19 – 13:30 RB 55 Donnersbergerbrücke 13:33 – 34 Allersberg 14:34 – Nürnberg Hbf 14:48 Q Q *nicht 9., 10. -
18. Wahlperiode Drucksache 18/8335 1 Große Anfrage Mit Antwort Der
Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/8335 Große Anfrage mit Antwort der Landesregierung Große Anfrage der Fraktion der FDP Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung na- mens der Landesregierung Sachstand Masterplan Digitalisierung Große Anfrage der Fraktion der FDP, eingegangen am 25.06.2020 - Drs. 18/6860 an die Staatskanzlei übersandt am 03.07.2020 Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung na- mens der Landesregierung vom 19.01.2021 Vorbemerkung der Fraktion Im August 2018 hat die Landesregierung die Strategie Niedersachsens zur digitalen Transformation (Masterplan Digitalisierung) der Öffentlichkeit vorgestellt. Bereits nach sechs Monaten hat Minister Dr. Althusmann eine erste von mehreren Zwischenbilanzen gezogen (https://www.mw.niedersach- sen.de/startseite/aktuelles/video_botschaften/sechs-monate-masterplan-digitalisierung- 174243.html, https://nw-ihk.de/2019/07/zwischenbilanz-masterplan-digitalisierung/). Der Landtag hat durch die Einrichtung eines Sondervermögens für den Ausbau von hochleistungsfähigen Datenüber- tragungsnetzen und für Digitalisierungsmaßnahmen und eine Mittelbereitstellung von 1 Milliarde Euro in diesem Sondervermögen die Finanzierung des Masterplans sichergestellt. Nach nunmehr zwei Jahren soll durch diese Anfrage ein Rechenschaftsbericht über den Sach-, Um- setzungs- und Planungsstand der in der „Strategie Niedersachsens zur digitalen Transformation“ (Masterplan Digitalisierung) angekündigten -
Stationsanzeiger Informationen Für Geschäftskunden Der DB Station&Service AG MÄRZ 2021 / AUSGABE 31
StationsAnzeiger Informationen für Geschäftskunden der DB Station&Service AG MÄRZ 2021 / AUSGABE 31 Quelle: DB AG/Oliver Lang StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · März 2021 2 Inhalt Viel Holz, eine Solaran- Best-of Produktideen Wettbewerb für die Er- lage und Grünflächen – der Zukunftsbahnhöfe weiterung des Hamburger Zorneding be kommt Hauptbahnhofs gestartet Quelle: DB AG ein nachhaltiges Empfangsgebäude Liebe Leserinnen und Leser, 3 in der letzten Ausgabe berichteten wir ausführlich über die Zu- 6 kunftsfähigkeit der Empfangsgebäude an unseren Bahnhöfen. Um für Reisende und Besucher den Aufenthalt so angenehm wie mög- lich zu gestalten, bedarf es sowohl umfassender Investitionen in 4 den Immobilienbestand als auch neue Konzeptideen. Eine Möglich- Wie gelingt es, auch an kleinen Stationen einen Die Kundenzufriedenheit der Gäste mit den Zu- Der Hamburger Hauptbahnhof braucht mehr keit, kleinstädtische Bahnhöfe zu beleben, zeigt das Beispiel aus Wohlfühlfaktor für Reisende zu schaffen? Das kunftsbahnhöfen hat sich seit Projektbeginn Platz. Wie sieht die Vorgehensweise aus? dem oberbayerischen Zorneding auf. Nach dem Abriss des alten Pilotprojekt Zorneding gibt mögliche Antwor- stark positiv entwickelt. Welche Produktideen Empfangsgebäudes standen lange Zeit weder gastronomische ten auf diese Frage. gibt es? Angebote noch Toiletten zur Verfügung. Ein kompletter Neubau schafft nun Abhilfe und fungiert zeitgleich als Pilotprojekt für klei- ne Stationen. Nachhaltigkeit durch klimafreundliches Bauen und den Betrieb mit erneuerbaren Energien